Projektdokumentation Gesichtserkennung per Eigengesichtsanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektdokumentation Gesichtserkennung per Eigengesichtsanalyse"

Transkript

1 Hochschule RheinMain Master Informatik Digitale Bildanalyse bei Prof. Dr. U. Schwanecke Projektdokumentation Gesichtserkennung per Eigengesichtsanalyse von Florian Feuerstein (florian 25. Juli 2011

2

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I 1 Projektbeschreibung 1 2 Eigengesichtsanalyse Erkennung von Gesichtern Klassifikation von Gesichtern Berücksichtigung mehrerer Größen von Gesichtern Dokumentation der Funktionalitäten Laden von Bilddateien Erstellung und Bearbeitung von Gesichtsklassen Speichern und Laden von gelernten Gesichtsklassen Erkennung und Klassifikation von Gesichtern Editieren fehlerhafter Erkennungen und Klassifikationen I

4

5 Kapitel 1 Projektbeschreibung Im Rahmen des Moduls Digitale Bildanalyse wurde das Programm GESEPE (Gesichts- Erkennung per Eigengesichtsanalyse) zur Erkennung und Klassifikation von Gesichtern in Bildern entwickelt. Hierbei sollte das Verfahren mittels Eigengesichtsanalyse nach Turk und Pentland 1 angewendet werden. Das Programm wurde mit Python 2 realisiert, wobei die externen Bibliotheken PIL 3 und numpy 4 verwendet werden durften. Es folgt ein Überblick der umgesetzten Funktionalitäten aus Benutzersicht: Laden von Bildern über einen Dateidialog und Darstellung dieser im Programmfenster. Erstellung und Bearbeitung von Gesichtsklassen durch unterschiedliche Bilder desselben Gesichts. Speichern und Laden von gelernten Gesichtsklassen. Erkennung und Klassifikation von Gesichtern unterschiedlicher Größe in einem geladenen Bild. Hierbei lässt sich die Größe der zu suchenden Gesichter einstellen. Außerdem wird die entsprechende Gesichtskarte dargestellt (siehe Abbildung 1.1). Zusätzlich wird zwischen bekannten und unbekannten Gesichtern unterschieden. Editieren von fehlerhaften Erkennungen und Klassifikationen. Gleichzeitig verringern die vorgenommenen Korrekturen die Fehleranfälligkeit von GESEPE. 1 M. Turk and A. Pentland. Eigenfaces for recognition. J. Cognitive Neuroscience, 3:71-86, January

6 1. Projektbeschreibung Abbildung 1.1: Überblick des Programms: Zu sehen ist ein Bild mit mehreren Gesichtern, die bereits von GESEPE erkannt und klassifiziert wurden. Im unteren Fenster ist die passende Gesichtskarte dargestellt. Dunkle Bereiche weisen auf ein Gesicht hin. 2

7 Kapitel 2 Eigengesichtsanalyse Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Punkte des Verfahrens der Eigengesichtsanalyse nach Turk und Pentland 1 zusammen. 2.1 Erkennung von Gesichtern Um in einem Bild Gesichter zu erkennen, müssen dem Verfahren zuerst andere Gesichter gezeigt werden. Das bedeutet, es wird eine Trainingsmenge an Bildern mit verschiedenen 1 M. Turk and A. Pentland. Eigenfaces for recognition. J. Cognitive Neuroscience, 3:71-86, January Abbildung 2.1: Die Menge aller Gesichter spannen einen kleineren Bereich des gesamten Raumes auf. Man sieht einen anschaulicheren Fall im dreidimensionalen Raum. 3

8 2. Eigengesichtsanalyse Abbildung 2.2: Projektion in den Gesichtsraum: Die Linearkombination der Eigengesichter mit den Gewichten eines projizierten Bildes, addiert mit dem Durchschnittsgesicht sollte dem ursprünglichen Bild ähneln. Gesichtern gelernt. Das Verfahren ermittelt dann signifikante Merkmale der Gesichter und kann so später andere Bilder nach diesen Merkmalen durchsuchen. Hierfür werden nur Graustufenbilder benötigt, da die Farbe eines Pixels keine Rolle spielt und eher irritert. Die Form eines Gesichtes wird durch ihre Schattierung bestimmt, also den Intensitätswert des Lichtes an jedem Pixel. Die Grundidee hinter dem Verfahren ist es, das Bild eines Gesichtes als einen Vektor aufzufassen, welcher den Punkt dieses Gesichtes in einem mehrdimensionalen Raum angibt. Dabei füllt die Menge aller Gesichter nicht den ganzen Raum aus, sondern spannt einen kleineren Bereich darin auf (siehe Abbildung 2.1). Ein Bild wird dann als Gesicht erkannt, wenn sich der jeweilige Vektor in dem Bereich befindet. Liegt ein Vektor außerhalb der Grenze, so handelt es sich sehr wahrscheinlich um kein Gesicht. Der Raum ist für schnelle Berechnungen jedoch zu groß, weshalb alle Gesichter in einen wesentlich kleineren Unterraum projiziert werden. Bei einem quadratischen Bild mit einer Kantenlänge von 128 Pixeln hätte der genannte Raum bereits Dimensionen. Die Anzahl der Dimensionen des Unterraums lässt sich durch das Verfahren beliebig festlegen. Für das hier entwickelte Programm werden 15 Dimensionen benutzt. In dem Unterraum steht nun eine Dimension nicht mehr für den Wert eines Pixels, sondern für ein ganzes Bild, welches auch Eigengesicht genannt wird. Ein Eigengesicht beinhaltet wesentliche Merkmale der Gesichter aus der Trainingsmenge. Bei der Projektion eines Bildes in den Unterraum entsteht also ein kleiner mehrdimensionaler Vektor, wobei jeder Wert das Gewicht für das entsprechende Eigengesicht angibt. Addiert man alle Eigengesichter, gewichtet mit den dazugehörigen Werten des projizierten Bildes, und addiert 4

9 2.1. Erkennung von Gesichtern Abbildung 2.3: Gesichtserkennung: Zu sehen sind zwei Bilder (links) und ihre Projektionen in den Gesichtsraum (rechts). Die euklidische Distanz des Gesichtsbilds (oben) und dessen Projektion ist wesentlich geringer als die des anderen Bildes (unten). Auf diese Weise lassen sich Gesichter von anderen Bildern unterscheiden. darauf wieder das Durchschnittsgesicht der Trainingsmenge, so sollte das Ergebnis dem ursprünglichen Bild ähneln (siehe Abbildung 2.2). Durch die Reduktion der Dimensionen entsteht bei der Projektion eines Bildes in den Unterraum ein Fehler. Das rekonstruierte Bild, welches in den sogenannten Gesichtsraum projiziert wird, ist demnach nicht gleich dem ursprünglichen Bild. Zeigt das Eingangsbild jedoch ein Gesicht, so wird auch das Ergebnis diesem ähneln. Das heißt, die euklidische Distanz der beiden Bilder ist relativ gering. Zeigt das Eingangsbild kein Gesicht, so wird das Ergebnis weder einem Gesicht, noch dem Eingangsbild entsprechen. Die euklidische Distanz wird relativ hoch ausfallen. Mithilfe dieser Methode und einem entsprechenden Schwellenwert, kann für ein Bild entschieden werden, ob es sich um ein Gesicht handelt oder nicht. Abbildung 2.3 zeigt zwei Bilder und ihre Projektionen in den Gesichtsraum. 5

10 2. Eigengesichtsanalyse 2.2 Klassifikation von Gesichtern Um ein erkanntes Gesicht zu klassifizieren müssen zuerst Gesichtsklassen gebildet werden. Eine Gesichtsklasse besteht aus mehreren Bildern des selben Individuums. Umso mehr Bilder gelernt werden, desto stabiler ist auch das Verfahren. Besonders eignen sich Bilder mit unterschiedlichen Lichtsituationen und Blickwinkeln. Jedes Bild einer Gesichtsklasse wird in den kleineren Unterraum projiziert und der durchschnittliche Vektor der Gewichte gebildet. Dieser Vektor repräsentiert die Gesichtsklasse. Der Vektor eines erkannten Gesichts kann dann mit jeder Gesichtsklasse verglichen werden. Die Gesichtsklasse deren Vektor die kleinste Distanz zum Eingangsvektor hat, wird als die Klasse des neuen Gesichts angenommen. Zusätzlich lässt sich ein weiterer Schwellwert festlegen, der die maximale Distanz zu einer Gesichtsklasse angibt. Liegen die Distanzen aller Klassen über dem Schwellwert, so wurde das Bild zwar als Gesicht erkannt, kann jedoch keiner Klasse zugeordnet werden. Auf diese Weise lassen sich bekannte von unbekannten Gesichtern unterscheiden. 2.3 Berücksichtigung mehrerer Größen von Gesichtern Das oben erläuterte Verfahren funktioniert nur unter der Bedingung, dass alle Bilder der Trainingsmenge und die zu untersuchenden Bilder die selbe Größe besitzen. Haben die Bilder eine unterschiedliche Breite oder Höhe, so haben ihre linearisierten Vektoren nicht die gleiche Dimension und die Berechnung kann nicht durchgeführt werden. Ein Gesicht kann allerdings verschieden große Bereiche in einem Bild einnehmen. Um dies zu berücksichtigen, muss man das Verfahren für die gleiche Trainingsmenge mehrmals durchführen. Dabei werden die Bilder jedes Mal auf eine andere Größe skaliert. Für das Programm GESEPE werden die Bilder beispielsweise auf eine Kantenlänge von 512, 256, 128, 64 und 32 Pixeln gebracht und dafür jeweils das Durchschnittsgesicht, die Eigengesichter und Klassenvektoren berechnet. Dabei muss man beachten, dass das Verfahren nicht skalierungsinvariant ist. Das heißt, umso größer ein Bild ist, desto größer ist auch die Distanz zum Gesichtsraum und zu einer Gesichtsklasse, da das Bild mehr Pixel hat für die ein Fehler entstehen kann. Um die Schwellwerte zur Erkennung und Klassifikation unabhängig von der Größe eines Bildes festzulegen, wurden verschiedene Bilder mit unterschiedlicher Auflösung getestet (siehe Abbildung 2.4). Für jede Auflösung wurde dann die Distanz zum Gesichtsraum mit jeweils zwei Methoden und die Distanz zur nahsten Gesichtsklasse ermittelt. Es stellte sich heraus, dass eine Normierung der Distanzen durch die Division der quadratischen oder der einfachen Kantenlänge möglich ist. 6

11 2.3. Berücksichtigung mehrerer Größen von Gesichtern Abbildung 2.4: Berücksichtigung mehrerer Größen von Gesichtern. 7

12

13 Kapitel 3 Dokumentation der Funktionalitäten In diesem Kapitel wird auf die Implementation der verschiedenen Funktionen genauer eingegangen. 3.1 Laden von Bilddateien Über einen Dateidialog lassen sich Bilddateien in das Programm laden. Diese werden in Graustufenbilder konvertiert, da das Programm nur diese Informationen benötigt und damit arbeitet. Ein geladenes Bild wird im Programmfenster angezeigt. 3.2 Erstellung und Bearbeitung von Gesichtsklassen Ist ein quadratischen Bild in GESEPE geladen, so lässt sich über das Menü eine neue Gesichtsklasse mit diesem Bild anlegen. Dafür gibt der Benutzer einen entsprechenden Namen für die Klasse an. Über einen weiteren Menüeintrag lassen sich quadratische Bilder bereits vorhandenen Gesichtsklassen hinzufügen. Alle Änderungen an den Daten stehen noch nicht bei der Erkennung und Klassifikation von Gesichtern zur Verfügung. Dafür müssen die Änderungen zuerst gespeichert werden. Beim Aufbau von Gesichtsklassen wird für jede Klasse ein separater Ordner in der Datenbank mit dem jeweiligen Namen angelegt. In einem Klassenordner wiederum wird jedes Bild in den vom Programm festgelegten Dimensionen abgespeichert (hier die Kantenlängen: 512, 256, 128, 64, 32). Den Aufbau der Datenbank zeigt Abbildung

14 3. Dokumentation der Funktionalitäten Abbildung 3.1: Aufbau der Datenbank. 3.3 Speichern und Laden von gelernten Gesichtsklassen Um Gesichter zu erkennen und zu klassifizieren müssen wie in Kapitel 2 erklärt pro Dimension ein Durchschnittsgesicht, die Eigengesichter und alle Klassenvektoren berechnet werden. Damit dieser aufwändige Prozess nicht bei jeder Änderung durchgeführt wird, passiert dies erst beim Speichern der Daten. Der Benutzer wählt hierfür eine beliebige Datei, in der alle Daten bezüglich des Gesichtsraums gespeichert werden (siehe Abbildung 3.2). Zusätzlich wird für jede Gesichtsklasse eine weitere Datei im entsprechenden Klassenordner angelegt, welche pro Dimension den Klassenvektor enthält. Auf diese Weise können verschiedene Speicherdateien erstellt werden, die unterschiedliche Gesichtsräume umfassen, aber alle auf die selbe Datenbank zugreifen. Beim Laden dieser Dateien steht der betreffende Gesichtsraum wieder zur Verfügung und alle Erkennungen und Klassifikationen finden darin statt. 3.4 Erkennung und Klassifikation von Gesichtern Zur Erkennung und Klassifikation von Gesichtern in Bildern kann der Benutzer entweder ein quadratisches Bild direkt klassifizieren oder ein beliebig großes Bild nach einem oder mehreren Gesichtern durchsuchen lassen. Im ersten Fall wird das Bild auf die nahste Kantenlänge skaliert, die das Programm unterstützt, und danach der Vektor des Bildes im Unterraum bestimmt. Dieser Vektor wird dann mit allen geladenen Klassenvekto- 10

15 3.4. Erkennung und Klassifikation von Gesichtern Abbildung 3.2: Speichern der Daten. ren verglichen und die Klasse, dessen Vektor die kürzeste Distanz zum Bildvektor hat, als Gesichtsklasse angenommen. Liegt die Distanz zu allen Klassenvektoren über dem Schwellwert, wird das Bild als unbekannt markiert. Im zweiten Fall wählt der Benutzer eine Kantenlänge in Pixeln aus, für die Gesichter im Bild gesucht werden. Man kann nur Kantenlängen selektieren, die das Programm unterstützt. Darauf wird für jedes Pixel im Bild ein quadratisches Teilbild mit der ausgewählten Kantenlänge ausgeschnitten und die Distanz zum Gesichtsraum berechnet. Die Distanz wird an jedem Pixel in einem weiteren Graustufenbild, der Gesichtskarte, abgespeichert. Ist der Prozess durch jedes Pixel gelaufen, so ist die Gesichtskarte vollständig, wobei dunkle Bereiche auf ein Gesicht hinweisen und helle auf eine große Distanz zum Gesichtsraum. Danach wird die Gesichtskarte nach Pixeln durchsucht, die lokale Maximas sind und unter dem Schwellwert liegen. Jedes dazugehörige Teilbild dieser Pixel kann nun als Gesicht markiert werden. Als letztes wird jedes gefundene Gesicht wie im ersten Fall klassifiziert. Abbildung 3.3 zeigt das Ergebnis einer Suche. Mit gefundenen Gesichtern lassen sich ebenfalls neue Gesichtsklassen erstellen oder bestehende Gesichtsklassen erweitern. 11

16 3. Dokumentation der Funktionalitäten Abbildung 3.3: Erkennung und Klassifikation mehrerer Gesichter in einem Bild. Gefundene Gesichter werden mit einem Rahmen und der entsprechenden Gesichtsklasse markiert. Durch einen Mausklick in den betreffenden Bereich lässt sich dann ein Gesicht auswählen um weitere Operationen durchzuführen. 12

17 3.5. Editieren fehlerhafter Erkennungen und Klassifikationen 3.5 Editieren fehlerhafter Erkennungen und Klassifikationen Um fehlerhafte Erkennungen und Klassifikationen zu beheben und damit gleichzeitig die Fehleranfälligkeit zu senken, gibt es einen Editiermodus. Es können verschiedene Fehlerklassen behoben werden. Ist im Bild ein Bereich als Gesicht markiert, der kein Gesicht ist, so lässt sich der Bereich auswählen und über den geeigneten Menüeintrag entfernen. Dabei wird der Schwellwert der maximalen Distanz zum Gesichtsraum verringert, da er Bilder als Gesicht zulässt, die keines sind. Entgegengesetzt verhält es sich, wenn ein Gesicht im Bild nicht als dieses ausgezeichnet wurde. Der Benutzer kann nun einen Auswahlrahmen um das Gesicht ziehen, um es dann selbst zu klassifizieren. Dabei wird der Schwellwert zum Gesichtsraum erhöht. Ist ein unbekanntes Gesicht als ein bekanntes klassifiziert worden, so verringert der Klick auf den passenden Menüeintrag die maximale Distanz zu einer Gesichtsklasse. Zusätzlich wird der Benutzer gebeten einen Namen für die neue Gesichtsklasse einzugeben, welche aus dem ausgewählten Gesicht gebildet wird. Konträr dazu erhöht die Fehlerbehebung die Distanz zu einer Gesichtsklasse, wenn ein bekanntes Gesicht als unbekannt markiert wurde. Außerdem wird der Benutzer dazu aufgefordert die korrekte Klasse auszuwählen, zu der das Teilbild hinzugefügt wird. Wird ein Gesicht der falschen Klasse zugeordnet, so muss der Benutzer nur die korrekte Klasse selektieren, um diese durch das Gesicht zu erweitern. 13

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 12. Juli 2011 Gesichtserkennung Begriffsunterscheidung: Lokalisation eines Gesichts im Bild Zuordnung des Gesichts zu einer bestimmten Person Technische

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen PC EINSTEIGER Ordner und Dateien 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Adobe Acrobat Distiller. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Adobe Acrobat Distiller. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Adobe Acrobat Distiller Leibniz Universität IT Services Anja Aue Adobe Acrobat Distiller Generierung von PDF-Dokumenten aus Postscript-Dateien. Erstellung von Broschüren und Prospekten als digitale Druckvorstufe

Mehr

b.a.b-technologie gmbh ThemeEditor Dokumentation

b.a.b-technologie gmbh ThemeEditor Dokumentation b.a.b-technologie gmbh ThemeEditor Dokumentation Anleitungsversion IV Stand 03/2013 Datum: 18. April 2013 DE Inhaltsverzeichnis b.a.b technologie gmbh im INHOUSE Dortmund Rosemeyerstr. 14 44139 Dortmund

Mehr

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung 14.02.2006 Automatische Gesichtserkennung Dominikus Baur Gesichtserkennung in MPEG-7 MPEG-7 bietet Face Descriptor zur Beschreibung von Gesichtern Im Folgenden:

Mehr

Slider-Galerie anlegen

Slider-Galerie anlegen Slider-Galerie anlegen Unter einem Slider versteht man eine Bildgalerie in der die Bilder abwechselnd in einem Fenster angezeigt werden. Im folgenden Text wird gezeigt wie eine Seite mit einer Slider-Galerie

Mehr

Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für den Nutzer

Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für den Nutzer Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für den Nutzer Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Aktivieren Sie PlagScan für die Erstellung von Aufgaben 2. Berichtsformen 3. PlagScan Einstellungen

Mehr

FreeQDA. Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten. Anleitung. von Jörg große Schlarmann. und Dirk Kitscha

FreeQDA. Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten. Anleitung. von Jörg große Schlarmann. und Dirk Kitscha FreeQDA Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten Anleitung von Jörg große Schlarmann und Dirk Kitscha Version vom 1. April 2011 Über FreeQDA FreeQDA ist ein freies open-source Softwareprojekt

Mehr

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung Befehlsfolgen werden automatisiert abgearbeitet. Eine Reihe von Aktionen werden manuell gestartet

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Gespeicherte Suchkriterien verwenden

ACDSee 2009 Tutorials: Gespeicherte Suchkriterien verwenden In diesem Tutorial erfahren Sie, wie man so abspeichert, dass man sie später in ähnlichen Fällen noch einmal verwenden kann. Sie können diese gespeicherten verwenden, um schnell Dateien oder Ordner durch

Mehr

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter?

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter? Kapitel 3 Was sind? sind ganz wichtige Elemente bei der Programmierung. Alle Programme, die du schon kennst (wie beispielsweise die Textverarbeitung WORD oder ein Programm zum Verschicken von E-Mails),

Mehr

Konfiguration des Biografiekataloges

Konfiguration des Biografiekataloges Konfiguration des Biografiekataloges buchner documentation GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811999 www.buchner.de Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 1.1

Mehr

Installation Schweiz

Installation Schweiz Lernwerkstatt GS - Version 7 / Installation Schweiz Version 7.0.6 Installation Schweiz Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES... 2 DIE INSTALLATION... 3 Anlegen des Datenablage-Ordners... 3 Freigabe des Datenablage-Ordners...

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter: NAFI Online-Spezial Mehr Infos unter: www.nafi.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Kundenauswahl... 3 2.1 Kunde hinzufügen... 4 2.2 Kunden auswählen... 6 3. Datenverwaltung... 8 3.1 Übersicht der

Mehr

3 Mit Programmen und Fenstern

3 Mit Programmen und Fenstern 34 MIT PROGRAMMEN UND FENSTERN ARBEITEN 3 Mit Programmen und Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Programme starten und wieder beenden wie Sie mit Fenstern arbeiten Ein Programm starten

Mehr

Modul. PDF-Belegbearbeitung. Workflow. Dokumentation. Vers

Modul. PDF-Belegbearbeitung. Workflow. Dokumentation. Vers Modul PDF-Belegbearbeitung Workflow Dokumentation Vers. 001.020 Mai 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Zum Umgang mit dieser Dokumentation... 2 2. Voraussetzungen... 3 2.1 Scanner... 3 2.2 Lizenzen... 3 2.3 Belegerkennung...

Mehr

PCA based feature fusion

PCA based feature fusion PCA based feature fusion Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche WS 04/05 Übersicht Motivation: PCA an einem Beispiel PCA in der Bildsuche Tests Zusammenfassung / Ausblick Diskussion / Demo 2 Motivation: PCA

Mehr

Auftragsplaner. Morgan N. Sandquist Entwicklung: Gary Meyer Korrektur: Lauri Watts Übersetzung der Dokumentation: Robert Schröter

Auftragsplaner. Morgan N. Sandquist Entwicklung: Gary Meyer Korrektur: Lauri Watts Übersetzung der Dokumentation: Robert Schröter Morgan N. Sandquist Entwicklung: Gary Meyer Korrektur: Lauri Watts Übersetzung der Dokumentation: Robert Schröter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 Start des Moduls......................................

Mehr

INHALT. Besten Dank, dass Sie sich für Edubase entschieden haben!

INHALT. Besten Dank, dass Sie sich für Edubase entschieden haben! BENUTZERHANDBUCH (DESKTOP-VERSION) INHALT Besten Dank, dass Sie sich für Edubase entschieden haben! Login/Registrierung... 1 Bibliothek... 2 Detailinformationen... 4 Kategorien... 5 Schreibtisch... 6 Übersichtenleiste...

Mehr

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten 1 Inhaltsverzeichnis Die Literaturverwaltung... 3 Die Erstellung von Literaturlisten... 3 Wie füllt man die Literaturliste... 4 Das Bearbeiten von

Mehr

Installation im Netzwerk

Installation im Netzwerk Version 2.0.3 Installation im Netzwerk Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES... 2 DIE INSTALLATION... 3 Anlegen des Datenablageordners auf dem Server... 3 Freigabe des Datenablageordners auf dem Server... 3 Installation

Mehr

Moodle Dateien hochladen organisieren in Ordnern und Unterordnern verlinken zu einer Datei verlinken zu einem Ordner

Moodle Dateien hochladen organisieren in Ordnern und Unterordnern verlinken zu einer Datei verlinken zu einem Ordner Moodle Dateien hochladen organisieren in Ordnern und Unterordnern verlinken zu einer Datei verlinken zu einem Ordner 1. Im Block Administration auf Dateien klicken 2. Im Ordner Dateien über den Button

Mehr

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2018/2019

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2018/2019 Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2018/2019 Fragen zum Umgang mit TeamSL können Sie jederzeit stellen an: fragen@wbv-online.de Die Anmeldung erfolgt auf www.basketball-bund.net 1. Anmelden Melden

Mehr

Anwendungen der Hauptkomponentenanalyse. Volker Tresp vertreten durch Florian Steinke

Anwendungen der Hauptkomponentenanalyse. Volker Tresp vertreten durch Florian Steinke Anwendungen der Hauptkomponentenanalyse Volker Tresp vertreten durch Florian Steinke 1 Dimensionsreduktion für Supervised Learning 2 Beispiel: Kaufentscheidung 3 Verbesserte Abstandsmaße durch Hauptkomponentenanalyse

Mehr

Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für Lehrer / Trainer

Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für Lehrer / Trainer Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für Lehrer / Trainer Stand: Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Aktivierung des PlagScan-PlugIns für die Aufgabenerstellung 2. Berichtsformen 1 1. Aktivierung

Mehr

OpenJustitia Anom V. 0.9 / September 2011

OpenJustitia Anom V. 0.9 / September 2011 V. 0.9 / September 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 2. Textpassagen im Entscheid mit Zeichenvorlage markieren... 2 3. Halbautomatische Anonymisierung mit... 2 3.1 Erstellung des Arbeitsdokuments

Mehr

Nutzerhinweis Verwendung nutzerdefinierter Modellelemente ExternalTypes in SimulationX 3.7

Nutzerhinweis Verwendung nutzerdefinierter Modellelemente ExternalTypes in SimulationX 3.7 Nutzerhinweis Verwendung nutzerdefinierter Modellelemente ExternalTypes in SimulationX 3.7 Wann sind folgende Informationen zu beachten? Wurden in SimulationX 3.5 oder früheren Versionen nutzerdefinierte

Mehr

Erstellung eines Beleuchtungsverlaufs mithilfe des Light Composers

Erstellung eines Beleuchtungsverlaufs mithilfe des Light Composers Erstellung eines Beleuchtungsverlaufs mithilfe des Light Composers 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Allgemein... 2 2.1 Vorgehensweise... 3 3 Lichtquellen erstellen/bearbeiten... 4 4 Punkte für Beleuchtungsverlauf

Mehr

Willkommen im DANATO Online-Konfigurator

Willkommen im DANATO Online-Konfigurator Willkommen im DANATO Online-Konfigurator Mit dieser Hilfe-Seite möchten wir Ihnen in wenigen Schritten den Gebrauch unseres Online-Konfigurators erklären und Ihnen die Bearbeitungs-Möglichkeiten aufzeigen,

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer:

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer: ETU-PLANER Versionsdatum: 13.01.2017 Versionsnummer: 3.0.0.17 Inhalt 1. Datenbankumstellung... 3 1.1 Projektgruppen... 3 1.2 Projekte... 3 1.3 Vorhandene Projekte... 3 1.3.1 Import... 3 1.3.2 Export...

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Einstieg ins Inkontinenzmanagement

Einstieg ins Inkontinenzmanagement Einstieg ins Inkontinenzmanagement Anleitung Datum 31.08.2016 Stephan Schäfer IT-Informatik GmbH Magirus-Deutz-Straße 17 89077 Ulm Postfach 2367 89013 Ulm Tel. +49 731 93542-0 Fax +49 731 93542-130 info@it-informatik.de

Mehr

Übungsbeispiel Bild speichern und bearbeiten

Übungsbeispiel Bild speichern und bearbeiten Mit Dateien arbeiten Nachdem Sie gelernt haben, Programme zu starten, werden Sie in diesem Kapitel ein Programm benutzen, um Dateien zu erstellen. Sie werden lernen, ein Bild zu erstellen und zu speichern.

Mehr

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n.

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I H a r d w a r e C D / D V D B r e n n e n S o f t w a r e I n t e r n e t Software Die Erste S y s t e m p f l e g e Te x t v e r a r b e i t u n g V i

Mehr

Admin-System zur Benutzerverwaltung

Admin-System zur Benutzerverwaltung Admin-System zur Benutzerverwaltung Inhaltsverzeichnis ADMIN-SYSTEM ZUR BENUTZERVERWALTUNG... 1 BENUTZERVERWALTUNG EINSCHALTEN UND AUFRUFEN... 1 DAS HAUPTFENSTER DER BENUTZERVERWALTUNG... 2 Admin-System

Mehr

GEVITAS MobileCatalog

GEVITAS MobileCatalog GEVITAS MobileCatalog Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Funktionsweise der App... 2 3. Das Hauptmenü... 3 4. Neuen Warenkorb anlegen... 4 5. Warenkorb auswählen und bearbeiten... 5 6. Warenkorb anzeigen...

Mehr

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme -

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme - VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme - JIRA Einführung für LBS-Anwender-Bibliotheken Stand: August 2009 Inhalt 1. Einleitung 3 2. JIRA-Anmeldung und Profileinstellung 3 3. Vorgänge erstellen

Mehr

Fingerprint einrichten

Fingerprint einrichten Fingerprint einrichten Die kostenpflichtige IXOS Fingerprint Benutzererkennung ermöglicht eine sichere und schnelle Benutzerauthentifizierung in der Apotheke für mehr Sicherheit vor Fremdzugriffen. Auch

Mehr

Handout für die Anzeige verschiedener persönlicher Adressbücher

Handout für die Anzeige verschiedener persönlicher Adressbücher Handout für die Anzeige verschiedener persönlicher Adressbücher Im ersten Schritt müssen wir einen neuen Kontakte-Ordner für unser Adressbuch anlegen, damit wir das Adressbuch auch importieren können.

Mehr

Tabellen / Textbausteine bearbeiten

Tabellen / Textbausteine bearbeiten Tabellen / Textbausteine bearbeiten Dateien und Verzeichnisse...1 Tabellen-Dateien der WinIBW 1.3...1 Standard-Tabellen...1 Neue Tabelle...2 Tabellen-Dateien bearbeiten...3 Textbausteine hinzufügen...4

Mehr

Handbuch für die Bewertung des chemischen Risikos in Alfagest Web

Handbuch für die Bewertung des chemischen Risikos in Alfagest Web 4. Personal 4.0.. Dienststelle für Arbeitsschutz 4. Personale 4.0.. Servizio di prevenzione e protezione Handbuch für die Bewertung des chemischen Risikos in Alfagest Web Intranetadresse: http://alfagest.prov.bz/gen_login.aspx

Mehr

Benutzerhandbuch (Desktop-Version)

Benutzerhandbuch (Desktop-Version) Benutzerhandbuch (Desktop-Version) INHALT Besten Dank, dass Sie sich für Edubase entschieden haben! Login/Registrierung...1 Bibliothek...2 Detailinformationen...4 Kategorien...5 Schreibtisch...6 Übersichtenleiste...7

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Bildermosaike erstellen:

Bildermosaike erstellen: Bildermosaike erstellen: Mosaikbilder machen einen ganz guten Eindruck und lassen sich recht gut als Aufmacher z. B. auf Titelseiten verwenden. Wählt man bei einem Mosaikprogramm die einzelnen Kacheln

Mehr

Dokumentation zur neuen Homepage des SV Müggelpark Gosen

Dokumentation zur neuen Homepage des SV Müggelpark Gosen Dokumentation zur neuen Homepage des SV Müggelpark Gosen Version 1.1 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Über die Homepage......3 2 Anmeldung......3 3 Beitrag erstellen (einreichen)......4 3.1 Der Editor....4

Mehr

Einführung Medieninformatik. Einführung in Encore

Einführung Medieninformatik. Einführung in Encore Einführung in Encore Auch Encore gehört zur Produktpalette von Adobe und kann zum Erstellen von DVDs genutzt werden. Ebenso wie bei den Videoschnittsystemen gibt es auch zur Erstellung von DVDs ein allgemeines

Mehr

Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3

Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3 Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3 1. Khoros Zur Durchführung der Rechnerübung wird das Programmpaket KHOROS mit seiner Benutzerschnittstelle Cantata verwendet. Nach der Anmeldung am Rechner durch

Mehr

Mit ihrem CMS-System haben sie folgende Möglichkeiten:

Mit ihrem CMS-System haben sie folgende Möglichkeiten: Mit ihrem CMS-System haben sie folgende Möglichkeiten: ALLES ÜBER TEXT Text anlegen Klicken sie auf NEUEN TEXT. Ein Formularbereich öffnet sich. Um Text einzugeben, klicken sie einfach in den leeren Formularbereich

Mehr

Serienbrief erstellen

Serienbrief erstellen Um in Word 2010 einen Serienbrief zu erstellen, muss man den Seriendruck-Assistenten aufrufen. Der Seriendruck-Assistent führt dich in sechs Schritten durch diese Thematik. Dabei enthält jeder Schritt

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Philosophische Fakultät Dekanat. Universität zu Köln

Philosophische Fakultät Dekanat. Universität zu Köln Gehen Sie auf die Seite von KLIPS 2.0 (https://klips2.uni-koeln.de) und klicken Sie oben rechts auf Log-in. Melden Sie sich mit Ihrem Mitarbeiter-Account und dem dazugehörigen Passwort an. Um zu Ihrer

Mehr

Latent Semantic Indexing: Einführung und Experiment

Latent Semantic Indexing: Einführung und Experiment Latent Semantic Indexing: Einführung und Experiment Jonathan Geiger, Felix Hieber HS: Information Retrieval Dr. Haenelt 12.01.2009 WS 08/09 Motivation Grundsätzlich stecken zwei Ideen hinter, eine praktischer

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung Anleitung Version 1/2016 Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte... 3 4.1 Einfügen der Shapefiles...

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Principal Component Analysis (PCA)

Principal Component Analysis (PCA) Principal Component Analysis (PCA) Motivation: Klassifikation mit der PCA Berechnung der Hauptkomponenten Theoretische Hintergründe Anwendungsbeispiel: Klassifikation von Gesichtern Weiterführende Bemerkungen

Mehr

Ressourcenpool. Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH

Ressourcenpool. Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH Ressourcenpool Anleitungen für Merlin Project 2018 - ProjectWizards GmbH Ressourcen-pool - Stand Juni 2018 Ressourcenpool 1 Was ist ein Ressourcenpool? 1 Vorteile bei der Projektplanung 1 Ressourcenpool

Mehr

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN DepoTrend Software zur Anzeige und Archivierung der DEPOSENS 3 Daten Version 2.3 Kurzanleitung 0 INSTALLATION Entpacken Sie die Datei DepoTrend.zip in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Nach dem Entpacken sollten

Mehr

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Forcepoint Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher Daten in E-Mails bietet. Sie können

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

In s ta n z e n. In diesem Kapitel erfahren Sie die Unterschiede und die Handhabung der Begriffe Symbole und Instanzen in Flash CS4 Professional.

In s ta n z e n. In diesem Kapitel erfahren Sie die Unterschiede und die Handhabung der Begriffe Symbole und Instanzen in Flash CS4 Professional. 3 Symbole u n d In s ta n z e n In diesem Kapitel erfahren Sie die Unterschiede und die Handhabung der Begriffe Symbole und Instanzen in Flash CS4 Professional. Bei einem Symbol handelt es sich um uu eine

Mehr

Kartierung mit Field Papers

Kartierung mit Field Papers Kartierung mit Field Papers Kartierung mit Field Papers Diese Anleitung kann unter Field_Papers_de.odt oder Field_Papers_de.pdf heruntergeladen werden Reviewed 2016-08-10 In diesem Kapitel werden wir sehen,

Mehr

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragebogenerstellung Um in EvaSys einen Fragebogen zu erstellen, wählen Sie in der oberen Menüleiste Fragebögen und dann in der linken Menüleiste, Fragebogen erstellen.

Mehr

Modul Nachweisführung

Modul Nachweisführung Modul Nachweisführung Kurzbeschreibung Stand: September 2015 FUHRPARK Software GmbH Oberlungwitz Stollberger Straße 4 09353 Oberlungwitz Telefon: (03723) 7693210 Fax: (03723) 7693239 post@fuhrpark-software.de

Mehr

EINLEITUNG...3 LOGIN...4 ORDNER...5 VERÖFFENTLICHUNGSPROZESS...7 SEITE...8 EDITORFUNKTIONEN...9 VERANSTALTUNG...17 DATEI...19 BILD...

EINLEITUNG...3 LOGIN...4 ORDNER...5 VERÖFFENTLICHUNGSPROZESS...7 SEITE...8 EDITORFUNKTIONEN...9 VERANSTALTUNG...17 DATEI...19 BILD... Handbuch SubSites EINLEITUNG...3 LOGIN...4 ORDNER...5 VERÖFFENTLICHUNGSPROZESS...7 SEITE...8 EDITORFUNKTIONEN...9 VERANSTALTUNG...17 DATEI...19 BILD...21 CMS FUNKTIONEN...23 UMLEITUNG...32 ORT...34 VIDEO...36

Mehr

Schritt für Schritt ein neues Profil anlegen

Schritt für Schritt ein neues Profil anlegen Schritt für Schritt ein neues Profil anlegen In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen jeden Schritt im Detail. Damit können Sie die Einstellungen und alle Such-Optionen maßgeschneidert nach Ihren Wünschen

Mehr

Konvertierung von Invention- Navigator-Datenbanken ab Version 5 in das Invention- Navigator-7-Format

Konvertierung von Invention- Navigator-Datenbanken ab Version 5 in das Invention- Navigator-7-Format Konvertierung von Invention- Navigator-Datenbanken ab Version 5 in das Invention- Navigator-7-Format 1. Inhaltsverzeichnis 1.1 Erstellung des Anwendungsdatenpfades... 3 1.2 Konvertierung der Invention-Navigator-Datenbank...

Mehr

1.0. Beschreibung ZIV-Statistik

1.0. Beschreibung ZIV-Statistik 1.0. Beschreibung ZIV-Statistik 1.1. Wie können Sie eine ZIV-Statistik erstellen? Achten Sie darauf, dass Sie sich im richtigen Jahr befinden. Sie können bei uns im Programm über das Hauptmenü Statistiken

Mehr

Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb

Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb Kreisverwaltung Düren StädteRegion Aachen Vermessungs- und Katasteramt Stand: Mai 2016 Einleitung Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen

Mehr

DAYLITEMESSAGES FUER DAYLITE

DAYLITEMESSAGES FUER DAYLITE DAYLITEMESSAGES FUER DAYLITE Table of Contents Allgemeines... 3 DayliteMessages für Daylite... 4 Einrichtung... 5 Installation... 6 Lizenzierung... 9 Benutzung...13 Einstellungen...14 SMS Senden...26 Sonstiges...31

Mehr

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung Januar 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Anmelden... 3 Anmelden eines neuen Benutzers 3 Schleppkahn ändern 6 Passwort vergessen 7 Benutzername

Mehr

Seminar: Multi-Core Architectures and Programming. Viola-Jones Gesichtsdetektor

Seminar: Multi-Core Architectures and Programming. Viola-Jones Gesichtsdetektor Seminar: Multi-Core Architectures and Programming Viola-Jones Gesichtsdetektor Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg 1 Übersicht Einleitung Viola-Jones Gesichtsdetektor Aufbau Blockmerkmale

Mehr

My.OHMportal Team Collaboration Dokumente in der Library

My.OHMportal Team Collaboration Dokumente in der Library My.OHMportal Team Collaboration Dokumente in der Library Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg DokID: RZ_0302_HR_TeamColl-Library_public, Vers.

Mehr

GMG SupportNews. Deutsche Ausgabe 1/ Januar Sehr geehrte Damen und Herren, Heute informieren wir Sie zu folgenden Themen:

GMG SupportNews. Deutsche Ausgabe 1/ Januar Sehr geehrte Damen und Herren, Heute informieren wir Sie zu folgenden Themen: GMG SupportNews Deutsche Ausgabe 1/2017 16. Januar 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Heute informieren wir Sie zu folgenden Themen: Freigabe von GMG ColorPlugin 1.2 Neue Funktionen o GMG ChannelChanger

Mehr

eigenes Profil Ansichten für verschiedene Zielgruppen

eigenes Profil Ansichten für verschiedene Zielgruppen 1 1. Möglichkeiten von mahara mahra bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, um Ihr persönliches, elektronisches Portfolio zu erstellen. Wie bei einem Papier -Portfolio sammeln Sie Ihre Unterlagen und

Mehr

Kurzanleitung Geoportal Kreis Mettmann

Kurzanleitung Geoportal Kreis Mettmann Kurzanleitung Geoportal Kreis Mettmann Allgemeine Hinweise Montags in der Zeit von 7:00 bis 10:00 Uhr kann es, aufgrund von Wartungsarbeiten, zu Ausfällen des Portals kommen. Um das Geoportal ausführen

Mehr

Das Handbuch zu KCron

Das Handbuch zu KCron Das Handbuch zu KCron Autor: Frank Börner (f.boerner@selflinux.org) Autor: Robert Schröter (robert-schroeter@gmx.de) Autor: Morgan N. Sandquist (morgan@pipeline.com) Formatierung: Frank Börner (f.boerner@selflinux.org)

Mehr

Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB)

Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB) Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB) 1. Suche innerhalb der Universität Basel Nach dem einloggen erscheint die standardmässige Oberfläche der Bilddatenbank Das

Mehr

Das Scann-Programm wird entsprechend Ihrem Wunsch in zwei Versionen ausgeliefert:

Das Scann-Programm wird entsprechend Ihrem Wunsch in zwei Versionen ausgeliefert: Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Archivordner festlegen... 2 Übersicht über Unterlagen-Gruppen... 3 Unterlagen scannen... 5 Zugriff auf die gescannten Unterlagen über WG1... 8 Aktivieren der Auswahlkästchen

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Preismatrix KF Version: 8.0 Datum: 08.08.2017 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine Kurzanleitung, um in Ihrem Hause

Mehr

1 Outlook Schulung Andreas Todt

1 Outlook Schulung Andreas Todt 1 Outlook Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Kontakte erstellen... 1 1.1 Kontakterstellung per erhaltener Visitenkarte... 3 1.2 Kontaktdetails verwenden... 4 1.3 Kontaktgruppen (ehemalige Verteilerlisten)...

Mehr

38. Benutzerverwaltung

38. Benutzerverwaltung 38. Benutzerverwaltung Stellen Sie Standard-Variablen für jeden Benutzer individuell ein. Begrenzen Sie den Zugang für einzelne Benutzer zeitlich, z.b. für Praktikanten. Legen Sie fest, wie HVO2go und

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 7 für digitale Fotos

1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 7 für digitale Fotos 1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 7 für digitale Fotos 1.1 Scannen Aus dem Organizer heraus erreichen Sie den angeschlossenen Scanner direkt. Dazu benutzen Sie den Eintrag VOM SCANNER aus dem Menü DATEI

Mehr

bibliothek 1 5 InDesign CS6 Verwenden von Objektbibliotheken

bibliothek 1 5 InDesign CS6 Verwenden von Objektbibliotheken 1 5 Verwenden von Objekten Mit Objekten können Sie häufig verwendete Grafiken, Text und Seiten systematisch ordnen. Außerdem können Sie einer Bibliothek Hilfslinien, Raster, gezeichnete Formen und gruppierte

Mehr

Hochschule Darmstadt Business Intelligence und Wissensmanagement Fachbereich Informatik Praktikumsversuch BI, Teil 2

Hochschule Darmstadt Business Intelligence und Wissensmanagement Fachbereich Informatik Praktikumsversuch BI, Teil 2 Hochschule Darmstadt Business Intelligence und Wissensmanagement Fachbereich Informatik Praktikumsversuch BI, Teil 2 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 02.04.2006 Business

Mehr

Typo3. Bedienungsanleitung für Anwender

Typo3. Bedienungsanleitung für Anwender Typ3 Bedienungsanleitung für Anwender 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Infrmatinen 3 2. Allgemeines zur Darstellung im Web 3 3. Neue Seite/Unterseite im Seitenbaum einfügen 4 4. Seiten verschieben der

Mehr

O SE Do SE Do l adpor adpor al Dokumentation

O SE Do SE Do l adpor adpor al Dokumentation OASE Downloadportal Dokumentation Inhaltsverzeichnis Was ist das OASE Downloadportal? Registrierung g und Anmeldung Artikelauswahl Artikelbaum Artikelsuche produktunabhängige Bilder produktunabhängige

Mehr

MDA V8 Schnellstarthandbuch. Sofort loslegen!

MDA V8 Schnellstarthandbuch. Sofort loslegen! Sofort loslegen! Schnellzugriff Wichtige Befehle immer griffbereit Menüband verwenden Alle Grundfunktionen im Überblick MDA7-Konfigurationen nutzen Alte Konfigurationen importieren Menüband ein-/ausblenden

Mehr

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt Hannover: Lebensqualität in der Südstadt Schülerhandreichung zum Umgang mit Spatial Commander Ein Projektentwurf im Rahmen des Seminars Der PC Einsatz im Geographieunterricht der Leibniz Universität Hannover

Mehr

LOGIN UND REGISTRIERUNG

LOGIN UND REGISTRIERUNG Login/Registrierung...1 Bibliothek...2 Bibliothek/Schreibtisch...3 Schreibtisch in der Leseansicht...4 Inhaltsübersichten...5 Suchfunktionen...6 Suchparameter...7 Suche nach Zeichen...8 Suche über Schreibtisch...

Mehr

Der persönliche Raum

Der persönliche Raum Der persönliche Raum Bisher konnten Sie in CommSy Einträge und Materialien in bestimmten Räumen erstellen und diese dann anderen Mitgliedern zur Verfügung stellen. Durch den persönlichen Raum haben Sie

Mehr

IrfanView Bilder vergrößern bzw. verkleinern

IrfanView Bilder vergrößern bzw. verkleinern IrfanView Bilder vergrößern bzw. verkleinern Wenn Sie eine Homepage haben, ist es störend sehr große Bilder zu haben, dass Laden der Internet Seite würde ewig dauern, deshalb ist es da Sinnvoll die Bildgröße

Mehr

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Inhaltsverzeichnis 1 Dokumente verwalten... 3 1.1 Die Dokumentenliste... 3 1.1.1 Die Listenansicht... 3 1.1.2 Der Bearbeitungsstatus... 3 1.1.2.1 Der Entwurfsmodus...

Mehr