Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Prinzipien. Dirk Revenstorf. Dirk Revenstorf. Burkhard Peter. Literatur Literatur Einführung...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Prinzipien. Dirk Revenstorf. Dirk Revenstorf. Burkhard Peter. Literatur Literatur Einführung..."

Transkript

1 XV 1 Einführung Dirk Revenstorf 1.1 Hypnose als Ritual Traditionelle und moderne Hypnose Literatur I Allgemeine Prinzipien 2 Trance und die Ziele und Wirkungen der Hypnotherapie Dirk Revenstorf 2.1 Neurobiologische Grundlagen der Hypnose Hypnotische Trance als veränderte Informationsverarbeitung Das Default Mode Netzwerk (DMN) Hypnose als Desaktivierung des DMN Hypnosebindung Ebenen der hypnotischen Kommunikation Hypnotische Phänomene Kognitive Veränderungen Physiologische Veränderungen Psychosomatische Reaktionen Theorien und Hypothesen zur hypnotischen Trance Biologische Mechanismen Sozialpsychologische Mechanismen Ziele der Hypnotherapie Harmonisierung des inneren Milieus Erhöhung der Suggestibilität Veränderung der Wahrnehmung Aktivierung der Vorstellung Umstrukturierung Unwillkürlichkeit Nutzung»stillen Wissens« Regression Prozessorientierte Entscheidungen in der Hypnotherapie Allgemeines Unspezifische Hypnotherapie Implizite Hypnotherapie Symptomorientierte Hypnotherapie Konfliktorientierte Hypnotherapie Spezifische Strategien der Hypnotherapie Wirkungsnachweise der Hypnotherapie Operationalisierbarkeit Anwendungsbereiche Diskussion Transparenz von Therapiezielen im Behandlungsverlauf Literatur Hypnose und die Konstruktion von Wirklichkeit Burkhard Peter 3.1 Theorie

2 XVI 3.2 Anwendung der Wirklichkeitskriterien auf die Konstruktion komplexer hypnotischer Phänomene Syntaktische Wirklichkeitskriterien: Sensorik und Wahrnehmung Semantische Wirklichkeitskriterien: Bedeutungsgebung durch Ausdruck, Valenz und Affekt Pragmatische Wirklichkeitskriterien: Handlung und Interaktion Implikationen Literatur Hypnotische Phänomene und psychopathologische Symptome Burkhard Peter 4.1 Historische Perspektive Theoretische Perspektive Hirnphysiologische Befunde Literatur Wirkung und Nutzung der Beziehung in der Hypnotherapie Dirk Revenstorf und Rolf Durian 5.1 Ebenen therapeutischer Beziehungen Übertragung und Gegenübertragung Entwicklung der Übertragungskonzepte in der Psychoanalyse Affektive und neurobiologische Grundlagen des Übertragungsgeschehens Übertragung und Gegenübertragung in der Hypnotherapie Ebenen der hypnotischen Trance Analyse der Beziehung Kommunikationsstile Charakterstruktur Übertragung und Gegenübertragung Lösungs- und beziehungsorientierte Hypnotherapie Rapport und Interaktionsbeobachtung Nonverbales Verhalten Kommunikationsstil Charakterstruktur Therapeutische Nutzung der hypnotischen Beziehung Literatur Therapeutisches Tertium und hypnotische Rituale Burkhard Peter 6.1 Historische Perspektive Bedeutung hypnotischer Rituale Funktion des therapeutischen Tertiums Kontrollerwartung Projektionsfläche für verborgene Ressourcen Kommunikation und Kontakt Literatur Ressourcen- und Zielorientierung Wilhelm Gerl 7.1 Ressourcenorientierung Zum Begriff der Ressource Ressource und Problemlösung Hypnotische Trance: ein ressourcenhafter und ressourcenfördernder Zustand Therapeutischer Rapport und das Unbewusste als»dritter im Bunde« Die drei Fragen der Ressourcenorientierung

3 XVII Ressourcen und der Zeitaspekt Zukunfts- und Zielorientierung Zukunftsorientierung Zielorientierung Unterscheidung von Ziel und Ergebnis Der spezifische Ressourcencharakter des Zieles und des Ergebnisses Zieldefinition Ergebnisimagination Literatur Utilisation Bernhard Trenkle 8.1 Utilisation des Weltbildes Utilisation von früheren Lernerfahrungen Utilisation von Emotionen Utilisation von Hypnose und Trancephänomenen Literatur: Kontext und Wirkung von Suggestionen Ortwin Meiss 9.1 Im Gedächtnis bleibt das Besondere Verfehlungen, die einem ein Leben lang vorgehalten werden Wie sich Freundschaften bilden (und auseinanderbrechen) Heilrituale Diagnosen als Suggestionen Die»Kunst der Verhexung« Plötzliche Veränderungen des Lebensstils Bühnenhypnose und Wunderheilungen Prophezeiungen als Suggestionen »Therapiegurus«und Besserwisser Die Bedeutung der Reputation des Therapeuten Förderung der Reaktionsbereitschaft durch Konfusion Emotionale Relevanz durch Provokation Steigerung der Aufmerksamkeit durch Bildung eines Spannungsbogens Rituale als Kontext für Suggestionen Nutzung der Rahmenbedingungen Hypnose und die Entstehung von Suggestionen Suggestionen ohne Trance? Hypnotisierbarkeit, Suggestibilität und Trancetiefe Clemens Krause, Björn Riegel 10.1 Theoretische Grundlagen Moderne Hypnoseskalen Hypnotisierbarkeit, Dissoziation und Psychopathologie Auswirkungen der Hypnotisierbarkeit auf den Therapieerfolg Beeinflussung der Hypnotisierbarkeit Diskussion Literatur Kontraindikationen, Bühnenhypnose und Willenlosigkeit Dirk Revenstorf, Burkhard Peter 11.1 Kontraindikationen Geschichtliche Perspektive

4 XVIII Theoretische Perspektive Klinische Praxis Gefahren der Hypnose Historische Perspektive Hypnose»Unfälle« Missbrauch unter Hypnose Theoretische Aspekte der sogenannten Willenlosigkeit Diskussion Literatur Heilung und Tod durch Suggestion Gary Bruno Schmid 12.1 Einführung: Suggestion und Hypnose Suggerierter Tod Suggerierte Heilung Grundlagen suggestiv heilender oder todbringender Phänomene Drei hinreichende Glaubensbedingungen für suggestiv heilende oder todbringende Phänomene Fünf suggestiv heilende/tödliche psychosoziale innere Haltungen Sechs suggestiv heilende/tödliche biopsychosoziale Faktoren Grundlagen zum Aufbau einer heilenden Gesundheitstrance Falldarstellungen und die jeweiligen Gesundheitstrancen Fazit Literaturverzeichnis Humor und Hypnotherapie Peter Hain 13.1 Anwendung Zielsetzung Grundhaltung und Beziehung Humor und Trance Humor als hypnotherapeutische Interventionsmöglichkeit Humor in Trance Integration und persönlicher Stil Literatur II Induktionen 14 Ideomotorische Hypnoserituale Burkhard Peter 14.1 Fixationstechnik: Lidschluss und Augenkatalepsie Treppenmetapher: Einführung des»unbewussten« Alternative: Aufzugmetapher Armlevitation Ideomotorisches Signalisieren Ideomotorik und Armtest der Kinesiologie Zurücknehmen Diskussion Vorteile motorisch-kinästhetischer Rituale Nachteile motorisch-kinästhetischer Rituale Notfallmaßnahmen: wenn die hypnotische Armlevitation zum Symptom wird Theorie und empirische Befunde Literatur

5 XIX 15 Direkte Induktionen Günter Hole 15.1 Einführung und Historisches Grundlagen und Alltagsrelevanz des Vorgangs Direkte Methoden Optische Methoden Akustische Methoden Haptische (taktile) Methoden Olfaktorische Methoden Chemische (medikamentöse) Methoden Motorische Methoden Gestufte Methoden Diskussion Indikationen und Kontraindikationen Literatur Indirekte Induktion und Kommunikation Dirk Revenstorf, Ulrich Freund 16.1 Alltägliche sprachliche Unschärfen Sprachmodelle der Hypnotherapie Das Metamodell Das inverse Metamodell (»Milton-Modell«) Indirekte Suggestionen Hypnotische Bindeworte und Pseudokausalität Einstreutechnik Einkreistechnik Destabilisierung durch Konfusion Literatur Vertiefung der Trance Wilhelm Gerl 17.1 Der Prozess der Vertiefung Erwartung und Reaktionsbereitschaft fördern Direkte und indirekte Vertiefungssuggestionen Paraverbale und nonverbale Mittel Trancephänomene nutzen Mit Dissoziation arbeiten Konditionieren Diskussion Literatur Posthypnotische Aufgabe O. Berndt Scholz 18.1 Was versteht man unter einer posthypnotischen Aufgabe (PHA)? Wann ist eine PHA sinnvoll? Indikation Innerhalb welchen Zeitraumes wirkt die PHA? Wirkungsdauer Welche Formulierungen werden bei einer PHA-Darbietung genutzt? Darbietungsarten An welche Konstruktionsprinzipien sollte man sich bei einer PHA halten? Experimentelle und theoretische Grundlagen Praktisches Vorgehen Falldemonstration Empirische Belege für die Wirksamkeit der PHA Literatur

6 XX III Allgemeine Methoden 19 Therapeutische Geschichten und Metaphern Dirk Revenstorf, Ulrich Freund, Bernhard Trenkle 19.1 Therapeutische Funktion von Metaphern Allgemeine Prinzipien der Metapherwirkung Semantische Offenheit Homomorphie Beiläufigkeit Verknüpfung Stilmittel für indirekte oder parallele Kommunikation Bilder Symbole und Archetypen Sprichwörter Witze Rätsel Geschichten und Anekdoten Parabeln, Mythen und Märchen Anwendung therapeutischer Metaphern Diagnostische Verwendung Verbesserung des Rapports Metaphern für die Tranceinduktion Metaphern zur Konfusion Metaphern als therapeutische Intervention Die Konstruktion homomorpher therapeutischer Metaphern Komposition mehrerer Metaphern Metaphern für Kinder erzählen Literatur Reframing Wilhelm Gerl 20.1 Paradox Symptom hypnotisches Phänomen Theoretische Aspekte Kontext und Bedeutung Zeitliche Kontexte Kurzreframing Bedeutungsreframing Kontextreframing Symptomverschreibung als implizites Reframing Prozessreframing Sechs-Schritt-Reframing Diskussion Kontraindikationen Literatur Stellvertretertechnik Bärbel Bongartz, Walter Bongartz 21.1 Kombination von Stellvertreter- und Einstreutechnik Beispiele für Stellvertreter Felsen, Bäume, Wasser Weitere Beispiele: Blumen, Feuer Die Reaktion von Patienten Zur Durchführung der Stellvertretertechnik

7 XXI Vorbereitung des Patienten Sprache Diskussion Literatur Hypermnesie und Amnesie Burkhard Peter 22.1 Hypnotische Hypermnesie Definition Historischer Hintergrund Allgemeinpsychologisches Phänomen Posthypnotische Amnesie Definition Historischer Hintergrund Erklärungshypothesen Interventionen Direkte Suggestion Indirekte Suggestionen: Symbolisierung, Externalisierung und Ritualisierung Strukturiertes indirektes Angebot Überraschung und Konfusion Diskussion Indikationen und Kontraindikationen Literatur Altersregression Burkhard Peter 23.1 Geschichtliche Aspekte Theoretische Perspektiven Praxis der hypnotischen Altersregression Techniken zur»konstruktion von Wirklichkeit« Hypnoprojektive Techniken Sicherheitsmaßnahmen Kontraindikationen Indikationen Fallgeschichten Literatur Hypnoanalyse J. Philip Zindel 24.1 Theoretische Grundlagen Allgemeines Theoretische Vorbemerkungen zur Hypnose Hypnoanalytische Interventionen Klassische Methoden Beispiele neuerer hypnoanalytischer Techniken Weitere hypnoanalytische Techniken Literatur Ich-Stärkung Hans Riebensahm 25.1 Theoretischer Hintergrund Interventionen Unterschiedliche Ich-Aspekte

8 XXII Monologische Tranceinduktion mit Metapher Literatur Wirkfaktor Grimm: Märchen in der Hypnotherapie Ulrich Freund 26.1 Lehrgeschichten als Therapeutenmetaphern Die Vorgehensweise Das Froschkönigmärchen Das Froschkönigmärchen als Lehrgeschichte Der Weg zum Selbst, der Weg zum Märchenwunder Das Märchenwunder als»wirkfaktor Grimm« Was genau aber ist das Märchenwunder? Zur Vertiefung des Kriteriums des Zaubermärchens Zur Sprache der Tiere im Zaubermärchen Märchenwirklichkeit und Märchenwirkung Zuerst die Antwort, dann die Frage Vom Risiko der Lehrgeschichten Vom Risiko der Zaubermärchen »Verzählte«Märchen Wenn Patienten erzählen Vom guten Ende Zur Sprache finden, ein Fallbeispiel Literatur Selbsthypnose Brian Alman 27.1 Was ist Selbsthypnose? Technik der Selbsthypnose Allgemeines Wer kann Selbsthypnose verwenden? Wie Sie am besten Ihre Trancefähigkeiten entwickeln Die besten Übungsorte Die Dauer der Ausübung: Momente, Minuten oder Stunden Selbsthypnose zur Steigerung der Kreativität Eine Selbsthypnose, die jeden Tag gut tut Die Macht der posthypnotischen Suggestion Diskussion Grenzen der Selbsthypnose Aufrechterhaltung der Motivation Literatur IV Verhaltensstörungen 28 Rauchen Wilhelm Gerl, Björn Riegel, Cornelie Schweizer, Ulrich Freund 28.1 Störungsbild Interventionen Anwendung der Prinzipien in der Einzeltherapie Hypnotherapeutische Tabakentwöhnung in Gruppen Wissenschaftlicher Hintergrund Indikation und Kontraindikation

9 XXIII Prädiktoren einer erfolgreichen Behandlung Empirische Belege Diskussion Literatur Alkohol Henriette Walter 29.1 Störungsbild Hypnotische Interventionen Therapiezeitpunkt Hypnotherapie unter Berücksichtigung der Typologie nach Lesch Literatur Übergewicht Marianne Martin 30.1 Störungsbild Interventionen Behandlungsauftrag klären und präzisieren Trancearbeit I: Zeitprogression Trancearbeit II: Rückschau aus der Zeitprogression Der»Trampelpfad«und das Tonband Einsatz positiver Affirmationen Zusätzliche Utilisationen Diskussion Überlegungen zur Übertragung und Gegenübertragung Indikation und Kontraindikation Empirische Belege Literatur Sexuelle Störungen Patrick Wirz 31.1 Störungsbilder Theoretischer Hintergrund Interventionen Interventionen im HSS-Modell Problem- und symptomspezifische Interventionen im HSS-Modell Literatur Schlafstörungen Angelika A. Schlarb 32.1 Störungsbild Diversität von Schlafstörungen Insomnie Prävalenz von Insomnien und anderen Schlafstörungen Geschlechts- und Altersspezifität Störungsdauer und Störungsverlauf Theoretischer Hintergrund Diagnostik Restless Legs Syndrom Interventionen bei Insomnie Psychologische Therapie Warum Hypnotherapie? Hypnotherapeutische Interventionen bei Insomnie Zur Kombination von Hypnotherapie und Verhaltenstherapie

10 XXIV Darstellung der hypnotherapeutischen Techniken Wissenschaftliche Ergebnisse Hypnotherapie bei Restless Legs Syndrom Literatur Stress Reinhold Zeyer 33.1 Akuter Stress Dauerstress Störungsbild Akutes Stresssyndrom Chronisches Stresssyndrom ICD-10- und DSM-IV-Kriterien Interventionen Hypnotherapeutische Grundstrategien Prozessorientiertes Vorgehen:»Der Stresslösungsprozess« Hausaufgaben Kontraindikationen Integration mit anderen Verfahren Empirische Belege Literatur Leistungsbeeinträchtigungen und Leistungssteigerung im Sport Reinhold Bartl 34.1 Einführung Wenn der»kopf«nicht will Interventionen Wenn Körper und Geist optimal kooperieren Lernen durch Identifikation Diskussion Indikation und Kontraindikation Empirische Belege Literatur V Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosen 35 Angststörungen Paul Janouch 35.1 Störungsbild Interventionen Diskussion Integration mit anderen Therapieformen Kontraindikationen Literatur Agoraphobie und soziale Phobie Claude Béguelin 36.1 Störungsbild Agoraphobie (F40.0) Soziale Phobie (F40.1) Interventionen Interventionen bei Agoraphobie Interventionen bei sozialer Phobie

11 XXV Indikation und Kontraindikation Integration mit anderen Verfahren Literatur Zwänge Birgit Hilse 37.1 Störungsbild Empirische Befunde zu Hypnotherapie bei Zwängen Hypnotherapeutische Interventionen bei Zwängen Warum sich Hypnose zur Behandlung von Zwängen gut eignen könnte Therapieziele und hypnotherapeutische Interventionsmöglichkeiten Behandlungsablauf Förderung der Dehypnotisierungsfähigkeit Exploration Beobachterposition und Distanzierung vom Zwang Angstregulation und Angstkontrolle Reframing Zielbild Nutzung innerer Ressourcen Überwindung des Unvollständigkeitsgefühls Expositionen Systemische Aspekte Literatur Flugangst Uwe Prudlo, Herbert Bergmeister 38.1 Störungsbild und Diagnose Empirische Belege und eigene Studienergebnisse Interventionen Literatur Posttraumatische Belastungsstörung Gisela Perren-Klingler 39.1 Störungsbild Hypnotherapeutische Interventionen Voraussetzungen Therapeutische Prinzipien Bearbeitung von Flashbacks Bearbeitung der dissoziativen Zustände Bearbeitung der Übererregung Indikation und Kontraindikation Empirische Daten Literatur Dissoziative Identitätsstörung Onno van der Hart 40.1 Trauma, Dissoziation und hypnoseähnlicher Modus der Informationsverarbeitung Dissoziation und Hypnose Trauma, Dissoziation und Hypnose Dissoziative Störungen Dissoziation Die Rolle der Hypnose in der Ätiologie der DIS Behandlungsmodell

Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin

Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin Dirk Revenstorf Burkhard Peter (Hrsg.) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin Manual für die Praxis Mit 51 zum Teil farbigen Abbildungen

Mehr

1 Einführung Hypnose als Ritual Traditionelle und moderne Hypnose 4 Literatur 9

1 Einführung Hypnose als Ritual Traditionelle und moderne Hypnose 4 Literatur 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Dirk Revenstorf 1.1 Hypnose als Ritual 2 1.2 Traditionelle und moderne Hypnose 4 Literatur 9 1 Allgemeine Prinzipien 2 Trance und die Ziele und Wirkungen der Hypnotherapie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Prinzipien. Einführung... 1 Dirk Revenstorf

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Prinzipien. Einführung... 1 Dirk Revenstorf XIII I Einführung.................. 1 Dirk Revenstorf Allgemeine Prinzipien 2.2.2 Semantische Wirklichkeitskriterien: Bedeutungsgebung durch Ausdruck, Valenz und Affekt............... 37 2.2.3 Pragmatische

Mehr

Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin

Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin Dirk Revenstorf, Burkhard Peter (Hrsg.) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin Manual für die Praxis 2., überarbeitete Auflage Dirk Revenstorf Burkhard Peter (Hrsg.) Hypnose in Psychotherapie,

Mehr

Hypnose-Weiterbildung M.E.G.-Curriculum

Hypnose-Weiterbildung M.E.G.-Curriculum Hypnose-Weiterbildung M.E.G.-Curriculum Klinische Hypnose Hypnotherapie Milton Erickson KliHyp M.E.G. Dipl. Psych. Anne M. Lang PP PT-Kammer NRW und RLP Zertifizierte und kammerakkreditierte Weiterbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis 2 Danksagung 8 Einleitung 10 Hypnose - was weiß ich schon darüber? 14 Grundlagen der Hypnosetherapie 19 Rapport 20 Tipps zum Rapportaufbau: 22 Vorhypnotisierung und hypnotische

Mehr

Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin

Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH DIRK REVENSTORF ßURKHARD PETER (HRSG.) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin Manual für die Praxis

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Hypnotherapeutische Strategien bei akutem und chronischem Stress Zeyer

Hypnotherapeutische Strategien bei akutem und chronischem Stress Zeyer Hypnotherapeutische Strategien bei akutem und chronischem Stress von Reinhold Zeyer 1., Auflage Hypnotherapeutische Strategien bei akutem und chronischem Stress Zeyer schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Vorwort Design und Vorgehen bei der Behandlung mit Hypnose 25

Vorwort Design und Vorgehen bei der Behandlung mit Hypnose 25 Vorwort 11 Teil I: Allgemeines zur Hypnose mit Kindern und Jugendlichen 13 Einführung 14 Durchfuhrung von Trancen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 15 Anwendung, Indikation 16 Rahmenbedingungen

Mehr

Selbstheilung durch Vorstellungskraft

Selbstheilung durch Vorstellungskraft Gary Bruno Schmid Selbstheilung durch Vorstellungskraft Springer WienNewYork Abkürzungsverzeichnis XXV Einführung 1 Die blinde Prinzessin 1 Psychogene Heilung 4 Heilung und physiologischer Prozess 7 Heilung

Mehr

HYPNOTHERAPIE IN DER PRAXIS. Vortrag von Harald Kru;ak

HYPNOTHERAPIE IN DER PRAXIS. Vortrag von Harald Kru;ak HYPNOTHERAPIE IN DER PRAXIS Vortrag von Harald Kru;ak HYPNOS gr. Mythologie GOTT DES SCHLAFES Erstmalige Beschreibung der Hypnose durch Braid (1795 1860) HIRNPHYSIOLOGIE HIRNPHYSIOLOGISCHE VERÄNDERUNGEN

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

M.E.G.- Jahrestagung Bad Orb 2007 Hypnotherapie und Hypnose bei Ängsten, Depressionen und Zwängen

M.E.G.- Jahrestagung Bad Orb 2007 Hypnotherapie und Hypnose bei Ängsten, Depressionen und Zwängen Ericksonsche Hypnotherapie und Verhaltenstherapie - was den Unterschied macht Anne M. Lang M.E.G.- Jahrestagung Bad Orb 2007 Hypnotherapie und Hypnose bei Ängsten, Depressionen und Zwängen Ericksonsche

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl Vorwort zur 3. Auflage XV Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann 1 Vom Alltagsverständnis zur wissenschaftlichen Methode 1 2 Durchbrechen der Schulenbarrieren 2 3 Das Wirkungsspektrum

Mehr

Weiterbildungscurriculum»Klinische Hypnose«

Weiterbildungscurriculum»Klinische Hypnose« Weiterbildungscurriculum»Klinische Hypnose« Weiterbildungscurriculum für Klinische Hypnose Fachliche Leitung: Michael E. Harrer und Eva Pollani Organisation: Geschäftsstelle der ÖGATAP Veranstalter: ÖGATAP

Mehr

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung Dirk, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen Vier nicht-reduzierbare Formen von Wissen (nach Wilber) Unbewusstes Bewusstes Individuelle

Mehr

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4 Inhalt Vorwort Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen 1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4 Konrad Lehmann Gertraud Teuchert-Noodt 1 Einleitung 4 2 Plastizität als Stärke

Mehr

Raucherentwöhnung in Gruppen

Raucherentwöhnung in Gruppen Inhalt Raucherentwöhnung in Gruppen Warum Gruppen? Effektivität Das DKH - Konzept Dr. Björn Riegel Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf in Gruppen 1 Warum Gruppen? Ökonomische Gründe Wirkfaktor Gruppe

Mehr

Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin

Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin Dirk Revenstorf Burkhard Peter (Hrsg.) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin Manual für die Praxis Mit 51 zum Teil farbigen Abbildungen

Mehr

Hypnotherapie. Wirksamkeitsforschung. Dirk Revenstorf Universität Tübingen

Hypnotherapie. Wirksamkeitsforschung. Dirk Revenstorf Universität Tübingen Hypnotherapie Wirksamkeitsforschung Dirk Revenstorf Universität Tübingen Wirkung der Hypnose Visualisierung somatischer Prozesse Finger-Blutvolumen Unter Hypnose (links) mehr Leukozyten (oben) Lymphozyten

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Hypnose als Therapiemethode

Hypnose als Therapiemethode Hypnose als Therapiemethode Dirk Revenstorf Universität Tübingen / Milton Erickson Akademie Implizite und explizite Verarbeitung Unbewusst/ implizit unwillkürliche Steuerung Imagination Emotionales G.

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. 1 Basiswissen Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen

Mehr

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis Clarkin Fonagy Gabbard Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen Handbuch für die klinische Praxis Inhalt XIX 6 Mentalisierungsbasierte Therapie und Borderline-Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen 1 Beschreibung des Störungsbildes... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Biologische Krankheit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie...

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie... Grundlagen der Verhaltenstherapie...21 1 Wirksamkeit der Psychotherapie...22 G. Buchkremer, A. Batra 1.1 Einführung... 22 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie... 23 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie...

Mehr

Effekte der. Hypnotherapie. Neurobiologische Grundlagen und empirische Wirksamkeit. Dirk Revenstorf Universität Tübingen

Effekte der. Hypnotherapie. Neurobiologische Grundlagen und empirische Wirksamkeit. Dirk Revenstorf Universität Tübingen Effekte der Hypnotherapie Neurobiologische Grundlagen und empirische Wirksamkeit Dirk Revenstorf Universität Tübingen Vier nicht reduzierbare Wissensarten (nach Wilber) Bewusstsein Individuelle Welt: Objektwissen

Mehr

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Peter Fiedler Persönlichkeitsstörungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt Eine persönliche Vorbemerkung

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr

Zwang und Hypnose in der Praxis

Zwang und Hypnose in der Praxis Zwang und Hypnose in der Praxis Definition Hypnose Mit Hypnose bezeichnet man das Herstellen eines Trancezustandes. Trance kommt vom lateinischen transire = hinübergehen und meint den Übergang von einem

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Das Borderline- Syndrom

Das Borderline- Syndrom Christa Rohde-Dachser Das Borderline- Syndrom Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage «i- Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4.

Mehr

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 Teil I Schwere Persönlichkeitsstörungen 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 TFP im einzeltherapeutischen Setting....

Mehr

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Hans J. Grabe Michael Rufer (Herausgeber) Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Konzepte, Klinik und Therapie Mit einem Geleitwort von Harald J. Freyberger Verlag Hans Huber Inhalt Geleitwort

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Das Curriculum bietet eine Ausbildung, die eine umfassende Behandlung ( 1 des Psychotherapiegesetzes) eines

Mehr

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Valerija Sipos Ulrich Schweiger Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Verlag W. Kohlhammer Danksagung 11 Vorwort 13 Zum Umgang mit dem Manual 15 Teil 1 Therapiemodule 1 Modul Symptome der Essstörung

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität...

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität... Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Verhaltenstherapie 1 Wirksamkeit der Psychotherapie G. Buchkremer, A. Batro 1.1 Einführung 22 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie... 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie

Mehr

Seminarbeschreibung. Die Ausbildung findet unter der Leitung von Frau Gabriele Gail, Lehrtherapeutin (AFS), in Schwetzingen statt.

Seminarbeschreibung. Die Ausbildung findet unter der Leitung von Frau Gabriele Gail, Lehrtherapeutin (AFS), in Schwetzingen statt. Seminarbeschreibung Ausbildung Kompaktstudium Systemische Therapie mit integrierter Ausbildung Heilpraktiker Psychotherapie und Prüfungsvorbereitung (AFS) Die Ausbildung findet unter der Leitung von Frau,

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Medizinische und Psychotherapeutische Hypnose und Hypnotherapie 14. Hypnotherapiekurs in Hamburg

Medizinische und Psychotherapeutische Hypnose und Hypnotherapie 14. Hypnotherapiekurs in Hamburg Lizenziert von der Dt. Gesellschaft für Autosystemhypnose, e.v. Anerkannt durch die Ärztekammer Hamburg als Veranstalter von Fortbildungsmaßnahmen Medizinische und Psychotherapeutische Hypnose und Hypnotherapie

Mehr

Praxis der Schematherapie

Praxis der Schematherapie Eckhard Roediger 2. Auflage Praxis der Schematherapie Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung XIX 1 Grundlagen der Schematherapie.................... 1 1.1 Geschichte der Schematherapie..................................

Mehr

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung im ambulanten Setting unter besonderer Berücksichtigung der dissoziativen Symptome Dr. Christiane Richter aber eigentlich heißt mein Vortrag: Dissoziative

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung Sabine von Hinckeldey Gottfried Fischer Kolumnentitel 3 Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung Diagnostik, Begutachtung und Therapie traumatischer Erinnerungen Mit 9 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst

Mehr

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

Tiergestützte Kinderpsychotherapie Anke Prothmann Tiergestützte Kinderpsychotherapie Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen 2., ergänzte Auflage PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Hypnotherapie. Hilfe aus dem Unbewussten

Hypnotherapie. Hilfe aus dem Unbewussten Hypnotherapie Hilfe aus dem Unbewussten Ausschreibungstext Hypnose ein Wort, das oft Skepsis hervorruft, denken dabei doch viele Menschen an Bühnenhypnose oder Willenlosigkeit. Ganz im Gegensatz zu diesen

Mehr

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen von Wolfgang Wöller, Luise Reddemann 2., überarb. und erw. Aufl. 2013 Trauma

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Hypnose, Suggestionen, Trance

Hypnose, Suggestionen, Trance Milton Erickson Institut M.E.G. - Bonn Leitung: Anne M. Lang www.meg-hypnose.de Kli-Hyp M.E.G. für Psychologische und ärztliche PsychotherapeutInnen Seminare Supervisionen KomHyp M.E.G. für BeraterInnen,

Mehr

Entwicklung autistischer Störungen

Entwicklung autistischer Störungen Michael Kusch Franz Petermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung autistischer Störungen

Mehr

www.drhain.ch Humor im Ernst,

www.drhain.ch Humor im Ernst, www.drhain.ch Humor im Ernst, Dr. phil. Peter Hain Das psychologische Potential Das physiologische Potential Das psychologische Potential -emotional -kognitiv emotional: Humor löst Hemmungen, reaktiviert

Mehr

hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Veränderung, Motivation und Beziehung Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte

hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Veränderung, Motivation und Beziehung Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte Wie gelingt eine hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte Begrüßung: Kleine Kracht oder Nolte Wovon haben Sie sich angesprochen gefühlt?

Mehr

Todeslandschaften der Seele

Todeslandschaften der Seele 0 Gaetano Benedetti Todeslandschaften der Seele Psychopathologie, Psychodynamik und Psychotherapie der Schizophrenie Fünfte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen Inhalt A. PSYCHOPATHOLOGIE DER SCHIZOPHRENIE

Mehr

Kognitive Therapie der Depression

Kognitive Therapie der Depression Kognitive Therapie der Depression Aaron T. Beck A. John Rush Brian F. Shaw Gary Emery Herausgegeben von Martin Hautzinger Übersetzt von ä Bronder und Brigitte, Stein 3., überarbeitete Auflage Psychologie

Mehr

II. Geschichte der medizinischen Hypnose... 47

II. Geschichte der medizinischen Hypnose... 47 Einleitung... 19 I. AKUPUNKTUR...20 1) Grundlagen der Akupunktur...20 1.1. Einleitung...20 1.2. Definition und Grundideen...20 1.3. Kurzer Abriss der Geschichte der Akupunktur...22 1.4. Wissenschaftliche

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Wesentliche Grundkonzepte von Persönlichkeitsstörungen 11 1.1 Einleitung 11 1.2 Der Begriff Persönlichkeitsstörung" 11 1.3 Stil und Störung 12 1.4 Das Stellen von Diagnosen 13 1.5 Ressourcen 14

Mehr

1. Einleitung Was Klienten in Krisen hilft oder die Suche nach Ressourcen 13 Die Richtige Mixtur 15

1. Einleitung Was Klienten in Krisen hilft oder die Suche nach Ressourcen 13 Die Richtige Mixtur 15 Inhalt 1. Einleitung 11 2. Was Klienten in Krisen hilft oder die Suche nach Ressourcen 13 Die Richtige Mixtur 15 I. Teil Krisenkompetenz und Ressourcenaktivierung 17 3. Kompetenzen der Klienten entdecken

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Ergotherapie Prüfungswissen Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Herausgegeben von Karin Götsch 2. Auflage 75 Abbildungen 95 Tabellen 6.3 Systematik psychischer Erkrankungen Klassifikationen... 509

Mehr

Die Pupille des Bettnässers.... Siegfried Mrochen/ Karl L. Holtz Bernhard Trenkle (Hrsg.) Hypnotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die Pupille des Bettnässers.... Siegfried Mrochen/ Karl L. Holtz Bernhard Trenkle (Hrsg.) Hypnotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Die Pupille des Bettnässers... Siegfried Mrochen/ Karl L. Holtz Bernhard Trenkle (Hrsg.) Hypnotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Achte Auflage, 2015 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Mehr

Inhalt. Teil I: Grundsätzliche Aspekte... 87

Inhalt. Teil I: Grundsätzliche Aspekte... 87 Inhalt Geleitwort... 10 Vorwort... 12 Einführung... 15 Der Weg vom systemischen zum hypnosystemischen Ansatz... 15 Zum Titel des Buches... 16 Grundannahmen des hypnosystemischen Ansatzes.,.17 Teil I: Grundsätzliche

Mehr

Curriculum Therapeutische patientenzentrierte Kommunikation und medizinische Hypnose NEU. Leitung: Dr. Susann Fiedler ZAHNÄRZTEKAMMER NIEDERSACHSEN 55

Curriculum Therapeutische patientenzentrierte Kommunikation und medizinische Hypnose NEU. Leitung: Dr. Susann Fiedler ZAHNÄRZTEKAMMER NIEDERSACHSEN 55 Grafik: contrastwerkstatt - Fotolia.com NEU Curriculum Kommunikation und medizinische Hypnose Leitung: Dr. Susann Fiedler ZAHNÄRZTEKAMMER NIEDERSACHSEN 55 Curriculum therapeutische patientenzentrierte

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick

Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick Jürgen Junglas 19.10.2006, Kurs 2006 Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel, Sinzig 4 UE 19.10.06 REI, Sinzig www.jjunglas.com 1 Diagnose-Quellen

Mehr

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8 ( r? INHALT f~ 1 ~~) Einleitung 8 A Modelle 2 ) Grundlagen menschlicher Kommunikation 14 2.1 Kommunikation und Interaktion 14 2.2 Das Sender-Empfänger-Modell 15 2.3 Metakommunikation 16 2.4 Gedächtnissysteme

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 Inhaltsübersicht Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 1 Theorie der Metakognitiven Therapie 17 2 Psychometrische Instrumente und Befunderhebung im Rahmen der Metakognitiven Therapie 38 3 Basisfertigkeiten

Mehr

HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION 2015 2016

HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION 2015 2016 Ausbildung HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION 2015 2016 SySt -Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung Lehrgang 11 (21.09.2015 04.12.2016) Ausbildung HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Intervention 13 11 Zum Begriff Intervention in der klinischen Psychologie 15 111 Definition und Systematik 17 112 Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII.

Inhaltsverzeichnis XIII. 1 Der Weg zur systemischen Selbst-Integration" 1 1.1 Entwicklung der Systemaufstellung 1 1.1.1 Rollenspiel in der Psychotherapie 1 1.1.2 Familienstellen nach Hellinger 2 1.1.3 Systemische Strukturaufstellung

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 Inhaltsübersicht Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 1 Psychodynamische Psychotherapie 2 Psychoanalyse 37 3 Individualpsychologie 55 4 Analytische Psychologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht Inhaltsverzeichnis Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht J. ECKERT, M. HAUTZINGER, C. REIMER, E. WILKE 1 Teil I: Psychotherapeutische Verfahren 7 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren

Mehr

Zur Bedeutung von Kunst in der Stationären Jugendhilfe. Prof. Dr. Daniela Braun

Zur Bedeutung von Kunst in der Stationären Jugendhilfe. Prof. Dr. Daniela Braun Zur Bedeutung von Kunst in der Stationären Jugendhilfe Prof. Dr. Daniela Braun 1 Annahme Kunst als Ausdrucksmöglichkeit fördert die Resilienz von Kindern Prof. Dr. Daniela Braun 2 Aufbau Wissenschaftliche

Mehr

Klinik für Psychosomatik

Klinik für Psychosomatik Klinik für Psychosomatik Sein Ziel finden Jeder Mensch kennt Lebensabschnitte mit einer starken psychischen Belastung. Zumeist können wir die Krise selbst bewältigen. Bleiben jedoch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit

Mehr

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist eine psychologisch gut fundierte, komplexe Therapieform mit breiten Anwendungsmöglichkeiten. Sie ist eine Konzeption,

Mehr

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse DID eine Herausforderung für alle Beteiligten Mainz, den 25.Nov. 2015 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Man sieht nur was man weiß Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre

Mehr

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Die folgenden Prüfungsfragen sind Beispielfragen, die

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

AUSBILDUNGSINHALTE GTH SCHWEIZ

AUSBILDUNGSINHALTE GTH SCHWEIZ erische Gesellschaft für Therapeutische Hypnose und Hypnoseforschung AUSBILDUNGSINHALTE SCHWEIZ Diplom zum/zur TherapeutIn in tiefenpsychologisch- analytischer Hypnose () Voraussetzung: Diplom zum Seminarleiter

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Geisteswissenschaft Jacqueline Sprey Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Bachelorarbeit Psychisch erkrankte Eltern Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Jacqueline

Mehr

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen Psychotherapie noch einmal zur Erinnerung! Arten von Trauma Schocktraumata komplexe PTBS Komplexe PTBS Ist eine sich wiederholende bzw. langanhaltende oder auch chronische Traumatisierung, meist man-made

Mehr