Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,"

Transkript

1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, GrubiNetz nutzte den bundesweiten Vorlesetag am 17. November, um auf das Thema Grundbildung aufmerksam zu machen. Viele Öffentlichkeitsaktionen fanden rund um diesen Tag statt. Dazu wurden die Ausstellungen Gesichter und Geschichten der Alphabetisierung im Rahmen der neuaufgelegten Kampagne Mein Schlüssel zur Welt sowie die Ausstellungen Wie lebt es sich in einer Welt ohne Buchstaben?" und die neu für GrubiNetz angeschaffte Ausstellung Lesen verbindet gezeigt, um die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren. Außerdem wurde mit dem Film "Dyslexie" am in Mainz, am in der Eifel-Film-Bühne und am im Kreml Kulturhaus in Hahnstätten (Rhein-Lahn-Kreis) das Leben eines Mannes mit Grundbildungsbedarf gezeigt, der den Einstieg ins Lernen findet. Diese Veranstaltungen waren wieder vor allem durch die gute Zusammenarbeit mit unseren Unterstützer/innen möglich. Vielen Dank dafür! Weitere Informationen zu unseren Aktivitäten finden Sie unter oder Lesen Sie auf den folgenden Seiten außerdem mehr zu den Aktivitäten der regionalen Netzwerkkoordinator/innen. Viel Freude dabei wünscht Ihnen Ihre Projektmanagerin GrubiNetz Haben wir Ihr Interesse am Thema Grundbildung geweckt? Dann melden Sie sich bei dem/der Netzwerkkoordinator/in in Ihrer Region Kontakte auf Seite 1 Oder bei: Lisa Göbel Daniel Aßmann Projektmanagerin GrubiNetz Landesweite Koordinierungsstelle Grundbildung und Alphabetisierung goebel@vhs-rlp.de assmann@vhs-rlp.de Tel: Tel: Möchten Sie den Rundbrief regelmäßig erhalten? Dann schicken Sie eine Mail an goebel@vhs-rlp.de

2 Aktiv im GrubiNetz Überregionale Aktivitäten Bibliothekskonferenz Die Idee, Bibliotheken als Lernraum für die Grundbildung zu gewinnen, stand im Vordergrund der Projektvorstellung GrubiNetz bei der Bibliothekskonferenz am in Ingelheim. Dabei stellten Projektmanagerin Lisa Göbel und Netzwerkkoordinatorin Dr. Heike Schiener das Projekt mit Schwerpunkt auf Lerncafés und der Kooperation mit Bibliotheken vor, um hier Kooperationsmöglichkeiten zu eröffnen. Transnationaler Austausch Eine wichtige Veranstaltung im Projektjahr stellte der jährlich stattfindende transnationale Austausch mit den österreichischen Expert/innen der Basisbildung im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) in Strobl/Österreich im November dar. Es wurde die aktuelle Situation in beiden Ländern besprochen, Perspektiven der Grundbildung in Rheinland-Pfalz und des Projekts GrubiNetz diskutiert sowie die Möglichkeiten von Open Educational Ressources in der Grundbildung vorgestellt. Dieser transnationale Austausch gibt wichtige Impulse für die Arbeit in Tagung Perspektiven der Basisbildung III am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Strobl/Österreich Foto: GrubiNetz Rheinland-Pfalz. Ein weiteres Element des Austauschs war die Teilnahme an der Tagung Perspektiven der Basisbildung III des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung. Dies förderte neben dem fachlichen Austausch die Vernetzung mit weiteren Personen aus der österreichischen Grundbildung.

3 Aktiv in den Regionen Region Eifel/Mosel/Trier Fortbildungen Die Netzwerkkoordinatorin Rita Novaki organisierte verschiedene Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen. Am bot sie einen Vortrag zum Thema Legasthenie in Gerolstein an. Der Vortrag stieß auf großes Interesse bei den Teilnehmenden. Interessant war die Mischung der Runde: ein Lehrer, zwei Schul- und Ausbildungspaten, zwei Mitarbeiterinnen der Caritas, ein Lerntherapeut aus Luxemburg und eine Mitarbeiterin der Kreisverwaltung, Abteilung Sozialamt. Es wurden viele Schnittmengen der beiden Themen deutlich. Einen weiteren Workshop gab es zum Thema Open Educational Ressources. Dieses Thema ist vor allem für Kursleitende interessant, weil sich bei den frei verfügbaren Materialien die Möglichkeit eröffnet, Lehr- und Lernmaterialien zu nutzen bzw. selbst zur Verfügung zu stellen. (Dazu auch der Beitrag auf Seite 7) Bundesweiter Vorlesetag Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags zeigte die Netzwerkkoordinatorin am den Film Dylexie in der Eifel-Film-Bühne Hillesheim. Rainer Christ vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur sprach Begrüßungsworte und beteiligte sich an der anschließenden Diskussion. Die Verbandsgemeindebürgermeisterin, der Bildungskoordinator Vulkaneifel und die Gleichstellungsbeauftragte der Kreisverwaltung sowie Vertreter/innen verschiedener Organisationen waren anwesend. Im Anschluss an den Film Aus dem Film Dyslexie Foto: Tellux Film fand eine rege Diskussion statt und eine Frau meldete sich, dass sie Interesse habe, Alpha-Kursleiterin zu werden. Netzwerktreffen Ein Arbeitstreffen mit dem alten und neuen Geschäftsführer der VHS Wittlich am diente dem Kennenlernen und der Planung für die weitere Zusammenarbeit. Vorbereitet wurde hier auch ein Treffen mit der Leiterin des Jobcenters Wittlich, zu der es bisher keinen Kontakt gab. Dieses Treffen fand am statt. Die Leiterin ist an einer Zusammenarbeit sehr interessiert und unterschrieb eine Unterstützungserklärung für GrubiNetz. Die Netzwerkkoordinatorin schlug die Gründung eines Arbeitskreises für Grundbildung in Wittlich vor, was auf großes Zustimmung stieß. Auch die Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte im Kreis Bernkastel-Wittlich begrüßte diesen Vorschlag bei einem Arbeitstreffen mit der Netzwerkkoordinatorin. Die Bildungskoordinatorin hat bereits Erfahrung im Grundbildungsbereich. Eine Unterstützungserklärung mit ihr als Ansprechpartnerin wurde vom Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich unterschrieben. Eine weitere Perspektive für die Grundbildungsarbeit ergibt sich über das Mehrgenerationenhaus (MGH) Wittlich. Hier ist die Einrichtung eines Lerncafés für 2018 geplant. Die Leiterin des MGH hat ebenfalls großes Interesse an einem neuen Arbeitskreis Grundbildung.

4 Region Mittelrhein/ Westerwald-Taunus Öffentlichkeitsaktionen Bei der Ausbildungsmesse Start 2018 am in Andernach präsentierte sich GrubiNetz mit einem Infostand. Besucherinnen und Besucher der Messe wurden zum Thema Grundbildung informiert und sensibilisiert. In vielen interessanten Gesprächen konnte auch mit Unternehmen Kontakt aufgenommen werden, um über die besondere Bedeutung der Thematik für die Wirtschaft aufzuklären und zu informieren. Neue Perspektiven ergeben sich durch den neu entstandenen Kontakt mit einem Unternehmen. Hier wurde konkreter über eine mögliche Zusammenarbeit gesprochen, die in weiteren Arbeitstreffen weiter ausgestaltet werden sollte. In der VHS Neuwied wurde von Anfang Dezember 2017 bis Ende Januar 2018 die Ausstellung Gesichter und Geschichten der Alphabetisierung gezeigt, ein Infomodul, das auf das Thema Grundbildung und Alphabetisierung aufmerksam macht. Sie stand an einer zentralen und sehr stark frequentierten Stelle der VHS und sprach somit eine breite Öffentlichkeit an. Die offizielle Eröffnung mit dem Beigeordneten der Stadt und der pädagogischen Leitung der VHS fand am 6. Dezember im Rahmen des Ausstellungseröffnung mit dem Beigeordneten der Stadt Neuwied, Michael Mang, der pädagogischen Leitung der VHS Neuwied, Caroline Albert-Woll und dem Netzwerkkoordinator Heiko Hastrich Foto: NR-Kurier Besucher/innen anwesend. traditionellen Adventspunsches der VHS statt. Bei dieser Veranstaltung waren rund 30 Personen aus verschiedenen Fachbereichen, aus der Verwaltung der VHS, sowie weitere Im Kino des Kreml-Kulturhauses in Hahnstätten wurde am der Film Dyslexie gezeigt. Mit den anwesenden Besuchern führte der Netzwerkkoordinator im Anschluss noch einige interessante Gespräche. Der Film bildete den Abschluss der Öffentlichkeitsarbeit in der Region Mittelrhein- Westerwald-Taunus im Jahr Netzwerktreffen Für die weitere Arbeit im neuen Jahr wurden mit der Teilnahme am Netzwerktreffen im Quartiermanagement Koblenz-Lützel am mit 13 Teilnehmer/innen wichtige Eckdaten festgelegt und erste konkrete Absprachen für die Verstetigung und Vertiefung der Zusammenarbeit im kommenden Jahr getroffen. Eine wichtige Veranstaltung stellt dabei das Bürgerfest dar, bei dem GrubiNetz das dritte Mal in Folge einen Infostand haben wird.

5 Region Rheinhessen-Nahe Öffentlichkeitsaktionen Die Netzwerkkoordinatorin der Region Rheinhessen-Nahe, Dr. Heike Schiener, zeigte in ihrer Region ebenfalls den Film Dyslexie am im Capitol in Mainz. Unter den rund 50 Besucher/innen war auch eine größere Anzahl von angehenden Lehrer/innen, die im Anschluss eine angeregte Diskussion führte. Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages zeigte die Netzwerkkoordinatorin die Ausstellung Wie lebt es sich in einer Welt ohne Buchstaben? im Eingangsbereich der Stadtbücherei Anna Seghers in Mainz. Im Bereich der Ausstellung gab es auf drei Tischen Infomaterial zum Thema und zu GrubiNetz sowie Bücher in einfacher Sprache und Lernmaterial für Alphakurse. In diesem Rahmen lud die Stadtbücherei zu einer Lesung mit Oberbürgermeister Michael Ebling am ein, zu der rund 50 Besucher/innen kamen. Ein Filmbeitrag des SWR ist unter folgendem Link etwa bei Minute 11:20 zu sehen: In Simmern fand eine Öffentlichkeitsaktion mit zwei Ausstellungen im Schloss statt, die am feierlich eröffnet wurde. Rund 80 Personen nahmen daran teil. Eine Lesung zum bundesweiten Vorlesetag rundete das Angebot in Simmern ab. Diese Öffentlichkeitsaktion wurde dazu genutzt, das neu eingerichtete Lerncafé bekannt zu machen, das seit Oktober 14-tägig samstags stattfindet. Leichte Sprache leicht gesagt? Workshops zum Thema Leichte Sprache leicht gesagt? bot die Netzwerkkoordinatorin in der VHS Worms am mit 15 TN und am in der Kreisverwaltung Ingelheim mit 18 TN an. In diesen Schreibwerkstätten wurden die Teilnehmer/innen für den Gebrauch von einfacher Sprache sensibilisiert und setzten dies in der Arbeit an eigenen Texten um. Schreibwerkstatt Leichte Sprache leicht gesagt? mit Vera Apel- Jösch Foto: GrubiNetz Die Netzwerkkoordinatorin führte eine Sensibilisierung von Oekothrophologinnen bei deren Bildungsnetzwerktreffen am in Mainz durch. Bei den 15 Teilnehmer/innen zeigten sich viele Schnittmengen und eine große Offenheit für das Thema Grundbildung. Arbeitstreffen gab es darüber hinaus mit dem Mehrgenerationenhaus Bad Kreuznach und der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen. In Bad Kreuznach ist das Lerncafé in das Mehrgenerationenhaus umgezogen, weil der vorherige Standort zu weit außerhalb des Zentrums lag. In der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen wurde in einer Teambesprechung eine Fortbildungsreihe für Kursleitende im Alpha-Bereich geplant.

6 Region Pfalz Ausstellungseröffnung in Kaiserslautern Die Netzwerkkoordinatorin Andrea Michel-Schilling zeigte die Ausstellung Gesichter und Geschichten der Alphabetisierung der BMBF-Kampagne Lesen und Schreiben Mein Schlüssel zur Welt in der Volkshochschule Kaiserslautern. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung am fand ein Vortrag zum Thema Leichte Sprache statt. Anschließend begrüßte die Fachbereichsleiterin der VHS Kaiserslautern die Anwesenden und gestaltete ein Alpha-Rätsel. Die Netzwerkkoordinatorin stellte das Projekt GrubiNetz vor und führte in die Thematik der Ausstellung ein. Ausstellungseröffnung in Kaiserslautern Lerncafés Am wurde in Rockenhausen/Donnersbergkreis der Alpha-Treff als Lerncafé feierlich eröffnet. Dieses findet donnerstags von bis 16 Uhr im protestantischen Gemeindehaus statt. Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages veranstaltete das Café Lückenfüller in Neustadt/ Weinstraße am zusammen mit der Volkshochschule und GrubiNetz einen Vorlese- Nachmittag. Vorgelesen wurde von Bürgermeister Ingo Röthlingshöfer und dem Landauer Wein- und Krimiautor Jürgen Mathäß. Sie griffen in die Bücherkiste, um Spannung und Unterhaltung für die Ohren zu liefern. Jürgen Mathäß liest im Café Lückenfüller Foto: GrubiNetz

7 Aktuelles aus der Grundbildungswelt Neues aus dem Projekt AlphaKommunal-Transfer: Sensibilisierung gestartet Die Fortbildungen für Angestellte der kommunalen Ämter mit Publikumskontakt stellen zentrale Instrumente des Projekts AlphaKommunal Transfer. Kommunale Strategie für Grundbildung dar. Dabei werden sie im Umgang mit Menschen mit Grundbildungsbedarf sensibilisiert. Dieser Weg wird beschritten, da diese Zielgruppe mit herkömmlicher Öffentlichkeitsarbeit kaum erreicht wird, sie jedoch bei öffentlichen Behörden wie Bürgerämtern, Jobcentern oder Standesämtern erscheint. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte, und vom Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) koordinierte Projekt AlphaKommunal Transfer wird in Rheinland-Pfalz vom Landesverband der Volkshochschulen in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen der Städte Neuwied und Worms sowie des Landkreises Südliche Weinstraße umgesetzt. Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung von Instrumenten einer kommunalen Grundbildungsplanung. In Rheinland-Pfalz fiel der Startschuss für diese Sensibilisierungen im Oktober 2017 an der Volkshochschule Neuwied. Dabei wurden Mitarbeitende der kommunalen Führerscheinstelle geschult. Diese Fortbildung empfand ein Teilnehmer als sehr hilfreich: Ich war zunächst skeptisch, was die Fortbildung angeht. Denn für ausgiebige Beratungen sind wir nicht ausgebildet und die Zeit haben wir abgesehen davon auch nicht. Aber nun weiß ich, welche Grundbildungsangebote die vhs vorhält und wie ich darauf verweisen kann. Besonders das Lerncafé in der vhs, ein unverbindliches und kostenfreies Angebot, halte ich für eine gute Idee. Im November folgte in Neuwied eine Fortbildung von Angestellten des Amtes für Jugend und Soziales sowie in Worms eine Sensibilisierung von Mitarbeitenden der Kommunalverwaltung. Die Veranstaltung war sehr lebendig und die Kursleitung kompetent wir konnten intensiv diskutieren und Überlegungen anstellen, urteilte im Anschluss eine Teilnehmerin aus Worms. Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz haben noch bis zum Frühjahr die Möglichkeit, kostenlos Fortbildungen für kommunale Beschäftigte zum Thema Funktionale Analphabet/-innen erkennen, ansprechen und informieren anzubieten. Diese Sensibilisierungen können auch ohne Beteiligung am Projekt durchgeführt werden. Interessierte Volkshochschulen sollten sich möglichst bald anmelden. Kontakt: Tammo Grabbert Tel.: /

8 Neues aus dem Projekt Basisbildungsqualifizierung: Ehemalige Hubertus-Schulung jetzt Modul 2.1 der Basisbildungsqualifizierung Die bisher vom Verband der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz veranstaltete Einführung in die Alphabetisierungsarbeit mit deutschsprachigen Erwachsenen (Hubertus-Schulung), die Voraussetzung für die Tätigkeit als Kursleitende/r in Alphabetisierungskursen mit Muttersprachlern in Rheinland-Pfalz ist, wird nun im Rahmen der Basisbildungsqualifizierung BBQ angeboten als BBQ Modul 2.1: Grundlagen, Alphabetisierung Deutsch als Erstsprache Das Modul wird jeweils im Frühjahr und im Herbst angeboten. Der Termin für das nächste Modul ist: - 9./10. März 2018 und 6./7. April 2018 in der Pfalzakademie in Lambrecht Ergänzend zu Modul 2.1 bietet die Basisbildungsqualifizierung das - Einstiegsmodul 1 Lernberatung und Lernprozessbildung am 2./3. März 2018 und das - Modul 4 Alphabetisierung DaE mit dem Präsenzbeginn am 10./11. August 2018 an. Falls Sie die Hubertus-Schulung bereits zu einem früheren Zeitpunkt absolviert haben, gibt es die Möglichkeit des Quereinstiegs in das Modul 4 Alphabetisierung DaE am 2./3. Februar Deutsch als Zweitsprache Eine weitere Möglichkeit zur Weiterbildung bietet folgende Modul-Kombination: - Einstiegsmodul 1 Lernberatung und Lernprozessbildung, - Modul 2.2 Grundlagen Deutsch als Zweitsprache - Modul 3 Spezialisierung: Alphabetisierung DaZ am 23./24. Februar 2018 Um einen Weg in die Qualifizierung zu finden, steht Ihnen das Team der Basisbildungsqualifizierung jederzeit für eine Beratung zur Verfügung, am besten per Mail unter info@bbq-rlp.de. Weitere Information finden Sie unter

9 Neues aus dem Projekt APAG Trier: Abschlusstagung Individuell unterstützende Lernangebote entwickeln Lernortgestaltung Lernbegleitung - Wissensaneignung am in der Volkshochschule Trier Die zweite Transfertagung und gleichzeitig Abschlusstagung im Projekt APAG fokussiert diesmal alle drei Teilbereiche der vergangenen Projektarbeit. Einführende Fachimpulse zur Lernortgestaltung aus architektonischer Perspektive, zur Angebotsentwicklung aus der Sicht des Bildungsmarketings sowie den Möglichkeiten zu Wissensaneignung aus dem pädagogischen Blickwinkel markieren den ersten Teil der Veranstaltung. Im zweiten Teil werden die Praxismaterialien des Projekts vorgestellt. Weitere Informationen unter: Anmeldung unter apag@trier.de Drei Checklisten zur Qualitätsbestimmung und -entwicklung von OER Open Educational Ressources (OER) gewinnen für Kursleitende zunehmend an Bedeutung. Denn sie können Lehrmaterialien anderen Lehrenden zur Verfügung stellen und so auch auf besehenden Materialien zurückgreifen. Doch wie ist es um die Qualität der Materialien bestellt? Die werkstatt.bpb.de hat das Thema "Qualität von OER" in einem Workshop beim OERcamp Ost im November 2017 in Berlin aufgegriffen. Ziel des Workshops war es vor diesem Hintergrund, Checklisten zu entwickeln, mit denen Nutzende die Qualität von OER selbst überprüfen bzw. weiterentwickeln können bzw. ihr selbst erstelltes Material überprüfen können. Fragen, die dabei eine Rolle spielten, waren: Welche Qualitätskriterien werden angelegt? Welche Herausforderungen zum Qualitätsbegriff gibt es? Wie kann eine Checkliste flexibel genug für verschiedene Nutzungsbedürfnisse sein? Unter folgendem Link finden Sie die Checklisten:

10 Termine Betzdorf Jobcenter Kreis Altenkirchen Neustadt/Weinstraße Uhr Landesbibliothekszentrum Cochem Uhr Kreisverwaltung Andernach Stadthausgalerie Sensibilisierung der Mitarbeiter/innen mir Publikumskontakt Sensibilisierung der Bibliotheksmitarbeiter/innen Alpha-Netzwerktreffen Infostand GrubiNetz beim Geysir-Frühling Lerncafés montags Uhr dienstags Uhr mittwochs Uhr mittwochs Uhr donnerstags Uhr donnerstags Uhr donnerstags Uhr Jeden 1. und 3. Samstag im Monat 9-12 Uhr donnerstags Uhr Bad Kreuznach Mehrgenerationenhaus Bahnstraße 26 Neuwied Volkshochschule Heddesdorfer Str. 33 Prüm Haus der Kultur Kalvarienbergstr. 1 Neustadt/Weinstraße Bürgerecke Schlachthofstr. 52A Andernach Stadthausgalerie Gartenstr. 6 Germersheim Kreisvolkshochschule Ritter-von-Schmauß- Str./Paradeplatz Cochem Internationaler Bund Endertstr Simmern Café Friends Kanowskystr. 1 Rockenhausen Protest. Gemeindehaus Ringstraße 5 Lerncafé offenes Lernangebot Lerncafé PC offenes Lernangebot Alpha-Café offenes Lernangebot Café Lückenfüller offenes Lernangebot Lerncafé PC offenes Lernangebot Lerncafé offenes Lernangebot Lerncafé offenes Lernangebot Lerncafé offenes Lernangebot Alpha-Treff

11 Fortbildungen 9./ /7.4. Lambrecht Pfalzakademie Trier Volkshochschule BBQ Modul 2.1: Grundlagen, Alphabetisierung Deutsch als Erstsprache, Information und Anmeldung: 2. Transfertagung Projekt APAG Aktuelle Termine, Kursangebote und viele Informationen rund um das Thema Grundbildung finden Sie auch im AlphaPortal unter:

12 Presseartikel NR-Kurier

13 Trierischer Volksfreund Gerolstein 14. Dezember 2017 Auf dem Weg zum Lerncafé Rita Novaki ist regionale Ansprechpartnerin des Kompetenznetzwerks Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz (GrubiNetz). FOTO: Brigitte Bettscheider Hillesheim/Gerolstein/Daun. Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können, tun sich noch schwer, den Weg in Angebote des Projekts GrubiNetz zu finden. Ein Lerncafé in Gerolstein soll den Zugang erleichtern. Von Brigitte Bettscheider Nur vereinzelte Hilfesuchende hätten sich seit der Gründung des Kompetenznetzwerks Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz (GrubiNetz) persönlich an ihre für die Region Eifel/Mosel/Trier zuständige Einrichtung gewandt, räumt die regionale Netzwerkkoordinatorin Rita Novaki (Hillesheim) ein. Denn nicht richtig schreiben und lesen zu können, ist immer noch ein Tabuthema, vor allem auf dem Land, weiß sie. Genau dort setze GrubiNetz an. Die Öffentlichkeit soll sensibilisiert werden, um vor allem Schlüsselpersonen oder Multiplikatoren aufmerksam zu machen, die in ihrer täglichen Arbeit Menschen mit Grundbildungsbedarf begegnen. So sollen für diese Lerner der Weg zu Unterstützungs- und Lernangeboten erleichtert und sie gestärkt werden. Grundsatz ist, dass Koordinatoren wie Rita Novaki mit regionalen Akteuren zusammenarbeiten; mehr als 30 sind es im Bereich Eifel/Mosel/Trier (siehe Info). Anlass für GrubiNetz in Rheinland-Pfalz und für vergleichbare Angebote bundesweit war die so genannte Leo-Level-One Studie der Universität Hamburg (2011), wonach mehr als sieben Millionen Erwachsene in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben können. Seit 2014 ist die Diplom- Betriebswirtin Rita Novaki als regionale Netzwerkkoordinatorin tätig. Sie veranstaltet thematische Ausstellungen, etwa in Kreis- und Verbandsgemeindeverwaltungen oder im Krankenhaus Daun.

14 Um den 8. September herum, den Welt-Alphabetisierungs-Tag, oder wie kürzlich am 17. November als dem bundesweiten Vorlesetag lädt sie zu Filmvorführungen mit Diskussionsrunden ein. Die Volkshochschulen Bitburg und Daun und die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Westeifel in Prüm bieten Alphabetisierungskurse an. Alle Aktionen und Angebote sollen zur Enttabuisierung beitragen und zur Hilfe zur Selbsthilfe führen, bringt Novaki die Kernpunkte von GrubiNetz auf den Punkt. Demnächst soll im vom Caritasverband Westeifel getragenen Mehrgenerationenhaus (MGH) Gerolstein ein Lerncafé eingerichtet werden. Geplant ist die Eröffnung für das Frühjahr Ich hoffe, dass unter anderem die gute Bus- und Bahnanbindung Gerolsteins es den Betroffenen aus dem Landkreis Vulkaneifel erleichtert, dieses offene Angebot anzunehmen, sagt Novaki. Info: Rita Novaki, Telefon 0171/ ,

15 Was ist GrubiNetz? Das Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz will für Menschen mit Grundbildungsbedarf den Weg zu Unterstützungs- und Lernangeboten erleichtern. GrubiNetz schafft wirkungsvolle und nachhaltige Unterstützungsstrukturen, um für jede und jeden in Rheinland-Pfalz die Teilhabechancen am sozialen und ökonomischen Leben zu erhöhen. Dazu sieht das Projekt ein Kompetenznetzwerk vor: Vier regionale Netzwerkkoordinator/innen pflegen und erweitern ein Netzwerk aus regionalen Akteuren, die mit den Zielgruppen in Kontakt kommen. Das sind beispielsweise Beschäftigte in Beratungsstellen, Jobcentern, Schulen, Weiterbildungseinrichtungen oder in der Verwaltung. Diese Akteure wiederum werden für die Thematik sensibilisiert und dabei unterstützt, wie sie Menschen mit Grundbildungsbedarf ansprechen und sie an Unterstützungsangebote heranführen können. Unter finden sich die gebündelten Unterstützungs-angebote systematisch je Region, um sie für die Zielgruppe noch sichtbarer und besser erreichbar zu machen. Begleitende Öffentlichkeitsaktionen und Vernetzung der Lernenden untereinander tragen dazu bei, das Thema vielen bekannt zu machen und es zu enttabuisieren. Die Landesweite Koordination ist für überregionale Aktivitäten und Anfragen zuständig. Ein Gemeinschaftsprojekt von: Arbeit & Leben Rheinland-Pfalz ggmbh Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz Landesarbeitsgemeinschaft e.v. Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen e.v. Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.v. N.N. Wir bieten Ihnen Eine landesweite Koordinierungsstelle als Ansprech- und Auskunftsstelle Netzwerkkoordinator/innen in den vier Regionen Information, Sensibilisierung und Fortbildung, z.b. für Mitarbeiter/innen in Verwaltungen, Jobcentern und anderen Institutionen Beratung zu Kurs- und Unterstützungsangeboten in ganz Rheinland-Pfalz Öffentlichkeitsaktionen Tipps zur Informationsgestaltung in einfacher Sprache

Rundbrief 1/2017. Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz. Was ist GrubiNetz?

Rundbrief 1/2017. Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz. Was ist GrubiNetz? Rundbrief 1/2017 Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz Was ist GrubiNetz? Das Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz

Mehr

Rundbrief 4/2016. Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz. Was ist GrubiNetz?

Rundbrief 4/2016. Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz. Was ist GrubiNetz? Rundbrief 4/2016 Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz Was ist GrubiNetz? Das Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, am 24. Juni wurde das Lerncafé PC in Neuwied im Rahmen des Tages der offenen Tür in der Volkshochschule offiziell eröffnet. Um eine Vielfalt

Mehr

Rundbrief 3/2016. Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz. Was ist GrubiNetz?

Rundbrief 3/2016. Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz. Was ist GrubiNetz? Rundbrief 3/2016 Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz Was ist GrubiNetz? Das Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, unter dem Motto Lebendiges Netzwerk präsentierten sich die Teilnehmer*innen des überregionalen Netzwerktreffens GrubiNetz tatsächlich als

Mehr

Rundbrief 1/2016. Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz. Was ist GrubiNetz?

Rundbrief 1/2016. Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz. Was ist GrubiNetz? Rundbrief 1/2016 Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz Was ist GrubiNetz? Das Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Eröffnung der Lerncafés in Wittlich, Westerburg und Mainz hat GrubiNetz ein wichtiges Projektziel erreicht und bietet nun 12 Lerncafés

Mehr

AlphaKommunal-Transfer

AlphaKommunal-Transfer AlphaKommunal-Transfer Kommunale Strategie für Grundbildung Veranstaltung Mehr(-)Wert als Zahlen Workshop 4 - Grundbildung 22. Mai 2017 1 Was haben Sie heute schon gelesen? Paul-Georg Meister / Pixelio

Mehr

BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG

BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG ANMELDE- UND PROFILBOGEN - FÜR KURSLEITENDE ZUR QUALIFIZIERUNG FÜR DEN BEREICH ALPHABETISIERUNG UND GRUND- BILDUNG SOWIE FÜR DEN BEREICH SPRACHKURSE FÜR FLÜCHTLINGE Für

Mehr

Newsletter Netzwerk Grundbildung (vom )

Newsletter Netzwerk Grundbildung (vom ) S e i t e 1 Newsletter Netzwerk Grundbildung 1-2017 (vom 09.02.2017) Liebe Netzwerkpartner, ich hoffe, Sie sind alle gut ins neue Jahr gestartet, das nun ja mittlerweile nicht mehr ganz so neu ist. Für

Mehr

Das Lerncafé Andernach - Selbstgesteuertes Lernen ohne Zwang

Das Lerncafé Andernach - Selbstgesteuertes Lernen ohne Zwang Das Lerncafé Andernach - Selbstgesteuertes Lernen ohne Zwang Projektpartner Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz ggmbh Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz Landesarbeitsgemeinschaft e.v. Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems Kreisverwaltung Altenkirchen Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung 5 Jugend und Familie Stadtverwaltung Andernach Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Mehr

Daten zur strukturellen Unterrichtsversorgung 2018/2019 an öffentliche berufsbildende Schulen. Inhaltsverzeichnis

Daten zur strukturellen Unterrichtsversorgung 2018/2019 an öffentliche berufsbildende Schulen. Inhaltsverzeichnis Ministerium für Bildung Daten zur strukturellen Unterrichtsversorgung 218/219 an öffentliche berufsbildende Schulen (Erhebung zum 12. September 218) Inhaltsverzeichnis Anlage 2 Jan. 219 Schulaufsichtsbezirk

Mehr

Öffentlichkeitsaktion

Öffentlichkeitsaktion A ls Bestandteil des Konzepts für Öffentlichkeitsarbeit verfolgen öffentlichkeitswirksame Aktionen das Ziel, Informationen zum Thema Grundbildung und Alphabetisierung möglichst breit zu streuen und das

Mehr

Behörde: Anschrift: Telefonnummer:

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Kreisverwaltung Altenkirchen - Unterhaltsvorschusskasse Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung 5 Jugend und Familie Stadtverwaltung Andernach Unterhaltsvorschussstelle Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisjugend-

Mehr

S T A T E M E N T S. Der Weltalphabetisierungstag Statements. Fürsprecher im O-Ton

S T A T E M E N T S. Der Weltalphabetisierungstag Statements. Fürsprecher im O-Ton S T A T E M E N T S Statements Der Weltalphabetisierungstag 2014 Fürsprecher im O-Ton Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Lesen und schreiben zu können, ist elementar für

Mehr

Herzlich willkommen zum Forum

Herzlich willkommen zum Forum Herzlich willkommen zum Forum Teilnehmer/innen ansprechen und motivieren... durch die Nutzung kommunaler Strukturen Kathrin Raven, DVV Katharina Donath, DVV im Gespräch mit Katrin Wartenberg, VHS Potsdam

Mehr

Projektergebnisse und Aussichten. Arbeitsplatzorientierte. Klicken bearbeiten. Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. München

Projektergebnisse und Aussichten. Arbeitsplatzorientierte. Klicken bearbeiten. Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. München Projektergebnisse und Aussichten Titelmasterformat zum Förderschwerpunkt durch Arbeitsplatzorientierte Klicken bearbeiten Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener Formatvorlage Fachtagung Alphabetisierung

Mehr

Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert:

Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert: Infobrief 8 des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin 1 von 6 Infobrief 8 Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert:

Mehr

Alphabetisierung im Land Bremen. Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms

Alphabetisierung im Land Bremen. Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms Alphabetisierung im Land Bremen Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms 2018-2022 1. Hintergrund - Schätzung auf Grundlage der bundesweiten leo.-level One-Studie (2011): Etwa 60.000 Personen im

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

Inhalte für Gespräche mit Jobcenter- Mitarbeitern oder -Leitungen:

Inhalte für Gespräche mit Jobcenter- Mitarbeitern oder -Leitungen: D ie leo. Level-One Studie hat ergeben, dass knapp 17 Prozent der Menschen mit Grundbildungsbedarf arbeitslos sind und mehr als die Hälfte über keine berufliche Ausbildung verfügt. Das bedeutet, dass viele

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Rheinland-Pfalz Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2018)

Haus der kleinen Forscher in Rheinland-Pfalz Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2018) Haus der kleinen Forscher in Rheinland-Pfalz Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2018) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Rheinland-Pfalz mit insgesamt 13 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz

Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz (Stand: Mai 2014) Anschriften Diakonisches Werk Ahrweiler Peter-Jansen-Str. 20 53474 Ahrweiler Telefon 02641 3283 Telefax 02641 34026 schuldnerberatung-ahrweiler@web.de

Mehr

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Eine Untersuchung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität im Auftrag des Ministeriums für Arbeit,

Mehr

Kölner Zentrum für Grundbildung und Prävention. Neuss,

Kölner Zentrum für Grundbildung und Prävention. Neuss, Kölner Zentrum für Grundbildung und Prävention Neuss, 05.02.2015 1 Ausgangssituation Aktuellen Studien zufolge leben in Köln mehr als 100.000 funktionale Analphabeten Präventions- und Interventionsstrategien

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Rheinland-Pfalz Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2017)

Haus der kleinen Forscher in Rheinland-Pfalz Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2017) Haus der kleinen Forscher in Rheinland-Pfalz Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2017) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Rheinland-Pfalz mit insgesamt 12 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Eine Untersuchung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, im Auftrag des Ministeriums

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/2276. des Ministeriums des Innern und für Sport

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/2276. des Ministeriums des Innern und für Sport LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/2276 zu Drucksache 17/2091 13. 02. 2017 A n t w o r t des Ministeriums des Innern und für Sport auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Peter Enders

Mehr

B IV - j/11 B

B IV - j/11 B 2012 2011 B IV - j/11 B4013 201100 Inhalt Seite Vorbemerkungen... 3 Rechtsgrundlage... 3 Definitionen.. 3 Tabellenteil 1. Gesamtübersicht Weiterbildung 2011 4 2. Weiterbildung 2011 nach Träger und Art

Mehr

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems Kreisverwaltung Altenkirchen Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung 5 Jugend und Familie Stadtverwaltung Andernach Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B IV - j/12 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B IV - j/12 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 2012 B IV - j/12 Kennziffer: B4013 201200 ISSN: Inhalt Seite Vorbemerkungen... 3 Rechtsgrundlage... 3 Definitionen.. 3 Tabellenteil 1. Gesamtübersicht Weiterbildung

Mehr

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Eine Untersuchung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität im Auftrag des Ministeriums für Arbeit,

Mehr

Kreisfreie Städte und Landkreise Bevölkerung 2013 nach Verwaltungsbezirken Kreisfreie Städte und Landkreise Bevölkerungsdichte 2013 nach Verwaltungsbezirken Köln Metropolregion Rhein-Ruhr Altenkirchen

Mehr

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand Wem gehört eine MTF Der Bund beschafft die MTF (Material, KFZ und Ausbildungen) für den Zivilschutz (Eigentum Bund) Der Bund

Mehr

Von der Nationalen Strategie zur Nationalen Dekade für Alphabetisierung - Rückblick, Einsichten, Aussichten. Aus Erkenntnis handeln, Berlin, 22.

Von der Nationalen Strategie zur Nationalen Dekade für Alphabetisierung - Rückblick, Einsichten, Aussichten. Aus Erkenntnis handeln, Berlin, 22. Von der Nationalen Strategie zur Nationalen Dekade für Alphabetisierung - Rückblick, Einsichten, Aussichten. Aus Erkenntnis handeln, Berlin, 22. März 2017 Rückblick Warum bildungspolitische Aufmerksamkeit?

Mehr

Adressenliste der Kinderschutzdienste und ihrer Träger Stand: 30. November 2017

Adressenliste der Kinderschutzdienste und ihrer Träger Stand: 30. November 2017 Adressenliste der Kinderschutzdienste und ihrer Träger Stand: 30. November 2017 Kinderschutzdienst Standorte Träger Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Gutenbergstraße 8 56112 Lahnstein Telefon: (0 26 21) 92

Mehr

Einführung im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.

Einführung im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. 25. JRK-Landesdelegiertentag am 16.11.2014 in Osthofen Einführung im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Stand: November 2014 Rückblick ZMS JRK-Datenbestand im Zentralen Managementsystem (ZMS) 3.241

Mehr

Geplante Prüfungen telc Stand: ]

Geplante Prüfungen telc Stand: ] 15.04.16 DTZ kvhs Cochem-Zell 15.04.16 DTZ vhs Mainz 2. Kom. 15.04.16 DTZ vhs Zweibrücken 16.04.16 DTZ kvhs Ahrweiler ausgebucht 16.04.16 DTZ kvhs Südwestpfalz 16.04.16 DTZ vhs Frankenthal 16.04.16 DTZ

Mehr

Wundnetz Eifel-Mosel. Welche Nutzen haben Netzwerke? Können wir von anderen Netzen lernen? 1 Wundnetz RLP unterstützt durch

Wundnetz Eifel-Mosel. Welche Nutzen haben Netzwerke? Können wir von anderen Netzen lernen? 1 Wundnetz RLP unterstützt durch Wundnetz Eifel-Mosel Welche Nutzen haben Netzwerke? Können wir von anderen Netzen lernen? Die Idee des Wundnetzes RLP 1 Wundnetz RLP unterstützt durch Uwe Imkamp Jahrgang 1962 Geschäftsführer der Mamedicon

Mehr

Arbeitsgruppe Schulgarten RLP Zukunft:Schulgarten. Protokoll des Ersten Schulgartentags Rheinland-Pfalz

Arbeitsgruppe Schulgarten RLP  Zukunft:Schulgarten. Protokoll des Ersten Schulgartentags Rheinland-Pfalz Arbeitsgruppe Schulgarten RLP http://schulgarten.bildung-rp.de Zukunft:Schulgarten Protokoll des Ersten Schulgartentags Rheinland-Pfalz Mittwoch, 7. Oktober 2015 in der Landesgartenschau-Stadt Landau/Pfalz

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Eintragung in die Warteliste der KV RLP

Eintragung in die Warteliste der KV RLP Abteilung Sicherstellung Fax 06131 326-152 Eintragung in die Warteliste der KV RLP Gemäß 103 Abs. 5 SGB V führen die Kassenärztlichen Vereinigungen für jeden Planungsbereich eine Warteliste. In die Warteliste

Mehr

Kinderschutzdienste und ihre Träger in Rheinland-Pfalz

Kinderschutzdienste und ihre Träger in Rheinland-Pfalz Kinderschutzdienste und ihre Träger in Rheinland-Pfalz (Stand: Oktober 2018) Anschriften (nach Standorten) Kinderschutzdienste Altenkirchen Kinderschutzdienst Altenkirchen Brückenstr. 5 a 57548 Kirchen

Mehr

Sie erhalten heute den Infobrief 9 des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert:

Sie erhalten heute den Infobrief 9 des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert: Infobrief 9 des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin 1 von 7 Infobrief 9 Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute den Infobrief 9 des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert:

Mehr

Verteilung der 10 Millionen Euro des Unterstützungsfonds auf die einzelnen Kommunen

Verteilung der 10 Millionen Euro des Unterstützungsfonds auf die einzelnen Kommunen Jugendhilfe und Schule Verteilung der 10 Millionen Euro des Unterstützungsfonds auf die einzelnen Kommunen Kommunen Summe in Landkreis Ahrweiler 253.495,51 Landkreis Altenkirchen (Ww.) 289.631,77 Landkreis

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Grundbildung fördern Chancen eröffnen. Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Grundbildung fördern Chancen eröffnen. Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Grundbildung fördern Chancen eröffnen Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Was ist das Ziel der AlphaDekade und wie soll es erreicht werden? Ziel der AlphaDekade ist es, die Lese-

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/7957. des Ministeriums für Bildung

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/7957. des Ministeriums für Bildung LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode zu Drucksache 17/7627 06. 12. 2018 A n t w o r t des Ministeriums für Bildung auf die Große Anfrage Fraktion CDU Drucksache 17/7627 Schreibschrift an rheinland-pfälzischen

Mehr

Adressenliste der Kinderschutzdienste und ihrer Träger Stand: März 2014

Adressenliste der Kinderschutzdienste und ihrer Träger Stand: März 2014 Adressenliste der Kinderschutzdienste und ihrer Träger Stand: März 2014 Nr. Kinderschutzdienst Standorte Träger 1) Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Gutenbergstraße 8 56112 Lahnstein Telefon: (0 26 21) 92

Mehr

Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!

Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr! 1 von 9 Infobrief 11 Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute den letzten Infobrief des Jahres 2016. Nach einem erfolgreichen Jahr für das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin bedanken wir uns bei allen

Mehr

Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf.

Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf. Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf. Sie beraten auf der Basis bürgerschaftlichen Engagements.

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B IV - j/17 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B IV - j/17 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Statistik nutzen 2017 B IV - j/17 Kennziffer: B4013 201700 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

~~n~:.::~:i:;:3~alz

~~n~:.::~:i:;:3~alz . /ltf+lfa~ ~~n~:.::~:i:;:3~alz 11111111111111 11 111111111111111. Tgb.-Nr. 201809250743 MINISTERIUM DER FINANZEN DIE MINISTERIN An den Präsidenten des Landtags Rheinland-Pfalz Herrn Hendrik Hering Platz

Mehr

A I, A II, A III - vj 4/11 A

A I, A II, A III - vj 4/11 A 2012 im 4. Vierteljahr 2011 A I, A II, A III - vj 4/11 A1013 201144 Bevölkerung 31. 12. 1970-31. 12. 2011 1) Stichtag Bevölkerung weiblich weiblich 31.12.1970 3 645 437 1 738 212 1 907 225 81 255 51 128

Mehr

SERVICESTELLE JUNGE GEFLÜCHTETE FÖRDERUNG VON INTEGRATION UND TEILHABE

SERVICESTELLE JUNGE GEFLÜCHTETE FÖRDERUNG VON INTEGRATION UND TEILHABE Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE JUNGE GEFLÜCHTETE FÖRDERUNG VON INTEGRATION UND TEILHABE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR UMA IM BUNDESWEITEN

Mehr

Gesunde Arbeitswelt. BGM-Netzwerk RLP. 23. Symposium zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Mainz, 12. April Alke Peters und Vivian Feller

Gesunde Arbeitswelt. BGM-Netzwerk RLP. 23. Symposium zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Mainz, 12. April Alke Peters und Vivian Feller Gesunde Arbeitswelt BGM-Netzwerk RLP 23. Symposium zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Mainz, 12. April 2018 Alke Peters und Vivian Feller Die LZG Gegründet 1973 als Landeszentrale für Gesundheitserziehung

Mehr

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Konferenz: Die neue Dekade für Grundbildung, München 17.11.2016 Karin Küßner, Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung Von der Nationalen Strategie

Mehr

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor?

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor? Hier geht s voran! Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor? Folie 1 Altenkirchen (Westerwald) Kyll Bitburg Saar Daun E i f e l Trier Bad Neuenahr- Ahrweiler Wittlich Cochem Rhein Mosel

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken Die Erziehungs- Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken Internationaler Workshop im Projekt Erziehungs- Bildungsressourcen der Pflegefamilie 14. - 15. November 2011 Mainz Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Allgemeine Informationen zur Bewerbung als pädagogische Fachkraft im Bereich der allgemeinbildenden Schulen

Allgemeine Informationen zur Bewerbung als pädagogische Fachkraft im Bereich der allgemeinbildenden Schulen Stand: Mai 2017 Allgemeine Informationen zur Bewerbung als pädagogische Fachkraft im Bereich der allgemeinbildenden Schulen Sie wollen sich als pädagogische Fachkraft für den Schuldienst des Landes Rheinland-Pfalz

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B IV - j/14 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B IV - j/14 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen 2014 B IV - j/14 Kennziffer: B4013 201400 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B IV - j/15 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B IV - j/15 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2015 B IV - j/15 Kennziffer: B4013 201500 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

JVA Diez geschlossener Vollzug Männer: Freiheitsstrafe

JVA Diez geschlossener Vollzug Männer: Freiheitsstrafe Justizvollzugsanstalt JVA Diez a) b) c) d) e) f) g) offener Vollzug Männer: a) b) JVA Frankenthal a) b) Zuständigkeit Lebenslange n gesamt RLP n mit anschl. Sicherheitsverwahrung gesamt RLP n über 8 Jahren

Mehr

sektorenübergreifender Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden nicht nur zu definieren sondern auch zu erproben

sektorenübergreifender Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden nicht nur zu definieren sondern auch zu erproben Aufbau des Wundnetzes - von der Idee zur Realisation; Herausforderungen und Visionen Elke Butzen-Wagner Uwe Imkamp Dr. Thomas Möhler Ziel Wundnetz RLP sektorenübergreifender Versorgung von Menschen mit

Mehr

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017)

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) in Rheinland-Pfalz Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) Ergebnisse für den Landkreis Cochem-Zell 1 Im Februar 2019 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band

Mehr

Die Nationale Dekade w für Alphabetisierung und Grundbildung

Die Nationale Dekade w für Alphabetisierung und Grundbildung Die Nationale Dekade w für Alphabetisierung und Grundbildung 2016 bis 2026 www.alphadekade.de 2 Funktionaler Analphabetismus bedeutet, dass eine Person zwar einzelne Sätze lesen und schreiben kann, aber

Mehr

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017)

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) in Rheinland-Pfalz Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) Ergebnisse für den Landkreis Alzey-Worms 1 Im Februar 2019 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band

Mehr

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung fotolia Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Grundbildung als 2. Chance, Lübeck 09.12.2016 Karin Küßner, Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung Von der Nationalen Strategie zur Nationalen

Mehr

Kinderschutzdienste in Rheinland-Pfalz

Kinderschutzdienste in Rheinland-Pfalz Kinderschutzdienste in Rheinland-Pfalz Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Gutenbergstraße 8 56112 Lahnstein Telefon: 0 26 21 / 92 08-67 -68 Fax: 0 26 21 / 92 08 66 kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de Caritasverband

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2016 Merkmal Einheit 2016 Gäste- und Übernachtungsintensität 2016 nach Bundesländern (ohne Privatquartiere) Gästeankünfte Anzahl

Mehr

Rundbrief 2/2015. Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz. Was ist GrubiNetz?

Rundbrief 2/2015. Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz. Was ist GrubiNetz? Rundbrief 2/2015 Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz Was ist GrubiNetz? Das Projekt GrubiNetz will für Menschen mit Grundbildungsbedarf den Weg zu Unterstützungs-

Mehr

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz AG von Erwerbsloseninitiativen und Eingliederungsbetrieben Rheinland Pfalz (AGIB) AGIB e.v Internet: www.agib-ev.de Kontaktadresse: AGIB e.v., c/o Best ggmbh,

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2013 Merkmal Einheit 2013 Gästeankünfte Anzahl / % 8 971 782 0,6 Inland 77,3 0,3 Ausland 22,7-0,3 Anzahl / % 24 224 485-0,7 Inland

Mehr

Erstbelehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz ( 43)

Erstbelehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz ( 43) nach dem Infektionsschutzgesetz ( 43) Nachweispflicht gilt für Personen, die gewerbemäßig bestimmte Lebensmittel * herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen, oder in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Grundbildung fördern Teilhabe stärken. Berliner Senatsstrategie Alphabetisierung und Grundbildung

Grundbildung fördern Teilhabe stärken. Berliner Senatsstrategie Alphabetisierung und Grundbildung Grundbildung fördern Teilhabe stärken Berliner Senatsstrategie Alphabetisierung und Grundbildung Berliner Senatsstrategie Alphabetisierung und Grundbildung Ressortübergreifende Strategie zur Verbesserung

Mehr

Die Landkarte zur Fachkräftesicherung Anleitung zum Gebrauch

Die Landkarte zur Fachkräftesicherung Anleitung zum Gebrauch Die Landkarte zur Fachkräftesicherung Anleitung zum Gebrauch Entstehungshintergrund Grundfunktionen Glossar Impressum Angebote zur Fachkräftesicherung in Rheinland- Pfalz weitgehend unbekannt Es gibt eine

Mehr

Klicken bearbeiten. BMBF-Förderschwerpunkt. Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener : Projekte Ergebnisse Aussichten

Klicken bearbeiten. BMBF-Förderschwerpunkt. Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener : Projekte Ergebnisse Aussichten BMBF-Förderschwerpunkt Titelmasterformat Arbeitsplatzorientierte durch Klicken bearbeiten Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener : Projekte Ergebnisse Aussichten Formatvorlage Uns verbindet Grundbildung

Mehr

Landschaftsrahmenplan Rheinland-Pfalz

Landschaftsrahmenplan Rheinland-Pfalz Landschaftsrahmenplan Rheinland- Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 23.05.2012. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr.

Mehr

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Eine Untersuchung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, im Auftrag des Ministeriums

Mehr

Berlin, Aktionstag Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt am 20. November 2014 im Gotischen Saal der Zitadelle Spandau

Berlin, Aktionstag Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt am 20. November 2014 im Gotischen Saal der Zitadelle Spandau Servicebüro Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt Saarbrücker Straße 37 10405 Berlin Berlin, 06.11.2014 Aktionstag Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt am 20. November 2014 im Gotischen Saal der

Mehr

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand:

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand: SQMed ggmbh Geschäftsstelle Qualitätssicherung nach 137 SGB V in Rheinland-Pfalz SQMed ggmbh Wilh.-Th.-Römheld-Str. 34 55130 Mainz SQMed ggmbh Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 34 55130 Mainz Telefon: 06131

Mehr

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz Stand:

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz Stand: SQMed ggmbh Geschäftsstelle Qualitätssicherung nach 137 SGB V in Rheinland-Pfalz SQMed ggmbh Wilh.-Th.-Römheld-Str. 34 55130 Mainz SQMed ggmbh Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 34 55130 Mainz Telefon: 06131

Mehr

06. September KOMPASS 2 - Grundbildung & Pflege. Schulungskonzept und Zertifizierung nach AZAV. Bundesfachkonferenz Grundbildung.

06. September KOMPASS 2 - Grundbildung & Pflege. Schulungskonzept und Zertifizierung nach AZAV. Bundesfachkonferenz Grundbildung. 06. September 2017 KOMPASS 2 - Grundbildung & Pflege Schulungskonzept und Zertifizierung nach AZAV Bundesfachkonferenz Grundbildung Erfurt Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2017 Merkmal Einheit 2017 Gäste- und Übernachtungsintensität 2017 nach Bundesländern (ohne Privatquartiere) Gästeankünfte Anzahl

Mehr

Forum Teilnehmer/innen ansprechen und motivieren über Grundbildungszentren

Forum Teilnehmer/innen ansprechen und motivieren über Grundbildungszentren Forum Teilnehmer/innen ansprechen und motivieren über Grundbildungszentren Dr. Kay Sulk Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. DVV-Bundesfachkonferenz Grundbildung Frankfurt/M., 6. März

Mehr

Umsetzung der Novelle der Handwerksordnung Ausübungsberechtigung erfahrener Gesellen in zulassungspflichtigen

Umsetzung der Novelle der Handwerksordnung Ausübungsberechtigung erfahrener Gesellen in zulassungspflichtigen LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode Drucksache 14/3322 02. 08. 2004 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Bernhard Braun (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr,

Mehr

Baugenehmigungen im Jahr 2005

Baugenehmigungen im Jahr 2005 Kennziffer: F II - j/05 Bestellnr.: F2023 200500 Mai 2006 Jahr Monat 1. Langfristige Entwicklung im Wohn- und Nichtwohnbau Errichtung neuer Gebäude Baumaßnahmen Veran- Errichtung neuer Gebäude Nicht- Kosten

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2012 Merkmal Einheit 2012 Gästeankünfte Anzahl / % 8 219 401-1,9 Inland 78,1 - Ausland 21,9 - Anzahl / % 22 220 322-1,8 Inland 77,6-0,1

Mehr

KOMPASS 2 Eröffnung der Fachstelle Grundbildung & Pflege am

KOMPASS 2 Eröffnung der Fachstelle Grundbildung & Pflege am 02. November 2016 KOMPASS 2 Eröffnung der Fachstelle Grundbildung & Pflege am 2.11.2016 Herzlich willkommen in der VHS Göttingen Osterode ggmbh Eröffnung der Fachstelle am 2.11.2016 Fachstelle KOMPASS

Mehr

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand:

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand: SQMed ggmbh Geschäftsstelle Qualitätssicherung nach 137 SGB V in Rheinland-Pfalz SQMed ggmbh Wilh.-Th.-Römheld-Str. 34 55130 Mainz SQMed ggmbh Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 34 55130 Mainz Telefon: 06131

Mehr

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz 2060

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz 2060 Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für Rheinland-Pfalz 1 Im Juli 2015 wurde vom Statistischen esamt Rheinland-Pfalz in Band N 35 der Reihe Statistische Analysen

Mehr