Und schon ist Herbst Jahrgang September 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Und schon ist Herbst Jahrgang September 2017"

Transkript

1 46. Jahrgang September 2017 Nr. 2 Und schon ist Herbst Gerade wurde alles grün, dann ein Blumen-Blütentraum, Bienen ihre Nahrung ziehn und jetzt Früchte in dem Baum. Herbst setzt seine eig nen Zeichen, Blätter schweben, Früchte fallen, vieles braucht noch Zeit zum Reifen, Erntedank wird dann erschallen. TagNacht - so tickt die Jahresuhr, ohne einmal nur zu fragen, das in einer Richtung nur, dagegen kann man nirgends klagen. Deshalb Herbst genießen, auch wenn andere Winde wehn, Glück und Freude weiter gießen und später dann - in Winter gehn. Helmut Schreiner Schwebelbach bei Badersfeld Foto: Peter Benthues

2 Aus gutem Grund - Florian Hahn Bei uns daheim. Für uns in Berlin. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Oberschleißheim, liebe Leser! Wir befinden uns am Ende einer Legislaturperiode, die wie kaum eine andere von besonderen Herausforderungen in Deutschland, Europa und der Welt geprägt ist. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen können wir heute realistisch sagen, uns geht es gut. SPD und Grüne haben Deutschland 2005 in einem desolaten Zustand hinterlassen: geringes Wirtschaftswachstum, hohe Arbeitslosigkeit, sinkende Löhne. Doch wir haben das Blatt gewendet und Deutschland an die Spitze geführt. Nach zwölf Jahren Unionsregierung steht Deutschland besser da denn je. Unser Land hat die niedrigste Arbeitslosenquote in ganz Europa. Die Konjunktur ist stabil. Und die Einkommen und Renten steigen. Wir machen keine neuen Schulden, haben Steuererhöhungen verhindert und an einer Erbschaftssteuerreform gearbeitet, die kleine und mittlere Betriebe wie auch unsere Familienunternehmen nicht auf der Strecke lassen. Wir sorgen mit der Mütterrente für Generationengerechtigkeit und investieren wie nie zuvor in Bildung, Forschung und Innovation. Gerade in solchen Zeiten ist es notwendiger denn je, dass wir unsere solide und verantwortungsvolle Politik fortsetzen - für unser Land! Der Erfolg der vergangenen Legislaturperiode ist die Legitimation, sich noch einmal für das Vertrauen der Bevölkerung zu bewerben. Unsere Schwerpunkte aus dem gemeinsamen Wahlprogramm von CSU und CDU sind deshalb: Vollbeschäftigung bis 2025 Deutsche Unternehmen unterstützen Steuern senken für alle Beste Rahmenbedingungen für Familien Ordnung und Steuerung bei der Zuwanderung Kriminalität und Terrorismus bekämpfen Mit dem Bayernplan der CSU konkretisieren wir unsere bayerischen Interessen noch einmal klar. Neben einer deutlichen steuerlichen Entlastung, der schrittweisen Abschaffung des Soli und Stärkung der inneren Sicherheit sind unsere weiteren Kernforderungen etwa eine Obergrenze bei der Zuwanderung und der Ausbau der Mütterrente. Die CSU steht für Beständigkeit, Verlässlichkeit sowie einen klaren Kurs - damit Deutschland Deutschland bleibt! Aus gutem Grund bitte ich Sie am 24. September 2017 wieder um Ihr Vertrauen für mehr Bayern in Berlin! Mit herzlichen Grüßen Ihr Florian Hahn MdB Seit 2009 direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis München-Land CSU-Kreisvorsitzender Bundestagswahl 24. September AUS GUTEM GRUND FLORIAN HAHN Bei uns daheim. Für uns in Berlin. Bitte denken Sie an die Möglichkeit der Briefwahl. Für uns in Berlin. Florian Hahn an seinem Arbeitsplatz in der Bundeshauptstadt, im Herzen aber immer im Landkreis. Der versierte Außenund Sicherheitsexperte Florian Hahn ist auch auf internationalem Parkett ein gern gesehener Gesprächspartner. Hartnäckig und engagiert vertritt Florian Hahn seit 2009 nicht nur seine Fachthemen, sondern auch die Anliegen seines Wahlkreises in Berlin. Bei uns daheim. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder PKW, wann immer es Florian Hahn zeitlich möglich ist, ist er in den 29 Gemeinden und Städten des Landkreises unterwegs. Ehrenamt, Tradition und Brauchtumspflege sind Florian Hahn, der selbst in zahlreichen Vereinen engagiert ist, eine echte Herzensangelegenheit. Eine Boom-Region mit zahlreichen Firmen und Forschungseinrichtungen braucht einen verlässlichen Ansprechpartner wie Florian Hahn in Berlin. Aus gutem Grund Florian Hahn, weil Christoph Göbel, Landrat des Landkreises München... über Menschen im Landkreis München leben. Über Unternehmen haben hier ihren Sitz und sichern unsere Arbeitsplätze. Auf Erfolgskurs bleiben wir nur, wenn unsere Interessen in Berlin überzeugt und engagiert vertreten werden. Deshalb wähle ich Florian Hahn. Julia Amtmann, Studentin aus Brunnthal, Teilnehmerin am Parlamentarischen-Patenschafts-Programm (PPP) des Deutschen Bundestages und des Amerikanischen Kongresses... er sich im besonderen Maße für die Jugendförderung einsetzt und sich für den internationalen Austausch im Landkreis starkmacht. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Norbert Gebbeken, Universität der Bundeswehr München... Sicherheit, Forschung und Entwicklung bei ihm einen hohen Stellenwert haben und Florian Hahn immer ansprechbar ist. Die Universität der Bundeswehr München zeichnete ihn deshalb mit der Würde des Ehrensenators aus. Karin Hobmeier, Bezirksrätin aus Ismaning... er Politik für die Menschen macht! Für Alt und Jung, für Selbstständige und Arbeitnehmer, für Familien und die Alleinerziehenden, für Menschen mit Handicap oder besonderem Hilfebedarf und dabei alle in unserer Gesellschaft im Blick hat. 2

3 Nachruf Der CSU-Ortsverband Oberschleißheim trauert um sein langjähriges Mitglied Frau Karin Berger, die am 27. Juli 2017 nach langer schwerer Krankheit verstorben ist. Frau Karin Berger wurde 1939 in Königsberg geboren. Nach dem Krieg fand ihre Familie in Eschwege eine neue Heimat. Dort startete sie auch in ihren Beruf als Industriekauffrau und lernte ihren Ehemann Gottfried Berger kennen wurde geheiratet und in Oberschleißheim eine gemeinsame Wohnung bezogen. Seitdem war sie auch Mitglied der CSU und als lebensfroher hilfsbereiter Mensch immer zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wurde. Sie engagierte sich im Gemeindeleben der katholischen Pfarreien und war auch Mitglied im Kirchenchor. Neben ihren Aufgaben in der Familie mit zwei heranwachsenden Töchtern hatte sie 15 Jahre lang die Einsatzleitung der Schwestern des katholischen Deutschen Frauenbundes im Landkreis München Nord inne. Für diese ehrenamtliche Tätigkeit wurde sie mit der Bürgermedaille der Gemeinde Oberschleißheim ausgezeichnet. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. DER VORSTAND Grüß Got! WIR ÜBER UNS WIR ÜBER UNS WIR ÜBER UNS Liebe Leserinnen und Leser, am Sonntag, den , findet auch in Oberschleißheim die Bundestagswahl statt. Unser CSU Kandidat, Florian Hahn, stellt sich für den Landkreis München als Direktkandidat erneut zur Wahl. Die CSU Oberschleißheim bietet Ihnen an mehreren Informationsständen im Gemeindegebiet die Möglichkeit, sich direkt über die Bundestagswahl zu informieren. Am wurden in der Delegiertenversammlung für die Wahlen im Jahr 2018 Ernst Weidenbusch als Direktkandidat für den Landtag und Karin Hobmeier als Direktkandidatin für den Bezirkstag mit großer Mehrheit wiedergewählt. Die CSU Oberschleißheim war bei auf der Aufstellungsversammlung mit sechs Delegierten vertreten. Ganz herzlich gratulieren wir beiden Kandidaten und wünschen ihnen für die Wahlen 2018 viel Erfolg. Mehr können Sie dazu in dieser Ausgabe lesen. Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass das CSU Sommerfest wegen der Baumaßnahmen auf dem Bürgerplatz dieses Jahr entfallen muss. Laut Planungen der Gemeinde sollen die Arbeiten bis Ende Oktober so weit sein, dass der Platz mit einem Gemeindefest eingeweiht werden kann. Und so freuen wir uns darauf, auf dem neuen Bürgerplatz 2018 wieder mit Ihnen unser Sommerfest zu feiern. Jedoch möchte ich Sie ganz herzlich zu einem CSU Stammtisch am und zum Bayer. Hoagart`n am ab Uhr im Saal des Bürgerzentrums schon heute einladen, der Vorstand freut sich sehr auf Ihren Besuch. Ich wünsche Ihnen nun viel Vergnügen beim Lesen unserer Zeitung Oberschleißheim aktuell. Die CSU Oberschleißheim bedankt sich für Ihr Vertrauen und wünscht Ihnen und Ihren Familien eine sonnige und ruhige Ferienzeit. Mit besten Grüßen Ihre Angelika Kühlewein CSU- Ortsvorsitzende Aus der CSU-Fraktion Oberschleißheim Fraktionsvorsitzende Gisela Kranz Liebe Bürgerinnen und Bürger, in verschiedenen Gesprächen kristallisiert sich immer wieder heraus, wie dringlich Wohnraum in Oberschleißheim gesucht wird. Es gab und gibt immer wieder punktuell Nachverdichtungen, wie beispielsweise der geplante Neubau von Geschosswohnungen in der Freisinger Straße auf der Fläche des ehemaligen Restaurants Deutscher Ritter (zuletzt unter dem Namen Bellevue bekannt). Auf der Fläche östlich der St. Margarethenstrasse werden in absehbarer Zeit weitere Wohnungen entstehen. Darüber hinaus plant der Katholische Männerfürsorgeverein in Mittenheim den Bau von weiteren 600 Wohnungen. Uns ist die Dringlichkeit, 3

4 Das Redaktionsteam von Oberschleißheim aktuell" gratuliert Peter Benthues ganz herzlich zum 80. Geburtstag. Wir danken unserem geschätzten Chefredakteur, der die Seele der Zeitung ist, für seinen großen Einsatz, und wünschen ihm alles Gute, stabile Gesundheit und Gottes Segen. Wir freuen uns auf die gute Zusammenarbeit bei der Herausgabe von vielen weiteren Ausgaben von OSH-aktuell. Dr. Angelika Kühlewein, Dr. Benno Reuter, Julian Schulz IMPRESSUM ISSN Herausgeber: CSU Ortsverband Oberschleißheim Verantwortlich: Dr. Angelika Kühlewein Zeppelinstr. 9, Oberschleißheim Redaktion: Peter Benthues ( ) Dr. Benno Reuter ( ) Julian Schulz ( ) Anzeigen: Dr. Benno Reuter ( ) Peter Benthues ( ) Elisabeth Tutter ( ) Steffie Haselbeck 0172/ Fax: 089 / (P. Benthues) Layout: Brigitte Gareis, info@creativedesign-online.de Copyright: Bilder ohne Vermerk: Peter Benthues Gesamtherstellung: RK Medien GmbH & Co. KG Oberschleißheim Tel. (089) info@rkmedien.de Auflage: 5500 Erscheinungsweise: Drei- bis viermal jährlich an alle Haushalte in Oberschleißheim, Lustheim, Badersfeld, Mittenheim und Hochmutting Bankverbindung: Raiffeisenbank Oberschleißheim IBAN: DE BIC: GENODEF1M01 Blumengeschäft Hauptstraße Unterschleißheim Telefon 0 89 / Fax 0 89 / Blumenshop im HIT-Markt Mittenheimer Straße Oberschleißheim Telefon 0 89 / Fax 0 89 / Gärtnerei Würmbachstraße 17a Riedmoos Telefon 0 89 / Fleurop Floristik Kränze Geschenke Dekorationen eigene Gärtnerei Oasen- und Paradieszubehör Steinmetzbetrieb Canella Top-Qualität zum fairen Preis Grabmäler aller Art, von klassisch bis modern aus Stein, Holz, Schmiedeeisen und Bronze Schriftgravuren, Ornamente Denkmalpflege, Restaurierungen Fensterbänke, Tische Steinaccessoires für Haus und Garten Büro Ausstellung Werkstatt Bruckmannring Oberschleißheim Telefon 0 89/ Telefax 0 89 / Handy 01 71/

5 neuen Wohnraum zu schaffen, bewusst. Nichtsdestotrotz muss Wohnungsbau in die Schaffung der notwendigen Infrastruktur - wie beispielsweise Schulen und Verkehr - eingebettet werden. Die CSU Fraktion setzt sich für die Schaffung von Wohnraum ein, jedoch gilt es, die richtige Balance zu finden und die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen auch einzufordern. Kürzlich hat der Gemeinderat Entscheidungen zum Ausbau des Munich Beach Ressort an der Ruderregatta getroffen. Neu war in diesem Fall, dass Gemeinderäte nicht mehr direkt angesprochen werden, sondern Meinungen und auch persönliche Angriffe über Facebook erfolgten. Die CSU Fraktion steht für Gespräche immer zur Verfügung. Angriffe über die Sozialen Medien jedoch sind der politischen Meinungsbildung nicht dienlich und führen langfristig dazu, dass sich immer weniger Bürger für dieses Ehrenamt zur Verfügung stellen. Ich darf Sie bitten, sich bereits im Vorfeld über die Homepage der Gemeinde oder die Schaukästen über die aktuellen Themen im Gemeinderat zu informieren. Auf der Gemeindehomepage sind übrigens nicht nur die Tagesordnung, sondern auch die Sitzungsunterlagen eingestellt. Im Namen meiner Fraktionskollegen Peter Benthues, Stefanie Haselbeck, Dr. Angelika Kühlewein, Dr. Peter Lebmeir und Florian Spängler wünsche ich Ihnen einen schönen Sommer, einen erholsamen Urlaub und gute Erholung! Ihre Gisela Kranz CSU Fraktionssprecherin Europaabgeordnete Prof. Dr.Angelika Niebler (CSU), Vorsitzende der CSU-Europagruppe und Co-Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament Liebe Bürgerinnen und Bürger von Oberschleißheim, das Wahlrecht gehört zu den grundlegenden Rechten der Bürger in einer Demokratie. Das ist Bürgerbeteiligung in Reinform. In Deutschland haben Sie durch allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlen die Möglichkeit, auf allen politischen Ebenen Einfluss zu nehmen. Darum mein dringender Appell: Gehen Sie am 24. September zur Wahl des Deutschen Bundestags. Glauben Sie mir: Ganz Europa wird hinschauen, wenn Deutschland wählt. Unsere Partnerländer in der Europäischen Union warten mit Spannung auf das Ergebnis der Bundestagswahl. Denn die Deutschen entscheiden hier indirekt auch über die Zukunft der anderen Europäer mit. Schließlich sind wir in ganz vielen Themen aufs Engste mit unseren Nachbarstaaten verbunden. Nationale Wahlen sind somit mehr denn je auch europäische Wahlen. Was hier gesagt und getan wird, bleibt nicht ohne Wirkung. Es ist also wichtig, dass wir weiterhin eine stabile Regierung haben. Nach der Entscheidung für den Brexit ist Berlin noch viel stärker gefragt. Die Bundesrepublik gilt als zentraler Partner und vor allem wegen unserer wirtschaftlichen Stärke als Stabilitätsanker in der EU. Und Angela Merkel verfügt wie kein anderer Regierungschef über ein enormes Ansehen in Europa. In der Runde der europäischen Mitgliedstaaten ist sie nicht nur die Dienstälteste, sondern auch die dominierende Figur. Mit dem Wahlergebnis im September können wir die starke Position der Kanzlerin und damit unseres Landes weiter stärken. Schließlich muss die nächste deutsche Regierung einige Herausforderungen meistern. Innen- wie außenpolitisch. Wir brauchen ein einheitliches europäisches Handeln in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, bei Asyl und Migration, beim Kampf gegen den internationalen Terror. Auch in der Wirtschaftspolitik ist die Europäische Union gut beraten, sich eng zu koordinieren, Handelsverträge sind ohnehin eine Kernkompetenz der EU. Wir brauchen Bericht aus dem Bundestag Bundestagsabgeordneter Florian Hahn, CSU Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Oberschleißheim, liebe Leser, der Deutsche Bundestag hat einen Haushalt verabschiedet, der sich sehen lassen kann. Er steht klar für Stabilität, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit! Zum vierten Mal in Folge werden wir keine neuen Schulden aufnehmen, das ist praktizierte Generationengerechtigkeit. Wir sorgen dafür, dass die soziale Balance im Land gewahrt bleibt: 55 Prozent der Haushaltsmittel fließen 2017 in soziale Maßnahmen. Gleichzeitig gehen wir die aktuellen Herausforderungen an ein starkes Deutschland, das von unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel weiterhin souverän geführt wird. Wir brauchen einen Bundestag, der der Bundesregierung die Richtung vorgibt mit Abgeordneten wie Florian Hahn, die Klartext sprechen und Einfluß in Berlin haben. Wir brauchen eine starke CSU auf Bundesebene, damit auch die Regionen, insbesondere unsere bayerischen Anliegen, berücksichtigt werden. Unsere CSU-Landesgruppe hat in der letzten Legislaturperiode entscheidend den bundespolitischen Kurs geprägt. Damit dies so bleibt, bitte ich Sie auch im europäischen Interesse: Gehen Sie zur Bundestagswahl, werben Sie in der Familie und bei Ihren Freunden für die Beteiligung an der Wahl und wählen Sie Florian Hahn und die CSU. Mit herzlichen Grüßen Ihre Prof. Dr. Angelika Niebler, MdEP und investieren kräftig in die innere und äußere Sicherheit. In dieser Legislaturperiode haben wir insgesamt mehr als zusätzliche Stellen bei Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Nachrichtendiensten bis 2020 beschlossen und stärken so den Kampf gegen aktuelle Bedrohungen wie den islamistischen Terror oder die organisierte Kriminalität. Wir erhöhen die Verteidigungsausgaben gegenüber 2016 nochmals um 2,7 Milliarden Euro. Zusätzliche Mittel fließen in die humanitäre Hilfe und die Bekämpfung der Fluchtursachen. Seit 2005 haben wir den Haushalt für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mehr als verdoppelt. Auch die Investitionen steigen 2017 kräftig um 4,6 Milliarden Euro auf knapp 36 Milliarden Euro. Mit rund elf Prozent haben wir die höchste Investitionsquote seit 16 Jahren. Allein in dieser Legislaturperiode steigern wir die Ausgaben für Bildung und Forschung um mehr als 25 Prozent. Die Mittel für Verkehr und digitale Infrastruktur liegen auf Rekordniveau. 5

6 Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist. (Victor Hugo) Stefanie Haselbeck Sopran Ob Hochzeit oder Trauerfall gerne umrahme ich Ihnen diese emotionalen Ereignisse musikalisch ganz nach Ihren Vorstellungen und berate Sie auf Wunsch bei den Vorbereitungen und der Musikauswahl. Rufen Sie mich an unter 0172 / oder kontaktieren Sie mich per unter sopran@stefanie-haselbeck.de ARGE Holz & Physik Büro für Bauphysik - Sachverständiger für Holzschutz Holzschadensgutachten Blower Door Messungen (Luftdichtheitsprüfung) Gebäudeenergieausweis Schallmessungen (Labor- und Baumessungen) Feuchte/Wärmeschutz Baubiologie Thermografie Dr. rer. nat. G. Wagner, Hanns-Braun-Str. 57, Neufahrn Tel wagner@argehp.de, NEU- ERÖFFNUNG Frische Gerichte und erlesene Getränke zum Mitnehmen. für den Straßenverkauf Ristorante, Pizzeria, Bistro Inh. M. Beqiraj Tel. 089/ Dachauerstr Oberschleißheim, im Benno-Hof, Öffnungszeiten: Mo. Ruhetag Di.-Fr Uhr, Uhr Sa Uhr So Uhr, Uhr Segeltörns & Yachtcharter Springsail.de Ihr zuverlässiger Partner rund um`s SEGELN - weltweit Yachtcharter - weltweit - Urlaub auf der Segelyacht Übungstörns & Skippertraining Überführungen & Meilentörns eat & sail - aktiv Segeln und kochen von Seafood bike & sail - aktiv Segeln und Motorradfahren Uwe Springer, Springsail.de Mü.-Oberschleißheim info@springsail.de

7 So sichern wir die Zukunftsfähigkeit Deutschlands! Wir stellen uns auch 2017 mit Vernunft, Weitsicht und dem notwendigen Realitätssinn den anstehenden Herausforderungen - für ein friedliches, sicheres und lebenswertes Bayern und Deutschland, das Terror und Gewalt keinen Raum lässt! Ich würde mich freuen, wenn Sie uns auf diesem Weg weiter unterstützen. Mit herzlichen Grüßen Ihr Florian Hahn MdB CSU-Kreisvorsitzender Bericht aus dem Landtag Ernst Weidenbusch (Landtagsabgeordneter, CSU) Liebe Oberschleißheimerinnen, liebe Oberschleißheimer, liebe Nachbarn und Freunde, nach dem Vergleich zwischen Bayern und Österreich, zwischen der HETA und der Bayerischen Landesbank konnte nun auch das EU-Beihilfeverfahren der Bank beendet werden. Parallel zum Abschluss des EU-Beihilfeverfahrens konnten wir nun die positiven Entwicklungen der BayernLB der Öffentlichkeit präsentieren. Durch die erfolgreiche Neuaufstellung war es der Landesbank möglich, durch eine vorzeitige Rückzahlung der letzten Rate das Beihilfeverfahren vorzeitig zu beenden. Nach den Vorgaben der EU-Kommission sollten fünf Milliarden Euro bis zum Jahr 2019 an den Freistaat zurückgezahlt werden. Schon jetzt wurden bereits 5,5 Milliarden zurückgezahlt. Im Rahmen einer Regierungserklärung konnten Finanzminister Markus Söder und ich unter Einbeziehung aller Fraktionen feststellen: Wir haben es geschafft! Gemeinsam! Dabei gilt es, allen Beteiligten, die in der Landesbank-Kommission und im Haushalts-Ausschuss daran mitgearbeitet haben, dem Finanzministerium mit dem Minister an der Spitze und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bank für die Aus dem Bezirkstag von Oberbayern Bezirksrätin Karin Hobmeier (CSU) Oberbayerischer Kulturpreis 2017 verliehen Die Schauspielerin Bettina Mittendorfer und die Rockband Spider Murphy Gang haben den Oberbayerischen Kulturpreis 2017 erhalten. Die Auszeichnung wurde am 2. Juli in Haar, wo das Zamma - Festival des Bezirks stattgefunden hat, verliehen. Den mit jeweils Euro dotierten Preis vergibt der Bezirk Oberbayern seit 1980 jährlich an Persönlichkeiten, die sich um die Kultur in Oberbayern besonders verdient gemacht haben. Lieder und Filme haben die diesjährigen Preisträger über die Grenzen Oberbayerns hinaus bekannt gemacht. Im Gepäck haben sie auf unterhaltsame wie auch nachdenkliche Art immer ein Stück ihrer Heimat. Rock n Roll-Musik mit Texten in bayrischer Mundart sind das Markenzeichen der Spider Murphy Gang, die im Herbst ihr 40-jähriges Bandjubiläum feiert. Die Band hat in ihrer Musik die darin ausgedrückte Lebensfreude, den Witz, den Spott, die Heimatliebe und das Traditionsbewusstsein, den Stolz und die Sehnsüchte, das ganze große Theater der großen Gefühle geschaffen. Gefühle waren seit jeher die starke Seite der Spiders: Gefühle, die sie ausdrücken konnten wie niemand sonst. Und Gefühle, die sie auslösten vierzig Jahre lang und ohne Ende in Sicht, so Münchens Alt-Oberbürgermeister Christian Ude in seiner Laudatio. Bettina Mittendorfer, die in Traunstein konzeptionelle Arbeit, die operative Umsetzung und die wohlwollend-kritische Begleitung zu danken. Nach ereignisreichen Monaten und dem erfolgreichen Abschluss dieses Kapitels gilt es, den Rest des Jahres zu nutzen, um uns mit den Themen Bildung, digitales Bayern, Mobilität und Lebensqualität zu beschäftigen. Mit besten Grüßen Ihr Ernst Weidenbusch lebt, würdigte als Laudator ihr früherer Lehrer an der Otto- Falckenberg-Schule, Regisseur Prof. Martin Gruber: Wie wichtig so ein seltenes und wunderbares Gewächs wie die Mittendorfer für die Luft und die Kultur eines Landes ist, merkt man sonst meistens zu spät. Gut, dass sie diesen Preis bekommt. Sie ist ein Urgestein, ein national treasure, wie der Japaner sagt. Respekt!, wie man hier sagt. Mit herzlichen Grüßen Ihre Karin Hobmeier Landrat Christoph Göbel (CSU) des Landkreises München Bald rollen die Bagger an Die neue Unterkunft für Asylsuchende an der Bahnhofstraße wird im Frühjahr fertig Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Leserinnen und Leser, jeder kennt es aus eigener Erfahrung. Es gibt Dinge, die laufen wie am Schnürchen. Und dann gibt es Projekte, die so gar nicht vorankommen wollen, bei denen sich ein Hindernis ans andere reiht. Die geplante Asylbewerberunterkunft an der Bahnhofstraße, die schon längst die provisorischen Container am Heuweg ablösen sollte, ist genau so ein Fall. Nach zähen Verhandlungen, die sich weit über ein Jahr hinzogen, konnte im Oktober 2015 endlich der Vertrag mit der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung über die Überlassung des Grundstückes für zehn Jahre geschlossen werden. Ein weiteres angebotenes Grundstück schied zuvor aufgrund eines möglichen Altlasten- und Kampfmittelvorkommens aus. Zudem war es noch 7

8 Ankommen, Wohlfühlen und Genießen HOTEL 90 Zimmer mit Dusche/WC, Telefon, Minibar, Safe, Flat-TV, kostenfreies W-LAN, teilweise Klimaanlage Ruhige Lage direkt am Schlosspark Schleißheim, angenehme Atmosphäre Hotelgarten, Hotelbar, Schwimmbad, Sauna und Fahrradverleih Hoteleigener Parkplatz mit kostenfreier Tiefgarage, kostenfreier Shuttleservice zur S-Bahn RESTAURANT Restaurant mit Terrassenbewirtung, feine regionale und internationale Küche Nebenräume für Familienfeiern, Betriebsfeiern und Veranstaltungen aller Art Hotel am Schloßpark Zum Kurfürst Kapellenweg 5 D Oberschleißheim Tel. +49 (0) rezeption@kurfuerst-hotel.de Restaurant Zum Kurfürst Tel. +49 (0) Jahre Bruckmannring Oberschleißheim Telefon (089) Telefax (089) Zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008 Telefon: 0 89/ schöner Biergarten unter Kastanienbäumen Dachauer Straße Oberschleißheim Öffnungszeiten: 11 bis 24 Uhr Kein Ruhetag warme Küche bis 23 Uhr Alle Gerichte zum Mitnehmen Das Team Poseidon wünscht Ihnen frohe Ostern Wir freuen uns auf Ihren Besuch 8

9 ein kartiertes Biotop. Ein weiterer möglicher Standort kam für die Gemeinde Oberschleißheim nicht in Betracht. Unmittelbar nach Vertragsunterzeichnung folgte die Ausschreibung der Bauleistungen. Zu diesem Zeitpunkt schien alles zu laufen, doch dann kam im Zuge der sich immer weiter reduzierenden Asylbewerberzahlen im April 2016 der groß angelegte Baustopp der Regierung von Oberbayern. Es durften keinerlei neue Projekte weiterverfolgt werden, bevor sie nicht einzeln von der Regierung von Oberbayern geprüft und genehmigt wurden. Erst im Juli bekamen wir grünes Licht und konnten den Zuschlag an den ausführenden Generalunternehmer erteilen. Die Freude währte aber nur kurz, denn schon in der Vorabstimmung des Bauvorhabens wurde deutlich, dass die ursprünglich dreigeschossig vorgesehene Bebauung aufgrund der Nähe zur Schlossanlage auf denkmalschutzrechtliche Bedenken stoßen würde. Der Bauträger reagierte sofort und plante um. Zunächst waren acht zweigeschossige Doppelhäuser vorgesehen, dann sechs zweigeschossige sowie ein eingeschossiges Doppelhaus für insgesamt 200 Personen. Der endgültige Bauantrag wurde im Dezember 2016 eingereicht. Doch ein Hindernis kommt selten allein. Im Rahmen einer naturschutzfachlichen Untersuchung trat die Zauneidechse auf den Plan, die zu einer weiteren Verzögerung der Baugenehmigung führte. Ein Ersatzhabitat musste gefunden werden, darüber hinaus weitere Ausgleichs- und Kompensationsflächen. Mitte Juni 2017 war dann endlich alles soweit: Die Baugenehmigung konnte erteilt werden. Die Formalien sind nun alle unter Dach und Fach. Dass ein Bauunternehmen jedoch nicht über den Zeitraum von einem Jahr zwischen Vertragsunterzeichnung und Baugenehmigung alle Ressourcen vorhalten kann, ist mehr als verständlich. Die Gebäude stehen deshalb erst ab März 2018 zum Bezug zur Verfügung. Das ist bedauerlich ganz besonders für die Menschen, die in der auf einen viel kürzeren Zeitraum ausgelegten Notunterkunft leben. Nach aktuellem Stand dürfen wir die Containeranlage nach mehrfach gewährten Verlängerungen der Baugenehmigung durch die Gemeinde Oberschleißheim jedoch nur noch bis September 2017 betreiben. Das bedeutet für die Menschen, dass sie aller Voraussicht nach für einige Monate in andere Unterkünfte über den Landkreis verteilt umziehen müssen, mit dem unschönen Nebeneffekt, ihr mittlerweile gewohntes Lebensumfeld, gewonnene Freunde usw. für einige Monate verlassen zu müssen. Das wäre, gerade unter dem Aspekt der Integration, mit Sicherheit ein Rückschritt. Integration im Fokus Das Thema der Integration rückt überhaupt immer stärker in den Fokus. Mit dem derzeitigen Ausbleiben nachkommender Asylbewerber ist es dem Landratsamt möglich, seine Arbeitsschwerpunkte im Bereich Asyl zu verlagern. Seit geraumer Zeit arbeiten wir bereits an einem speziellen Integrationsfahrplan für Flüchtlinge. Die 15 direkt beim Landkreis München angestellten Asylsozialbetreuer werden ab 1. September die Rolle so genannter Integrationskoordinatoren übernehmen, die dann u. a. das individuelle Sprach- und Bildungsniveau der Geflüchteten ermitteln, sie ganz gezielt in Bildungsmaßnahmen vermitteln und mittels Zielvereinbarung zur beruflichen Qualifikation motivieren. Denn der Einstieg in den Arbeitsmarkt ist der beste Weg zur Integration. Bei der Asylsozialberatung, die zu einem großen Teil schon jetzt durch Mitarbeiter freier Wohlfahrtsverbände ausgeübt wird, sollen durch diese veränderte Schwerpunktsetzung jedoch keine Abstriche gemacht werden. Künftig übernehmen externe Träger den gesamten Aufgabenbereich. Der Kreisausschuss hat mit der Vergabe der Einzelaufträge in seiner Sitzung vom 26. Juni dafür den Weg geebnet. Das Landratsamt arbeitet derzeit außerdem an einem Integrationskonzept für den Landkreis München. Um dieses auf eine möglichst breite Basis zu stellen, sollen hier vor allem auch externe Akteure gehört werden, die mit dem Thema in der Praxis zu tun haben. In einer ersten Integrationskonferenz Ende Juli, die sich explizit mit dem Thema Asylbewerber beschäftigte, diskutierten über 200 Vertreter aus den Kommunen, der Politik, aus Helferkreisen, dem medizinischen Bereich, Vereinen, Polizei, Feuerwehr, Soziale Träger sowie Unternehmer zusammen mit Geflüchteten und Mitarbeitern des Landratsamts zu Themen wie Bildung, Arbeit, Wohnen, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe. Aus den erarbeiteten Ideen werden nun Zielsetzungen entwickelt, die später als Integrationsfahrplan für Geflüchtete in das Gesamtkonzept für alle im Landkreis lebenden Ausländer miteinfließen. Ich danke Ihnen allen, die sich vor Ort für die Integration und ein gutes Miteinander von Einheimischen und Geflüchteten einsetzen. Nur mit gegenseitigem Respekt, Verständnis und einem aktiven Aufeinander-Zugehen können unsere Integrationsbemühungen zum Erfolg führen. In herzlicher Verbundenheit, Ihr Christoph Göbel Wahlaufruf Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Oberschleißheim, am 24.September 2017 findet wieder die Bundestagswahl statt. Wir bitten Sie sehr: Gehen Sie zur Wahl, nehmen Sie Ihr demokratisches Stimmrecht wahr. Wählen Sie mit Ihrer Erststimme den Bundestagsdirektkandidaten Florian Hahn (CSU) und geben Sie Ihre Zweitstimme der CSU. Mit freundlichen Grüßen für die CSU Oberschleißheim Dr. Angelika Kühlewein, Ortsvorsitzende Gisela Kranz, Fraktionsvorsitzende Peter Benthues, Redaktion Oberschleißheim aktuell 9

10 Waldrestaurant Bergl Das beliebte Ausflugsziel im Berglwald gutbürgerliche Küche - gepflegte Getränke Telefon: Mittwoch und Donnerstag Ruhetag im HIT-Einkaufscenter Brytness Reisen Inh. Stefan Breitmoser Mittenheimerstr Oberschleißheim Telefon Telefax info@brytness.de 10

11 Wissenswertes über die Bundestagswahl 2017 Am 24.September werden ca 62 Mio Bundesbürger zu den Wahlurnen gerufen, um die Mitglieder des Deutschen Bundestages zu wählen. Die Wahl ist auch entscheidend, wer Bundeskanzlerin oder Bundeskanzler wird, der zwar nicht direkt von den Wahlberechtigten, sondern von dem neu gewählten Bundestag gewählt wird. Wahlberechtigt ist jeder deutsche Staatsbürger ab 18 Jahren, der mindestens drei Monate in Deutschland lebt. Unter bestimmten Voraussetzungen können Deutsche, die im Ausland leben, auch im Ausland wählen. Die Stimme wird in dafür bestimmten Wahllokalen in der Zeit von 8 bis 18 Uhr an seinem Wohnort oder per Briefwahl, die bei der Gemeinde des Wohnortes zu beantragen ist, abgegeben. Deutschland ist in 299 Wahlkreise aufgeteilt; in Bayern sind es 46. Für jeden Wahlkreis kandidieren Direktkandidaten, die von den Parteien benannt werden. Gewählt ist, wer mit der Erststimme die meisten Stimmen auf sich vereinigt. Die andere Hälfte der insgesamt 598 Abgeordneten wird über die Zweitstimme gewählt, die nach Landeslisten nicht einzelnen Personen, sondern der gewünschten Partei gegeben werden. Diese haben Landeslisten aufgestellt und verteilen dann die ihnen nach einem prozentualen Verhältnis zufallenden Sitze auf die vorher festgelegten Kandidaten (personalisierte Verhältniswahl). Dabei kann es auch zu Überhangsmandaten kommen. Sie entstehen, wenn eine Partei mehr Direktkandidate gewinnt, als ihr porozentual Sitze nach Zweitstimmen zustehen. Bei der Wahl 2013 gab es erstmals Ausgleichsmandate, die diese Überhänge neutralisieren. Somit kann es zu mehr Sitzen kommen als die 598 Sitze. Im letzten Bundestag gab es 630 Sitze. Damit nicht zu viele Parteien ins Parlament einziehen, können nur Parteien in den Bundestag einziehen, die bundesweit mindestens 5 % der Zweitstimmen erhalten (Sperrklausel). Parteien, die mindestens 3 Direktmandate erringen können, ziehen gleichwohl in den Bundestag ein. Die Wahl ist allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim. Deshalb dürfen keine Fotos über ausgefüllte Stimmzettel gemacht und in den sozialen Netzwerken oder beispielsweise in den Blogs online gestellt werden. Im schlimmsten Fall wird die Stimmabgabe für ungültig erklärt. Die Stimmabgabe ist gültig, solange man ein Kreuz, Haken oder Strich indem dafür vorgesehen Kreis auf dem Stimmzettel macht. Auch wenn alle Wahlvorschläge bis auf einen durchgestrichen sind, ist der Stimmzettel gültig. Dementsprechend ist der Wahlzettel ungültig, wenn Kreuz, Haken oder Strich nicht eindeutig einem Kreis zuzuordnen ist oder nur einzelne Kandidaten durchgestrichen sind. Negative Kommentierungen machen den Stimmzettel ebenfalls ungültig. Peter Benthues Aus dem Schule Parksiedlung erhält zusätzliche Sozialarbeiterin Die Jugendsozialarbeit an der Grundschule Parksiedlung soll erweitert werden. Die Einrichtung wird von 0,8 auf 1,5 Personalstellen aufgestockt, beschloss der Gemeinderat einstimmig. Mit ihrer derzeitigen Arbeitszeit sei Jugendsozialarbeiterin Sandra Becker arbeitsmäßig überfordert. Die Jugendsozialarbeit ist ein Zusatzangebot, die Finanzierung teilen sich Gemeinde und Landkreis. Grund für die Ausweitung der Jugendsozialarbeit, die seit 10 Jahgemeinderat zusammengestellt von Gemeinderat Peter Benthues Hallenbad wird überprüft Mit moderaten Erhöhungen der Eintrittspreise und auch der Bierpreise in der Cafeteria hat der Hauptausschuss des Gemeinderates Vorschläge der Verwaltung gebilligt. Noch nicht zu einem endgültigen Ergebnis ist der Ausschuss zu der Forderung der Verwaltung gekommen, zusätzliches Schwimmmeisterpersonal um den neuen Betriebsleiter zu genehmigen und neue Öffnungszeiten zu billigen. Zunächst soll eine Zählung vorgenommen werden, wie die Besucherzahlen zu den jeweiligen Öffnungszeiten aussehen. Außerdem müssen auch die Arbeitszeiten überprüft werden, die die drei Schwimmmeister neben ihrer eigentlichen Beaufsichtigung der Badenden zu erledigen haben. Einbahnstraße Ludwig-Thoma-Straße In Altschleißheim soll nach dem Mehrheitswillen (gegen die CSU) des Umweltund Verkehrsausschusses der östliche Teil der Ludwig-Thoma-Straße von der Haselsbergerstr. zur Theodor-Körner- Str. als Einbahnstraße gedreht werden. Nunmehr hat die Polizei angeregt, auch eine Einbahnstraßenregelung in südlicher Richtung in Teilen der Haselsbergerstr. festzulegen, damit der Verkehr nicht über diesen Umweg wieder in die Ludwig-Thoma-Str. schwappt. Der Gemeinderat konnte dem vorerst nicht zustimmen, fürchtet er doch ein zu großes Verkehrschaos. Als Ausweg regte GR Florian Spirkl an, der Polizei eine zweite Ausfahrt für ihre Dienstfahrzeuge aus ihrem Dienstgelände auf die Haselsbergerstraße zu ermöglichen; so wären die Einsatzfahrzeuge von der Verkehrssituation in der Hofkurat-Diehl-Str. unabhängig. GR Peter Benthues machte aber bei dieser Lösung darauf aufmerksam, dass es hier zu Problemen mit den Besuchern der Kirche und des Pfarrheimes kommen werde. Man einigte sich schließlich, mit der Polizei Gespräche zu führen und die gesamt Einbahnregelung noch einmal zu überprüfen. Zwischenzeitlich hat der Ferienausschuss beschlossen, von einer Einbahnregelung ganz Abstand zu nehmen und nach einer Alternativlösung, vor allen Dingen für die Radfahrer, zu suchen. Beach-Anlage wird zum Sportund Event-Ressort ausgebaut Die Etablierung des Munich Beach Ressort erhielt jüngst vom Bauauschuss des Gemeinderates seinen endgültigen Segen, lediglich GR Peter Benthues war nach dem Vortrag von Geschäftsführer Dirk Henrichs nicht davon zu überzeugen, dass von der erweiterten Sport- und Eventanlage kein unzumutbarer Lärm auf die Bürger zukommen wird, und stimmte daher dagegen. Die Beachanlage und die Tennisanlage werden zusammengeführt mit neuem Nutzungskonzept auch für Firmen- und Privatevents, erweiterter Gastronomie und neuer Sporthallen. Veranstaltungen mit über 1000 Besuchern bedürfen einer besonderen Genehmigung, wurden aber auch grundsätzlich nicht ausgeschlossen. Henrichs betonte aber im Ausschuss, dass dies Ausnahmeveranstaltungen seien. 11

12 F riseur Dienstag Freitag Donnerstag Samstag seit 1950 F alb 8:00 18:00 Uhr 8:00 20:00 Uhr 8:00 13:00 Uhr Hofkurat-Diehl-Str Oberschleißheim Tel.: 089/ Blumenzauber in Alt-Schleißheim Inh. Katja Klingmann Herbstausstellung am Samstag, den 14. Oktober 2017 von bis Uhr Mittenheimer Str Oberschleißheim Tel. 089 / Fax. 089 / Ab sofort arbeitet Carola von Di.-Fr. bei uns. Reservieren Sie sich schnell einen Termin für moderne Damen- und Herrenhaarschnitte, kreative Farbveränderung, Strähnentechniken und Balayage. Wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do., Fr Uhr Di. und Sa Uhr in Oberschleißheim Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Sie! Feierabendstraße Oberschleißheim Tel. 089 / info@fahrschule-mp.de 12

13 ren von der Arbeiterwohlfahrt getragen wird, sind gestiegene Schülerzahlen. Die Gemeinde wird für die personelle Aufstockung ca Euro aufbringen müssen, wenn der Landkreis zustimmt. Trampelpfad wird asphaltiert Ein Trampelpfad entlang des Kirchenbachls wird auf Höhe des Stichgartls auf knapp 40 Meter Länge asphaltiert. Die CSU hatte die Befestigung gefordert, der ausgetretene Pfad sei eine Lücke im Wegenetz, die de facto genutzt wird, wie Peter Lebmeir im Gemeinderat argumentierte. Um den optischen Anschluss an die weiterführenden Geh- und Radwege zu herzustellen, entschied sich das Gremium für eine Asphaltierung, die rund Euro kosten soll. Dagegen votierte die FWG, die einen Erhalt der natürlichen Fläche wollte. Man könne das Teilstück pflegen, aber nicht versiegeln, sagte ihr Sprecher Hans Hirschfeld. Maßnahmen gegen Schienenlärm Das Schienennetz der Bundesrepublik Deutschland ist mit km Bahnstrecke davon km im Betrieb der DB AG- das größte Schienennetz in Europa. Es wird täglich von Zügen genutzt, mit denen täglich ca. 16,4 Millionen Menschen pendeln oder reisen, und täglich werden ca. eine Million Tonnen Güter bewegt. Für viele Anwohner an der Bahnstrecke bedeutet das eine erhebliche Lärmbelästigung und die Gefahr gesundheitlicher Schäden (Herz-Kreislauf-Schäden, gesteigertes Herzinfarktrisiko, Schädigung des Immunsystems). Nach Empfehlung von Arbeitsmedizinern sollen Mittelungspegel von 65 db (A) am Tag und 55 db (A) in der Nacht nicht überschritten werden. Nur bei Neubaumaßnahmen und erheblichen Veränderungen am bestehenden Schienenweg müssen zur gesetzlichen Lärmvorsorge die im 16. Bundesimmissionsschutzgesetz (BimSchG) festgelegten Grenzwerte durch entsprechende Lärmschutzmaßnahmen eingehalten werden. Lärmsanierung Seit 1999 erfolgen auch aktive und passive Lärmschutzmaßnahmen an bestehenden Strecken im Rahmen eines vom Bund geförderten Lärmsaníerungsprogramms. Für die Datengrundlage hat das zuständige Eisenbahnbundesamt (EBA) 2007 eine Lärmkartierung in den Ballungsräumen auf Streckenkilometern und 2014 auch auf Haupteisenbahnstrecken (Verkehrsaufkommen über Züge pro Jahr) durchgeführt, sodass jetzt Ergebnisse für ca Streckenkilometern vorliegen ( eba). Dargestellt sind die Belastungsbereiche in den einzelnen Schallpegelklassen für die Tag- und Nacht-Werte sowie die Anzahl der jeweils betroffenen Anwohner und Wohnungen. In Oberschleißheim sind danach mit einem nächtlichen Lärmpegel größer 45 db (A) Einwohner belastet und mit Lärmpegel größer 55 db(a) immer noch 940 Einwohner. Zur Bestimmung der Reihenfolge der Lärmsanierungsmaßnahmen wird eine Prioritätenliste erstellt. Bevorzugt werden dabei Streckenabschnitte, an denen viele Anwohner besonders hohen Lärmwerten ausgesetzt sind. Für diese Maßnahmen stellt der Bund derzeit 150 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung, vor allem für den Bau von Lärmschutzwänden und für Zuschüsse zum Einbau von Schallschutzfenstern. Lärmaktionsplan Für den Lärmschutz sind auch die EU- Vorgaben aus der Umweltrichtlinie 2002/49/EG zu beachten. Die Umsetzung erfolgt nach dem BimSchG ebenfalls durch das EBA, ab 2015 zunächst nur für die Haupteisenbahnstrecken außerhalb der Ballungsräume. Im Unterschied zum Lärmsanierungsprogramm ist hierbei ein wesentlicher Punkt die Öffentlichkeitsbeteiligung. Ein zweiter Unterschied ist der fünfjährige Zyklus, nach dem jeweils ein aktualisierter Lärmaktionsplan aufgestellt wird. Der Lärmaktionsplan bietet eine Informationsquelle für Bürgerinnen und Bürger und eine Planungsgrundlage für Städte, Gemeinden und weitere Entscheidungsträger. Zur Einübung in den erstmals 2018 zu erstellenden Plan hat das EBA zunächst einen Pilot-Lärmaktionsplan durchgeführt, der jetzt vorliegt ( de/ dann unter Rubrik Lärm an Schienenwegen: Lärmaktionsplan). Rund 180 Kommunen haben dabei von der Möglichkeit der Beteiligung Gebrauch gemacht. Über das Internet haben Bürgerinnen und Bürger ihre jeweilige Betroffenheit von Umgebungslärm zum Ausdruck gebracht, darunter sind auch 12 Beiträge aus Oberschleißheim. Bei der aktuellen Öffentlichkeitsbeteiligung konnten Betroffene bis zum 25. August ihre Meinung äußern. Eine stärkere Beteiligung der vom Lärm Betroffenen wäre nun wünschenswert. Sinn der Aktion und Zeitraum für die Beteiligung und die Internetadresse zur Meinungsabgabe wurden rechtzeitig durch Gemeinde und Medien bekanntgemacht. Leider können weder aus dem Lärmsanierungsprogramm noch aus dem Lärmaktionsplan unmittelbare Rechtsansprüche zur Durchsetzung von Maßnahmen abgeleitet werden. Des weiteren liegen den beiden beschriebenen Programmen unterschiedliche Bewertungskriterien zugrunde, sodass die abgeleiteten Prioritätskennzahlen unterschiedlich sein können. Nach Auskunft durch das EBA ist eine Angleichung der Verfahren nicht vorgesehen. Dr. Benno Reuter Vorstandsmitglied der Bürgerinitiative Bahn im Tunnel (BIT) 10. Dialoggespräch zwischen Muslime und Christen Erwachsenenbildungsausschuss - Pfarrverband Oberschleißheim Einladung Der Erwachsenenbildungsausschuss des katholischen Pfarrverbandes Oberschleißheim der Pfarreien Maria Patrona Bavariae und St.Wilhelm veranstaltet am Donnerstag, den 9. November 2017 ab Uhr im Planet O (Jugendfreizeitzentrum beim Bürgerzentrum, Theodor-Heussstr. 27 in Oberschleißheim) das 10. Dialoggespräch zwischen Muslime und Christen. Die Moderation hat wieder Peter Benthues übernommen. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der evangelischen und katholischen Kirche in Oberschleißheim, der Jugendfreizeitstätte Planet O, der Volkshochschule und dem Deutsch-Türkischen Freundschaftsverein durchgeführt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Teilnahme an dem Gespräch eingeladen. Der Eintritt ist frei. 13

14 Aus dem Oberschleißheimer CSU-Leben... Neuer Ortsvorstand der CSU Oberschleißheim gewählt Unter der Leitung des CSU-Mitglieds Günter Ummenhofer wurde bei der Mitgliederversammlung des CSU-Ortsverbandes Oberschleißheim ein neuer CSU-Ortsvorstand von Oberschleißheim gewählt. Zuvor gaben die Ortsvorsitzende Dr. Angelika Kühlewein, die Schatzmeisterin Elisabeth Tutter, die Fraktionsvorsitzende Gisela Kranz und der Junge Union-Vorsitzende Julian Schulz ihre auf positive Zustimmung der Mitglieder fallenden Berichte ab. Bei den anschließenden Wahlen wurde zunächst zur Vorsitzenden wiedergewählt Frau Dr. Angelika Kühlewein, zu Stellvertretern wurden Stefanie Haselbeck, Dr. Peter Lebmeir und Julian Schulz gewählt. Zur Schatzmeisterin wurde wiedergewählt Frau Elisabeth Tutter, ebenso zum Schriftführer Peter Benthues. Zu Beisitzern wurden gewählt Günter Braun, Gisela Kranz, Dr. Salvador Lauerwald, Hans Stellwag und Michael Veidt. Kassenprüfer sind weiterhin Manfred Brunner und Dr.Benno Reuter. Zu Delegierten wurden gewählt Peter Benthues, Edith Brunner, Manfred Brunner, Gisela Kranz, Dr. Angelika Kühlewein, Dr. Robert Kühlewein und Julian Schulz, zu Ersatzdelegierten Günter Braun, Dr. Salvador Lauerwald, Michael Veidt, Barbara Perzl und Djalal Hemati. von links: Peter Benthues, Dr.Peter Lebmeir, Julian Schulz, Dr. Angelika Kühlewein, Dr. Salvador Lauerwald, Günter Braun, Gisela Kranz, Michael Veidt (Nicht auf dem Foto. Stefanie Haselbeck, Elisabeth Tutter, Hans Stellwag) Florian Hahn (Putzbrunn) wieder Bundestagskandidat der CSU Florian Hahn, Bundestagsabgeorrdneter im Stimmkreis Nord, wurde erneut als Direktkandidat zur Bundestagswahl am 24.September 2017 von den Kreisdelegierten aufgestellt. Hahn vertritt den Stimmkreis bereits jetzt im Deutschen Bundestag und hat sich dort als Verteidigungspolitischer Sprecher der CSU- Fraktion einen viel beachteten Namen erworben. Die Delgierten wählten Hahn fast einstimmig und würdigten damit auch sein sehr intensives Eintreten und Engagement in seinem Wahlkreis. Hahn ist auch bereits zwei Jahre Vorsitzender des Kreisverbandes München- Die Delegierten von Oberschleißheim Land. Jüngst wurde er ebenso wiedergewählt wie Dr.Angelika Kühlewein als eine seiner vier Stellvertreter. Senioren-Union: Neue Führung Der Kreisverband der Senioren Union der CSU, dem zur Zeit 300 Mitglieder angehören, steht künftig unter neuer Führung. Auf seiner Mitgliederversammlung wurde die ehemalige Bügermeisterin von Neuried, die Bezirksrätin Ilse Weiß zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie löst Hanns-Peter Wagner (Sauerlach) ab, der den Kreisverband 8 Jahre mit großem Engagement geleitet hat, aber aus gesundheitlichen Gründen sich nicht mehr erneut zur Wahl gestellt hat. Die neue Vorsitzende würdigte die großen Verdienste von Herrn Wagner und überreichte ihm zum Dank ein Präsent. Hanns-Peter Wagner wurde daraufhin von der Mitgliederversammlung zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Erneut zum Schatzmeister wurde Peter Benthues (Oberschleißheim) in den Vorstand gewählt. 14

15 Florian Hahn wieder CSU-Kreisvorsitzender- Angelika Kühlewein erneut Stellvertreterin Die Kreisdelegiertenversammlung wählte erneut den Bundestagsabgeordneten Foto v.l. Maximilian Böltl, Angelika Kühlewein, Florian Hahn, Volker Rhein, Marianne Hellhuber, Stefan Kern und Landrat Chriostoph Göbel Delegierten wählen erneut Ernst Weidenbusch und Karin Hobmeier zu ihren Kandidaten Auf der CSU-Delgiertenversammlung in Dornach wählten die Delgegierten des Wahlkreises München-Land die CSU- Direktkandidaten zur Landtags- und Bezirkstagswahl im Herbst Mit großer Mehrheit wurde Ernst Weidenbusch zum Direktkandidaten zum Bayerischen Landtag gewählt. Ernst Weidenbusch, Mitglied des Bayer. Landtags, erst jüngst ausgezeichnet mit dem Bayerischen Verdienstorden, ist Mitglied des Haushaltsausschusses und hat sich besondere Verdienste um die Bayer. Landesbank erworben, was Ministerpräsident Horst Seehofer bei seiner Laudatio beonders hervorgehoben hat. Karin Hobmeier ist bereits seit 2002 engagierte Bezirksrätin im Bezirkstag Oberbayern und tritt hier in besonderer Weise für Behinderte und Pflegebedürftige ein. Florian Hahn mit fast 96 % der 200 Delegiertenstimmen zum Kreisvorsitzenden des CSU-Kreisverbandes München-Land. Zu einer der vier Stellvertreter wurde erneut auch Angelika Kühlewein gewählt. Die weiteren Stellvertreter sind Stefan Kern aus Brunntal, Maximilian Böltl aus Kirchheim und Marianne Hellhuber aus Neuried. Schatzmeister ist erneut Volker Rhein aus Ottobrunn. Zu Schriftführern wurden gewählt Florian Keil aus Höhenkirchen und Annabell Wünsche aus Grünwald, Sie wurde mit ebenso überwältigender Mehrheit zur Direktkandidatin gewählt. Der CSU Ortsverband Oberschleißheim gratulierte den Gewählten (Foto Mitte) mit seinen Delegierten (siehe Foto von links) Peter Benthues, Dr. Angelika Kühlewein, Günter Braun und Dr. Robert Kühlewein, und sagte ihnen ihre Unterstützung im Wahlkampf zu. Lange Nacht der Frauen Hochrangige Vertreter der CSU und rund 400 Frauen waren der Einladung der Landesvorsitzenden der Frauenunion Angelika Niebler zur Langen Nacht der Frauen gefolgt. In der CSU Landesleitung wurden neben den zahlreichen Gästen auch der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer sowie die Bayerische Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Ilse Aigner begrüßt. In der Talkrunde Zukunft der Frauen - Frauen der Zukunft ermunterte Eurofighter-Pilotin Nicola Baumann: Frauen können alles schaffen. Frau Baumann ist eine der beiden Finalistinnen der Privatinitiative Die Astronautin. Tijen Onaran, Gründerin von Women in Digital e.v. zeigte die Vorteile der Digitalisierung für Frauen auf: Digitalisierung biete nicht nur neue Berufsfelder. Es sei auch einfacher, Familie und Beruf zu vereinbaren, da ortsunabhängiges Arbeiten möglich sei. Horst Seehofer betonte die Bedeutung der Frauen-Union und die hervorragende Arbeit seiner Kolleginnen im Parteivorstand. Allerdings sei er gegen eine generelle Quotenregelung innerhalb der CSU. Er erwarte, dass die CSU die innere Kraft habe, Frauen ausreichend und gut zu positionieren. Allerdings hätten es Frauen in der Politik oft schwerer als Männer: Frauen werden viel unnachgiebiger behandelt, wenn sie im öffentlichen Leben stehen. Der Abend klang mit beschwingter Musik aus. Gisela Kranz Gisela Kranz mit CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer 15

16 Reifen/Car/Service SILMEN St. Hubertus Str Oberschleißheim Tel.: 089/ Mobil Fax: Schnell - günstig - faires Preis- Leistungsverhältnis Reifen und Zubehör für s Auto Öffnungszeiten: Mo - Sa von 8.00 bis Uhr Telefonische Anmeldung erwünscht, da Werkstatt nicht immer besetzt!!! Orterer Getränke-Märkte GmbH Landshuter Str Unterschleißheim Tel.: (089) Fax (089) orterer@t-online.de Seit 25 Jahren in Schleißheim Aus Alt mach Schön. Spezielle Lösungen für die einfache Renovierung Ihrer Siedle-Sprechanlage. Beachten Sie die neue Adresse Effnerstr. 3, Oberschleißheim Telefon: Johann Ostermeier GmbH Elektro-Anlagen Bruckmannring Oberschleißheim Telefon 0 89/ Fax 0 89/

17 Neuwahlen im Doppelpack bei der Jungen Union Jubiläum der JU: 50 Jahre junge Politik im Landkreis Die Vorstände der JU-Ortsverbände in Ober- und Unterschleißheim haben sich zum Ziel gesetzt, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren und bei ihren Aktivitäten für die jungen Menschen im Norden des Landkreises verstärkt an einem Strang zu ziehen. Einen ersten Impuls in diese Richtung setzte die Ortshauptversammlung 2017, die die Ortsverbände gemeinsam abhielten. In ihren Berichten konnten beide Ortsvorsitzende auf ein ereignisreiches Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten zurückblicken und zogen eine positive Bilanz. Unangefochtene Highlights bildeten das Oberschleißheimer Pokerturnier sowie der traditionelle Rolf-Zeitler-Fußball-Cup in Unterschleißheim. Akzente konnte der Politiknachwuchs durch seine JU-Gemeinde-, Stadt- und Kreisräte und die aktive Partizipation im JU Kreisverband setzen. Die anschließenden turnusgemäßen Neuwahlen verliefen ohne größere Überraschungen, sondern bestätigten die derzeitige Vorstandschaft und damit ihr bisheriges Engagement. Beim Oberschleißheimer Ortsverband tritt Julian Schulz seine nunmehr dritte Amtsperiode an, unverändert bleiben auch das Amt des Stellv. Vorsitzenden (Thomas Unterstaller), des Schatzmeisters (Michael Veidt) sowie des Schriftführers (Niklas Thanhäuser). Komplettiert wird der Vorstand neuerdings durch Florian Spängler als Beisitzer. Bei der JU Unterschleißheim obliegt die Leitung des Ortsverbandes dem wiedergewählten Vorsitzenden Jonas Kiener sowie den neu gewählten Stellvertretern Zoe Morell und Stephan Kahlert. Die Tätigkeit als Schatzmeister übernimmt wiederum Markus Gland. Als Beisitzer wurden Lorena Allwein und Matthias Hackl gewählt. Den Abschluss der Hauptversammlung bildeten ein Ausblick auf die anstehenden JU-Veranstaltungen und eine Einstimmung auf den bevorstehenden Bundestagswahlkampf. JU OSH / JU USH Mit einem großen Festakt beging der Kreisverband der Jungen Union sein 50jähriges Jubiläum. Um dieses Ereignis gebührend zu feiern, lud die Landkreis- JU Ehrengäste, Mitglieder und Freunde zu einem Stadlfest nach Höhenkirchen- Siegertsbrunn ein. Als Festredner des Abends konnte der CSU-Europaabgeordnete Manfred Weber, selbst einst Vorsitzender des bayerischen JU-Landesverbandes, gewonnen werden. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde der Bundestagsabgeordnete Florian Hahn zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Hahn hatte dem Kreisverband in den Jahren vorgestanden. Nach dem offiziellen Rahmenprogramm sorgte eine Liveband für ausgelassene Partystimmung bis tief in die Nacht. Dies zeigte einmal mehr: Die JU im Landkreis, der im Jubiläumsjahr rund 480 Mitglieder angehören, steht für junge Politik, aber auch das Feiern unter Freunden kommt bei ihr nicht zu kurz. J. Schulz neuer Kreisschatzmeister Dem Festakt vorangegangen waren die turnusgemäßen Neuwahlen des Kreisvorstandes. Im Amt bestätigt wurde Nicola Gehringer als Kreisvorsitzende, als stellvertretender Vorsitzender wurde neben Annabella Wünsche (Grünwald), Viktor Valnion (Kirchheim-Heimstetten) und Thomas Pardeller (Neubiberg) Florian Keil (Höhenkirchen-Siegertsbrunn) neu in den Vorstand gewählt. Den Posten des JU-Kreisschatzmeisters hat künftig Julian Schulz (Oberschleißheim) inne. Auf Schulz entfielen 100% der abgegebenen Stimmen (84); er folgt damit auf Thomas Unterstaller (ebenfalls JU OSH), der dieses Amt in den vergangenen Jahren bekleidet hatte. Ich bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen und ich freue mich darauf, die politische Arbeit im Kreisverband künftig noch intensiver mitzugestalten, so der Oberschleißheimer JU-Vorsitzende. JU OSH Liebe Freunde der JU, bei den turnusgemäßen Neuwahlen im März haben wir uns mit unseren JU-Kollegen aus Unterschleißheim darauf verständigt, künftig verstärkt an einem Strang zu ziehen. Die neue Form der Kooperation hat sich sogleich positiv bemerkbar gemacht: Ereignisreiche Monate liegen aus Sicht der Jungen Union hinter uns. Monatlich fand unser JU Think&Drink in wechselnden Lokalitäten in Ober- und Unterschleißheim statt- stets eine gute Gelegenheit, um in lockerer Atmosphäre über aktuelle politische Entwicklungen auf kommunaler Ebene, aber auch in der Landes- und Bundespolitik zu sprechen. Mit dem Oberschleißheimer Pokerturnier und dem Rolf-Zeitler-Fußballcup in unserer Nachbargemeinde konnten wiederum Highlights für die Jugend geboten werden. Besonders freut es uns, dass wir seit den Neuwahlen drei neue, tatkräftige Mitglieder gewinnen konnten. In den zurückliegenden Augustwochen haben wir einen engagierten Wahlkampf für unseren Bundestagskandidaten Florian Hahn geführt. Bitte denken Sie daran: Am 24. September ist Bundestagswahl! Vergessen Sie nicht, wählen zu gehen oder die Briefwahl zu nutzen. Davon lebt die Demokratie! Ganz herzlich möchte ich an dieser Stelle im Namen der Jungen Union noch einmal unserem Gemeinderat und langjährigen CSU-Vorstandsmitglied Peter Benthues zu seinem 80. Geburtstag gratulieren! Peter steht beispielhaft für den unermüdlichen Einsatz für unsere Gemeinschaft und das Gemeindeleben. Wir alle können uns an ihm ein Beispiel nehmen. Herzliche Grüße Julian Schulz Vorsitzender JU Oberschleißheim 17

18 Familienbetrieb seit 19 Jahren Florian Wirth, Inhaber Medi-Fitness Oberschleißheim Bruckmannring 6 Tel. (089) tness-oberschleissheim.de Auch ohne Jahresverträge Keine Aufnahmegebühr Auch 10er Karten (kein Verfalldatum, auch übertragbar, 10mal Tageskarte - inkl. Sauna und Gymnastikstunden) Um Sie langfristig an uns zu binden benutzen wir hinterlistigerweise ausschließlich Ihre Zufriedenheit Flo und seine Familie SENIOREN GERECHT CAFÉ ZUM SCHLOSS Das Oberschleißheimer Original Inh. Verena Hofmann Dachauer Straße Oberschleißheim (Benno-Hof) Tel.: info@cafezumschloss.de / ÖFFNUNGSZEITEN: Di - Fr: Uhr Sa / So und Feiertags: Uhr - Kuchen - & Eisspezialitäten unseres Konditormeisters - Breites Frühstücksangebot mit Produkten aus der Region - Feinste Pralinen vom Confiseur - Spielplatz & Spielwiese für Kinder - Parkmöglichkeiten im Hof - Sommerliche Terrassen und Gartenbestuhlung - Geschenkgutscheine 18

19 Brasilianos gewinnen Rolf-Zeitler-Cup Gratulation an den Sieger des Rolf-Zeitler-Cups 2017, die Lohhofer Brasilianos! Die Brasilianos verwiesen diesmal die beiden Mannschaften des FC Bayern Fanclubs Redmoos 1 und 2 auf die Plätze. Bereits zum zweiten Mal konnte das Team um Peter Nefzger den traditionsreichen Rolf-Zeitler-Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Weitere Pokale gab es für die nachfolgenden Platzierungen und den Torschützenkönig, gesponsert vom Bundestagsabgeordneten Florian Hahn, sowie den Unterschleißheimer CSU-Stadträten. Dank gilt dem SV Lohhof (Stefan Porsch, Peter Reissaus) und dem Stadionsprecher Martin Grassl für die Unterstützung. Ein besonderes Dankeschön gilt dem Organisationsteam der Unterschleißheimer CSU, Jungen Union und Frauenunion, durch deren tatkräftiges Engagement die diesjährige Auflage des Rolf-Zeitler-Cups wiederum zu einem großen Erfolg wurde. Stefan Krimmer Die Siegermannschaft Lohhofer Brasilianos mit den Pokalspendern Rolf Zeitler und Florian Hahn gemeinsam mit dem Orga-Team des Rolf-Zeitler-Cups Las Vegas in Schleissheim Zur diesjährigen, nunmehr achten Ausgabe des traditionellen Pokerturniers der Jungen Union fanden trotz sommerlicher Temperaturen und Ferienzeit wieder zahlreiche begeisterte Anhänger des Kartenspiels den Weg ins Bürgerhaus Oberschleißheim. Nach zahlreichen nervenaufreibenden Runden rangen die verbliebenen Spieler um einen der begehrten Plätze am Final Table, die allesamt mit einem Sachpreis dotiert waren. In der sogenannten Bubble überschlugen sich die Ereignisse: So verabschiedeten sich zeitgleich gleich drei Spieler aus dem Rennen, die allesamt ihre verbliebenen Chips in die Mitte geschoben hatten. So formierte sich der Finaltisch aus nunmehr acht Pokerspielern. Dort angelangt, bedurfte es noch einmal zwei Stunden vollster Konzentration, um den Sieger des Turniers zu ermitteln. Das letzte All in entschied Rainer Lüsgens für sich und durfte sich neben der Siegertrophäe über einen Gutschein von Victor s Residenzhotel für ein Wochenende für zwei Personen freuen. Der im Finale unterlegene Hagen Schorsch konnte seinen zweiten Platz mit einem 100 -Gutschein von Riggs Cocktail&Sportsbar feiern. Der Drittplatzierte, Helmuth Hau, erhielt eine viertägige Informationsfahrt mit Begleitung nach Berlin von und mit unserem Bundestagsabgeordneten Florian Hahn MdB. Alle drei Sieger durften sich darüber hinaus über einen schönen Pokal freuen, gestiftet von Gemeinderat Peter Benthues. Die weiteren Plätze erhielten ebenfalls hochwertige Preise, gesponsert von Schleißheimer Gewerbetreibenden und Gastronomen: Verzehrgutscheine gab es von den Neuen Bürgerstuben, Taverna Saloniki und Cabalou. Kaffee & Kuchen spendierte das Café am Schloss, Käseschlemmer Unterschleißheim spendete eine Flasche Wein. Friseurgutscheine stiftete KammIn-Figaro am Schloss, Schreibwaren Heckenstaller einen Gutschein für Bürobedarf. Im Namen der Jungen Union dankte der Vorsitzende, Julian Schulz, allen Sponsoren der diesjährigen Ausgabe, ohne deren großartige Unterstützung ein solches Event nicht möglich wäre. Ein großes Dankeschön sprach er den Kollegen des JU-Ortsverbandes Unterschleißheim aus, die bei der Sponsorensuche und im Vorfeld des Turniers tatkräftig angepackt hatten. Das Team der Jungen Union freut sich über eine erneut gelungene Ausgabe des Pokerturniers und kündigt bereits eine Neuauflage für das kommende Jahr an diesmal wieder bei Pokerwetter im März Höchste Konzentration am Final Table V.l.n.r.: Markus Biberger (4. Platz), Hagen Schorsch (2. Platz), Sieger des Turniers Rainer Lüsgens, Helmuth Hau (3. Platz) und JU-Vorsitzender Julian Schulz 19

20 Suzuki Service Autorisierte Vertragswerkstatt Service Neu- u. Gebrauchtfahrzeuge Finanzierung Auto Dennemarck GmbH Sportplatzstraße Unterschleißheim Tel. 0 89/ Auto Dennemarck GmbH BMW Service Autorisierte Vertragswerkstatt MINI Service Autorisierte Vertragswerkstatt Sportplatzstraße Unterschleißheim Tel. 0 89/ Ihr Partner in Sachen Wartung, Reparatur, TÜV, Unfallinstandsetzung Wir verwenden für Ihr Fahrzeug nur Original BMW + Mini Ersatzteile, damit Sie sicher unterwegs sind Bruckmannring Oberschleißheim Tel. 0 89/ Fax 0 89/ kontakt@steinmetz-sturm.de Annonce Hier könnte Ihre stehen!!! Immer aktuell Aufl age 5500 gerne gelesen preisgünstig jetzt auch im Internet Auskünfte: Benno Reuter: und Elisabeth Tutter:

21 Technische Aspekte der Elektromobilität Die Einführung Elektromobilität im Straßenverkehr und in weiteren Verkehrsbereichen stellt einen wichtigen Teil der nachhaltigen Energie- und Verkehrspolitik dar. E-Mobile sind klimafreundlich, energieeffizient und bieten die Möglichkeit, Energie aus regenerativen Quellen zu nutzen. Sie können einen wichtigen Beitrag zur Verringerung des Ausstoßes von Luftschadstoffen sowie Lärmemissionen leisten. Gleichzeitig ist es möglich, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern. Die Herausforderung einer neuen Technologie Um die Leistung verbrennungsmotorischer Fahrzeuge zu erreichen, sind in der Elektromobilität eine Reihe technischer und organisatorischer Herausforderungen zu bewältigen. Elektrofahrzeuge benötigen innovative Systeme für die Speicherung, Steuerung und Nutzung von Energie. Batterien mit hoher Kapazität und Lebensdauer bei niedrigeren Kosten stellen dabei eine große Herausforderung dar. Ein effizienter Betrieb der E-Fahrzeuge erfordert z.b. ihre intelligente Verknüpfung mit Energiesystemen. Der Nutzung alternativer Energiequellen kommt eine wichtige Rolle zu. Eine breite Nutzerakzeptanz wird durch die Verbesserung der Reichweite und der Lademöglichkeiten bestehen. Deshalb müssen die Effizienz und Leistungsfähigkeit des Fahrzeuges erhöht, die Kosten gesenkt und die Ladeinfrastruktur ausgebaut werden. 1) Verschiedene Antriebskonzepte Die Automobilindustrie entwickelt verschiedene Antriebslösungen in Verbindung mit Elektroantrieben, um auch bei kleinerer Batteriekapazität eine möglichst große Fahrleistung zu gewährleisten. Elektrofahrzeuge (EV): Reine Elektrofahrzeuge verfügen über jeweils ein Energiespeichersystem und einen Energiewandler (z.b.: BMW i3, Renault ZOE, Tesla ModelS). Hybridfahrzeuge (HEV): Hybridfahrzeuge sind jeweils mit zwei Energiespeichersystemen und Energiewandlern ausgestattet (z.b.: Audi A3 e- tron, Toyota Prius, VW Golf GTE, Mercedes S500). 2) Infrastruktur Ein breites Netz von Stromtankstellen ist Grundvoraussetzung für die Elektromobilität. Ladelösungen: AC Wallbox für zu Hause (Laden über Nacht) AC Ladesäulen (z.b. mit Parkscheinautomaten) DC Schnellladestationen Induktionsladestationen Batterieaustausch-Stationen Das Laden von Elektrofahrzeugen dauert länger als das bisherige Tanken von Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotor. Für Elektrofahrzeuge wird empfohlen: Geladen wird dort, wo man parkt. Das ist zu Hause, am Arbeitsplatz oder während des Einkaufens. Weltweit sind drei Steckvorrichtungssysteme genormt, die untereinander nicht kompatibel sind. AC-Ladung: Die Wechselstromladung hat sich mittlerweile als Standard-Ladeart etabliert. Sie ist sowohl im privaten Bereich als auch an Ladestationen im öffentlichen Bereich mit relativ geringen Investitionen möglich. Im Privatbereich ist die nutzbare Leistung bis 22 kw bei 400V AC begrenzt. DC-Ladung: Das Ladegerät ist Teil der Ladestation. Dadurch sind DC-Ladestationen im Vergleich zu AC- Ladestationen deutlich teurer. Induktionsladung: Die Ladung erfolgt kontaktlos über Induktionsschleifen. Der technische Aufwand und dadurch auch die Kosten sowohl für die Ladestation als auch für das Fahrzeug sind beträchtlich. Dieses System steht für den Serieneinsatz noch nicht zur Verfügung. Batteriewechsel: Der Fahrzeugbatterie wird an Wechselstationen gegen einen vollgeladenen ausgetauscht. Man kann Friedhofsfahrdienst Oberschleißheim Ein großartiger ehrenamtlicher Dienst hat der VdK für die Besucher des außerhalb gelegenen Friedhofs parat. Jeden Mittwoch werden ab Uhr vom Seniorenpark, bzw. Bürgerhaus Besucher des Friedhofs mit den gemeindeeigenen Bussen zum Friedhof gefahren. Den Friedhofsfahrdienst gibt es seit März Eingeführt wurde der Fahrdienst durch die beiden VdK-Vorsitzenden Franz Kaiser (der dann auch jahrelang Koordinator war) und Alois Laus. Zur Zeit kümmert sich Ekkehard Klose um die Einteilung der Fahrerinnen und Fahrer. Am Anfang waren es nur ca. 5 Fahrer, die aber bald auf ca. 12 Fahrerinnen und Fahrer aufgestockt wurden. Diese Zahl ist bis heute immer etwa gleich geblieben. An den Fahrzeiten und Haltestellen dann in wenigen Minuten weiterfahren. Diese Technik ist noch nicht verbreitet. 3) Fördergeld vom Bund Förderprogramm E-Mobilität seit : Umweltbonus von EUR für BEV (reine batteriebetriebene Fahrzeuge) und EUR für PHEV (Plug-In Hybrid Fahrzeuge). Es ist begrenzt auf 1,2 Mrd. EUR bei hälftiger Finanzierung durch Bund und Automobilindustrie. Laufzeit bis ca Förderstelle ist das BAFA. Beschaffungsprogramm 100 Millionen Euro. Wegfall geldwerter Vorteil beim Arbeitgeberladen. Befreiung von der Kfz-Steuer für reine Elektrofahrzeuge für 10 Jahre. Förderprogramm Ladeinfrastruktur seit Es werden Investitionen für den Aufbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur von 300 Mio. EUR, davon 200 Mio. EUR für Schnellladen und 100 Mio. EUR für Normalladen gefördert. Höchstsätze für Normalladepunkte: bis zu max. 40 %, bis höchstens Euro pro Ladepunkt Höchstsätze für Netzanschluss pro Standort: bis zu max. 40 %, bis höchstens Euro für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Pro Antragsteller wird die maximale Zuwendungssumme auf 5 Mio. Euro begrenzt. Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien Anträge zur Förderung von Ladeinfrastruktur (Phase 1) konnten nach der neuen Förderrichtlinie ab bis zum gestellt werden. Informationen über neue Förderprogramme zur Errichtung von Ladestationen sind unter: erhältlich. Dipl.-Ing. Tibor Szigeti, Agenda 21 AK Energie und Klima hat sich bis heute nur wenig verändert. Wenn in der Ferienzeit die Busse nicht zur Verfügung stehen, helfen Frau Harrer vom Haus St. Benno und Frau Köberl von der AWO mit ihren Bussen aus. Als Benzinspender haben sich in der Vergangenheit besonders Rudi Batzer und Peter Benthues betätigt. Die Beförderung ist grundsätzlich kostenlos. Freiwillig zahlen die Besucher eine kleine Spende, die später von den Friedhofsfahrern an eine soziale Einrichtung weitergereicht wird. Ekkehard Klose 21

22 22

23 RSV-Juniorinnen-Duo wieder Europameister Für die Juniorinnen Lea Andexlinger und Pia Seidel ging mit dem Empfang auf dem Oberschleißheimer Volksfest (s. Foto mit von links: RSV-Vorstand Markus Hollweck, Lea Andexlinger, Trainer Michael Grädler, Pia Seidel, Bürgermeister Christian Kuchlbauer) sowohl eine anstrengende als auch traumhafte Saison zu Ende. Die Begrüßung durch Bürgermeister Christian Kuchlbauer und RSV-Vorstand Markus Hollweck ließ die Strapazen der letzten Wochen fast vergessen. Nach zahlreichen Qualifikationsturnieren, denen sie sich auch als amtierende Meisterinnen unterziehen mussten, konnte das RSV-Duo Mitte Mai seinen 4. Titel auf Deutscher Ebene feiern und nun auch den Europameistertitel in Prag verteidigen. Dazwischen hieß es noch schnell mal Abitur schreiben. Dieses Mammutprogramm haben die beiden 18Jährigen mit Bravour gemeistert. Mit ihren Leistungen bei den Deutschen Titelkämpfen nicht so ganz zufrieden reisten sie als Favoriten mit den besten Vorsätzen in die Tschechei. Doch wie so oft im Leben sollte es anders kommen. Bereits nach den ersten Trainingsrunden machte sich Verzweiflung breit: der ungewohnt weiche Boden der Sparta-Arena war für alles besser geeignet als für Kunstradfahren. Schweren Herzens hieß es, dem Urteil von Trainer Michael Grädler zu vertrauen und sich von technisch anspruchsvollen Übungen, soweit möglich, zu verabschieden. Alleine die Handstand/Kopfstand-Kombination sollte auf jeden Fall bestehen bleiben. Doch genau die wurde ihnen fast zum Verhängnis. Bereits nach 4 Sekunden fanden sie sich beide auf dem Boden wieder. Der weiche Belag hatte Münchner Bank zeichnet junge Kreative aus der Region aus Freundschaft ist bunt! lautete das Motto des 47. internationalen Jugendwettbewerbes jugend creativ der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Die Münchner Bank hatte alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 13 eingeladen, mit selbst gestalteten Bildern und Kurzfilmen dabei zu sein. Mitgemacht haben rund 300 Jungen und Mädchen aus München und der Region. Unter ihnen waren auch junge Nachwuchskünstler aus der Berglwaldschule und der Grundschule in der Parksiedlung in Oberschleißheim. Die Münchner Bank prämierte die kreativen Die Gewinner der Berglwaldschule in Oberschleißheim mit der Rektorin Ute Weiß (rechts) und Paola Secchi-Kittelmann von der Münchner Bank (links): Alexandra Nier, Ida Rieß, Moritz Geichthier, Fabian Valet, Paulina von Büdingen, Elisabeth Adam, Robert Aruncutean, Eduard Mariniuc, Eskil Schönsee, Lea Steinberger, Marie Pacyga Schüler und vergab attraktive Preise. Mit ihren farbenfrohen Bildern und Kurzfilmen haben uns die jungen Menschen gezeigt, worauf es ihnen beim Thema Freundschaft besonders ankommt und was für sie persönlich einen echten Freund ausmacht. Wir waren fasziniert von der Vielfalt der kreativen Werke, schwärmte Ronny Sonnekalb, Filialdirektor der Münchner Bank in Oberschleißheim und Mitglied der Jury. Er war stolz, den glücklichen Gewinnern der Berglwaldschule ihre verdienten Preise überreichen zu dürfen. Trotz der großartigen Vielfalt an eingereichten Bildern musste sich die Jury, bestehend aus Kunstlehrern der Schulen und Mitarbeitern der Münchner Bank, schließlich für die überzeugendsten Werke entscheiden. Sie prämierte insgesamt 17 Oberschleißheimer und 16 Münchner Schüler in vier Altersstufen. Die Sieger konnten sich über Freikarten für das Show-Event friends freuen, das am 21. Mai im Zenith in München stattfand. Larissa Klaus, Pressestelle Münchner Bank den Schwung soweit gebremst, dass sie die Balance verloren und schmerzhaft ins Rad krachten. Jedem stockte der Atem: Trainer, Sportler, Eltern und Zuschauer waren sichtlich erleichtert als feststand, sie haben sich nicht ernsthaft verletzt. Nach einer Unterbrechung und viel taktischen Überlegungen konnten sie sogar den Wettkampf mit einer nahezu perfekten Kür beenden. Mit 108,19 Punkten stand dann jedoch das niedrigste Saisonergebnis auf der Anzeigentafel, aber unter tosenden Beifall gratulierten die Silbermedaillengewinner aus der Schweiz Julia Hämmerli/ Laura Bruder (102,15 Punkte) voller Respekt. Nach einem solchen Sturz wären wir nicht mehr aufs Rad gestiegen, so die einhellige Meinung. Doch auch die folgende Sieger-Ehrung stand unter keinem guten Stern. Statt der Nationalhymne nur andächtiges Schweigen in der Halle - Stromausfall, aber die deutschen Fans ließen sich nicht beirren und stimmten sie kurzentschlossen mehrstimmig an schließlich kennt man ja den Text. Doris Schmidt, Pressewart Kolpingsfamilie Oberschleißheim spendet Die Kolpingsfamilie Oberschleißheim spendete in diesem Jahr zusammen Euro an soziale Einrichtungen, die bei den diversen Veranstaltungen wie Frühlingssingen, Kirchweihsingen und Adventssingen zusammen gekommen sind. So erhielten unter anderen das Projekt Familien in Not -Oberschleißheim hilft Oberschleißheimern, der Oberschleißheimer Tisch, Einrichtungen der Schwestern vom Guten Hirten in München, das Haunersche Kinderspital und der Pfarrverband Oberschleißheim für seine Jugendarbeit eine finanzielle Unterstützung. Leo Pai Unser Zita teneckerl Heute heißt Parteimitglied vor allem: Ja nichts Falsches sagen, womit man sich in der eigenen Partei und im eigenen Milieu in die Nesseln setzen könnte Christian Ude (SPD), Münchner Ex-OB im Münchner Merkur vom 3. Juli 2017 JR 23

24 -Anzeige- Regional verbunden global erfolgreich Die Schreiner Group ist ein international tätiges deutsches Familienunternehmen der druck- und folienverarbeitenden Industrie. In der 65-jährigen Firmengeschichte ist es dem Mittelständler aus Oberschleißheim gelungen, sich von einer Etikettendruckerei zu einem Entwicklungspartner und Lösungsanbieter für innovative Funktionsetiketten zu entwickeln. Neben dem Hauptsitz in Oberschleißheim werden auch in Blauvelt (New York, USA) und in Fengpu (Shanghai, China) Hightech- Etiketten der Schreiner Group hergestellt. Kontinuität und Aufbruch Vermutlich ist jeder schon mal mit Etiketten der Schreiner Group in Berührung gekommen: Ob Sicherheitstechnologien für die Echtheitsprüfung von Originalprodukten oder Plaketten am Auto mit über Mitarbeitern und Vertretungen in 26 Ländern beliefert die Schreiner Group unterschiedlichste Branchen weltweit. Gleichzeit bekennt sich das Familienunternehmen zu seinen Wurzeln im Münchener Norden und zu traditionellen Werten. Die Verbundenheit mit der Region kommt in zahlreichen sozialen und kulturellen Projekten zum Ausdruck. Auch Traditionen wie die Gautschfeier die Abschlussfeier für Auszubildende, die nach jahrhundertealtem Brauch von den Sünden der Lehrzeit reingewaschen werden werden bei der Schreiner Group herzlich gepflegt. Menschen machen den Unterschied Einen besonders hohen Stellenwert genießt bei der Schreiner Group die Ausbildung. In zehn Ausbildungsberufen bildet das Unternehmen junge Menschen aus. Für die Leistungen als attraktiver Arbeitgeber wird die Schreiner Group seit Jahren ausgezeichnet. Zehn Prozent der Mitarbeiter sind ehemalige Azubis. Arbeitgeber mit Zukunft. Unternehmen mit Herz. Informieren und bewerben bei: /SchreinerGroup

25 Fröhliches Pfarrfest des Pfarrverbandes Mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrei Maria Patrona Bavariae mit der Nachprimiz des frisch geweihten Neupriesters und ehemaligen Praktikanten in Oberschleißheim Josef Rauffer begann das diesjährige Pfarrfest des Pfarrverbandes. Bei herrlichen Sommerwetter hatten die Pfarrgemeinderäte wieder für ein gut organisiertes Sommerfest 12. Classic Car & Bike Treffen voller Erfolg Das 12. Classic Car & Bike Treffen wurde erneut vom Verein Königlich Bayerische Oldtimerfreunde Schleißheim e.v. auf dem Gelände des TÜV in Garching Hochbrück am Sonntag, den 21. Mai 2017 ausgerichtet. Bei herrlichem Sonnenschein fanden sich viele Besucher ein, um ca 150 Oldtimer zu bewundern und einige gemütliche Stunden auf dem TÜV-Gelände im Freien zu genießen. Unter der Leitung des Vorsitzenden Alexander Dennemarck, besonders unterstützt von vielen fleißigen Helferinnen und Helfern aus den Reihen der Vereinsmitgliedern (siehe Foto), wurden die Besucher mit lukullischen Grillgerichten, einer reichhaltigen Kuchenbar und kühlen Getränken verwöhnt. Eine gut bestückte Tombola sorgte für manches Losglück. Alexander Dennemarck: Bei dem herrlichen Wetter war auch das 12. Classic Car& Treffen wieder sehr erfolgreich. Das motiviert uns, auch für das nächste Jahr ein solches Treffen mit Grillspezialitäten und kühlen Getränken gesorgt. Musikalisch umrahmt wurde das Fest durch die Blaskapelle der Musikvereinigung unter Leitung von Harald Kirch. Im Rahmen des Festes wurde die Pastoralassistentin i.vorb. Sri Fackler mit einem lustigen Beitrag des Familiengottesdienstkreises verabschiedet. Pfarrer Ulrich Kampe und der gesamte Pfarrgemeinderat gratulierten Peter Benthues mit einem lustigen Sketsch unter dem Motto Santo benedetto zu seinem 80. Geburtstag, den er am Vortag in St. Wilhelm gefeiert hatte. Die Besucher, ob jung oder älter, hatten an diesem Tag ihre helle Freude am Zusammenhalt des Pfarrverbandes. bwr Einladung zu einem Ökumenischen Pilgerweg Der katholische Pfarrverband Oberschleißheim und die evangelische Kirchengemeinde veranstalten im Rahmen der 500jährigen Reformationsfeier einen Ökumenischen Pilgerweg am Sonntag, den 17. September Er steht unter dem Motto In Christus verbunden. Der Pilgerweg beginnt um 15 Uhr in der Kirche St. Wilhelm. Die 2. Station ist um Uhr in der Kirche Maria Patrona Bavariae. Die 3. Station ist um 16 Uhr in der Trinitatiskirche. Anschließend sind alle Teilnehmer eingeladen zu einer Brotzeit im Pfarrgarten,bzw.der Trinitatskirche. Pfarrer Ulrich Kampe und Pfarrerin Martina Buck, die Pfarrgemeinderäte und der Kirchenvorstand laden alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme herzlich ein. auszurichten. Stolz bin ich auf die Mithilfe so vieler Vereinsmitglieder. Alexander Dennemarck ( 5.v.rechts) mit vielen fleißigen Helferinnen und Helfern des Vereins. Hier könnte Ihre Annoncestehen!!! Auskünfte: Benno Reuter: und Elisabeth Tutter:

26 therapiezentrum W I L DNAUER PHYSIOTHERAPIE ERGOTHERAPIE LOGOPÄDIE MASSAGE PODOLOGIE BRUCKMANNRING 6 / OBERSCHLEISSHEIM Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr METZGEREI FLORIAN WAGNER St. Margarethenstraße Oberschleißheim Telefon: 0 89 / metzgerei.fwagner@web.de 26

27 Ehrenamtsfahrt des Pfarrverbandes nach Ulm Es ist schon zu einer kleinen Tradition geworden, dass Pfarrer Ulrich Kampe alle Ehrenamtliche des Katholischen Pfarrverbandes Oberschleißheim als Dank für ihr Engagement zu einem Ganztagesausflug einlädt. Diesmal ging es bei optimalem Ausflugswetter am Samstag, den 22. Juli mit zwei Bussen zur Universitätsstadt Ulm in Baden- Württemberg. Bei einer zweistündigen Stadtführung mit drei Gruppen wurde die mittelalterlichen Altstadtviertel und das Donauufer erkundet. Die Innenstadt war voller Lebensfreude in Erwartung der Jahreshöhepunkte mit dem Fischerstechen auf der Donau und der Schwörfeier und dem Nabada (Donaukarneval) am Montag. Höhepunkt war natürlich die Besichtigung des weithin sichtbaren, im gotischen Stil errichteten Ulmer Münsters. Es ist die größte evangelische Kirche in Deutschland und besitzt den mit rund 161m höchsten Kirchturm der Welt. Dieser wurde zwar nicht bestiegen, Fronleichnam in Oberschleißheim Auch in diesem Jahr hatte Petrus ein Einsehen mit dem katholischen Pfarrverband der beiden Pfarreien St. Wilhelm und Maria Patrona Bavariae in Oberschleißheim, der zur traditionellen Fronleichnamsfeier die gesamte Bevölkerung eingeladen hatte. Etwa 400 Teilnehmer, unter ihnen viele Fahnenabordnungen örtlicher Vereine, folgten nach einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Wilhelm bei herrlichem Sonnenwetter dem Allerheiligsten auf dem Prozessionsweg durch Oberschleißheim. Unter dem Baldachin trugen Pfarrer Ulrich Kampe und die Ruhestandspfarrer Johann Hagl und Anton Schönauer abwechselnd die Monstranz, zunächst von der Pfarrkirche St. Wilhelm zum Seniorenwohnheim zur 1.Station. Danach ging die Prozession über die S-Bahn-Brücke zur 2. Station bei dem Blumengeschäft Klingmann in der Mittenheimerstraße. Von hier ging der Weg zur Pfarrkirche Maria Patrona Bavariae. Hier endete die Prozession mit einer Schlussandacht. Im Anschluss waren alle Teilnehmer zu einem zünftigen Frühschoppen eingeladen, der liebevoll von den Pfarrgemeinderäten beider Pfarreien vorbereitet war und bei dem die Blaskapelle der Musikvereinigung aufspielte. aber die reichhaltige Innenausstattung mit den kostbaren Chorfenstern und dem einzigartigen Chorgestühl hinterließ bleibende Eindrücke. Nach dem Mittagessen im Brauhaus Drei Kannen war Gelegenheit zum freien Bummeln durch die belebte Altstadt. Abgerundet wurde der Tag durch eine Messe in der nahen neugotischen Kirche St. Georg. Chordirigent Alexander Pickel an der gewaltigen Walcker-Orgel und einige Chormitglieder sorgten für die musikalische Umrahmung. Pfarrer Kampe sprach allen Ehrenamtlichen seinen Dank für ihren Einsatz aus und bat um weitere gute Zusammenarbeit. Nach einem Gruppenfoto vor der Kirche (Foto: M. Fabian) ging es zurück nach Oberschleißheim. bwr Kath. Frauengemeinschaft Oberschleißheim Beim Faschingsball im Februar waren heuer sehr viele Leute da. Bei schöner Musik wurde eifrig getanzt. Ganz besonders erfreuten sich die Besucher an den Darbietungen des Schleißheimer Narrenrates mit seinen großen und kleinen Gardemitgliedern. Der Einkehrtag im März wurde mit einer Hl. Messe und anschließendem interessanten Vortrag von Herrn Pfarrer Ulrich Kampe begangen. Mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee endete die Feier. Der Ausflug im Juni führte zunächst nach Kloster Roggenburg. In der Kirche Mariä Himmelfahrt beteten und sangen die Ausflügler bei einer Andacht. Das Prämonstratenser Kloster Roggenburg wurde nach der Überlieferung bereits im Jahre 1126 gegründet. Sehr schnell entwickelte es sich zu einem geistlichen Zentrum der Region, das diese Gegend prägte. Die Roggenburger Klosterkirche wurde von 1752 bis 1758 erbaut und ist eine der bedeutendsten und schönsten Bauten des Rokoko in Schwaben. Angelegt ist die Kirche in einer Kreuzform mit einer Länge von 70 m, einer Breite von 35 m und einer Innenhöhe von 28 m. Besonders nennenswert in dieser Kirche sind die stattlichen Figuren am Hochaltar, der Hochaltar selbst, die Nebenaltäre, das Deckenfresco, das Chorgestühl und die Orgel. Die gesamte Ausstattung schließt sich zu vollendeter Harmonie zusammen. Im Gasthof Bräuhaus in Schiessen wartete ein reichhaltiges und geschmacklich hervorragendes Mittagessen. Die dortige etwas kleinere und auch sehr schöne Ortskirche konnte auch noch besichtigt werden. Danach ging die Fahrt weiter nach Oberrschönenfeld. Dort war im Garten vom Klosterstüble Oberschönenfeld Zeit für Kaffee, Kuchen und Eis und es blieb auch noch Zeit zu verweilen. Mit der Heimfahrt ging ein Tag mit vielen schönen Eindrücken viel zu schnell zu Ende. Gabriele Uckert 27

28 Textil Reinigung Christl Änderungsschneiderei Oberschleißheim Am Stutenanger 6 Telefon Seit über 40 Jahren Ihr bewährter Fachbetrieb in Oberschleißheim Wir waschen umweltbewusst: u. a. Allergiebetten, Unterbetten, Schlafsäcke, Gardinen Jetzt Bonuskarte nutzen (im Laden erhältlich) Denken Sie an die Reinigung Ihrer Herbstgarderobe! Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins Neue Schuljahr Tägl. von 11:30 bis 14:30 Uhr Tel. 089/ und 17:30 bis 22:30 Uhr Dienstag Ruhetag Feierabendstr Oberschleißheim 28

29 Großes Schloßfest des Lions-Clubs Schleißheim Unter Leitung des Präsidenten Dr. Friedrich Kiener lud der Lions Club Schleißheim wieder ein zu seinem großen Schloßfest in das Schloß Schleißheim, das gut besucht wurde. Preisträger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert gaben ein begeisterndes Konzert, das von Ronny Kirsch humorvoll moderiert wurde. Ausgezeichnet wurden Schulklassen und Schüler aus Unterschleißheim und Haimhausen für Projekte zum Thema Jugend engagiert sich mit Geldpreisen von insgesamt Euro, unterstützt durch die Raiffeisenbank München Nord. Nach dem Konzert genossen die Gäste im Schloßpark das Ambiente des Schlosses, musikalisch unterhalten vom Radiotanzorchester Lohhof-Süd. Mit den Eintrittsgeldern und den Erlösen aus einer reichbestückten Tombola unterstützt der Lions Club hilfsbedürftige Menschen und soziale Einrichtungen. Klassentreffen des Jahrgangs 1939 Seit 1979 trifft sich der Geburtsjahrgang 1939, der die Volksschule in Oberschleißheim besucht hatte, regelmäßig im 5-Jahres-Rhythmus. Das Zusammenkommen organisierte schon von Anfang an das Ehepaar Schellner, beide aus der gleichen Volksschulklasse, so auch dieses Jahr. Am trafen sich die Ehemaligen im Wintergarten der neuen Bürgerstuben zum 9. Mal. Das letzte Treffen fand 2014 statt, damals beschloss man, aufgrund des zunehmenden Älterwerdens, schon nach drei Jahren wieder zusammen kommen zu wollen. Es war wie eine Vorahnung, die Reihen lichten sich: in den vergangenen drei Jahren verstarben acht der Mitschüler, fünf mussten krankheitsbedingt den Termin absagen. bwr Das diesjährige Klassentreffen, zu dem sich 29 Ehemalige in den Bürgerstuben einfanden, begann traditionell mit einem Wortgottesdienst in der kath. Kirche St. Wilhelm, den der Klassenkamerad Hans Hagl, Pfarrer i.r., hielt. Dabei wurde auch der verstorbenen Mitschüler gedacht. Bei anschließendem Kaffee mit Kuchen fand man schnell zur Erinnerung, die mit weißt Du noch? begann. Bis spät in den Abend wurde geratscht. Die Frage, wann wir uns das nächste Mal treffen, wurde einhellig beantwortet mit: in 2 Jahren werden wir 80, das dürfen wir nicht übersehen. Die Schellner s versprachen, in 2 Jahren wieder einzuladen. Dr. H.-Peter Schellner Schleißheimer Narrenrat: Neuausrichtung perfekt gemacht Mit aller Zuversicht blickt die Vereinsführung mit ihren Mitgliedern in die Zukunft. Auf dem Foto unten: v.l.n.r. 2. Präsidentin und Trainerin sowie Choreographin Yasmin Zäch, 3. Präsident Mike Ostie, 1. Präsidentin Christine Hutterer, Schatzmeister Gerhard Kordick sowie Schriftführerin Claudia Zenz. Bereits in der jüngsten Vergangenheit wurde der Grundstein einer Neuausrichtung des Schleißheimer Narrenrats festgelegt. Die Neuwahl des Vorstands leitet die neue Ära endgültig ein. Die Präsidenten Christine Hutterer, Yasmin Zäch und Mike Ostie konnten ihre Funktionen in der gleichen Reihenfolge ebenso ausführen wie Schatzmeister Gerhard Kordick. Bei der einzigen Neuerung der Vorstandsstruktur freut sich der Verein auf seine neue Schriftführerin Claudia Zenz. Neben der Übernahme von diversen Aufgaben durch verschiedene Mitglieder fokussiert sich der Verein zusätzlich auf die intensive Nachwuchsarbeit. Vom internen Sommerfest im Anschluss mit viel Spaß und Köstlichkeiten begleitet, blickt der Schleißheimer Narrenrat voller Zuversicht in sein neues Kapitel und freut sich auf eine tolle Saison 2017/18. Wir sind glücklich, dass unsere Tänzer und Tänzerinnen mit viel Freude dabei sind, so Christine Hutterer, 1. Präsidentin im Vereinsvorstand. Der Schleißheimer Narrenrat sucht laufend neue Tänzerinnen und Tänzer. Jede/r, die/der gerne tanzt und bei einem der spektakulärsten Sportarten mittendrin statt nur dabei sein will, ist herzlich zu den Trainings montags eingeladen. Infos unter 089/ oder info@narrenrat.de. Auch auf der Homepage findet man die Präsenz des Vereins unter Ruowei Song 9. Klassentreffen des Jahrgangs

30 Fröhliches Sommerfest in St. Benno Zusammen mit dem VdK Oberschleißheim feierte das St.Bennoheim sein nun schon traditionelles Sommerfest, das unter dem Motto Karibik stand. So erhielt jeder Gast zur Begrüßung eine Blumenkette wie auf Hawei üblich. Es gab selbstgebackene Kuchen zum Kaffee uind später Brotzeit und Getränke, eine alkoholfreie Saftbar und Live-Musik von Peter Wirth. Angeboten wurde neben einer Hausführung auch die Möglichkeit, Keramik und andere Exponate aus der offenen Werkstatt des Hauses St. Benno käuflich zu erwerben.. Unter den zahlreichen Teilnehmern waren: (v. li.) Schwester Dagmar, Georg Brandhofer, Hausleiterin Angelika Harrer, Pfarrerin Martina Buck, Deniz Dadli, Leiter der Jugendfreizeitstätte Planet O, Vdk-Vorsitzende Brigitte Scholle, Bürgermeister Christian Kuchlbauer, Stellvertretender Landrat Jörg Scholler und Gemeinderat Peter Benthues. Nicht auf dem Bild: Kirchendirektor Hans Oberschleißheim spendet für Tansania Einen Benefiz-Flohmarkt zugunsten von Lehrbüchern für ein College in Tansania haben die Jugendfreizeitstätte Planet O und der Katholische Pfarrverband durchgeführt. Mit dem beachtlichen (v. li.) Pfarrer Ulrich Kampe, Angelika Harrer, Pfarrer Landelini Makiluli, Deniz Dadli vom Planet O und Brigitte Scholle. Erlös von Euro wird das Kilacha Production & Training Center im ostafrikanischen Tansania unterstützt. Die Hilfaktion wurde von Angelika Harrer, Leiterin des Hauses St. Benno, angeregt, die an dem College einige Zeit als Gast gearbeitet hat. Rund 500 Jugendliche, vielfach aus armen Verhältnissen, erhalten an dem College Unterricht in Landwirtschaft, Viehhaltung, Hotelgewerbe und Tourismus. Beim Dialog der Generationen war auf Initiative der VdK-Vorsitzenden Brigitte Scholle ein Bild kreiert worden, das für 130 Euro zugunsten der Aktion versteigert wurde. Wer für diese Aktion spenden will, kann dies in der Freizeitstätte Planet O oder im katholischen Pfarrbüro tun. Tennisabteilung des TSV feiert Jubiläum Die Tennisabteilung des TSV kann auf 40 Jahre zurückblicken. Mit einem Vereinsturnier und einem festlichen Abend wurde das Jubiläum gefeiert. Am 28. Juli 1977 begann der Tennissport auf drei Tennisplätzen an der Theodor-Körner Straße. Zur Zeit gehören 80 Mitglieder der Tennisabteilung an. Mit zwei Mannschaften (Damen 40 und Herren 60) wird an den Medienspielen teilgenommen. Neumitglieder sind stets willkommen, nähere Informationen unter www. schleissheim-centrecourt.de. Hagl, Pfarrer i.r., der ebenfalls anwesend war. Knobelei 1. In den beiden Rechenaufgaben a und b sind die Ergebnisse jeweils angegeben aber die Rechenzeichen +, -, x, :, ( ) fehlen. Wie lauten die Aufgaben? a): = 19 b): = Der Lehrer stellt vier Schulkinder zur Rede, eines hat ihm einen nassen Schwamm auf den Stuhl gelegt. Georg sagt: Es war Karl! Karl sagt: Manfred hat es getan! Anna behauptet: ich kanns nicht gewesen sein! Manfred ruft: Karl lügt, wie gedruckt! Nur ein Kind sagt die Wahrheit, die anderen lügen. Wer sagt die Wahrheit und wer war der Übeltäter? Auflösung Knobelei aus Heft 1/17 1. Wenn N1 die Anzahl der Hühner und N2 die Anzahl der Hasen bedeuten, gibt es zwei Gleichungen, die gelöst werden müssen: 2(N1+N2) = 58, und 2N1 + 4N2 = 84. Daraus erhält man N1 = 16 und N2 = Bei 31 Spielen muss die k.o.-runde im 16-tel-Finale begonnen haben, weil = 31 Spiele ergibt. Das 16-tel-Finale beginnt mit 32 Spielern. 3. Bei zwei Eiern gibt es 1x2=2 Möglichkeiten, bei drei Eiern 1x2x3=6, bei vier Eiern 1x2x3x4=24, bei 8 Eiern 1x2x3x4x5x6x7x8 = Möglichkeiten der Anordnung. bwr Unser Zita teneckerl Wir als Autonome haben gewisse Sympathien für solche Aktionen, aber bitte doch nicht im eigenen Viertel, wo wir wohnen. Rechtsanwalt Andreas Beuth in der ARD zu den Verwüstungen der kriminellen Linksextremisten beim G20-Gipfel im Hamburger Schanzenviertel JR 30

31 Oberschleißheimer besichtigen den Dom Zu einer Führung im Liebfrauendom in München hatte der Erwachsenenbildungsausschuss des Pfarrverbandes mit seinem Vorsitzenden Peter Benthues eingeladen. 14 Teilnehmer ließen sich von der sehr versierten Domführerin des Münchner Bildungswerks Frau Textor in die Baugeschichte und die künstlerische Ausgestaltung des Domes aus dem 12. Jahrhundert einführen und lauschten gespannt den Ausführungen von Frau Textor, die auch viel Unbekanntes zu erzählen wußte. Für alle Teilnehmer war es ein besonderes Erlebnis, auch wenn der eine oder andere vorher schon oft den Dom besucht hatte.. Europameistertitel für JazzADa Am Wochenende 10./ fanden in Jü lich bei Aachen die Europameisterschaften im Garde- und Showtanz der IIG e.v. (Internationale Interessengemeinschaft fü r Tanzsport) statt. Mit 1 Titel sowie einem 2. und einem 4. Platz haben die Aktiven bei drei Starts die Erwartungen nach den tollen Vorleistungen aus der Deutschen Meisterschaft zwei Wochen davor mehr als ü bertroffen. Eröffnet wurde der Reigen fü r die Schleißheimer am Sonntag bei den Senioren mit dem Paar Schautanz Modem. Die Schwestern Stefanie und Katharina Armannsberger hatten Ihre Klasse als Dritte der Deutschen Meisterschaft bei einem hart erkämpften Podest schon unter Beweis gestellt. Im europäischen Vergleich, der von den deutschen Teilnehmern dominiert war, gab es am Ende den undankbaren 4. Platz mit winzigen 2-Zehntel Rü ckstand auf das Treppchen und einer Leistung, die trotz allem stolz macht. Die Tänzerinnen von JazzADa s Jazz- No. I hatten zum Saisonhöhepunkt einen wirklich guten Tag erwischt und standen in ihren beiden Kategorien auf dem Treppchen. Kü nstlerisch konnten die jungen Damen mit ü berzeugender Leistung den Titel zurü ckerobern, und sind damit wieder ein Jahr lang amtierende Europameister. Die modernen Gruppenformationen ab elf Personen waren ü ber den gesamten Verlauf die Königsdisziplin dieser Wettkampfsaison. Sieben völlig unterschiedlich choreografierte Formationen fighteten auf höchstem Niveau um die Krone. Am Ende konnten sich die JazzADa- Mädels nach dem undankbaren 4. Platz der DM ü ber einen leidenschaftlich errungenen und geteilten Vizeeuropameistertitel mit den punktgleichen Tanzfreunden aus Jü lich freuen (Foto). Nach diesem heißen Saisonfinale stehen bereits ü bergangslos die Repertoirearbeit und Vorbereitung fü r Auftritte und die Soiree im Herbst an. Und auch im Tanzsport gilt:,,nach der Saison ist vor der Saison. Jessica Tächl, Dieter Armannsberger Jahreshauptversammlung bei KUV Concordia Lustheim Auf der Jahreshauptversammlung des KUV Concordia Lustheim in den Konferenzräumen des Hotels Zum Kurfürst wurde die gesamte Vorstandschaft in ihrem Amt bestätigt. Der 1. Vorstand Lutz Schulze hatte die ehrenvolle Aufgabe, dem Ehrenmitglied Anton Heimrath sowie Helga Strasser für 50 Jahre Vereinstreue zu danken. Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Christina Wenzel, für 25 Jahre Angela Gaus, Franziska und Emil Pogladic und Christine und Ludwig Vohburger geehrt. Bei den durchgeführten Veranstaltungen wie dem Faschingstreiben und dem Kegelturnier wurde eine durchwegs positive Bilanz gezogen. Das alljährige Straßenfest wurde 2016 aufgrund des Amoklaufs im Olympia-Einkaufzentrum in München abgesagt. Der KUV Concordia hofft auf rege Beteiligung der Bevölkerung an den bevorstehenden Veranstaltungen. Stefan Vohburger, 2. Schriftführer v.l. 2. Vorstand Karl Meyer, Ludwig Vohburger, Christine Vohburger, Ehrenmitglied Anton Heimrath, 1. Vorstand Lutz Schulze 31

32 Toller Erfolg: Wiederaufstieg gesichert Tennisclub Schleißheim Sonnwendfeuer brennt lichterloh Der Wettergott meinte es gut mit dem Skiclub Schleißheim, der zum wiederholten Male zur Sonnwendfeier auf das Flugplatzgelände beim F.C. Phönix geladen hatte. Trotz der allerortens bestehenden Waldbrandgefahr und deshalb abgesagten Sonnwendfeuer konnte in Oberschleißheim der Holzstapel zur Freude der zahlreichen Gäste rechtzeitig angezündet werden, die sich dann den ganzen Abend bis spät in die Nacht von den gebotenen Steckerlfisch, Grillspezialitäten und anderen Gaumenfreuden sowie kühlen Bier, alkoholfreien Getränken und Spielen für Kinder verwöhnen ließen. Es herrschte eine gelöste und friedliche Abendstimmung. Sonnenscheinfahrt nach Ingolstadt Kranken- und Altenpflegeverein Oberschleißheim e.v. Ziel der diesjährigen Sonnenscheinfahrt, zu der der Kranken- und Altenpflegeverein Oberschleißheim unter Leitung der Vorsitzenden Georg Kalmer und Peter Benthues seine Mitglieder eingeladen hatte, war die oberbayerische Stadt Ingolstadt Über 60 Teilnehmer ließen sich zunächst in Ingolstadt bei schönsten Sommerwetter von einer versierten Stadtführerin im Liebfrauenkloster Zur Schönen Unserer Lieben Frau Baugeschichte und Ausstattung erläutern. Nach einem Spaziergang durch die Altstadt war das gemeinsame Mittagessen im Weißbräuhaus zum Herrenbräu angesagt. Danach konnten die Teilnehmer durch die Stadt bummeln und Kaffee, Eisbecher und Kuchen in einem der lauschigen Eckchen der Altstadt genießen. Am Nachmittag stand eine Führung in der wunderbaren barocken Asamkirche Maria de Victoria auf dem Programm. Die Rückfahrt ging über das Kloster Scheyern, wo im Biergarten der Klosterschenke der Ausklang stattfand. Hildegard Reuter Den Tennisdamen 50 vom TC Schleißheim gelang es in diesem Jahr, nach dem Abstieg im vergangenen Jahr der sofortige Wiederaufstieg in die Bezirksliga- Super. Die Damen erreichten mit 12:0 Punkten den 1. Platz, wobei alle Spiele gewonnen wurden. Besonderen Kampfgeist zeigte die Mannschaft im Derby gegen die guten Lohhofer Damen. Am Ende hieß es 5: 4 für die Damen des TC Schleißheim. Ein toller Erfolg. von links: Ilse Schuster, Ulli Hagl, Gerlinde Scheuerer, Renate Habel, Angie Waldmann, Gabi Schuster, Inge Orterer, Barbara Marti- Erfurt und Mannschaftsführerin Elisabeth Brückner. Nicht auf dem Foto Ingrid Sohn. Demokratie lebt vom Mitmachen. Werden Sie Mitglied in der CSU - wir informieren Sie gern! Senden Sie diesen Abschnitt an: CSU-Ortsvorsitzende Dr. Angelika Kühlewein, Zeppelinstraße 9, Oberschleißheim Ich interessiere mich für die CSU Bitte senden Sie mir Unterlagen an 32

33 Für den Oberschleißheimer Rätselfreundvon J. und S. Rückerl I Waagerecht 1) Abteilung der LMU München, befindet sich bereits in Oberschleißheim 13) Der Monopteros im Englischen Garten ist so ein Rundbau 14) Deutscher Schauspieler (Das Boot, Der Bulle und das Landei), Initialen 15) Lady.. verstorbene Gattin des britischen Thronfolgers Charles 16) Frz. Nein 18) Nascher Jemand, der heimlich Süßigkeiten isst 21) Drachenboot Fahren manchmal zum Trommeltakt auf der Regattastrecke 26) Weinbezeichnung: trocken 27) Vorläuferin der EU (Abk.) 28) Unterstützung 29) Griechischer Buchstabe 31) Gattin Wilhelms V. 33) Religiöse Bräuche 34) Autokennzeichen für Celle 35) Haben Sie schon mal eine Prüfung mit. und Gloria bestanden? 36) Autokennzeichen für Lübeck 37) Brasilianischer Fußballspieler (spielte u.a. bei Bremen und bei Schalke) 39) Superschneller Zug 40) Kolumbus konnte es angeblich auf den Kopf stellen 41) Stadt in Indien 42) Engl. Regel 44) Fernsehmoderator (Dingsda) 47) Titelfigur eines Tierromans von Bernd Isemann 48) Engl. Tee 49) Nichtfachmann 51) Deutscher Bildhauer ( ), Initialen 52) Nordfriesische Insel 56) Epoche der europäischen Geschichte (Abk.) 58) Mitbegründer des CSU-Ortsverbandes 59) Österr. Fußball-Nationalspieler (derzeit FC Bayen) 62) Hier kann man alljährlich im Frühjahr seinen Geschirrbestand ergänzen 66) Engl. Schwein 67) Französische Fluggesellschaft (Abk.) 68) Heidis Großvater 69) Hier soll mal ein größeres Wohngebiet entstehen 70) Deutsche Schriftstellerfamilie Senkrecht 1) Der russ. Maler W. Swertschkoff gründete einen in Schleißheim 2) Klein., ein Hamburger Original 3) Geliebte des Zeus 4) Neuer Teil der Bibel (Abk.) 5) Altrömische Göttin 6) Angesagt, modisch 7) Männerkurzname 8) Amerikanisches Scheidungparadies 9) Ortsteil von Oberschleißheim 10) Umstrittene internationale olympische Organisation (Abk.) 11) Zündender Gedanke 12) Der 36. evangelische.... fand heuer im Mai in Berlin statt 17) Königin der Musikinstrumente 19) Hauptschlagader 20) Initialen des bayerischen Ministerpräsidenten 22) Gute Gelegenheit 23) Extreme Wärme 24) Autokennzeichen für Nordfriesland 25) Bundeshauptstadt 30) Mit dem Internet verbunden 32) Stadt in Oberfranken 34) Engl. Kohle 36) Deutscher Philosoph, Zeitgenosse Goethes 38) Lat. Vorsilbe für über, jenseits 43) Trainieren 45) Stadt in Äthiopien 46) Selten 50) Islamischer Vorbeter (Mz.) 52) Fanz. klein 53) Lobrede 54) Windabgekehrte Seite 55) Kampfgerät 56) Häufigster weibl. Vorname ) Kurz: Abkürzung 60) Ohne Schwung, schlaff 61) Ägyptischer Sonnengott 63) Abweisende Antwort 64) Hauptstadt Italiens 65) Umstandswort 66) Chem. Zeichen für Platin Lösungswort:

34 Der Kirchplatz tanzt Besucher des Benefizkonzerts spendeten rund 800 Euro Rund 800 Euro spendeten Besucher des Benefizkonzerts Der Kirchplatz tanzt mit den Bands Ratatouille und Black Cadillac, das von Ute Wagatta-Litters mit ihren Helferinnen und Helfern bestens organisiert war. Die Hälfte der eingenommenen Gelder fließt in das Projekt Oberschleißheim hilft Oberschleißheimern - Familien in Not, das vom Pfarrverband Oberschleißheim, der Jugendfreizeitstätte Planet O und der Gemeinde Oberschleißheim ins Leben gerufen wurde und von ortsansässigen Firmen, Verbänden und Vereinen gefördert wird. Die zweite Hälfte geht an den Helferkreis (HK) Asyl: Rund 35 Bürger unterstützen ehrenamtlich etwa 110 Flüchtlinge in ihrem neuen Alltag, in dem sie diese bei Behördengängen und Arztbesuchen begleiten, Sprachunterricht geben, eine Kleiderkammer organisieren und mit Bildungs- und anderen Veranstaltungen deren Integration fördern. Trotz zahlreicher anderer Abendtermine war das Konzert, das Mitglieder des HK Asyl mit Unterstützung der Gemeinde, Kirchengemeinde und regionalen Wirtschaft organisierten, den ganzen Abend lang sehr gut besucht. Bei stabilem Wetter spielte zunächst Black Cadillac zwei Stunden lang Blues Rock, wie er vor allem in den 60er und 70er Jahren populär war. Anschließend folgte Ratatouille mit einem bunten Programm aus Chansons, Salsa und bekannten Pop- Titeln wie Hey Jude (The Beatles) und Sailing (Rod Stewart). Der HK Asyl dankt allen Spendern und Sponsoren. Orterer Getränkemarkt stiftete Getränke, Schreiner Innovation finanzierte die Plakate und der Gewerbeverband Oberschleißheim steuerte Brezn bei. Stefan Bottler Darf ich Sie auf einen Kaffee einladen? Kommen Sie doch einfach vorbei! Münchner Bank eg Prof.-Otto-Hupp-Straße Oberschleißheim Tel Ronny Sonnekalb, Filialdirektor 34

35 Wladimir Swertschkoff sein Wirken in Schleißheim Unter diesem Titel veröffentlichte jetzt Josef Rückerl, 2016 mit dem Kulturpreis der Gemeinde Oberschleißheim ausgezeichnet, nach zweijähriger Vorarbeit, eine Dokumentation. Bezüglich des Namens sind in der Gemeinde mehr als zehn Schreibweisen nachweisbar! Die Buchbesprechung Felix Kraxen macht wieder Faxen Zugegeben: Diese Überschrift ist nur dem Reim geschuldet. Denn den Inhalt des neuen Buches von H.E. Drohsen auf bloße Faxenmacherei reduzieren zu wollen, würde ihm keineswegs gerecht. Wie schon in einem früheren Buch ( Felix Kraxens tätige Lyrik ) könnte man zwar auch diesmal manche Aktionen des Titelhelden durchaus als Faxen bezeichnen; dieser Krax ist aber eher ein moderner Till Eulenspiegel, der uns in gereimter Form einen Spiegel vorhält, in dem wir uns ohne Probleme wiedererkennen können. Er nimmt unsere kleinen Schwächen aufs Korn, gibt uns aber auch originelle Vorschläge zur Lösung unserer kleinen und größeren Alltagsprobleme. Der Autor macht allerdings auch vor Politikern nicht Halt und nimmt sie gehörig auf die Schippe. Auch Freunde von Nonsens-Gedichten kommen auf ihre Kosten. Bei den beiden wahren Prosageschichten handelt es sich um sehr gelungene Parodien. Die gereimten wie die ungereimten Texte des Buches werden den Leser nicht nur nicht enttäuschen, wie der Autor hofft, sondern ihm ein ausgesprochenes Lesevergnügen bereiten. Zu beziehen ist das kleine Büchlein bei Amazon zum Preis von 7,45 Euro. J. Rückerl Fröhliches Sommerfest Kranken- und Altenpflegeverein Oberschleißheim e.v. Quellensuche erstreckte sich bis ins Archiv nach Moskau. Wladimir Swertschkoff ( ), wie ihn Rückerl benennt, war Kosmopolit und Russe. Der Maler und Kunstagent wirkte im 19. Jahrhundert sowohl in Frankreich, England, Finnland, Italien, Russland als auch in München und Umgebung. Ein Großteil seines Schaffens gestaltete er aber von Oberschleißheim aus. Hier an der Freisinger Straße, ließ er sich 1861 vis a vis zum Neuen Schloss eine fürstliche Villa mit Werkstattgebäude errichten. Von hier aus organisierte er nicht nur einen regen Kunsthandel, vornehmlich in sein Heimatland, sondern betrieb auch auf allerhöchstem Niveau eine Glasmalerei. Seine Verbundenheit mir dem Ort offenbarte sich darüber hinaus noch auf eine vielfältige Art und Weise. So unterzeichnete er u.a. am 10. November 1865 eine Stiftungsurkunde für die Gründung einer Kinderbewahranstalt der Vorgängerin der 1902 eröffneten Einrichtung des Kinderhortvereins. Zur Ortsverschönerung ließ er von der Taferlnwirtschaft Blauer Karpfen bis zum Schuster Graßl eine Allee mit Ulmen und Silberpappeln pflanzen. Die katholische Hofkirche im Alten Schloß erhielt ein Glasgemälde, die Protestanten drei Glasgemälde für ihren Betsaal im Nordflügel des Alten Schlosses. Dieses und noch mehr ist im reichbebilderten Werk mit einem Umfang von 64 Seiten dokumentiert. Es ist in einer Auflage von 100 Exemplaren bei den örtlichen Schreibwarengeschäften erhältlich. Otto Bürger Das Sommerfest des Kranken- und Altenpflegevereins am 23.Juni 2017 hat wieder bei sommerlichen Temperaturen viele Mitglieder und Gäste angezogen. Über 50 Teilnehmer konnte der Vorsitzende Georg Kalmer trotz sengender Hitze im Hof des Pfarrheimes der Pfarrei Maria Patrona Bavariae begrüßen. Bei Kaffee und Kuchen und einer erfrischenden Bowle und musikalisch unterhalten durch eine Kapelle der Musikvereinigung Oberschleißheim genossen die Gäste fröhliche Stunden im Freien.Vom reichlichen, von einigen Damen gestifteten Kuchenbuffet blieb fast nichts übrig. Zum Dank gab es Blumen für die Bäckerinnen und Spender. 35

36 Schreiner Group engagiert sich für Erhalt von Bienen Spende an den Heideflächenverein Münchener Norden e.v. Die Honigbiene gehört zu den wichtigsten Nutztieren für einen intakten Ökokreislauf. Doch die Bestände gehen seit Jahrzehnten zurück. Ein beherztes Eingreifen und Umdenken des Menschen ist das Einzige, was sich gegen das Bienensterben ausrichten lässt. So entschied auch die Schreiner Group, die Idee eines Mitarbeiters und begeisterten Hobbyimkers aufzugreifen und sich aktiv für den Erhalt der Honigbiene einzusetzen. Seit 2015 bietet das Firmengelände in Oberschleißheim ein Zuhause für zehn Bienenvölker. Die erfolgreiche Ansiedlung zeigt, dass ein Nebeneinander von Industrie und Natur funktionieren kann und ist ein Zeichen für die umweltfreundliche Produktion des Unternehmens. Bienen sind wichtige Bioindikatoren für die Umgebung, erklärt Geschäftsführer Roland Schreiner. Nur wenn die Schadstoffbelastung im Umfeld gering ist, können Bienen überleben. Obwohl wir ein international tätiges Unternehmen mit Mitarbeitern und Produktionsstätten in drei Ländern sind, liegt uns viel daran, in allen Unternehmens- und Produktionsbereichen nachhaltig zu wirtschaften. Der Erfolg des Bienenprojekts in der Schreiner Group ließ nicht lange auf sich warten: Im vergangenen Jahr konnte das Team der hauseigenen Hobbyimker bereits 100 Kilogramm Honig ernten. Die Gläser des Schreiner Honigs waren am Tag der offenen Tür im Februar heißbegehrt. So kam ein stattlicher Erlös zustande, den die Geschäftsführung mit einem Zuschuss aufstockte und die Gesamtsumme von Euro an den Heideflächenverein Münchener Norden e.v. spendete. Wir freuen uns sehr, dass wir den Erlös aus dem Verkauf unseres Schreiner Honigs an einen Verein spenden können, der sich für die Sicherung und Pflege der Heidelandschaft im Münchener Norden einsetzt und damit zum Erhalt des natürlichen Lebensraums von Bienen beiträgt, sagte Roland Schreiner bei der Scheckübergabe an den stellvertretenden Vereinsvorstand und zugleich Bürgermeister von Oberschleißheim, Christian Kuchlbauer. Alle Besucher und Mitarbeiter der Schreiner Group, die unseren Schreiner Honig erworben haben, unterstützen damit die Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt in der Fröttmaninger Heide. Bürgermeister Christian Kuchlbauer bedankte sich für die großzügige Spende an den Heideflächenverein. Er sei begeistert über das sehr große Engagement der Schreiner Group für Natur und Umwelt. Der Verein werde die Spende für Projekte zur Erhaltung der Wildbienen in der Heidelandschaft einsetzen. Alexandra Luchtai, Schreiner Group Sonnige Scheckübergabe: Hobbyimker Andreas Hofenauer (Schreiner Group) und Geschäftsführer Roland Schreiner (Schreiner Group) mit Bürgermeister Christian Kuchlbauer und Christine Joas (Geschäftsführerin des Heideflächenvereins e.v.) Freunde von Schleißheim fahren nach Berchtesgaden 60 Teilnehmer umfasste die Gruppe des Kulturvereins Freunde von Schleißheim bei seinem diesjährigen Vereinsausflug am 16. Juni Ziele waren sowohl das Dokumentationszentrum Obersalzberg als auch die Stadt Berchtesgaden in der Südost-Ecke Bayerns. Die historische Handelsstadt feiert heuer ihr 500-jähriges Jubiläum der Salzgewinnung. Auch wenn die Ausstellung am Obersalzberg bei den Teilnehmern eine bedrückende Stimmung hinterließ ob der großen Grausamkeiten der Diktatur der Nazis war die Information für alle sehr wertvoll. Nach der Besichtigung stellte sich aber wieder eine gute Stimmung ein und so wurde die Fahrt unter Leitung des versierten Vorsitzenden Otto Bürger und des Mitorganisators Heinz Wutscher für alle ein schönes und nachhaltiges Erlebnis, das mit einem Stadtbummel in Berchtesgaden endete. Peter Benthues Ökumenische Andacht in der Jakobuskapelle Auch in diesem Jahr fand am 26. Juli 2017 eine ökumenische Andacht in der St. Jakobuskapelle statt, zu der der Förderverein St. Jakobuskapelle Hochmutting mit den Vorsitzenden Elisabeth Ziegler und Peter Benthues eingeladen hatte. Trotz strömenden Regens war die Kapelle voll gefüllt. Die Andacht hielten die evangelische Pfarrerin Martina Buck und der katholische Pfarrer Ulrich Kampe. Musikalisch umrahmt wurde die Andacht von der Chorgemeinschaft St. Wilhelm unter Leitung von Frau Prof. Dr. Christina Kuttler. Im Anschluss gab Elisabeth Ziegler einen kurzen Bericht über den Stand der Sanierungsarbeiten und der Hoffnung Ausdruck, dass die Kapelle bald soweit restauriert ist, dass in ihr Veranstaltungen wie Gottesdienste, Andachten usw. stattfinden können. bwr 36

37 Ein Mann für alle Fälle Peter Benthues feierte am 15. Juli seinen 80. Geburtstag Vorsitzender des Münchner Bildungswerks ist in vielen Bereichen engagiert München/Oberschließheim. Ich bin doch gar nicht da, pflegte Peter Benthues zu sagen, wenn er als Lausbub den ein oder anderen Streich zu verantworten hatte. Als Zweitgeborener eines Zwillingspaares kam er vor 80 Jahren für seine Eltern ganz unerwartet zur Welt. Mit mir hat eigentlich niemand gerechnet, so der Jubilar bei einem Geburtstagsfest, von dem wiederum er überrascht wurde: Die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) in der Erzdiözese München und Freising und das Münchner Bildungswerk, dessen Vorsitzender er seit 15 Jahren ist, hatten ihm zu Ehren Familie und Weggefährten in die ehemalige Karmelitenkirche in München geladen. Dass man mit ihm rechnen kann und muss, hat Benthues in den vergangenen Jahrzehnten auf vielen Bühnen bewiesen. Hinter seinem Namen stehen Dutzende Ehrenämter. Seit 1990 gehört Benthues dem Oberschleißheimer Gemeinderat an, im Pfarrgemeinderat St. Wilhelm war er 30 Jahre lang Vorsitzender, aktuell ist er Vorsitzender des von ihm mitbegründeten Fördervereins St. Wilhelm und der Bürgerinitiative Bahn im Tunnel. Dazu kommen viele Vereinsmitgliedschaften. So engagiert er sich etwa beim Kranken- und Altenpflegeverein, beim Förderverein Jakobuskapelle und den Freunden von Schleißheim. Initiativen, die er alle auch mit aus der Taufe hob. Nicht zu vergessen sein Einsatz für die VdK-Friedhofsfahrer oder den Oberschleißheimer Tisch. Dass ein Mensch mit 80 so vital und engagiert ist, da dürfen Kirche und Gesellschaft dankbar sein, betonte Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg, selbst Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses beim Münchner Bildungswerk: Peter Benthues sagt nicht macht mal, sondern leistet selbst seinen Beitrag. Geerdet, bodenständig und getragen vom christlichen Glauben habe er viel für die Gemeinschaft getan: Sie sind ein großes Vorbild für die nachkommenden Generationen. Auch Landrat Christoph Göbel würdigte das vielfältige und unfassbare Engagement des aus Schlesien stammenden Jubilars: Wo Tatkraft gefragt war, hat er als überzeugter und engagierter Mensch zur Verfügung gestanden. Als guten Kapitän auf dem Bildungsschiff bezeichnete ihn KEB-Vorsitzender Karl Heinz Eisfeld, der in seinem Festvortrag Das Katholische an der Katholischen Erwachsenenbildung herausarbeitete. Der Jubilar stehe, so Eisfeld, in ganz besonderer Weise für den dreifachen Auftrag, vom dem sich die katholischen Bildungswerke leiten ließen: sich gesellschaftlich einzubringen, den kirchlichen Auftrag nicht aus dem Auge zu verlieren und sich in bester katholischer Tradition der Personalität, also der Hilfe zur Lebensbewältigung des Einzeln durch Lernen und Bildung, verpflichtet zu fühlen. Das Geschenk der KEB, einen künstlerisch wertvollen Fotobildband, hat die stellvertretende Vorsitzende Ursula Lay ausgesucht und damit dem professionellen Hobby- Fotografen Benthues Respekt gezollt. Ein Präsent und ehrende Worte gab es auch von Johanna Rumschöttel, Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses beim Münchner Bildungswerk und Vorsitzende des Katholikenrates der Region München. In dessen Vorstand ist Benthues ebenfalls engagiert. Seinen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit sprach Dr. Mark Achilles, Geschäftsführer des Münchner Bildungswerks, aus. Als kleine Entschädigung überreichte er Benthues Ehefrau Brigitte, die das Engagement ihres Mannes immer mitgetragen hat und oft auf ihn verzichten musste, einen großen Blumenstrauß. Musikalisch umrahmt wurde das Fest von Katharina Baur (Geige), Bernhard Gruber (Ziach) und Bernhard Filser (Gitarre). Pressestelle Münchner Bildungswerk CSU-Gemeinderat Peter Benthues feiert am seinen 80. Geburtstag Peter Benthues wurde in Zobten am Berge, in der Nähe von Breslau (Schlesien) geboren, studierte in Tübingen, Berlin und Würzburg Jura. Nach seinem Staatsexamen trat er in den Bayer. Staatsdienst ein und wurde 1970 ins Innenministerium berufen, wo er unter anderem als persönlicher Mitarbeiter des damaligen Innenministers Dr. Bruno Merk tätig war. Ab 1974 war er Mitbegründer und Verwaltungschef des damaligen Landesuntersuchungsamtes für das Gesundheitswesen Südbayern (heute Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) in Oberschleißheim trat er als Leitender Regierungsdirektor in den Ruhestand. In Oberschleißheim, wo er seit 1981 mit seiner Familie lebt, begann auch sein politisches Engagement als CSU-Mitglied. Er hat die Ortspolitik maßgeblich mitgeprägt. Seit 1981 ist er Mitglied im CSU- Ortsvorstand und kandidierte 1996 für das Bürgermeisteramt. Seit 1990 ist Peter Benthues Mitglied des Gemeinderates und war 20 Jahre Fraktionsvorsitzender der CSU-Fraktion. Von 1996 bis 2008 war er Kreisrat und vertrat in dieser Funktion die Belange von Oberschleißheim. Hier setzte er sich auch sehr intensiv für die Begründung und Belebung der Partnerschaft des Landkreises München zum polnischen Kreis Krakau ein. Peter Benthues war 30 Jahre Pfarrgemeinderatsvorsitzender von St.Wilhelm, ist 2.Vorsitzender des Kranken-und Altenpflegevereins Oberschleißheim e.v., des Vereins Freunde von Schleißheim und des Fördervereins Jakobuskapelle. Er ist des weiteren Vorsitzender der Bürgerinitiative Bahn im Tunnel und des Fördervereins St.Wilhelm. Als Vorsitzender leitet er seit 15 Jahren das Münchner Bildungswerk und setzt sich über Oberschleißheim hinaus für Erwachsenenbildung ein. Sein unermüdliches Engagement wurde mehrfach gewürdigt: er ist seit 2012 Träger des Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und erhielt 2007 das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für ehrenamtliches Engagement. Die Gemeinde Oberschleißheim hat ihm 2002 die Bürgermedaille verliehen. Peter Benthues ist mit der Ärztin Dr. Brigitte Benthues verheiratet, hat mit ihr 3 Kinder und 11 Enkelkinder. Die CSU-Fraktion und der CSU-Vorstand wünschen Peter Benthues zum 80. Geburtstag Gesundheit, weiterhin viel Energie für die kommunalpolitische Arbeit sowie Freude und Entspannung im Kreise seiner Familie. Wir bedanken uns für die langjährige Zusammenarbeit und das große Engagement - insbesondere bei der Erstellung der CSU-Zeitung Oberschleißheim Aktuell, dessen Chefredakteur er seit Jahren ist. Mit freundlichen Grüßen Dr. Angelika Kühlewein, CSU-Ortsvors. Gisela Kranz, CSU-Fraktionssprecherin 37

38 Großer Empfang im Pfarrsaal von St. Wilhelm - Peter Benthues lädt ein zur Feier seines 80. Geburtstags - Am feierte Peter Benthues seinen 80. Geburtstag und lud dazu viele Freunde und zahlreiche Vertreter aus Politik, Sport, Kultur und Kirche in das Pfarrheim St. Wilhelm zu einem Stehempfang ein. Schon kurz vor elf Uhr waren die Schleißheimer Schlosspfeiffer und die Blaskapelle Oberschleißheim über den Kirchplatz hinaus zu hören, die mit ihren Mannschaften bereits zu Beginn für einen würdigen Rahmen des Ereignisses sorgten. Kurzzeitig durfte der Jubilar auch das Dirigat bei beiden übernehmen, was ihm viel Applaus der Anwesenden einbrachte. Im Saal übernahmen dann die Musiker vom Fleckerlteppich und die Chorgemeinschaft St. Wilhelm die musikalische Umrahmung, wobei letztere an diesem besonderen Tag auf einen Tenor, das Geburtstagskind selbst, verzichten mußten. Nahezu alle geladenen Gäste waren gekommen, was dem Jubilar eine besondere Freude bereitete. Die Rührung hierüber war ihm deutlich anzumerken, als er alle Anwesenden begrüßte und einige Augenblicke aus seinem bewegten Leben Revue passieren ließ. Tochter Annabell übernahm gekonnt die Moderation und ordnete die Reihenfolge der vielen Beiträge. Als erstes durfte Landrat Christoph Göbel seinem Parteifreund Grüße der gesamten Kreisräte übermitteln. Er lobte dabei das beispiellose Engagement des Jubilars wie seine große Kompetenz nicht nur in juristischen Belangen. Von dieser Kompetenz und dem politischen Weitblick profitierten laut Gisela Kranz, Fraktionsvorsitzende der CSU im Oberschleißheimer Gemeinderat, vor allem auch die kommunalen Mandatsträger der CSU. Sie bezeichnete Peter Benthues als immerzu verlässlichen Mitstreiter. Peter Lebmeir, stellvertretender CSU-Ortsvorsitzender, schloss sich den Glückwünschen im Namen der Vorstandschaft an. Auch Christian Kuchlbauer, erster Bürgermeister der Gemeinde Oberschleißheim, war voll des Lobes für seinen ältesten und mit 27 Jahren gleichzeitig dienstältesten Gemeinderat und auch Ingrid Lindbüchl gratulierte stellvertretend für die Grünen-Fraktion im Gemeinderat von Herzen. Später gesellte sich noch der Bundestagsabgeordnete Florian Hahn, trotz seines vollen Terminkalenders, zur Runde und überbrachte seine persönlichen Glückwünsche. Aber nicht nur die Politik hatte Grund dem Geburtstagskind Hochachtung zu zollen. Georg Kalmer, Vorsitzender des Kranken- und Altenpflegevereins, der mit seinem Stellvertreter Peter Benthues schon einiges gemeinsam gestemmt hat gratulierte ebenso, wie Erwin Muggesser als langjähriger Weggefährte der Freunde von Schleißheim. Eine besondere Freude bereitete dem Jubilar der bekannte Karikaturist Horst Muscheid, der ihm seine tages-aktuelle Karikatur im Münchner Merkur überreichte, Thema natürlich Peter Benthues als Mann in allen Institutionen und Vereinen. Auch Helmut Schreiner überraschte mit einem eigens für diesen Anlass gefertigten gelungenen Gedicht. Lobende Worte für den Vorsitzenden des Münchner Bildungswerks und Vorstandsmitglied, Peter Benthues, fand auch die Vorsitzende des Ehepaar Brigitte und Peter Benthues (u.r. 2. und 3. v. l.) sind stolz auf ihre Familie Katholikenrates der Region München, Johanna Rumschöttel. Nach dreißig Jahren im Amt als Pfarrgemeinderatsvorsitzender von St. Wilhelm wurde auch von kirchlicher Seite viel Dank und Anerkennung ausgesprochen. Pfarrer Ulrich Kampe überbrachte nicht nur verbale Glückwünsche sondern verstärkte als Gitarrenspieler zudem die Musik des Fleckerlteppichs. Pfarrerin Martina Buck und der evanglische Kirchenvorstand Frau Gönke Klar wissen nach so vielen Jahren gemeinsamen Weges sehr genau, wie viel Peter Benthues für die Ökumene am Ort und den gemeinsamen Dialog der Kirchen getan hat und gratulierten ebenso herzlich wie die katholischen Pfarrgemeinderatsvorsitzenden von St. Wilhelm und Maria-Patrona-Bavariae, Frau Stefanie Haselbeck und Frau Barbara Schedlbauer, die dem Jubilar im Namen des gesamten Pfarrgemeinderats eine Bank auf dem Kirchengelände von St. Wilhelm widmeten. Während der gesamten Feier wurden die Gäste bestens von der Familie des Jubilars versorgt. Kinder und Enkelkinder halfen zusammen, so dass sich die Anwesenden rundum wohl fühlten und auch der Jubilar sich ganz auf seine Gäste konzentrieren konnte. Eine gelungene und würdige Feier (siehe letzte Seite mit Fotos von Sohn Martin Benthues) für einen engagierten und liebenswürdigen Menschen, der viel geleistet und erreicht hat und damit hoffentlich noch lange nicht aufhören wird. Stefanie Haselbeck 38

39 Die CSU-Vorstandschaft Oberschleißheim lädt alle Schleißheimer Bürgerinnen und Bürger ein zum 18. Traditionellen Hoagart`n des CSU-Ortsverbandes am um Uhr im Saal des Bürgerzentrums Oberschleißheim. Einlass: Uhr Bei leckeren Schmankerln und süffigen Getränken werden Sie mit lustigen Texten und Gedichten sowie mit Musik und Gesang unterhalten. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Anmeldung ab 1. Oktober 2017 unter oder Tel. unter http: t Restaurant 5 Jahre Cafe Neue Bar Bürgerstuben - Eventlocation - Eisdiele Tel. Nr.: , Öffnungszeiten: Mo. Ruhetag / Di.-Sa bis Uhr / So bis Uhr NEU!!! ab 13 September: ***Mo.-Ruhetag / Di.-Sa. 11:30 Uhr-24:00 Uhr***So. 10:30 Uhr-17:00 Uhr NEU!!!

40 Peter Benthues - 80 Jahre

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache

Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache 4 1. Der Bayerische Land-Tag 6 2. Die Land-Tags-Wahl 8 3. Parteien im Land-Tag 10 4. Die

Mehr

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Wie man wählt: Die Bundestagswahl Wie man wählt: Die Bundestagswahl Niedersachsen Herausgegeben von Karl Finke Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Wir wählen mit Sie läuft und läuft und läuft und kommt vor jeder Wahl erneut

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

2. Kommunalkongress 2013

2. Kommunalkongress 2013 Programm zum 2. Kommunalkongress 2013 der ChristlichSozialen Union Samstag, 30. November 2013, 11.00 Uhr Schloss Hohenkammer» Praktische Beispiele und Anregungen für den Kommunalwahlkampf» Zahlreiche Workshops

Mehr

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Mein Lebenslauf. Ja, ich will. Kontakt

Mein Lebenslauf. Ja, ich will. Kontakt Mein Lebenslauf Ich wurde am 3. März 1956 in Hillerse geboren, bin seit 26 Jahren verheiratet und habe zwei erwachsene Töchter. Während meines Lehramtsstudiums trat ich 1977 in die SPD ein. Nach meinem

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Peter Friedrich. Infobrief 15. Februar 2009. Mitglied des Deutschen Bundestages

Peter Friedrich. Infobrief 15. Februar 2009. Mitglied des Deutschen Bundestages Infobrief 15. Februar 2009 Inhalt 1. Liste für Bundestagswahl beschlossen 2. Web 2.0 beim Landesparteitag 3. Schuldenbremse beschlossen 4. Meister-BAföG beschlossen 5. Kurzarbeit: Richtiges Instrument

Mehr

Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle. Landesbüro Niedersachsen

Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle. Landesbüro Niedersachsen Freier Handel ohne Grenzen!? Das transatlantische Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA Programm für mehr Wohlstand oder Gefahr für die Demokratie? Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Stenographischer Bericht der 63. Sitzung am Donnerstag, 6. November 2014

Stenographischer Bericht der 63. Sitzung am Donnerstag, 6. November 2014 Stenographischer Bericht der 63. Sitzung am Donnerstag, 6. November 2014 TOP ZP 1: 2./3. Lesung - BRRD-Umsetzungsgesetz Für eine echte Europäische Bankenunion Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Zu dem BRRD-Umsetzungsgesetz

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Karl SCHNITZLER, Vertreter des Präsidenten der Hauptverwaltung in Bayern der Deutschen Bundesbank Liebe Mitglieder und Freunde der Europa-Union, die Europa-Union

Mehr

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert abz*sprachtagebuch Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert Vorwort Es freut uns sehr, dass wir im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres dieses Sprachtagebuch speziell

Mehr

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 1 von 8 23.12.2013 08:07 aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 17.12.2013 16:41 Von albert.rupprecht@bundestag.de An Sehr geehrter Herr Oliver-Markus Völkl, auch diese

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Gemeinsamer Spendenbericht der Stiftung Lebenshilfe Freising und Lebenshilfe Freising e. V. Familien bunt bewegt

Gemeinsamer Spendenbericht der Stiftung Lebenshilfe Freising und Lebenshilfe Freising e. V. Familien bunt bewegt Gemeinsamer Spendenbericht der Stiftung Lebenshilfe Freising und Lebenshilfe Freising e. V. Familien bunt bewegt Christine Gediga Referentin Fundraising Stand: 20.7.15 Lebenshilfe Freising 08161-48 30

Mehr

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020 Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020 Für eine lebendige Gemeinschaft, deshalb Liste 2 SPD und Wählerforum Finsing Sie wollen Information und nahe dran sein am Geschehen? Mehr

Mehr

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014 Bürger Initiative Otterstadt e.v. Bürger Initiative Otterstadt e.v., Reiherstraße 25, 67166 Otterstadt Fraktionssprecherin Birgid Daum Reiherstraße 25 67166 Otterstadt Telefon: +49 6232 44145 E-Mail: birgid.daum@bio-otterstadt.de

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 5: Grußwort: Bayerischer Ministerpräsident Horst Seehofer

Inhaltsverzeichnis. Seite 5: Grußwort: Bayerischer Ministerpräsident Horst Seehofer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 5: Grußwort: Bayerischer Ministerpräsident Horst Seehofer Seite 7: Grußwort: Oberbürgermeister der Stadt Landshut Hans Rampf Seite 9: Grußwort: BLSV-Kreisvorsitzender

Mehr

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von Hope for Kenyafamily, heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Newsletter September 2012 Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Patenschaften 2. Mitgliedschaft 3. Volontariat 4. Waisenhaus 5. Tierfarm 6.

Mehr

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden Datenbasis: 1.004 Befragte Erhebungszeitraum: 2. bis 4. Juni 2009 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Mehr Demokratie e.v. Auf

Mehr

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht! Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Ihre Kandidaten zur Kommunalwahl Saarwellingen Manfred Schwinn Ortsvorsteher Platz 1 Bereichsliste Gemeinderat Platz 1 Ortsrat 54 Jahre, Elektromaschinenbauer Interessen:

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Ehrende Ansprache des CDU-Fraktionsvorsitzenden Mike Mohring zur feierlichen Auszeichnung Ehrenamtlicher durch den CDU-KV Suhl Suhl 20. Mai 2009, 17:00 Uhr sehr geehrte Frau Ann Brück, sehr geehrter Mario

Mehr

Niederschrift. zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach

Niederschrift. zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach Niederschrift zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Donnerstag, 19.03.2015, 18:30

Mehr

Miteinander für Wasserburg Kandidatenvorstellung und Informationsveranstaltung am... 5. Februar, 19.30 Uhr Hotel Paulaner 22.

Miteinander für Wasserburg Kandidatenvorstellung und Informationsveranstaltung am... 5. Februar, 19.30 Uhr Hotel Paulaner 22. Januar 2014 An alle Haushalte Miteinander für Wasserburg Diesen Wahlspruch haben sich die Kandidatinnen und Kandidaten der CSU für die Kommunalwahlen am 16. März gegeben. Oberste Reihe v.l.: Otto Nüßle,

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter

Sehr geehrter Herr Botschafter Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen in der Bayerischen Staatskanzlei Dr. Beate Merk, MdL, bei der Veranstaltung India-Germany-Business

Mehr

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Grußworte Das Team auch in diesem Jahr möchte ich Sie recht herzlich zur Firmenkontaktmesse Treffpunkt an die TU Kaiserslautern einladen. Sie haben die Möglichkeit, dort

Mehr

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde,

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, DEZEMBER 2015 für die Landkreise Bautzen und Görlitz MdL Franziska Schubert informiert Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, im GRÜNEN

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

! " #$! % " & & ' "( & ) * +$ #, - - & !. " / 0. (( ( #1 $ ( $ 2$. $,& $( $ 3 $4 $( - $ % 1 $ ( ' +& 3(. 41*.$!$ ! ( - #! *. $ + (. ) ( ( 3 ,.

!  #$! %  & & ' ( & ) * +$ #, - - & !.  / 0. (( ( #1 $ ( $ 2$. $,& $( $ 3 $4 $( - $ % 1 $ ( ' +& 3(. 41*.$!$ ! ( - #! *. $ + (. ) ( ( 3 ,. ! " #$! % " & & ' "( & ) * +$ #, - - &!. " /,*$( 0. (( ( #1 $ ( $ 2$. $,& $( $ 3 $4 $( - $ % 1 $ ( ' +& 3(. 41*.$!$! ( - #! *. $ + (. ) ( ( 3,. & 4 5& $ 6/ 3$ +& $ 2$ $ $ ) #!4!(. * 78 + $3)! 6 ( (2. $194

Mehr

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 Die Suche nach Sinn, Halt und Heimat wird den Menschen künftig bestimmen. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, Zukunftswissenschaftler DREIEICH IM FOKUS Liebe Bürgerinnen

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Prof. Dr. Egon Jüttner Bericht aus Berlin

Prof. Dr. Egon Jüttner Bericht aus Berlin Nr. 1 28.01.2010 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Parteifreundinnen, liebe Parteifreunde, in unregelmäßiger Reihenfolge werde ich Ihnen in Zukunft aus Berlin berichten. Eine der wichtigsten Aufgaben

Mehr

KANDIDATINNEN & KANDIDATEN DER STV MATHEMATIK ÖH WAHL 2015

KANDIDATINNEN & KANDIDATEN DER STV MATHEMATIK ÖH WAHL 2015 KANDIDATINNEN & KANDIDATEN DER STV MATHEMATIK ÖH WAHL 2015 Jede Stimme zählt! Auch deine! Patrick BAMMER, Isabella GRILL, Florian GÜNTHER, Christina HESSENBERGER, Viktoria RACHER, Nerma TALETOVIC, Raphael

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Ratskollegin Kropp! Liebe Ratskollegen! Verehrte Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Ratskollegin Kropp! Liebe Ratskollegen! Verehrte Damen und Herren! Borgentreich Ratssitzung, 2009, Haushaltsdebatte Fraktionssprecher - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Ratskollegin Kropp! Liebe Ratskollegen! Verehrte Damen und Herren!

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

2016 IHR BESONDERES ANGEBOT VERDIENT EINEN BESONDEREN RAHMEN!

2016 IHR BESONDERES ANGEBOT VERDIENT EINEN BESONDEREN RAHMEN! Sonderthemen Änderungen vorbehalten. Sonderthemen 20 IHR BESONDERES ANGEBOT VERDIENT EINEN BESONDEREN RAHMEN!» Mit Sonderthemen erfolgreich inserieren! Ihr Ansprechpartner für Sonderthemen: Margot Schmid,

Mehr

Protokoll der Fraktionssitzung am 2.4.2014

Protokoll der Fraktionssitzung am 2.4.2014 Ort: Mittelsaal Datum: 2.4.2014 Beginn: 19:15 Ende: 21:00 Leitung: Oliver Dedow Protokoll: Anica Egidi Teilnehmer: Oliver Dedow Yavuz Berrakkarasu Nils van Eeckhoutte Jörg-Stefan Witt Martin Federsel 2

Mehr

www.peterwichtel.de 07/2014 23.05.2014 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde,

www.peterwichtel.de 07/2014 23.05.2014 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde, 07/2014 23.05.2014 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde, in dieser Sitzungswoche des Deutschen Bundestages haben wir mit dem politisch nicht unumstrittenen Rentenpaket der Bundesregierung

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Präambel...2 1 Jugendparlament...2 2 Aufgaben und Rechte...2 3 Pflichten...3 4 Zusammensetzung...3 6 Wahlvorschläge...4 7 Wahlvorgang...4 8 Geschäftsgang...4

Mehr

Kurzes Wahl-Programm der FDP

Kurzes Wahl-Programm der FDP FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP Eine Zusammenfassung des Wahl-Programms der Freien Demokratischen Partei in leicht verständlicher Sprache zur Wahl des Deutschen Bundestages am 22. September 2013 Nur mit

Mehr

Antwort von Jörg Gleisenstein, Bündnis 90/Die Grünen auf die Fragen der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder), den 1.9.2013

Antwort von Jörg Gleisenstein, Bündnis 90/Die Grünen auf die Fragen der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder), den 1.9.2013 Antwort von Jörg Gleisenstein, Bündnis 90/Die Grünen auf die Fragen der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder), den 1.9.2013 Die Fragen für alle Kandidaten lauten: 1.) Werden Sie sich (warum/warum nicht)

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Januar 2014. ARD- DeutschlandTREND Januar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Januar 2014. ARD- DeutschlandTREND Januar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Januar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Niederschrift über Mitgliederversammlung der BDP Landesgruppe Saarland am 16.11.2013 Tagesordnung: Zu TOP 1:

Niederschrift über Mitgliederversammlung der BDP Landesgruppe Saarland am 16.11.2013 Tagesordnung: Zu TOP 1: Niederschrift über Mitgliederversammlung der BDP Landesgruppe Saarland am 16.11.2013 Ort: Seminargebäude IHK Saarland, Franz Josef Röder Straße 9, 66119 Saarbrücken Beginn der Sitzung: 11.00 Uhr Ende der

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Der Bundeswahlleiter Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Heft 4 Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der und nach Altersgruppen Informationen des Bundeswahlleiters Herausgeber: Der Bundeswahlleiter,

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Deutscher Bundestag Drucksache 18/6172 18. Wahlperiode 29.09.2015 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb Satzung für den Seniorenbeirat der Großen Kreisstadt Selb Die Stadt Selb erlässt auf Grund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben)

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben) 7 Wahlberechtigung Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer des Betriebs, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Werden Arbeitnehmer eines anderen Arbeitgebers zur Arbeitsleistung überlassen, so sind diese

Mehr

WIR GEHÖREN ALLE DAZU

WIR GEHÖREN ALLE DAZU Nr. 465 Mittwoch, 1. Dezember 2010 WIR GEHÖREN ALLE DAZU Alle 27 EU-Länder auf einen Blick, gestaltet von der gesamten Klasse. Die 4E aus dem BG Astgasse hat sich mit dem Thema EU befasst. In vier Gruppen

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege

Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege 02 03 MARLING Gebäudereinigung An morgen denken und heute handeln. Eine saubere und gepflegte Umgebung wirkt auf uns positiv und einladend.

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! VA1 Rede des Gruppenleiters im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Manfred Feuß anlässlich der Präsentation des Sozialberichtes der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

ONE DAY ist ein junger Aschaffenburger Verein, der sich auf die Umsetzung von Hilfsprojekten in Afrika konzentriert. Wichtig ist uns dabei das

ONE DAY ist ein junger Aschaffenburger Verein, der sich auf die Umsetzung von Hilfsprojekten in Afrika konzentriert. Wichtig ist uns dabei das ONE DAY ist ein junger Aschaffenburger Verein, der sich auf die Umsetzung von Hilfsprojekten in Afrika konzentriert. Wichtig ist uns dabei das Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe. Unsere Projekte richten sich

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache 1 Das Wahl-Programm von der SPD In Leichter Sprache Für die Jahre 2013 bis 2017 Wir wollen eine bessere Politik machen. Wir wollen

Mehr

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Dr. h.c. Charlotte Knobloch Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern ehem. Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland anlässlich der Pressekonferenz "Wir Helfen München",

Mehr

Chronik des CDU-Ortsverbandes Steinbergen

Chronik des CDU-Ortsverbandes Steinbergen 2009 Am 25. Februar 2009 startet der "2. Politische Aschermittwoch" mit Ulrich Reineking und Volker Buck im "Steinberger Hof". Die Resonanz der überparteilichen Veranstaltung ist sehr groß. - 83 - Jahreshauptversammlung

Mehr

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache Wir sind die Partei DIE LINKE Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit geschrieben in Leichter Sprache 1 Herausgeber: Bundes-Geschäfts-Führung von der Partei DIE LINKE Kleine Alexanderstraße 28 10178

Mehr

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Leitbild Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Vorwort Es gibt Spaziergänge und Wanderungen, bei denen man einfach mal loszieht. Ohne genau zu wissen, wohin es geht, wie und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz Dr. Willi Nowak, VCÖ-Geschäftsführer und Mag. Peter Schmolmüller, Regionalmanager ÖBB-Postbus GmbH am 21. September 2012 zum Thema "VCÖ-Untersuchung:

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden? Tätigkeitsbericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen 2012 / 2013 / 2014 Inhalt 1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? Seite 2 2. Was

Mehr

...damit die kleinen. Wunder wachsen. für Kinderprojekte in Stuttgart

...damit die kleinen. Wunder wachsen. für Kinderprojekte in Stuttgart ...damit die kleinen Wunder wachsen für Kinderprojekte in Stuttgart Gemeinsam für viele Kindertaler Warum ein Kindertaler? Die Bürgerstiftung Stuttgart Rund 170 Stuttgarterinnen und Stuttgarter legten

Mehr

Wohnungsbaugenossenschaft e.g. Fürstenfeldbruck

Wohnungsbaugenossenschaft e.g. Fürstenfeldbruck Wohnungsbaugenossenschaft e.g. Fürstenfeldbruck 65 Jahre 1954 Lieber Mitglieder und Mieter, Partner und Geschäftsfreunde! 65 Jahre das bedeutet für die meisten von uns, nach einem ereignisreichen Arbeitsleben

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2012 Untersuchungsanlage Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren

Mehr

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. Für wen ist leichte Sprache?

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. Für wen ist leichte Sprache? Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter Sprache

Mehr

Haushaltsrede 2015 LANDVOLK. am 13. April 2015. Verteiler: Gemeindeverwaltung, CT, NP, Homepage CSU Meeder. Es gilt das gesprochene Wort

Haushaltsrede 2015 LANDVOLK. am 13. April 2015. Verteiler: Gemeindeverwaltung, CT, NP, Homepage CSU Meeder. Es gilt das gesprochene Wort LANDVOLK GEMEINDERATSFRAKTION MEEDER Matthias Korn Fraktionsvorsitzender Dorfstraße 7 96484 Meeder-Drossenhausen Telefon 09566 / 807584 Mobil: 0179 / 7793187 Mail matthias.korn@csu-meeder.de www.csu-meeder@.de

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Folgende Stellungnahmen haben wir für Euch noch einmal zusammen gefasst: - Bernhard Kaster MdB, CDU 21.08.2008. - Bernhard Kaster MdB, CDU 21.08.

Folgende Stellungnahmen haben wir für Euch noch einmal zusammen gefasst: - Bernhard Kaster MdB, CDU 21.08.2008. - Bernhard Kaster MdB, CDU 21.08. Im Sommer 2008 plante die Deutsche Telekom AG den Call-Center Standort Trier zu schließen und in weiteren Standorten die Beschäftigtenanzahl drastisch zu senken. Dieses konnte glücklicherweise verhindert

Mehr

Hallo liebe Mitglieder, Freunde und Förderer von Neema e.v.! Neuigkeiten aus Kamerun

Hallo liebe Mitglieder, Freunde und Förderer von Neema e.v.! Neuigkeiten aus Kamerun Hallo liebe Mitglieder, Freunde und Förderer von Neema e.v.! In den vergangenen Monaten hat sich viel in unserem Verein bewegt, wir möchten euch daher mit dem vorliegenden Rundbrief einen aktuellen Überblick

Mehr

Richtig gutes essen. für kleine Feste und grosse Events

Richtig gutes essen. für kleine Feste und grosse Events Richtig gutes essen für kleine Feste und grosse Events einfach Auswählen www.vivaclara.de Genuss mit Full-Service Fair, Freundlich, Gut Erstklassiger Service, Kompetenz und Zuverlässigkeit, eine reichhaltige

Mehr

inhalt Liebe kick it münchen Fans!

inhalt Liebe kick it münchen Fans! inhalt Herausgeber: kick it münchen Redaktion: Anna Wehner und Alexandra Annaberger Auflage: 1000 Stück Stand: August 2013 Struktur & Orte 6 Vision & Werte 8 Konzept 11 Geschichte 12 kick it Bereiche 14

Mehr

Direktversicherungsgeschädigte e.v.

Direktversicherungsgeschädigte e.v. Direktversicherungsgeschädigte e.v. Buchenweg 6-59939 Olsberg Gerhard Kieseheuer Bundesvorsitzender Bundeskanzleramt Telefon: +49 (0) 2962 7503377 gerhard.kieseheuer@dvg-ev.org z.h. Bundeskanzlerin Frau

Mehr