@aktuell. Der DAU. Der offizielle Newsletter der Cimatron GmbH. Dirk Dombert Geschäftsführer der Cimatron GmbH.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "@aktuell. Der DAU. Der offizielle Newsletter der Cimatron GmbH. Dirk Dombert Geschäftsführer der Cimatron GmbH."

Transkript

1 3 11 Der offizielle Newsletter der Cimatron GmbH Dirk Dombert Geschäftsführer der Cimatron GmbH Liebe Leser, Der DAU die fortschreitende Technisierung unserer Welt scheint eine erweiterte Typologisierung der Menschheit erforderlich zu machen. Der Psychologe Ernst Kretschmer teilte Anfang des letzten Jahrhunderts die Menschen in 3 Grundtypen ein (siehe Wikipedia). Da gab es aber noch kein High Tech Equipment. Ich möchte nun einen vierten Typ, den D(ümmsten) A(nzunehmenden) U(ser), ergänzen. Der DAU scheint keiner Gesellschaftsschicht, Einkommensschicht, Religion, Region oder Hautfarbe zugehörig zu sein. Man erkennt ihn an seiner ausgeprägten technischen Unbegabung, die mit dem seltsamen Drang gepaart ist, immer die neueste und komplizierteste Hard- und Software-Technologie besitzen zu müssen. Seine Stimmung schwankt in den Extremen zwischen cholerischen Ausbrüchen einerseits ( So eine Scheiße, das geht einfach nicht!! ) und Melancholie andererseits ( Acht Stunden versuch ich es jetzt schon... ). Seine ausgeprägte Neugierde in Verbindung mit einer rebellischen Grundhaltung gegen autoritäre Ansätze stellt ein weiteres Problem dar. Eine Aussage wie Diese Einstellung sollte nur von erfahrenen Benutzern verändert werden wirkt auf den DAU wie eine unwiderstehliche Aufforderung. Unter einer Art Chirurgen-Syndrom leidend, muss der DAU erstandene Software sofort installieren, um unnötige Systemdateien zu identifizieren und zu entfernen. Begleitet werden seine Wesenszüge von körperlichen Defekten im Bereich des Audiovisuellen. Erklärungen scheinen zwar die Sinnesorgane zu erreichen, die Verarbeitung im Gehirn findet jedoch augenscheinlich nicht statt. Sätze wie Aber damals hab ich das ganz anders gemacht lassen Störeinflüsse auf das Langzeitgedächtnis vermuten. Seine Leseschwierigkeiten, sogenannter Installations-/Bedienungsanleitungs-Analphabetismus, kompensiert der DAU häufig durch Schreibanfälle (Beschwerde- s ) und eine Neigung zu Terroranrufen und während ich meinen Gedanken freien Lauf lasse, frage ich mich, warum meine Anrufe beim Kabelnetzanbieter, bei meinem Onlinebankingportal, meine s an meine Telefongesellschaft, an Apple und Co. immer so unverständlich beantwortet werden!?! Vielleicht sollte der vierte Typ nicht DAU, sondern einfach Kunde heißen. Als Cimatronkunde gehören Sie übrigens - glücklicher Weise - zur Kategorie PF(iffigste) A(nzunehmende) U(ser). Sollten Sie also noch kein Kunde sein, schnell Cimatron kaufen und schon sind auch Sie ein bunter Vogel. Viel Spaß beim Lesen, Mit unserer erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen aus dem Hause Cimatron. Auf den folgenden Seiten können Sie sich über Softwareneuerungen, Technik, Veranstaltungen und vieles mehr informieren. Wenn Sie Anregungen oder auch eigene Beiträge für unsere kommenden Ausgaben haben, so kontaktieren Sie bitte unseren Herrn Brinkmann ( Ralf.Brinkmann@cimatron.de, Telefon ). Informationen zum Thema abonnieren und abbestellen dieses Newsletters finden Sie im Impressum auf der letzten Seite.

2 2 Ausgabe 03/2011 Inhalte - Veranstaltungen Inhalte Inhaltsverzeichnis Veranstaltungsvorschau (Seite 2) Euromold 2011 Cimatrons Messeteilnahmen 2012 Anwendertreffen 2012 Rückblick auf die Fakuma (Seite 3) Unter dem Motto Wir bringen Keramik in Form präsentierten Cimatron, OxiMaTec und Leonhardt das Thema Keramikspritzguss auf der Fakuma in Friedrichshafen. Der hier abgedruckte Artikel beschreibt noch einmal, wie keramische Werkstoffe im wirtschaftlichen Spritzgussverfahren verarbeitet werden und welche speziellen Fertigungsstrategien dafür erforderlich sind. CimatronE Schulungen (Seite 4) CimatronE Schulungen von Nov bis März 2012 Termine CimatronE Updateschulungen Aktueller Versionsstand / Releasepolitik für E10 CimatronE im Fokus (Seiten 5-6) E10 Updates über Proxyserver NC-Konturen erzeugen und weiterverwenden Übergabe der EDM-Parameter ans NC CADENAS-Normalien kostenlos über das Internet Analyse offener Kanten im MoldDesign Automatisches Drucken mehrerer Excel-Dateien Virtual Gibbs Schulungen (Seite 7) Virtual Gibbs Schulungen von Nov bis Feb Updateschulung für 5x-Simultan-Funktionalität Termine Virtual Gibbs Updateschulungen Die neue Virtual Gibbs Version im Fokus (Seite 8-9) Die neue Virtual Gibbs Version 10 bietet Ihnen eine Vielzahl von Neu- und Weiterentwicklungen, für mehr Funktionalität, Stabilität und Qualität. Mit Virtual Gibbs V10 steht Ihnen ein CAM-System zur Verfügung, mit dem sich Werkstücke beliebiger Komplexität, schneller und einfacher programmieren lassen und mit dem Sie Ihre Fertigungssicherheit und die Produktqualität drastisch erhöhen. Success Story (Seiten 10 bis 12) NC-Programmierung, Turmspannsysteme: Turmprogramm ohne Spaghetti-Code Der Spannmittelhersteller Hilma-Römheld setzt in seiner Fertigung für die NC-Programmierung die CAM-Lösung Virtual Gibbs ein. Der Artikel beschreibt, wie die Software half, in den Fertigungsabläufen eine Zeiteinsparung von 20 Prozent zu erzielen. Diverses (Seite 12) Neue Gesichter bei Cimatron Veranstaltungsvorschau Euromold 2011 CimatronE SuperBox für Euromold Award nominiert Die CimatronE SuperBox wurde für den prestigeträchtigen Euromold- Award nominiert. Der Award ehrt Aussteller der Fachmesse für außergewöhnliche und innovative Entwicklungen im Fertigungsumfeld. Die Gewinner des Awards werden am Mittwoch, den 30. Nov im Rahmen einer feierlichen Ehrung bekannt gegeben. Cimatron präsentiert seine Lösung während der Euromold 2011 in Halle 8.0 Stand F70 Und was sagen Kunden zur CimatronE SuperBox? Durch die Möglichkeiten, die uns das neue CimatronE in Version 10 mit der Hintergrundberechnung und der Auslagerung der Werkzeugwegberechnung auf die Super Box bietet, stehen uns nun über 50% der Zeit zusätzlich zur Verfügung, in der unsere CAM-Arbeitsplätze bislang mit der Berechnung der Fräswege belegt waren. Entsprechend erhöht sich der Durchsatz in der NC-Programmierung, berichtet Christian Stolle, NC-Programmierer bei der Pakulla GmbH. Die Pakulla GmbH, ein moderner Formenbau mit Sitz in Bergisch Gladbach hat die neue Version 10 in ihrem Betrieb im Praxiseinsatz. Mehr Infos unter: Cimatrons Messeteilnahmen 2012 Cimatron wird seine Lösungen im Jahr 2012 auf den folgenden Fachmessen präsentieren: METAV bis , Messe Düsseldorf AMB bis , Messe Stuttgart FAKUMA bis , Messe Friedrichshafen EUROBLECH bis , Messe Hannover EUROMOLD bis , Messe Frankfurt Vorankündigung: Anwendertreffen 2012 Damit Sie sich diesen wichtigen Termin rechtzeitig freihalten, wollen wir Sie bereits heute über den voraussichtlichen Veranstaltungsort und Termin des CimatronE Usermeetings informieren. Stand heute, wird das CimatronE Anwenderteffen 2012, in dem die neue CimatronE Version 11 vorgestellt wird, am 14. und 15. Juni 2012 in Fulda abgehalten werden. Das Virtual Gibbs Anwendertreffen wird wieder getrennt von der CimatronE Veranstaltung in der zweiten Jahreshälfte 2012 stattfinden.

3 Veranstaltungen Ausgabe 03/ FAKUMA-Rückblick - Innovation Keramikspritzguss Wir bringen Keramik in Form Unter diesem Motto präsentierten Cimatron, OxiMaTec und Leonhardt das Thema Keramikspritzguss auf der Fakuma in Friedrichshafen, wobei das innovative Themengebiet aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet wurde. Günther Horzetzky, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium NRW (2. v. re.), besuchte auf der Fakuma den Gemeinschaftsstand von Cimatron, Leonhardt und OxiMaTec und ließ sich von Dr. Wolfgang Burger, Geschäftsführer OxiMaTec (im Bild links) über das Thema Keramikspritzguss informieren. Der Erfolg der Messe ist Anlass genug, Sie noch einmal mit dem nachfolgenden Artikel über die wichtigsten Aspekte zu informieren. Filigran, belastbar und langlebig Mikro-Bauteile werden immer häufiger aus Hochleistungskeramiken gefertigt. Diese Werkstoffe im wirtschaftlichen Spritzgussverfahren zu verarbeiten, erfordert eine spezielle Fertigungsstrategie, wie hier am Beispiel einer Düsenspitze für einen Heißkanal gezeigt. Sie halten hohen thermischen und mechanischen Belastungen stand, sind korrosionsbeständig und verfügen über hervorragende tribologische Kennwerte: Mit diesen Eigenschaften sind Hochleistungskeramiken als Werkstoff für viele Mikro-Bauteile geradezu prädestiniert. Als wirtschaftlichstes Fertigungsverfahren hat sich das CIM-Verfahren (Ceramic Injection Moulding) durchgesetzt. Anders als bei der Verarbeitung von Polymeren beginnt der Spritzgießprozess hier bereits bei der Aufbereitung der Werkstoffkomponenten und endet erst mit dem Sintern des Bauteils. Die Komplexität des Prozesses erfordert eine bis ins kleinste Detail durchdachte Fertigungsstrategie, so wie sie in Hochdorf bei Kirchheim für eine keramische Düsenspitze realisiert wurde, die in einem Heißkanal von Hasco eingesetzt wird. Individueller Werkstoff Ausgehend von den späteren Einsatzbedingungen - die Düsenspitze ist während des Spritzgießprozesses bekanntlich wechselnden Temperaturen und Scherbeanspruchungen ausgesetzt - entwickelten Chemiker der OxiMaTec GmbH eine spezielle Werkstoffformulierung auf der Basis einer Zirkoniumdioxidmatrix, die durch Einlagerung von Additiven eine hohe Zähigkeit und gleichzeitig eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweist. Aus parallel dazu vorgenommenen Verarbeitungstests gewannen die Entwickler Informationen, die sofort in die Optimierung des Werkstoffes einflossen. Durch diese Vorgehensweise und die Tatsache, dass alle Werkstoffkomponenten im eigenen Hause aufbereitet werden, kann OxiMaTec die zuverlässige und reproduzierbare Verarbeitungsfähigkeit der Hochleistungskeramik garantieren. Exakt gefertigte Form Das Spritzgießwerkzeug wurde im Graveurbetrieb Leonhardt gefertigt. Das Unternehmen, das bekannt ist für die Umsetzung filigrans- ter Konturen und feinster Kavitäten, kann auf jahrzehntelange Erfahrung im Keramik-Spritzguss zurückgreifen. Die Kombination aus beiden Aspekten bildet die Grundlage dafür, ein solch anspruchsvolles Werkzeug zu bauen. Denn zum einen muss die Form den hohen Belastungen des CIM-Prozesses standhalten, was detaillierte Kenntnisse des Werkzeugbauers hinsichtlich der zu verwendenden Stahllegierung voraussetzt. Zum anderen ist Leonhardt in der Lage, das Werkzeug so zu berechnen, dass das fertige Bauteil sehr enge Toleranzen einhält - trotz mehr als 50 Prozent Volumenreduktion nach dem abschließenden Sinterprozess. Durchgängige Datenstrategie Für die Konstruktion von Bauteil und Werkzeug nutzt Leonhardt CimatronE, die einzige CAD-CAM-Software, die Konstruktion, NC-Programmierung und Elektrodenprozess für keramische Werkstoffe auf einer Plattform vereint. Fehler und Verluste durch manuelle Eingaben und Schnittstellenübergaben, oft Ursachen für Maßabweichungen am fertigen Formteil, sind dadurch ausgeschlossen. Die CimatronE immanente hohe Genauigkeit bestätigt sich auch bei Hochleistungskeramiken. Speziell bei der Fertigung im µ-bereich bilden die präzise Konstruktion der Form, die daraus direkt abgeleitete Berechnung der Elektroden und die schnittstellenfreie Übergabe der Daten und technologischen Informationen an die Werkzeugmaschinen zur Herstellung sowohl der Elektroden als auch der Form die Voraussetzung dafür, hochwertige und langlebige Bauteile zu produzieren. Im kleinen Bild rechts sieht man das keramische Bauteil, das als Düsenspitze in einem Heißkanal verbaut wird. (großes Bild). Drei Fertigungsschritte Gefertigt wird die Düsenspitze auf einer Spritzgießmaschine V 170 von Arburg mit horizontal angeordneter Spritzeinheit. Diese Maschine lässt sich durch variable Schneckengeometrien und Verschleißklassen auf unterschiedlichste spritzfähige Materialien abstimmen und eignet sich deshalb für die Herstellung kleiner, filigraner Bauteile aus Hochleistungskeramik. Damit diese im Spritzguss verarbeitet werden kann, wird sie bei OxiMaTec mit einem hauseigenen Bindersystem versetzt, homogenisiert und granuliert. Das Granulat wird wie üblich auf der Spritzgießmaschine verarbeitet, es entsteht der sogenannte Grünling. Anders als bei Polymeren folgen noch zwei Bearbeitungsschritte, das Entbindern und das Sintern. (Artikel von Ursula Remmler) Weitere Informationen: und

4 4 Ausgabe 03/2011 im Fokus CimatronE Schulungen Updateschulungen / Version E10 CimatronE Schulungen von Nov.11 - März 12 Termine für Updateschulungen Grundkurs in Ettlingen in Ettlingen in Hamm in Ettlingen in Hamm in Ettlingen in Nürnberg in Ettlingen in Hamm CAM-Basis in Ettlingen in Ettlingen in Hamm in Hamm in Ettlingen in Nürnberg in Hamm CAD in Ettlingen in Hamm in Ettlingen in Hamm in Nürnberg in Ettlingen CAM-3X in Hamm in Ettlingen in Ettlingen in Hamm in Ettlingen in Hamm in Nürnberg CAM-5X in Ettlingen in Ettlingen MOLD in Hamm in Hamm QELEC in Ettlingen in Hamm Autodrill in Ettlingen in Ettlingen DIE in Hamm Den Schulungskatalog können Sie unter CimatronE - Service & Download - Schulungen downloaden. Nach Bekanntwerden der neuen Schulungstermine, waren die ersten Wochen trotz zusätzlich angesetzter Termine nach wenigen Tagen bereits ausgebucht. Aufgrund des großen Interesses werden wir Ihnen auch zu Beginn des neuen Jahres weiterhin zahlreiche Tage für die wichtigen Updatetrainings anbieten. Updateschulungen E10 CAM Alle Updateschulungstermine für E10 CAM im Jahr 2011 sind ausgebucht in Hamm in Ettlingen in Ettlingen in Hamm in Nürnberg in Hamm in Ettlingen Updateschulungen E10 CAD in Hamm in Ettlingen in Ettlingen in Hamm in Hamm in Ettlingen in Ettlingen in Hamm in Nürnberg in Hamm in Ettlingen Updateschulungen E10 MOLD in Hamm in Ettlingen in Hamm in Nürnberg in Hamm Updateschulungen E10 DIE auf Anfage Aktueller Versionsstand / Releasepolitik Die aktuelle Cimatron Version lautet: Cimatron E Version 10.0 mit Patch 4 Anders als noch mit CimatronE Version 9 wurden und werden in E10 in regelmäßigeren und kürzeren Abständen Patches bzw. Servicepacks herausgegeben. So müssen Sie als Anwender nicht mehr lange auf Neuerungen und Verbesserungen warten. Mit Patch 1 wurden 54, mit P2 84, mit P3 52 und mit P4 92 Softwareänderungen bereitgestellt. Eine andere wichtige Verbesserung für unsere Anwender: Ab E10 enthält ein Patch immer alle vorherigen Patches, sodass immer nur der letzte Patch installiert werden muss, um auf dem aktuellen Versionsstand zu sein. Bislang musste der Anwender eine Vielzahl von Servicepacks und Patches in der richtigen Reihe installieren. Wie Sie komfortabel auf mehreren Arbeitsplätzen updaten, lesen Sie in dem folgenden Artikel E10 Updates über Proxyserver.

5 im Fokus Ausgabe 03/ Tipps & Tricks Tipps & Tricks E10 Updates über Proxyserver Die Situation Cimatron stellt seine Patches inzwischen ausschließlich über das Internet zur Verfügung. In bestimmten Fällen kann es daher sinnvoll oder sogar notwendig sein, diesen Updatevorgang über einen Proxyserver zu realisieren. Hintergrund Der neue Updatemanager von E10 schaut standardmäßig für jeden Arbeitsplatz nach, ob ein neues Update vorliegt und erlaubt dann das automatische Herunterladen vom Cimatron Webserver und die anschließende Installation. Folgende Nachteile können entstehen, wenn diese Vorgehensweise bei mehreren CimatronE-Arbeitsplätzen auf jedem einzelnen Arbeitsplatz separat durchgeführt wird oder kein Internetzugang am Arbeitsplatz zur Verfügung steht: Mitarbeiter A hat einen anderen Versionsstand als Mitarbeiter B, C, usw. Dieser Zustand kann unter Umständen dann auch mal länger andauern, da Downloads von unseren Servern nur bei ausreichender Bandbreite zugelassen werden und damit ein Updatedownload immer nur einer bestimmte Anzahl an Usern gleichzeitig erlaubt wird. Der Traffic, der durch das mehrmalige Herunterladen von ein und demselben Update entsteht, ist unnötig hoch. Nicht jeder Arbeitsplatz ist direkt mit dem Internet verbunden, d.h. es gibt keine Information über verfügbare Updates. Die Lösung ist hier das Einrichten eines Proxyservers. Als Proxyserver kann entweder ein CimatronE Arbeitsplatz oder ein beliebiger Rechner in der Firma dienen. Hierbei kommuniziert nur der Proxyserver mit dem Internet und schaut nach eventuell verfügbaren Updates. Liegt ein Update vor, so lädt dieser Rechner das Update herunter und stellt es den anderen Cimatron Arbeitsplätzen zur Verfügung, die auf diesen Proxyserver für die Suche nach Updates verweisen. Wie man einen Proxyserver zum Prüfen und Herunterladen von Updates einrichtet ist ausführlich im Kapitel 5 der Installationsanweisung beschrieben. NC-Konturen erzeugen und weiterverwenden Anforderung Ich möchte erzeugte NC-Konturen in normale Geometrie umwandeln, um sie mit den klassischen Kurven-Funktionen komfortabler editieren zu können. Hintergrund Bei den 3X-Prozeduren können errechnete Bearbeitungsgrenzen (z.b. Grenze Steil/Flach, Restmaterialbereich,...) als sogenannte NC-Begrenzungskonturen ausgegeben werden. Schaltet man danach in den CAD-Modus vom NC-Dokument, kann man diese mit der Funktion Kurven > Ändern > NC-Begrenzungskonturen modifizieren. Sollen diese NC-Begrenzungskonturen in einem größeren Umfang abgeändert werden, kommt man aber mit dieser Funktionalität an die Grenzen. Für umfangreichere Modifikationen wandeln Sie die so erzeugten Polylinien in normale Drahtmodellgeometrie um. Lösung: Wählen Sie die umzuwandelnde(n) NC-Begrenzungskontur(en) im NC-Konturmanager aus. Damit diese Geometrie selektiert werden darf, müssen Sie die Option Mehrfach-Konturen verwenden. Danach selektieren Sie die Kontur(en) und wählen folgende Option: Sie können nun den NC-Konturmanager und die Prozedur verlassen. Die NC-Begrenzungskonturen sind nun in normale Ketten umgewandelt worden und können mit den klassischen CAD-Funktionen weiterverarbeitet werden. Optimierung dieser Kontur Mit E10 wurde die Funktion Kurven > Ändern > Als Bögen und Linien approximieren komplett überarbeitet und liefert damit bessere Ergebnisse.

6 6 Ausgabe 03/2011 im Fokus Tipps & Tricks Tipps & Tricks Übergabe der EDM-Parameter ans NC Fragestellung: Bei der CAM-Programmierung der Elektroden stehen mir wichtige Informationen für die Definition der Bearbeitung nicht zur Verfügung und ich muss immer den Elektrodenkonstrukteur dazu befragen. Kann man das eleganter lösen? Antwort: Voraussetzung für eine optimale und prozesssichere Übergabe der Erodierparameter ist, dass diese im EDM-Setup korrekt festgelegt worden sind. Analyse offener Kanten im MoldDesign Optimale Unterstützung beim Aufbereiten von Modellen Zu den neuen Funktionen des CimatronE MoldDesigns in Version E10 gehört die Funktion Analyse > Offene Kanten Analyse, die innerhalb von Teiledokumenten zur Verfügung steht. Sie erlaubt unter anderem das Anzeigen offener Kanten in einem Objekt sowie das Auffinden von Lücken in einem Flächenmodell unter Berücksichtigung einer frei definierbaren Lückentoleranz. Danach muss die jeweilige Elektrode aktiviert oder separat geöffnet werden. Jetzt definieren Sie einen PMI-Text, der die entsprechenden Variablen Symbolischer Text enthält, wie er auch in Elektrodenzeichnungen verwendet wird. Bestätigen Sie den PMI-Text, dann werden die verwendeten Variablen mit den Werten aus dem EDM-Setup ersetzt. Ein Vorteil der neuen Analyse ist, dass das Ergebnis jederzeit einund ausgeblendet werden kann und damit beim Reparieren des Datensatzes, wenn nötig, zur Verfügung steht. Wir empfehlen daher, dass Ein- und Ausblenden des Analyseergebnisses auf die Tastatur zu legen. CADENAS Normalien kostenlos über Internet Alternativ zur CADENAS-Applikation, bei der alle verfügbaren Kataloge verschiedenster Hersteller lokal auf Ihrem Rechner installiert sind, steht unseren Kunden ab Cimatron E10 der kostenlose Download der Normalien über das Internetportal von CADENAS zur Verfügung. Diese werden auf Ihrem Rechner in *.elt Dateien konvertiert und können dann weiterverwendet werden. Wie das funktioniert ist im Dokument [Cimatron-Version]\Data\ Hilf\Allgemein\CADENAS über Internet.pdf beschrieben. Hinweis: Kunden die bislang mit der CADENAS Applikation V8.1 und Cimatron E9 gearbeitet haben, müssen auf CADENAS V9.02 updaten, wenn sie mit Cimatron E10 arbeiten. Automatisiertes Drucken mehrerer Excel-Dateien Fragestellung: Ich muss bei jedem zu fräsenden Bauteil für jedes Werkzeug als NC-Doku ein eigenes Einrichteblatt (XLS) ausdrucken. Das bedeutet bei zehn Werkzeugen, dass ich zehnmal das XLS öffnen, die Makro- Abfrage mit Ja beantworten, Drucken anwählen und wieder schließen muss. Kann man das nicht automatisieren? Lösung: Zuerst mit NC-Doku die Excel-Dokumente erzeugen + speichern. Danach im Windows-Explorer alle Dokumente markieren, die rechte Maustaste drücken und Drucken anwählen. Die Dokumente werden dann zwar auch geöffnet, dies aber wesentlich schneller, als wenn man sie der Reihe nach öffnet + druckt. Übrigens: Steht Ihnen auf Ihrem Rechner kein Excel zur Verfügung, so können Sie sich zum Ansehen und Drucken den kostenlosen Excel-Viewer von Microsoft herunterladen.

7 im Fokus Ausgabe 03/ Schulungen Virtual Gibbs Updateschulungen Virtual Gibbs Virtual Gibbs Schulungen Nov bis Feb CAD (Fräsen) in Marburg in Marburg in Marburg Fräsen Geometrie (Fräsmodul auf Geo) in Marburg in Marburg in Marburg Fräsen 2,5D Solids in Marburg in Marburg in Marburg Solid Surfacer in Marburg in Marburg Den aktuellen Virtual Gibbs Schulungskatalog können Sie auf den Virtual Gibbs Webseiten unter Service & Download - Schulungen herunterladen. WICHTIG Erst der Besuch unserer Updateschulungen garantiert Ihnen, die zahlreichen Vorzüge der neuen Version schnellst- und bestmöglich nutzen zu können. Melden Sie sich noch heute zu einer unserer Updateschulungen an (Termine auf dieser Seite unten). Erfahrungsgemäß sind die begehrten ersten Schulungstermine schnell ausgebucht. 5X-Funktionalität separat und individuell geschult Das 5X-Simultan-Modul wurde umfassend erweitert. Diese Neuerungen sind so umfangreich, dass sie nicht Bestandteil der Standard-Updateschulung sind. Zum Erlernen dieser neuen Einsatzmöglichkeiten ist ein separater, firmenspezifischer Schulungstag erforderlich. Sprechen Sie dazu bitte Ihren Cimatron-Berater an. Turmbearbeitung in Marburg CAD (Drehen) in Marburg in Marburg Drehen Geometrie (Drehmodul auf Geo) in Marburg in Marburg Drehen 2,5D Solids in Marburg in Marburg Drehen mit angetriebenen Werkzeugen in Marburg in Marburg MTM Level in Marburg in Marburg MTM Level in Marburg in Marburg 5 Achsen Simultan in Ettlingen in Marburg Die einzelnen Schulungen sind so terminiert, dass sich mehrtägige Schulungsblöcke im Stück zusammenstellen lassen. Fräswoche 3X - 5 Tage bestehend aus CAD / Fräsmodul auf Geo / Fräsen 2,5D Solids / Solid Surfacer. Drehwoche - 4 Tage bestehend aus CAD / Drehmodul auf Geo / Drehen 2,5D Solids / Drehen mit angetriebenen Wkzg. C+Y-Achse. Updateschulungen Virtual Gibbs V10 von Nov bis Apr in Marburg in Marburg in Marburg in Marburg in Marburg in Marburg in Marburg in Marburg in Marburg in Marburg

8 8 Ausgabe 03/2011 im Fokus Was ist neu in Virtual Gibbs V10 Maximale Produktivität und höchste Profitabilität Beim Blick auf die internationalen GibbsCAM-Webseiten finden Sie die Versionsbezeichnung GibbsCAM Diese entspricht der deutschen Version V10. Die neue Virtual Gibbs Version 10 bietet Ihnen eine Vielzahl von Neu- und Weiterentwicklungen, für mehr Funktionalität, Stabilität und Qualität. Mit Virtual Gibbs V10 steht Ihnen ein CAM-System zur Verfügung, mit dem sich Werkstücke beliebiger Komplexität, schneller und einfacher programmieren lassen und mit dem Sie Ihre Fertigungssicherheit und die Produktqualität drastisch erhöhen. Neuerungen aus unterschiedlichsten Bereichen Länge der Kachelleisten einstellbar. Sortierungen rückgängig machen. Neuer Werkzeug- und Prozess-Manager zum Suchen, Anzeigen und Sortieren von Werkzeugen und Prozessen. Werkzeug-, Prozess- und Operations-Manager unterstützen das Editieren von Daten. Optimierungen von Werkzeugwegen, die über PlugIns erstellt wurden, werden bei der Neuberechnung berücksichtigt. Rechteck-Position von Ecke oder Kante definieren. Freihand rotieren und schieben. Touch-Screen Unterstützung. Unterstützung der G74- und G75-Fanuc Einstech-Zyklen. B-Achsen Drehen. Plugin Manager zur Kontrolle der Plugin Verfügbarkeit. Drehkonturerkennung bei komplexen Teilen. Voreinstellungen und Daten aus vorherigen Versionen importieren. Optimierte Installations-Routine. Unterstützung für insgesamt 16 Sprachen. Automatischer Hinweis bei neu verfügbaren Updates. Makros Es wird nur noch ein Makro-Befehl benötigt, um allgemeine Dateien wie z. B. DWG oder STEP zu importieren. Unter GibbsCAM.com, finden Anwender zukünftig Informationen zu neuen Makrobefehlen. Die Messfunktionalität zur Bestimmung von Körpern, Flächen oder Kanten wurde erweitert. Farb-Modus Mit der neuen Funktion Farb-Modus können sowohl benutzerdefinierten Features als auch Geometrien, Flächen und Körpern eigene Farben zugewiesen werden. Neben dem Festlegen eigener Farb-Schemata lassen sich aber auch CAD-Farbinformationen aus Fremd-Systemen übernehmen. Wobei darüber hinaus auch weitere, in der CAD-Software definierte Modell-Attribute in Virtual Gibbs eingelesen werden können. Featureerkennung Neue Funktionen in Kombination mit der automatischen Feature- Erkennung (AFE) erlauben es dem Anwender, den Import von CAD- Features und -Attributen zu steuern und diese anschließend mit Hilfe des Attribut-Managers zu verwalten. Dieser wird unter anderem zum Gruppieren, Suchen und Sortieren sowie dem Erstellen und Zuweisen eigener Attribute eingesetzt. Die neue Drehkonturerkennung ist universell anwendbar und deutlich schneller im Vergleich zur Vorgängerversion. Körperablage Ab sofort können neue Seiten in der Körperablage hinzugefügt, umbenannt, gelöscht oder neu angeordnet werden, um die Übersichtlichkeit zu optimieren. Körper können mittels Drag & Drop seitenübergreifend oder in den Arbeitsbereich verschoben werden. Die Darstellung kann für jede Seite individuell konfiguriert werden. CAD-Datenaustausch Aktualisierte Schnittstellen sind für folgende Datenformate verfügbar: Parasolid v24 und ACIS R21, Solid Edge ST3 v103, KeyCreator 9.0, Rhinoceros v5, SolidWorks 2011, AutoCAD 2011 und Autodesk Inventor 2012, Creo Elements/Pro (Pro/ENGINEER), Wildfire 5.0, Cimatron E10 und andere. Automatisches Bohren Der neue Auto-Assistent im Bohrungsmanager, ist ein äußerst produktives Werkzeug in Virtual Gibbs, das es dem Anwender ermöglicht, mehrere Bohrungs-Gruppen mit einem Mausklick zu bearbeiten. Bohrungen werden durch neue Auswahlverfahren einfacher erkannt, z. B. bei der Auswahl aller Bohrungen einer gewählten Deckfläche oder eines aktiven Koordinatensystems.

9 im Fokus Ausgabe 03/ Was ist neu in Virtual Gibbs V10 Benutzerdefinierte Bohrzyklen können hinzugefügt werden. Des Weiteren besteht nun die Möglichkeit, die Bearbeitungsreihenfolge der Bohrungen im Prozess umzukehren. Für die komfortable Bearbeitung von Turbinenschaufeln und Impellern stehen optionale Lösungen zur Verfügung. Fräsen Neue Werkzeugwegstrategien für die Bearbeitung von offenen Taschen wurden implementiert. Dafür stehen neue Offset- und Trimm- Optionen zur Verfügung. Für die Restmaterial-Bearbeitung wurde die Funktion Tiefe zuerst hinzugefügt. Die Restmaterialerkennung wurde grundlegend verbessert. Bohrzyklen können mit benutzerdefinierten Werkzeugwegen durch Verwendung von Makros erzeugt werden. Des Weiteren wurde das Modul um das 5X-Bohren erweitert. Hierbei können mit wenigen Mausklicks Bohrungen in verschiedenen Ausrichtungen bearbeitet werden. 3X-Werkzeugwege können in 5X- Werkzeugwege konvertiert werden. MTM In der Sync-Steuerung bleiben bereits erstellte Synchronisationen, auch nach dem Verschieben von Operationen, erhalten. Außerdem lassen sich Änderungen in der Sync-Steuerung rückgängig machen. Ab sofort wird zudem das Gewindewirbeln auf MTM-Maschinen unterstützt. VoluMill VoluMill bietet neue Strategien für das Rotationsfräsen. Die Bearbeitungszeit wird durch die Optimierung bei der Neupositionierung (Freeway Linking) bis zu 33% reduziert. Zur Verbesserung der Maschinendynamik bei Bogenbewegungen steht die neue Aktive-Spandicken-Kontrolle zur Verfügung. Die Funktion Tiefe zuerst sowie die Inselbearbeitung wurden deutlich verbessert. Die Berechnungszeit wird durch eine optimierte Unterstützung von Mehrkern CPUs deutlich reduziert. 5X-Simultanbearbeitung Neben den bisherigen flächenbasierenden Strategien wurden neue, auf Dreiecksgitter und Drahtgitter basierende Strategien hinzugefügt. Eine optimierte Wälzbearbeitungs-Strategie wurde ergänzt. Last but not least - Die Auslieferung Die deutsche Version steht kurz vor der Auslieferung. Bis in diesen Dezember hinein, werden wir an alle Kunden mit gültiger Softwarepflegevereinbarung die Updates ausgeliefert haben. Ausgeliefert wird die deutschsprachige Version: Virtual Gibbs V10.1 Planen Sie bereits jetzt Ihre Updateschulung und melden Sie sich zu einem der auf Seite 7 genannten Schulungstermine an. Erfahrungsgemäß sind die ersten Schulungstermine schnell ausgebucht.

10 10 Ausgabe 03/2011 Success Story Virtual Gibbs in der Anwendung NC-Programmierung, Turmspannsysteme: Turmprogramm ohne Spaghetti-Code Der Spannmittelhersteller Hilma-Römheld setzt in seiner Fertigung für die NC-Programmierung die CAM-Lösung Virtual Gibbs von Cimatron ein. Chefredakteur Hajo Stotz (SCOPE) beschreibt, wie die Software half, in den Fertigungsabläufen eine Zeiteinsparung von 20 Prozent zu erzielen. Die Spezialität der Hilma-Römheld GmbH sind Mehrfach- und Turmspannsysteme, auf denen mehrere Schraubstöcke montiert sind. Mit ihnen lässt sich die Zahl der Werkstückwechsel deutlich verringern. (Bild: Hilma-Römheld) Mit Türmen ist die Stadt Hilchenbach im Siegerland in vielfacher Hinsicht verbunden. Sei es der Gillerturm auf dem 700 Meter hohen Giller, von dem man über das Rothaargebirge bis ins Sauerland schauen kann, oder die Ginsburg, das Wahrzeichen der westfälischen Stadt. (...) Ebenfalls mit Türmen, aber ganz anderer Art, beschäftigt sich ein in Hilchenbach angesiedeltes Industrieunternehmen: Die Hilma-Römheld GmbH ist Experte für das Spannen von Werkstücken auf Bearbeitungszentren, sowie für das Spannen von Werkzeugen und den effektiven Werkzeugwechsel bei der Pressenspannung. Wirtschaftlich bei kleinen Losgrößen Die Spezialität des Siegerländer Unternehmens sind Mehrfach- und Turmspannsysteme, auf denen mehrere Schraubstöcke, sozusagen stehend, montiert sind. Mit ihnen lässt sich die Zahl der Werkstückwechsel deutlich verringern. Meist sind die Türme vierseitig, doch sind die Platzverhältnisse beengt, bieten sich stattdessen Dreiecks- Türme an. In der Anwendung von Turm- und Schraubstocksystemen besteht oft noch das Meinungsbild, dass damit nur einfache prismatische Werkstücke gespannt werden können, sagt Rudolf Rackerseder. Doch diese Systeme können auch problemlos mit runden, kubischen oder unregelmäßig geformten Teilen bestückt werden. Die Auswahl des richtigen Spannmittels hängt dabei von vielen verschiedenen Faktoren ab. Zwei entscheidende sind zum Beispiel die Anzahl der Varianten und Teilefamilien sowie die Losgrößen in der Produktion. Und dass sich kleine Losgrößen und Turmspannung nicht ausschließen, zeigt Hilma in der eigenen Produktion, in der überwiegend Spanntürme an den Werkzeugmaschinen zum Einsatz kommen. Dem häufigeren Umrüsten, das bei kleinen Losgrößen oft anfällt, erläutert Rudolf Rackerseder, muss man mit intelli- genten Spannmittel-Lösungen begegnen, damit man die Rüstzeiten möglichst klein hält. Wenn man das dann noch mit einer effektiven Programmierung, den richtigen Maschinen und einer dazu passenden Organisation kombiniert, sind auch kleine Losgrößen für eine wirtschaftliche Produktion kein Problem. Es nützt gar nichts, die beste Maschine zu haben, wenn sich deren Potenzial durch ungeeignete Spannlösungen, Werkzeuge oder NC- Programme nicht annähernd ausnutzen lässt. Der NC-Maschinenpark bei Hilma umfasst unter anderem eine Maho 810 und zwei Maho DMU 80 mit Millplus-Steuerung, eine Hüller Hille NPH 150 sowie zwei Heckert CWK 400 mit Siemens 840C, eine Makino mit Fanuc-Steuerung Pro 5, sowie eine Traub TNA 400 und 500. Unter einer passenden Organisation verstehen wir, zum Beispiel keine dezentrale Arbeitsvorbereitung mehr im klassischen Sinn haben. Der Arbeitsvorbereiter, der den ganzen Tag im Büro sitzt und NC-Programme schreibt, entfernt sich immer mehr von der Praxis, so unsere Erfahrung, berichtet Rudolf Rackerseder. Da werden Werkzeuge zum Produzieren von Teilen erdacht, und der Werker sagt dann Das machen wir schon lange anders. Unsere Arbeitsvorbereiter haben auch den Blaumann an und sind sowohl in der Theorie tätig, schreiben Arbeitspläne und NC-Programme, wie auch in der Praxis, indem sie ihre Planungen dann mit umsetzen. Das hat sich sehr bewährt. Weniger bewährt hat sich dagegen die bis 2008 bei Hilma gepflegte Art der NC-Programmierung. Die Programme wurden auf Basis von Ausdrucken der Konstruktionszeichnungen aufwändig von Hand erstellt. Es wurden die wichtigen Maße von Hand in eine Excel-Tabelle übertragen und dort eine Aufspannsituation abgebildet, erinnert sich Arbeitsvorbereiter Matthias Attenberger. In einem NC-Editor wurde dann von oben nach unten die klassische NC-Programmierung erstellt. Die Varianten, die die Maschine kann, musste man dazu im Kopf haben. Das Ganze wurde in Mappen abgelegt, mit denen wir die Programme verwaltet haben. Dazu wurden schließlich Messmittel- und Prüfpläne erstellt sowie eine Werkzeugliste. Heute bekommen wir alles auf Knopfdruck aus Virtual Gibbs. Matthias Attenberger, Arbeitsvorbereitung Hilma-Römheld: Der Vorteil des CAM-Systemes liegt auch darin, dass wir uns erst am Ende einer NC Programmierung für eine Maschine entscheiden müssen. Das eröffnet ganz andere Möglichkeiten bei der Kapazitätsplanung. Virtual Gibbs ist ein leistungsfähiges PC-basiertes Programmiersystem für CNC-Werkzeugmaschinen, das von dem CAD-/CAM-Softwarehaus Cimatron entwickelt und vertrieben wird. Die Basisfunktionen des Systems lassen sich durch zahlreiche optionale Module erweitern. Die intuitive grafische Benutzeroberfläche erlaubt es, mühelos Geometrie-, Werkzeug- und Werkzeugwegoperationen sowie die Verifizierung und das Post Processing durchzuführen.

11 Success Story Ausgabe 03/ Virtual Gibbs in der Anwendung Die Entscheidung, für die Programmierung der Maschinensteuerungen ein CAM-System einzuführen, fiel Die Probleme bei der bis dato üblichen Vorgehensweise häuften sich, erinnert sich Matthias Attenberger. So war es uns etwa kaum beziehungsweise nur mit enormem Aufwand möglich, komplexe Konturen zu programmieren. Wir wollten ein System, mit dem wir einfacher, flexibler und in besserer Qualität programmieren können, und das eben auch bei komplexen Konturen. In einem ersten Entscheidungsprozess wurden fast alle am Markt befindlichen Systeme gesichtet, in der Endauswahl nach Durcharbeiten des Hilma schen Anforderungskatalogs waren noch sechs Anbieter übrig: Cimatron, Coscom, Edgecam, Esprit, Mastercam und Opus. Die Entscheidung für Virtual Gibbs war eindeutig, so Matthias Attenberger. Es ist ein flexibles System, das sehr einfach zu bedienen ist und uns durch seine Merkmale sofort überzeugt hat. Zudem erhielten wir zu allen offenen Punkten sehr qualitative Antworten. Ein entscheidender Punkt für uns war die Turmprogrammierung. Das können nur sehr wenige, und auch noch in sehr unterschiedlicher Qualität. Bei vielen anderen Herstellern kommt deshalb eine Art Spaghetti-Code heraus, zigtausende von Programmsätzen, bei denen der Werker an der Maschine nicht mehr durchblickt. Extra Modul für Spanntürme Das System von Cimatron verfügt dagegen mit dem Modul TMS über ein spezielles Modul zur Programmierung von Spanntürmen, das die Anforderungen hinsichtlich der besonderen Methodik erfüllt. Ein entscheidendes Merkmal beim Einsatz einer Programmiersoftware ist dabei ein vom Maschinenbediener lesbares NC-Programm. Zur Komplexität trägt bei, dass die Drehung der Spannwürfel ebenso beachtet werden muss wie die Möglichkeit unterschiedliche Fertigteile und Rohteile auf einen Turm aufzuspannen. Mit Virtual Gibbs können die Programmierer bei Hilma nun das zu bearbeitende Teil unabhängig von der Aufspannung programmieren, werden bei der Definition der Spanntürme unterstützt und können unterschiedliche Rohteile auf einen Würfel spannen. Virtual Gibbs verfügt mit dem Modul TMS über ein spezielles Modul zur Programmierung von Spanntürmen, das die Anforderungen hinsichtlich der besonderen Methodik erfüllt. Z.B. können zu unterschiedliche Rohteile auf einen Würfel gespannt und die zu bearbeitenden Teile unabhängig von der Aufspannung programmiert werden. (Bild: Cimatron) Der erzeugte NC-Code umfasst dabei Unterprogramme, Nullpunktverschiebungen und Zyklen. Die Unterprogrammtechnik hat den Vorteil, dass eine Programmänderung in einem Unterprogramm sich auf die anderen Unterprogramme auswirkt, erläutert Matthias Attenberger. Ein weiterer Vorteil ist auch die Möglichkeit, das Werkstück auf der Maschine direkt mit einem Spezialwerkzeug zu beschriften. Das spart eine Menge Zeit ein im Vergleich zur nachträglichen Beschriftung von Hand. Mehr als tausend Worte Die Entscheidung für das System betrifft nicht nur den Hilma-Standort Hilchenbach, sondern auch die Muttergesellschaft Römheld in Laubach. Wir fahren gruppenweit eine einheitliche Softwarestrategie sagt Rudolf Rackerseder. Letzen Endes geht es immer darum, dass wir die beste Lösung für die Gruppe finden. Und da hat Virtual Gibbs einfach überzeugt durch seine Funktionalität, die einfache Bedienung, und auch den Service. Die Unterstützung durch Cimatron erfolgt immer sehr prompt. Mit dem in Virtual Gibbs integrierten Simulationsmodul wird die Bearbeitung des Werkstückes, komplett mit den Spannmitteln, dem Turm, der Arbeitsspindel und den Werkzeugen kontrolliert. Das bietet bei der Bearbeitung des Aufspannturms, wo die Ecken beim Drehen auch mal unvorhersehbare Bewegungen machen können, wesentlich mehr Sicherheit. (Bild: Stotz) Die bei Hilma installierte Lösung verfügt neben dem 3-Achs-Fräsund TMS-Modul auch über ein Simulationsmodul, den sogenannten Reporter, und ein Drehmodul. Das wurde aber anfangs gar nicht genutzt. Fürs Drehen haben wir die maschinenspezifische Programmieroberfläche von Traub verwendet. Weil wir aber einen einheitlichen Programmierweg wollen, und sei es auch im Einzelfall etwas umständlicher, haben wir letztes Jahr umgestellt, und Programmieren seither auch das Drehen in Virtual Gibbs, erläutert Matthias Attenberger. Doch zu unserem Erstaunen haben wir schnell auch hier erhebliche Vorteile festgestellt. Heute wissen wir, dass die NC-Software, die zur Maschine gehört, nicht unbedingt die bessere Lösung sein muss, nur weil der Anbieter das sagt. Großen Nutzen bietet auch das in die CAM-Lösung integrierte Simulationsmodul. Damit können wir vorab die Bearbeitung des Werkstückes, komplett mit den Spannmitteln, dem Turm, der Arbeitsspindel und den Werkzeugen kontrollieren, berichtet Arbeitsvorbereiter Matthias Attenberger. Durch die Simulation hat man natürlich beim Aufspannturm, wo die Ecken beim Drehen auch mal unvorhersehbare Bewegungen machen können, wesentlich mehr

12 12 Ausgabe 02/2011 Diverses Virtual Gibbs in der Anwendung Neue Gesichter bei Cimatron Sicherheit. Zudem wird das 3D-Simulationsmodell genutzt, um dem Maschinenanwender komplizierte Werkstücke zu erklären. So ein Bild sagt mehr als tausend Worte, zitiert Matthias Attenberger ein chinesisches Sprichwort. Wir machen aus der Simulation heraus eine Hardcopy, hängen noch einige Notizen dran und damit erklärt es sich selbst. Das ist heute eine Sache von wenigen Minuten. Früher wurde dagegen eine grobe Skizze gezeichnet, in die das Rohteil und die Spannmittel eingezeichnet waren. Dank TMS besteht nun auch die Möglichkeit, mehrere Programme zu erstellen, bei denen unterschiedliche Teile - bis zu 16 - auf einen Turm gespannt sind, die in einem Arbeitsgang auf der Maschine bearbeitet werden. Denn über die Seitenkodierung der Maschine kann der Makino beispielsweise mitgeteilt werden, wo die Positionen des Turmspannsystems sind, und diese lassen sich im NC-Programm zuordnen. Jetzt muss nur noch NC-Programm 11 und Spannsituation 1, oder NC Programm 17 und Spannsituation 4 etc. aufgerufen werden. So können dank Mehrfach- und Turmspannung auch Durchschnittslose von drei bis fünf ohne größere Rüstzeitenverluste durchgeschleust werden. Zeitersparnis von über 20 Prozent Ein zusätzlicher Nutzen der Lösung: Liegt ein Teil vor, das es in ähnlicher Form bereits früher gab, kann einfach ein Referenzprogramm erzeugt werden. Das programmieren wir nicht neu, erklärt Arbeitsvorbereiter Matthias Attenberger. Der Vorteil des CAM-Systems liegt auch darin, dass wir uns erst am Ende einer NC-Programmierung für eine Maschine entscheiden müssen. Das eröffnet ganz andere Möglichkeiten bei der Kapazitätsplanung. So lassen sich auf Vorrat Programme schreiben, erst danach wird entschieden, auf welcher Maschine diese abgearbeitet werden. Zudem wird durch das NC-Programm heute einheitlicher programmiert, Matthias Attenberger schaut hier, dass einmal bewährte Bearbeitungsstrategien auch in der Breite genutzt werden und nicht jedes Mal das Rad neu erfunden wird. So haben wir zum Beispiel alle Gewindebohrer- Hersteller durchgetestet und uns auf einen geeinigt. (...) Auf die Frage, welche Weiterentwicklungen er gerne umgesetzt sehen würde, antwortet Matthias Attenberger: Ein wichtiges Thema ist bei uns die Variantenprogrammierung. Wir haben als Beispiel ein Teil mit zwei Bohrungen, und diese haben immer einen anderen Abstand. Jetzt wäre es wünschenswert in Virtual Gibbs ein variables Maß anzugeben. Und darauf können dann Fremdsysteme, etwa das ERP-System, zugreifen und sie zum Beispiel für die Variantenkonfiguration nutzen. Das wäre ein gigantischer Mehrwert, weil wir diese Variablen derzeit alle händisch nachziehen. Die Arbeitsvorbereiter und die Geschäftsführung sind mit den bisher erzielten Verbesserungen bereits sehr zufrieden. Wir schätzen, dass wir mit Unterstützung von Virtual Gibbs von der Programmierung bis zum fertigen Teil eine Zeiteinsparung von über 20 Prozent erzielen konnten. Dennoch sieht er das Potential noch nicht ganz ausgeschöpft: Weitere Zeiteinsparungen können wir zum Beispiel bei der Verwaltung unserer NC-Programme und der Werkzeuge erzielen. Zudem müssen wir mit der Einführung des neuen ERP- Systems ausloten, welche Potentiale sich durch die Einbindung der NC-Programmierung und Arbeitsplanerstellung in die ERP-Prozesskette ergeben. (HaJo Stotz, erschienen in SCOPE Sep. 2011) Weitere Informationen unter Zum 01. Oktober 2011 hat Herr Gerd Marinelli als Gebietsverkaufsleiter die Betreuung unserer Kunden in Österreich und in der Südhälfte von Bayern von Frau Huber übernommen. Marion Huber, die viele Jahre in dieser Funktion für die Cimatron- Familie tätig war, übernimmt ab sofort Führungsaufgaben bei eigenem Nachwuchs und Familie. Dafür wünschen wir ihr das Allerbeste. Wieder einmal kommt mit Herrn Marinelli ein Ehemaliger zurück. Herr Marinelli war bereits Ende der 90er im Cimatron- Vertrieb beschäftigt. Langjährigen Kunden dürfte er wohl noch unter seinem damaligen Namen Gerd Nikolai bekannt sein. Ein weiteres neues Gesicht gibt es auch in Ettlingen. Hier übernahm am 01. November 2011 Herr Matthias Hanf die Verantwortung für die Entwicklung im Bereich der CimatronE Postprozessoren. Der geborene Westfale war zuletzt als CAM-Verantwortlicher in einem Werkzeug- und Formenbau tätig. Herr Hanf bringt umfassende Kenntnisse aus der Anwendung unterschiedlichster CAM-Systeme, der C++-Programmierung und der Entwicklung von 5-Achsen- Postprozessoren mit. Beiden Mitarbeitern wünschen wir viel Erfolg! Über diese Einstellungen hinaus, expandiert Cimatron weiter. Unsere Webseiten informieren aktuell über zahlreiche interessante Stellenausschreibungen. Empfehlen Sie uns weiter. Impressum Herausgeber: Cimatron GmbH Ottostr Ettlingen Internet: info@cimatron.de Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Dirk Dombert Gestaltung: Ralf Brinkmann Autoren: D. Dombert, R. Brinkmann, J. Gassen Ursula Remmler (Keramik-Artikel) HaJo Stotz, Scope (Hilma-Artikel) Cartoons: Thomas Jahn Verteiler: Zurzeit empfangen ca Personen diesen Newsletter. Er richtet sich an Kunden und Partner der Firma Cimatron und alle Interessierten und erscheint 3x im Jahr Anmeldung und Abbestellung: Wollen Sie neu in unseren Verteiler aufgenommen bzw. von der Verteilerliste gestrichen werden, so nutzen Sie bitte die entsprechende Seite unter Rubrik News & Veranstaltungen Newsletter Anmelden bzw. Abmelden Die nächste Ausgabe: Die 01/2012 erscheint im Februar 2012.

Das einzigartige CAM-System für Ihre gesamte Fertigung

Das einzigartige CAM-System für Ihre gesamte Fertigung Das einzigartige CAM-System für Ihre gesamte Fertigung www.edgecam.com Edgecam Das einzigartige CAM-System Edgecam ist ein marktführendes CAM-System für die NC- Programmerstellung. Mit seiner unverwechselbar

Mehr

MazaCAM Mazak Editor Mazak CAD-Import Mazak CAM-System. GNT.NET und MazaCAM, die optimale Symbiose. MazaCAM - komfortabel am PC programmieren

MazaCAM Mazak Editor Mazak CAD-Import Mazak CAM-System. GNT.NET und MazaCAM, die optimale Symbiose. MazaCAM - komfortabel am PC programmieren GNT.NET und MazaCAM, die optimale Symbiose MazaCAM - komfortabel am PC programmieren MazaCAM - Editor In Mazatrol programmieren _ Alle Mazak- Steuerungen mit einer Software programmieren _ Leichte Bedienung,

Mehr

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr. Abkündigung von MegaCAD 2012 - Sichern Sie sich jetzt Ihr Update auf MegaCAD 2016

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr. Abkündigung von MegaCAD 2012 - Sichern Sie sich jetzt Ihr Update auf MegaCAD 2016 Marion Fürnrohr Von: 4CAM GmbH Gesendet: Freitag, 15. Januar 2016 08:21 An: 4CAM GmbH Betreff: Newsletter Januar Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr Abkündigung von MegaCAD 2012 - Sichern

Mehr

es sind noch Plätze frei für die 2D Grundlagenschulung am 25./

es sind noch Plätze frei für die 2D Grundlagenschulung am 25./ es sind noch Plätze frei für die 2D Grundlagenschulung am 25./26.02.2015 Das neue TREPCAD 2015 ist da TREPCAD 2015 beinhaltet zahlreiche neue Funktionen und Erweiterungen, die Ihre Konstruktion erheblich

Mehr

AlphaCAM Essential Oberfräsen 2D

AlphaCAM Essential Oberfräsen 2D AlphaCAM Essential Oberfräsen 2D Alle Module von AlphaCAM verfügen über eine benutzerfreundliche graphische Windows-Oberfläche, die gleichzeitig CAD und NC-Bearbeitung ermöglicht und so die besten Voraussetzungen

Mehr

FILOU NC. Überblick. Copyright 2012 FILOU Software GmbH. Inhalt

FILOU NC. Überblick. Copyright 2012 FILOU Software GmbH. Inhalt FILOU NC Überblick Copyright 2012 FILOU Software GmbH Inhalt Die FILOUsophie... 2 Was will FILOU-NC können?... 2 Warum nur 2D?... 2 Zielgruppe... 2 Was muss der Anwender können?... 2 FILOU-NC, ein SixPack...

Mehr

Cimatron E11 CAM II SESSION 8: 3-5-Achsen-Fräsen. Dirk Finkensiep Carsten Zange

Cimatron E11 CAM II SESSION 8: 3-5-Achsen-Fräsen. Dirk Finkensiep Carsten Zange Cimatron E11 CAM II SESSION 8: 3-5-Achsen-Fräsen Dirk Finkensiep Carsten Zange AGENDA Neuerungen in E11 3-5-Achsen-Fräsen Fräs-Simulator 3-Achsen VoluMill 2 Allgemein Bessere Unterstützung beim Importieren

Mehr

Licom AlphaCAM 2012 R1

Licom AlphaCAM 2012 R1 Licom AlphaCAM 2012 R1 What is New Seite 1 von 17 Borchersstr. 20 Sehr geehrte AlphaCAM Anwender, anliegend finden Sie die Update-Information zu unserer AlphaCAM Haupt-Release für das Jahr 2012, der Version

Mehr

Wie findet man das passende CAD/CAM System?

Wie findet man das passende CAD/CAM System? Wie findet man das passende CAD/CAM System? Wie packt man die Sache an? Definieren und analysieren Sie die Anforderungen durch Ihr Teilespektrum möglichst genau und präzise im Bezug auf Bearbeitungen und

Mehr

Licom AlphaCAM. Metallbearbeitung. Licom Systems GmbH Intro, Seite 1 von 11

Licom AlphaCAM. Metallbearbeitung. Licom Systems GmbH Intro, Seite 1 von 11 Licom AlphaCAM Metallbearbeitung Intro, Seite 1 von 11 AlphaCAM Essential 2,5D Fräsen Das Modul Essential ist die effiziente NC-Programmierlösung für die klassische 2.5D Fräs- oder 2D Drehbearbeitung von

Mehr

Cimatron E11 im Überblick. Jürgen Gassen Produktmanager

Cimatron E11 im Überblick. Jürgen Gassen Produktmanager Cimatron E11 im Überblick Jürgen Gassen Produktmanager Themen Rückblick E10 Allgemeines zu E11 Neuerungen E11 in den Applikationen Nach Cimatron E11 2 Themen Rückblick E10 3 Rückblick E10 Qualität E10

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 2 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Sie finden uns in Halle 20 Stand D70

Sie finden uns in Halle 20 Stand D70 auf vielfachen Wunsch bieten wir dieses Jahr wieder eine Updateschulung an, lernen Sie Neuerungen in MegaCAD 2015 am 20.03.2015 in Reimlingen kennen. desweiteren es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung

Mehr

PEPS Version 7 Neuerungen und Änderungen

PEPS Version 7 Neuerungen und Änderungen Einführung PEPS Version 7 Neuerungen und Änderungen Dieses Dokument gibt einen Überblick über die Neuerungen und Änderungen der PEPS Version 7. Betriebssysteme Version V7 ist lauffähig unter MS VISTA,

Mehr

Update VISI 2016 R1 auf VISI 2017 R1. Release: VISI 2017 R1 Autor: Holger Wüst Update: Anja Gerlach Datum:

Update VISI 2016 R1 auf VISI 2017 R1. Release: VISI 2017 R1 Autor: Holger Wüst Update: Anja Gerlach Datum: Update VISI 2016 R1 auf VISI 2017 R1 Release: VISI 2017 R1 Autor: Holger Wüst Update: Anja Gerlach Datum: 07.12.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Update Settings Einstellungen aus einer vorherigen Version übernehmen...

Mehr

Licom AlphaCAM 2013 R1

Licom AlphaCAM 2013 R1 Licom AlphaCAM, Release Info Mit diesem Dokument möchten wir Ihnen kompakt die Neuerungen und Ergänzungen unserer neuen Version Licom AlphaCAM 2013 R1 vorstellen. Dabei wird sowohl auf die Neuerungen der

Mehr

2-5 Achsen Fräsen und Bohren. Multitasking Mill-Turn Zentren, Maschinen mit B-Achse. 3-5 Achsen Hochgeschwindigkeitsbearbeitung

2-5 Achsen Fräsen und Bohren. Multitasking Mill-Turn Zentren, Maschinen mit B-Achse. 3-5 Achsen Hochgeschwindigkeitsbearbeitung Planung Visualisierung Organisation NC-Programmierung BDE/MES * PDV/PDM * DNC/MDE * CAD/CAM 2-22 Achsen Drehen 2-5 Achsen Fräsen und Bohren Multitasking Mill-Turn Zentren, Maschinen mit B-Achse 3-5 Achsen

Mehr

NumericNotes NC-Editor CAD-Modul CAM-Modul. GNT.NET NumericNotes. NC-Editor für alle Bearbeitungsarten

NumericNotes NC-Editor CAD-Modul CAM-Modul. GNT.NET NumericNotes. NC-Editor für alle Bearbeitungsarten GNT.NET NumericNotes für alle Bearbeitungsarten für alle Bearbeitungsarten NC-Strichsimulation NC-Programmvergleicher NC-Makroprogrammierung _ NC-Code ohne Postprozessor erzeugen _ Bestehenden NC-Programme

Mehr

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Vor der Installation... 3 3 Installation... 3 3.1 Voraussetzungen... 4 3.2 Installationsbeginn...

Mehr

Neuigkeiten in Alphacam 2014 R2

Neuigkeiten in Alphacam 2014 R2 Neuigkeiten in Alphacam 2014 R2 Diese Dokumentation enthält eine allgemeine Übersicht von den Neuigkeiten in Alphacam 2014 R2 Die Version Alphacam 2014 R2 benötigt eine Lizenz ab März 2014. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Online Datenaustausch mit AutoCAD Architecture und AutoCAD WS

Online Datenaustausch mit AutoCAD Architecture und AutoCAD WS Online Datenaustausch mit AutoCAD Architecture und AutoCAD WS Der Datenaustausch mit Fachplanern und selbst mit der Baustelle erfordert immer kürzere Übermittlungszeiten. Häufig werden DWGs per e-mail,

Mehr

FomCam ist einsetzbar für alle 3, 4 und 5-Achs-Bearbeitungszentren und die FOM-Zuschnittund Bearbeitungsanlagen.

FomCam ist einsetzbar für alle 3, 4 und 5-Achs-Bearbeitungszentren und die FOM-Zuschnittund Bearbeitungsanlagen. FOM CAM Die FomCam Graphik-Software basiert auf WINDOWS-Benutzeroberfläche und dient der Planung der Bearbeitungen. Die FomCam Software erstellt automatisch das NC-Programm zur Ausführung auf dem Bearbeitungszentrum.

Mehr

...für Ihre Maschine / Steuerung einrichten. 4. Maschine als Standard für zukünftige Projekte anlegen.

...für Ihre Maschine / Steuerung einrichten. 4. Maschine als Standard für zukünftige Projekte anlegen. DeskProto...für Ihre Maschine / Steuerung einrichten 1. Postprozessor wählen / anpassen 2. Maschine wählen anpassen 3. Postprozessor der Maschine zuordnen 4. Maschine als Standard für zukünftige Projekte

Mehr

Arbeiten mit Dokumenten-Mustern

Arbeiten mit Dokumenten-Mustern Arbeiten mit Dokumenten-Mustern Einführung Es gibt in CimatronE verschiedene Arten von Dokumenten-Mustern, um den Arbeitsablauf zu beschleunigen und gewisse Operationen zu automatisieren. Dieses Dokument

Mehr

Licom AlphaCAM. Holzbearbeitung. www.licom.com/de. Licom Systems GmbH Intro, Seite 1 von 12

Licom AlphaCAM. Holzbearbeitung. www.licom.com/de. Licom Systems GmbH Intro, Seite 1 von 12 Licom AlphaCAM Holzbearbeitung www.licom.com/de Intro, Seite 1 von 12 AlphaCAM Essential Oberfräsen 2D Alle Module von AlphaCAM verfügen über eine benutzerfreundliche graphische Windows-Oberfläche, die

Mehr

Licom AlphaCAM 2010 R2, what s new

Licom AlphaCAM 2010 R2, what s new Licom AlphaCAM 2010 R2 What s new Allgemein: In diesem Dokument haben wir Ihnen die geplanten Neuigkeiten bzgl. der kommenden Release AlphaCAM 2010 R2 zusammengestellt. Dieses Release ist das zweite Release

Mehr

ECam FRÄSEN UND DREHEN. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch ECam Fräsen unddrehen der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand

ECam FRÄSEN UND DREHEN. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch ECam Fräsen unddrehen der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand am FRÄSEN UND DREHEN Bedienerhandbuch am Fräsen unddrehen der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand 02.06.2016 CNC-Steuerung.com Tel. 02871-4762559 Ausstellung: Büssinghook 62 46395 Bocholt Technik@cnc-steuerung.com

Mehr

20 Jahre woodwop Eine besondere Erfolgsstory

20 Jahre woodwop Eine besondere Erfolgsstory Nr. 40 Seite: 1 / 7 Juni 2012 20 Jahre woodwop Eine besondere Erfolgsstory Kein anderes CNC-Programmiersystem kann auf so eine lange, erfolgreiche Entwicklungsgeschichte zurückblicken wie woodwop. Kein

Mehr

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm. Ausgabe, Juli 206 ISBN 978-3-86249-593- Das Tablet mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-TAB-AND6X-G 4 Kommunikation Mit Threema Nachrichten sicher verschicken

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010 Exportfunktionen- Autodesk Civil 3D 2010...2 Einführung...2 Extension...5 REB-Berechnungsverfahren...5 REB-VB 21.003 Massenberechnung aus Querschnittsflächen (Elling)... 5 REB-VB 21.013 Masseberechnung

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

cam-strategien Für die automatisierte Programmierung und die effiziente Fertigung

cam-strategien Für die automatisierte Programmierung und die effiziente Fertigung cam-strategien Für die automatisierte Programmierung und die effiziente Fertigung hypermill reduziert Programmierund Fräszeiten Eine CAM-Software für alles: Mit dem breiten Spektrum an Bearbeitungsstrategien

Mehr

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß POW2007F Autorin: Tina Wegener Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office PowerPoint 2007 für Windows

Mehr

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google bhv PRAXIS Google Björn Walter Picasa Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen Perfekte Fotos mit wenig Aufwand Bildbearbeitung ohne teure Software Ordnung schaffen mit Online-Fotoalben Ganz einfach und

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

Achtung Achtung es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung am 08./09.07.2015

Achtung Achtung es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung am 08./09.07.2015 Achtung Achtung es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung am 08./09.07.2015 MegaCAD Workshop im Theater Heidelberg Gräfin Maritza, Theater Osnabrück Termin: Donnerstag, 25.06.2015 Zeit: 14

Mehr

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Der Serienbrief bzw. Seriendruck Der Serienbrief bzw. Seriendruck Sie lernen einen Serienbrief zu erstellen. In Word 2010 wird der Serienbrief unter der allgemeinen Bezeichnung Seriendruck geführt. Er besteht aus einem Hauptdokument (dem

Mehr

Under Control Learning and Producing. EMCO Industrial Training SOFTWARE

Under Control Learning and Producing. EMCO Industrial Training SOFTWARE [ E[M]CONOMY] bedeutet: Under Control Learning and Producing. EMCO Industrial Training SOFTWARE Programmier-, Simulations- und CAD/CAM-Software für die CNC-Ausbildung Die wechselbare Steuerung Einzigartig

Mehr

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell CAD-FEM-MKS, 24.11.16 CAD FEM MKS von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell der erste Schritt zum digitalen Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0 Bocholt,

Mehr

Unterrichtseinheit 10

Unterrichtseinheit 10 Unterrichtseinheit 10 Begriffe zum Drucken unter Windows 2000 Druckgerät Das Hardwaregerät, an dem die gedruckten Dokumente entnommen werden können. Windows 2000 unterstützt folgende Druckgeräte: Lokale

Mehr

NetMan Desktop Manager Quick-Start-Guide

NetMan Desktop Manager Quick-Start-Guide NetMan Desktop Manager Quick-Start-Guide In diesem Dokument wird die Installation von NetMan Desktop Manager beschrieben. Beachten Sie, dass hier nur ein Standard-Installationsszenario beschrieben wird.

Mehr

Vorsprung durch Technik

Vorsprung durch Technik Vorsprung durch Technik gentrifizierte Normteile im Formenbau Sie sind Siemens NX Anwender? Dann nutzen Sie vorhandene Technologie! Gentrifizierte Normteile Gentrifiziert ein Begriff entliehen aus der

Mehr

RELEASE NOTES. METUS 8 Die neuen Standard-Apps und Funktionalitäten auf einen Blick. 02. März

RELEASE NOTES. METUS 8 Die neuen Standard-Apps und Funktionalitäten auf einen Blick. 02. März RELEASE NOTES METUS 8 Die neuen Standard-Apps und Funktionalitäten auf einen Blick 02. März 2016 www.id-consult.com INHALTSVERZEICHNIS 1 ÜBERSICHT... 2 2 NEUE STANDARD APPS... 3 2.1 Diagrams App... 3 2.2

Mehr

ZENOTEC CAM V3. Schleifen von IPS e.max CAD for Zenotec in der Zenotec CAM Software. www.wieland-dental.de

ZENOTEC CAM V3. Schleifen von IPS e.max CAD for Zenotec in der Zenotec CAM Software. www.wieland-dental.de ZENOTEC CAM V3 Schleifen von IPS e.max CAD for Zenotec in der Zenotec CAM Software 0123 www.wieland-dental.de Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNG IPS E.MAX CAD FOR ZENOTEC IN DER ZENOTEC CAM... S. 3 1.1 Multihalter

Mehr

Tech-Info 315. Problembeschreibung. Lösung. Automatische Vergabe von Dateinamen für externe Dokumente. Berlin,

Tech-Info 315. Problembeschreibung. Lösung. Automatische Vergabe von Dateinamen für externe Dokumente. Berlin, Version: organice 3 Datenbank: Betriebssysteme: andere Produkte: dexcon GmbH Wittenbergplatz 3 10789 Berlin Tel.: +49 (30) 23 50 49-0 Fax.: +49 (30) 213 97 73 http://www.dexcon.de smtp:info@dexcon.de Berlin,

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

MazaCAM Mazak Editor Mazak CAD-Import Mazak CAM-System. GNT.NET und MazaCAM, die optimale Symbiose. MazaCAM - komfortabel am PC programmieren

MazaCAM Mazak Editor Mazak CAD-Import Mazak CAM-System. GNT.NET und MazaCAM, die optimale Symbiose. MazaCAM - komfortabel am PC programmieren GNT.NET und MazaCAM, die optimale Symbiose MazaCAM - komfortabel am PC programmieren MazaCAM - Editor In Mazatrol programmieren _ Alle Mazak- Steuerungen mit einer Software programmieren _ Leichte Bedienung,

Mehr

Willkommen. Ausprobieren und Spaß haben easescreen!

Willkommen. Ausprobieren und Spaß haben easescreen! Willkommen easescreen steht für unkompliziertes, easy Gestalten, Planen und Verteilen von Multimedia-Inhalten - in höchster Qualität, ohne Zwischenschritte und mit Hilfe eines einzigen zentralen Tools,

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

Eikon Crashkurs Eikon ist eine Software von Thomson Reuters um Finanzinformationen abzurufen und zu analysieren.

Eikon Crashkurs Eikon ist eine Software von Thomson Reuters um Finanzinformationen abzurufen und zu analysieren. Eikon Crashkurs Eikon ist eine Software von Thomson Reuters um Finanzinformationen abzurufen und zu analysieren. Erste Schritte - Navigation Toolbar Nach dem Starten von Eikon öffnet sich die Toolbar am

Mehr

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung Befehlsfolgen werden automatisiert abgearbeitet. Eine Reihe von Aktionen werden manuell gestartet

Mehr

Für die automatisierte Programmierung und die effiziente Fertigung. cam-strategien

Für die automatisierte Programmierung und die effiziente Fertigung. cam-strategien Für die automatisierte Programmierung und die effiziente Fertigung cam-strategien hypermill reduziert Programmierund Fräszeiten Eine CAM-Software für alles: Mit dem breiten Spektrum an Bearbeitungsstrategien

Mehr

Sonderdruck zum CAD.de-Newsletter Ausgabe 06/2013

Sonderdruck zum CAD.de-Newsletter Ausgabe 06/2013 Sonderdruck zum CAD.de-Newsletter Ausgabe 06/2013 Coscom: CAM ist mehr als NC Die Coscom Computer GmbH in Ebersberg (Obb.) setzt auf ein ganzheitliches Lösungsportfolio rund um die Werkzeugmaschine. Dabei

Mehr

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert Die Einträge mit Häkchen finden Sie beim derzeitigen Status unter der Meinungsbearbeitung

Mehr

DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor

DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor DHL-Connector für JTL-WAWI Anleitung 0.1 Änderungsverzeichnis Versionsnummer Datum Änderung Autor 1.0 03.04.2015 Erstellung des Dokumentes Thomas Kehl Datum 04.04.2015 Seite 1 von 13 0.3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: Installationsanleitung Dialogpost-Manager Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte:

Mehr

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013 FRILO-Aktuell aus dem Hause Nemetschek Frilo, speziell für unsere Software-Service-Kunden, informiert Sie über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Neuigkeiten. Inhalt Effektives Arbeiten mit dem Frilo.Document.Designer

Mehr

Vorwort. 1

Vorwort. 1 Vorwort Dieses Buch entstand aus der Unterrichtspraxis an beruflichen und allgemeinbildenden Schulen, der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung in einem Chemiebetrieb und der beruflichen Qualifizierung

Mehr

encee CAD/CAM Systeme GmbH erweitert ihr Angebot für Fertigungsbetriebe.

encee CAD/CAM Systeme GmbH erweitert ihr Angebot für Fertigungsbetriebe. Seite 1 von 5 encee CAD/CAM Systeme GmbH erweitert ihr Angebot für Fertigungsbetriebe. Höchste Prozesssicherheit für alle CNC Maschinen - Reduzierung der Rüst - und Einrichtzeiten um bis zu 80% Fertigungsplaner,

Mehr

RIB itwo Modellbasiertes Planen und Bauen AVA, Kosten- & Projektsteuerung, Baubetrieb, BIM 5D. ARRIBA AVA, Kostenplanung und Projektsteuerung

RIB itwo Modellbasiertes Planen und Bauen AVA, Kosten- & Projektsteuerung, Baubetrieb, BIM 5D. ARRIBA AVA, Kostenplanung und Projektsteuerung RIB itwo Modellbasiertes Planen und Bauen AVA, Kosten- & Projektsteuerung, Baubetrieb, BIM 5D ARRIBA AVA, Kostenplanung und Projektsteuerung Gemeinsame Einspielanleitung für sirados Baudaten Benutzerhandbuch

Mehr

LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen

LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen Kapitel 1 Seite 1 von 24 Borchersstr. 20 Kapitel 1 Einleitung Bevor Sie mit dem Durcharbeiten des Tutorials starten: Sofern Sie dieses Tutorial als pdf- Dokument verwenden,

Mehr

Flinky Schule 365 Neuigkeiten in Version 16

Flinky Schule 365 Neuigkeiten in Version 16 Software für Ihre Schule Flinky Schule 365 Neuigkeiten in Version 16 Hausanschrift [DS n ] software Wegmann & Scholl GbR Hintereckstr. 10 66606 St. Wendel Telefon 0180 5 99 19 29* *0,14 /Min. aus dem Festnetz

Mehr

EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage

EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage Juni 2016 Einleitung Diese Anleitung beschreibt den Download der EPLAN-Artikeldaten von der häwa-homepage und die grundsätzliche Nutzung dieser Artikeldaten in der

Mehr

In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt:

In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt: 11. Stile und Stilbibliotheken In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt: In einem Stil werden mehrere Eigenschaften bzw. Parameter zusammengefasst, die für einen

Mehr

Gruppe erstellen und als Datei speichern

Gruppe erstellen und als Datei speichern Der WBLOCK in Revit So mancher AutoCAD Anwender vermisst in Revit eine wunderbare Funktion, um Bauteile, Gruppen von Bauteilen oder auch 2D Zeichnungselemente ausserhalb des CAD zu speichern und in anderen

Mehr

Smart Sheets. Planlayouts verwenden, ändern und aktualisieren. Kompendium v1.0

Smart Sheets. Planlayouts verwenden, ändern und aktualisieren. Kompendium v1.0 Smart Sheets Planlayouts verwenden, ändern und aktualisieren Kompendium v1.0 Inhalt Smart Sheets... 3 Konfigurationsdialog Smart Sheets... 4 Begriff Definitionen... 4 Master Layout... 4 Layout Position...

Mehr

Schnelleinführung in smartperform

Schnelleinführung in smartperform Schnelleinführung in smartperform www.smartperform.de Installation Doppelklick auf smartperform.exe, folgen Sie nun den Installationsanweisungen. Ein Zielordner, in dem die smartperform Projekte gespeichert

Mehr

SEMA Installation auf einem Windows 2008 Terminalserver (allgemeine Beschreibung u. Installationsanleitung)

SEMA Installation auf einem Windows 2008 Terminalserver (allgemeine Beschreibung u. Installationsanleitung) SEMA Installation Windows 2008 Terminalserver 1 von 12 SEMA Installation auf einem Windows 2008 Terminalserver (allgemeine Beschreibung u. Installationsanleitung) Ab Microsoft Windows 2008 Server lässt

Mehr

Kunststofftechnik. Perfekt in Form.

Kunststofftechnik. Perfekt in Form. Kunststofftechnik Perfekt in Form. Ob gepresst oder gespritzt die WACA-Kunststoffwarenfabrik bietet beide Verfahren der Kunststoffverarbeitung und dadurch seinen Kunden mitunter die bessere Alternative.

Mehr

MayControl - Newsletter Software

MayControl - Newsletter Software MayControl - Newsletter Software MAY Computer GmbH Autor: Dominik Danninger Version des Dokuments: 2.0 Zusammenstellen eines Newsletters Zusammenstellen eines Newsletters Artikel

Mehr

Software Intelligenz im Dienste der Maschinen

Software Intelligenz im Dienste der Maschinen Pressemitteilung Software Intelligenz im Dienste der Maschinen Das Prima-Power-Softwarepaket ist konzipiert und entwickelt worden, um sicherzustellen, dass alle Maschinen der Prima Power Group optimal

Mehr

Normfall 7. Kurzanleitung. Parallelbetrieb von Normfall 5 und Normfall 7 auf demselben Computer Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Normfall 7. Kurzanleitung. Parallelbetrieb von Normfall 5 und Normfall 7 auf demselben Computer Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten. Normfall 7 Kurzanleitung Parallelbetrieb von Normfall 5 und Normfall 7 auf demselben Computer 2013 Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten. 15.10.2013 Vorbemerkungen Während der Umstellungs- und Migrationsphase

Mehr

Bibliothekselemente in Autodesk Vault verwalten

Bibliothekselemente in Autodesk Vault verwalten Bibliothekselemente in Autodesk Vault verwalten Bauteilfamilien für Revit werden in der Regel lokal auf Ihrer Festplatte oder in Firmennetzwerken zentral auf einem Server gespeichert und verwaltet. Mit

Mehr

CARM-Server. Users Guide. Version 4.65. APIS Informationstechnologien GmbH

CARM-Server. Users Guide. Version 4.65. APIS Informationstechnologien GmbH CARM-Server Version 4.65 Users Guide APIS Informationstechnologien GmbH Einleitung... 1 Zugriff mit APIS IQ-Software... 1 Zugang konfigurieren... 1 Das CARM-Server-Menü... 1 Administration... 1 Remote-Konfiguration...

Mehr

Individuell verformte Werkstücke automatisch bearbeiten. In-Prozess Scannen. Adaptive Bearbeitung. System-Integration BCT

Individuell verformte Werkstücke automatisch bearbeiten. In-Prozess Scannen. Adaptive Bearbeitung. System-Integration BCT Individuell verformte Werkstücke automatisch bearbeiten. In-Prozess Scannen Adaptive Bearbeitung System-Integration BCT BCT Automatisierte Bearbeitung individuell verformter Werkstücke. BCT GmbH ist ein

Mehr

Unterschiede Win8 zu Win8.1

Unterschiede Win8 zu Win8.1 Win8 wurde ohne Start-Button ausgeliefert. In Win8.1 ist der Startknopf wieder in der Taskleiste enthalten. Startknopf und Startseite Mit Links-Klick auf Start in der Taskleiste öffnet in Windows 8.1 die

Mehr

Die Installation des Modul BIM (BIMAVA) muss zurzeit separat, also zusätzlich zur California.pro Installation durchgeführt werden.

Die Installation des Modul BIM (BIMAVA) muss zurzeit separat, also zusätzlich zur California.pro Installation durchgeführt werden. Installationsanleitung - Seite 1 von 5 BIM2AVA Installationsanleitung Die Installation des Modul BIM (BIMAVA) muss zurzeit separat, also zusätzlich zur California.pro Installation durchgeführt werden.

Mehr

WOP 7 Entdecke neue Welten

WOP 7 Entdecke neue Welten woodwop 7 Entdecke neue Welten woodwop Herzlich Willkommen Mit der neuen woodwop Version 7 läutet die HOMAG Group AG ein neues Zeitalter in der maschinennahen Programmierung ein. Neben vielen neuen Funktionen

Mehr

Aktivierungsassistenten Bedienungsanleitung

Aktivierungsassistenten Bedienungsanleitung für den Sage Aktivierungsassistenten Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Aktivierungsassistenten 1 Bedienungsanleitung Einleitung Wozu ein neuer Aktivierungsvorgang? Mit dem Sage Aktivierungsassistenten

Mehr

Wo finde ich Audacity? Audacity steht kostenlos zum Download auf bereit.

Wo finde ich Audacity? Audacity steht kostenlos zum Download auf  bereit. Was ist Audacity? Audacity ist ein kostenloses Audiobearbeitunsprogramm. Es gestattet die Aufnahme und nähere Bearbeitung von Audioelementen auf beliebig vielen Tonspuren. Wozu kann ich Audacity nutzen?

Mehr

Handbuch Inxmail Professional Twitter Plug-in

Handbuch Inxmail Professional Twitter Plug-in Handbuch Inxmail Professional Twitter Plug-in Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 3 2 Installation 4 2.1 Technische Voraussetzungen.............................. 4 2.2 Plug-in installieren....................................

Mehr

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Mastercam besitzt zwei Werkzeug-Manager zum Anlegen, Ändern und Verwalten Ihrer Werkzeuge; wobei der eine als (klassischer) WZ-Manager und der andere als (stand-alone)

Mehr

die nächste CAD/CAM Generation

die nächste CAD/CAM Generation die nächste CAD/CAM Generation 10 SprutCAM V10 mit Version 10 kommt im Januar 2016 ein neues Update heraus, welches einige wesentlichen Funktionen der CAD/CAM Software erweitert und neue Funktionen schafft.

Mehr

Neuerungen in AutoCAD Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support

Neuerungen in AutoCAD Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support Neuerungen in Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Dateiformat Wie schon bei der Version 2016 behält auch die Version 2017 das

Mehr

Anleitung zum Java - Applet

Anleitung zum Java - Applet Anleitung zum Java - Applet Stetige Verteilungen Visualisierung von Wahrscheinlichkeit und Zufallsstreubereich bearbeitet von: WS 2004 / 2005 E/TI 7 betreut von: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch Teil 9 Produktion

Handbuch Teil 9 Produktion Handbuch Teil 9 Inhaltsverzeichnis 9... 3 9.1 Preisliste... 3 9.2 Fertigungsauftrag... 4 9.3 EXCEL Import Stückliste... 5 9 9.1 Preisliste Die Preisliste bietet die Möglichkeit Stücklisteninhalte in Word

Mehr

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung AutoCAD, 2010-2014 dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 30.05.2014 Inhalt: Ziel... 2 Ausgangssituation... 2 Blockeditor... 3 Dynamische Blockfunktionen... 5 Parameter... 5 Aktion... 6 Feste

Mehr

MaxxDB 2016 ServicePack 0 steht zum Download bereit

MaxxDB 2016 ServicePack 0 steht zum Download bereit MaxxDB 2016 ServicePack 0 steht zum Download bereit MaxxDB 2016/2 (.exe) MaxxDB 2016 Download MaxxDB 2016 (.exe) Wichtige Hinweise Das Update der MaxxDB 2016 erweitert das Datenbankschema der SQL-Datenbank

Mehr

Installation eines SQL Server 2012

Installation eines SQL Server 2012 Installation eines SQL Server 2012 Achtung! Bevor Sie den SQL Server 2012 installieren vergewissern Sie sich, dass das Microsoft.NET Framework 3.5 Service Pack 1 installiert ist! Ansonsten erhalten Sie

Mehr

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Verknüpfen & Einbetten von Daten Verknüpfen & Einbetten von Daten In Office haben Sie die Möglichkeit, Daten in mehreren Anwendungen gemeinsam zu nutzen. Dies geschieht entweder durch Verknüpfen oder durch Einbetten von Objekten (Diagramme,

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Deinen EV3-Kasten vorbereiten

Deinen EV3-Kasten vorbereiten 1 Deinen EV3-Kasten vorbereiten Alle Roboter dieses Buchs können mit nur einem Lego-Mindstorms-EV3- Kasten gebaut werden (Lego-Katalognummer 31313). Wenn du diesen Kasten, gezeigt in Abbildung 1-1, besitzt,

Mehr

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Das Softwarepaket Fiery Extended Applications Package v4.2 enthält Fiery Anwendungsprogramme, mit denen Sie bestimmte

Mehr

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0 1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.1 64-bit Windows Server 2K8 R2 Webbrowser: Microsoft Internet Explorer

Mehr

Installationsablauf ReNoStar Version 12.011.0 für Internetdownload Actionpack März 2016

Installationsablauf ReNoStar Version 12.011.0 für Internetdownload Actionpack März 2016 2 Installationsablauf ReNoStar Version 12.011.0 für Internetdownload 1. Nachfolgende Punkte sind verbindlich zu beachten, bevor mit der eigentlichen Installation des Actionpacks 12.011.0 begonnen wird:

Mehr

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING TECHNOLOGISCHE INNOVATION FÜR VEREINFACHUNG DER GESCHÄFTSPROZESSE Hyperlean entstand dank der gemeinsamen Intuition von 6 jungen Forschern aus dem Institut für Maschinenbau

Mehr

CIMOTEC CNC-Flachpoliersysteme Anlagensicherheit modularen Aufbau Unterschiedliche Werkstückzuführsysteme wirtschaftliches Arbeiten

CIMOTEC CNC-Flachpoliersysteme Anlagensicherheit modularen Aufbau Unterschiedliche Werkstückzuführsysteme wirtschaftliches Arbeiten 1.10 Das CIMOTEC CNC-Flachpoliersysteme wurde in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden als kostengünstige Antwort auf die immer weiter steigenden Anforderungen beim Polieren oder Bürsten von liegenden

Mehr

CimatronE Schulung 2016

CimatronE Schulung 2016 CimatronE Schulung 2016 Stand: 10.2015 1. STANDARDSCHULUNGEN... 1 1.1 GRUNDKURS... 1 1.2 CAD... 2 1.3 CAM... 4 1.3.1 CAM-BASIS... 4 1.3.2 CAM-3X... 5 1.4 CAM-3X SP... 6 1.5 CAM-5X... 6 1.6 AUTODRILL (Automatisiertes

Mehr