Apfelbote Ausgabe 2/2005 Offizielles Informationsmedium der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Apfelbote Ausgabe 2/2005 Offizielles Informationsmedium der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute"

Transkript

1 Apfelbote Ausgabe 2/2005 Offizielles Informationsmedium der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute Erforderliche Schnittmaßnahmen auf den Streuobstwiesen Die schönsten Wege der Route Diesmal: Kelkheim Oberursel Terminkalender, Berichte Der kleine Apfelbote Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute

2 10 JahrJ ahre e Hessische H ApfelwA pfelwein-ein- und ObstwiesenrO bstwiesenroute Die Feier auf dem Gimbacher Hof am 5. April 2005 Nachlese Am 5. April 1995 wurde die Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute zwischen Main und Taunus in Weilbach gegründet. Das 10- jährige Jubiläum wurde im Gimbacher Hof in Kelkheim mit vielen Ehrengästen gebührend gefeiert. Darunter die beiden Landräte der Landkreise, die an der Gründung beteiligt waren, Jürgen Banzer (Hochtaunuskreis) und Berthold Gall (Main- Taunus-Kreis). Mit Apfelwein in vielen Variationen wurde auf weitere erfolgreiche Jahrzehnte angestoßen. Hessischer Apfelwein ist wie kaum ein anderes Getränk ein Beispiel für ein durch und durch regionales Produkt, das ein Stück hessischer Lebensart und Lebensqualität verkörpert. In einer Pressekonferenz informierten Klaus Christof Kauker und Martin Goll von der Hessischen Apfelwein- und Streuobstwiesenroute zwischen Main und Taunus sowie Gerold Dieke, Regierungspräsident für Südhessen, und Wilfried Schäfer von `Gutes aus Hessen` über die Anfänge. 29 Personen, darunter fünf Keltereien, acht gastronomische Betriebe, zwei Obst- und Gartenbauvereine, zwei Landschaftspflegeverbände, zwei Kommunen, die Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen e. V. sowie einige engagierte Privatpersonen hoben den ersten Trägerverein Hessische Apfelweinund Obstwiesenroute zwischen Main und Taunus aus der Taufe. Schnell entwickelte sich in den Streuobstgebieten Hessens großes Interesse und es wurden weitere Trägervereine gegründet, nämlich die Regionalschleifen Odenwald, Main-Kinzig, Wetterau, Landkreis Gießen sowie Stadt und Kreis Offenbach. Als Verbindung zwischen allen Trägervereinen der Regionalschleifen stand und steht die Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen e. V. bzw. heute MGH Gutes aus Hessen GmbH. Die Grundidee, Naherholung, Naturschutz und die Förderung der regionalen Wirtschaft miteinander zu verbinden, ist heute so aktuell wie vor zehn Jahren und hat sich als Erfolgsrezept erwiesen, das niemals langweilig ist und den Mitmachern und den Besuchern jedes Jahr aufs Neue von der Apfelblütenwanderung bis zum Einbringen der Apfelernte auf den Streuobstwiesen Hessens mit anschließendem Kelterfest Spaß und Freude bringen. Mittlerweile umfasst das ausgeschilderte Wegenetz für Wanderer und Radfahrer fast eintausend Kilometer. Wieviel auf der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute los ist zeigt der üppige Terminkalender in diesem Heft. Die kleine akademische Feier auf dem Gimbacher Hof, ein Mitgliedsbetrieb der ersten Stunde, fand unter vorzüglicher Betreuung durch Frau Schiela großen Anklang bei den geladenen Gästen. Fast alle waren der Meinung, dass dieses Jubiläum rund um gelungen war. Die Bilder zeigen (linke Seite von oben nach unten) Regierungspräsident Gerold Dieke bei seiner Ansprache, Wilfried Schäfer, Geschäftsführer der MGH GUTES AUS HESSEN GmbH, Martin Goll, Vorsitzender der Hessischen Apfelwein und Obstwiesenroute zwischen Main und Taunus und Klaus Christof Kauker, Geschäftsführer derselben. Die beiden Bilder unten in der Mitte zeigen im linken Bild Landrat Berthold Gall, Regierungspräsident Gerold Dieke und Landrat Jürgen Banzer. Im rechten Bild unten sind Dr. Johannes Fertig (Regionalscheife Wetterau) und Wolfgang Knell (Regionalschleife Odenwald) im Gespräch vertieft. Die Bilderreihe rechts zeigt von oben nach unten Landrat Berthold Gall, Günter Possmann (Kelterei Possmann), Friedhelm Schneider (Vorsitzender der Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN e.v.) beim Überreichen des»apfelordens«an Martin Goll (Vorsitzender der Regionalschleife zwischen Main und Taunus), der im letzten Bild stolz den Gästen den Orden präsentiert.

3 Die schönsten Wege der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute (3) Heute: Von Kelkheim K nach OberO berursel ein schönes Stück S VorV ordertaunus Die Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute umfasst mittlerweile ein Wegenetz von ca km. Regionalschleifen gibt es in den Landkreisen (von Süden) Odenwald, Main-Kinzig, Main-Taunus- und Hochtaunuskreis, Wetterau und Gießen. Das beschilderte Rad- und Wanderwegenetz führt vorbei an vielen Streuobstwiesen, Lehrgärten und Lehrpfaden, zu Keltereien, Gaststätten, Direktvermarktern, interessanten Handwerksbetrieben, Sehenswürdigkeiten, Museen, Naturdenkmälern und vielem mehr. Heute sind wir zu Gast im Vordertaunus. Die Tour beginnt in Kelkheim beim Hof Gimbach, der bei Familien mit Kindern sehr beliebt ist, da die Gaststätte einen eigenen autofreien Spielplatz mit Streichelzoo besitzt. Außerdem ist dieser Hof ideal für Wanderer und Radfahrer, die sich von der eigenen Kelterei beeindrucken lassen können. Zu Beginn machen wir einen Abstecher zur Landgatstätte mit Café»Zum fröhlichen Landmann«(44) auf dem Rettershof. Dann erreicht die Route das Gasthaus Zum Taunus, das durch Oma Annas Küche ein kulinarisches Erlebnis aus vier Jahrhunderten bietet. Folgt man der Route weiter kommt man an die ca. 3 ha große Obstwiese (48), dem Apfelparadies der Familie Bender, die ebenfalls Inhaber des Gasthauses Zum Taunus sind. Als nächstes erreichen Sie Eberhard s Feldscheuer in Bad Soden, die mitten in den Obstwiesen steht. Nun führt der Weg in einen Stadtteil von Bad Soden, nach Altenhain. Dort treffen Sie auf den Obst- und Gartenbauverein und ein Stück weiter auf das Gasthaus Zum Grünen Baum, das seit über 100 Jahren besteht und bekannt ist für eigene Schlachtung und Kelterei. Weiter führt die Route zur Streuobstwiesenlandschaft im Bereich des Dachberges der Stadt Bad Soden am Taunus. Nach diesem schönen Anblick geht es weiter zu dem Gasthaus und Hotel Zur guten Quelle und von dort weiter zur nahe gelegenen Kelterei Bemelmann. Als nächstes Ziel erreichen Sie Kronberg und dort als erstes Herberth s Kelterei & Getränkehandel sowie den Apfelweingarten, in dem Sie einen der 4 DLG Goldprämierten Apfelweine probieren können. Wenn Sie die Route nun weiter gehen, kommen Sie zum Quellenpark Kronberg (30). Das Wasser in des ehemaligen Badeund Kurbetriebes zeichnet sich durch seinen hohen Anteil an Mineralien und Spurenelementen aus. Der Rad- und Wanderw e g Rund um den Schafhof (32) führt auf die Pfar- rer-christ- Obstwiese (29). Dort finden Sie auf Schautafeln Einblicke in das Leben des Obstpfarrers, der sich durch seinen Einsatz zur Förderung des Kronbergers Obstbaus ausgezeichnet hat. Weiter geht es zur Erlebnisobstwiese des Obst- und Gartenbauvereins Kronberg e.v. (28), der auf 12 Stationen Natur zum Anfassen bietet. Danach gelangen Sie zu dem Pfarrer-Christ-Denkmal (26). Vorbei am Hof der Familie Gerhard Krieger, kommen Sie zur Keltergemeinschaft Die Apfelschüttler mit ihrer schönen Obstwiese (27). Die Route führt weiter zum Hofgut Hohenwald und weiter zurapfelweinwirtschaft und -Kelterei Zum Rühl in Oberursel, in der Sie im Gartenlokal einen kühlen Apfelwein genießen können. Dann erreichen Sie das Gasthaus Zur Linde, das mit hessischen Spezialitäten aufwartet. Ausschnitt aus dem Wegenetz der Regionalschleife zwischen Main und Taunus, die den Main-Taunus-Kreis, den Hochtaunuskreis und die westlichen Stadteile von Frankfurt umfasst. Die Zahlen in Klammern bezeichnen die Nummerierung in der Rad- und Wanderkarte der Regionalschleife. Apfelbote Inhalt Jahre Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute 2 Die schönsten Wege Teilroute von Kelkheim nach Kronberg 3 Obstbaumschnitt Jahre Kelterei Müller 8 Hamstersaft und Erntestreifen 9 Gleiberger Land in Bewegung 10 Butzbacher Apfelwochen 11 Ernte- und Apfelfest im Hessenpark 11 Hessische Apfelbäume für Äthiopien 12 Rad- und Wandertag 2005, Apfellauf Pomologentage in Naumburg 14 Der Apfelbote empfiehlt BÜCHER 16 Terminkalender: Zwischen Main und Taunus 18 Main-Kinzig 21 Odenwald 22 Stadt und Kreis Offenbach 24 Wetterau 25 Landkreis Gießen 28 Alles um den Apfel in Schöllkrippen 30 Kinderseite Der kleine Apfelbote 31 Der Apfelbote liegt bei den Partnerbetrieben kostenlos aus und ist bei den Trägervereinen der Regionalschleifen der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute erhältlich. Die Kontaktadressen können Sie am Anfang des jeweiligen Terminkalenders ersehen. Oder senden Sie einen DIN A 4-Freiumschlag, frankiert mit 1,44 e und mit Ihrer Adresse an: MGH GUTES AUS HESSEN GmbH»Apfelbote«Homburger Str. 9, Friedberg Apfelbote 2/

4 Obstbaumschnitt Erforderliche Schnittmaßnahmen auf den Streuobstwiesen Häufig wird davon ausgegangen, dass bei Obstbaumhochstämmen in Streuobstwiesen keine Schnittmaßnahmen erforderlich sind. Wer diesem Trugschluss unterliegt, sollte keine Bäume pflanzen. Leider muss man feststellen, dass über verschiedene Aktionen von Städten, Gemeinden und Verbänden Grundstücksbesitzer Bäume erhalten, die mangels Pflege vorzeitig eingehen und die Lebensdauer von 60 Jahren nicht erreichen. Die erforderlichen Schnittmaßnahmen sind 1. Pflanzschnitt 2. Erziehungsschnitt 3. Instandhaltungsschnitt und bei den vorhandenen Beständen 4. der Verjüngungs- und Auslichtungsschnitt. 1. Der Pflanzschnitt Empfehlenswert ist die Herbstpflanzung und der Rückschnitt im folgenden Frühjahr. Bei der Frühjahrspflanzung sofort nach dem Pflanzen. Nach den Gütebestimmungen soll die Krone eines Baumes 5 7 einjährige Triebe (s. Bild 1) und bei Kronenveredlungen 3 5 einjährige Triebe haben. Das Grundgerüst einer Krone, die Baumform und Obstart spielt dabei keine Rolle, soll aus 3-4 Leitästen und 1 Mitteltrieb bestehen. Vor dem eigentlichen Rückschnitt wird der Konkurrenztrieb und das Zuviel an Trieben auf Astring entfernt (s. Bild 2). Vorhandene bereits waagrechte Triebe bleiben stehen. Das Entfernen dieser Triebe fällt dem Baumbesitzer bereits schwer. Es ist aber notwendig, denn die vorhandenen 3 4 Leitäste nehmen an Umfang zu und bekommen Seitenäste, sodass für 5 und mehr Leitäste kein Platz ist. Die 3 4 Leitäste und Mitteltrieb werden dann zurückgeschnitten. Dabei werden die einjährigen Triebe (Leitäste) um die Hälfte ihrer Länge auf eine nach außen stehende Blattknospe eingekürzt. Der Mitteltrieb wird auf die gleiche Höhe der Leitäste zurückgeschnitten und zwar auf eine Blattknospe über der vorjährigen Anschnittstelle. Dies bewirkt eine gerade Stammverlängerung. Bei dem Rückschnitt der Leitäste muß mit dem schwächsten Leitast begonnen werden. Dementsprechend werden die restlichen Leitäste einschließlich Mitteltrieb auf die gleiche Höhe zurückgeschnitten (s. Bild 3). Es ist die sogenannte Saftwaage. Nur wenn diese Regel beachtet wird, kann man mit einem gleichmäßigen Austrieb der angeschnittenen Triebe rechnen. Die waagrecht verbliebenen Seitenäste werden nicht zurückgeschnitten. Aus der Endknospe dieser Triebe entwickelt sich der Neuzuwachs und die Blattknospen an den verbliebenen Ästen bilden sich im Laufe der Vegetation (Juni / Juli) zu Blütenknospen um. D e r Baumbesitzer darf aber bei dem Pflanzschnitt nicht dem Gedankenfehler unterliegen und schneidet den schwachen Leitast hungsschnitt stark zurück, damit er stark austreibt. und den starken Leitast nur schwach, dass er schwach austreibt. In diesem Fall ist die Saftwaage nicht gewährt und es ist kein gleichmäßiger Austrieb zu erwarten. Abb. 4: Apfelhochstammkrone, 6jährig, mit»schnippelschnitt«, keine Saftwaage, Gabelkronen am Mitteltrieb Abb. 5a: Apfelhochstamm, 4jährig, vor dem Erziehungsschnitt Abb. 5b: Apfehochstamm, nach dem Erzie- 2. Der Erziehungs- schnitt Abb. 1: Krone mit sieben einjährigen Trieben Abb. 2: Krone mit drei Leitästen und einem Mitteltrieb Abb. 3: Krone nach dem Pflanzschnitt. Ein Leitast zu steil, deshalb abgespreizt. Seitenast an der Stammverlängerung nicht zurückgeschnitten. Nach dem Pflanzschnitt folgt der Erziehungsschnitt. Diese Maßnahme erstreckt sich je nach Baumform auf einen Zeitraum von 8 bis 10 Jahren. Dabei ist zu beachten: 1. Alle Holztriebe, die nach innen wachsen, werden auf Astring entfernt. Kurztriebe bleiben stehen und nicht 4 Apfelbote 2/

5 Abb. 6a: Apfel unsachgemäßer Erziehungsschnitt zurückgeschnitten. 2. Die Konkurrenztriebe an den Leitästen und Mitteltrieb werden ebenfalls auf Astring entfernt. Belässt man den Konkurrenztrieb am Mitteltrieb, besteht die Gefahr, dass dadurch die gerade Stammverlängerung beeinträchtigt wird. Es bildet sich eine Gabelkrone (s. Bild 4), die bei Belassung und starkem Fruchtbehang in späteren Jahren ausbrechen kann. 3. Die Verlängerungstriebe an den Leitästen und Mitteltrieb werden unter Beachtung der Saftwaage wieder auf die gleiche Höhe zurückgeschnitten. Es muss also wie beim Pflanzschnitt mit dem schwächsten Verlängerungstrieb des jeweiligen Leitastes begonnen werden. Die Stärke des Rückschnittes richtet sich nach dem Jahreszuwachs der Obstart bzw. Sorte. Bei einem Jahreszuwachs von m sollte man 3/4 des Neuzuwachses belassen. 4. Alle übrigen Triebe, insbesondere die Seitentriebe an den Leitästen werden nicht mehr zurückgeschnitten. Aus den Endknospen dieser Seitentriebe entsteht der Neuzuwachs für das kommende Jahr und aus den Blattknospen an dem einjährigen Seitentrieb entstehen im Juni Juli eines jeden Jahres die Blütenknospen. Dabei sind auch Kurztriebe, die mit einer Blütenknospe abschließen. Ein Rückschnitt der Seiten- und Kurztriebe bringt Holztriebe und keinen Fruchtertrag. 3. Instandhaltungs- schnitt Hierbei sollte man auf die Erhaltung des Grundgerüstes mit seinen 3-4 Leitästen und Mitteltrieb achten. Bei einem kräftigen Kronenaufbau werden die Leitastverlängerungen nicht mehr zurückgeschnitten. Zur Abb. 6b: Birne unsachgemäßer Erziehungsschnitt Abb. 7a: Vorbildlich aufgebaute Apfelkrone vor dem Schnitt Beibehaltung einer lockeren Krone werden zu dicht stehende Äste entfernt, ebenso abgetragenes Fruchtholz, meist dreijährig oder älter. 4. Verjüngungs- V und Auslichtungsschnitt Bei diesem Schnitt wird nicht geputzt, nicht gestutzt, sondern geschnitten. Bevor mit den Schnittmaßnahmen begonnen wird, eine Empfehlung: Sofern die Leiter noch über 25 Sprossen hat auf Sprossen reduzieren. Das bedeutet, man kann nicht mehr höher steigen und dementsprechend wird die Krone in der Höhe zurückgenommen. Auch der bekannte Satz: Ich habe meine Bäume mal wieder ausgeputzt und habe für die nächsten fünf Jahre wieder Ruhe hat keine Gültigkeit mehr. Verjüngungsschnitte müssen gestaffelt auf mehrere Jahre verteilt durchgeführt werden. Gerade bei verwahrlosten Bäumen kann die Reaktion auf den Eingriff nie mit letzter Sicherheit eingeschätzt werden. Deshalb sollte man sich im ersten Jahr darauf mild und säurearm beschränken, die Abb. 7b: und nach dem Schnitt Überbauung mit maximal fünf Sägeschnitten zurückzunehmen. Im folgenden Jahr wird dann erkennbar, dass das vollständig belassene Fruchtholz der Leitäste die stabile Gleichgewichtssituation gefördert hat. Im zweiten Jahr kann dann durch Zunahme der Belichtung (infolge der Rückführung der Überbauung) das sichtlich erholte Fruchtholz vorsichtig von vergreisten und abgetragenen Partien befreit werden. Durch eine solche stufenweise Regeneration in Richtung Gesunderhaltung und Verlängerung des Lebensalters lassen sich Vitalgetränk mit Pfirsich und Papaya Apfelbote 2/

6 Abb. 8. süßkirsche, 8jährig, sachgemäßer Erziehungsschnitt Abb. 9: Apfelhochstamm vor dem Schnitt sicher manche Restbestände längerfristig erhalten. Die Bilder zeigen den Erfolg. Seit 1968 werden die Bäume regelmäßig geschnitten, gedüngt, aber keine Behandlung gegen Abb. 12: Apfelhochstamm, 50jährig, Stummelschnitt Abb. 10: Apfelhochstamm nach dem Schnittmit Leiter = 14 Sprossen Schädlinge und Krankheiten durchgeführt. Der Verfasser ist der Eigentümer dieser Baumreihe der Bilder Nicht zu unterschätzen ist die Beeinträchtigung durch vergreistes Holz bzw. Totholz, welches zum Teil für Holzkrankheiten und Befall durch Schwächeparasiten verantwortlich gemacht werden muß. Bei Kernobst, ganz besonders bei Zwetschen, kann durch Entfernen von Totholz eine merkliche Zunahme der Vitalität bewirkt werden. Auch bei Süßkirschen ist ein Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt bereits im Spätsommer (Aug.-Sept.) sinnvoll. Hierbei sollten Äste von Armstärke an aufwärts entfernt werden. Das Bild Nr. 17 zeigt einen 30-jährigen Süßkirschenhalbstamm (Eigentümer: d. Abb. 11: Apfelhochstsamm mit Fruchtbhang. Ernte: 3 dz der Sorte»Bohnapfel«Verfasser) in der Blüte mit einem Kronendurchmesser von 10 m und 8 m Höhe mit jährlicher Schnittbehandlung. Dipl. Ing. Gartenbau (FH) Heinz Grotemeyer Gelnhausen, Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute Main-Kinzig Abb. 16: Süßkirschenhochstamm Verstummelung Abb. Abb. 13: Birnenhochstamm, 50jährig, Stummelschnitt Abb. 15a: Süßkirsche-Hochstamm, 45jährig, vor dem Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt Abb. 17: Süßkirschenhalbstamm, 30jährig, in voller Blüte Abb. 14: Birnenhochstamm, 50jährig, sachgemäßer Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt Abb. 15b: Süßkirsche-Hochstamm, 45jährig, nach dem Schnitt Abb. 18: Sachgemäßer Instandhaltungsschnitt (links) und Erziehungsschnitt (rechts) 6 Apfelbote 2/

7 Obstbaumschnittkurse im Main-TM ain-taunus-kreis: Der Main-Taunus Streuobst e. V. bietet in der Wintersaison wieder Kurse in Theorie und Praxis des richtigen Obstbaumschnittes an. Im theoretischen Teil werden Grundkenntnisse über den richtigen Kronenaufbau, den Erziehungs- und Erhaltungsschnitt vermittelt. Das Erlernte wird anschließend in die Praxis umgesetzt, um das richtige Gefühl für die praktische Umsetzung zu bekommen und das geeignete Werkzeug kennenzulernen. Die Teilnehmergebühr beträgt 10,- C pro Person. Anmeldung ist dringend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist: Main-Taunus Streuobst e. V., Am Kreishaus 1-5, Hofheim, Tel. : 06192/ , Fax , helling@streuobst-mtk.de Termine: Donnerstag, in F-Höchst, 19:30 21 Uhr Theorie, Freitag, Uhr Praxis Samstag, in Hochheim-Massenheim von 9 13 Uhr Samstag, in Schwalbach von 9 13 Uhr Samstag, in Niederjosbach von 9 13 Uhr Neu!Neu!Neu! Intensivkurs Obstbaumschnitt Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, Freitag, Uhr, Samstag, Uhr und Uhr Teilnahmegebühr 35,- C Er ist da! Jahrgangs- Erntefrisch Das Frischeste, was ein Apfel werden kann. Apfelsaft direkt aus der Presse in die Flasche. Nur für kurze Zeit erhältlich. Apfelbote - FotoF otowettbewerb erb 2005 Der Fotowettbewerb für die Titelseite des Apfelboten hat eine gute Resonanz gefunden. Da wir uns leider nicht entscheiden konnten, bitten wir die Leser in der Frühjahrsausgabe die Auswahl vorzunehmen. Dann wird eine Seite mit den verschiedenen besten Vorschlägen als Titelseite vorbereitet und steht zur Wahl bereit. Die Einsender bitten wir noch um etwas Geduld. Sollten Sie schöne Apfelblüten-Bilder haben, die für ein Titelbild geeignet wären, können Sie uns diese gerne zusenden. Auch hierfür gibt es dann bei Veröffentlichung als Titelbild einen schönen Bembel zu gewinnen. Hier noch eine kleine Bitte: Das jeweilige Bild sollte als Hochformat DIN A 4 geeignet sein, die höchstmögliche Auflösung (mindestens 300 dpi bei einer Bildgröße von 300 x 210 mm haben oder unbearbeitet direkt von der Digitalkamera. Am besten senden Sie eine CD an die Redaktion»Apfelbote«, MGH GUTES AUS HESSEN GmbH, Homburger Str. 9, Friedberg - oder info@gutes-aus-hessen.de.

8 Die Müllers und der Apfel A eine hundertjährige Geschichte, seit 1905 keltern die Müllers in Ostheim Äpfel Butzbach-Ostheim. Fast hat man sich schon daran gewöhnt, dass Unternehmen kurz nach der Gründung schon wieder Geschichte sind, da schreibt die Kelterei Müller im Butzbacher Stadtteil Ostheim in ganz anderer Weise Geschichte: Sie feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Ganz groß gefeiert wird das Jubiläum beim Süßerfest am 18. September. Seit nunmehr 100 Jahren bestimmt der Apfel das Leben der Ostheimer Familie Müller. Im Mai 1905 übernahm Heinrich Müller eine Gaststätte mit Apfelweinkelterei an der Hauptstraße des heutigen Butzbacher Stadtteils. Seitdem ist der Familienbetrieb kontinuierlich weiter gewachsen. Familiäre Beständigkeit und verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln sind die Eigenschaften, die unseren Betrieb auch über die dritte Generation hinaus gesund und lebendig erhalten, gibt Seniorchef Klaus Müller die Erklärung für die grundsolide hundertjährige Geschichte der Kelterei, die heute 45 Mitarbeiter beschäftigt und die am Ortsrand von Ostheim mit rund Tonnen ein Viertel der hessischen Apfelernte zu Wein und Säften verarbeiten. Mit allen Produkten kommt das Traditionsunternehmen auf einen Gesamtausstoß von 10 Millionen Füllungen im Jahr. Auch die Übernahme der Kelterei durch Heinrich Müller im Jahr 1905 war bereits ein Akt der familiären Kontinuität. Müller war der Schwiegersohn des weit gereisten Metzgers und Gastwirts Jakob Fett, der mit dem Erwerb der Gaststätte an der Ostheimer Hauptstraße den Grundstein für das heutige mittelständische Unternehmen legte. Damals war es üblich, dass die Wirte den Apfelwein für ihre Gaststätte selbst herstellten. Perle der WetterW etterau 1914 erhielt der Apfelwein mit dem klingenden Namen Perle der Wetterau die erste offizielle Auszeichnung, verliehen vom Großherzog von Hessen anlässlich einer Gewerbeausstellung in Gießen. Das war der Anfang einer langen Reihe von Prämierungen. Bis heute werden die Produkte aus dem Hause Müller regelmäßig von der DLG mit den höchsten Auszeichnungen bedacht. Schon vor dem Ersten Weltkrieg hatte Heinrich Müller mit der Belieferung anderer Gaststätten begonnen. Nach einer kriegsbedingten Zwangspause nahm er das Geschäft mit neuen, besseren Pressen wieder auf. Richtig mobil wurde der Müller- Apfelwein 1929, als Walter Müller, Heinrichs Sohn, den ersten Lieferwagen der Marke Opel anschaffte. In den 30er-Jahren kam die Produktion von Süßmost und Obst-Schaumwein hinzu und das Unternehmen expandierte. Im Zweiten Weltkrieg galt Apfelwein ab 1942 als Friedensluxus und durfte nicht mehr hergestellt werden. Die Fässer wurden für bessere Zeiten im Keller eingemauert. Walter Müller wurde Soldat, seine Frau Elfriede lenkte die Geschicke der Firma. Die Gaststätte wurde nach dem Krieg nicht wieder eröffnet. Nach der Rückkehr von Walter Müller aus der Gefangenschaft lag der Schwerpunkt der 1949 gegründeten Kelterei Müller OHG auf der Produktion und dem Vertrieb von Apfelwein und Most. Als Heinrich Müller 1955 starb, arbeitete der Betrieb bereits mit modernsten Maschinen. In einem Butzbacher Brauereikeller konnten jährlich Liter Apfelwein zur Gärung gebracht werden; seit 1953 betrieb die Firma vorübergehend die Lizenzabfüllung für Afri-Cola und Bluna für den gesamten Landkreis Friedberg. Man produzierte außerdem Trauben- und Johannisbeersaft. Durch Erweiterungsund Umbaumaßnahmen wuchsen Betrieb und Produktion in den 60er Jahren weiter. In dieser Zeit entstanden auch die ersten Gebäude auf dem heutigen Firmengelände am Rande Ostheims. Die dort 1968/69 errichteten vier Tanks hatten ein Fassungsvermögen von je Litern. Mit dem Eintritt von Klaus Müller, dem Sohn von Walter und Elfriede Müller, in das Unternehmen wuchs die Kelterei Müller KG nach 1969 kontinuierlich weiter. In den 70ern entstand unter anderem das Quadratmeter große Lager mit Flaschenabfüllung. Das Tanklager wuchs bis 1984 auf acht Millionen Liter. Engagement für den Feldhamster Mit der neuen Abfüllhalle und dem Bürogebäude sowie dem Getränkeshop erhielt das Unternehmen Mitte der 80er Jahre sein heutiges Aussehen. Das Ortsbild von Ostheim veränderte die Kelterei Mül- 8 Apfelbote 2/

9 ler aber auch in anderer Weise. Mit der Renovierung des Fachwerk-Rathauses Anfang der 90er Jahre und von Müllers Altem Saal an der Hauptstraße unter der Regie von Doris Müller hat das Ortsbild zwei attraktive Anziehungspunkte gewonnen. Der Gastraum des Alten Saals ist im Herbst und im Frühjahr jeweils an Freitagund Sonntagabenden geöffnet. Parallel dazu wurde beständig an der Verbesserung und Aktualisierung der Produktpalette gearbeitet. Neue, dem veränderten Geschmack der Konsumenten angepasste Getränke wurden entwickelt. Wer qualitativ hochwertige Getränke anbieten möchte, ist abhängig von der Qualität des Ausgangsprodukts. Daher versteht es sich fast von selbst, dass die Erhaltung der einheimischen Apfel-Infrastruktur für das Unternehmen einen hohen Stellenwert hat. Deshalb gehört die Kelterei Müller zu den Gründern der Apfelweinund Streuobstwiesenroute Wetterau, die zum Erhalt der rund Bäume mit Aktionen und Informationen beitragen will. Die heimischen Äpfel sind das Ausgangsprodukt für die meisten Produkte der Kelterei Müller. Spitzenreiter bei den Produktionsmengen sind nach wie vor Apfelwein, naturtrüber und klarer Apfelsaft sowie Schorlen auf der Basis von Apfelwein und Apfelsäften. Aber auch mit natürlicher Unterstützung ist das Unternehmen für die Zukunft des heimischen Apfels aktiv. Die hauseigene Imkerei sorgt für die zuverlässige Bestäubung der Blüten im Frühjahr und wirft darüber hinaus auch noch äußerst wohlschmeckenden Honig ab, der im Getränkeshop der Kelterei verkauft wird. Ein Obstbaumeister wacht nicht nur über den Erhalt und die Gesundheit der eigenen Apfelbäume, sondern legt auch Neuanpflanzungen an und informiert Kindergruppen unter anderem darüber, was es mit dem Geheimnis von Blüte und Bienchen wirklich auf sich hat. Das Saftangebot deckt heute die meisten Obst- und einige Gemüsesorten ab. Besonders erfolgreich waren in jüngster Zeit Hamstersaft und Hamsterschorle. Der Name des Saftes ist Programm. Schließlich setzt sich die Firma seit Jahren aktiv für die Erhaltung des Feldhamsters ein. Viel Lob erntete das Unternehmen auch mit dem Apfelschaumwein PomSecco und den ersten Obstbränden aus eigener Brennerei. Seit April 2004 verwendet und vermarktet die Kelterei Müller auch ihr eigenes Wasser Live-Musik ab 19:00 Uhr, Eintritt frei, Kerbeeröffnung in Weißkirchen Damals erwarb das Ostheimer Unternehmen die Schwalbacher Quelle. Die neuen Produkte und Entwicklungen tragen vor allem die Handschrift der Der Feldhamster ist in Hessen derzeit, in den durch Löss oder fluvitalen Ablagerungen geprägten Beckenlandschaften, in geringen Dichten verbreitet. Die Vorkommen in diesen Gebieten gehen allerdings nur in wenigen Teilbereichen mit einem günstigen Erhaltungszustand gemäß der FFH-Richtlinien einher. Innerhalb der Populationsräume bestehen Besiedlungslücken, die insbesondere der intensiven Nutzung und der Strukturarmut zuzuschreiben sind. Im Rhein-Main-Gebiet ist zudem verkehrs- und siedlungsbedingt, eine starke Verinselung der Populationen zu verzeichnen. Dass die Art hier noch immer und zum Teil in etwas höheren Dichten vorkommt, ist anscheinend ihrer Fähigkeit zu verdanken, auch in kleinen Populationsräumen längere Zeit zu überdauern. Die Arbeitsgemeinschaft für Feldhamsterschutz Hessen (AGFHA) hat mit Unterstützung von Stiftungen, Sponsoren, Landwirten und privaten Helfern ein Schutzprogramm für den Feldhamster entwickelt. Am Anfang stand dabei eine intensive Öffentlichkeitsarbeit. Mit unorthodoxen Aktionen gelang es, den Feldhamster in der Bevölkerung als schützenswertes Symboltier für die Feldflur zu etablieren. Gemeinsam mit einer Kelterei wurde z.b. ein spezieller Hamstersaft kreiert, der mittlerweile gute Verkaufszahlen aufweist und nicht unerheblich zur Finanzierung des Projektes beiträgt. Darüber hinaus wurde ein Förderprogramm für eine hamstergerechte Landwirtschaft entwickelt. In Abstimmung mit dem hessischen Umweltministerium (HMULV) und den Landwirtschaftsämtern wird nun jüngeren Generation in der Firma. Stephan Müller und Tanja Müller-Diehl arbeiten beide mit ihren Ehepartnern an verantwortlichen Positionen im Unternehmen. Hamstersaft und ErntestrE ntestreifen eifen das Feldhamsterschutzprogramm in HessenH auch versucht, notwendige Kompensationsmaßnahmen, Landschaftspflegemittel und die Eigenmittel der AGFHA in einem Artenschutzkonzept zusammenzuführen. Das Hauptziel des landwirtschaftlichen Förderprogramms ist die Sicherstellung von Deckung und Nahrung nach der Getreideernte. Die Maßnahmen wurden gemeinsam mit Landwirten und Landwirtschaftsexperten erarbeitet, um die Integration in landwirtschaftliche Abläufe sicher zu stellen. Das Programm ist sowohl hinsichtlich der Bearbeitungszeitpunkte, dem betriebsspezifischen Maschineneinsatz wie auch der Vertragslaufzeiten und Förderbzw. Unterstützungssummen flexibel. Kern der Maßnahmen ist die Einrichtung von kombinierten Acker- und Erntestreifen in Getreidefeldern. In Bezug auf die Akzeptanz durch die Landwirte hat sich das Programm als erfolgreich erwiesen. Die Strukturvielfalt auf den Feldern wird wirkungsvoll erhöht, ohne dass die Landwirte dauerhafte Einbußen bei der nutzbaren Fläche hinnehmen müssen. Inwieweit diese Maßnahmen die Bestandsdichten dauerhaft stabilisieren, werden Untersuchungen in den nächsten Jahren zeigen. Perspektivisches Ziel ist die Integration in die Förderkulissen auf Landes- und EU-Ebene, da nur eine langfristige, flächenhafte Anwendung von geeigneten Maßnahmen der komplexen Ökologie des Feldhamsters gerecht werden kann. Matthias Gall, Bahnhofstr. 47, Butzbach-Ostheim Olaf Godmann, Hauptstr. 33, Niedernhausen. Url: Vortragsmanuskript anlässlich des Feldhamstersymposiums in Würzburg am Apfelbote 2/

10 Gleiberger Land in BewB ewegungegung Am 1. Mai 2005 erreichte die Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute den Anschluss an den Lahn-Dill-Kreis. Die Regionalschleife im Landkreis Gießen begrüßt die Gemeinde Lahnau im Kreis ihrer Mitglieder gemeinsam mit dem Bürgermeister Roland Schleenbecker (Lahnau) und Landrat Willi Marx. Bei strahlenden Sonnenschein fand am 1. Mai 2005 die bereits angekündigte Feier zur Eröffnung der Randwanderstrecke im Gleiberger Land statt. Zwar musste aufgrund der ergiebigen Regenfälle der vorangegangenen Tage, die Veranstaltung vom historischen Grenzstein, dem Dreimärkerstein, ins benachbarte Heuchelheimer Gewerbegebiet Nord verlegt werden. Dies tat der Sache jedoch keinen Abbruch. Im Gegenteil: Die Hochlage der Fläche gewährleistete einen erstklassigen Überblick über die weitere Umgebung, dem Gleiberger Land. "Gleiberger Land in Bewegung" war ja auch der offizielle Titel der Gemeinschaftsveranstaltung. Diese war von der Touristikkooperation initiiert und zusammen mit der Regionalschleife der Obstwiesenroute durchgeführt worden. Die Bauhöfe der Gemeinden hatten die Wiese im Gewerbegebiet mit der nötigen Infrastruktur, wie Strom- und Wasseranschlüssen sowie mobilen Toiletten versorgt. Mitgliedsbetriebe des Hotel- und Gaststättenverbandes Gleiberger Land stellten die Bewirtung sicher. In der Touristikkooperation Gleiberger Land sind die drei westlichen Gemeinden des Kreises Gießen und die Gemeinde Lahnau aus dem Lahn-Dill-Kreis zusammengeschlossen. Inzwischen sind alle vier Gemeinden Mitglieder der Regionalschleife Gießen. Auch dies war ein Grund zum feiern. In einer kleinen Zeremonie überreichte der Vorsitzende der Regionalschleife, Klaus Döring, den anwesenden Bürgermeistern/ Bürgermeisterin die Plakette der Apfelwein und Obstwiesenroute. Besonderer Dank ging an den Biebertaler Ehrenbürgermeister Günter Leicht, der die Steckenführung des Radwanderweges persönlich ausgearbeitet hatte. Zuvor hatte die Biebertaler Bürgermeisterin, Helga Lopez, als Vorsitzende der Tourismuskooperation die Veranstaltung eröffnet. Aufgrund der hohen Zahl der anwesenden Gäste und der spürbar aufgekommenen Stimmung, schlug Landrat Willi Marx in seinem Grußwort vor, das Dreimärkerfest zu einer regelmäßigen Einrichtung werden zu lassen und es als "Großkirmes" der beteiligten Gemeinden zu feiern. Beim Blick auf Burg Gleiberg und das Lahntal wies er auf die Schönheiten der heimischen Landschaft hin. Sinngemäß appellierte er daran, nicht die vorhandenen eige- nen Errungenschaften und Gegebenheiten ständig zu klein zu reden. Denn für Tourismus und Erholung seien in der eigenen Region, sowohl von den landschaftlichen Gegebenheiten, als auch von der vorhanden Infrastuktur her die besten Voraussetzungen vorhanden. Ein Umdenken, dahingehend, dass sich dies besser im Bewußtsein festsetze und im alltäglichen Handeln zum Ausdruck komme, sei an der Zeit. Das Tagesereignis sehe er als positives Beispiel hierfür. Mit dem Durchtrennen des Bandes durch die Biebertaler Bürgermeisterin Helga Lopez (siehe Bild) wurde der Radwanderweg dann offiziell eröffnet. Mit dabei waren die Bürgermeister Roland Schleenbecker (Lahnau), Helmut Fricke (Heuchelheim), Gerhard Schmidt (Wettenberg) sowie der 1.Vorsitzende der Regionalschleife Gießen, Klaus Döring und die Apfelweinkönigin. Der Gemeinschaftsstand der Regionalschleife der Obstwiesenroute Gießen wurde von den beiden Gießener Baumschulen Engelhardt und Rinn mit Deko-Pflanzen und Infomaterial ausgestattet. Blühende Solitärostbäume bildeten hierbei einen Schwerpunkt. Ergänzt wurde der Stand durch eine bemerkenswerte Ausstellung zum Thema "Streuobstwiese und Bienen", die Volker Dietz zusammengestellt hatte. Volker Dietz ist aktives Vorstandsmitglied des Gießener Kreisverbandes Obstbau- Garten- und Landschaftspflege, Vorsitzender des Heuchelheimer Obst- und Gartenbauvereins und auch persönlich Mitglied in der Gießener Regionalschleife der Obstwiesenroute. WZ 10 Apfelbote 2/

11 Butzbacher Apfelwochen A im OktoberO HR-Fernsehsendung Kochen um die Wette am 2. Oktober 2005 ist der Auftakt Im Kochwettbewerb im Rahmen von Hessen à la carte unter dem Namen der Sendung Kochen um die Wette HR-3, war Butzbach mit den originellsten Apfelgerichten vertreten. In jeder Kochen um die Wette -Sendung stellt sich ein hessischer Ort zu einem Thema kulinarisch vor. Butzbach hatte das Glück, zum Thema Apfel originelle und ausgefallene Rezepte von Butzbacher Gastronomen vorstellen zu können. Beteiligt waren die Gastronomen: Stern, Eule, Justus und die Friedenslinde. Die dort kreierten Gerichte werden in der Sendung vorgestellt. Ein zusätzlicher Pluspunkt von Butzbach ist, dass wir angegliedert an der Apfelwein- und Obstwiesenroute sind; also voll auf das Thema zugeschnitten. Innerhalb der Sendung treten drei HobbyköchInnen gegeneinander an. Die Bedingung: alle Gerichte sollen nicht nur nach mehr schmecken, sondern sie müssen sich auch gut nachkochen lassen. Vorab wurden die Kochkanditaten von einem HR-3 Team zuhause besucht und zeigten dort hinter den Kulissen ganz privat ihre Küche und ihre persönlichen Tricks. In der Sendung wurden die fertigen Apfelgerichte von einer Fachjury bewertet; von Butzbach war hier Herr Lauer vom Stern in dieser Jury vertreten. Ein Vertreter jeder teilnehmenden Stadt gibt vor der Bewertung durch die Jury einen Tipp ab, wer von den drei Kanditaten das gelungenste und damit das Gewinner-Gericht zubereitet hat. Butzbach hatte als Repräsentanten unserer Stadt das Landgrafenpaar Frau Brand und Herrn Gödel in ihrer historischen Tracht, ausgewählt. Diese lagen zwar mit ihrem Tipp daneben, konnten aber durch Schlagfertigkeit und große Freude bei dieser Sache klar gewinnen. Da der Tipp des Landgrafenpaares nicht richtig war, wurde am 2. Juli auf dem Marktplatz die Wetteinlösung vollbracht. Auf dem Marktplatz Butzbach haben Bürgermeister Oswin Veith, das Landgrafenpaar Frau Brand und Herr Gödel (in ihrer Tracht), Apfelsaft, Apfelwein und Pom- Secco (Apfelsekt) ausgeschenkt. Die Gastronomen Stern, Eule und die Friedenslinde stellten ihre Apfel-Gerichte vor. Die Sendung Kochen um die Wette wird zu der Zeit wie die hessischen Äpfel reif sind, am 02. Oktober 2005 um Uhr im Hessischen Fernsehen mit Michaele Scherenberg und Karl-Heinz Stier ausgestrahlt. Ab diesem Zeitpunkt geht es dann in Butzbach Apfelmäßig weiter. Es gibt die Butzbacher Apfelwochen, in der die Gastronomie Köstlichkeiten aus Äpfeln anbietet; so z.b. eine eigene Variante Apfel- Joghurt-Zimt Eis aus der Eisdiele oder 1000 und 1 Apfel Gerichte wie aus dem Märchen mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch. Es lohnt sich auf alle Fälle, Butzbach zu besuchen und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. In diesem Sinne bis bald in Butzbach. Auf geht s s zum Ernte- E und Apfelfest im Hessenpark Vom 1. bis 3. Oktober laden der Hessenpark in Neu Anspach und die Kelterei Heil wieder zum Ernte- und Apfelfest in den Hessenpark ein. Zahlreiche Vorführungen auf historischen Geräten, von der Erntemaschine bis zur Apfelkelter werden den Besuchern präsentiert. Beim Keltern können die Kinder sogar live dabei sein. Extra für sie wurden kleine Korbpressen angeschafft, auf denen mit eigener Muskelkraft Apfelsaft gepresst wird. Abgerundet wird die sehr beliebte Veranstaltung durch ein buntes Unterhaltungsprogramm und einen kleinen Bauernmarkt. Apfelbote 2/

12 Hessische Apfelbäume A für Äthiopien oder wie hessische Apfelbäume nach Äthiopien kommen Im Jahr 1992 machte ich das erste mal Urlaub in Äthiopien. In den Folgejahren flog ich regelmäßig bis 2002 in dieses wunderschöne Land um meinen Jahresurlaub dort zu verbringen und meine Freunde zu unterstützen. Äthiopien das Land vieler Sprachen und Kulturen - wo der Himmel so weit ist und das Land so rauh, die christliche Religion fast so alt ist wie in ihrem Ursprungsland und die ältesten Hominiden der Welt gefunden werden. Äthiopien, Hauptstadt Addis Abeba, 3,5 Millionen Menschen und die größte Hochebene der Welt mit 3000 m Höhe und das harmonische Zusammenleben zahlreicher Volksstämme. Die Gastfreundschaft und das natürlich-freundliche Verhalten der Bevölkerung ist einmalig. Das wenige Vorhandene wurde noch mit mir geteilt. Ich wollte mich revanchieren und lud darauf meine Bekannten und Freunde zu deutschen Apfelpfannkuchen ein. Dieses Unternehmen schlug leider Fehl, da die Hauptzutat - Äpfel - nicht aufzutreiben war. Nach dem ich mich in Addis umgehört hatte, wurde mir klar, dass in diesem wunderbaren Land Äpfel nicht so bekannt waren, wie bei uns und wenn es sie einmal gab für die Normalbevölkerung nicht zu bezahlen waren. Was lag also näher für mich als bei einem meiner Besuche Apfelbaumunterlagen M9 in ausreichender Zahl mit zu nehmen, die ich vom Vorsitzenden des Butzbacher Gartenbauvereins Herrn Hans Heger geschenkt bekam. Nun sind einige Jahre ins Land gezogen und einige Bäumchen tragen sogar Früchte. Nach wie vor sind Äpfel eine Mangelerscheinung in Äthiopien. Da alle meine Kontakte noch vorhanden sind zu diesem Land, nahm ich Verbindung zum Chef der Agrar- und Entwicklungsbehörde in Addis Abeba, Herrn Dr.Vorkafes W/Tsardik auf. Da diese Behörde auch ein großes Versuchsfeld in der Nähe von Addis hat, kamen wir (d.h. eine Gruppe von einigen Freunden aus Butzbach und Giessen) auf die Idee, für dieses Versuchsfeld veredelte M9- Unterlagen nach Afrika zu bringen, was durch die Unterstützung von Dr. W/Tsardik bezüglich des Fluges und der späteren Pflege der Apfelbäume kein Problem sein sollte. Wir sind kein Verein, der Spenden sammeln will, sondern ein Interessenverbund, der dort helfen möchte, wo es angebracht erscheint. Da wir Laien im Anbau und Veredeln von Apfelbäumen sind, sind wir auf Personen angewiesen, die uns die M9-Unterlage oder bereits veredelte Bäumchen spenden. Unsere Bitte richtet sich an alle Obstanbauer und Betriebe, die für eine gute Sache in Afrika spenden möchten! Wir möchten nicht Ihr Geld, sondern Ihre Mithilfe bei unserer Suche nach Hessischen Apfelbäumen für Äthiopien! Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Jeder Spender wird von uns laufend informiert, wie die Bäumchen in Äthiopien gedeihen! Gerne sind wir auch bereit die Apfelunterlagen bei den Spendern abzuholen. Auf diesem Weg möchten wir uns auch bei der Zeitschrift "Apfelbote" bedanken, die es uns ermöglichte, diesen Artikel zu veröffentlichen. Christian Blume Äthiopienhilfe "Apfelbäume für Freunde" Christian Blume Breslauer Str. 8, Butzbach Tel oder Paul Voigt Schiffenberger Weg 14, Giessen Tel paul@voigtdesign.de 12 Apfelbote 2/

13 Der Rad- R und WanderW andertag 2005 bewegte wieder einige tausend Teilnehmer entlang der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute zwischen Main und Taunus Am 15. Mai machten sich wieder mehrere tausend Radfahrer und Wanderer auf die Apfel Kult- Tour zwischen Mammolshain und Bad Homburg. 15 Rast-Stationen boten den Teilnehmern Stärkung, Kultur, Informationen und Unterhaltung. Das zum neunten Mal die Erlebnis-Großveranstaltung zu Rad und zu Fuß stattfinden kann, ist ein Zeichen des Engagements der Arbeitsgruppe und auch ein Zeichen des Bewusstseinswandels. Der Rad- und Wandertag war und ist nicht nur die größte Veranstaltung entlang der Route zwischen Main und Taunus, sondern ist auch ein Zeichen, das wir die Erhaltung unserer Kulturlandschaft sehr ernst nehmen und viele Menschen gezielt an diesem Ziel mit großem Einsatz arbeiten. Den Bewusstseinswandel, der heimischen Kultur einen neuen Stellenwert zu geben und eine lebendige Tradition zu entwickeln, zeigt sich inzwischen an den vielen Apfelmärkten und Apfelfesten, der Wahl von Apfelweinkönigen und Apfelköniginnen. Der Rad- und Wandertag, eine bewegungsorientierte Kulturveranstaltung durch die Kulturlandschaft des Taunus, hat auch das Bewusstsein für das heimische Obst und regionale Produkte in den Blickpunkt genommen. Denn nur eine intakte regionale Kreislaufwirtschaft, zwischen Erzeuger, Händler und Kunden, wird uns die Obstwiesen erhalten. Ohne die Streuobstwiesen hat auch unser Produkt Apfelwein kein Gesicht. Um diesen Gedanken herum entwickelt sich im Taunus langsam eine eigene Apfel Kultur: Sei es die Wahl des Apfelweinkönigs, die Planwagenfahrt durch die Streuobstwiesen, die Ebbelwoiglas-Abdeck-Deckelcher oder der Mundart-Abend zum Thema Apfel. All das kann und will im Rahmen des Radund Wandertages entdeckt werden. Insofern ist der Rad- und Wandertag schon Kult. Natürlich muss bei einer Freiluftveranstaltung das Wetter mitspielen. Und da meinte es die Sonne in diesem Jahr gut mit uns. Von der Beteiligung war es der bisher größte Rad- und Wandertag. Allein an der Station des Obst- und Gartenbauvereins in Niederhöchstadt machten gut 1200 Besucher eine Pause. Viele sind inzwischen Dauerteilnehmer und freuen sich schon auf die Veranstaltung im nächsten Jahr. Diese findet am 21. Mai 2006 statt und ist zugleich ein Jubiläum. Es wird die 10. Apfel- Kult-Tour durch den Taunus sein. Und dafür wollen sich die Aktiven etwas ganz besonderes einfallen lassen Reinhard Birkert (Koordinator des Rad- und Wandertages) Der Taunus und seine 100 schönsten Seiten zu jeder Jahreszeit. Das Magazin für Kultur und Lebensart TAUNUS, FRANKFURT & RHEIN-MAIN FRANKFURT und RHEIN- MAIN Verlagshaus Taunus Medien GmbH Theresenstraße Königstein Tel.: / Fax: / taunus-edition@hochtaunus.de Apfelbrunch 18. September / 16. Oktober / 13. November, jeweils ab 11 Uhr Auf vielfachen Wunsch unserer Gäste haben wir für Sie weitere Termine für den Das apfelfrische Erlebnis beliebten Apfelbrunch reserviert. Kinder bis 6 J. frei, Kinder bis 12 J. zum halben Preis, Erwachsene E 24,90. Bitte reservieren Sie rechtzeitig. Sieger in der Rubrik: Apfelwein- und Gartenlokale»Frankfurt geht aus«die TAUNUS Edition erscheint 4x jährlich jeweils Ende Februar/Mai/August/November und ist in Buchhandlungen, Kiosken und Tankstellen erhältlich, sowie über Abonnement. SEIT 1854 Alt Praunheim Frankfurt Tel Fax Öffnungszeiten: Mo Uhr, Di. Fr. 11:30 14:30 Uhr Mittagstisch, Uhr, Sa. + So. ab 11 Uhr, durchgehend, Schaukelterei behindertengerecht, Nichtraucherbereiche Apfellauf 2005 Wieder über Läufer in Laubus-Eschbach Der Apfellauf ist zu einer der bedeutendsten Laufveranstaltungen in Hessen geworden. Am 2. Juli trafen sich über Laufbegeisterte in Laubus-Eschbach, um bei bestem Wetter auf die 5 oder 10 km Laufstrecke zu gehen. Damit hatte der 5. Apfellauf auch seinen 5. Teilnehmerrekord in Folge. Wie viele Läufer bestätigen zieht die schöne Landschaft und die familiäre Atmosphäre die Läufer in immer größeren Scharen nach Laubus-Eschbach in den Taunus. Die Kelterei Heil organisiert diesen Lauf selbst und ist deshalb von A-Z in die Planung eingebunden. Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen für das nächste Jahr, in dem wieder mit einer ähnlich großen Läuferanzahl gerechnet wird. Die Siegeszeit lag für die 10 km Strecke in diesem Jahr bei 34,18 Minuten und wurde von Benjamin Rossmann erzielt. Eine der Besonderheiten des Apfellaufes ist es aber, dass diese Zeit von den Zuschauern genauso honoriert wurde, wie auch die Zeiten der später durchs Ziel gekommenen Läufer. Apfelbote 2/

14 Himmel und Erde E bei den 8. Hessischen H Pomologentagen P in NaumburN aumburg Die 8. Hessischen Pomologentage finden in der Zeit vom November 2005 wieder im Kneippkurort Naumburg bei Kassel statt. Die große Obstschau rund um den Apfel wird in diesem Jahr erweitert um den pomme de terre, den Erdapfel, besser bekannt als Kartoffel. Wohl wissend, dass in anderen Landstrichen Himmel und Erde nicht unbedingt mit Äpfeln und Kartoffeln besetzt sind, sollen diese beiden Begriffe dennoch das Motto der diesjährigen Pomologentage sein. Hier ist sich das Vorbereitungsteam bestehend aus Pomologen-Verein e.v., Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Kassel, Naturlandstiftung, NABU, HALFN Hofgeismar, IHK Kassel und Stadt Naumburg einig. Im Mittelpunkt steht neben der umfangreichen Apfelsortenschau wiederum die Bestimmung der einzelnen Apfelsorten durch Experten. Offenbar weiß die Erbengeneration nicht, welche Apfelbäume ihre Ahnen gepflanzt haben so Dipl. Biologin Claudia Thöne. So gehen die Besucher häufig nicht nur mit dem lang ersehnten Apfelnamen, sondern auch mit einem breiten Grinsen ob der humorvollen Art der Bestimmer nach Hause. Die Apfelschau der nordhessischen Pomologen Andrea und Ralf Kämmerer sowie Robert Jäger, Jan Bade und Ulrich Braunsdorf wird 2005 um eine Ausstellung von Birnen und um ein außergewöhnliches Kartoffelsortiment nordhessischer Anbauer mit einigen Raritäten erweitert. In Naumburg stellt der Runde Tisch um Steffen Kahl vom Naturschutzzentrum Hessen in Wetzlar alte Obstsorten die Lokalsorte des kommenden Jahres vor war dies der Körler Edelapfel und 2005 Ditzels Rosenapfel. Unter dem Motto Himmel und Erde sollen alte Rezepte abgewandelt, neue Rezepte ausprobiert, und einer Jury zur Bewertung vorgestellt werden. Die Wettbewerbsbedingungen können beim Veranstalter eingefordert werden. Dabei wird auf die Verarbeitung heimischen Streuobstes viel Wert gelegt, dass die volle Geschmacksentfaltung bedingt. Da die Obsterträge in diesem Jahr nicht so gut ausfallen, sollten Interessierte sich rechtzeitig Äpfel in ihrer Region reservieren. Himmel und Erde dies verspricht die Gastronomie im Haus des Gastes. Die Sommerhalle im Burghain schmückt sich zum Menü-Event ins herbstliche Kleid und empfängt seine Gäste zu einem 7 Gänge Degustationsmenü. Eine Kooperation von Slow food Andreas Eggenwirth und der exquisiten Küche von Rainer Holzhauer Zum Grischäfer veredelt Äpfel und Kartoffeln. Der Arbeitskreis Dörfliche Kultur Kirchhain e.v. hat eine außergewöhnliche Ausstellung rund um den Apfel und die Kartoffel zusammengestellt. Bilder der Künstlerin Irmgard Bott, die Heilkraft des Apfels, die symbolischen Hintergründe in Märchen und Mythen, Sprichwörter & Gedichte und der Apfel im Kunsthandwerk ergänzen sich zu einem informativen märchenhaften Erlebnis. Zur Vorstellung der Sorte 2005 Ditzels Rosenapfel kam Umweltminister Wilhelm Dietzel persönlich. Hier im Bild mit Bürgermeister Jürgen Matzath. Als ich las, dass der Ditzels Rosenapfel bei den diesjährigen Pomologentagen vorgestellt wird, wusste ich, da muss ich hin, so die Aussage des Ministers. Die 7. Hessischen Pomologentage 2004 brachten über 2000 Gäste nach Naumburg. Am Samstag und Sonntag sind wieder Markttage vorgesehen, die mit ihren Spezialitäten zahlreiche Besucher ansprechen. Angesichts dieses besucherstarken pomologischen Events war es für die Macher des Hessencourriers, der Museumsbahn zwischen Kassel und Naumburg, klar, dass sie auch nach Naumburg kommen. Der Obstbau ist in Hessen durch den Äppelwoi hauptsächlich in Südhessen bekannt. Doch auch in Hessens grüne Nordspitze ist der Obstbau zu Hause. Der Vitaminbedarf der Bevölkerung wurde im 18. Jh. zum großen Teil durch den Verzehr von Äpfeln garantiert. Damit hier kein Mangel entstand, gab der Landgraf von Hessen im Jahre 1739 seine Baumpflantz-Ordnung heraus, in der er vorschrieb, dass jede Gemeinde eine Baumschule anzulegen hatte. Die Zeiten haben sich geändert und die Struktur der Landschaft noch drastischer schlossen sich Interessierte um den Obstbau bundesweit zum Pomologen Verein e.v. zusam- 14 Apfelbote 2/

15 men, um den Erhalt und die Vermehrung alter Sorten, voranzutreiben. Ihre Arbeit bringt wichtige Erkenntnisse um alte Sorten. Viele Sorten können vor dem Aussterben bewahrt werden. C. Thöne Oberdieck-Preis der Forscherpreis bei den hessischen Pomologentagen Der mit EUR dotierte Oberdieck-Preis soll Projekte mit herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen im Obstbau fördern, die damit zum Erhalt der Vielfalt alter Obstsorten im deutschsprachigen Raum beitragen. Der Namensgeber Pfarrer Georg Conrad Oberdieck, der bedeutende Pomologe (Obstkundiger) des 19. Jahrhunderts, gilt als der wichtigste Wegbereiter der angewandten Obstkunde. Die Stadt Naumburg, die Industrie und Handelskammer Kassel sowie der Pomologen Verein e.v. haben die Auslobung dieses Preises 1999 als weiteren Schritt zum Erhalt der Obstsortenvielfalt ins Leben gerufen. Das Hessische Dienstleistungszentrum für Gartenbau, das eine wichtige Bedeutung für den praktischen Obstanbau in ganz Hessen hat, unterstützt die Auslober. Das zu prämierende Projekt soll die Bewahrung der Vielfalt durch persönlichen Einsatz, vorausschauende Planung und kooperative Zusammenarbeit demonstrieren. Dabei muss nicht unbedingt ein perfektes Projekt vorgestellt werden, sondern auch ideenreiche, unkonventionelle Ansätze sind willkommen. Bei der Entscheidung wird dem Aufspüren alter Sorten ein besonderes Gewicht gegeben. Bewerbungen können bis zum 5. Oktober eines jeden Jahres bei folgender Adresse eingereicht werden: Magistrat der Stadt Naumburg, Raum für Natur, Hattenhäuser Weg 10, Naumburg, Tel / , kurverwaltung@naumburg.kgrz-kassel.de, Programm unter oder Gemeinde Wehrheim Die Gemeinde Wehrheim mit ihren Ortsteilen Wehrheim, Obernhain, Pfaffenwiesbach und Friedrichsthal, liegt am Fuße der Saalburg, umgeben von den bewaldeten Höhen des Taunusgebirges, inmitten von Wiesen und Feldern. Entlang der Wirtschaftswege findet man beachtliche Neuanpflanzungen von Obstbaumalleen sowie gepflegte alte Apfelbaumbestände der Gemeinde. Weitere interessante Ziele sind: Limes, Weltkulturerbe Römerkastell Saalburg Freizeitpark Lochmühle Hessenpark Wir haben viel zu bieten, besuchen Sie uns! Infos: Gemeinde Wehrheim Am Rathaus Wehrheim Telefon: h.pfaudler@wehrheim.de Apfelbote 2/

16 Der Apfelbote A empfiehlt ehlt Tolle Bücher für Apfel- und Apfelweinliebhaber, Ausflügler und Wanderer, Imker, Radfahrer, Hundefreunde, Genießer und Schmökerer Bienen, Hummeln, Wespen im Garten und in der Landschaft Dieses Buch wendet sich in erster Linie an Gartenbesitzer, Jugendliche, Freizeitentomologen und andere Naturfreunde und versucht anhand exemplarisch ausgewählter Hautflüglergruppen (Honigbiene, Hummeln, Solitärbienen, Solitärwespen, Soziale Faltenwespen) einen ersten Einblick in die umfassende ökologische Bedeutung dieser Insekten zu vermitteln. Das Buch dürfte aber auch in der Hand von Imkern gute Dienste leisten. Vorgestellt in Bild und Wort wird eine kleine Auswahl von Arten, die als Kulturfolger auch im Siedlungsbereich mehr oder wenig regelmäßig angetroffen werden können. Breiter Raum wurde der Bestäubungsarbeit der Hummeln und Wildbienen gewidmet. Am Ende jedes Kapitels findet sich daher eine Auflistung wichtiger Schutz und Fördermaßnahmen für den Siedlungs- und Außenbereich: Aufbau kontinuierlicher Trachtpflanzenketten, Erhaltung natürlicher Nisthabitate, Bereitstellung künstlicher Nisthilfen, Sicherung entdeckter Wespen und Hornissennester, Umquartierung gefährdeter oder besonders störender Brutstätten, Hinweise auf einschlägige Schutzvorschriften, zu beachtende Verhaltensregeln für ein problemloses Zusammenleben mit der stechenden Zunft'. Das nach Themenkreisen gegliederte Literaturverzeichnis dient nicht nur als Quellennachweis mitgeteilter Untersuchungsergebnisse und Zahlenangaben, sondern regt anhand ausgewählter Aufsätze, Broschüren und Bücher interessierte Leser zu eigener vertiefter Lektüre an. Autoren: Helmut und Margrit Hintermeier 5. Auflage 2005, ISBN X, 140 Seiten, 163 Farbfotos, 38 Zeichnungen und 7 Farbtafeln, Preis 10,00 Euro. Das Apfelb felbuch So vielfältig wie der Apfel selbst: Das Apfelbuch aus dem pala-verlag ist eine Fundgrube für alle Freunde der paradiesischen Frucht. Man spürt die Begeisterung der Autoren für die runde Sache und ihre drei K Küche, Keller und Kultur. Das Buch hilft Apfelbaumbesitzern und solchen die es werden möchten bei der Auswahl regionaler Sorten und bei der Pflege von Bäumen ob im Garten oder auf der Streuobstwiese. Mit wertvollen Tipps für Ernte und richtige Lagerung bleiben die köstlichen Früchte monatelang ein Genuss. Doch damit nicht genug, neben praktischen Informationen und Geschichten rund um den Apfel sorgen die Autoren auch für gut gefüllte Vorratskammern: Flaschen voll Apfelsaft, -most oder -wein neben Gläsern mit Kompott und Mus, pikantem Chutney oder exotischem Apfelgelee beweisen, wie vielseitig die reiche Ernte in Küche und Keller zu verwerten ist. Darüber hinaus bringen über 60 vegetarische Rezepte vom pikantem Apfelrisotto, Thüringer Apfelklößen und Glemser Apfeltorte bis zum Apfelomelett aus dem Iran Abwechslung in Küche und Backstube. Autoren: Cornelia Blume, Burkhard Steinmetz Erschienen im pala-verlag, Darmstadt, Seiten, ISBN: ,80 Euro / 16,30 sfr Erschienen im Obst und Gartenbauverlag, München Postfach150309, MÜNCHEN, Das unsichtbare e Land Hessische Sagen - neu erzählt Hessen ist reich an alten Sagen. Wichtel spuken durch das ganze Land, Werwölfe setzen seinen Bewohnern immer wieder ordentlich zu und es gibt so manchen Drachen, der feuerspuckend durch die Landschaft stromert. Aber man findet natürlich auch wunderschöne Nixen und Feen, die jeden sofort in ihren Bann schlagen. In allen Regionen und Städten finden sich diese geheimnisvollen Wesen und verwirren die Menschen. Gerd Bauer hat die schönsten Sagen aus Hessen gesammelt und sie neu erzählt. Nach Landschaften aufgeteilt findet man darin bekannte und unbekannte, neue, alte und uralte Sagen. Es ist eine liebevolle, manchmal auch freche Hommage an ein unbekanntes Hessen und seine zauberhaften Bewohner. Autor: Gerd Bauer Erschienen 2004, im Societäts-Verlag, Frankenallee 71-81, Frankfurt 272 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag ISBN EUR / sfr Der AusflA usflug ug in den Taunus Im Taunus gibt es viel zu entdecken und zu erleben, vor allem für Wanderfreunde. Das Erholungsgebiet der Rhein-Main- Region besticht durch seinen großen landschaftlichen Reichtum, durch Wälder, Felsformationen und offene Feldpartien. Charmante Kleinstädte laden zum Verweilen ein und zahlreiche Schlösser und Burgen sind sowohl ein optischer Genuss als auch ein Zeuge der Vergangenheit. So erfährt man beispielsweise in der Saalburg, dem meistbesuchten Museum Hessens, alles Wichtige über die Römerzeit am Limes. Die Autorin Elvira Klein hat mit ihrer aktualisierten Fassung von Der Ausflug in den Taunus eine unerlässliche Hilfe beim Planen von Ausflügen in diese abwechslungsreiche Region geschaffen. Das vorliegende Wanderbuch 16 Apfelbote 2/

17 ist für Junge und Junggebliebene, Entdecker und Familien, Wanderfreunde und Naturbegeisterte gedacht. Für sie präsentiert Elvira Klein die attraktivsten Routen durch das hessische Mittelgebirge. Gestützt auf ihre allwöchentlich in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erscheinenden Ausflugsvorschläge, hat die Autorin eine repräsentative Auswahl von 75 Routen getroffen. Diese sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und so ausgewählt, dass neben dem Wandern auch noch Zeit für Besichtigungen, Stadtrundgänge und natürlich die wohlverdiente Ruhepause übrig bleibt. Autorin: Elvira Klein, Erschienen 2005, im Societäts-Verlag, Frankenallee 71-81, Frankfurt, 328 Seiten, Broschur mit zahlreichen Karten und Zeichnungen ISBN , EUR / sfr Hessen für Hunde- freunde Freizeit und Spaß, Hilfe und Rat für Hund und Mensch. Barbara Siehl ist Deutschlands bekannteste Hundebesitzerin. Ihre Sendung Herrchen gesucht, die sie von Anfang an moderierte, läuft seit über 25 Jahren im Hessenfernsehen. In ihrem Buch stellt sie alles vor, was ein Hundefreund in Hessen sucht: Spazierwege in neuer Umgebung, Hotels, in denen Vierbeiner willkommen sind, Hundepensionen und natürlich alles zum Thema Gesundheit und Tierkliniken. Sie gibt ebenso Ratschläge für die richtige Erziehung wie auch Hilfe für die Suche nach dem richtigen Hund für jeden. Selbst Tipps für die leckeren Häppchen zwischendurch findet man bei Barbara Siehl. Das Buch ist für Hundefreunde eine Fundgrube an Ratschlägen und macht das Leben mit dem vierbeinigen Partner schöner und abwechslungsreicher. Autorin: Barbara Siehl Erschienen 2005, im Societäts-Verlag, Frankenallee 71-81, Frankfurt 208 Seiten Broschur mit zahlreichen Farbabbildungen ISBN , EUR / sfr Hessen für Genießer Kulinarisches & Kultur, Fitness, Wellness & Beauty, Kostbarkeiten & Köstlichkeiten. Ein Führer für Wellness und Genuss - etwas Schöneres kann man sich im hektischen Alltag kaum wünschen. Für ein paar Stunden oder Tage aussteigen oder entspannen, sich wohl fühlen und ganz den Schönheiten des Lebens hingeben. In Hessen gibt es viele solcher Orte, an denen man die Seele baumeln lassen und sich wieder für den Alltag fit machen kann. Kristiane Müller-Urban und Eberhard Urban kennen Hessen und seine genussvollen Seiten genau. Als Autoren der Bestsellerserie Freizeit & Spaß sind sie quer durch das Land gereist und sind dabei auf vieles gestoßen, was Genießer mit der Zunge schnalzen lässt. Ihre besten Tipps haben sie in diesem Band gesammelt. Autoren: Kristiane Müller-Urban und Eberhard Urban Erschienen 2004, im Societäts-Verlag, Frankenallee 71-81, Frankfurt 192 Seiten, Broschur mit zahlreichen Farbabbildungen ISBN , EUR / sfr Hessen ohne AutoA Die schönsten Ausflüge für Familien mit Kindern, für Singles und Senioren mit RMV und NVV. Hessen verfügt über ein dichtes Netz aus Bahn- und Busrouten, Wasserstraßen, Rad-und Wanderwegen. Damit ist die Region in der Mitte Deutschlands ein ideales Eroberungsgebiet für Familien mit Kindern, Senioren, Singles und einfach jeden, der in seiner Freizeit etwas erleben will. Ob Rad fahren im Odenwald, ein Ausflug auf der Lahn oder eine Fahrt entlang der Märchenstraße das Autorenpaar Kristiane Müller- Urban und Eberhard Urban hat Ausflugsideen für jeden Geschmack und Geldbeutel parat. Wer seine Ausflüge lieber individuell plant, der kann auf die zahlreichen aktuellen Hinweise zu Preisen, Fahrplänen, Routen und Kontaktadressen zurückgreifen. Die abgebildeten Landkarten und Farbfotografien reichern die informativen Texte an und runden den Freizeitführer optisch ab. Das Buch ist ein Ideengeber für den nächsten Sonntagsausflug und eine Anregung, das eigene Auto einfach mal zu Hause stehen zu lassen. Autoren: Kristiane Müller-Urban und Eberhard Urban Erschienen 2005, im Societäts-Verlag, Frankenallee 71-81, Frankfurt Broschur mit zahlreichen Farbabbildungen ISBN , EUR / sfr Odenwälder Apfelw felwein- führer Für Freunde des Apfelweins an der Bergstraße und im Vorderen Taunus gibt es gute Nachrichten: die 5. aktualisierte Auflage des Odenwälder Apfelweinführers für die Region von Darmstadt bis Heidelberg erscheint jetzt im Buchhandel. Seit 1996 geben die beiden Autoren, Denis und Swen Duhme, den Apfelweinführer heraus. Im handlichen Taschenbuch werden auf nahezu 100 Seiten über 50 Apfelweinwirtschaften detailliert beschrieben. In übersichtlicher Weise werden Adressen, Wegbeschreibungen, Kinderspielmöglichkeiten und Beschreibungen der Speiseangebote angegeben. Und wer noch etwas Zeit mitbringt, bekommt erholsame Wanderungen empfohlen. Die farbigen Kartenausschnitte auf den Umschlaginnenseiten erleichtern das Auffinden der Wirtschaften. Autoren: Denis und Swen Duhme Erschienen im Verlag Duhme GbR, Im Bollerts 2, Heppenheim, ISBN: , 7,80 Euro Apfelbote 2/

18 TERMINKALENDER Main-Taunus Regionalschleife zwischen Main und Taunus Klaus Christof Kauker, Geierfeld Bad Soden/Ts Tel / , Fax: apfelweinroute@t-online.de September , Frankfurt-Praunheim Die neuen ABC-Schützen sind unsere Gäste. Info und Anmeldung: Schuch s Restaurant, Alt-Praunheim 11, Frankfurt/M., Tel ab , Weilrod-Landstein Die spektakulären Speierlingwochen, 7. September bis 9. Oktober, Erlesenes von der seltenen Kultfrucht. Info und Anmeldung: Restaurant Landsteiner Mühle, Weilrod, Tel , Internet: mehlbox@landsteiner-muehle.de 10./ , Frankfurt-Griesheim Hoffest der Kelterei Nöll, Alt-Griesheim 8, Frankfurt-Griesheim, Tel / , Frankfurt- Sachsenhausen 1. Sachsenhäuser Apfelfest in ganz Alt-Sachsenhausen , Frankfurt Römerspiele auf dem Römerberg in Frankfurt. Stand auf dem Römerberg: Schuch s Restaurant, Alt-Praunheim 11, Frankfurt/M., Tel Kelterei Nöll, Alt-Griesheim 8, Frankfurt- Griesheim, Tel , Frankfurt-Praunheim Apfelbrunch. Info und Anmeldung: Schuch s Restaurant, Alt-Praunheim 11, Frankfurt/M., Tel , Main-Taunus / Frankfurt 3. Kelter-Tour 2005, Stationen der Kelter- Tour 2005: Gimbacher Hof (45) / Kelkheim (Taunus): Gasthaus Zum Taunus (46) / Kelkheim (Taunus); Gasthaus Zum Grünen Baum (49) / Bad Soden-Altenhain; Eberhard`s Feldscheuer (54) / Bad Soden am Taun- Umgeben von einer wunderschönen Natur genießen Sie unseren selbstgekelterten Apfelwein und gepflegte Speisen. us; Kelterei Herberth (31) / Kronberg-Kronthal; Apfelweinwirtschaft / Apfelweinkelterei Zum Rühl (21) / Oberursel-Weißkirchen; Gasthaus Zur Linde / Oberursel-Weißkirchen; Familienkelterei Possmann (89) / Frankfurt-Rödelheim; Schuch`s Restaurant (85) / Frankfurt-Praunheim. Veranstalter: Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute zwischen Main und Taunus, Geierfeld 60, Bad Soden, Tel.: , Fax: Die Broschüre zur Kelter-Tour 2005 liegt ab 25. August 2005 bei den jeweiligen Betrieben aus , Hofheim-Diedenbergen Im Sortengarten ist der Apfel los Uhr. Hofheim-Diedenbergen, K787 Richtung Langenhain, bei der Speedwaybahn rechts einbiegen und dann zu Fuß weiter Richtung Marxheim. Am Ortsrand von Diedenbergen unterhält der Main-Taunus Streuobst e.v. seit 1997 einen Apfelsortengarten mit 106 verschiedenen Apfelsorten. Von der Ananasrenette über Pinove bis zum Zwiebelsdorfer ist Altes und Neues vertreten. Die erste bescheidene Ernte liegt hinter uns, so dass einer Sortenverkostung nichts mehr im Wege steht. Fachkundige Beratung zur Sortenwahl und Obstbaumpflege wird ebenfalls angeboten. Kinder können an de Apfelpresse tätig werden und selbstgemachten Süßen probieren. Info: Main-Taunus Streuobst e.v., Barbara Helling, Am Kreishaus 1-5, Hofheim, Tel , Fax , helling@ streuobst-mtk.de, , Frankfurt-Praunheim Heimische Wildkräuter, Kurs mit D. Winkenbach. Info und Anmeldung: Schuch s Restaurant, Alt-Praunheim 11, Frankfurt/M., Tel , Bad Soden am Taunus Flohmarkt an der Hasselgrund-Halle, 09:00 14:00 Uhr, (wiederkehrend am letzten Unsere Gasträume bieten für Wander- und Radfahrgruppen ebenso ausreichend Platz wie für Familienfeste bis 70 Personen. Hof Gimbach Kelkheim/Taunus Telefon Fax Internet: hof-gimbach@hof-gimbach.de Samstag im April und im Oktober jeden Jahres), Veranstaltungsort: Parkplatz an der Hasselgrundhalle, Gartenstraße 2a, Trödelmarkt mit Angebot von Gegrilltem und Getränken , Kelkheim Schlachtfest im Gasthaus zum Taunus Gebrüder Bender, Hornauer Strasse 146, Kelkheim, Tel , Fax , Oktober ab , Kelkheim Wildsaison im Taunus im Gasthaus zum Taunus Gebrüder Bender, Hornauer Strasse 146, Kelkheim, Tel , Fax , , Oberjosbach Kelterfest mit historischen Handgeräten, ab 14:00 Uhr vor dem Alten Rathaus. Sonderausstellungen Apfelsorten, Imkerprodukte, Apfelweinproben, Backesbrot u.v.a.m. Veranstalter: BUND, Ortsverband Niedernhausen und Förderverein 800 Jahre Oberjosbach, Info: Tel./Fax: , Weilbacher Kiesgruben Apfelmarkt im Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, Uhr. Ein buntes Erntedankfest am Tag der Regionen, mit allem was unsere Region an landwirtschaftlichen Produkten zu bieten hat: Obst und Gemüse, Käse und Fleisch, Wein, Honig, Felle... Sie können probieren, sich informieren, Ihre Apfelsorten bestimmen lassen, an der Apfelkelter selbst Hand anlegen und frisch gepressten Süßen trinken bzw. mit nach Hause nehmen. Außerdem gibt es Bastel-, Spielund Rateaktionen für Kinder, fachkundige Obst- und Pilzberatung und vieles mehr. Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, Frankfurter Str. 74, Flörsheim-Weilbach, Tel , naturschutzhaus@weilbacher-kiesgruben.de, , Frankfurt-Nieder- Erlenbach ab Uhr, Kehraus mit Musik und Bio- Baumschule Wetzel. Info: Ökologischer Obsthof am Steinberg, Am Steinberg 24, Frankfurt-Nieder-Erlenbach, Telefon: , Kronberg Kronberger Apfelmarkt in der historischen Altstadt, Uhr, Spiel, Spaß, Wissenswertes und lukullische Genüsse. Rund um den Apfel und die Kronberger Streuobstwiesen und vieles mehr , Frankfurt-Praunheim Heimische Wildkräuter, Kurs mit D. Winkenbach. Info und Anmeldung: Schuch s Restaurant, Alt-Praunheim 11, Frankfurt/M., Tel , Weilrod-Landstein Die Welt des Apfelweins. Das Apfelweinmenu mit Dieter Walz, Andreas Schneider und dem Apfelwein-Somme- 18 Apfelbote 2/

19 Main-Taunus TERMINKALENDER lier. Info und Anmeldung: Restaurant Landsteiner Mühle, Weilrod, Tel , Internet: , Weilrod-Landstein Schneider s Außer Haus, Apfelweintag in der Landsteiner Mühle, (Infos: 06083/3446) Info: Ökologischer Obsthof am Steinberg, Am Steinberg 24, Frankfurt-Nieder-Erlenbach, Telefon: , Frankfurt-Sachsenhausen Kelterfest ab Uhr, Info: Zur Buchscheer, Schwarzsteinkautweg 17, Ffm-Sachsenhausen, Tel , E- Mail: info@buchscheer, Internet: , Bad Homburg Bad Homburger Apfeltag im Kirdorfer Feld, 11:00 bis ca. 16:00 Uhr mit frisch gepresstem Apfelsaft vor Ort, Info-Ständen, Führungen, Aktionen für Jung und Alt. Veranstaltungsort: Am Apfelbaummuseum gegenüber dem Sportzentrum Nord-West am Usinger Weg , Bad Soden am Taunus Verkaufsoffener Sonntag, Veranstaltungsort: Kernstadt von Bad Soden am Taunus. Öffnung der Geschäfte und der Restaurants in der Kernstadt mit Autoschau , Weilrod-Landstein Alexanders Schlemmerschule. Der Wildkochkurs. Info und Anmeldung: Restaurant Landsteiner Mühle, Weilrod, Tel , Internet : mehlbox@landsteinermuehle.de ab , Weilrod-Landstein 11. Oktober bis 4. November Tiroler Graxl- Gams-Wochen. Der Klassiker aus Stöckls Tiroler Heimat. Info und Anmeldung: Restaurant Landsteiner Mühle, Weilrod, Tel , Internet : mehlbox@landsteiner-muehle.de , Weilrod-Landstein Jazzen & Essen Hunter s Tones. Menu und Jazz in drei Sets. Info und Anmeldung: Restaurant Landsteiner Mühle, Weilrod, Tel , Internet : mehlbox@landsteiner-muehle.de , Wehrheim Kerb im Ortsteil Wehrheim mit Kerbebaum, Bettenrennen, buntem Kerbeabend und Frühschoppen bei der Freiwilligen Feuerwehr Wehrheim, Ort: Feuerwehrhaus Wiesenau Wehrheim , Frankfurt-Praunheim Kulinarischer Apfelabend mit A. Schneider, Dieter Walz u. H. Fischer, Thema: Speierling. Info und Anmeldung: Schuch s Restaurant, Alt-Praunheim 11, Frankfurt/M., Tel , Frankfurt-Praunheim Schneider s Außer Haus: Schuch`s Restau- rant / Frankfurt- Praunheim, Apfelweinabend in 5 Gängen um Uhr, telefonische Reservierung: ; Info: Ökologischer Obsthof am Steinberg, Am Steinberg 24, Frankfurt- Nieder-Erlenbach, Telefon: , Mammolshain Tag des Apfels am Wiesenhof Mammolshain, Hoffest mit Informationen und Ausstellungen "Rund um den Apfel", Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Mammolshain, Tel.: / 17 94, Wiesenhof, Schwalbacher Straße , Frankfurt-Praunheim Herbstbrunch, Apfelbrunch. Info und Anmeldung: Schuch s Restaurant, Alt- Praunheim 11, Frankfurt/M., Tel / , Langen Schneider s Außer Haus: Restaurant Amador / Langen um Uhr, Apfelwein- Sternemenü in 7 Gängen, telefonische Reservierung: ; Info: Ökologischer Obsthof am Steinberg, Am Steinberg 24, Frankfurt-Nieder-Erlenbach, Telefon: , Frankfurt-Nieder- Erlenbach Apfelprobiertag von Uhr, mit Käseraclette und heißem Apfelwein. Info: Ökologischer Obsthof am Steinberg, Am Steinberg 24, Frankfurt-Nieder- Erlenbach, Telefon: , Kelkheim Schlachtfest im Gasthaus zum Taunus Gebrüder Bender, Hornauer Strasse 146, Kelkheim, Tel , Fax , , Karben Schneider s Außer Haus: Neidharts Küche / Karben um Uhr, Apfelweinabend in 4 Gängen, telefonische Reservierung: Info: Ökologischer Obsthof am Steinberg, Am Steinberg 24, Frankfurt-Nieder-Erlenbach, Telefon: , Frankfurt-Sachsenhausen Rauscheranstich ab Uhr. Info: Zur Buchscheer, Schwarzsteinkautweg 17, Ffm-Sachsenhausen, Tel , info@buchscheer, Internet: , Königstein New Orleans Jazz Night. Veranstalter: Königsteiner Kur GmbH, Kommunikations- und Trainingscenter , Frankfurt-Nd-Erlenbach Apfelprobiertag von Uhr, mit Käseraclette und heißem Apfelwein. Info: Ökologischer Obsthof am Steinberg, Am Steinberg 24, Frankfurt-Nieder- Erlenbach, Tel.: November ab , Kelkheim Martinsgans im Gasthaus zum Taunus Gebrüder Bender, Hornauer Strasse 146, Kelkheim, Tel , Fax , , Weilrod-Landstein Die Nacht der Roten Mönche. Köstliches Spectaculum. Info und Anmeldung: Restaurant Landsteiner Mühle, Weilrod, Tel , Internet : mehlbox@landsteiner-muehle.de Ab , Weilrod-Landstein Raus aus den Federn Der Landsteiner Gänsemarsch solange Vorrat reicht die Dietenhausener Gans am Tisch zerteilt. Info und Anmeldung: Restaurant Landsteiner Mühle, Weilrod, Tel , Internet: E- mail: mehlbox@landsteiner-muehle.de , Kelkheim Schlachtfest im Gasthaus zum Taunus Gebrüder Bender, Hornauer Strasse 146, Kelkheim, Tel , Fax , , Königstein Königsteiner Martinszug, Uhr, mit Entzündung des Martinsfeuers auf der Burgruine; Zugweg: Klosterstraße, Limburger Straße, Herzog-Adolph-Straße, Gerichtstraße, Haintürchenweg, Woogtalstraße, Hintere Schloßgasse, Burgweg zur Burgruine. Treffpunkt hintere Georg-Pingler- Straße. 10./ , Frankfurt-Praunheim Menu St. Martin. Info und Anmeldung: Schuch s Restaurant, Alt-Praunheim 11, Frankfurt/M., Tel , Frankfurt-Praunheim Menu St. Martin. Info und Anmeldung: Schuch s Restaurant, Alt-Praunheim 11, Frankfurt/M., Tel , Frankfurt-Praunheim Winterbrunch Apfelbrunch. Info und Apfelbote 2/

20 TERMINKALENDER Main-Taunus Anmeldung: Schuch s Restaurant, Alt- Praunheim 11, Frankfurt/M., Tel , Frankfurt-Praunheim Der 1. Hesse Anstich vom neue Helle Eine Gemeinschaftsaktion der Wirtshauskelterer. Info und Anmeldung: Schuch s Restaurant, Alt-Praunheim 11, Frankfurt/M., Tel , Weilrod-Landstein Jazzen & Essen Goose Shuffle. Menu und Jazz in drei Sets. Info und Anmeldung: Restaurant Landsteiner Mühle, Weilrod, Tel , Internet : mehlbox@landsteiner-muehle.de , Wehrheim 6. Obernhainer Adventsmarkt mit einer Weihnachtsausstellung von Obernhainer Künstlern, Veranstaltungsort: Zur Thalmühle / Alte Kirche , Schneidhain 15. Schneidhainer Weihnachtsmarkt. Informationen: Vereinsring Schneidhain, Tel.: / 39 74, Heinrich-Dorn-Halle, Schneidhain , Bad Soden am Taunus Walkingtag, 11:00 Uhr, Veranstaltungsort: Alter Kurpark, Königsteiner Straße, Treffpunkt: Konzertmuschel. Für die Teilnehmer besteht nach dem Walken wieder die Möglichkeit, die Sodenia-Therme für 1,5 Stunden kostenfrei zu nutzen und sich im Thermalsolebad oder in der Sauna von den Strapazen zu erholen. Das Parkhaus am Bahnhof kann kostenfrei genutzt werden , Weilrod-Landstein Alexanders Schlemmerschule. Der Weihnachtskochkurs. Info und Anmeldung: Restaurant Landsteiner Mühle, Weilrod, Tel , Internet : mehlbox@landsteiner-muehle.de Dezemberember , Kelkheim Schlachtfest im Gasthaus zum Taunus Gebrüder Bender, Hornauer Strasse 146, Kelkheim, Tel , Fax , , Königstein Königsteiner Weihnachtsmarkt, Altes Rathaus - Hintere Hauptstraße , Wehrheim Wehrheimer Weihnachtsmarkt, bunte Veranstaltung, der Wehrheimer Vereine und Gewerbetreibenden. Veranstaltungsort: Historischer Stadttorbereich , Frankfurt-Sachsenhausen Weihnachtsmarkt ab Uhr. Info: Zur Buchscheer, Schwarzsteinkautweg 17, Ffm-Sachsenhausen, Tel , info@buchscheer, Internet: , Weilrod-Landstein Jazzen & Essen Jazz-mas. Menu und Jazz in drei Sets. Info und Anmeldung: Restaurant Landsteiner Mühle, Weilrod, Tel , Internet : mehlbox@landsteiner-muehle.de , Frankfurt-Sachsenhausen Weihnachtsfrühschoppen mit Musik ab Uhr. Info: Zur Buchscheer, Schwarzsteinkautweg 17, Ffm-Sachsenhausen, Tel , info@buchscheer, Internet: Januar , Kelkheim Schlachtfest im Gasthaus zum Taunus Gebrüder Bender, Hornauer Strasse 146, Kelkheim, Tel , Fax , 26./ , Frankfurt-Höchst, Obstbaumschnittkurs Donnerstag, , 19:30 Uhr 21 Uhr Theorie, Freitag, Uhr Praxis. Der Main-Taunus Streuobst e. V. bietet in der Wintersaison wieder Kurse in Theorie und Praxis des richtigen Obstbaumschnittes an. Im theoretischen Teil werden Grundkenntnisse über den richtigen Kronenaufbau, den Erziehungs- und Erhaltungsschnitt vermittelt. Das Erlernte wird anschließend in die Praxis umgesetzt, um das richtige Gefühl für die praktische Umsetzung zu bekommen und das geeignete Werkzeug kennenzulernen. Die Teilnehmergebühr beträgt 10,- C pro Person. Anmeldung ist dringend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist: Main-Taunus Streuobst e. V., Am Kreishaus 1-5, Hofheim, Tel.: 06192/ , Fax , helling@streuobstmtk.de Februar , Hochheim-Massenheim Obstbaumschnittkurs von 9 13 Uhr: Der Main-Taunus Streuobst e. V. bietet in der Wintersaison wieder Kurse in Theorie und Praxis des richtigen Obstbaumschnittes an. Im theoretischen Teil werden Grundkenntnisse über den richtigen Kronenaufbau, den Erziehungs- und Erhaltungsschnitt vermittelt. Das Erlernte wird anschließend in die Praxis umgesetzt, um das richtige Gefühl für die praktische Umsetzung zu bekommen und das geeignete Werkzeug kennenzulernen. Die Teilnehmergebühr beträgt 10,- C pro Person. Anmeldung ist dringend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist: Main-Taunus Streuobst e. V., Am Kreishaus 1-5, Hofheim, Tel.: 06192/ , Fax , helling@streuobstmtk.de , Kelkheim Schlachtfest im Gasthaus zum Taunus Gebrüder Bender, Hornauer Strasse 146, Kelkheim, Tel , Fax , 10./ , Weilbach Intensivkurs Obstbaumschnitt im Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben. Der Main-Taunus Streuobst e. V. bietet in der Wintersaison wieder Kurse in Theorie und Praxis des richtigen Obstbaumschnittes an. Im theoretischen Teil werden Grundkenntnisse über den richtigen Kronenaufbau, den Erziehungs- und Erhaltungsschnitt vermittelt. Das Erlernte wird anschließend in die Praxis umgesetzt, um das richtige Gefühl für die praktische Umsetzung zu bekommen und das geeignete Werkzeug kennenzulernen. Freitag Uhr, Samstag Uhr und Uhr. Teilnahmegebühr 35,- C , Schwalbach Obstbaumschnittkurs von 9 13 Uhr: Der Main-Taunus Streuobst e. V. bietet in der Wintersaison wieder Kurse in Theorie und Praxis des richtigen Obstbaumschnittes an. Im theoretischen Teil werden Grundkenntnisse über den richtigen Kronenaufbau, den Erziehungs- und Erhaltungsschnitt vermittelt. Das Erlernte wird anschließend in die Praxis umgesetzt, um das richtige Gefühl für die praktische Umsetzung zu bekommen und das geeignete Werkzeug kennenzulernen. Die Teilnehmergebühr beträgt 10,- C pro Person. Anmeldung ist dringend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist: Main-Taunus Streuobst e. V., Am Kreishaus 1-5, Hofheim, Tel.: 06192/ , Fax , helling@streuobstmtk.de , Frankfurt-Sachsenhausen Fassenacht in der Buchscheer mit Musik und Tanz. Info: Zur Buchscheer, Schwarzsteinkautweg 17, Ffm-Sachsenhausen, Tel , info@buchscheer, Internet: 27./ , Frankfurt-Sachsenhausen Fassenacht in der Buchscheer mit Musik und Tanz. Info: Zur Buchscheer, Schwarzsteinkautweg 17, Ffm-Sachsenhausen, Tel , info@buchscheer, Internet: März , Kelkheim Schlachtfest im Gasthaus zum Taunus Gebrüder Bender, Hornauer Strasse 146, Kelkheim, Tel , Fax , in Niederjosbach Obstbaumschnittkurs von 9 13 Uhr: Der Main-Taunus Streuobst e. V. bietet in der Wintersaison wieder Kurse in Theorie und Praxis des richtigen Obstbaumschnittes an. Im theoretischen Teil werden Grundkenntnisse über den richtigen Kronenaufbau, den Erziehungs- und Erhaltungsschnitt vermittelt. Das Erlernte wird anschließend in die Praxis umgesetzt, um das richtige Gefühl für die praktische Umsetzung zu bekommen und das geeignete Werkzeug kennenzulernen. Die Teilnehmergebühr beträgt 10,- C 20 Apfelbote 2/

21 Main-Kinzig TERMINKALENDER pro Person. Anmeldung ist dringend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist: Main-Taunus Streuobst e. V., Am Kreishaus 1-5, Hofheim, Tel.: 06192/ , Fax , , Kelkheim Schlachtfest im Gasthaus zum Taunus Gebrüder Bender, Hornauer Strasse 146, Kelkheim, Tel , Fax , April ab , Kelkheim Spargelsaison im Taunus im Gasthaus zum Taunus Gebrüder Bender, Hornauer Strasse 146, Kelkheim, Tel , Fax , , Bad Soden am Taunus Flohmarkt, 09:00 bis 14:00 Uhr, Veranstaltungsort: Parkplatz Hasselgrund-Halle, Gar- Regionalschleife Main-Kinzig Heinz Grotemeyer Untere röde gelnhausen Tel / Fax: / September , Bad Orb Kurpark- Lichtermeer, Bad Orb GmbH , Gelnhausen ÖKO-TRENDS, Umweltmesse Gelnhausen, Tel.: , Birstein 56. Birsteiner Markt, Tel.: , Rodenbach Quetschekuchefest, Naturfreundehaus Rodenbach, Tel.: , Biebergemünd-Kassel Sommerfest mit Kinderspielen, Naturfreundehaus Günthersmühle, Biebergemünd- Kassel, Tel.: , Hanau Apfelfest, Obst- und Gemüsehof Wurbs, Hanau, Tel.: , Kinzigtal Kinzigtal total, von Sinntal bis Hanau Vorfahrt fürs Fahrrad, Ort/Info: An diesem Sonntag sind im Main-Kinzig-Kreis 80 km Straßen für Radlerinnen und Radler gesperrt. Reizvolle Strecke von der Kinzigquelle in Sinntal bis zu Mündung in Hanau oder umgekehrt stehen für ein unbeschwertes tenstraße 2a, Trödelmarkt mit Angebot von Gegrilltem und Getränken. Bad SodenS Stadtführungen durch Bad Soden am Taunus und gehölzkundliche Führungen durch den Alten Kurpark. Termine erfahren Sie auf der Homepage der Stadt Bad Soden am Taunus: Hier gibt es den Apfelboten: Bei Obst- und Gartenbau-Vereinen, Landfrauenvereinen sowie bei Mitgliedsbetrieben. Kontakt: Heinz Grotemeyer Gerne senden wir Ihnen gegen einen frankierten Rückumschlag (DIN A-4, 1,44 e) auch einen Apfelboten zu! Übersichts- und Etappenkarten: Die neue Übersichtskarte M. 1 : mit den Radwegen der 6 Regionalschleifen und das Kartenset für den Main-Kinzig-Kreis erhalten Sie über Heinz Grotemeyer Fahrvergnügen zur Verfügung. Tel.: , Hammersbach Kartoffelfest, Obst- und Gartenbauverein Hammersbach, Tel.: , Bruchköbel-Niederissigheim Tag der offenentür und Süßerfest, Kelterei Walther, Bruchköbel, Tel.: , Nidderau Streuobsttag, Arbeitskreis Streuobst Nidderau, Tel: , Rossdorf Streuobstwiesenwanderung (2,5 Std.), Obstund Gartenbauverein Roßdorf 1910, Tel.: , Untersotzbach Apfelweinfest mit Rundwanderung, Sport und Kulturclub Untersotzbach , Ronneburg-Hüttengesäß Apfelwochen, Gasthaus Zur Krone, Ronneburg-Hüttengesäß, Tel.: , Hüttengesäß Schulgarten- Erntedankfest, Ronneburg- Schule, Hüttengesäß , Bad Orb Landfrauen-, Apfel- und Bienenmarkt, Landfrauenverein und Stadt Bad Orb, Tel: , Ronneburg Mittelalterliche Burgfestspiele, Freunde der Ronneburg e.v , Hailer-Meerholz Erntedankfest am Läuthäuschen, Landfrauenverein Hailer-Meerholz, Tel.: , Unterreichenbach Kreis-Erntedankfest, Kreisbauernverband Main-Kinzig e.v, BezirksLandfrauenverein Gelnhausen in Unterreichenbach, Tel.: und , Gelnhausen Kreis-Obst- und Gartenbauausstellung zum 75-jährigen Jubiläum des Kreisverbandes Gelnhausen in der Stadthalle Gelnhausen. Info: Kreisverband Gelnhausen und Obstund Gartenbauvereine, Tel.: Oktober , Roßdorf Erntedankfest mit Ausstellung, Obst- u. Gartenbauverein Rossdorf, Info: Tel.: , Hammersbach Erntedankausstellung, Obst- und Gartenbauverein Hammersbach, Info: Tel.: , Schöneck Erntedankausstellung, Obst- und Gartenbauverein Schöneck, Info: Tel.: , Langenselbold Erntedankausstellung in der Herrnscheune, Obst- und Gartenbauverein Langenselbold, Info: Tel.: , Lanzingen Pflanzentauschbörse von Uhr, Obst- und Gartenbauverein Lanzingen, Info: Tel.: , Groß-Krotzenburg Kreiserntedankausstellung im Bürgerhaus Groß-Krotzenburg, Info: Tel.: Apfelbote 2/

22 TERMINKALENDER Main-Kinzig / Odenwald 2006 Februar , Schöneck Schnittkursus im Lehrgarten, Obst- und Gartenbauverein Schöneck, Anmeldung und Info: Tel.: , Eidengesäß Winterschnitt im Lehrgarten, Obst- und Gartenbauverein Eidengesäß, Anmeldung und Info: Tel.: , Lanzingen Farblichtbildervortrag Schnittmaßnahmen im Hausgarten Bürgerhaus Lanzingen, Kreisverband Gelnhausen und OGV Lanzingen, Info: Tel.: , Tel.: Regionalschleife odenwald Neue Adresse: Annelsbacher Tal 43, Höchsth Tel / 24 84, fax: / mh@kieselbart.de September September bis März Beerfelden-Olfen Apfel Saft, Wein & Schnaps Verarbeitung und Probe mit Vesper für bis zu 8 Personen in der Brennerei Jahn-Kellermann in Beerfelden-Olfen, Termine nach Vereinbarung unter Tel , Reichelsheim-Gumpen Odenwälder Schlachtbuffet, Essen nach Herzenslust, Deftiges aus eigener Schlachtung un en gude Schoppe Äppelwoi im Landgasthof Schützenhof in Reichelsheim- Gumpen, Tel , Lindenfels Ökomarkt in Lindenfels in der Fußgängerzone ab 10 Uhr. Ideale Kontaktplattform für , Rückingen Obstbaumwinterschnitt Theorie, Obstund Gartenbauverein Rückingen, Anmeldung und Info: Tel.: , Lanzingen Praktische Schnittunterweisung in Lanzingen, Kreisverband Gelnhausen und OGV Lanzingen, Anmeldung und Info: Tel.: , Tel.: , Niedergründau Winterschnitt Praxis, Obst- und Gartenbauverein Niedergründau, Anmeldung und Info: Tel.: , Rückingen Winterschnitt Praxis, Obst- und Gartenbauverein Rückingen, Anmeldung und Info: Tel.: , Rodenbach Obstbaumwinterschnitt Theorie (am 24.) und Praxis (am 25.), Obst- und Gartenbauverein Rodenbach, Anmeldung und Info: Tel.: , Schöneck Winterschnitt an Hochstämmen, Obstund Gartenbauverein Schöneck, Anmeldung und Info: Tel.: März , Brachttal Winterschnitt Praxis, Obst- und Gartenbauverein Brachttal, Anmeldung und Info: Tel.: , Niedergründau Schlachtfest im Bürgerhaus, Obst- und Gartenbauverein Niedergründau, Info: Tel.: , Schöneck Dia-Vortrag Alpenblumen, Obst- und Gartenbauverein Schöneck, Info: Tel.: , Lanzingen Vortrag Gemüseanbau im Hobbygarten in Lanzingen, Kreisverband Gelnhausen u. OGV Lanzingen, Tel.: , Tel.: April , Schöneck Blütenfest im Lehrgarten, Obst- und Gartenbauverein Schöneck, Info: Tel.: Anbieter und Verbraucher mit vielen Anregungen zum umweltbewussten Verhalten. Ab Mitte September, Höchst-Annelsbach Treppenhaus-Ausstellung über Kelter-Äpfel bei Familie Merkel, Gasthaus Dornrös chen, Höchst Annelsbach, Telefon , Hammelbach Hoffest beim Herrebauer am Samstag ab 16 Uhr, am Sonntag ab 10 Uhr mit Hofbesichtigung, Strohhüpfburg und Apfelweinbratwurst bei Familie Hörr, Schulstraße 32, Hammelbach, Tel Rimbach-Albersbach 1200-Jahrfeier in Albersbach: Präsentationen zum Thema Apfel unter Einbindung des Obstlehrpfades ab 11 Uhr. Rimbach, Ortsteil Albersbach. Infos: Gemeinde Rimbach, Tel , Höchst-Annelsbach Kartoffelpfannekuche mit frischgekochtem Apfelmus bis zum Platze! Dazu frischen Süßmost: bei Familie Merkel, Gasthaus Dornrös chen, Höchst Annelsbach, Telefon , Heddesbach Tag der offenen Fruchtsafttür bei Fa. Falter Fruchtsaft GmbH in Heddesbach von 10 bis 16 Uhr. Es gibt Führungen durch die Produktion, eine Alte Kelter, diverse Stände, Präsentationen des Geopark, Streichelzoo, Kinderschminken, Ballonstart (wetterbedingt). Ab ca. 18 Uhr Kunst in der Kelter mit der französischen Band Sales Gosses. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Infos: Familie Falter, lothar.ela@t-online.de , Odenwald Odenwälder Kartoffelwochen in den Odenwald-Gasthäusern. Infos: , Nieder-Ramstadt Neuntes Erntefest des Obst- und Gartenbauvereins Nieder-Ramstadt mit neuem und altbewährtem aus Garten, Küche und Keller: 22 Apfelbote 2/

23 Odenwald TERMINKALENDER Latwerge rühren, Most pressen, Verkaufsstände, Hausmannsküche, Ernteschau, Preisrätsel. Am Samstagabend ab 20 Uhr ein Überraschungsgast! Samstag ab 14 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr. Infos: Wolfgang Knell, Tel , Höchst- Annelsbach Kartoffelpfannekuche mit frischgekochtem Apfelmus bis zum Platze! Dazu frischen Süßmost: bei Familie Merkel, Gasthaus Dornrös chen, Höchst Annelsbach, Telefon , Lindenfels, Felsenmeer Felsenmeer-Erlebnistage mit Felsenmeer in Flammen. Programm: Freitag Rockkonzert im Festzelt am Felsenmeer, Samstag große Schatzsuche im gesamten Felsenmeer ab 11 Uhr, abends bei Einbruch der Dunkelheit Felsenmeer in Flammen - große Licht- und Tonschau zu jeder vollen Stunde, Sonntag ab 11 Uhr Felsenmeer- Erlebnistag mit vielen Stationen im ganzen Felsenmeer mit den Felsenmeerkobolden. Veranstalter: Bürgerstiftung Lautertal Infos unter , Lautertal Lautertaler Äppelwoiwoche mit Attraktionen in den Geschäften und weiteren Veranstaltungen. Eröffnung um 16 Uhr im Festzelt am Felsenmeer, Verkaufsoffener Sonntag am 25.9., Achtgänge-Apfelmenu am So, in der Heidenberghalle Gadernheim, Anmeldung erforderlich. Wirtschaftsvereinigung Lautertal, Infos: , Fischbachtal Fischbachtal aktiv, Herbstfest, Samstag Uhr Lichter im Garten, Sonntag Uhr: Ilse Sturmfels Schmunzellieder, Essen Trinken Lachen Reden im Neihaiser Hof, Wiesenstraße 8, Fischbachtal-Billings, Infos Fam. Kindinger, Tel , Mitlechtern Aktionstag?rund um de Abbel in der Dorfschänke in Mitlechtern ab 11 Uhr. Jazzfrühschoppen mit der LittleBig Rhythm'n Brass Band, dem Original Oureweller Ebbelkwisss, einer Ebbelwoi-Cocktailbar, vielen Tieren und anderen Überraschungen. Neben bekannten Odenwälder Spezialitäten gibt es weitere leckere hausgemachte Gerichte. Infos: , Familie Schaab , Höchst-Annelsbach Kartoffelpfannekuche mit frischgekochtem Apfelmus bis zum Platze! Dazu frischen Süßmost: bei Familie Merkel, Gasthaus Dornrös chen, Höchst Annelsbach, Telefon Oktober Oktober bis 13. November, Höchst- Annelsbach Apfelherbst im Dornrös'chen - alles dreht sich um den Apfel. Täglich frischer Süßmost, Apfel-Zwiebelkuchen, Apfelsuppe, Küferkaffee u.v.m. bei Familie Merkel, Gasthaus Dornrös chen, Höchst Annelsbach, Telefon , Lindenfels Brauchtumstage und Herbstmarkt in Lindenfels mit Kunsthandwerk und Odenwälder Spezialitäten, der Steinbackofen und die Apfelmosterei sind an beiden Tagen in Betrieb. Samstag Uhr, Sonntag Uhr , Lindenfels, Felsenmeer Irrlichtertour im Felsenmeer, Treffpunkt Naturparkplatz Felsberg (am Ohlyturm) um Uhr. Veranstalter: Hiller-Glaser- Reiser GbR Lautertal, Infos , Reichelsheim Kelterfest des OWK Reichelsheim ab Uhr vor der Reichenberghalle in Reichelsheim , Reichelsheim-Gumpen Apfel- und Birnen-Brunch, Allerlei ob süß ob deftig mit Apfel und Birne im Landgasthof Schützenhof in Reichelsheim-Gumpen, Tel , Unter-Ostern Keltern und Krautschneiden im Freilandmuseum Keilvelterhof in Unter-Ostern ab 11 Uhr, Infos: Anja Späth, Touristikinfo Reichelsheim, a.spaeth@reichelsheim.com , Höchst-Annelsbach Apfel-Verwöhn-Wochenende mit Obstwiesenbegehung, Süßmostkeltern, Apfelverkostung und Apfelweinverkostung, Apfelkuchen backen, 2 Übernachtungen mit Frühstück, 1 Schlemmermenü und 1 Apfelmenü: Anmeldungen bei Familie Merkel, Gasthaus Dornrös chen, Höchst Annelsbach, Telefon , Odenwald Apfel und Wild aus dem Odenwald in den Odenwald-Gasthäusern. Infos: , Fischbachtal-Niedernhausen Apfeltage im Fischbachtal im ev. Gemeindehaus Niedernhausen. Veranstalter: Obstund Gartenbauverein , Reichelsheim-Gumpen Hubertusbuffet Spezialitäten von Odenwälder Wild & Äpfeln im Landgasthof Schützenhof in Reichelsheim-Gumpen, Tel Apfelwein-GenussErlebnisse im Odenwald Besuchen Sie Treuschs Pommothek - die 1.Vinothek vom Apfel Johanns-Stube Sagenhaft regional: so schmeckt der Odenwald und seine Apfelweine In der Johanns-Stube freuen wir uns täglich auf Ihren Besuch ab Uhr und ab Uhr - kein Ruhetag! Landhaus Lortz Sagenhaft! Sagenhafte Zeiten: das Landhotel im Grünen - aktive Erholung & Seminare Tel / c info@landhaus-lortz.de Restaurant Treusch & Johanns-Stube Rathausplatz 2 c Reichelsheim c Tel / , Höchst-Annelsbach Annelsbacher Spinntag im Dornrös'chen: ab 15 Uhr treffen sich alle, die noch alte Traditionen pflegen Spinnen, Weben, Weißstickerei, Klöppeln und alle die sich dafür interessieren bei Familie Merkel, Gasthaus Dornrös chen, Höchst Annelsbach, Telefon , Höchst-Annelsbach Kindertag im Dornrös'chen ab 15 Uhr mit herbstlichem Basteln mit Inge Bader bei Apfellimo und Kinderkuchen, bei Familie Merkel, Gasthaus Dornrös chen, Höchst Annelsbach, Telefon , Lautertal Knodener Kunst -Tour im dunklen Herbstwald. Veranstalter: Hiller-Glaser-Reiser GbR Lautertal, weitere Infos bei Anmeldung unter mh@kieselbart.de oder Tel November , Lindenfels Lindenfelser Kunstmarkt: Präsentation für Hobby- und Profikünstler aus Lindenfels und Umgebung, mit Künstlercafé, jeweils Uhr Dezemberember , Odenwald Odenwälder Lebkuchenzeit in den Odenwald- Gasthäusern. Infos: , Lindenfels Weihnachtsmarkt in Lindenfels im Kurgarten in einmaliger und gemütlicher Atmosphäre mit Kunsthandwerk und kulinarischen Spezialitäten. An beiden Tagen kommt der Nikolaus. Samstag Uhr, Sonntag Uhr , Fischbachtal-Billings Weihnachtliche Hofreite im Neihaiser Hof mit Einstimmung aufs Fest, Dekorationen, Feuer zum Wärmen, Bratäpfeln, Maronen, Punsch im Neihaiser Hof, Wiesenstraße 8, Fischbachtal-Billings, Infos Fam. Kindinger, Tel Apfelbote 2/

24 TERMINKALENDER offenbach , Fränkisch-Crumbach Crumbacher Weihnachtsmarkt im Ortskern von Fränkisch-Crumbach, Veranstalter Wirtschaftsund Verkehrsverein Fränkisch-Crumbach 2006 Februar , Höchst-Annelsbach Faschingsdienstag mit Kräppelkaffee im Dornrös'chen ab 14 Uhr. Apfelkräppel, Latwergkräbbl, Weiberohren und noch 8 andere Sorten bei Familie Merkel, Gasthaus Dornrös chen, Höchst Annelsbach, Telefon Regionalschleife Stadt und Kreis offenbach KAG fremdenverkehr Stadt Offenbach Matthias Müller Berliner Str. 100, Offenbach, Tel / info@offenbach.de September , Hainburg Obsternte, 9 Uhr, Für Mitglieder und Gäste, Ort: Hainburg, Vereinsheim, Info: NABU Gruppe Hainburg, Tel.: 06106/ , Hainburg Obsternte, 9 Uhr, Mitglieder und Gäste, Ort: Hainburg, Vereinsheim, Info: NABU Gruppe Hainburg, Tel.: 06106/ , Dreieich-Dreieichenhain Burgfest mit Handwerkermarkt, Ort: Dreieich, Stadtteil Dreieichenhain, Info: Stadt Dreieich, Wirtschaftsförderung, Tel.: 06103/ Bis , Dreieich-Götzenhain Maislabyrinth, Ort: Dreieich, Stadtteil Götzenhain, Stadt Dreieich, 06103/ , Rodgau Großveranstaltung Stadt und Land Hand in Hand und 2. Hessisches Pferdefestival. Die große Landwirtschafts-, Forst- und Pferdeschau unter dem Motto Aus der Region für die Region mit regionalen Anbietern aus Land- und Forstwirtschaft, veranstaltet vom Kreis Offenbach, Stadt Rodgau, Amt für den ländlichen Raum, Kreisbauernverband Offenbach und Kreisreiterbund Offenbach, Ort: Rodgau, Stadtteil Rodgau-Jügesheim, Westweiler-Höfe, Info: Kreis Offenbach, Bürgerbüro, Tel.: 06074/ , Seligenstadt Kelterfest im ehemaligen Kloster, Ort: Seli- März , Höchst-Annelsbach 10. Annelsbacher Apfelweintag Fachtagung mit Symposium und Sortenverkostung für Apfelweinkelterer und Fachbereichsexperten, Anmeldung erforderlich bei Familie Merkel, Gasthaus Dornrös chen, Höchst Annelsbach, Telefon , Mühltal-Trautheim Winterschnitt an neu gepflanzten Hochstamm- Apfelbäumen, Landschnitt und Erziehungsschnitt auf der Hochzeitswiese in der Stettbachaue, Mühltal Ortsteil Trautheim. Infos: Obstund Gartenbauverein Nieder-Ramstadt, Wolfgang Knell, Tel Kreis OFFenbach, Fachbereich IV, Ralf Hügel, Werner-Hilpert-Str Dietzenbach, Tel.: / , Fax: / info@kreis-offenbach.de genstadt, Info: Tourist-Info der Stadt Seligenstadt, Tel.: / oder , Offenbach Kelterfest 20. Saison Kelterei Lühn mit Vorführungen des Keltervorgangs, Ort und Info: Kelterei Lühn, Hanauer Straße 59, Offenbach, Tel. 069 / und folgende Samstage, Mühlheim Apfelernte/ Nisthilfenreinigung, Ort: Mühlheim, Info: NABU-Mühlheim, Tel.: 06108/ , Neu-Isenburg Wanderung entlang der Neu-Isenburger Apfelweinroute mit Erläuterungen zur Geschichte, Natur und landschaft, 14:00 Uhr, Ort: Marktplatz im Alten Ort, ca. 2,5 Std. Leitung: Dipl. Biologin Hildegard Dombrowe , Dreieich-Dreieichenhain Töpfermarkt Hayner Weiber, Ort: Dreieich, Stadtteil Dreieichenhain, Info: Stadt Dreieich, Wirtschaftsförderung, Tel.: 06103/ Oktober , Neu-Isenburg Wanderung entlang der Neu-Isenburger Apfelweinroute, Erläuterung zur Geschichte sowie Natur und Landschaft, Ort: Neu- Isenburg, auf dem Marktplatz im alten Ort, 14 Uhr, Info: Stadt Neu-Isenburg, Tel.: 06102/ , Dietzenbach Kelterfest Die Hessische Apfelwein- und April , Lindenfels Ostermarkt in Lindenfels mit Kunst am Ei. Österlicher Schmuck und Dekorationen am Samstag Uhr, Sonntag Uhr. Infos: Kur- und Touristikservice Lindenfels, Tel , , Seidenbuch-Glashütten Apfelblütenfest in der Glashütter Edelbrennerei bei Dieter Walz, Obergasse 5, Seidenbuch. Informationen über die Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute Odenwald und ihre Mitglieder erhalten Sie bei der Geschäftsstelle der Hess. Apfelwein- und Obstwiesenroute Odenwald: Odenwald-Regional-Gesellschaft mbh (OREG) Marktplatz 1, Erbach / Odenwald. Tel , Fax , Greim@oreg.de, Homepage: Obstwiesenroute stellt sich in Dietzenbach vor. Gemeinsam veranstalten die Partnerbetriebe am 02. Oktober ihr Kelterfest, bei dem sehr unterschiedliche Methoden des Keltern vorgestellt werden. Im Heimatmuseum werden historische Handpressen vorgestellt, wie sie früher in einzelnen Haushalten in Dietzenbach im Einsatz waren. Bei der Kelterei Kerschbaumer in der Schäfergasse ist wieder die große maschinelle Kelter im Dienst, mit der schon seit Generationen das Dietzenbacher Stöffche ausgepresst wird. Bei der Kelterei Werkmann kann man beim Schaukeltern selbst Hand anlegen und mit erleben, wie aus dem Apfel der Süße wird. An den unterschiedlichen Veranstaltungsorten gibt es weitere künstlerische und kulinarische Aktivitäten rund um den Apfel. Wer alle Stationen besucht, kann sich auf einer Ausweiskarte den Besuch bestätigen lassen und nimmt dann an einer Verlosung teil. Info: Stadt Dietzenbach, Tel.: 06074/ Jeden Sonn- S und FeierF eiertag "Rast für Leib und Seele Ev. Friedensgemeinde Mühlheim Im diesem Jahr werden 21 x die "Rast für Leib und Seele" veranstaltet. Immer sonntags, nach dem Gottesdienst für die Seele um Uhr, gibt es dann wieder Gelegenheit bis 17 Uhr bei Erfrischungen und kleinen Speisen, die von Gemeindegruppen vorbereitet werden, einzukehren. Im "Café" Rast gibt es dann neben dem auf einer historischen Presse und Kelter selbst gekelterten und naturbelassenen Apfelwein, in diesem Jahr auch selbst gebackenes Brot aus dem Steinofen der Kirchengemeinde. Am 1. und 3. Sonntag jeden Monats (außer August und September)kann man in der Öffnungszeit des "Café Rast" frisch gebackenes Brot genießen. Am Ende der Saison stehen dann zwei besondere Veranstaltungen. Zum ersten Mal wird es am 11.September eine Zwetschgenkuchenrast geben. Frischer, im Steinofen selbstgebackener, Zwetschgenkuchen wird dann angeboten. Und am 8.Oktober endet die Apfelsaison in der "Rast für Leib und 24 Apfelbote 2/

25 Wetterau TERMINKALENDER Seele" mit einem Kelterfest für Groß und Klein. Die Kinder aus der Kindertagesstätte Arche Noah sammeln Äpfel auf ihrem Patenschaftsgrundstück im Kulturbiotop Streuobstwiese im Landschaftsschutzgebiet Gailenberg und alle Besucherinnen und Besucher freuen sich schon wieder auf den leckeren, frisch gepressten Apfelsaft, die Apfelkuchen, den frisch gekochten Apfelgelee, die getrockneten Apfelscheiben, den Apfelblütenhonig, den köstlichen Dietesheimer Apfelschnaps und natürlich das knusprige Steinofenbrot. Vielleicht findet in diesem Jahr auch wieder - wie der Sai- sonabschluss der Mühlheimer Mitglieder der Lokalschleife beim Apfelsamstag statt. Wochenmarkt Dreieich, Stadtteil Sprendlingen Jeden Donnerstagvormittag bis 13 Uhr, Info: AKTIVes Dreieich, Tel.: 06103/ o / Dreieich, Stadtteil Dreieichenhain Jeden Donnerstagvormittag bis 13 Uhr, Info: Stadt Dreieich, Wirtschaftsförderung, Tel.: 06103/ Regionalschleife wetterau Dr. Johannes Fertig c/o Amt für Kreisentwicklung Kreishaus, Europaplatz, Friedberg Tel , Fax: , kreisentwicklung@wetteraukreis.de September , Hirzenhain-Merkenfritz 725-Jahrfeier Merkenfritz Hochseilakrobatik, Info: Gemeinde Hirzenhain, Tel / 97013, , Altenstadt Tagesausflug in den Schmetterlingspark Bendorf, im Schloß Sayn, Abfahrt 7.00 Uhr, Altenstadt, Veranstalter: Obst und Gartenbauverein Altenstadt , Gedern - Gederner See 2. Gederner Elvis Presley-Fest ab Uhr und , ab Uhr, Seeareal am Gederner See, Elvis Presley-Platz, und , Altenstadt-Engelthal 9. Engelthaler Sommerserenade (Klassikfestival), , Uhr: Werke von Joseph Haydn u. a. Barockorchester L Arpa Festante; , Uhr: Konzert für Harfe und Flöte von W. A. Mozart u. a. mit Frankfurter Solisten. Veranstalter: Kulturring Altenstadt e. V. und Abtei Kloster Engelthal , Altenstadt-Enzheim Kerb in Enzheim , Altenstadt-Rodenbach Rodenbacher Kerb, Veranstalter: FFW Rodenbach , Wetteraukreis Tour der Sinne im Wettertal - 1. Autofreier Sonntag im Wetteraukreis, Mit allen Sinnen die Strecke von Münzenberg über Rockenberg nach Bad Nauheim erleben. Info: Wetteraukreis, Tel , , Bad Nauheim 40-jähriges Hoffest auf dem Wilhelminenhof, Info: Familie Hartmann, Friedberger Str. 103, Tel , Waldsiedlung Radwanderung des Naturschutzrings Waldsiedlung, 9.30 Uhr , Bad Nauheim; OGV Bad Nauheim; 40-jähriges Hoffest, Besucher sind willkomm.; Familie Hartmann. Friedberger Str , Bad Vilbel 08:00 Uhr; Obstbauverein B.Vilbel; Lehrfahrt; , Bad Nauheim Uhr; OGV Bad Nauheim; 8. Apfelfest; Friedrich-Ebert-Platz , Gedern Sommerschnitt auf der Schönau, 9.30 Uhr, Treffpunkt: Vereinshütte auf der Schönau, Info: OGV Gedern, Tel , Nidda Waldgottesdienst - im Wäldchen Alte Burg, Uhr, Bundesstrasse von Nidda nach Nidda-Harb. Nach dem Gottesdienst wird eine deftige Erbsensuppe angeboten. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Wolfgang Eckhardt, Tel.: 06043/6281 od /965714, bis , Gedern Vulkania Feuer und Flamme für Gedern. Veranstaltungsreihe zur Innenstadt- Offensive Ab in die Mitte. Kernstadt Gedern, , Gedern-Schönau Sommerschnitt auf der Schönau. Treffpunkt: 9.30 Uhr, Vereinshütte auf der Schönau, Info: OGV Gedern, Tel , Frankfurt/Nd.-Erlenbach Kelterfest mit Musik und Kultur unter m Apfelbaum, ab Uhr, Info: Obsthof Am Steinberg, Frankfurt/Nd.-Erlenbach, Tel , Bad Nauheim Uhr, 8. Apfelfest auf dem Friedrich- Ebert-Platz, Info: OGV Bad Nauheim, Tel , Nidda Johanniterparkfest: Livemusik mit den Matzsinges und Bottle Inspektors, Uhr, Stadt Nidda,Im Johanniterpark Nidda , Bad Vilbel ab Uhr 7. Kelterfest der Naturfreunde im Hexenloch, Ort und Info: Naturfreundehütte im Hexenloch, Naturfreunde Deutschlands, OG Bad Vilbel e. V., Tel / , , Nidda Johanniterparkfest: Uhr Frühschoppen mit dem Stadtorchester Nidda,Stadt Nidda,Im Johanniterpark Nidda , Bad Vilbel-Massenheim Alles rund um den Apfel Sonderausstellung zum Tag des offenen Denkmals, ab 14 Uhr, Heimatmuseum im Alten Rathaus Bad Vilbel-Massenheim, Info: Tel , Karben 11. Karbener Kelterfest im Jukuz ab 14:00 Uhr, Zusammen mit BUND, NABU, Arge Kultur und Stadt Karben. NABU Karben, Tel , Treff: Am Jugendkulturzentrum, Brunnenstraße, Karben , Friedberg-Ockstadt Saisonabschluss mit dem Shantychor Friedberg, Ockstädter Strausswirtschaft Zum Gerippte, , Nidda Mit dem Förster durch den Wald,Kur- und Touristik Information Bad Salzhausen Kulturmanagement,Treffpunkt: Uhr Bahnhof Bad Salzhausen 17. und , Friedberg Direkterzeuger-Herbstmarkt Uhr, Direktvermarkter, Wetteraukreis, Europaplatz, Friedberg; , Ortenbg-Wippenbach WaldArt - Ein Tag mit Kunst und Spielen: Der Wald wird zum Atelier und Ausstellungsort. 14 bis 19 Uhr, Umwelt- Zentrum "Wippenbacher Hof" (Im Oberdorf 5), Ortenberg-Wippenbach, Anmeldung erforderlich. Teilnahmebeitrag: 8 e, ermäßigt: 7 e, Info: Umweltwerkstatt Wetterau e.v., Tel , ; Friedberg Uhr; OGV-Wetteraukreis; Direkterzeuger-Herbstmarkt Sa + So; Friedberg, Europaplatz ; Bad Nauheim Uhr; OGV Bad Nauheim; Vereine Apfelbote 2/

26 TERMINKALENDER WETTERAU stellen sich vor, Gartenprodukte; Aliceplatz , Butzbach-Ostheim 9. Süßerfest der Kelterei Müller im Zeichen des 100jährigen Jubiläums. Hessische Spezialitäten, Spiel, Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein. Info: Tel , Karben 11. Karbener Kelterfest im Jukuz - Zusammen mit BUND Karben, ab 14:00 Uhr, Ort: Am Jugendkulturzentrum, Brunnenstraße, Karben , Assenheim Das Bio tobt - Ein Naturerlebnistag auf der Streuobstwiese: 14 bis 19 Uhr, Anmeldung erforderlich. Teilnahmebeitrag: 8 e, ermäßigt:7 e, Info: Umweltwerkstatt Wetterau e.v., Tel , , Rockenberg-Oppershofen Kelterfest 10 Uhr, OGV Oppershofen vor dem Bürgerhaus, Oppershofen , Nidda Hoffest der Uhrenstubb, 14.30Uhr, Familie Bedtke,Uhrenstubb, Wallerhausen , Nidda Wanderung mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Führung: Wolfgang Eckhardt,Vogelsberger Höhen-Club, Zweigverein Nidda , Altenstadt-Höchst Strohpuppenfest am Feuerwehrhaus in Höchst, Uhr, Veranstalter: Natur und Vogelschutzverein Höchst , Nidda Ökologische Wanderung zu den drei Vogelsberg-Teichen: 9.00 Uhr, Rodebach- Teich/Nieder-Mooser-Teich/Ober-Mooser- Teich. Treffpunkt auf dem Bürgerhaus- Parkplatz in Nidda. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Wolfgang Eckhardt, Tel.: 06043/6281 od /965714, und , Schotten-Eichelsachsen Äppelwoi und Rauscherfest am Landgasthof Ziegelhütte, Sa. ab 12 Uhr Volkslauf und So. ab 9 Uhr, Volksradfahren um den Goldenen Apfel sowie jede Menge Unterhaltung für Groß und Klein. Landgasthof Ziegelhütte, Tel , , Altenstadt-Engelthal Uhr, Chorkonzert in der Klosterkirche Engelthal. Messe für 2 vierstimmige Chöre, Kurt Thomas Kammerchor Frankfurt. Veranstalter: Kulturring Altenstadt und Abtei Kloster Engelthal , Nidda Weinfest Uhr, Stadt Nidda, Im Johanniterpark Nidda , Bad Nauheim/Nd.-Mörlen 2. Apfel- und Keltertour - mit dem Rad rund um Bad Nauheim, Uhr, Ort und Info: Rote-Pumpe, Nieder-Mörler Straße 6, Bad Nauheim/Nieder-Mörlen, Tel , , Nidda Mit dem Förster durch den Wald, Kur- und Touristik Information Bad Salzhausen Kulturmanagement, Treffpunkt: 14.30Uhr Bahnhof Bad Salzhausen Oktober , Altenstadt 100 Jahre Niddertalbahn zwischen Stockheim und Heldenbergen - Sonderzüge (auch Dampflok), Feste in allen Orten entlang der Strecke, frisch gepresster Süßer am Bahnhof in Höchst , Karben Apfelernte auf dem Streuobstwiesen des NABU, ab 9.00 Uhr, NABU Karben, Tel , Treffpunkt an der Straße nach Heldenbergen, 300 m vor dem Karbener Stadtwald rechts , Bommersheim Obst-, Gemüse und Blumenausstellung im Haus Bommersheim, OGV Bommersheim , Nidda Fischmarkt, Gewerbeverein Nidda, Marktplatz Nidda , Friedberg 2. Messe des Gewerbevereins Region Friedberg mit dem Motto: "Aus der Region - für die Region..." In und um die Stadthalle Friedberg , Nidda Rauscherfest, Uhr, Obst- und Gartenbauverein Ober-Widdersheim e.v., Vereinshaus, Wiesenstr. 1a , Karben Heimische Pilze: Wanderung in den Hessenwald mit Wolfgang Schößler NABU Karben, Tel , Treffpunkt Uhr, Parkplatz am Hessenring , Ortenberg-Wippenbach Im Land der wilden Drachen - Eine ungeheuerliche Reise in eine ferne Zeit: Wo gab es überall Drachen und was weiß man heute noch von ihnen? Uhr, Umwelt-Zentrum "Wippenbacher Hof" (Im Oberdorf 5), Ortenberg-Wippenbach. Anmeldung erforderlich. Teilnahmebeitrag: 8, ermäßigt: 7. Info: Umweltwerkstatt Wetterau e.v., Tel , , Nidda Fahrt zum Steinbruch BETTE in Bergheim und Besichtigung der geologischen Besonderheiten. Treffpunkt auf dem Bürgerhaus- Parkplatz in Nidda, Uhr, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Wolfgang Eckhardt, Tel.: 06043/6281 od /965714, , Niddatal-Ilbenstadt 19:30 Uhr, Diavortrag: Honigbienen von Erich Selzer. Bürgerhaus Niddatal/Ilbenstadt, Hanauer Str. 25 November , Nidda Martinimarkt, Stadt Nidda, Festplatz Nidda , Nidda Wanderung um den Enzheimer Kopf, Hinund Rückfahrt mit PKW, Führung: Heidi und Margot Emrich, Vogelsberger Höhen- Club Zweigverein Nidda, Treffpunkt: 9.00 Uhr Bürgerhaus Nidda , Altenstadt-Heegheim ab Uhr, Weihnachtsmarkt rund um das Dorfgemeinschaftshaus in Heegheim. Veranstalter: Heejemer KulturVerein , Altenstadt-Lindheim Weihnachtsmarkt in Lindheim bei der Kirche. Veranstalter: Ortsvereine Lindheim Dezemberember , Nidda Weihnachtsmarkt, Gewerbeverein Nidda,, Altstadt Nidda , Karben Arbeitseinsatz auf den Streuobstwiesen des NABU. NABU Karben, Tel , Treffpunkt 9:00 Uhr zwischen Groß Karben und Okarben , Ortenberg-Wippenbach Wild Life - Ein Naturerlebnistag im Reich der Bäume Uhr, Umwelt-Zentrum "Wippenbacher Hof" (Im Oberdorf 5), Ortenberg-Wippenbach. Anmeldung erforderlich. Teilnahmebeitrag: 8, ermäßigt: 7. Info: Umweltwerkstatt Wetterau e.v., Tel , und , Altenstadt Weihnachtsmarkt in Altenstadt (Kirchgasse, Bachstaden, Borngasse) mit Rahmenprogramm. Veranstalter: Vereinsgemeinschaft Weihnachtsmarkt , Butzbach/Nieder-Weisel Weihnachtsmarkt. OGV Nieder-Weisel, Marktplatz , Nidda Wanderung Bleichenbach-Nidda, Anfahrt mit Bundesbahn, Führung: Gerda und Ferdinand Bromm, Vogelsberger Höhen-Club, Zweigverein Nidda,Treffpunkt: 8.45 Uhr Bahnhof Nidda , Altenstadt-Oberau Hirtenweihnacht mit Fackelzug von Oberau nach Höchst. Treffpunkt: ab Uhr, Töpferstraße Oberau. Veranstalter: Ev. Kirchengemeinden Höchst und Oberau , Rockenberg 15:00 Uhr, Weihnachtsmarkt. OGV Rockenberg, Im Burghof , Bad Nauheim-Steinfurth Wintersonnwendfeuer Gemütlicher Jahresabschluss bei Glühwein und Tee ab 19 Uhr, Bioland Rosenschule Ruf, Bad Nauheim-Steinfurth, Tel , 26 Apfelbote 2/

27 Wetterau TERMINKALENDER , Nidda Winterwanderung, Führung: Bernd Schmittinger, Vogelsberger Höhen-Club, Zweigverein Nidda, Treffpunkt: 9.00 Uhr Bürgerhaus Nidda , Altenstadt-Engelthal Mit Pauken und Trompeten - Stiftungskonzert mit dem Trompetenensemble Quatromba Uhr, Veranstalter: Kulturring Altenstadt und Abtei Kloster Engelthal 2006 Januar , Nidda NiddaLiterarisch, Kur- und Touristik Information Bad Salzhausen Kulturmanagement, Bürgerhaus Nidda März , Nidda,,Frühlingsfest, Stadt Nidda, Festplatz , Nidda,,Familientag, Stadt Nidda Jugendpflege, Bürgerhaus Nidda , Nidda Frühlingsfest,Stadt Nidda, Festplatz Nidda , Nidda Wandertage, Laisbachlatscher, Bürgerhaus Ober-Lais Regelmäßig wiederkehr kehrende ende Veranstaltungen Bad Vilbel - Massenheim Museumscafé vom Vereinsring Massenheim im Heimatmuseum Altes Rathaus Massenheim Öffnung immer sonntags ( bis 21.08; außer , ,17.07.) von Uhr Rosige Ereignisse 2005 Pflanz- und Schnittkurse sowie weitere vielfältige Veranstaltungen rund um die Rose. Info: Bioland Rosenschule Ruf, Bad Nauheim-Steinfurth, Tel , Erste Ockstädter Strausswirtschaft Zum Gerippte Eröffnung Fr bis Saisonabschluss , Fr, Sa, So Uhr + Feiertage (z.t. ab Uhr) Info: Zum Gerippte, Borngasse 30, Friedberg-Ockstadt, Tel , Veranstaltungen und Termine auf dem Dottenfelderhof 2005 Info: Dottenfelderhof, Bad Vilbel, Tel , Ökologischer Obsthof Am Steinberg Eröffnung der Schoppenwirtschaft So bis Saisonabschluss , So ab Uhr häufig Musik z.t. mit weiterem Programm. Zusätzlich Apfelweinprobe mit Programm mit tel. Reservierung. Info: Obsthof Am Steinberg, Frankfurt/Nd.-Erlenbach, Tel Nidda Bad Salzhausen Botanische oder historische Führungen in Nidda und Bad Salzhausen, Regelmäßige Konzerte und Veranstaltungen in Bad Salzhausen, Mit dem Förster durch den Wald Führung Termine auf Anfrage: Kur- und Touristik- Info Nidda Bad Salzhausen, Quellenstraße 2, Nidda Bad Salzhausen, Tel / Bauernmärkte: Bad Vilbel Samstags 8 12 Uhr, im Hof der Stadtschule, Frankfurter Str. 85. Butzbach Samstags 9 13 Uhr, Marktplatz Rosbach v. d. H. Freitags Uhr, vor der Adolf-Reichwein-Halle Nidda Bad Salzhausen Von April bis Oktoberjeden ersten Sonntag im Monat von Uhr, Kurallee Eine Besichtigung der Kelterei Heil ist ein Ausflug, lehreiche Veranstaltung, interessante Information und Anregung für die Sinne zugleich. Sie erfahren alles rund ums Keltern, das Ausmischen von Apfelsaft und Apfelwein und Abfüllen von Frucht- und Gemüsesäften, aber auch betriebswirtschaftliche und logistische Informationen zum Unternehmen Kelterei Heil. In der neuen Kelterei bekommt man, von der Besuchergalerie herab, einen Überblick über die betrieblichen Abläufe, um dann im Anschluß die Anlagen hautnah gezeigt zu bekommen. Das Besondere ist, daß nach Möglichkeit immer einer der Familie Heil die Führung selbst durchführt. Und zu guter Letzt kann natürlich jeder probieren, wie Heil-Säfte und Apfelweine schmecken. Die Anreise geht fix: Von Wiesbaden oder Frankfurt 60 Min. von Wetzlar/Gießen 45 Min. von Limburg 30 Min. A 3 Limburg B 8 Wolfenhausen A 3 Bad Camberg Feldberg B 49 Weilburg Wetzlar B 456 Weilmünster LAUBUS-ESCHBACH Heinzenberg Grävenwiesbach Usingen B 456 Bad Homburg Anmeldung und Info unter Tel oder Frankfurt Apfelbote 2/

28 TERMINKALENDER Gießen Nicht nur in Obst- und Beerenobst sind wir stark! Für Sie in großer Vielfalt: Die schönsten Pflanzen für drinnen und draußen. Regionalschleife Landkreis Giessen Klaus Döring, Talstraße 3, Reiskirchen Tel / , Fax: / September , Reiskirchen Vogelsberger Eisensteinfest, Köstlichkeiten aus dem Betrieb Ettingshausen, 9 Uhr, Regiola Dr. Haag, Tel , , Landkreis Gießen 7. Kulinarische Apfelwochen, Gaststätten und Restaurants, Verein Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute, Tel , , Rabenau Michaelismarkt in Londorf, traditioneller Krämermarkt mit Aktionen und buntem Rahmenprogramm, Gemeinde Rabenau, Tel , Buseck Kuchenbacken und Verkauf, Backhaus Oppenrod, ab 12 Uhr, Obst- und Gartenbauverein Oppenrod, S. Hoff, Tel , Lich Arnsburger Bauernmarkt mit Apfelfest, Kloster Arnsburg, 11 Uhr, Hotel-.Restaurant Alte Klostermühle, Tel , Lich Mostfest, Platz vor dem Feuerwehrgerätehaus Muschenheim, ab 11 Uhr, Obst- und Gartenbauverein Muschenheim , Grünberg Obstsortentag Tag der offenen Tür, Warthof, ab 12 Uhr, Fam. Sauerbier, Tel , Buseck Spanferkelfest, Grillhütte Oppenrod, ab 19 Uhr, Obst- und Gartenbauverein Oppen- rod, S. Hoff, Tel , Gießen Herbstfest, Baumschule Rinn, Heuchelheimer Str. 129, Heuchelheim, Tel , , Gießen Tag der offenen Tür, Baumschule Engelhardt, Heuchelheimer Str. 132, Heuchelheim, Tel , , Hungen-Inheiden Tag der offenen Tür in der Obstanlage Inheiden, Fachgespräche, Beratungen, Führungen, Obst- und Gartenbauverein, Tel , Allendorf/Lumda Apfelwein- und Obstwiesenwanderung, ca. 6 km lange (Rund-)Wanderstrecke mit Raststationen, Aktionen und Bauernmarkt, Uhr ab Bürgerhaus, Gemeinschaft örtlicher Vereine, Tel , Laubach Mostfest, Ruppertsburg, an der Kirche, ab 14 Uhr, Obst- und Gartenbauverein Ruppertsburg, Herr Port, Tel Oktober , Lich Rund um den Kürbis schmecken, sehen, genießen, Johanneshof Langsdorf, Sa. ab 14 Uhr, so. ab 10 Uhr, Mo. Ab 10 Uhr, Tel /61241, , Grünberg Gallusmarkt, Traditioneller Markt ( Krämermarkt, Frühschoppen/Wurzelbürgerbürsterei), Festplatz und Innenstadt, Stadt Grünberg, Tel / , Gießen Mittelhessenschau 2005, Hessenhalle , Gießen Rund um den Apfel mit Bauernmarkt, mit Wahl der Apfelweinkönigin (Kreis-Bauernverband, Landfrauen, Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine sowie Apfelwein- und Obstwiesenroute) 28 Apfelbote 2/ 2/

29 GIESSEN TERMINKALENDER , Gießen Apfeltag, Heuchelheimer Str. 129, Heuchelheim, Baumschule Rinn, Tel. 0641/62850, , Allendorf (Ld.) Altstadtfest anlässlich des Nikelsmarktes, ab 10 Uhr, Marktstraßen Stadt Allendorf, Stadt Allendorf, Tel / November , Hungen Allerheiligenmarkt, Hungen-Innenstadt, Stadt Hungen, Tel /85-20 und , Allendorf (Ld.) Markttag des Nikelsmarktes, 10 Uhr, Tel / , Heuchelheim Martinsmarkt, um die Martinskirche und beiderseits des Bieberbachs, ab Uhr, Gemeinde Heuchelheim, Tel / , Lich Adventsausstellung, 9-15 Uhr, Blumen, Schwarz, Alter Rathausplatz 3, Muschenheim, G. Uhl, Tel / , Gießen Weihnachtsmarkt, in der Innenstadt, Stadt Gießen, Stadt Marketing, 0641/ Dezemberember , Reiskirchen 22. Reiskirchener Weihnachtsmarkt, Gemeinde Reiskirchen, 06408/ , Grünberg Stallweihnacht, Bauernhof Diehl, Lindenstr. 3a, Stockhausen, Anmeldung von Gruppen erwünscht: 06400/1313, Apfelbote Impressum Apfelbote Informationsmedium für die Hessische Apfelweinund Obstwiesenroute Herausgeber: Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN e.v. Homburger Strasse Friedberg Tel / Fax: / info@gutes-aus-hessen.de Anzeigen: Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN GmbH Redaktion: Sybille Schäfer Satz und Gestaltung: Sybille Schäfer Illustrationen: Julia Beltz, Auringen Titelbild: Dottenfelderhof, Bad Vilbel Druck: Karl Strube Druckerei, Felsberg Erscheinung: 2 x jährlich (April / September) Anzeigenliste Nr. 1/2005 ist gültig. Für den Inhalt der Mitteilungen, der Terminkalender und sonstigen Redaktionsbeiträge sind die Verfasser verantwortlich. Ihre Meinung deckt sich nicht unbedingt mit der Auffassung des Herausgebers und der Redaktion. Auflage: Exemplare Copyright 2005: Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN GmbH, Friedberg Apfelbote 2/

30 Alles Apfel A oder was? Regionaler Apfelmarkt in Schöllkrippen im Spessart am 9. Oktober 2005 Kelterei Auf dem 6. Regionalen Apfelmarkt der Regionalmarketing-INITIATIVE BAYERISCHER UNTER- MAIN dreht sich wieder alles rund um den Apfel. Über 40 Aussteller breiten ihr apfeliges Angebot aus und präsentieren die Vielfalt des Streuobst- und Apfelanbaus im Spessart und am Bayerischen Untermain mit dessen breiter Produktpalette: Die Bandbreite reicht vom Obst-, Gartenbau und (Hobby-) Keltereibedarf über Apfelwein, -säfte, Brände und Liköre bis zu Apfelbratwurst und Apfeleis. Natürlich gibt es Äpfel und anderes Streuobst auch einfach nur so zum Reinbeißen und Mitnehmen. In jedem Fall schmeckt alles apfelparadiesisch lecker und verführerisch. Dazu kommt ein attraktives Rahmenprogramm mit Führungen, Ausstellungen, Vorträgen und Kinder- bzw. Familienange- Im Kronthal Kronberg im Taunus Tel /4064 Apfelwein mild Urschoppen kräftig vollmundig Speierling würzig herzhaft Apfel-Klassiker Apfelschaumwein, traditionelle Flaschengärung Jeweils DLG-Goldmedaille 2005 boten während des ganzen Tages. Es gibt Fahrten mit der Ziegenkutsche, Kinderbetreuung und Spielmobil, Minibauernhof, Malwettbewerb, Verkostungen, Live-Musik und vieles mehr... Der Bayerische Untermain ist der bayerische Teil des Rhein-Main-Gebiets und genießt die Vorzüge, die die Nähe zum Großraum Frankfurt mit sich bringt: perfekte Infrastruktur zu Land, Luft und Wasser, ein großes Sport- und Kulturangebot und globale wirtschaftliche Verbindungen. Damit verknüpft sind Eigenschaften, die als typisch bayerisch gelten dürften: hoher Freizeitwert, attraktive Landschaften und kultureller Reichtum kurz: eine hohe Lebensqualität. Hier leben die Bayern in Rhein-Main! Zu dieser Lebensqualität gehören auch die Streuobstwiesen, die seit Jahrhunderten die Ortsränder und weite Teile der Landschaft am Main und im Spessart prägen. Um auf ihre ökologische Bedeutung und ihren Wert als Erholungslandschaft hinzuweisen, veranstaltet die Initiative Bayrischer Untermain seit mehreren Jahren die Regionalen Apfelmärkte. Die sind mittlerweile eine feste Größe und ziehen zigtausende Besucher an. In den Vorjahren fand er unter anderem in Aschaffenburg mit rund Besuchern und in Elsenfeld im Landkreis Miltenberg mit etwa Apfelinteressierten statt. Sie zeigen, dass Landschaft schmecken und ihr Schutz Spaß machen kann. Somit helfen die Apfelmärkte, für den Erhalt der Streuobstwiesen ein Bewusstsein zu schaffen und zugleich deren wertvolle Erzeugnisse zu vermarkten. 6. Regionaler Apfelmarkt am 9. Oktober in Schöllkrippen, direkt auf dem Marktplatz, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Nähere Informationen zum Apfelmarkt am Telefon unter und im Internetunter: 30 Apfelbote 2/

31 Der kleine ApfelboteA Die Seite S für Kinder Wortschlange: Wieviele Worte kannst Du aus dieser Schlange machen? Wer die meisten Worte findet, kann etwas gewinnen: APFELMAUSSIEBENMAULSCHLÄFERWURFHAUFENBAUMWIESESTREUOBSTKUCHENSPIEL APFELBOTE BIENESCHAFEKÜHEZAUNLEITERWEGWANDERUNG GASTHAUSBLUMENHONIG SAFTERNTEKLETTERNMALENHAMSTEROBSTNATURFERIENKÄFERSCHNECKEBIRNESACK KORBMARIENKELTERNMOSTFLASCHEURLAUBSPASSKAUZSORTENVOGELSPECHTGRÜN SCHMETTERLINGPFLAUMEHUMMELGRASRADWESPEHEULAUFENMARKTSPAZIERMOND SONNE NACHTSTEINEULESUPPEHÜPFKIRSCHENBURGPFANNKUCHENFINKREGENWURM STERNEERDEHIMMELPRESSENWORTKELTEREISAMMELNAUFLESENEINSAMMELNENDE. Sende uns Deine Vorschläge zu und Du kannst gewinnen: 1. Preis Besichtigung einer Kelterei mit Deiner Familie und Deinen Freunden (bis zu 10 Personen) 2. Preis ein Hamster-Kuscheltier Preis je ein Kasten Apfelsaft, Hamstersaft Trostpreise: Aufkleber oder Pin der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute Einsendeschluss ist der 30. Oktober 2005 Adresse: MGH GUTES AUS HESSEN GmbH Apfelbote-Rätsel Homburger Str. 9, Friedberg oder info@gutes-aus-hessen.de Apfellutscher Zutaten 1 Apfel 200 g Zucker 4 ca. 10 cm lange Holzspieße Zubereitung Apfel vierteln, Kerngehäuse entfernen und in jedes Viertel ein Holzspießchen stecken. Dann den Zucker unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze schmelzen und goldgelb karamellisieren. Die Apfelviertel vorsichtig in die Masse eintauchen und dann erkalten lassen. (Tipp: Aus der restlichen Zuckermasse lassen sich noch leckere Bonbons herstellen. Dafür das Karamel auf einen Teller gießen und nach dem Erkalten in Stücke brechen.) Herzlich willkommen in Dreieich Apfel-Gelee-Lutscher Zutaten 1 Apfel 200 g Zucker 1 Götterspeise (Kirsch oder Zitrone) 4 ca. 10 cm lange Holzspieße Zubereitung Die Apfelviertel genau wie bei den Apfellutschern vorbereiten und einige Zeit kühl stellen. Dann eine Götterspeise (Kirsch- oder Zitrone) bereiten und die Apfelviertel kurz vor dem Gelieren in die gerade noch flüssige Götterspeise eintauchen. Im Kühlschrank fest werden lassen und den Vorgang noch drei- bis viermal wiederholen, bis die Äpfel mit einer schönen Geleeschicht überzogen sind. 15 Gaststätten, landwirtschaftliche Betriebe, Vereine und das Dreieich-Museum laden ihre Gäste herzlich nach Dreieich an die Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute ein. Die abwechslungsreiche Route verbindet reizvolle Landschaften und Streuobstwiesen mit lauschigen Plätzen und historischen Stadtkernen. Als grüne Ader schlängelt sich der Hengstbach durch die Gemarkung und verbindet die charakteristischen Wahrzeichen, die den fünf Stadtteilen Buchschlag, Dreieichenhain, Götzenhain, Offenthal und Sprendlingen ihr typisches Flair verleihen. Auch die südlichste Regionalstrecke der Deutschen Fachwerkstraße, die von Trebur nach Reichelsheim führt, macht Station in Dreieich. Entdecken Sie Dreieich zu Fuß oder mit dem Fahrrad und machen Sie sich selbst ein Bild von der Stadt mit Kultur und Flair. Weitere Informationen oder das Faltblatt mit der Routenbeschreibung schicken wir Ihnen gerne auf Anfrage zu. Tel / , Fax / , stadt@dreieich.de, Anzeige Kinder erleben den Bauernhof Auch für Erwachsene Radfahrer Familien Jugendgruppen Schulklassen und Kindergärten Familienfeiern Kinderwoche ohne Eltern (in den Herbstferien) Kinderhotel»Im Alten Hof«Familie Koch Lerchenrain Nidda-Wallernhausen Tel.: /87 28, Fax: / Apfelbote 2/

32 In und um Hessen erzeugen unsere Keltereien Fruchtsäfte und Apfelweine von höchster Qualität! Rhein-Main-Gebiet und Taunus Kelterei Schmitt, Inh. Frank Schmitt Bad Camberg Kelterei Hoppe GmbH & Co.KG Brechen Apfelweinkelterei Herbert Henrich* Schmitten Kelterei Roth, Eschborner Ebbelwoi* Eschborn Kelterei Georg Herberth* Kronberg Kelterei Bemelmann* Bad Soden-Neuenhain Taunus-Apfelwein-Kelterei Werner Anthes Sulzbach/Ts Apfelweinkelterei Gerhard Nöll GmbH* Frankfurt Apfelweinkelterei Fritz Walther Frankfurt Kelterei W. Althenn Frankfurt Familienkelterei Possmann GmbH & Co,KG* Frankfurt Kelterei Oskar Dietrich Bad Vilbel Rapp s Kelterei GmbH Karben Kelterei Wörner Niederdorfelden Kreis Offenbach, Main-Kinzig, Vogelsberg Kelterei Josef Zilch Offenbach Apfelweinkelterei Neumann Dreieich Apfelweinkelterei Walter Schäfer* Dreieich Landkelterei Wilhelm Höhl GmbH & Co.* Maintal Spezialitätenkelterei Jörg Stier* Maintal Kelterei Walther GmbH* Bruchköbel Weingroßhandlung und Kelterei Strutt* Rodenbach Kelterei Wilhelm Haas Gelnhausen Kelterei und Getränkegroßhandel Trageser* Freigericht-Altenmittlau Kelterei - Getränkehandel Prehler* Bad Orb Gaul & Matthes, Süßmosterei* Birstein Kelterei Hch. Walther ohg Nidda Apfelweinkelterei Heinz Wenzel* Altenstadt Nord- und Mittelhessen: Mayer & Schlichterle Burgwald Kelterei Uhl GmbH & Co.KG* Hungen-Rodheim Müller KG, Kelterei* Butzbach Kelterei Reiter GmbH Waldsolms Kelterei Heil Weilmünster-Laubuseschbach Süßmosterei Artur Herbst Hofbieber Otfried Hartmann, Süßmosterei Kirtorf E. & W. Hühn, Obstkelterei Wartenberg Süßmosterei Georg Bolender Schlüchtern Süßmosterei Theodor Vaupel Hessisch-Lichtenau Raum Aschaffenburg, Kahlgrund Kelterei Richard Petermann Groß-Ostheim Getränke- und Apfelweinkelterei Roth Hösbach Kelterei Edgar Bergmann, Nf. Siegfried Pfaff Hösbach Kelterei Stenger GmbH Goldbach Kelterei Albin Gerhart Mömbris Kelterei Grünewald Mömbris Kelterei Kuhn GmbH Elsenfeld-Rück Kelterei und Getränkevertrieb Gessner Kleinkahl Val. Hofmann & Sohn, Kelterei Blankenbach Kelterei Rothenbücher GmbH Schöllkrippen Südhessen und Odenwald Ludwig Herbert Süßmosterei Pfungstadt Kelterei Georg Fries ohg Seeheim-Jugenheim Kelterei Reinhard Krämer* Reichelsheim Obstbau und Kelterei Wilh. Pfeiffer* Reichelsheim Philipp Dölp KG Kelterei Brennerei* Brensbach Kelterei Himmelheber Brensbach Spies Fruchtsäfte, Inh. Walter Spies Riedstadt-Crumstadt Kelterei Wilhelm Horn* Lautertal Ernst-Martin Eidmann, Kelterei Groß-Umstadt Getränke-Freimuth Groß-Umstadt Die mit * gekennzeichneten Keltereien sind Mitglied der jeweiligen Regionalschleife der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute Die genannten Keltereien sind Mitglied im Verband der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e.v. Geschäftsstelle: Kirchberg 8, Schönborn,Tel / , Fax: / info@hessischer-apfelwein.de Demnächst auch im Internet: Eine Aktion der

Aktionsbroschüre. Sonntag, 6. Mai :00 bis 18:00 Uhr. Rad- und Wandertag. Hessische z wi s chen Mai n und Taunus

Aktionsbroschüre. Sonntag, 6. Mai :00 bis 18:00 Uhr. Rad- und Wandertag. Hessische z wi s chen Mai n und Taunus Sonntag, 6. Mai 2012 11:00 bis 18:00 Uhr Die Apfel-Kult-Tour durch den Taunus Rad- und Wandertag Aktionsbroschüre Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute Regionalschleife z wi s chen Mai n und Taunus

Mehr

15. Kelter-Tour. Sonntag, 24. September :00 bis 18:00 Uhr. zwischen Main und Taunus

15. Kelter-Tour. Sonntag, 24. September :00 bis 18:00 Uhr. zwischen Main und Taunus flyer-a5-kelter-tour 2017_flyer-Kelter-Tour 2017 09.08.17 11:16 Seite 1 Sonntag, 24. September 2017 11:00 bis 18:00 Uhr 15. Kelter-Tour zwischen Main und Taunus Foto: Kamera-Klub-Kronberg Hessische Apfelweinund

Mehr

Sonntag, 18. September :00 bis 18:00 Uhr. 14. Kelter-Tour. Foto: Kamera-Klub-Kronberg. zwischen Main und Taunus

Sonntag, 18. September :00 bis 18:00 Uhr. 14. Kelter-Tour. Foto: Kamera-Klub-Kronberg. zwischen Main und Taunus Sonntag, 18. September 2016 11:00 bis 18:00 Uhr 14. Kelter-Tour zwischen Main und Taunus Foto: Kamera-Klub-Kronberg Hessische Apfelweinund Obstwiesenroute zwischen Main und Taunus 65779 Kelkheim-Fischbach

Mehr

Sonntag, 23. September :00 bis 18:00 Uhr 10 J. 10. Kelter-Tour Foto: Kamera-Klub-Kronberg. zwischen Main und Taunus

Sonntag, 23. September :00 bis 18:00 Uhr 10 J. 10. Kelter-Tour Foto: Kamera-Klub-Kronberg. zwischen Main und Taunus Sonntag, 23. September 2012 11:00 bis 18:00 Uhr e r h a 10 J 10. Kelter-Tour 2012 zwischen Main und Taunus Foto: Kamera-Klub-Kronberg Hessische Apfelweinund Obstwiesenroute zwischen Main und Taunus 65779

Mehr

Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum)

Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum) Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum) Aufbau eines Obstbaumes Krone SV Stammverlängerung = Mitteltrieb LV Leitastverlängerung + L Leitast F Fruchtast Stamm Wurzel

Mehr

Sonntag, 20. September :00 bis 18:00 Uhr. 13. Kelter-Tour. Foto: Kamera-Klub-Kronberg. zwischen Main und Taunus

Sonntag, 20. September :00 bis 18:00 Uhr. 13. Kelter-Tour. Foto: Kamera-Klub-Kronberg. zwischen Main und Taunus Sonntag, 20. September 2015 11:00 bis 18:00 Uhr 13. Kelter-Tour zwischen Main und Taunus Foto: Kamera-Klub-Kronberg Hessische Apfelweinund Obstwiesenroute zwischen Main und Taunus 65779 Kelkheim-Fischbach

Mehr

Die Apfel-Kult-Tour durch den Taunus

Die Apfel-Kult-Tour durch den Taunus Sonntag, 22. Mai 2011 11:00 bis 18:00 Uhr Die Apfel-Kult-Tour durch den Taunus Rad- und Wandertag Aktionsbroschüre Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute Regionalschleife z wi s chen Mai n und Taunus

Mehr

Friedrichshafen Streuobstfest in Weilermühle: Apfelsaft schmeckt frisch gepresst am besten

Friedrichshafen Streuobstfest in Weilermühle: Apfelsaft schmeckt frisch gepresst am besten Friedrichshafen Streuobstfest in Weilermühle: Apfelsaft schmeckt frisch gepresst am besten Claudia Wörner Das Streuobstfest des BUND in Weilermühle war gut besucht. Vor allem Kinder haben Spaß beim Mosten

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Hessische Gartenakademie Der Oeschbergschnitt

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Hessische Gartenakademie Der Oeschbergschnitt Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Hessische Gartenakademie Der Oeschbergschnitt 1. Entstehung des Oeschbergschnitts 2. Ziele des Obstbaumschnitts 3. Kennzeichen des Oeschbergschnitts: - Kronenform -

Mehr

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014 Obstgehölzschnitt M. Sc. Volker Croy, 2014 Gliederung 1 Einleitung 2 Schnittzeitpunkte 3 Schnitt- und Pflegemaßnahmen allgemein 4 Kernobst 5 Steinobst 6 Beerenobst Quellen 1 Aufbau eines Obstbaumes SV

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig?

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig? Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig? Ing. Stephan Waska Regelmäßig folgt nach jedem reichen Obsterntejahr eines mit nur geringer oder überhaupt keiner Ernte. Das muss nicht so sein. Es ist zwar

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Fachgerechtes Schneiden von Hochstämmen im Rahmen des Baumschnittkonzepts Baden-Württemberg. OGV Oberberken e.v.

Fachgerechtes Schneiden von Hochstämmen im Rahmen des Baumschnittkonzepts Baden-Württemberg. OGV Oberberken e.v. 28. Januar 2016 Fachgerechtes Schneiden von Hochstämmen im Rahmen des Baumschnittkonzepts Baden-Württemberg OGV Oberberken e.v. Unterlagen im Obstbau Anlage und Pflege einer Streuobstwiese Baumformen

Mehr

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden 19.02.2017 17:49 Corinna Raupach Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden Eine Hochstamm-Expertin des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) gibt Tipps, wie alte Obstsorten

Mehr

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblatt Nr. 7 September 2002 SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN Welcher Hobbygärtner

Mehr

Obstschnitt-Lehrpfad

Obstschnitt-Lehrpfad Der Pflanzschnitt 1 Wer sein künftiges Obst von Hand pflücken möchte, sollte Halbstämme oder Hochstämme mit Baumhöhen von 5 bis maximal 8 Metern anstreben. Kräftige Sorten auf gutem Standort können im

Mehr

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt ist auch beim Steinobst äußerst wichtig, da er die Austriebsstärke ebenso wie die Dichte der Verzweigung bestimmt. Grundsätzlich

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

Alten Fliederstrauch verjüngen

Alten Fliederstrauch verjüngen Alten Fliederstrauch verjüngen Im Allgemeinen blüht Flieder (Syringa vulgaris) jahrelang schön, vor allem wenn die abgeblühten Blütenstände raschest entfernt werden. Die verwelkten Blüten werden vorsichtig

Mehr

Wer ist Metzger Vogt?

Wer ist Metzger Vogt? Wer ist Metzger Vogt? www.metzger-vogt.de Unsere Metzgerei. Eine Erfolgsgeschichte in fünf Generationen. Ein Anfang ist gemacht. Am 1. April 1886 eröffnete Jakob Vogt die erste Metzgerei. In der Mühlenstraße

Mehr

Leitfaden für den Obstbaumschnitt am Hochstamm Thüringer Schule für naturgemäßen Obstbaumschnitt Dipl. -Ing. agr. Michael Grolm

Leitfaden für den Obstbaumschnitt am Hochstamm Thüringer Schule für naturgemäßen Obstbaumschnitt Dipl. -Ing. agr. Michael Grolm Leitfaden für den Obstbaumschnitt am Hochstamm Thüringer Schule für naturgemäßen Obstbaumschnitt Dipl. -Ing. agr. Michael Grolm Meine bisherigen obstbaulichen Tätigkeiten 1988 Pflanzung und Pflege meines

Mehr

Bericht der AG Streuobst innerhalb des BUND Kreisverbandes Bergstraße für die JHV 2016

Bericht der AG Streuobst innerhalb des BUND Kreisverbandes Bergstraße für die JHV 2016 Bericht der AG Streuobst innerhalb des BUND Kreisverbandes Bergstraße für die JHV 2016 Inhalt Januar Bericht im Alnatura Kundenmagazin... 2 Februar Erster Baumschnitt am Bruchsee... 3 März... 3 Der GAU

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

Die Idee Eine Markthalle für Coburg

Die Idee Eine Markthalle für Coburg EXPOSÉ Die Idee Eine Markthalle für Coburg In der Markthalle Coburg sollen künftig erstklassige Fleisch- und Wurstspezialitäten, handgemachte Backwaren, frisches Obst und Gemüse sowie weitere erlesene

Mehr

Obstbäume schneiden. Förderung von Ertrag und Qualität. Obst- und Gartenbauverein Dornbirn 5. März 2016

Obstbäume schneiden. Förderung von Ertrag und Qualität. Obst- und Gartenbauverein Dornbirn 5. März 2016 Fachstelle Obstbau Obstbäume schneiden Förderung von Ertrag und Qualität Obst- und Gartenbauverein Dornbirn 5. März 2016 Richard Hollenstein, LZSG, Fachstelle Obstbau, Flawil Volkswirtschaftsdepartement

Mehr

Heiko Hübscher. Schnitt für Schnitt. Rosen schneiden

Heiko Hübscher. Schnitt für Schnitt. Rosen schneiden Heiko Hübscher Schnitt für Schnitt Rosen schneiden Die verschiedenen Schnittarten 15 Tipp Schnittzeitpunkt Sommerschnitt: nach der Blüte, je nach Sorte und Region ab Ende Juni! Regel nur an Wildrosen und

Mehr

Danach drei oder vier Leitäste festlegen. Den Rest wegschneiden, dabei Saftwaage berücksichtigen.

Danach drei oder vier Leitäste festlegen. Den Rest wegschneiden, dabei Saftwaage berücksichtigen. Schnittfehler und Schnittmaßnahmen Bei meinen vielen Rundgängen sind mir eine Vielzahl von Schnittfehlern aufgefallen. Jeder Besitzer möchte seinen Baum sicherlich richtig schneiden, aber im Laufe der

Mehr

das Schönburger Palais

das Schönburger Palais das Schönburger Palais Am Fuße der um 1200 als Wahrzeichen der Stadt Lichtenstein entstandenen Schlossanlage finden Sie unser Haus das Schönburger Palais. Erbaut um 1706/07 erleben Sie heute den Charme

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung! Dorfentwicklung IKEK-Tagung 07.11.2015 Universitätsstadt Marburg Was zählt ist die Umsetzung! Zu meiner Person: Rainer Schreiber 45 Jahre Verheiratet 1 Sohn ganz früher Finanzbeamter früher Standesbeamter

Mehr

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Obstbaumverkauf in der Gemeinde Obstbaumverkauf in der Gemeinde Damit die alten Obstsorten wieder in den Feldern und Gärten gepflanzt werden, bietet Ihnen Ihre Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Verein HORTUS die Gelegenheit, echte Spezialitäten

Mehr

Das kostbarste Lebensmittel der Welt

Das kostbarste Lebensmittel der Welt Das kostbarste Lebensmittel der Welt Mehr Natur in einem Lebensmittel geht nicht Er steht vor mir. Der Apfelsaft von 2015. In ihm steckt alles Gute, was der Apfel zu bieten hat. Am Wochenende haben wir

Mehr

Erlesene Weine, regionale Küche, Wild und Fisch, ausgiebiges Frühstück, Mittag- und Abendessen à la Carte, komfortable Hotelzimmer im Rheingauer Stil

Erlesene Weine, regionale Küche, Wild und Fisch, ausgiebiges Frühstück, Mittag- und Abendessen à la Carte, komfortable Hotelzimmer im Rheingauer Stil Restaurant & Hotel Herzlich Willkommen Erlesene Weine, regionale Küche, Wild und Fisch, ausgiebiges Frühstück, Mittag- und Abendessen à la Carte, komfortable Hotelzimmer im Rheingauer Stil WEINHAUS SINZ

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Heimat schmecken Eine Butterfahrt ins Bergische Land 12. April 2014 (Sa.)

Kulturgeschichtliche Erkundung Heimat schmecken Eine Butterfahrt ins Bergische Land 12. April 2014 (Sa.) Kulturgeschichtliche Erkundung Heimat schmecken Eine Butterfahrt ins Bergische Land 12. April 2014 (Sa.) Einladung Das Bergische Land verfügt über eine artenreiche, landwirtschaftliche und kulinarische

Mehr

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts Rolf Heinzelmann Manfred Nuber 1 x 1 des Obstbaumschnitts 20 Warum Obstbäume schneiden? Schnittzeitpunkt 2 1 3 4 Absägen eines starken Astes. der Zeichnung vor. Entfernen Sie zuerst den Großteil des Astes

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Wir freuen uns auf Sie.

Wir freuen uns auf Sie. Mit viel Liebe, Engagement und Fachwissen bewirtschaften wir mittlerweile in der zehnten Generation Weinberge ökologisch in und um Kallstadt. Mehr denn je sind wir ein Familien unternehmen aus Überzeugung:

Mehr

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Ankommen & Wohlfühlen Herzlich willkommen heißt Sie Ihre Familie Hassel mit Team! Genießen Sie es, bei uns Gast zu sein. Malerisch gelegen, am Fuße der bekannten Benediktiner-Klosteranlage

Mehr

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg Sorten- und Lehrgärten Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg 100 Gärten und Pfade 1.000 Obstsorten Sortengärten Obstlehrpfade Streuobstwiesen Obstbaumuseen Obstlehrgärten

Mehr

Helmut Riecken Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung

Helmut Riecken Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung Helmut Riecken Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung In unseren Vereinsnachrichten vom vergangenen Dezember haben wir bereits die Presseinfo der NOZ vom 30.10.2015 über das neue Buch unseres Sammlerfreundes

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 17. Oktober 2016 60 Jahre Wasserkraft an der Wertach: Bayerische Elektrizitätswerke feiern Jubiläum des Wasserkraftwerks Schwabmünchen und präsentieren Neuauflage des Wertach-Buches Tag der

Mehr

Leitfaden zur Pflanzung und Pflege von Obstbäumen

Leitfaden zur Pflanzung und Pflege von Obstbäumen S T R E U O B S T Leitfaden zur Pflanzung und Pflege von Obstbäumen Ein Beitrag des Flurneuordnungsamts im Landkreis Schwäbisch Hall 2 Obstbaumpflanzung Die Pflanzung von Obstbäumen ist ein wichtiger Beitrag

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Ausbildung Gartenfachberatung. Gehölzschnitt

Ausbildung Gartenfachberatung. Gehölzschnitt Ausbildung Gartenfachberatung Schnittziele Pflanzschnitt / Erziehungsschnitt Regeneration alter Gehölze Beeinflussung von Wuchshöhe und -breite Förderung von Blüte und Ertrag Intensivierung von Blatt-

Mehr

Im Dorf für das Dorf: Die «Traube» in Rikon

Im Dorf für das Dorf: Die «Traube» in Rikon Im Dorf für das Dorf: Die «Traube» in Rikon! 28. Februar 2017 " Melanie Henne- Issing # 0 Jacqueline und Reto Bundi brauchen kaum Personal, denn sie arbeiten als eingespieltes Team (Foto: mhi) Seit zwei

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

DACHMARKE RHÖN. Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön Grabfeld, Schmalkalden Meiningen, Wartburgkreis

DACHMARKE RHÖN. Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön Grabfeld, Schmalkalden Meiningen, Wartburgkreis DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön Grabfeld, Schmalkalden Meiningen, Wartburgkreis AKTUELLE PRESSEMITTEILUNG 01.10.2013 Präsentierten auf der Mainfranekn Messe

Mehr

Willkommen im Landhaus Kehl

Willkommen im Landhaus Kehl Willkommen im Landhaus Kehl Ihre Gastgeber Benjamin und Dieter Kehl Inmitten der Rhön, wo Sie auf herzliche Gastlichkeit und kulinarische Genüsse treffen, befindet sich unser Landgasthof im idyllischen

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Seite 1 von 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article208462285/wohnungsbau-pakt-stormarn-findet-investor.html Stormarn Nachrichten Sport 1000 WOHNUNGEN 21.10.16 Wohnungsbau-Pakt:

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Kultivierung von Hochstammbäumen und Baumschnitt

Kultivierung von Hochstammbäumen und Baumschnitt AK Kinder&Jugend Kultivierung von Hochstammbäumen und Baumschnitt Didaktisches Konzept Durchführung Das didaktische Konzept beruht auf Johann Heinrich Pestalozzi 1746-1827: Kinder lernen mit Herz, Hand

Mehr

Hotel Catering Restaurant

Hotel Catering Restaurant Hotel Catering Restaurant Hotel Rieder zwischen wiesen und eifelwäldern, in unmittelbarer Nähe zum Nürburgring, möchten wir Sie als Gast in unserem Hotel herzlich willkommen heißen. Schon seit 45 Jahren

Mehr

Schnittkurs Streuobst. Urbar, Philipp Goßler, M.A. Koordinator der LEADER Streuobst- Initiative RLP c/o VG St.

Schnittkurs Streuobst. Urbar, Philipp Goßler, M.A. Koordinator der LEADER Streuobst- Initiative RLP c/o VG St. Schnittkurs Streuobst Urbar, 07.03.2015 Philipp Goßler, M.A. Koordinator der LEADER Streuobst- Initiative RLP c/o VG St. Goar-Oberwesel Gliederung 1. Einleitung 2. Baumformen/Unterlagen 3. Schnitttypen

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013 Monatsbericht Oktober 2013 Nachdem wir Ende September unsre geernteten Kartoffeln gekocht und gegessen haben, geht es im Oktober weiter mit dem Thema Kartoffel. Die Jüngeren gestalten Bilder mit Kartoffeldruck,

Mehr

31 Biersorten von acht Brauereien: Bierkulturfest in Memmelsdorf feiert am 6. Mai Premiere

31 Biersorten von acht Brauereien: Bierkulturfest in Memmelsdorf feiert am 6. Mai Premiere Foto links: Für beste Unterhaltung beim 1. Bierkulturfest in Memmelsdorf wird am Abend des 6. Mai die Partyband Die Rossinis sorgen. Foto: Die Rossinis / www.schmelz-fotodesign.de Foto rechts: Insgesamt

Mehr

Zusammenhalt schafft Zukunft

Zusammenhalt schafft Zukunft 19. Münchner Tage für nachhaltiges Landmanagement 13. + 14. März 2017 Zusammenhalt schafft Zukunft Jossgrund im Spessart Investition in Daseinsvorsorge und Grundversorgung Rainer Schreiber 12. August 1970

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Tiere, Äpfel und Gemüse

Tiere, Äpfel und Gemüse Tiere, Äpfel und Gemüse Naturprojekte der Unterensinger Jugendarbeit kommen gut an Schulgarten, Spielplatz, Streuobstwiese und Wald. Der Kinder und Jugendbeauftragte von Unterensingen, Klaus Nimmrichter,

Mehr

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Obstbaumverkauf in der Gemeinde Obstbaumverkauf in der Gemeinde Damit die alten Obstsorten wieder in den Feldern und Gärten gepflanzt werden, bietet Ihnen Ihre Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Verein HORTUS die Gelegenheit, echte Spezialitäten

Mehr

Sterne Schlösser Almen

Sterne Schlösser Almen Werden Sie Partner von Sterne Schlösser Almen Eine Gourmetveranstaltung in Meran und Umgebung Gourmet - Wandern - Genuss www.sterne-schloesser-almen.com www.stelle-malghe-castelli.com Mai bis September

Mehr

Der Verein hat bereits am Ende des Gründungsjahres schon über 90 Mitglieder. Alle Mitglieder bekommen bei Würth-Hochenburger GmbH und im Lagerhaus

Der Verein hat bereits am Ende des Gründungsjahres schon über 90 Mitglieder. Alle Mitglieder bekommen bei Würth-Hochenburger GmbH und im Lagerhaus 2014 Gründung des Vereins Weil ihnen die Obstbäume und Hausgärten am Herzen liegen, gründeten Andreas Dygruber als Obmann und Fritz Witting als sein Stellvertreter am 24. März 2014 den Obst- und Gartenbauverein

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Mein Lieblingsort mit Wohlfühlklima!

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Mein Lieblingsort mit Wohlfühlklima! Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mein Lieblingsort mit Wohlfühlklima! Ausschreibung / Wettbewerb 2018 Was zählt? Mein Lieblingsort mit Wohlfühlklima!

Mehr

Obstbäume schneiden mehrmalige praktische Anleitung Begriff ver

Obstbäume schneiden mehrmalige praktische Anleitung Begriff ver Obstbäume schneiden Das Thema Obstbaumschnitt steht wie kein zweites in dem Ruf, besonders schwierig zu sein. Zum einen gibt es eine riesige Zahl von Fachbegriffen. Allein die Broschüre ABC des Obstbaumschnitts

Mehr

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen -Zentrum für Gesundheitsschutz- MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten Dr. Michael Frowein, HLPUG FB Infektionsepidemiologie

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt 5 0 J a h r e Vo l k s h e i m H e i l i g e n s t a d t 1961 Das neue Volksheim in Heiligenstadt wird eröffnet 15. September 1961 Bürgermeister Franz Jonas eröffnet das Volksheim in Heiligenstadt. Ein

Mehr

Obstbaumschnitt. (Zusammenfassung von Kurs von W. Neeb am , und A. Bauer 2010 Bearbeitung S. Brietzke)

Obstbaumschnitt. (Zusammenfassung von Kurs von W. Neeb am , und A. Bauer 2010 Bearbeitung S. Brietzke) Obstbaumschnitt (Zusammenfassung von Kurs von W. Neeb am 16.2.2013, und A. Bauer 2010 Bearbeitung S. Brietzke) Obstbaumschnitt warum? - außer Pflaumen u Walnüssen sind fast alle Obstsorten veredelt auf

Mehr

Einige Worte. Mit freundlichen Grüßen, Yannis & Georgios Georgidakis

Einige Worte. Mit freundlichen Grüßen, Yannis & Georgios Georgidakis Einige Worte zuvor Liebe Freunde und Interessierte, wir möchten Sie auf John & George aufmerksam machen, eine seit langem bekannte und anerkannte Firma im griechischen Tourismus. Unsere Dienstleistungen

Mehr

Kelterei Baltica. - Obstweine vom Feinsten - Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau.

Kelterei Baltica. - Obstweine vom Feinsten - Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau. Kelterei Baltica - Obstweine vom Feinsten - Dr. Siegbert Melzer Blekendorfer Berg 9 24327 Blekendorf 04381-7698 kelterei-baltica@web.de www.kelterei-baltica.de Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und DI Rainer Silber, Geschäftsführer Naturpark Obst-Hügelland Horst Hubmer, Obst-Produzent und Veranstalter am 4. Juni 2011

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Gästebuch. Eintrag vom um 20:21:47

Gästebuch. Eintrag vom um 20:21:47 Gästebuch Eintrag vom 24.10.2016 um 20:21:47 Fam. Schulz Vielen Dank für den tollen Urlaub den wir in Ihrer wunderschönen Ferienwohnung gemacht haben.uns hat es an nichts gefehlt,für die Kinder war der

Mehr

BIO ERLEBEN. Bio-Hof seit 1989

BIO ERLEBEN. Bio-Hof seit 1989 BIO ERLEBEN. GUT WULKSFELDE Bio-Hof seit 1989 Bio beginnt beim BaUErn UnSEre VeranSTaLTUnGEn 2017 wulksfelder KarTOFFELABEND in DER GUTSKÜCHE Donnerstag, den 26. Januar, 20 Uhr Genießen Sie ein außergewöhnliches

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Bundesminister Dipl.-Ing. Josef Pröll und Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 9. Juli 2007 zum Thema "Linz Land Apfel-Birnsaft" Pröll/Stockinger Seite

Mehr

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] 14 baden. Frankreich trifft Baden Frankreich trifft Baden baden. 15 [ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] Frankreich trifft Baden baden. 17 Hausgemachter roher Markgräfler Schinken 18 baden.

Mehr

Altsstadt- FLAIR Wohnen in. Hofheim am Taunus. Lage, Ausstattung. Wohnvarianten. Orban & Partner

Altsstadt- FLAIR Wohnen in. Hofheim am Taunus. Lage, Ausstattung. Wohnvarianten. Orban & Partner Altsstadt- FLAIR3+5 2 Wohnen in Lage, Ausstattung Wohnvarianten Wohnen in der Kreisstadt Altsstadt- FLAIR3+5 2 die Kernstadt und die sechs Stadtteile Diedenbergen, Langenhain, Lorsbach, Marxheim, Wallau

Mehr

Januar und 07. Januar 2017 Let s Fetz Hüttenabend im Gutshof. 27. Januar 2017 Wein und Käse... ein ideales Paar

Januar und 07. Januar 2017 Let s Fetz Hüttenabend im Gutshof. 27. Januar 2017 Wein und Käse... ein ideales Paar Events 2017 Weingut Hauer Gutsausschank Katharinenhof 67098 Bad Dürkheim In den Kornwiesen 1 Tel. 06322/63375 info@katharinenhof-hauer.de www.katharinenhof-hauer.de Januar 2017 06. Januar bis 29. Januar

Mehr

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom. Hotel Europa Greifswald Die alte norddeutsche Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist bekannt für ihre zahlreichen, gotischen Backsteinbauten und liegt nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Die

Mehr

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim Foto: Willy Welti Filme für mündige Bürger, die hinter die Kulissen schauen wollen. Filme, die Hoffnung auf eine

Mehr

GASTHAUS Nach D obrna aus gutem Grund

GASTHAUS Nach D obrna aus gutem Grund GASTHAUS Nach D obrna aus gutem Grund Triglav mitten in Dobrna Das Hotel und Gasthaus Triglav*** erzählt seine alte Geschichte über die Menschen, die gerne zu uns kommen und unser Haus zufrieden verlassen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Justus Liebig einer der bedeutendsten deutschen Chemiker 1 2 3 4 5 6 Die deutsche Regierung und wichtige Chemieorganisationen haben das Jahr 2003 zum Jahr der

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Sachbericht zum Thema Obstbaumschnitt

Sachbericht zum Thema Obstbaumschnitt Sachbericht zum Thema Obstbaumschnitt Jeder Obstbaumbesitzer steht immer wieder vor der Frage, wann und wie er seine Obstbäume und Sträucher schneiden soll, denn es hat sich herumgesprochen, dass quantitativer

Mehr

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G Die nächste Tagung des Gesprächskreises Ländlicher Raum findet am 7. Dezember 2011 von 10:00

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger Lydia Bünger Warum beschäftigen wir uns mit der Thematik? Die biologische Vielfalt ist wesentlich für das Überleben der Menschheit. Sie ist u.a. die Basis für unsere Ernährung. International 1992 Rio

Mehr