Biospha renreservate in Afrika: Erfolgversprechendes Instrument fu r nachhaltige Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biospha renreservate in Afrika: Erfolgversprechendes Instrument fu r nachhaltige Entwicklung"

Transkript

1 Biospha renreservate in Afrika: Erfolgversprechendes Instrument fu r nachhaltige Entwicklung Zusammenfassung und zentrale Ergebnisse des Workshops 3. Dezember 2012, Bundesamt für Naturschutz, Bonn veranstaltet in Kooperation mit BMU, BMZ, DUK, GIZ und KfW Entwicklungsbank 1 Thematische Einführung Biosphärenreservate werden im Rahmen des Programms Der Mensch und die Biosphäre (MAB) der UNESCO anerkannt. Sie sind ihrem Anspruch nach Modellregionen für nachhaltige Entwicklung, in denen eine harmonische Mensch-Umwelt-Beziehung im Vordergrund steht. In Afrika, wie auch in anderen Weltregionen, sind Biosphärenreservate geeignet, insbesondere in ländlichen Gebieten eine Schlüsselrolle für nachhaltige Entwicklung zu spielen. Damit stellen sie ein interessantes Instrument für die deutsch-afrikanische Zusammenarbeit zu Entwicklung und Forschung dar, das zukünftig stärkere Beachtung finden sollte. 2 Ziele und Teilnehmer Vor diesem Hintergrund sollten im Rahmen des Workshops folgende Ziele erreicht werden: 1. das Konzept der UNESCO für Biosphärenreservate vorstellen, 2. ihren Stellenwert in der deutsch-afrikanischen Entwicklungszusammenarbeit aufzeigen, 3. ihr Potenzial für die Gestaltung nachhaltiger Entwicklung diskutieren, 4. ihren Mehrwert gegenüber anderen Schutzgebietskonzepten aufzeigen, 5. positive Erfahrungen ( Good Practices ) mit Biosphärenreservaten aus deutsch-afrikanischer Zusammenarbeit identifizieren, 6. verschiedene Aspekte in der Umsetzung beleuchten und Hindernisse erkennen, 7. Fördermöglichkeiten aus Bundesmitteln für Projekte in Biosphärenreservaten vorstellen, 8. ein Forum zum Erfahrungsaustausch bieten und Informationsbedarf klären sowie 9. über eine Vernetzung Interessierter zu künftigen Kooperationen anregen. Bei den 63 Teilnehmern der Veranstaltung handelte es sich um deutsche Akteure aus den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Naturschutz, Regionalentwicklung und Landnutzung, die bereits mit afrikanischen Partnern zusammenarbeiten oder erwägen, dies künftig zu tun. Der Teilnehmerkreis umfasste neben Vertretern aus Forschung und Entwicklung auch Repräsentanten aus Verwaltung und Fördereinrichtungen.

2 3 Ablauf und Inhalte Der erste Teil der Veranstaltung führte in das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservatskonzept ein. Dabei wurde die Rolle der Biosphärenreservate in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit aufgezeigt, allgemeine Aspekte zu Biosphärenreservaten in Afrika erörtert, Good Practice -Beispiele zur Entwicklung von Biosphärenreservaten aus der deutschafrikanischen Zusammenarbeit näher beleuchtet und Fördermöglichkeiten für diesbezügliche Projekte vorgestellt. Als Beispielland diente in erster Linie Äthiopien, das seit 2002 mit deutscher Unterstützung aus der Wissenschaft wie auch von staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen drei Biosphärenreservate ausweisen konnte und wo das MAB-Programm inzwischen gut etabliert ist. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion berichteten Experten von ihren Erfahrungen in der Kooperation mit afrikanischen Biosphärenreservaten aus unterschiedlichen Blickwinkeln. In diesem Zusammenhang wurden auch die Herausforderungen beschrieben, denen sich Biosphärenreservate in Afrika heute ausgesetzt sehen und Lösungsansätze diskutiert. Diese konnten während eines World Cafés mit dem Titel Wege zur Stärkung afrikanischer Biosphärenreservate zu folgenden Unterthemen vertieft werden: Klimawandel & Landnutzung; Naturschutz & wirtschaftliche Entwicklung verbinden; Bildung, Capacity Development & soziokulturelle Entwicklung; Governance & Management; Produktentwicklung und -vermarktung ; Evaluierung, Monitoring & Zonierung. 4 Zentrale Ergebnisse Worin liegt das Potenzial von Biosphärenreservaten und warum eignen sie sich in besonderem Maße für ein Engagement deutscher Akteure in Afrika? Nachhaltige Entwicklung und Zusammenarbeit 1. Biosphärenreservate haben den Anspruch, Modellregionen für nachhaltige Entwicklung zu sein. Somit ist ein Ausstrahleffekt von Good Practice auf andere Regionen angestrebt, der den Modellcharakter von einzelnen Projekten unterstreicht. 2. Dem Biosphärenreservatskonzept liegt ein integrativer Ansatz zu nachhaltiger Entwicklung zugrunde, der neben ökologischen Aspekten auch soziale und ökonomische Aspekte gleichwertig berücksichtigt. Dadurch kann beispielsweise die Erschließung neuer Einkommensquellen (insbesondere im Hinblick auf Armutsminderung) sinnvoll mit Naturund Klimaschutz verknüpft werden. 3. Durch den ganzheitlichen Ansatz des Biosphärenreservatskonzepts wird intersektorale Zusammenarbeit gefördert, sodass Synergien zwischen den Aktivitäten verschiedener Akteure in einer Region entstehen. Dieser Mehrebenenansatz strebt zudem eine enge Einbindung des Privatsektors an. 4. Biosphärenreservate bieten einen institutionellen Rahmen für die Gestaltung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler und regionaler Ebene. Dieser Rahmen soll durch verschiedenste zielführende Aktivitäten diverser Akteure mit Leben gefüllt werden. Durch bestehende Strukturen kann eine institutionelle Nachhaltigkeit über die Laufzeit einzelner Projekte hinaus gewährleistet sein. Biosphärenreservate bieten daher einen geeigneten Anknüpfungspunkt für sowohl kürzere als auch langjährige Projektaktivitäten externer Partner. 5. Die Verwaltungsstelle sichert die Funktionen des Biosphärenreservats (Naturschutz, nachhaltige Entwicklung, Bildung, Monitoring) und betreut das Gebiet entsprechend. Die Funktionen bieten einen wesentlichen Anknüpfungspunkt für transdisziplinäre Forschung. 2

3 6. Das dreiteilige Zonierungskonzept (Kern-, Pflege- und Entwicklungszone) beinhaltet einen differenzierten Ansatz, um den Schutz mit der nachhaltigen Nutzung von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen in Einklang zu bringen. Dieses Anliegen soll in andere Bereiche integriert werden (Biodiversity Mainstreaming). 7. Biosphärenreservate setzen auf regionale Wirtschaftskreisläufe und fördern die Vermarktung regionaler Produkte. Da Biosphärenreservate vorwiegend in ländlichen Regionen angesiedelt sind, stärken sie diese in besonderem Maße. Dies hat angesichts der enormen Abwanderung der ländlichen Bevölkerung in die Großstädte für Afrika eine besondere Bedeutung. 8. Biosphärenreservate verfolgen einen partizipativen Managementansatz, der demokratische Prozesse und zivilgesellschaftliches Engagement fördert. In diesem Sinne können bspw. Mechanismen zum gerechten Ausgleich der Vorteile aus der Nutzung genetischer Ressourcen (ABS-Regime) entwickelt oder Landnutzungsrechte langfristig an lokale Gemeinden übertragen werden, um externer Landnahme effektiv entgegenzuwirken. 9. In Biosphärenreservaten wird versucht, unter Einbezug traditionellen und lokalen Wissens innovative Wege zu mehr Nachhaltigkeit aufzuzeigen. Empowerment lokaler Akteure (speziell Frauen) erhöht zudem die Resilienz der Gemeinden gegenüber globalen Umweltveränderungen (u.a. Klimawandel). 10. Das Weltnetz der Biosphärenreservate (derzeit 610 Gebiete) bietet ein Forum für Erfahrungsaustausch in der Erforschung und Gestaltung einer harmonischen Mensch- Umwelt-Beziehung. Hier sind verschiedene Formen der Partnerschaft möglich: neben Nord- Süd- und Süd-Süd- auch Dreiecks-Kooperationen. Strukturen und Mechanismen 11. Biosphärenreservate basieren konzeptionell auf einem Konsens der UNESCO- Mitgliedstaaten über die Ziele und Ausgestaltung des UNESCO-MAB-Programms und setzen dieses modellhaft vor Ort um. In Grenzgebieten ist dadurch zum Beispiel eine Grundlage für Management-Kompatibilität zweier angrenzender Gebiete gegeben. 12. Das Verfahren zur Nominierung von Biosphärenreservaten und ihrer Anerkennung durch die UNESCO fordert eine angemessene Beteiligung und breite Akzeptanz des Biosphärenreservats bei der lokalen Bevölkerung sowie ausreichende politische Unterstützung staatlicherseits ein. Damit wird auf commitment und ownership zentraler Akteure besonderen Wert gelegt. 13. Mit der Aufnahme eines neuen Biosphärenreservates in das Weltnetz ist eine nationale und internationale Anerkennung und Aufmerksamkeit einer breiteren Öffentlichkeit für die Entwicklung und ggf. touristische Potenziale der Modellregion verbunden. Dies kann das Selbstbewusstsein der Bewohner stärken und den Handlungsdruck für politische Entscheidungsträger erhöhen. 14. Die regelmäßige Evaluierung (mindestens alle zehn Jahre) nach standardisierten UNESCO- Kriterien stellt einen wichtigen und in dieser globalen Form einmaligen Mechanismus für Qualitätssicherung und Anpassung im Schutzgebietsmanagement dar. 15. Steuergremien für Biosphärenreservate (Management-Komitees etc.) bieten eine Koordinationsplattform für relevante Akteure in der Region. 16. Durch die Internationalen Leitlinien für das Weltnetz der Biosphärenreservate, die Sevilla- Strategie und den Aktionsplan von Madrid ( ; eine Folgestrategie wird derzeit erarbeitet) gibt es klare, strategische Leitlinien für die Umsetzung des MAB- Programms in Biosphärenreservaten. 3

4 17. Das UNESCO MAB-Programm ist inhaltlich geeignet, um eine politische Brücke zum Rio- Prozess (Agenda 21, Klimarahmenkonvention, Biodiversitätskonvention, Green Economy usw.) und zu den Millennium Entwicklungszielen zu schlagen. 18. Mit den UNESCO-Regionalnetzwerken AfriMAB (für Subsahara-Afrika) und ArabMAB (u.a. für Nordafrika) inklusive deren Regionalkoordinatoren für West-, Zentral-, Ost-, Südliches und Nordafrika, den UNESCO-Nationalkommissionen der afrikanischen Staaten, ihren MAB- Nationalkomitees oder nationalen MAB Focal Points gibt es auf übergeordneter Ebene geeignete Strukturen, um eine Koordination der Biosphärenreservatsentwicklung auf lokaler Ebene mit Entwicklungen des UNESCO MAB-Programms auf internationaler Ebene sicherzustellen. 19. Die UNESCO hat auf ihrer Website Richtlinien herausgegeben, wie Projekte zielführend in Biosphärenreservate integriert werden können. 20. Biosphärenreservate stellen ein erfolgversprechendes Instrument dar, um verschiedene im Afrika-Konzept der Bundesregierung benannte Schlüsselbereiche der deutschen Kooperation mit Afrika zu adressieren. Durch den Aufbau und die institutionelle Stärkung von Biosphärenreservaten kann ein facettenreicher Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung geleistet werden. Welche Herausforderungen für Biosphärenreservate in Afrika können im Rahmen der deutsch-afrikanischen Zusammenarbeit aufgegriffen werden? Trotz der genannten Potenziale stehen viele der 81 afrikanischen Biosphärenreservate vor beträchtlichen Herausforderungen und können deshalb ihrem Anspruch als Modellregion nur bedingt gerecht werden. Auf übergeordneter Ebene zählen dazu u.a. Klimawandel, insbesondere in Verbindung mit Landnutzungsänderungen (vgl. Dresdner Erklärung zu Biosphärenreservaten und Klimawandel 2011), und steigender Nutzungsdruck auf biologische Ressourcen durch enormes Bevölkerungswachstum. Auf lokaler Ebene führt der Mangel an personellen und finanziellen Kapazitäten häufig dazu, dass Biosphärenreservats-Managementpläne nicht entwickelt oder nicht umgesetzt werden können. Auch das Fehlen von Daten und Informationen führt oft dazu, dass mögliche Potenziale, bspw. im Bereich der Vermarktung von Regionalprodukten, Schutz gefährdeter Arten, nicht ausgeschöpft werden können. Defizite im Bewusstsein der Potenziale bei politischen Entscheidungsträgern können durch Capacity Building adressiert werden. Bei der Neuausweisung von Biosphärenreservaten konnte nach der Anerkennung häufig ein Nachlassen der Anstrengungen und Finanzmittel im Vergleich zum Nominierungsprozess beobachtet werden. Dadurch besteht die Gefahr des Verlustes an commitment und ownership der Lokalbevölkerung sowie der zuständigen Organisationen und Institutionen, die beim Aufbau eines Biosphärenreservats besonders wichtig sind. Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch von Good Practices zwischen Direktoren afrikanischer Biosphärenreservate sind rar, könnten jedoch nennenswerte Effekte bewirken. Die Etablierung einer geeigneten Governance-Struktur zur Steuerung der langfristigen Entwicklung eines Biosphärenreservats, stellt ebenfalls eine besondere Herausforderung dar. Unterstützung aus den Bereichen Forschung und Entwicklung könnte dazu beitragen, dass existierende und neu hinzukommende afrikanische Biosphärenreservate ihr Potential als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung besser ausschöpfen. Seitens motivierter afrikanischer Biosphärenreservatsdirektoren wurde der Bedarf und das Interesse an einer Kooperation mit deutschen Partnern u.a. durch das Rhön-Kommunikee 2011 und diverse bisherige Projekte belegt. 4

5 5 Fazit und Ausblick Die große Resonanz seitens deutscher Akteure aus verschiedenen Bereichen auf die Einladung zum Workshop unterstreicht das Interesse für das Instrument Biosphärenreservat zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in Afrika. Die Veranstaltung ermöglichte einen Überblick zu existierenden Erfahrungen und Kooperationsstrukturen. Anhand des Beispiellandes Äthiopien zeigte sich, welche Erfolge sich durch eine ressortübergreifende Zusammenarbeit von Bundesbehörden, insbesondere zwischen BMBF, BMU, BMZ und ihrer nachgeordneten Institutionen in Kooperation mit deutschen Forschungseinrichtungen und NGOs ergeben konnten, beispielsweise bei der Erarbeitung wissenschaftlicher Datengrundlagen, bei Nominierung und Aufbau von Biosphärenreservaten sowie bei der Unterstützung der nationalen Umsetzung des MAB-Programms. Diese erfolgreichen und vielversprechenden Kooperationsmöglichkeiten sollten in Zukunft noch stärker genutzt werden. Eine engere Verknüpfung zwischen Forschungsaktivitäten und Entwicklungszusammenarbeit wird empfohlen. Für die Projektfinanzierung zur Unterstützung von Biosphärenreservaten in Afrika aus Bundesmitteln gibt es positive Signale seitens BMZ und BMU. Derzeit fördern beide Ministerien Projekte in insgesamt 13 afrikanischen Biosphärenreservaten. Aktuell koordiniert die Deutsche UNESCO- Kommission (DUK) in Zusammenarbeit mit dem UNESCO MAB-Sekretariat sowie AfriMAB und ArabMAB die Entwicklung eines Managementhandbuches für afrikanische Biosphärenreservate, das vom BfN mit Mitteln des BMU gefördert wird. Es wird von afrikanischen Biosphärenreservatsexperten verfasst (Fertigstellung: Ende 2014) und lässt erwarten, über praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Biosphärenreservatsverwaltungen hinaus auch nützliche Anhaltspunkte für mögliche deutsch-afrikanische Kooperationen zu liefern. Wichtig bleibt, in Zukunft den mit diesem Workshop ausgeweiteten Dialog deutscher Akteure in geeigneter Form fortzusetzten (z.b. durch Folge-Veranstaltungen oder regelmäßige Infomails). Ferner sollte für den deutschen Akteurskreis eine enge Verbindung zu Partnern in afrikanischen Biosphärenreservaten hergestellt werden, um von neuen Entwicklungen zu erfahren, aber auch, um eigene Erfahrungen und Erkenntnisse für die Praxis bereitzustellen. Die hierfür geeignete Kommunikations- und Koordinationsstruktur ist noch zu entwickeln. Abschließend sei noch einmal darauf hingewiesen, dass das Konzept der Biosphärenreservate in geeigneter Weise die Aussagen des Abschlussdokuments The Future We Want der UN-Konferenz über nachhaltige Entwicklung Rio + 20 im Juni 2012 in Rio de Janeiro unterstützt. Ein Engagement zu Biosphärenreservaten in Afrika kann damit zum Erreichen übergeordneter Ziele für nachhaltige Entwicklung auch internationaler Konventionen beitragen. 5

Biospha renreservate in Afrika Erfolgversprechendes Instrument fu r nachhaltige Entwicklung

Biospha renreservate in Afrika Erfolgversprechendes Instrument fu r nachhaltige Entwicklung Workshop Biosphärenreservate in Afrika Erfolgversprechendes Instrument für Nachhaltige Entwicklung am 3.12.2012 im BfN in Bonn, veranstaltet in Kooperation mit BMU, BMZ, DUK, GIZ und KfW Entwicklungsbank

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Biosphärenreservate in Afrika. Übergeordnete Strukturen, strategische Überlegungen und aktuelle Entwicklungen

Biosphärenreservate in Afrika. Übergeordnete Strukturen, strategische Überlegungen und aktuelle Entwicklungen Lutz Möller Florian Carius Biosphärenreservate in Afrika Übergeordnete Strukturen, strategische Überlegungen und aktuelle Entwicklungen Slide 2, 3. Dezember, 2012 610 Biosphärenreservate in 117 Staaten

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Bericht und Follow-Up

Bericht und Follow-Up UNESCO Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung Bericht und Follow-Up Lina Franken, Deutsche UNESCO-Kommission UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Das übergreifende Ziel der UN-Dekade

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit Durchgeführt von: Der Regenwald zählt zu den artenreichsten Gebieten unseres Planeten. Die deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Mehr

Potsdam, 08. November 2006

Potsdam, 08. November 2006 Potsdam, 08. November 2006 Potsdamer Klimakonferenz 2006 1 Biosphärenreservate als Modellregionen Klaus Jarmatz, Biosphärenreservat Schaalsee 2 Potsdam. 08. November 2006 UNESCO Biosphärenreservate - Modellregionen

Mehr

Umsetzung in Deutschland

Umsetzung in Deutschland UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Umsetzung in Deutschland Hintergrund Struktur Strategie Projekte Weltkonferenz UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) Folgeprojekt aus dem

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum Martin Scheele Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die Cork 2.0 Erklärung Für ein besseres Leben

Mehr

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity HerO Heritage as Opportunity (Kulturerbe als Chance): Förderung von Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit historischer Stadtlandschaften in

Mehr

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden 13. Deutsches CSR-Forum Dienstag, den 4.4.2017, Ludwigsburg Dr. Stefan Wilhelmy, Bereichsleiter Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Mehr

Workshop: In den Schuhen der Humanitären Hilfe Praxisorientiertes Training für Unternehmen und humanitäre Akteure Donnerstag, 1.

Workshop: In den Schuhen der Humanitären Hilfe Praxisorientiertes Training für Unternehmen und humanitäre Akteure Donnerstag, 1. Workshop: In den Schuhen der Humanitären Hilfe Praxisorientiertes Training für Unternehmen und humanitäre Akteure Donnerstag, 1. Juni 2017 Humanitäre Hilfe ein Überblick 1. Kontext der humanitären Hilfe

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum REGKLAM Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum 2. Regionalforum REGKLAM Dresden, 25. Februar 2010 Förderer FKZ: 01 LR 0802 Anpassung

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Chancen und Herausforderungen BNE - Chancen und Herausforderungen Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung Historie und Aktuelles Elemente einer Bildung für nachhaltige

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Landwirtschaft Pfeiler einer grünen Wirtschaft für nachhaltige Entwicklung und Armutsreduktion François Pythoud

Mehr

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Schnittstellen von BBNE und FONA 3 Potentiale und offene Fragen Eckart Lilienthal (BMBF, Referat 721: Grundsatzfragen Nachhaltigkeit,

Mehr

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG) Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und Sustainable Development Goals (SDG) Gerd Oelsner, Agenda-Verein Karlsruhe, Nachhaltigkeitsbüro der LUBW Workshop Karlsruhe 3. Juni 2016 Agenda 2030 & Sustainable Development

Mehr

Die Afrika-Strategie des BMBF,

Die Afrika-Strategie des BMBF, Die Afrika-Strategie des BMBF, 2014-2018 Dr. Anne Pflug Internationales Büro 22. September 2014 / Universitätsclub Bonn Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Mehr

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Forum nachhaltige Beschaffung, 26.10.16, Staatsministerium Baden-Württemberg Silja-Kristin

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten Workshop Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Teil 3: Ziele, Strategien und Perspektiven für außerschulische Lernorte, 16. bis18. Juni 2008, Hankensbüttel Dr. Christa Henze, Universität

Mehr

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Eva Heuschen und Isabela Santos, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)/ Engagement Global ggmbh Internationale kommunale Kooperation für bessere Mobilität

Mehr

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Workshop der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Globale Zusammenhänge vermitteln - eine entwicklungspolitische Kernaufgabe

Mehr

Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München

Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München Katrin Gothmann, Senior Beraterin GIZ, Umwelt und Klima Das Unternehmen GIZ Im Bundesbesitz

Mehr

DAS PROJEKT IM AUSLAND

DAS PROJEKT IM AUSLAND DAS PROJEKT IM AUSLAND Julia Seitz 30.09.2017 EINE INITIATIVE VON In Partnerschaft mit PROJEKTTRÄGER INHALT 1. Ermittlung des Bedarfs in der Zielregion 2. Finden einer nationalen Partnerorganisation und

Mehr

Die Umsetzung der Ramsar-Konvention

Die Umsetzung der Ramsar-Konvention Die Umsetzung der Ramsar-Konvention Austausch und Vernetzung der Akteure Workshop 2. Dezember 2013, Bundesamt für Naturschutz, Bonn Gliederung des Berichtes 1. Ziele und Inhalte des Workshops 2. Zusammenfassungen

Mehr

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005 Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005 Förderung von Demokratie in der Entwicklungspolitik. Ein Positionspapier des BMZ. Der Text ist

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen

Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen Natalie Eckelt Geschäftsstelle Biosphäre Halligen Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/1772 Umwelt- und Agrarausschuss des Schleswig-Holsteinischen

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Eine dauerhaft nachhaltige Entwicklung muss die Rechte und Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Aufbau eines Biosphärenreservates am Tanasee, Äthiopien

Aufbau eines Biosphärenreservates am Tanasee, Äthiopien Aufbau eines Biosphärenreservates am Tanasee, Äthiopien Friedrich zur Heide Michael Succow Stiftung / Naturschutzbund (NABU) Inhalt 1. Ausgangslage in Äthiopien 2. Auswahl des Tanaseegebiets 3. Machbarkeitsstudie

Mehr

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene SDG-Vernetzungstreffen: von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Schlosskeller

Mehr

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung 12.10.2007 Haus der Wissenschaft, Bremen Einführung:, gefördert von InWent ggmbh aus Mitteln des BMZ Jede Reise beginnt

Mehr

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Stand der Arbeiten und Perspektiven September 2011 Fachtagung OKAJ Zürich 16. Sept. 2011 Tina Hofmann, Bereich Kinder- und Jugendfragen Inhalt des Referats Inhalt

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan -

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan - Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - Aktionsplan - Gliederung Hintergrund zur UN-Konvention Aufbau des Nationalen Aktionsplans Kooperation und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung Referat 324 Nachhaltige Entwicklung 2 Kontinuität und Fortschritt

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit Dr. Beate Kohler 16. Fachtagung des Bundesverbandes der Natur- und Waldkindergärten in Deutschland

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Dr. Harald Marencic Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven Weltnaturerbe Wattenmeer

Mehr

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Informationsveranstaltung, 14.12.2005, Willebadessen, MDgt. Hans-Joachim Schreiber, Sprecher der AG BR, Mitglied

Mehr

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs Gh/Stab Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs Impulsbeitrag zu Workshop 2 im Rahmen des Symposiums des Gesunde Städte-Netzwerks am 9. Juni 2016 in Oldenburg Romy Eißner

Mehr

Partnerschaften für die Nachhaltige Entwicklung

Partnerschaften für die Nachhaltige Entwicklung Seul le texte prononcé fait foi Check against delivery Dialog 2030 die Schweiz und die Nachhaltige Entwicklung Partnerschaften für die Nachhaltige Entwicklung Kursaal, Bern 24. November 2015, 14.00 Uhr

Mehr

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge RESTRUCTURE RECONNECT RETHINK Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge D. Lang, J. Fischer, J. Newig, D. Abson, J. Leventon, T. Schomerus, U. Vilsmaier, H. von

Mehr

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz CWSS Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Zukunftskonferenz, LAG Wattenmeer-Achter, 17.11.2014 Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Ansätze und Anliegen

Mehr

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Die Sustainable Development Goals (SDGs) Auf dem Weg zu einer globalen Transformation Dr. Ira Matuschke Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich TU Dresden UNESCO Chair, 20.10.2011 Dr. Nils Geißler Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale

Mehr

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Geplanter Kursaufbau mit Stichworten zum Inhalt Organisatorischer Rahmen 3 Blöcke á 1,5 SSt, 4 ECTS-AP + 2 Blöcke á 2,25 SSt, 6 ECTS-AP + 1 Block mit 0,5 SSt,

Mehr

RLI Energie-Dialog 2017

RLI Energie-Dialog 2017 ERKENNEN. FÖRDERN. GESTALTEN. RLI Energie-Dialog 2017 Workshop 2 Energiewende und Energiezugang in Entwicklungsländern Input: Internationale Forschungsprojekte zum Thema Erneuerbare Energien mit afrikanischen

Mehr

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen - Konferenz des Leibnitz-Forschungsverbundes Energiewende am 30.6.2016 Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung

Mehr

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Das Konzept der Kopernikus-Projekte Das Konzept der Kopernikus-Projekte Prof. Dr. Eberhard Umbach Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Mehr

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kommunale Klimapartnerschaften mit Entwicklungs-und Schwellenländern: Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kooperation mit der LAG21 NRW Dr. Stefan Wilhelmy Gelsenkirchen,

Mehr

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Prof. Dr. Wolf Fichtner Prof. Dr. Frank Schultmann (DFIU) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Straßburg, 29.11.2013 Oberrheinisches

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt Integrierte Strategien und Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität in Städten (Urban NBS) Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance Thomas Fues, Brigitte I. Hamm (Hg.) Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance A2001 8135 EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH

Mehr

Der Verband der Städte, die sich für die Energiewende einsetzen. Nina Malyna, shutterstock.com

Der Verband der Städte, die sich für die Energiewende einsetzen. Nina Malyna, shutterstock.com Der Verband der Städte, die sich für die Energiewende einsetzen Nina Malyna, shutterstock.com Unsere Vision Niedrigenergiestädte mit hoher Lebensqualität für alle photo shutterstock.com Energy Cities :

Mehr

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit September 2014, Ludwig Erhard Haus, Berlin

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit September 2014, Ludwig Erhard Haus, Berlin 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 23. - 24. September 2014, Ludwig Erhard Haus, Berlin Bildung und Forschung für Nachhaltigkeit Workshop A4, FONA-Forum 2014 I. Forschung und Bildung nebeneinander oder

Mehr

Ausgangssituation Erfahrungen bei der Vermarktung von Biokarpfen. Ausgangssituation Umsetzung und Aktivitäten Zusammenfassung

Ausgangssituation Erfahrungen bei der Vermarktung von Biokarpfen. Ausgangssituation Umsetzung und Aktivitäten Zusammenfassung Erfahrungen bei der Vermarktung von Biokarpfen Brandenburger Fischereitag, Seddiner See,19.09.2012 Ausgangssituation Umsetzung und Aktivitäten Zusammenfassung Ausgangssituation erste Ideen 2006 Bundesamt

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

Das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung und die globale Post-2015-Agenda. Aktivitäten in Deutschland.

Das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung und die globale Post-2015-Agenda. Aktivitäten in Deutschland. Transformative Bildung für eine zukunftsfähige Entwicklung 19. bis 20. September 2014 Das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung und die globale Post-2015-Agenda. Aktivitäten in Deutschland.

Mehr

FONA International: Innovation und Umsetzung

FONA International: Innovation und Umsetzung FONA International: Innovation und Umsetzung Dr. Andrea Fischer (BMBF, Referat 721) PD Dr. Lothar Mennicken (BMBF, Referat 724) Zielsetzungen und Erfolge der internationalen i Kooperation im Rahmen von

Mehr

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Zahlen und Fakten 24.094 km², 5,48 Mio. Einwohner Höchstes Bevölkerungswachstum aller dt.

Mehr

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1 Forum 1 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung: _ Kommunen auf Entscheidungen _ Wie wollen wir arbeiten? _ Prioritäten setzen und Ziele differenziert betrachten oder Ziele integrativ und ganzheitlich

Mehr

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 -. Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland Fachgebiet I 2.1: Recht, Ökonomie und naturverträgliche

Mehr

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal Artikel 6 des Übereinkommens Alle Vertragsstaaten sollen,

Mehr

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4. Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele Rechträgertagung, 12.,13.4.11, Weimar Vom Sponsoring zu CSR Warum mit Unternehmen zusammenarbeiten?

Mehr

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung Rede des Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich der Veranstaltung Pathways to Green Growth in Africa A Practitioners Workshop In Kinshasa, Demokratische

Mehr

und Natur-Spielräume wachsen lassen!

und Natur-Spielräume wachsen lassen! und Natur-Spielräume wachsen lassen! Julia Meier, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) e.v. Ziel des Projektes Das Projekt Kinder-Garten im Kindergarten Gemeinsam Vielfalt entdecken! hat

Mehr

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe? Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe? Partizipative Praktiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit dr. stefanie baasch konzepte kommunikation evaluation für umwelt, klima und energievorhaben

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 5 M - 6.

Mehr

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region Dialogforum Hirschwang 2013 Workshop V, 5. September 2013 Mag. Alexandra Schantl Zentrale Fragen Warum

Mehr

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe Dr. Tanja Mölders Leuphana Universität Lüneburg Gliederung 1. Ausgangspunkte: Problem-, Frage-

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm,

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm, Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Chancen und Perspektiven der IKI für Biodiversitäts- und Klimaschutz Kerstin Lehmann (FG I 2.3 - Internationaler Naturschutz) Vilm, 30.08.2010 Gliederung 1) Die IKI

Mehr

Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien. 17. 19. Juni 2013 Bonn. www.dw-gmf.de

Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien. 17. 19. Juni 2013 Bonn. www.dw-gmf.de Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien 17. 19. Juni 2013 Bonn www.dw-gmf.de Das Profil Das Deutsche Welle Global Media Forum ist ein Medienkongress mit internationaler Ausrichtung.

Mehr

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Tourismus fördert f biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 1. Verbände-Arbeitskreis Nachhaltiger Tourismus 26. Oktober 2010, Berlin Projekt

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

Unangeforderte Stellungnahme

Unangeforderte Stellungnahme Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)132 13.10.2015 Prof. Dr. Aletta Bonn Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH UFZ / Dr. Katrin Vohland Leibniz-Institut

Mehr

DIALOGFORUM ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT

DIALOGFORUM ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT Umsetzungsprozess ZUR BIOLOGISCHEN Naturschutz II Dokumentation 0 Inhalt Hintergrund...2 Zentrale Ergebnisse...2 Ausblick...4 Impressionen aus dem Dialogforum...5 Ansprechperson: Dr. Jonna Küchler-Krischun

Mehr

9 Handlungsempfehlungen

9 Handlungsempfehlungen Anpassung an den Klimawandel im Katastrophenschutz Sechster Informeller Workshop Univ.Prof. Dr. Manfred Gronalt 1 9 Handlungsempfehlungen MASSNAHMENBÜNDEL 1. Kontinuierliche Überprüfung, Anpassung und

Mehr

Wirkungsmessung - Erfolgskontrolle - Evaluierung: Zum Stand der Diskussion in der Entwicklungspolitik

Wirkungsmessung - Erfolgskontrolle - Evaluierung: Zum Stand der Diskussion in der Entwicklungspolitik Wirkungsmessung - Erfolgskontrolle - Evaluierung: Zum Stand der Diskussion in der Entwicklungspolitik Michaela Zintl, Evaluierung der EZ; Außenrevision DZI Spenden-Siegel Forum 2009, Berlin, 28.04.2009

Mehr

Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen. Henryk Gutt. Referent

Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen. Henryk Gutt. Referent Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen Henryk Gutt Referent Inhalte/Kernpunkte Strategien Institutionen, Forschung und Förderung Kooperationen, Initiativen, Plattformen Zusammenfassung

Mehr

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? ISBN 978-3-86581-265-0 266 Seiten, 16,5 x 23,5 cm,

Mehr

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung Randy Haubner, biz / Universität Trier Fachworkshop Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Haus der

Mehr

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL 1. Im Bewusstsein, dass der Klimawandel ein dringendes, globales Problem ist, das eine koordinierte, gemeinschaftliche Antwort zur Verringerung

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen 2005-2014 Hossam Gamil, Programmleiter für Erneuerbare Energien & Umwelt GERMAN ACADEMY FOR RENEWABLE ENERGY AND ENVIRONMENTAL

Mehr

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung 2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat 324 - Nachhaltige Entwicklung 1 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung VN Gipfel 25. 27.

Mehr

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern Aktuelles zur Planung für LEADER 2014-2020 in Bayern Vorläufiger Stand: August 2013 Referat E3 Europa 2020, GSR und ELER Europa 2020 Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integriertes Wachstum

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen VERTRAGSTEXT Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen 2015-2018 Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen 2015-2018 Fortschreibung der freiwilligen Vereinbarung von Wirtschaft und Landesregierung in Thüringen zwischen

Mehr

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4 ELER-Förderung 2007-2013: Achse 3 und Achse 4 Antonis CONSTANTINOU Direktor für Ländliche Entwicklung Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, 14. Dezember 2006 Luxemburg Kritik an der

Mehr