WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v."

Transkript

1 WUPPERTAL ALPIN Aktuelles der Sektionen Barmen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. HERBST 2009

2

3 Inhalt Informationen - Berichte - Programme Bergsport Ausbildungsreferat...02 Dolomiten - Alpinwege und leichte Klettersteige DAV und AWG-Kletterwand am Langen Tisch...06 Kletter- & Bergsport-Treff...07 Lauftreff...08 Workshop "Erstellung einer Fotostory"...09 Kletteranlagen Wupperwände Preise und Öffnungszeiten...10 Jugend & Familie Training und Kondition Wuppertal...11 Die Jugendgruppe sucht...11 Training und Kondition Barmen...12 Kinder-Klettergruppe der Sektion Wuppertal...12 Sommerfahrt der JDAV-Barmen in die Tannheimer Alpen Hütten & Wege Landheim Oberheukelbach...16 Wegebauwoche vom Arbeitseinsatz Elberfelder Hütte vom Arbeitseinsatz Elberfelder Hütte Tätigkeitsbericht des Hüttenreferenten der Elberfelder Hütte Wandern Es stellt sich vor - Siegfried Krefting, Referent für Wandern der Sektion Barmen Skulpturenpark Waldfrieden Wandern, Radfahren und Klettern im Bereich der Sauerlandhütte...27 Wanderplan für die kommenden Monate Unsere Kurzwanderungen...29 Diavorträge Die nächsten Vorträge Dia- Multivisions- Vorträge 2009 / 2010 in neuen Räumen...34 Werbeplakate für unsere Dia- Multivisions- Vorträge...35 Alpin-Dinner oder unsere schönsten Touren in Bild und Ton...36 Skilauf Nordic Walking...37 Skigruppe Wuppertal - Training und Kondition...37 Programm der Skigruppe Wuppertal Programm der Skigruppe Barmen Sonne, Sonne, Sonne MTB-Gruppe Die drei "L"- die MTB-Gruppe der Sektion Barmen in Neuastenberg MTB-Gruppe der Sektion Barmen...49 Ortsgruppen Kierspe...50 In eigener Sache Buchbesprechung Aufnahme- und Änderungsantrag Die Sektionen informieren...55 Die Sektion trauert Wichtige Hinweise der Geschäftsstellen...57 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sektionen zu ihrem runden Geburtstag Alles auf einen Blick - Terminübersicht - Aktivitäten der Sektionen Ansprechpartner wichtige Anschriften Geschäftsstellen (Öffnungszeiten), Impressum...64 Herbst

4 Ausbildungsreferat ganzjährige Hallen-Kletterkurse in den Wupperwänden KLE Kletterkurs besuchen! Kletterschein bekommen! Mit dem DAV Kletterschein möchte der DAV das Klettern und Sichern in Kletterhallen sicherer machen. Er ist vergleichbar mit Leistungsabzeichen anderer Verbände, z.b. dem Schwimmabzeichen "Fahrtenschwimmer". Den Kletterschein gibt es in den beiden Schwierigkeitsstufen "Toprope" und "Vorstieg". Vor allem Anfängern empfehlen wir, einen solchen Kletterkurs zu belegen, an dessen Ende man die Prüfung zum Kletterschein ablegen kann - als Leistungsnachweis über Sicherungstechniken und Klettervermögen. Die weiteren Einzelheiten zu Kursterminen, Teilnehmergebühren, Ausrüstung sowie anderen Kursangeboten erhalten Sie unter: oder Infos zum Klettern Kostenfreier Erwerb der Sicherungs- und Vorstiegsscheine Die Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal (Sektionen im Trägerverein Kletterzentrum Wupperwände) können die Sicherungs- und Vorstiegsscheine kostenfrei während der DAV-Übungsstunden erwerben. Klettergarten Spreeler Mühle Im Klettergarten Spreeler Mühle kann wieder geklettert werden. Weitere Informationen: Christiane u. Horst Komorek, Prälat-Marschall-Str. 45, Haan-Gruiten, Tel.: / , Fax: / , christiane.komorek@dav-barmen.de 2 Herbst 2009

5 Dolomiten Alpinwege und leichte Klettersteige von Klaus Wiele Die Tour dauerte eine Woche ( ) und wurde von Erich Bende geleitet. Die sieben Teilnehmer Elke, Gerd, Joachim, Klaus, Peter, Theo und Werner waren bis auf einen Ausreißer recht altershomogen. Allerdings wies die Gruppe eine breite Spannweite vom Bergneuling bis hin zum Alpenveteran mit der Erfahrung zahlreicher Viertausender auf. Standquartier für die Woche war das exzellente Hotel Valparol (1630m) in St. Kassian. Zum Einlaufen wurde auf einfachem Weg vom Valparolapass (2168m) aus gemütlich der Setsas (2571m) bestiegen. Erich nutzte den guten Blick vom Gipfel, um die Gruppe intensiv mit der Gegend vertraut zu machen und die Ziele der folgenden Tage zu zeigen. Einen beschaulichen Abschluss fand die Tour dann im Eiscafe in Saré, wo die Kellnerin sehr charmant die Unterschiede zwischen deutschem und italienischem Verständnis von Espresso, Latte Macchiato und Espresso Macciato aufzulösen wusste. Vom Falzaregopass (2105m) aus ging es auf dem Kaiserjägersteig auf den Lagazuoi (2762m). Konnte man schon während des Aufstieges einzelne Spuren des ersten Weltkrieges (Befestigungen, Laufgräben) sehen, war der Abstieg vom Berg zugleich ein Abstieg in eines der traurigsten Kapitel moderner Geschichte. Die Ferrata Galleria Lagazuoi (Bergjägersteig) führt durch einen alten Versorgungstunnel der italienischen Stellungen. Zahlreiche Tafeln mit historischen Berichten und Auszügen aus originaler Feldpost sowie aufwändig restaurierte Soldatenquartiere demonstrieren eindringlich die sinnlosen Gräuel des Krieges. An einem Tag mit unsicheren Wetterprognosen führte der Weg vom Valparolapass auf den 2477 m hohen Sas di Stria (Hexenstein). Auch hier erinnerten unzählige Laufgräben, Tunnel usw. an die dortigen Ereignisse vor ca. 90 Jahren. Ein Höhepunkt der Woche war die Drei-Gipfel-Tour im Nuvolaumassiv. Mit der Seilbahn ging es zur Scoiattolihütte (2225m) und dann zu Fuß über die Ferrata Averau auf den Averau (2649m) und weiter auf den Nuvolau Brücke am Kaiserjägersteig Auf dem Kaiserjägersteig Herbst

6 Lagazuoitunnel Auf dem Kaiserjägersteig (2574m) und auf unmarkiertem Steig sicher geführt auf den Ra Gusela (2595m). Ist der Nuvolau als italienischer Hausberg überlaufen wie ein Ameisenhaufen, so gelang es Erich doch, uns schnell am Ra Gusela in ruhigere Gegenden zu führen. Als besonderer Leckerbissen konnten am Fanes spektakulär zwei Wasserfälle um- und hinterklettert werden. Der längste Weg (ca. 18km) führte vom Hotel über die Fanesalp zu den Wasserfällen, der höchste vom Hotel auf den Conturines (3064m) und den La Varella (3055m). Öffnung im Lagazuoitunnel Zum Abschluss der Woche gab es als Höhepunkt einen Klettersteig gehobe- Auf dem Hexenstein Aufstieg zum Averau Kamin im Klettersteig zum Averau 4 Herbst 2009

7 Der Aufstieg zum Averau ist geschafft ner Schwierigkeit (Ferrata Piz da Lech) auf den Boe Seekofel (2910m). Nach dem schwierigen Aufstieg war der Stolz über den Gipfel dann um so größer. Cascata Barbara im Fanestal Ein besonderer Dank gebührt Erich für die sehr gute Vorbereitung und Durchführung der Tourenwoche. Abstieg vom Nuvolau Klettersteig auf den Boe Seekofel Herbst

8 DAV und AWG-Kletterwand am Langen Tisch Text und Bilder: Horst Leppelt DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL Die DAV-Sektionen Barmen und Wuppertal betrieben in Zusammenarbeit mit der AWG eine Kletterwand im Rahmen des Langen Tisches zum 80. Geburtstag unserer Stadt Wuppertal. Zahlreiche Kids im Alter von 5-14 hatten Gelegenheit, ihr Können an einem 6 Meter mobilen "Kletterfelsen" zu demonstrieren. Sie begeisterten die Eltern und Großeltern genauso wie die vielen Zuschauer. Wann bietet sich schon so ein Anblick. 7 DAV-Helfer und der Betreiber der Dortmunder Kletteranlage hatten alle Hände voll zu tun. Auch Regenschauer konnten die Kids und Helfer nicht davon abhalten, in die Höhe zu steigen. 3 Stunden lang fand "freies" Klettern statt. 12 Kids nahmen dann am abschließenden Kletterwettkampf teil. Zwei Kletterrouten mussten auf Zeit durchstiegen werden. Darüber hinaus waren Knoten (Achter und Prusik) nach Stoppuhr in zwei Durchgängen zu machen. Der Gewinner - schnellste Zeit über alle Disziplinen - Christos P. kann sich über den Gutschein für einen Familienkletterkurs im DAV-Kletterzentrum Wupperwände freuen. Nach über 5 Stunden musste die Aktion bei anbrechender Dunkelheit beendet werden. An "Kletterpotential" mangelte es zu diesem Zeitpunkt nicht. Schade, aber die Kletterhalle bietet täglich die Chance für jung und alt sich auch an anderen Höhen messen zulassen. "Schnupperkurse" inbegriffen. 6 Herbst 2009

9 Bergsport-Gruppe Kletter -Treff der Bergsportgruppe Bei kalten und nassen Wetterverhältnissen findet der Klettertreff an jedem Donnerstag in unserer Kletterhalle - Wupperwände - an der Badischen Straße statt. Beginnend ab 17:00 Uhr und mit "Ende offen" trainieren wir hier gemeinsam, um unsere Kletterkünste auszubauen und zu verfestigen. Ebenso wie beim Bergsport - Treff werden neben dem eigentlichen Klettern stets eine Menge Infos ausgetauscht und neue Kletterpläne geschmiedet. So stellt auch der wöchentliche Klettertreff eine gute Möglichkeit dar, den persönlichen Kontakt zur Bergsport-Gruppe aufzunehmen. Sofern sich jemand erst vergewissern möchte, ob schon Kletterer vor Ort sind, so kann er auf der Sektionsgeschäftsstelle Tel / nachfragen, denn der/die ersten Kletterer melden sich dort. Wem die Teilnehmer nicht bekannt sind, der kann problemlos über die Geschäftstelle zu uns finden. Bei wärmeren und trockenen Wetterverhältnissen erfolgt der Klettertreff im Regelfall im Bochumer Bruch (Infos: KLE Bergsport - Treff Neuer Treffpunkt Zum Informationsaustausch trifft sich die Bergsport-Gruppe regelmäßig an jedem 2. Dienstag im Monat um 20:00 Uhr im Seminarraum unserer Kletterhalle "Wupperwände". Dieser Bergsport-Treff dient als allgemeines Forum, in dem gemeinsame Aktivitäten vorbereitet werden, von frisch erlebten Bergtouren berichtet und die Gemeinschaft gepflegt wird. Ideenreichtum und Spontanität sind hier "normal". Häufig werden hier Wochenenden mit Bergsport-Aktivitäten oder auch mal mit einem sportlich-geselligen "Event" auf unserer Sauerlandhütte in Winterberg geplant. Neueinsteiger in Sachen Bergsport? Alle interessierten Sektionsmitglieder und Gäste sind stets willkommen und herzlich eingeladen. Gerade der Bergsport-Treff bietet hier eine gute Gelegenheit zur Kontaktaufnahme sowie des gegenseitigen Kennenlernens. Ein weiterer Bestandteil des Bergsport-Treffs sind kleine, aber stets interessante Vorträge zu alpinen Themen, die von einzelnen Gruppenmitgliedern gehalten werden. So kann man sich ein neu entdecktes Klettergebiet beschreiben lassen, die Dias einer kürzlich erlebten Bergtour bestaunen oder einen praxisbezogenen Fachvortrag hören. Herbst

10 Bergsport-Gruppe KLE Lauftreff der Bergsportgruppe Um unsere Kondition "bergtauglich" zu halten, besteht ein regelmäßiger Lauftreff in der Hildener Heide. Das Gelände ist flach und auch für Laufanfänger gut geeignet. Die Strecken führen weitgehend über Waldwege. Gelaufen wird in unterschiedlichen Leistungsgruppen: ca. 55 Min. (8-10km) bzw. ca. 75 Min. (14km). Wann: Treffpunkt: immer Sonntags um 9:00 Uhr bei jedem Wetter Parkplatz "Kellertor". Aus Richtung Wuppertal kommend erreicht man ihn wie folgt: A 46 Richtung Düsseldorf bis zur Ausfahrt Haan-West, am Ende der Ausfahrt nach rechts in Richtung Haan, nach ca. 300m großer Parkplatz auf der rechten Straßenseite. Euer Bergsportwart, Thomas Panitz REG Agrartechnik GmbH Bahnstraße Wipperfürth Landtechnik Melktechnik Motorgeräte Baumaschinen Fachwerkstatt Telefon: Telefax: Herbst 2009

11 Workshop "Erstellung einer Fotostory" Nach den beiden erfolgreichen Workshops "Bildbearbeitung" werden wir noch in 2009 einen Workshop anbieten, bei dem jeder, der Bilder in digitaler Form hat, sie bearbeiten kann oder bereits hat und diese auch gern in einer entsprechenden Form zeigen möchte - z.b. zu einem der Alpin-Dinner. KLE Wir, d.h. Erich Bende, ggf. Jürgen Eisinger und ich werden an drei Samstagen im November 2009 jeweils von 9:00 bis 15:00 Uhr anhand "vorhandener Bilder" (damit jeder die gleichen Startchancen erhält und sein "Produkt" mit den anderen Teilnehmern vergleichen kann) eine Fotostory erstellen. Dazu werden wir zuvor die Bilder kurz bearbeiten (Photoshop), sie in die Software MAGIX "Fotos auf CD&DVD 7 oder 8" einpflegen, entsprechende Titel schreiben, Übergänge zuordnen und mit möglichst passender Musik (sollte jeder mitbringen) vertonen. Eigene Kommentare sind natürlich auch möglich, sollte dann anschließend jeder für sich entscheiden. Auch mit einer Digitalkamera aufgenommene Kurzvideos können eingesetzt werden. Voraussetzung: Laptop mit der MAGIX-Software, die im Handel (z.b. SATURN) und per Internet für 69,99 erhältlich ist; siehe unter: Grundkenntnisse der Bildbearbeitung mit Photoshop, o. ä. Programmen sollten vorhanden sein, sind aber nicht zwingend erforderlich, da einfache "Anpassungen" der Bilder auch mit MAGIX möglich sind. Termine: 7./14. und 28. November 2009 Teilnehmerzahl: min. 5, max. 10 Kursgebühr: 30,00 Weitere Infos und Anmeldungen (bis 18. Oktober 2009): Horst Leppelt (Heli) horst.leppelt@dav-barmen.de Tel.: 0202 / mobil: 0160 / Zusammenarbeit mit dem Bekleidungsmagazin Das Bekleidungsmagazin hat uns bereits bei der Beschaffung von Polohemden für unsere Übungsleiter unterstützt und ist mit Werbung in der Kletterhalle vertreten. Nun wird vom Bekleidungsmagazin auch ein blaues Polohemd mit einem aufgedruckten DAV-Logo der Sektionen Barmen und Wuppertal angeboten. Das Polohemd ist damit nicht nur funktionelle Sportbekleidung, sondern zeigt auch die Zugehörigkeit zu einem der größten Sportvereine in Wuppertal. Die Polohemden sind im Outdoor-Bereich des Bekleidungsmagazins erhältlich. Herbst

12 Preise und Öffnungszeiten Geöffnet: Mo. - Fr.: 10:00-23:00 Sa. & So.: 09:00-23:00 Für die Benutzung der Kletterwand werden folgende Kostenbeiträge erhoben: DAV Mitglied DAV Mitglied des in anderen Nichtmitglieder Trägervereins* Sektionen Nichtmitglieder Erwachsene Tageskarte 8,00 Euro 9,00 Euro 12,00 Euro 10er Karte 72,00 Euro 81,00 Euro 108,00 Euro 3-Monatsabo* 48,00 Euro 54,00 Euro Jugendliche** Tageskarte 6,00 Euro 7,00 Euro 9,50 Euro 10er Karte 54,00 Euro 63,00 Euro 85,50 Euro 3-Monatsabo* 40,00 Euro 45,00 Euro Kinder bis 13 Tageskarte 4,00 Euro 4,50 Euro 6,00 Euro 10er Karte 36,00 Euro 40,50 Euro 54,00 Euro 3-Monatsabo* 22,00 Euro 25,00 Euro Bouldern Boulder 5,00 Euro 6,00 Euro 8,00 Euro B-10er Karte 45,00 Euro 54,00 Euro 72,00 Euro B-3-Monatsabo* 36,00 Euro 41,00 Euro * Trägerverein: Mitglieder der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal des Deutschen Alpenvereins * 3-Monatskarte: Preis pro Monat ** Jugendliche bis 18 Jahre, Tarif gilt auch für Schüler, Studenten, Zivil- und Wehrdienstleistende und Arbeitslose -mit gültigem Ausweis Familienrabatt: Bei einer Familie ab 3 Personen reduziert sich der Eintrittspreis der Familie um den Betrag des niedrigsten zu zahlenden Einzeleintrittspreises. Happy Hour: Mo-Fr zwischen 10 und 14 Uhr oder ab 20:30 Uhr 10 Herbst 2009

13 Jugendgruppe Training und Kondition, Sektion Wuppertal an den Wupperwänden (zu Einzelheiten s. auch im Internet unter: KLE Jugend I (ab 12 Jahre): Mittwoch 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Bei Fragen bitten wir Euch, Mitglieder des Wuppertaler Teams oder die Jugendreferentin der Sektion Wuppertal zu kontaktieren. JUG Aufgrund der eingegangenen Neuanmeldungen sind die Trainerkapazitäten mittlerweile voll ausgeschöpft. Wir suchen daher dringend (angehende) Übungsleiter, die uns als Trainer unterstützen möchten. Kontakt: Jugendreferentin Andrea Dondorf, Tel / Andrea.Dondorf@DAV-Wuppertal.de Die Jugendgruppe sucht Wir suchen noch dringend engagierte, nette Kletterer/innen, die Spaß daran haben, unsere Jugend ehrenamtlich zu unterstützen. Wir treffen uns immer Mittwochs um 17.oo Uhr und Klettern dann bis 19.oo Uhr. Die Ausbildung zum Trainer C kann über uns gemacht werden Wenn Ihr Lust habt uns zu unterstützen, meldet Euch bitte bei: Andrea Dondorf(Jugendreferentin), Andrea.Dondorf@DAV-Wuppertal.de oder bei Dennis Röhl, Dennis.Roehl@DAV-Wuppertal.de oder in der Geschäftsstelle der Sektion Wuppertal. Herbst

14 Die Jugend der Sektion Barmen Unsere regelmäßigen Termine KLE JUG FAM Mittwochs Freitags Freitags 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe II (13-18 J.) 16:00-17:30 Uhr Kindergruppe (6-12 J.) 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe I (13-18 J.) Fragen und Anregungen bitte an unsere Jugendreferentin Thekla Winkels, info@jdav-barmen.de Kinder-Klettergruppe der Sektion Wuppertal Altersgruppe: ca. 9 bis 13 Jahre Training: Freitags von 16.00h bis 18.00h an den Wupperwänden Kontakt: Birgit Buchmayer, Tel 0202 / , info@buchmayer.de Oliver Schmitz Installateur- und Heizungsbauermeister Moderne Bäder Energiesparende Heizungssysteme Solartechnik Gasleitungsinnenabdichtung Nibelungenstr. 47a Solingen Mobil Fax info@schmitz-shk.de. Tel Herbst 2009

15 Sommerfahrt der JDAV-Barmen in die Tannheimer Alpen von Ulrike Fochtmann "35 km Stau vor dem Felbertauerntunnel, 6 Stunden Wartezeit " - aber nein, die sonst so bekannte Route ins Defereggental sollte gar nicht unser Weg sein, und so landeten wir, das sind Davina, Natalie, Jonas, Mischa, Anja, Claudia, Tobi, Matthes und Uli, nach nicht allzu verzögerter Fahrt mit dem feurigen Sportjugendmobil in Nesselwängle, dem Talort der Tannheimer Hütte, in derer Beherbergung wir uns für die nächsten 7 Tage geben wollten. Ein angenehmes und daher gerne angenommenes Attribut der Hütte ist die Möglichkeit, die Rucksäcke bis zum benachbarten Gimpelhaus per Materialseilbahn fahren zu lassen. So war der Aufstieg schnell gemeistert und wir konnten unsere Lager im Jugendraum beziehen. Die schon begutachteten Linien und Grate an den Wänden des Hochwieslers, der Roten Flüh und des Gimpel, ließen in uns Vorfreude auf die kommende Kletterwoche aufkommen. Doch am nächsten Morgen wurde der Tatendrang durch Nebel jäh gedämpft. Am Standplatz an der Roten Flüh Aber der Regen hielt sich so lange zurück, bis wir am Thomaswändle, einem Sportklettersektor an der Nordseite des Hochwieslers, mit den Alpinklettergrundlagen wie Abseilen mit Prusik, HMS-Sicherung, Standplatzbau und Klemmkeillegen fertig waren. Noch rechtzeitig erreichten wir die Hütte, da kam das kühle Nass, anscheinend das knechtende Los dieses Sommers, und es blieb nur die Zeit mit Spielen und Lesen rumzukriegen, was, betrachtet man den Ehrgeiz und die ausgesprochenen Pechsträhnen eines manchen, jedoch als nicht minder amüsant anzusehen ist. Auch der Montag versprach schon noch im Lager liegend gemütlich zu werden, als wir von monotonem Prasseln auf das Dach geweckt wurden. So bot sich lediglich gegen Mittag eine kleine Regenpause an, zur Nesselwängler Scharte aufzusteigen und dort den von unserer Jugendgruppe bei einer Sommerfahrt einige Jahre zuvor eingerichteten Klettergarten zu begutachten. Der Regen hörte am Dienstag schon früher auf, was eindeutig als Besserung interpretiert und genutzt werden musste. So teilten wir die Gruppe und ein paar Wagemutige standen am späten Vormittag unter dem klitschnassen Einstieg der Via Anita am Hochwiesler, welche dann in einer Kombination mit der Föve97 allem Nass zum Trotz bestiegen wurde, während der kletterhallenverwöhnte Teil zum Sportklettern in die Nesselwängler Scharte stieg. Am Abend wieder vereint, erfreuten wir uns noch spannender Detektivgeschichten auf dem La- Herbst

16 ger, was sich über die Zeit zu einem wohligen Einschlafritual mauserte - und, von Jugendgruppen vorsorglich genervte Lagermitschläfer, reichlich irritierte. Am Mittwoch fing der Sommer an! Noch im Halbschlaf bemerkte jeder, dass das gemütliche Prasseln des Regens dem frohlockenden Zwitschern der Vögel gewichen war. Tatsache, klare Luft, keine Wolke am Himmel; da wurde schnell gefrühstückt und die Klassische Verschneidungskletterei Letzte Seillänge hoch über dem Tannheimer Tal Rucksäcke geschultert, um den Gimpel auf verschiedenen Routen in Angriff zu nehmen. Die alte Südwand bietet hierbei mit ihren hand- und hautschonenden Griffen in ihren Kaminen und Rissen für Kletterer mit Rucksack ganz neue Herausforderungen. Auf dem Gipfel wieder vereint, ließen wir uns die endlich zu Recht betitelte Schokolade schmecken und genossen die Aussicht auf die Allgäuer Alpen - und manche den Empfang eines deutschen Handynetzes. Der Abstieg des Gimpels bedurfte nochmal ein wenig Konzentration. Hier gehts auf der Ostseite in I-IIer Gelände wieder bis zum Wandfuß. Nach dem anstrengenden aber gelungenen Klettertag konnten wir zuletzt sogar unsere Hüttenwirtin zufriedenstellen, indem beim Essen mal endlich jemand nach Nachschlag fragte, da die Zurückhaltung diesbezüglich an den vorangegangenen Abenden wohl die Ehre der Köchin angekratzt hat. Donnerstag war unser Ziel die Alte Südwand der Roten Flüh, eine klassische Route im fünften Grad mit vielen Verschneidungen und Kaminen, stets Abseilen vom Hochwiesler 14 Herbst 2009

17 dem Weg des geringsten Widerstandes folgend durch die Südwand, bis sie in der letzten Seillänge mit gemütlicher Gratkletterei endet. Umso aufregender gestaltet sich der Abstieg. Hier zeigt die Rote Flüh ihre wilde Seite. Über Teile eines Klettersteigs, der für manchen holländischen Freund Inbegriff tollkühner Phantasien wäre, hin zu luftigen Ständen, eröffnen sich in den Abseillängen kathedralengroße Höhlen unter einem wie ein gieriger Schlund, so dass alle froh waren, als sie wieder am Wandfuß angekommen waren. Am Freitag erklommen wir in verschiedenen Seilschaften und abermals den Gimpel und den Hochwiesler, wobei hier erste alpine Vorstiegserfahrungen gesammelt werden konnten und die Abseilpisten mit fast durchgehendem Freihängen über dem weiten Tal imponierten. Von persönlichen Heldentaten, einer sich am Ende wettermäßig doch noch zum Guten wendenden Woche mit viel Kletterei und mächtigem österreichischem Abendessen, erschöpft aber glücklich, endet so der letzte Abend mit Lagerfeuerromantik und Marshmellows vor der surrealen Kulisse von gewitterumspielten Nachbartälern. Mit Sicherheit werden wir wiederkommen, Natalie, Davina, Jonas, Anja, Claudia, Mischa, Tobi, Matthes, Uli, Tarzan, Karl, Klößchen und Gabi Herbst

18 Besuchen Sie das Landheim Oberheukelbach DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL In Oberheukelbach, einem kleinen Ort in der Nähe von Kierspe, gehört der Sektion Barmen ein Landheim, das DAV-Mitglieder, deren Freunde, aber auch vereinsfremde Gruppen und Gäste mieten können. Es handelt sich hierbei um ein Selbstversorgerhaus, in dem unsere Besucher auf urig-oberbergische Gemütlichkeit treffen. Zur Ausstattung des Hauses und seines Umfeldes gehören: ein großer Aufenthaltsraum mit Kohleofen, Schlafräume mit ca. 20 Schlafplätzen, voll eingerichtete Küche, Waschräume und 2 WC, Grillplatz im Freien, Grünanlage sowie ein Kinderspielplatz. Für die Vermietung des Landheims ist ausschließlich der Heimwart Oberheukelbach zuständig. Er beantwortet selbstverständlich Ihre Fragen zum Haus und bearbeitet Ihre Reservierung. Anfragen richten Sie bitte an Siegfried Siemon, Tel.: 0202 / Mitglieder Euro Fr.-Sa, Sa.-So. und vor Feiertagen je 50,00 Wochentags je Tag 35,00 Sektionszimmer 4,00 Nichtmitglieder Fr.-Sa, Sa.-So. und vor Feiertagen je 80,00 Wochentags je Tag 55,00 16 Herbst 2009

19 Wegebauwoche vom von Carsten Scheel Wie im Frühjahrsheft angekündigt, hat die Wegebauwoche rund um die Barmer Hütte planmäßig stattgefunden. Eine leistungsfähige Truppe von teilweise bis zu 18 Männern, bestehend aus Wegebauprofis aus Matrei und St. Jakob sowie vielen ehrenamtlichen Helfern aus der Sektion, hat es tatsächlich geschafft, das Unmögliche wahr zu machen: die Neuanlage des Weges von der Barmer Hütte zur Riepenscharte und darüber hinaus eine Sanierung des Hauptweges von der Patscher Alm zur Barmer Hütte. Auf den Aufruf im Frühjahrsheft meldeten sich erfreulich viele Vereinskameraden. Bereits am Samstag, den trafen sich diese nach der Anreise im Barmer Haus, um sich noch einmal zu stärken und erste Teameinteilungen vorzunehmen. Am Sonntag erfolgte dann der gemeinsame Aufstieg zur Barmer Hütte. Bei der Gelegenheit wurden die Wegabschnitte des Fahrwegs zur Seilbahn farblich markiert, die ab Montag von einer Baufirma mit schwerem Gerät ausgebessert werden sollten. Beim weiteren Aufstieg zur Barmer Hütte wurden bereits Steine aus dem Weg geräumt, neue Stufen angelegt, Wegmarkierungen angebracht oder Wasserablaufrinnen gezogen. Nur ein ca. 200m breites Schneefeld im unteren Teil verhinderte, dass der Weg komplett verbessert werden konnte. Aber die extremen Schneemassen des letzten Winters waren ab ca. 2000m noch deutlich zu erkennen. Eine Sorge, die die Planungen für die Wegebauwoche bis zuletzt begleitet hatte. Dank des bis auf einzelne Gewitter hervorragenden Wetters wurde der Zeitplan exakt eingehalten und im oberen Teil des Hauptwegs konnten sogar am Herbst

20 letzten Tag noch zusätzliche Seilversicherungen angebracht werden. Der Zugang zur Hütte ist damit noch sicherer geworden und kann spätestens jetzt als normaler alpiner Wanderweg bezeichnet werden, der auch für Familien in ca. 3 Stunden gut zu schaffen ist. Hauptaufgabe der Truppe war neben der Sanierung des Hauptwegs die Neuanlage des Wegs zur Riepenscharte. Hier musste nach Verschwinden der Gletscherfelder ein völlig neuer Trassenverlauf angelegt werden. Zwar wurden in den letzten Monaten die formellen Hürden hierfür überwunden, eine Realisierung des rund 2 km langen Wegs in 5 Werktagen hielt aber keiner der Beteiligten so recht für möglich. Der Plan sah vor, den Weg ausgehend von der Barmer Hütte durch mehrere kleinere Teams etappenweise bis zur Riepenscharte in die von Blockfels geprägte Landschaft zu legen. Der erste Trupp stieß dann tatsächlich am Donnerstag den bis zur Riepenscharte vor. Im Laufe des Tages wurde der Weg dann weiter ausgebaut und zuletzt konnten die alten Markierungen der früheren Wegführung noch entfernt werden. Die körperlichen Anstrengungen waren enorm, da der Einsatz von technischem Gerät - bis auf Hacke und Brecheisen - kaum möglich war. Die Verpflegung erfolgte in der Barmer Hütte durch das Team um unseren 18 Herbst 2009

21 neuen Hüttenwirt Peter Pruckner, was für die Moral der Truppe nicht unerheblich war. Das mit der Seilbahn abzutransportierende Leergut am Ende der Woche zeugt davon, dass auch der gesellige Teil nicht zu kurz gekommen ist. Am Freitag stand bei den meisten der Abstieg auf dem Programm. Drei Kameraden nutzten die Gelegenheit und begingen erstmals seit langer Zeit wieder den unmarkierten Weg durch das Seblbachtal hinab zur Patsch. Die GPS-Daten stehen jetzt - wie fast alle Tracks um die Barmer Hütte - zur Verfügung und können per Mail in der Geschäftsstelle angefordert werden. mit normalem PKW für den Hüttenwirt wieder gegeben. Der Vorstand der Sektion Barmen bedankt sich ausdrücklich bei allen Beteiligten, ohne deren enormen Einsatz die Arbeiten nicht hätten bewältigt werden können. Auf dem Abstieg zur Patsch konnten wir auch sehen, dass die Baufirma die Sanierung des Fahrwegs incl. einer Verbreiterung durch Felssprengung erfolgreich durchgeführt hat. Damit ist die Erreichbarkeit der Materialseilbahn Herbst

22 Arbeitseinsatz Elberfelder Hütte vom von Walter Cramer auch nur 10 Min.) Während die Anderen auf dem Marsch nach oben waren hatten wir jede Menge zutun um alle Güter die der Hubschrauber brachte ins Haus zu schleppen. Es flogen 2 Elektriker und 2 Schreiner und der Rauchfangkehrer mit hoch. Es gab allerlei zu reparieren und auszubessern. 2 vier Meter lange Bohlen mussten auf den Berg geschleppt werden damit der Wildbach wieder überquert Teilnehmer : Anne u. Axel Montag, Peter Barnat, Emil Hofmann, Walter Cramer. Frau Hofmann war auch mit hat uns gut gefahren, blieb aber im Tal. Axel war ja schon unten, empfing uns in Lienz, in Mörtschach wurde übernachtet. Am anderen Morgen fuhren wir mit Hüttenwirt Gerhard zum Hubschrauberlandeplatz. Ich durfte mit hochfliegen. Ein tolles Erlebnis ( wenn werden konnte. 4 große Gitterkäfige leeren, neu aufstellen wieder mit Steinen füllen. Das Dach der Energiestation ausbessern. Quellendeckel einzementiert Brückegeländer repariert, Keller verputzt. Winterraum Decke gestrichen usw. Im Keller mussten Löcher gebohrt werden. Das war führ Peter und Emil schwerst Arbeit, Ein großes Lob muss ich Anne Montag aussprechen was die alles gemacht hat war 20 Herbst 2009

23 schon erstaunlich. Jeden Tag wurde von 8 Uhr bis gegen 18. Uhr gearbeitet Es war einfach Klasse, das wir uns so gut verstanden haben, Es herrschte eine prima Stimmung zwischen uns ob bei der Arbeit oder nach Feierabend, wir haben viel Spaß gehabt. Als ich Sonntag zum Frühstück kam, wurde mir ein Geburtstagsständchen gebracht. Ich war platt sogar ein Geschenk habe ich bekommen. Ein Murmeltier, dieses wird mir immer eine schöne Erinnerung sein. Gerhard hatte eine Sachertorte gebacken mit einer Kerze in der Mitte. Ein sehr schöner Geburtstag. Herzlichen Dank an Alle. Am Mittwoch war dann um 9 Uhr Abmarsch ins Tal. Das Wetter konnte nicht schöner sein, sind deshalb den oberen Weg gegangen an den 3 Seen vorbei. Der Weg hat mich zwar einen Großen Zehnagel gekostet aber es war wunderschön. Mit einem gemeinschaftlichen Abendessen in Mörtschach gingen für mich unvergessene schöne Tage zuende ( trotz Arbeit ) Ich bedanke mich bei Anne - Axel - Peter - Emil - und Gerlinde für die gute Kameradschaft und Zusammenarbeit ganz herzlich. Auch dem Hüttenwirt Gerhard und seinem Team herzlichen Dank, die haben uns ja richtig verwöhnt. Berg Heil! Herbst

24 Arbeitseinsatz auf der Elberfelder Hütte 2009 von Karin Röhl Am Freitag, den morgens um 3.30 h war es soweit: acht Tatendurstige (Bernd, Dana, Dennis, Elke, Karin, Margret, Marius, Uli) mit zwei Kleinkindern brachen auf zum diesjährigen Arbeitseinsatz der Sektion Wuppertal an der Elberfelder Hütte. Viel Organisation im Vorfeld war nötig. Soweit möglich wurde das Material mit dem Versorgungsflug zu Beginn der Saison auf die Hütte geflogen. Nach 10stündiger Fahrt kommen wir wohlbehalten in Heiligenblut an, wo wir uns für eine Nacht in der Jugendherberge einquartieren. Am nächsten Morgen dann eine Überraschung: starker Schneefall schon ab 1800 m. Nach Erkundung der Lage an der Wirtsbauernalm fällt die Entscheidung: heute kein Aufstieg zur Hütte. Gegen Mittag bessert sich das Wetter. Dennis, Uli und Marius steigen mit der ersten Ladung Gepäck zur Hütte auf. Am nächsten Morgen steigen sie wieder ab, um uns und den Rest der Traglasten abzuholen. Einige von uns kennen die Hütte schon, für die anderen ist es das erste Mal. Von der grandiosen Landschaft sind wir jedenfalls alle begeistert. Lina (23 Monate) und Hanna (8 Monate) sind soweit feststellbar die jüngsten Besucher der Hütte seit deren Errichtung. Am Abend besprechen wir die anstehenden Arbeiten. Es werden Arbeitsteams gebildet, und am nächsten Morgen geht es frisch ans Werk. Während dieser Woche wird in der Hütte, an den zugehörigen Anlagen und an den Wegen einiges geschafft. Die Seilversicherungen an der Hornscharte (unterer Teil) sowie auf dem Langtalseenweg werden erneuert. Am Kraftwerksgebäude entsteht ein Mauerdurchbruch mit Podest für das neue Aggregat. Der Keller wird von abgesprengtem Gestein befreit, und Bohrungen für die Sprengmasse werden vorgenommen. Die Kellersohle wird abgedichtet. Der Hüttenwirt empfängt uns herzlich. 22 Herbst 2009

25 Bierbänke- und Tische werden abgeschliffen und lasiert, Wege vermessen, und der Wasserzulauf des Kraftwerks wird weiter befestigt. Viel Arbeit, aber es lohnt sich, in die Hütte zu investieren. Insbesondere seit der Anbindung an den Wiener Höhenweg ist die Hütte gefragt. Auch wir haben die Hütte als attraktives Ziel erlebt. Sie ist nicht nur landschaftlich schön gelegen und gut ausgestattet sondern wird auch engagiert und kompetent bewirtschaftet. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle Helfer! Trotz der durchgeführten Arbeiten bleibt immer noch genug zu tun. Also, auf ein Neues im nächsten Jahr?! Wenn Ihr Anregungen habt oder das Arbeitsteam unterstützen wollt, meldet Euch bitte bei der Sektion. Tätigkeitsbericht des Hüttenreferenten der Elberfelder Hütte 2009 Anne und ich sind am 20. und in das Mölltal gefahren. Vor dem Versorgungsflug am waren noch viele Dinge zu erledigen. Wir haben fast 1500 Flyer im Bereich Iselsberg bis Heiligenblut verteilt Nach einem Besuch beim Nationalpark und dem Gemeindeamt Heiligenblut versorgten wir die Tourismusbüros der Umgebung, An den Plakatwänden vom Iselsberg bis Heiligenblut hängt unser Hüttenplakat, teilweise auch noch die vom letzten Jahr. Wir fahren zum Abflugplatz und regeln die Bezahlung. Kurz vor dem Abflug holte ich den neuen Gläserspüler in Lienz ab. 7 Jahren. Die Firma Wucher hat in 9 Rotationen die Versorgung durchgeführt. Nach dem Alles geregelt ist fahren wir zur Gößnitzbrücke und steigen bei miesem Wetter in fünf Stunden auf. Beim Aufstieg ändere ich auf den Wegweisern unseren Sektionsnamen in Wuppertal Am Abend kommen die ersten Helfer im Mölltal an. Wir treffen uns mit Gerhard beim Kirchenwirt in Mörtschach. Wir besprechen die Arbeiten und verabreden den Aufstieg am Der für 7.00 Uhr angesetzte Flug startet pünktlich. Das ist das erste Mal seit Nach Ankunft prüfe ich am nächsten Tag mit Gerhard die Abrechnung und die Inventarliste. In der Winterkasse finde ich 163,- statt der angegebene 203,- -. Ein besonderer Eintrag ist erwähnenswert Herbst

26 Die Helfer, Emil, Peter und Walter haben in diesen Tagen effektiv und mehr als acht Stunden täglich gearbeitet. Einen Berich über ihre Arbeit gibt es ebenfalls in diesem Wuppertal Alpin. Das Schild am Gößnitzkees konnte nicht gefunden werden, es ist unter Schneemassen verdeckt. Ich hoffe es beim nächsten Aufstieg zu finden. Das Schild Roter Knopf war abgerissen und konnte mit Blindnieten wieder befestigt werden Nach dem ich den Schrankenschlüssel besorgt habe, bringe ich diesen zu Dennis und lerne auch die Arbeitsgruppe kennen. Wir besprechen den Aufstieg für den nächsten Tag, der jedoch auf den verschoben wird, da es zu stark regnet. Ich steige alleine am vor dem Arbeitstrupp auf. Auch über diesen Einsatz gibt es einen extra Bericht. Kurz nach mir treffen Marius, Elke, Margret, Bernd, Uli sowie Karin und Dennis mit ihren Kindern ein, beide Kinder mussten getragen werden Marius und ich gehen zum Gößnitzkees und finden endlich das verschüttete Schild Der zwei Meter hohe Wegweiser schaut ca. 60cm aus dem Schnee. Die Nach getaner Arbeit steigen wir bei gutem Wetter über die Langtalseen ab. Es ist immer wieder ein Genuss diesen Weg zu gehen. Das Seil zwischen 1. und 2. See ist noch immer lose. Dieses wird unsere nächste Arbeitsgruppe erledigen. 24 Herbst 2009

27 Wegweiser sind abgerissen. Zum Glück finden wir diese kurz unter der Oberfläche und können diese richten und mit Blindnieten wieder befestigen Der Weg zur Kesselkeesscharte wird von mir kontrolliert, der Normalweg ist wegen Schnee nicht begehbar, der vor zwei Jahren gezeichnete Bypass hat sich bewährt. Im weiteren Verlauf des Weges ist noch sehr viel Schnee, auch Neuschnee vom Ich besuche die Glorer Hütte bespreche die nötigen Wegarbeiten und gehe am nächsten Tag über die Salmhütte zum Glockner Haus, hier ist nach der Ruhe auf dem Wiener Höhenweg sehr viel Trubel. Von hier fahre ich mit dem Bus zum Basislager im Mölltal. Hiermit ist der Einsatz auf der Hütte für 2009 beendet. Im Tal ist noch Einiges vor der Abfahrt zu erledigen, u.a. Wegebericht beim Nationalpark. Hier wird der Zustand des Langtalweges registriert. Auch einen neuen Abflugplatz habe ich gefunden, dieser kostet nur noch /Jahr. Zum Abschluss Gedanken in eigener Sache: nach dem uns der Auf- und Abstieg immer schwerer fällt, wird es immer wichtiger sobald als möglich einen Nachfolger einzuarbeiten, bitte überlegt wer diese schöne Arbeit in der grandiosen Bergwelt übernehmen möchte. Unser Einsatz ist kein Maßstab für zukünftige Hüttenreferenten. Anne und Axel Montag Es stellt sich vor... Siegfried Krefting, Referent für Wandern der Sektion Barmen Aus Altersgründen stellte sich Isa Rüggeberg-Hilke dieses Jahr für die Wandergruppe der Sektion Barmen nicht mehr zur Wiederwahl. Sie fragte mich, ob ich mir vorstellen könnte, dieses Amt zu übernehmen. Nach einigen Überlegungen habe ich zugesagt. Auf der Jahreshauptversammlung wurde ich gewählt. Zu meiner Person: Siegfried Krefting (Siggi), 1947 geboren, verheiratet. Ich bin seit 1995 Mitglied in der Sektion Barmen. Beruflich: Tech. Angestellter bei einem der größten Briefumschlaghersteller Deutschlands, aber jetzt im Ruhestand. Zu unserer Familie gehören auch 2 Hütehunde (Ronja und Kira). Warum ich diesen Job angenommen habe? Ich wandere seit 2003 mit der Wandergruppe und habe dabei manche Ecken von Wuppertal kennengelernt, die ich als gebürtiger Herbst

28 Wuppertaler noch nie gesehen habe. Es gibt so viele schöne Wanderwege, die ich gerne mit neuen aber auch mit alten Wanderfreunden gehen würde. Tun Sie etwas für Ihre Gesundheit, wandern Sie mit, lernen Sie neue Leute kennen, es macht viel Spaß. Ich möchte auch alte Traditionen beibehalten: Diavorträge, Erdbeertorteessen am Beyenburger Stausee, Wochenwanderungen, Adventskaffeetrinken und vieles mehr. Mein Dank an allen die dieses mit organisieren. Mein Bestreben ist es, neue Wanderer in die Gruppe zu bekommen. Sollten Sie sich auf diesem Weg angesprochen fühlen um mit zu wandern, so rufen Sie mich einfach an. Tel.: 0202/ Wenn der Anrufbeantworter anspricht, bitte nicht auflegen, sprechen Sie und geben sie Ihre Tel.-Nr. an, ich rufe zurück. Meine Handy Nr.: , meine Skulpturenpark Waldfrieden von Felicitas Heidbüchel, Fotos: Ulrich Heidbüchel Eigentlich wollten wir mit unserer Gruppe endlich den lang gehegten Ausflug zur Museumsinsel Hombroich" umsetzen. Aber - am 7. Juni - waren dann doch schon mehrere in Urlaub oder anderweitig verhindert, so dass wir nur noch zu viert waren. Und das Wetter spielte auch nicht so richtig mit! Kurz entschlossen änderten wir unser Kunst und Kulturobjekt und besuchten den Wuppertaler Skulpturenpark von Tony Cragg. Es blieb trocken an diesem Vormittag. Wir konnten in Ruhe durch den wunderschönen alten Park bummeln und die unterschiedlichsten Skulpturen des englischen Künstlers, der inzwischen seit über 30 Jahren in Wuppertal lebt, bestaunen. Hin und wieder war es ganz hilfreich für das Verständnis, dass wir uns immer wieder mal in die Führung einer geschlossenen Gruppe einschmuggeln konnten. Die Figuren der aktuellen Ausstellung des Franzosen Dubuffet zeigten eine beeindruckende Formenvielfalt. Auch die alte Herberts-Villa' in ihrer anthroposophischen Architektur wirkte eindrucksvoll inmitten dieses Waldes. 26 Herbst 2009

29 Den Waldduft und die Ruhe konnten wir vier gut genießen. Den für uns schon fast traditionellen Kaffee tranken wir dann mit den beiden Kellermännern' bei uns in der Küche. Vielleicht holen wir ja den Besuch auf der Museumsinsel noch nach. Wandern, Radfahren und Klettern im Bereich der Sauerlandhütte Am Wochenende Freitag, 9. bis Sonntag 11. Oktober wollen wir von der Sauerlandhütte Touren unternehmen. Dabei sollen in der Hüttennähe sowohl Wanderfreunde wie auch Radler / MTB und ggf. auch Kletterfreunde zum Zug kommen. Um allen eine Chance zu bieten, möchte ich bereits am Freitag starten. Wer es nicht schaffen kann, möge am Samstag in der Früh anreisen und zu den anderen stoßen. Diese Touren schließen sich nahtlos an die bisherigen Langstrecken-Wanderungen an 5 Talsperren tangierend nach Oberheukelbach. Für Getränke und das leibliche Wohl wird gesorgt, auch Musik steht auf dem Programm, wie in Oberheukelbach. Zur Organisation benötige ich einige tatkräftige Helfer. WAN Da die Sauerlandhütte nur Platz für 23 Personen zur Übernachtung besitzt, wird es unbedingt erforderlich, sich rechtzeitig anzumelden. Wir fahren in Fahrgemeinschaften zur Hütte hin. Anreise erfolgt am Samstag früh. Wer es beruflich/privat einrichten kann und mehr Zeit vor Ort haben möchte, reist bereits am Freitag an. Wir versorgen uns natürlich selbst. Zu Planung, Beschaffung aller notwendigen Sachen (Getränke, Essen) und für die Übernachtung wird ein Unkostenbeitrag i. H. von 25,00 Euro bzw. 35,00 Euro bei zwei Übernachtungen pro Person bei der verbindlichen Anmeldung erhoben. Ein festes Programm wird es nicht geben. Anmeldetermin: 12. September 2009 Weitere Infos und Anmeldung bei: Horst (Heli) Leppelt mail: horst.leppelt@dav-barmen.de Tel.: 0202 / , mobil: 0160 / Herbst

30 Wandergruppe Wanderplan für die kommenden Monate Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen und wegen weiterer Informationen an den jeweiligen Wanderführer oder ggf. an den Wanderwart. Wenn bei Einzelveranstaltungen nichts anderes angegeben ist, stellen Sie sich bitte auf Rucksackverpflegung ein. Angebene Fahrzeiten öffentlicher Verkehrsmittel können nach Redaktionsschluss durch Fahrplanänderungen beeinflusst sein. Sie sind daher nur bedingt verbindlich. WAN Sonntag Wanderung im Bereich der Ennepe-Talsperre ca. 19 km, Anfahrt mit Pkw ab Wuppertal-Oberbarmen, Parkplatz Höfen, um 8:30 Uhr Wanderführer: Siegfried Krefting, Tel.: 0202/559204, mobil: 0173/ Sonntag, Zwischen Bever- und Neye-Talsperre ca. 19 km, Treffpunkt W-Oberbarmen, Parkplatz Höfen um 8:30 Uhr Wanderführer: Siegfried Krefting, Tel.: 0202/559204, mobil: 0173/ Dienstag, Wanderführerbesprechung um Uhr im Clubraum der Wupperwände, W-Langerfeld, Badischestraße. Bitte Wandervorschläge "Tagestouren" bis einschließlich Juli 2010 sowie Wochenend- u. Mehrtagestouren für das gesamte Wanderjahr 2010 ausarbeiten und mitbringen. Es erfolgt keine weitere Einladung. Termin bitte unbedingt vormerken. Koordination: Gerd Arnhold, Tel.: 0202 / Sonntag, Güldenwerth - Hünger - Burg ca. 19 km, Treffpunkt W-Oberbarmen, Parkplatz Höfen um 8:30 Uhr Wanderführerin: Edith Seifert, Tel.: 0202 / Sonntag, Zwischen Eschbach-, Panzer- und Wupper-Talsperre ca. 18 km, Treffpunkt W-Oberbarmen, Parkplatz Höfen um 9:00 Uhr Wanderführer: Gerd Arnhold, Tel.: 0202 / Donnerstag, Dia-Vortrag: Auswahl zwischen Müritz, Altmühl Panoramaweg, Trans-Sib Eisenbahn, Schwäbische Alb Beginn 18:00 Uhr im Clubraum der Wupperwände, W-Langerfeld, Badischestraße. Vortrag: Ernst A. Krekeler, Tel.: / 5927, Bernd Schäffken, Tel.: 0202 / , Gerd Arnhold, Tel.: 0202 / Herbst 2009

31 Samstag, Rund um Neviges ca km, Anfahrt mit DBAG S 9 ab Wppt Hbf. um 8:54 Uhr oder mit Pkw zum Pilgerparkplatz in Neviges, Bernsauer Str. Abmarsch von dort um 9:30 Uhr. Eine Einkehr ist am Ende der Wanderung auf dem Weihnachtsmarkt am Dom vorgesehen. Wanderführer: Ernst A. Krekeler Telefon: / 5927, mobil: Donnerstag, Treffen zum "Gänse-Essen" im Restaurant "Zum Parkhaus", Velbert-Neviges, Bernsauer Str. 35, Telefon: um 18:30 Uhr. Anfahrt mit DBAG S 9 ab Wppt Hbf. um 17:54 Uhr oder mit Pkw. Parkplatz am Haus. Anmeldung bis bei Ernst A. Krekeler, Telefon: / 5927 oder Gerd Arnhold, Telefon: Sonntag, Adventskaffeetrinken Gesellig, beschaulicher Jahresabschluss im Clubraum der Wupperwände, W-Langerfeld, Badischestraße. Treffpunkt: Uhr. Für unsere Vorbereitungen bitten wir in jedem Fall um verbindliche Anmeldung bis zum Der Unkostenbeitrag von 5.- kann bei der Veranstaltung in bar gezahlt werden. Organisation: Gerd Arnhold, Wuppertal, Telefon: 0202 / Unsere Kurzwanderungen Mittwoch Wanderung ab Landgasthof Auf dem Brink, Elberfelder Str. 100, Sprockhövel / Herzkamp (Parkmöglichkeit). Treffpunkt:12,50 Uhr. Zu erreichen mit Buslinie 332 ab Alter Markt, BStg. 3 12:20 Uhr Wanderführer: Erich Bende, Telefon: 0202/ Mittwoch, Nordpark Düsseldorf bis Kaiserswerth Clemensplatz Anfahrt mit DBAG RE 13 ab Wppt Hbf. Bstg 1 um 10:20 Uhr. Erforderlich 2 Einzeltickets B. Wanderführerin. Jutta Wilke, Tel.: 0202 / Mittwoch, Durch den Hildener Stadtwald Treffpunkt: 13:00 Uhr Waldschenke. Anfahrt: 12:23 Uhr mit BusL 784 ab W-Vohwinkel Schwebebahn, Preisstufe B. Wegen Anfahrt mit Pkw bitte Rückfrage beim Wanderführer: Heinz Jünkersfeld, Tel.: 0202 / Mittwoch, Wanderung ab "Haus Kemna" mit anschließender Einkehr Treffpunkt dort um13:30 Uhr (Parkmöglichkeit), Anfahrt mit BusL 616/626 ab W-Oberbarmen, 13:16 Uhr. Wanderführerin: Ingrid Dausch, Tel.: 0202 / WAN Herbst

32 Diavorträge der Sektionen Barmen und Wuppertal Hallo liebe Berg-, Kletter- und Wanderfreundinnen und -freunde, nun ist es bald so weit, wir zeigen ab Oktober wieder unsere spannenden, informativen, spektakulären Dia-Multivisions-Shows. Vorgetragen von professionellen engagierten Referenten könnt Ihr Euch jetzt schon auf einen unterhaltsamen Abend freuen und die Termine dafür reservieren. Eure Familien, Freunde und Bekannten dürft Ihr gerne mitbringen. Wegen Renovierung in der VHS haben wir einen neuen Vortragsort gesucht und im AZ Wuppertaler Hof gefunden. Noch in Planung ist, den Abend um 18:00 Uhr mit Imbiss und Getränken zu beginnen und so Mitgliedern und Gästen Gelegenheit zum Plaudern zu geben. VOR Vortrags-Ort: Beginn: Abendkasse und Einlass: NEU, Festsaal im AZ Wuppertaler Hof, Winkler Str. 5, 1. Etage, barrierefreier Zugang über Aufzug, gegenüber Barmer Bahnhof, neben Opernhaus, alle Verkehrsmittel vor der Haustür 19:30 Uhr, Abendkasse und Einlass ab 18:00 Uhr. ab 18:00 Uhr, Imbiss, Getränke, Gespräche, Informationen Preise 2009: Mitglieder 3 ; Nichtmitglieder 5. Vorverkauf: Buchhandlung Baedeker, Friedrich-Ebert-Str. 31 Rockstore Outdoor Equipment, Hofaue 52 Mittwoch 28. Oktober 2009 Folkert Lenz: Drahtseiltanz - Wandern in der Vertikalen, Klettersteige in den Alpen. Es ist keine einzelne Region, die in diesem Vortrag die Hauptrolle spielt. Doch die schönsten alpinen Gebiete besitzen alle auch Klettersteige. Ein Grund mehr, sie (nicht nur fotografisch) zu besuchen. So streifen wir zwischen Werdenfelser Land und dem Wallis auch die Dolomiten, stromern durch die Brenta und erklimmen mehr oder weniger steile Wanderberge im Berner Oberland. Ein echtes Alpenthema! 30 Herbst 2009

33 Mittwoch, 25. November 2009 Dieter Freigang: Provence Alpin - zwischen Alpen und Meer Als Inbegriff von Erholung, Ferien und südlichem Lebensstil, gepriesen als Land des Lichts, der Farben und Düfte birgt die Provence im Norden großartige Bergregionen und versteckte Bergziele voll Wucht und Harmonie. Die Hochprovence unwirtlich, dünn besiedelt, und gebirgig, dann die bizarren Dentelles de Montmirail umrahmt von Weinbergen, Olivenhainen, violett leuchtenden Lavendelfelder, Schlossruinen auf Felsen. Dazu kommen die Metropolen Avignon, Arles, Aix-en-Provence als Kontrast zu kleinen verträumten Bergdörfern. An der Küste schließlich die wildeste Felsenlandschaft am Mittelmeer. Wer hier wandert oder klettert, hat keine Wünsche offen. Mittwoch, 13. Januar 2010 Rudi Lindner: Bergell, Granit- Giganten und der Glanz südlicher Täler Soglio, ein erstaunlich unvergessliches Panorama, enggedrängte bescheidene Steinhäuser, herrschaftliche Palazzi mit Campanile, inmitten blütendurchwirkter Bergwiesen und licht-durchfluteter Kastanienhaine hoch über dem Tal. Steilaufragende Bergeller Berge, platten-gepanzerte Wände und Granittürme, Badile, Cengalo, Sciora di Fuori. Nimbus der Unzugänglichkeit, Zauber der Verlockung und Herausforderung für den Kletterer. Die Schweizer Seite des Bergell und die Hochtäler Forno, Albigna und Bondasca begeistern auch Bergwan-derer. Auf der italienischen Seite des Bergell das wundervolle Val Codera, das entlegene Kletterparadies Val di Mello und der über alles thronende Monte Disgrazia. Mittwoch 24. Februar 2010 Ruppert Wagner: Marokko, Land aus 1001 Nacht, Skierlebnisse, Bergtouren und Bazare zwischen Hohem und Anti-Atlas Erkundung der Oasen und Gebirgszüge südlich des Hohen Atlas. Wanderungen in die Welt des Sandes und der Souks, in das Land der Minarette und der Muezzins. Die höchsten Gipfel des Atlas- Gebirges mit Tourenski besteigen, stabiles Wetter, wenig Andrang, imposante Berge, rasante Abfahrten im besten Firn, eindrucksvolle Steilrinnen und Gletscherkare. Trekkingtouren, eine Atlas-Durchquerung, Viertausender, Passübergänge weit über 3000m Höhe. Begegnung mit der einheimischen Berberbevöl- VOR Herbst

34 VOR kerung Marokkos, abseits von Klischees. Der höchste Berg Nordafrikas, Jebel Toubkal (4.167m). Marrakesch, Stadt der Akrobaten, Gaukler, Musiker, Märchenerzähler, Schlangenbeschwörer und Bettler. Mittwoch 17. März 2010 Claus Hock: Brenta, Adamello, Presanella - im Reich der Bären Der Vortrag richtet sich in seiner Vielseitigkeit an Wanderer, Radfahrer, Kletterer, Klettersteiggeher und Skitouristen. Brenta, das steht für steile, felsige Berge, Bänder, Grate und Zacken, und für Bocchetteweg. Der trittsichere, schwindelfreie Wanderer kann dort in die Welt der Vertikalen eindringen. Gezeigt werden die Hütten und Zustiegswege, die Kletterrouten auf den Campanile Basso, den Castelletto Inferiore oder Cima d'ambiez. Der Naturpark "Brenta-Adamello" bietet weitere sportliche Verlockungen: Radtouren ins Val Genova, seine Wasserfälle, Lago Nero mit bezauberndem Brentablick, gemütliche Wanderungen in der südlichen Adamellogruppe zu den Laghi di Valbona und auf den M. Cengledina. Unser Informations- und Aktualisierungsservice Gerne wollen wir Euch persönlich über unsere Vorträge informieren, d.h. mit den Detail-Informationen versorgen, die wir auch auf der Internetseite unserer Sektionen hinterlegen. Vorteil für Euch: Kurzfristige Erinnerung zum aktuellen Vortrag ca. 1 Woche vor dem Termin. Wie geht das? Einfach, auch ohne Kommentar, ein an: hans-walter.kling@dav-barmen.de senden. Dann nehmen wir Euch in unseren Verteiler auf. Auf gleichem Wege könnt Ihr aus dem Verteiler wieder gelöscht werden. Die Vortragsreferenten: Hans Walter Kling, Tel.: 0202 / , hans-walter.kling@dav-barmen.de Emil Hofmann, Tel.: / 84954, emil.hofmann@dav-wuppertal.de Internet: oder Vorträge anklicken in der 4. Generation 32 Herbst 2009

35

36 Dia- Multivisions- Vorträge 2009 / 2010 in neuen Räumen im Festsaal, Wuppertaler Hof, Winkler Str. 5 von Klaus-Günther Conrads VOR Ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in Barmen aufgewachsen sind, erinnern sich daran, dass der Barmer Bahnhof einmal Hauptbahnhof hieß und der gegenüberstehende "Wuppertaler Hof" eines der besten Hotels im Tal war. Im stattlichen Gebäude an Winkler-, Kurt-Drees-Straße (früher Spinnstraße) und Friedrich-Engels-Allee sind heute Teile der Wuppertaler Stadtverwaltung untergebracht, daneben hat ein Seniorenzentrum seinen Raum. In der zur Eröffnung im Mai 1931 erschienenen Festschrift wird stolz berichtet: Wuppertal-Barmen hat jetzt sein Hotel, den Wuppertaler Hof. Nachdem man sich seit einigen Jahren mit dem Gedanken getragen hatte, ein den modernen Anforderungen entsprechendes Hotel zu errichten, wurden Anfang 1928 durch die Hotel-AG Wuppertal unter Führung der Industrie mehrere Spezialarchitekten zur Einreichung von Entwürfen aufgefordert. Zur Ausführung wurde der Entwurf der Berliner Architekten Bielenberg und Moser bestimmt, für die Franz Kiwit vor Ort agierte. Im "Hauptbahnhof" Ankommende erwartete gegenüberliegend ein imposanter und in seiner einfachen Architektur ausgeglichener Hotelbau. Eine Halle mit anschließender Diele in gediegener Ausstattung und anheimelnder Holztäfelung, Empfangsbüro, Garderobe, Bücherstand, Telefonzentrale mit mehreren Sprechzellen, neun Personen- und Gepäckfahrstühle, Restaurant, Hotelbar, Konditorei, Jägerstube, Weinstube, Bierrestaurant, Bergische Bierstube, Terrasse, Schreib- und Lesezimmer, Gesellschaftsräume, Konferenzzimmer, Ausstellungsräume, Festsaal mit Bühne, insgesamt 100 Betten im ersten bis dritten Obergeschoss, alle mit fließendem kalten und warmem Wasser und WC - ein reiches Angebot für anspruchsvolle Gäste. An den Baukosten von 4,5 Millionen Reichsmark beteiligten sich die Amerika-Auswanderer Ferdinand Thun und Heinrich "Henry" Janssen, die durch eine erfolgreiche Strickmaschinenfabrik zu Reichtum gekommen waren, mit einem Darlehen in Höhe von 2,5 Millionen Reichsmark. Aus Dankbarkeit und zu ihren Ehren hängen im Seniorenzentrum Porträtgemälde und am Heidter Berg sind Straßen nach ihnen benannt. Beim Bombenangriff auf Barmen am 30. Mai 1943 wurde der Wuppertaler Hof total zerstört. Am 13. November 1954 wurde das Hotel nach erfolgtem Wiederaufbau erneut eröffnet. Auf den 2. Juni 1977 datiert die Eröffnung des Altenzentrums als erstem Kommunikationszentrum für Senioren. Auf den datiert die erste Dia-Multivisionsshow des DAV- Barmen und Wuppertal in diesen historischen Räumen, erstmalig mit Imbiss und Getränken Herbst 2009

37 Werbeplakate für unsere Dia- Multivisions- Vorträge für unsere Diavorträge hängen in dieser Saison Plakate bei folgenden Firmen/Organisationen, die sich natürlich über Ihren Besuch freuen würden: AAA, Apotheke am Alten Markt AZ Wuppertaler Hof Bekleidungs Magazin, Rauental Bergische VHS, Auer Schulstr. 20 Bergische VHS, Bachstr. 5 Bergische Universität Briefmarken Klamra, Concordienstr. 5 BTV- Sporthalle, Heckinghauser. Str. Buchhandlung BAEDEKER, Elberfeld Café Malex, Erholungstr. Die Färberei, Oberbarmen Forum Rex, Elberfeld Frisör- Salon Jesinghaus, Heckinghauser Str. 35 Frowein Fischspezialitäten, Ronsdorf, Breite Str. 47 Grundschule Peterstraße Infocenter Döppersberg Intersport Auhagen, Elberfeld Kaufpark Ronsdorf, Ascheweg Kopiecenter Schatz, Staasstr. 44 Lotto-Tabak-Zeitschriften-Getränke Brüggestrath, Stern Str.1 Meister Grafe, Frisör- Salon, Höhne 49 Museums- Café Von der Heydt, Burgstr. 6 Nuri s Futterhof (Hunde & Katzen Futter) Märkische Str.199 Optik Kohn, Ronsdorf,Staasstr.50 Pinguin Apotheke, Barmen, Werth 16, Werth 38, Werth 99 REAL, Wuppertal- Langerfeld, Dieselstr. Rock-Store, Hofaue 52 Ronsdorfer Bücherstube, Staasstr. 11 Stadtbibliothek, Elberfeld St. Georg- Apotheke, Heckinghauser Str. 56 Tee- Krüger, Höhne 22 Wupperwände, Badische Str. 76 Zoo Schlüter, Werth 99 <<< alphabetisch geordnet und ständig aktualisiert >>> Wo können wir, oder Sie für uns, weitere Plakate aufhängen? Hinweise per Telefon bitte an die Vortrags- Referenten oder per an: vortraege@dav-wuppertal.de Herbst

38 Alpin-Dinner 2009 Wie bereits in der letzten Ausgabe von Wuppertal Alpin angekündigt, werden wir ab September weitere 4 Alpin-Dinner-Veranstaltungen anbieten. Termine Dienstag, Dienstag, Dienstag, Themen / Vortragende Alpine Klettersteige in den Dolomiten von Erich Bende Meraner Land - Wanderungen auf Waalwegen von Horst Leppelt Island von Horst Peter Stecher Donnerstag, "Der Klimawandel: Worauf müssen wir uns einstellen und was können wir noch verhindern?" von Prof. Hennicke, ehemaliger Leiter des Wuppertalinstitut VOR Leider müssen wir bei künftigen Abenden auf die maximale Teilnehmerzahl achten. Unser Raum ist begrenzt und für den Koch ist eine Obergrenze von 20 Personen besonders wichtig. Daher müssen sich die Interessenten rechtzeitig - 14 Tage vor dem jeweiligen Termin - bei Horst Leppelt (Heli) (horst.leppelt@dav-barmen.de, Tel.: 0202 / ) anmelden. An dem Termin im Dezember wird keine Bewirtung (Getränke werden vorhanden sein) stattfinden, die Teilnehmerzahl wird bei ca. 60 Personen begrenzt Grundsätzlich können Gäste mitgebracht werden. Speisen und Getränke sowie der Beamer-EURO werden vor Ort eingesammelt. Je nach der Zahl der Teilnehmer entstehen Kosten von max. ca. 6,- (+ 1,- ). Horst Leppelt (Heli) 36 Herbst 2009

39 Nordic Walking Unser Training findet gemeinsam mit Teilnehmern des Ski-Club-Cronenberg statt. Donnerstags von 15:00 Uhr ca. 1 Stunde in Soft Technik (ruhig, gleichmäßig), Treffpunkt: Vor Röhnstr. 41, Strecke: Burgholz Dienstags von 18:30 Uhr ca. 1 Stunde in Fitneß Technik (zügig und dynamisch) Treffpunkt: Bahnhof Küllenhahn Harzstr., Strecke: Sambatrasse Ausrüstung Bitte eigene Walking Stöcke mitbringt. Schuhe sollten bequem und sportlich sein (Laufschuhe oder leichte Wanderschuhe, keine Wander"botten"). Dies ist kein Einsteiger-Kurs grundlegende Kenntnisse über "Langlauftechnik" (Nordic) sind also nicht falsch. Nordic Walking ist ja etwas für jeden, der bereit ist sich zu bewegen. Genauere Infos über den Ablauf gibt es direkt bei: Jörg Werbeck, Tel.: 0202 / , joerg.werbeck@dav-wuppertal.de Skigruppe Training und Kondition: Ballspiele Mittwochs 17:30-18:45 Uhr, Turnhalle Johannisberg Fitnesstraining & Rückengymnastik Lauftreff Mittwochs 18:45-20:00 Uhr, Turnhalle Johannisberg Auf dem Sportplatz an der Oberbergischen Straße. Dieser kann inkl. der Umkleiden an allen Tagen genutzt werden. weitere Infos: Jacqueline Friedrich, Binterimstr. 7, Düsseldorf, Tel.: 0176 / , JcqFrdrch@aol.com Referent Skilauf der Sekt. Wuppertal: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel.: 0202 / , Tel. d.: 0202 / , Fax: 0202 / , sportjugend-wuppertal@t-online.de SKI WAN Herbst

40 Programm der Skigruppe Wuppertal Liebe Wintersportler, für den kommenden Winter haben wir wieder freizeitorientierte Ski-Ausbildungsreisen geplant, die uns in den Weihnachts- und Osterferien nach Italien, Österreich und die Schweiz führen werden. Anfänger, Fortgeschrittene und Experten werden durch unsere DAV-Übungsleiter betreut. In den Weihnachtsferien fahren wir in das Südtiroler Alta Badia, um von dort die Dolomiten zu erobern. In den Osterferien 2010 geht es nach Saas Grund / Saas Fee in der Schweiz, Obertilliach in Kärnten und Santa Caterina im italienischen Valtellina. Die genauen Ausschreibungen der Fahrten findet ihr auf den nächsten Seiten. Anmeldungen und/oder weitere Auskünfte könnt ihr, wie gewohnt, direkt bei den Fahrtenleitungen vornehmen oder einholen. Viel Spass und Vorfreude bei der Auswahl, meldet euch frühzeitig an, denn es erleichtert den Fahrtenleitern die Planungen erheblich, und - bleibt gesund! Weihnachtsfahrt in Südtirol / Alta Badia Skifreizeit in Pederoa / La Val vom SKI Nach den guten Erfahrungen im letzten Winter bieten wir die Familienfahrt ins Alta Badia in Südtirol an. Wir wohnen in der Pension Ciasa Vita in Pederoa, dem Nachbarort von Pedraces. Von dort erfolgt der Einstieg in das Skigebiet Alta Badia, zur Sella-Runde u.a.m. Der Dolomiti-Superskipass eröffnet grenzenloses Skivergnügen. Die 2-/ 3-Bettzimmer haben alle Du/ WC. Das Frühstück gibt es in der Ciasa Vita, zur Halbpension (warmes Abendessen) kehren wir sowohl in einem benachbarten Gasthof und in der Pizzeria des Ortes ein, werden aber auch die Hausküche in kreativer Gruppenregie nutzen. Die Skibetreuung durch die DAV-Übungsleiter findet an 6-7 Tagen statt. Die Hin- und Rückfahrt erfolgt mit Kleinbussen oder mit dem privaten PKW. Termin: Preise: (Anreise zum Abendessen) (Abreise nach dem Frühstück) 845, ,- für Erwachsene 825,- für Senioren (geb. vor dem ) 765,- für Jugendliche bis 16 Jahre (geb. nach dem ) 565,- für Kinder bis 8 Jahre (geb. nach dem ) 245,- für Kinder bis 3 Jahre 38 Herbst 2009

41 - Bei Selbstanreise reduziert sich der o.g. Preis um 80,-. Leistungen: 9 x Ü/F, 9 x Abendessen im Gasthof bzw. in Gruppenregie, Skipass Superski-Dolomiti für 8 Tage, Skibetreuung an 6-7 Tagen Anmeldung: bis zum Planung der Fahrt / Organisation vor Ort: Gottfried Deter, Neuenhaus 71, Wuppertal, Tel.: 0202/ (p), 0202/ (d), Mobil: 0160/ , sportjugend-wuppertal@t-online.de; grdeter@versanet.de Zum Reinschnuppern: Obertilliach 2010 Die 13. Auflage der Familienfahrt nach Obertilliach in Osttirol ist für die Zeit vom (Anreise zum Abendessen) bis (Abreise nach dem Frühstück) geplant. Je nach Bedarf kann der Aufenthalt auch noch verlängert werden. Die angebotenen Leistungen sind die gleichen wie in den Jahren zuvor, also Unterbringung (Doppel- und Mehrbettzimmer mit Du/ WC) mit Halbpension im Gasthof Unterwöger ( mit Hallenbad und Sauna, der Skipass sowie Skikurs für Kinder. Die Anreise erfolgt privat. Das Angebot wendet sich insbesondere an Familien mit jüngeren Kindern, die vielleicht sogar erst am Beginn einer großen Skikarriere stehen. Die Preise liegen bei für Erwachsene, für Kinder ab 6 Jahren und für Kinder von 4-5 Jahren. Für nähere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung: Tom Schröder, Tel.: oder toclasch@aol.com SKI Herbst

42 Osterskifahrt nach St. Caterina Valfurva vom: oder: individuelle Einteilung dieses Zeitraums bei privater Anreise Diese Fahrt führt uns von Sonntag, den bis zum Samstag, den wieder für 11 Nächte und 12 Skitage nach St. Caterina. Santa Caterina Valfurva ist ein italienischer Skiort unweit von Bormio. Im Zuge der Skiweltmeisterschaften wurde das Skigebiet erheblich vergrößert und die Liftanlagen modernisiert. Da sich fast alle Pisten über 2000 m befinden, ist bis zum Mai das Skifahren für alle Anspruchsniveaus gesichert. Besonders für Anfänger eignet sich das neu erschlossene Sunny Valley. Untergebracht sind wir bei der Familie Andreola im Hotel "Meuble Adler". Alle Zimmer im Hotel sind mit Dusche und WC ausgestattet. Von hier aus erreicht man morgens in wenigen Minuten zu Fuß den Lift und kann abends direkt bis zur Terrasse abfahren und das Radler oder den Cappuccino genießen. Optional können außerdem Jugendliche in einem benachbarten Haus (100m) mit der Möglichkeit zur Selbstverpflegung untergebracht werden. Frühstück erfolgt im Hotel. Im Ort gibt es zahlreiche Pizzerien, in denen man preisgünstig essen kann. Ein kulinarisches Event verspricht der Besuch beim Pizzaweltmeister Elio. Die Anreise erfolgt privat/ oder bei ausreichender Teilnehmerzahl mit dem Reisebus. Die Kosten für Busfahrt, Unterbringung mit Frühstück, Skipass, skiläuferische Betreuung an den meistentagen, drei Buffetabende, eine Hüttenwanderung mit Nudelessen und Grappaprobe betragen für: SKI Erwachsene: ca. 750,- Jugendliche bis 16 J.: ca.650,- Kinder bis 12 J.: ca.500,- Bei privater Anreise ist mit einem Preis von ca. 70,- pro Tag für die aufgeführten Leistungen zu kalkulieren. Anmeldeunterlagen und weitere Informationen bei: Lothar Winkler Tel: 02359/ Osterskifahrt Saas Grund / Saas Fee Skifahren und Carven vom bis Diese Fahrt führt uns vom Samstag, den 04.04, bis zum Ostersamstag wieder für 7 Übernachtungen und 6 Skitage nach Saas Grund im Wallis in der Schweiz. Die vier schneesicheren Skigebiete des Saas-Tales mit 140 km Pisten von m, eingerahmt von den mächtigen Viertausendern Strahl-, Rimpfisch-, 40 Herbst 2009

43 Täsch-, Laquin- und Fletschhorn, Weißmies, Lenzspitze, Dom, Alphubel und Allalin, bilden einen hervorragenden Rahmen für Pistenskifahrer, Carver und Snowboarder! Der an 5 von 6 Tagen angebotene Ski- oder Carvingkurs durch bestens geschulte Skilehrer des DAV findet in allen Leistungsklassen vom Anfänger (Mindestteilnehmerzahl 4) bis zum Könner statt. Für Kenner des Gebietes sei vor allem auf den neuen 6-er-Sessellift Morenia, der eine bisher wenig genutzte Piste erschließt, und die neue Felskinngondel hingewiesen. Weitere Informationen hierzu findet man im Internet unter: [ Kurzcarver (Shorties) für den Skikurs können zur Verfügung gestellt werden. Untergebracht sind wir in den beiden zusammengehörenden und benachbarten Häusern "Aparthotel Étoile" mit Hallenbad und Sauna und im Hotel "Bergheimat". Es stehen fast ausschließlich Doppel- und vereinzelt Dreibettzimmer und Einzelzimmer mit Dusche/WC zur Verfügung. Die Anreise erfolgt privat. Je nach Auslastung des Hauses ist auf Anfrage eine private Verlängerung des Aufenthaltes möglich. Die Kosten betragen für Unterbringung, Halbpension, Skipass "Saas" und Skikurs 620,- bis 650,-. Kinderermäßigungen für Skipass und Hotel werden von uns in vollem Umfang weitergegeben. So ergeben sich folgende Kosten: Kinder bis 2 Jahre sind frei, Kinder von 3-6 Jahren (kein DAV-Skikurs) 190, Kinder und Jugendliche von 7-14 Jahren 500 und Jugendliche von Jahren 520. Und hier noch eine Zusatzinformation für Familien mit Kindern bis 6 Jahre. Für Kinder bis 6 Jahre können wir leider keinen Skikurs anbieten. In Saas Grund besteht die Möglichkeit der Tagesbetreuung in einem Kinderhort für die Kleinsten gegen Gebühr. Für Kinder ab 4 Jahren besteht die Möglichkeit, einen Skikurs direkt bei den örtlichen Skischulen (Pipo-Club, Saas-Grund oder Saas Fee ggf. mit anschließender Betreuung) zu buchen. Hier helfen wir bei Bedarf gerne weiter. Genauere Informationen und Anmeldeunterlagen gibt es direkt bei: Thomas Jöllenbeck (Fahrtenleiter), Südring 38, Warstein Tel.: (02902) , Fax: (02902) , Thomas.Joellenbeck@t-online.de SKI Herbst

44 Programm der Skigruppe Barmen Der nächste Winter kommt bestimmt - und die Planungen für die Skifahrten der Skigruppe der Sektion Barmen sind in vollem Gange. Schwerpunkte sind die Ende Februar in St. Jakob stattfindenden Grundkurse Skilauf I (Anfänger) und Skilauf II (Fortgeschrittene). Parallel zum Anfängerkurs und zum Fortgeschrittenenkurs findet im Barmer Haus eine Erwachsenenskifreizeit statt. Hier steht für Teilnehmer ohne Skiunterricht das individuelle Skifahren in kleinen Gruppen im Mittelpunkt. Und natürlich kommt die Geselligkeit auch nicht zu kurz. Außerdem wird wieder ein Skitouren-Kurs angeboten. In der Karnevalswoche können sportliche und geübte Skifahrer das faszinierende Freeriden üben. Und natürlich gibt es auch im kommenden Winter in der zweiten Woche der Osterferien wieder die beliebte Familienskifreizeit im Barmer Haus, die vor allem für junge Familien mit kleinen Kindern geeignet ist. Für weitere Informationen stehen die einzelnen Fahrtorganisatoren gerne zur Verfügung. An deren Adresse soll dann auch die Anmeldung gehen. Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze vorhanden sind, geht es nach der Reihenfolge des Eingangs. Klaus Lackhoff Skitouren - das ganz besondere Naturerlebnis Einstiegskurs Skitouren / Freeriden vom bis SKI Das Skitourengehen erfährt seinen besonderen Reiz durch die Verbindung von Bergsteigen und Skifahren. Außerhalb des Pistenrummels warten auf den geübten Skifahrer wunderschöne Naturerlebnisse und sportliche Herausforderungen. Das Abfahren abseits gesicherter Pisten setzt jedoch ein entsprechendes Wissen und Fahrkönnen in den unterschiedlichsten Schnee- und Geländesituationen voraus. Dies wollen wir in unserem Kurs vermitteln. Durch systematischen Aufbau der Kursinhalte - vom Pistenskifahren über das Abseitsfahren zum Skitourengehen - bekommt jeder die Chance, das Tourengehen auszuprobieren ohne überfordert zu werden. Unsere Zielgruppe: - Sichere Skifahrer, die den Einstieg ins Skitourengehen suchen. - Tourengeher, die ihre Abfahrtstechnik verbessern wollen. - Skifahrer, die die Abwechslung suchen und Neues ausprobieren wollen. - Skifahrer, die dem Pistenrummel entfliehen wollen und das Natur- und Bergerlebnis suchen. 42 Herbst 2009

45 Die Voraussetzungen sind sicheres Skifahren auf der Piste und die Bereitschaft, diese zu verlassen, eine Grundkondition für Aufstiege von drei bis vier Stunden sowie ausreichend Motivation! Termin: Preis: Leistungen: Hinweis: Teilnehmerzahl: (Anreise) (Abreise) 120,- für Mitglieder des DAV 6 Tage Skiunterricht im Skigebiet, auf Variantenabfahrten sowie auf den Touren Kosten für Übernachtung, Verpflegung und evtl. Skipässe nicht im Preis inbegriffen min. 4 Personen Materialliste: - Komplette Alpin-Skiausrüstung, Tagesrucksack - Funktionsbekleidung für verschiedene Temperaturen und Aufstiege - Wenn vorhanden: Tourenski, Felle, VS-Gerät, Schaufel, Sonde, Teleskopstöcke (Ausleihe vor Ort möglich) Anmeldung: spätestens bis zum Planung der Fahrt und Organisation vor Ort: Jeanette und Michael Hellmer, Seerosenweg 8, Tittmoning Tel: 08687/984386, jeanette.hellmer@sportundskate.de Barmer Haus - Immer wieder eine Reise wert! Skifreizeit nach St. Jakob vom bis Die Monate Februar und März gehören für viele Skifahrer zu den schönsten in der Skisaison. Fast ausnahmslos herrschen perfekte Schneeverhältnisse und häufig zeigt sich auch die Sonne von ihrer schönsten Seite. St. Jakob um diese Zeit war schon häufig ein Traum. Deshalb geht es auch in diesem Jahr wieder in "unser" Barmer Haus. Das Barmer Haus ist ein Selbstversorgerhaus mit schönen Zimmern, zwei großen Lagern und einem sehr gemütlichen Aufenthaltsraum mit einem schönen Kacheloffen. In der großen Küche kann man gut auch für große Gruppen kochen. Wie gesagt, wir verpflegen uns selbst, d.h. jeder muss ein- oder zweimal in der Woche beim Kochen, Spülen, Aufräumen und Putzen mit anpacken. Das Skigebiet Brunnalm ( m) ist klein und fein, bietet aber trotzdem für Skifahrer jeglicher Leistungsstärke genügend Möglichkeiten. Gemütliche Hütten laden bei akzeptablen Preisen immer wieder zu der ein oder anderen Pause ein. Das Barmer Haus liegt mitten im Ortszentrum von St. Jakob. Zum Supermarkt oder zur Sparkasse ist es wirklich nur ein Katzensprung. Direkt vor dem Haus fährt auch der Skibus ab, der keine fünf Minuten bis zur Talstation fährt. Die Fahrt ist als Gemeinschaftsfahrt geplant. Parallel zur Fahrt wird zusätzlich ein Anfängerkurs (Grundkurs Skilauf I) und ein Fortgeschrittenenkurs (Grundkurs Skilauf II) angeboten. Interessenten beachten bitte die dazugehörige Ausschreibung. SKI Herbst

46 Termin: (Anreise) (Abreise) Preis: 150,- für Mitglieder des DAV Leistungen: 7 x Übernachtung, Verpflegung, Sonderveranstaltungen wie Rodelabfahrt, Schnapsprobe, Kegeln oder ähnliches Hinweis: Anreise erfolgt selbständig - Skipass nicht im Preis inbegriffen Anmeldung: spätestens bis zum Planung der Fahrt und Organisation vor Ort: Klaus Lackhoff, Trierer Str. 118, Bonn, Tel: 0228/ , klaus.lackhoff@t-online.de Grundkurs Skilauf I (Anfänger) Skiausbildung in St. Jakob vom bis Der Skiunterricht durch unsere geprüften Skilehrer bringt Sie in die Lage, schon bald die ersten Abfahrten machen zu können. Die Ausbildung basiert auf den aktuellen Lehrplänen und vermittelt dem Teilnehmer ein breites Wissensspektrum beginnend mit Informationen zur Ausrüstung bis hin zur modernen Carving-Technik auf weiten Pisten. Der Skikurs beginnt am Sonntagvormittag und endet am Freitagnachmittag. Er umfasst täglich ca. 4 Kursstunden - im Regelfall 2 Stunden vormittags und 2 Stunden nachmittags, unterbrochen von einer erholsamen Mittagspause. Dieser Grundkurs richtet sich an Teilnehmer, die noch nie auf Ski gestanden sind, oder an diejenigen, die es zwar selbständig schon einmal mit dem Skifahren probiert haben, aber dabei nicht wirklich Fortschritte erzielen konnten. SKI Parallel zum Grundkurs Skilauf I findet im Barmer Haus vom bis zum eine Erwachsenenskifreizeit statt (siehe Ausschreibung Barmer Haus - immer wieder eine Reise wert!). Wir empfehlen den Kursteilnehmern, sich zu dieser Fahrt ebenfalls anzumelden, um das komplette Programm mit Übernachtung, Verpflegung und den spaßigen Sonderveranstaltungen nutzen zu können. Termin: (1.Tag ) (6. Tag) Preis: 99,- für Mitglieder des DAV Leistungen: 6 Tage Skiunterricht (jeweils ca. 4 Stunden) Hinweis: Skipass nicht im Preis inbegriffen Materialausleihe bei der Skigruppe möglich Kurs findet nur bei mindestens 4 Teilnehmern statt, bei Bedarf wird ein weiterer Skilehrer eingesetzt Anmeldung: spätestens bis zum Planung der Fahrt und Organisation vor Ort: Klaus Lackhoff, Trierer Str. 118, Bonn, Tel: 0228/ , klaus.lackhoff@t-online.de 44 Herbst 2009

47 Grundkurs Skilauf II (Fortgeschrittene) Skiausbildung in St. Jakob vom bis Basierend auf den vorhandenen Grundkenntnissen wird Ihre Skifahrtechnik durch verschiedenste Übungseinheiten verbessert und gefestigt. Der Skiunterricht durch unsere geprüften Skilehrer basiert auf den aktuellen Lehrplänen. Am Ende der Woche sollten Sie in der Lage sein, in sicherer Carving-Technik mit weiten und engen Schwüngen ins Tal zu fahren. Der Skikurs beginnt am Sonntagvormittag und endet am Freitagnachmittag. Er umfasst täglich ca. 4 Kursstunden - im Regelfall 2 Stunden vormittags und 2 Stunden nachmittags, unterbrochen von einer erholsamen Mittagspause. Dieser Grundkurs richtet sich an Absolventen des Grundkurs I (Anfänger) oder Teilnehmer, die gleichwertige Grundkenntnisse besitzen - also in der Lage sind, selbstständig leichte Pisten zu fahren. Parallel zum Grundkurs Skilauf II findet im Barmer Haus vom bis zum eine Erwachsenenskifreizeit statt (siehe Ausschreibung Barmer Haus - immer wieder eine Reise wert!). Wir empfehlen den Kursteilnehmern, sich zu dieser Fahrt ebenfalls anzumelden, um das komplette Programm mit Übernachtung, Verpflegung und den spaßigen Sonderveranstaltungen nutzen zu können. Termin: (1.Tag ) (6. Tag) Preis: 99,- für Mitglieder des DAV Leistungen: 6 Tage Skiunterricht (jeweils ca. 4 Stunden) Hinweis: Skipass nicht im Preis inbegriffen Materialausleihe bei der Skigruppe möglich Kurs findet nur bei mindestens 4 Teilnehmern statt, bei Bedarf wird ein weiterer Skilehrer eingesetzt Anmeldung: spätestens bis zum Planung der Fahrt und Organisation vor Ort: Klaus Lackhoff, Trierer Str. 118, Bonn Tel: 022 8/ , klaus.lackhoff@t-online.de St. Jakob - ein Paradies für Familien! Familienskifreizeit ins Barmer Haus vom bis SKI St. Jakob im Defereggental ist ein ideales Familienskigebiet. Abwechslungsreiche Abfahrten, einladende Hütten, annehmbare Preise und vor allem kurze Wege sind die Pluspunkte. Auch das Barmer Haus ist besonders für Familien geeignet. Herbst

48 Mehrbettzimmer, ein gemütlicher Aufenthaltsraum und sogar ein Platz an der Sonne laden zum Verweilen ein. Besonders geeignet ist diese Fahrt für junge Familien mit kleinen Kindern. Auch beim Skiunterricht liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich Kinderskikurs. Ob zusätzlich noch Skikurse für Anfänger oder Fortgeschrittene angeboten werden können, ergibt sich dann vor Ort. St. Jakob ist normalerweise auch um diese späte Jahreszeit noch sehr schneesicher. Häufig liegt im Skigebiet selbst im Mai oder Juni - wenn die Lifte schon längst abgebaut sind - noch richtig viel Schnee. Außerdem sind in St. Jakob in den letzten Jahren auch sehr viele Schneekanonen aufgebaut worden. So kann man die gesamte Skisaison über mit perfekten Pistenbedingungen rechnen. Termin: Preis: Leistungen: Hinweis: Anmeldung: (Anreise) (Abreise) 140,- für Mitglieder des DAV 75, - für Kinder von 6 bis 14 Jahre Kinder unter 6 Jahren kostenlos Skikurs pro Person 50,- 6 x Übernachtung, Verpflegung, Sonderveranstaltungen wie Kegeln, Schlittenfahrt oder ähnliches Anreise erfolgt selbständig - Skipass nicht im Preis inbegriffen spätestens bis zum erfahrungsgemäß ist diese Fahrt immer schon früh ausgebucht. Melden Sie sich deshalb bitte so schnell wie möglich an. Planung der Fahrt und Organisation vor Ort Barbara und Andreas Palsbröcker, Albert-Molineus-Str. 4, Wuppertal, Tel: 0202/625769, a.palsbroecker@t-online.de Sonne, Sonne, Sonne... SKI von Dorothea Schwabe Der Wettergott hat es in diesem Jahr wirklich mit uns gut gemeint - uns Familiengruppe, die wir monatelang trainieren (jeder auf seine Weise), um dann endlich am Ostermontag die Ski anzuschnallen und das zu tun, wovon alle das ganze Jahr geträumt haben: Skifoahn und dann ab zum Aprés Ski - und Aprés Ski ist in St. Jakob was ganz anderes, als in St. Moritz! Da gibt es nämlich den Emil. Der Emil ist für die Wuppertaler Familiengruppe näm- 46 Herbst 2009

49 lich so was wie die geliebte Eckkneipe dem Onkel Walther auffem Ölberg. Hier wird gesungen, geschunkelt, gelacht und das eine oder andere Bierchen oder Pinchen geleert, welches die Talabfahrt dann zu einem kleinen Abenteuer werden lässt. Hier schmeckt der Germknödel und der Kaiserschmarrn einfach besser als anderswo, weil der Emil da noch echte Liebe reintut. Selbst die Kleinsten, so müde sie auch manchmal vom Skifahren Das Barmer Haus hat sich in diesem Jahr zu einer wahren Inspiration für das Küchenteam entpuppt. Denn die neue Küche setzte ungeahnte Kräfte frei und so verwandelte sich eines Abends das Haus in ein Traumschiff. Nach einem köstlichen Mahl wurde es plötzlich dunkel und herein kamen Köstlichkeiten aus Eis, Schokolade an frischem Obst - präsentiert von Wunderkerzen tragenden Kindern mit glänzenden Augen, die das Ganze gezaubert haben. Das ist es auch, was die Gruppe ausmacht: Egal, wie klein oder groß man auch ist, jeder trägt dazu bei, dass die Familienfahrt einfach bis zur nächsten Familienfahrt anhält. Sonst würde man das Jahr doch gar nicht überstehen... oder? Wenn ich im Bett lieg, denk ich ans Skifoahn, Berge und Sonne, Stille und Schnee. sind, haben das schon verstanden. Früh übt sich also, wer alle Texte mitsingen will. So haben die Kids kurzerhand ihre eigene Band gegründet und waren damit so erfolgreich, dass sie a) reich wurden und sich b) dann auch noch der beste Gesangs- und später auch Skilehrer (!) aller Zeiten der Gruppe annahm: der Jakob! Er ist sozusagen festes Inventar beim Emil und, wenn er seine Gitarre rausholt, dann hält es kaum jemand auf der Bank. Bin ich dann oben, fahr ich halt runter, egal wie s ausschaut, ich komm ja an. (Text der Erwachsenen-Gruppe auf die Melodie von: Morning has broken) Aber auch die Erwachsenen haben seit der Skifahrt nicht nur gut trainierte Oberschenkelmuskeln, sondern auch ebensolche Stimmbänder. Auf so manchen wurden sogar ganze Lieder getextet, wie z.b. auf einen Felix, der nie Kleingeld in der Tasche hatte und zudem auch noch eine schöne Frisur, die sogar Skihelmtauglich ist. Herbst

50 Die drei "L"- die MTB-Gruppe der Sektion Barmen in Neuastenberg von Ingo Stopka im Juni 2009 traf sich ein kleiner Kreis der MTB-Gruppe Sektion Barmen zu einem Bike-Wochenende in Neuastenberg. Das Sauerland zeigte sich an diesem Tage von seiner sehr schönen Seite, d.h. Sonnenschein und trockene Pfade bzw. Trails. Zum Nachmittag hin durften wir jedoch auch das bekannte Sauerländer Regenwetter erleben. Unterkunft und Startpunkt der Bike Touren war die Sauerlandhütte. Der erste Tag war für eine längere Ausfahrt rund um Winterberg reserviert, dem folgenden Sonntag galt die Erkundung des Bike Park Winterberg. Die Devise des Wochenendes waren die magischen drei "L"- Lenker festhalten, lächeln und locker bleiben. Die gewählte "Heidihütten"- Tour umfasst ungefähr 57 km Distanz und rund 1300 hinaufzufahrende Höhenmeter. Auffüllen der verbrauchten Energie Speicher- Grillabend am Samstag. Mit Ausnahme eines Abstechers durch die Winterberger Innenstadt, die hauptsächlich "holländisch geprägt" ist, verlief die Tour über sehr anspruchsvolle und steile Singletrails, über schwach frequentierte Wanderwege und Wurzelpassagen. Im Übrigen konnten wir die der Tour den Namen gebende "Heidi- Hütte" leider nicht finden. Der Bike Park Winterberg ist das "Eldorado" für technisch versierte Biker und "Downhiller" Im "Bachbett" 48 Herbst 2009

51 Am späten Nachmittag erreichten wir erschöpft und hungrig wieder den Startpunkt unserer Ausfahrt. Nach warmer Dusche konnten wir uns auf Leckeres vom Grill und ein kühles Bier freuen. Das Hoch-Sauerland bietet dem Bike- Begeisterten einiges; Höhenmeter sind obligatrisch, Wurzelpassagen, steile Singletrails oder Bachquerungen sind Herausforderungen ganz nach dem Geschmack der Teilnehmer. Zum Einüben der anspruchsvollen Passagen, gibt es vielfältige Möglichkeiten - Gerd auf der Rampe Für den echten Biker etwas "stillos", aber im Winter lassen wir uns ja auch per Skilift den Hang heraufbringen MTB-Gruppe der Sektion Barmen Mountainbiking Rund um Wuppertal (W) in 2 Abschnitten, gesamt ca. 95km/ 1800 hm Termin 2: Sonntag, Startzeit: 10:00 Uhr Treffpunkt: Bayer Sporthalle, Unten vorm Steeg 1, Wuppertal Sonnborn Anspruchsvolle und lange Ausfahrt - Erfahrung im Gelände ist erforderlich! Termine werden per verteilt. Den Aufnahmewunsch für den Mailverteiler bitte an ingo.stopka@dav-barmen.de senden. Bitte die Teilnahme zuvor per Mail oder Telefon ankündigen. Kontakt: Ingo Stopka, Tel / 82567, Mob. 0178/ , mail: ingo.stopka@dav-barmen.de Herbst

52 Ortsgruppe Kierspe Vorstand der Ortsgruppe Kierspe Sprecher: Lothar Winkler, Drosselweg 24, Kierspe, Tel.: / 7828 Jugendwart: York Schäfer, Tel.: / Kassierer: Peter Berghaus Buchbesprechung von Michael Friedrichs DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL diese Skitourenführer wurden uns vom Bergverlag Rother zur Verfügung gestellt und können in der Bibliothek der Sektion Wuppertal ausgeliehen werden. Haute Route von Michael Waeber 1. Auflage 2009, 176 Seiten mit 40 Farbabbildungen, Tourenkärtchen im Maßstab 1:50.000, eine Übersichtskarte, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN , 14,90 Euro Die Haute Route zwischen Chamonix und Zermatt bzw. Saas Fee ist»die«klassische Gebietsdurchquerung auf allerhöchstem Niveau. Der vorliegende Skiführer beschreibt diese beliebte Mehrtagesunternehmung für selbständige Tourengeher mit allen wichtigen Varianten und ist damit ein unerlässlicher Begleiter für unterwegs. Neben den sehr detaillierten Routen- Beschreibungen, die durch informative Fotos und Routeneintragungen in Kartenausschnitte ergänzt werden, finden sich hier alle wichtigen Informationen, die man sich für die Vorbereitung und Durchführung wünscht. Damit greift der Autor die Spuren des seit Jahrzehnten vergriffenen Skiführers von Königer / Hartranft auf und präsentiert hier wieder einen ausführlichen, aber dennoch handlichen Führer, der zur Zeit auch der einzige in deutscher Sprache ist. Vorarlberg Bregenzerwald Rätikon Silvretta von Stefan Herbke 50 Skitouren, 1. Auflage 2009, 144 Seiten mit 60 Farbabbildungen, 50 Tourenkärtchen im Maßstab 1:50.000, eine Übersichtskarte, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN , 12,90 Euro Das Skitourengebiet Vorarlbergs reicht vom Bregenzerwald 50 Herbst 2009

53 über den Arlberg und das Rätikon bis zur Silvretta. Ob gemütliche Vorgebirgstour oder schneesichere Gletschertour, von der Vielzahl an Touren werden 50 der schönsten zusammengefasst und mit wertvollen Tipps zu weiteren Möglichkeiten und Varianten ergänzt. Hochälpelekopf, Hirschberg oder Feuerstätterkopf zählen zu den beliebtesten Zielen, die auch ideal für Einsteiger sind und selbst bei Schlechtwetter zu machen sind. Hat der Winter erst richtig begonnen, stehen genussreiche Gipfel wie Toblermannskopf und Winterstaude sowie etwas anspruchsvollere wie etwa die Kanisfluh auf dem Programm. Hohe Tauern Glockner-, Venediger- und Goldberggruppe von Wolfgang Pusch 50 Skitouren, 1. Auflage 2009, 144 Seiten mit 79 Farbabbildungen, 45 Tourenkärtchen im Maßstab 1:50.000, 1: und 1: , zwei Übersichtskarten, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN , 12,90 Euro Die Hohen Tauern mit Venediger-, Granatspitz-, Glockner-, Schober und Goldberggruppe sind das höchste Gebirge Österreichs. Gewaltige Eisriesen wie der Großglockner - mit 3798 m der höchste Berg Österreichs - und die beeindruckende Pyramide des Großvenedigers beherrschen die Szenerie. Sie bilden die Kulisse für abwechslungsreiche Skitouren. Skibergsteiger erleben wunderbare Täler, beeindruckende Wasserfälle und die größten Gletscher der Ostalpen. Mont Blanc Megève Chamonix Val Ferret von Hartmut Eberlein 53 Skitouren, 1. Auflage 2009, 152 Seiten mit 89 Farbabbildungen, 53 Tourenkärtchen im Maßstab 1:50.000, eine Übersichtskarte im Maßstab 1: , Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN , 12,90 Euro Das Mont-Blanc-Massiv bietet eine überaus große Zahl an schwierigen Abfahrten auf kleinem Raum, die man mehr oder minder bequem von künstlichen Aufstiegshilfen erreichen kann. Dies zieht schon an sich eine große Zahl hervorragender Skiläufer vor allem gegen Ende der Saison an, wenn in anderen Gebieten der Skilauf oft nur noch sehr eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich ist. Dies bietet eine sehr effiziente Vorbereitung auf hochalpinen Abfahrten, da auch schwierigste Abfahrten bereits zum frühest möglichen Zeitpunkt nach Neuschnee bzw. schlechtem Wetter angefahren sind. Die meisten hier vorgeschlagenen Hochtouren verlangen neben solider Kondition, exzellenter Skifahrtechnik auch mehr oder weniger kompetentes Wissen über das Bergsteigen im Hochgebirge. Herbst

54 Zentralschweiz Zwischen Rigi und Gotthard von Marco Volken DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL 50 Skitouren, 1. Auflage 2009, 160 Seiten mit 121 Farbabbildungen, 53 Tourenkärtchen im Maßstab 1:50.000, drei Übersichtskarten, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex- Laminierung, ISBN , 12,90 Euro Die Berge der Zentralschweiz gehören seit je zu den bevorzugten Skitourenregionen nicht nur für Luzernerinnen und Zürcher, sondern weit über die Schweiz hinaus. Schneesichere Winterziele rund um Andermatt, exotische Abfahrten hoch über dem Vierwaldstättersee, gemütliche Skiwanderungen in Obwalden, weitläufige Landschaften in den Schwyzer Voralpen, steile Pulverschneeabfahrten im Maderanertal und im Meiental, beliebte Klassiker im Wägital, hochalpine Kulissen am Galenstock, Sustenhorn und Titlis, und zum Saisonende sulzende Frühlingsabfahrten am Gotthard-, Furka- oder Sustenpass: Das Herz der Schweiz bietet eine riesige Auswahl an rasch erreichbaren, abwechslungsreichen und lohnenden Skitouren für jeden Geschmack, jede Konditionsstärke, jedes Fahrkönnen und jede Lawinengefahrenstufe. Bei der Auswahl der Touren und Varianten wurde zudem auf möglichst lange und interessante Abfahrten geachtet. 52 Herbst 2009

55 Aufnahmeantrag Lfd. Nr.: Sektion Barmen Badische Str. 76 D Wuppertal Tel. 0202/643177, Fax: 0202/ Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Sektion Wuppertal Badische Str. 76 D Wuppertal Tel.: 0202 / , Fax: 0202/ Geschäftszeit: montags 16:00-19:00 donnerstags 17:00-19:00 KLE In Kenntnis der Ziele und Aufgaben des Deutschen Alpenvereins und der Sektion beantrage ich hiermit meine Aufnahme in die Sektion Barmen / Wuppertal des Deutschen Alpenvereins als: Vollbeitrag (alle ab 25 Jahre) ermäßigter Beitrag (Partner von Vollmitgliedern der gleichen DAV-Sektion Zweit-Beitrag (Zusatzmitgliedschaft bei einer weiteren Sektion) Junioren (18-24 Jahre) Kinder & Jugendliche (bis 17 Jahre) Familien (wenn beide Partner Sektionsmitglieder sind und sie mindestens ein Kind bis 17 Jahre haben, das ebenfalls Mitglied ist) Jahresbeiträge und Gebühren entnehmen Sie bitte dem Mitgliedermagazin! (letzte Seite) Vor- und Zuname: Straße: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: -adresse: Ich bin bzw. war Mitglied der Sektion: des DAV seit: bzw. bin ausgeschieden am: Hiermit nehme ich zur Kenntnis, daß eine Austrittserklärung zum Jahresende spätestens bis zum 30. September des laufenden Jahres schriftlich in der Geschäftsstelle vorliegen muß. meine persönlichen Daten (Geburtstag / Jubiläum) sollen nicht im Mitgliedermagazin veröffentlicht werden Datum, Unterschrift ggfs. des Erziehungsberechtigten: Lastschrift - Einzugsermächtigung: Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich, die von mir zu leistenden Zahlungen (Mitgliedsbeiträge / Umlagen) für mich und meine Familienangehörigen bei Fälligkeit zu Lasten meines Kontos im Wege der Lastschrift einzuziehen. Konto-Nr.: BLZ: Geldinstitut: Kontoinhaber: Datum, Unterschrift: Ich bin interessiert an der Gruppe: Familienbergsteigen Jugend Wandern Naturschutz Hochtouren, Klettern alpin Sportklettern Skifahren Sport SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG Herbst

56 KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Sind Sie umgezogen? Haben Sie ein neues Konto? Haben Sie geheiratet? Bezahlen Sie noch bar oder per Überweisung? Änderungsmitteilung und Einzugsermächtigung Wenn ja, dann schicken Sie die Änderungsmitteilung bitte umgehend an ihre Sektion: Sektion Barmen Badische Str. 76 D Wuppertal Tel. 0202/643177, Fax: 0202/ Geschäftszeit: dienstags 10:00-12:00 freitags 15:00-18:00 Alte Angaben: Name: Straße: Geldinstitut: Kontoinhaber: Neue Angaben: Name: Straße: Geldinstitut: Kontoinhaber: Sektion Wuppertal Badische Str. 76 D Wuppertal Tel.: 0202/303399, Fax: 0202/ Geschäftszeit: montags 16:00-19:00 donnerstags 17:00-19:00 Vorname: PLZ, Wohnort: BLZ: Konto-Nr.: Vorname: PLZ, Wohnort: BLZ: Konto-Nr.: Bei Angabe der Bankverbindung gilt dies als Einzugsermächtigung! Ort, Datum: Unterschrift: Mitglieds-Nr. 54 Herbst 2009

57 Wichtige Hinweise der Sektionen Diavorträge an neuem Ort Beachten Sie bitte, dass die Diavorträge der Sektionen jetzt im Festsaal des Wuppertaler Hofes, Winkler Str. 5 stattfinden. Beginn ist um 19:30 Uhr. Einlass ab 18:00 Uhr, Imbiss, Getränke, Informationen. Nähere Angaben finden Sie an anderer Stelle dieser Ausgabe. Alpindinner Die erfolgreich im Frühjahr begonnene Reihe "Alpindinner" im Seminarraum des Kletterzentrums wird ab September fortgesetzt. Nähere Angaben finden Sie an anderer Stelle dieser Ausgabe. Informationen der Sektion Barmen Adventswanderung Machen Sie mit bei der Adventswanderung am Alle Mitglieder und Freunde der Sektion Barmen sind herzlich eingeladen. Den Treffpunkt um 9:00 Uhr erfragen Sie bitte via Tel.: 0202 / bei Monika und Klaus Filipczik. 50 Jahre (Neue) Barmer Hütte Vorankündigung Im nächsten Jahr wird die Neue Barmer Hütte 50 Jahre alt. Dies ist es wert, dass wir das Ereignis im Defereggen feiern. In der Zeit vom bis findet deshalb wieder eine Barmer Woche statt, zu der auch eine Busanreise möglich ist. Das nähere Programm ist z. Zt. in Planung. Vorgesehen sind Wanderungen um St. Jakob sowie Angebote im Bereich der Hütte. Ein zünftiger Hüttenabend darf dabei nicht fehlen. Den Abschluss der Barmer Woche soll eine Bergmesse an der Hütte bilden. Manuel Drubel verstorben 36-jährig wurde Manuel mitten aus seinem jungen Leben gerissen. Er hinterlässt seine liebe Tanja, mit der er viele Jahre glücklich war, den "kleinen" Bruder, der ihn als seinen Großen brauchte und den Rest der Familie, die um ihn trauert. Schon früh wurde Manuel seine Entdeckerlust in die Wiege gelegt. Nach der Seefahrt führten ihn und Tanja viele Reisen in entlegene Ecken der Welt. Erst in den letzten Jahren kam die Lust auf sportliche Aktivitäten, wie auch das Wandern, Klettern, Laufen und Radfahren dazu. Einen Wunsch konnte er sich nach mehreren Halbmarathons nicht mehr erfüllen, seinen ersten Triathlon. Der Alpenverein verliert ein aktives, lebensfrohes Mitglied. Sowohl beim Klettern in den Wupperwänden als auch bei unseren Langstreckenwanderungen nach Oberheukelbach war er regelmäßig dabei. In der Spreeler Mühle absolvierte er mit Tanja einen Grundkurs Bergsport und strebte auch Touren in den Alpen an. Bis zu Schluss war er voller Tatendrang und Träume. Horst Leppelt für die Sektion Barmen SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Herbst

58 Von meinen Bergen muss ich scheiden... Die Sektion Barmen trauert um ihr Ehrenmitglied Werner Hösterei Er starb am kurz vor Vollendung seines 84. Lebensjahres. Er war uns ein treuer Freund, der uns und der Sektion durch seine vielen guten Eigenschaften in vertrauter Erinnerung bleiben wird. Wie haben wir ihn über mehr als 5 Jahrzehnte erlebt? Als einen zuverlässigen, aufgeschlossenen, hilfsbereiten und begeisterungsfähigen Bergkameraden, der seine Ideale und Ziele konsequent verfolgte! Nachdem seine Liebe zu den Bergen geweckt war, trat er 1956 in den Alpenverein ein. Schon nach wenigen Jahren wurden ihm wichtige Ämter übertragen - er wurde 1963 zum Hütten- und Heimwart von St. Jakob sowie zum 2. Vorsitzenden gewählt. Er betreute und gestaltete die neu errichtete Barmer Hütte fast von Anfang an und rettete 1965 das Barmer Haus bei einem "Jahrhundertunwetter" durch Verbau der Türen und Fenster vor Überschwemmung und Zerstörung. Dabei beließ er es jedoch nicht, sondern packte tatkräftig mit an, als es galt, die Straßen von St. Jakob wieder vom Überschwemmungsgeröll zu befreien. Sein aktiver Einsatz brachte ihm viele Freundschaften, die er später auch zu Gunsten der Sektion Barmen nutzen konnte. Durch seine Initiative wurde das Barmer Haus von für die Winternutzung umgebaut, der Sommerbetrieb lief trotz des Umbaus ungestört weiter. Ab 1971 beherbergte er auch die Sektionsgeschäftsstelle für 2 Jahre in seinem Privathaus. Erst 1978 gab er das Amt des Hütten- und Heimwartes und 1987 das Amt des 2. Vorsitzenden ab. Die Hauptversammlung wählte ihn für seine großen Verdienste um die Sektion zum Ehrenmitglied. Soweit einige seiner "dienstlichen" Meriten. Privat unternahm er viele Touren in den Bergen Europas. So wie er immer wieder zu den Berggipfeln blickte, so sah er auch seine Gesprächspartner stets mit offenem Blick an. Dadurch schloss er auch auf seinen Kletter- und Bergwandertouren viele Freundschaften. Bei seinem hervorragenden Erinnerungsvermögen kannte er auch nach Jahrzehnten noch jeden Weg und Steig, den er gegangen war, erinnerte sich an Details sowie die Namen der Hüttenwirte und Bergfreunde, die er auf seinen Touren getroffen hatte. Bis zum Schluss nahm er aktiv am Vereinsleben teil, half, wo er helfen konnte und hatte seine große Freude, dass er mit 79 Jahren noch mit einem seiner Enkel zur Barmer Hütte aufsteigen konnte. Auf seiner Todesanzeige hieß es: "Schöne Zeiten.... weine nicht, weil sie vorüber sind. Lache, weil du sie hattest". In diesem, seinem Leben nachempfundenen, Sinne wollen wir ihn als den fröhlichen Kameraden, der er immer war, ehren. Volker Rösener für den Vorstand der Sektion Barmen 56 Herbst 2009

59 Wichtige Hinweise der Geschäftsstellen Sektion Barmen und Sektion Wuppertal Stand August 2009 Die Beiträge sind Jahresbeiträge und gelten für das Kalenderjahr. Nur bei Vorliegen besonderer Umstände kann der Sektionsvorstand den Sektionsanteil am Beitrag ermäßigen oder erlassen. Wer während des Jahres bis zum eintritt, muss den vollen Jahresbeitrag entrichten. Bei Eintritt ab dem 01. September gilt ein ermäßigter Beitrag. Beitragsumstufungen erfolgen automatisch durch die Sektionsgeschäftsstelle bei Vollendung des 18. und 25. Lebensjahres. Senioren ab 70 Jahre erhalten auf Antrag die B-Mitgliedschaft. Der Antrag muss bis spätestens des Jahres in der Geschäftsstelle vorliegen. Alleinerziehende erhalten auf Antrag, bei Vorlage einer eidesstattlichen Erklärung, die Familienmit-gliedschaft, d.h. A-Mitglied-Familie 60,-, Kinder sind bis 18 Jahre beitragsfrei. Der Antrag und die Erklärung müssen bis spätestens des Jahres in der Geschäftsstelle vorliegen. Beitragseinzug: Jedes neue Mitglied muss grundsätzlich eine Einzugsermächtigung erteilen. Der Beitrag wird bei Neuaufnahmen sofort eingezogen. Der Beitragseinzug für das Folgejahr erfolgt durch die Sektion Barmen Anfang Januar und durch die Sektion Wuppertal ca. am 20. Dezember eines je-den Jahres. Wenn Sie glauben, dass die Beitragshöhe nicht stimmt oder wir einen Fehler gemacht haben, rufen Sie uns bitte an, bevor Sie das Geld über die Bank zurückfordern. Gebühren für Rücklastschriften sind sehr hoch. Barzahler der Sektion Barmen werden gebeten, ihren Beitrag bis zum eines jeden Jahres per Überweisung oder bar in der Geschäftsstelle zu bezahlen, Barzahler der Sektion Wuppertal bis zum eines jeden Jahres. Eine Rechnung wird nicht zugesandt. Der Mitgliedsausweis wird erst nach Zahlung ausgehändigt oder zugesandt. Mahnungen wegen nicht bezahlter Beiträge sind für beide Seiten ärgerlich und aufwendig. Für eine erste Mahnung berechnen wir säumigen Zahlern 2,50, für eine 2. Mahnung 5,- und für die 3. Mah-nung 7,50. Versicherungsschutz ist nur gegeben, wenn zum Zeitpunkt des Versicherungsfalles der Beitrag be-zahlt ist. Der Mitgliedsausweis wird nach Abbuchung oder Eingang der Überweisung per Post zugesandt (Anfang Februar). Der Ausweis ist nur in Verbindung mit dem amtlichen Personalausweis gültig. Ist der Ausweis bis zum 28. Februar 2010 nicht bei Ihnen eingetroffen, benachrichtigen Sie bitte die Geschäftsstelle. Änderungen der Anschrift teilen Sie bitte möglichst sofort, spätestens bis zum der Ge-schäftsstelle mit. Ansonsten ist weder die Zusendung des Mitgliedsausweises noch die regelmäßige Zustellung von "Panorama" und "Wuppertal Alpin" gewährleistet. Gleiches gilt für einen Konto- oder Bankwechsel. Bei nicht eingelösten Bankeinzügen berechnet Ihre Bank Stornogebühren, die Sie in voller Höhe zu tragen haben. Kündigungen sind nur zum Jahresende möglich. Das handschriftlich unterzeichnete Kündi-gungsschreiben (keine s) muss der Geschäftsstelle bis spätestens zum eines Jahres vorliegen. Jede Kündigung wird schriftlich bestätigt. Bitte senden Sie uns keine Einschreibebriefe, da die Geschäftsstelle nur stundenweise besetzt ist. SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Die Satzung der jeweiligen Sektion wird mit der Aufnahme (Ausstellung des gültigen DAV-Ausweises) anerkannt. Herbst

60 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Wuppertal zu ihrem runden Geburtstag 85. Geburtstag Werner Flockenhaus Geburtstag Werner Bernges Ruth Tietze Wolfgang Bühren Geburtstag Hannelore Plehwe Geburtstag Marlies Blazy Ingrid Sterz Marianne Sylvester Erika Koep Roland Maier Christel Huckenbeck Geburtstag Marlies Hildebrandt Petra Koep Hartmut Gerlach Heidi Kottmann Klaus Beltz Dieter Schmidt Walter Borchert Edda Busch Ilka Schmitz Ulrich Oppenheuser Heinrich Selzer Geburtstag Horst Ruediger Wermeckes Lothar Schlurmann Karl Schulz Hans-Peter Steingass Jürgen Fehn Christa Fehn Ralph Larisch Hans H. Pitsch Alfons Kaczor Ralf Muck Klaus Baer Geburtstag Elke Ladwig Claudia Kuhlmeyer Karl-Heinz Guski Bernhard Michaelis Thomas Jöllenbeck Christian Nell-Wunsch Henrike Madest Christian Günther Ulrich Schuechen Frank Sewöster Frank Herbers Michael Schöne-Lenz Axel Hoeller Ulrich Schultze Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Torsten Adloff, Erkrath; Markus Billstein, Haan, Rheinl; Bastian, Max und Thomas Bröcker, Kierspe; Michael Buchholz, Solingen; Marian Christmann, Hagen, Westf; Ellen Dieball, Oberhausen, Rheinl; Kirsten Dorka, Wuppertal; Alexandra Emde, Wuppertal; Florian Engelhardt, Düsseldorf; David Feilen, Herdecke, Ruhr; Gian und Monika Flamme, Hagen; Andrea Fügler, Wuppertal; Ernst Hans Gabriel, Oberhausen; Julia Gissing, Velbert; Michael Greiten, Schwelm; Corinna Hahnkamm, Wuppertal; Frank und Lukas Hamann, Wuppertal; Tom Hoffmann, Wuppertal; Mathias Humpfner, Wuppertal; Marianna Ivkovic, Ennepetal; Klemme Jan, Stade; Karolin Joachim, Solingen; Steffen Kisseler, Wuppertal; Max Kneher, Hückeswagen; Heiko Köhler, Wuppertal; Jo Elke Lagae, Erkrath; Satu Lähteenoja, Wuppertal; Michael Lettenmeier, Wuppertal; Philip Liebhold, Wuppertal; Manuela und Michael Musch, Haan, Rheinl; Alexander Nawrocki, Wuppertal; Rainer Ernst Erich Neugebauer, Wuppertal; Matthias Ostlender, Wuppertal; Marcel Ott, Wülfrath; Juliane Christine Pieper, Stade; Daniel Rehfeld, Remscheid; Sylvia Reinhold, Hagen, Westf; Christine, Erik, Luise und Markus Riedel, Wuppertal; René Rügamer, Wuppertal; Steffen Schlumbohm, Wuppertal; Stefan Schmidt, Schwelm; Stefan Schulte, Meinerzhagen; Agostino Seminara, Solingen; Anna Siewert, Schwelm; Xenia Spott, Wuppertal; Daniel Steins, Wuppertal; Frank Stenchly, Wuppertal; Christoph Stephan, Erkrath; Charlotte Ulitzka, Mettmann; Martin und Susanne Varnhorst, Wuppertal; Michael Weber, Remscheid; Benjamin Weise, Hilden; Elke Wigge, Wuppertal; Rudolf und Ute Zerbes, Wuppertal 58 Herbst 2009

61 Wir gratulieren den Mitgliedern der Sek. Barmen zu ihrem runden Geburtstag 85. Geburtstag Fritz Schulte Geburtstag Gerhard Denker Geburtstag Ernst Immecke Hans Ludwig Friederici Eveline Schüppstuhl Geburtstag Dietmar Hirschl Helmut Diekmann Klaus Wiegelmann Geburtstag Ute Mindt Elke Schneider Geburtstag Rainer Jung Geburtstag Uwe Heidinger Martin Erfurt Wolfgang Weinfurter Ludger Bode Steffen Müller Petra Weigel Bernd Flüshöh Sylke Golle Sabine Banse Wer nicht im Geburtstagskalender der Sektionen erwähnt werden möchte, möge dies bitte 4 Monate vorher der Geschäftsstelle mitteilen. Außerdem begrüßen wir unsere neuen Mitglieder Andreas, Christine und Caroline Lohmann, Remscheid; Florian Roth, Wuppertal; Tim Möbius, Wuppertal; Petra Fackler, Schwelm; Dennis Fleury, Herdecke; Axel Hofer, Hilden; Andreas Austermann, Wuppertal; Jörn Brosig, Wuppertal; Andreas Braasch, Wuppertal; Stephan, Elisabeth, Christoph und Andreas Sitta, Ennepetal; Ralf, Astrid, Emma, Simon und Charlotta Örtel, Velbert; Christian Raphael Stein, Wuppertal; Wolfgang Ruétz, Wuppertal; Rainer, Anke, Anna und Julia Erhard, Wuppertal; Paul Epping, Remscheid Die Sektion Barmen trauert Thomas Schulte, geb , gest , Mitglied seit 2007 Armin Stein, geb , gest , Mitglied seit 1988 Manuel Drubel, geb , gest , Mitglied seit 2008 Werner Hösterei, geb , gest , Mitglied seit 1956 Herbst

62 Alles auf einen Blick Terminübersicht - Aktivitäten der Sektionen DAV - SEKTIONEN BARMEN & WUPPERTAL KLE JUG FAM HÜT WAN VOR SKI OKI SEKT Termine der Sektion Wuppertal Turnusmäßige Treffen der einzelnen Gruppen Kletterwand montags 16:30-22:00 Uhr, donnerstags 19:00-22:00 Uhr, freitags 19:00-22:00 Uhr Badische Str. 76, Kletterzentrum Wupperwände Lauftreff sonntags, 9:30 Uhr, in der Hildener Heide, Thomas Panitz, Tel.: / Jugendgruppe mittwochs, 17:00-19:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände Ballspiele mittwochs, 17:30-18:45 Uhr, Turnhalle Johannisberg Fitnesstraining & Rückengymnastik mittwochs, 18:45-20:00 Uhr, Turnhalle Johannisberg September Wanderung ab Landgasthof Auf dem Brink, E. Bende, Telefon: 0202 / Wan Alpiner Aufbaukurs Fels-Klettern, FÜ J. Brückner, Tel.: 0202 / Ausb Wanderung im Bereich der Ennepe-Talsperre, S. Krefting, Tel.: 0202 / , mobil: Wan Oktober alpiner Aufbaukurs Fels-Klettern, E. Adam, Tel: 0202 / Ausb Folkert Lenz: Drahtseiltanz - Wandern in der Vertikalen, Klettersteige in den Alpen Dia Zwischen Bever- und Neye-Talsperre, S. Krefting, Tel.: 0202 / , mobil: 0173 / Wan Nordpark Düsseldorf bis Kaiserswerth Clemensplatz, J. Wilke, Tel.: 0202 / Wan Wanderführerbesprechung, G. Arnhold, Tel.: 0202 / Wan Güldenwerth - Hünger - Burg, E. Seifert, Tel.: 0202 / Wan November Zwischen Eschbach-, Panzer- und Wupper-Talsperre, G. Arnhold, Tel.: 0202 / Wan Durch den Hildener Stadtwald, H. Jünkersfeld, Tel.: 0202 / Wan Dia-Vortrag: Auswahl zwischen Müritz, Altmühl Panoramaweg, Trans-Sib Eisenbahn, Schwäbische Alb, Beginn 18:00 Uhr, Clubraum der Wupperwände, E.A. Krekeler, Tel.: / 5927, B. Schäffken, Tel.: 0202 / , G. Arnhold, Tel.: 0202 / Wan Dieter Freigang: Provence Alpin - zwischen Alpen und Meer Dia Rund um Neviges, E. A. Krekeler Tel.: / 5927, mobil: 0170 / Wan Dezember Treffen zum "Gänse-Essen", Anmeldung bis , E. A. Krekeler, Tel.: / 5927, G. Arnhold, Tel.: 0202 / Wan Wanderung ab "Haus Kemna" mit anschließender Einkehr, I. Dausch, Tel.: 0202 / Wan Adventskaffeetrinken, Uhr, G. Arnhold,Tel.: 0202 / Wan Weihnachtsfahrt in Südtirol / Alta Badia, G. Deter, Tel.: 0202/ (p), 0202/ (d), Mobil: 0160/ Ski Ausblick auf Rudi Lindner: Bergell, Granit-Giganten und der Glanz südlicher Täler Dia Ruppert Wagner: Marokko, Land aus 1001 Nacht Dia Claus Hock: Brenta, Adamello, Presanella Dia 60 Herbst 2009

63 Terminkalender der Sektion Barmen Die Angebote der Wandergruppe entnehmen Sie bitte der Terminübersicht der Sektion Wuppertal. Allgemeine Termine der Sektion Barmen Adventswanderung, 9:00 Uhr, Treffpunkt erfragen, Monika und Klaus Filipczik, Tel.: Kletterwand montags, donnerstags, freitags 19:00-22:00 Uhr, Kletterzentrum Wupperwände Allg. Sport mittwochs 19:30 Uhr (nicht in den Schulferien), Halle Gymn. Kothen, Hans- J. Urbaniak, Tel.: 0202 / Fitwandern April bis Mitte Sept. montags, 18:45 Uhr, sonst sonntags 14-tägig, 9:00 Uhr, Treffpunkt erfragen, E. Bende, Tel: Kindergruppe freitags,16:00-17:30 Uhr (6-12 J.), Thekla Winkels, Tel.: / Jugendgruppe I freitags, 17:00-19:00 Uhr (13-18 J.), Leonard Blume, Tel.: Jugendgruppe IImittwochs, 17:00-19:00 Uhr (13-18 J.), Matthias Kortmann, Tel.: Schwimmen der Albertrosse, jeden Donnerstag, 9:30 Uhr, Mai bis September im Freibad Neuenhof, Oktober bis April im Hallenbad Schwelm, E. Schneider, Tel montags Tischtennis-Treff ab 16:00 Uhr, Kletterzentrum, G. Glörfeld, Tel.: September Radwanderfahrt, bis 60 km, 9.00 Höfen, A. u. H. Urbaniak, Tel.: Albertrosse Rotwein-Wanderweg, F. u. U. Heidbüchel 0202 / W&M MTB, Rund um Wuppertal, 10:00 Uhr, Bayer-Sporthalle, I. Stopka, 0178/ MTB Termine 2010, Uhr, Seminarraum Kletterhalle, E. Schneider, Tel.: Albertrosse Vulkan-Eifeld, Geo-Park und Eifelsteig, Th. Lache, Tel.: 02333/71787, I. u. M. Seiffert, Tel.: Albertrosse Oktober MTB-Ausfahrt, Ingo Stopka, Tel / 82567, Mob. 0178/ MTB Singen und Musizieren, Uhr, Kletterhalle, M. Seiffert, Tel.: Albertrosse Wandern; Radfahren, Klettern im Bereich Sauerlandhütte, H. Leppelt, Tel.: Fitwandern Herbstwanderung, A. u. B. Palsbröcker, Tel.: Familie Sonntagswanderung, H. Adam, Tel Albertrosse Radwanderfahrt, bis 60 km, Uhr Höfen, M. u. J. Eisinger, Tel.: Albertrosse Schiffshebewerk Henrichenburg, A. u. H. Urbaniak, Tel.: Albertrosse Fitwandern-Nachschau, 18:00 Uhr, Horst Leppelt, Tel Fitwanden Vortrag: Folkert Lenz: Drahtseilakt - Klettersteige in den Alpen, Wuppertaler Hof, Beginn 19:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Vortrag November Rund um die Neye-Talsperre, F. u. U. Heidbüchel Tel.: W&M MTB-Ausfahrt, Ingo Stopka, Tel / 82567, Mob. 0178/ MTB Singen und Musizieren, Uhr, Kletterhalle, M. Seiffert, Tel.: Albertrosse Nachtwanderung, A. u. B. Palsbröcker, Tel.: Familie Sonntagswanderung, G. u. H. Huber, Tel.: Albertrosse Spielenachmittag, Uhr, Seminarraum Kletterhalle, E. Schneider, Tel.: Albertrosse Vortrag: D. Freigang: Provence Alpin, 19:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Vortrag Wochenende in Oberheukelbach, A. u. B. Palsbröcker, Tel.: Familie Adventswanderung Albertrosse Wanderung im Sauerland, F. u. U. Heidbüchel, Tel.: W&M Dezember Gansessen; 16:00 Uhr, Horst Leppelt, Tel Fitwandern Singen & Musizieren, Uhr, Kletterhalle, M. Seiffert, Tel.: Albertrosse Adventsfeier, Uhr, Kletterhalle, Anmeldeschl , E. u. V. Rösener, Tel.: Albertrosse SEKT OKI SKI VOR WAN HÜT FAM JUG KLE Herbst

64 Geschäftsstellen / Impressum Herausgeber: Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. in Zusammenarbeit mit der Sektion Barmen Postvertriebskennzeichen: G1635 Besuchen sie uns doch auch im Internet: Bezugspreis des Heftes ist im Mitgliederbeitrag enthalten. SEKTION WUPPERTAL Geschäftsstellen: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leitung: Margret Kolbe Telefon: 0202 / Mitarbeit: Carla Bestges, Fax: 0202 / Britta von der Au Wuppertal@DAV-Wuppertal.de Öffnungszeiten Badische Str.: montags von Uhr, donnerstags von Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Margret Kolbe oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, BLZ , Konto-Nr Konto Reiba Heiligenblut (A9844) (BLZ 39561) Bibliothek (im Kletterzentrum Wupperwände): Volkmar Stark Ausleihe und Rückgabe während der Geschäftszeiten jeden 1. u. 3. Montag im Monat oder nach Vereinbarung unter Tel.: 0202 / (priv.) SEKTION BARMEN Geschäftsstelle: Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), Wuppertal Leiterin: Sabine Baumer Telefon: 0202 / (Mitgliederverwaltung) Fax: 0202 / Barmen@DAV-Barmen.de Öffnungszeiten: dienstags von 10 bis 12 Uhr, freitags von 15 bis 18 Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Sabine Baumer oder an der Kasse des Kletterzentrums Bankverbindungen: Stadtsparkasse Wuppertal, BLZ , Konto-Nr Raika Bank St. Jakob, BLZ 36367, Konto-Nr Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 60,- Vollbeitrag (ab 25 Jahre*) 10,- 40,- ermäßigter Beitrag (vorm. B) 10,- 40,- Junioren (18-24 Jahre*) 10,- 15,- Kinder & Jugend (bis 17 Jahre*) 5,- Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 100,-Familienbeitrag (inkl. Kinder bis 17*) 20,- 20,- Zweit-Beitrag (vorm. C) 0,- 40,- Senioren (ab 70 Jahre*, auf Antrag) *entscheidend ist hierbei jeweils der 1.1. des Beitragsjahres Satz und Gestaltung: Michael Friedrichs Druck: Droste Druck, Simonshöfchen 48, Wuppertal, Tel.: 0202 / Titelseite: Konzept: Gerhard Liedtke, Umsetzung: Michael Friedrichs Titelfoto: Barmer Haus, von Joachim Hütten Redaktionsschluss Ausgabe Winter 2010 : Herbst 2009

65 Ihr findet den Weg. * Wir sorgen für die richtige Ausrüstung. * Essen Hindenburgstr. 57 Tel. (0 201) mail@albatros-outdoor.com

66

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

Klassenfahrt der 5d oder

Klassenfahrt der 5d oder Klassenfahrt der 5d oder Wie viele öffentliche Verkehrsmittel kann man in drei Tagen benutzen? Tag 1 Bericht aus Lehrersicht Am 11.05.2015 war es soweit. Unsere Reise nach Bielefeld (gibt es das überhaupt?)

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

Arcadis Team-Event 20.-24.2.2013-1 -

Arcadis Team-Event 20.-24.2.2013-1 - Arcadis Team-Event 20.-24.2.2013-1 - Wir haben verstanden: Die Rahmendaten Ihres Events > Sie planen ein Teamevent für 10 Personen. > Zeitraum der Veranstaltung: 20.-24.2.2013. > Das Event findet von Mittwochabend

Mehr

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wander- und Erlebnisreise Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wunderschöne Wanderungen im Nationalpark und auf dem Malerweg Mit einem zertifizierten Nationalparkführer einen Tag unterwegs sein Besuch

Mehr

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren www.osttirol.com www.defereggental-info.at www.defereggental.at www.defereggental.eu ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren SONNENAUFGANGSTOUREN DEFEREGGENTAL Fotos von Hubert Krucinski GEOGRAFISCHER

Mehr

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger.

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger. Ausbildungsprogramm 2014 Nach bewährtem Modell bietet die Sektion Nahegau auch im Frühjahr 2014 wieder ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm an. Geleitet von den Fachausbildern gibt es für Neu- und

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch UNA- USA New York Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch ausarbeiten. Wir fanden gut, dass

Mehr

Tagungen & Events Gelungene Veranstaltungen in außergewöhnlichem Ambiente

Tagungen & Events Gelungene Veranstaltungen in außergewöhnlichem Ambiente Tagungen & Events Gelungene Veranstaltungen in außergewöhnlichem Ambiente Burgpavillon Tagungen & Events Herzlich willkommen auf Burg Heimerzheim! Sie planen ein Seminar oder eine Konferenz? Sie suchen

Mehr

Eisenerzer Klettersteige

Eisenerzer Klettersteige Eisenerzer Klettersteige Klettersteiggeher kommen in Eisenerz voll auf ihre Rechnung. Die 4 Klettersteige in den Eisenerzer Bergen zählen zu den attraktivsten und schwierigsten des ganzen Landes. Die Panoramen,

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Gästeinformation & Angebote

Gästeinformation & Angebote Gästeinformation & Angebote 2015 1 Urlaub im Haus Madlein - Urlaub am Faaker See INHALT: Pension & Zimmer 2 Die Region Faaker See 3 Leistungen & Preise 2015 4 Kontakt, Lage & Anreise 5 HERZLICH WILLKOMMEN

Mehr

Coaching-Reise nach Nepal 2016

Coaching-Reise nach Nepal 2016 Coaching-Reise nach Nepal 2016 Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb Fr. 4. bis Sa. 19. Novemberr 2016 Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb Ein Seminar der Extraklasse in Nepal, einem der faszinierendsten

Mehr

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

Mein Sprachkurs bei ACE Sydney Downtown

Mein Sprachkurs bei ACE Sydney Downtown Mein Sprachkurs bei ACE Sydney Downtown Von der Überlegung bis zur Buchung Endlich.. ich habe die einmalige Gelegenheit über 2 Monate Urlaub zu bekommen. Ich reise sehr gerne, erkunde gerne die Welt und

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

24. bis 25. Mai 2014

24. bis 25. Mai 2014 WANDERN KLETTERSTEIG - KULINARIK "Vielfalt am Gardasee" 24. bis 25. Mai 2014 Der nördliche Gardasee mit Blick auf Torbole 1. Tag: 24. Mai 2014 Abfahrt: 1. Zustiegsmöglichkeit 05:45 Innsbruck, Landhaus

Mehr

Erleben Sie eine Atmosphäre voller Bergromantik, bei uns im Berghaus am Söller. (Letzte Bergfahrt um 16.30 Uhr. Erste Talfahrt um 9.00 Uhr.

Erleben Sie eine Atmosphäre voller Bergromantik, bei uns im Berghaus am Söller. (Letzte Bergfahrt um 16.30 Uhr. Erste Talfahrt um 9.00 Uhr. Anreise Wo befindet sich das Berghaus am Söller? Das Berghaus am Söller befindet sich in traumhaft imposanter Lage auf 1450m,mitten im Ski- und Wandergebiet des Söllereck und ist nur mit der Söllereckbahn

Mehr

Intensivprogramm. Führungskräfte

Intensivprogramm. Führungskräfte Intensivprogramm Führungskräfte Aconcagua Auf dem Weg zur eigenen Grenze Selbststeuerungskompetenzen für Führungskräfte Es gibt Erlebnisse, die das Leben San Juan prägen und es gibt besondere Erlebnisse,

Mehr

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch bei der Firma Huppertz PGmbH Garten- und Landschaftsbau Frepert 119 B-4730 Hauset in Belgien von 01.08.2012

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Herzlich willkommen...

Herzlich willkommen... Herzlich willkommen... 1 Entdeckungstour Sich öffnen für neue Perspektiven, aufatmen, Stress und Hektik entfliehen wer möchte das nicht? Zumal wenn sich damit noch Genuss und Erlebnis verbinden lassen.

Mehr

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit. E N TS ARRANGEM in Northeim Erlebnisreiche Tage. Entdeckerpauschale (Hotel Schere) Entdecken Sie Northeim und seine herrliche Mittelgebirgsregion mit den benachbarten Fachwerkstädten Einbeck, Osterode,

Mehr

Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben

Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben Unsere Einwöchige Madeirareise im Mai 2013 Atlantis lässt grüßen! Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben wird. So üppige Vegetation und Pflanzenarten habe ich bisher

Mehr

Kurzbericht Konditions-Woche JO TZM und Fördergruppe 20-24 Juli08

Kurzbericht Konditions-Woche JO TZM und Fördergruppe 20-24 Juli08 Kurzbericht Konditions-Woche JO TZM und Fördergruppe 20-24 Juli08 Ziel wahr eine Neue Sportart zulernen wo uns im Skisport weiter bringt so sind wir auf Surfen gekommen. (Gleichgewicht und Koordination

Mehr

Gemeinsam erleben! im Bielefelder Haus!

Gemeinsam erleben! im Bielefelder Haus! Die Entstehung dieser Broschüre verdanken wir: Layout und Konzept: www.k-visions.com Druck und Verarbeitung: www.wilke-gmbh.de Gemeinsam erleben! Bielefelder Haus Wangerooge e.v. Geschäftsstelle: Am Speksel

Mehr

Klettersteige für Familien

Klettersteige für Familien Klettersteige für Familien Pestalozzistraße 12, A-8670 Krieglach Tel. +43 (0)3855/45570, Fax: +43 (0)3855/45570-20 tourismus@hochsteiermark.at www.hochsteiermark.at Kaiser Franz Joseph Klettersteig (Seemauer-Hochblaser,

Mehr

Ostsee und Deutschlandreise im Winter 2014

Ostsee und Deutschlandreise im Winter 2014 Ostsee und Deutschlandreise im Winter 2014 Mein langersehnter Wunsch geht in Erfüllung. An die Ostsee im Winter. Wir fahren mit unserem Wohnmobil Mitte November los. Wir nehmen es gemütlich, denn wir haben

Mehr

Hier hat ExOS gespendet:

Hier hat ExOS gespendet: Hier hat ExOS gespendet: Nicola Weis Donnerstag, 8. März 2012 18:28 Walter Tritt walter.tritt@t-online.de Re: [avh] Afrika Lieber Fuß, Eure Spende ist angekommen, vielen herzlichen

Mehr

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich Ersteller: steiggeist [MTBTour] Gmunden, 18.7 km 400 m 2500 m 4:00 h 67% 2% 15% Asphalt Nebenstr./Radweg: 6% 10% Hochalpine Unternehmung. Auffahrt mit der ersten Gondel (nur die nimmt Räder mit) zum Hunnerkogel.

Mehr

Darf ich fragen, ob?

Darf ich fragen, ob? Darf ich fragen, ob? KB 3 1 Ergänzen Sie die Wörter. Wörter HOTEL AIDA D o p p e l z i m m e r (a) mit H l p n i n (b) ab 70 Euro! E n e i m r (c) schon ab 49 Euro. Unsere R z p t on (d) ist Ferienhaus

Mehr

St. Gallenkirch Vorarlberg

St. Gallenkirch Vorarlberg St. Gallenkirch Vorarlberg Willkommen im Apparthotel Gastauer in St. Gallenkirch Ankommen und sich sofort wie zu Hause fühlen im Apparthotel Gastauer warten 30 fein designte Appartements auf die Urlaubsgäste.

Mehr

gypsilon Kundentage 2015

gypsilon Kundentage 2015 gypsilon Kundentage 2015 Zuckersüße gypsilon Kundentage 2015 Liebe Kunden, liebe Interessenten, liebe Freunde von gypsilon, auch 2015 möchten wir die Tradition fortsetzen und unsere gypsilon Kundentage

Mehr

Wanderung von Piana nach Calvi

Wanderung von Piana nach Calvi Wanderung von Piana nach Calvi Saison 2015 Diese 7-tägige Wanderung führt Sie von den wunderschönen Calanches bei Piana bis zur Bucht von Calvi. Sie durchqueren das Naturschutzgebiet von Scandola und folgen

Mehr

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf. WALLIS SKITOUREN WOCHE 09. 14. April 2011 Anreise über Zürich Bern Thun Kandersteg Autoverladestation Herbriggen. Dort war unsere erste Unterkunft das Hotel Bergfreund. Nach einem sehr guten Abendessen

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Kommunikationsziele auf Alpenvereinshütten

Kommunikationsziele auf Alpenvereinshütten Quelle: http://www.franzsennhuette.at/bildergalerie_de.cms.php ideenbox Best-Practice-Beispiele für wirksame Kommunikation Kommunikationsziele auf Alpenvereinshütten Imagebildung Erhöhung der Wiedernutzungsbereitschaft

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015 Herzlich Willkommen zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015 in der Residenzstadt Donaueschingen vom 25.09. bis 27.09.2015 Im Jahr 2015 findet die MOBA JHV wieder einmal im Süden der Republik statt, nämlich

Mehr

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Ein Höhepunkt, wenn nicht sogar der Höhepunkt im Jahreskalender der Fischwaidjugend ist das Jugendausbildungs-Zeltlager des Fischereiverbandes Oberbayern, das

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Wanderung von Corte nach Porto Saison 2015

Wanderung von Corte nach Porto Saison 2015 Diese 8-tägige Wanderung führt Sie von der Universitätsstadt Corte bis an die Bucht von Porto. Sie durchqueren das Flusstal des Tavignanu, steigen auf zum Lac de Nino, gelangen bis an den Fuss des Monte

Mehr

Rundschreiben 02/2014 März/April

Rundschreiben 02/2014 März/April KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Köln KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Köln Heiligenstock 7 b - 53797 Lohmar Heiligenstock 7 b 53797 Lohmar Tel.: (0 22 06) 9 36 06 31

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Eisklettern in Rjukan/Norwegen 23.2.-1.3.2008

Eisklettern in Rjukan/Norwegen 23.2.-1.3.2008 Eisklettern in Rjukan/Norwegen 23.2.-1.3.2008 Samstag, 23.2.2008 Nach einem ausgiebigen Frühstück beluden wir das Auto(einen Audi A4 Kombi) mit unserem Gepäck und hatten hier schon ein klein wenig Ladeprobleme.

Mehr

Liebe Weinfreunde, verehrte Kunden,

Liebe Weinfreunde, verehrte Kunden, PROGRAMMHEFT 2015 WEINGUT ECKEHART GRÖHL Uelversheimer Straße 4 55278 Weinolsheim Telefon 0 62 49-93 98 8 Telefax 0 62 49-93 99 8 E-Mail: info@weingut-groehl.de www.weingut-groehl.de 1 Liebe Weinfreunde,

Mehr

dich und mich Urlaubsvergnügen für

dich und mich Urlaubsvergnügen für dich und mich Urlaubsvergnügen für Lust auf 5-Sterne-Campingurlaub mit Meeresblick und fünischer Idylle ad libitum? Dann kommen Sie nach Camp Hverringe und genießen Sie das Leben. Hier gibt es Atmosphäre,

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik - Lyrikbändchen Klasse 9b -Liebeslyrik - Mein Herz Es schlägt in meiner Brust. Jeden Tag, jede Nacht. Es ist das, was mich glücklich macht. Es macht mir Lust. Mein Herz, mein Herz. Es ist voller Schmerz.

Mehr

Auf 1520 Metern hat die Lisa Alm 2010 zum ersten Mal ihre Pforten geöffnet. Ein neuer Trend wurde erschaffen: Holz trifft pinkfarbenes Loden, neueste

Auf 1520 Metern hat die Lisa Alm 2010 zum ersten Mal ihre Pforten geöffnet. Ein neuer Trend wurde erschaffen: Holz trifft pinkfarbenes Loden, neueste Auf 1520 Metern hat die Lisa Alm 2010 zum ersten Mal ihre Pforten geöffnet. Ein neuer Trend wurde erschaffen: Holz trifft pinkfarbenes Loden, neueste LED Lichttechnik harmoniert mit Naturstein und auf

Mehr

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in am Rhein Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in am Rhein Der Name steht in der Deutschen Bundesbank für Aus- und Fortbildung, die in Zeiten des schnellen

Mehr

Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom 02.06. - 06.06.2014

Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom 02.06. - 06.06.2014 Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom 02.06. - 06.06.2014 Montag, 02.06.2014 Wir haben uns um 10 Uhr am Hauptbahnhof Mainz getroffen. Von dort aus sind wir um 10:50 Uhr

Mehr

PRÓBAÉRETTSÉGI 2004. május NÉMET NYELV. KÖZÉPSZINT Olvasott szöveg értése 60 perc

PRÓBAÉRETTSÉGI 2004. május NÉMET NYELV. KÖZÉPSZINT Olvasott szöveg értése 60 perc PRÓBAÉRETTSÉGI 2004. május NÉMET NYELV KÖZÉPSZINT Olvasott szöveg értése 60 perc 1. Lesen Sie die Anzeigen der Studenten der Magdeburger Universität und entscheiden Sie, welche Anzeige (1 5) zu welcher

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 8,3 km 535 m 286 m 3:16 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

8 Tage -Ligurien, kulinarische Reise nach Ligurien Wandern mit Meeresblick

8 Tage -Ligurien, kulinarische Reise nach Ligurien Wandern mit Meeresblick 8 Tage -Ligurien, kulinarische Reise nach Ligurien Wandern mit Meeresblick Die Cinque Terre gehören zu einem der schönsten Küstenabschnitte Italiens. Fünf kleine Orte liegen hier am Hang, inmitten von

Mehr

Warm eingepackt konnte es losgehen, denn schliesslich hatte man/frau ja Hunger.

Warm eingepackt konnte es losgehen, denn schliesslich hatte man/frau ja Hunger. .ODVVHQIDKUW=XVDPPHQNXQIWGHU7HFKQLNUHGDNWRUHQ Teilnehmer: Monika Jahn, Michaela Hösli, René Zurbrügg, Eric Gander, Rainer Ernst, Peter Forrer, Hans Christe Aus Krankheitsgründen nicht teilnehmen konnte

Mehr

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE 2012. Düsseldorf, Februar 2012. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern!

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE 2012. Düsseldorf, Februar 2012. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern! CVJM Graf-Adolf-Str. 102 40210 Düsseldorf Düsseldorf, Februar 2012 FERIENANGEBOTE 2012 Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern! In letzten Jahr durften wir mit Euch einiges erleben: Tolle Düsselferien,

Mehr

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher Großer Lafatscher Wegbeschreibung ab Hallerangerhaus: Höhe: 2696 m Ausgangspunkt: Parkplatz Bettelwurfsiedlung (ca. 800 m) oder Halleranger Haus (1768 m). Charakter des Weges: Einfacher, von Hall relativ

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

DAS HAJEK-HAUS FEIERN, TAGEN UND GENIESSEN IN AUSSERGEWÖHNLICHER ATMOSPHÄRE

DAS HAJEK-HAUS FEIERN, TAGEN UND GENIESSEN IN AUSSERGEWÖHNLICHER ATMOSPHÄRE DAS HAJEK-HAUS FEIERN, TAGEN UND GENIESSEN IN AUSSERGEWÖHNLICHER ATMOSPHÄRE DAS HAJEK-HAUS FEIERN, TAGEN UND GENIESSEN IN AUSSERGEWÖHNLICHER ATMOSPHÄRE In schöner Halbhöhenlage, an einem sonnigen Südhang

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Ski/ Kletter/Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg & Freiburg www.blackforestmagic.de www.boardbike.de info@blackforestmagic.

Ski/ Kletter/Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg & Freiburg www.blackforestmagic.de www.boardbike.de info@blackforestmagic. Ski/ Kletter/Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg & Freiburg www.blackforestmagic.de www.boardbike.de info@blackforestmagic.de Inhaber: Th. Bührer Outdoorpädagoge/Hochseilgartentrainer DSLV- Ski-

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Wiege des alpinen Skilaufs

Wiege des alpinen Skilaufs Wiege des alpinen Skilaufs Grüß Gott! Schneeweißer Pulverschnee trifft auf tiefblauen Himmel. Die glitzernden Strahlen der Sonne tauchen die verschneiten Hänge in ein gleißendes Licht und die kristallklare

Mehr

Täglich ein sehr reichhaltiges Buffet zum Frühstück und Nachtessen, Wein und Kaffee im Preis inbegriffen.

Täglich ein sehr reichhaltiges Buffet zum Frühstück und Nachtessen, Wein und Kaffee im Preis inbegriffen. Die Westalpen sind immer wieder eine super Tour, wunderschön zu fahren schöne Landschaften. Zuerst durch die nördlichen Alpen, anschliessend in die mediterranen Alpen. Weil die Tour so genial ist, habe

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr

Informationsblatt. Blockhausferien in Åmot 02.07. 09.07.16 / 16.07. 23.07.16

Informationsblatt. Blockhausferien in Åmot 02.07. 09.07.16 / 16.07. 23.07.16 Informationsblatt Blockhausferien in Åmot 02.07. 09.07.16 / 16.07. 23.07.16 Ihr Flugplan Reise 1 Flugnr. Zeit 02.07.2016 Zürich Stockholm LX1250 12:50-15:15 09.07.2016 Stockholm Zürich LX1247 14:40-17:05

Mehr

1 In London. Was für ein Tag!

1 In London. Was für ein Tag! 1 1 In London Was für ein Tag! Mit leichten Kopfschmerzen gehe ich zum Taxi, das mich zum Flughafen Heathrow bringen soll. Es regnet junge Hunde. Es sind nur ein paar Meter vom ausladenden Eingang unseres

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008

Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008 Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008 Klettern für AnfängerInnen an der Steinwand (Poppenhausen) in der Nähe von Fulda (Rhön), ca. 110 km von Frankfurt 1-tägiger Kletterkurs für EinsteigerInnen,

Mehr

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen Endlich ist es soweit! Wir sind vom 17. bis 24. September 2008 bei der Steubenparade in New York. Tägliche Berichte, Bilder und alles was die Altstädfäger im

Mehr

Heidelberger Bergbahnen

Heidelberger Bergbahnen Bahnen mit Geschichte Heidelberger Bergbahnen Mit uns wird Heidelberg noch schöner. Infos, Preise, Fahrpläne. Die Heidelberger Bergbahnen begeistern jährlich mehr als eine Million Fahrgäste mit eindrucksvollen

Mehr

Begeisterte, deutsche Don Bosco Volontäre in Indien

Begeisterte, deutsche Don Bosco Volontäre in Indien Begeisterte, deutsche Don Bosco Volontäre in Indien Nach 4 Monaten Freiwilligendienst in Indien, trafen sich zum Jahreswechsel vom 28.12.2010 bis zum 08.01. 2011 die deutschen Auslandsfreiwilligen zum

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Wandertouren am Tegernsee

Wandertouren am Tegernsee DIE 22 SCHÖNSTEN Wandertouren am Tegernsee Schloßplatz 1 83684 Tegernsee Telefon 08022-4141 Kißlingerstr. 2 83700 Rottach-Egern Telefon 08022-5522 DIE 22 SCHÖNSTEN Wandertouren am Tegernsee I N H A L T

Mehr

Juni - August 2015. VR-Bank Bonn eg

Juni - August 2015. VR-Bank Bonn eg CIRCUSSCHULE DON MEHLONI Juni - August 2015 VR-Bank Bonn eg HEREINSPAZIERT 2 Januar Juni Januar - August - März - März Januar Januar Juni - März August - März 3 Herzlich Willkomen an dieser Stelle von

Mehr

Kulinarischer Kalender Oktober bis Dezember 2015

Kulinarischer Kalender Oktober bis Dezember 2015 moevenpick-restaurants.com Kulinarischer Kalender Oktober bis Dezember 2015 Mövenpick Restaurants ein Stück Schweizer Kultur Kulinarischer Gruß Qualität hat Gesichter Liebe Gäste, am Airport Nürnberg erwartet

Mehr

Die Troll Loipe Von Hovringen bis Lillehammer durch den Nationalpark! Saison 2015

Die Troll Loipe Von Hovringen bis Lillehammer durch den Nationalpark! Saison 2015 Die Troll Loipe Von Hovringen bis Lillehammer durch den Nationalpark! Saison 2015 Norwegen ist eine der führenden Langlaufnationen, wer erinnert sich nicht gerne an die Weltmeisterschaften am Holmenkollen

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr