Montage- und Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Montage- und Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör"

Transkript

1 Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Montage- und Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör Ausgabe 02/ / DE

2 SEW-EURODRIVE Driving the world

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Aufbau der Sicherheitshinweise Mängelhaftungsansprüche Haftungsausschluss Urheberrechtsvermerk Produktname und Warenzeichen Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Allgemein Zielgruppe Bestimmungsgemäße Verwendung Mitgeltende Unterlagen Transport / Einlagerung Aufstellung Inbetriebnahme / Betrieb Inspektion/Wartung Aufbau VARIBLOC Typenschild / Typenbezeichnung Geräteaufbau Verstellgetriebe VARIBLOC Übersicht Anbauvarianten VARIBLOC Installation Benötigte Werkzeuge / Hilfsmittel Voraussetzungen für die Montage Getriebe aufstellen Antriebselemente und Abtriebselemente montieren Kupplungen montieren Zusatzausstattungen Inbetriebnahme Drehzahlverstellung über Handrad Inspektion / Wartung Vorarbeiten zu Inspektions- / Wartungsarbeiten am Getriebe Inspektions- und Wartungsintervalle Benötigte Werkzeuge / Hilfsmittel Breitkeilriemen wechseln Drehzahlbereich bei Ausführung NV, H, HS begrenzen Verstellspindel EF / EFPA nachschmieren Technische Daten Langzeitlagerung Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 3

4 Inhaltsverzeichnis 8 Betriebsstörungen Verstellgetriebe VARIBLOC Zusatzausstattung Kundendienst Entsorgung Stichwortverzeichnis Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

5 Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation 1 1 Allgemeine Hinweise 1.1 Gebrauch der Dokumentation Die Dokumentation ist Bestandteil des Produkts und enthält wichtige Hinweise zu Betrieb und Service. Die Dokumentation wendet sich an alle Personen, die Montage-, Installations-, Inbetriebnahme- und Servicearbeiten an dem Produkt ausführen. Die Dokumentation muss in einem leserlichen Zustand zugänglich gemacht werden. Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen, sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Gerät arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich an SEW-EURODRIVE. 1.2 Aufbau der Sicherheitshinweise Bedeutung der Signalworte Die folgende Tabelle zeigt die Abstufung und Bedeutung der Signalworte für Sicherheitshinweise, Hinweise vor Sachschäden und weitere Hinweise. Signalwort Bedeutung Folgen bei Missachtung GEFAHR! Unmittelbar drohende Gefahr Tod oder schwere Körperverletzungen WARNUNG! Mögliche, gefährliche Situation Tod oder schwere Körperverletzungen VORSICHT! Mögliche, gefährliche Situation Leichte Körperverletzungen ACHTUNG! Mögliche Sachschäden Beschädigung des Antriebssystems oder seiner Umgebung HINWEIS Nützlicher Hinweis oder Tipp: Erleichtert die Handhabung des Antriebssystems Aufbau der abschnittsbezogenen Sicherheitshinweise Die abschnittsbezogenen Sicherheitshinweise gelten nicht nur für eine spezielle Handlung, sondern für mehrere Handlungen innerhalb eines Themas. Die verwendeten Piktogramme weisen entweder auf eine allgemeine oder spezifische Gefahr hin. Hier sehen Sie den formalen Aufbau eines abschnittsbezogenen Sicherheitshinweises: SIGNALWORT! Art der Gefahr und ihre Quelle. Mögliche Folge(n) der Missachtung. Maßnahme(n) zur Abwendung der Gefahr Aufbau der eingebetteten Sicherheitshinweise Die eingebetteten Sicherheitshinweise sind direkt in die Handlungsanleitung vor dem gefährlichen Handlungsschritt integriert. Hier sehen Sie den formalen Aufbau eines eingebetteten Sicherheitshinweises: SIGNALWORT! Art der Gefahr und ihre Quelle. Mögliche Folge(n) der Missachtung. Maßnahme(n) zur Abwendung der Gefahr. Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 5

6 1 Allgemeine Hinweise Mängelhaftungsansprüche 1.3 Mängelhaftungsansprüche Die Einhaltung der Dokumentation ist die Voraussetzung für störungsfreien Betrieb und die Erfüllung eventueller Mängelhaftungsansprüche. Lesen Sie deshalb zuerst die Dokumentation, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten! 1.4 Haftungsausschluss Die Beachtung der Dokumentation ist Grundvoraussetzung für den sicheren Betrieb der Verstellgetriebe und für die Erreichung der angegebenen Produkteigenschaften und Leistungsmerkmale. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die wegen Nichtbeachtung der Dokumentation entstehen, übernimmt SEW-EURODRIVE keine Haftung. Die Sachmängelhaftung ist in solchen Fällen ausgeschlossen. 1.5 Urheberrechtsvermerk SEW-EURODRIVE. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche auch auszugsweise Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung verboten. 1.6 Produktname und Warenzeichen Die in dieser Druckschrift genannten Marken und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Titelhalter. 6 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

7 Sicherheitshinweise Vorbemerkungen 2 2 Sicherheitshinweise Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise dienen dazu, Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Der Betreiber muss sicherstellen, dass die grundsätzlichen Sicherheitshinweise beachtet und eingehalten werden. Vergewissern Sie sich, dass Anlagen- und Betriebsverantwortliche, sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Gerät arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte an SEW-EURODRIVE. 2.1 Vorbemerkungen Die folgenden Sicherheitshinweise beziehen sich vorrangig auf den Einsatz folgender Komponenten: Verstellgetriebe. Bei der Verwendung von Getriebemotoren beachten Sie bitte zusätzlich die Sicherheitshinweise in der dazugehörigen Betriebsanleitung für: Motoren Getriebe Typenreihe R..7, F..7, K..7, S..7 und SPIROPLAN W Berücksichtigen Sie bitte auch die ergänzenden Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Dokumentation. 2.2 Allgemein WARNUNG! Während des Betriebs können Motoren und Getriebemotoren ihrer Schutzart entsprechend spannungsführende, blanke (im Falle geöffneter Stecker / Klemmenkästen) gegebenenfalls auch bewegliche oder rotierende Teile sowie heiße Oberflächen besitzen. Tod oder schwere Verletzungen. Alle Arbeiten zu Transport, Einlagerung, Aufstellung, Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden unter unbedingter Beachtung: Der zugehörigen ausführlichen Betriebsanleitung(en) Der Warn- und Sicherheitsschilder am Motor/Getriebemotor Aller anderen zum Antrieb gehörenden Projektierungsunterlagen, Inbetriebnahmeanleitungen und Schaltbilder Der anlagenspezifischen Bestimmungen und Erfordernisse Der nationalen/regionalen Vorschriften für Sicherheit und Unfallverhütung Niemals beschädigte Produkte installieren Beschädigungen bitte umgehend beim Transportunternehmen reklamieren Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Schutzabdeckung oder des Gehäuses, unsachgemäßem Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung, besteht die Gefahr von schweren Personen- oder Sachschäden. Weitere Informationen sind dieser Dokumentation zu entnehmen. Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 7

8 2 Sicherheitshinweise Zielgruppe 2.3 Zielgruppe Alle mechanischen Arbeiten dürfen ausschließlich von einer ausgebildeten Fachkraft ausgeführt werden. Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die mit Aufbau, mechanischer Installation, Störungsbehebung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: Ausbildung im Bereich Mechanik (beispielsweise als Mechaniker oder Mechatroniker) mit bestandener Abschlussprüfung. Kenntnis dieser Betriebsanleitung. Alle elektrotechnischen Arbeiten dürfen ausschließlich von einer ausgebildeten Elektrofachkraft ausgeführt werden. Elektrofachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die mit elektrischer Installation, Inbetriebnahme, Störungsbehebung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: Ausbildung im Bereich Elektrotechnik (beispielsweise Elektriker, Elektroniker oder Mechatroniker) mit bestandener Abschlussprüfung. Kenntnis dieser Betriebsanleitung. Alle Arbeiten in den übrigen Bereichen Transport, Lagerung, Betrieb und Entsorgung dürfen ausschließlich von Personen durchgeführt werden, die in geeigneter Weise unterwiesen wurden. Alle Fachkräfte müssen ihrer Tätigkeit entsprechende Schutzkleidung tragen. 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Verstellgetriebe sind für gewerbliche Anlagen bestimmt. Die Getriebe dürfen nur entsprechend den Angaben in der technischen Dokumentation von SEW-EURODRIVE und den Angaben auf dem Typenschild eingesetzt werden. Sie entsprechen den gültigen Normen und Vorschriften. Beim Einbau in Maschinen ist die Inbetriebnahme, d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebes der Getriebe solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht. Der Einsatz im Ex-Bereich ist verboten, sofern nicht ausdrücklich hierfür vorgesehen. 2.5 Mitgeltende Unterlagen Verstellgetriebe Zusätzlich sind folgende Druckschriften und Dokumente zu beachten: Betriebsanleitung "Drehstrommotoren DR , 315" bei Getriebemotoren Betriebsanleitung "Drehstrommotoren, DR/DV/DT/DTE/DVE, Asynchrone Servomotoren CT/CV" bei Getriebemotoren Betriebsanleitung "Getriebe Typenreihen R..7, F..7, K..7, S..7 und SPIROPLAN W Betriebsanleitungen der gegebenenfalls angebauten Optionen Katalog "Verstellgetriebe" 8 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

9 Sicherheitshinweise Transport / Einlagerung Transport / Einlagerung Untersuchen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt auf etwaige Transportschäden. Teilen Sie diese sofort dem Transportunternehmen mit. Die Inbetriebnahme ist ggf. auszuschließen. Transportösen sind fest anzuziehen. Sie sind nur für das Gewicht des Motors / Getriebemotors ausgelegt; es dürfen keine zusätzlichen Lasten angebracht werden. Die eingebauten Ringschrauben entsprechen der DIN 580. Die dort angegebenen Lasten und Vorschriften sind grundsätzlich einzuhalten. Sind am Getriebemotor zwei Tragösen oder Ringschrauben angebracht, so ist zum Transport auch an beiden Tragösen anzuschlagen. Die Zugrichtung des Anschlagmittels darf dann nach DIN Schrägzug nicht überschreiten. Wenn nötig, geeignete ausreichend bemessene Transportmittel verwenden. Für weitere Transporte erneut verwenden. Wenn Sie den Motor / Getriebemotor nicht sofort einbauen, lagern Sie ihn trocken und staubfrei ein. Der Motor / Getriebemotor darf nicht im Freien und nicht auf der Lüfterhaube gelagert werden. Der Motor / Getriebemotor kann bis zu 9 Monate gelagert werden, ohne dass besondere Maßnahmen vor der Inbetriebnahme notwendig werden. 2.7 Aufstellung Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Mechanische Installation"! 2.8 Inbetriebnahme / Betrieb Kontrollieren Sie die korrekte Drehrichtung im ungekuppelten Zustand. Achten Sie dabei auf ungewöhnliche Schleifgeräusche beim Durchdrehen. Für den Probebetrieb ohne Abtriebselemente Passfeder sichern. Überwachungs- und Schutzeinrichtungen auch im Probebetrieb nicht außer Funktion setzen. Bei Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb (z. B. erhöhte Temperaturen, Geräusche, Schwingungen) müssen Sie im Zweifelsfall den Getriebemotor abschalten. Ursache ermitteln, eventuell Rücksprache mit SEW-EURODRIVE halten. 2.9 Inspektion/Wartung Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Inspektion/Wartung"! Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 9

10 3 Aufbau VARIBLOC Typenschild / Typenbezeichnung 3 Aufbau VARIBLOC 3.1 Typenschild / Typenbezeichnung Typenbezeichnung Folgendes Diagramm zeigt beispielhaft eine Typenbezeichnung: R57 VU 21 DRE 90 M4 Motorbaulänge und Polzahl Motorbaugröße Motorbaureihe DR mit Kennbuchstabe E (IE2 nach IEC ) Getriebebaugröße VU = 01 6 VZ = Baureihe Verstellgetriebe VARIBLOC U = U-förmiger Kraftfluss Z = Z-förmiger Kraftfluss Getriebe; hier Stirnradgetriebe Baugröße Typenschild Folgende Abbildung zeigt beispielhaft ein Typenschild für ein Verstellgetriebe: Bruchsal/Germany R57 VU21 DRE90M Hz 50 r/min1420/ kw 1.1 S1 Cosφ0,79 [1] Iso.Kl. 130(B) [2] [3] i 9,35 Nm 94/26 IM M1 CLP 220 Miner.ÖL/0.81 kg Inverter duty VPWM 3~ IEC60034 v / Y A 4,45 / 2,55 eff% 82,4 IE2 IP Made in Germany [1] r/min maximale Abtriebsdrehzahl n a2 minimale Abtriebsdrehzahl n a1 Motornenndrehzahl n N Einheit in Umdrehungen / Minute 10 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

11 Aufbau VARIBLOC Geräteaufbau Verstellgetriebe VARIBLOC 3 [2] i 9,35 Getriebeübersetzung (hier für R57) [3] Nm Abtriebsdrehmoment M a2 bei maximaler Abtriebsdrehzahl n a2 Abtriebsdrehmoment M a1 bei minimaler Abtriebsdrehzahl n a1 Abtriebsdrehmoment in Nm 3.2 Geräteaufbau Verstellgetriebe VARIBLOC Folgende Abbildung zeigt den Geräteaufbau des Verstellgetriebes VARIBLOC : [8] [7] [1] [6] [2] [3] [4] [5] [1] Verstellvorrichtung Frontverstellung [5] zweiteiliges Verstellgetriebegehäuse [2] Verstellscheiben [6] nachgeschaltetes Untersetzungsgetriebe [3] Breitkeilriemen [7] Abtriebsflansch [4] Lagerdeckel [8] Antriebsmotor Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 11

12 3 Aufbau VARIBLOC Übersicht Anbauvarianten VARIBLOC 3.3 Übersicht Anbauvarianten VARIBLOC Folgende Abbildung zeigt die Kombinationsmöglichkeiten für das Verstellgetriebe VARIBLOC : [12] [11] [10] [9] [1] [2] [3] [4] [5] [8] [6] [7] [1] Bremse BM(G) (mit Spannungsimpulsgeber IG) [7] Verstellvorrichtung mit Handrad und Stellungsanzeige HS [2] Lagerdeckel [8] Hydraulikverstelleinheit HY [3] Winkeltachometer TW [9] Elektromechanische Drehzahl-Fernverstellung EF [4] Wechselspannungsgeber GW [10] Verstellvorrichtung mit Handrad H / mit freiem Wellenende NV [5] Axialtachometer TA [11] Frontverstellung mit Kettenrad [6] Spannungsimpulsgeber IG [12] Frontverstellung mit Handrad (Standardausführung) Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

13 Installation Benötigte Werkzeuge / Hilfsmittel 4 4 Installation VORSICHT! Schäden an der Verstellvorrichtung und am Breitkeilriemen durch Verstellen der Verstellgetriebe im Stillstand. Mögliche Sachschäden! Verstellgetriebe nie im Stillstand verstellen. 4.1 Benötigte Werkzeuge / Hilfsmittel Satz Schraubenschlüssel Aufziehvorrichtung Eventuell Ausgleichselemente (Scheiben, Distanzringe) Befestigungsmaterial für An- / Abtriebselemente Multimeter Toleranzen bei Montagearbeiten Wellenende Durchmessertoleranz nach DIN 748 ISO k6 bei Vollwellen mit d, d 1 50 mm ISO k7 bei Vollwellen mit d, d 1 >50mm Zentrierbohrung nach DIN 332, Form DR.. Flansche Zentrierrandtoleranz nach DIN ISO j6 bei b mm ISO h6 bei b 1 > 230 mm 4.2 Voraussetzungen für die Montage VORSICHT! Stoßverletzungen durch hervorstehende Getriebeteile. Leichte Verletzungen! Für ausreichend Sicherheitsabstand um das Getriebe / den Getriebemotor sorgen. ACHTUNG! Beschädigung des Getriebes / Getriebemotors durch unsachgemäße Montage. Mögliche Sachschäden! Hinweise in diesem Kapitel genau beachten. Überprüfen Sie, dass die folgenden Punkte erfüllt sind: Die Angaben auf dem Typenschild des Getriebemotors stimmen mit dem Spannungsnetz überein. Der Antrieb ist unbeschädigt durch Transport und Lagerung. Stellen Sie sicher, dass folgende Vorgaben erfüllt sind: Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 13

14 4 Installation Voraussetzungen für die Montage Bei Standardgetrieben: Umgebungstemperatur entsprechend Technischer Dokumentation und Typenschild. Keine gefährlichen Öle, Säuren, Gase, Dämpfe, Strahlungen usw. in der Umgebung Bei Sonderkonstruktion: Der Antrieb ist gemäß Umgebungsbedingungen ausgeführt. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild. Sie müssen Abtriebswellen und Flanschflächen gründlich von Korrosionsschutzmittel, Verschmutzungen oder Ähnlichem befreien. Verwenden Sie handelsübliches Lösungsmittel. Lösungsmittel nicht an die Dichtlippen der Wellendichtringe und an den Breitkeilriemen dringen lassen Materialschäden! Schützen Sie bei abrasiven Umgebungsbedingungen die abtriebsseitigen Wellendichtringe gegen Verschleiß. Vertikalbauformen der Motoren müssen durch Abdeckung (Schutzdach C) gegen Eindringen von Fremdkörpern oder Flüssigkeit geschützt werden. 14 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

15 Installation Getriebe aufstellen Getriebe aufstellen VORSICHT! Durch unsachgemäße Montage kann das Getriebe oder der Getriebemotor beschädigt werden. Mögliche Sachschäden! Hinweise in diesem Kapitel genau beachten. Führen Sie Arbeiten am Getriebe nur bei Stillstand durch. Sichern Sie das Antriebsaggregat gegen unbeabsichtigtes Einschalten. Bei Einlagerungszeiten 1 Jahr verringert sich die Fettgebrauchsdauer der Lager. Der beigelegte Breitkeilriemen muss eingebaut werden. Stöße und Schläge auf das Wellenende vermeiden. Der Kunststoffstopfen, der an tiefster Stelle liegenden Kondenswasserbohrung, muss vor Betrieb entfernt werden (Korrosionsgefahr). Das Getriebe oder der Getriebemotor darf nur in der angegebenen Bauform aufgestellt / montiert werden. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild. Die Unterkonstruktion muss folgende Eigenschaften haben: Eben Schwingungsdämpfend Verwindungssteif Der maximal zulässige Ebenheitsfehler ist für Fußbefestigung (Richtwerte mit Bezug auf DIN ISO 1101): Getriebegröße 01: max. 0,4 mm Getriebegröße 11 31: max. 0,5 mm Getriebegröße 41 6: max. 0,7 mm Der maximal zulässige Ebenheitsfehler ist für Flanschbefestigung (Richtwerte mit Bezug auf DIN ISO 1101): Getriebegröße 01 31: max. 0,4 mm Getriebegröße 41 6: max. 0,5 mm Dabei Gehäusefüße und Anbauflansche nicht gegeneinander verspannen und zulässige Quer- und Axialkräfte beachten! Zur Berechnung der zulässigen Quer- und Axialkräfte beachten Sie das Kapitel "Projektierung" im Katalog "Verstellgetriebemotoren". VARIBLOC in Ausführung HS (Handrad mit Stellungsanzeige) muss so montiert werden, dass die Verstellspindel waagerecht liegt, da die Stellungsanzeige sonst nicht funktioniert. Befestigen Sie Getriebe in Fußausführung mit Schrauben der Qualität 8.8. Befestigen Sie Getriebe in Flanschausführung und in Fuß- / Flanschausführung mit Schrauben der Qualität Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 15

16 4 Installation Getriebe aufstellen HINWEIS Beim Einsatz von Getrieben in Flanschausführung und in Fuß- / Flanschausführung in Verbindung mit Verstellgetrieben VARIBLOC müssen Schrauben der Qualität 10.9 zur kundenseitigen Flanschbefestigung verwendet werden. Zur Verbesserung des Reibschlusses zwischen Flansch und Montagefläche wird eine anaerobe Flächendichtung oder ein anaerober Kleber empfohlen. Verwenden Sie bei Gefahr von elektrochemischer Korrosion zwischen Getriebe und Arbeitsmaschine 2 3 mm dicke Zwischeneinlagen aus Kunststoff. Der verwendete Kunststoff muss einen elektrischen Ableitwiderstand < 10 9 Ω besitzen. Elektrochemische Korrosion kann zwischen unterschiedlichen Metallen wie z. B. Gusseisen und Edelstahl auftreten. Versehen Sie Schrauben ebenfalls mit Unterlegscheiben aus Kunststoff! Gehäuse zusätzlich erden Erdungsschrauben am Motor verwenden Anzugsdrehmomente für Befestigungsschrauben Schrauben Sie die Getriebemotoren in Fußausführung mit folgenden Anzugsdrehmomenten an: Anzugsdrehmoment Schraube / Mutter Schraube / Mutter Festigkeitsklasse 8.8 [Nm] M6 11 M8 25 M10 48 M12 86 M M M M M Schrauben Sie die Getriebemotoren in Flanschausführung und in Fuß- / Flanschausführung mit folgenden Anzugsdrehmomenten an: Anzugsdrehmoment Schraube / Mutter Schraube / Mutter Festigkeitsklasse 10.9 [Nm] M6 14 M8 35 M10 70 M M M M M M Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

17 Installation Getriebe aufstellen Aufstellen in Feuchträumen oder im Freien Für den Einsatz in Feuchträumen oder im Freien werden Antriebe in korrosionshemmender Ausführung mit entsprechender Oberflächenschutzlackierung geliefert. Bessern Sie eventuell aufgetretene Lackschäden (z. B. am Entlüftungsventil oder den Transportösen) nach. Bei Aufstellung im Freien ist Sonnenbestrahlung nicht zulässig. Bringen Sie entsprechende Schutzeinrichtungen z. B. Abdeckungen, Überdachungen o. ä. an! Vermeiden Sie dabei einen Wärmestau. Durch den Betreiber ist sicherzustellen, dass keine Fremdkörper die Funktion des Getriebes beeinträchtigen (z. B. durch herabfallende Gegenstände oder Überschüttungen). Streichen Sie das Gewinde von Kabelverschraubungen und Blindstopfen mit Dichtmasse ein und ziehen Sie es fest. Danach nochmals überstreichen. Dichten Sie die Kabeleinführung gut ab. Reinigen Sie die Dichtflächen von Klemmenkasten und Klemmenkastendeckel vor Wiedermontage gründlich. Wechseln Sie versprödete Dichtungen aus! Getriebe lackieren ACHTUNG! Wellendichtringe können beim Lackieren oder Nachlackieren beschädigt werden. Möglicher Sachschaden. Schutzlippe der Wellendichtringe vor dem Lackieren sorgfältig abkleben. Nach den Lackierarbeiten Klebestreifen entfernen. Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 17

18 4 Installation Antriebselemente und Abtriebselemente montieren 4.4 Antriebselemente und Abtriebselemente montieren VORSICHT! Durch unsachgemäße Montage können Lager, Gehäuse oder Wellen beschädigt werden. Mögliche Sachschäden! An- und Abtriebselemente nur mit Aufziehvorrichtung montieren. Zum Ansetzen die am Wellenende vorhandene Zentrierbohrung mit Gewinde benutzen. Riemenscheiben, Kupplungen, Ritzel etc. auf keinen Fall durch Hammerschläge auf das Wellenende aufziehen. Bei Montage von Riemenscheiben die korrekte Spannung des Riemens gemäß Herstellerangaben beachten. Aufgesetzte Übertragungselemente sollten gewuchtet sein und dürfen keine unzulässige Radial- oder Axialkräfte hervorrufen (zulässige Werte siehe Katalog "Getriebemotoren" oder "Explosionsgeschützte Antriebe") Aufziehvorrichtung verwenden Das folgende Bild zeigt eine Aufziehvorrichtung zum Montieren von Kupplungen oder Naben auf Getriebe- oder Motorwellenenden. Falls sich die Schraube problemlos anziehen lässt, können Sie ggf. auf das Axiallager an der Aufziehvorrichtung verzichten. [1] [2] [3] [1] Getriebewellenende [2] Axiallager [3] Kupplungsnabe 18 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

19 Installation Kupplungen montieren Hohe Querkräfte vermeiden Zur Vermeidung von hohen Querkräften: Montieren Sie Zahn- oder Kettenräder möglichst nach Bild B. [1] [1] [A] [B] [1] Nabe [A] ungünstig [B] richtig HINWEIS Sie erleichtern die Montage, wenn Sie das Abtriebselement vorher mit Gleitmittel einstreichen oder kurz erwärmen (auf 80 bis 100 C). 4.5 Kupplungen montieren VORSICHT! An- und Abtriebselemente wie Riemenscheiben, Kupplungen usw. sind während des Betriebs in schneller Bewegung. Klemm- und Quetschgefahr. An- und Abtriebselemente mit Berührungsschutz abdecken. Führen Sie bei der Montage von Kupplungen folgenden Ausgleich gemäß den Angaben des Kupplungsherstellers durch. a) Maximal- und Mindestabstand b) Axialversatz c) Winkelversatz a) b) c) Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 19

20 4 Installation Zusatzausstattungen 4.6 Zusatzausstattungen Elektromechanische Drehzahl-Fernverstellung EF / EFPA Beschreibung Die elektromechanische Drehzahl-Fernverstellung besteht aus einem Verstellmotor, der in der Ausführung EFPA durch ein Anzeigegerät ergänzt wird. Dieses Anzeigegerät kann in einen Schaltschrank eingebaut werden. Drehzahländerungen durch Belastungsschwankungen gehen nicht in die Anzeige ein. HINWEIS Die elektromechanischen Drehzahl-Fernverstellungen EF, EFPA sind ausgelegt für maximal 40 % ED und eine Schalthäufigkeit 20 Schaltungen pro Stunde. Sie sind nicht für eine automatische Regelung geeignet. WARNUNG! Stromschlag durch falsch ausgeführte Einstellarbeiten oder mangelnde Absicherung an unter Spannung stehendem EF und EFPA. Tod oder schwere Verletzung. Einstellarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Drehzahl-Fernverstellung EF / EFPA anschließen Folgende Abbildung zeigt eine Drehzahl-Fernverstellung EF / EFPA: [1] 1. Nehmen Sie den Gehäusedeckel [1] von der Schalteinheit der Drehzahl-Fernverstellung ab. 2. Schließen Sie das Gerät elektrisch an: nach beiliegendem Schaltbild gemäß den Daten auf dem Typenschild 3. Falls benötigt, begrenzen Sie bei der Drehzahl-Fernverstellung EF den Drehzahlbereich, sonst schrauben Sie den Gehäusedeckel wieder an, siehe Kapitel "Drehzahlbereich bei EF, EFPA begrenzen". Bei der Drehzahl-Fernverstellung EFPA schließen Sie das Anzeigegerät nach beigefügtem Schaltbild an, siehe Kapitel "Anzeigegerät zu EFPA anschließen und einstellen ". 20 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

21 Installation Zusatzausstattungen 4 Anzeigegerät zu EFPA anschließen und einstellen Folgende Abbildung zeigt, wie das Potenziometer der Drehzahl-Fernverstellung EF / EFPA eingestellt wird: [1] [4] [5] [3] [2] Stellen Sie den Getriebemotor auf die gewünschte maximale Drehzahl ein. 2. Demontieren Sie den Gehäusedeckel [1] von der Schalteinheit der Drehzahl-Fernverstellung. 3. Justieren und fixieren Sie das Potenziometer [5] der Drehzahl-Fernverstellung: Lösen Sie die untere Schraube der Kupplung [4]. Verdrehen Sie das Potenziometer [5] an der Kupplung nach rechts um ca. 15, bis ca Ω an den Klemmen 6 und 7. Ziehen Sie die untere Schraube der Kupplung [4] fest. 4. Schließen Sie das Anzeigegerät an die Netzspannung an. Schließen Sie Klemmen 5, 6 und 7 nicht an. 5. Stellen Sie die Anzeige mit Potenziometer "Min" auf 0 % ein. 6. Überbrücken Sie die Klemmen 5 und 6 des Anzeigegeräts. 7. Verdrehen Sie das Potenziometer "Mitte" nach rechts bis zum Anschlag. 8. Stellen Sie die Anzeige mit Potenziometer "Max" auf 100 % ein. 9. Entfernen Sie die Brücke zwischen den Klemmen 5 und Schließen Sie die Klemmen 5 und 7 des Anzeigegeräts an die Klemmen 5 und 6 der Drehzahl-Fernverstellung an. Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 21

22 4 Installation Zusatzausstattungen 11.Stellen Sie die Anzeige mit Potenziometer "Mitte" gemäß Stellbereich R (siehe nachfolgende Tabelle) ein SL 220V MITTE MIN MAX Schließen Sie das Anzeigegerät gemäß beiliegendem Schaltbild an die Drehzahl- Fernverstellung an. 13.Stellen Sie den Getriebemotor auf die gewünschte minimale Drehzahl ein. 14.Stellen Sie die Anzeige mit Potenziometer "Min" gemäß Stellbereich R (siehe nachfolgende Tabelle) ein. 15.Stellen Sie den Getriebemotor auf die gewünschte maximale Drehzahl ein. 16.Stellen Sie die Anzeige mit Potenziometer "Max" auf 100 % ein. 17.Stellen Sie den Getriebemotor auf die mittlere Drehzahl (Anzeige = 50 %) ein. 18.Falls die Anzeige nicht 50 % anzeigt: Regeln Sie die Anzeige mit Potenziometer "Mitte" nach. Wiederholen Sie die Punkte Begrenzen Sie bei Bedarf den Drehzahlbereich entsprechend den unter Punkt 13 und 15 angegebenen Enddrehzahlen, siehe Kapitel "Drehzahlbereichs bei EF, EFPA begrenzen" (Seite 23). Die folgende Tabelle zeigt die Einstellwerte Potenziometer "Mitte" und Potenziometer "Min" gemäß Stellbereich R: Stellbereich R VU01 / VZ01 VU11 / VZ11 Einstellwerte Potenziometer "Mitte" VU21 / VZ21 VU31 / VZ31 VU41 / VZ41 VU51 1:8 34 % 22 % 38 % 1:6 32 % 35 % 27 % 28 % 35 % 38 % 1:4 36 % Einstellwerte Potenziometer "Min" 1:8 13 % 1:6 17 % 1:4 25 % VU6 22 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

23 Installation Zusatzausstattungen 4 Drehzahlbereich bei EF / EFPA begrenzen Die Betätigungsnocken für die Endschalter sind ab Werk so eingestellt, dass der gesamte Drehzahlbereich des Verstellgetriebemotors VARIBLOC durchfahren werden kann. Er kann jedoch wie folgt begrenzt werden: ACHTUNG! Schäden durch Anfahren an mechanischen Anschlag. Mögliche Sachschäden! Stellbereich nur durch Endschalter begrenzen, nicht gegen mechanischen Anschlag fahren. 1. Stellen Sie VARIBLOC auf die gewünschte minimale Drehzahl ein. 2. A) Unterer Betätigungsnocken [2] Lösen Sie den unteren Betätigungsnocken mit einem Schraubenzieher. Verdrehen Sie diesen nach links bis zum Schaltpunkt. [1] [4] [5] [3] [2] Zusätzlich bei Ausführung mit Potenziometer [5]: B) Lösen Sie die untere Schraube der Kupplung [4]. C) Verdrehen Sie das Potenziometer [5] an der Kupplung: Nach links bis Anschlag Nach rechts um ca. 15, bis ca Ω an den Klemmen 6 und 7 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 23

24 4 Installation Zusatzausstattungen D) Ziehen Sie die untere Schraube der Kupplung fest. [1] [4] [5] [3] [2] Schrauben Sie den unteren Betätigungsnocken [2] fest. 4. Stellen Sie das Verstellgetriebe VARIBLOC auf die gewünschte maximale Drehzahl ein. 5. Oberer Betätigungsnocken [3] Lösen Sie den oberen Betätigungsnocken mit einem Schraubenzieher. Verdrehen Sie diesen nach rechts bis zum Schaltpunkt. Schrauben Sie den oberen Betätigungsnocken fest. 6. Montieren Sie den Gehäusedeckel [1] gemäß beigefügtem Schaltbild. 24 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

25 Installation Zusatzausstattungen Hydraulikverstelleinheit HY Folgende Abbildung zeigt eine Hydraulikverstelleinheit HY: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] 10 [8] [9] [1] Handrad [6] Stellzylinder [2] Stift [7] Hammerschraube [3] Sechskantmutter [8] Verstellbolzen [4] Sechskantmutter [9] Verschlussblech [5] Gerätewand Die Hydraulikverstelleinheit stellt ein geschlossenes System dar. Die benötigte Verstellkraft wird durch den Kolben des Stellzylinders aufgebaut. Dieser wird mit der Reaktionskraft (Federkraft) der getriebenen Verstellscheibe beaufschlagt. Das System ist luftfrei gefüllt. Der Stellweg des Arbeitszylinders entspricht dem des Stellzylinders, da beide Kolbendurchmesser gleich sind. Stellzylinder montieren Der Arbeitszylinder ist ab Werk montiert. Hochdruckschlauch und Stellzylinder müssen noch angeschraubt werden (Biegeradius des Hochdruckschlauchs 40 mm). Der Stellzylinder kann in beliebiger Lage an einer Gerätewand befestigt werden: 1. Entfernen Sie den Stift [2] und nehmen Sie das Handrad [1] ab. 2. Schrauben Sie die Sechskantmuttern [3] und [4] ab. 3. Befestigen Sie den Stellzylinder [6] mit 4 Zylinderschrauben M5 (nach DIN 912) an der Gerätewand [5]. 4. Montieren Sie wieder die Sechskantschrauben, Handrad und Stift. Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 25

26 4 Installation Zusatzausstattungen Drehzahlbereich begrenzen Die Enddrehzahlen sind ab Werk so eingestellt, dass der gesamte Drehzahlbereich des Getriebemotors VARIBLOC durchfahren werden kann. Er kann jedoch wie folgt begrenzt werden: 1. Hohe Drehzahl begrenzen: Stellen Sie die gewünschte maximale Drehzahl ein. Drehen Sie die Sechskantmutter [4] nach rechts und kontern Sie diese mit Sechskantmutter [3]. 2. Niedrige Drehzahl begrenzen: Stellen Sie die gewünschte minimale Drehzahl ein. Nehmen Sie das Verschlussblech [9] ab und lösen Sie die Hammerschraube [7]. Verschieben Sie die Hammerschraube [7] bis zum Anschlag des Verstellbolzens [8]. Drehen Sie die Hammerschraube [7] fest GW, IG, TW, TA, FA, FD, DA und FL Verschiedene Ausführungen Folgende Ausführungen sind möglich: Zusatzausstattung Ausführung GW = In dieser Ausführung ist nur der Wechselspannungsgeber GW ohne Anzeigegerät FL oder DA im Lieferumfang enthalten. IG = In dieser Ausführung ist nur der Spannungsimpulsgeber IG ohne Anzeigegerät FL oder DA im Lieferumfang enthalten. TW = Winkeltachometer, enthält keine weiteren Ausführungen TA = Axialtachometer, enthält keine weiteren Ausführungen FA = In dieser Ausführung ist der Wechselspannungsgeber GW mit analoger Ferndrehzahlanzeige FA (Skala 0%...100%) im Lieferumfang enthalten. FD = In dieser Ausführung ist der Wechselspannungsgeber GW mit analoger Ferndrehzahlanzeige FD (Sonderskala) im Lieferumfang enthalten. FL = In dieser Ausführung ist der Spannungsimpulsgeber IG mit analoger Drehzahl-Fernanzeige FL im Lieferumfang enthalten. DA = In dieser Ausführung ist der Spannungsimpulsgeber IG mit digitaler Drehzahl-Fernanzeige DA im Lieferumfang enthalten. Wechselspannungsgeber GW, Spannungsimpulsgeber IG Wechselspannungsgebers GW montieren Folgende Tabelle zeigt die möglichen Einsatzbereiche: Wechselspannungsgeber GW: bei VU / VZ Spannungsimpulsgeber IG: bei VU 6 und bei VU / VZ mit Bremse BMG Gehen Sie zum Montieren des Wechselspannungsgebers GW wie folgt vor: 1. Bauen Sie den Wechselspannungsgeber [6] in den Tachoflansch [3] ein. Zunge muss in den Wellenschlitz [4] greifen 2. Sichern Sie den Wechselspannungsgeber [6] mit dem Gewindestift [2]. 26 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

27 Installation Zusatzausstattungen 4 Folgende Abbildung zeigt die Montage des Wechselspannungsgebers GW, des Winkeltachos TW und des Axialtachos TA: [1] [2] [3] [6] [5] [4] Spannungsimpulsgeber IG montieren Folgende Abbildung zeigt die Montage des Spannungsimpulsgebers IG: [1] [2] 2 mm Bringen Sie den Schraubenkopf [1] vor die Bohrung für den Spannungsimpulsgeber [2]. 2. Schrauben Sie den Spannungsimpulsgeber [2] in das vorgesehene Gewinde des Getriebegehäuses ein, bis der Schraubenkopf [1] berührt wird. 3. Drehen Sie den Spannungsimpulsgeber [2] um 2 Umdrehungen (Abstand = 2 mm) zurück. 4. Sichern Sie den Spannungsimpulsgeber [2] mit einer Kontermutter. 5. Falls keine Anzeige erfolgt, korrigieren Sie die Eingangsempfindlichkeit: Vergrößern oder verkleinern Sie den Abstand zwischen Spannungsimpulsgeber und Schraubenkopf. Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 27

28 4 Installation Zusatzausstattungen Winkeltacho TW, Axialtacho TA montieren Analogen Drehzahl-Fernanzeige FA, FD anschließen Analoge Drehzahl- Fernanzeige FL anschließen und einstellen Die Tachos TW [1] und TA [5] können alternativ zum Wechselspannungsgeber angebaut werden, siehe vorangegangene Abbildung. Die analogen Drehzahl-Fernanzeigegeräte FA (mit Skala %) oder FD (Skala nach Kundenwunsch) werden am Wechselspannungsgeber GW angeschlossen. 1. Schließen Sie das Gerät gemäß der Kennzeichnung der Klemmen an einen Wechselspannungsgeber an. 2. Bringen Sie den Antrieb auf maximale Drehzahl. 3. Justieren Sie das Gerät auf 100 %-Zeigerausschlag mit dem Potenziometer auf der Geräterückseite. Die berührungslose, analoge Drehzahl-Fernanzeige FL wird an den Spannungsimpulsgeber IG am Verstellgetriebe angeschlossen. IG V M GBS S [1] [2] [1] Grobeinstellung [2] Feineinstellung Verdrahten Sie das Gerät. 2. Bringen Sie den Antrieb auf maximale Drehzahl. 3. Justieren Sie das Gerät mit den Einstellschrauben "Grob" [1] oder "Fein" [2] an der Rückseite des Anzeigegeräts auf 100 %-Anzeige. 4. Achten Sie auf einwandfreien Masseanschluss an der Klemme M. Technische Daten Folgende Tabelle zeigt die technischen Daten der analogen Drehzahl-Fernanzeige FL: Beschreibung Anzeigegerät Analog (Skala %) Netzanschluss 230V, 40 60Hz Geberanschluss Mit zweiadriger Leitung, geschirmt 28 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

29 Installation Zusatzausstattungen 4 Digitale Drehzahl- Fernanzeige DA anschließen und einstellen Die berührungslose, digitale Drehzahl-Fernanzeige DA wird an den Wechselspannungsgeber GW oder den Spannungsimpulsgeber IG angeschlossen: 1. Verdrahten Sie das Gerät wie in folgender Abbildung dargestellt: IG GW [1] V [2] [1] Hilfsspannung [2] Brücke 8 9 [3] Brücken 7 9 und V [3] Achten Sie auf einwandfreien Masseanschluss an Klemme Stellen Sie die Messzeit ein gemäß der folgenden Abbildung und Kapitel "Berechnungsbeispiele DA": [1] [2] x10 x1 [3] [4] [5] [1] Zeitbasis in s [2] Impulsmultiplikator [3] Impulskontrolle [4] Kommaeinstellung [5] Eingangsempfindlichkeit Berechnung durch Formel Daten gemäß Tabelle im Kapitel "Einstelldaten der digitalen Drehzahl-Fernanzeige DA" (Seite 30) 4. Stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit ein, siehe vorangegangene Abbildung. Drehen Sie das Potenziometer "Eingangsempfindlichkeit" nach rechts, bis die Impulskontrollleuchte gerade aufleuchtet. Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 29

30 4 Installation Zusatzausstattungen Technische Daten Folgende Tabelle zeigt die technischen Daten der digitalen Drehzahl-Fernanzeige DA: Beschreibung Anzeigegerät Netzanschluss Leistungsaufnahme Geberanschluss digital 230V; 50 60Hz ca. 4.2 VA mit zweiadriger Leitung, geschirmt Einstelldaten der digitalen Drehzahl- Fernanzeige DA Folgende Tabelle zeigt die Einstelldaten der digitalen Drehzahl-Fernanzeige DA: Anzeigegenauigkeit Messzeit (Zeitbasis Quarz) Impulsmultiplikator Kommaeinstellung Berechnung der Messzeit ±1 der letzten Stelle Nach Abnahme der Frontplatte in Schritten dekadisch einstellbar von s im Bereich von s Empfohlene Messzeit: s Nach Abnahme der Frontplatte dekadisch einstellbar im Bereich 1-99 Nach Abnahme der Frontplatte durch DIP-Schalter Messzeit = 60 A n k z f A = Anzeige 4-stellig (bei maximaler Drehzahl), ohne Kommaberücksichtigung n = Drehzahl (siehe folgende Tabelle) k = Impulsmultiplikator 1 z = Impulse / Umdrehung (siehe folgende Tabelle) f = Berechnungsfaktor (bei 50 Hz = 1, bei 60 Hz = 1,2) Referenzdaten Folgende Tabelle zeigt die Referenzdaten der digitalen Drehzahl-Fernanzeige DA: Referenzzahl VARIBLOC in 1/min Getriebetyp Impulse / und -größe Umdrehung R = 1:6 / 6:1 R = 1:8 / 8:1 4-polig 6-polig 8-polig 1) 4-polig 6-polig 8-polig 1) VU / VZ VU / VZ VU / VZ VU / VZ VU / VZ VU R = 1:4 (1:3) / 4:1 (3:1) VU 6 (D 200) VU 6 (D 225) ) Nur bei Motoren DT/DV. 30 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

31 Installation Zusatzausstattungen 4 Berechnungsbeispiele DA Beispiel 1 Beispiel 2 Antrieb R107 R77 VU21DA DRE100M4 R107 R77 VU21DA DRE100M4 Daten Abtriebsdrehzahl n a = 1,0 6,4 Abtriebsdrehzahl n a =1,0 6,4 Impulszahl z = 4 Impulszahl z = 4 max. Verstellgetriebedrehzahl (siehe Tabelle oben) n = /min max. Verstellgetriebedrehzahl (siehe Tabelle oben) n = /min Gewünschte Anzeige Abtriebsdrehzahl A = 1,000 6,400 1/min Bandgeschwindigkeit A = 0,114 0,72 m / min Messzeit = 60 A n k z f =. s = s Empfohlene Messzeit 0,5 2 s (max. 9,999 s) Berechnung mit neuem k=25 k= Impulsmultiplikator Messzeit = Messzeit = = s = s Geräteeinstellung Messzeit [1] [2] [3] [9] Messzeit [0] [8] [7] [1] Impulsmultiplikator [2] [5] Impulsmultiplikator [0] [4] Kommaeinstellung [1] Kommaeinstellung [1] Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 31

32 5 I 0 Inbetriebnahme Drehzahlverstellung über Handrad 5 Inbetriebnahme VORSICHT! Schäden an der Verstellvorrichtung und am Breitkeilriemen durch Verstellen der Verstellgetriebe im Stillstand. Mögliche Sachschäden! Verstellgetriebe nie im Stillstand verstellen. Für den Probebetrieb ohne Abtriebselemente Passfeder sichern. Auf dem Typenschild sind die wichtigsten technischen Daten vermerkt. Zusätzliche für den Betrieb relevante Daten sind in Zeichnungen und der Auftragsbestätigung aufgeführt. Kontrollieren Sie nach erfolgter Aufstellung des Getriebes alle Befestigungsschrauben auf festen Sitz. Prüfen Sie nach dem Anziehen der Befestigungselemente, dass sich die Ausrichtung nicht verändert hat. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass drehende Wellen und Kupplungen mit geeigneten Schutzabdeckungen versehen sind. Vermeiden Sie bei allen Arbeiten am Getriebe unbedingt offenes Feuer oder Funkenbildung. Schützen Sie das Getriebe gegen herabfallende Gegenstände. Entfernen Sie vorhandene Transportsicherungen vor der Inbetriebnahme. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln! Überprüfen Sie die Schutzart. Achten Sie auf ungehinderte Kühlluftzufuhr für den Motor und dass keine warme Abluft anderer Aggregate angesaugt wird. 5.1 Drehzahlverstellung über Handrad Durch das Drehen am Handrad wird der Drehzahlbereich wie folgt verstellt: Bei einer Drehung nach links (gegen den Uhrzeigersinn) wird die Abtriebsdrehzahl reduziert Bei einer Drehung nach rechts (im Uhrzeigersinn) wird die Abtriebsdrehzahl erhöht Folgende Abbildung verdeutlicht die Drehrichtungen: Drehzahl fallend Drehzahl steigend 32 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

33 Inbetriebnahme Drehzahlverstellung über Handrad I 0 5 Die mechanische Begrenzung des Stellbereichs erfolgt bei der minimalen Abtriebsdrehzahl n a1 durch einen Sicherungsring und bei der maximalen Abtriebsdrehzahl n a2 durch das Schließen der Verstellscheiben. Bei den Verstellgetrieben VARIBLOC besteht ein degressiver Zusammenhang zwischen den Handradumdrehungen an der Verstellspindel und der Abtriebsdrehzahl: VARIBLOC -Typ Erforderliche Handradumdrehungen Stellbereich relativ zur maximalen Abtriebsdrehzahl in % VU/VZ 01 6, R 1:5 VU/VZ ,5 103 R 1:6 VU/VZ R 1:6 VU/VZ 31 14, R 1:6 VU/VZ 41 14, R 1:6 VU 51 17, R 1:6 VU 6 18, R 1:4 VU/VZ R 1:8 VU/VZ ,5 103 R 1:8 VU/VZ 31 16, R 1:8 VU R 1:3 Stellbereich Folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Verstellkennlinie für VARIBLOC der Baugröße VU6 (R 1:3): [A] [B] [A] [B] Handradumdrehungen % der Enddrehzahl Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 33

34 6 Inspektion / Wartung Vorarbeiten zu Inspektions- / Wartungsarbeiten am Getriebe 6 Inspektion / Wartung 6.1 Vorarbeiten zu Inspektions- / Wartungsarbeiten am Getriebe Bevor Sie mit den Inspektions- und Wartungsarbeiten am Getriebe beginnen, beachten Sie folgende Hinweise. WARNUNG! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. Vor Beginn der Arbeiten Getriebemotor spannungslos schalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern! WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heißes Getriebe. Schwere Verletzungen. Vor Beginn der Arbeiten Getriebe abkühlen lassen! ACHTUNG! Getriebeschaden durch unsachgemäße Wartung. Mögliche Sachschäden. Beachten Sie die Hinweise in diesem Kapitel. Beachten Sie, dass die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsintervalle für die Gewährleistung der Betriebssicherheit zwingend notwendig ist. Stellen Sie sicher, dass vor dem Lösen von Wellenverbindungen keine Wellentorsionsmomente wirksam sind (Verspannung in der Anlage). Verhindern Sie bei Wartungs- und Inspektionsarbeiten das Eindringen von Fremdkörpern in das Getriebe. Die Reinigung des Getriebes mit einem Hochdruckreinigungsgerät ist nicht zulässig. Es besteht die Gefahr, dass Wasser in das Getriebe eindringt und Dichtungen beschädigt werden. Führen Sie nach allen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten eine Sicherheits- und Funktionskontrolle durch. 34 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

35 Inspektion / Wartung Inspektions- und Wartungsintervalle Inspektions- und Wartungsintervalle Verstellgetriebe VARIBLOC Folgende Tabelle zeigt die einzuhaltenden Zeitintervalle und die entsprechenden Maßnahmen: Gerät / Geräteteil Zeitintervall Was ist zu tun? Getriebe VARIBLOC Wöchentlich Drehzahlbereich durchfahren Breitkeilriemen überprüfen, z. B. auf Risse Lüftungsbleche abnehmen: VU VZ VU 6 Alle 3000 Betriebsstunden Mindestens halbjährlich Abriebstaub an den Lüftungsblechen oder im gesamten Gehäuse entfernen Riemenflanken prüfen, ob ausgefranst, ggf. wechseln Breitkeilriemen überprüfen, z. B. auf Risse Abriebstaub an den Lüftungsöffnungen entfernen Riemenflanken prüfen, ob ausgefranst, ggf. wechseln Zusatzausstattung EF, EFP, EFPA Folgende Tabelle zeigt die einzuhaltenden Zeitintervalle und die entsprechenden Maßnahmen: Gerät / Geräteteil Zeitintervall Was ist zu tun? EF, EFP, EFPA Alle Verstellungen Mindestens halbjährlich Verstellspindel überprüfen ggf. austauschen sonst nachschmieren, siehe Kapitel "Verstellspindel EF / EFPA nachschmieren" (Seite 41). 6.3 Benötigte Werkzeuge / Hilfsmittel Satz Schraubenschlüssel Hammer Dorn und / oder Durchschlag Sicherungsringzange Schmiermittel z. B. "Never Seez normal" Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 35

36 6 Inspektion / Wartung Breitkeilriemen wechseln 6.4 Breitkeilriemen wechseln HINWEIS Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile entsprechend der jeweils gültigen Einzelteilliste Breitkeilriemen wechseln bei VU und VZ Folgende Abbildung zeigt beispielhaft den Aufbau eines Verstellgetriebes: [7] [TVb] [B] [TVa] [5] [6] [4] [A] [3] [GV] [8] [1] [2] [1] Lüftungsblech [7] Breitkeilriemen [2] Lagerdeckel [8] Holzkeil [3] Verstelleinheit [A] Regelkastenhälfte A [4] Verstellhülse [B] Regelkastenhälfte B [5] Sicherungsring [TV] Treibende Verstellscheibe (a + b) [6] Kugellager [GV] Getriebene Verstellscheibe 1. Stellen Sie den Getriebemotor auf höchste Drehzahl ein und setzen Sie ihn fest. 2. GEFAHR! Selbsttätiger Anlauf der Maschine. Tod oder schwere Körperverletzung. Getriebemotor spannungslos schalten Abtriebsseite blockieren 3. Nehmen Sie seitlich beide Lüftungsbleche [1] ab. 4. Demontieren Sie den Lagerdeckel [2] und die Verstelleinheit [3]. 5. Lösen Sie die Gehäuseschrauben und trennen Sie die Regelkastenhälften A und B. 6. Sichern Sie die getriebene, federbelastete Verstellscheibe GV mit dem Holzkeil [8]. 36 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

37 Inspektion / Wartung Breitkeilriemen wechseln 6 GEFAHR! Quetschgefahr durch zusammenspringende Scheibenhälften durch Federlast. Mögliche Körperverletzung. Die getriebene, federbelastete Verstellscheibe GV mit dem Holzkeil [8] sichern. 7. Demontieren Sie: Verstellhülse [4] (nur bei Ausführung mit Frontverstellung) Sicherungsring [5] Treibende Verstellscheibenhälften TV a 8. Entnehmen Sie den bisherigen Breitkeilriemen [7] und legen Sie den neuen Breitkeilriemen ein. 9. Montieren Sie: Treibende Verstellscheibenhälfte TV a Kugellager [6] Sicherungsring [5] Verstellhülse [4] 10.Entfernen Sie den Holzkeil. 11.Verschrauben Sie die Regelkastenhälften A und B. 12.Montieren Sie die Verstelleinheit und den Lagerdeckel. 13.Befestigen Sie die Lüftungsbleche. 14.Spannen Sie den Breitkeilriemen über die Verstelleinheit [3], indem Sie die Verstellspindel nach rechts drehen, bis ein Widerstand spürbar ist. 15.Entfernen Sie die Blockade der Abtriebsseite wieder. GEFAHR! Selbsttätiger Anlauf der Maschine. Tod oder schwere Körperverletzung. Auf spannungslosen Zustand des Getriebemotors achten. 16.Schalten Sie den Getriebemotor ein. 17.Durchfahren Sie den Drehzahlbereich langsam. Antrieb muss ruhig und gleichmäßig laufen; Bei unruhigem oder ungleichmäßigem Lauf des Antriebs überprüfen Sie den Antrieb auf korrekte Montage. Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 37

38 6 Inspektion / Wartung Breitkeilriemen wechseln Breitkeilriemen wechseln bei VU 6 Folgende Abbildung zeigt beispielhaft den Aufbau eines Verstellgetriebes: [TVb] [B] [7] [TVa] [6] [A] [1] [2] [3] [5] [3][2] [4] [GV] [8] [1] Blechdeckel [7] Breitkeilriemen [2] Sicherungsring [8] Holzkeil [3] Stützscheibe [TV] Treibende Verstellscheibe (a + b) [4] Verstelleinheit [GV] Getriebene Verstellscheibe [5] Deckel [A] Regelkastenhälfte A [6] Kugellager [B] Regelkastenhälfte B 1. Stellen Sie den Getriebemotor auf höchste Drehzahl ein und setzen Sie ihn fest. 2. GEFAHR! Selbsttätiger Anlauf der Maschine. Tod oder schwere Körperverletzung. Getriebemotor spannungslos schalten Abtriebsseite blockieren 3. Öffnen Sie die treibende Verstellscheibe TV maximal durch eine Linksdrehung über Verstelleinheit [4] bis zum Anschlag. 4. Bei Ausführung mit Frontverstellung: Entfernen Sie Blechdeckel [1], Sicherungsring [2] und Stützscheibe [3]. Schrauben Sie die Verstelleinheit [4] durch eine Rechtsdrehung maximal heraus. Lösen Sie die Schrauben am Deckel [5] und entfernen Sie diese. Nehmen Sie die Verstelleinheit ab. Bei allen anderen Ausführungen: Demontieren Sie die komplette Verstelleinheit [4]. 5. Lösen Sie die Gehäuseschrauben und nehmen Sie die Regelkastenhälfte A ab. 38 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

39 Inspektion / Wartung Breitkeilriemen wechseln 6 6. Sichern Sie die getriebene, federbelastete Verstellscheibe GV mit dem Holzkeil [8]. GEFAHR! Quetschgefahr durch zusammenspringende Scheibenhälften durch Federlast. Mögliche Körperverletzung. Die getriebene, federbelastete Verstellscheibe GV mit dem Holzkeil [8] sichern. 7. An treibender Verstellscheibe [TV]: Entfernen Sie die Stützscheibe [3] und den Sicherungsring [2]. Ziehen Sie das Kugellager [6] und die Verstellscheibenhälfte [TV a ] ab. 8. Entnehmen Sie den bisherigen Breitkeilriemen [7] und legen Sie den neuen Breitkeilriemen ein. 9. Montieren Sie an treibender Verstellscheibe: Verstellscheibenhälfte [TV a ] Kugellager [6] Sicherungsring [2] Stützscheibe [3] 10.Entfernen Sie den Holzkeil [8]. 11.Verschrauben Sie die Regelkastenhälften A und B. 12.Montieren Sie die Verstelleinheit [4] in umgekehrter Reihenfolge wie in Punkt Spannen Sie den Breitkeilriemen über die Verstelleinheit [4], indem Sie die Verstellspindel nach rechts drehen, bis ein Widerstand spürbar ist. 14.Entfernen Sie die Blockade der Abtriebsseite wieder. GEFAHR! Selbsttätiger Anlauf der Maschine. Tod oder schwere Körperverletzung. Auf spannungslosen Zustand des Getriebemotors achten. 15.Schalten Sie den Getriebemotor ein. 16.Durchfahren Sie den Drehzahlbereich langsam. Antrieb muss ruhig und gleichmäßig laufen; Bei unruhigem oder ungleichmäßigem Lauf des Antriebs überprüfen Sie den Antrieb auf korrekte Montage. Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 39

40 6 Inspektion / Wartung Drehzahlbereich bei Ausführung NV, H, HS begrenzen 6.5 Drehzahlbereich bei Ausführung NV, H, HS begrenzen Folgende Abbildung zeigt beispielhaft die Verstellvorrichtung mit und ohne Stellungsanzeige: H HS [3] [1] [2] Die Enddrehzahlen n min und n max sind ab Werk eingestellt. Durch Riemenverschleiß oder nach Einlegen eines neuen Breitkeilriemens kann es notwendig werden, den Drehzahlbereich neu festzulegen. 1. Nehmen Sie das Verschlussblech [1] an der Verstelleinheit ab. 2. Stellen Sie wie folgt beschrieben die gewünschte maximale Drehzahl ein: Lösen Sie die Hammerschraube [2]. Fahren Sie die Drehzahl hoch. Arretieren Sie die Hammerschraube an dieser Position. 3. Stellen Sie wie folgt beschrieben die gewünschte minimale Drehzahl ein: Lösen Sie die Hammerschraube [3]. Fahren Sie die Drehzahl runter. Arretieren Sie die Hammerschraube an dieser Position. 40 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

41 Inspektion / Wartung Verstellspindel EF / EFPA nachschmieren Verstellspindel EF / EFPA nachschmieren Folgende Abbildung zeigt beispielhaft eine Verstellspindel: [2] [4] [1] [3] Demontieren Sie den Verstellkopf [1] von dem Regelkasten [2]. Lösen Sie die Schrauben [3]. 2. Schmieren Sie die Verstellspindel [4] mit gut haftendem Schmiermittel, z. B. "Never Seez normal". 3. Montieren Sie den Verstellkopf in umgekehrter Reihenfolge. Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 41

42 7 kva i P n f Hz Technische Daten Langzeitlagerung 7 Technische Daten 7.1 Langzeitlagerung HINWEIS Bei einer Lagerzeit von mehr als 9 Monaten empfiehlt SEW-EURODRIVE die Ausführung "Langzeitlagerung". Getriebe in dieser Ausführung sind entsprechend mit einem Aufkleber gekennzeichnet. Für die Langzeitlagerung wird die Option../B (in korrosionsgeschützter Ausführung) verwendet. Die folgenden zusätzlichen Maßnahmen sind dann notwendig: Demontieren Sie den Breitkeilriemen nach dem Probelauf des zu lagernden Getriebes und legen Sie ihn in einem stabilen Karton dem Antrieb bei. Der Breitkeilriemen sollte dabei eine annähernd elliptische Form haben. Die Lagerung muss kühl, trocken, staubfrei und in einem Temperaturbereich von 0-20 C erfolgen. Während der Langzeitlagerung müssen folgende Punkte vermieden werden: direkte Wärmeeinstrahlung plötzlicher Temperaturwechsel Zugluft UV- Einstrahlung elektrische Geräte und Anlagen in unmittelbarer Umgebung (Ozonbildung) mechanische Belastung Einflüsse durch Öle, Säuren und Lösungsmitteldämpfe Bei Einhaltung der genannten Bedingungen ist der Breitkeilriemen circa zwei Jahre lagerfähig. 42 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

43 Betriebsstörungen Verstellgetriebe VARIBLOC 8 8 Betriebsstörungen 8.1 Verstellgetriebe VARIBLOC Störung Mögliche Ursache Lösung Antrieb rutscht durch Breitkeilriemen ist abgenutzt. Breitkeilriemen wechseln. Siehe Kapitel "Breitkeilriemen wechseln". Antrieb wird zu warm Breitkeilriemen oder Lauffläche der Verstellscheibe ist verschmutzt. Belastung ist zu groß. Belastung ist zu groß. Antrieb ist zu laut Breitkeilriemen ist beschädigt 1) Drehzahlschwankungen treten auf Breitkeilriemen ist beschädigt Verschmutztes Teil reinigen: Breitkeilriemen mit trockenem Tuch oder Papier reinigen Verstellscheibe mit Verdünner oder Ähnliches reinigen Abgenommene Leistung überprüfen und auf Katalogwerte reduzieren. Ursache beheben Breitkeilriemen wechseln, siehe Kapitel "Breitkeilriemen wechseln" (Seite 36) Breitkeilriemen wechseln, siehe Kapitel "Breitkeilriemen wechseln" (Seite 36) 1) Schaden kann z. B. nach kurzzeitigem Blockieren oder bei stoßartiger Belastung des Antriebs auftreten. 8.2 Zusatzausstattung Elektromechanische Drehzahl-Fernverstellung EF, EFPA Störung Mögliche Ursache Lösung Drehzahl verstellen nicht möglich Drehzahlbereich wird nicht erreicht. Gerät ist nicht richtig angeschlossen. Endschalter des Verstellmotors schalten zu früh ab. Keine Anzeige Anzeigegerät ist nicht richtig angeschlossen. Spannungsversorgung fehlt oder ist unterbrochen. Falsche Anzeige Anzeige ist nicht richtig eingestellt. Gerät nach Schaltbild korrekt anschließen. Nocken zur Endschalterbetätigung korrekt einstellen. Siehe Kapitel "Drehzahlbereichs bei EF, EFPA begrenzen" (Seite 23). Anzeigegerät nach Schaltbild korrekt anschließen. Anzeige an Geräterückseite einstellen. Siehe Kapitel "Anzeigegerät zu EFPA anschließen und einstellen" (Seite 21). Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 43

44 8 Betriebsstörungen Kundendienst Berührungslose Drehzahl-Fernanzeige FL und DA, Spannungsimpulsgeber IG Störung Mögliche Ursache Lösung Keine Anzeige und / oder kein Signal Eingangsempfindlichkeit (Abstand Spannungsimpulsgeber / Schraubenkopf) zu hoch oder zu gering. Gerät ist nicht richtig angeschlossen. Spannungsversorgung fehlt oder ist unterbrochen. Eingangsempfindlichkeit korrigieren: Abstand Spannungsimpulsgeber IG / Schraubenkopf verringern / vergrößern. Siehe Kapitel "Spannungsimpulsgeber IG montieren" (Seite 27). Gerät nach Schaltbild korrekt anschließen Hydraulikverstelleinheit HY Störung Mögliche Ursache Lösung Geringe Ölverluste Zu wenig Öl Öl nachfüllen (Schraube an Stellzylinder) 8.3 Kundendienst Sollten Sie die Hilfe unseres Kundendienstes benötigen, bitten wir um folgende Angaben: Typenschilddaten (vollständig) Art und Ausmaß der Störung Zeitpunkt und Begleitumstände der Störung Vermutete Ursache Sofern möglich digital fotografieren. 8.4 Entsorgung Entsorgen Sie Getriebe nach Beschaffenheit und existierenden Vorschriften z. B. als: Stahlschrott Gehäuseteile Zahnräder Wellen Wälzlager Schneckenräder sind teilweise aus Buntmetall. Entsorgen Sie Schneckenräder entsprechend. Altöl sammeln und bestimmungsgemäß entsorgen. 44 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör

45 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abschnittsbezogene Sicherheitshinweise...5 Allgemeine Sicherheitshinweise...7 An- und Abtriebselemente montieren...18 Anzugsdrehmomente...16 Aufstellen des Getriebes...15 Aufziehvorrichtung...18 B Bestimmungsgemäße Verwendung...8 E Ebenheitsfehler...15 Eingebettete Sicherheitshinweise...5 Entsorgung...44 G Getriebe aufstellen...15 Getriebe lackieren...17 H Hinweise Kennzeichnung in der Dokumentation...5 K Kundendienst...44 L Lackieren des Getriebes...17 Langzeitlagerung...42 Lösungsmittel...14 M Mitgeltende Unterlagen...8 R Reparatur...44 S Service...44 Sicherheitshinweise...7 Allgemein...7 Aufbau der abschnittsbezogenen...5 Aufbau der eingebetteten...5 Bestimmungsgemäße Verwendung...8 Kennzeichnung in der Dokumentation...5 Transport...9 Signalworte in Sicherheitshinweisen...5 T Transport...9 Typenbezeichnung...10 Typenschild...10 U Umgebung Öle, Säure, Gase, Dämpfe, Strahlungen...14 Temperatur...14 Urheberrechtsvermerk...6 W Wellendichtringe...14 Betriebsanleitung Verstellgetriebe VARIBLOC und Zubehör 45

46

47

48 SEW-EURODRIVE Driving the world SEW-EURODRIVE Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG P.O. Box 3023 D Bruchsal/Germany Phone Fax

Montageanleitung. Baureihe X, MC und K Fundamentrahmen, Motorschwinge. Ausgabe 06/ / DE

Montageanleitung. Baureihe X, MC und K Fundamentrahmen, Motorschwinge. Ausgabe 06/ / DE Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services Baureihe X, MC und K Fundamentrahmen, Motorschwinge Ausgabe 06/2007 11644206 / DE Montageanleitung SEW-EURODRIVE

Mehr

Montageanleitung. Didaktik - Getriebetechnik Stirnradgetriebe R57F AD2 * _0714*

Montageanleitung. Didaktik - Getriebetechnik Stirnradgetriebe R57F AD2 * _0714* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *21279780_071* Montageanleitung Didaktik - Getriebetechnik Stirnradgetriebe R57F AD2 Ausgabe 07/201 21279780 / DE SEW-EURODRIVE

Mehr

Zusatz zur Betriebsanleitung

Zusatz zur Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Zusatz zur Betriebsanleitung Sonderausführung MOVIFIT -FC MTF...-25 Motorzuordnung über DIP-Schalter Ausgabe 09/2013 19490402 /

Mehr

Achtung: Schutzbrille verwenden Gefahr durch Bruchstücke! 01733AXX

Achtung: Schutzbrille verwenden Gefahr durch Bruchstücke! 01733AXX Diese Information ersetzt nicht die ausführliche Betriebsanleitung! Nur durch Elektro-Fachpersonal unter Beachtung der gültigen Unfallverhütungsvorschriften und der Betriebsanleitung installieren! 1 Elektrische

Mehr

Montageanleitung. Didaktik - Getriebetechnik Kegelradgetriebe K47 AD2 * _0714*

Montageanleitung. Didaktik - Getriebetechnik Kegelradgetriebe K47 AD2 * _0714* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *21278989_071* Montageanleitung Didaktik - Getriebetechnik Kegelradgetriebe K7 AD2 Ausgabe 07/201 21278989 / DE SEW-EURODRIVE Driving

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Montage- und Betriebsanleitung Explosionsgeschützte Getriebe Typenreihen R..7, F..7, K..7, S..7, SPIROPLAN W Ausgabe 09/2012 20050534

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Zusatz zur Betriebsanleitung

Zusatz zur Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Zusatz zur Betriebsanleitung Getriebe Typenreihen R..7, F..7, K..7, K..9, S..7, SPIROPLAN W Öl-Luft-Kühler bei Tauchschmierung /OAC

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

12 Inspektion und Wartung MOVIMOT

12 Inspektion und Wartung MOVIMOT Inspektions und Wartungsintervalle Inspektion und Wartung MOVIMOT Verwenden Sie nur OriginalErsatzteile entsprechend der jeweils gültigen Einzelteilliste! Achtung Verbrennungsgefahr: Motoren können bei

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Betätigungsplatte Visign for Style 12. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2009.

Betätigungsplatte Visign for Style 12. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2009. Betätigungsplatte Visign for Style 12 Gebrauchsanleitung für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C Modell Baujahr: 8332.4 ab 07/2009 de_de Betätigungsplatte Visign for Style 12 2 von 13

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16 7 Wartung Übersicht Dieses Kapitel ist in folgende Themen aufgeteilt: Thema Seite 7.1 Was Sie beachten müssen 7-1 7.2 Wartung und Reinigung 7-3 7.3 Dichtungen tauschen 7-6 7.4 Ersatzteillisten 7-16 7.1

Mehr

7 Wichtige Hinweise zu Auswahltabellen und Maßblättern

7 Wichtige Hinweise zu Auswahltabellen und Maßblättern Geometrisch mögliche Kombinationen Wichtige Hinweise zu Auswahltabellen und Maßblättern.1 Geometrisch mögliche Kombinationen.1.1 Aufbau der Tabellen Diese Tabellen zeigen, welche Kombinationen von Getrieben

Mehr

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U Mai 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon +41 061 307 80 00 Telefax +41 061 307 80 10 headoffice@thuba.com www.thuba.com Manual PTB 99 ATEX 1009 U 2 Eintauchheizung

Mehr

7 Wichtige Hinweise zu Auswahltabellen und Maßblättern

7 Wichtige Hinweise zu Auswahltabellen und Maßblättern Hinweise zu den Auswahltabellen.1 Hinweise zu den Auswahltabellen Beispiel Auswahltabelle AM n e = 1400 1/min 80 Nm i n a M a max F Ra ϕ (/R) AM [1/min] [Nm] [N] [ ' ] 3 1 80 90 100 11 13S/M 13ML 5.31

Mehr

RUFLEX mit klemmbarer Einstellmutter

RUFLEX mit klemmbarer Einstellmutter 1 von 8 RUFLEX Die ist ein auf Reibschluss arbeitendes Überlastsystem. Es schützt nachfolgende Bauteile im Antriebsstrang vor Zerstörung. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 Hinweise 2.1 Allgemeine

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500 Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen Kompass 500 Inhaltsverzeichnis Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 3-4 Produkt Abmessungen 5 Technische Angaben 5 Standardanlage

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Deutsch. Interactive Table Mount Bedienungsanleitung Deutsch

Deutsch. Interactive Table Mount Bedienungsanleitung Deutsch Deutsch Interactive Table Mount Bedienungsanleitung Deutsch Sicherheitsanweisungen Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit vor der Verwendung dieses Produkts alle Anweisungen in dieser Anleitung, der Bedienungsanleitung

Mehr

Transportband TB30/TB60

Transportband TB30/TB60 Transportband TB30/TB60 Alle Rechte vorbehalten Das Urheberrecht dieser verbleibt beim Hersteller der Maschine. Diese ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt. Ohne Zustimmung des Herstellers

Mehr

Par Mini für LED Leuchtmittel

Par Mini für LED Leuchtmittel BE EDIENUNGSANLEITUNG Studio Par Mini für LED Leuchtmittel Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Installation der Lampe...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

Einwurfschacht. Gebrauchsanleitung. für WC-Reinigungstabs ab 01/2017. de_de

Einwurfschacht. Gebrauchsanleitung. für WC-Reinigungstabs ab 01/2017. de_de Einwurfschacht Gebrauchsanleitung für WC-Reinigungstabs Modell Baujahr: 8315.9 ab 01/2017 de_de Einwurfschacht 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Gebrauchsanleitung 4 1.1 Zielgruppen

Mehr

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter Solutronic Energy GmbH Küferstrasse 18 D-73257 Köngen Fon +49 (0) 70 24-9 61 28-0 Fax +49 (0) 24-9 61 28-50 www.solutronic.de Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS 25-55 Wechselrichter Abb.:

Mehr

! A C H T U N G! Schäden an der Maschine möglich

! A C H T U N G! Schäden an der Maschine möglich Die senken den Schallpegel und dämpfen Schwingungen. Allgemeine Hinweise 402 Lesen Sie diese sorgfältig durch, bevor Sie die in Betrieb nehmen. Achten Sie besonders auf die Sicherheitshinweise! Die ist

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Getriebemotor Auswahllisten

Getriebemotor Auswahllisten Auswahllisten Information für Getriebemotoren In den Auswahllisten stehen folgende Daten : Leistung P [kw] Getriebe Leistung (Überschrift der Auswahllisten) (siehe Seite 1/9). Abtriebsdrehzahl n 2 [min

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS Bedienungs- und Wartungsanleitung Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS 01 Symbolerklärungen Warnsymbol für drohende Gefahr Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr für Leib

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

Montageanleitung ELEKTROMAT FT ,00. Ausführung: de-

Montageanleitung ELEKTROMAT FT ,00. Ausführung: de- Montageanleitung ELEKTROMAT FT 80.2-45,00 Ausführung: 10003232 00011 -de- Stand: 26.04.2016 2 GfA ELEKTROMATEN GmbH & Co. KG Wiesenstraße 81 D-40549 Düsseldorf www.gfa-elektromaten.de info@gfa-elektromaten.de

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *22151397_0615* Installationsanleitung Elektrozylinder CMS71 Schmierstoffgeber Ausgabe 06/2015 22151397/DE SEW-EURODRIVE Driving

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 DUKE DN 50 100... 2 DUKE 125 150... 3 DUKE F DN 50 200... 4 Montage- und

Mehr

Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line

Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ 01.9702.001 Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung Static Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise... 4 2 Sicherheit... 5 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...

Mehr

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung für unsere Maschinen der Baureihe: GE 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung 2.0 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1 Zugelassenes Personal 2.2 Schutzeinrichtungen 3.0 Verhalten im Notfall 3.1

Mehr

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003 Pumpenträger Betriebs- & Montageanleitung BMA0003 Friedrichstr. 6 Betriebs - / Blatt: 1 von 11 Inhaltsverzeichnis: 1.0 Allgemeine Hinweise:... 3 1.1 Sicherheits & Hinweiszeichen:... 3 1.2 Allgemeine Gefahrenhinweise:...

Mehr

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung 1/5 ACHTUNG! Die Montage und Demontage einer Schrumpfscheibe darf nur durch geschultes Personal erfolgen. Bei unsachgemäßem Vorgehen besteht die Gefahr von Personen- und Maschinenschäden! Beachten sie

Mehr

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm) Gebrauchsanleitung GA101-08.08 Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm) GA101-08.08 Alle Rechte an der Gebrauchsanleitung sind vorbehalten, auch die der Reproduktion in irgendeiner Form, sei es fotomechanisch,

Mehr

Advantix-Abdichtungsflansch. Gebrauchsanleitung. für Badablauf, Verbundabdichtung (geflieste Dusche) mit Flüssigfolie oder Abdichtungsmatte.

Advantix-Abdichtungsflansch. Gebrauchsanleitung. für Badablauf, Verbundabdichtung (geflieste Dusche) mit Flüssigfolie oder Abdichtungsmatte. Advantix-Abdichtungsflansch Gebrauchsanleitung für Badablauf, Verbundabdichtung (geflieste Dusche) mit Flüssigfolie oder Abdichtungsmatte Modell 4954.1 de_de Baujahr: ab 11/2006 Advantix-Abdichtungsflansch

Mehr

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext 04.2012 D Einbauanleitung Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 1.2 Zielgruppe...3 1.3 Gewährleistung...3 2. Produktübersicht...

Mehr

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Für den Fachhandwerker Umrüstanleitung turbotec Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten. e zur Anleitung Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Personen, die für die Montage

Mehr

Steptec-Schienenstanze. Gebrauchsanleitung. für gratfreies Kürzen und Lochen der Steptec-Montageschiene ab 04/2004. de_de

Steptec-Schienenstanze. Gebrauchsanleitung. für gratfreies Kürzen und Lochen der Steptec-Montageschiene ab 04/2004. de_de Steptec-Schienenstanze Gebrauchsanleitung für gratfreies Kürzen und Lochen der Steptec-Montageschiene Modell Baujahr: 8420 ab 04/2004 de_de Steptec-Schienenstanze 2 von 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung Gebrauchsanweisung Natursteinheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Installationsanleitung Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Deutsch Inhaltsverzeichnis Sicherheitsanweisungen................................................ 1 Zubehörliste...........................................................

Mehr

High-End VGA-Grafikkarten Dual-Heatpipe-Kühler Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Sulky Markierungsgerät 1200

Sulky Markierungsgerät 1200 Form No. 3355 3 Rev C Sulky Markierungsgerät 00 Modellnr. 403 6000000 und höher Bedienungsanleitung Registrieren Sie das Produkt auf der Website www.toro. com Übersetzung des Originals (DE) Inhalt Seite

Mehr

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333 V1 2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333 V2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333 3 Standsäule Installationsanleitung Sicherheitshinweise! WARNUNG! Nichtbeachtung der

Mehr

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A)

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A) DE Montageanleitung Stecker und Kupplungen 60003211 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15

Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15 Bedienungsanleitung Zuckerwattemaschine Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15 #3015AX #3005XE #3008XE #3007XE #3009XE Hersteller: Gold Medal Corp. Seriennr.: Stand 06/2005 Seite 2 Achtung! Vor Inbetriebnahme

Mehr

Bauteil für OTC Nr oder Nr. 1750A

Bauteil für OTC Nr oder Nr. 1750A 655 Eisenhower Drive Owatonna, MN 55060, USA Tel.: +1 (507) 455-7000 Tech. Kundendienst: +1 (800) 533-6127 Fax: +1 (800) 955-8329 Bestellaufnahme: +1 (800) 533-6127 Fax: +1 (800) 283-8665 Internationaler

Mehr

6 Optionen und Zusatzausführungen

6 Optionen und Zusatzausführungen Drehmomentstütze /T Optionen und Zusatzausführungen.1 Drehmomentstütze /T Zur Abstützung des Reaktionsmoments bei Hohlwellengetrieben in Aufsteckausführung steht optional eine Drehmomentstütze zur Verfügung.

Mehr

Einstellanleitung Trommelbremse EB Gliederung

Einstellanleitung Trommelbremse EB Gliederung 1 / 7 Gliederung 1. Einbau der Trommelbremse 2. Resthub des Lüftgerätes 3. Bremsmoment 4. Lüftspalt am Bremsbelag 5. Automatische Verschleißnachstellung 6. Einlaufprozess 2 / 7 1. Einbau der Trommelbremse

Mehr

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose BM 5258 Bestell-Nr. 934 517-... BF 5258 Bestell-Nr. 934 518-... BM 5258 grau/grey Bestell-Nr 934 599-... BF 5258 grau/grey Bestell-Nr. 934

Mehr

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MODUL 3 X 3IN1 RGB ARTIKELNAME Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss...

Mehr

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Produktinformation Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...2 Einleitung...2 Hinweise zur Produktinformation... 2 Verwendete Symbole für Warnhinweise... 3 Weitere verwendete Symbole

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

Gebrauchsanleitung. Advantix-Abdichtungsflansch

Gebrauchsanleitung. Advantix-Abdichtungsflansch Advantix-Abdichtungsflansch Gebrauchsanleitung für Badablauf, Balkon-/Terrassenablauf, Verbundabdichtung (geflieste Dusche) mit Flüssigfolie oder Abdichtungsmatte Modell 4924 de_de Baujahr: ab 09/1994

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

VALBIA liefert eine breite Palette pneumatischer, 90 Zahnstangen Schwenkantriebe, als DOPPELTWIRKENDE und EINFACHWIRKENDE Ausführung.

VALBIA liefert eine breite Palette pneumatischer, 90 Zahnstangen Schwenkantriebe, als DOPPELTWIRKENDE und EINFACHWIRKENDE Ausführung. Bemerkung: die Nummern in Klammern beziehen sich auf Seite 3 dieser Betriebsanleitung VALBIA liefert eine breite Palette pneumatischer, 90 Zahnstangen Schwenkantriebe, als DOPPELTWIRKENDE und EINFACHWIRKENDE

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt

Mehr

Bedienanleitung. Stellanzeiger zu E2-Schieber ab DN 250

Bedienanleitung. Stellanzeiger zu E2-Schieber ab DN 250 Stellanzeiger zu E2-Schieber ab DN 250 Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise...

Mehr

Getriebe - Stückliste

Getriebe - Stückliste 2 stufig 3 - stufig 6/1 201 1 Fuss - Gehäuse 201a 1 Flansch - Gehäuse 202 1 Getriebedeckel 203 1 Flansch 204 1 Verzahnte Motorwelle 204a 1 Antriebsritzel 205 1 Zahnrad 206 1 Ritzelwelle 207 1 Zahnrad (Abtrieb)

Mehr

Endschalter-Set BOA-H DN PN 16/25 Ausführung JS1025

Endschalter-Set BOA-H DN PN 16/25 Ausführung JS1025 Montageanleitung 0570.812/3 Endschalter-Set BOA-H DN 15-150 PN 16/25 Ausführung JS1025 Bild 1 Teileübersicht Endschalterset... 2 Bild 2 Einzelteilliste zu Endschalterset... 2 Bild 3 Demontage... 3 Bild

Mehr

Betriebs- und Montageanleitung

Betriebs- und Montageanleitung Ausgabe 12.04 Betriebs- und Montageanleitung Federkraftbremse FDW Schutzart IP 65 - staubgeschützte Ausführung Zone 22, Kategorie 3D, T 125 C (nicht leitender Staub) Bitte die Betriebs- und Montageanleitung

Mehr

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Drehantrieb SY-4--T Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 50 Nm Nennspannung AC 4 V Ansteuerung: Auf-Zu oder -Punkt Hilfsschalter Technische Daten Elektrische Daten Nennspannung

Mehr

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland Antriebstechnik Einbau- und Betriebsanleitung für E 03.612 Schaberweg 30-34 61348 Bad Homburg Deutschland Telefon +49 6172 275-0 Telefax +49 6172 275-275 www.ringspann.com mailbox@ringspann.com Stand:

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) DE AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A 80008907/00 12/2014 2 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX)

Mehr

Betriebsanleitung. Explosionsgeschützte Getriebe Typenreihe BS.F, PS.F. Ausgabe 10/ / DE

Betriebsanleitung. Explosionsgeschützte Getriebe Typenreihe BS.F, PS.F. Ausgabe 10/ / DE Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ s Explosionsgeschützte Getriebe Typenreihe BS.F, PS.F Ausgabe 10/2008 16618408 / DE Betriebsanleitung SEW-EURODRIVE Driving the world 1 Allgemeine

Mehr

Steckvorrichtung Typ Kennzeichnung. Typ (DXN6) II 2G/D Ex de IIC td A21-40 C Ta +60 C T5 T90 C -40 C Ta +40 C T6 T70 C

Steckvorrichtung Typ Kennzeichnung. Typ (DXN6) II 2G/D Ex de IIC td A21-40 C Ta +60 C T5 T90 C -40 C Ta +40 C T6 T70 C Beschreibung BARTEC Steckvorrichtungen für den explosionsgefährdeten Bereich sind durch ihren hohen IP-Schutzgrad und ihre chemische Beständigkeit besonders geeignet für den Einsatz in rauer Atmosphäre.

Mehr

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Ziel dieser Anleitung: Bei Arbeiten im explosionsgefährdeten Bereich hängt die Sicherheit des Personals davon ab, dass alle relevanten Sicherheitsregen eingehalten

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. RolloTec RolloTec Windsensor und Schnittstelle AP

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. RolloTec RolloTec Windsensor und Schnittstelle AP RolloTec Schnittstelle AP für Windsensor Best.-Nr. : 173 RolloTec Windsensor Best.-Nr. : 172 01 Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2 Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Welche Produkte können mit Hilfe der SIMATIC Management Console installiert werden? 3 Hinweise

Mehr

Inhalt Hinweise zur Gerätebeschreibung...Seite 2

Inhalt Hinweise zur Gerätebeschreibung...Seite 2 Stetiger Frostschutzwächter mit Begrenzerkontakt zur großflächigen Temperaturüberwachung von Lufterhitzern in Lüftungs- und Klimaanlagen. Die stetige Frostschutzsteuerung des öffnet bei Unterschreiten

Mehr

Jalousie-Einsatz Komfort Best.-Nr.: x. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. Jalousie-Einsatz Komfort

Jalousie-Einsatz Komfort Best.-Nr.: x. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. Jalousie-Einsatz Komfort Jalousie-Einsatz Komfort Best.-Nr.: 8522 11 0x Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft gemäß den einschlägigen Installationsnormen,

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 Seite 1 von 9 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG BEDIENUNGSANLEITUNG FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss...

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... S/ RDV...S Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Zubehör (optional).. 4 4. Montage und Inbetriebnahme... 5 5. Wartung... 6 6. Service...

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSPANNER MIT ÜBERSETZUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSPANNER MIT ÜBERSETZUNG BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSPANNER MIT ÜBERSETZUNG Vor dem Gebrauch des Geräts müssen Sie den Inhalt aufmerksam durchgelesen und verstanden haben. Bedienungsanleitung im Original December 2008 TY www.olofsfors.se

Mehr

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A)

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A) DE Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A) 60003215 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole

Mehr