1. Die Befragung der Portitzer Haushalte zur Umstellung auf die gelbe Tonne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Die Befragung der Portitzer Haushalte zur Umstellung auf die gelbe Tonne"

Transkript

1 Auswertung der Befragung zum Wechsel von gelben Sack auf gelbe Tonne in 9 Leipzig Portitz. Die Befragung der Portitzer Haushalte zur Umstellung auf die gelbe Tonne Im Zeitraum vom.. bis.. wurden alle Portitzer Haushalte (Anschlusspflichtige in der Abfallentsorgung) mit zwei annähernd gleichen Befragungsbögen* vertreten von den Siedlervereinen Teichsiedlung Portitz e.v. (Verwendung im eigenen Siedlungsbereich) und von der Moränensiedlung Portitz e.v. (Verwendung für alle weiteren Portitzer Haushalte und im Bereich der Erla Siedlung) befragt. Die Verteilung in Portitz und der Erla Siedlung erfolgte über eine Postwurfsendung an alle Haushaltungen. In der Moränensiedlung*, der Lehmsiedlung * sowie in der Lehrersiedlung * wurden durch Vorstandsmitglieder des Siedlervereins ca. % der Anwohner persönlich befragt. *Zuordnung der Straßen zu den einzelnen Wohn/Siedlungsbereichen siehe Tabelle Blatt Die Rückführung bzw. Abgabestellen waren die Vereinsvorsitzenden der Teich-, Moränen und Erla-Siedlung sowie der Verkaufsraum in der Bäckerei Volz welcher mit einem Einwurf Karton ausgestattet für alle ausgewiesen und genutzt wurden. Auch Zweitexemplare der Befragungsbögen lagen aus. Unterschied zwischen beiden Befragungsbögen war neben der Form (A und A Format), der Kopf Teichsiedlung oder Moränen- Erla-Siedlung und Inhaltlich fehlte bei der Teichsiedlung die Auswahl der Tonnengröße von l oder l. Aus diesem Grund (Tonnengröße) kann in der Auswertung für den Wohnbereich der Teichsiedlung nur der Mittelwert eingesetzt werden. Die Ergebnisse der Erla-Siedlung werden im Weiteren nicht in dieser Auswertung betrachtet. * Befragungsbögen siehe Anlage und

2 Auswertung der Befragung zum Wechsel von gelben Sack auf gelbe Tonne in 9 Leipzig Portitz. Die Beteiligung der Portitzer zur Befragung: Als Hausanschlüsse aufgenommen wurden alle anschlusspflichtigen Grundstücke. Herausgenommen Gewerbegrundstücke und Mehrfamilienhäuser, welche mit l Tonnen ab Haushalten ausgestattet werden könnten bzw. bereits ausgestattet sind. Unbewohnte Grundstücke (Wochenendsiedler) sind nicht mit einbezogen, da diese nicht Anschlusspflichtig. Jedes bewohnte Grundstück zählt als ein Hausanschluss. Für einen Hausanschluss mehrfach abgegebene Befragungszettel wurden nur einmal gewertet. Unter Abgegeben sind die bei uns eingegangenen Befragungszettel registriert. Wer sich nicht an der Befragung beteiligt hat, fällt unter die Rubrik keine Angaben und gilt als Stimm Enthaltung. Befragungsbeteiligung in Portitz Hausanschlüsse Abgegeben keine Angaben Die prozentuale Beteiligung in dieser Befragung aus ganz Portitz fiel mit nur knapp,% unerwartet niedrig aus. Das sind Anschlusspflichtige über der Hälfte aller in Portitz angeschlossenen Haushaltungen. (%) Diagramm Diagramm Somit ist diese Befragung nur sehr knapp als mehrheitlich Angenommen zu Bewerten. 9 (,%) 8 (9,%) Es ist schon bedauerlich, dass sich nicht mehr an dieser Bürgerbefragung beteiligten, obwohl es schließlich alle Haushalte betrifft. Große Unterschiede sind in der Beteiligung aus den einzelnen Siedlungs-/Wohngebieten unseres Ortsteiles zu verzeichnen. Diagramm Tabelle Hausanschlüsse Abgegeben keine Angaben

3 Auswertung der Befragung zum Wechsel von gelben Sack auf gelbe Tonne in 9 Leipzig Portitz Beteiligung nach Wohnbereichen Diagramm 8,%,%,%,%,%,%,%,%,%,% % % % 9% % % % Portitz Moränensiedlung Altes Dorf Parkstadt Krätzbergsiedlung "Lehmsiedlung" "Lehrersiedlung" Teichsiedlung Zuordnung der Straßen in die Tabelle Wohn/ Siedlungsbereiche Moränensiedlung Altes Dorf Parkstadt Krätzbergsiedlung "Lehmsiedlung" "Lehrersiedlung" Teichsiedlung Cradefelder Str. Altes Dorf Italiaanderstr. Ackerweg Heckenweg Göbschelwitzer Weg Don-Carlos-Str. Brunnenweg Am langen Teiche Kästnerbogen Am Lösegraben Ligusterweg Gottscheinaer Weg Dürnsteiner Weg Grundstr. Cradefelder Str. Werfelstr. Amstätter Weg Tauchaer Str. Hohenheidaer Weg Gmundener Weg Hügelweg Herbert Thiele Str. Demetrius Weg Lermastr. Krätzbergstr. Karl-Moor-Weg Eferdingerstraße Posastr. Moränenweg Portitzer Winkel Hainburger Weg Pappelblick Tauchaer Str. Klosterneuburger Weg Sandgrubenweg Zum Birkenwäldchen Krätzbergstr. Tauchaer Str. Kremser Weg Bogenweg Melker Weg Mistelbacher Weg Tauchaer Str.

4 . Ergebnis der Befragung : Auswertung der Befragung zum Wechsel von gelben Sack auf gelbe Tonne in 9 Leipzig Portitz Alle Enthaltungen keine Angaben (nicht Beteiligung wird als Enthaltung eingeordnet) werden von der Zahl der Hausanschlüsse abgezogen. Somit ist gewährleistet, dass diese in der Befragung weder als dafür oder dagegen gewertet werden können. Entscheidend ist die Mehrheit der Abgegebenen Stimmen. (siehe BGB Abs. ()) Somit können nur die 9 abgegebenen Stimmen in das Ergebnis einfließen. Somit ist auch der Satz zu verstehen, Nicht abgegebene Stimmen können nicht als Zustimmung gewertet werden. Der Titel der Befragungszettel lautete Befragung zur Umstellung... Jeder hatte die Möglichkeit sich eindeutig gegen eine Umstellung mit der Ankreuzung im Feld nein die zurzeit aktuelle Lösung (Entsorgung mit gelben Sack) beizubehalten. Für eine Umstellung auf die gelbe Tonne+ haben sich bei allen abgegebenen Stimmen 8,% ausgesprochen. Dies sind angeschlossene Haushalte. Diagramm Nur,88% der abgegebenen Stimmen entfielen auf die Beibehaltung der gelben Säcke. Geschuldet der knappen mehrheitlichen Beteiligung haben nur,% der Haushaltungen mit einem Absoluten ja zur Umstellung im Portitzer Sammelgebiet gestimmt. Diagramm In den abgegebenen Bemerkungen finden sich bei den Befürwortern solche wie: Wir sind froh das es diese Möglichkeit gibt! Tonnen sind Umweltfreundlicher als Säcke! und so schnell wie möglich! aber auch der Wunsch nach tägiger Entleerung wurde geäußert sowie selbst bei Tage Entleerung keine l ausreicht. Bei den Befürwortern zur Beibehaltung der gelben Säcke wurden folgende Bemerkungen abgegeben: Wir sind kein Tonnenabstellplatz, Das Grundstück ist zu klein, Säcke sind flexibler-einer Voll der nächste in der Garage-somit kein Platz für Tonne nötig Bei der Wahlmöglichkeit der Tonnengröße, welche leider bei den Fragebögen der Teichsiedlung nicht enthalten war, entschieden sich: Diagramm Für eine l große Tonne 8% der Tonnenbefürworter und % sind auf Grund der kleinen Haushaltgrößen mit einer l Tonne besser Versorgt. Mit diesen Ergebnissen der Befragung werden die Siedlervereinsvorstände im Verband Wohneigentum Sachsen e.v. die weiteren Gespräche und Verhandlungen mit den entsprechenden Zuständigen aufnehmen.

5 Auswertung der Befragung zum Wechsel von gelben Sack auf gelbe Tonne in 9 Leipzig Portitz Befragungsergebnis Diagramm Abgegeben nein ja l l 9 8% 8% Abgegeben nein ja l l Ergebnis Portitz -ja - zu Hausanschlüssen- Diagramm Hausanschlüsse keine Angaben nein ja 8

6 . Das Ergebnis nach Wohnbereichen in Portitz: Auswertung der Befragung zum Wechsel von gelben Sack auf gelbe Tonne in 9 Leipzig Portitz Ergebnis nach Wohnbereichen Abgebeben nein ja l l Diagramm Moränensiedlung Altes Dorf Parkstadt Krätzbergsiedlung "Lehmsiedlung" "Lehrersiedlung" Teichsiedlung mit "ja"abgegebene Stimmen nach Wohnbereichen 8% 8% 8% 8% 8% % Diagramm 8% 8% Portitz Moränensiedlung Altes Dorf Parkstadt Krätzberg Siedl. "Lehmsiedlung" "Lehrersiedlung" Teichsiedlung

7 . Das Ergebnis Wohngebietsweise nach Straßen Auswertung der Befragung zum Wechsel von gelben Sack auf gelbe Tonne in 9 Leipzig Portitz Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l Beteiligung "ja" Moränensiedlung 8 8,8% 8,% Moränensiedlung Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l Cradefelder Str. Brunnenweg Grundstr. Hügelweg Krätzbergstr. Moränenweg Pappelblick Sandgrubenweg Tauchaer Str. Bogenweg Straße Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l Beteiligung "ja" Cradefelder Str. 8 8,% 8,% Brunnenweg 9 9 8,9% 8,% Grundstr. 8,% % Hügelweg,% % Krätzbergstr.,% 8,% Moränenweg 9 9,8% 8,% Pappelblick,%,% Sandgrubenweg,8% 8,% Tauchaer Str. 8,% 8,%

8 Auswertung der Befragung zum Wechsel von gelben Sack auf gelbe Tonne in 9 Leipzig Portitz Bogenweg 8 9,% 9,% Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l Beteiligung "ja" Altes Dorf 8,% 8,% Altes Dorf Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l 9 Altes Dorf Am langen Teiche Cradefelder Str. Herbert Thiele Str. Karl-Moor-Weg Portitzer Winkel Tauchaer Str. Zum Birkenwäldchen Straße Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l Beteiligung "ja" Altes Dorf 8,% % Am langen Teiche 8, % Cradefelder Str., % Herbert Thiele Str. % % Karl-Moor-Weg % % Portitzer Winkel,% % Tauchaer Str.,% % Zum Birkenwäldchen 9,% % 8

9 Auswertung der Befragung zum Wechsel von gelben Sack auf gelbe Tonne in 9 Leipzig Portitz Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l Beteiligung "ja" Parkstadt 9 9,%,% Parkstadt Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l 9 Italiaanderstr. Kästnerbogen Werfelstr. Straße Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l Beteiligung "ja" Italiaanderstr.,%,8% Kästnerbogen,% % Werfelstr. 9,% 8% 9

10 Auswertung der Befragung zum Wechsel von gelben Sack auf gelbe Tonne in 9 Leipzig Portitz Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l Beteiligung "ja" Krätzbergsiedlung ,9% 8,% Krätzbergsiedlung.Teil Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l Ackerweg Am Lösegraben Amstätter Weg Demetrius Weg Eferdingerstraße Hainburger Weg

11 Auswertung der Befragung zum Wechsel von gelben Sack auf gelbe Tonne in 9 Leipzig Portitz Krätzbergsiedlung.Teil Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l 9 9 Klosterneuburger Weg Krätzbergstr. Kremser Weg Melker Weg Mistelbacher Weg Tauchaer Str. Straße Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l Beteiligung "ja" Ackerweg 9,%,% Am Lösegraben,% % Amstätter Weg,% % Demetrius Weg 8,% % Eferdingerstraße,% % Hainburger Weg ,8% 8,% Klosterneuburger Weg 9,8% 8,8% Krätzbergstr.,% % Kremser Weg,%,% Melker Weg 9,% % Mistelbacher Weg,% % Tauchaer Str.,%,%

12 Auswertung der Befragung zum Wechsel von gelben Sack auf gelbe Tonne in 9 Leipzig Portitz Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l Beteiligung "ja" "Lehmsiedlung" 8 9 8,8% 8,% "Lehmsiedlung" Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l Heckenweg Ligusterweg Tauchaer Str. Straße Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l Beteiligung "ja" Heckenweg 8,8% 8,% Ligusterweg 9 9 8,% 8% Tauchaer Str. 8,% %

13 Auswertung der Befragung zum Wechsel von gelben Sack auf gelbe Tonne in 9 Leipzig Portitz Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l Beteiligung "ja" "Lehrersiedlung",% 8,% "Lehrersiedlung" Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l 8 9 Göbschelwitzer Weg Gottscheinaer Weg Hohenheidaer Weg Straße Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l Beteiligung "ja" Göbschelwitzer Weg,% % Gottscheinaer Weg,% % Hohenheidaer Weg 8 9,% %

14 Auswertung der Befragung zum Wechsel von gelben Sack auf gelbe Tonne in 9 Leipzig Portitz Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l Beteiligung "ja" Teichsiedlung 9,% 8,% Die Tonnengröße Spalte und 8 wurden auf Grund der fehlenden Abfrage in den Bögen der Teichsiedlung Prozentual geschätzt. Als Bezug diente das Ergebnis der übrigen Portitzer Wohnbereiche. Teichsiedlung Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l Don-Carlos-Str. Dürnsteiner Weg Gmundener Weg Lermastr. Posastr. Straße Hausanschlüsse Abgegeben Keine Angaben nein ja l l Beteiligung "ja" Don-Carlos-Str. 9,% 8% Dürnsteiner Weg,%,% Gmundener Weg,% 9,% Lermastr ,% 88,88% Posastr.,% %

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im

Mehr

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Im Rahmen des im Januar 2003 durchgeführte Einführungsinterviews der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr

Kundenzufriedenheit 2008

Kundenzufriedenheit 2008 BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN BASS AG KONSUMSTRASSE. CH-37 BERN. TEL +41 ()31 38 8. FAX +41 ()31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Kundenzufriedenheit 8 Empirische Erhebung

Mehr

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback von Markus Mauchle 11. April 2011 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz

Mehr

Auswertung Essenumfrage 2014 an den Schulen und Kindertagesstätten der Gemeinde Lichtenau

Auswertung Essenumfrage 2014 an den Schulen und Kindertagesstätten der Gemeinde Lichtenau Auswertung Essenumfrage 2014 an den Schulen und Kindertagesstätten der Gemeinde Lichtenau Beteiligung an der Umfrage An den Einrichtungen wurden zu den ersten Elternabenden im Schuljahr 2014/2015 insgesamt

Mehr

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung)

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung) Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung) kategoriale Variablen Beispiel: Wenn Frau (Ursache) dann Angst

Mehr

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013 Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013 SORA/ISA im Auftrag des ORF 52,4 Prozent der Stimmberechtigten haben am 20. Jänner 2013 an der ersten bundesweiten Volksbefragung in Österreich teilgenommen. 40,3

Mehr

Auswertung der Kundenbefragungen (bei Kindern und Jugendlichen)

Auswertung der Kundenbefragungen (bei Kindern und Jugendlichen) Warum und in welcher Form findet eine Kundenbefragung statt? Die Kundenbefragung wird (seit 2010) alle 2 Jahre in unserer Einrichtung durchgeführt, um eine möglichst objektivierte Einschätzung der Kinder/Jugendlichen

Mehr

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO)

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO) VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO) Inhalt: Seite 2 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite

Mehr

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl.

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl. ............................................................................ Stadtentwicklungsdezernat Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der

Mehr

Korntal Münchingen Müllerheim Gesamt

Korntal Münchingen Müllerheim Gesamt Auswertung Elternbefragung Nachdem das Thema Einführung einer Ganztagesgrundschule oder Beibehaltung und Erweiterung der seitherigen Hortbetreuung intensiv und gründlich unter Beteiligung der Eltern, Vereine,

Mehr

Meinungen zu Gigalinern

Meinungen zu Gigalinern Meinungen zu Gigalinern Datenbasis: 1.503 Befragte ab 16 Jahre Erhebungszeitraum: 30. Juni bis 4. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Allianz pro Schiene e.v. ACV Automobil-Club

Mehr

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 25.02.08 Zehnte Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Mehr

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Auswertung "Umfrage zur Kundenzufriedenheit" zufriedenheit 2014 Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Anzahl der ausgegebenen Fragebögen: davon zurück: nicht abgegebene Fragebögen Fragebögen aus dem Internet:

Mehr

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis Umfrage Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen in Kooperation mit dem Bündnis Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik

Mehr

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung)

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung) Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung) kategoriale Variablen Beispiel: Wenn Frau (Ursache) dann Angst

Mehr

Präsentation ausgewählter Ergebnisse der schriftlichen Befragung Wohnen und Leben in Grünau im Mai/Juni 2015

Präsentation ausgewählter Ergebnisse der schriftlichen Befragung Wohnen und Leben in Grünau im Mai/Juni 2015 Präsentation ausgewählter Ergebnisse der schriftlichen Befragung Wohnen und Leben in Grünau im Mai/Juni 2015 Projektleiterin: Prof. Dr. Sigrun Kabisch Mitarbeiter: Maximilian Ueberham, Max Söding Department

Mehr

Ergebnisse der Qualitativen Vorstudie Bürgerbeteiligung in Bonn

Ergebnisse der Qualitativen Vorstudie Bürgerbeteiligung in Bonn Ergebnisse der Qualitativen Vorstudie Bürgerbeteiligung in Bonn Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) Rheinische i h Friedrich-Wilhelms-Universität i l i ität Bonn Prof. Dr. Georg Rudinger Dipl.-Psych.

Mehr

Bei einer Präsenz von Aktien, das sind 35,8175 % des Grundkapitals,

Bei einer Präsenz von Aktien, das sind 35,8175 % des Grundkapitals, Abstimmung zu TOP 2 -Verwendung Bilanzgewinn- Das Ergebnis der Abstimmung zu TOP 2 lautet: wurden insgesamt 2.215.614 gültige Stimmen abgegeben, das sind 94,513 % des vertretenen Grundkapitals und 33,852

Mehr

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Digitalisierung im Gesundheitswesen Digitalisierung im Gesundheitswesen Datenbasis: 507 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, repräsentativ Erhebungszeitraum: 10. bis 23. August 2017 Statistische Fehlertoleranz: +/- 4 Prozentpunkte

Mehr

Selbstbestimmtes Leben ohne Religion und Glaube an Gott? Bevölkerung ab 18 Jahre / Bundesländer Dezember 2007

Selbstbestimmtes Leben ohne Religion und Glaube an Gott? Bevölkerung ab 18 Jahre / Bundesländer Dezember 2007 Selbstbestimmtes Leben ohne Religion... Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Sachsen Niedersachsen 86 81 72 69 Brandenburg Berlin Hamburg 68 67 57 Insgesamt Thüringen Hessen Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein

Mehr

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen 98 6 Stellenwert der Ärztlichen Psychotherapie für spezielle psychotherapeutische Verfahren sollte grundsätzliche ärztliche Fähigkeit werden. Das bedingt, die wichtigen, auch neueren Verfahren (nicht nur

Mehr

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Auswertung "Umfrage zur Kundenzufriedenheit" Gesamtzufriedenheit 2015 Anzahl der Teilnehmer an der Befragung Anzahl der ausgegebenen Fragebögen: davon zurück: nicht abgegebene Fragebögen Fragebögen aus

Mehr

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung (1) Hintergrund Auf Basis einer Dienstvereinbarung zwischen der Hochschulleitung

Mehr

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark Umfrage Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark Seite 1 von 7 Einleitung Die EU-Umfrage der Steirischen Landesschülervertretung erging Anfang November 2014 an alle steirischen AHS- und BMHS-Schulen

Mehr

Die wichtigsten benötigten Regeln und Formeln

Die wichtigsten benötigten Regeln und Formeln Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Aufstellung von drei unterschiedlichen Typen von Diagrammen, dem Balkendiagramm, dem Säulendiagramm und dem Kreisdiagramm. Du bekommst in der Regel eine

Mehr

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Empirische Erhebung der Universität Hohenheim Scannen Sie einfach diesen Barcode mit Ihrem Smartphone und Sie werden direkt auf unsere Homepage weitergeleitet.

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 205 7. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

Stadt Dormagen 3.1/22.04 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Stadt Dormagen Abfallgebührensatzung - AbfGS)

Stadt Dormagen 3.1/22.04 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Stadt Dormagen Abfallgebührensatzung - AbfGS) 3.1/22.04 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Stadt Dormagen vom 13.12.1991, in der Fassung der 17. Änderungssatzung vom 11.11.2011 1 Allgemeines... 2 2 Gebührenpflicht...

Mehr

Meinungen zu Gigalinern

Meinungen zu Gigalinern Meinungen zu Gigalinern Datenbasis: 1.535 Befragte ab 16 Jahre Erhebungszeitraum: 8. bis 22. Juni 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Allianz pro Schiene e.v. ACV Automobil-Club

Mehr

AVUS-Lärm in der Eichkampstraße

AVUS-Lärm in der Eichkampstraße AVUS-Lärm in der Eichkampstraße Inhalt Einführung Befragungsmethode Befragungsstatistik Ergebnisse Diagramme Anmerkungen Einführung Diese Befragung wurde durchgeführt um festzustellen, wie die Anwohner

Mehr

Bibliothek Niederholz

Bibliothek Niederholz Bibliothek Niederholz Ergebnisse der Befragung der Kundinnen/Kunden der Bibliothek Niederholz und Quartierbewohnerinnen/Quartierbewohner Niederholz und Kornfeld Erhebung des Statistischen Amtes Basel-Stadt

Mehr

Religiosität, Alte und Neue Bundesländer Befragte über 18 Jahren 2002

Religiosität, Alte und Neue Bundesländer Befragte über 18 Jahren 2002 Befragte über 8 n Religiosität kann man aufgrund äußerlich sichtbarer Verhaltensweisen beschreiben, z. B. der Häufigkeit des Kirchgangs ( Gottesdienstbesuch und Gottesdienstteilnehmer ). Eine andere Möglichkeit

Mehr

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession In % 16 14 12 1 Es ist für alle Beteiligten besser, wenn der Mann voll im Erwerbsleben steht und die Frau zu Hause bleibt und sich um den Haushalt und die Kinder kümmert. Zustimmung: Antworten stimme voll

Mehr

Kapazität ambulanter PT in OÖ in freier Praxis

Kapazität ambulanter PT in OÖ in freier Praxis Kapazität ambulanter PT in OÖ in freier Praxis Verteilung der Erwerbsform der PsychotherapeutInnen in OÖ Auswertung PsychotherapeutInnenliste des Bundesministeriums für Gesundheit für OÖ, abgerufen am

Mehr

Bürgerbefragung Hellenthal

Bürgerbefragung Hellenthal Welcher Altersgruppe gehören Sie an? 25 23,7 Druck 5.200 Exemplare Haushalte 4.150 Exemplare Gemeinde* 1.050 Exemplare Rückläufer 704 Rücklaufquote 13,54% 20 20,1 16,7 15 Rudolf Westerburg Bürgermeister

Mehr

IGB-Frontlines-Umfrage

IGB-Frontlines-Umfrage IGB-Frontlines-Umfrage Sonderthema: Klimawandel Juni 2015 SEITE - 1 Inhalt Inhalt... 2 Kommentar Grafik 1: Zeitrahmen für Maßnahmen (9-Länder-Mittel)... 4 Grafik 2: Forderung nach Maßnahmen (9-Länder-Mittel)...

Mehr

Hessisches Kultusministerium

Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium Häufig gestellte Fragen: Möglichkeit eines Wechsels der zeitlichen Organisation der gymnasialen Mittelstufe für laufende Jahrgänge (G8/G9) Letzte Aktualisierung: 21. März 2014

Mehr

Umfrage zum bedingungslosen Grundeinkommen

Umfrage zum bedingungslosen Grundeinkommen Umfrage zum bedingungslosen Grundeinkommen Nach dem Referendum in der Schweiz vom 5. Juni 2016 führte die AG futureblog am Institut für Politische Wissenschaften der RWTH Aachen eine Umfrage zum bedingungslosen

Mehr

1. Dezember. Welt-AIDS-Tag

1. Dezember. Welt-AIDS-Tag 1. Dezember Liebe Kollegin, lieber Kollege, das Motto des diesjährigen Welt-AIDS-Tages lautet: Männer stellen sich der Verantwortung. Zu diesem Thema haben wir Männer aus Stormarn und Lübeck befragt. Welt-AIDS-Tag

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017) Befragung im INSA-Meinungstrend (34. 35. KW 2017) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 25.08. 28.08.2017 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.034 Personen aus ganz Deutschland

Mehr

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit 06 Umwelt- und Naturschutzamt Der Oberbürgermeister Titel der Drucksache: Satzung zur Erhebung von Benutzungsgebühren für die öffentliche Abfallentsorgung in der Landeshauptstadt Erfurt -Abfallgebührensatzung

Mehr

Ich stelle fest und verkünde zur Beschlussfassung zu Tagesordnungspunkt 2

Ich stelle fest und verkünde zur Beschlussfassung zu Tagesordnungspunkt 2 E RGEBNIS TOP 2 Tagesordnungspunkt 2 wurden für insgesamt 18.829.137 Aktien gültige Stimmen abgegeben, die 98,175 % des vertretenen Grundkapitals und 56,911 % des Mit JA haben gestimmt 18.813.799 Stimmen,

Mehr

Ergebnisse der 3. Expertenbefragung zur Politikbewertung

Ergebnisse der 3. Expertenbefragung zur Politikbewertung Ergebnisse der 3. Expertenbefragung zur Politikbewertung Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, den 18. Oktober 2010 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdwörter

Umfrage zum Thema Fremdwörter Umfrage zum Thema Fremdwörter Datenbasis: 1.001 Personen ab 14 Jahre, bundesweit reräsentativ Erhebungszeitraum: 17. und 18. Februar 2014 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Hygiene in Krankenhäusern

Hygiene in Krankenhäusern Hygiene in Krankenhäusern Ergebnisbericht 8. April 2010 q0399/23015 Mü/Ma Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Universität Potsdam Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation SoSe 21 Kurs: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Zur Kontinuität kleiner Sprachen in der Romania, Gruppe 1 Prof. Dr. Thomas

Mehr

Abitur Matrizen und Prozesse (Teil 4 mit Hilfsmittel) Musteraufgaben Lösung A1 1.1 Übergangsmatrix Die Übergangsmatrix lautet (vgl.

Abitur Matrizen und Prozesse (Teil 4 mit Hilfsmittel) Musteraufgaben Lösung A1 1.1 Übergangsmatrix Die Übergangsmatrix lautet (vgl. Lösung A1 1.1 Übergangsmatrix Die Übergangsmatrix lautet (vgl. Diagramm): 0,4 0,2 0,1 0,5 0,7 0,5 0,4 0,1 0,1 0,4 0,2 0,1 0,5 0,1 0,7 0,4 Verteilung der Haushalte im Jahr 2015 Stand 2014: 1000 Haushalte

Mehr

Ergebnis der Ist- und Bedarfsanalyse gemäß Förderrichtlinie Bayern

Ergebnis der Ist- und Bedarfsanalyse gemäß Förderrichtlinie Bayern Ergebnis der Ist- und Bedarfsanalyse gemäß Förderrichtlinie Bayern Gemeinde Schwabhausen Versorgungsgebiet/e Schwabhausen-West, Schwabhausen-Mitte, Schwabhausen-Ost, Stetten, Rumeltshausen, Puchschlagen

Mehr

3. HDE-Umfrage zum Stand der SEPA- Vorbereitung und zur SEPA-Migration bei deutschen Handelsunternehmen Juli/August 2013

3. HDE-Umfrage zum Stand der SEPA- Vorbereitung und zur SEPA-Migration bei deutschen Handelsunternehmen Juli/August 2013 3. HDE-Umfrage zum Stand der SEPA- Vorbereitung und zur SEPA-Migration bei deutschen Handelsunternehmen Juli/August 2013 Zur Umfrage: www.einzelhandel.de Zur Umfrage Die Deutsche Bundesbank sowie das Bundesfinanzministerium

Mehr

Bürgerbefragung zum Abfallwirtschaftskonzept Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Bürgerbefragung zum Abfallwirtschaftskonzept Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Bürgerbefragung zum Abfallwirtschaftskonzept Landkreis Neuburg-Schrobenhausen präsentiert am 21.04.2009 von Robert Harfold Gliederung der Präsentation 1. Vorgehensweise 2. Ergebnisse 3. Differenzierungen

Mehr

Im Blauen Garn Wesseling Telefon + Fax: 02236/ Fragebogen

Im Blauen Garn Wesseling Telefon + Fax: 02236/ Fragebogen Villa Sonnenschein Im Blauen Garn 80 50389 Wesseling Telefon + Fax: 02236/41404 E-Mail: villa-sonnenschein@netcologne.de Fragebogen Datum:30.05.05 Bitte nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit! Sie tragen mit

Mehr

Zustimmung zu Palliativmedizin und Hospizarbeit wächst

Zustimmung zu Palliativmedizin und Hospizarbeit wächst Palliativmedizin und Hospizarbeit: Alternative zur aktiven Sterbehilfe Die Diskussion um die Legalisierung von Euthanasie in Deutschland hält an. Für Schlagzeilen sorgte in den letzten Wochen eine Forsa-Umfrage,

Mehr

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014 Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin 2014 April 2014 Übersicht Methodik und Stichprobe Nutzung Komplementärmedizin Verankerung der Komplementärmedizin Ausübung Komplementärmedizin Beratung bei Selbstmedikation

Mehr

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: 21.12.2015 Version 1.

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: 21.12.2015 Version 1. Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers Zusammenfassung Hanna Tröger Stand:..05 Version.0 Inhaltsverzeichnis Einleitung... Datensatz... Ergebnisse.... Soziodemographie....

Mehr

Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals

Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 22.01.2016 Verwendeter Fragebogen: Fragebogen Trainer Sportoberschule

Mehr

Thalgauer Energiebefragung 2013

Thalgauer Energiebefragung 2013 Thalgauer Energiebefragung 2013 Ergebnisse Ergebnisse der Energiebefragung Energiebefragung Durchgeführt im Rahmen der Masterarbeit an der wirtschaftswissenschaftlichen Universität in Hagen von Ing. Anton

Mehr

Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler

Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.06.2016 Verwendeter Fragebogen: Evaluation Lernstudio - Schülerinnen

Mehr

Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt

Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt Medienmitteilung Repräsentative Befragung zum Thema freiwillige Jugendlager und Glaube in der Schweiz: Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt Zürich, Januar 01. der 0 befragten

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: b) Beispiel 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: b) Beispiel 3 Entscheide dich. Ich fühle mich fit im Bereich

Mehr

Qualifizierung ausbildender Fachkräfte in Ausbildungsbetrieben 2016 (Management Summary) Sabine Bleumortier ERFOLREICH AUSBILDEN

Qualifizierung ausbildender Fachkräfte in Ausbildungsbetrieben 2016 (Management Summary) Sabine Bleumortier ERFOLREICH AUSBILDEN Qualifizierung ausbildender Fachkräfte in Ausbildungsbetrieben 2016 (Management Summary) Bild: schinsilord - Fotolia.com Wichtigste Ergebnisse auf einen Blick Wichtigste Ergebnisse auf einen Blick (1)

Mehr

Info über Müll gebühren

Info über Müll gebühren Info über Müll gebühren Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Jeder Mensch macht Müll. Dieser Müll muss entsorgt werden. Deshalb hat jeder eine

Mehr

Kreishandwerkerschaft Lüneburger Heide Unternehmensbefragung zur geplanten Elbbrücke bei Darchau/Neu Darchau

Kreishandwerkerschaft Lüneburger Heide Unternehmensbefragung zur geplanten Elbbrücke bei Darchau/Neu Darchau Unternehmensbefragung zur geplanten Elbbrücke bei Darchau/Neu Darchau Abb. 1: Modellierung der Elbbrücke bei Darchau/Neu Darchau Quelle: WKC Hamburg GmbH Endbericht: Stand 01/2013 Unternehmensbefragung

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum Thema Männerberatungsstelle

Auswertung des Fragebogens zum Thema Männerberatungsstelle Luisa Cordroch Flensburg, den. September Auswertung des Fragebogens zum Thema Männerberatungsstelle Im Gleichstellungsausschuss der Stadt Flensburg vom 9.. wurde die Thematik Gewalt gegen Männer erörtert.

Mehr

Marktstudie für Nachhaltiges Wohnen im Raum Bern. Energiesparend, ökologisch, autofrei das neue Wohnerlebnis in der Schweiz.

Marktstudie für Nachhaltiges Wohnen im Raum Bern. Energiesparend, ökologisch, autofrei das neue Wohnerlebnis in der Schweiz. Marktstudie für Nachhaltiges Wohnen im Raum Bern Energiesparend, ökologisch, autofrei das neue Wohnerlebnis in der Schweiz Juni 2007 Auftraggeber Liegenschaftsverwaltung der Stadt Bern Weitere Träger Gemeinde

Mehr

Mathemonitor Untersuchungsziel

Mathemonitor Untersuchungsziel Mathemonitor 2009 Datenbasis: 1.003 Befragte ab 14 bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 28. Juli 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe GmbH, Norderstedt 1. Untersuchungsziel

Mehr

Informationsveranstaltung zu HAA-E und EKVO- Client Anhang 1 am 10. und 11. März 2011

Informationsveranstaltung zu HAA-E und EKVO- Client Anhang 1 am 10. und 11. März 2011 Regierungspräsidium Gießen Informationsveranstaltung zu HAA-E und EKVO- Client Anhang 1 am 10. und 11. März 2011 EKVO-Client Installation und Updates, Der neue Mustervordruck zu Anhang 1, Vorstellung des

Mehr

Wahlordnung. der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt im Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e. V. - beschlossen am 5. März

Wahlordnung. der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt im Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e. V. - beschlossen am 5. März Wahlordnung der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt im Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e. V. - beschlossen am 5. März 2016 - Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 3 2 Vorbereitung der Wahl... 3 3 Vorschlagsrecht...

Mehr

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht Schüler/innen-Befragung den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 03.02.2017 Verwendeter Fragebogen: Schüler/innen-Befragung

Mehr

Pressegespräch Die Linke im Bundestag am h Reichstag

Pressegespräch Die Linke im Bundestag am h Reichstag Pressegespräch Die Linke im Bundestag am 9.7.2010 11 h Reichstag Zusammenfassung und Information zu Untersuchung:»Auswirkungen innerstädtischer Autobahnen auf die Sozialstruktur angrenzender Wohngebiete«Stadtautobahnen

Mehr

Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung

Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung VIENNA BRATISLAVA BRNO BUDAPEST Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung Studie - Ergebnisse einer telefonischen Umfrage aus dem Jahr

Mehr

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 10.07.2013 Verwendeter Fragebogen: Doppelstundenmodell der

Mehr

Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der

Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der LandesschülerInnenvertretung der Gymnasien und Gesamtschulen Rheinland-Pfalz (LSV/GG) Impressum:

Mehr

Mensa Umfrage Schüler Nichtesser 01/2012 Gesamtbericht

Mensa Umfrage Schüler Nichtesser 01/2012 Gesamtbericht Mensa Umfrage Schüler Nichtesser 01/2012 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 17.01.2012 Verwendeter Fragebogen: Nichtesser Mensa-Fragebogen Per E-Mail eingeladene

Mehr

Ergebnisse der Befragung der Tagespflegegäste 2015

Ergebnisse der Befragung der Tagespflegegäste 2015 Ergebnisse der Befragung der Tagespflegegäste 2015 1. Allgemeine Angaben zur Befragung An der im Oktober 2015 durchgeführten Befragung nahmen 16 Gäste der Tagespflege teil. Der Anteil der abgegebenen Fragebogen

Mehr

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung Qualitätsbefragung Angehörigenberatung Auswertung 214 / 21 1 Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung Psychiatriezentrum Münsingen Psychiatrische Dienste Aargau AG Psychiatrischer

Mehr

Repräsentative Bürgerbefragung zu Zufriedenheit mit der Abfallentsorgung und dem Leistungsbedarf im Landkreis Unterallgäu.

Repräsentative Bürgerbefragung zu Zufriedenheit mit der Abfallentsorgung und dem Leistungsbedarf im Landkreis Unterallgäu. Repräsentative Bürgerbefragung zu Zufriedenheit mit der Abfallentsorgung und dem Leistungsbedarf im Landkreis Unterallgäu Hauptergebnisse L Q M Marktforschung Mindelheim, Repräsentative Bürgerbefragung

Mehr

Auswertung der Erhebung stationäre Pflegeeinrichtungen Stadt Leipzig (Stichtag )

Auswertung der Erhebung stationäre Pflegeeinrichtungen Stadt Leipzig (Stichtag ) Oktober 2013 Abteilung Soziale Angelegenheiten/ Sozialplanung Burgplatz 1 04109 Leipzig Tel: 0341-1234541 Fax: 0341-1234570 Auswertung der Erhebung stationäre Pflegeeinrichtungen Stadt Leipzig (Stichtag

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 9 NEUE RECHTSCHREIBUNG Die Mehrheit ist weiterhin dagegen Allensbach am Bodensee, Anfang Mai 2004 - Die Rechtschreibreform, die vor fünf

Mehr

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer Fragebogen Fragen kostet weniger als es einbringt Hartmut Vöhringer Fragebogen 1.Nutzen eines Fragebogens 2.Möglichkeiten und Grenzen 3.Erstellen eines Fragebogens 4.Erarbeiten und Ändern des Fragebogens

Mehr

Migräne Kalender IHR PERSÖNLICHER. Mit einfachem Auswertungsdiagramm. Darstellung Ihres Therapieerfolges

Migräne Kalender IHR PERSÖNLICHER. Mit einfachem Auswertungsdiagramm. Darstellung Ihres Therapieerfolges IHR PERSÖNLICHER Mit einfachem Auswertungsdiagramm zur Darstellung Ihres Therapieerfolges Migräne Kalender Überprüfen Sie schnell und einfach den Erfolg Ihrer vorbeugenden Behandlung. Auch für ein Gespräch

Mehr

1 Geltungsbereich und Grundlagen

1 Geltungsbereich und Grundlagen Ordnung für die Wahl der Landesleitung der Bereitschaften des DRK Landesverband Sachsen e. V. (Wahlordnung) 1 Geltungsbereich und Grundlagen Diese Wahlordnung gilt für die Wahl der Landesleitung der Bereitschaften

Mehr

SatzungdesVereinsringHofheimamTa unussatzungdesvereinsringhofheima mtaunussatzungdesvereinsringhofh

SatzungdesVereinsringHofheimamTa unussatzungdesvereinsringhofheima mtaunussatzungdesvereinsringhofh SatzungdesVereinsringHofheimamTa unussatzungdesvereinsringhofheima mtaunussatzungdesvereinsringhofh des eimamtaunussatzungdesvereinsring Hofheim V R H HofheimamTaunusSatzungdesVerein sringhofheimamtaunussatzungdesv

Mehr

Eigenkontrollbericht gem. Anhang 1 EKVO Mustervordruck 1 Kommunale Abwasserkanäle und -leitungen sowie Zuleitungskanäle Blatt 1

Eigenkontrollbericht gem. Anhang 1 EKVO Mustervordruck 1 Kommunale Abwasserkanäle und -leitungen sowie Zuleitungskanäle Blatt 1 Kommunale Abwasserkanäle und -leitungen sowie Zuleitungskanäle Blatt : Betreiber des es: Aufnehmende Abwasserbehandlungsanlage:. Stammdaten ) Teilbereich- ) Bezeichnung Ort / Ortsteil / Bereich Bezeichnung

Mehr

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in fünf Wirtschaftszweigen in Deutschland Exklusiv durchgeführt

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON STAKEHOLDERN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. GEMEINDE/ STADT 3. ZUR PERSON DURCHFÜHRUNG: - Name der Einrichtung/des

Mehr

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin Evaluation des Sockeltraining zum Methodentraining der Modellschulen II Auswertung der Befragung von Schülerinnen und Schülern S. 2 Auswertung Zusammenfassung

Mehr

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 1 Jutta Bonnet/Susanne Schulz Themenbereiche des FB und Rücklaufquote Themenbereiche des Fragebogens: Bewertung der

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Bad Düben Bad Düben Böhlen Großdeuben

Bad Düben Bad Düben Böhlen Großdeuben Bad Düben Bad Düben Böhlen Großdeuben 22268 Pacht nein landwirtschaftliche Flächen 8.684,52 13424 Pacht nein landwirtschaftliche Flächen 5.235,36 10230 Pacht nein landwirtschaftliche Flächen 3.989,70 4710

Mehr

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien Eckdaten Befragung ausgewählter Stakeholder aus W, NÖ, B 40 telefonisch, 108 per Online-Fragebogen im Frühjahr 2016 Foto: www.stocksy.com 340.000 wohnen an der S-Bahn

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum. durch den. Rivermates Surfclub Salzkammergut

Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum. durch den. Rivermates Surfclub Salzkammergut Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum durch den Rivermates Surfclub Salzkammergut Inhaltsverzeichnis 1 Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum... 3 2 Fragebogen... 4

Mehr

I n f o r m a t i o n s v o r l a g e

I n f o r m a t i o n s v o r l a g e I n f o r m a t i o n s v o r l a g e Az.: 5.0.1.3 Vorlage-Nr. X / 783 öffentlich nichtöffentlich X Datum 13.09.2011 Beratungsgremium Für persönliche Notizen Beratungsfolge: Sitzung am: TOP Jugendhilfeausschuss

Mehr

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind.

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind. Digitale Mündigkeit Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 21. September 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Körber-Stiftung Gefragt danach, ab welchem Alter

Mehr

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht 2.2.4.1. Antwortprofil Anhand einer siebenstufigen Ratingskala 1 konnten die Unternehmen den Zielerreichungsgrad bezüglich der einzelnen vorgegebenen Ziele ankreuzen. Abbildung 33 zeigt das Antwortprofil

Mehr

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 12. bis 14. September 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Verbraucherzentralen 1. Einnahme

Mehr