Histochemie der Enzyme im Peripheren Nervensystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Histochemie der Enzyme im Peripheren Nervensystem"

Transkript

1 Histochemie der Enzyme im Peripheren Nervensystem E.THOMAS Frankfurt/M. 91 Abbildungen Gustav Fischer Verlag Stuttgart New York 1977

2 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Vorbemerkungen ' 3 1. Die Bauelemente 3 2. Die erregbaren Bezirke neuronaler Zelloberflächenmembranen Neurobiologie - Chronobiologie - Enzymologie 5 4. Experimente der Neuropathologie 6 a) Durchtrennung der Nervenfaser und ihre Folgen 6 b) Andere Modellexperimente für Erkrankungsformen peripherer Neurone 7 III. Spezielle Topologie und Zytopathologie 8 A. Acetylcholinesterase, unspezifische Cholinesterasen, unspezifische Carboxylsäure-Esterasen 8 1. Die cerebrospinalen Nerven 9 a) Myelinisierte Fasern der «gemischten» cerebrospinalen Nerven.. 9 b) Myelinisierte Fasern in den Spinalwurzeln 12 c) Periphere motorische oder sensorische Nervenstämme 14 a) Ranviersche Knoten 14 ß) Die Schwannzellen bemarkter Fasern 15 d) Marklose Nervenfasern 16 e) Die sekundäre Degeneration 17 f) Nervenläsionen 18 g) Andere experimentelle Nervenschädigungen 19 h) Humanpathologie Die motorischen Vorderhornzellen 19 a) Die «retrograde» Zellveränderung 25 b) Denervation, neurotoxische Substanzen 26 c) Humanpathologie ' Die Nerv-Muskel-Verbindungen 27 a) Methoden zur Enzymbestimmung 27 b) Methoden und Ergebnisse der Elektronenmikroskopie 29 c) Topographie, Formvarianten, Speziesdifferenzen d) Schnelle und langsame Muskulatur 33 e) Äußere Augenmuskulatur 34 f) Motorische Innervation der Muskelspindeln 34 g) Morphogenese, Gewebekultur 36 h) Die denervierte Endplatte 37 i) Innervationsexperimente 39 j) Andere Experimente, physikalische und chemische Noxen k) Humanpathologie Die Spinalganglien und das Ganglion trigeminale 42 a) Nervenzellen 42 a) Aeetylcholinesterase 42 ß) Unspezifische Cholinesterasen 45 y) Unspezifische Esterasen 47 b) Mantelzellen ' 49 c) Zytopathologische Reaktionen Die rezeptorischen Funktionsbereiche 50 a) Korpuskulare sensorische Rezeptoren 50 b) Andere sensorische Nervenendigungen der Haut 55

3 VI Inhaltsverzeichnis c) Sensorische Innervation der Muskelspindeln 56 d) Denervation, Intoxikation, Neuropathie Das autonome Nervensystem 58 a) Präganglionäre Ursprungszellen im zentralen Nervensystem b) Ganglien des Sympathicus " 59 a) Lichtmikroskopische Beobachtungen über Acetylcholinesterase. 59 ß) Methoden und Ergebnisse der Elektronenmikroskopie 61 y) Unspezifische Cholinesterasen und unspezifische Carboxylsäure- Esterasen in Ganglienzellen 62 ö) Das «Zwischengewebe» autonomer Ganglien (Amphizyten, Schwannzellen, Kapillaren) 63 e) Präganglionäre Denervierung und andere Experimente C) Folgen der postganglionären Axotomie 66 c) Ganglien des parasympathischen Nervensystems Innervation der Effektororgane 68 a) Kreislaufsystem 68 a) Herz 68 ß) Gefäße 70 y) Glomus caroticum 71 b) Respirationssystem 71 c) Urogenitalsystem ^ d) Verdauungssystem p-i 74 a) Zähne; Gingiva 74 ß) Zunge 75 y) Speicheldrüsen 75 d) Oesophagus 76 E) Magen 76 f) Pankreas 77 TJ) Gallenblase 77 #) Ileum, Jejunum 77 i) Colon 78 e) Glandulae, Iris, Nickhaut, Corpus pineale 79 B. Cholin Ö-acetyltransferase (Cholinacetylase) 81 C. Monoamin-Oxydase Cerebrospinale Nerven Motorische Vorderhornzellen Spinalganglienzellen Pacinische Körperchen Autonomes Nervensystem 85 a) Experimentelle Untersuchungen, pathologische Befunde 88 D. Saure Phosphatasen Cerebrospinale Nerven 89 a) Folgen der Nervenverletzung 91 b) Segmentale Entmarkung, Atrophie, andere experimentelle Faser - schädigungen 92 c) Neuropathien, Neurinome, Neurome Motorische Vorderhornzellen 94 a) Die «retrograde» Zellveränderung 96 b) Andere experimentelle Untersuchungen 97 c) Neurale Muskelatrophie, amyotrophische Lateralsklerose Spinalganglien 98 a) Die «retrograde» Zellveränderung 102 b) Andere experimentelle Untersuchungen 103

4 Inhaltsverzeichnis VII 4. Die autonomen Ganglien 103 a) Folgen der postganglionären oder der präganglionären Faserdurchtrennung 104 b) Andere experimentelle Untersuchungen 105 c) Humanpathologie 105 E. Unspozifische alkalische Phosphatase 106 Cerebrospinale Nerven ' 107 a) Sekundäre Degeneration, Regeneration, Tumoren Motorische Vorderhornzellen Motorische Endplatten Spinälganglien Korpuskulare sensorische Rezeptoren 119 a) Folgen der Denervierung Autonome Ganglien 121 a) Experimentelle Untersuchungen, pathologische Befunde 124 F. Adenosintriphosphatase Cerebrospinale Nerven 125 a) Nervenverlotzungen 131 b) Tumoren, hypertrophische Neuritis Motorische Vorderhornzellen. 135 a) Die «retrograde» Zellveränderung, andere experimentelle Untersuchungen 135 b) Humanpathologie Spinalganglien 136 a) Folgen der Nervendurchtrennung Autonome Ganglien 139 a) Folgen der Nervenfaserdurchtrennung Pacinische Körperchen, Muskelspindeln, Endplatten, Geschmacksknospen 142 a) Denorvierungsfolgen 142 C. Verschiedene Phosphatasen '-Nucleotidase Andere Nucleosidphosphatasen Thiaminpyrophosphatase Glucose-6-phosphatase Nucleasen Phosphoamidase 146 H. Peptidason 146 I. Arylsulfatase 147 J. ß-Glucuronidase und andere Glykosidasen 149 K. Lyasen - Syntheasen Aldolase Carboanhydrase 150 L. Glykosyltransferasen 150 M. Indophenoloxydase (Nadi-Oxydase) Cerebrospinale Nerven Motorische Vorderhornzellen 153

5 VIII Inhaltsverzeichnis 3. Spinalganglien Korpuskulare sensorische Rezeptoren Autonome Ganglien 156 N. Dehydrogenasen, Cytochromoxydase Cerebrospinale Nerven. 159 a) Nervenverletzung 165 <x) Sekundäre Degeneration 165 ß) Die Verletzungsstelle 166 y) Regenerationsphänomene 167 b) Andere Nervenfaserschädigungen 169 c) Humanpathologie: Neurome, Neurinome, hypertrophische Neuritis Motorische Vorderhornzellen 171 a) Dehydrogenasen 171 b) Cytochromoxydase 176 c) Die «retrograde» Zellveränderung 177 d) Experimentelle Pathologie: Ischämie, Intoxikationen, andere Schädigungen 180 e) Degenerative Erkrankungen, Motorische Endplatten Spinalganglien 182 a) Die Nervenzellen 182 b) Mantelzellen 188 c) Gewebekultur 188 d) Die «retrograde» Zellveränderung und andere pathologische Reaktionen Pacinische Körperchen Autonome Ganglien 191 a) Folgen prä- oder postganglionärer Faserdurchschneidung IV. Allgemeine Schlußfolgerungen 196 A. Fakten und Probleme 196 B. Enzyme und Transmittersubstanzen der Neurone 197 C. Enzyme an der Zeiloberflächenmembran 199 D. Die selektive Lokalisation von Enzymen in den Hüllzellen und ihre Abhängigkeit vom ph 202 E. Ranviersche Knoten, Schmidt-Lantermansche Incisuren, Myelinlamellen 203 F. Perineurien und Gefäße als aktive Hüllen und Barrieren 204 G. Enzymaktivität der Mitochondrien 206 H. Reaktionszentren saurer Phosphatasen und anderer Enzyme im Neuron 208 I. Unterschiede bei Spezies und Rassen 209 J. Veränderungen nach zytopathologischen Reaktionen Schädigung der Faser Die «retrograden» Veränderungen des Perikaryons 212 a) Begleitreaktionen in den Mantelzellen Transneuronale Reaktionen 213 Literatur 215 Autorenregister 276 Sachregister 286

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

24 M. orbicularis oculi. 506 Muskelatrophie. 562 Polyneuropathie. 54 Zunge. 61 Appendix. 301 Appendizitis

24 M. orbicularis oculi. 506 Muskelatrophie. 562 Polyneuropathie. 54 Zunge. 61 Appendix. 301 Appendizitis Kurs Präparat 24 M. orbicularis oculi 54 Zunge 61 Appendix Pathologisches Präparat 506 Muskelatrophie 562 Polyneuropathie 301 Appendizitis Seminar mit klinischen Bezügen Dr. Dirk Eulitz Institut für Anatomie,

Mehr

Datum: Name: Bio-LK Neurophysiologie Aufbau der Nervenzelle

Datum: Name: Bio-LK Neurophysiologie Aufbau der Nervenzelle Datum: Name: Selbst bei den einfachsten tierischen Organismen findet man spezialisierte Zellen die entweder Reize wahrnehmen oder die Reizinformation weiterleiten und verarbeiten. Alle mehrzelligen Tiere

Mehr

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE...

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE... Inhaltsverzeichnis 1 NEUROLOGIE... 2 1.1 GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE... 2 1.1.1 Allgemeines... 2 1.1.2 Aufbau eines Neurons... 2 1.1.3 Information des Nervensystems... 3 1.1.4 Synapse... 5 1.1.5 Isolierung

Mehr

Zelluläre Kommunikation

Zelluläre Kommunikation Zelluläre Kommunikation 1. Prinzipien der zellulären Kommunikation?? 2. Kommunikation bei Nervenzellen Die Zellen des Nervensystems Nervenzellen = Neuronen Gliazellen ( Glia ) Astrozyten Oligodendrozyten

Mehr

Neurogene Muskelatrophien und selektive Muskelfasertypenatrophien

Neurogene Muskelatrophien und selektive Muskelfasertypenatrophien Schwerpunkt: Muskelerkrankungen Pathologe 2009 30:379 383 DOI 10.1007/s00292-009-1171-y Online publiziert: 26. Juli 2009 Springer Medizin Verlag 2009 J. Weis S. Nikolin K. Nolte Institut für Neuropathologie,

Mehr

Zurück ins Leben. Schicksal Schlaganfall: Prävention und Behandlung Montag, 3. Juni 2013

Zurück ins Leben. Schicksal Schlaganfall: Prävention und Behandlung Montag, 3. Juni 2013 Zurück ins Leben Schicksal Schlaganfall: Prävention und Behandlung Montag, 3. Juni 2013 Dr. med. Daniel Zutter Rehaklinik Zihlschlacht Neurologisches Rehabilitationszentrum Übersicht Wie funktioniert das

Mehr

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Version vom 27.03.02 Anhang 4 Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Gemäss Art. 9 Abs. 7 lit. g des Rahmenvertrages TARMED vom 27.03.02, KVG Art. 42 und KVV Art. 59 vereinbaren die Parteien betreffend

Mehr

Organisch bedingte psychische Störungen & Psychopharmakologie

Organisch bedingte psychische Störungen & Psychopharmakologie Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Organisch bedingte psychische Störungen & Psychopharmakologie Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen

Mehr

Texte verstehen lernen

Texte verstehen lernen Jiirgen Grzesik Texte verstehen lernen Neurobiologie und Psychologie der Entwicklung von Lesekompetenzen durch den Erwerb von textverstehenden Operationen Waxmann Miinster / New York Miinchen / Berlin

Mehr

Krankengymnastik bei neuromuskulären Erkrankungen Teil 1

Krankengymnastik bei neuromuskulären Erkrankungen Teil 1 1 von 6 Krankengymnastik bei neuromuskulären Erkrankungen Teil 1 B. Neundörfer U. Thiemens Einleitung Tabelle 1 Krankheitsgruppen Neuromuskulärer Erkrankungen 1. und 2. motorisches Neuron - Amyotrophe

Mehr

Zum 3-dimensionalen Vibrationstraining bei Multiple Sklerose Patienten

Zum 3-dimensionalen Vibrationstraining bei Multiple Sklerose Patienten Zum 3-dimensionalen Vibrationstraining bei Multiple Sklerose Patienten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften vorgelegt von Christoph Hilgers an der Universität

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Funktionelles Krafttraining im Fußball. Mag. Raphael Koch

Funktionelles Krafttraining im Fußball. Mag. Raphael Koch Funktionelles Krafttraining im Fußball Mag. Raphael Koch Referent Name: Mag. Raphael Koch Beruf: Sportwissenschafter der FAL & Landesauswahl Ausbildung: Sportstudium am IFFB Sport- und Bewegungswissenschaften

Mehr

aus Barop, Taschenbuch der Neuraltherapie nach Huneke (ISBN 3830453703) # 2006 Hippokrates Verlag

aus Barop, Taschenbuch der Neuraltherapie nach Huneke (ISBN 3830453703) # 2006 Hippokrates Verlag 6 Das Stærfeld Reiz und Sympathikus Das Stærfeld ist ein Gewebeabschnitt mit sympathischer Innervation, dessen Afferenz sich in einem pathologischen chronischen Reizzustand befindet. Die pathologische

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

Seminare Biochemie (3. Semester)

Seminare Biochemie (3. Semester) Seminare Biochemie (3. Semester) im WS15/16: 5/1. Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion 5/2. Hormone und ihre Wirkung 6/1. Gastrointestinaltrakt 6/2. Blut I: Hämoglobin und Eisenstoffwechsel 7/1.

Mehr

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (Herausgeber) Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet

Mehr

Progressive Muskelrelaxation

Progressive Muskelrelaxation Progressive Muskelrelaxation - Entspannungstechnik nach Edmund Jacobson - Petra Palkies, Astrid J. Strübe, Andra Bulling, Sven Brüggemann Was ist Progressive Muskelrelaxation? sich schrittweise verstärkende

Mehr

Afferenzen der Spinalmotorik. Golgi-Sehnenorgane. Muskelspindel. 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung. 2.2 Nervensystem

Afferenzen der Spinalmotorik. Golgi-Sehnenorgane. Muskelspindel. 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung. 2.2 Nervensystem 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung 2.2 Nervensystem 2.2.1 Bauelemente des Nervensystems Neuron, Rezeptor, Synapse 2.2.2 Spinalmotorisches System Afferenzen der Spinalmotorik Spinalmotorische Reflexe

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Leistungsverzeichnis. Institut für Neuropathologie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Arndtstraße 16 D-35392 Gießen

Leistungsverzeichnis. Institut für Neuropathologie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Arndtstraße 16 D-35392 Gießen Leistungsverzeichnis Institut für Neuropathologie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Arndtstraße 16 D-35392 Gießen Direktor Professor Dr. Till Acker Telefon: +49 6 41 99-4 11 81 Telefax: +49

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 8 Steuerung von Lebensvorgängen: Nerven und Hormone 8.1 Bau von Nervenzellen und Rückenmark Lernkontrolle

Mehr

Verdauungssystem Überblick

Verdauungssystem Überblick (Benninghoff/Drenckhahn, Bd. 1, S.586) Das Verdauungssystem besteht aus dem Verdauungskanal und extramuralen Drüsen, die in den Verdauungskanal einmünden. Der Verdauungskanal gliedert sich in einen Kopfdarm

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

11. Gesprächskreis Regionalverband Kurpfalz am 17.03.2012 in Mannheim

11. Gesprächskreis Regionalverband Kurpfalz am 17.03.2012 in Mannheim 11. Gesprächskreis Regionalverband Kurpfalz am 17.03.2012 in Mannheim Fragen zu GBS und CIDP... und Antworten von Herrn PD Dr. Blahak, UMM (UniversitätsMedizin Mannheim) Mit Unterstützung durch den Leiter

Mehr

2 a Anatomische Grundlagen kennen lernen

2 a Anatomische Grundlagen kennen lernen 2a Lernfeld 2 a Anatomische Grundlagen kennen lernen glatte Muskelzelle Sie erfahren, dass Zellen spezialisiert sind und welche hauptsächlichen Gewebearten es gibt. Sie erkennen den Zusammenhang zwischen

Mehr

BioFokus. Querschnittlähmung Problemstellung und wissenschaftliche Ansätze für eine Therapie

BioFokus. Querschnittlähmung Problemstellung und wissenschaftliche Ansätze für eine Therapie September 2006 BioFokus Nr. 73 BioFokus Querschnittlähmung Problemstellung und wissenschaftliche Ansätze für eine Therapie Dr. Anita Buchli / Prof. Martin E. Schwab Institut für Hirnforschung, Universität

Mehr

Biomembranen Transportmechanismen

Biomembranen Transportmechanismen Transportmechanismen Barrierewirkung der Membran: freie Diffusion von Stoffen wird unterbunden durch Lipidbilayer selektiver Stofftransport über spezielle Membranproteine = Translokatoren Semipermeabilität

Mehr

Cunamed Haus für Naturheilkunde Ausbildungstermine

Cunamed Haus für Naturheilkunde Ausbildungstermine Cunamed Haus für Naturheilkunde Ausbildungstermine Cunamed -Cranio-Sacrale-System-Therapie (CCSST) Grundausbildung (Kurse I bis IV) Kurs I Mittwoch - Samstag: 9.00-18.00 Uhr 09.03.16-12.03.16 (Gruppe März

Mehr

NWA- TAG 2011. Erregungsleitung. Verfasst von: Joachim Jäggle Ulrike Bau

NWA- TAG 2011. Erregungsleitung. Verfasst von: Joachim Jäggle Ulrike Bau NWA- TAG 2011 Erregungsleitung Verfasst von: Joachim Jäggle Ulrike Bau Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 1.1Einleitung... 2 1.2 Sachanalyse... 2 2. Bezug zum Bildungsplan... 4 3. Einbettung des Themas

Mehr

Allgemeine Psychologie

Allgemeine Psychologie Beispielbild Allgemeine Psychologie Übung SoSe 2009 Themenübersicht 20.04.2008 Wahrnehmung: Visuelles System: Helligkeit & Kontrast 27.04.2008 Wahrnehmung: Farbe & Objekte 4.5.2008 Wahrnehmung: Tiefe &

Mehr

Veranstaltung SWS ECTS Prüfung / Leistungskontrolle. Anatomie I 2 4 ECTS z.b. Mündliche Prüfung

Veranstaltung SWS ECTS Prüfung / Leistungskontrolle. Anatomie I 2 4 ECTS z.b. Mündliche Prüfung Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25 Leistungspunkte, im Master-Studium mindestens 20 Leistungspunkte zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung

Mehr

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen 9.1 Welche Funktionen haben Sinneszellen und Sinnesorgan? Sinneszellen nehmen die Reize auf und wandeln die Information in elektrische Signale um. Die Sinnesorgane dienen unter anderem dazu. Beispiel Auge

Mehr

Befunderhebung und prothetische Behandlungsplanung

Befunderhebung und prothetische Behandlungsplanung Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität zu Köln Zahnärztliche Prothetik Direktor: Univ.-Prof. Dr. W. Niedermeier Befunderhebung und prothetische Behandlungsplanung Patientenaufkleber

Mehr

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinne Sinnesorgan Adäquater Reiz Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinn Geruchssinn Geschmackssinn Nase Zunge Adäquater Reiz chemische Substanzen chemische

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Temporomandibulärer Dysfunktion und Schmerzen im Bewegungssystem

Der Zusammenhang zwischen Temporomandibulärer Dysfunktion und Schmerzen im Bewegungssystem Aus dem Friedrich-Baur-Institut Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Dieter Pongratz an der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktorin: Prof. Dr. Marianne Dietrich

Mehr

Einfluss von Cannabinoiden und Opioiden auf die Aktivität der glatten Muskelzelle im Magenfundus und Ileum der Ratte

Einfluss von Cannabinoiden und Opioiden auf die Aktivität der glatten Muskelzelle im Magenfundus und Ileum der Ratte II. Medizinische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar (Kommissarischer Direktor: Univ.-Prof. Dr. Drs. h.c. (Univ. Istanbul/Türkei, UMF Iassy, Univ. Athen)

Mehr

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Therapie-assoziierte assoziierte Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom

Mehr

Diabetes und Nerven/Schmerztherapie

Diabetes und Nerven/Schmerztherapie Diabetes und Nerven/Schmerztherapie Dr. med. Inge Ermerling, Sektionsleitung Schmerzmedizin Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerzmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Diabetische Neuropathie

Mehr

Einführung. Autorenverzeichnis. Gliederung des Gesamtwerkes

Einführung. Autorenverzeichnis. Gliederung des Gesamtwerkes V Einführung XI Autorenverzeichnis XIII Gliederung des Gesamtwerkes XV 1 Anorganische Synthesen 1.1 Ammoniak-Synthese Materialgebundene Aufgabe 1 1.2 Geschichte der Ammoniak-Synthese Materialgebundene

Mehr

PLASTISCHE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE

PLASTISCHE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE PLASTISCHE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung

Mehr

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Herausgeber: Bernd Domres Kersten Erike Roland Lipp Hans-Peter Hündorf Peter Rupp Ulf Schmidt TaminoTrübenbach Band 2 Allgemeine und spezielle Notfallmedizin Schwerpunkt

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen VI Abbildungsverzeichnis VIII I. Einleitung 1. Neurone und Axonwachstum 1 2. Oligodendrozyten und Myelin 3 3. Das Proteolipid Protein (PLP) 6 4. Mutationen im PLP-Gen und

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 4

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 4 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 4 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 4 Auch das vierte Modul hält wieder viele interessante und spannende Inhalte

Mehr

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz Im menschlichen Gehirn ist ein Neuron mit bis zu 20.000 anderen Neuronen verbunden. Milliarden von Neuronen beteiligen sich simultan an der Verarbeitung

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Sensomotorischer Informationsumsatz I 2. Stufen der Informationsverarbeitung Reaktionsprogrammierung Informationsaufnahme Informationsverarbeitung Informationsabgabe Reizidentifikation

Mehr

Zusammenfassung. www.desitin.de bei Morbus Parkinson. Prof. Dr. med. Wolfgang H. Jost. Patienteninformation

Zusammenfassung. www.desitin.de bei Morbus Parkinson. Prof. Dr. med. Wolfgang H. Jost. Patienteninformation Zusammenfassung Zusammenfassend sind Beschwerden im Magen- Darm-Bereich beim Parkinson-Syndrom sehr häufig und treten in vielfältiger Art in Erscheinung. Sie können in allen Krankheitsstadien auftreten

Mehr

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung 1 2 1 Aufbau der Retina Retinale Ganglien geben das Singnal weiter im Auge ( Chronobiologie!). Quelle: www.dma.ufg.ac.at 3 Anatomie des Auges: Pupille 2-8 mm (Helligkeitsanpassung);

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 68.500 Beschäftigte. Sieben von 90 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

1 Einführung 13. 3 Gewebe 37. 2 Zytologie 17. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 2.8.2 Die Form, Lage und Größe des Zellkerns

1 Einführung 13. 3 Gewebe 37. 2 Zytologie 17. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 2.8.2 Die Form, Lage und Größe des Zellkerns 7 1 Einführung 13 1.1 Was bedeutet Histologie? 15 1.2 Wozu Histologie? 15 2 Zytologie 17 2.1 Einleitung 19 2.1.1 Die Zelle 19 2.2 Die Zellmembran 19 2.2.1 Der Überblick 19 2.2.2 Die Lipid-Doppelschicht

Mehr

Effekte von Sport und Bewegung für Hochaltrige

Effekte von Sport und Bewegung für Hochaltrige Effekte von Sport und Bewegung für Hochaltrige Dr. phil. Christoph Rott Workshop Kommunen und Sportvereine: Gemeinsam für mehr Bewegung für Hochaltrige und Menschen mit Demenz Berlin, 06. November 2015

Mehr

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Hans Barop1, Thomas Kupke2 1 Friedrich-Legahn-Straße 2, 22587 Hamburg 2 FA für Frauenheilkunde, Cottbuser Straße 29, 01129 Dresden Der Erfolg neuraltherapeutischer

Mehr

Seminare 2016. Trikomvit Austria e. U. Partner der Bioresonanzmethode Generalvertrieb Österreich für Dermavit GmbH & Co.

Seminare 2016. Trikomvit Austria e. U. Partner der Bioresonanzmethode Generalvertrieb Österreich für Dermavit GmbH & Co. Seminare 2016 Trikomvit Austria e. U. Partner der Bioresonanzmethode Generalvertrieb Österreich für Dermavit GmbH & Co. KG Deutschland Georgestraße 27, 4222 Langenstein Tel.: 0664-2508134, Fax: 07237-4380-16,

Mehr

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2

Mehr

Somatoviszerale Sensibilität und Schmerz

Somatoviszerale Sensibilität und Schmerz Somatoviszerale Sensibilität und Schmerz 1. Einleitung 2. Somatoviszerale Sensibilität 2.1 Mechanorezeption 2.2 Tiefensensibilität 2.3 Thermorezeption 2.4 Viszerale Sensibilität 3. Zentrale Weiterleitung

Mehr

Der Hund ist ein Karnivor!

Der Hund ist ein Karnivor! Der Hund ist ein Karnivor! Wie sein Vorfahr, der Wolf, gehört der Hund zur Ordnung der Karnivoren, wobei der Wolf kein reiner Fleischfresser ist. Außer Beutetieren frisst der Wolf Obst, Kräuter, Beeren,

Mehr

Nicht Invasiv. Regel 1-4. D:\flash_work\Klassifizierung von MP\DOC\flow_chart_1.odg Version 2.5 Nicht Invasiv Andreas Hilburg

Nicht Invasiv. Regel 1-4. D:\flash_work\Klassifizierung von MP\DOC\flow_chart_1.odg Version 2.5 Nicht Invasiv Andreas Hilburg Nicht nvasiv Regel 1-4 Start 0.0.0 Produkt invasiv? Dringt das Produkt, durch die Körperoberfläche oder über eine Körperöffnung ganz oder teilweise in den Körper ein? 1.1.0 2.0.0 Regel 2 Produkt für die

Mehr

Der Effekt der Trager Arbeit ist messbar und darstellbar, insbesondere die Entspannung von Körper und Seele.

Der Effekt der Trager Arbeit ist messbar und darstellbar, insbesondere die Entspannung von Körper und Seele. Forschungsprojekt über die Auswirkungen von Trager Psychophysische Integration auf das Autonome Nervensystem Das positive Ergebnis vorweg: Der Effekt der Trager Arbeit ist messbar und darstellbar, insbesondere

Mehr

Dr. Paul Preisser. www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG. Nervenverletzungen

Dr. Paul Preisser. www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG. Nervenverletzungen Dr. Paul Preisser Arzt für Chirurgie/Unfallchirurgie Handchirurgie/Plastische Chirurgie www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Nervenverletzungen Nervenfasern sind für die Übermittlung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 66.200 Beschäftigte. Vier von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 8,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens a.mvs@tu-bs.de

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens a.mvs@tu-bs.de REDOX Andreas Martens a.mvs@tubs.de Institut f. Anorg.u. Analyt. Chemie, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany Aufstellen von Redox Gleichungen Eine einfache und zuverlässige Methode

Mehr

Preisliste der Codes für das NK Institute App

Preisliste der Codes für das NK Institute App Preisliste der Codes für das NK Institute App Die Preise sind in Euro angegeben, die Rechnung beinhaltet keine USt. Inhaltsübersicht Preisliste in alphabetischer Reihenfolge... 1 Preisliste, sortiert nach

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 66.600 Beschäftigte. Sieben von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Sportbiologie. Jürgen Weineck. 6. Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen. spitta

Sportbiologie. Jürgen Weineck. 6. Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen. spitta Sportbiologie Jürgen Weineck 6. Auflage spitta Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen Vorwort Teil I: Allgemeine Begriffsbestimmungen Begriffsbestimmung, Ziele und Inhalte der Sportbiologie

Mehr

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie EUROPA FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Dr. Martin Trebsdorf Arbeitsbuch Anatomie Physiologie 2. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781

Mehr

Microscopy. Light microscope (LM) TEM

Microscopy. Light microscope (LM) TEM Microscopy Light microscope (LM) TEM Microscopes Light microscope (LM) Transmission electron microscope (TEM) Scanning electron microscope (SEM) Transmission electron microscope (TEM) Die tierische Zelle

Mehr

Handchirurgie. Patienteninformation

Handchirurgie. Patienteninformation Handchirurgie Patienteninformation Handchirurgie am Klinikum St. Georg Die Hand stellt flächenmäßig zwar nur einen relativ kleinen Teil unseres Körpers dar, sie birgt jedoch eine Vielzahl hochentwickelter

Mehr

Speichelsekretion. Alle Angaben ohne Gewähr. Provided by Fachschaft Medizin 2000 Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Speichelsekretion. Alle Angaben ohne Gewähr. Provided by Fachschaft Medizin 2000 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Physiologie Speichelsekretion http://www.uni-wuerzburg.de/fachschaftmedizin Email: fachschaftmedizin@mail.uni-wuerzburg.de Michael Zeller, März 1999 Speichelsekretion 1) Aufgabe des Speichels Der Speichel

Mehr

GBS Aktuell Sonderbeilage 1 / 2001 Bericht von der WEB Seite der GBS Initiative e.v. http://www.gbsinfo.net Berichte / Reports / News Bericht Nr. 1 Erstellt im Oktober 2000 Restsymptome nach Guillain-Barré

Mehr

Ihre Babenberg-Apotheke informiert: Fachbegriffe zum Thema Diabetes

Ihre Babenberg-Apotheke informiert: Fachbegriffe zum Thema Diabetes Ihre informiert: Fachbegriffe zum Thema Diabetes Acarbose ACE-Hemmer Aceton Albumin Aminosäuren Angina-pectoris-Anfall Angiopathie Arteriosklerose Arzneimittelwirkstoff, der die Verdauung der Kohlenhydrate

Mehr

Fussbeschwerden: wie gehe ich vor?

Fussbeschwerden: wie gehe ich vor? Einführung Fussbeschwerden: wie gehe ich vor? Man kann nur erkennen, was man kennt! Pascal Rippstein Zentrum für Fusschirurgie Schulthess Klinik Zürich Mein Vortrag - Erkennen: geheime Tipps aus meiner

Mehr

Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung

Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung Parietalzellen große Drüsenzellen in der Magenmucosa von Fundus und Corpus mit Eosin stark anfärbbar spalten

Mehr

RA Y O N EX - W EBIN A RE

RA Y O N EX - W EBIN A RE RA Y O N EX - W EBIN A RE W EBIN A R- UN T ERLA GEN : T H EMA : Außergewöhnliche Heilpraktikerausbildung an der Paul-Schmidt-Akademie REFEREN T : Prof. Dietmar Heimes / HP Bettina Schipper / HP Sonja Hümmeler

Mehr

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke Glatte Muskulatur 1 Glatte Muskulatur Eigenschaften und Unterschiede zur Skelettmuskulatur: Spindelförmige, einkernige Zellen, funktionell über Gap Junctions verbunden. Aktin- und Myosinfilamente sind

Mehr

Peter Lennie. The Physiology of color vision Gegenfarben. DKL - Farbraum. Peter Lennie. Aufbau der Retina. Derrington. Krauskopf.

Peter Lennie. The Physiology of color vision Gegenfarben. DKL - Farbraum. Peter Lennie. Aufbau der Retina. Derrington. Krauskopf. Peter Lennie The Physiology of color vision Gegenfarben Seminar: Farbwahrnehmung SS 2004 Seminarleiter: Dr. Thorsten Hansen Referent: Mario Dirks Professor für Neurowissenschaften NYU-CNS (New-York University,

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsäsche Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Die Stammzellen-Erneuerungs-Theorie

Die Stammzellen-Erneuerungs-Theorie Zusammenfassung eine konzentrierte Version in einfacher Form für Übersetzungen und Empfehlungen, wie sie benötigt wird für Die Stammzellen-Erneuerungs-Theorie Die Entmystifizierung des dramatischsten,

Mehr

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Sucht im Alter - Altern und Sucht Sucht im Alter - Altern und Sucht Grundlagen, Klinik, Verlauf und Therapie Bearbeitet von Dr. Dirk K Wolter 1. Auflage 2011. Sonstiges. 302 S. ISBN 978 3 17 020904 6 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. Anatomie 1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. 2) Proximale Handwurzelreihe von radial? 3) Nennen Sie den Merksatz für die Bezeichnung der einzelnen Handwurzelknochen:

Mehr

Neues zu Studien bei aut.-rez. spinaler Muskelatrophie

Neues zu Studien bei aut.-rez. spinaler Muskelatrophie Neues zu Studien bei aut.-rez. spinaler Muskelatrophie Ulrike Schara Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Essen Aut.-rez.

Mehr

Vermeidung nosokomialer Infektionen: Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen

Vermeidung nosokomialer Infektionen: Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach 137a SGB V Vermeidung nosokomialer Infektionen: Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen Empirische Prüfung Anhang Stand: 30. Januar 2015

Mehr

2.) Material und Methode

2.) Material und Methode 1.) Einleitung: Wenn man unser Nervensystem und moderne Computer vergleicht fällt erstaunlicherweise auf, dass das Nervensystem ungleich komplexer ist. Dazu ein kurzer Überblick: Das menschliche Nervensystem

Mehr

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin)

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer

Mehr

Zusammengestellt vom Qualitätszirkel ALS Hamburg Heike D. Grün Katrin Laue Maren Stallbohm

Zusammengestellt vom Qualitätszirkel ALS Hamburg Heike D. Grün Katrin Laue Maren Stallbohm Logopädische Therapie bei Amyotropher Lateralsklerose Eine Übungssammlung für Therapeuten aus der Praxis für die Praxis Zusammengestellt vom Qualitätszirkel ALS Hamburg Heike D. Grün Katrin Laue Maren

Mehr

Das finale Internet Wie viel Internet braucht die Menschheit

Das finale Internet Wie viel Internet braucht die Menschheit Das finale Internet Wie viel Internet braucht die Menschheit Weihnachtsvorlesung 2011 Christian Schindelhauer Lehrstuhl für Rechnernetze und Telematik Technische Fakultät Freiburg Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Ernährungsinformationen0

Ernährungsinformationen0 Ernährungsinformationen AllgemeinePunkte: SportlersolltenjedenTageinwertvollesFrühstückessen 3MahlzeitenproTag o Zwischenmahlzeitensollten gesund sein. Nüsse Obst/Gemüse Snacks(nurwennmankeinGewichtverlierenmöchte)

Mehr

Das Primär Chronische Offenwinkelglaukom

Das Primär Chronische Offenwinkelglaukom Das Primär Chronische Offenwinkelglaukom Oliver Zeitz Universitäts-Augenklinik Hamburg Direktor: Prof. Dr. G. Richard Epidemiologie 90% primär chronische Offenwinkelglaukome a u k o m Dritthäufigste Erblindungsursache

Mehr

Das psychologische Experiment: Eine Einführung

Das psychologische Experiment: Eine Einführung Oswald Huber Das psychologische Experiment: Eine Einführung Mit dreiundfünfzig Cartoons aus der Feder des Autors 4. Auflage Verlag Hans Huber Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur 3. Auflage 12 Einleitung 13 Kapitel

Mehr

Geschichte der Medizin

Geschichte der Medizin Geschichte der Medizin Einführung in die Entwicklung der Heilkunde aller Länder und Zeiten Dieter Jetter 22 Abbildungen, 20 Karten, 24 Tabellen 0 000004 ' 719748 Vorarlberger Landesbibliothek Dok-Wunner:

Mehr

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden. Enzyme sind Biokatalysatoren, die in Organismen chemische Reaktionen beschleunigen, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen. Enzym Definiere den Begriff Enzym! Erkläre die Begriffe Wirkungsspezifität

Mehr

Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase (978-3-12-045451-9) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014

Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase (978-3-12-045451-9) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014 Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase (978-3-12-045451-9) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014 Seite Material zum Erwerb von Kompetenzen und Teilkompetenzen Konkretisierte Kompetenzen

Mehr

Nachsorge = Vorsorge

Nachsorge = Vorsorge Prof. Dr. Bernhard Wörmann DGHO - Leitlinien Berlin Hämatoonkologische Praxis Bremen Magdeburg, 29. August 2010 Aufgaben der Nachsorge Lokalrezidiv (örtlicher Rückfall) Fernmetastasen Nebenwirkungen der

Mehr

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen Die Alzheimer Demenz Dr. Claudia Götz Übersicht Die Alzheimer Demenz Die Entdeckung der Krankheit Charakteristika der Alzheimer Krankheit Alzheimer

Mehr