14.15 Uhr Energieeffizientes Bauen - Nachweise und Praxisfragen. Sächsische Energieagentur SAENA GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "14.15 Uhr Energieeffizientes Bauen - Nachweise und Praxisfragen. Sächsische Energieagentur SAENA GmbH"

Transkript

1 Energieeffizientes 1. Fachseminar Energie-Experten Bauen - Nachweise Sachsen und Praxisfragen Zeit Thema Uhr Begrüßung Vorstellung Netzwerk "Energie-Experten Sachsen" Dipl.-Ing. Architektin Freia Frankenstein-Krug Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Uhr Energieeffizientes Bauen - Nachweise und Praxisfragen Dipl.-Ing. Architektin Freia Frankenstein-Krug Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Uhr EnEV Neubau allein mit Brennwert und Solar noch zu schaffen? Dipl.-Ing.(FH) Stefan Vetter Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Uhr Pause Uhr Planung als Grundstein für den Erfolg in der Praxis Dipl.-Ing. Architekt Frank Schettler Leitender Architekt, S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbh Zwickau Uhr Alte Bausubstanz wird zukunftsfähig Dr. Martin Schneider (Bauherr) und Dipl.-Ing. Architekt Fridtjof Schneider Reiter Architekten BDA Uhr Ende der Veranstaltung Beratertelefon: info@saena.de - Seite 1

2 Energieeffizientes Energie-Experten Sachsen Bauen - Nachweise und Praxisfragen Energie-Experten Sachsen kostenfreies Sächsisches Netzwerk von - Energieberatern, - Fachunternehmen für hocheffizientes Bauen und Sanieren - Kompetenzträger Elektromobilität - Anbieter von Weiterbildungen Listung der Gebäudeenergieberater erfolgt nach Kategorien - einfache Gebäude, - Gebäude mit mittleren Anforderungen, - Komplexe Gebäude mit hohen Anforderungen Fachkenntnisse sind mit mindestens 2 Referenzen zu belegen Ehrenkodex ist anzuerkennen Beratertelefon: info@saena.de - Seite 2

3 Energieeffizientes Energie-Experten Sachsen Bauen - Nachweise und Praxisfragen Beratertelefon: info@saena.de - Seite 3

4 Energieeffizientes Energie-Experten Sachsen Bauen - Nachweise und Praxisfragen Energie-Experten Sachsen kostenfreies Netzwerk Ehrenkodex Beratertelefon: info@saena.de - Seite 4

5 Energieeffizientes Energie-Experten Sachsen Bauen - Nachweise und Praxisfragen Energie-Experten Sachsen kostenfreies Netzwerk Zusammenarbeit mit der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) unsere Mitglieder erhalten vergünstigte Konditionen bei Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes experten.de Die Anmeldegebühr bei dena für Netzwerkmitglieder 100 statt 150, der Jahresbeitrag für die Folgejahre 50 statt 100. Die Rechnungslegung und endgültige Freischaltung bei experten.de übernimmt die dena. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 5

6 Energieeffizientes Energie-Experten Sachsen Bauen - Nachweise und Praxisfragen Beratertelefon: info@saena.de - Seite 6

7 Energieeffizientes Energie-Experten Sachsen Bauen - Nachweise und Praxisfragen Beratertelefon: info@saena.de - Seite 7

8 Energieeffizientes Energie-Experten Sachsen Bauen - Nachweise und Praxisfragen Energie-Experten Sachsen Beratertelefon: info@saena.de - Seite 8

9 Energieeffizientes Bauen - Nachweise und Praxisfragen 1. Fachseminar Energie-Experten Sachsen EnEV 2016 in der Praxis Neuerungen, Fragen, Beispiele in Dresden in Chemnitz in Leipzig Referentin: Freia Frankenstein-Krug

10 Gesetzliche Grundlagen beim Energieeffizienten Bauen Grundlage der deutschen Gesetzgebung bildet die EU-Richtlinie 2010/31/EG - EU-Gesamtenergieeffizienzrichtlinie für Gebäude aber nationales Baurecht gilt ohnehin: Sächsische Bauordnung (SächsBO) - 15 und 66 (derzeit aktuelle Fassung gilt seit ), dazu erlassen: Durchführungsverordnung zur Sächsischen Bauordnung (DVOSächsBO) Verwaltungsvorschrift zur Sächsischen Bauordnung (VwVSächsBO) mit näheren Erläuterungen Energieeinsparungsgesetz (EnEG) (derzeit aktuelle Fassung gilt seit ) darauf basierend: Energieeinsparverordnung (EnEV) als deutsche Bundesrechtsverordnung (derzeit aktuelle EnEV > Fassung vom ) Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) (derzeit aktuelle Fassung gilt seit ) Beratertelefon: info@saena.de - Seite 10

11 Gesetzliche Grundlagen beim Energieeffizienten Bauen Sächsische Bauordnung (SächsBO) Abschnitt 3 - Genehmigungsverfahren 66 Bautechnische Nachweise als Bauvorlage (1) Die Einhaltung der Anforderungen an die Standsicherheit, den Brand-, Schall-, Wärme- und Erschütterungsschutz ist nach näherer Maßgabe der Verordnung aufgrund 88 Abs. 3 nachzuweisen (bautechnische Nachweise). Dies gilt nicht für verfahrensfreie Bauvorhaben, einschließlich der Beseitigung von Anlagen, soweit nicht in diesem Gesetz oder in der Rechtsverordnung aufgrund 88 Abs. 3 anderes bestimmt ist. Die Bauvorlageberechtigung nach 65 Abs. 2 Nr. 1, 2 und 4 schließt die Berechtigung zur Erstellung der bautechnischen Nachweise ein, soweit nicht nachfolgend Abweichendes bestimmt ist. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 11

12 Gesetzliche Grundlagen beim Energieeffizienten Bauen Sächsische Bauordnung (SächsBO) Abschnitt 2 Allgemeine Anforderungen an die Bauausführung 15 Wärme-, Schall- und Erschütterungsschutz Nachweise nach DVOSächsBO VwV SächsBO Beratertelefon: info@saena.de - Seite 12

13 1 Baugenehmigungsverfahren vom ) Nach 68 Abs. 2 Satz 1 der Sächsischen Bauordnung (SächsBO) vom 28. Mai 2004 (SächsGVBl. S. 200), die zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 2. April 2014 (SächsGVBl. S. 238, 322) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung, mit dem Bauantrag vorzulegende Bauvorlagen sind: 7 sonstige Bauvorlagen, Verzicht auf Bauvorlagen und Nachreichung von Bauvorlagen 12 Standsicherheitsnachweis, und andere bautechnische Nachweise Beratertelefon: info@saena.de - Seite 13

14 Fassung vom Beratertelefon: info@saena.de - Seite 14

15 Beratertelefon: info@saena.de - Seite 15

16 Gesetzliche Grundlagen beim Energieeffizienten Bauen Sächsische Bauordnung (SächsBO) Abschnitt 2 Allgemeine Anforderungen an die Bauausführung 15 Wärme-, Schall- und Erschütterungsschutz Nachweise nach DVOSächsBO VwV SächsBO: EnEV materielle Anforderungen an den Wärmeschutz LTB - Liste der technischen Baubestimmungen DIN 4108 Teil 2 (Mindestwärmeschutz), DIN 4108 Teil 3 (Klimabedingter Feuchteschutz (Tauwasserschutz)), DIN 4108 Teil 4 (Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte), DIN 4108 Teil 10 (Werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe) Beratertelefon: info@saena.de - Seite 16

17 Gesetzliche Grundlagen beim Energieeffizienten Bauen Sächsische Bauordnung (SächsBO) Vorlage des Wärmeschutznachweises als ein bautechnischer Nachweis im Sinne des 66 SächBO bei der Bauaufsichtsbehörde mit Baubeginn Berechnungen nach Energieeinsparverordnung enthalten zum Teil Angaben für den Wärmeschutznachweis, abhängig vom Softwarehersteller o in der Regel wird Mindestwärmeschutz nach DIN 4108 T2 geprüft o Feuchteschutz und Tauwasserschutz nur bedingt enthalten Tauwasserschutz ist nicht gleichzusetzen mit Mindestwärmeschutz, im Sinne 7 EnEV die nach EnEV zu führenden Nachweise sind kein Wärmeschutznachweis der Energieausweis ist kein Wärmeschutznachweis der Energieausweis gehört nicht zur Bauvorlage Nachweise nach LTB sind im Baugenehmigungsverfahren zusätzlich zu führen! Beratertelefon: info@saena.de - Seite 17

18 Energieeinsparverordnung (EnEV) Die EnEV stellt Anforderungen an zu errichtende und bestehende Gebäude. Diese Anforderungen sind standardisiert und an alle Gebäude gleich. Dabei werden Standort- und Nutzungsrandbedingungen gleich gesetzt dadurch erwachsen keinem Gebäudeeigentümer Nachteile in den Anforderungen aus Standort oder Nutzung! Für den Planer steht jedoch immer die Aufgabe, ein Gebäude am Standort mit den entsprechenden Nutzungsanforderungen zu konzipieren. Die EnEV ist deshalb ungeeignet als alleiniges Planungsinstrument - Beratermodus nutzen Beratertelefon: info@saena.de - Seite 18

19 Energieeinsparverordnung (EnEV) Der Energieausweis soll Gebäude hinsichtlich Ihrer Energieeffizienz vergleichbar machen mehr Transparenz in den Bereich der Gebäude bringen Aussagen zur Nutzung, zur Gebäudegröße, zur Art der Energieversorgung und zu den Energieverbräuchen treffen Modernisierungsempfehlung Der Energieausweis erfüllt diese Vorstellungen des Gesetzgebers nur zum Teil, da er z.b. keine Aussagen zu den zu erwartenden Energieverbräuchen liefert. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 19

20 Die nach EnEV zu führenden Nachweise sind Bestandteil des bedarfsorientierten Energieausweises, sie werden nach DIN bzw. für Wohngebäude ist alternativ das Nachweisverfahren nach DIN EN 832 in Verbindung mit DIN und DIN anwendbar - geführt. Im bedarfsorientierten Energieausweis werden der Jahresprimärenergiebedarf und der mittlere Wärmedurchgangskoeffizient begrenzt. Energieausweise werden aus verschiedenen Gründen erstellt: Vermietung, Verpachtung, Verkauf Energieausweis Verbrauch oder Bedarf Änderung eines Bestandsgebäudes Energieausweis Bedarf Neubau Energieausweis Bedarf Ein Bauteilnachweis ist kein Energieausweis! Beratertelefon: info@saena.de - Seite 20

21 Pflicht eines Ausweises für alle Gebäude bei Verkauf, Vermietung, Verpachtung bei baulicher Veränderung um mehr als 10% der Außenbauteile bei Neubauten seit Pflicht, wird oft bereits im Rahmen der bauphysikalischen Nachweise erstellt (Aktualisierung und Übergabe nach Fertigstellung notwendig!) Eigentümer von Wohn- und kleineren Nichtwohngebäuden benötigen das Dokument nur in gedruckter Form zur Vorlage bei neuen Miet- bzw. Kaufinteressenten. außerdem: Gebäude mit starkem Publikumsverkehr mit mehr als 500 m² Nutzfläche haben eine Aushangpflicht, beruht dieser Verkehr auf behördlicher Nutzung, gilt seit die Grenze von 250 m² Energieausweise sollen an einer für die Öffentlichkeit gut sichtbaren Stelle ausgehängt werden. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 21

22 Ausstellungsberechtigung für bestehende Gebäude seit 2007 gemäß 21 EnEV geregelt Besonderheiten in Sachsen Energieausweise, die auf Grund einer baulichen Änderung am Gebäude ausgestellt werden, dürfen gemäß SächsEnEVDVO nur von: Ingenieuren und Architekten nach Paragraf 21 Abs.1/ Satz 1 bzw. allen bauvorlageberechtigten nach Paragraf 65 Abs. 2/ 1,2 und 4 SächsBO Energieausweise für Nichtwohngebäude dürfen auf Grund der Komplexität des Berechnungsverfahrens nach DIN nur von: Ingenieuren und Architekten nach Paragraf 21 Abs.1/ Satz 1 + Zusatzqualifikation nach Anlage 11 Abs.2 ausgestellt werden. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 22

23 Der Energieausweis - welche EnEV-Fassung gilt? 28 EnEV (1): Auf Vorhaben, welche die Errichtung, die Änderung, die Erweiterung oder den Ausbau von Gebäuden zum Gegenstand haben, ist diese Verordnung in der zum Zeitpunkt der Bauantragstellung oder der Bauanzeige geltenden Fassung anzuwenden. --> Bei Verlängerungsantrag der Baugenehmigung wird die aktuelle EnEV maßgeblich, auch wenn der ursprüngliche Antrag vor Inkrafttreten der neuesten Fassung gestellt wurde, insbesondere auf Wunsch des Bauherren (4). Der Energieausweis - wann vorzulegen? Der Energieausweis nach 16 Abs. 1 EnEV ist entsprechend 2 Abs.3 Satz 1 der SächsEnEVDVO der unteren Bauaufsichtsbehörde mit Nutzungsaufnahme vorzulegen. Die rechnerischen Inhalte müssen denen des gebauten Objektes entsprechen, ggf. sind Anpassungen an die während der Planung erstellten Berechnung vorzunehmen. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 23

24 Bei Nichteinhaltung der EnEV Möglichkeiten der Befreiung gemäß Paragraf 25 Beratertelefon: info@saena.de - Seite 24

25 Unwirtschaftlichkeit nachweisen zu 25, für Sanierung Für Neubauten wurden vor Beschluss der EnEV 2014 Gutachten erstellt, dass Wirtschaftlichkeit innerhalb 20 Jahren gegeben ist. Keine klare Regelung für Nachweisführung vorhanden plausibel sollte es unbedingt sein Begriffe wie unbillige Härte bleiben diffus, da übliche Nutzungsdauer und angemessene Frist zur Erwirtschaftung nicht definiert sind Möglichkeiten trotzdem einen Nachweis plausibel zu erbringen für technische Anlagen aus VDI 2067 für Bauteile keine VDI, möglich ist hier die EU Richtlinie 244/2012 Rahmen für eine Vergleichsmethode zur Berechnung kostenoptimaler Niveaus von Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und Gebäudekomponenten Anhang I, Nummer 2, Unterpunkt 6 Für Lebensdauer nutzen Rechtsprechung sieht für angemessene Frist 10 Jahre Beratertelefon: info@saena.de - Seite 25

26 Anwendung EnEV in Zusammenhang mit der Unterbringung von Flüchtlingen aktuell! Beratertelefon: info@saena.de - Seite 26

27 Rundschreiben zur Anwendung EnEV EWärmeG in Zusammenhang mit der Unterbringung von Flüchtlingen Hinweise zur Nutzung aller Möglichkeiten in EnEV und EEWärmeG Ausnahmen bzw. bestehende Erleichterungen in Anspruch zu nehmen z.b. Fliegende Bauten keine Anforderungen, wenn sie bis 2 Jahre stehen Gemäß 8 Raumzellen nur Anlage 3 U-Werte einhalten, bis 5 Jahre Standzeit Reine Nutzungsänderungen fallen nicht unter 9 EnEV Beratertelefon: info@saena.de - Seite 27

28 Verordnung zum Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz Von Bundesregierung und Bundesrat am beschlossen Neuer 25a in EnEV unbillige Härte, Nachrüstpflichten Beratertelefon: info@saena.de - Seite 28

29 Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz, aus Begründung Fliegende Bauten für 5 Jahre von Nutzungspflicht befreit Beratertelefon: info@saena.de - Seite 29

30 Hinweise zum Vollzug der EnEV aus dem Sächsischen Innenministerium zu Begriffen aus 24 und 25 EnEV ( ) Was ist unter einer sonstigen erhaltenswerten Bausubstanz ( 24 Abs 1) zu verstehen? 1. bestehende Gebäude in geschützten Denkmalbereichen (stadtbildprägende Gebäude und Gebäudezüge, die im Sinne des Denkmalschutzgesetzes für das Erscheinungsbild oder die Stadtgestaltung bedeutend sind) 2. erhaltenswerte Gebäude im Geltungsbereich gemeindlicher Erhaltungssatzungen zur Erhaltung der Städtebaulichen Eigenart eines Gebiets auf Grund seiner städtebaulichen Gestalt ( 172 Abs.1 Satz 1 Nr. 1 BauGB) Wan kann ein unverhältnismäßig hoher Aufwand im Sinne 24 und 25 angenommen werden? Ein unverhältnismäßig hoher Aufwand im o.g. Sinne liegt vor, sofern die Amortisation der Kosten einer Maßnahme (z.b. Wärmeschutz) innerhalb angemessener Zeit (Restnutzungszeit des Gebäudes / zu erwartende Nutzungsdauer der eingebauten oder ersetzten Bauteile) nicht gegeben ist. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 30

31 Energieeinsparverordnung 2014 Was ändert sich ab 2016? Verschärfung der Anforderungen für Q P für den Neubau um 25 Prozent über Faktor erhöht (0,75 des Referenzgebäudes) für H T der Wohngebäude gilt nicht mehr nur der Tabellenwert, sondern zunächst das 1,0 fache des Wertes des Referenzgebäudes wie bisher angewendet bei KfW-Effizienzhäusern Höhere U-Werte für Nichtwohngebäude in Anlage 2, Tabelle 2 Zeile 1c,2c,3c,4c Sanierung bleibt unverändert Ende 2016 warten wir gespannt auf die deutsche Definition des Niedrigstenergiegebäudes versprochen in 2a (3) EnEG Beratertelefon: info@saena.de - Seite 31

32 Ziel des Erneuerbare Energien-Wärmegesetz erstmalig Inkraftgetreten Ressourcenschonung sichere und nachhaltige Energieversorgung Dazu wurde festgelegt, dass bis Prozent der Wärme und Kälte in Deutschland aus Erneuerbaren Energien stammen muss. Für alle Neubauten (Beantragung nach dem ) besteht die Pflicht, den Wärmeenergiebedarf anteilig aus erneuerbaren Energien zu decken. Dies schließt den Energiebedarf für Heizung, Warmwasserbereitung und Kühlung ein. Vorbildfunktion der öffentlichen Hand: Geltung auch für grundlegende Renovierungen. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 32

33 Erneuerbare Energien Wärmegesetzes Fassung vom Neben reiner Nutzungspflicht erneuerbarer Wärme für Neubauten nach erster Novellierung zusätzlich aufgenommen: Kälte und Nutzungspflicht zur Deckung des Kälteenergiebedarfs Einführung einer Vorbildfunktion bei der Nutzung erneuerbarer Energien für öffentliche Gebäude (mit eng abgegrenztem Profil), auch für bestehende Gebäude bei einer grundlegenden Renovierung. Die Handwerkskammern können Fortbildungsprüfungsregelungen zur Fortbildung von Installateuren für den Einbau von Anlagen die Erneuerbare Energien nutzen erlassen Definition Sachkundiger. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 33

34 Erneuerbare Energien Wärmegesetzes Fassung vom Nachweisführung Keine Vorgaben durch den Gesetzgeber, formloser Nachweis Kombination mehrerer Erneuerbarer Energien (EE) möglich: Jede EE muss in Ihrem Anteil entsprechend gewichtet werden z.b. EFH, 240 m² + Solarthermie allein 0,04m²/je m² Nfl = 9,6m² notwendig; nur 6 m² möglich 62,5% erfüllt Ersatzmaßnahme Q p und H T allein wären je 15% besser notwendig; je 5,8 % besser 38,5% erfüllt In Kombination 100 % der Anforderungen erfüllt, durch 62,5% aus Solarthermie und 38.5% aus Ersatzmaßnahme Beratertelefon: info@saena.de - Seite 34

35 Anwendung EWärmeG in Zusammenhang mit der Unterbringung von Flüchtlingen aktuell! Beratertelefon: info@saena.de - Seite 35

36 Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz von Bundesregierung und Bundesrat am beschlossen neuer 9a in EEWärmeG keine Pflicht, wenn grundlegend saniert wird Beratertelefon: info@saena.de - Seite 36

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH: Energieeffizienz - Unternehmen Energieeffizienz - Gebäude Energieeffizienz - Verkehr Energieeffizienz - Kommunen/Landkreise Zukunftsfähige Energieversorgung Projekte im schulischen Bereich Beratung Weiterbildung Öffentlichkeitsarbeit Sprechen Sie uns an! Beratertelefon:

38 Energieeffizientes 1. Fachseminar Energie-Experten Bauen - Nachweise Sachsen und Praxisfragen Zeit Thema Uhr Begrüßung Vorstellung Netzwerk "Energie-Experten Sachsen" Dipl.-Ing. Architektin Freia Frankenstein-Krug Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Uhr Energieeffizientes Bauen - Nachweise und Praxisfragen Dipl.-Ing. Architektin Freia Frankenstein-Krug Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Uhr EnEV Neubau allein mit Brennwert und Solar noch zu schaffen? Dipl.-Ing.(FH) Stefan Vetter Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Uhr Pause Uhr Planung als Grundstein für den Erfolg in der Praxis Dipl.-Ing. Architekt Frank Schettler Leitender Architekt, S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbh Zwickau Uhr Alte Bausubstanz wird zukunftsfähig Dr. Martin Schneider (Bauherr) und Dipl.-Ing. Architekt Fridtjof Schneider Reiter Architekten BDA Uhr Ende der Veranstaltung Beratertelefon: info@saena.de - Seite 38

Beratertelefon: Seite 1

Beratertelefon: Seite 1 Aktuelle 1. Fachseminar und geplante Energie-Experten gesetzliche Anforderungen Sachsen im Gebäudebereich 18.05.2016 PROGRAMM ab 09:00 Anmeldung 09:30-10:00 Aktuelle und geplante gesetzliche Anforderungen

Mehr

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen 2. Fachseminar Energie-Experten Sachsen EnEG, EnEV und EEWärmeG Aktuelle Entwicklungen 29.11.2016 in Leipzig Referent: Stefan Vetter Inhalt 1. Was sind Niedrigstenergiegebäude?

Mehr

Dipl.-Ing. Heiko Fechner, Institut für Bauklimatik, Technische Universität Dresden

Dipl.-Ing. Heiko Fechner, Institut für Bauklimatik, Technische Universität Dresden Zeit Thema 14:00 Uhr Aktuelles zur Zusammenlegung von EnEG, EnEV und EEWärmeG, Aktuelle Auslegungsfragen, Aktuelles im Netzwerk "Energie-Experten Sachsen" SAENA GmbH 14:30 Uhr Anforderungen an Wärmebrücken

Mehr

2. Fachseminar Energie-Experten Sachsen Aktuelles zum GEG; EnEV-easy; Auslegungsfragen 2016/ 2017

2. Fachseminar Energie-Experten Sachsen Aktuelles zum GEG; EnEV-easy; Auslegungsfragen 2016/ 2017 Zeit Thema 14.00 Uhr Begrüßung Vorstellung Netzwerk "Energie-Experten Sachsen" Dipl.-Ing. Architektin Freia Frankenstein-Krug Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 14.15 Uhr EnEG, EnEV und EEWärmeG Aktuelle

Mehr

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern: EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern Tagung am 17.07.2009 Christian Schiebel: Die Umsetzung der EnEV in Bayern 1 EnEV 2009 - Ausnahmen und Befreiungen

Mehr

EEWärmeG und EnEV. Mathias Reitberger. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

EEWärmeG und EnEV. Mathias Reitberger. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg EEWärmeG und EnEV Mathias Reitberger Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E- Mail: kanzlei@meidert- kollegen.de www.meidert- kollegen.de Kanzlei

Mehr

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz Fortbildung im MBV Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz 05. Oktober 2010 Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf, Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Ingenieurleistungen

Mehr

Energieeinspar-Durchführungsverordnung (EnE-DVO)

Energieeinspar-Durchführungsverordnung (EnE-DVO) Durchführungsbestimmungen für Sachsen-Anhalt Energieeinspar-Durchführungsverordnung (EnE-DVO) vom 3.Mai 2002. Aufgrund des 7 Abs. 2 und 4 des Energieeinsparungsgesetzes vom 22. Juli 1976 (BGBl. I S. 1873),

Mehr

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen Merkblatt zur Nachweisführung nach 9 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 und Abs. 2a sowie 10 EEWärmeG über das Vorliegen von Ausnahmen von den Verpflichtungen

Mehr

Der Energieausweis auf der Zielgeraden

Der Energieausweis auf der Zielgeraden Der Energieausweis auf der Zielgeraden Überblick Fragen + Antworten Melita Tuschinski Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin in Stuttgart www.tuschinski.de www.enev-online.de Workshop der Berliner Energieagentur

Mehr

EnEV und Denkmalschutz

EnEV und Denkmalschutz Veranstaltungsreihe Innendämmung am in der Handwerkskammer Dresden Modul 1: Einführung und Grundlagen Referent: Stefan Vetter Zeitlicher Ablauf Zeit Thema 16:30 Uhr Begrüßung Thomas Engler Leiter Energie-Effizienz-Zentrum

Mehr

Novellierung der Energieeinsparverordnung

Novellierung der Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung Dr. Ing. Dirk Gust Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Folie 1 Gliederung Übersicht Wichtige Änderungen Verschärfung

Mehr

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung. EnEV 2014 Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung. 1 Anwendungsbereich (2) Diese Verordnung gilt 1. für Gebäude, soweit sie

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 (Auszug)

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 (Auszug) Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 (Auszug) Die EnEV 2014 ist seit dem 1. Mai 2014 in Kraft. Im Vergleich zur alten EnEV 2009 sind einige Neuerungen in Kraft getreten. Im Folgenden werden die wichtigsten

Mehr

W. Vom 22. Januar 2002

W. Vom 22. Januar 2002 754 4 1 W Verordnung zur Regelung der Zuständigkeiten und zur Durchführung der Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Zuständigkeits und Durchführungsverordnung

Mehr

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013 Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme Mai 2013 - Beschluss zur EnEV 2012 im Sept. 2009 Ziel : Verschärfung rfung um weitere 30 % zur EnEV

Mehr

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW FKT Fachtagung Lünen - 28.2.2008 EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Weiterbildungen - Gebäudeenergieberatung

Mehr

Die geplante EnEV 2012 Wesentliche Änderungen und Konsequenzen für die Baupraxis

Die geplante EnEV 2012 Wesentliche Änderungen und Konsequenzen für die Baupraxis Die geplante EnEV 2012 Wesentliche Änderungen und Konsequenzen für die Baupraxis von RA Johannes Bohl Fachanwalt für Verwaltungsrecht 05.10.2012 BDB Bamberg Gliederung Rechtsgrundlage für den Erlass der

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen 2. Fachseminar Energie-Experten Sachsen EnEG, EnEV und EEWärmeG Aktuelle Entwicklungen 18.01.2017 in Leipzig Referent: Stefan Vetter Inhalt 1. Was sind Niedrigstenergiegebäude?

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice Energieportal 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Literaturverzeichnis 1.5 Lizenzvereinbarung 2 Die aktuelle EnEV 2.1

Mehr

Gesetzliche Anforderungen, Grundlagen und Fördermöglichkeiten

Gesetzliche Anforderungen, Grundlagen und Fördermöglichkeiten Gesetzliche Anforderungen, Grundlagen und Fördermöglichkeiten am 14.11.2012 in Oberlauterbach Referentin: Freia Frankenstein-Krug Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Aufgaben Initialberatung für alle

Mehr

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Dr.-Ing. Dagmar Bayer Regierung von Oberbayern, Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau Vielfache Gründe der EU zum Handeln Klimawandel

Mehr

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 46. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Abteilungen (ATA) an wissenschaftlichen Hochschulen Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 ATA-Tagung 2014 in Saarbrücken Ralf-Dieter

Mehr

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klimaschutzes, der Schonung fossiler Ressourcen und der Minderung der Abhängigkeit von Energieimporten,

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014/2016 (Auszug)

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014/2016 (Auszug) Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014/2016 (Auszug) Die EnEV 2014 ist seit dem 1. Mai 2014 in Kraft. Im Vergleich zur alten EnEV 2009 sind einige Neuerungen in Kraft getreten. Im Folgenden werden die

Mehr

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich

Mehr

Die Zukunft beginnt bereits morgen Ausblick auf den Niedrigstenergiegebäudestandard für Neubauten

Die Zukunft beginnt bereits morgen Ausblick auf den Niedrigstenergiegebäudestandard für Neubauten Die Zukunft beginnt bereits morgen Ausblick auf den Niedrigstenergiegebäudestandard für Neubauten Hamburger Fachforum 2016 Dipl.-Ing. Isabel Ahlke Referentin II 2 im BBR +49 (0) 228-99-401-2726 Isabel.ahlke@bbr.bund.de

Mehr

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben Die Sonne nutzen Solarthermie für Heizung und Warmwasser" Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben Dipl. Ing. Britta Neumann Stadt Freiburg Seite 1 Baurechtliche Aspekte Anlagen zur photovoltaischen und thermischen

Mehr

Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt.

Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt. Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt.

Mehr

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien 27. Juni 2012 Hettich Forum, Kirchlengern Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld EnEV 2013 Heutige

Mehr

Strategien der Novelle Bundesregierung

Strategien der Novelle Bundesregierung Gebäude-Energiewende: Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energiewende Sachstand zur im EnEV-EEWärmeG Gebäudebereich Strategien der Novelle Bundesregierung André Hempel

Mehr

Der Energieausweis für Gebäude - Was kommt auf Energieberater zu?

Der Energieausweis für Gebäude - Was kommt auf Energieberater zu? 1. Energieberaterforum Südbaden 15.03.2007 Der Energieausweis für Gebäude - Was kommt auf Energieberater zu? Dipl.-Ing. Rainer Schüle Energieagentur Regio Freiburg GmbH Solar Info Center, Freiburg Der

Mehr

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Gebäude im Zentrum der Energieeffizienz Wie es mit der Gebäudeenergieeffizienz in der Bundespolitik konkret weitergeht EnEV 2016, Effizienzstrategie, Sanierungsfahrplan und Co Leiter des Referates Gebäude-

Mehr

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben 17.02.2016 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung

Mehr

Wichtige Änderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) ab 1.Mai 2014!

Wichtige Änderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) ab 1.Mai 2014! Wichtige Änderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) ab 1.Mai 2014! Die Bundesregierung hat am 6. Februar 2013 die Entwürfe zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) und zur Änderung der Energieeinsparverordnung

Mehr

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mitte Oktober hat der Bundesrat. der EnEV 2014 zugestimmt. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mit der Verkündung der Zweiten Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung im Bundesgesetzblatt

Mehr

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG Dipl.-Ing. Martin Kromer Folie 1 Entwicklung 01.09.05 Energieeinsparungsgesetz (EnEG) vom 22.07.76 WärmeschutzV HeizAnlV HeizkostenV Energieeinsparverordnung

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Folie 1, 10.04.2008 Anwendungsbereich: Kernpunkte EWärmeG BW Wohngebäude Neubau und Bestand Pflichtanteil: 20

Mehr

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften Informationen zur energetischen Sanierung von Gebäuden von Wohnungseigentümergemeinschaften Stand Januar 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Die neue Energieeffizienzrichtlinie

Die neue Energieeffizienzrichtlinie Die neue Energieeffizienzrichtlinie und ihre Auswirkungen auf die österreichischen Bauvorschriften Dr. Rainer Mikulits Österreichisches Institut für Bautechnik Fachveranstaltung Schritte in die Zukunft,

Mehr

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert Berliner Energietage 2016 EnEV in der Praxis Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Gliederung des Vortrags Was fordert das Energieeinsparrecht?

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Berliner Energietage 2009 Fachgespräch EEWärmeG: Spielräume für Landesgesetze zum Klimaschutz Erfahrungen mit dem Baden-Württemberg Gregor Stephani Umweltministerium Baden-Württemberg Referatsleiter Grundsatzfragen

Mehr

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228) Verordnung der Landesregierung und des Wirtschaftsministeriums zur Durchführung der Energieeinsparverordnung und zur Änderung der Verfahrensverordnung zur Landesbauordnung Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

Mehr

Gesetze und Verordnungen. Teil II

Gesetze und Verordnungen. Teil II Teil II Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

GdW Arbeitshilfe 74 Energieeinsparverordnung 2014 in der wohnungswirtschaftlichen Praxis

GdW Arbeitshilfe 74 Energieeinsparverordnung 2014 in der wohnungswirtschaftlichen Praxis GdW Arbeitshilfe 74 Energieeinsparverordnung 2014 in der wohnungswirtschaftlichen Praxis Teil 1 Änderungen ab 01.05.2014 Energieausweise und Gebäudebestand April 2014 Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher

Mehr

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen 22. September 2011 Kreishaus Herford Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm

Mehr

Vom 27. Oktober 2009 GBl. Nr. 20 vom 18. November 2009, S Einführung: Umsetzung der Energieeinsparverordnung in Baden-Württemberg 2

Vom 27. Oktober 2009 GBl. Nr. 20 vom 18. November 2009, S Einführung: Umsetzung der Energieeinsparverordnung in Baden-Württemberg 2 Merkblatt Nr. 605 Anlage 3 Verordnung der Landesregierung zur Durchführung der Energieeinsparverordnung (EnEV-Durchführungsverordnung EnEV-DVO) Vom 27. Oktober 2009 GBl. Nr. 20 vom 18. November 2009, S.

Mehr

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern: Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern: : Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Tagung am 17.07.2009 Christian Schiebel: Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz (EEWärmeG) 1 EnEG EnEV EEG

Mehr

Die neue EnEV: Was gilt ab wann?

Die neue EnEV: Was gilt ab wann? Die neue EnEV: Was gilt ab wann? 3.01.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 Christian Zander, B.Eng. www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Gliederung 1. Entwicklung

Mehr

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG Ersatzmaßnahmen Diese Vorlage dient als Hilfestellung bei der Nachweisführung und ist der unteren Bauaufsicht

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Dr. Svea Wiehe Umweltministerium Baden-Württemberg Referat für Grundsatzfragen des Klimaschutzes und Recht Klimaschutz als Aufgabe für alle

Mehr

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energiekonferenz Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, insbesondere Schulen am 06.03.2014 in Göda Referentin: Freia Frankenstein-Krug

Mehr

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Neue Rahmenbedingungen fürf Energieeffiziente Gebäude EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Energieeffiziente Gebäude Neue Trends in Praxis und Forschung WIKO 2008 Internationale Wissenschaftskonferenz Zittau/Görlitz

Mehr

Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes über Referenzprojekte

Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes über Referenzprojekte Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes über Referenzprojekte Für die Förderprogramme: Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW) Energieeffizient

Mehr

IMPULSVORTRAG ist schon übermorgen: Rechtsaspekte bei der Neuausstellung von Energieausweisen

IMPULSVORTRAG ist schon übermorgen: Rechtsaspekte bei der Neuausstellung von Energieausweisen IMPULSVORTRAG 2019 ist schon übermorgen: Rechtsaspekte bei der Neuausstellung von Energieausweisen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Berechneter Energiebedarfs-Ausweis 3. Energieverbrauchs-Ausweis 4.

Mehr

Landratsamt Kelheim Bautechnische Nachweise

Landratsamt Kelheim Bautechnische Nachweise Bautechnische Nachweise Erstellung Prüfung Bauüberwachung Baubeginnsanzeige Nachweispflicht Die Einhaltung der Anforderungen an Standsicherheit Brandschutz Wärmeschutz Schallschutz Erschütterungsschutz

Mehr

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Energietag Winnenden Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Erik Fischer www.kurz-fischer.de Warum Energiesparen? Energieeffizienz zur Ressourcenschonung

Mehr

Ausnahmen vom Energiebedarfsausweis

Ausnahmen vom Energiebedarfsausweis Ausnahmen vom Energiebedarfsausweis Die Energieeinsparverordnung fordert in 13 die Ausstellung und Vorlage eines Energiebedarfsausweises. Inhalt und Aufbau der Energie- und Wärmebedarfsausweise regelt

Mehr

Energieausweis. Einführung in Pflicht ab Inhalt und Zweck des Energieausweises. Fristen und Übergangsfristen

Energieausweis. Einführung in Pflicht ab Inhalt und Zweck des Energieausweises. Fristen und Übergangsfristen Energieausweis Einführung in 2007 - Pflicht ab 2008 Ob als Energieausweis oder Energiepass bezeichnet: Ab 2008 müssen Verkäufer oder Vermieter im Falle eines geplanten Verkaufs oder einer Vermietung den

Mehr

Anforderungen an den Wärmeschutz im Gebäudebereich

Anforderungen an den Wärmeschutz im Gebäudebereich Anforderungen an den Wärmeschutz im Gebäudebereich Kompaktseminar: Gebäudedämmung nachgedacht und richtig gemacht 24.11.2016 Oberlauterbach Referentin: Freia Frankenstein-Krug Zeitlicher Ablauf Zeit Thema

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Planen Bauen Wohnen Umwelt Verkehr Senatsverwaltung für Stadtentwicklung D - 10702 Berlin VI E 28 Bearbeiterin Krüger An alle Bauaufsichtsämter der Bezirke Zeichen VI E 28 Dienstgebäude: Württembergische

Mehr

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz Klimaschutz als ökologische und ökonomische Herausforderung Stern-Studie vom 30.10.06 Die Kosten einer Stabilisierung des Klimas sind beträchtlich,

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Dr. Albrecht Rittman Folie 1, 10.03.2008 Klimaschutz als Aufgaben für alle Erneuerbare-Wärme-Gesetz Weltweite

Mehr

Energieausweis für Gebäude

Energieausweis für Gebäude Energieausweis für Gebäude Projektinfo Ausgangssituation. Die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden soll die Energieeffizienz von Gebäuden verbessern. Ein wichtiges Mittel hierfür

Mehr

Gesetzliche Anforderungen und Normen

Gesetzliche Anforderungen und Normen Gesetzliche Anforderungen und Normen Dipl. Ing. Dietmar Kraus Investice do Vaší budoucnosti Projekt je spolufinancován Evropskou Unií prostřednictvím Evropského fondu pro regionální rozvoj Inhalt Öffentlich-Rechtliche

Mehr

Antrag auf Baugenehmigung

Antrag auf Baugenehmigung Antrag auf Baugenehmigung Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr, eine Baugenehmigung ist gemäß 68 der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO, in der aktuellen Fassung) nur auf Antrag zu erteilen und

Mehr

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab 2016 Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH Entwicklung von Vorgaben Quelle: Vortrag Erhorn, 20.01.2015 EU-Richtlinie (EPBD) EU-Richtlinie (EPBD) Was ist ein Niedrigstenergiegebäude?

Mehr

Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards. Akteursforum

Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards. Akteursforum Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards Akteursforum 3.6.2014 Sanierungskampagne Die Hauswende 2 Sanierungskampagne in Kürze. Ziel Bundesregierung: bis 2050 Primärenergieverbrauch

Mehr

Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises. in der praktischen Arbeit

Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises. in der praktischen Arbeit I.H.M. Fachtagung 03.03.2008 Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises in der praktischen Arbeit Dipl.-Ing. (FH) Achim Zitzmann VDI Ingenieur für Physikalische Technik Staatlich anerkannter Energieberater

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Wohnungswirtschaft und EnEV Eine kritische Würdigung

Wohnungswirtschaft und EnEV Eine kritische Würdigung ETI AG Energieeffiziente Gebäude Potsdam, 3. April 2014 Wohnungswirtschaft und EnEV Eine kritische Würdigung Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin Energie, Technik, Normung Quelle: GdW 06.02.2014 1 Wohnungswirtschaftliche

Mehr

Vollzug der EnEV 2009 in Bayern (ZVEnEV)

Vollzug der EnEV 2009 in Bayern (ZVEnEV) Vollzug der EnEV 009 in Bayern (ZVEnEV) Dr. Thomas Hils, öbuv Sachverständiger für Schallschutz, Bau- und Raumakustik, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz hils consult gmbh, ing.-büro für bauphysik www.hils-consult.de

Mehr

Aktuelle Weiterentwicklung der Energieausweise

Aktuelle Weiterentwicklung der Energieausweise EnEV in der Praxis Aktuelle Weiterentwicklung der Energieausweise Referentin im Referat Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Energieausweise im Bestand

Mehr

Ergebnis Wärmeschutznachweis

Ergebnis Wärmeschutznachweis Zur Sitzung des Gemeinderats am 24. November 2015 für Sanierung und Erweiterung SCHULZENTRUM RHEINSTETTEN 1 Inhalt Vorstellung Jahres-Primärenergiebedarf gem. EnEV KfW - Förderung 2 Jahres-Primärenergiebedarf

Mehr

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Netzwerktreffen Kälteenergie, 4. September 2013 Dr. Friederike Mechel,

Mehr

Anforderungen an den Wärmeschutz im Gebäudebereich

Anforderungen an den Wärmeschutz im Gebäudebereich Anforderungen an den Wärmeschutz im Gebäudebereich Kompaktseminar: Gebäudedämmung nachgedacht und richtig gemacht 08.11.2016 Grimma Referentin: Freia Frankenstein-Krug Zeitlicher Ablauf Zeit Thema Referent

Mehr

Neue Wohnbauten nach Stand der Technik - KfW-Effizienzhäuser, Passivhäuser oder Solarthermiehäuser aktuelle Förderung

Neue Wohnbauten nach Stand der Technik - KfW-Effizienzhäuser, Passivhäuser oder Solarthermiehäuser aktuelle Förderung - KfW-Effizienzhäuser, Passivhäuser oder Solarthermiehäuser aktuelle Förderung Baumesse Dresden - Fachforum: Gebäude effizient, regenerativ und nachhaltig Referent: SAENA Sächsische Energieagentur SAENA

Mehr

Der Energieausweis. Jetzt zum Vorteilspreis bestellen! Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Klimaaktiv!

Der Energieausweis. Jetzt zum Vorteilspreis bestellen! Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie.  Klimaaktiv! Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv! www.mainova.de Der Energieausweis Wichtiges Dokument für Immobilienbesitzer. Mit der Novellierung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Gesetzliche Anforderungen, Grundlagen und Fördermöglichkeiten

Gesetzliche Anforderungen, Grundlagen und Fördermöglichkeiten Gesetzliche Anforderungen, Grundlagen und Fördermöglichkeiten Veranstaltungsreihe - Energetische Sanierung am 18.09.2013, Handwerkskammer zu Leipzig Referent: Freia Frankenstein-Krug Sächsische Energieagentur

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu?

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu? Dipl. Ing. Architekt Peter-M. Friemert ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH, Hamburg Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu? Quelle: Die Welt, 04.06.2009

Mehr

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten. Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 14 Dr. Justus Achelis, DIBt* Die Bundesregierung hat auf Grund des 1 Abs. 2, des 2 Abs. 2 und 3, des

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung EnEV 2014/2016 Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung Quelle: bmvbs (August 2011) Oldenburg, 16.11.2016 Dr.-Ing. Norbert Wilezich - Energieberatungszentrum

Mehr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Vortragsprogramm 15:00-15:20 Uhr Intelligente Verkehrssysteme in Sachsen Martin Dietze, Sächsische Energieagentur

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand Energieeinsparverordnung 2012 - aktueller Planungsstand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens und der Nutzung Erneuerbarer Energien im

Mehr

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III Teil III Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Der Energieausweis als sinnvolles Werkzeug

Der Energieausweis als sinnvolles Werkzeug Dipl.-Phys. Peter Pospischil freiberuflicher Energieberater, Neuötting Vorstandsmitglied der e.g. i.gr. Peter Pospischil, 06.07.08, Folie 1 Grundlage Energieeinsparverordnung (EnEV) 2007 als Umsetzung

Mehr

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften Kleine Einführung in die ENEV 2014 Das größte Einsparpotential privater Haushalte in Deutschland liegt beim Heizenergieverbrauch. Energieverbrauch im Haushalt 80 % für das Heizen 10 % für die Versorgung

Mehr

EnBW Neue Instrumente der Energieeffizienz Was die EnEV 2013 enthalten und ändern soll. MR Peter Rathert

EnBW Neue Instrumente der Energieeffizienz Was die EnEV 2013 enthalten und ändern soll. MR Peter Rathert EnBW Neue Instrumente der Energieeffizienz Was die EnEV 2013 enthalten und ändern soll Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens und der Nutzung

Mehr

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser? Die Heizungsanlage Fachkreis erneuern Effizient und Bau optimieren im Haus Dienstag, des Sports 08.12.2015, in der Behörde für Umwelt und 16.02.2017 Energie Im Auftrag von: Wer kennt seine jährlichen Energiekosten?

Mehr

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Klimaschutz und Energie Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Solarthermie Gasförmige Biomasse Die Bestimmungen in Kurzform Bei Neubauten besteht für die Bauherren eine Pflicht zur (zumindest

Mehr

Neue Energieausweise sind wieder notwendig?

Neue Energieausweise sind wieder notwendig? Neue Energieausweise sind wieder notwendig? Dipl.-Ing. Marc Heidrich TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 Thema Nachdem die 2007 ausgestellten Energieausweise 2017 ihre Gültigkeit verlieren, sind diese

Mehr

Die Energetische Sanierung von Steildächern

Die Energetische Sanierung von Steildächern Die Energetische Sanierung von 1 René Felten Dachdeckermeister ö.b.u.v. Sachverständiger f.d. Dachdeckerhandwerk SV f.d. Erkennung, Bewertung und Sanierung v.schimmelpilzbelastungen (TÜV) Gebäudeenergieberater

Mehr

Rheinfelden macht Klima im Quartier

Rheinfelden macht Klima im Quartier Rheinfelden macht Klima im Quartier Warum Energiepolitik für ihr Eigenheim wichtig ist Was hat zu tun mit.. Klimaschutz Ihrem Eigenheim und Zukunftsfähige Stadtentwicklung Energieagentur Landkreis Lörrach

Mehr