VERBANDSNACHRICHTEN. Erste kg Fleckviehkuh in Österreich. Familie Schöggl setzt neue Maßstäbe in der Lebensleistung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERBANDSNACHRICHTEN. Erste kg Fleckviehkuh in Österreich. Familie Schöggl setzt neue Maßstäbe in der Lebensleistung"

Transkript

1 VERBANDSNACHRICHTEN 8. Jahrgang Leoben, am Nr. 01 P.b.b. Verlagspostamt 8700 Leoben GZ 03Z M Familie Schöggl setzt neue Maßstäbe in der Lebensleistung Rinderzucht Steiermark-Obmann Willibald Rechberger, VZG-Obmann Josef Streit, GF DI Peter Stückler und Zuchtberater Christian Rechberger konnten am 27. Jänner der Familie Schöggl in Langenwang, Steiermark, zu einer in der Steiermark erstmaligen Leistung gratulieren. Erste kg Fleckviehkuh in Österreich MERI von Martina und Christian Schöggl ist die erste kg Kuh beim Fleckvieh in Österreich. Die Bois-Tochter hatte bisher zwölf Abkalbungen und brauchte dazu nur zwei Nachbesamungen. MERI ist mittlerweile zum 13. Kalb trächtig. Die erste Laktation lag knapp unter kg Milch, die Höchstleistung in der 5. Laktation über kg, die elfjährige Durchschnittsleistung ist ,45 3, MERI verkraftete die Umstellung vom Anbindestall in den neuen Laufstall im Jahr 2005 problemlos. Im Stall steht mittlerweile bereits die sechste MERI-Generation. Am Zuchtbetrieb Schöggl leisten Fleckviehkühe überhaupt sehr viel in ihrem Leben: Bei 18 Fleckviehkühen und einer Herdenleistung von ,77 3,36 liegt die durchschnittliche Lebensleistung am Betrieb bei kg Milch. Der Betrieb der Familie Schöggl bietet seiner Zuchtherde optimalste Bedingungen. Die Rinderzucht Steiermark gratuliert der Familie Schöggl sehr herzlich, in der Rinderzucht neue Maßstäbe gesetzt zu haben!

2 Seite 02 RINDERZUCHT STEIERMARK Leistungsabschluss 2009 Große Freude am Betrieb der Familie Maria und Bernhard Schirnhofer, Zeilerviertel 15, 8232 Grafendorf. Die Kuh ELLI - erreichte im letzten Leistungsabschluss knapp kg Milch Lebensleistung. Vanstein-Tochter DORNROSE aus dem Zuchtbetrieb Monika und Josef Friedl, Oberlamm, 8352 Unterlamm. Diese Kuh rangiert bei den Erstlingskühen mit 963 Fett/Eiweiß kg an erster Stelle. CARMEN - Vater: GS Puck, im Betrieb ÖR Josef Hochfellner, Feistritz bei Knittelfeld erreichte im letzten Leistungsabschluss 1078 kg Fett / Eiweiß und liegt damit im Spitzenfeld der Braunviehkühe. Eine weitere Spitzenkuh DESIREE - Vater: Chime, steht im Betrieb von Maria und Martin Maier, Hoferdorf 110, 8812 Mariahof. Sie erreichte 1029 Fett / Eiweiß kg und zählt somit zur Spitzengruppe bei Braunvieh. Neela - Vater: Intergrity, mit über kg Milch eine der leistungsstärksten Holsteinkühe im Leistungsabschluss Besitzer: Elisabeth Riegler, Mitterberg 10, 8665 Langenwang. Murbodnerstiermutter LIESI - Vater Jaga, wird im Generhaltungsprogramm als Stiermutter eingesetzt. Besitzer Elke Posch, 8653 Stanz.

3 Leistungsabschluss 2009 RINDERZUCHT STEIERMARK Seite 03 Milch- und Fleischleistungsbericht 2009 Nachfolgend übermitteln wir Ihnen den Leistungsbericht mit den besten einzelbetrieblichen Ergebnissen. Besonders bei den Milchbetrieben liegt es auf der Hand, dass die Milchleistung (Herdendurchschnitt) nur einen Teil der Wirtschaftlichkeit der Rinderzucht widerspiegelt. Neben der Milchleistung spielen die Fitness und die Tiergesundheit eine wesentliche Rolle. Trotzdem zeigen die Wirtschaftlichkeitsergebnisse der Betriebe aus der Arbeitskreisberatung Milchvieh deutlich, dass die Milchleistung eine entscheidende Komponente für das Einkommen aus der Milchproduktion ist. Die Zielwerte im Milchverkauf je Kuh sind in Abhängigkeit von der Betriebsstrategie zu sehen. Ein Großteil der Milchviehbetriebe verfolgt aufgrund der Gegebenheiten vor Ort (hohe Stallplatzkosten, geringe Flächenausstattung etc.) das Ziel höherer Einzelleistungen. Betriebe mit Low-Input-Systemen zielen häufig nicht auf hohe Einzelleistungen, sondern auf möglichst hohe Flächenleistungen ab. Zielwerte für die verkaufte Milch je Kuh (Quelle: STOCKER 2009) Anbindestall Laufstall Bio, Heu Fleckvieh minus 500 kg Braunvieh minus 500 kg Holstein minus 500 kg Die angeführten Zielwerte an verkaufter Milch setzen bei den Milchrassen ein hohes, aber nicht unerreichbares Leistungsniveau voraus. Wenn derzeit 59% der Fleckviehbetriebe eine Herdenleistung unter kg, 77% der Braunvieh- und 41% der Holsteinbetriebe unter kg aufweisen, dann sind das jene Betribe, die in Zukunft das genetische Leistungspotential noch besser nutzen können waren in der Rinderzucht Steiermark 531 Zuchtbetriebe mit Herdebuchkühen 14 verschiedener Rassen der Fleischleistungskontrolle angeschlossen. Die Fleischrinderzucht gewinnt nach wie vor an Bedeutung. Positiv ist die Teilnahme der Generhaltungsrassen an der Fleischleistungsprüfung. Mit der konsequenten züchterischen Bearbeitung der Fleischleistung ist die zukünftige Konkurrenzfähigkeit in der steirischen Rassenlandschaft gesichert. Im Vergleich der österreichischen Zuchtorganisationen liegen die Ergebnisse der Fleischleistungskontrolle in der Steiermark im vorderen Drittel. Fleischleistungsergebnisse alle Rassen (männliche Nachkommen) nach Bundesland 2009 (Quelle: Zuchtdata) 200 Tage Gewicht 365 Tage Gewicht Bundesland Anzahl Gew. TGZ Anzahl Gew. TGZ Burgenland ,4 952, ,9 911,8 Kärnten , , , ,9 NÖ , , ,7 997,9 OÖ , , , ,3 Salzburg , , ,3 944,6 Steiermark , , ,7 964,6 Tirol , , ,1 837,5 Vorarlberg , , ,8 908,9 Wir gratulieren allen Betrieben zu den erzielten Leistungen sehr herzlich. Wir wünschen Ihnen, dass es gelingt, auch die gesteckten Ziele für 2010 zu erreichen!

4 Seite 04 RINDERZUCHT STEIERMARK Jungzüchterinfos STYRIAN NIGHT SHOW Qualifikation für das ÖJV Bundeschampionat Der Jungzüchterclub Steiermark lädt Sie alle herzlich ein zur STYRIAN NIGHT SHOW am Samstag, 20. Feber 2010 in der Oberlandhalle Leoben Uhr bis ca Uhr: Vorführwertung der Rassen Braunvieh, Fleckvieh, Fleckvieh x RF und Holstein Preisrichter: Maria Wimmer, Bayern anschl. Jungzüchterdisco des JZC Leoben Im Vorfeld der Styrian Night Show gibt es von bis ca Uhr einen Styling- und Vorführkurs, an dem alle Interessierten teilnehmen können. BUNDESJUNGZÜCHTERCHAMPIONAT am Samstag, 27. und Sonntag, 28. März 2010 Freistadt, Oberösterreich Samstag, 27. März Uhr: Nachzuchtschau des RZO Uhr: Jahreshauptversammlung Österreichische Jungzüchtervereinigung (ÖJV) ca Uhr: Jungzüchter-Party Sonntag, 28. März Uhr: Bundesjungzüchter-CHAMPIONAT in Freistadt, Oberösterreich Der Jungzüchterclub Steiermark organisiert für alle steirischen Jungzüchter und Interessierte eine Fanreise zum Bundesjungzüchterchampionat. Weitere Informationen bei Annelies Penz JUNGZÜCHTERREISE 2010 Die Jungzüchter-Reise geht heuer nach Holland. Termin: Donnerstag, 30. September bis Sonntag, 03. Oktober 2010 Programm: Städteflug nach Amsterdam Windmühlenbesichtigung, Stadtbesichtigung, Blumenversteigerung Aalsmeer, 2-3 landwirtschaftliche Betriebe, Heineken-Brauerei, Anne-Frank Haus, Champignonzuchtbetrieb, Grachtenrundfahrt, Hafen Rotterdam. Kosten: 755,00 (inkl. Flug, Besichtigungen lt. Programm) Informationen und genaues Programm bei Annelies Penz oder penz@rinderzucht-stmk.at

5 Züchterinfos RINDERZUCHT STEIERMARK Seite 05 Exportmöglichkeit für trächtige Kalbinnen in Drittländer Für Mitte Februar sind wieder Exportankäufe nach Algerien geplant. Voraussetzungen: Gewicht: FV 580 kg HF und BV: 540 kg Alter: unter 30 Monate bei der Verladung BT: Vollständige Schutzimpfung gegen Blauzunge Trächtigkeit: 4 7 Monate Auszahlungspreis: FV und HF 1.250,- Euro BV: 1.210,- Euro Falls Sie verkäufliche Tiere haben, bitten wir Sie um rasche Meldung an die Rinderzucht Steiermark, Frau Lanner: lanner@rinderzucht-stmk.at, Tel: Sammelankauf für BV und HF Kälber Um die angespannte Situation bei der Vermarktung der BV- und HF Kälber zu verbessern, bemüht sich die RINDERZUCHT STEIERMARK neue Absatzschienen anzubieten. Braunvieh: Gewicht: Preis: kg Euro netto Holstein: Gewicht: kg kg Preis: Euro netto Euro netto Verladung: Je nach Stückzahlen alle 14 Tage bei der Oberlandhalle Leoben Verkaufsgebühren: 7 Euro netto Meldung an die RINDERZUCHT STEIERMARK! Tel.: 03842/ Fax: 03842/ Information für Murbodner-Züchter Die aktuellen Anpaarungsvorschläge sind in den letzten Wochen ausgesendet worden. Hier wurden alle Betriebe, die einen Leistungsabschluss Fleisch oder Milch 2009 haben, berücksichtigt. Jene Betriebe, die erst im heurigen Jahr mit der Murbodnerzucht begonnen und daher noch keinen Leistungsabschluss haben, können bei der Rinderzucht Steiermark ihre Anpaarung anfordern. Ebenso wurde die Anmeldung zur Herdebuchaufnahme Phänotypbewertung mit den Anpaarungen ausgesendet. Besteht Bedarf für eine Herdebuchaufnahme, so müssen die Anmeldungen bis 01. März an die Rinderzucht Steiermark retourniert werden. Impressum: Verbandsnachrichten Eigentümer und Herausgeber: RINDERZUCHT STEIERMARK, Pichlmayergasse 18, 8700 Leoben. Für den Inhalt verantwortlich: DI Peter Stückler, Geschäftsführung, Tel.: / Fax DW: 17.

6 Seite 50 RINDERZUCHT STEIERMARK Versteigerungstermine Versteigerungstermine 2010 Zuchtrinder: Anmeldeschluss Montag, 08. März Montag, 03. Mai Montag, 16. August Montag, 04. Oktober Montag, 29. November Nutzrinder: Beginn: Uhr Mittwoch, 15. Februar 2010 Dienstag, 02. März 2010 Dienstag, 16. März 2010 Dienstag, 30. März 2010 Dienstag, 13. April 2010 Dienstag, 27. April 2010 Dienstag, 11. Mai 2010 Montag, 31. Mai 2010 Dienstag, 22. Juni 2010 Montag, 12. Juli 2010 Dienstag, 03. August 2010 Dienstag, 17. August 2010 Dienstag, 31. August 2010 Dienstag, 14. September 2010 Dienstag, 28. September 2010 Dienstag, 12. Oktober 2010 Mittwoch, 27. Oktober 2010 Dienstag, 09. November 2010 Montag, 22. November 2010 Dienstag, 07. Dezember 2010 Montag, 20. Dezember 2010 Oberlandhalle Leoben Beginn: Uhr BV ca Uhr HF ca Uhr FV Zollfeldhalle St. Donat Greinbachhalle Beginn: Uhr Zuchtrinder: Anmeldeschluss Montag, 22. Februar Montag, 12. April Montag, 14. Juni Montag, 23. August Montag, 27. September Montag, 15. November Nutzrinder: Beginn: Uhr Dienstag, 09. Februar 2010 Dienstag, 23. Februar 2010 Dienstag, 09. März 2010 Dienstag, 23. März 2010 Dienstag, 06. April 2010 Dienstag, 20. April 2010 Dienstag, 04. Mai 2010 Dienstag, 18. Mai 2010 Dienstag, 01. Juni 2010 Dienstag, 15. Juni 2010 Dienstag, 29. Juni 2010 Dienstag, 13. Juli 2010 Dienstag, 27. Juli 2010 Dienstag, 10. August 2010 Dienstag, 24. August 2010 Dienstag, 07. September 2010 Dienstag, 21. September 2010 Dienstag, 05. Oktober 2010 Dienstag, 19. Oktober 2010 Dienstag, 02. November 2010 Dienstag, 16. November 2010 Dienstag, 30. November 2010 Dienstag, 14. Dezember 2010 Dienstag, 28. Dezember 2010 Zuchtrinder: Beginn: Uhr Anmeldeschluss Mittwoch, 17. Februar Mittwoch, 21. April Mittwoch, 02. Juni Mittwoch, 25. August Mittwoch, 20. Oktober Mittwoch, 01. Dezember

7 heinzle&partner BRILLIANT, ROBUST, FACETTENREICH GENOSTAR GENOSTARs PUNKTEN DURCH LEISTUNG, GESUNDHEITSZUCHTWERTE UND SCHAUERFOLGE WAL GZW 139 MW 123 FW 106 FIT 130 GS DIADORA GZW 129 MW 115 FW 125 FIT 112 GS RAU GZW 130 MW 121 FW 102 FIT 119 WAL-TOCHTER HALICANTE Bundesreservesieg Ilshofen 2009 WAL überzeugt auf der ganzen Linie TÖCHTERGRUPPE NACH GS DIADORA GS DIADORA bringt Typ und Leistung GS RAU TOCHTER BETTY Bundessieg Greinbach 2009 GS RAU vererbt Euter auf höchstem Niveau GENOSTAR SETZT AUF TRANSPARENZ IM ZUCHTPROGRAMM Das junge Unternehmen GENOSTAR setzt gemeinsam mit den Zuchtverbänden NÖ GENETIK und RINDERZUCHT STEIERMARK den Weg der Nachhaltigkeit im Sinne der Landwirte fort. Durch die GENOSTAR Nachzuchtschau am 26. Oktober in Amstetten, bei der Nachzuchten aller Rassen präsentiert wurden, konnte eindrucksvoll die Qualität des Zuchtprogramms bestätigt werden. Das Gesundheitsmonitoring stellt einen wichtigen Faktor in unserer Zuchtphilosophie dar. GENOSTAR kann ab sofort Stiere anbieten, welche hoch positive Werte in den Bereichen Mastitis, Frucht barkeitsstörungen und Milchfieber aufweisen, so lassen WAL, GS DIONIS, GS RÖMER und ROTAX gesündere Kühe in der nächsten Generation erwarten. Die Genetic Austria GmbH ist unser Partner im Export. WEITERE «GENOSTARs» SIND: NAME GZW MW FW FIT GS RUMGO MYTHOS GS VANDOR MODER GS RUM GS DIONIS GS RAWALF GS HUMAX GS RÖMER GS HERSTEIN WIESELBURG Rottenhauser Straße 33 A-3250 Wieselburg T F GLEISDORF Am Tieberhof 6 A-8200 Gleisdorf T F

8 Seite 52 RINDERZUCHT STEIERMARK Leistungsabschluss 2009 Steiermarkschau Samstag, 13. März 2010 Greinbachhalle - Beginn Uhr Schau der * Besten Jungkühe * Spitzenkühe aus züchterisch interessanten Kuhfamilien * Darstellung des Zuchtprogrammes der Rassen Fleckvieh, Braunvieh, Holstein, Fleischrassen * GENOSTAR Nachzuchtschau Anmeldungen zu dieser Schau werden von den zuständigen Zuchtberatern bis 10. Februar 2010 entgegengenommen.

NEWSLETTER. Neues Samenprogramm gestartet. Spermakatalog 2015/2016 online verfügbar. Inhalt. Spermakatalog 2015/2016. Jungzüchterprofi 2020

NEWSLETTER. Neues Samenprogramm gestartet. Spermakatalog 2015/2016 online verfügbar. Inhalt. Spermakatalog 2015/2016. Jungzüchterprofi 2020 Inhalt Neues Samenprogramm gestartet Spermakatalog 2015/2016 online verfügbar Spermakatalog 2015/2016 Jungzüchterprofi 2020 Saisonstart Versteigerungen Exportkalbinnen gesucht Brune 2016 Termine Nach der

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 I. Einleitung Der Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) enthält alle wichtigen Informationen eines Tieres. Er wird im Verlaufe

Mehr

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick Warum hofeigene Familienzucht? Zucht in kleine Populationen Biodiversität und Regionalität

Mehr

RINDERZUCHT AUSTRIA. Zuchtrinder aus Österreich

RINDERZUCHT AUSTRIA. Zuchtrinder aus Österreich RINDERZUCHT AUSTRIA Zuchtrinder aus Österreich ZAR - Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter Österreichs Rinderwirtschaft hat auf Grund der natürlichen Produktionsbedingungen eine lange

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Zuchtbericht Fleischrinder

Zuchtbericht Fleischrinder FLEISCHRINDER AUSTRIA Zuchtbericht Fleischrinder D IE F L E I S C H R I N D E R Z U C H T 2 0 1 1 IN Z A H L E N U N D B I L D E R N Auch 2011 konnte die Fleischrinderzucht den Aufwärtstrend weiter fortsetzen.

Mehr

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Christian Fürst und Birgit Gredler ZuchtData und BOKU, Wien Überblick Einleitung und Grundlagen Zuchtwertschätzung Zusammenhang zu anderen Merkmalen Züchterische

Mehr

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? S. Wegmann, Schweizerischer Holsteinzuchtverband, Posieux Wer wirtschaftliche Milchproduktion hört, denkt meist sofort an Hochleistungskühe.

Mehr

4 Jahre Genomische Selektion So schaut s aus! Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher ZuchtData, www.zuchtdata.at

4 Jahre Genomische Selektion So schaut s aus! Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher ZuchtData, www.zuchtdata.at 4 Jahre Genomische Selektion So schaut s aus! Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher ZuchtData, www.zuchtdata.at 4 Jahre Genomische Selektion Aug. 10: genom. ZWe Holstein VIT Verden (Niedersachsen)

Mehr

ZAR-Kuhrier-Forschung

ZAR-Kuhrier-Forschung RINDERZUCHT Sonderausgabe AUSTRIA ZAR ZAR Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter 22. Oktober, Sonderausgabe Forschung 1/2015 Forschen sichert unsere Zukunft! Themen in dieser Prognosen

Mehr

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1 Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula Reinigung aktuell Seite: 1/1 St. Pölten, 21.07.2014 - Nr. 30 Auflage: 17472 NÖN Zählt als: 2 Clips, erschienen in: St. Pölten, Pielachtal Seite:

Mehr

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG Rinderdatenverbund EDV-Lösungen für 2 Millionen Milchkühe in Deutschland und Österreich Dr. Melanie Streit Partnerorganisationen 1/2 Folie: 2 Partnerorganisationen

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Immobilienpreisspiegel 2015

Immobilienpreisspiegel 2015 Immobilienpreisspiegel 2015 Pressekonferenz des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder anlässlich der Präsentation des Immobilienpreisspiegels 2015 Immobilienpreisspiegel 2015 Ihre Gesprächspartner

Mehr

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014 Efficient Cow: Auf der Suche nach der idealen Kuh Analyse und Optimierung der Produktionseffizienz und der Umweltwirkung in der österreichischen Rinderwirtschaft Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger,

Mehr

Information Des grössten Braunviehgenetikanbieters Europas

Information Des grössten Braunviehgenetikanbieters Europas Information Des grössten Braunviehgenetikanbieters Europas Betriebsreportage Braunviehstier bester Weltweit Nachzuchttour Reportage www.alpengenetik.eu Rundum zufrieden mit Braunvieh Der Braunviehzuchtbetrieb

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Rinderreport Baden-Württemberg 2003 Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd, Ökonomik Rinderreport Baden-Württemberg 2003 - Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2002/03 - Im Rinderreport 2003 sind die

Mehr

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland Ferienkalender 2016 Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland 11 12 1 Deutschland Baden- Württemberg Winter Ostern Pfingsten Sommer

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten Arbeitsgemeinschaft für Rinderzucht auf Lebensleistung D-85625 Glonn Herrmannsdorf 7 Tel.: 08093-2866 Fax: -904749 E-mail: gpostler@aol.com Dr. Günter Postler Dezember 2013 Liebe Mitglieder, liebe Interessenten

Mehr

Arbeit der ZAR bestätigt Im Rahmen der Rieder Messe unterzeichneten. Wagner und die Obmänner der Tierzucht-Dachverbände

Arbeit der ZAR bestätigt Im Rahmen der Rieder Messe unterzeichneten. Wagner und die Obmänner der Tierzucht-Dachverbände ZAR-Kuhrier RINDERZUCHT AUSTRIA ZAR ZAR Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter 17. September, Ausgabe 11/2015 Themen in dieser Ausgabe Besiegelt: Der Tierzuchtpakt 2020 steht Die Stärke

Mehr

Nischenprodukte, Aufgabe der Milchvieh

Nischenprodukte, Aufgabe der Milchvieh Kooperationen, Wechsel auf Nischenprodukte, Aufgabe der Milchvieh oder Tierhaltung BBZ, Christian Eggenberger Diese Kooperationen stehen im Vordergrund Betriebszweiggemeinschaft Stallgemeinschaft Betriebsgemeinschaft

Mehr

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! WELTWEIT ERFOLGREICH. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! WELTWEIT ERFOLGREICH. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская Schweizer Genetik WELTWEIT ERFOLGREICH Schweiz. Natürlich. Sehen Verlieben Kaufen Profitieren! 2 Schweizer Vieh weltweit erfolgreich Egal, für

Mehr

VORSORGEVERHALTEN DER ÖSTERREICHER

VORSORGEVERHALTEN DER ÖSTERREICHER Custom Research 0. Vorsorgeverhalten 00 VORSORGEVERHALTEN DER ÖSTERREICHER März/April 00 Exklusivstudie im Auftrag der Raiffeisen Versicherung Custom Research 0. Vorsorgeverhalten 00 Daten zur Untersuchung

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe Zusammenfassung Dieter Krogmeier Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut für Tierzucht Analog zum Ökologischen Gesamtzuchtwert (ÖZW) für Bullen

Mehr

Generali Geldstudie 2016

Generali Geldstudie 2016 Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 20 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November Veröffentlichung: 2. Dezember MAKAM Research GmbH

Mehr

Generali-Geldstudie 2010

Generali-Geldstudie 2010 Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing

Mehr

imfokus IRAN steirische Wirtschaftsmission

imfokus IRAN steirische Wirtschaftsmission imfokus IRAN steirische Wirtschaftsmission 30. Jänner 04. Februar 2016 Tabriz, Teheran Einladung, Programmentwurf und Anmeldung ICS, ein Unternehmen von: 1 Information Anmeldeschluss: 16. Dezember 2015

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Generali Geldstudie 2015

Generali Geldstudie 2015 Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 0 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November 0 Veröffentlichung: 0. Dezember 0 MAKAM Research

Mehr

Flaches Land soweit das Auge reicht.

Flaches Land soweit das Auge reicht. 14 INTERNATIONAL Fleckvieh 3/ 2012 Mehr Kraft für Frau Antjes Kühe Fleckvieh wird in Holland zunehmend gerne als Kreuzungspartner für Holstein-Kühe eingesetzt. Die holländische Kuh soll wieder mehr Kraft

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt März 2010 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit V OÖ K NÖ W 4,3 2,0 1,7 0,9 0,6 Rückgang der Arbeitslosigkeit Gesamt:

Mehr

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht Ökonomische Bedeutung der Kreativwirtschaft Mag. Aliette Dörflinger Wien, am 28. April 2015 Die österreichische Kreativwirtschaft in Zahlen 2/12 Anteil

Mehr

Inhalt des Vortrags. o genetische Grundlagen. o Wie findet man Erbfehler? o Zusammenfassung. Was ist ein Haplotyp?

Inhalt des Vortrags. o genetische Grundlagen. o Wie findet man Erbfehler? o Zusammenfassung. Was ist ein Haplotyp? Inhalt des Vortrags o genetische Grundlagen Was ist ein Haplotyp? o Wie findet man Erbfehler? basierend auf Phänotypen: Zwergwuchs basierend auf Genotypen: Braunvieh Haplotyp II o Zusammenfassung einige

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

ERBFEHLER UND LEISTUNGSZUCHT: EINE UNGLÜCKSELIGE BEZIEHUNG?

ERBFEHLER UND LEISTUNGSZUCHT: EINE UNGLÜCKSELIGE BEZIEHUNG? ERBFEHLER UND LEISTUNGSZUCHT: EINE UNGLÜCKSELIGE BEZIEHUNG? Hermann Schwarzenbacher ZuchtData GmbH. (Friedrich Führer GENOSTAR) Fortbildungstag Eigenbestandsbesamer Bergland am 24. Oktober 2015 Erbfehler

Mehr

Exportfinanzierung für KMU

Exportfinanzierung für KMU Exportfinanzierung für KMU ECO Förderungsupdate 28. September 2011 Carl de Colle Die OeKB-Gruppe OeKB AG (Muttergesellschaft) (v.a. Mandatsgeschäft, i.e. Versicherung von nichtmarktfähigen Risiken, Finanzierungen)

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt November 2006 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit Rückgang der Arbeitslosigkeit Gesamt: - 11,1% Frauen: - 4,9%

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND 131 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND Jahrgang 2013 16. Dezember 2013 Stück 12 Verordnungen: Inhalt: Nr. 106 Verordnung des Landesschulrates für Burgenland vom 12. November 2013, mit

Mehr

Wissenschaftliche Rinderzucht

Wissenschaftliche Rinderzucht Wissenschaftliche Rinderzucht Erfolgsmodell und Debakel zugleich von Onno Poppinga Die enormen Leistungssteigerungen in der Milcherzeugung werden gerne als Erfolg des Zuchtfortschritts der letzten vierzig

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger

Mehr

Etablierung eines Beratungsnetzwerks Ökorinderzucht auf Basis des Ökologischen Gesamtzuchtwerts

Etablierung eines Beratungsnetzwerks Ökorinderzucht auf Basis des Ökologischen Gesamtzuchtwerts Etablierung eines Beratungsnetzwerks Ökorinderzucht auf Basis des Ökologischen Gesamtzuchtwerts Dieter Krogmeier 1, Antonia Gerber 2, Dieter Sixt 3, Christoph Metz 4, Anton Elsasser 5, Anton Daxenbichler

Mehr

Präsentation. Repräsentativstudie im Auftrag der Österreichischen Elektrizitätswirtschaft 2006. 19. Juni 2006

Präsentation. Repräsentativstudie im Auftrag der Österreichischen Elektrizitätswirtschaft 2006. 19. Juni 2006 Präsentation Repräsentativstudie im Auftrag der Österreichischen Elektrizitätswirtschaft 006 19. Juni 006 Überblick Befragungszeitraum: April/ Mai 006 Grundgesamtheit: österreichische Bevölkerung ab 14

Mehr

Generali Zukunftsstudie 2015, 13.08.2015 - Generali Versicherung AG. Infos: www.generali.at

Generali Zukunftsstudie 2015, 13.08.2015 - Generali Versicherung AG. Infos: www.generali.at Oberösterreicher sind zuversichtlichste sterreicher Die OberösterreicherInnen blicken mit 75% am zuversichtlichsten in die Zukunft. In keinem anderen Bundesland wurde ein höherer Wert erzielt (sterreich:

Mehr

Statistiken zur Herde. Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, 13.122Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2%

Statistiken zur Herde. Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, 13.122Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2% Statistiken zur Herde Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, 13.122Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2% Schlüsselfaktoren der Herde Kuh-Komfort. Individuelle Beobachtung.

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember Lernwörter Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Tag, Woche, Monat, Jahreszeit,

Mehr

Vorläufiger Spielplan der Beko Basketball Bundesliga für die Saison 2015/2016 (S ta nd: 10. Au gu st 2015)

Vorläufiger Spielplan der Beko Basketball Bundesliga für die Saison 2015/2016 (S ta nd: 10. Au gu st 2015) Vorläufiger Spielplan der Beko Basketball Bundesliga für die Saison 2015/2016 (S ta nd: 10. Au gu st 2015) 6. Spieltag Donnerstag, 01. Oktober 2015 Spiel 46 ALBA BERLIN - ratiopharm ulm 20:00 Uhr 1. Spieltag

Mehr

SCHULOLYMPICS HANDBALL

SCHULOLYMPICS HANDBALL Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren dir/ihnen und deiner/ihrer Mannschaft zum Landessieg und somit zur Teilnahme an den Bundesmeisterschaften vom 23. 26. Feber 2016 in Oberwart/Pinkafeld und wünschen

Mehr

NEWSLETTER. 7. Jahreshauptversammlung. des Agrarzentrums West egen. Positive Bilanz und Zukunftsweisende Entscheidungen

NEWSLETTER. 7. Jahreshauptversammlung. des Agrarzentrums West egen. Positive Bilanz und Zukunftsweisende Entscheidungen Inhalt 7. Jahreshauptversammlung Agrarzentrum West 7. Jahreshauptversammlung des Agrarzentrums West egen Positive Bilanz und Zukunftsweisende Entscheidungen Samenprogramm 2015/2016 Neuwahlen LKV Tirol

Mehr

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016 VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016 HERZLICH WILLKOMMEN Hier finden Sie eine Veranstaltungsübersicht mit Konzerten und Messen im Hotel Esperanto Kongress- und Kulturzentrum Fulda von November 2015

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO Energie aus Luft Die Austria Email Heizungswärmepumpe entnimmt der Luft Energie, um Ihr Zuhause besonders umweltschonend und günstig zu beheizen.

Mehr

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte 14.3. 0.3.016 1. Woche Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 0.3, IGErasmus Interface Design 1, IGErasmus WP Interface Design, KGErasmus4, KGErasmus6

Mehr

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark März, 2011 Vertrauliche Beratung in den steirischen Bezirken 2 Fortbildung und Kontaktpflege 3 Österreichs Gleichbehandlungsbeauftragte

Mehr

Freifahrt. Sonderfahrplan SR3-Sommeralm. die Pendelbusse zur Sommeralm fahren kostenlos. Linie 777 Freitag 07.08.2015. Veranstaltungshinweise

Freifahrt. Sonderfahrplan SR3-Sommeralm. die Pendelbusse zur Sommeralm fahren kostenlos. Linie 777 Freitag 07.08.2015. Veranstaltungshinweise Linie 777 Freitag 07.08.2015 Ab 17:00 Almauftrieb Ab 20:00 Die Grafenberger Markt 16:40 16:41 Helenenhalle 16:42 19:12 Bildstock Grühlingstraße 16:44 19:14 Bildstock Illinger Straße 16:45 19:15 Bildstock

Mehr

DestinationCompass 2010

DestinationCompass 2010 DestinationCompass 2010 BUDGET- UND GEHALTSRICHTWERTE FÜR TOURISTISCHE ORGANISATIONEN IN ÖSTERREICH Der bewährte Kohl & Partner Gehaltsvergleich wurde weiterentwickelt und stellt als DestinationCompass

Mehr

3.575.000 Leser 49,1 % Reichweite

3.575.000 Leser 49,1 % Reichweite 3.575.000 Leser 49,1 % Mediale Nahversorgung - österreichweit national regional lokal Ganz Österreich aus einer Hand 3.575.000 Leser 1) 49,1 % Print- 1) 129 lokale Zeitungen 1.099.807 Unique User 2) 118

Mehr

Lola. J e d e r Me n s c h m u s s k a c k e n...

Lola. J e d e r Me n s c h m u s s k a c k e n... Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 21.05.2016 Samstag H 23.09.2016 Freitag H Vertiefungstag 28.05.2016 Samstag H 24.09.2016 Samstag H Vertiefungstag 11.06.2016 Samstag H 25.09.2016 Sonntag H Vertiefungstag

Mehr

FONDS SOZIALES WIEN GESUNDHEITSBERATUNG

FONDS SOZIALES WIEN GESUNDHEITSBERATUNG Seite 1 von 11 [Gesundheitsberatung] FONDS SOZIALES WIEN GESUNDHEITSBERATUNG Kampf der Wetterfühligkeit Füllen Sie bitte den Fragebogen sowie das Wetterfühligkeitstagebuch (Beschwerdekalender) aus. Das

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 16.04.2016 Samstag H 22.10.2016 Samstag H 23.04.2016 Samstag H 05.11.2016 Samstag H 24.04.2016 Sonntag H 19.11.2016 Samstag H 30.04.2016 Samstag H 26.11.2016

Mehr

Neue Kühe braucht das Land-

Neue Kühe braucht das Land- Nationalparkakademie Neue Kühe braucht das Land- Rinderzucht wohin? Tagung der Nationalparkakademie vom 8. - 9. April 2010 BIOS Nationalparkzentrum TAGUNGSBAND Neue Kühe braucht das Land Rinderzucht wohin?

Mehr

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am 04.02.2013 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am 04.02.2013 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 12967/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 12967/AB XXIV. GP Eingelangt am 04.02.2013 BM für Wirtschaft, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher. - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Das Sparverhalten der Österreicher. - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank & Sparkassen Durchführungszeitraum: 27.7. - 4.8. 29 Methode: Die Interviews wurden telefonisch

Mehr

Seite: 1/1. www.observer.at

Seite: 1/1. www.observer.at zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten,

Mehr

Tierzüchtung. Anforderung des Marktes. Zuchtziel. Zuchtverfahren Leistungsprüfung

Tierzüchtung. Anforderung des Marktes. Zuchtziel. Zuchtverfahren Leistungsprüfung Tierzüchtung nforderung des Marktes Zuchtziel Zuchtverfahren Leistungsprüfung Selektion Verpaarung Populationsgenetik Rechentechnik Mathem. Statistik iotechnologie der Fortpflanzung -Züchtungstechniken

Mehr

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit Den Betrieb durch leuchten Bestandsbetreuung ist ein sperriges Wort. Und der Dienst wird immer noch von wenigen Landwirten in Anspruch genommen. Dabei hat es viele Vorteile, auf Vorbeuge zu setzen. Ein

Mehr

ÖTRV Medaillenstatistik 2015

ÖTRV Medaillenstatistik 2015 ÖTRV Medaillenstatistik 2015 Auf Grundlage der im Sportjahr 2015 durchgeführten Öst. (Staats-) Meisterschaften darf der ÖTRV nachstehende Statistik veröffentlichen. Insgesamt wurden 48 Staatsmeistermedaillen

Mehr

01.01.2008-31.03.2008 Vergleichen mit: Website. 30.632 Besuche 163.531 Seitenzugriffe 5,34 Seiten/Besuch

01.01.2008-31.03.2008 Vergleichen mit: Website. 30.632 Besuche 163.531 Seitenzugriffe 5,34 Seiten/Besuch Dashboard -Nutzung 30.632 163.531 Seitenzugriffe 5,34 Seiten/Besuch 37,56 % 00:03:39 Besuchszeit auf der 73,06 % % neue Übersicht über die Zugriffsquellen Seitenzugriffe für alle r Suchmaschinen 15.363

Mehr

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Deine Chance für die Zukunft! Liebe Lehrlinge! Ein höherer Bildungsabschluss bietet jedem und jeder von euch bessere Berufschancen. Durch die Teilnahme am Projekt»Berufsmatura:

Mehr

2. Allgemeines zur Zuchtwertschätzung in Österreich

2. Allgemeines zur Zuchtwertschätzung in Österreich 2. Allgemeines zur Zuchtwertschätzung in Österreich Die Zuchtwertschätzung wird im Auftrag der Landwirtschaftskammern mit Unterstützung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft (BMLFUW) durchgeführt.

Mehr

FIXPLATZIERUNGEN mobile 2015

FIXPLATZIERUNGEN mobile 2015 FIXPLATZIERUNGEN mobile 2015 internationales Wetter IOS-Apps Bundeslandseiten allgemein Android-Apps Skiwetter Bergwetter mobiles Portal Biowetter JEDEN interessiert das Wetter unterwegs...lassen Sie JEDEN

Mehr

Ferienordnung Sommer 2011

Ferienordnung Sommer 2011 Ferienordnung Sommer 2011 Deutschland Osterferien Hamburg 7. - 18. März 2011 Mo-Fr Mecklenburg-Vorpommern 16. - 27. April 2011 (Sa-Mi) (abweichende Ferientermine in den beruflichen Schulen.) Baden-Württemberg

Mehr

Sportwetten Erfahrungen aus Österreich

Sportwetten Erfahrungen aus Österreich Sportwetten Erfahrungen aus Österreich GD-Stv. DI Friedrich Stickler Symposium Glücksspiel 11. - 12. März 2010 Inhalte Glücksspiel und Wetten in Österreich Der österreichische Glücksspielmarkt Der Sportwettenmarkt

Mehr

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle 1. Oktober 2012 Fachhochschulen

Mehr

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen Prof. Dr. agr. habil. Bernhard Hörning Tagung Tiergesundheit & Tierwohl Milchindustrieverband 28./29.1.2014, Frankfurt/M. Gliederung Intensivierung

Mehr

Mitgliederdaten 2011 - Burgenland

Mitgliederdaten 2011 - Burgenland Mitgliederdaten 2011 - Burgenland Summe 490 88 578 Werbeagentur 188 18 206 Werbearchitekt 26 3 29 Werbegrafik-Designer 104 30 134 Ankündigungsunternehmen 14 5 19 Werbemittelverteiler 77 10 87 Public-Relations-Berater

Mehr

VERTEILUNGS- GERECHTIGKEIT BRAUCHT VERMÖGENSSTEUER

VERTEILUNGS- GERECHTIGKEIT BRAUCHT VERMÖGENSSTEUER Daten & Fakten VERTEILUNGS- GERECHTIGKEIT BRAUCHT VERMÖGENSSTEUER BEITRÄGE AUCH VON MILLIONENVERMÖGEN FÜR EINE SOZIALE ZUKUNFT Stand: Oktober 2012 D ie Schulden des Staates sind in aller Munde. Über den

Mehr

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV)

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV) EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV) F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in

Mehr

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind 1 Produktionskriterien für das Weiderind Hintergrund und Ziele Das Projekt Weiderind soll dazu beitragen, dass naturschutzfachlich wertvolle Grünlandflächen im Biosphärenpark durch Beweidung in Abstimmung

Mehr

DEN ERFOLG DER DÖBLINGER FASCHINGSGILDE MITERLEBEN!

DEN ERFOLG DER DÖBLINGER FASCHINGSGILDE MITERLEBEN! Geschafft! r DEN ERFOLG DER DÖBLINGER FASCHINGSGILDE MITERLEBEN! DÖFORMATION DER DÖBLINGER FASCHINGSGILDE * JAHRGANG 18 * NUMMER 2 * SEPTEMBER 2012 2 Gelungener Verbandstag in Wien 50 Jahre Bund österreichischer

Mehr

Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie

Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie Presseunterlage Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie Spartenobmann Mag. Christian Knill, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Eine IMAS Studie im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Wolfgang Pinner, Experte für ethisch-nachhaltige

Mehr

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions Focus Session 8: Durch Innovation zum Hidden Champion Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions Eine qualitative Untersuchung der Studienrichtung International Marketing & Sales Management

Mehr

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober 2008/2009 Vorarlberg

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober 2008/2009 Vorarlberg Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober / Vorarlberg PRESSEAUSSENDUNG Vorläufige polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober für das Bundesland Vorarlberg Anstieg (+9,5 %) der

Mehr

Oberösterreichs beliebtester Musikmix für unterwegs!

Oberösterreichs beliebtester Musikmix für unterwegs! www.liferadio.at Oberösterreichs beliebtester Musikmix für unterwegs! 77 % * Reichweite bis Deggendorf Schärding 102,6 MHz 100 100,5 unserer hörer Lichtenberg 100,5 MHz 100,5 MHz Linz Braunau 106,5 MHz

Mehr

BDM aktuell. 1.000 Schlepper in Brüssel. Schlepperfahrt und Demo in Brüssel Für Marktregeln statt Almosen vom Staat!

BDM aktuell. 1.000 Schlepper in Brüssel. Schlepperfahrt und Demo in Brüssel Für Marktregeln statt Almosen vom Staat! BDM aktuell Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e. V. V e r b a n d s m a g a z i n Ausgabe 11+12 2012 www.bdm-verband.de 1.000 Schlepper in Brüssel Schlepperfahrt und Demo in Brüssel Für Marktregeln

Mehr

LexisNexis PORTELE Steuerberatung Wirtschaftstreuhand. Seminar. Aktuelle Fragen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht der Land- und Forstwirte

LexisNexis PORTELE Steuerberatung Wirtschaftstreuhand. Seminar. Aktuelle Fragen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht der Land- und Forstwirte LexisNexis PORTELE Steuerberatung Wirtschaftstreuhand Seminar Aktuelle Fragen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht der Land- und Forstwirte Der Verlag LexisNexis und die Steuerberatung-Wirtschaftstreuhand

Mehr

Anorexia nervosa Ernährungstherapeutische Strategien im ambulanten Setting Patricia Teuscher Dipl. Ernährungsberaterin HF

Anorexia nervosa Ernährungstherapeutische Strategien im ambulanten Setting Patricia Teuscher Dipl. Ernährungsberaterin HF Anorexia nervosa Ernährungstherapeutische Strategien im ambulanten Setting Patricia Teuscher Dipl. Ernährungsberaterin HF Ernährungsberatung Bereich Adipositas und Essstörungen Voraussetzungen für die

Mehr

Wofür brauchen wir Kennzahlen?

Wofür brauchen wir Kennzahlen? Inhalt Wofür brauchen wir Kennzahlen? Zar Seminar Salzburg, 18. 03. 2010 Schwarzenbacher H., Obritzhauser W., Grassauer B., Egger-Danner C. Herausforderungen in der Rinderzucht Kennzahlen für das Herdenmanagement

Mehr

Essen und Trinken in der Kinderkrippe und im Kindergarten

Essen und Trinken in der Kinderkrippe und im Kindergarten Essen und Trinken in der Kinderkrippe und im Kindergarten Mag. Martina Karla Steiner, Gesundheitsfonds Steiermark, 11.06.2015 Fach- und Koordinationsstelle Ernährung GEMEINSAM G SUND GENIESSEN GEMEINSAM

Mehr

4. Semester Freitag, 1. März

4. Semester Freitag, 1. März 4. Semester Freitag, 1. März Semesterbeginn Montag, 4. März Dienstag, 5. März Mittwoch, 6. März Donnerstag, 7. März Freitag, 8. März 14.00 17.00 Uhr 14.00 17.00 Uhr 15.45 18.00 Uhr Montag, 11. März Dienstag,

Mehr

LandLuft AUF DER MESSE SALZBURG

LandLuft AUF DER MESSE SALZBURG Medieninformation LandLuft Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen Wien/Salzburg, Jänner 2013 LandLuft AUF DER MESSE SALZBURG Von 7. bis 10. Februar 2013 ist die Wanderausstellung zum LandLuft

Mehr