Modellvorhaben Dorfentwicklung und Klimaschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellvorhaben Dorfentwicklung und Klimaschutz"

Transkript

1 Modellvorhaben Dorfentwicklung und Klimaschutz Projektauftaktgespräch Norddeutsches Zentrum für nachhaltiges Bauen, Verden/Aller Projektinitiatoren und partner: 1

2 Begrüßung Joachim Vollmer Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund Ralf Gebken Klaus Karweik Projektinitiatoren und partner: 2

3 Tagesordnung 10:00 Begrüßung Joachim Vollmer (Niedersächsischer Städte-und Gemeindebund), Ralf Gebken (ML Niedersachsen) Klaus Karweik (LGLN) 10:10 Kurzvorstellung der Teilnehmer 10:45 Projektvorstellung Wolfgang Kleine-Limberg (mensch und region), Christiane Dietrich, Udo Scherer (Klimaschutzagentur Region Hannover) 11:30 Kaffeepause 11:45 Vorstellung der teilnehmenden Dorfregionen 12:30 Erste Arbeitsschritte und Überlegungen zur Kick-Off-Veranstaltung 13:00 Mittagessen 14:00 Impulsreferat "Baukultur und Klimaschutz -klimagerechtes und nachhaltiges Bauen in zeitgemäßer dörflicher Architektur" Thomas Isselhard(Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen) 15:00 voraussichtlich Ende der Veranstaltung Projektinitiatoren und partner: 3

4 Innere Organisation Modellvorhaben Wer macht Was? Auftragnehmer Projektleitung Öffentlichkeitsarbeit Inhaltliche Steuerung Einbindung der Fragestellungen aus der Förderung Bereitstellung Budget Projektkonzeption, Prozesskoordination Moderation von Veranstaltungen Durchführung von klimaschutzspezifischen Themenveranstaltungen Kooperation mit den Dorfentwicklungsplanern Einbringen der Kenntnisse aus Dorferneuerungsverfahren Durchführung von Transferveranstaltungen, Erstellung Handbuch Fachliche Beratung Zusammenarbeit mit mur bei Veranstaltungen Kooperation mit den Dorfentwicklungsplanern Einbindung von Handwerkern, Durchführung von Kampagnen, Durchführung von Projektleitung Transferveranstaltungen, Entwicklung von Öffentlichkeitsarbeit (Handwerker-) Schulungen Finanzverwaltung Erstellung Handbuch Redaktion und Veröffentlichung Handbuch Projektinitiatoren und partner: 4

5 Innere Organisation Modellvorhaben ML, LGLN (ÄfL) NSGB / U.A.N. mensch und region, KSA Region Hannover ggmbh Prozessgestaltung Klärung von offenen Fragen Abstimmung des Vorgehens Beirat Steuerungsgruppe, Planer der Dorfregionen, Vertreter der Dorfregionen Fachvertreter Unterstützung im Wissenstransfer Diskussion der Erfahrungen und Ergebnisse Hinweise zur Prozessentwicklung Hinweise zum Umgang mit den Ergebnissen Vermittlung von Erfahrungen und Kontakten in die Dorfentwicklungsprozesse Steuerungsgruppe Dorfregionen Vertreter der Kommunen Arbeitskreis Dorfentwicklung Planungsbüro Klimaschutzagentur Energieversorger etc. Durchführung des Teils Klimaschutz der VIP Durchführung und Begleitungen der thematischen Arbeitskreise Durchführung von mobilisierenden Dorfaktionen Durchführung von Beratungskampagnen Durchführung Wissenstransfer: - Fachvorträge in der jeweiligen Dorfregion - Handwerkerschulungen - Planerworkshops -... Projektinitiatoren und partner: 5

6 Projektvorstellung Wolfgang Kleine-Limberg Christiane Dietrich Udo Scherer Projektinitiatoren und partner: 6

7 Ausgangslage und Projektziel Klimaschutz wird zunehmend ein dörfliches Thema Klimaschutz wird in der aktuellen Förderperiode eine herausragende Rolle spielen Klimaschutz bekommt in fast allen Kommunen einen hohen Stellenwert (Klimaschutzkonzepte) Klimaschutz spielt in den meisten Dorferneuerungs-/ entwicklungsverfahren bisher eine untergeordnete Rolle Klimaschutz und Dorfentwicklung - gemeinsame Ziele - Konflikte Ziel: Aufzeigen von Lösungen und Handlungsoptionen Methodische Einbindung in die Dorfentwicklungsverfahren Projektinitiatoren und partner: 7

8 Handlungsfelder der Dorfentwicklung Dorfbild Siedlung und Gestaltung Bausubstanz Wohnen Tourismus Landwirtschaft Klima Energie Versorgung, Ehrenamt Bildung Erhalten Anpassen Entwickeln Mobilität Verkehr Ökonomie Infrastruktur Projektinitiatoren und partner: 8

9 Konfliktlagen Gemeinsame Lösungen entwickeln Projektinitiatoren und partner: 9

10 Gemeinsame Ziele Das Dorf zu erhalten, weiterzuentwickeln und für die kommenden Generationen zukunftsfähig zu machen, d.h. Verbesserung der ökologischen Rahmenbedingungen / Minimierung des Klimawandels Stärkung des Gemeinwesens Verbesserung der ökonomischen Grundlagen / Lokale Wertschöpfung mit Hilfe von Aktivierung der Bevölkerung Vernetzung und Nutzung der endogenen Potentiale Entwicklung von gemeinschaftlichen Perspektiven Projektinitiatoren und partner: 10

11 Strategien zum Klimaschutz Steigerung der Effizienz: Stromeinsparung Energetische Sanierung Kraft-Wärme-Kopplung Grundsatz Effizienz / Suffizienz Suffizienz Verhaltensänderung Wertewandel Konventionelle Energieträger Einsatz regenerativer Energiequellen Solarenergie Windkraft Biomasse Wasserkraft Geothermie Regenerative Energieträger Projektinitiatoren und partner: 11

12 Klimafolgenanpassung Auswirkungen der Klimaerwärmung: Häufigere Hitzewellen und Trockenperioden Zunahme von Hochwassersituationen Häufiger und verstärkt auftretende Extremereignisse Folgen u.a.: Chance und Risiken für die Land- und Forstwirtschaft Auswirkungen auf die Gesundheit Beeinträchtigung des Verkehrs und der Infrastruktur Überlastung der Kanalisation Schäden an Privateigentum und Infrastruktur Wasser-Versorgungsengpässe Projektinitiatoren und partner: 12

13 Teilziele in den Handlungsfeldern Dorfbild Siedlung und Gestaltung Bausubstanz Wohnen Dorfentwicklung Klimaschutz Klimaanpassung Erhalt des Ortsbildes Gebäudesanierung Siedlungsentwicklung Energetische Sanierung Nutzung erneuerbarer Energien Innenentwicklung Aufheizung verhindern Regenwasserableitung verbessern Mikroklima verbessern Projektinitiatoren und partner: 13

14 Teilziele in den Handlungsfeldern Mobilität Infrastruktur Verkehr Dorfentwicklung Klimaschutz Klimaanpassung Erneuerung der Straßen und Kanalisation VDSL Förderung klimaschonender Mobilität Verkehrsvermeidung Abwasserkanälen anpassen Angebot Infrastruktur Projektinitiatoren und partner: 14

15 Teilziele in den Handlungsfeldern Versorgung, Ehrenamt Bildung Ökonomie Dorfentwicklung Klimaschutz Klimaanpassung Daseinsvorsorge Arbeitsplätze sichern Abwanderung verhindern Transportwege reduzieren Regionale und saisonale Versorgung Ausbau Erneuerbarer Energien Anpassung der Landwirtschaft Neue Geschäftsfelder erschließen Projektinitiatoren und partner: 15

16 Dorfentwicklung als Lernprozess Bewusstseinswandel induzieren Eigenverantwortung stärken Aktivitäten auslösen Neue Ressourcen entwickeln Projekte umsetzen Über das Dorf hinauswirken: - Themenzentrierte Veranstaltungen - Praxisbeispiele - Seminare Projektinitiatoren und partner: 16

17 Auswahl der Dorfregionen Strukturelle Voraussetzungen Die drei ausgewählten Dorfregionen sollten strukturell unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen aufweisen (periphere Lage, zentrale Lage), inhaltlich unterschiedliche Arbeitsstände zum Klimaschutz besitzen und siedlungsstrukturell über unterschiedliche Voraussetzungen verfügen (Haufendörfer, Straßendörfer, Einzellagen, ). Strategische Voraussetzungen Entwicklungsstrategie: Stabilisierungsstrategie: Anpassungsstrategie: Es ist eine positive Weiterentwicklung der Dörfer (Demographie, Ökonomie, ) zu erwarten. Die Dörfer sollen in ihrer aktuellen und kommenden Situation gefestigt werden. Die Dörfer müssen rückläufige Tendenzen bewältigen (Demographie, Ökonomie, Versorgung etc.) und bedürfen einer besonderen Unterstützung. Projektinitiatoren und partner: 17

18 Modellvorhaben lokal Holte-Lastrup Wahrenholz Duderstädter Dörfer Projektinitiatoren und partner: 18

19 Teilnehmende Dorfregionen Dorfregion Holte - Lastrup Duderstädter Dörfer Wahrenholz mit den Orten Herssum, Holte und Lastrup Breitenberg, Gerblingerode, Hilkerode, Immingerode, Tiftlingerode und Westerode Betzhorn, Schönewörde, Teichgut, Wahrenholz, Weißenberge und Weißes Moor Größe des Planungsraums in ha Einwohnerzahl Landkreis Emsland Göttingen Gifhorn Gemeinde Lähden, SG Herzlake Duderstadt Wahrenholz, Samtgemeinde Wesendorf Raumkategorie ländlicher Raum Stadtregion Göttingen Verdichtungsraum Braunschweig Entfernung zum Mittelzentrum (km) Mittelzentrum Meppen Duderstadt Gifhorn Entfernung zum Oberzentrum Oberzentrum Osnabrück Göttingen Wolfsburg Bevölkerungsvorausberec hung steigend stark fallend fallend Siedlungsstruktur Kernorte mit Einzellagen Haufendörfer Haufendörfer Entwicklungsstrategie Stabilisierung mit starken Entwicklungsimpulsen Anpassung Stabilisierung mit starken Notwendigkeiten zur Anpassung Energieversorger EWE Harzenergie GmbH (Thüga) Eichsfelder Energie und Wasser GmbH) avacon Klimaschutzagentur Energieeffizienzagentur Emsland e.v. Göttingen e.v. Geplant 2014Keine Klimaschutzkonzept (Landkreis) ja ja nein Erfahrung Klimaschutz mittel hoch mittel Projektinitiatoren und partner: 19

20 Wie wollen wir vorgehen? - Modellvorhaben lokal Start mit den Dorfentwicklungsverfahren Integration in den jeweiligen Prozess vor Ort Vorbereitungsund Informationsphase Information Beispiel einer Verbund DE Themen, Handlungsfelder, Prioritäten Arbeitsstruktur Organisation des Prozesses Projektinitiatoren und partner: 20

21 Modellvorhaben lokal Gewerbe / Handwerk Verwaltung Wohnungswirtschaft Landwirtschaft Partner vor Ort Handwerker Planer, Architekten Vereine, Verbände, Organisationen Bürgerinnen und Bürger Energieversorger Projektinitiatoren und partner: 21

22 Umsetzung im DE-Verfahren Arbeitsschritt Thema Mögliche Methoden Bürgerversammlung Vorbereitungs- und Informationsphase (ViP) Teilthema Dorfentwicklung und Klimaschutz 1. Einleitender Informationsvortrag (z.b. Klimawandel/-schutz und dessen Bedeutung für das Dorf) 2. Beispiele erfolgreicher anderer Dorfentwicklungen mit ähnlicher Zielsetzung 3. Unterstützung SWOT-Analyse - Stärken/Schwächen - Chancen/Risiken gemeinsam ausarbeiten 4. Unterstützung Erstellung eines Leitbildes 5. Projekte/Handlungsfelder zum Thema Klimaschutz 6. Gründung eines "Kompetenzteams" 7. Präsentation der Ergebnisse im Arbeitskreis Dorfentwicklung Vortrag -Vortrag -Beispielpräsentation Bestandsaufnahme ("Ist-Zustand") 1. Dorfrundgang 2. Potenzialerhebung - regenerative Energien - Energieeinsparung (Baualtersklassen) - Siedlungspotential Klimaschutz im Haushalt - zu erwartende Sanierungsmaßnahmen Info-Abend vor Ort mit ersten Beratungsgesprächen 5. Weiterführung der ersten Arbeitsgruppen / des Kompetenzteams 6. Diskussion der Bestandsaufnahme im Arbeitskreis - Rundgang - Fragebogenaktion - Vortrag - Beratungskampagne Projektinitiatoren und partner: 22

23 Umsetzung im DE-Verfahren Arbeitsschritt Planungsphase Bericht Thema 1. Weiterführung der Projektgruppen (Kompetenzteam) zu öffentlichen und gemeinschaftlichen Klimaschutzprojekten 2. Wissenstransfer 2.1 Info-Abend über spezifische Fragestellungen mit Kurzberatungsmöglichkeit (z. B Finanzierung / Förderung) 2.2 Besuch eines oder mehrerer Beispieldörfer 2.3 Diskussion des Verhältnisses zwischen Dorfentwicklung, Gestaltqualität und Klimaschutz z.b. - Gestaltung vs. Klimaschutz (Gebäude/Dorfbild) - Siedlungsstruktur (Ausrichtung der Gebäude, Umnutzung, Neubau im Bestand...) - Energieversorgung (Umstellung auf regenerative Energien, Versorgungskonzept...) - Energieeinsparung + Maßnahmen an öffentlichen Gebäuden 3. Erarbeitung von ortsangepassten Lösungen (Ausrichtung, Zonierungen, Gestaltqualität bei Dämmung, Photovoltaik,... ) 4. Überarbeitung des dorfspezifischen Leitbildes mit räumlichen unterschiedlichen Zielsetzungen (z.b. Altdorf oder Siedlungen der 1950er/60er Jahre) 5. Zusammenstellung von aktuellen Finanzierungsmöglichkeiten z.b. - Abklärung der Förderrichtlinien ZILE, KfW, NBank 6. Hinweise auf Änderungen der Dorferneuerungsrichtlinie Dokumentation, Projekte, Konfliktlösungen, Kosten, Mögliche Methoden -Info-Abend - Beratungskampagne - Exkursion - Beratungen - Arbeitskreis - Begleitung von Arbeitsgruppen - Wettbewerb - Experten- Workshop - Fachliche Unterstützung Unterstützung der Planer Projektinitiatoren und partner: 23

24 Mögliche Aktivitäten in den Dorfregionen Information und Beratung: Zielgruppenspezifische und öffentliche Informationsveranstaltungen Beratungskampagnen und Schulungen Datenermittlung: Energetische Bestandsaufnahme Haustypologie Konzeptionelle Arbeit: Erarbeitung eines Leitbildes Ermittlung von Anforderung an den Gebäudebestand Lösungsfindung für Zielkonflikte: Expertengespräche Moderation / Mediation Umsetzung von Beispielprojekten Projektinitiatoren und partner: 24

25 Verknüpfung Dorfentwicklung und Klimaschutz Projektinitiatoren und partner: 25

26 Modellvorhaben überregional Gewerbe / Handwerk Kammern Kommunen BDA, Kammer BDLA SRL, IfR Landvolk, LwK Multiplikatoren DorferplanerInnen Vereine, Verbände, Organisationen Akademie Ländlicher Raum Energieversorger Projektinitiatoren und partner: 26

27 Modellvorhaben überregional - Wissenstransfer Fachvorträge in den Dorfregionen Exkursionen Handwerkerschulungen Planerworkshops Projektinitiatoren und partner: 27

28 Erste Arbeitsschritte und Überlegungen zur Kick-Off-Veranstaltung Veranstaltungsort: Duderstadt Veranstaltungstermin: noch nicht festgelegt Möglicher Ablauf: Öffentlicher Teil mit Möglichkeit der Präsentation der Dorfregionen Sitzung der Projektsteuerungsgruppe und Pressegespräch Exkursion zu einem Beispielprojekt der Region Teilnehmerkreis Dorfregionen Überregionale Repräsentanten Projektinitiatoren und partner: 28

29 Impulsreferat Baukultur und Klimaschutz Klimagerechtes und nachhaltiges Bauen in zeitgemäßer dörflicher Architektur Thomas Isselhard(Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen) Projektinitiatoren und partner: 29

30 Schlussworte Joachim Vollmer Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund Ralf Gebken Projektinitiatoren und partner: 30

Modellvorhaben Dorfentwicklung und Klimaschutz

Modellvorhaben Dorfentwicklung und Klimaschutz Modellvorhaben Dorfentwicklung und Klimaschutz Ziele Umsetzung Kooperationspartner KLIMASCHUTZ UND KLIMAFOLGENANPASSUNG Dorfentwicklungsplanung Die niedersächsische Dorfentwicklungsplanung hat zum Ziel,

Mehr

DÖRFERFORUM. Klimaschutz in der Dorfentwicklung Gewinner ist der ländliche Raum. Dienstag, 30. Januar 2018 Ökozentrum Verden

DÖRFERFORUM. Klimaschutz in der Dorfentwicklung Gewinner ist der ländliche Raum. Dienstag, 30. Januar 2018 Ökozentrum Verden DÖRFERFORUM Klimaschutz in der Dorfentwicklung Gewinner ist der ländliche Raum Dienstag, 30. Januar 2018 Ökozentrum Verden Programm 10:30 Uhr Begrüßung und Einführung Thomas Dosch, Ministerium für Ernährung,

Mehr

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung Altes bewahren, Neues wagen Dorfentwicklung Hagenhufendörfer im Dülwald Lauenhagen - Nordsehl - Pollhagen 23.04.2018-24.04.2018-25.04.2018 Dorferneuerung Dorfentwicklung Dorferneuerung 1980er-1990er-2000er-2010er

Mehr

Auftaktworkshop Förderung und fachliche Begleitung Auftraggeber Aufragnehmer / Partner im Projekt. 30. Mai 2016 Bad Nenndorf

Auftaktworkshop Förderung und fachliche Begleitung Auftraggeber Aufragnehmer / Partner im Projekt. 30. Mai 2016 Bad Nenndorf Auftaktworkshop 2016 Förderung und fachliche Begleitung Auftraggeber Aufragnehmer / Partner im Projekt 30. Mai 2016 Bad Nenndorf Ausgangslage Ausgangslage Klimaschutz / Klimafolgenanpassung - ist Pflichtthema

Mehr

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung 1. Bürgerversammlung Gnarrenburg Einführung in die Dorferneuerung Ziele der Dorferneuerung? Bewahren der Eigenarten ländlicher Siedlungen und Anpassung an künftige Erfordernisse Erarbeiten von Leitlinien

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland 17. März 2016 Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland mit den Gemeinden Bunde und Jemgum und der Stadt Weener (Ems) Zweite Arbeitskreissitzung in Jemgum (Rathaus) Begrüßung Herr Bürgermeister

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Wege zur Energieeffizienz in der Dorfentwicklung

Wege zur Energieeffizienz in der Dorfentwicklung Kompetenznetz Vitale Orte 2020 Licht aus reicht nicht! Wege zur Energieeffizienz in der Dorfentwicklung Praxisforum 20. November 2013, Wissmar, Gemeinde Wettenberg Kompetenznetz Vitale Orte 2020 Praxisforum

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Arbeitsgruppe Klimaschutz in den Kommunen 11. September 2013 Ulrike Wolf target GmbH Tagesordnung Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig Förder-Workshop Informationsveranstaltung am 04.12.2013 Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes Fortsetzung der Arbeiten

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Verbunddorferneuerung Weserdörfer Großenwieden Kleinenwieden - Rohden Segelhorst - Welsede. Willkommen zur 1. Bürgerversammlung

Verbunddorferneuerung Weserdörfer Großenwieden Kleinenwieden - Rohden Segelhorst - Welsede. Willkommen zur 1. Bürgerversammlung Willkommen zur 1. Bürgerversammlung Fünf Dörfer eine Verbunddorferneuerung 1 Willkommen zur 1. Bürgerversammlung Tagesordnung Moderation Heiko Wiebusch Begrüßung und Einleitung (Bürgermeister Harald Krüger)

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Integriertes Quartierskonzept für die Ortschaft Duingen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Integriertes Quartierskonzept für die Ortschaft Duingen Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Integriertes Quartierskonzept für die Ortschaft Duingen Begrüßung Klaus Krumfuß Bürgermeister Flecken Duingen Programm Begrüßung Klaus Krumfuß, Bürgermeister

Mehr

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung 9. Januar 2018, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr, in der Festhalle Berka Moderation/Protokoll: Tanja Frahm, Leon Gotzmann, Ramona Löffler (KoRiS), Dr. Harald Meyer (Stadtlandschaft)

Mehr

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Veranstaltungsreihe im Rahmen der Bayerischen Klimawoche 2010 Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Vortrag von Landrat Georg Huber Mühldorf a. Inn Mittwoch, 28. Juli 2010 1 Energieatlas

Mehr

Gründung der Arbeitskreise am

Gründung der Arbeitskreise am Dorferneuerungsverfahren Prosselsheim Gemeinde Prosselsheim, Landkreis Würzburg Gründung der Arbeitskreise am 20.06.2017 Referenten: Joachim Perleth (perleth) Christiane Wichmann (perleth) Sarah Geissler

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Demographischer Umbruch und Klimawandel Zwei Megatrends bestimmen die Stadtentwicklung der Zukunft

Demographischer Umbruch und Klimawandel Zwei Megatrends bestimmen die Stadtentwicklung der Zukunft Demographischer Umbruch und Klimawandel Zwei Megatrends bestimmen die Stadtentwicklung der Zukunft Auftaktveranstaltung Klimaschutz Celle am 18. März 2011, Ex-Halle Stadt Celle, Dezernat für Stadtentwicklung,

Mehr

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dorfregion Aschau-Niederung Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dr.-Ing. Simone Strohmeier Dipl.-Ing. Lara Lockhart Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbh Südwall 32, 29221 Celle Telefon 0 5141

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung Förderung der ländlichen Entwicklung Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung Regionaldirektionen Landesamt Geoinformation Landentwicklung Niedersachsen 2 LGLN 3 Finanzmittel

Mehr

Modellvorhaben IKEK Schotten

Modellvorhaben IKEK Schotten Dorfentwicklung in Hessen ab 2012 Modellvorhaben IKEK Schotten 25. September 2012 DLKG Wetzlar Übersicht 1. Zielsetzung des IKEK 2. Der Prozess in Schotten 3. Ausgewählte Ergebnisse 4. Mehrwert des IKEK

Mehr

Gemeinsam die Region gestalten!

Gemeinsam die Region gestalten! Gemeinsam die Region gestalten! Auftaktveranstaltung Neuaufstellung Integriertes Entwicklungskonzept Initiative Rodachtal 2014-2020 Veste Heldburg, 04. Februar 2014 Planung ohne Ausführung ist meistens

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin 14.05.13 Agenda 1. Begrüßung 2. Struktur des integrierten Klimaschutzkonzeptes 3. Band I: Klimaschutzbericht Fulda - Ergebnisse - Wege

Mehr

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Andreas Heinrich Amtsleiter Kreisentwicklungsamt Bautzen Ziele der Entwicklung im : Umsetzung eines ganzheitlichen Ansatzes, in dem Energieeffizienz und

Mehr

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Marlis Bredehorst, Dezernentin für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln 1 Klimaschutz Problem global und lokal IPCC (Intergovernmental

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft Erhalt lw. Gebäude Dialog im Dorf Dorferneuerung Dorfgemeinschaft Dorfkultur Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

So steuert Niedersachsen

So steuert Niedersachsen 1. Nds. Tag der Landentwicklung am 20. November 2008 in Sulingen So steuert Niedersachsen künftig die ländliche l Entwicklung MR in Helma Spöring Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Mehr

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft Projektablauf Klimaanpassungskonzept 1. Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse (Klima-Bündnis

Mehr

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark Wolfgang Lorenz Pers. Referent des 1. Beigeordneten/Wifö Potsdam, 10.05.2017 Folie 1 Agenda 1. Persönliche Vorstellung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Energieeffizienz in Betrieben Datum: 30. August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda

Mehr

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung. Quelle: Stadt Kleve Workshop Erneuerbare Energien Kleve, 28.05.2013 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Inhalte / Rahmen des Klimaschutzfahrplans Euregioprojekt Kliker Projektbausteine Klimaschutzfahrplan

Mehr

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel Sieger im ExWoSt-Wettbewerb Wettbewerb- und Antragsphase Erhebungsbogen vom 30.10.2009 Zuwendungsantrag vom 29.01.2010 2 Ziele des

Mehr

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte Rosenheim, 25.03.2010 Klimarelevante Handlungsfelder der Kommunen Energieverbrauch und CO2-Emissionen der kommunalen

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Die Energieagentur Region Göttingen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v. ist ein gemeinnütziger, eingetragener

Mehr

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz Das Energieteam Hohen Neuendorf EnerLOG- Transferkonferenz 1 1 Das Thema. Engagement vs. Protest Konflikte und Bürgerinitiativen Das Energieteam Hohen Neuendorf, flexibles Netzwerk und Unterstützung des

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

FE 7 Wissenstransfer Fort- und Weiterbildung

FE 7 Wissenstransfer Fort- und Weiterbildung Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion FE 7 Wissenstransfer Fort- und Weiterbildung Dr. Martin Beyersdorf Hannover, 5. Juli 2011 Leibniz Universität Hannover Zentrale Einrichtung für

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander Erste Erfahrungen aus der Praxis der Modell- und Demonstrationsvorhaben Soziale Dorfentwicklung im Bundesprogramm

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien M.Sc. Dipl. Ing. Silke Liebher Leiterin Stabstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus der Stadt Prenzlau Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte in der Region

Mehr

November Johann Binder

November Johann Binder November 2008 Johann Binder Herausforderung Regionale Beiträge zu Klimaschutzzielen werden gefordert Wandel von fossilen zu erneuerbaren E-Trägern ist sinnvoll und notwendig Ländlicher Raum birgt große

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Klimaschutzkonzept Gemeinde Consdorf RÉF. : DATE : 13.11.2014 Version 1 Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Ausgangsbasis: Sitzungen Klimateam August/September 2014 Version 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herausforderung für den ländlichen Raum. Ein Dorf für alle

Herausforderung für den ländlichen Raum. Ein Dorf für alle Herausforderung für den ländlichen Raum Ein Dorf für alle mensch und region - Unsere Philosophie Wir wollen die Menschen befähigen, ihre Umgebung gemeinsam zu gestalten, ihre Kommunikationsprozesse zu

Mehr

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Göttingen, 17.11.2015 Energieagentur Region Göttingen e.v. gemeinnütziger, eingetragener Verein gegründet von Stadt und Landkreis Göttingen am 10.08.2009 Energieeffizienz

Mehr

Miteinander Leben im Garten der Metropolen

Miteinander Leben im Garten der Metropolen Miteinander Leben im Garten der Metropolen Andrea Gaube (Hochschule Wismar/ Fakultät Gestaltung) (Professur Stadt- und Gebäudesanierung/ Architektur) Miteinander leben im Garten der Metropolen Miteinander

Mehr

Zu meiner Person. Beate Basien

Zu meiner Person. Beate Basien Zu meiner Person Beate Basien Dipl. Ing. FH Architektur Selbständig als Gebäudeenergieberaterin seit 2007 Bürgerberatung für die KliBA in 13 Gemeinden Erstellung von Energie Checks für Diözese Freiburg

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Informationsveranstaltung für Niedersachsen 20.11.2014 Ruth Drügemöller Ruth Drügemöller 1 Organisation der KEAN

Mehr

Dorfregion Ambergau-Süd

Dorfregion Ambergau-Süd Dorfregion Ambergau-Süd 2. Runde Ortschaftsversammlung Königsdahlum Wohlenhausen am 9. November 2017 im DGH Königsdahlum Überblick / Tagesordnung 1) Begrüßung / Einleitung 2) Allgemeine Themen Landwirtschaft,

Mehr

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg Dorfentwicklung Eine Chance für Otzberg Inhalt Allgemeine Infos zur Dorfentwicklung Ziele der Dorfentwicklung Vorgehensweise und Chancen Kennzahlen der kommunalen Förderung Kennzahlen der privaten Förderung

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2015 - Samtgemeinde Sottrum Gemeinsame Arbeitsgruppensitzung 24. September 2015 2 Ausblick auf die Sitzung Themen

Mehr

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten MinDir Thomas Windmöller Abteilungsleiter Ländliche Räume Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Willkomm en Ländliche Räume in Deutschland

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung am 28.08.2008 ILEK Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung 1 Programm Begrüßung Kurzvorstellung ILEK-Akteure Einführung zum ILEK Integrierte Ländliche

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Dorfentwicklung BD Josef Holzmann Inhalt Seite 2 Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung Fördermöglichkeiten 1 Was bedeutet Dorfentwicklung?

Mehr

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen im Bereich der Landentwicklung Bevölkerungsrückgang - Handlungsansätze im Bereich Landentwicklung Übersicht: Situation des ländlichen Raumes in Niedersachsen

Mehr

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel e Aktueller Stand der regionalen e Erneuerbare Energien und Anpassung an den Klimawandel Dipl.-Ing. Monika Meves, Fachdienst Umwelt e Erschließung der verfügbaren Erneuerbare- Energien-Potenziale in der

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen Waldshut-Tiengen, 20.07.2015 Simone Stöhr-Stojakovic, Michael Schmid Stabsstelle Energiedienstleistungen, badenova AG

Mehr

Förderung ländlicher Räume

Förderung ländlicher Räume Regionalstrategie Daseinsvorsorge Landkreis Trier-Saarburg Förderung ländlicher Räume 4 Regionalstrategie Daseinsvorsorge Regionalstrategie Daseinsvorsorge Aktionsprogramm Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) 1 Vorgehensweise SÖA und SWOT Basis für ziel- und bedarfsgerechte Ausrichtung der Fördermaßnahmen im Programm

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden Informationsveranstaltung Annamaria Schwedt Wiesbaden, 28. November 2014 -Team Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier (Vorstandsvorsitzende)

Mehr

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche 1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche LPG mbh Schöneiche bei Berlin, 24.11.2016 Ablauf der Planungswerkstatt 18.00 Uhr Begrüßung 18.05 Uhr Aufgaben des INOEK Schöneiche

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept

Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept Übersicht 1. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Ergebnisse im Überblick 2. Umsetzung von Projekten Projektberatung 3.

Mehr

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager 01.03.2012 Klimaschutzmanager Als kompetenter Partner beraten Sie kommunale und regionale Einrichtungen bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Mehr

Kommunaler Klimaschutz. Stadt Mönchengladbach

Kommunaler Klimaschutz. Stadt Mönchengladbach Kommunaler Klimaschutz Informationsveranstaltung Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Düsseldorf 29.10.2013 Antti Olbrisch Klimaschutzmanager Mönchengladbach - Einwohner: 255.000 - Fläche: 170 km²

Mehr

Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement

Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement Beratende Begleitung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement (Förderkennzeichen: 03KS1894) Landkreis Nienburg/Weser Stabstelle Regionalentwicklung

Mehr

Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung)

Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung) Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung) Dorfgemeinschaftshaus Elmshausen 25.11.2015 19:00 Uhr Auftaktveranstaltung SP PLUS 25.11.2015 1 Tagesordnung 1. Kurzvorstellung:

Mehr

Auftaktveranstaltung LEADER Bergisches Wasserland Wermelskirchen. Kontaktdaten:

Auftaktveranstaltung LEADER Bergisches Wasserland Wermelskirchen. Kontaktdaten: Kontaktdaten: kommunare GbR Stefan Gothe Sebastianstr. 24 53115 Bonn Tel.: 0228/ 92 12 352 Fax: 0228/ 925 99 824 www.kommunare.de stefan.gothe@kommunare.de Programm Einführung LEADER Gebietskulisse Bergisches

Mehr

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Energieagentur Hohenlohekreis GmbH Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Beratungsangebot der Energieagentur Hohenlohekreis GmbH am 18. Juni 2012 in Künzelsau Ralph Specht Inhalt Seite Wer ist E-HO?

Mehr

Gimmersdorf. Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK. Auftaktveranstaltung / 1. Zukunftswerkstatt Dorfinnenentwicklungskonzept Gimmersdorf

Gimmersdorf. Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK. Auftaktveranstaltung / 1. Zukunftswerkstatt Dorfinnenentwicklungskonzept Gimmersdorf Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK Gimmersdorf Auftaktveranstaltung / 1. Zukunftswerkstatt 8.3.2017 09.03.2017 IfR Institut für Regionalmanagement Heute Abend: Information und erste Sammlung Information

Mehr

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der Zero emission village Verbandsgemeinde Weilerbach Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der Verbandsgemeinde Weilerbach Verbandsgemeinde Weilerbach 8 Ortsgemeinden

Mehr

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen 1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen 12.03.2014 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 Kurzvorstellung des Quartiers Projektziele Projektstatus Ergebnisse der

Mehr