PROFESSIONALISIERUNG FÜR EVALUATIONEN DURCH EIN EVALUATIONSSTUDIUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROFESSIONALISIERUNG FÜR EVALUATIONEN DURCH EIN EVALUATIONSSTUDIUM"

Transkript

1 PROFESSIONALISIERUNG FÜR EVALUATIONEN DURCH EIN EVALUATIONSSTUDIUM Ein internationaler Vergleich auf der Basis von Absolvent(inn)enstudien Zürich, 12. September 2014 Sandra Schopper, Universität des Saarlandes Corinna Schopphoff, Universität von Costa Rica

2 Struktur des Vortrags 1. Vorstellung der Masterstudiengänge Master of Evaluation /Saarbrücken (MEval), Deutschland und Master für Evaluation von Entwicklungsprogrammen und -projekten (MEPPD)/San José, Costa Rica 2. Ziele und methodische Vorgehensweisen der Absolvent(inn)enverbleibsstudien 3. Ergebnisse der Absolvent(inn)enverbleibsstudien 4. Schlussfolgerungen und Ausblick

3 Hintergrund* Gegründet:*2004*(erste* Studienkohorte)* Akademischer*Träger:* Universität*des* Saarlandes,* Hochschule*für*Technik* und*wirtschad*des* Saarlandes* Leitung:** Prof.*Dr.*Reinhard* Stockmann,*UdS* Prof.*Dr.*Dieter* Filsinger,*HTW* Profil*und* Zielgruppe* Ziel:*Vorbereitung*auf* die*wissenschadliche* Bearbeitung*von* EvaluaRonsfragestellung en*sowie*gutachterliche* und*beratende* TäRgkeiten*im* EvaluaRonsbereich* Zielgruppe:* Personen*mit*einem* berufsqualifizierendem* Hochschulabschluss*in* sozialwissenschadlichen* oder*anderen* Fachdisziplinen** Studium* Berufsbegleitend* Eröffnung*einer* Kohorte:** jedes*wintersemester* Dauer:** 4*Semester** (2*Jahre,*40*SWS,*120* CP)*+*Erstellung**der* Masterarbeit* Kosten:*4.800.a * Studierende* und* Absolventen* 197+neue*Kohorte*XI* (mind.*25)* *(alle*jahrgänge)* Zulassungsgrenze:* 25*Studierende** *Studierende* Aktuelle*Kohorten** IX*und*X:* *19*bzw.*21*Studierende* Studierende*u.a.*aus* Kamerun,*Benin,*Togo,* Lehland,*Schweiz,*Belgien,* Luxemburg,*Österreich,* davon*50*absolvent(innen)* (Stand*09/2014)* MEval: Daten und Fakten

4 MEPPD: Daten und Fakten Hintergrund* Profil*und* Zielgruppe* Studium* Studierende* und* Absolventen* Gegründet:*1993/1995* (erste*studienkohorte* Akademischer*Träger:* Universität*von*Costa* Rica* Schule*für*öffentliche* Verwaltung* Schule*für*Soziale* Arbeit* Leitung:** Direktor* Kommission* Ziel:*Die*Ausbildung*von* Evaluatoren,*die*in*der* Lage*sind,*kreaRve,* innovarve*und*qualitarv* hochwerrge* EvaluaRonen*von* Entwicklungsa programmen* durchzuführen.* Zielgruppe:* Personen*mit*einem* berufsqualifizierendem* Hochschulabschluss*in* sozialwissenschadlichen* oder*anderen* Fachdisziplinen** Berufsbegleitend* Eröffnung*einer* Kohorte:** i.d.r.*alle*2*jahre* Dauer:** 6*Quadrimester** (2*Jahre,*90*SWS,*71* CP)*+*Erstellung**der* Masterarbeit* Kosten:*ca.*83*USD/CP* (=*ca.*5.893*usd/ Studium)* 198*Studenten* *(alle*jahrgänge)* Kohorte*2013a15:** 15*Studierende* Kohorte*2014a16:* *17*Studierende* 79*Absolventen*(2014),* u.a.*aus*argenrnien,* Ecuador,*Peru,*Spanien*

5 Evalua9onstheorie* und** ;geschichte* Praxis*der* Evalua9on* DeGEval Methoden; kompetenzen* Kompetenzfelder und Dimensionen der Empfehlungen für die Ausund Weiterbildung in der Evaluation Sozial;*und* Selbst; kompetenzen* Organisa9ons;* und* Feldkenntnisse* Quelle:*DeGEval*(2011):* Empfehlungen*für*die*Ausa*und* Weiterbildung*in*der*EvaluaRon.*

6 EvaluaRonstheorie*und*a geschichte* Kontext*der*EvaluaRon* EvaluaRonsansätze* Aktuelle*PerspekRven*der* EvaluaRon* Evalua9onstheorie* und** ;geschichte* QualitaRve*und*quanRtaRve* Datenerhebungsmethoden* QuanRtaRve*und*QualitaRve* Datenauswertungsverfahren* AnwendersoDware:*SPSS,*Max* QDA* Praxis*der* Evalua9on* MEval Methoden; kompetenzen* EvaluaRonsplanung* und*adesign* InformaRonsa strategien*und*** ainstrumente* EvaluaRonsdurcha führung* FakultaRv:* Praxisworkshop* EvaluaRon* Schlüsselkompetenzen:* KommunikaRon*und* ModeraRon,* Verhandlungsführung*und* MediaRon,*ReporRng* Sozial;*und* Selbst; kompetenzen* Organisa9ons;* und* Feldkenntnisse* OrganisaRonsa wissen** Wirkungsa orienrerte* EvaluaRon*

7 EvaluaRonstheorie*und* ageschichte* Kontext*der*EvaluaRon* EvaluaRonsansätze* Aktuelle*PerspekRven* der*evaluaron* Evalua9onstheorie* und** ;geschichte* Epistemologie*und*Sozialforschung* QualitaRve*und*quanRtaRve* Methoden* Grundzüge*der*StaRsRk* FinanzwirtschaDliche*Analyse* EvaluaRonsplanung* und*adesign* InformaRonsstrategien* und*ainstrumente* MetaevaluaRon* EvaluaRon*von* UmweltaImpacts* Workshop*zur* EvaluaRonsa durchführung* Praxis*der* Evalua9on* Sozial;*und* Selbst; kompetenzen* MEPPD Persönliche*Kompetenzen* für*evaluaron* Organisa9ons;* und* Feldkenntnisse* Methoden; kompetenzen* Formulierung*von* Entwicklungsproa grammen* Modelle*und* Strategien*von* OrganisaRonsa* und*verwaltungsa systemen* Analyse*von* WirtschaDsa,* Soziala*und* UmweltpoliRken*

8 DAAD-Hochschulkooperation Seit 2008 besteht eine Hochschulkooperation zwischen der MEPPD und dem Masterstudiengang Evaluation, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). 1. Phase Beraterprogramm ( ): Orientierung des Curriculums an internationalen Standards für die Ausbildung in Evaluation Verbesserung der Praxisorientierung des Studienganges durch stärkere Integration der Studieninhalte Flexibilisierung der Lehrpläne 2. Phase Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern ( ): Regionalisierung, Internationalisierung und Netzwerkbildung Praxis- und Bedarfsorientierung Lehr-, Forschungs- und Publikationsaktivitäten Qualifizierung des Lehrpersonals

9 MEval: Absolvent(inn)en Studie MEval Ziele: Bewertung des Studiums ex-post hinsichtlich der Qualität der Studieninhalte in Bezug zu den beruflichen Anforderungen zu untersuchen. Das Curriculum wurde aufgrund der Ergebnisse überarbeitet. Durchführung: Die Studie wurde von Dr. Jörg Rech (CEval) von Dezember 2011 bis Januar 2012 durchgeführt.

10 MEval Studenten und Absolventen Kohorte I - V Grundgesamtheit und Stichprobe Absolventen der Kohorten I V N = 31! Vollerhebung zum Zeitpunkt: Ende 2012 ** Gesamt* Prozent*der* Studienanfänger* Studienanfänger* 83* 100* Studienabbrecher* 16* 19* Studierende*mit*der*Möglichkeit* zum*abschluss* 67* 81* Absolventen* 31* 37* Rücklauf: n = 25 (81%)

11 Abgänger(innen)-Studie der MEPPD Ziele: Kennenlernen der Berufssituation der Abgänger(innen) und Studierenden der MEPPD, insbesondere berufliche Tätigkeit einen Evaluationsbezug aufweist Erwartungen an und Zufriedenheit mit dem Masterprogramm Gründe für das Nicht-Erreichen des Master-Abschlusses Durchführung: Verantwortliche: Zentrum für Forschung und Weiterbildung in der öffentlichen Verwaltung (CICAP/UCR) mit Teilnehmerinnen das ASA-Programms 2013, Lina Schwarz und Ann-Cathrin Woltersdorf Durchführungszeitraum: Juli bis Oktober 2013

12 Abgänger(innen)-Studie der MEPPD Methodische Vorgehensweise: Befragung der Absolventen, Abgänger, Studienunterbrecher und aktiv Studierenden der Jahrgänge Online-Fragebogen, orientiert an: Jährlicher Absolvent(inn)enverbleibsstudie für Postgraduiertenstudiengänge des Nationalen Rektorenrates (CONARE) Absolvent(inn)enverbleibsstudie MEval Kontaktdaten von 130 Personen, daher Vollerhebung Rücklaufpopulation: Rücklaufquote: 36% (47 komplette Fragebögen) Davon: 24 Absolventen (51% aller Befragten; 32% aller Absolventen bis 07/2013) 51%* 2%* 2%* Abgänger*(ohne* Abschluss)* 28%* akrv*studierender* 17%* Absolvent* Studienunterbrecher* Studienabbrecher*

13 MEval: Bewertung der Studiensituation (Bewertungsskala: -2,5 bis 2,5) 2,5* 2* 1,5* 1* 1,7* 1,6* 0,5* 0,9* 0,8* 0* 0,4* 0,3* 0,3* 0,2* 0,1* 0* a0,5* a1* a1,5* a2* a2,5*

14 MEPPD: Bewertung der Studiensituation (Auswahl) (Bewertungsskala: -2 bis 2) 2* 1,5* 1* 0,5* 0* a0,5* 1,71* 1,67* 1,46* 1,17* 1,13* 1,09* 0,92* 0,65* 0,17* a0,08* a0,58* a1* a1,5* a2*

15 MEval: Vergleich der Wichtigkeit der Erwartungen mit der Nützlichkeit des Studiums bzgl. dieser Erwartungen (Bewertungsskala: -2,5 bis 2,5) 2,5* 2* 1,5* 1* 0,5* 0* a0,5* a1* a1,5* a2* a2,5* 2* 1,2* 1,2* 0,8* 0,81* 0,45* 0,79* 0,56* WichRgkeit*der*Erwartungen*an*den*Studiengang* Erfüllung*dieser*Erwartungen*(Nützlichkeit)* 1,3* 0,63* 0,1* 0,4* 0,05* 0,4* a0,1* a0,25* a0,45* a0,8*

16 MEPPD: Vergleich Wichtigkeit der Erwartungen an das Studium mit der Nützlichkeit des Studiums bzgl. dieser Erwartungen (Bewertungsskala: -2 bis 2) 2,00* MiJelwert* 1,50* 1,00* 0,50* 0,00* a0,50* 1,46* 1,42* 1,21* 1,08* 1,17* 1,04* 0,96* 0,57* 0,61* WichRgkeit*der*Erwartungen*an*den*Studiengang* 0,33* 0,75* 0,57* 0,35* 0,33* a0,61* a0,30* a1,00* Erfüllung*dieser*Erwartungen*(Nützlichkeit)* a1,50* a2,00*

17 MEval: Tätigkeitsbereiche der MEval-Absolvent(inn)en mit Evaluationsbezug 80%* 70%* 60%* 64%* 64%* 67%* Vor*dem*Studium* Während*des*Studiums* Nach*dem*Studium* 50%* 53%* 40%* 30%* 20%* 10%* 0%* Durchführung*von* EvaluaRon* 0***** 18%* 13%* 0***** 7%* AuDragsvergabe*von* EvaluaRon* 20%* Qualitätssicherung*von* EvaluaRon* 27%* 21%* SonsRges* n*(vor*dem*studium)*=11,*n*(während*des*studiums)*=*14,*n*(nach*dem*studium)*=*15*

18 7* 6* 5* MEPPD: Vergleich Anteil der beruflichen Aufgaben mit Evaluationsbezug vor und nach dem Studium (bei Stellenwechsel) (n=17) 6* Stelle*vor*dem*Studium* Stelle*nach*dem*Studium* 4* 3* 2* 1* 0* 4* 3* 3* 3* 3* 2* 2* 2* 1* 1* 1* 1* 1* 1* 0* 0* 0* 0* 0* 0* 0* 0%* 1a10%* 11a20%* 21a30%* 31a40%* 41a50%* 51a60%* 61a70%* 71a80%* 81a90%* 91a100%* Anteil*der*beruflichen*Aufgaben*mit*Evalua9onsbezug*in*%*

19 MEPPD: Tätigkeitsbereiche der MEPPD-Absolvent(inn)en mit Evaluationsbezug (Mehrfachnennungen möglich) 60* 50* 50* Vor*dem*Studium* Nach*dem*Studium* 40* 43* Prozent* 30* 20* 19* 21* 10* 14* 13* 13* 14* 0* Durchführung*von* EvaluaRonen* AuDragsvergabe* von*evaluaronen* 7* Qualitätssicherung* von*evaluaronen* Monitoring* 6* SonsRges* n*(vor*dem*studium)*=*14;*n*(nach*dem*studium)*=*16*

20 MEPPD: Bewertung der Vorbereitung durch das Studium auf Aufgaben mit Evaluationsbezug Die Absolvent(inn)en fühlten sich nach dem Studium auf Aufgaben mit Evaluationsbezug weitestgehend gut vorbereitet: 10 Personen (42%) meinen, dass sie sehr gut oder gut vorbereitet wurden 13 Absolvent(innen) (54%) fühlten sich weder gut, noch schlecht vorbereitet. Nur eine Person (4%) gab an, wenig auf Aufgaben mit Evaluationsbezug vorbereitet zu sein.

21 MEval: Berufl. Entwicklung und Beschäftigungsverhältnis Vor dem Studium: 18 von 24 (75%) im Beruf, davon 15 angestellt, 2 freiberuflich Während des Studiums: 21 von 22 (95%) im Beruf, davon 17 angestellt, 3 freiberuflich Nach dem Studium: 22 von 22 im Beruf, davon 17 angestellt, 5 freiberuflich! Zunahme der Berufstätigkeit

22 MEval: Gute Aufstiegschancen und bessere Verdienstmöglichkeiten durch das MEval-Studium Position der Angestellten: 47% unveränderte Positionen, 53% bessere Positionen, keine schlechtere Position (n = 15) Verdienst: durchschnittliches Jahresbruttoeinkommen Euro, d.h. höher als im Branchendurchschnitt ( Euro) Veränderung des Einkommens durch das Studium (n=17): höher 41% gleich geblieben 59%; niedriger 0%

23 MEval: Studieninhalte überwiegend angemessen hinsichtlich beruflicher Anforderungen

24 MEPPD: Berufliche Entwicklung der Absolvent(inn)en Beschäftigungsverhältnis Zu Beginn, während und nach dem Studium waren alle Absolvent(inn)en berufstätig Vor Beginn des Studiums: 22 Absolvent(innen) (92%) waren festangestellt und zwei waren selbstständig (8%) Nach Beendigung des Studiums: 20 Absolventinnen (83%) festangestellt, drei waren selbstständig (13%) und eine Person war angestellt und gleichzeitig freiberuflich tätig (4%). " Zunahme der Beratertätigkeit Veränderung des Einkommens durch das Studium (n=22): gestiegen: 63,6% gleich geblieben: 31,8% gesunken: 4,5% Insgesamt geben 88% der Befragten an, dass sich ihre berufliche Situation verbessert hat.

25 MEPPD: Faktoren für eine Verbesserung der beruflichen Situation der Absolvent(innen), unabhängig von einem Stellenwechsel (n=21) Prozent* 0,0* 10,0* 20,0* 30,0* 40,0* 50,0* 60,0* 70,0* 80,0* Qualifizierung*durch*Masterstudium*EvaluaRon* 76,2* Berufserfahrung* 57,1* Zusätzliche*Kenntnisse* 42,9* EvaluaRonserfahrung* 28,6* Qualifizierung*durch*Bachiller/Diplom** Persönliche*Empfehlung* Thema*der*Abschlussarbeit* 14,3* 14,3* 14,3* Mobilität* SonsRges* 0,0* 0,0*

26 MEval: Schlussfolgerungen Die befragten Absolvent(inn)en bewerten die Studiensituation positiv. Das Studium wird hinsichtlich fachlicher und karrierebezogener Aspekte als nützlich bewertet. Insgesamt haben sich die an das Studium gestellten Erwartungen erfüllt. Das Studienangebot wird als relevant für den beruflichen Alltag eingeschätzt. Die Absolvent(innen) geben an, dass die für die beruflichen Anforderungen notwendigen Kompetenzen adäquat im Studiengang vermittelt wurden.

27 MEPPD: Schlussfolgerungen Die Studiensituation wird von den Absolvent(innen) generell als positiv, und das Studium aus fachlicher Sicht als nützlich bewertet. Absolvent(innen) fühlten sich nach dem Studium auf Aufgaben mit Evaluationsbezug weitestgehend gut vorbereitet. Obwohl das Studium nach Einschätzungen der Absolvent(inn)en die karrierebezogenen Erwartungen nicht vollends erfüllt, hat sich ihre berufliche Situation nach dem Studium nach eigenen Angaben verbessert: Mehr Tätigkeitskontingente mit Evaluationsbezug, insbesondere im Bereich der Evaluationsdurchführung und der Qualitätssicherung von Evaluationen Höheres Einkommen Verstärkte Beratertätigkeit Das MEPPD-Studium gilt als Hauptfaktor für die Verbesserung der beruflichen Situation.

28 Synthese Ein Evaluationsstudium steigert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt der Evaluation durch eine adäquate Vermittlung der notwendigen theoretischen und praktischen Kompetenzen. Absolvent(inn)en eines Evaluationsstudiums wagen als freiberufliche Berater(inn)en den Schritt in die Selbstständigkeit. Institutionelle Kompetenzen für Evaluation werden dadurch gestärkt, dass Absolvent(inn)en ihre Kenntnisse im Kontext ihrer Organisation anwenden. Durch ein Evaluationsstudium, das die Kompetenzfelder der Empfehlungen für die Aus- und Weiterbildung in der Evaluation berücksichtigt, gelingt die Professionalisierung für Evaluation.

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sandra Schopper Masterstudiengang Evaluation Universität des Saarlandes Corinna Schopphoff MEPPD Universität von Costa Rica

Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar

Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar 1 Gründung 2003 durch Universität des Saarlandes (Lehrstuhl Soziologie, CEval), Katholische Hochschule

Mehr

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium Eine quantitativ-qualitative Untersuchung zu Studienbewertungen, Qualifikationen und beruflicher Situation von Absolvent(inn)en der Studiengänge

Mehr

Evaluation des Workshops. Methoden der Berufsorientierung für Frauen

Evaluation des Workshops. Methoden der Berufsorientierung für Frauen Evaluation des Workshops Methoden der Berufsorientierung für Frauen Datum: 9. April 2008 09:00-17.00 Ort: LGS AMS Salzburg Moderation: Mag. a Karin Steiner (abif), Dr. Alfred Fellinger Autorin: Mag. a

Mehr

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina Zusammenfassung der Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina Erste umfassende Absolventinnen- und Absolventenbefragung Vor 20 Jahren wurde die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder gegründet.

Mehr

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball Abschlussveranstaltung - Präsentation der Evaluationsergebnisse zu den Modellstudiengängen in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen in NRW 13. April 2015, MGEPA Düsseldorf - Erfahrungen von Studierenden

Mehr

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg Gibt es den Königsweg zur sehr guten Ausbildung in Dualen Studiengängen? 2 Ein direkter Vergleich oder

Mehr

Erfahrungen mit und Erwartungen an dual Studierende.

Erfahrungen mit und Erwartungen an dual Studierende. Erfahrungen mit und Erwartungen an dual Studierende. Die Sicht der Unternehmen Prof. Dr. Heinrich Wottawa Ruhr-Universität Bochum Dipl. Wirt.-Ing. Nils Frohloff, MBA Dipl. Psych. Christa Mette Übersicht

Mehr

DAIA-Jahrestagung Impulsreferat zu Bedingungen und Erträgen des Auslandsstudiums

DAIA-Jahrestagung Impulsreferat zu Bedingungen und Erträgen des Auslandsstudiums DAIA-Jahrestagung 9 Impulsreferat zu Bedingungen und Erträgen des Auslandsstudiums Friedhelm Maiworm Leitfragen des Impulsreferats Welche Wirkungen hat ein Auslandsstudium auf die Kompetenzentwicklung

Mehr

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg Philipps-Universität Marburg Institut für Erziehungswissenschaft Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg - Befragung der Diplomjahrgänge

Mehr

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note Auswertung zur Abschlussbefragung von Absolventinnen und Absolventen aus den Jahrgängen WS /13 bis SoSe Durchgeführt und ausgewertet vom Studierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck Im Zeitraum

Mehr

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter Projekt Absolventenbefragung 2011 Presseauswertung für Medienvertreter Prof. Dr. Markus Voeth / Dipl. oec. Hannes Huttelmaier 1 STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN Befragt wurden 1.199 Absolventen der Jahrgänge

Mehr

Absolventenstudien als aktive Verbindung zwischen grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung

Absolventenstudien als aktive Verbindung zwischen grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung Absolventenstudien als aktive Verbindung zwischen grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung Prof. Dr. M. Klumpp Prof. Dr. B. Hermeier Dr. R. Peisert DGWF Jahrestagung 2009 TU Berlin,

Mehr

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates Forum Systemakkreditierung in Bonn, 20. Januar 2015 Abweisende Stimmen aus Hochschulen zur Berufspraxis

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015 Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015 Dokumentation zum Workshop Evaluation in berufsbegleitenden Studiengängen: Teilnehmerbefragung und weitere Anspruchsgruppen Verfasserinnen

Mehr

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Inhalt I. Technische Hochschule Ingolstadt & Institut

Mehr

in search of quality.

in search of quality. in search of quality. Umfassende Befragung bestätigt hervorragende Qualität der MCI-Studiengänge, erstklassige Akzeptanz in der Wirtschaft und beeindruckende Karrierewege der Absolventen/-innen. wir begleiten

Mehr

Wege auf den Ingenieurarbeitsmarkt: Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung unter Studierenden und Young Professionals im VDI

Wege auf den Ingenieurarbeitsmarkt: Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung unter Studierenden und Young Professionals im VDI Bildquelle: 426615 by Dieter Schütz, pixelio.de Wege auf den Ingenieurarbeitsmarkt: Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung unter Studierenden und im VDI 1 / Eckdaten zu den Stichproben Befragt wurden VDI-Mitglieder

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft wir begleiten motivierte menschen. methode. wichtigste

Mehr

Integration der Absolventenbefragung in die Qualitätssicherung von Studium und Lehre

Integration der Absolventenbefragung in die Qualitätssicherung von Studium und Lehre Goethe-Universität Frankfurt Integration der Absolventenbefragung in die Qualitätssicherung von Studium und Lehre Vortrag auf der Tagung Absolventenstudien und Qualitätsmanagement: Best Practice an deutschen

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

Ergebnisse zur AbsolventInnenbefragung zum 20. FÖJ-Jubiläum

Ergebnisse zur AbsolventInnenbefragung zum 20. FÖJ-Jubiläum 1 Ergebnisse zur AbsolventInnenbefragung zum 20. FÖJ-Jubiläum Bearbeitung der Daten im Rahmen des Fachprojektes Epidemiologie und Datenanalyse von Miriam Blume, Lisa Arnold, Klaudia Zdunczyk und Duc Toan

Mehr

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011 Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011 Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen in den kommenden Jahren und entscheidend für die Innovationsfähigkeit

Mehr

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen

Mehr

KARRIERE NETZWERKE EXZELLENZPRAXISBEZUG. INTERNATIONALITÄT ÜHRUNGSKOMPETENZ INTERDISZIPLINARITÄT 2015/16 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

KARRIERE NETZWERKE EXZELLENZPRAXISBEZUG. INTERNATIONALITÄT  ÜHRUNGSKOMPETENZ INTERDISZIPLINARITÄT 2015/16 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG bestnoten. Executive Master-Absolventen/-innen bestätigen hervorragende Qualität und erstklassige Akzeptanz ihres Studiums sowie beeindruckende Karrierewege KARRIERE 2015/16 ÜHRUNGSKOMPETENZ NETZWERKE

Mehr

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen Vortrag auf der 17. Jahrestagung der DeGEval: Professionalisierung in und

Mehr

Berufliche Kompetenzen am Ende des Studiums zur Lehrperson am Institut Unterstrass

Berufliche Kompetenzen am Ende des Studiums zur Lehrperson am Institut Unterstrass Berufliche Kompetenzen am Ende des Studiums zur Lehrperson am Institut Unterstrass Evaluationsbericht zu den Studiengänge DPS und DVS 11 Kurzversion Situation Im August 2013 haben insgesamt 41 Studierende

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg Einführung 1. Persönliche Angaben 2. Vorbildung 3. Studium 4. Übergang ins Berufsleben und

Mehr

Vorschläge zur Analyse und Bewertung von Modellansätzen für die Gestaltung der Studieneingangsphase:

Vorschläge zur Analyse und Bewertung von Modellansätzen für die Gestaltung der Studieneingangsphase: Vorschläge zur Analyse und Bewertung von Modellansätzen für die Gestaltung der Studieneingangsphase: Erste Anregungen aus dem Fachgutachten Werkstattbericht Dr. Christian Berthold & Olivia Key 3. nexus-wintertagung,

Mehr

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat Worum geht`s hier? Jährliche Absolventen-Befragung an der WWU durch das INCHER Kassel 1 Themen:

Mehr

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis Zertifikatsmodule BMBF-Projekt PuG SS16 Klientenorientierte und interprofessionelle Kommunikation Bitte so markieren: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift.

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Zentrale Ergebnisse der Befragung Studie Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Behinderungen oder funktionalen Beeinträchtigungen eine gesamtwirtschaftliche Analyse Einzelbericht LWL-Berufsbildungswerk Soest,

Mehr

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Studiums 19 Arbeit an der Bachelor- oder Masterarbeit erworben werden. Die Studierenden müssen schon während des Studiums schrittweise an die entsprechenden

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Auswertungsbericht zur Absolventenbefragung im Bachelor-Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter. Inhaltsverzeichnis.

Auswertungsbericht zur Absolventenbefragung im Bachelor-Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter. Inhaltsverzeichnis. Auswertungsbericht zur Absolventenbefragung im Bachelor-Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter Inhaltsverzeichnis I. Ziele und Anlage der Studie 2 Seite II. Zentrale Ergebnisse II.1 Soziodemographische

Mehr

absolventen/-innen vergeben bestnoten. Umfassende Befragung bestätigt hervorragende Qualität der Executive Master-Studiengänge,

absolventen/-innen vergeben bestnoten. Umfassende Befragung bestätigt hervorragende Qualität der Executive Master-Studiengänge, absolventen/-innen vergeben bestnoten. Umfassende Befragung bestätigt hervorragende Qualität der Executive Master-Studiengänge, erstklassige Akzeptanz in der Wirtschaft und beeindruckende Karrierewege.

Mehr

Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evalua1on UdS und htw saar

Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evalua1on UdS und htw saar Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evalua1on UdS und htw saar 1 Gründung ü 2003 durch Universität des Saarlandes (Lehrstuhl Soziologie, CEval), Katholische Hochschule

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Befragung der Studienanfänger/-innen im SoSe 2013 Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt I. Einleitung Seit dem Wintersemester 2012 / 2013 führt die CAU Studieneingangsbefragungen in den Bachelor-

Mehr

Mag.a Dr.in Christina Mogg FH Campus Wien, Erstellt von: C.Mogg

Mag.a Dr.in Christina Mogg FH Campus Wien, Erstellt von: C.Mogg BERUFSEINSTIEGSSTUDIE von akademisch ausgebildeten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen AbsolventInnenbefragung des Bachelor- Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege Mag.a Dr.in Christina Mogg FH

Mehr

Arbeitspaket 3: Befragungen zur Studienprogrammentwicklung 1.) Quermasterbefragung zum Studienformat

Arbeitspaket 3: Befragungen zur Studienprogrammentwicklung 1.) Quermasterbefragung zum Studienformat Arbeitspaket 3: Befragungen zur Studienprogrammentwicklung 1.) Quermasterbefragung zum Studienformat Bei den Befragten handelt es sich um Studierende eines bzgl. des lehramtsbezogenen Studienziels und

Mehr

5 Jahre KfW-Studienkredit Rahmenbedingungen und Ergebnisse der 1. Evaluation KfW-Studienkredit

5 Jahre KfW-Studienkredit Rahmenbedingungen und Ergebnisse der 1. Evaluation KfW-Studienkredit 5 Jahre KfW-Studienkredit Rahmenbedingungen und Ergebnisse der 1. Evaluation KfW-Studienkredit Fachtagung am 23. Mai 2011 Berlin Dr. Vivien Lo Abteilungsdirektorin Volkswirtschaftliche Abteilung Herausforderungen

Mehr

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Panelstudie Befragung der Absolvent/innen des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit

Mehr

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0? Potsdam, 27. September 2016 AQAS Gegründet im Jahr 2002 reakkreditiert im Jahr 2012 (bis

Mehr

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie 10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie des Instituts für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg F. R. Lang, S. Engel, H.-J. Kaiser, K. Schüssel & R. Rupprecht Präambel In den vergangenen

Mehr

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen Auswertung der INCHER-Absolventenbefragungen Harald Schomburg, INCHER-Kassel Juristenausbildung heute: Impulse für Studium und

Mehr

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen Profilbogen für Mentorinnen und Mentoren Persönliche Daten NAME, Vorname, Titel: Anschrift: Telefon: E-Mail-Adresse: Beste

Mehr

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 1. Das Studium am Max-Weber-Institut für Soziologie Inhalte des Studiengangs 2 GRÜNDE

Mehr

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem berufsbegleitenden Modellstudiengang LBSflex der Universität Osnabrück Dr. Wilhelm Trampe Daniel Kalbreyer 19.

Mehr

Absolventenbefragung 2001

Absolventenbefragung 2001 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Absolventenbefragung 2001 Lehrstuhl BWL VI Personal und Führung Prof. Dr. Peter Pawlowsky Dipl.-Soz. Daniela Häuser 1. Stichprobe Rücklauf Innerhalb der Befragung

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Evaluation des Kompetenzerwerbs dualer Studierender

Evaluation des Kompetenzerwerbs dualer Studierender Evaluation des Kompetenzerwerbs dualer Studierender Abschlussworkshop Qualitätsnetzwerk Duales Studium 29.9.2015, Berlin Prof. Dr. rer. nat. Frank P. Schulte KompetenzCentrum für die Didaktik in der Hochschullehre

Mehr

MYT : Konzept zur Integrierten Schreib- und Sprachlernberatung ausländischer Masterstudierender

MYT : Konzept zur Integrierten Schreib- und Sprachlernberatung ausländischer Masterstudierender MYT : Konzept zur Integrierten Schreib- und Sprachlernberatung ausländischer Masterstudierender Ella Grieshammer, M.A. Dipl.-Ing. Judith Theuerkauf Institut für Sprache und Kommunikation www.textlabor.tu-berlin.de

Mehr

Pädagogische Masterstudiengänge

Pädagogische Masterstudiengänge Pädagogische Masterstudiengänge für Gesundheitsberufe Medizinpädagogik (M. A.) 6 Semester Teilzeit* Gesundheitspädagogik (M. A.) 5 Semester Teilzeit Pädagogik für Gesundheitsberufe (M. A.) 3 Semester Teilzeit

Mehr

Was kann BOB leisten?

Was kann BOB leisten? Wissenschaftliche Begleitforschung Was kann BOB leisten? November 2013 Thomas Bierbaum Übersicht wissenschaftliche Begleitforschung Phase 1 (A. Muraitis, Prof. Kleve, T. Bierbaum) 1. Sichtweisen der Schüler/innen

Mehr

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium Chancen und Risiken gestufter Studiengänge Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium Ausgewählte Befunde aus aktuellen HIS-Untersuchungen HIS Fachtagung Studienqualität Hannover 25. / 26.03.2009

Mehr

MV (Arbeitstitel)

MV (Arbeitstitel) BP@KOM MV (Arbeitstitel) Verzahnung und Integration beruflicher Fortbildungen und wissenschaftlicher Weiterbildungen im Feld berufs- und wirtschaftspädagogischer Qualifizierung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Referat von Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung, anlässlich der Herbsttagung HSGYM vom 13. November 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich

Mehr

Informationsmanager auf dem Arbeitsmarkt

Informationsmanager auf dem Arbeitsmarkt Informationsmanager auf dem Arbeitsmarkt Zusammenfassung der Ergebnisse einer Absolventenbefragung des Studiengangs Informationsmanagement durchgeführt im März 2016 Jutta Bertram Hochschule Hannover Studiengang

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Zwischen Akzeptanz und Überzeugung: Anerkennung außerhochschulischer Vorleistungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Zwischen Akzeptanz und Überzeugung: Anerkennung außerhochschulischer Vorleistungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Zwischen Akzeptanz und Überzeugung: Anerkennung außerhochschulischer Vorleistungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Anrechnungswerkstatt Stand und Perspektiven der Anrechnung außerhochschulischer

Mehr

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - skriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Studiengang: begutachtet : begutachtet am: skriterien erfüllt 1 Ziele und Bedarfsanalyse 1.1 Bedarfsanalyse,

Mehr

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - skriterien für neue Studiengänge Studiengang: begutachtet : begutachtet am: skriterien 1 Ziele und Bedarfsanalyse 1.1 Bedarfsanalyse, quantitative Zielsetzungen,

Mehr

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss.

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss. Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss. Heidelberg, 14. März 2017 (5. GEBF-Tagung) Kolja Briedis/Saskia Klüver/Maximilian Trommer

Mehr

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss.

Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss. Mit dem Master mehr verdienen? Einkommensunterschiede zwischen Bachelor-, Master- und traditionellem Abschluss. Hannover, 30. März 2017 (12. GfHf-Tagung) Kolja Briedis/Saskia Klüver/Maximilian Trommer

Mehr

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Bachelor Öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Öffentliche Verwaltung Hochschule für

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt Internationalisierung von Studium und Lehre Gliederung Selbstverständnis

Mehr

Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie?

Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie? Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie? FachForum - Prävention im Migrationskontext 19. Januar 2016 Haus der Religionen,

Mehr

Studienabschlussbefragung am IKT

Studienabschlussbefragung am IKT Studienabschlussbefragung am IKT Sehr geehrte Absolventin, sehr geehrter Absolvent, in diesen Tagen halten Sie Ihr Abschlusszeugnis der Steinbeis Hochschule Berlin in den Händen. Dazu gratulieren wir Ihnen

Mehr

Evaluation des DAAD-Programmbereichs II Stipendien für Deutsche"

Evaluation des DAAD-Programmbereichs II Stipendien für Deutsche Evaluation des DAAD-Programmbereichs II Stipendien für Deutsche" Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung i Teil I: Einführung 1. Einleitung

Mehr

Rückblick auf das HdM-Studium

Rückblick auf das HdM-Studium Rückblick auf das -Studium Ergebnisse der Absolventenbefragung 2013 durch das Statistische Landesamt Baden-Württemberg Silke Weidmann Stabsstelle für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement silke.weidmann@hdmstuttgart.de

Mehr

einen Verbleib in Deutschland

einen Verbleib in Deutschland Motive und Bedürfnisse internationaler Studierender für einen Verbleib in Deutschland Workshop zur neuen Initiative Study and Work Berlin 14. Januar 2015 Simon Morris-Lange Stellv. Leiter des SVR-Forschungsbereichs

Mehr

Psychotherapiewissenschaften*

Psychotherapiewissenschaften* Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten* Masterlehrgang, berufsbegleitend Psychotherapiewissenschaften* Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten* * Vorbehaltlich der Akkreditierung durch

Mehr

Absolventinnen und Absolventen des IPMZ

Absolventinnen und Absolventen des IPMZ Absolventinnen und Absolventen des IPMZ Lizentiat Studie 2009 & Bachelor Studie 2011 Verantwortung: Prof. Dr. Werner Wirth Operative Leitung: Datenmanagement: Katrin Reichel, M.A. Anne Schulz, B.A. Anmerkung

Mehr

ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa

ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa Christina Bohle Referat für Europäische Bildungsprogramme Dezernat VI: Internationale Angelegenheiten und Familienservice Philipps-Universität Marburg ERASMUS+

Mehr

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Bologna-Prozess Ziel: Schaffung eines einheitlichen europäischen Bildungsraums Zentrale Merkmale: Modularisierung der Studiengänge

Mehr

Wie bewerten Studierende die Qualität des Medizinstudiums Ergebnisse aktueller Befragungen und des CHE Hochschulrankings

Wie bewerten Studierende die Qualität des Medizinstudiums Ergebnisse aktueller Befragungen und des CHE Hochschulrankings Wie bewerten Studierende die Qualität des Medizinstudiums Ergebnisse aktueller Befragungen und des CHE Hochschulrankings Gero Federkeil. CHE- Centrum für Hochschulentwicklung www.che.de Medizinstudium

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau 18.11.2015 Ringvorlesung Gemeinsame Kommission Maschinenbau Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Oliver Sawodny Agenda Übersicht Joint-/Doppel-Master Joint-Master

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

Befragungsergebnisse "Multimediales Lernen in der Medizin"

Befragungsergebnisse Multimediales Lernen in der Medizin Befragungsergebnisse "Multimediales Lernen in der Medizin" Ziele der Befragung Im Rahmen dieser Befragung, die im Zeitraum November 2001 - Juni 2002 deutschlandweit durchgeführt wurde, sollte geklärt werden

Mehr

Unterricht/Lehrdiplome Kunst/Gestaltung und Musik FH

Unterricht/Lehrdiplome Kunst/Gestaltung und Musik FH 1 Unterricht/Lehrdiplome und Musik FH Im Jahr nach dem Studium arbeiten fast drei Viertel der in diesem Studienfach befragten Masterabsolvent/innen im Beschäftigungsbereich Schule, wo sie die Fächer Kunst

Mehr

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15 1 Gesucht: Kulturmanager! Welche Kulturmanager braucht der Kulturbetrieb? 19 1.1 Neue Kulturpolitik" und Kulturarbeiter" 20 1.2 Der privatwirtschaftlich-kommerzielle

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMWFK\Abteilungen\Abteilung E\Projektgruppe\Arbeitsgruppe Vorkurse\Empfehlungsformulierungen\Qualitätskriterien_Vorkurse_Hochschulen.doc

Mehr

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule? Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule? Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Universität

Mehr

Auslandspraktikum Lettland

Auslandspraktikum Lettland Auslandspraktikum Lettland 28.01.-18.03.2012 Inhaltsverzeichnis Lettland Das Land im Überblick Leonardo da Vinci Programm Warum Lettland? Baltisch-Deutsches Hochschulkontor Deutscher Akademischer Austauschdienst

Mehr

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie - Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie Kooperation zwischen: Berufsbildungswerk Deutscher Krankenhäuser e.v. + Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh Köln Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Internationales Managenemt (Master of Arts) in Angebot-Nr. 00634809 Angebot-Nr. 00634809 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Termin Permanentes Angebot Tageszeit Ort Regelstudienzeit: 4 Semester

Mehr

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Ergebnisse Elternbefragung 2012 zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Rücklauf Die Rücklaufquote beträgt 42,2%. 100,0 Grundgesamtheit und Rücklauf der Elternbefragung nach

Mehr

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Studium 04.08.2017 Lesezeit 4 Min. Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung Derzeit bricht fast ein Drittel aller Bachelorstudenten in

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

INCHER Absolventenbefragung

INCHER Absolventenbefragung INCHER Absolventenbefragung Was machen Heidelberger Medizinstudierende nach ihrem Studium? Was bewegt sie? Wie bewerten sie ihr Studium rückblickend? In drei Evaluationen vom Wintersemester 2006/2007 bis

Mehr

Projekt Fit für soziale Netzwerke

Projekt Fit für soziale Netzwerke Projekt Fit für soziale Netzwerke Weiterbildungs-Master Angewandte Familienwissenschaften (M.A.) PD Dr. Astrid Wonneberger Dr. Katja Weidtmann Ausgangspunkt Pluralisierung von Familienleben: inhaltliche

Mehr