Stichwortverzeichnis. A Abdingung, 21, 25 Abfindung, 164, 172, , 179, 182 Abmahnung, 266 Abrechnung nicht persönlich erbrachter Leistungen,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. A Abdingung, 21, 25 Abfindung, 164, 172, , 179, 182 Abmahnung, 266 Abrechnung nicht persönlich erbrachter Leistungen,"

Transkript

1 Stichwortverzeichnis A Abdingung, 21, 25 Abfindung, 164, 172, , 179, 182 Abmahnung, 266 Abrechnung nicht persönlich erbrachter Leistungen, 128 Abrechnungsbetrug, , 178 Abrechnungsmanipulation, 121 Abrechnungsprüfung, 65 Akteneinsichtsrecht, 123 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, 244 alternative Heilverfahren, 31 Altersversorgung, 351 ambulante Operation, 199 ambulante spezialfachärztliche Versorgung, 80 Anfangsvermögen, 338 angestellter Arzt, 210 Anstellung von Ärzten, 39, , 210, 273 Berufsordnung, 91 Einhaltung der vertragsärztlichen Pflichten, 273 nachvertragliches Wettbewerbsverbot, 274 Anti-Korruptionsregelungen, 95 Apparategemeinschaft, 152, 155, 192 Approbation, 85 Rücknahme, 86 ruhende, 86 Widerruf, 86 Arbeitsrecht, 243 Kündigung, 257 Probezeit, 249 rechtliche Grundlagen, 243 Überstunden, 246 Arbeitsverhältnis Beendigung, 256 Begründung, 243 Störung, 255 Arbeitsvertrag, 243, 246 Abschluss, 246 befristeter, 250 Arzneimittelverordnung, 54 Arzt, angestellter, 210 Arzt-Patient-Rechtsbeziehung, 1 Ärztegesellschaft, 94, 166 Ärztehaus, 101 Ärztekammer, 42, 87, 212 Arzthaftpflichtrecht, 217 Arztpraxis, 294 mehrere Standorte, 92 Übertragung, 294 Arztregister, 36 Arztvertrag, 1 Assistent, 212, 241 Auffälligkeitsprüfung, 49 Aufhebungsvertrag, 256 Aufklärung, 22 Aufklärungspflicht über Behandlungsalternativen, 226 wirtschaftliche, 8 aufschiebende Bedingung, 328 aufschiebende Wirkung, 56 57, 118, 312 Ausbildungsassistent, 212 Auseinandersetzung, außergerichtliche, 231 außergerichtliche Auseinandersetzung, 231 Ausfallhonorar, 16 ausgelagerter Praxisraum, 156 Ausschreibung, 306 Auswahlkriterien, 309 B Basisunterhalt, 349 Bedarfsplanung, 37, 303 Beendigung des Arbeitsverhältnisses, 256 Behandlungsalternative, Aufklärungspflicht, 226 Behandlungsfehler, grober, 236 Behandlungspflicht, 21 Behandlungsprogramm, strukturiertes, 79 Behandlungsunterlagen, 233 Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 H.-P. Ries et al., Arztrecht, DOI /

2 364 Stichwortverzeichnis Behandlungsvertrag, 27, 152, 166, 168 Ende, 6 Zustandekommen, 3 Belegarzt, 200 Beratung, 28, 45 Berufsausübung, gemeinsame, 91 Berufsausübungsgemeinschaft, 151 überörtliche, 184 Berufsgerichtsbarkeit, 107 Berufsordnung, 11, 22, 88 Anstellung, 91 Ärztegesellschaft, 94 gemeinsame Berufsausübung, 91, 152 Kooperation, 92, 153, 157, 189 mehrere Praxisstandorte, 92 Berufsverbot, 145, 326 Berufung, 237 besondere ambulante ärztliche Versorgung, 77 besondere Versorgung, Anschubfinanzierung, 74 Bestandsschutz, 169 Beteiligung, 157, 159, 171, 194 Betreibermodell, 156 Betreibung, 17 Betriebskosten, 283 Betriebsübergang, 272, 320 Arbeitsrecht, 272 Unterrichtungspflicht, 273 Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer, 272 Betriebsvermögen, 359 gewillkürtes, 360 Beweisbeschluss, 235 Beweislast, 50, 236 Beweislastumkehr, 51 Beweisverfahren, selbständiges, 238 Blickfangwerbung, 100 Buchwerte, 299 Bundesärztekammer, 88 C Checkliste Praxisverkauf, 333 Wirtschaftlichkeitsprüfung, 60 D Dauerassistent, 213 deliktische Haftung, 217 Diagnosis Related Group, 200 Direktvertrag, 71 Disease Management Programms(DMP s), 79 Disziplinarausschuss, 112 Disziplinargewalt, 111 Disziplinarmaßnahme, 115 Disziplinarverfahren Ablauf, 112 Amtsermittlung, 113 Antrag, 112 Ermessen, 112, 117 Eröffnungsbeschluss, Hauptverhandlung, 114 Mangel, 117 Ordnung, 109, 113, 146 Pflichtverletzung, 110 Rechte des Arztes, 115 Rechtsmittel, 118 Stellungnahme, 113 Verhältnismäßigkeit, 117 Ziel, 109 Dokumentation, 9, 239 Dokumentationspflicht, 10 Doppelbelastung, 68 Doppelverwertungsverbot, 342 DRG (Diagnosis Related Group), 200 Düsseldorfer Tabelle, 350 E Ehegatten-Arbeitsverhältnis, 322 Ehegatten-Arbeitsvertrag, 254 Ehegatten-Innengesellschaft, 361 Ehevertrag, Einholung eines Sachverständigengutachtens, 235 Einsparungen, kompensatorische, 51 Einwilligung, 5 der Eltern, 5 des Patienten, 133 mutmaßliche, Elternzeit, 252 Endvermögen, 338 Entlastungsassistent, 212 Entschädigungsanspruch, 304 Erbschaftssteuer, 355 Erholungsurlaub, 251 Ermächtigung, 39, 193 Ermittlungsverfahren, 126, 146 Einstellung, 146 Ertragswertmethode, modifizierte, 341 F Fahrlässigkeit, 134 Fälligkeit, 17, 19 Fallkostenvergleich, statistischer, 48 Familienrecht, 337 Fortsetzungsklausel, 164 freiberuflicher Honorararzt, 204

3 Stichwortverzeichnis 365 G Gemeinschaftspraxis, 152, 168, 184 Scheinvertrag, 170 Vorteile, 168 Gemeinschaftspraxisvertrag, 169 Abfindung, 176 Bestandsschutz, 178 Beteiligung, 171 Fehler, 177 Geschäftsführung, 173 Gewinn, 174 Hinauskündigungsklausel, 175 Konkurrenzschutzklausel, 179 Kündigung, 175 Verlust, 174 Zulassung, 182 Zusammenarbeit, 174 Genehmigung, 169, 177, 187, 191, 195, 212 Gesamtvergütung, 36 Geschäftsführung, 173, 190 Geschäftsstelle, 45, 56 Gesellschaft bürgerlichen Rechts, 160 Gesellschafterstellung, 161 Gesellschaftsvermögen, 161 Gesellschaftsvertrag, 169, 171, 181 Gesundheitsleistung, individuelle, 27 Gesundheitsschaden, 228 Gesundheitszentrum, 208 Gewährleistung, 111 Gewährleistungsanspruch, 315 Gewährleistungsauftrag, 36, 65 gewillkürtes Betriebsvermögen, 360 Gewinn, 99, 149 GKV VStG, 151 GmbH, 99, 166, 192, 197 Goodwill, 172, 179, 181, 190, 299, 325 grober Behandlungsfehler, 236 Güterstandschaukel, 357 Gütertrennung, 353 H Haftpflichtrecht Grundlagen, 217 Schadensersatz, 228 Schmerzensgeld, 228 Haftung aus Aufklärungsfehler, 225 deliktische, 217 für Schulden eines Ehegatten, 353 Haftungsfall, Prävention, 238 Handlung, unerlaubte, 217 hausarztzentrierte Versorgung, 75 Teilnahme der Versicherten, 75 Vertragsinhalt, 76 Vertragspartner, 76 Heilkunde-GmbH, 166 Heilmittelverordnungen, 54 Heilverfahren, alternatives, 31 Hilfeleistung, unterlassene, 134 Hinauskündigungsklausel, 175 Honorarabrechnung, 12, 52, 115, 211 Honorararzt, 203 freiberuflicher, 204 honorarärztliche Tätigkeit im Krankenhaus, 202 Honorarbescheid, 170 Honorarverteilung, 42, 169 Honorarverteilungsmaßstab (HVM), 42, 68 Honorarvertrag, 203 HVM (Honorarverteilungsmaßstab), 42 43, 68 I immaterieller Praxiswert, 299 Immobilieneigentum, 341 individuelle Gesundheitsleistung (IGeL), 27 Integrationsvertrag, 72 integrierte Versorgung, 71 Teilnahme der Versicherten, 74 intellektuelle Prüfung, 51 Internet, 105 Inventarverzeichnis, 315 Investitionskostenabschlag, 83 J Job-Sharing, 38 K Kapitallebensversicherung, 343 Karenzentschädigung, 275 Kartellrecht, 78 Kassenärztliche Vereinigung, 35, 110 Kassenärztliche Vereinigung (KV), 22, 111, 211 Vertreterversammlung, 35 Kaufpreisminderung, 332 Kaufvertrag Arbeitsverhältnisse, 320 Ehegattenzustimmung, 325 Genehmigung, 325 Gewährleistung, 329 Konkurrenzschutzklausel, 325 Mietvertrag, 323 Rechnungsabgrenzung, 324 Salvatorische Klausel, 329 Vorvertrag, 313

4 366 Stichwortverzeichnis Kernbereich der Gesellschafterstellung, 161 kick-back, 157 Kindesunterhalt, 350 Klageerwiderung, 235 Klageschrift, 234 Klinik, 99 kompensatorische Einsparungen, 51, 55 Konkurrenzschutz, 179, 190 Konkurrenzschutzklausel, 179, 287, 325 Konkurrenztätigkeit zum Nachteil seines Arbeitgebers, 274 Konsiliararzt, 202 Kooperation, 92, 149, 154, 158, 168, 189 Apparategemeinschaft, 152, 192 Berufsausübungsgemeinschaft, Gemeinschaftspraxis, 152, 168 GmbH, 166 Gründe, 149 Laborgemeinschaft, 152, 192 Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), 193 mit Krankenhaus, 198 Partnerschaftsgesellschaft, 164, 198 Praxisgemeinschaft, 189 Praxisnetz, 209 Praxisverbund, 209 Rechtsform, 190, Kooperationsgrad, 43 Körperverletzung, 131, 133 Korruptionsbeauftragte, 146 Kostenerstattung, 38 Krankenhaus, Kooperation mit Ärzten, 198 Krankenhausstrukturen, Nutzung, 199 Kündigung, 257 Kündigungsfrist, 260 Kündigungsrecht, 254 Kündigungsschutz, 262 KV Siehe Kassenärztliche Vereinigung, 35 L Laborgemeinschaft, 152, 192 Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen, 83 Leistung, wahlärztliche, 205 Leistungsbegrenzung, 186, 214 Liquidation, 345 Luftleistung, 128 M Mahnwesen, 17 materieller Praxiswert, 171 Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), 193 Bürgschaftserklärung, 197 Genehmigung, 195 Geschäftsführung, 195 Zulassung, 193, 195 Mietrecht Bedeutung, 279 Genehmigung, 291 Schutzvorschriften, 279 Mietvertrag, Mietzins, 282 Minderaufwand, 55 Minderung des Kaufpreises, 332 modifizierte Ertragswertmethode, 341 modifizierte Zugewinngemeinschaft, 353, 358 Morbidität, 43 Münchener Empfehlungen, 319 Mutterschutzvorschriften, 252 N Nachbesetzungsverfahren, 303 Ausschreibung, 183, 306 Auswahlentscheidung, 183, 309 Konkurrentenstreit, 312 Kriterien, 169, 297, 309 Verlauf, 183, 305 Verzicht, 307 nachehelicher Unterhalt, 348 Nachhaftungsversicherung, 242 nachvertragliches Wettbewerbsverbot, 275 Nebenkosten, 283 Nebentätigkeit, 41, 187 Niederlassung, 172, 293, 312 Nullbeteiligungsgesellschaft, 154 Nutzung von Krankenhausstrukturen, 199 O Offenbarungspflicht, 13, 20 offensichtliches Missverhältnis, 50, 55 Organisationsgemeinschaft, 152, 189 P Partnerschaftsgesellschaft, 164 Patientenkartei, 138, 189, 317 Pflichtverletzung, 112, 115, 190, 332 Plausibilitätsprüfung, Präsenzpflicht, 38 Praxisabgabe, 326 Praxisbesonderheiten, 51, 53, 57 Praxisbewertung, Verkehrswertermittlung, 311 Praxiseinrichtung, 294 Praxisgemeinschaft, 12, 168, 189 Geschäftsführung, 190 Praxiskaufvertrag, 313

5 Stichwortverzeichnis 367 Rückabwicklung, 332 Vorvertrag, 313 Praxislogo, 100 Praxismietvertrag, 323 Praxisnetz, 80, 209 Praxisraum, ausgelagerter, 92, 156 Praxissitz, 179, 192 Praxisübernahmevertrag, 313 Praxisübertragung Arbeitsverhältnisse, 320 Ausschreibung, 306 Fälligkeit, 316 Gewährleistung, 329 Inventarverzeichnis, 315 Kaufpreis, 298 Kaufvertrag, 313 Konkurrentenstreit, 312 Kündigung, 320 Mietvertrag, 323 Patientenkartei, 317 Planung, 296 Verkehrswert, 311 Zulassungsbeschränkung, 303 Praxisverbund, 209 Praxisvertretung, 40, 326 Praxiswert immaterieller, 299 materieller, 171 Privatbehandlung, 229 Private Krankenversicherung, 1 Privatpatient, 8, 21, 300 Vergütung, 3 Probezeit, 249 Prüfmethode, 46, 51, 53 Prüfreferent, 56 Prüfvereinbarung, 45, 56 Q QZV (qualitätsgebundene Zusatzvolumina), 43 R Rechtsmittel, 237 Rechtsschutzmöglichkeit, Zulassungsentziehungsverfahren, 124 Regelprüfmethode, 45 Regress Praxisübertragung, 319 Wechselwirkung, 68 Wirtschaftlichkeitsprüfung, 51 Regulierungshoheit der Versicherung, 233 Residenzpflicht, 38 Revision, 238 Richtgrößenprüfung, 55 Richtigstellung, sachlich-rechnerische, 65 RLV (Regelleistungsvolumen), 43 Rückabwicklung eines Praxiskaufvertrages, 332 Ruhestandsversicherung, 242 S Sachverständigengutachten, 235 Salvatorische Klausel, 181, 329 Satzung, 35 Schadensersatz, 12, 98, 228 Scheingesellschaft, 128, 170, 177 Scheinpartnerschaft, 159 Scheinselbständigkeit, 206 Scheinsozietät, 170, Schmerzensgeld, 228 Schönheitsreparatur, 286 Schutzvorschrift, mietrechtliche, 279 Schwangerschaft, 40 Schweigepflicht, 11, 317 Ausnahmen, 13 Praxisgemeinschaft, 12 Praxisverkauf, 11 Rechnung, 12 Verletzung, 136 selbständiges Beweisverfahren, 238 Selektivvertrag, 77 Sicherstellungsauftrag, 22, 36, 111 Sozialgericht, 118, 313 Sozialversicherungspflicht, 205 Spezialisierung, 103 Sprechstunde, 41, 128, 156, 169 statistischer Fallkostenvergleich, 48, 55, 68 Strafrecht Abrechnungsbetrug, 127 Berufsverbot, 145 Einwilligung des Patienten, 133 Folgen einer Straftat, 144 Körperverletzung, 131 Schweigepflicht, 136 unterlassene Hilfeleistung, 134 Verfahrenseinstellung, 146 Verhältnismäßigkeit, 145 vorsätzlicher Betrug, 129 Straftat, 144 Rechtsfolgen, 144 Strafverfahren Ablauf, 146 Einstellung, 146 Streubreite, 50 strukturiertes Behandlungsprogramm, 79 Strukturvertrag, 80, 210

6 368 Stichwortverzeichnis T Tätigkeitsschwerpunkte, 103 Teilzeitanstellung am Krankenhaus, 202 Telemediengesetz, 105 Trennungsunterhalt, 347 Trennungsvereinbarung, 345 U Übergangszone, 50 überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft, 184 Überversorgung, 196, 293 Umwandlung einer angestellten Zulassung, 215 unerlaubte Handlung, 217 Unterhalt, nachehelicher, 348 unterlassene Hilfeleistung, 134 Unternehmerlohn, 342 Unterversorgung, 36, 39 Urlaub, 40, 101, 120, 149, 169, 191, 211, 322 Urteil, 237 V Veräußerungsverbot, 359 Verbundverfahren, 351 Verfügungsverbot, 359 Vergleich, 58, 237 Vergleichsgruppe, 49, 53 Vergütung, 68 Verhältnismäßigkeit, 97, 117, 145 Verhandlung, 57 Verjährung, 19 Verkehrswert der Praxis, 299, 304 Verkehrswertgarantie, 312 Verlust, 163 Vermögensverschiebung, 339 Vermögenswerte im Zugewinn, 340 Versicherung, Regulierungshoheit, 233 Versorgung ärztliche besondere, ambulante, 74 besondere, Anschubfinanzierung, 77 besondere, Vertragsgestaltung, 77 hausarztzentrierte Siehe hausarztzentrierte Versorgung, 75 integrierte Siehe integrierte Versorgung, 74 spezialfachärztliche, ambulante, 80 Versorgungsausgleich, 351 Vertragsarzt, 295, 306 vertragsärztliche Tätigkeit, 38, 119, 186, 211, 312 Vertragsarztsitz, 41, 119, 175, 182, 184, 186, 196, 212, 294 Nachbesetzung, 182, 303 Vertragsarztzulassung, 22 Vertragsgestaltung bei besonderen Versorgungsformen, 77 Vertreter, 40, 155, 211, 241 Verweilgebühr, 16 Verwirkungsgründe, 347 Verzicht, 39, 120, 182, 197 Verzug, 17, 316 Verzugsschaden, 18 Vollzulassung, 215 Vorbehalt, 191, 313, 316, 323 Vorsatz, 129 Vorvertrag, 313 W wahlärztliche Leistung, 205 Weiterbildung, 36, 42, 212 Weiterbildungsassistent, 212 Weiterbildungsordnung, 42, 106 Werbung, 96, 100 Klinik, 99 Wettbewerbsklausel, 179, 325 Wettbewerbsrecht, 97 Wettbewerbsverbot, 276 nachvertragliches, 275 Wirtschaftlichkeitsgebot, 23, 44, 51, 118 Wirtschaftlichkeitsprüfung, 43 Arzneimittelverordnungen, 54 Auffälligkeitsprüfung, 49 aufschiebende Wirkung, Beweislastumkehr, 51 Checkliste, 60 Doppelbelastung, 68 Einzelfallprüfung, Ermessen, 55 Geschäftsstelle, 45 Heilmittelverordnung, 54 intellektuelle Prüfung, 51 kompensatorische Einsparungen, 51, 55 Mehraufwand, 53, 55 Minderaufwand, 55 offensichtliches Missverhältnis, 50, 55 Plausibilitätsprüfung, 66 Praxisbesonderheiten, 57 Prüfmethoden, 46, 51, 53 Prüfreferent, 56 Prüfvereinbarung, 45, 56 Prüfverfahren, 45, 52 Rechtsschutzmöglichkeiten, 57 Regelprüfmethode, 45

7 Stichwortverzeichnis 369 Richtgrößenprüfung, 55 sachlich-rechnerische Richtigstellung, 65 statistischer Fallkostenvergleich, 48, 55, 68 Stellungnahme, 52 Streubreite, 50 Übergangszone, 50 Vergleich, 58 Vergleichsgruppe, 49, 53 Verhandlung, 57 Zufälligkeitsprüfung, 68 Wohlverhalten, 122 Wunschbehandlung, 241 Z Zahnärztehaus, 101 Zeitungsanzeige, 102 Zeugniserteilung, 269 Zufälligkeitsprüfung, 68 Zugewinn, 352 Vermögenswerte, 340 Zugewinnausgleich, 338 Zugewinngemeinschaft, 337 modifizierte, 353, 358 Zulassung, 36, 294 angestellte, Umwandlung, 215 Ende, 39 ruhende, 118 Verzicht des Praxisabgebers, 307 Zulassungsausschuss, 309 Ermessensentscheidung, 308 Zulassungsbeschränkung, 303 Zulassungsentziehung Akteneinsicht, 123 Antrag, 123 fehlende Ausübung der Tätigkeit, 120 gröbliche Pflichtverletzung, 121 Stellungnahme, 123 Verfahren, 123 Rechtsschutzmöglichkeit, 124 Voraussetzungen, 119 Zweigpraxis, 156, 212

Sachverzeichnis. C Checkliste Wirtschaftlichkeitsprüfung, 58

Sachverzeichnis. C Checkliste Wirtschaftlichkeitsprüfung, 58 A Abdingung, 21, 25 Abfindung, 158, 166, 169, 171, 173, 176 Abmahnung, 260 Abrechnung nicht persönlich erbrachter Leistungen, 130 Abrechnungsbetrug, 129, 171, 172 Abrechnungsmanipulation, 123 Abrechnungsprüfung,

Mehr

Inhalt 1 Der Privatpatient 2 Der Kassenpatient 3 Der Arzt und die KV

Inhalt 1 Der Privatpatient 2 Der Kassenpatient 3 Der Arzt und die KV 1 Der Privatpatient............................................ 1 1.1 Die Rechtsbeziehung Arzt Patient......................... 1 1.2 Beteiligte ( Parteien ) des Arztvertrages...................... 3 1.2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Der Privatpatient Kapitel II: Der Kassenpatient

Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Der Privatpatient Kapitel II: Der Kassenpatient Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Der Privatpatient..................................... 1 1. Die Rechtsbeziehung Arzt Patient............................ 1 2. Beteiligte ( Parteien ) des Arztvertrages........................

Mehr

Praxishandbuch für Zahnmediziner. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage

Praxishandbuch für Zahnmediziner. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage Zahnarztrecht Hans-Peter Ries Karl-Heinz Schnieder Jürgen Althaus Ralf Großbölting Martin Voß Zahnarztrecht Praxishandbuch für Zahnmediziner Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit

Mehr

Ärzteberatung Ärztliche Kooperationsformen Abrechnungswesen im Überblick

Ärzteberatung Ärztliche Kooperationsformen Abrechnungswesen im Überblick Ärzteberatung 2014 Ärztliche Kooperationsformen Abrechnungswesen im Überblick Neuerungen und Entwicklungen im Vertragsarzt-, Gesellschafts- und Steuerrecht Aktuelle Steuerfallen, Rechtsprechung und Finanzverwaltung

Mehr

Übernahme einer psychotherapeutischen Praxis / Anstellung als Psychotherapeut

Übernahme einer psychotherapeutischen Praxis / Anstellung als Psychotherapeut Übernahme einer psychotherapeutischen Praxis / Anstellung als Psychotherapeut 02.07.2016 Düsseldorf Rechtsanwalt/Mediator Dr. jur. Horst Bartels Justitiar der KV Nordrhein Nachfolgeverfahren - Verzicht

Mehr

Management von Gesundheitseinrichtungen. Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich

Management von Gesundheitseinrichtungen. Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich Management von Gesundheitseinrichtungen Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich 14.04.2016 Schultz-Zehden Folie 1 Organisationsformen der ambulanten ärztlichen Versorgung

Mehr

Beendigung der vertragsärztlichen Tätigkeit aus juristischer Sicht

Beendigung der vertragsärztlichen Tätigkeit aus juristischer Sicht 1 Beendigung der vertragsärztlichen Tätigkeit aus juristischer Sicht Fachärztetag 2013 am 26.04.2013 in Mainz Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz2008 Ass. jur. Mario Lowey Abteilungsleiter Rechtsabteilung

Mehr

Checkliste für die Gründung von Kooperationen, Praxisgemeinschaften, Gemeinschaftspraxen, Medizinische Versorgungszentren

Checkliste für die Gründung von Kooperationen, Praxisgemeinschaften, Gemeinschaftspraxen, Medizinische Versorgungszentren Checkliste für die Gründung von Kooperationen, Praxisgemeinschaften, Gemeinschaftspraxen, Medizinische Versorgungszentren Der nachfolgende Grundlagenbogen geht auf die wesentlichen Fragen ein, die im Zusammenhang

Mehr

DEMOGRAPHIETAG TORSTEN ERB ABTEILUNGSLEITER SICHERSTELLUNG MAINZ NOVEMBER 2015

DEMOGRAPHIETAG TORSTEN ERB ABTEILUNGSLEITER SICHERSTELLUNG MAINZ NOVEMBER 2015 DEMOGRAPHIETAG TORSTEN ERB ABTEILUNGSLEITER SICHERSTELLUNG MAINZ NOVEMBER 2015 THEMENÜBERSICHT I. Zuständigkeiten II. III. Zulassungsvoraussetzungen Bedarfsplanung/ Standortwahl IV. Möglichkeiten in der

Mehr

Kooperationsformen allgemeiner Überblick

Kooperationsformen allgemeiner Überblick Kooperationsformen allgemeiner Überblick I. Überblick Nach dem bisherigen Recht gibt es zu den Formen ärztlicher Kooperation Bestimmungen mit unterschiedlicher Regelungstiefe. Bezogen auf das Kassenarztrecht

Mehr

Schritte in die Niederlassung Praxisbörsentag Düsseldorf Anna Zahler - Niederlassungsberatung

Schritte in die Niederlassung Praxisbörsentag Düsseldorf Anna Zahler - Niederlassungsberatung Schritte in die Niederlassung 04.06.2016 Praxisbörsentag Düsseldorf Anna Zahler - Niederlassungsberatung Themenübersicht 1. Voraussetzungen zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung 2. Bedarfsplanung

Mehr

Kooperationen im Gesundheitswesen

Kooperationen im Gesundheitswesen Dr. Klaus Lieb/Dr. Christopher Lieb Kooperationen im Gesundheitswesen Berufs-, vertragsarzt- und gesellschaftsrechtliche Aspekte bei der Gestaltung Kompaktwissen Gesundheitswesen Dr. Klaus Lieb/Dr. Christopher

Mehr

Wege in die Niederlassung Düsseldorf Anna Zahler - Niederlassungsberatung

Wege in die Niederlassung Düsseldorf Anna Zahler - Niederlassungsberatung Wege in die Niederlassung 15.11.2014 Düsseldorf Anna Zahler - Niederlassungsberatung Themenübersicht 1. Voraussetzungen zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung 2. Bedarfsplanung 3. Möglichkeiten

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags INHALT ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS 16 16 17 21 23 24 25 26 27 27 32 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Stellenanzeige und Stellenausschreibung Vorstellungsgespräch Beteiligung

Mehr

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) - Inkrafttreten am

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) - Inkrafttreten am GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) - Inkrafttreten am 01.08.2015 - Kanzlei Bittrich + Winkler Vertragsarztrecht, ärztliche Kooperationsformen, Berufsrecht Maximilianstraße 85, 86150 Augsburg Tel.:

Mehr

Praxishandbuch für Zahnmediziner. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage

Praxishandbuch für Zahnmediziner. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage Zahnarztrecht Hans-Peter Ries Karl-Heinz Schnieder Jürgen Althaus Ralf Großbölting Martin Voß Zahnarztrecht Praxishandbuch für Zahnmediziner Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit

Mehr

Das Versorgungsstärkungsgesetz Konsequenzen im Zulassungsrecht

Das Versorgungsstärkungsgesetz Konsequenzen im Zulassungsrecht Das Versorgungsstärkungsgesetz Konsequenzen im Zulassungsrecht NARKA 2015 26.09.2015 Dr. jur. Ingo Pflugmacher Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Lehrbeauftragter für Medizinrecht

Mehr

Hans-Peter Ries Karl-Heinz Schnieder Björn Papendorf Ralf Großbölting. Praxishandbuch für Mediziner

Hans-Peter Ries Karl-Heinz Schnieder Björn Papendorf Ralf Großbölting. Praxishandbuch für Mediziner Arztrecht Hans-Peter Ries Karl-Heinz Schnieder Björn Papendorf Ralf Großbölting Arztrecht Praxishandbuch für Mediziner 3. Auflage 2012 Unter Mitarbeit der Rechtsanwälte Dr. Sebastian Berg, Dennis Hampe,

Mehr

Rechtliche Aspekte der Praxisübergabe. Stefan R. Rohpeter Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Health Care Manager

Rechtliche Aspekte der Praxisübergabe. Stefan R. Rohpeter Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Health Care Manager Rechtliche Aspekte der Praxisübergabe Stefan R. Rohpeter Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Health Care Manager Informationen zum Referenten Zur Person: Fachanwalt für Medizinrecht Health Care Manager

Mehr

PRAXISÜBERGABE KONKRET REGULARIEN BEI DER ÜBERGABE KATJA HOFMANN REFERENTIN ZULASSUNGS- UND KOOPERATIONSBERATUNG

PRAXISÜBERGABE KONKRET REGULARIEN BEI DER ÜBERGABE KATJA HOFMANN REFERENTIN ZULASSUNGS- UND KOOPERATIONSBERATUNG PRAXISÜBERGABE KONKRET REGULARIEN BEI DER ÜBERGABE KATJA HOFMANN REFERENTIN ZULASSUNGS- UND KOOPERATIONSBERATUNG THEMENÜBERSICHT I. Bedarfsplanung II. III. IV. Zulassung/ Übernahme im offenen Planungsbereich

Mehr

Gesetzestexte. 1. Zulassungsverordnung für Vertragsärzte (Arzte-ZV)

Gesetzestexte. 1. Zulassungsverordnung für Vertragsärzte (Arzte-ZV) Vorwort... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... V VII XV XXIII Gesetzestexte 1. Zulassungsverordnung für Vertragsärzte (Ärzte-ZV)... 1 2. Zulassungsverordnung

Mehr

Rechtsprechung aktuell Konsequenzen für den Arbeitsalltag im MVZ. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

Rechtsprechung aktuell Konsequenzen für den Arbeitsalltag im MVZ. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Rechtsprechung aktuell Konsequenzen für den Arbeitsalltag im MVZ Von Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Themenübersicht Arbeitsrecht Zulassungsrechtliche Fragen Ärztliche Leitung Sonstiges

Mehr

Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht - Die Übergabe der Vertragsarztpraxis-

Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht - Die Übergabe der Vertragsarztpraxis- Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht - Die Übergabe der Vertragsarztpraxis- Kanzlei Bittrich + Winkler Vertragsarztrecht, ärztliche Kooperationsformen, Berufsrecht Maximilianstraße 85, 86150

Mehr

Ihre Niederlassung als Mediziner. Formale Voraussetzungen. Checkliste

Ihre Niederlassung als Mediziner. Formale Voraussetzungen. Checkliste Ihre Niederlassung als Mediziner Formale Voraussetzungen Checkliste Geschäftsführung: Persönlich haftende Dipl. Betriebswirt Campus-Finance Verwaltungs UG VR Bank Kitzingen Das Niederlassungsverfahren

Mehr

8. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen. 3. bis. 4. Mai 2013 in Berlin. Kooperationen aus Sicht der KV Berlin

8. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen. 3. bis. 4. Mai 2013 in Berlin. Kooperationen aus Sicht der KV Berlin 8. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen 3. bis. 4. Mai 2013 in Berlin Kooperationen aus Sicht der KV Berlin I. Überblick Zu den Formen ärztlicher Kooperationen gibt es Bestimmungen mit

Mehr

Praxishandbuch für Zahnmediziner. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage

Praxishandbuch für Zahnmediziner. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage Zahnarztrecht Hans-Peter Ries Karl-Heinz Schnieder Jürgen Althaus Ralf Großbölting Martin Voß Zahnarztrecht Praxishandbuch für Zahnmediziner Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit

Mehr

13. Nordrheinischer Praxisbörsentag Möglichkeiten des Vorgehens bei einer Praxisabgabe

13. Nordrheinischer Praxisbörsentag Möglichkeiten des Vorgehens bei einer Praxisabgabe 13. Nordrheinischer Praxisbörsentag Möglichkeiten des Vorgehens bei einer Praxisabgabe 08.11.2014 Köln Rechtsanwalt Dr. jur. Horst Bartels Justitiar der KV Nordrhein Praxisabgabe/Praxisübergabe Ausgangslage

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema Anstellung eines Arztes

Allgemeine Informationen zum Thema Anstellung eines Arztes Stand: 12. Februar 2016 Der Begriff Vertragsärzte und Medizinische Versorgungszentren können Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten anstellen, wenn für die

Mehr

I. Die Ausgangssituation der Normalfall. Die Praxisfiliale. II. Weitere Möglichkeiten. II. Weitere Möglichkeiten

I. Die Ausgangssituation der Normalfall. Die Praxisfiliale. II. Weitere Möglichkeiten. II. Weitere Möglichkeiten Die Praxisfiliale I. Die Ausgangssituation der Normalfall Die Praxisfiliale Welche Möglichkeiten und welche Vorgaben bestehen für mich? Einzelpraxis Zulassung für den Ort der Niederlassung als Arzt (Vertragsarztsitz),

Mehr

Einschränkung der Privatautonomie im Vertragsarztrecht durch sozialversicherungsrechtliche Vorgaben

Einschränkung der Privatautonomie im Vertragsarztrecht durch sozialversicherungsrechtliche Vorgaben Einschränkung der Privatautonomie im Vertragsarztrecht durch sozialversicherungsrechtliche Vorgaben 18. Münsterische Sozialrechtstagung am 30.11.2012 Dr. Peter Wigge Fachanwalt für Medizinrecht, Münster/Westf.

Mehr

Vorwort 5. Literaturverzeichnis 21. Abkürzungsverzeichnis 23 A. EINLEITUNG 27

Vorwort 5. Literaturverzeichnis 21. Abkürzungsverzeichnis 23 A. EINLEITUNG 27 Vorwort 5 Literaturverzeichnis 21 Abkürzungsverzeichnis 23 A. EINLEITUNG 27 I. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 27 1. Einkommenssituation 27 2. Kooperationsanlässe 27 3. Chancen und Risiken 29 II. Das

Mehr

auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Zulassungsausschuss - Ärzte - Chemnitz Zulassungsausschuss - Ärzte - Chemnitz Postfach 1164 09070 Chemnitz Posteingangsstempel Antrag auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) 1. Gründer

Mehr

Tag der Neuapprobierten. Voraussetzungen und Abrechnung Bedingungen der Zulassung kassenärztlicher als Vertragspsychotherapeut/in.

Tag der Neuapprobierten. Voraussetzungen und Abrechnung Bedingungen der Zulassung kassenärztlicher als Vertragspsychotherapeut/in. Tag der Neuapprobierten Voraussetzungen und Abrechnung Bedingungen der Zulassung kassenärztlicher als Vertragspsychotherapeut/in Leistungen Referent: Rechtsanwalt Dr. jur. Horst Bartels Justitiar der KV

Mehr

Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstärkungsgesetz Perspektive nach dem VSG

Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstärkungsgesetz Perspektive nach dem VSG --------- die Plattform für zukunftssichere Kooperationen in der Gesundheitsversorgung Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstärkungsgesetz Perspektive nach dem VSG Ulrich Blondin Vorstand BMVZ

Mehr

Recht im Gesundheits-& Sozialwesen

Recht im Gesundheits-& Sozialwesen Recht im Gesundheits-& Sozialwesen (Partnerin / Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh) Stand Juni 2017 2 Themenübersicht I. Grundlagen und Grundbegriffe II. III. Organisationsformen einer Arztpraxis Übertragung

Mehr

Punkt für Punkt näher zum Ziel.

Punkt für Punkt näher zum Ziel. Punkt für Punkt näher zum Ziel. Analysieren Sie die Grundvoraussetzungen für Ihre Existenzgründung, stecken Sie betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen ab, planen Sie Ihre Praxisführung konkreter mit

Mehr

Kleines Glossar des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes (VÄndG)

Kleines Glossar des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes (VÄndG) Im Dienst der Medizin. Kleines Glossar des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes (VÄndG) Ein Service für Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe 2 Glossar zum VÄndG Am 1. Januar 2007

Mehr

GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG)

GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG) GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG) Kanzlei Bittrich + Winkler Vertragsarztrecht, ärztliche Kooperationsformen, Berufsrecht Maximilianstraße 85, 86150 Augsburg Tel.: 0821/455055-0 Fax: 0821/455055-20

Mehr

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15 VII 1 Die eigene Arztpraxis eine Einleitung.... 1 1.1 Die richtige Entscheidung Festlegen der Ziele... 2 1.2 Zusammenfassung.... 4 2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung... 5 2.1 Geben Sie Ihrer

Mehr

Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG): Erfahrungen aus der Praxis und Konsequenzen für die Praxisabgabe

Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG): Erfahrungen aus der Praxis und Konsequenzen für die Praxisabgabe Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG): Erfahrungen aus der Praxis und Konsequenzen für die Praxisabgabe Kassenärztliche Vereinigung Hessen Nancy Geiger, Beraterin, BeratungsCenter Gießen 20.02.2016 Kassenärztliche

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema Filiale

Allgemeine Informationen zum Thema Filiale Stand: 01. August 2012 Der Begriff Vertragsärzte und -psychotherapeuten dürfen außerhalb ihres Vertragsarztsitzes auch an weiteren Orten vertragsärztlich tätig werden. Dabei ist zu unterscheiden zwischen

Mehr

13. Nordrheinischer Praxisbörsentag Schritte in die Niederlassung Ablauf der Praxisübergabe

13. Nordrheinischer Praxisbörsentag Schritte in die Niederlassung Ablauf der Praxisübergabe 13. Nordrheinischer Praxisbörsentag Schritte in die Niederlassung Ablauf der Praxisübergabe 08.11.2014 Köln Alexander Konrad Niederlassungsberatung Köln Themenübersicht 1. Voraussetzungen zur Niederlassung

Mehr

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend?

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend? Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend? Management-Workshop am 27.02.2013 Dr. Thomas Kriedel Vorstandsmitglied Themenübersicht 1. Vor-

Mehr

Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz

Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz Vertragsarztrechtsänderungsgesetz Gesetzliche Neuregelung ab 1. Januar 2007 Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz aus Sicht der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten im Überblick Eine Zusammenfassung

Mehr

Newsletter November 2014

Newsletter November 2014 Newsletter November 2014 Inhaltsverzeichnis Bereitschaftsdienst / Notdienst von Ärzten im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)... 2 Gesellschafterwechsel in Medizinischen Versorgungszentren... 4 Gewerbesteuer

Mehr

2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? Copyright RA Thomas Fendt, Nymphenburger Str.

2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? Copyright RA Thomas Fendt, Nymphenburger Str. 2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? 1 Aktueller Versorgungssituation in Bayern < 80 % frei partielle entsperrt 110 % - 130 % 130 % - 150 % 150 % - 200 %

Mehr

Teilnahmeerklärung DMP-Arzt

Teilnahmeerklärung DMP-Arzt Abteilung Qualitätssicherung Team DMP Bismarckallee 1-6 23795 Bad Segeberg Tel.: 04551/883-685/ -453/ -326 Fax: 04551/883-/7685/ -7453/ -7326 Email: Tanja.Glaw@kvsh.de Helga.Hartz@kvsh.de Carolin.Tessmann@kvsh.de

Mehr

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz: Was ändert sich für Psychotherapeuten

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz: Was ändert sich für Psychotherapeuten Vertragsarztrechtsänderungsgesetz: Was ändert sich für Psychotherapeuten Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz ermöglicht es Psychotherapeuten 1, Volloder Teilzeit, freiberuflich oder/und im Angestelltenverhältnis

Mehr

Die Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen

Die Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen Die Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen Versorgung Marion Henkel / Ass. Carsten Bellen GB Zulassung / Sicherstellung Tag der Neuapprobierten der Psychotherapeutenkammer NRW Dortmund, 14.03.2009

Mehr

Praxisabgabe in gesperrten Planungsbereichen (Nachbesetzungsverfahren)

Praxisabgabe in gesperrten Planungsbereichen (Nachbesetzungsverfahren) (Nachbesetzungsverfahren) Stand: 20. August 2015 Der Begriff Wenn die Zulassung eines Vertragsarztes in einem Planungsbereich, für den Zulassungsbeschränkungen angeordnet sind, durch Tod, Verzicht oder

Mehr

Vereinbarung zur besonderen ambulanten ärztlichen Behandlung durch Naturheilverfahren. gem. 73c SGB V. zwischen

Vereinbarung zur besonderen ambulanten ärztlichen Behandlung durch Naturheilverfahren. gem. 73c SGB V. zwischen Vereinbarung zur besonderen ambulanten ärztlichen Behandlung durch Naturheilverfahren und Akupunktur gem. 73c SGB V zwischen der AOK Sachsen-Anhalt Lüneburger Str. 4 39104 Magdeburg (AOK) und der Kassenärztlichen

Mehr

Arztrecht. Praxishandbuch für Mediziner

Arztrecht. Praxishandbuch für Mediziner Arztrecht Praxishandbuch für Mediziner Hans-Peter Ries Karl-Heinz Schnieder JürgenAlthaus Ralf Großbölting Martin Voß Arztrecht Praxishandbuch für Mediziner Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Dr. Klaus Kossen Rechtsanwalt

Dr. Klaus Kossen Rechtsanwalt Dr. Kossen Anwaltskanzlei 1 Gestaltung von Praxisübergabevertrag und Beendigung der Haftung aus Arbeitsverträgen, Praxismietvertrag sowie Gemeinschaftspraxisvertrag 8. Gemeinsamer Info-Tag für Existenzgründer

Mehr

Historie. Einkaufsmodell. Kasse. vor 1883 Honorar. Behandlung. von (Bismarck) Leistung (Pflicht zur Behandlung)

Historie. Einkaufsmodell. Kasse. vor 1883 Honorar. Behandlung. von (Bismarck) Leistung (Pflicht zur Behandlung) TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, Ulm und Heilbronn Juli 2015 Historie vor 1883 Patient Honorar Behandlung Arzt von 1883-1931 (Bismarck) Patient Leistung (Pflicht zur Behandlung) Einkaufsmodell Arzt

Mehr

Antrag auf Anstellung eines Arztes bei einem Vertragsarzt / in einem MVZ

Antrag auf Anstellung eines Arztes bei einem Vertragsarzt / in einem MVZ Zulassungsausschuss für Ärzte - Hamburg - Postfach 76 06 20 22056 Hamburg Praxisstempel Hinweis: Im Folgenden wird aus Vereinfachungsgründen als geschlechtsneutrale Bezeichnung die männliche Form verwendet.

Mehr

Wirtschaftlichkeits- und Plausibilitätsprüfung in der Arzt-/Zahnarztpraxis

Wirtschaftlichkeits- und Plausibilitätsprüfung in der Arzt-/Zahnarztpraxis Harald Dauber Wirtschaftlichkeits- und Plausibilitätsprüfung in der Arzt-/Zahnarztpraxis Grundlagen, Inhalt, Umfang und Durchführung der Wirtschaftlichkeitsprüfung Praxisbesonderheiten Plausibilitätsprüfung

Mehr

9. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen

9. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen 9. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen Das MVZ in der Rheumatologie aus juristischer Sicht Berlin 17.05.2014 Rechtsanwalt Christian Koller Fachanwalt für Medizinrecht www.tacke-krafft.de

Mehr

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG Rolf Hufenbach 11.11.2004 V/VS2 1 - Teilnehmer und Teilnahmeformen - Versorgungsformen - Position der KVN zur sektorübergreifenden Versorgung 11.11.2004

Mehr

auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Zulassungsausschuss - Ärzte - Dresden Zulassungsausschuss-Ärzte-Dresden Postfach 10 06 41 01076 Dresden Posteingangsstempel Antrag auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) 1. Gründer

Mehr

Sicherstellungsstatut

Sicherstellungsstatut Sicherstellungsstatut Maßnahmen zur Sicherstellung und Nachwuchsgewinnung der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher

Mehr

Wege in die ambulante Versorgung. Ilka Latuske, Ass. jur. Gruppenleiterin Niederlassungsberatung SG Zulassungs- und Kooperationsmanagement der KVBW

Wege in die ambulante Versorgung. Ilka Latuske, Ass. jur. Gruppenleiterin Niederlassungsberatung SG Zulassungs- und Kooperationsmanagement der KVBW Wege in die ambulante Versorgung Ilka Latuske, Ass. jur. Gruppenleiterin Niederlassungsberatung SG Zulassungs- und Kooperationsmanagement der KVBW Bedarfsplanung Möglichkeit der Zulassung ist von der Bedarfsplanung

Mehr

Beantragt wird die Anstellung im Rahmen des Sonderbedarfs aufgrund eines:

Beantragt wird die Anstellung im Rahmen des Sonderbedarfs aufgrund eines: Zulassungsausschuss für Ärzte bei der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen PF 2019 99401 Weimar Posteingangsstempel Antrag zur Beschäftigung eines angestellten Arztes im Rahmen des Sonderbedarfs zur

Mehr

Sicherstellungsstatut der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen

Sicherstellungsstatut der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Sicherstellungsstatut der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Stand: 01.07.2007 Gliederung Präambel 1. Allgemeine Pflichten 1.1 Residenzpflicht 1.2 Versorgungsauftrag / Präsenzpflicht 1.2.1 Versorgungsauftrag

Mehr

Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte durch RAin und Wirtschaftsmediatorin Mareike Piltz, Rödl & Partner

Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte durch RAin und Wirtschaftsmediatorin Mareike Piltz, Rödl & Partner Versorgungsstrukturgesetz (GKV- VStG) Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte durch RAin und Wirtschaftsmediatorin Mareike Piltz, Rödl & Partner die Bedeutung für unsere Beratungspraxis und der Vermittlung

Mehr

RLV QZV Kooperationszuschlag:

RLV QZV Kooperationszuschlag: RLV QZV Kooperationszuschlag: Das MVZ in honorartechnischer Perspektive Dipl.-Ing. Frank Welz Düsseldorf, 17.11.2011 Honorarentwicklung 2011 Honorarverteilung nach Beschluss des BA vom 26.03.2010 Quelle:

Mehr

Der Praxisübergabevertrag

Der Praxisübergabevertrag KLAPP RÖSCHMANN RECHTSANWÄLTE CHECKLISTE FÜR ÄRZTE Der Praxisübergabevertrag Praxisübergabeverträge sind vergleichbar mit Unternehmenskaufverträgen. Sie betreffen in der Regel große Werte und bergen ein

Mehr

Versorgungsstrukturgesetz - neue Handlungsoptionen für Nephrologen?

Versorgungsstrukturgesetz - neue Handlungsoptionen für Nephrologen? Versorgungsstrukturgesetz - neue Handlungsoptionen für Nephrologen? Ein Beitrag von Dr. Thomas Feldmeier, Rechtsanwalt + Notar Fachanwalt für Medizin - und Arbeitsrecht zur Fortbildungsveranstaltung des

Mehr

Praxisbörsentag Schritte in die Niederlassung Ablauf der Praxisübergabe

Praxisbörsentag Schritte in die Niederlassung Ablauf der Praxisübergabe Praxisbörsentag 10.11.2012 Schritte in die Niederlassung Ablauf der Praxisübergabe Themenübersicht 1. Bedarfsplanung 2. Voraussetzungen zur Niederlassung 3. Möglichkeiten der Niederlassung und Anstellung

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Genehmigung der Beschäftigung eines angestellten Arztes / einer angestellten Ärztin

Merkblatt zum Antrag auf Genehmigung der Beschäftigung eines angestellten Arztes / einer angestellten Ärztin Bezirksstelle Düsseldorf Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Rebecca In der Smitten 0211 5970-8570 0211 5970-9533 Zulassungsausschuss Frau Natalia Puschkarow 0211 5970-8531 0211 5970-9986

Mehr

Praxisrecht für Therapeuten

Praxisrecht für Therapeuten Praxisrecht für Therapeuten Rechtstipps von A bis Z von Ralph Jürgen Bährle 1st Edition. Springer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 11654 4 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Angaben auf dem Praxisschild und im Schriftverkehr

Angaben auf dem Praxisschild und im Schriftverkehr Angaben auf dem Praxisschild und im Schriftverkehr (Stand: März 2009) Einleitendes Mit diesem Merkblatt sollen die Fragen beantwortet werden, die bei der Landesärztekammer Hessen am häufigsten gestellt

Mehr

Auswirkungen des GKV-VStG aus (fach-) ärztlicher Sicht

Auswirkungen des GKV-VStG aus (fach-) ärztlicher Sicht KOLLEGIUM MEDIZIN UND RECHT KÖLN,25.2.12 DR. SIEGFRIED G ÖTTE Ziele des Versorgungsstrukturgesetzes Das Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen zielt daher darauf ab, auch

Mehr

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen zwischen der Kassenärztlichen

Mehr

MVZ: Medizinisches Versorgungszentrum

MVZ: Medizinisches Versorgungszentrum MVZ: Medizinisches Versorgungszentrum Folie 1 Die gesetzliche Grundlage für die Gründung von MVZs wurden geschaffen durch das am 01.01.2004 in Kraft getretene Gesundheitsmodernisierungsgesetz GMG Damit

Mehr

Die Plausibilitätspr. Rechtsanwälte Dr. Siegfried Brandt und Oliver Krause Kanzleien fürf. r Zivilrecht, Arztrecht und Steuerrecht

Die Plausibilitätspr. Rechtsanwälte Dr. Siegfried Brandt und Oliver Krause Kanzleien fürf. r Zivilrecht, Arztrecht und Steuerrecht Rechtsanwälte Kanzleien fürf r Zivilrecht, Arztrecht und Steuerrecht Die Plausibilitätspr Oliver Krause Rechtsanwalt Thema: Die Plausibilitätspr Datum: 05. April 2007 Ort: Halle / S. Was ist die Plausibilitä?

Mehr

Antrag auf Genehmigung oder Erweiterung einer örtlichen oder überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft (BAG)

Antrag auf Genehmigung oder Erweiterung einer örtlichen oder überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) Zulassungsausschuss für Ärzte und Psychotherapeuten Mecklenburg-Vorpommern Neumühler Str. 22 19057 Schwerin Antrag auf Genehmigung oder Erweiterung einer örtlichen oder überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft

Mehr

Tipps zur Gestaltung des Arbeitsvertrages

Tipps zur Gestaltung des Arbeitsvertrages NARKA, Aachen (Workshop 1) 23.09.2016 Wechsel ins Angestelltenverhältnis - Angestellter als Vertragsarzt, was muss ich beachten? Tipps zur Gestaltung des Arbeitsvertrages Ass. iur. Evelyn Weis Juristin

Mehr

GKV Versorgungsstrukturgesetz GKV VStG

GKV Versorgungsstrukturgesetz GKV VStG 1 GKV Versorgungsstrukturgesetz GKV VStG Sitzung der Vertreterversammlung der KV RLP 15.02.2012 Gliederung 2 I. Sicherstellung II. Honorar III. Gremienmanagement IV. Wirtschaftlichkeitsprüfung V. Abrechnung

Mehr

Verkauf einer Arztpraxis in Zeiten des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes

Verkauf einer Arztpraxis in Zeiten des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes 10. IWW-KONGRESS PRAXIS ÄRZTEBERATUNG Verkauf einer Arztpraxis in Zeiten des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes von Dipl.-Volkswirt Katja Nies (www.praxisbewertung-praxisberatung.com) Bereits zum zehnten

Mehr

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz nur eine Floskel oder doch richtungsweisend?

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz nur eine Floskel oder doch richtungsweisend? Vertragsarztrechtsänderungsgesetz nur eine Floskel oder doch richtungsweisend? von Rechtsanwalt Dr. iur. Ronny Hildebrandt R E C H T S A N W Ä L T E Seite 1 Beschlüsse 107. Dt. Ärztetag Neben Praxissitz

Mehr

Gestaltung von Praxisübergabevertrag Beendigung der Haftung aus Arbeitsverträgen, Praxismietvertrag sowie Gemeinschaftspraxisvertrag

Gestaltung von Praxisübergabevertrag Beendigung der Haftung aus Arbeitsverträgen, Praxismietvertrag sowie Gemeinschaftspraxisvertrag Dr. Kossen Anwaltskanzlei 1 Gestaltung von Praxisübergabevertrag Beendigung der Haftung aus Arbeitsverträgen, Praxismietvertrag sowie Gemeinschaftspraxisvertrag 9. Gemeinsamer Info-Tag für Existenzgründer

Mehr

Die eigene Praxis 2017: Gestaltungschancen optimal nutzen

Die eigene Praxis 2017: Gestaltungschancen optimal nutzen Die eigene Praxis 2017: Gestaltungschancen optimal nutzen Deutsche Apotheker- und Ärztebank eg, Düsseldorf IWP Institut für Wirtschaft und Praxis Bicanski GmbH, Münster Referent: Rechtsanwalt Theo Sander

Mehr

Vertragsrechtliche Grundlagen der ärztlichen Existenzgründung

Vertragsrechtliche Grundlagen der ärztlichen Existenzgründung Vertragsrechtliche Grundlagen der ärztlichen Existenzgründung ndung Niederlassungsformen Praxisübernahme Ärztliche Kooperationen Medizinisches Versorgungszentrum Praxismiete Neuerungen (Berufsordnung,

Mehr

Kompaktwissen Gesundheitswesen

Kompaktwissen Gesundheitswesen Peter Naumann Kauf und Verkauf von Arztpraxen Steuerliche und rechtliche Beratungsaspekte im Überblick Kompaktwissen Gesundheitswesen DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle Rechte, insbesondere das Verlagsrecht,

Mehr

Informationen zum Thema Zweigpraxis Häufig gestellte Fragen zum Verfahren

Informationen zum Thema Zweigpraxis Häufig gestellte Fragen zum Verfahren Informationen zum Thema Zweigpraxis Häufig gestellte Fragen zum Verfahren 1. Wer ist für meinen Antrag zuständig? Seite 2 2. Wie läuft das Verfahren bei der KV ab? Seite 2 3. Was muss ich beachten, wenn

Mehr

Ärztliche Kooperationsformen MVZ, Berufsausübungsgemeinschaft und Co.

Ärztliche Kooperationsformen MVZ, Berufsausübungsgemeinschaft und Co. Ärztliche Kooperationsformen MVZ, Berufsausübungsgemeinschaft und Co. Das neue Recht zur Anstellung von Ärzten in der vertragsärztlichen Versorgung Zweigpraxen und ausgelagerte Betriebsstätten Überörtliche

Mehr

Neues zum Begriff der Berufsausübungsgemeinschaft

Neues zum Begriff der Berufsausübungsgemeinschaft Das VÄndG aus Sicht der KVen Ansgar von der Osten Stand: 23. Reformen Reformen Reformen... 1977 1981 1988 1992 1997 1998 2000 2004 2006 2007 Kostendämpfungsergänzungsgesetz Neues zum Begriff der Berufsausübungsgemeinschaft

Mehr

Partner verpflichten sich zu einer Leistungsbegrenzung, die den bisherigen Praxisumfang nicht wesentlich überschreitet

Partner verpflichten sich zu einer Leistungsbegrenzung, die den bisherigen Praxisumfang nicht wesentlich überschreitet Die Praxisabgabe Job-Sharing Job-Sharing Gemeinschaftspraxis Arztgruppenidentität! Partner verpflichten sich zu einer Leistungsbegrenzung, die den bisherigen Praxisumfang nicht wesentlich überschreitet

Mehr

Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten

Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten von Dr. jur. Rolf Schallen 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Zulassungsverordnung

Mehr

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten Herzlich Willkommen! Patientenrechte Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten AOK-Bezirksdirektion Ludwigsburg-Rems-Murr Ralf Lackner / CC Besondere Leistungen 03.07.2017 / Ludwigsburg Agenda 1

Mehr

1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen. 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage

1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen. 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen 1. Zahl der Inanspruchnahmen und Verfahren 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage B. Rechtsgrundlagen

Mehr

Schritte in die Niederlassung Ablauf der Praxisübergabe

Schritte in die Niederlassung Ablauf der Praxisübergabe Praxisbörsentag 10.05.2014 Schritte in die Niederlassung Ablauf der Praxisübergabe Themenübersicht 1. Voraussetzungen zur Niederlassung 2. Bedarfsplanung 3. Möglichkeiten der Niederlassung und Anstellung

Mehr

Informationen zum Thema Verwendung der Arzt- und Betriebsstättennummern

Informationen zum Thema Verwendung der Arzt- und Betriebsstättennummern Informationen zum Thema Verwendung der Arzt- und Betriebsstättennummern Stand 16. November 2012 Abkürzungen LANR BSNR NBSNR "Lebenslange Arztnummer", bundesweit und lebenslang gültige persönliche Kennziffer.

Mehr

Antrag auf Anstellung eines Psychotherapeuten bei einem Vertragspsychotherapeuten / in einem MVZ

Antrag auf Anstellung eines Psychotherapeuten bei einem Vertragspsychotherapeuten / in einem MVZ Zulassungsausschuss für Ärzte - Hamburg - Postfach 76 06 20 22056 Hamburg Praxisstempel Hinweis: Im Folgenden wird aus Vereinfachungsgründen als geschlechtsneutrale Bezeichnung die männliche Form verwendet.

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... XI

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... XI Revision, 19.06.2013 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Revision Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII... XI Allgemeiner Teil... 1 A. (Zahn-) Ärztliches Berufsrecht... 1 B. (Zahn-)

Mehr

Antrag auf Ermächtigung zum Betrieb einer KV-übergreifenden Zweigpraxis gem. 24 Abs. 3 Ärzte-ZV (Für Ihre Unterlagen bestimmt)

Antrag auf Ermächtigung zum Betrieb einer KV-übergreifenden Zweigpraxis gem. 24 Abs. 3 Ärzte-ZV (Für Ihre Unterlagen bestimmt) Antrag auf Ermächtigung zum Betrieb einer KV-übergreifenden Zweigpraxis gem. 24 Abs. 3 Ärzte-ZV (Für Ihre Unterlagen bestimmt) Dem Antrag auf Ermächtigung zum Betrieb einer KV-übergreifenden Zweigpraxis

Mehr

Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen

Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen Berufs- und Arbeitsrecht für Diplom-Psychologen von Jacob Joussen Hogrefe Göttingen Bern Toronto Seattle Oxford Prag Dr. jur. Jacob Joussen, geb. 1971.

Mehr

Betriebswirtschaftlich sinnvolle Gestaltungs- und Beteiligungsmodelle für Praxiseinsteiger und Praxisabgeber Dortmund, den

Betriebswirtschaftlich sinnvolle Gestaltungs- und Beteiligungsmodelle für Praxiseinsteiger und Praxisabgeber Dortmund, den Betriebswirtschaftlich sinnvolle Gestaltungs- und Beteiligungsmodelle für Praxiseinsteiger und Praxisabgeber Dortmund, den 29.2.12 02.03.2012 Seite 1 Geschäftsführer RA Michael Wüstefeld Fachanwalt Medizinrecht

Mehr

Von der Bedarfsplanungsrichtlinie zur Zulassungsentscheidung Neue Zuständigkeiten und Befugnisse Dr. R. Hess. Abstract:

Von der Bedarfsplanungsrichtlinie zur Zulassungsentscheidung Neue Zuständigkeiten und Befugnisse Dr. R. Hess. Abstract: Von der Bedarfsplanungsrichtlinie zur Zulassungsentscheidung Neue Zuständigkeiten und Befugnisse Dr. R. Hess Abstract: 1. Durch die mit 99 SGB V idf GKV-VStG zum 1. 1. 2012 eingeführte Regionalisierung

Mehr