490 Literaturverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "490 Literaturverzeichnis"

Transkript

1 Literaturverzeichnis 489

2 490 Literaturverzeichnis Acs,J.: (Risk Management); A Comparison of Models for Strategie Planning. Risk Analysis and Risk Management. Habilitationsschrift an der Technischen Universität Wien; Wien, A; Acs,J.: (Strategische Planung); Zur Anwendung des Risk Management in der Strategischen Planung. Strategische Planung; Band 1; Heidelberg, D; Verlag Physica; S.: 243 f. Aggteleky, B.: (Fabrikplanung, 2); Fabrikplanung- 2. Betriebsanalyse und Feasibility-Studie. München, D; Verlag Hanser; 2. Auflage; Aggteleky, B.: (Fabrikplanung, 3); Fabrikplanung- 3. Ausführungsplanung und Projektmanagement Planungstechnik in der Realisierungsphase. München, D; Verlag Hanser; Anon.: (Abfassung von Verträgen); Leitfaden für die Abfassung von Verträgen über die Erstellung großer Industrie-Anlagen (ECE). Publikation des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. (VDMA); Frankfurt, D; Verlag Maschinenbau; Anon.: (FIDIC-Conditions, Civil Engineering/!); Conditions of Contract for Works of Civil Engineering Consttuction: Part I. Publikation der Federation Internationale des Ingenieurs-Conseils (HDIC); Lausanne, CH; 4. Auflage; Anon.: (FIDIC-Conditions, Civil Engineering/li); Conditions of Contract for Works of Ciyil Engineering Construction: Part II. Publikation der Federation Internationale des Ingenieurs-Conseils (FIDIC); Lausanne, CH; 4. Auflage; 1988.

3 Literaturverzeichnis 491 Anon.: (FIDIC-Conditions, Electrical and Mechanical Works); Conditions of Contract for Electrical and Mechanical Works; Publikation der Federation Internationale des Ingenieurs-Conseils (FIDIC); Lausanne, CH; 3. Auflage; Anon.: (Gabler Wirtschafts-Lexikon I 1); Gabler Wirtschafts-Lexikon: Band 1. Wiesbaden, D; Verlag Gabler; 11. Auflage; Anon.: (Gabler Wirtschafts-Lexikon I 2); Gabler Wirtschafts-Lexikon; Band 2. Wiesbaden, D; Verlag Gabler; 11. Auflage; Anon.: (Inbetriebnahme); Inbetriebnahme komplexer Maschinen und Anlagen. VDI-Berichte; Nr. 831; Publikation des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI); Düsseldorf, D; Anon.: (Industrie-Kooperationsverträge); Leitfaden für die Abfassung yon internationalen Industrie-Kooperationsverträgen (ECE>. Publikation des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. (VDMA); Frankfurt, D; Verlag Maschinenbau; Anon.: (Lagebericht Großanlagenbau 1990); Lagebericht 1990 der Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau. Publikation der Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau im Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau e.v. (VDMA); Frankfurt, D; Anon.: (Projekt-Controlling); Projekt-Controlling bei Anlagengeschäften. Publikation des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. (VDMA), Abteilung Betriebswirtschaft und Informatik; Frankfurt, D, Frankfurt, D; Verlag Maschinenbau; 3. Auflage; Anon.: (Risiken); Risiken erkennen, beherrschen. verkraften.

4 492 Literaturverzeichnis BWM- BetriebsWirtschaftsMagazin; Wiesbaden, D; Verlag Gabler; 1986;Nr. 7; S.: 9 f. Anon.: (Risikobewältigung); Risikobewältigung im Anlagen bau. Mehr Sicherheit für Unternehmen durch systemorientiertes und effizientes Risiko-Management; Kissing, D; Verlag WEKA; 1988 f.; Teil 7; Kap. 6; S.: 1 f. Anon.: (Risk Management); Risk Management. Terminology, Methods, and Examples. Hrsg.: Danish Project Management Society (Foreningen Projektplan); Copenhagen, DK; Copenhagen, DK; Danish Technical Press; Anon.: (UNOTRAL-Legal Guide); Legal Gujde on Drawjng Up International Contracts for the Construction of Industrial Works. Publikation der United Nations Corninissionon International Trade Law (UNCITRAL); New York, USA; Ansorge, D.: (Risiken des Exporteurs); Die Risiken des Exporteurs bei langfristig finanzierten Anlagengeschäften. Auftragsfinanzierung im industriellen Anlagengeschäft; Hrsg.: Backhaus, K. u. Siepert, H. im Auftrag der Schmalenbach-Gesellschaft- Deutsche Ges.f. Betriebswirtschaft e.v.; Köln und Berlin, D; 1987; S.: 22 f. Ashley, D.: (Project Risk); Project Risk Identification Using Inference Subjective Expert Assessement and Historical Data. The State of the Art in Project Risk Management; Proceedings of the INTERNET International Expert Seminar in Connection with the PMI/INTERNET Joint Symposium, Atlanta, USA, ; Publikation cler INTERNET; Atlanta, USA; 1989; S.: 9 f.

5 Literaturverzeichnis 493 Backhaus, K.: (Investitionsgütermarketing); Investitionsgütermarketing. München, D; Verlag Vahlen; Backhaus, K.: (Lieferantenauswahl); Bestimmungsfaktoren der Lieferantenauswahl als Basis einer Marktsegmentierung im internationalen Anlagengeschäft Anlagen-Marketing; Hrsg.: Engelhardt, W. u. Laßmann, G.; Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf); Opladen, D; Westdeutscher Verlag; 1977; Sonderheft Nr. 7; S.: 57 f. Backhaus, K. u. Dringenberg, H.: (Anfragenselektion); Anfragenselektion. Planung im industriellen Anlagengeschäft; Hrsg.: Backhaus, K.; Düsseldorf, D; Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI); 1984; S.: 93 f. Backhaus, K. u. Meyer, M.: (Länderrisiken); Ansätze zur Beurteilung von Länderrisiken. Langfristiges Anlagengeschäft. Risiko-Management und Controlling; Hrsg.: Funk, J. u. Laßmann, G.; Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf); Düsseldorf, D; Verlagsgruppe Handelsblatt; 1986; Sonderheft Nr. 20; S.: 39 f. Backhaus, K. u. Meyer, M.: (Beurteilung); Dje Beurteilung von Länderrisiken beim Anlagenexport Auftragsfinanzierung im industriellen Anlagengeschäft; Hrsg.: Backhaus, K. u. Siepert, H. im Auftrag der Schmalenbach-Gesellschaft- Deutsche Ges.f. Betriebswirtschaft e.v.; Köln und Berlin, D; 1987; S.: 39 f.

6 494 Literaturverzeichnis Backhaus, K. u. Meyer, H.: (Risiko-Barometer); Internationale Risiko-Barometer. Absatzwirtschaft; Düsseldorf, D; Verlagsgruppe Handelsblatt; 1984; Nr. 10; S.: 64 f. Backhaus, K. u. Molter, W.: (Finanzierungskosten); Finanzierungskosten im Anlagengeschäft. Kalkulation mit Hilfe von Standardformeln? Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf); Düsseldorf, D; Verlagsgruppe Handelsblatt; 1983; Nr. 11/12; S.: 1078 f. Backhaus, K. u. Molter, W.: (Anlagengeschäft); Die Kalkulation auftragsspezifischer Finanzierungskosten im Anlagengeschäft Auftragsfinanzierung im industriellen Anlagengeschäft; Hrsg.: Backhaus, K. u. Siepert, H. im Auftrag der Schmalenbach-Gesellschaft- Deutsche Ges.f. Betriebswirtschaft e.v.; Köln und Berlin, D; 1987; S.: 81 f. Backhaus, K. u. Molter, W.: (Großanlagenbau); Risikomanagement im internationalen Großanlagenbau. Harvard Manager; Hamburg, D; Verlag Manager Magazin; 1984;Nr. 2; S.: 36 f. Backhaus, K. u. Molter, W.: (Pönale); Auswirkungen verwirkter Pönale. Finanzielle Konsequenzen alternativer interner Haftungsregelungen bei konsortial errichteten Industrieanlagen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf); Düsseldorf, D; Verlagsgruppe Handelsblatt; 1984;Nr. 3; S.: 183 f.

7 Literaturverzeichnis 495 Backhaus, K. u.a.: (Projektfinanzierung); Die Bedeutung der Projektfinanzierung vor dem Hintergrund der weltwirtschfaftlichen Entwicklung. Projektfinanzierung. Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte einer Finanzierungsmethode; Hrsg.: Backhaus, K. u.a.; 1990; S.:lf. Bannister, J. u. Bawcutt, P.: (Practical Risk Management); Practical Risk Management. London, GB; Verlag Witherby; Berekoven, L.: (Marketing); Internationales Marketing. Berlin, D; Verlag Neue Wirtschafts-Briefe; 2. Auflage; Berkeley, D. u.a.: (Project Risk); Project Risk Action Management: Techniques and Support. The State of the Art in Project Risk Management; Proceedings of the INTERNET International Expert Seminar in Constructions with the PMI/INTERNET Joint Symposium, Atlanta, USA, ; Publikation der INTERNET; Atlanta, USA; 1989; S.: 79 f. Blankenburg, J.: (Risiko-Management); Risiko-Management. Management-Enzyklopädie; Band 8; Landsberg/Lech, D; Verlag Modeme Industrie; 1975; S.: 218 f. Bäcker, F.: (Entscheider); Entscheider. Entscheidungssituation und Risikoayersion. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf); Düsseldorf, D; Verlagsgruppe Handelsblatt; 1986; Nr. 12; S.: 979 f.

8 496 Literaturverzeichnis Boeva, B.: (Risk); Risk Zone and Project Management in Third World Countries. The State of the Art in Project Risk Management; Proceedings of the INTERNET International Expert Seminar in Constructions with the PMI/INTERNET Joint Symposium, Atlanta, USA, ; Publikation der INTERNET; Atlanta, USA; 1989; S.: 29 f. Böhm,C.: (Risikopolitische Maßnahmen); Phasenbezogene risikopolitische Maßnahmen österreichischer Anlagenexporteure bei Investitionsprojekten in Entwicklungsländern unter besonderer Berücksichtigung der lokalen Bedingungen. Dissertation an der Wirtschaftsuniversität Wien; Wien, A; Booker, J. u. Bryson, M.: (Decision); Decision Analysis in Project Management: An Overview. Transactions on Engineering Management; Publikation des Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc. (IEEE); New York, USA; 1985; Vol. 32; Num. 1; S.: 3 f. Braun,H.: (Risikomanagement); Risikomanagement Eine spezifische Controllingaufgabe. Darrnstadt, D; Verlag Toeche-Mittler; Bremeier, E.: (Industrieanlagen-Exporte) Westdeutsche Industrieanlagen-Exporte in die Sowjetunion. Entscheidungsrahmen und Entscheidung. Dissertation an der Freien Universität Berlin; Berlin, D; Brenke,H.: (Projektrnanagement); PrQjektrnanagement: Durch Dienstleistungen veredelter Handel. Absatzwirtschaft; Düsseldorf, D; Verlagsgruppe Handelsblatt; 1984;Nr. 4; S.: 14 f.

9 Literaturverzeichnis 497 Broessler, T.: (Risikobewertung); Risikobewertung bei Investitionsprojekten. Diplomarbeit an der Technischen Universität Wien; Wien, A; Carl,P.: (Großanlagen); Großanlagen zum Nulltarif. Manager Magazin (inm); Hamburg, D; Verlag Manager Magazin; 1982; Nr. 7; S.:50 f. Carter, L. u. Doherty, N. (Hrsg.): (Handbook); Handbook of Risk Management. London, GB; Verlag Kluwer; Crockford, N.: (Risk Management); An Introduction to Risk Management. Cambridge, GB; Verlag Woodhead-Faulkner; Czempirek, K.: (Verkaufsverhalten); Gedanken zum Verkaufsverhalten im internationalen Industrieanlagenbau. Der Markt; Publikation der Österreichischen Gesellschaft für Absatzwirtschaft und Absatzpolitik; Wien, A; 1985; Nr. 2; S.:44 f. Daenzer, W. u.a.: (Systems Engineering); Systems Engineering. Leitfaden zur methodischen Durchführung umfangreicher Planungsvor haben. Zürich, CH; Verlag Industrielle Organisation; Dallmann, H. u. Elster, K.: (Mathematik /3); Einführung in die höhere Mathematik: Band 3. Braunschweig, D; Verlag Vieweg; 1983.

10 498 Literaturverzeichnis Dobelke, W.: (Risikomanagement); Risikomanac;ement in SystemprQjekten. Projektmanagement; Hrsg.: Reschke, H. u. Schelle, H.; Beiträge zum Projektmanagement Forum 1988 der Gesellschaft für Projektmanagement INTERNET Deutschland e.v. (GPM), Kassel, D, ; Publikation der INTERNET Deutschland e.v. (GPM); München, D; 1988; S.: 75 f. Dolezalek, C. u. Warnecke, J.: (Fabrikanlagen); Planunc; von Fabrikanlac;en. Berlin, D; Verlag Springer; 2. Auflage; Dünnweber, 1.: (Vertrag); Vertrac; zur Erstellunc; einer schlüsselfertic;en Industrieanlac;e im internationalen Wirtschaftsverkehr. Berlin, D; Verlag De Gruyter; Endell, L.: (Kontrolle); Die Kontrolle finanzieller Risiken beim Anlac;enexport. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf); Düsseldorf, D; Verlagsgruppe Handelsblatt; 1984;Nr. 4; S.: 306 f. Endell, L. u. Reichelt, J.: (Liquiditätsvorsorge); Liquiditätsvorsorc;e eines Unternehmens bei Großaufträc;en im Anlac;enc;eschäft. Auftragsfinanzierung im industriellen Anlagengeschäft; Hrsg.: Backhaus, K. u. Siepert, H. im Auftrag der, Schmalenbach-Gesellschaft- Deutsche Ges.f. Betriebswirtschaft e.v.; Köln und Berlin, D; 1987; S.: 194 f. Engel,H.: (Finanzierung); Die Finanzieflln& von Anlac;enexporten aus der Sicht des Bestellers. Auftragsfinanzierung im industriellen Anlagengeschäft;

11 Literaturverzeichnis 499 Hrsg.: Backhaus, K. u. Siepert, H. im Auftrag der Schmalenbach-Gesellschaft- Deutsche Ges.f. Betriebswirtschaft e.v.; Köln und Berlin, D; 1987; S.: 178 f. Engelhardt, W.: (Anlagen-Marketing); Grundlagen des Anlagen-Marketing. Anlagen-Marketing; Hrsg.: Engelhardt, W. u. Laßmann, G.; Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf); Opladen, D; Westdeutscher Verlag; 1977; Sonderheft Nr. 7; S.: 9 f. Engelhardt, W. u. Günter, B.: (Investitionsgüter-Marketing); Investitionsgüter-Marketing. Anlagen. Einzelaggregate. Teile. Roh- und Einsatzstoffe. Energieträger. Stuttgart, D; Verlag Kohlhammer-Edition Marketing; Feuerbaum, E.: (Risk Management); Risk Management in der Investitionsgüter-Industrie. Risk Management, Strategien zur Risikobeherrschung. Bericht von der 5. Kölner BFuP-Tagung in Leverkusen; Hrsg.: Goetzke, W. u. Sieben, G.; GEBERA-Schriften; Nr. 5; Publikation der Gesellschaft für betriebswirtschaftliche Beratung (GEBERA); Köln, D; 1979; S.: 87 f. Fischer, H. u. Hundertrnark, R.: (Zahlungsbedingungen); Zahlungsbedingungen im Export und ihre Risiken. Das neue Export-Handbuch. Der Berater für Anbahnung, Aufbau und Abwicklung von erfolgreichen Auslandsgeschäften; Hrsg.: Kitterer, B.; Freiburg i.br., D; Verlag Haufe; 1984 f.; Gr. 9; S.: 32 f. Franke,A.: (Project Risk Management); Project Risk Management.

12 500 Literaturverzeichnis The State of the Art in Project Risk Management; Proceedings of the INTERNET International Expert Seminar in Constructions with the PMI/INTERNET Joint Symposium, Atlanta, USA, ; Publikation der INTERNET; Atlanta, USA; 1989; S.: 137 f. Frauenfeld, J. u.a.: (Entwicklungsländer); Planen und Bauen in Entwicklungsländern. Publikation des Bundes Deutscher Architekten (BOA); Bonn, D; Stuttgart, D; Verlag Krämer; Frese, E.: (Projekte); Projekte in Unternehmungen als organisatorisches Problem. Projektorganisation. Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltung. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Dortrnund, D; Verlag Sander; 1980; S.: 5 f. Frey, S.: (Plant Layout); Plant Layout. Planung, Optimierung und Einrichtung von Produktions-. Lager- und Verwaltungsstätten. München, D; Verlag Carl-Hanser; Funk,].: (Risikobewertung); Risikobewertung und Bilanzierung von Projekten des Anlagenbaus. Projekt-Controlling; Veröffentlichung der Ergebnisse des Arbeitskreises "Das Projekt-Management und seine Anforderungen an das Rechnungswesen" der Gesellschaft für Finanzwirtschaft in der Unternehmensführung e.v. (GEFIU); Stuttgart, D; 1979; S.: 149 f. Fürstenberg, F.: (Projektrnanagement); Probleme des internationalen Projektmanagements aus sozialorganisatorischer Sicht. Projektmanagement International; Hrsg.: Dülfer, E.; 1982; S.: 177 f.

13 Literaturverzeichnis 501 Gareis, R.: (Organisationshandbuch); Wie erstellt man ein Organisationshandbuch zum Projektmanagement im Anlagenbau? Richtlinien, Formulare, Checklisten. Publikation des Fachverbands der Maschinen- und Stahlbauindustrie Österreichs; Wien, A; Gareis, R.: (Projekt); Ein Projekt braucht Manager. Industrie; Wien, A; Verlag Signum; 1986; Nr. 43; S.: 12 f. Gareis, R.: (Projektmanagement); Projektmanagement im Maschinen- und Anlagenbau. Wien, A; Verlag Manz; Gärtner, F.: (Risk Management); Risk Management und Versicherungsmakler. Risiko-Management; Hrsg.: Jacob, H.; Schriften zur Unternehmensführung; Band 33; Wiesbaden, D; Verlag Gabler; 1986; S.: 81 f. Gerathewohl, K.: (Rückversicherung, 1); Rückversicherung. Grundlagen und Praxis. Band 1. Karlsruhe, D; Verlag Versicherungswirtschaft; Geyer, E. u.a.: (Konfliktfelder); Konfliktfelder im Projekt-Management. Projektmanagement; Hrsg.: Reschke, H. u. Schelle, H.; Beiträge zur Jahrestagung 1985 der Gesellschaft für Projektmanagement INTERNET Deutschland e.v. (GPM), Bremen, D, ; Publikation der INTERNET Deutschland e.v. (GPM); München, D; 1985; S.: 93 f.

14 502 Literaturverzeichnis Golling, H.: (Planung); Planung unter Unsicherheit. Dissertation an der Technischen Hochschule Darmstadt; Darmstadt, D; Grosse,P.: (Projektfinanzierung); Projektfinanzierung aus Bankensicht Projektfinanzierung. Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte einer Finanzierungsmethode; Hrsg.: Backhaus, K. u.a.; 1990; S.: 41 f. Günter, B.: (Anbieterkoalitionen); Anbieterkoalitionen bei der Vermarktung von Anlagegütern- Organisationsformen und Entscheidungsprobleme. Anlagen-Marketing; Hrsg.: Engelhardt, W. u. Laßmann, G.; Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf); Opladen, D; Westdeutscher Verlag; 1977; Sonderheft Nr. 7; S.: 155 f. Günter, B.: (Marketing von Großanlagen); Das Marketing von Großanlagen, Strategieprobleme des Systems Selling. Berlin, D; Verlag Duncker und Humblot; Gutrnannsthal-Krizanits, H.: (Project Risk Management); Project Risk Management. Diplomarbeit an der Technischen Universität Wien; Wien, A; Hahn,D.: (Risiko-Management); Risiko-Management. Stand und Entwicklungstendenzen. Zeitschrift für Führung und Organisation (ZFO); Baden-Baden, D; Verlag FBO; 1987;Nr. 3; S.: 137 f.

15 Literaturverzeichnis 503 Haller,M.: (Ausblick); Ausblick: Künftige Entwicklung im Risiko-Management. Risiko-Management; Hrsg.: Jacob, H.; Schriften zur Unternehmensführung; Band 33; Wiesbaden, D; Verlag Gabler; 1986; S.: 117 f. Haller,M.: (Risiko-Management); Risiko-Management- Eckpunkte eines integrierten Konzepts. Risiko-Management; Hrsg.: Jacob, H.; Schriften zur Unternehmensführung; Band 33; Wiesbaden, D; Verlag Gabler; 1986; S.: 7f. Haller,M.: (Risiko-Management und Versicherung); Risiko-Management und Versicherung. Allgemeine Versicherungslehre; Hrsg.: Müller-Lutz, H. u. Schmidt, R.; Gabler Studientexte; Studienheft 13; Wiesbaden, D; Verlag Gabler; 1981; S.: 514 f. Haller, M.: (Risk); New dimensions of Risk: Consequences for Management. The Geneva Papers on Risk and Insurance; Publication der Association Internationale pour l'etude de l'economie de I' Assurance; Genf, CH; 1978;Nr. 7; 5.:3 f. Haller,M.: (Sicherheit); Sicherheit durch Versicherung? Gedanken zur zukünftigen Rolle der Versicherung. Bern, CH; Verlag Lang; Hanse!, J. u. Lomnitz, G.: (Projektleiter-Praxis); Projektleiter-Praxis. Erfolgreiche Projektabwicklung durch verbesserte Kommunikation und Kooperation.

16 504 Literaturverzeichnis Berlin, D; Verlag Springer; Hartshom, T. u. Busnik, N.: (Projektfinanzierung); Projektfinanzierung. Auftragsfinanzierung im industriellen Anlagengeschäft; Hrsg.: Backhaus, K. u. Siepert, H. im Auftrag der Schmalenbach-Gesellschaft- Deutsche Ges.f. Betriebswirtschaft e.v.; Köln und Berlin, D; 1987; S.: 224 f. Hermann, M.: (Planung); Planung Realisation und Zahlungsmodalitäten eines Turn-key-Projekts im Irak. Eine Fallstudie. Diplomarbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien; Wien, A; Hielscher, U.: (Währungsrisiken); Instrumente zur Begrenzung von Währungsrisiken. Betriebswirtschaft in Forschung und Praxis (BFuP); Wiesbaden, D; Verlag Gabler; 1985;Nr. 6; S.: 531 f. Hoffmann, K.: (Risk Management); Risk Management. Neue Wege der betrieblichen Risikopolitik. Hrsg.: Kölnische Beratungsgesellschaft für Risk Management mbh; Köln, D; Karlsruhe, D; Verlag Versicherungswirtschaft e.v.; Höger,A.: (Kooperationsentscheidung); Die Kooperationsentscheidung. Ein Versuch der Quantifizierung von Chancen und Risiken der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit. Disseration an der Wirtschaftsuniversität Wien; Wien, A; Hombach, H.: (Exportkreditversicherungen); Exportkreditversicherungen und Exportfinanzierung im internationalen Vergleich. Auftragsfinanzierung im industriellen Anlagengeschäft; Hrsg.: Backhaus, K. u. Siepert, H. im Auftrag der Schmalenbach-Gesellschaft- Deutsche Ges.f. Betriebswirtschaft e.v.; Köln und Berlin, D; 1987; S.: 108 f.

17 Literaturverzeichnis 505 Hombach, H. u.a.: (A uftragsfinanzierung); Einführunß: in die A uftraß:sfinanzierung. Auftragsfinanzierung im industriellen Aniagengeschäft; Hrsg.: Backhaus, K. u. Siepert, H. im Auftrag der Schmalenbach-Gesellschaft - Deutsche Ges.f. Betriebswirtschaft e.v.; Köln und Berlin, D; 1987; 5.:3 f. Hopfenbeck, W.: (Planung); Planung und Errichtung von kompletten Industrieanlagen in Entwicklungsländern. Dargestellt am Phasenablauf eines schlüsselfertigen Großprojekts. Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität zu München; München, D; Horvath, P.: (Controlling); Controlling. München, D; Verlag Vahlen; 2. Auflage; Hunsdorfer, J.: (Projekte); Warum scheitern Projekte. Vorbeugen durch gezielte Risikominimierung. Projektrnanagement; Hrsg.: Reschke, H. u.a.; Beiträge zur Jahrestagung 1985 der Gesellschaft für Projektmanagement INTERNET Deutschland e.v. (GPM) in Bremen, D, ; Publikation der INTERNET Deutschland e.v. (GPM); München, D; 1985; 5.:215 f. Jacob, H. u. Leber, W.: (Bernoulli-Prinzip); Bernoulli-Prinzip und rationale Entscheidung bei Unsicherheit. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB); Wiesbaden, D; Verlag Gabler; 1976;Nr. 3; 5.: 177 f. Jahn, W.: (Länderrisiken); Länderrisiken und Beitrag der Banken zu ihrer Bewältigung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf); Düsseldorf, D; Verlagsgruppe Handelsblatt; 1984; Nr. 4; 5.:279 f.

18 506 Literaturverzeichnis Jirsa, V. u. Oppl, C.: (Versicherungslehre); Yersicherungslehre. Wien, A; Verlag Manz; 4. Auflage; Juhnke,G.: (Großunternehmen); Großunternehmen bieten viele Chancen. Wer aufsteigen will braucht Auslandserfahrung. VDI-Nachrichten; Frankfurt, D; Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI); ; 5.:51 f. Junges,M.: (Absicherung); Absicherung politischer und wirtschaftlicher Risiken im internationalen privaten \lersicherungs!llili!st. Das neue Export-Handbuch. Der Berater für Anbahnung, Aufbau und Abwicklung von erfolgreichen Auslandsgeschäften; Hrsg.: Kitterer, B.; Freiburg i.br., D; Verlag Haufe; 1984 f.; Gr. 10; S.: 81 f. Kessock, J. u. Grimes, M.: (Self Insurance); NewSelf Insurance Plan. Variable Alternative to a Captive? Risk Management; Publikation der Risk and Insurance Management Society, Inc.; New York, USA; ; S.: 16f. Kienast, G.: (Bürgerinitiativen); Mit den Betroffenen. Impulse zur praktischen Zusammenarbeit mit Bürgerinitiativen. Wien, A; Verlag Signum; Kirchgässer, W.: (Anlagenvertrag); Die rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung des Anlagenvertrages. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf); Opladen, D; Westdeutscher Verlag; 1981; Nr. 10; S.: 936 f.

19 Literaturverzeichnis 507 Kockelkom, G.: (Zinsrisiken); Zinsrisiken der deutschen Exportfinanzierung. Auftragsfinanzierung im industriellen Anlagengeschäft; Hrsg.: Backhaus, K. u. Siepert, H. im Auftrag der Schmalenbach-Gesellschaft- Deutsche Ges.f. Betriebswirtschaft e.v.; Köln und Berlin, D; 1987; S.: 62 f. Kolotylo, T.: (Transportversicherung); Einführung in die Transportversicherung. Arbeitshandbuch. Universitäre Schriftenreihe der Exportakademie der Betriebswirtschaftskammer; Wien, A; Band 6; 3. Auflage; Kumar, B. u. Steinmann, H.: (Auslandseinsatz); Zum Problem des Auslandseinsatzes von Stammhaus-Mitarbeitern im Rahmen des internationalen Projektrnanagements. Projektmanagement International; Hrsg.: Dülfer, E.; 1982; S.: 189 f. Lackmann, M.: (Controlling); Controlling the Project Development Cycle: Part 3 - Tools for Successful Project Management. Journal of Systems Management (JSM); Publikation der Association for Systems Management; Cleveland, OH, USA; ; S.: 16 f. Lehman,D.: (Risks); A Technique for Lowering Risks During Contract Negotiations. Transactions on Engineering Management; Publikation des Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc. (IEEE); New York, USA; 1986; Vol. 33; Num. 1; S.: 79 f. Lenz,M.: (Process); The Risk Management Process. Publikation der Merrit Comp.; St. Monica, CA, USA; 1984.

20 508 Literaturverzeichnis Libby, R. u. Fishbum, P.: (Behavioral); Behavioral Models of Risk Taking in Business Decisions. A Suryey and Evaluation. Journal of Aceouting Research; Publikation des Institute of Professional Accounting; Chicago, USA; 1977; Vol. 15; Num. 2; S.: 272 f. Lindeiner-Wildau, K.: (Großanlagenbau); Zur aktuellen Situation des deutschen Großanlagenbaus. Die Betriebswirtschaft; 1985;Nr.5; S.: 524 f. Lindeiner-Wildau, K.: (Risiken); Risiken und Risiko-Management im Anlagen bau. Langfristiges Anlagengeschäft- Risiko-Management und Controlling; Hrsg.: Funk, J. u. Laßmann, G.; Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf); Düsseldorf, D; Verlagsgruppe Handelsblatt; 1986; Sonderheft Nr. 20; S.:21 f. Löber, G. u. Schröder, H.: (Euro-Finanzierungen); Euro-Finanzierungen. Auftragsfinanzierung im industriellen Anlagengeschäft; Hrsg.: Backhaus, K. u. Siepert, H. im Auftrag der Schmalenbach-Gesellschaft- Deutsche Ges.f. Betriebswirtschaft e.v.; Köln und Berlin, D; 1987; S.: 211 f. Machest, B.: (Kostenrisiken); EPY-gestützte Analysen der Kostenrisiken jm Pmjektfortscbritt. Projektrnanagement; Hrsg.: Reschke, H. u.a.; Beiträge zur Jahrestagung 1985 der Gesellschaft für Projektmanagement INTERNET Deutschland e.v. (GPM) in Bremen, D, ; Publikation der INTERNET Deutschland e.v. (GPM); München, D; 1985; S.: 299 f.

21 Literaturverzeichnis 509 McKim,R.: (Risk Behavior); The Measurement of Risk Behavior of Construction Organisations. The State of the Art in Project Risk Management; Proceedings of the INTERNET International Expert Seminar in Constructions with the PMI/INTERNET Joint Symposium, Atlanta, USA, ; Publikation der INTERNET; Atlanta, USA; 1989; S.:55 f. Meffert, H.: (Marketing); Marketing. Einführung in die Absatzpolitik. Wiesbaden, D; Verlag Gabler; 7. Auflage; Mehr, R. u. Hedges, B.: (Risk Management); Risk Management: Concepts and Applications. Homewood, IL, USA; Verlag Homewood; Meyer, L. u. Stork, W.: (Konflikte); Konflikte und Lösungsansätze in der Projektorganisation. Projektmanagement; Hrsg.: Reschke, H. u. Schelle, H.; Beiträge zur Jahrestagung 1987 der Gesellschaft für Projektmanagement INTERNET Deutschland e.v. (GPM) in Friedrichshafen, D, , 10; Publikation der INTERNET Deutschland e.v. (GPM); München, D; 1987; S.: 223 f. Mills, D.: (Trade Finance); Does Trade Finance fit with the Capital Markets. Euromoney Trade Finance Report; London, GB; Euromoney Publications; ; 5.:32 f. Milz, K.: (Konsortien); Die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Konsortien und ihre Organisation bei der Errichtung von Großanlagen. Dissertation an der Technischen Universität Berlin; Berlin, D; 1970.

22 510 Literaturverzeichnis Molter, W.: (Verzugsrisiken); Verzugsrisiken im Industrieanlagengeschäft-Risikoverteilung in Anbieterkonsortien. Berlin, D; Verlag Duncker & Humblot; Mugler,J.: (Organisation); Organisation des Risk Management. Risk Management- Strategien zur Risikobeherrschung; Hrsg.: Goetzke, W. u. Sieben, G.; GEBERA-Schriften; Nr. 5; Publikation der Gesellschaft für betriebswirtschaftliche Beratung (GEBERA); Köln, D; 1979; S.: 103 f. Mugler,J.: (Risk Management); Risk Management in der Unternehmung. Wien, A; Verlag Orac; Müller, W. u. Seifert, W.: (Organisation); Organisation des Risk Management. Journal für Betriebswirtschaft (JfB); Wien, A; Verlag der Wirtschaftsuniversität Wien; 1978; Nr. 1; S.: 15 f. Nicklisch, F.: (Risiken); Bau- und Anlagenyerträge: Risiken. Haftung. Streitbeilegung. Heidelberg, D; Verlag Müller; Niquille, C.: (Risiko-Finanzierung); Risiko-Finanzierung. Ansätze zu einem Gesamtkonzept. Publikation des Instituts für Versicherungswirtschaft an der Hochschule St. Gallen im Rahmen der Versicherungswirtschaftlichen Schriftenreihe; St. Gallen, CH; Niwa,K.: (Project Risk Management); Next-Generaticn Knowledge-Based Systems for Project Risk Management. The State of the Art in Project Risk Management;

23 Literaturverzeichnis 511 Proceedings of the INTERNET International Expert Seminar in Constructions with the PMI/INTERNET Joint Symposium, Atlanta, USA, ; Publikation der INTERNET; Atlanta, USA; 1989; S.: 181 f. Olson, D. u. 5imkiss, J.: (Risk Management); An Overview of Risk Management. The Geneva Papers on Risk and Insurance; Publikation der Asso'ciation Internationale pour l'etude de l'economie de I' Assurance; Genf, CH; 1982; Nr. 22; 5.: 114 f. Ostrusska, D.: (Risken); Systematische Berücksichtigung von Risken bei der Beurteilung innovativer Projekte. Diplomarbeit an der Technischen Universität Wien; Wien, A; Pasedag, R.: (Anlagenbau); Praktische Lösungen im Risikofall beim internationalen Anlagen bau. Projektmanagement; Hrsg.: Reschke, H. u. Schelle, H.; Beiträge zur Jahrestagung 1987 der Gesellschaft für Projektmanagement INTERNET Deutschland e.v. (GPM) in Friedrichshafen, D, , 10; Publikation der INTERNET Deutschland e.v. (GPM); München, D; 1987; 5.:245 f. Patocka, J.: (Investitionsgütersublieferanten); Entscheidungskriterien für die Auswahl von Investitionsgütersublieferanten gezeigt am Beispiel des internationalen Industrieanlagengeschäftes. Dissertation an der Wirtschaftsuniversität Wien; Wien, A; Patzak, G.: (Projektmanagement); Grundlagen eines systematischen Projektmanagements. Projektmanagement; Hrsg.: Reschke, H. u. Schelle, H.; Beiträge zum Projektmanagement Forum 1988 der Gesellschaft für Projektmanagement INTERNET Deutschland e.v. (GPM) in Kassel, D, ; Publikation der INTERNET Deutschland e.v. (GPM); München, D; 1988; S.: 367 f.

24 512 Literaturverzeichnis Plinke, W. u. Klöpper, M.: (Mischfinanzierung); Mischfinanzierung. Auftragsfinanzierung im industriellen Anlagengeschäft; Hrsg.: Backhaus, K. u. Siepert, H. im Auftrag der Schmalenbach-Gesellschaft- Deutsche Ges.f. Betriebswirtschaft e.v.; Köln und Berlin, D; 1987; S.: 259 f. Rademacher, G.: (Projekt-Controlling); Projekt-Controlling. Management-Enzyklopädie; Band 7; Landsberg/Lech, D; Verlag Moderne Industrie; 1984; S.: 850 ff. Rademacher, G.: (Risiko-Management); Risiko-Management von Projekten. Management-Enzyklopädie; Band 8; Landsberg/Lech, D; Verlag Moderne Industrie; 1984; S.: 227 f. Ralston, A.: (Retention); Retention- An Overview. Publikation der Merritt Comp.; St. Monica, CA, USA; Ralston, A.: (Risk Analysis); Risk Analysis and Evaluation. Publikation der Merritt Comp.; St. Monica, CA, USA; Reiner, A.: (Schiedsgerichtsbarkeit); Handbuch der ICC-Schiedsgerichtsbarkeit. Wien, A; Verlag Manz; Rinza,P.: (Projektrnanagement); Projektmanagement Planung. Überwachung und Steuerung von technischen und nichttechnischen Vorhaben.

25 Literaturverzeichnis 513 Düsseldorf, D; Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI); 2. Auflage; Rüsberg, K.: (Projektorganisation). Strukturformen der Projektorganisation im Anlagenbau-Lösungenund Erfahrungen in der Praxis. Projektorganisation. Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltung. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Dortrnund, D; Verlag Sander; 1980; S.: 21 f. Rüsberg, K.: (Systems) Systems Project Management. Methodik. Planung. Durchführung. Instrumentarien, Systeme. praktische Erfahrungen. Landsberg/Lech, D; Verlag Moderne Industrie; Ruschka, P.: (Risikoabsicherung); Abwicklung. Rjsikoabsjcherung und Finanzierung eines österreichisch-britischen Anlagenexports nach Ägypten. Eine Fallstudie. Diplomarbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien; Wien, A; Sachs, L.: (Angewandte Statistik); Angewandte Statistik. Berlin, D; Verlag Springer; 5. Auflage; Saynisch, M.: (Projektablauf); Grundlagen des phasenweisen Projektablaufes. Projektrnanagement: Konzepte, Verfahren, Anwendungen; Hrsg.: Saynisch, M. u.a.; München, D; Verlag Oldenbourg; 1979; S.: 33 f. Schildbach, T. u. Ewert, R.: (Bernoulli-Prinzip); Bernoulli-Prinzip und Risikopräferenz. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB); Wiesbaden, D; Verlag Gabler; 1984;Nr. 9; S.: 891 f.

26 514 Literaturverzeichnis Schill, J.: (Projektfinanzierung); Projektfinanzierung aus der Sicht des Anlagen-Lieferanten. Projektfinanzierung. Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte einer Finanzierungsmethode; Hrsg.: Backhaus, K. u.a.; 1990; S.: 29 f. Schlechtriem, P.: (Uniform Sales Law); Uniform Sales Law- The UN-Convention on Contracts for the International Sale of Goods. Publikation aus der Reihe "Law-Economics- International Trade"; Hrsg.: Doralt, P. u. Haschek, H.; Wien, A; Verlag Manz; 1986; Vol. 9. Schmidlin, 0.: (Captives); Captives oder Selbstversicherung:? Zeitschrift für Versicherungswesen; Hamburg, D; Allgemeiner Fachverlag; 1980; Nr. 21; S.: 548 f. Schmitz, H.: (Projektrnanagement); Projektmanagement von Anlagengeschäften insbesondere in Entwicklungsländern. Projektmanagement International; Hrsg.: Dülfer, E.; 1982; S.: 33 f. Schmitz, H. u. Windhausen, M.: (Projektplanung); Projekt.planung:. Ein Beitrag: zur Planung: und Überwachung: von komplexen Entwicklungsyorhaben. Düsseldorf, D; Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI); 2. Auflage; Schneeweiß, H.: (Entscheidungskriterien); Entscheidungskriterien bei Risiko. Berlin, D; Verlag Springer; 1967.

27 Literaturverzeichnis 515 Schneider-Lenne, E. u. Ungern-Stemberg, A.: (Leasing); Leasing. Auftragsfinanzierung im industriellen Anlagengeschäft; Hrsg.: Backhaus, K. u. Siepert, H. im Auftrag der Schmalenbach-Gesellschaft- Deutsche Ges.f. Betriebswirtschaft e. V.; Köln und Berlin, D; 1987; 5.:247 f. Schnorrenberg, U.: (Risikoanalyse); Expertensystem. Werkzeug zur Risikoanalyse im Projektrnanagement. Dissertation an der Universität Bremen; Bremen, D; Schoof,H.: (Risikobeherrschung); Risikobeherrschung im Anlagengeschäft VDI-Berichte; Nr. 513; Publikation des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI); Frankfurt, D; Schub,A.: (Projektplanung); Projektplanung und -Überwachung bei Bauvorhaben. Projektrnanagement: Konzepte, Verfahren, Anwendungen; Hrsg.: Saynisch, M. u.a.; München, D; Verlag Oldenbourg; 1979; 5.: 149 f. Schuy,A.: (Risk-Management); Risk-Management. Eine theoretische Analyse zu Risiko und Risikoursprungsprozeß als Grundlage für ein risikoorientiertes Management unter besonderer Berücksichtigung des Marketing. Frankfurt, D; Verlag Lang; Schürpf, W.: (Versicherungslösungen); Internationale Risiken verlangen internationale Versicherungslösungen. Internationalität der Versicherung; Hrsg.: Haller, M. u. Ackermann, W.; Publikation des Instituts für Versicherungswirtschaft an der Hochschule St. Gallen im Rahmen der Versicherungswirtschaftlichen Schriftenreihe; St. Gallen, CH; 1984; 5.:233 f.

28 516 Literaturverzeichnis Scott, S.: (Delays); Dealing with Concurrent Delays. The State of the Art in Project Risk Management; Proceedings of the INTERNET International Expert Seminar in Constructions with the PMI/INTERNET Joint Symposium, Atlanta, USA, ; Publikation der INTERNET; Atlanta, USA; 1989; S.: 111 f. Seifert, W.: (Risk Management); Risk Management im Uchte einiger Ansätze der Entscheidungs- und Orga,nisationstheorie. Frankfurt, D; Verlag Haag u. Herchen; 1980; Seifert, W.: (Risk Management); Risk Management: Die Zukunft hat noch kaum begonnen. Versicherungswirtschaft; Karlsruhe, D; Verlag Versicherungswirtschaft; 1981; Nr. 12; S.: 746f. Siepert, H.: (Anbietergemeinschaften); Multinationale Anbietergemeinschaften in der Exportfinanzierung. Auftragsfinanzierung im industriellen Anlagengeschäft; Hrsg.: Backhaus, K. u. Siepert, H. im Auftrag der Schmalenbach-Gesellschaft- Deutsche Ges.f. Betriebswirtschaft e.v.; Köln und Berlin, D; 1987; S.: 145 f. Swoboda, P.: (Investition); Investition und Finanzierung. Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium der Wirtschaftswissenschaft; Band 3 (UTB 23); Göttingen, D; Verlag Vandenhoeck u. Ruprecht; Topritzhofer, E. u. Moser, R.: (Das Exportgeschäft); Das Exportgeschäft. Seine Abwicklung und Absicherung. Wien, A; Fachverlag an der Wirtschaftsuniversität Wien; 1986.

29 Literaturverzeichnis 517 Trofeit, F.: (Anlagenexport); Fallbeispiel Anlagenexport: Entwicklung. Kalkulation. Finanzierung und Abwicklung für ein schlüsselfertig zu errichtendes Kraftwerk. Diplomarbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien; Wien, A; Uekermann, H.: (Projektfinanzierung); Technik der internationalen Projektfinanzierung. Projektfinanzierung. Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte einer Finanzierungsmethode; Hrsg.: Backhaus, K. u.a.; 1990; S.: 13 f. Walde, H. u. Berlinghoff, G.: (Auslandsgeschäft); Das Auslandsgeschäft mit Industrieanlagen. München, D; Verlag Modeme Industrie; Ward, S. u. Chapman, C.: (Risk Analysis); Roles for Risk Analysis in Project Management. The State of the Art in Project Risk Management; Proceedings of the INTERNET International Expert Seminar in Constructions with the PMI/INTERNET Joint Symposium, Atlanta, USA, ; Publikation der INTERNET; Atlanta, USA; 1989; S.: 39 f. Wastler, E.: (Contracting-Consulting); Das internationale Industrieanlagengeschäft: Contracting-Consulting. Dissertation an der Wirtschaftsuniversität Wien; Wien, A; Wätke,J.: (Captive); Die Captiye Insurance Company. Ein Instrument des Risk Management. Dissertation an der Universität Hamburg; Hamburg, D; Weber,K.: (Risiken); Risiken bei internationalen Verträgen. Projektmanagement;

30 518 Literaturverzeichnis Hrsg.: Reschke, H. u. Schelle, H.; Beiträge zum Projektmanagement Forum 1988 der Gesellschaft für Projektmanagement INTERNET Deutschland e.v. (GPM) in Garmisch Partenkirchen, D, ; Publikation der INTERNET Deutschland e.v. (GPM); München, D; 1989; S.: 473 f. Weese, E.: (Risk-Management); Was der Controller vom Risk-Management wissen muß. Der Controlling-Berater; Hrsg.: Mann, R. u. Mayer, E.; Freiburg i.br., D; Verlag Haufe; 1983 f.; Gr. 4; S.: 211 f. Wenk,E.: (Aspekte); Aspekte der Wirksamkeit von Konzepten zur Risikokontrolle. Projektmanagement; Hrsg.: Reschke, H. u. Schelle, H.; Beiträge zum Projektmanagement Forum 1988 der Gesellschaft für Projektmanagement INTERNET Deutschland e.v. (GPM) in Kassel, D, ; Publikation der INTERNET Deutschland e.v. (GPM); München, D; 1988; S.: 365 f. Wenk, E. u. Schöneburg, E.: (Risikokontrolle); Anwendbarkeit yon Expertensystemen zur Risikokontrolle. Projektmanagement; Hrsg.: Reschke, H. u. Schelle, H.; Beiträge zur Jahrestagung 1987 der Gesellschaft für Projektmanagement INTERNET Deutschland e.v. (GPM) in Friedrichshafen, D, , 10; Publikation der INTERNET Deutschland e.v. (GPM); München, D; 1987; S.: 395 f. Wideman, M.: (Risk Management); Risk Management. Project Management Journal (PMJ); Milwaukee, WI, USA; Verlag Drexel Hili; ; S.: 20 f.

31 Literaturverzeichnis 519 Widmann, A.: (Handbuch); Handbuch des Investitionsgüter- und Industrieanlagen-Exports. München, D; Verlag Modeme Industrie; Yanoviak, J.: (Claims); Improving Project Management for Claims Reduction. Transactions of the American Assodalion of Cost Engineers (AACE); Publikation der American Assodalion of Cost Engineers (AACE); New York, USA; 1987; 5.: H.2.1. Yeack, W. u. 5mith, J.: (lntercultural Project Management); Pragmatics of Intercultural Project Management. Handbook of Management by Projects; Hrsg.: Gareis, R.; Wien, A; Verlag Manz; 1990; 5.: 181 f. Zinn, E. u. Klotz, H.: (Exportversicherung); Exportversicherung. Exportfinanzierung und internationaler Wettbewerb. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB); Wiesbaden, D; Verlag Gabler; 1986; Nr. 11; 5.:1077 f.

32 1.\n DeutscherUniversitätsVedag ~ ~ ~ GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHERVERLAG Aus unserem Programm Wolfgang Bernhard Management von Wechselkursrisiken Ein Konzept zur Führung internationaler Unternehmen XVIII, 187 Seiten, 30 Abb., Broschur DM 89,-/ ÖS 694,-/ SFr 89, ISBN Es werden Möglichkeiten der Unternehmensführung entwickelt, durch strategische und operative Entscheidungen im Leistungsbereich, also bei Beschaffung, Produktion und Absatz, die Zahlungsströme und damit das Wechselkursrisiko zu steuern. Thomas Goette Standortpolitik Internationaler Unternehmen XXVI, 374 Seiten, 57 Abb., 18 Tab., Broschur DM 118,-/ ÖS 921,-/ SFr 118,- ISBN X Ein fundierter und überprüfbarer Rahmen für Standortentscheidungen internationaler Unternehmungen. Spezielles Augenmerk legt der Verfasser auf die Entwicklung eines gedanklichen Konzeptes für den neuen Standort im Vorfeld der Auswahlentscheidung. Ulrich Guthunz Informationssysteme für das strategische Management Eine Untersuchung zur theoretischen Fundierung und Gestaltung strategischer Informationssysteme am Beispiel der Kostenrechnung XVI, 243 Seiten, Broschur DM 98,-/ ÖS 765,-/ SFr 98, GABLER EDITION WISSENSCHAFT ISBN Informationssysteme werden vorwiegend aus der Sicht der technischen Machbarkeit thematisiert. Ulrich Guthunz erarbeitet ein Verständnis strategischer lnformationssysteme, das sich aminformationsbedarf orientiert. Arnd Hagedorn Modellgestützte Planung und Kontrolle von Produktionsstandorten XXVI, 211 Seiten, 59 Abb., Broschur DM 89,-/ ÖS 694,-/ SFr 89,- ISBN Es wird ein Entscheidungsunterstützungssystem für die Planung und Kontrolle von Standortstrukturänderungen ln Unternehmen entwickelt, die ihr internationales Produktionsstättensystem neu organisieren wollen.

33 1.\n DeutscherUniversitäts Verlag, ~ ~ GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHERVERLAG Andreas Lauermann Autonomie von Fertigungssegmenten Analyse zur Gestaltung neuer Fabrikstrukturen XIX, 328 Selten, Broschur DM 98,-/ ÖS 765,-/ SFr 98, GABLER EDITION WISSENSCHAFT ISBN Für die Zukunft der Unternehmen gilt es, Anpassungsfähigkeit und -geschwindigkeit zu einem Inhärenten Organisationsmerkmal zu machen. Einen Schlüsselfaktor dieser Gestaltungsaufgabe stellt die Autonomie dar. Claus F. Mordhorst Ziele und Erfolg unternehmerischer Lizenzstrategien XXVII, 469 Seiten, 53 Abb., 69 Tab., Broschur DM 128,-/ ÖS 999,-/ SFr 128,- Schrlftenreihe "Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation", BandS ISBN Das Buch zeigt, daß die Llzenzlerung als strategisch einzusetzendes Instrument des Marketing und der Technologiepolitik verstanden werden muß und nicht nur als Hilfsmittel des operativen Geschäfts dienen sollte. Robin Mujkanovic Vermögenskauf einer Unternehmung in der Steuerbilanz XXXVIII, 185 Seiten, Broschur DM 89,-/ ÖS 694,-/ SFr 89, GABLER EDITION WISSENSCHAFT ISBN Die Steuerliche Bewertung der im Wege des Vermögenskaufs erworbenen Wirtschaftsgüter hat mit dem Tellwert oder höchstens mit den Anschaffungskosten zu erfolgen. R. Mujkanovic leitet speziell für diesen Fall ein Verfahren zur Teilwertermittlung ab. Wolfgang Noetel Geschäftsfeldstrategie und Fertigungsorganisation Eine Analyse der Fertigungsplanung XXI, 407 Seiten, 94 Abb., Broschur DM 118,-/ ÖS 921,-/ SFr 118,- ISBN Dieses Buch setzt sich mit der strategieorientierten organisatorischen Gestaltung der Fertigungsplanung auseinander, durch die der Ablauf der materiellen Leistungserstellung technisch und zeitlich festgelegt wird.

34 1.\rl DeutscherUniversitätsVedag, ~ ~ GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHERVERLAG Birgit Schildt Strategische Produktions- und Distributionsplanung Betriebliche Standortoptimierung bei degressiv verlaufenden Produktionskosten XVI, 262 Seiten, Broschur DM 98,-/ ÖS 765,-/ SFr 98, GABLER EDITION WISSENSCHAFT ISBN Die langfristige Entwicklung der betrieblichen Standortstruktur stellt ein komplexes Entscheidungsproblem mit weitreichenden Folgen dar. Dieses Buch untersucht Möglichkeiten einer modellbasierten Entscheidungsunterstützung. Stefan Suckut Unternehmensbewertung für internationale Akquisitionen Verfahren und Einsatz XXII, 353 Seiten, 63 Abb., Broschur DM 118,-/ ÖS 921,-/ SFr 118, ISBN Das Buch gibt eine vergleichende Darstellung von Verfahren zur Unternehmensbewertung, untersucht die Anwendbarkeit auf Internationale Akquisitionen und entwickelt einen Leitfaden für die Bewertung internationaler Akquisitionen. Heinrich Uekermann Risikopolitik bei Projektfinanzierungen Maßnahmen und ihre Ausgestaltung XXII, 313 Seiten, 33 Abb., 22 Tab., Broschur DM 98,-/ ÖS 765,-/ SFr 98, ISBN Da die zukünftige Leistungsfähigkeit eines Projektes durch zahlreiche Risiken beeinträchtigt werden kann, kommt der Risikopolitik bei Projektfinanzierungen eine zentrale Bedeutung zu. Hier setzt das vorliegende Buch an. Die Bücher erhalten Sie ln Ihrer Buchhandlung! Unser Verlagsverzeichnis können Sie anfordern bei: Deutscher Universitäts-Verlag Postfach Leverkusen

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 GRUNDSTUDIUM WIRTSCHAFT & MANAGEMENT 1 2 3 4 SCHLÜSSELQUALIFIKATION KOMMUNIKATION Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 SCHLÜSSELQUALIFIKATION WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Wintersemester 2016/17 Seminar zum Produktionscontrolling WS 2016/ 2017 Terminplanung: Bekanntgabe der Seminarthemen:

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Marketing-Studium fur Ingenieure

Marketing-Studium fur Ingenieure Marketing-Studium fur Ingenieure Technlscher Vertrteb Das Weiterbildende Studium Technischer Vertrieb bietet jiihrlich 40 Studienpliitze an. Studienschwerpunkte (Auszug): ~ Grundlagen des Business-to-Business-Marketing

Mehr

Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieund Handelsunternehmen

Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieund Handelsunternehmen Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieund Handelsunternehmen Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Empfehlungen des Arbeitskreises Finanzierungsrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6 Klausur 6949 Arbeitsrecht Etteldorf 90 13.07.2016 18:00 Klausur 5700 Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Kuhn 45 21.07.2016 09:15 Klausur 28389 Banking 1: Risk Management in Banking

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

WI Wirtschaftsingenieurwesen Projektmanagement WI Pflicht

WI Wirtschaftsingenieurwesen Projektmanagement WI Pflicht Modulbeschreibung Pflicht-/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt -.1 Pflicht Prof. Dr. R. Schuhmann Recht des Projektgeschäfts Projektsimulation Qualifikationsziele Die Studenten sind in der Lage,

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin. Herausgeber Prof. Dr. Tobias Ko/lmann.Jahrgang 1970, studierte an den Universitäten Bonn und Trier Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und wurde 1995 nach dem Abschluss zum Dipl.-Volkswirt

Mehr

Schriften verzeichnis

Schriften verzeichnis Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches

Mehr

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches

Mehr

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2017

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2017 WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 1) 1 für das SS 2017 Allgemeiner Wahlpflichtbereich: 2 Algorithmische Spieltheorie I Peis SS Jährlich Anbahnung, Gestaltung und

Mehr

Hoshin- Management / MbP Grundlagen eines effizienten Zielemanagements. Wiesbaden 2002 -Scantext mit Literaturverzeichnis -

Hoshin- Management / MbP Grundlagen eines effizienten Zielemanagements. Wiesbaden 2002 -Scantext mit Literaturverzeichnis - Quellenangabe: E. Jochum (2002) In: Bungard, W. / Kohnke, O. (Hrsg): Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen. 2. Auflage; Wiesbaden 2002; S. 67-90 Literaturverzeichnis: AKAO, Y. (1991):

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Stand: , 14:12 Seite 1 von 6

Stand: , 14:12 Seite 1 von 6 andere PL 31937 Advanced Databank Systems Steinbuß - 16.07.2017 Klausur 6949 Arbeitsrecht Etteldorf 90 28.06.2017 18:45 Uhr Klausur 5700 Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Kuhn

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 62 Olga Kupec Unternehmensstrategien Neue Trends in der Eisengießereibranche Tectum Verlag Olga Kupec Unternehmensstrategien.

Mehr

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden Von Dr. Bruno Brühwiler und Frank Romeike unter Mitarbeit von Dr. Urs A. Cipolat; Dr. Werner Gleissner; Dr. Peter Grabner; Dr. Otto

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

Vorwort. Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus. Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren

Vorwort. Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus. Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren Vorwort Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus Programm-Management Großprojekte planen, steuern und kontrollieren ISBN (Buch): 978-3-446-43183-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43275-8 Weitere Informationen

Mehr

ProduktionsControlling

ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsControlling Wintersemester 2017/2018 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 18.07.17 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10 Uhr im

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Dieter Puchta

Curriculum Vitae Prof. Dr. Dieter Puchta Curriculum Vitae Prof. Dr. Dieter Puchta geboren am 01.08.1950 in Sulzburg / Baden verheiratet, 2 Töchter Beruflicher Werdegang seit 9/2004 Vorsitzender des Vorstands der Investitionsbank Berlin 2003 2004

Mehr

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre - Oh 2- August-Wilhelm Scheer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken

Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken Wirtschaft Iryna Fehmers Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken Diplomarbeit Universität Dortmund Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Produktion und Logistik Diplomarbeit

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Businessplan Theorie und Praxis

Businessplan Theorie und Praxis Businessplan Theorie und Praxis Haben Sie gewusst, dass...?.. im Jahre 2000 13 304 neue Firmen gegründet wurden mit total 29 238 Beschäftigten.. gut 80 % der Neugründungen das erste Jahr überlebt haben..

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

2017 Kühnel, S.: Öffentliches Rechnungswesen. Riedlingen: SRH Fernhochschule - The Mobile University (Bachelorstufe), 2017

2017 Kühnel, S.: Öffentliches Rechnungswesen. Riedlingen: SRH Fernhochschule - The Mobile University (Bachelorstufe), 2017 Prof. Dr. Stephan Kühnel Publikationen 2017 Kühnel, S.: Öffentliches Rechnungswesen. Riedlingen: SRH Fernhochschule - The Mobile University (Bachelorstufe), 2017 Kühnel, S., Farkas, F., Teply, T.: An Investigation

Mehr

Fischer Unternehmung und Steuer

Fischer Unternehmung und Steuer Fischer Unternehmung und Steuer Unternehmung und Steuer Festschrift zur Vollendung des 80. Lebensjahres von Peter Scherpf Herausgegeben von Lutz Fischer mit Beitrăgen von Kuno Barth Helmut Debatin Lutz

Mehr

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011.

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011. Dipl-Kfm. Dr. rer. pol. Christian Toll Schriftenverzeichnis 1. Bücher HERING, TH., TOLL, CH.: BWL-Klausuren, 1. 1. Auflage, München 2010 (erschienen September 2009), Nachdruck 2010. 2. 2. Auflage 2011

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 I. Betriebswirtschaft als wissenschaftliche Disziplin 19 A. Gegenstand und Objektbereiche der Betriebswirtschaftslehre 20 1. Wirtschaft und wirtschaftliches

Mehr

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Wirtschafts- Ingenieurwesen BACHELORSTUDIengang Wirtschafts- Ingenieurwesen Logistik & Supply Chain Management Produktionsmanagement & Lean Production Smart Factory / Industrie 4.0 Energie- & Umweltmanagement Business Consulting

Mehr

Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können

Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können Erleichtert das Verständnis der Entwicklungen in einer für Deutschland wichtigen Branche. Ermöglicht die Anpassung des unternehmenseigenen Projektmanagements

Mehr

Seminar zur Produktionstheorie 2

Seminar zur Produktionstheorie 2 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsTheorie Sommersemester 2014 Seminar zur Produktionstheorie SoSe 2014 Datum Übersicht Zeit / Ort 31.01.2014 Themenvorstellung 10:15-10:30

Mehr

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Stand: 31. Mai 2016 Konzerncontrolling (MW18.2) - PN: 310521 Diese Klausur wird vom Lehrstuhl organisiert. VM Software- und

Mehr

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern Controlling Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann Andreas Aschenbrücker Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern Der Einfluss des Supply-Chain-Managements

Mehr

Projekte der Weltbank Geschäftsmöglichkeiten. 1. RGIT 2. Weltbank 3. Projektzyklus und Ausschreibungen 4. Serviceangebot RGIT

Projekte der Weltbank Geschäftsmöglichkeiten. 1. RGIT 2. Weltbank 3. Projektzyklus und Ausschreibungen 4. Serviceangebot RGIT Projekte der Weltbank Geschäftsmöglichkeiten 1. RGIT 2. Weltbank 3. Projektzyklus und Ausschreibungen 4. Serviceangebot RGIT Verbindungsbüro des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und des Deutschen

Mehr

Pension Management-Zertifikat - Zertifikat of Pension Management

Pension Management-Zertifikat - Zertifikat of Pension Management 3. Semester Betriebswirtschaft in der bav (PM 7) Modulnummer: PM 7 Semester: 3 Umfang: 6 CP, 4,5 SWS Kurzzeichen: Dauer: 1 Semester Häufigkeit: SS Modulgruppe: Themenbereich II Kompetenzen/Lernziele: I.

Mehr

Autorenverzeichnis. Dr. Heidrun Baumann Lehrstuhl fur Didaktik der Geschichte Phil. Fak. III Gebaude PT, Zimmer

Autorenverzeichnis. Dr. Heidrun Baumann Lehrstuhl fur Didaktik der Geschichte Phil. Fak. III Gebaude PT, Zimmer Autorenverzeichnis Dr. Rudolf Bauer Lehrstuhl fur Didaktik der Grundschule Gebaude PT, Zimmer 4.3.3 Tel.: 0941/9433674 Dr. Heidrun Baumann Lehrstuhl fur Didaktik der Geschichte I Gebaude PT, Zimmer 3.1.73

Mehr

Anreizsysteme bei teamorientierten Strukturen in der Produktion

Anreizsysteme bei teamorientierten Strukturen in der Produktion Wirtschaft Tina Stindl Anreizsysteme bei teamorientierten Strukturen in der Produktion Diplomarbeit Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie 1 Inf Übung - UE Übersicht:

Mehr

Internationales Business Development

Internationales Business Development Internationales Business Development Hatto Brenner Cecilia Misu (Hrsg.) Internationales Business Development Export-Märkte, Risikoanalyse, Strategien Herausgeber Hatto Brenner Erlangen, Deutschland Cecilia

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de Mannheim, 10.09.2012 WACHSENDE BEDEUTUNG DER INSTANDHALTUNGS-

Mehr

Innovationsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effektiven und effizienten Innovationsmanagementsystems

Innovationsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effektiven und effizienten Innovationsmanagementsystems Leitfaden zur Einführung eines effektiven und effizienten systems Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG

Mehr

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02 Syllabus Liebe Studierende, der vorliegende Syllabus soll Ihnen eine erste Orientierung über die Vorlesung und das Seminar Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang der SRH Fernhochschule staatlich anerkannte Hochschule der SRH Hochschulen GmbH Nr. BWM1703 Gültig ab: 01.03.2017 Curriculum Nr. BWM1703 Seite 1 von 9 Curriculum

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat Margit Gätjens-Reuter Betriebswirtschaft und Sekretariat Margit Gätjens-Reuter Betriebswirtschaft und Sekretariat Zusammenhänge verstehen, unternehmerisch denken, den Chef entlasten 3. Auflage Bibliografische

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 1 Teil 2 (15.04.2013): Literatur, PM-Organisationen, Zeitschriften und Links SS 2013 1 Literatur: Projektmanagement DeMarco, Tom; Lister, Timothy:

Mehr

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109 Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109 Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Außenwirtschaft/es Management (B.Sc.) an der Hochschule für

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Jürgen Holdenrieder (Hrsg.) Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Eine praxisorientierte Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 5 1 Einführung 13 Jürgen Holdenrieder 1.1 Grundlagen 13 1.2

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Risk Management Practices of SMEs

Risk Management Practices of SMEs Management und Wirtschaft Studien 68 Risk Management Practices of SMEs Evaluating and Implementing effective Risk Management Systems: Bearbeitet von Dr. Thomas Henschel 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XX,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Wirtschaftswissenschaften. Referentin: Claudia Löber Dozent: Hans-Christoph Hobohm Fach: Referenzmedien

Wirtschaftswissenschaften. Referentin: Claudia Löber Dozent: Hans-Christoph Hobohm Fach: Referenzmedien Wirtschaftswissenschaften Referentin: Claudia Löber Dozent: Hans-Christoph Hobohm Fach: Referenzmedien 1 Bibliographische Einführungen: Mette, Günter ; Schöppl, Eva: Wie finde ich Literatur zu den Wirtschaftswissenschaften.

Mehr

Masterkurs IT-Controlling

Masterkurs IT-Controlling Andreas Gadatsch Elmar Mayer Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis - IT-Kosten und Leistungsrechnung Deckungsbeitrags-und Prozesskostenrechnung - Target Costing Mit 234 Abbildungen 3., verbesserte

Mehr

Management-Ausbildung. an amerikanischen Universitäten

Management-Ausbildung. an amerikanischen Universitäten leo V. Ryan. Ph. D. Management-Ausbildung an amerikanischen Universitäten Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler. Wiesbaden Brother Leo V. Ryan, Ph. D., war zunächst als stellvertretender Dekan

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

3. In der Anlage werden in Abschnitt 1 in der Zeile T3 in Spalte 2 die bisherige Modulbezeichnung

3. In der Anlage werden in Abschnitt 1 in der Zeile T3 in Spalte 2 die bisherige Modulbezeichnung Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Business Administration and Engineering) an der Hochschule für angewandte

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Project Results Bearbeitet von Bezirksregierung Köln 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 165 S. Paperback ISBN 978 3 631 62867 6 Format (B x L): 21

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17. Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik

Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17. Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik 1 Was ist BWL? 2 Was ist BWL I? Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre ist die Untersuchung von individuellen,

Mehr

Verzeichnis der Schriften. von. Prof. Dr. Erich Gutenberg

Verzeichnis der Schriften. von. Prof. Dr. Erich Gutenberg Verzeichnis der Schriften von Prof. Dr. Erich Gutenberg 241 1. Bücher Thünens Isolierter Staat als Fiktion, in: Bausteine zu einer Philosophie des Als-ob, hrsg. von H. Vaihinger, München 1923. Die Unternehmung

Mehr

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Dietmar Goldammer Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Rechtsform Personalpolitik Controlling Unternehmensplanung

Mehr

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplanung Sommersemester 2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplanung Sommersemester 2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD Modul: BWL *) Grundlagen der BWL Schneider / Giehl / Hagenloch 86 V307/308 10.07.2017 Mo 14:00 15:30 Müller Schneider Modul: Wirtschaftsmathematik *) Wirtschaftsmathematik Jeske / Kraus 96 V307/308 17.07.2017

Mehr

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Stand: Januar 2017 Zeitschriftentitel Abkürzung Signatur Standort A Absatzwirtschaft ASW ZZ

Mehr

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <« Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Holger Voss Life Cycle Logistics Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Summe 2 3,5 2 3,5

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Summe 2 3,5 2 3,5 Studiengang Versicherungswesen als Vollzeitstudium Studium insgesamt 29,5 22 30,5 18 25,5 22 34,5 22 32,5 18 27,5 124 180 Grundstudium 29,5 22 30,5 18 25,5 62 85,5 Versicherungsbetriebslehre 4 5,5 6 7,5

Mehr

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Wirtschaft Christian Bauer Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Diplomarbeit Das Konzept des Chief Information Officer (CIO) - Bedeutung

Mehr

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das WS 2017/18

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das WS 2017/18 WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 1) 1 für das WS 2017/18 Allgemeiner Wahlpflichtbereich: 2 Advanced International Trade Lorz WS Jährlich Advanced Microeconomics

Mehr

Grundlagen des Risikomanagements

Grundlagen des Risikomanagements Grundlagen des Risikomanagements von Dr. Werner Gleißner HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN ßbliothek Verlag Franz Vahlen München l Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abbildungs Verzeichnis XV 1. Die Welt des Risikos

Mehr