Rundbrief 1/2017. Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz. Was ist GrubiNetz?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundbrief 1/2017. Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz. Was ist GrubiNetz?"

Transkript

1 Rundbrief 1/2017 Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz Was ist GrubiNetz? Das Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz will für Menschen mit Grundbildungsbedarf den Weg zu Unterstützungs- und Lernangeboten erleichtern. GrubiNetz schafft wirkungsvolle und nachhaltige Unterstützungsstrukturen, um für jede und jeden in Rheinland-Pfalz die Teilhabechancen am sozialen und ökonomischen Leben zu erhöhen. Dazu sieht das Projekt ein Kompetenznetzwerk vor: Vier regionale Netzwerkkoordinator/innen pflegen und erweitern ein Netzwerk aus regionalen Akteuren, die mit den Zielgruppen in Kontakt kommen. Das sind beispielsweise Beschäftigte in Beratungsstellen, Jobcentern, Schulen, Weiterbildungseinrichtungen oder in der Verwaltung. Diese Akteure wiederum werden für die Thematik sensibilisiert und dabei unterstützt, wie sie Menschen mit Grundbildungsbedarf ansprechen und sie an Unterstützungsangebote heranführen können. Unter finden sich die gebündelten Unterstützungsangebote systematisch je Region, um sie für die Zielgruppe noch sichtbarer und besser erreichbar zu machen. Begleitende Öffentlichkeitsaktionen und Vernetzung der Lernenden untereinander tragen dazu bei, das Thema vielen bekannt zu machen und es zu enttabuisieren. Die Landesweite Koordination ist für überregionale Aktivitäten und Anfragen zuständig. Ein Gemeinschaftsprojekt von: Arbeit & Leben Rheinland-Pfalz ggmbh Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz Landesarbeitsgemeinschaft e.v. Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen e.v. Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.v. Andrea Michel-Schilling, Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen e.v. Tel.: Wir bieten Ihnen Eine landesweite Koordinierungsstelle als Ansprech- und Auskunftsstelle Netzwerkkoordinator/innen in den vier Regionen Information, Sensibilisierung und Fortbildung, z.b. für Mitarbeiter/innen in Verwaltungen, Jobcentern und anderen Institutionen Beratung zu Kurs- und Unterstützungsangeboten in ganz Rheinland-Pfalz Öffentlichkeitsaktionen Tipps zur Informationsgestaltung in einfacher Sprache

2 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Netzwerken bedeutet das A und O in unserer Projektarbeit. Deshalb lädt GrubiNetz seine Kooperationspartner/innen zu einem überregionalen Netzwerktreffen am in Mainz ein. Damit kommen wir unserem und dem Wunsch unserer Teilnehmer/innen der GrubiNetz-Konferenz im September 2016 nach mehr Austausch und der Beteiligung an der Gestaltung der Grundbildungsarbeit in Rheinland-Pfalz nach. Seien auch Sie dabei und melden sich an! Weitere Informationen dazu finden Sie hier und auf der folgenden Seite. Ein wichtiges Signal gaben Ende November Bundesbildungsministerium und Kultusministerkonferenz in Berlin: mit der Auftaktveranstaltung zur Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung gaben Bund und Länder bekannt, in den nächsten 10 Jahren Lese- und Schreibkompetenzen sowie das Grundbildungsniveau Erwachsener in Deutschland anheben zu wollen. Jetzt gilt es, Erreichtes zu transferieren, zu verstetigen und auszubauen, Netzwerke und Kooperationen zu verdichten und neue Initiativen zu entwickeln, heißt es dazu in den Grundsätzen zur Dekade. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellte GrubiNetz seine Arbeit in einer Podiumsdiskussion vor. Wir freuen uns, Andrea Michel-Schilling in unserem Team begrüßen zu dürfen. Sie wird die Netzwerkkoordination in der Region Pfalz übernehmen. Damit löst sie Johanna Brylka ab, für deren gute Zusammenarbeit wir uns an dieser Stelle bedanken möchten! Lesen Sie auf den folgenden Seiten, was es aus Ihrer und den anderen Regionen sowie der Grundbildungswelt darüber hinaus zu berichten gibt. Ihre Projektmanagerin GrubiNetz Haben wir Ihr Interesse am Thema Grundbildung geweckt? Dann melden Sie sich bei dem/der Netzwerkkoordinator/in in Ihrer Region Kontakte auf Seite 1 Oder bei: Lisa Göbel Daniel Aßmann Projektmanagerin GrubiNetz Landesweite Koordinierungsstelle Grundbildung und Alphabetisierung goebel@vhs-rlp.de assmann@vhs-rlp.de Tel: Tel: Möchten Sie den Rundbrief regelmäßig erhalten? Dann schicken Sie eine Mail an goebel@vhs-rlp.de

3 Aktiv im GrubiNetz Überregionales Netzwerktreffen GrubiNetz GrubiNetz ist ein landesweites Netzwerkprojekt und möchte den Austausch auch überregional fördern. Daher laden wir unsere Netzwerkpartner/innen und alle Interessierten dazu ein, mit uns in den Dialog zu treten und die Grundbildungsarbeit in Rheinland-Pfalz zu gestalten. Am werden wir uns im Café 7 Grad in der Mainzer Kunsthalle treffen, um Chancen, Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten in der Grundbildung sowie die Anliegen der Netzwerkpartner/innen zu diskutieren. Eröffnet wird die Veranstaltung von Rainer Christ (Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz) und Steffi Rohling (Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz). Lesen Sie hier mehr dazu und melden Sie sich am besten gleich an! Landesweite Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung (LKAG)/überregionale Aktivitäten Das Projekt GrubiNetz konnte bei der Auftaktveranstaltung zur Dekade der Alphabetisierung und Grundbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz am 28./ in Berlin im Rahmen einer Podiumsdiskussion präsentiert werden. An dieser Veranstaltung nahmen rund Foto: Heidi Scherm 200 im Grundbildungsbereich Tätige aus ganz Deutschland teil, was Kontakte und Informationsaustausch auch über die Ländergrenzen hinweg ermöglichte. Mit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung wird in den nächsten zehn Jahren die Zielsetzung verfolgt, Lese- und Schreibkompetenzen sowie das Grundbildungsniveau Erwachsener Foto: Heidi Scherm Fotos: Heidi Scherm

4 in Deutschland anzuheben. Dazu gab das Bundesbildungsministerium gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz mit ihrer Auftaktveranstaltung am 28./ in Berlin das offizielle Startsignal, um dieser gesellschaftlichen Herausforderung eine öffentliche Plattform zu geben. Foto: Heidi Scherm Handlungsempfehlungen wurden in einem zwischen allen beteiligten Akteuren abgestimmten Grundsatzpapier vereinbart und die Maßnahmen zur Umsetzung im Rahmen der Auftaktveranstaltung diskutiert. Weitere Informationen zur Auftaktveranstaltung finden Sie hier. Darüber hinaus stellten die Projektmanagerin und der Netzwerkkoordinator der Region Mittelrhein/Westerwald-Taunus das Projekt und das Konzept Lerncafé beim Moderationskreistreffen der Mehrgenerationenhäuser und Häuser der Familie vor. In Zusammenarbeit mit der Servicestelle Netzwerk Familie stärken bot sich die Gelegenheit am in Ramstein-Miesenbach beim Treffen von rund 25 Familien-Institutionen. Dies war insofern interessant, als Familien-Institutionen niedrigschwellige Angebote im Grundbildungsbereich zur Verfügung stellen, woran GrubiNetz gerne anknüpfen möchte. Denn der Ausbau von Lerncafés mit offenen Lernangeboten ist für 2017 in allen Regionen von GrubiNetz geplant. Die landesweite Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung stellte am gemeinsam mit der Netzwerkkoordinatorin der Region Rheinhessen-Nahe die Arbeit des Projekts im Weiterbildungsbeirat Hunsrück in Simmern vor. Das Thema stieß auf großes Interesse der rund 15 Teilnehmer/innen und es wurden Anknüpfungspunkte für weitere Kooperationen identifiziert. Ein weiterer Termin fand gemeinsam mit dem Netzwerkkoordinator der Region Mittelrhein/Westerwald- Taunus im Weiterbildungsbeirat Neuwied am statt. Es war eine gute Möglichkeit, das Thema zu platzieren, da für die meisten der 19 Teilnehmer/innen das Thema relativ neu war. Aus diesen Treffen haben sich neue Kontakte für weitere Arbeitstreffen ergeben.

5 Aktiv in den Regionen Region Eifel/Mosel/Trier Die Netzwerkkoordinatorin Rita Novaki zeigte ab Oktober in der Region Eifel/Mosel/Trier die Wanderausstellung Wie lebt es sich in einer Welt ohne Buchstaben? immer in 14-tägigem Wechsel der Motive in der Kreisverwaltung, dem Jobcenter und der Verbandsgemeinde Cochem sowie der Verbandsgemeinde Ulmen. Abschließend war sie ab Ende November in den Räumen der Tafel in Cochem zu sehen. Damit hielt sie das Thema Grundbildung an gut frequentierten Orten in der öffentlichen Aufmerksamkeit. Diese Veranstaltungsreihe ist ein Ergebnis der guten Zusammenarbeit im Alpha-Netzwerk Cochem, das am ein Netzwerktreffen durchführte. Mit einem Infostand präsentierte die Netzwerkkoordinatorin GrubiNetz am bei der Bildungsmesse in der Berufsbildenden Schule in Gerolstein. Diese Messe findet alle zwei Jahre statt und wurde mit rund 1500 Teilnehmer/innen sehr gut besucht. Ein Ergebnis dieser Veranstaltung war die Vereinbarung eines Gesprächs mit dem Schulleiter zum Thema Grundbildung. Die Teilnahme an der Bildungsmesse ist ein Ergebnis der guten Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungsbeirat Vulkaneifel. werden konnten. Am bot die Netzwerkkoordinatorin die Tutorenschulung zur Lernplattform ich-will-lernen.de für 8 Alpha-Kursleitende an, die für Kurse in der Region gewonnen Im Haus der Kultur in Prüm findet das Alpha-Café jeweils mittwochs von bis 12 Uhr statt. Das Lernangebot ist offen für alle und hat das Ziel, potentielle Lernende anzusprechen, zu beraten und zu begleiten.

6 Region Mittelrhein/ Westerwald-Taunus Auch in der Region Mittelrhein/Westerwald-Taunus bietet der Netzwerkkoordinator Heiko Hastrich das Lerncafé PC an. Jeden Donnerstag von Uhr können Lerner/innen mit ihren jeweiligen Anliegen ins Haus der Familie in der Stadthausgalerie Andernach kommen. Dies bietet eine gute Möglichkeit, Menschen mit verschiedensten Lernbedürfnissen zu erreichen. Dies ist auch vor dem Hintergrund interessant, dass mit diesem Lernformat auch Menschen höherer Alpha-Levels angesprochen werden. Ein wichtiges Element stellt dabei die Anleitung zu Selbstlernangeboten, wie beispielsweise die Lernplattform ich-will-lernen.de des Deutschen Volkshochschulverbandes, dar. Andernach zählte 2016 rund 100 Besuche des Lerncafés. Die regelmäßige Teilnahme des Netzwerkkoordinators am Netzwerktreffen Stadt Andernach ermöglicht eine gute Planung und Zusammenarbeit mit den kommunalen Institutionen. Großes Interesse bestand beim Treffen am am Thema Einfacher Sprache und einem Workshop dazu. Dieser wird am 8. März im Haus der Familie in Andernach stattfinden. Die gute Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Koblenz-Lützel führte zu einem neuen Kontakt mit einer Mitarbeiterin der Gemeinwesenarbeit Lützel. Über diesen Kontakt kann die Grundbildung stärker in die sozialraumorientierte Arbeit eingebracht werden. Wichtig für die Netzwerkarbeit war auch die Teilnahme des Netzwerkkoordinators am Netzwerktreffen Migration Andernach am mit 12 Teilnehmer/innen. Auch hier konnten wichtige Kontakte gepflegt und die Zusammenarbeit koordiniert werden. Gemeinsam mit der Fachbereichsleiterin der Volkshochschule Neuwied stellte der Netzwerkkoordinator am GrubiNetz und die Angebote der VHS in der Arbeitsagentur Neuwied vor. Die 13 Mitarbeiter/innen zeigten großes Interesse an der Zusammenarbeit und den Grundbildungsangeboten. Region Pfalz Die Netzwerkkoordinatorin der Region Pfalz, Johanna Brylka, führte gemeinsam mit der Volkshochschule Kaiserslautern und dem Alfa-Mobil am in der Kaiserslauterer Innenstadt eine Öffentlichkeitsaktion durch. Dabei konnte sie viele Menschen ansprechen und über das Thema und die Arbeit des Projekts informieren. Bei dieser Veranstaltung sprach auch ein Lerner über seine Erfahrungen.

7 Darüber hinaus organisierte die Netzwerkkoordinatorin in verschiedenen Arbeitstreffen und Gesprächen mit der Leiterin der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße einen Workshop zum Thema Einfache Sprache leichter lesen. Dieser fand in einer Veranstaltungsreihe anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages am mit 29 Teilnehmer/innen statt, darunter Mitarbeiter/innen der Kreisverwaltung und auch die Landrätin, die für das Thema begeistert werden konnte. Eine weitere Veranstaltung in dieser Regionen übergreifenden Reihe war der Workshop Leichte Sprache leicht gesagt? am mit 12 Teilnehmer/innen in Ingelheim in Kooperation mit der Region Rheinhessen-Nahe. Es nahmen Mitarbeiter/innen der Verwaltung, aus Kindertagesstätten und weitere Interessierte teil. Region Rheinhessen-Nahe Die Netzwerkkoordinatorin der Region Rheinhessen-Nahe, Dr. Heike Schiener, zeigte anlässlich des Weltalphatages am im Kommunalen Kino Oppenheim den Film Der älteste Schüler der Welt. Im Foyer war die Ausstellung Wie lebt es sich in einer Welt ohne Buchstaben? zu sehen und die Netzwerkkoordinatorin informierte zur Arbeit des Projekts. In der Pause gab es für die rund 60 Besucher/innen ein Rahmenprogramm und es ergaben sich gute Diskussionen zum Thema. Über den Stadtteilmanager der Mainzer Neustadt, der die Zwischenbilanzkonferenz am besucht hatte, ergab sich ein neuer Kontakt und lud Heike Schiener zum Netzwerktreffen der Neustadtgruppe in Mainz am ein. Dabei konnte sie das Projekt den 28 Teilnehmer/innen (Vertreter/innen von Institutionen, die in der Neustadt aktiv sind) vorstellen. Großes Interesse wurde an der Ausstellung und an Lernportalschulungen bekundet und Unterstützung bei Öffentlichkeitsaktionen angeboten. Zur Einrichtung eines Lerncafés in Sprendlingen (Kreis Mainz-Bingen) fanden Arbeitstreffen mit den Leitungen der VHS Gensingen und der Bibliothek Sprendlingen/Gensingen statt. Ab März 2017 soll das offene Lernangebot nach entsprechender Information und Werbung in den Räumen des Hauses der Kultur in Gensingen gestartet werden. Eine wichtige Veranstaltung war auch das Netzwerktreffen Bad Kreuznach am mit 8 Teilnehmer/innen. Das Netzwerk besteht schon einige Jahre und seine Mitglieder sind sehr engagiert. Sie wollen gemeinsam mit GrubiNetz den Grundbildungsbereich weiter ausbauen. Dazu soll in Kooperation mit der katholischen Erwachsenenbildung ein Lerncafé sowie ein Alphakurs in Bad Kreuznach angeboten werden.

8 Presseartikel Stadt- und Landbote Cochem, vom , Ausgabe 50/2016

9 Aktuelles aus der Grundbildungswelt TV-Tipp: ZDF-Dokumentation Die Lüge meines Lebens In der ZDF-Reihe ist eine Dokumentation erschienen, die die Geschichte von zwei Menschen mit Grundbildungsbedarf erzählt. Sie ist in der Mediathek abrufbar. Fortbildung zu Alpha-Kurzdiagnostik des DVV zu den Rahmencurricula Lesen und Schreiben Im Frühjahr 2017 wird eine Alpha-Kurzdiagnostik des DVV zu den Rahmencurricula Lesen und Schreiben erhältlich sein. Die Alpha-Kurzdiagnostik hilft, schnell und unkompliziert das individuelle Niveau des Regelverständnisses in der Rechtschreibung und der Beherrschung elementarer Lesetechniken einzuschätzen. Die Fortbildung für Kursleitende und pädagogische Mitarbeitende findet am 31.März von Uhr in der Kreisverwaltung Ingelheim statt. Lesen Sie mehr dazu in der Einladung und im Ablaufplan des Workshops. Zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an Transfertagung im Projekt Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener (APAG) am in Mainz Im Fokus der Tagung steht das Thema: Individuell unterstützende Lernangebote gestalten Basisbildungsarbeit bei Auszubildenden und Erwachsenen. Die Tagung geht der Frage nach, wie Lernsettings gestaltet werden können, damit alle Lerner/innen einen individuellen Lernerfolg erreichen. Und: Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich daraus für Bildungsanbieter und Lernende? Mittels Theorie- und Praxissequenzen erhalten die Tagungsteilnehmer/innen einen Einblick in die Konzepte eines individuell unterstützenden Lernens sowie konkrete Anregungen, wie sie diese in ihren jeweiligen Arbeitskontext einbauen können. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen unter: und raus bist DU!? Solidarität in der Erwachsenenbildung Bildung zwischen Solidarität und Ausgrenzung, zwischen Emanzipation und Anpassung. Wie reagiert und agiert die Erwachsenenbildung in diesen Spannungsfeldern? Was hält die Welt, was hält eine Demokratie im Innersten zusammen? Unser österreichischer Kooperationspartner bifeb veranstaltet diese Tagung am 21./ in Strobl am Wolfgangsee, weitere Informationen finden Sie hier.

10 Termine donnerstags Andernach Uhr Haus der Familie mittwochs Prüm Uhr Haus der Kultur Februar/März Koblenz Volkshochschule 2. April Andernach Haus der Familie 5. April Plaidt (LK Mayen- Koblenz) Lerncafé PC offenes Lernangebot Alpha-Café offenes Lernangebot Ausstellung Wie lebt es sich in einer Welt ohne Buchstaben GrubiNetz-Infostand beim Tag der offenen Tür im Haus der Familie Infoveranstaltung GrubiNetz in den St. Josefs- Werkstätten Fortbildungen 6.2., Gerolstein Caritas Uhr Koblenz Universität Koblenz- Landau, Campus Koblenz Ober-Olm Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen 8.3. Andernach Haus der Familie Mainz 9-16 Uhr Erbacher Hof Andernach Volkshochschule Ingelheim 14 Uhr Kreisverwaltung Uhr Ingelheim Kreisverwaltung Sensibilisierung der Willkommens-, Familien-, Schul- und Ausbildungspaten der Caritas Westeifel Einladung des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Koblenz und GrubiNetz Lesen und Schreiben kann doch jeder Lernportalschulung ich-will-lernen.de, Anmeldung unter: Workshop Einfache Sprache Anmeldung unter: Transfertagung Individuell unterstützende Lernangebote gestalten, weitere Infos Anmeldung unter Lernportalschulung ich-will-deutsch-lernen.de Anmeldung unter: Fortbildung zur Alpha-Kurzdiagnostik der DVV- Rahmencurricula Lesen und Schreiben zur Einladung, Anmeldung unter: Vortrag Einfache Sprache - leichter Lesen weitere Infos Aktuelle Termine, Kursangebote und viele Informationen rund um das Thema Grundbildung finden Sie auch im AlphaPortal unter:

Rundbrief 2/2015. Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz. Was ist GrubiNetz?

Rundbrief 2/2015. Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz. Was ist GrubiNetz? Rundbrief 2/2015 Projekt GrubiNetz Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz Was ist GrubiNetz? Das Projekt GrubiNetz will für Menschen mit Grundbildungsbedarf den Weg zu Unterstützungs-

Mehr

Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert:

Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert: 1 von 5 Infobrief 5 Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert: Kampagne "Mein Schlüssel zur Welt": Interviews

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz AG von Erwerbsloseninitiativen und Eingliederungsbetrieben Rheinland Pfalz (AGIB) AGIB e.v Internet: www.agib-ev.de Kontaktadresse: AGIB e.v., c/o Best ggmbh,

Mehr

der Abgeordneten Ulrich Steinbach und Nicole Müller-Orth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

der Abgeordneten Ulrich Steinbach und Nicole Müller-Orth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode Drucksache 16/1751 31. 10. 2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrich Steinbach und Nicole Müller-Orth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für

Mehr

Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert:

Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert: 1 von 6 Infobrief 7 Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert: Schließzeit im GBZ Save the date: GBZ-Fachveranstaltung

Mehr

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2006

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2006 Kennziffer: B IV j/06 Bestellnr.: B4013 200600 Oktober 2007 Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2006 - Erhebung nach dem Weiterbildungsgesetz - Gemäß 29 Weiterbildungsgesetz (WBG) werden jährlich Daten zum

Mehr

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen:

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen: 1 von 6 Infobrief 6 Liebe Leserinnen und Leser, der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen: Das GBZ feiert seinen 1. Geburtstag Das Komm-Café im GBZ startet

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem KOpEE Newsletter werden aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) bereitgestellt. Wir informieren

Mehr

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose sbeauftragte Alexandra v. Bose Asylanträge in RLP Zahlen und Fakten Quelle: http://mifkjf.rlp.de/fileadmin/mifkjf/aktuelles/landeskonferenz.pdf Trauma, Flucht, Migration Schätzungen zufolge leiden ca.

Mehr

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Programm: Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Beratungswerkstatt in Neustadt, 24. Februar 2010 10:00 Uhr Begrüßung und Einleitung Ingo Röthlingshöfer, Bürgermeister der Stadt Neustadt 10:10

Mehr

Für Ihre lokale Pressearbeit und Bewerbung des talentcampus haben wir Ihnen einen Leitfaden zusammengestellt.

Für Ihre lokale Pressearbeit und Bewerbung des talentcampus haben wir Ihnen einen Leitfaden zusammengestellt. Pressearbeit talentcampus Für Ihre lokale Pressearbeit und Bewerbung des talentcampus haben wir Ihnen einen Leitfaden zusammengestellt. Ihre Pressearbeit ist für uns die Grundlage Ihre gelungenen und vielfältigen

Mehr

Einladung. Abschluss und Aufbruch 3.1 Veranstaltung der Qualitätsinitiative Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit am 06. November 2013, Essen

Einladung. Abschluss und Aufbruch 3.1 Veranstaltung der Qualitätsinitiative Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit am 06. November 2013, Essen Einladung Abschluss und Aufbruch 3.1 Veranstaltung der Qualitätsinitiative Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit am 06. November 2013, Essen Sehr geehrte Damen und Herren, die dreijährige Projektphase

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des VCD- Landesverbandes Rheinland-Pfalz am 21.03.2015 in Mainz

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des VCD- Landesverbandes Rheinland-Pfalz am 21.03.2015 in Mainz Protokoll über die Jahreshauptversammlung des VCD- Landesverbandes Rheinland-Pfalz am 21.03.2015 in Mainz TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Vorsitzende Helga Schmadel eröffnet

Mehr

Weiterbildungsstätten nach dem Landesgesetz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen in Rheinland-Pfalz Stand: 9.04.

Weiterbildungsstätten nach dem Landesgesetz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen in Rheinland-Pfalz Stand: 9.04. Weiterbildungsstätten nach dem Landesgesetz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen in Rheinland-Pfalz Stand: 9.04.2013 St. Nikolaus-Stiftshospital GmbH Andernach Rhein-Mosel-Akademie Akademie

Mehr

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2007

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2007 Kennziffer: B IV j/07 Bestellnr.: B4013 200700 November 2008 Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2007 - Erhebung nach dem Weiterbildungsgesetz - Gemäß 29 Weiterbildungsgesetz (WBG) werden jährlich Daten zum

Mehr

Dokumentation. 1. Thüringer Kursleitertag eine Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Gotha. Sonnabend, 25. Juni 2011

Dokumentation. 1. Thüringer Kursleitertag eine Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Gotha. Sonnabend, 25. Juni 2011 Dokumentation 1. Thüringer Kursleitertag eine Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Gotha Sonnabend, 25. Juni 2011 in der Volkshochschule des Landkreises Gotha Ablauf 10:00-10:15 Uhr Begrüßung

Mehr

NEWSLETTER September 2015

NEWSLETTER September 2015 NEWSLETTER September 2015 Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, sehr geehrte Damen und Herren, was gibt es Neues im Ostbrandenburger Netzwerk Haus der kleinen Forscher? Unsere Themen heute: Auszeichnung der

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Netzwerk Integration und Flüchtlinge

Netzwerk Integration und Flüchtlinge Netzwerk Integration und Flüchtlinge Newsletter 2/2016 vom 10. März 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie die zweite Ausgabe unseres Newsletters. Er informiert Sie u.a. über eine Handy-App

Mehr

Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010

Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010 Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010 «Berufsbildung ein Erfolgsmodell sichern» Dienstag, 13. April 2010 Messe Zürich, Halle 9.1 Partner der Lehrstellenkonferenz: Verband Zürcherischer Kreditinstitute V

Mehr

Schulden des Landes steigen Schulden des Landes und der Flächenländer 2000 bis 2009 Belastung je Einwohner am 31. Dezember in Euro 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 4.698 3.739 4.989 3.968 5.287 4.211 5.585

Mehr

Jahresfachtagung 2015 der Seniorenbüros in NRW

Jahresfachtagung 2015 der Seniorenbüros in NRW Jahresfachtagung 2015 der Seniorenbüros in NRW Seniorenbüros Mitgestalter der Gesellschaft In diesem Jahr feiert die Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW ihr fünfjähriges Bestehen. Dieses Jubiläum

Mehr

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg Dr. Petra Wihofszky, Universität Flensburg Jane Radeke, Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Flensburg Annika Sternberg, Projekt NeustadtGesund

Mehr

Dokumentation: Qualifizierung Leichte bzw. Einfache Sprache

Dokumentation: Qualifizierung Leichte bzw. Einfache Sprache Dokumentation: Qualifizierung Leichte bzw. Einfache Sprache Termin: 03. 04. Dez. 2013 (Beginn: Dienstag, 12:00h / Ende Mittwoch, 13:00h) Tagungsort: EJBW, Weimar Team: Andrea Tischner (Referentin - Netzwerk

Mehr

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Grußworte Das Team auch in diesem Jahr möchte ich Sie recht herzlich zur Firmenkontaktmesse Treffpunkt an die TU Kaiserslautern einladen. Sie haben die Möglichkeit, dort

Mehr

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche. Ideen Konzepte Verantwortungsgemeinschaft am 16.05.2014 in Gelsenkirchen

Mehr

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele Letter of Intent I Ausgangssituation In Zeiten des demografischen Wandels ist der Stärkung der heimischen Wirtschaft und in diesem Zusammenhang insbesondere der Fachkräftesicherung eine besondere Bedeutung

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr

Münsterland- Tourismus-Akademie in Telgte und Steinfurt

Münsterland- Tourismus-Akademie in Telgte und Steinfurt Kultur Tourismus Wirtschaft Wissenschaft Münsterland- Tourismus-Akademie in Telgte und Steinfurt Seminare 2015 kompetenzen aufbauen & stärken Ihr Unternehmen ist so gut, wie Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Mehr

I. Übersicht: Juli bis Dezember 2010

I. Übersicht: Juli bis Dezember 2010 Büro der IuV-Stelle mit (v.l.) Annekatrin Vüllers und Margarita Straub I. Übersicht: 1) Personale Besetzung: 100% Deputat, bis auf weiteres aufgeteilt auf zwei Mitarbeiterinnen Margarita Straub, Dipl.-Pädagogin,

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Anlaufstellen. für Jugendliche und. für Jugendliche und junge Erwachsene. junge Erwachsene im Landkreis. im Landkreis.

Anlaufstellen. für Jugendliche und. für Jugendliche und junge Erwachsene. junge Erwachsene im Landkreis. im Landkreis. Beratungs und Anlaufstellen Anlaufstellen für Jugendliche und für Jugendliche und junge Erwachsene junge Erwachsene im Landkreis im Landkreis Mainz-Bingen Mainz-Bingen Vorwort Im bieten zahlreiche Beratungsstellen

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format capitoberlin Büro für barrierefreie Information 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format Die faktura ggmbh ist eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Berlin-Mitte.

Mehr

DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND RHEINLAND PFALZ SAARLAND e.v.

DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND RHEINLAND PFALZ SAARLAND e.v. Gremienübersicht (Jan. 2012) DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND RHEINLAND PFALZ SAARLAND e.v. Landesgeschäftsstelle Saarbrücken Geschäftsstelle Mainz Feldmannstraße 92 Drechslerweg

Mehr

6 Grundbildung - Schulabschlüsse

6 Grundbildung - Schulabschlüsse Bildung ist ein unentreißbarer Besitz. Menander, (342 oder 341 v. Chr. - 291 v. Chr.), eigentlich Menandros, griechischer Komödiendichter Die Volkshochschule ermöglicht Erwachsenen das Erlangen von Schulabschlüssen

Mehr

Stellenwerk das Hochschul Jobportal Preisliste 2013. Stand Mai 2013

Stellenwerk das Hochschul Jobportal Preisliste 2013. Stand Mai 2013 das Hochschul Jobportal Preisliste 2013 Stand Mai 2013 Inhalt Preisliste 2013 1. Gewerbliche Anzeigen 1.1 BASIS /PREMIUM Anzeigen 1.2 Kombinationsbuchungen 1.3 Gesamt Kombi 1.4 Kreativ 2. Private Anzeigen

Mehr

Rhetorik-Aufbautraining - Ein Fähigkeitstraining für junge politische Multiplikatoren Trainer: Tom Steinborn-Henke

Rhetorik-Aufbautraining - Ein Fähigkeitstraining für junge politische Multiplikatoren Trainer: Tom Steinborn-Henke Sehr geehrte Damen und Herren, die lädt Sie ganz herzlich zu einem Methodenseminar ein: Rhetorik-Aufbautraining - Ein Fähigkeitstraining für junge politische Multiplikatoren Trainer: Tom Steinborn-Henke

Mehr

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zum BVMW Messestand E9 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zur Mittelstandsmesse b2d Sehr geehrte Damen und Herren, wenn am 13. und 14. Oktober 2010 erneut

Mehr

Einladung zum Seminar

Einladung zum Seminar Einladung zum Seminar Vereinsgrundlagen/-organisation und Projektmanagement als Voraussetzung für die erfolgreiche Beantragung von Fördermitteln ein Seminar für migrantische Organisationen am 7./8. September

Mehr

Münsterland- Tourismus-Akademie in Telgte und Steinfurt

Münsterland- Tourismus-Akademie in Telgte und Steinfurt Kultur Tourismus Wirtschaft Wissenschaft Münsterland- Tourismus-Akademie in Telgte und Steinfurt Seminare 2015 kompetenzen aufbauen & stärken Ihr Unternehmen ist so gut, wie Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Mehr

Beobachtet und beschützt: BUND-Alleenpatenschaften

Beobachtet und beschützt: BUND-Alleenpatenschaften Beobachtet und beschützt: BUND-Alleenpatenschaften Melanie Medau-Heine, BUND Sachsen-Anhalt e.v., Oktober 2009 Ca. 30% der Bevölkerung Deutschlands sind an einem freiwilligen Engagement interessiert, wissen

Mehr

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden RIKK ist eine Kooperation LEADER Region Vöckla-Ager und Traunsteinregion REGIONALMANAGEMENT

Mehr

Weihnachtsbrief 2012 Rundbrief Nr. 12

Weihnachtsbrief 2012 Rundbrief Nr. 12 Seniorenhilfe Altenkirchen e.v. Seniorenhilfe Altenkirchen e.v. Für Altenkirchen und seine Ortsgemeinden -als gemeinnützig anerkannt- Seniorenhilfe, Tannenweg 21, 57610 Altenkirchen Tannenweg 21 57610

Mehr

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. Landesbiologentag Donnerstag, 30. Oktober 2014 Lehrgebäude Alte Brauerei,, Röntgenstraße 7, 68167 Mannheim Biologie & Medizin Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. In Kooperation

Mehr

Newsletter. Themen: Liebe Bündnisakteure, sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Newsletter. Themen: Liebe Bündnisakteure, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Liebe Bündnisakteure, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Newsletter Onlineausgabe Nr. 4/ Oktober 2014 Themen: letzte Woche hat meine Kollegin an einem bundesweiten, jährlich stattfindenden Treffen teilgenommen,

Mehr

Newsletter 2-08.12.2008

Newsletter 2-08.12.2008 Newsletter 2-08.12.2008 Erhöhung von Effizienz und Qualität in der Alphabetisierung durch Lebensweltforschung und Entwicklung sozialintegrativer Beratungs- und Lernangebote Katrin Lingen Sehr geehrte Damen

Mehr

Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration (NGA)

Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration (NGA) Projektsteckbrief Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration (NGA) Mag. a Alexandra Ertelthalner, M.A., M.A. Maria Wiesinger, BA Meldemannstr. 12-14 A-1200 Wien Stand: April 2011 Projektsteckbrief

Mehr

Projekt 2050-Frankurt-GreenCity

Projekt 2050-Frankurt-GreenCity Projekt / Bürger - Hochschul Beitrag zur UNESCO Dekade Projekt 2050-Frankurt-GreenCity Gaming can make a better world! für das Koordination Netzwerk Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt am Main Crowdsourcing

Mehr

für deren Auf- und Ausbau ein Rats- oder Kreistagsbeschluss besteht oder bis zum 31.12.2016 gefasst werden soll,

für deren Auf- und Ausbau ein Rats- oder Kreistagsbeschluss besteht oder bis zum 31.12.2016 gefasst werden soll, Fördergrundsätze des Landes Nordrhein-Westfalen für die Weiterleitung von Bundesmitteln an die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe nach der Verwaltungsvereinbarung Bundesinitiative Netzwerke

Mehr

gemeinsam sind wir artig groß aber nicht www.unternehmerinnen-netzwerk.at

gemeinsam sind wir artig groß aber nicht www.unternehmerinnen-netzwerk.at gemeinsam sind wir groß aber nicht artig www.unternehmerinnen-netzwerk.at erfolgsgeschichte Die 3 Säulen für den Erfolg unserer Mitglieder im Unternehmerinnen-Netzwerk: Gute Ideen, wertvolle Kontakte,

Mehr

Infobrief 1/2013 (1. Quartal) vom Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim

Infobrief 1/2013 (1. Quartal) vom Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim Infobrief 1/2013 (1. Quartal) vom Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim Liebe Kooperationspartner, liebe interessierte Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Südwest. IKK Jobstarter. IKK Jobstarter. Südwest. Berufsstarter entscheiden clever. Berufsstarter entscheiden clever. IKK Angebote im Überblick

Südwest. IKK Jobstarter. IKK Jobstarter. Südwest. Berufsstarter entscheiden clever. Berufsstarter entscheiden clever. IKK Angebote im Überblick Südwest IKK Angebote im Überblick IKK Balance Erholung für Körper und Seele IKK Campus Clever durchs Studium IKK Gesund und Lecker Bewusst ernähren leicht gemacht IKK Jobaktiv Fitness für das Unternehmen

Mehr

Warum Einstieg Berlin?

Warum Einstieg Berlin? Warum Einstieg Berlin? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größtem Forum für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt zu

Mehr

Das Mobile Kompetenzteam Bayern als Berater von Trägern und Kommunen

Das Mobile Kompetenzteam Bayern als Berater von Trägern und Kommunen Vortrag von Olivia Hahn Fachtag "Freiwilligendienste aller Generationen in Bayern Ingolstadt, den 2. Dezember 2009 Das Mobile Kompetenzteam Bayern als Berater von Trägern und Kommunen 1 Sehr herzlich darf

Mehr

Die Angebote des IQ Netzwerks Baden-Württemberg

Die Angebote des IQ Netzwerks Baden-Württemberg Die Angebote des IQ Netzwerks Baden-Württemberg Im Rahmen der Auftaktveranstaltung Heidelberger Netzwerk Integration durch Anerkennung und Qualifizierung Heidelberg, 01.07.2013 Hüseyin Ertunç, IQ Netzwerk

Mehr

will die Plattform Ernährung und Bewegung e.v. (peb) gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern

will die Plattform Ernährung und Bewegung e.v. (peb) gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin, 14. Januar 2014 der Sitzende Lebensstil als eigenständiger Risikofaktor für die gesundheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wird in der Gesundheitsförderung

Mehr

QUASA Qualifizierungsmanagement Saarbrücken

QUASA Qualifizierungsmanagement Saarbrücken Begleitvorhaben Mit MigrantInnen für MigrantInnen Dokumentation Stand: März 2012 Im Regionalverband Saarbrücken startete 2008 das Projekt KoSa (Koordinierungsbüro Saarbrücken). Zur gleichen Zeit nahm bei

Mehr

Umsetzung in Deutschland

Umsetzung in Deutschland UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Umsetzung in Deutschland Hintergrund Struktur Strategie Projekte Weltkonferenz UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) Folgeprojekt aus dem

Mehr

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand: August 2013 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung

Mehr

Begrüßung 37. fdr à kongress durch Serdar Saris

Begrüßung 37. fdr à kongress durch Serdar Saris 1: Begrüßung 37. fdr à kongress durch Serdar Saris Sehr geehrte Frau Staatsekretärin Hoffmann-Badache, sehr geehrter Herr Michels, lieber Ingo sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Junge Erwachsene mit Beeinträchtigungen. Fachtag. Sexualität Verhütung Soziale Beziehungen

Junge Erwachsene mit Beeinträchtigungen. Fachtag. Sexualität Verhütung Soziale Beziehungen Präsentation und Diskussion einer Studie in Sachsen Programm Fachtag Junge Erwachsene mit Beeinträchtigungen Sexualität Verhütung Soziale Beziehungen Donnerstag, 26.02.2015 von 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Mehr

MR Dr. Norbert Lurz Tel.: 0711 279 2678 Fax: 0711 279 2935 E-Mail: norbert.lurz@km.kv.bwl.de

MR Dr. Norbert Lurz Tel.: 0711 279 2678 Fax: 0711 279 2935 E-Mail: norbert.lurz@km.kv.bwl.de SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand März 2015 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Alphabetisierung

Mehr

ARBEIT & LEBEN ggmbh. Wir begleiten und unterstützen Sie auf Ihren Wegen durch eine sich wandelnde Arbeits- und Lebenswelt. - 3 -

ARBEIT & LEBEN ggmbh. Wir begleiten und unterstützen Sie auf Ihren Wegen durch eine sich wandelnde Arbeits- und Lebenswelt. - 3 - ARBEIT & LEBEN ggmbh Wir begleiten und unterstützen Sie auf Ihren Wegen durch eine sich wandelnde Arbeits- und Lebenswelt. - 3 - Organisation ARBEIT & LEBEN ggmbh ist als staatlich anerkannter Weiterbildungsträger

Mehr

Rundschreiben 42/ 721 / 2010

Rundschreiben 42/ 721 / 2010 LVR-Dezernat Jugend LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Fachbereich Kinder und Familie LVR Dezernat 4 50663 Köln Stadt-/Kreisverwaltungen - Jugendamt - im Bereich des LVR nachrichtlich: Kommunale Spitzenverbände

Mehr

2015 Dokumentation Dokumentation

2015 Dokumentation Dokumentation 2015 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum zwölften Mal fand Mitte Oktober 2015 die Einstieg Karlsruhe statt. Über 120 Hochschulen, Unternehmen und Institutionen trafen auf 8.000 Schüler,

Mehr

Foto: MILAN-Bild, Seehausen. Nord-Süd-Ausdehnung: Ost-West-Ausdehnung:

Foto: MILAN-Bild, Seehausen. Nord-Süd-Ausdehnung: Ost-West-Ausdehnung: 2 Foto: MILAN-Bild, Seehausen Größe: Nord-Süd-Ausdehnung: Ost-West-Ausdehnung: Höchster Punkt: 2.423 km² 79 km 56 km Landsberg; 132,8 m 3 Foto: MILAN-Bild, Seehausen Einwohner gesamt: 123.674 Davon männlich:

Mehr

Machen Sie mit. Die drei wählbaren Themenschwerpunkte der Tagesseminare sind: 1. Konzeption 2. Journalistische Inhalte 3. Gestaltung und Technik

Machen Sie mit. Die drei wählbaren Themenschwerpunkte der Tagesseminare sind: 1. Konzeption 2. Journalistische Inhalte 3. Gestaltung und Technik Machen Sie mit Bildungsoffensive für Pfarrbriefredaktionen Pfarrbrief, eine Initiative deutscher Bistümer, startet ab Herbst 2011 unter dem Motto Pfarrbriefservice 2020 eine Bildungsoffensive für Pfarrbriefredaktionen

Mehr

GDP-TAGUNG IN POTSDAM 2. 4. MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER

GDP-TAGUNG IN POTSDAM 2. 4. MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER GDP-TAGUNG IN POTSDAM 2.4. MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER GDP-TAGUNG IN POTSDAM 2.4. MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER Die Planetarien des deutschsprachigen Raums veranstalten ihr jährliches

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Anschwung-Fortbildung

Anschwung-Fortbildung Anschwung-Fortbildung Partner für Bildung und Entwicklung Bausteine für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Termin: Ort: 25. April 2013, 9:00 16:00 Uhr Werkstatt der Kulturen Wissmannstr.

Mehr

NRW.BANK.Förderrundbrief Nr.28

NRW.BANK.Förderrundbrief Nr.28 NRW.BANK.Förderrundbrief Nr.28 Die Abteilung Öffentliche Kunden informiert: Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen mit unserem Förderrundbrief unser Programm NRW.BANK.Hochwasserschutz vorstellen

Mehr

Dokumentation Konzeptions-Workshop

Dokumentation Konzeptions-Workshop Dokumentation Konzeptions-Workshop am 17.10.2013 beim AWO-Landesverband Sachsen in Dresden Eine Veranstaltung des AWO LV Sachsen e.v. über das Projekt MitWirkung Gesellschaft gestalten durch Engagement

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit der heutigen Email erhalten Sie weitere Informationen zur Akkreditierung und zum Buchen von Veranstaltungen. Da sich die Akkreditierung aufwändig gestaltet, ist es für

Mehr

Ansprechpartner/-in / E-Mail Birgitta Brixius-Stapf Birgitta.Brixius-Stapf@masgff.rlp.de

Ansprechpartner/-in / E-Mail Birgitta Brixius-Stapf Birgitta.Brixius-Stapf@masgff.rlp.de Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Postfach 31 80 55021 Mainz An Einrichtungen für Familien in Rheinland-Pfalz Bauhofstraße 9 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131

Mehr

im Landkreis Göppingen

im Landkreis Göppingen P R O G R A M M im Landkreis Göppingen Landkreis Göppingen Mittwoch, 29. April 2009 vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Kinder und Jugendlichen wachsen in einer komplexen Welt auf, es gibt einerseits

Mehr

Einblick in die Arbeit mit Ehrenamtlichen am Übergang in den Modellprojekten des Programms Türöffner: Zukunft Beruf

Einblick in die Arbeit mit Ehrenamtlichen am Übergang in den Modellprojekten des Programms Türöffner: Zukunft Beruf Fachgespräch Gesellschaftliches Engagement am Übergang Schule Beruf Türöffner: Zukunft Beruf. Brandenburger Netzwerk für Jugendliche Einblick in die Arbeit mit Ehrenamtlichen am Übergang in den Modellprojekten

Mehr

Tagung Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur Erfolgsfaktoren für eine internationale Stadt Donnerstag, 3. April 2014

Tagung Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur Erfolgsfaktoren für eine internationale Stadt Donnerstag, 3. April 2014 Tagung Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur Erfolgsfaktoren für eine internationale Stadt Donnerstag, 3. April 2014 Moderation: Dr. Nkechi Madubuko, Journalistin (ZDF und 3sat) Ort: Haus der Stadtgeschichte

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

17. Koblenzer. AIDS/ Hepatitis. Forum. 21. September 2013

17. Koblenzer. AIDS/ Hepatitis. Forum. 21. September 2013 21. September 2013 17. Koblenzer AIDS/ Hepatitis Forum 7. Koblenzer AIDS/ Hepatitis Forum In kaum einem anderen Bereich der modernen Medizin hat wissenschaftlicher Fortschritt so sehr die Lebensperspektive

Mehr

Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz

Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz - 1 - Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz Tagung am 15. und 16. März 2005 in Siegen Kerstin Steinfurth Ministerium für Arbeit,

Mehr

Hintergrund die vorliegenden Daten der Monitor-Erhebung

Hintergrund die vorliegenden Daten der Monitor-Erhebung Die Teilnehmenden an Angeboten zur Alphabetisierung und Grundbildung Strategien zur Ansprache von Teilnehmenden Ergebnisse der Monitor-Erhebung 2009 Beide Aspekte, die Frage nach den Teilnehmenden an Angeboten

Mehr

Gefährdung des Kindeswohls Neue Statistik über Verfahren zur Gefährdungseinschätzung 2012

Gefährdung des Kindeswohls Neue Statistik über Verfahren zur Gefährdungseinschätzung 2012 Gefährdung des Kindeswohls Neue Statistik über Verfahren zur Gefährdungseinschätzung 2012 Von Günter Ickler Besonders tragische Fälle von Kindesmisshandlungen rückten das Thema Kinderschutz in den Jahren

Mehr

Glücksspielsucht Beratung und Prävention

Glücksspielsucht Beratung und Prävention Glücksspielsucht Beratung und Prävention Landesdrogenkonferenz Workshop 3 Verschuldung und Sucht umfassende Unterstützung als Chance Zahlen und Fakten zum Thema pathologisches Spielverhalten 0,19% - 0,64%

Mehr

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff Projektleitung: Rita Funk und Janna Hajji Durchführungsort: Offener Kinder/Jugendtreff im Regenbogenhaus des Deutschen Kinderschutzbundes Neuwied 1 1.

Mehr

Informationen zur Alphabetisierung

Informationen zur Alphabetisierung Informationen zur Alphabetisierung Liebe Bürgerinnen und Bürger, Lesen und Schreiben sind die Schlüssel zu Bildung und selbstbestimmter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch mehr als sieben Millionen

Mehr

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE.

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE. Die Messe mit Schwung. SUCHT AUSSTELLER WIE SIE. AARGAUER MESSE AARAU 26. BIS 30. MÄRZ 2014 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2014 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Die Reaktionen

Mehr

Recognition of professional qualification. aile ve meslek uyumu. Бизнес старт. (Wieder-) Einstieg in Arbeit Ihre beruflichen Perspektiven

Recognition of professional qualification. aile ve meslek uyumu. Бизнес старт. (Wieder-) Einstieg in Arbeit Ihre beruflichen Perspektiven Recognition of professional qualification aile ve meslek uyumu Бизнес старт (Wieder-) Einstieg in Arbeit Ihre beruflichen Perspektiven Dokumentation der Veranstaltung am 06.09.15, in Simmern/Hunsrück www.rheinland-pfalz.netzwerk-iq.de

Mehr

Österreich Werbung. Services und Leistungen für die österreichische Tourismusbranche. Services und Leistungen für Sie.

Österreich Werbung. Services und Leistungen für die österreichische Tourismusbranche. Services und Leistungen für Sie. Österreich Werbung Services und Leistungen für die österreichische Tourismusbranche Services und Leistungen für Sie. Österreich Werbung Kompetenter Partner der österreichischen Tourismusbranche Für Tourismusorganisationen

Mehr

McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011

McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011 McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011 Erfolgsgeschichten Ein McStudy Mitglied berichtet Tipp des Monats: Zeitmanagement Unsere Veranstaltungen im November &

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

STROM in Rheinland-Pfalz Strom Inhalt Folie Allgemeines 3 bis 5 Struktur des Endenergieverbrauchs 6 Stromerzeugung und -verbrauch 7 bis 9 Stromerzeugung aus fossilen Energien 10 Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009)

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009) 3. Kolleg Globale Krise regionale Nachhaltigkeit Das Internationale Doktorand/innenkolleg Nachhaltige Raumentwicklung in Kooperation der Universität Innsbruck, der Hochschule Liechtenstein sowie der Universität

Mehr

Unser Leitbild. Gemäß unserer Satzung ist unsere Aufgabe die Förderung der öffentlichen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen.

Unser Leitbild. Gemäß unserer Satzung ist unsere Aufgabe die Förderung der öffentlichen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen. Unser Leitbild 1. Unsere Identität und unser Auftrag Der Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V. ist der Zusammenschluss der Träger von Volkshochschulen im Sinne des 1. Gesetzes

Mehr

Regionale Bündnisse Attraktiver Arbeitgeber

Regionale Bündnisse Attraktiver Arbeitgeber Regionale Bündnisse Attraktiver Arbeitgeber Praxisnaher Austausch zur Fachkräftesicherung Regionale Bündnisse Attraktiver Arbeitgeber was verbirgt sich hinter diesem Namen? Initiator: Das Wirtschaftsministerium

Mehr

Kompetenzmessung in den Pflegeberufen der Schweiz Das Projekt KOMET. 3. ABZ-Tagung, Donnerstag, 21. Mai 2015, in Bern

Kompetenzmessung in den Pflegeberufen der Schweiz Das Projekt KOMET. 3. ABZ-Tagung, Donnerstag, 21. Mai 2015, in Bern Kompetenzmessung in den Pflegeberufen der Schweiz Das Projekt KOMET 3. ABZ-Tagung, Donnerstag, 21. Mai 2015, in Bern Die Bildungsanbieter im ABZ-Verbund sowie weitere am Projekt KOMET beteiligte Bildungszentren

Mehr

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte. V erba nd Deutscher b e t r i e bs - u n d W e r k s ä r z t e e. v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs-

Mehr