Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 4. Quartal 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 4. Quartal 2012"

Transkript

1 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 4. Quartal 2012 Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / März 2013 Schwerpunkt: Entwicklung der Arbeitszeit im Lichte der Wirtschaftskrise

2 Inhaltsverzeichnis I. Highlights / 03 II. Arbeitsmarktentwicklung im Überblick / Entwicklung des Arbeitskräfteangebots im Vergleich zum Vorjahr / Entwicklung der Teilkomponenten des Arbeitskräfteangebots / Arbeitsmarktentwicklung nach Wirtschaftszweigen / Arbeitsmarktlage in ausgewählten Wirtschaftszweigen / III. Entwicklung der Arbeitszeit im Lichte der Wirtschaftskrise / Arbeitszeitvolumen in Österreich / Überstunden konjunkturelles Überdruckventil oder Dauereinrichtung? / Kurzarbeit die Quadratur des Kreises? / 17 Bildungskarenz / Arbeitslosigkeit die unsozialste Form der Arbeitszeitverkürzung / Schlussfolgerungen / 24 Mit der Quartalsanalyse des oberösterreichischen Arbeitsmarktes stellt die Arbeiterkammer Oberösterreich regelmäßig verdichtete Informationen über die aktuelle Arbeitsmarktentwicklung zur Verfügung. Neben einem Standardteil, der die aktuelle Arbeitsmarktsituation darstellt, widmet sich der Schwerpunktteil einer tiefergreifenden Analyse eines bestimmten Themas mit Krisenbezug. Mit diesem Produkt, das im Herbst 2009 erstmals veröffentlicht wurde, kommt die Arbeiterkammer der Notwendigkeit nach, die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Arbeitnehmer/-innen regelmäßig und detailliert zu beobachten bzw. aufzuzeigen. Die Quartalsanalysen sind abrufbar unter: Impressum: Medieninhaberin und Herausgeberin: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich, Volksgartenstraße 40, 4020 Linz. 02

3 I. Highlights Deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit Während das Arbeitskräfteangebot weiter stetig steigt, schwächt sich die Nachfrage nach Arbeitskräften ab und die Beschäftigungszuwächse werden kleiner. Die Folge davon ist, dass die Arbeitslosigkeit steigt und der Anstieg der Zahl der Arbeitsuchenden größer wird. Im 4. Quartal 2012 hat sich der Arbeitskräfteüberschuss gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres um 2997 Personen bzw. 6,8 Prozent erhöht. Damit ist der Anstieg beinahe doppelt so stark wie im 3. Quartal Mit Personen ist der Arbeitskräfte überschuss schon wieder höher als im 4. Quartal 2010 und liegt nur mehr knapp unter dem Spitzenwert des Krisenjahres Der überwiegende Anteil am Zuwachs des Arbeitskräfteüberschusses entfällt auf arbeitslose Personen. Hier kam es im Vergleich zum Vorjahr zu einem Anstieg um 2868 Personen bzw. 10,1 Prozent. Deutliche Zuwächse sind auch bei den Personen in Bildungskarenz (plus 10,8 Prozent) zu verzeichnen. Bereits in den Krisenjahren 2008 und 2009 diente die Bildungskarenz als arbeitsmarktpolitisches Entlastungsventil. Die Arbeitslosigkeit stieg im 4. Quartal mit Ausnahme des Sektors Chemie/Kunststoff in allen Branchen. Etwa 30 Prozent der zusätzlichen Arbeitslosen sind im Bereich Arbeitskräfteüberlassung (plus 875 Arbeitslose) zu verzeichnen. Im 4. Quartal 2012 waren in Oberösterreich mit Personen um 5933 bzw. ein Prozent mehr Personen unselbständig beschäftigt als noch vor einem Jahr. Die Branche mit den höchsten Beschäftigungszuwächsen ist der Bereich Metall/Elektro: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich hier die Zahl der Beschäftigten um 4404 Personen erhöht, wobei mehr als drei Viertel dieses Zuwachses auf Männer entfallen. Der Schwerpunktteil der aktuellen Quartalsanalyse beschäftigt sich mit der Entwicklung der Arbeitszeit im Lichte der Wirtschaftskrise. Diese konnte gerade in Österreich relativ gut bewältigt werden, weil auf ein Bündel von arbeitszeitverkürzenden Maßnahmen zurückgegriffen wurde Abbau von Überstunden, Kurzarbeit, Bildungskarenz. Dennoch spielt auch hierzulande die radikalste und unsozialste Form der Arbeitszeitverkürzung nämlich die Arbeitslosigkeit eine große Rolle. Zumal es nach der Belebung der Konjunktur in den Jahren 2010 und 2011 im vergangenen Jahr wiederum zu einem massiven Anstieg der Zahl der Arbeitslosen kam. 03

4 II. Arbeitsmarktentwicklung in Oberösterreich Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in Oberösterreich (4. Quartal 2012 im Vergleich zum Vorjahr) Die Anzeichen für eine Trendwende auf dem Arbeitsmarkt, die im 3. Quartal 2012 aufgetaucht sind, haben sich im 4. Quartal verfestigt und verstärkt. Der Beschäftigungszuwachs ist stetig schwächer geworden, während der Anstieg des Arbeitskräfteüberschusses zugenommen hat. Zum Arbeitskräfteüberschuss zählen neben den offiziellen Arbeitslosen weitere Personengruppen, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, aber derzeit nicht (aktiv) beschäftigt sind, vor allem Schulungsteilnehmer/-innen. Der Arbeitskräfteüberschuss stieg im Vergleich zum Vergleichsquartal des Vorjahres um 2997 Personen bzw. 6,8 Prozent. Der relative Anstieg war insgesamt bei Männern und Frauen gleich hoch, bei den jeweiligen Teilgruppen sind aber beträchtliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern festzustellen. Mit Personen waren in Oberösterreich im 4. Quartal 2012 um 5933 Personen (ein Prozent) mehr unselbständig beschäftigt als ein Jahr zuvor. Der Beschäftigungszuwachs war in absoluten Zahlen bei Männern mit 3072 Personen etwas stärker als bei Frauen (plus 2860 Personen). Prozentuell hingegen war der Beschäftigungsanstieg bei den Frauen geringfügig höher als bei Männern: ein Prozent gegenüber 0,9 Prozent. Deutlichere Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt es bei der Entwicklung der atypisch Beschäftigten. Gegenüber dem 4. Quartal 2011 hat sich die Zahl um 247 bzw. 0,4 Prozent auf atypisch Beschäftigte erhöht. Der gesamte Anstieg ist auf die Entwicklung bei den Männern zurückzuführen: Die Zahl der atypisch beschäftigten Männer hat sich um 1,5 Prozent erhöht, während die Zahl der Frauen in atypischen Beschäftigungsverhältnissen geringfügig um 0,1 Prozent gesunken ist. Trotzdem sind immer noch zwei Drittel der atypisch Beschäftigten in Oberösterreich Frauen. Für beide Geschlechter gilt, dass die Zahl der geringfügig Beschäftigten weiter zunimmt, während die Zahl der (geringfügig) freien Dienstverträge rückläufig ist. 04

5 Arbeitskräfteangebot in Oberösterreich 4. Quartal 2012 Bestand Veränderung zum Vorjahr in Prozent Gesamt Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Arbeitskräfteangebot ,3 1,3 1,3 Unselbständig Beschäftigte ,0 1,0 0,9 davon Präsenzdiener/-innen ,9-66,7-5,7 Elternkarenz ,4-1,6 5,4 Altersteilzeit* ,6 3,8-8,6 "klassisch" Beschäftigte ,1 1,2 1,0 Atypisch Beschäftigte ,4-0,1 1,5 davon geringfügig Beschäftigte ,0 0,5 2,2 Freie Dienstverträge ,0-5,4-2,1 Geringfügig freie DV ,5-2,9-1,9 Arbeitskräfteüberschuss ,8 6,8 6,8 davon Arbeitslose ,1 8,2 11,4 Schulungs-Teilnehmer/-innen ,1 8,2 1,7 Lehrstellensuchende ,4-12,6-12,2 Bildungskarenz* ,8 15,5 3,6 PV-Vorschuss* ,8 2,7-14,5 Übergangsgeld* ,6-26,2-22,1 *Daten vom letztverfügbaren Monat (September 2012), Quellen: AMS, Hauptverband d. österreichischen SV-Träger, eigene Berechnungen Veränderung des Arbeitskräfteangebots in Oberösterreich im 4. Quartal 2012 im Vergleich zum Vorjahr Arbeitskräfteüberschuss Atypisch Beschäftigte Unselbständig Beschäftigte Arbeitskräfteangebot Männer Frauen Quellen: AMS, Hauptverband der österreichischen SV-Träger 05

6 Entwicklung der Teilkomponenten des oberösterreichischen Arbeitskräfteangebots Übergangsgeld* PV-Vorschuss* Bildungskarenz* Lehrstellensuchende Schulungs-Teilnehmer/-innen Arbeitslose Geringfügig freie DV Freie Dienstverträge geringfügig Beschäftigte Altersteilzeit* Elternkarenz Präsenzdiener/-innen Quellen: AMS, Hauptverband der österreichischen SV-Träger, eigene Berechnungen Männer Frauen Innerhalb der unselbständig Beschäftigten werden Personen in Altersteilzeit und Elternkarenz sowie Präsenzdiener/-innen herausgehoben. Allerdings fehlen detaillierte Statistiken zur Aufteilung auf die unterschiedlichen Modellvarianten der Altersteilzeit und zudem liegen die Daten erst mit mehrmonatiger Verzögerung vor. Daher wird hier die Gesamtzahl des Monats September als letztverfügbare verwendet. Nach einem leichten Anstieg im 3. Quartal 2012 ist die Zahl der Bezieher/-innen von Altersteilzeitgeld im 4. Quartal 2012 im Vergleich zum Vorjahr wieder geringfügig gesunken. Während die Zahl der Frauen in Altersteilzeit um 3,8 Prozent gestiegen ist, hat sich die Zahl der Männer in Altersteilzeit um 8,6 Prozent vermindert. Von den insgesamt 4092 Personen sind rund drei Fünftel Frauen. Die klassisch Beschäftigten erhält man, wenn man von der Gesamtzahl der Beschäftigten die Präsenzdiener/-innen sowie Personen in Elternkarenz und Altersteilzeit abzieht. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der klassisch Beschäftigten um 6320 Personen. Der Beschäftigungszuwachs ist in absoluten Zahlen betrachtet bei Männern größer als bei Frauen. Prozentuell gesehen war der Anstieg bei den Frauen mit 1,2 Prozent etwas höher als bei Männern mit einem Prozent. 06

7 Bei den atypisch Beschäftigten zeigen sich deutliche Verschiebungen weg von den (geringfügig) freien Dienstverträgen hin zu den geringfügig Beschäftigten. Diese Entwicklung gilt sowohl für Frauen wie für Männer. Abgesehen von den in der offiziellen AMS-Statistik erfassten Arbeitslosen gibt es einige weitere Personengruppen, die nicht aktiv beschäftigt, jedoch für den Arbeitsmarkt verfügbar sind und eine Beschäftigung anstreben (bei einigen Gruppen liegen die Daten erst mit mehrmonatiger Verzögerung vor, sodass hier die letztverfügbaren Zahlen vom September 2012 verwendet werden). Nahezu der gesamte Anstieg des Arbeitskräfteüberschusses entfällt auf arbeitslose Personen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Arbeitslosen um 2868 Personen bzw. 10,1 Prozent erhöht. Spürbar größer ist auch die Anzahl der Schulungsteilnehmer/- innen (plus 5,1 Prozent), wobei der Anstieg überwiegend bei Frauen zu verzeichnen war. Einen etwas stärkeren Anstieg als in den Quartalen zuvor gab es bei der Bildungskarenz: mit 1412 Personen sind um 10,8 Prozent mehr in Bildungskarenz als ein Jahr zuvor. Inwieweit diese verstärkte Inanspruchnahme der Bildungskarenz wieder wie schon in den Krisenjahren 2008 und 2009 als arbeitsmarktpolitisches Entlastungsventil für Betriebe zurückzuführen ist, lässt sich noch nicht beurteilen. Jedenfalls hat sich nun erstmals seit längerer Zeit die Zahl der Männer in Bildungskarenz erhöht. Erfreulich ist der Rückgang bei den lehrstellensuchend vorgemerkten Jugendlichen im 4. Quartal 2012: Mit 558 Jugendlichen waren um 12,4 Prozent weniger junge Menschen auf der Suche nach einer Lehrstelle als ein Jahr zuvor. Der Rückgang ist bei Frauen und Männern nahezu gleich stark. Insgesamt sind etwas mehr junge Männer (295) auf Lehrstellensuche als junge Frauen (263). Anhaltend rückläufig ist die Anzahl der Bezieher/-innen von Übergangsgeld: Gegenüber dem Vorjahr hat sich diese um 201 Personen bzw. 25,6 Prozent reduziert. Die Gesamtzahl der Pensionsvorschussbezieher/-innen ist um 250 Personen bzw. 8,8 Prozent gesunken, wobei dieser Rückgang ausschließlich auf die Entwicklung bei den Männern zurückzuführen ist. Mit insgesamt Personen beträgt der Arbeitskräfteüberschuss im 4. Quartal ,5 Prozent des gesamten Arbeitskräfteangebots. Gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres hat sich die Quote um 0,3 Prozentpunkte erhöht. 07

8 Entwicklung des Arbeitsmarktes nach Wirtschaftszweigen Nach Branchen bzw. auf Ebene zusammengefasster Wirtschaftsklassen ergibt sich ein sehr unterschiedliches Bild der Arbeitsmarktentwicklung. Während insgesamt der prozentuelle Beschäftigungszuwachs bei Männern und Frauen annähernd gleich hoch ist, verläuft die Entwicklung in den einzelnen Wirtschaftszweigen nach Geschlechtern äußerst vielfältig. Den höchsten Beschäftigungszuwachs im Vergleich zum Vorjahr weist der Bereich Metall/ Elektro auf. Mehr als drei Viertel der zusätzlich 4404 Beschäftigten sind Männer. Umgekehrt sind die Geschlechteranteile im Gesundheits- und Sozialwesen, das mit 1143 zusätzlichen Beschäftigten den zweithöchsten Zuwachs aller Branchen verzeichnet. Hier sind rund 77 Prozent der neuen Beschäftigten Frauen. Nahezu ausgewogen nach Frauen und Männern ist der Beschäftigungszuwachs im Handel. Mit einem Prozent ist der relative Beschäftigungszuwachs in dieser Branche gleich hoch wie in der Gesamtwirtschaft. Deutlich schwächer geworden ist der Beschäftigungsanstieg in den Bereichen Arbeitskräfteüberlassung, Gebäudebetreuung und Wachdienste: Im Vergleich zum Vorjahr weist die Branche nur mehr ein Plus von 162 Beschäftigten auf. Bei den Frauen ist die Zahl der Beschäftigten bereits rückläufig. Zum Teil deutliche Beschäftigungsrückgänge sowohl bei Frauen als auch bei Männern müssen der Bereich Finanz- und Rechtsdienstleistungen inklusive Wohnungswesen, Erziehung und Unterricht aber auch Chemie/Kunststoff und der Bereich Holz, Papier, Pappe und Möbel erleiden. 08

9 Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in ausgewählten Wirtschaftszweigen in Oberösterreich (4. Quartal 2012 im Vergleich zum Vorjahr) Gesundheits- und Sozialwesen Erziehung und Unterricht Öffentl. Verwaltung Arbeitskräfteüberlassung, Gebäudebetreuung, Wachdienste Finanz-/Rechtsdienstleistungen, Wohnungswesen Beherbergung und Gastronomie Transport Handel Bauwesen Energie-, Wasserversorgung, Abfall Metall, Elektro Chemie, Kunststoff Holz, Papier, Pappe, Möbel Nahrungs- und Genussmittel, Tabak Quellen: AMS, Hauptverband d. österreichischen SV-Träger, eigene Berechnungen Veränderung der Arbeitslosigkeit Veränderung der Beschäftigung Die Arbeitslosigkeit stieg mit Ausnahme des Wirtschaftszweiges Chemie/Kunststoff in allen Branchen. Am deutlichsten fiel der Anstieg im 4. Quartal in der Arbeitskräfteüberlassung (plus 875 Arbeitslose) aus wie schon während der Konjunktureinbrüche in den Krisenjahren 2008 und Auffallend ist, dass in dieser Branche sowohl die Beschäftigung als auch die Arbeitslosigkeit gestiegen sind. Eine ähnliche Entwicklung gibt es derzeit allerdings in mehreren Branchen, sowohl in der Sachgütererzeugung als auch im Dienstleistungssektor. 09

10 Angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt in ausgewählten Wirtschaftszweigen Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie angespannt der Arbeitsmarkt in einer Branche ist, empfiehlt sich ein Blick auf die Stellenandrangziffer (Arbeitslose je offener Stelle) und die Arbeitslosenquote des jeweiligen Wirtschaftszweiges (Arbeitslose in Relation zur Summe aus Beschäftigten und Arbeitslosen der Branche in Prozent). Zu berücksichtigen dabei ist, dass jene Arbeitsuchenden, die sich in Schulungsmaßnahmen befinden, in diesen Quoten fehlen und damit die Schwierigkeiten, in einer Branche einen Job zu finden, tendenziell unterschätzt werden. Die oberösterreichische Arbeitslosenquote erreichte im 4. Quartal 2012 (traditionell berechnet) den Wert von 4,8 Prozent, der Stellenandrang lag landesweit bei 4,8 Arbeitslosen je offener Stelle. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Arbeitslosenquote um 0,3 Prozentpunkte und der Stellenandrang deutlich um einen Arbeitslosen je offener Stelle erhöht. Aufgegliedert nach Wirtschaftszweigen treten jedoch enorme Unterschiede zu Tage. Die mit Abstand höchste Arbeitslosenquote weist die Personalleasingbranche mit 16,7 Prozent auf. Da die Zeitarbeitsfirmen aber auch beim AMS viele offene Stellen gemeldet haben, ist der Stellenandrang in dieser Branche mit 2,6 Arbeitslosen je offener Stelle der niedrigste aller Wirtschaftszweige. Die zweithöchste Arbeitslosenquote aller Branchen ist mit 13,3 Prozent in der Beherbergung und Gastronomie zu finden. Die Stellenandrangziffer entspricht mit 4,9 Arbeitslosen je offener Stelle ziemlich genau dem Branchendurchschnitt. Ganz anders ist die Situation im Bereich Erziehung und Unterricht. Mit 2,6 Prozent ist die Arbeitslosenquote um 2,2 Prozentpunkte niedriger als im Gesamtdurchschnitt. Mit 16,7 Arbeitslosen je offener Stelle weist diese Branche jedoch den höchsten Stellenandrang auf. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Stellenandrang auf das 2,5-fache emporgeschnellt. Drei Branchen Metall/Elektro, Energie-/Wasserversorgung/Abfall und die öffentliche Verwaltung weisen im 4. Quartal 2012 Arbeitslosenquoten unter zwei Prozent auf. Trotzdem sind die Chancen auf einen Arbeitsplatz in diesen Branchen sehr unterschiedlich. Die Stellenandrangziffern reichen von 3,5 Arbeitslosen je offener Stelle im Bereich Metall/Elektro bis zu 8,5 in der öffentlichen Verwaltung. Merklich verschlechtert hat sich die Arbeitsmarktsituation im Bauwesen im Vergleich zum Vorjahr. Die Arbeitslosenquote ist im Jahresabstand um 0,7 Prozentpunkte auf 8,3 Prozent angestiegen und mit 11,3 Arbeitslosen je offener Stelle ist der Stellenandrang um rund ein Drittel höher als vor einem Jahr. 10

11 Arbeitsmarktlage in ausgewählten Wirtschaftszweigen Arbeitslosenquoten und Stellenandrangziffern im 4. Quartal 2012 Gesamt Gesundheits- und Sozialwesen Erziehung und Unterricht Öffentl. Verwaltung Arbeitskräfteüberlassung, Gebäudebetreuung, Wachdienste Finanz-/Rechtsdienstleistungen, Wohnungswesen Beherbergung und Gastronomie Transport Handel Bauwesen Energie-, Wasserversorgung, Abfall Metall, Elektro Chemie, Kunststoff Holz, Papier, Pappe, Möbel Nahrungs- und Genussmittel, Tabak Quellen: AMS, Hauptverband der österreichischen SV-Träger, eigene Berechnungen Arbeitslosenquote (in Prozent) Stellenandrangziffer (Arbeitslose je offener Stelle) 11

12 III. Entwicklung der Arbeitszeit im Lichte der Wirtschaftskrise Sosehr die Wirtschaftspolitik und die überwiegende Mehrzahl der Unternehmen an einer Verstetigung der Konjunktur interessiert sind, die für die kapitalistische Wirtschaftsordnung typischen Konjunkturschwankungen bleiben eine dauernde Herausforderung. Kleinere Nachfrageschwächen schlagen zumeist auf die Arbeitsintensität durch am deutlichsten wird dies im Dienstleistungsbereich. Stärkere Einbrüche bei Aufträgen und gravierendere Nachfrageflauten haben hingegen meist tiefergehende Anpassungsreaktionen in den betroffenen Unternehmen zur Folge. In sehr allgemeiner Form kann man sagen: Konjunkturschwankungen schlagen auf das Arbeitszeitvolumen durch. Konjunktur- und arbeitsmarktpolitisch interessant und bedeutsam ist nun die Ausprägung dieser Veränderungen des Arbeitszeitvolumens hier gibt es eine Fülle von Varianten. Dies beginnt bei Mehrarbeit und Überstunden, dem gezielten Abbau von Urlaubsguthaben bis zur Verringerung der effektiven Arbeitszeit, reicht über Kurzarbeit hin zur Substitution von Vollzeit- durch Teilzeitjobs und umfasst auch Varianten wie Bildungskarenz oder Altersteilzeit. Die radikalste Form ist die Arbeitszeitverkürzung auf Null, die Kündigung von Beschäftigten. Die jüngste Wirtschaftskrise hat die Staaten innerhalb der EU unterschiedlich stark getroffen. Für das vergleichsweise gute Abschneiden Österreichs sind viele Faktoren relevant. Einer davon ist das Instrumentarium zur Anpassung des betrieblichen effektiven Arbeitszeitvolumens zunächst dessen Reduktion, in späterer Folge die problemlose Ausweitung des Arbeitszeitvolumens. Entscheidend dabei war, dass die Verringerung des Arbeitszeitvolumens nicht negativ auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage durchgeschlagen hat. Im Gefolge der Wirtschaftskrise hat die Diskussion um eine Flexibilisierung der Arbeitszeit und um eine Deregulierung/Abbau der arbeitsrechtlichen Schutzbestimmungen (insbesondere Kündigungsschutz) wieder zugenommen und die Arbeitgeberseite fordert immer weitreichendere Maßnahmen und Einschnitte. Und dies, obwohl die Erfahrungen in Ländern wie Spanien und Griechenland die Gefahren einer anhaltenden, sich verstärkenden Abwärtsspirale deutlich vor Augen führen. Arbeitszeitvolumen in Österreich An der Entwicklung des Arbeitszeitvolumens lässt sich die jüngste Wirtschaftskrise, die insbesondere die exportorientierte Sachgütererzeugung getroffen hat, anschaulich ablesen. Über all die Jahre zeigt sich ein genereller Trend hin zur Teilzeitbeschäftigung. Der Ausbruch der globalen Wirtschaftskrise zeigt sich in der Grafik an dem 2008 einsetzenden Rückgang des Vollzeitbeschäftigungsvolumens und des Überstundenvolumens. Der Rückgang des Arbeitszeitvolumens der Vollzeitbeschäftigten im Jahr 2009 ist mit minus 5,4 Prozent erheblich stärker als der Rückgang der beschäftigten Personen: Diese Diskrepanz erklärt sich durch den erheblichen Rückgang bei der Zahl der geleisteten Überstunden und auch der beträchtlichen Inanspruchnahme des Instruments der Kurzarbeit. Zudem wurden in der Frühphase der Krise massiv die angesammelten Zeitguthaben aufgebraucht und Urlaubsansprüche mehr oder weniger freiwillig konsumiert. 12

13 Entwicklung des Arbeitszeitvolumens in Österreich (Veränderung der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden zum Vorjahr in Prozent) 8% 6,3% 6% 4,8% 4,9% 4% 2% 0% -2% 1,7% 2,1% -0,1% 0,7% 1,6% -0,2% 2,4% 0,1% -2,1% 1,9% 1,7% 0,9% -1,3% -0,8% 2,9% -0,3% 0,2% -4% -6% -8% -10% -4,5% -11,7% -5,4% -5,4% Vollzeit Teilzeit Überstunden* Gesamtes Arbeitsvolumen -12% (1.-3. Q) Quellen: Statistik Austria, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung *Über- und Mehrstunden sind sowohl in Voll- als auch in Teilzeit inkludiert Dieselben Faktoren nun mit umgekehrten Vorzeichen erklären den überraschend starken Anstieg des Arbeitsvolumens der Vollzeitbeschäftigten im Jahr Auch die verstärkte Inanspruchnahme von Leasingpersonal durch zahlreiche Firmen in dieser Phase des Konjunkturzwischenhochs spielt dabei eine Rolle. Die bis zum 3. Quartal 2012 vorliegenden Daten zeigen das Ende dieses zwischenzeitlichen Aufflackerns der Konjunktur: Der Aufschwung erweist sich als nicht nachhaltig und die Unternehmen reagieren darauf mit weiteren Personalrationalisierungen. Vollzeitjobs fallen weg bzw. werden teilweise durch Teilzeitjobs ersetzt. Andererseits hat die dünne Personaldecke in vielen Firmen zur Folge, dass bei den verbleibenden Mitarbeitern/-innen vermehrt Überstunden anfallen. Vor allem im 3. Quartal 2012 hat die Zahl der geleisteten Überstunden gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,3 Prozent zugenommen. Insgesamt ergibt sich für die ersten drei Quartale 2012 ein leicht sinkendes Gesamtarbeitszeitvolumen. 13

14 Entwicklung des Arbeitszeitvolumens in Österreich Männer (Veränderung der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden zum Vorjahr in Prozent) ,2% 9 6 7,7% 6,9% 3 2,1% 2,3% 2,5% 0,2% 0,5% 0,5% 0,3% 2,2% 2,1% 0,6% 2,8% 1,6% 0-0,7% -0,3% -0,7% -0,6% -3-3,4% -3,1% ,3% -5,7% -14,6% Vollzeit Teilzeit Überstunden* Gesamtes Arbeitsvolumen (1.-3.Q) Quellen: Statistik Austria, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung *Über- und Mehrstunden sind sowohl in Voll- als auch in Teilzeit inkludiert 14

15 Entwicklung des Arbeitszeitvolumens in Österreich Frauen (Veränderung der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden zum Vorjahr in Prozent) ,6% ,9% 4,2% 1,8% 1,1% 5,0% 2,2% 0,4% 2,9% -0,5% 0,4% 1,2% 1,1% 0,9% 2,9% -0,3% -0,8% ,7% -2,5% -3,2% -1,8% -4,0% -3,5% ,5% Vollzeit Teilzeit Überstunden* Gesamtes Arbeitsvolumen (1.-3.Q) Quellen: Statistik Austria, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung *Über- und Mehrstunden sind sowohl in Voll- als auch in Teilzeit inkludiert Eine nach Geschlecht differenzierte Darstellung zeigt, dass die Schwankungen der Arbeitszeit bzw. des Arbeitsvolumens bei Männern ausgeprägter waren und sind als bei Frauen. Auffällig bei den Frauen ist der markante Rückgang der geleisteten Überstunden bzw. Mehrarbeitsstunden (bei Teilzeitbeschäftigten) schon im Laufe des Jahres Hingegen hat sich das Arbeitszeitvolumen im Jahr 2009 relativ wenig verändert. 15

16 Überstunden konjunkturelles Überdruckventil oder Dauereinrichtung? Sind Überstunden ein zweckmäßiges Instrument, um Spitzenauslastungen und Phasen der Hochkonjunktur leichter bewältigen zu können, oder sind sie vielmehr Ausdruck andauernder bewusst kalkulierter Personalknappheit, die zudem über niedrige Grundlöhne hinwegtäuschen (sollen)? Die Gesamtbetrachtung zeigt für Österreich, dass es offenkundig einen harten Kernstock an Überstunden gibt, der auch in der jüngsten Rezession nicht verschwunden ist. Geleistete Über- und Mehrstunden in Österreich (in Millionen Stunden nach Quartalen) 100 Frauen Männer Q Q Q Q Q Q Q Q.08 1.Q Q Q Q.09 1.Q Q Q Q.10 1.Q Q Q Q.11 1.Q Q Q. 12 Quellen: Statistik Austria, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung Aus der Grafik wird ersichtlich, dass sich ausgehend vom Höhepunkt im 2. Halbjahr 2007 die Zahl der Überstunden in den folgenden zwei Jahren um insgesamt rund ein Fünftel verringert hat. Seither fallen aber mit kleineren Schwankungen regelmäßig zwischen 75 und 80 Millionen Über- und Mehrstunden pro Quartal an; das heißt pro Jahr sind das mehr als 300 Millionen Überstunden! Diese Konstanz und Regelmäßigkeit weist darauf hin, dass Unternehmen mit Überstunden nicht nur kurzfristige, gelegentlich auftretende Spitzenzeiten oder Notsituationen abdecken, sondern regelmäßige Überstunden sozusagen in die Personalplanung einkalkulieren. 16

17 Aus arbeitsmarkt- und konjunkturpolitischer Sicht wäre es angesichts der steigenden Arbeitslosigkeit ein Gebot der Stunde, einen größeren Teil dieses Überstundenpakets in neue Arbeitsplätze umzuwandeln. Zumindest für den Anteil der unbezahlten Überstunden immerhin zwischen einem Fünftel und einem Viertel aller geleisteten Überstunden gilt der häufig vorgebrachte Einwand nicht, dass die Überstunden leistenden Beschäftigten auf das daraus erzielte Einkommen angewiesen sind. Ganz im Gegenteil, die Verwandlung unbezahlter Überstunden in Normalbeschäftigungsverhältnisse, die korrekt entlohnt werden, schafft nicht nur neue Arbeitsplätze und verringert die Arbeitslosigkeit, sondern stärkt auch die gesamtwirtschaftliche Nachfrage über eine Ankurbelung des privaten Konsums. Rechnerisch würde dieser Schritt mehr als zusätzliche Vollzeit-Arbeitsplätze bringen. Die sowohl gesamtwirtschaftlich, als auch aus Sicht der einzelnen Betroffenen schlechteste Variante wäre die aktuell wieder verstärkt von Arbeitgebervertretern geforderte Anhebung der Tageshöchstarbeitszeiten, kombiniert mit extrem langen Durchrechnungszeiträumen. Das würde einen zusätzlichen Schub an Arbeitslosen zur Folge haben und sich zudem negativ auf den privaten Konsum auswirken, weil diese Maßnahme die Einkommen der Beschäftigten schmälern würde. Kurzarbeit die Quadratur des Kreises? Noch nie wurde in Österreich das Instrument der Kurzarbeit so intensiv genutzt wie im Gefolge der aktuellen Wirtschaftskrise. Im Lauf des letzten Quartals 2008 rollte eine Lawine an Kurzarbeitsanträgen auf das AMS zu. Während des gesamten Jahres 2009 waren stets mehr als Beschäftigte in Kurzarbeit, der Spitzenwert wurde im April 2009 mit beinahe tatsächlichen Kurzarbeitern/-innen erreicht. Beantragt bzw. geplant wurde Kurzarbeit für deutlich mehr Beschäftigte (etwa im April 2009 war Kurzarbeit für knapp Beschäftigte geplant). In der Folge sank die Zahl der Kurzarbeiter/-innen kontinuierlich auf einige tausend ab. Gegen Ende des Jahres 2012 befanden sich etwas mehr als 2000 Personen in Kurzarbeit. Arbeitsmarktpolitisch betrachtet reduziert Kurzarbeit das effektive, tatsächlich geleistete Arbeitszeitvolumen und erleichtert damit die Anpassung der Betriebe an die gesunkene Auftragslage. Vorteile der Kurzarbeit liegen zweifellos in der Sicherung der Beschäftigungsverhältnisse der betroffenen Mitarbeiter/-innen. Davon profitieren sowohl die Betriebe (die gut eingeschulte Mitarbeiter/-innen im Betrieb halten können), als auch die Arbeitnehmer/-innen (das Einkommen ist deutlich höher als im Fall der Arbeitslosigkeit und sie verlieren den Arbeitsplatz nicht). Vor allem die existenzielle Absicherung und die besseren Perspektiven für die Zukunft stärken den privaten Konsum und stabilisieren die Konjunktur. Die 2009 eingeführte Kombination von Kurzarbeit mit Qualifizierung ermöglicht, die Zeit der Konjunkturflaute zu nutzen, um sich auf die sich verändernden Rahmenbedingungen einzustellen. Allerdings müssen sich sowohl Betriebe, als auch Mitarbeiter/-innen erst an diese neue Möglichkeit gewöhnen. Im Einführungsjahr 2009 haben nur etwa zehn Prozent der insgesamt rund von Kurzarbeit betroffenen Arbeitnehmer/-innen Qualifizierungsmaßnahmen besucht. Es ist zu erwarten bzw. zu hoffen, dass im Falle einer neuen Kurzarbeitswelle von dieser Qualifizierungsoption stärker Gebrauch gemacht wird. 17

18 Bildungskarenz Eine weitere Möglichkeit, in Krisenzeiten das effektive Arbeitszeitvolumen zu reduzieren und diese Stunden in Form von Weiterbildung in die Zukunft zu investieren, eröffnet die Bildungskarenz. Gegenüber der normalen betrieblichen Weiterbildung erspart sich im Fall der Bildungskarenz der Betrieb die Lohn- bzw. Gehaltskosten der betroffenen Mitarbeiter/-innen für die Dauer der Bildungskarenz. Die bildungswilligen Arbeitnehmer/-innen hingegen müssen bis zu ein Jahr (maximale Dauer der Bildungskarenz) mit erheblichen finanziellen Einbußen zurechtkommen. Während bis zum Ausbruch der Wirtschaftskrise die Arbeitgeber eher zögerten, weiterbildungswilligen Mitarbeitern/-innen eine Bildungskarenz zu genehmigen, änderte sich dieses Verhalten mit der Krise schlagartig; vor allem weil ausgehend von Oberösterreich in nahezu allen Bundesländern Betriebe finanziell gefördert wurden, wenn sie die Ausbildungskosten der Bildungskarenz übernahmen. Nun war es nicht mehr so selten, dass die Initiative zur Bildungskarenz vom Dienstgeber ausging. Inanspruchnahme der Bildungskarenz Bestand an Weiterbildungsgeldbezieher/-innen Österreich Oberösterreich Jän. 07 Mai 07 Sep. 07 Jän. 08 Mai 08 Sep. 08 Jän. 09 Mai 09 Sep. 09 Jän. 10 Mai 10 Sep. 10 Jän. 11 Mai 11 Sep. 11 Jän. 12 Mai 12 Sep. 12 Quelle: AMS 18

19 In der Grafik zeigt sich deutlich der massive Anstieg bei der Inanspruchnahme der Bildungskarenz ab Herbst 2008 und besonders ab Jahresbeginn In den Sommermonaten sinkt der Bestand an Personen in Bildungskarenz regelmäßig ab nicht zuletzt aufgrund der Sommerferien bei den meisten Bildungsanbietern. Während bundesweit tendenziell die Zahl der Weiterbildungsgeldbezieher/-innen weiter ansteigt, scheint in Oberösterreich der Gipfel bereits überschritten und die Nutzung dieses Instruments verharrt auf hohem Niveau bzw. ist leicht rückläufig. Männeranteil bei Bildungskarenz 80 % 70 % Männeranteil Oberösterreich Männeranteil Österreich 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % Jän. 07 Mai 07 Sep. 07 Jän. 08 Mai 08 Sep. 08 Jän. 09 Mai 09 Sep. 09 Jän. 10 Mai 10 Sep. 10 Jän. 11 Mai 11 Sep. 11 Jän. 12 Mai 12 Sep. 12 Quelle: AMS Wie sehr die Bildungskarenz von den Betrieben in der Krise als Entlastungsventil zur Reduzierung des Arbeitszeitvolumens eingesetzt wurde, lässt sich nicht nur an der Entwicklung der Gesamtzahlen ablesen, sondern auch an jener des Männeranteils: Während vor Ausbruch der Krise der Männeranteil an allen Weiterbildungsgeldbeziehern/-innen saisonal zwischen 30 und 40 Prozent lag, kletterte er nach Ausbruch der Krise binnen kurzer Zeit auf über 60 Prozent (österreichweit) bzw. auf beinahe 75 Prozent in Oberösterreich. Der schnellere und stärkere Anstieg in Oberösterreich ist Ausdruck der stärkeren Betroffenheit unseres von der Sachgütererzeugung geprägten Bundeslandes durch die Wirtschaftskrise. Mittlerweile hat sich der Männeranteil wieder an die Ausgangswerte vor der Krise angenähert und auch der Unterschied zum bundesweiten Männeranteil ist wieder weitgehend verschwunden. 19

20 Auch wenn gemessen an der Gesamtbeschäftigung bzw. dem gesamten Arbeitszeitvolumen die Bildungskarenz nur einen kleinen Bruchteil ausmacht, für den von der Krise betroffenen Teil der Gesamtwirtschaft hat sie sich als bedeutendes Anpassungsinstrument erwiesen. Neben diesem Effekt hat die Bildungskarenz vor allem das Ziel, (Weiter-)Bildung für Personen, die bereits im Berufsleben stehen, zu ermöglichen. Insbesondere bei Personen mit geringer oder mittlerer Bildung zeigt diese Möglichkeit langfristig positive Wirkungen. Teilweise wurde das Instrument als Ergänzung zur Kurzarbeit genutzt, von manchen Unternehmen wurde es allerdings als Alternative zur Kurzarbeit (mit oder ohne Qualifizierungskomponente) eingesetzt. In einzelnen Fällen hat die Bildungskarenz den Charakter eines länger dauernden Aussetzvertrages. Entscheidend für die Unternehmen war in der Krisenphase die Entlastung bei den Lohnkosten; die Existenzsicherung wurde weitgehend auf das AMS und damit die öffentliche Hand abgewälzt. Arbeitslosigkeit die unsozialste Form der Arbeitszeitverkürzung Viele Beschäftigte verloren im Zuge der Wirtschaftskrise ihren Arbeitsplatz. Verglichen mit den vorher genannten Varianten der Reduzierung des Arbeitszeitvolumens ist Arbeitslosigkeit die brutalste und radikalste Form der Arbeitszeitverkürzung. In diesem Fall wälzen die Unternehmen die gesamte Last der Anpassung auf die betroffenen Arbeitnehmer/-innen ab. Im Hinblick auf die Stabilisierung der Konjunktur sind die negativen Folgen steigender Arbeitslosigkeit auf die private Nachfrage wesentlich gravierender als etwa Kurzarbeit. Trotz intensiver Nutzung von Kurzarbeit, Bildungskarenz usw. ist auch in Oberösterreich Ende 2008 bzw. Anfang 2009 die Arbeitslosigkeit sprunghaft angestiegen. In einzelnen Regionen hat sich die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Jahr zuvor beinahe verdoppelt, im Durchschnitt stieg die Arbeitslosigkeit um etwa die Hälfte. Hauptbetroffen in dieser ersten Phase der Krise waren Männer. Die Belebung der Konjunktur in den Jahren 2010 und 2011 ermöglichte zwar einen Abbau der Arbeitslosigkeit, das Ausgangsniveau vor der Krise wurde jedoch nicht wieder erreicht. Seit Beginn des Jahres 2012 steigt auch in Oberösterreich die Arbeitslosigkeit wieder an und erreicht schon annähernd die Rekordwerte der Krise. Bundesweit ist die Entwicklung ähnlich. 20

21 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Oberösterreich (Bestand an vorgemerkten Arbeitslosen zum Monatsende) AL-Männer AL-Frauen Jän. 07 Mai 07 Sep. 07 Jän. 08 Mai 08 Sep. 08 Jän. 09 Mai 09 Sep. 09 Jän. 10 Mai 10 Sep. 10 Jän. 11 Mai 11 Sep. 11 Jän. 12 Mai 12 Sep. 12 Jän. 13 Quelle: AMS Im Baubereich mit der ausgeprägten Winterarbeitslosigkeit sind Kündigungen mit konkreten, verbindlichen Wiedereinstellungszusagen nichts Neues. Im Zuge der Wirtschaftskrise haben auch Unternehmen in anderen Branchen Mitarbeiter/-innen auf diese Weise beim AMS zwischengeparkt. Wobei die Anbindung ans bisherige Unternehmen von sehr vagen Absichtserklärungen bis hin zu fixen Wiedereinstellungszusagen mit ganz konkreten Einstellterminen reichte. Angesichts des tiefen Konjunktureinbruchs schätzten die Unternehmen die Gefahr der Abwanderung der betroffenen Mitarbeiter/-innen bzw. Abwerbung durch andere Unternehmen als gering ein. Ein Blick auf die Entwicklung der Arbeitslosen mit Einstellzusagen zeigt einerseits, dass diese Aussetzverträge während der Wirtschaftskrise in Oberösterreich wesentlich intensiver zur Anwendung kamen als im gesamtösterreichischen Schnitt. Und besonders auffällig sind die Unterschiede innerhalb Oberösterreichs: Im Gegensatz zu Bezirken wie Wels, Ried oder Steyr ist die Zahl der Arbeitslosen mit Einstellzusagen in Rohrbach geradezu explodiert und auch in Schärding hat sich die Zahl der Betroffenen im Vergleich zum Jahr 2008 etwa verdreifacht. In den meisten Bezirken wurde der Spitzenwert 2010 erreicht, die Rückgänge in den Jahren 2011 und 2012 brachten aber keine Absenkung auf das Niveau von Und in Linz, Eferding und abgeschwächt in Gmunden hält der ansteigende Trend bei den Arbeitslosen mit Einstellzusagen nach wie vor an. 21

22 Zugänge in die Arbeitslosigkeit mit Einstellzusagen (Veränderung gegenüber 2008 in Prozent) Österreich OÖ Wels Vöcklabruck Traun Steyr Schärding Rohrbach Ried Perg Linz Kirchdorf Grieskirchen Gmunden Freistadt Eferding Braunau Quelle: AMS Die positiven Seiten von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten wie Kurzarbeit oder Bildungskarenz, die auf dem Fundament der betrieblichen und überbetrieblichen Sozialpartnerschaft aufbauen, zeigen sich auch bei einem EU-weiten Vergleich der Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den EU-Ländern seit Ausbruch der Wirtschaftskrise. Fairerweise muss dabei die unterschiedliche Ausgangsposition, also das damalige Niveau der Arbeitslosigkeit mitberücksichtigt werden. Die nachfolgende Grafik macht aber deutlich, dass eine aktive, beschäftigungssichernde Arbeitsmarktpolitik zusammen mit einer auf Nachfrage stabilisierung ausgerichteten Konjunkturpolitik zu einer Minimierung der negativen Auswirkungen der Krise auf Beschäftigung, Wirtschaftswachstum und Staatsfinanzen beigetragen haben. Insbesondere ist es in Österreich so wie in Deutschland, Schweden oder dem Nicht-EU-Land Norwegen gelungen, das konjunkturelle Zwischenhoch zu einem vorübergehenden Abbau der Arbeitslosigkeit zu nutzen. In Ländern wie Spanien, Griechenland, Italien, Irland oder Kroatien ist es nicht gelungen, die Abwärtsspirale zu stoppen; vielmehr haben sture, unausgegorene Sparprogramme die Krise in diesen Ländern weiter verschärft und die Arbeitslosigkeit kontinuierlich in die Höhe getrieben. 22

23 Entwicklung der Arbeitslosenquote im EU-Vergleich (Arbeitslosenquote in Prozent) Norwegen Österreich Luxemburg Niederlande Deutschland Malta Tschechische Republik Rumänien Belgien Schweden Finnland Dänemark Vereinigtes Königreich Türkei Slowenien Estland Polen Frankreich Europäische Union (27 Länder) Italien Ungarn Zypern Bulgarien Litauen Slowakei Lettland Irland Kroatien Portugal Griechenland Spanien Quelle: Eurostat, Berechnung nach EU-Methode Juli 2012 Juli 2011 Juli

24 Schlussfolgerungen Eine wesentliche Schlussfolgerung aus der Entwicklung der letzten Jahre ist, dass es sehr unterschiedliche Varianten gibt, um in einer Rezessionsphase Betriebe und Arbeitnehmer/-innen bei der kurzfristigen Anpassung an diese geänderten wirtschaftlichen Rahmen bedingungen zu unterstützen. Kreative Modelle zur temporären Reduktion des Arbeitszeit volumens, bei denen insbesondere die Unsicherheit bzw. Unwägbarkeiten für die Betroffenen reduziert werden, und die eventuell sogar zur Weiterentwicklung der Qualifikationen genutzt werden, erweisen sich als Win-Win-Situation für alle Beteiligten: die Arbeitnehmer/-innen, die Unternehmen und den Staat. Dem Grunde nach bewirken auch Instrumente wie das Altersteilzeitmodell und die Eltern karenz eine Reduktion des Arbeitskräfte- bzw. Arbeitszeitangebots. Allerdings hängt die Inanspruchnahme dieser Modelle hauptsächlich von nicht-konjunkturellen Mustern ab und lässt sich daher nur minimal als gezieltes arbeitsmarktpolitisches Entlastungsventil in Krisenzeiten nutzen. Ein wesentliches Kriterium für Kriseninstrumente ist die rasche Umsetzbarkeit. Ein zweites ist die ausreichende existenzielle Absicherung der Betroffenen durch ein tragfähiges soziales Netz. Gerade die Hoffnungslosigkeit, die durch immer neue Einschnitte ins Sozialsystem verstärkt wird, macht es Ländern wie Spanien so schwer, einen Weg aus der Krise zu finden. 24

in Prozent 2. Quartal 2017 Gesamt Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Arbeitskräfteangebot ,3 1,2 1,3

in Prozent 2. Quartal 2017 Gesamt Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Arbeitskräfteangebot ,3 1,2 1,3 Im 2. Quartal 2017 gab es in Oberösterreich eine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt. Während die Beschäftigung weiter steigt, ist der Arbeitskräfteüberschuss erstmals seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise

Mehr

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 3. Quartal Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / November 2014 Standardteil

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 3. Quartal Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / November 2014 Standardteil Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 3. Quartal 2014 Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / November 2014 Standardteil Highlights Die ungünstige Arbeitsmarktentwicklung setzt sich auch im 3. Quartal

Mehr

Veränderung zum Vorjahr in Prozent Gesamt Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Arbeitskräfteangebot ,2 1,1 1,3.

Veränderung zum Vorjahr in Prozent Gesamt Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Arbeitskräfteangebot ,2 1,1 1,3. Der negative Arbeitsmarkttrend hielt auch im 3. Quartal 2016 an und bescherte uns neue Rekordwerte bei der Arbeitslosigkeit. Der relativ stabile Beschäftigungszuwachs reicht nicht aus, um das deutlich

Mehr

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / Mai 2016 Standardteil

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / Mai 2016 Standardteil Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2016 Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / Mai 2016 Standardteil Highlights Der negative Arbeitsmarkttrend hielt auch im 1. Quartal 2016 an und brachte

Mehr

Das dritte Quartal 2017 lässt klar einen Aufwärtstrend am oberösterreichischen Arbeitsmarkt erkennen. Die Arbeitslosigkeit ist im 3.

Das dritte Quartal 2017 lässt klar einen Aufwärtstrend am oberösterreichischen Arbeitsmarkt erkennen. Die Arbeitslosigkeit ist im 3. Das dritte Quartal 2017 lässt klar einen Aufwärtstrend am oberösterreichischen Arbeitsmarkt erkennen. Die Arbeitslosigkeit ist im 3. Quartal 2017 deutlich zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahr sank

Mehr

Prozent 4. Quartal 2016 Gesamt Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Arbeitskräfteangebot ,4 1,4 1,4

Prozent 4. Quartal 2016 Gesamt Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Arbeitskräfteangebot ,4 1,4 1,4 Erstmals seit dem Jahr 2012 konnte der Anstieg des Arbeitskräfteüberschusses gestoppt werden. Im vierten Quartal 2016 reduzierte sich der Arbeitskräfteüberschuss um 0,7 %. Ausschlaggebend dafür ist vor

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0002-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Dezember 2017 3/12 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Dezember 2017 bleibt

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium. Arbeitsmarktpolitik Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums 12. Jänner 2015 Eckdaten des Österreichischen Arbeitsmarktes im Jahr 2014 Arbeitsmarktdaten

Mehr

Der oberösterreichische. Arbeitsmarkt im 2. Quartal 2013

Der oberösterreichische. Arbeitsmarkt im 2. Quartal 2013 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 2. Quartal 2013 Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / August 2013 Schwerpunkt: Längerfristige Entwicklungen auf dem oberösterreichischen Arbeitsmarkt www.arbeiterkammer.com

Mehr

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007 Arbeitsmarktsituation in Österreich 1. Juni 2007 Eckdaten des österreichischen Arbeitsmarktes I ARBEITSMARKTDATEN - Ende Mai 2007 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE* 3.345.150

Mehr

17/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0107-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018

17/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0107-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018 GZ: BMASGK-434.001/0107-VI/A/6/2018 Zur Veröffentlichung bestimmt 17/7 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

7/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage. GZ: BMASK /0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt

7/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage. GZ: BMASK /0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt 7/6 GZ: BMASK-434.001/0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Jänner 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

10/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0058-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2018

10/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0058-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2018 GZ: BMASGK-434.001/0058-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt 10/6 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0293-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Oktober 2016 20/6 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

21/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0120-VI/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Mai 2018

21/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0120-VI/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Mai 2018 GZ: BMASGK-434.001/0120-VI/2018 zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Mai 2018 21/7 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

24/30. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0141-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Juni 2018

24/30. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0141-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Juni 2018 24/30 GZ: BMASGK-434.001/0141-VI/A/6/2018 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Juni 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

26/17. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0179-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2018

26/17. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0179-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2018 GZ: BMASGK-434.001/0179-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt 26/17 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 3. Quartal 2012

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 3. Quartal 2012 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 3. Quartal 2012 Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / November 2012 Schwerpunkt: Regionale Unterschiede in der Arbeitsmarktentwicklung Inhaltsverzeichnis I. Highlights

Mehr

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Teilzeitbeschäftigung" (BT- Drs. 19/02959) von Susanne Ferschl

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung * Prognose Sozialministerium ** September 2016 Arbeitsmarktdaten - Ende Oktober 2016 Veränderung geg.

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende Februar 2017 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende August 2016 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte insgesamt* 3.675.000 + 45.000 +1,3% Unselbständig

Mehr

38/5. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0266-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2018

38/5. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0266-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2018 38/5 GZ: BMASGK-434.001/0266-VI/A/6/2018 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9%

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9% November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

52/6 Zur Veröffentlichung bestimmt

52/6 Zur Veröffentlichung bestimmt Geschäftszahl: BMASGK-434.001/0064-VI/A/6a/2019 52/6 Zur Veröffentlichung bestimmt Vortrag an den Ministerrat Arbeitsmarktlage im Monat März 2019 Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,2% Männer ,8%

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,2% Männer ,8% Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0236-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2016 Vortrag an den Ministerrat 11/24 Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0146-VI/A/6/2017 Zur Veröffentlichung bestimmt 45/20 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Mai 2017 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Mai 2017 bleibt das relativ

Mehr

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Arbeitsmarktzahlen im Detail Beschäftigungsentwicklung Die unselbständige Beschäftigung ist im ersten Quartal des Jahres 2013 im Bundesland Salzburg um

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0343-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt 24/15 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende November 2016 bleibt

Mehr

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Demographie und Arbeitsmarktentwicklung Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Arbeitsmarktdaten - Begriffsbestimmungen Teil 1 Beschäftigte Nationale Definition: Unselbständig Beschäftigte: Unselbständige

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0059-VI/A/6/2017 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 34/6 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2017 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Februar 2017 bleibt

Mehr

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt Arbeitslosigkeit Erwerbslosenquoten in den EU-Ländern 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Erwerbslosigkeit der in unter EU-Durchschnitt Grafik AL 13.1 Entwicklung der Erwerbslosenquote

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

Erwerbslosigkeit im internationalen Vergleich

Erwerbslosigkeit im internationalen Vergleich Erwerbslosigkeit im internationalen Vergleich Destatis, 03. März 2009 Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise ist mit dem Jahreswechsel 2008/09 auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt angekommen. Der Arbeitsmarkt

Mehr

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juli 2008

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juli 2008 Arbeitsmarktsituation in Österreich 1. Juli 2008 Eckdaten des österreichischen Arbeitsmarktes I ARBEITSMARKTDATEN - Ende Juni 2008 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE* 3.446.000

Mehr

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 2. Quartal 2012

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 2. Quartal 2012 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 2. Quartal 2012 Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / August 2012 Schwerpunkt: Ein Jahr Arbeitsmarktöffnung eine Zwischenbilanz Inhaltsverzeichnis I. Highlights

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0380-VI/A/6/2016 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 27/20 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Dezember 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Dezember 2016 bleibt

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Unselbstständig Beschäftigte* ,6% Frauen ,4% Männer ,8%

Unselbstständig Beschäftigte* ,6% Frauen ,4% Männer ,8% Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0211-VI/A/6/2017 zur Veröffentlichung bestimmt 48/33 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Juli 2017 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Juli 2017 bleibt das relativ

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,7% Männer ,8%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,7% Männer ,8% Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Aktuelle Arbeitsmarktlage

Aktuelle Arbeitsmarktlage Geschäftszahl: BMASGK-434.001/0293-VI/A/6/2018 41/6 Zur Veröffentlichung bestimmt Vortrag an den Ministerrat Arbeitsmarktlage im Monat Dezember 2018 Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. März 2007

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. März 2007 Arbeitsmarktsituation in Österreich 1. März 2007 Eckdaten des österreichischen Arbeitsmarktes I ARBEITSMARKTDATEN - Ende Februar 2007 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE* 3.246.560

Mehr

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7%

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7% April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BBMASK-434.001/0226-VI/A/6/2017 Zur Veröffentlichung bestimmt 49/32 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2017 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende August 2017 bleibt

Mehr

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,4% Männer ,3%

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,4% Männer ,3% Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig

Mehr

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien. STAT/09/29 6. März 2009 8. März 2009: Internationaler Frauentag Steigender Ärzten, Lehrkräften im Hochschulbereich und Managern Über die Hälfte aller Hochschulstudenten sind Frauen Wie viele Frauen gibt

Mehr

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015 WIENER ARBEITSMARKTBERICHT i 2015 Miriam Paprsek 14. ust 2015 er Arbeitsmarktbericht i 2015 Inhalt 1. Aktuelle Trends... 3 2. Unselbstständige Beschäftigung... 4 2.1 Entwicklung der Beschäftigung im Bundesländervergleich...

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Jänner 2017 Vortrag an den Ministerrat GZ: BMASK-434.001/0025-VI/A/6/2017 Zur Veröffentlichung bestimmt 31/12 Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Jänner 2017 bleibt das

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,5% Männer ,1%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,5% Männer ,1% Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig

Mehr

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,8% Männer ,3%

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,8% Männer ,3% Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr. Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,2% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr. Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,2% Männer Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jän Feb Mär Apr VJ-Veränderung Bestand Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht finden

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,8% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,8% Männer November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Beschäftigtenentwicklung in OÖ (am Arbeitsort) 2014 Vergleich mit 2013

Beschäftigtenentwicklung in OÖ (am Arbeitsort) 2014 Vergleich mit 2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Beschäftigtenentwicklung in OÖ (am Arbeitsort) 2014 Vergleich mit 2013 3/2017 Beschäftigtenentwicklung in OÖ (am Arbeitsort)

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,9% Männer ,0%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,9% Männer ,0% Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,1% Männer ,5%

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,1% Männer ,5% März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,7% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,7% Männer August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5%

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5% Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.656.578 329.862 8,3

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende September 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.643.819 323.239

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Oktober 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.611.084 340.779 8,6

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Dezember 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.565.276 410.429 10,3

Mehr

Arbeitslose Personen ,9% Frauen ,9% Männer ,9%

Arbeitslose Personen ,9% Frauen ,9% Männer ,9% Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende November 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.759.480 307.311 7,6

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.615.866 354.072 8,9 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.724.870 311.492 7,7

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende September 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.705.302 302.843

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Oktober 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.689.280 315.722 7,9

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Dezember 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.646.208 378.741 9,4

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.705.368 321.903 8,0 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende April 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.700.657 308.859 7,7

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende April 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.605.109 337.923 8,6

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Juli 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.827.853 282.583 6,9 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Juni 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.767.089 274.667 6,8 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.811.590 288.186 7,0

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.546.407 422.262 10,6

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Oktober 2015 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.551.560 339.412 8,7

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Februar 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.662.131 364.650 9,1

Mehr

Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,8% Männer ,2%

Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,8% Männer ,2% November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.648.659 379.209 9,4

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Februar 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.576.083 400.619 10,1

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,8% Männer ,2%

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,8% Männer ,2% Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0% Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland 1/5 EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland Durchschnittliche normalerweise geleistete Arbeitszeiten teilzeitbeschäftigter Frauen und Männer in den 28 EU-Ländern

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,4% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,4% Männer Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Der oberösterreichische. Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2013

Der oberösterreichische. Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2013 Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 1. Quartal 2013 Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / Juni 2013 Schwerpunkt: Die Krise bewältigen: Konjunkturprogramme statt Sparpakete www.arbeiterkammer.com

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2012 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.433.695 263.774 7,1 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarktbericht OÖ Februar 2015

Arbeitsmarktbericht OÖ Februar 2015 Arbeitsmarktbericht OÖ Februar 2015 Arbeitsmarktservice OÖ 4021 Linz, Europaplatz 9 Telefon (0732) 6963-20710 (Mag. a Mitterhumer) Telefon (0732) 6963-20720 (Mag. Haider) E-Mail: ams.oberoesterreich@ams.at

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Februar 2012 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.391.850 310.064 8,4

Mehr