Die wirtschaftlichen Chancen der Brennstoffzellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die wirtschaftlichen Chancen der Brennstoffzellen"

Transkript

1 Die wirtschaftlichen Chancen der Brennstoffzellen Forum Technik Journalismus Weinheim, den Ulrich Platthaus, 3M Dr. Silke Wagener, Freudenberg Johannes Schiel, VDMA Brennstoffzellen 1

2 Agenda Vorstellung VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Die Kunden der Zulieferindustrie Brennstoffzellen Märkte Marktpotential Wer ist aktiv Wirtschaftliche Chancen für die Zulieferindustrie Schlüsseltechnologien und Schlüsselkomponenten Herausforderungen der Brennstoffzellenindustrie Beispiel: Filter für Brennstoffzellen Beispiel: Stackkomponenten Zusammenfassung 2

3 VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Herrsteller Portabel Neue Märkte Stationär Mobil Zulieferindustrie 3

4 Agenda Vorstellung VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Die Kunden der Zulieferindustrie Brennstoffzellen Märkte Marktpotential Wer ist aktiv 4

5 Brennstoffzellen: Märkte und Anwendungen Early Markets 10W 15 kw; Energy Source: H2, Methanol Stationary 1-5 kw + > 200 kw Energy Source : Erd-/Biogas Automotive > 30 kw; Energy Source: H2

6 Marktpotentiale der Brennstoffzellenindustrie Y2015 Anzahl Einheiten Y2020 Marktsättigung Annahmen Marktsättigung Personenwagen % der jährlichen globalen Produktion (100 Mio / anno) Stationär % der jährlichen, globalen Produktion Gabelstapler % - 50% der jährlichen, globalen Produktion Wohnmobil % der jährlichen, globalen Produktion 6

7 Systemhersteller Kunden der BZ-Zulieferindustrie Region Asien Brennstoffzellen Systeme Neue Märkte Stationär Mobil Hitachi - bikes ENEOS Celltech China - automotive Panasonic Energy LG Caltex Honda Samsung Panasonic Hyundai Sharp Toshiba FCP Nissan Motor Toshiba MFC / R&D Toyota Motor Europa Nord Amerika P21 Baxi Innotech Daimler Proton Motor Hexis Ford SFC Inhouse Engineering Opel Rittal IRD Peugeot Truma Heiztechnik MTU Onsite Energy VW Volvo Vaillant Hydrogenics FuelCell Energy General Motors Idatech Idatech UTC Power Oorja UTC Power Plug Power Protonex Relion 7

8 Agenda Vorstellung VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Die Kunden der Zulieferindustrie Brennstoffzellen Märkte Marktpotential Wer ist aktiv Wirtschaftliche Chancen für die Zulieferindustrie Schlüsseltechnologien und Schlüsselkomponenten Herausforderungen der Brennstoffzellenindustrie Beispiel: Filter für Brennstoffzellen Beispiel: Stackkomponenten 8

9 Brennstoffzellen Zulieferindustrie Die wirtschaftlichen Chancen Die Märkte / Anwendungen Portabel Neue Märkte Stationär Mobil Zulieferindustrie - Schlüsseltechnologien - Schlüsselkomponenten 9

10 Schlüsseltechnologien und -komponenten BZ- Anlage Funktionselemente Brennstoff- Versorgung BZ - System Energiemanagement Hauptkomponenten Speicher und Reformer BZ - Stack Wärmetauscher, Leistungselektronik Systemfunktionen Komponenten Gasbrenner, Katalysator, Brennstofferzeugung Gasaufbereitung Restgasentsorgung Druckregelung Brennstoffspeicherung Wärmeaustauscher Druckbehälter, Wärmetauscher, Druckminderer, Regelventile, Sicherheitsabsperrventil, allg. Ventile, Rohre, Sensoren, Hochtemperaturmaterialien, Composite Materialien Befeuchtung Druckregelung Kondensatsteuerung Wasserabscheidung Rezirkulation Spülung BPP, MEA, GDL, Endplatten, Dichtungen, Stackisolierung, Verbindungselemente, Druckregelund Befeuchtungssysteme, Ventileinheit für Absperrfunktionen und Kondensatsteuerung, Wasserabscheidemodul, Verdichter, Pumpen, Schläuche, Luftfilter, leistungsarme Gebläse Kühlung + Wärmeauskopplung, Stromrichtertechnik, Sicherheitsmanagement, Prozesssteuerung Kühler, Temperaturregelsystem, Inverter (Leistungshalbleiter), Wandler, Steuerelektronik, Software, 3-Wege Ventile, Pumpen

11 Schlüsseltechnologien Reformer BoP Komponente Stack Elektrisches Modul Regelung Steuerung Brennstoffversorgung Luftversorgung Wärmemanagement Sicherheitstechnik 11

12 Schlüsselkomponenten Befeuchter Filter Pumpen Balance of Plant Komponenten Wärmetauscher Medienanschlüsse Ventile 12

13 Herausforderung Brennstoffzellen Filter Relevanz Stacks müssen vor Schadgaseintrag (SO 2, NH 3, NOx, Aerosole) geschützt werden Filter sind essentiell, um die Leistungs- und Lebensdauerziele zu erreichen Fuel Cell Filter Mengengerüste in Y 2015 (Austausch noch nicht berücksichtigt) Personenwagen Filter Stationär 1 kw Filter Wohnmobile Filter Schlüsseltechnologien Hocheffiziente Filtermedien für Partikel und Schadgasfiltration Design von flexiblen Filterkonzepten mit geringem Druckverlust Nächsten Schritte Ermittlung von Spezifikationen Erhöhung der Effizienz von BZ Filtern Standardisierung Wo stehen wir heute Bedeutung der Filtration erkannt Filterkonzepte befinden sich in der Bewertung (Ausrüstung von Feldtests) 13

14 Schlüsseltechnologien Reformer Stack Elektrisches Modul Regelung Steuerung BoP Komponenten Brennstoffversorgung Luftversorgung Wärmemanagement Sicherheitstechnik 14

15 Stack und Stackkomponenten Bipolarplatte Gasdiffusionsschicht Neue Märkte + Hausenergie: Zellen Mobil + Industrieanwendung: > 400 Zellen Membran Dichtung Katalysator Einzelzelle Stack 15

16 Herausforderung Brennstoffzellen-Dichtung Relevanz Jede Brennstoffzelle muss abgedichtet werden (2-3 Dichtungen pro Einzelzelle) Dichtung hat einen großen Einfluss auf Leistung, Lebensdauer und Kosten Mengengerüste in Y Personenwagen 80 Mio. Dichtungen Stationär 1 KW 20 Mio. Dichtungen Wohnmobile 0,4 Mio. Dichtungen Schlüsseltechnologien Brennstoffzellen kompatible Werkstoffe Integrierte Dichtungen Nächste Schritte Aufbau und Investition in Serienfertigung Wo stehen wir heute verschiedene integrierte Dichtkonzepte verwendet Fertigung von Prototypen und Kleinserienfertigung BZ taugliche Werkstoffe eingeführt Investition in Serienfertigung vorbereitet 16

17 3M 7-Layer Membrane Electrode Assembly Fluorpolymer Technology (Dyneon) Expertise in Filmcoating (3M Germany) Polymer-Ionomer-Design (3M Germany / Dyneon) 1 2 Surface Technology Precision Coating Microreplication Nano Structures Metal Alloys 3 Membrane Surface Chemistry Microstructure Hydrophobic Treatment Surface Interaction Porous materials Anode 4 Cathode Sub-Gasket Gas Diffusion Layer Adhesive Technology Film Treatment Lamination and Assembly Sub-Gasket

18 Herausforderung Membran-Elektroden-Einheit (MEA) Relevanz Die MEA ist das Herzstück jeder Brennstoffzelle. Die Komponenten der MEA bestimmen die wesentlichen Funktionsparameter des BZ- Systems, wie z.b. Leistungsfähigkeit, Lebensdauer und Einsatzbereich Brennstoffzellen MEA Mengengerüste Personenwagen 20 Mio MEA m² PEM Stationär 1 kw 25 Mio MEA m² PEM Wohnmobile 0,4 Mio MEA=2.000m² Schlüsseltechnologien Hochleistungsbeschichtung Mikroreplikation Oberflächentechnologie Fluorpolymer-Technologie Nanostrukturierung Nanobeschichtung Nächste Schritte Optimierung der Serienfertigungsprozesse Erweiterung des Betriebsbereichs von -40 bis +120 C Wo stehen wir heute Nach ca. 20 Jahren F&E sind serienreife MEA für nahezu alle Einsatzbereiche verfügbar Umfangreiche Feldtests auch im Automobilbereich sind in der Vorbereitung 18

19 Herausforderung Katalysator (CAT) Relevanz Der Katalysator beschleunigt den elektrochemischen Prozess der Stromerzeugung in der Brennstoffzelle Der Katalysator bestimmt die Geschwindigkeit, die Lebensdauer und die Effizienz des Prozesses Er besteht aus Platin oder Platinlegierungen auf Kohlenstoffträger Brennstoffzellen Katalysator Mengengerüste Personenwagen m² CAT Stationär 1 kw m² CAT Wohnmobile m² CAT Schlüsseltechnologien Mikroreplikation Nanostrukturierung Hochleistungsbeschichtung Oberflächentechnologie Nächsten Schritte Reduktion des Platinanteils Oberflächenvergrösserung Verlängerung der Lebensdauer durch Verzicht auf Kohlenstoff Wo stehen wir heute Eine Vielzahl dispersiver Katalysatoren ist verfügbar Nanostrukturierte Katalysatoren sind in der Einführung 19

20 Nanostructured Thin Film Catalysts Ein 50 m²km grosses Weizenfeld oder ha herunter geschrumpft um den Faktor auf = 50 cm 2 MEA für jeden Weizenhalm steht ein nanostrukturiertes Häärchen 20

21 Zusammenfassung Die Brennstoffzellenindustrie ist kein spezifisch deutscher oder europäischer, sondern weltweiter Markt für die Zulieferindustrie; bedeutende Marktsegmente bestehen in allen Industriestaaten Brennstoffzellen Anwendungen benötigen Schlüsseltechnologien, die notwendigen Technologieplattformen müssen entwickelt werden Schlüsseltechnologien werden global benötigt, dies bietet global orientierten Zulieferern aus Deutschland die Chance, im jeweiligen Segment Technologieführer zu werden Innovation ist in einer Vielzahl von Anwendungsfeldern und bei allen Schlüsseltechnologien notwendig Zulieferer der Schlüsseltechnologien finanzieren den enormen Entwicklungsaufwand größtenteils eigenständig, um Technologieführer im globalen Markt zu werden Der Aufbau der Zulieferindustrie wird von Systemherstellern, Bund und Ländern unterstützt, muss aber beschleunigt werden 21

22 Herzlichen Dank Johannes Schiel Geschäftsführer VDMA AG BZ Unter den Linden Berlin Tel.: a.org 22

Brennstoffzellen aus Deutschland

Brennstoffzellen aus Deutschland Brennstoffzellen aus Deutschland Johannes Schiel VDMA Brennstoffzellen März 2010 1 VDMA Brennstoffzellen vertritt die Brennstoffzellen-Industrie in Deutschland 2 Brennstoffzellen: Märkte und Anwendungen

Mehr

Brennstoffzellen im Energiemix der Zukunft

Brennstoffzellen im Energiemix der Zukunft Brennstoffzellen im Energiemix der Zukunft 9. Riesaer Brennstoffzellen Workshop am 22. Juni 2011 Johannes Schiel VDMA Brennstoffzellen johannes.schiel@vdma.org 1 Kraft-Wärme-Kopplung Der VDMA 2 Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,

Mehr

Arbeitskreis Industrienetzwerk der VDMA AG Brennstoffzellen

Arbeitskreis Industrienetzwerk der VDMA AG Brennstoffzellen Arbeitskreis Industrienetzwerk der VDMA AG Brennstoffzellen Gemeinsame Sitzung der Plattformen Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW Düsseldorf, 02.07.2012 Johannes Schiel, Geschäftsführer VDMA Brennstoffzellen

Mehr

Powering. your success. VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil. Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen

Powering. your success. VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil. Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen 3M Fuel Cell Components Germany VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen Powering your success Berlin, 7. April 2011 Business

Mehr

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Technik im Dialog Weinheim, 9.11.2009 Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm. Datum: 14. Oktober 2004 Ort: Thema: Referent: Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei Dipl.-Kfm. Antonio Aguilera Zusammenarbeit mit Partnern RWE Kompetenz Lastenmanagement,

Mehr

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Keramik für Verbrennungskraftmaschinen Bioenergie Hoch Temperatur Brennstoffzellen Photovoltaics Energy Harvesting (Piezoceramics,

Mehr

VORSTELLUNG DER BRENNSTOFFZELLEN- AKTIVITÄTEN VON HERAEUS HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER VDMA ARBEITSGEMEINSCHAFT BRENNSTOFFZELLEN

VORSTELLUNG DER BRENNSTOFFZELLEN- AKTIVITÄTEN VON HERAEUS HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER VDMA ARBEITSGEMEINSCHAFT BRENNSTOFFZELLEN HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER VDMA ARBEITSGEMEINSCHAFT BRENNSTOFFZELLEN Hanau, 14. & 15. Februar 2017 Brennstoffzellen VORSTELLUNG DER BRENNSTOFFZELLEN- AKTIVITÄTEN VON HERAEUS Hanau,

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - D-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Metall-Bipolarplattentechnologie von. Dana bringt Brennstoffzellenantriebe zur Marktreife

Metall-Bipolarplattentechnologie von. Dana bringt Brennstoffzellenantriebe zur Marktreife 13.12.2015 Metall-Bipolarplattentechnologie von Dana bringt Brennstoffzellenantriebe zur Marktreife Fahrzeughersteller konzentrieren sich aktuell zunehmend auf Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb, um

Mehr

VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Umfrage zum Aufbau einer Brennstoffzellen- Statistik und Prognose für Deutschland

VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Umfrage zum Aufbau einer Brennstoffzellen- Statistik und Prognose für Deutschland VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Umfrage zum Aufbau einer Brennstoffzellen- Statistik und Prognose für Deutschland 1 VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Mitglieder 2 VDMA AG BZ Industriebefragung

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

F&E Schwerpunkte bei HTPEM-MEAs und Brennstoffzellen-Systemen

F&E Schwerpunkte bei HTPEM-MEAs und Brennstoffzellen-Systemen F&E Schwerpunkte bei HTPEM-MEAs und Brennstoffzellen-Systemen Markus Perchthaler Elcomax GmbH Unternehmensgruppe Schlüsselkomponente MEA (Membran-Elektroden-Einheit mit HTPEM-Technologie) Hocheffiziente

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW als Teil der EnergieAgentur.NRW. Das Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW

Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW als Teil der EnergieAgentur.NRW. Das Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW als Teil der EnergieAgentur.NRW Dr.-Ing. Thomas Kattenstein VDMA AG BZ Mitgliederversammlung 15. Februar 2017 in Hanau Das Organisation als Dienstleister der Landesregierung Nordrhein-Westfalen als Teil

Mehr

BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen

BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen Dipl.-Ing. Andreas Brinner des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.v. Pfaffenwaldring 38-40,

Mehr

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000 Bettina Drehmann Brennstoffzellen Fuel Cell Applications DaimlerChrysler Necar 4 205 kw Transit Buses 100 Watt System Ford P2000 250 kw Stationary Power Plant 1 kw System Forces driving Fuel Cells Environmental

Mehr

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Verbrennungsmotor, erprobte Technologie, relativ niedrige Kosten. System mit interner Verbrennung Geräusche; geringes Entwicklungspotential. Elektrischer Wirkungsgrad

Mehr

Dampfreformierung von Methanol für eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 30 W el

Dampfreformierung von Methanol für eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 30 W el Dampfreformierung von Methanol für eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 30 W el Daniel Wichmann, Martin Konrad, Stephan Köhne, Klaus Lucka, Heinrich Köhne OWI ggmbh 1/11 MIMEMIZ: Projektziele

Mehr

Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH

Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH Herausforderungen an die Preisgestaltung und die Eigenschaften der neuen Werkstoff-Generation für PEM-Brennstoffzellen Dipl.-Ing.(FH) Daniel Günther ZBT GmbH Carl-Benz-Straße

Mehr

PEM Brennstoffzellen

PEM Brennstoffzellen PEM Brennstoffzellen Dr. Thomas Nietsch Hochschule - Rosenheim 22. www.thomasnietsch.info 1 Warum Brennstoffzellen? Reduktion von Emissionen Durch den Wirkungsgrad Leichtere Abtrennung von CO 2 -... Brennstofflexibilität

Mehr

Brennstoffzellen für Deutschland. Brennstoffzellen-Bündnis Deutschland. Die Brennstoffzelle kommt AUS Deutschland oder NACH Deutschland

Brennstoffzellen für Deutschland. Brennstoffzellen-Bündnis Deutschland. Die Brennstoffzelle kommt AUS Deutschland oder NACH Deutschland -Bündnis Deutschland Die Brennstoffzelle kommt AUS Deutschland oder NACH Deutschland enertec 10.03.2005 Leipzig Forum Eberhard Oettel AFG Arbeits- und Forschungsgemeinschaft FEE Fördergesellschaft Erneuerbare

Mehr

Moderne Energietechnologien in der Aus- und Weiterbildung

Moderne Energietechnologien in der Aus- und Weiterbildung Moderne Energietechnologien in der Aus- und Weiterbildung Michael Stelter, Ute Kedzierski Brennstoffzellen Initiative Sachsen e.v. E-Mail info@bz-sachsen.de Brennstoffzellen Initiative Sachsen Entwicklung

Mehr

Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen

Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen Entwicklung von Lebensdauerprognosemodellen von Brennstoffzellen in realen Anwendungen Berlin I 17.06.2013 Dr. Peter Beckhaus ZBT GmbH Zentrum für BrennstoffzellenTechnik

Mehr

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange Berlin, 01./02.06.2015 Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales Überblick Vorhaben: Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge

Mehr

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung A. Heinzel Vortrag am 27.5.2003 300. WE-Heraeus-Seminar Energieforschung in Bonn Motivation für die Anwendung von stationären Brennstoffzellensystemen guter

Mehr

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise der Brennstoffzelle Unterschiedliche Arten Gesamtwirkungsgrad Kosten Was ist eine Brennstoffzelle?

Mehr

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt Partner für die Forschung, Dienstleister für die Industrie. Sie haben Interesse an Brennstoffzellen und suchen

Mehr

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell. Brennstoffzellen Inhalt History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell o Stacks o Anwendung o Fazit History Erste BZ vor

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Vom Polymer zur Brennstoffzelle

Vom Polymer zur Brennstoffzelle Schmidt-Naake, Gudrun Veröffentlicht in: Jahrbuch 2005 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, S.57-61 J. Cramer Verlag, Braunschweig 57 * GUDRUN SCHMIDT-NAAKE Technische Chemie, Technische

Mehr

Vaillant Brennstoffzellensystem

Vaillant Brennstoffzellensystem Vaillant Brennstoffzellensystem Voraussetzungen für die Endanwendung 28. Februar 2014 Marcel Neubert, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG Effiziente Energienutzung mit Kraft-Wärme-Kopplung 175% -Effizienz

Mehr

GSV-Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff. Kurzreferat DI Wolfgang Kriegler / A3PS

GSV-Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff. Kurzreferat DI Wolfgang Kriegler / A3PS GSV-Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff Kurzreferat DI Wolfgang Kriegler / A3PS Agenda - A3PS: Ziele, Aufgaben und Themen - FCH Cluster Austria - Thema FCH: Antriebstechnik und Energieträger -

Mehr

Grundlagen, Stand und Perspektiven der Brennstoffzellen-Technik

Grundlagen, Stand und Perspektiven der Brennstoffzellen-Technik Grundlagen, Stand und Perspektiven der Brennstoffzellen-Technik Dr. Erich K. Erdle DaimlerChrysler AG Friedrichshafen 1. Einleitung Brennstoffzellen sind in den letzten Jahren vermehrt in den Blickpunkt

Mehr

Die Brennstoffzelle in der Praxis

Die Brennstoffzelle in der Praxis 30. März 2012 Die Brennstoffzelle in der Praxis Vom Forschungsprojekt zur Markteinführung 1. Praxisworkshop Brennstoffzelle - Kompetenz für die neue Technologie im Heizungskeller Freitag 30.03.2012, Landesmesse

Mehr

Energieberatertag 2016 Rheinland-Pfalz

Energieberatertag 2016 Rheinland-Pfalz Energieberatertag 2016 Rheinland-Pfalz Brennstoffzelle: Aktueller Forschungs- und Entwicklungsstand Gregor Hoogers Hochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld 06782-171250 g.hoogers@umwelt-campus.de Inhalt

Mehr

Aus Gas wird Strom und Wärme

Aus Gas wird Strom und Wärme Aus Gas wird Strom und Wärme Innovative Brennstofftechnologie - Technologie - Marktüberblick - Förderung Marcus Baumermann - Walter Gerse SOLIDpower GmbH Freiburg, 6. Nov. 2017 2 Mitglieder der Initiative

Mehr

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland Dr. Klaus Bonhoff Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung Photovoltaik-Module Photovoltaik-Module wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um. Dazu nutzen Solarzellen den photoelektrischen Effekt, der mittels Absorption von Sonnenlicht Elektronen in Bewegung

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Pioneering for You. Vorstellung der Gesellschaft Gabriel Constantin, Director Vanzari Aplicatii Industriale, Wilo Romania srl

Pioneering for You. Vorstellung der Gesellschaft Gabriel Constantin, Director Vanzari Aplicatii Industriale, Wilo Romania srl Pioneering for You Vorstellung der Gesellschaft Gabriel Constantin, Director Vanzari Aplicatii Industriale, Wilo Romania srl Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Gewächshäusern, Solarien und Tierhaltung

Mehr

4. Marktplatz Zulieferer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Kompetenzen und Produkte für wachsende Märkte heute und morgen

4. Marktplatz Zulieferer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Kompetenzen und Produkte für wachsende Märkte heute und morgen 4. Marktplatz Zulieferer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Kompetenzen und Produkte für wachsende Märkte heute und morgen Berlin, 20. September, 2017 Holger Dziallas 2 Inhalt Einführung Greenerity

Mehr

Zentrum für Wasserstoffund. Brennstoffzellentechnologien Hessen

Zentrum für Wasserstoffund. Brennstoffzellentechnologien Hessen Zentrum für Wasserstoffund Brennstoffzellentechnologien Hessen Ziele des Landes Hessen für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Auf- und Ausbau der wissenschaftlichen Kompetenz Aufbau von Fertigung

Mehr

HT-MFC Energiewandlertechnologie von Siqens: Effizient, wartungsarm und wirtschaftlich. 3. Batteriestammtisch, München, 10.04.2014

HT-MFC Energiewandlertechnologie von Siqens: Effizient, wartungsarm und wirtschaftlich. 3. Batteriestammtisch, München, 10.04.2014 HT-MFC Energiewandlertechnologie von Siqens: Effizient, wartungsarm und wirtschaftlich 3. Batteriestammtisch, München, 10.04.2014 Siqens GmbH Gründung: Sep 2012 Unternehmenssitz: Unternehmensfinanzierung:

Mehr

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Anforderungen an den Verkehrssektor der Zukunft Bezahlbarkeit Komfort und Sicherheit Vernetzung Unterstützung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen. Konjunkturspiegel für die Brennstoffzellen-Industrie 2013

Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen. Konjunkturspiegel für die Brennstoffzellen-Industrie 2013 Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Konjunkturspiegel für die Brennstoffzellen-Industrie 2013 Vorwort Die deutsche Brennstoffzellen-Industrie setzt bereits 2013 dreistellige Millionenbeträge mit stationären

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Ingo Manke Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ÜBERSICHT Prinzip der

Mehr

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress Erfahrungen aus Power to Gas Projekten René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin 12.04.2016, H2Mobility Kongress Flexibilität und Schnittstellen Erzeugung Netze Power Speicher Wind/Sonne zu Strom

Mehr

Anforderungen und Entwicklungsbedarf von Baugruppen in Brennstoffzellen-Mini-BHKW

Anforderungen und Entwicklungsbedarf von Baugruppen in Brennstoffzellen-Mini-BHKW 1. Workshop - Sonderschau Brennstoffzellen Anforderungen und Entwicklungsbedarf von Baugruppen in Brennstoffzellen-Mini-BHKW Grosser, K.; Krause, H.; Gerber, J.; Nitzsche, J. (TUBA Freiberg) Arnold, J.;

Mehr

Industrie DMFC - Modul für Notstromanwendungen. Berlin I Florian Taschke SFC Energy AG I Leiter Entwicklung

Industrie DMFC - Modul für Notstromanwendungen. Berlin I Florian Taschke SFC Energy AG I Leiter Entwicklung Industrie DMFC - Modul für Notstromanwendungen Berlin I 01.06.2015 Florian Taschke SFC Energy AG I Leiter Entwicklung Überblick Überblick Industrie DMFC - Modul für Notstromanwendungen Förderkennzeichen:

Mehr

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die

Mehr

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Vortrag zur Vorlesung Nanostrukturphysik WS 10/11 Nicolas Jäckel 1 Übersicht Wie Funktioniert eine Brennstoffzelle? Arten von Brennstoffzellen Nanotechnologische

Mehr

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015 am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015 Kunststoff- Strukturen in Verbrennungs- Motoren und zukünftigen Alternativen Antrieben www.arabella-alpenhotel.com Ableitung von Forums- Inhalten

Mehr

Handlungsempfehlungen. Entwicklung eines Markteinführungsprogramms für Brennstoffzellen in Speziellen Märkten

Handlungsempfehlungen. Entwicklung eines Markteinführungsprogramms für Brennstoffzellen in Speziellen Märkten Handlungsempfehlungen Entwicklung eines Markteinführungsprogramms für Brennstoffzellen in Speziellen Märkten Dr. Heinz Eickenbusch, Oliver Kaiser August 2010 Marktsegment: Stromversorgung Business Definition

Mehr

Stand der Technik im Bereich Brennstoffzellen

Stand der Technik im Bereich Brennstoffzellen Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH Stand der Technik im Bereich Brennstoffzellen Übersicht über Motivation, Technologien & Anwendungen Dr. Christian Spitta Duisburg, Juni 2016 Agenda Kurzeinführung

Mehr

Auf dem Weg zur Elektromobilität...denn die Liebe zum Erfinden höret nimmer auf.. Carl Benz. Piotrowski, Markteinführung Hybridbusse 2012

Auf dem Weg zur Elektromobilität...denn die Liebe zum Erfinden höret nimmer auf.. Carl Benz. Piotrowski, Markteinführung Hybridbusse 2012 Auf dem Weg zur Elektromobilität...denn die Liebe zum Erfinden höret nimmer auf.. Carl Benz Piotrowski, Markteinführung Hybridbusse 2012 Stufenweiser Übergang zur Öl-Unabhängigkeit Folie 2 Überblick von

Mehr

Brennstoffzellen für den Fahrzeugantrieb

Brennstoffzellen für den Fahrzeugantrieb Brennstoffzellen für den Fahrzeugantrieb Zusammenfassung J. Garche, L. Jörissen ZSW juergen.garche@zsw-bw.de Der Vortrag gibt zuerst einen kurzen Überblick über alternative Antriebsvarianten auf der Basis

Mehr

3M Produktlösungen für e-mobility. 3M All Rights Reserved.

3M Produktlösungen für e-mobility. 3M All Rights Reserved. 3M Produktlösungen für e-mobility Smart Grid ein Überblick e-mobility - Unser ganzheitlicher Ansatz Besuchen Sie unsere Smart Grid Web Site unter: www.3m.de/smartgrid 2 3M Produktlösungen für e-mobility

Mehr

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH ist ein führender Anbieter von Brennstoffzellen und -systemen für mobile und

Mehr

All-Electric-Yacht. Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen

All-Electric-Yacht. Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen All-Electric-Yacht Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen Berlin I 01.06.2015 Tino Freiheit H.I.A.T. ggmbh I Geschäftsführer Überblick NIP-Programmbereich: Projekttitel:

Mehr

Demoprojekte. Berlin, den Gerhard Untiedt, MEYER WERFT GmbH & Co. KG

Demoprojekte. Berlin, den Gerhard Untiedt, MEYER WERFT GmbH & Co. KG Demoprojekte Pa-X-ell und Rivercell Berlin, den 01.06.2015 Gerhard Untiedt, MEYER WERFT GmbH & Co. KG Überblick Titel des Vorhabens Pa-X-ell Budget / Förderung ca. 15 Mio. / 48 % Laufzeit 01.04.2009 31.12.2016

Mehr

Strömungssimulation zur Optimierung von Flussfeldern in PEM-Brennstoffzellen

Strömungssimulation zur Optimierung von Flussfeldern in PEM-Brennstoffzellen Fakultät für Maschinenbau Institut für Automobilforschung Professur Alternative Fahrzeugantriebe Strömungssimulation zur Optimierung von Flussfeldern in PEM-Brennstoffzellen Philipp Jendras, Karl Lötsch,

Mehr

Deutsche Telekom Designing the Future

Deutsche Telekom Designing the Future Deutsche Telekom Designing the Future Brennstoffzellensysteme im Einsatz bei der Deutschen Telekom 13. September 2007, Herborn Claudia Schwab Leiterin Umweltschutz und Nachhaltige Entwicklung T-Com Seite

Mehr

MTU CFC Solutions GmbH

MTU CFC Solutions GmbH 1 Subsidary of DaimlerChrysler AG Established January 2003 Located near Munich / Germany Total Area: 5000 m² Research & Development Power Plant Assembly and Test Pilot Cell Manufacturing 2 The HotModule

Mehr

Maschinenbau in Deutschland / NRW

Maschinenbau in Deutschland / NRW Maschinenbau in Deutschland / NRW Daten und Fakten / Themen und Trends März 2017 Hans Seelen, VDMA NRW VDMA Maschinen- und Anlagenbau - wer ist das? Als Hersteller von Investitionsgütern von der Komponente

Mehr

Schon 1870 schreibt Jules Verne der Brennstoffzelle das Potenzial zu, auf unabsehbare Zeit hinaus die Energieversorgung der Erde sichern zu können. WINGAS bietet Ihnen an, bei der abschließenden Erprobung

Mehr

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2 - Emissionen von Binnenschiffsmotoren ZKR Kongress 24.-25.06.09, Bonn Dr.-Ing. Kuhn, Thorsten Produkt- und Emissionszertifizierung MTU

Mehr

Unsere Partnerdatenbank. Ihre Erfolgspartner.

Unsere Partnerdatenbank. Ihre Erfolgspartner. Unsere Partnerdatenbank. Ihre Erfolgspartner. Engineering Center Steyr GmbH & Co KG Steyrer Strasse 32 4300 St. Valentin Österreich Tel.: +43 7435 501 0 Fax: +43 7435 501 2404 E-Mail: office@ecs.steyr.com

Mehr

Energieträger der Zukunft

Energieträger der Zukunft Energieträger der Zukunft Potenziale der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg 26.06.2012, Stuttgart B. Schott, A. Püttner, Dr. P. Bickel, A. Brinner, J. Brellochs, S. Steiert, G. Schlumberger, J.

Mehr

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen E-Mobilitätstag Ulm 14.10.2016 E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1 - - 2 - KURZPORTRAIT ZSW

Mehr

Aircraft SOFC. alp²s fuel cell systems. Projekt. P. Claassen, H. Wancura, N. Huber, R. Claassen ALPPS Fuel Cell Systems GmbH.

Aircraft SOFC. alp²s fuel cell systems. Projekt. P. Claassen, H. Wancura, N. Huber, R. Claassen ALPPS Fuel Cell Systems GmbH. alp²s fuel cell systems Projekt Aircraft SOFC P. Claassen, H. Wancura, N. Huber, R. Claassen ALPPS Fuel Cell Systems GmbH 19. März 2007 1 Kurzvorstellung alp²s Gegründet: 2002 als GmbH Sitz: Graz Corporate

Mehr

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne Hausenergie nur aus Wasser und Sonne 100% AUTARK 100% UMWELTFREUNDLICH 100% VERFÜGBAR Ein Mikro-BHKW mit 5 kw kw el Stromleistung für Ihre Unabhängigkeit bedeutet pro Jahr: über 8.000 Betriebsstunden (B/h)

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Martin Barnsteiner Projektleitung Bild 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)? Strom und Wärme wird gleichzeitig z. B. in einen Erdgas-Motor erzeugt.

Mehr

Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse

Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse Energie effizient umzuwandeln ist das eine, sie zu speichern das andere. H-TEC Systems hat ein innovatives Verfahren entwickelt, das in PEM-en die kompakte Erzeugung

Mehr

Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen

Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen university of applied sciences fachhochschule hamburg W. Winkler *) Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen VDI Thermodynamik Kolloquium in Frankfurt

Mehr

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz,

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz, Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge Wasserstoffkonferenz Graz, 27.09.2012 Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH ist ein führender Anbieter von Brennstoffzellen

Mehr

Stromerzeugende Heizung

Stromerzeugende Heizung Stromerzeugende Heizung Energieberatertag 2007, 25. Oktober 2007, Kaisersesch Bernd Utesch MBA, Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Elektromobilität - Statista-Dossier

Elektromobilität - Statista-Dossier Statista-Dossier Elektromobilität - Statista-Dossier Statista GmbH, Hamburg Elektromobilität - Statista-Dossier Inhaltsverzeichnis Überblick 06 Bestandsentwicklung von Elektroautos weltweit bis 2014 07

Mehr

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht? Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht? Daimler Brennstoffzellenaktivitäten und die Schlüsselrolle des NIP Prof. Dr. Christian Mohrdieck Daimler AG Daimler Roadmap

Mehr

Emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoff

Emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoff Stuttgarter Wasserforum Stuttgart, 13.06.2017 Emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoff Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1 - Mehr Wasserstoff*

Mehr

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie NIP-Konferenz Berlin 15.12.2016 Alexander Dauensteiner Head of Product Management System Products Vaillant Group Volumen Brennstoffzellen für Hausenergie Einordnung

Mehr

Bedienungsanleitung. F109 Fuel Cell Stack 5. F110 Fuel Cell Stack 10

Bedienungsanleitung. F109 Fuel Cell Stack 5. F110 Fuel Cell Stack 10 Bedienungsanleitung F109 Fuel Cell Stack 5 F110 Fuel Cell Stack 10 H-TEC EDUCATION GmbH Maria-Goeppert-Str. 9a 23562 Lübeck Tel.: +49 (0) 451-3 99 41-0 Fax: +49 (0) 451-3 99 41-798 E-mail: info@h-tec-education.com

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Kosteneffiziente KWK Lösung für das Einfamilienhaus. Vertikal integrierte Entwicklungs- und Produktionsstrategie

Kosteneffiziente KWK Lösung für das Einfamilienhaus. Vertikal integrierte Entwicklungs- und Produktionsstrategie Kosteneffiziente KWK Lösung für das Einfamilienhaus Vertikal integrierte Entwicklungs- und Produktionsstrategie Unternehmensgruppe Schlüsselkomponente MEA (Membran-Elektroden-Einheit) Hocheffiziente Energie

Mehr

ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR ARBEITS- UND NUTZFAHR- ZEUGE (ELAAN)

ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR ARBEITS- UND NUTZFAHR- ZEUGE (ELAAN) ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR ARBEITS- UND NUTZFAHR- ZEUGE (ELAAN) Ulf Groos Abteilungsleiter Brennstoffzellensysteme Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE NIP-Vollversammlung und Statusseminar

Mehr

Brennstoffzellen aus dem 3D-Drucker

Brennstoffzellen aus dem 3D-Drucker Brennstoffzellen aus dem 3D-Drucker Joachim Göbner, Daniel Weber, Thomas Starke (3D MicroPrint GmbH) Prof. Dr. Volker Schulz, Prof. Dr.- Ing. Sven Schmitz (DHBW Mannheim) www.dhbw-mannheim.de Schema der

Mehr

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft zukunftmobil Nürnberg, 10.11.2016 Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle e.v. Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle Dr. Heinrich Lienkamp 17.11.2016 Fulda Inhalt Vorstellung der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.v. Hintergrund Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Brennstoffzellen-BHKW

Brennstoffzellen-BHKW Brennstoffzellen-BHKW 3. Marktplatz Zulieferer Wasserstoffund Brennstoffzellentechnologie Christoph Hildebrandt Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon +49 (0)30 6576 2581 Telefa +49 (0)30 6576 2582

Mehr

Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser

Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser Fachtagung im Rahmen der Blue-Tech Winterthur, 19.09.2008 Alexander Schuler Volker Nerlich Bluetech Investoren-Event 18.09.2008-1

Mehr

Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher Hebling Bereichsleiter Wasserstofftechnologien Fraunhofer ISE

Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher Hebling Bereichsleiter Wasserstofftechnologien Fraunhofer ISE Kompaktes 1 MW-PEM-Wasserelektrolyse- System Regenerativer Wasserstoff für Mobilität und Energiespeicherung Wissenschaftliche Begleitforschung des Fraunhofer ISE Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher

Mehr

Pioneering for You. Unternehmenspräsentation Gabriel Constantin, Verkaufsleiter Gewerbeanwendungen, Wilo Romania SRL

Pioneering for You. Unternehmenspräsentation Gabriel Constantin, Verkaufsleiter Gewerbeanwendungen, Wilo Romania SRL Pioneering for You Unternehmenspräsentation Gabriel Constantin, Verkaufsleiter Gewerbeanwendungen, Wilo Romania SRL Energieeffizienz in der Industrie 1. Einführung 2. Die WILO Gruppe Allgemeine Vorstellung

Mehr

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern Competence E 1 Competence E KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu KIT in Zahlen Mitarbeiter 9.491

Mehr

Stand der Technik und Nutzung von Brennstoffzellen

Stand der Technik und Nutzung von Brennstoffzellen university of applied sciences haw hamburg W. Winkler *) Stand der Technik und Nutzung von Brennstoffzellen 27.November 2003 in Sao Paulo *) Forschungsschwerpunkt Brennstoffzellen und rationelle Energieverwendung

Mehr

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4.

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4. INDUSTRY 4.0 DEBURRING INNOVATION APPLICATION LABORATORY GLOBAL RESEARCH NETWORK FOODCUTTING TEXTILE INDUSTRY CUTTING AUTOMOTIVE INDUSTRY PLASTIC PROCESSING CONTINUOUS WELDING WELDING TELECOMMUNICATION

Mehr