Dynamisches Füttern und Melken im T4C: DLM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dynamisches Füttern und Melken im T4C: DLM"

Transkript

1 Dynamisches Füttern und Melken im T4C: DLM I. Einleitung: Aktuelle Praktiken beim Füttern und Melken Unter gegenwärtigen Fütterungspraktiken werden alle Tiere in einer Herde/Gruppe gemäß der durchschnittlichen Trockenmasseaufnahme und dem Melkertrag dieser Herde/Gruppe gefüttert. Allerdings variiert die Futtereffizienz zwischen Kühen erheblich und ändert sich während der Laktation: Ein Tier ist futtereffizienter in der frühen und nicht in der späten Laktation. Folglich werden einige Kühe unterfüttert während andere Tiere überfüttert werden, was zu hohem Gewichtsverlust in der frühen Laktation und zu hoher Gewichtszunahme in der späten Laktation führt. Wir können folgern, dass in der gegenwärtigen Situation nur eine Kuh in der Herde richtig gefüttert wird, nämlich die Durchschnittskuh der Herde. Mit Robotermelken wird Kühen der Zugang zum Melken basierend auf ihrem erwarteten Melkertrag und den Tagen in Laktation gewährt. Allerdings variiert das optimale Melkintervall stark unter den Kühen. Einige Kühe müssen 4 Mal täglich gemolken werden um eine bestimme Milchmenge zu erzielen, während andere nur 2mal gemolken werden müssen um einen ähnlichen Ertrag zu erreichen. Unter den gegenwärtigen Bedingungen werden diese Abweichungen nicht genutzt und folglich werden einige Kühe öfter als nötig gemolken und belegen wertvolle Roboterzeit. II. Dynamisches Füttern und Melken: Wie es funktioniert und was die Ziele/Vorteile sind 1. Dynamisches Füttern Dynamisches Füttern basiert auf den individuellen Unterschieden in der Futtereffizienz bei den Kühen und den Unterschieden in der frühen und späten Laktation. Durch die optimale Nutzung dieser Abweichung in der Futtereffizienz, wird die Kuh während der Laktation optimal gefüttert. Kraftfuttersorten werden gefüttert, wenn sie am nötigsten sind (Produktion ist hoch), und wenn die Kuh beginnt, Raufutter effektiver zu verwerten, wird weniger Kraftfutter gegeben. Dadurch kann ein Bauer viel Geld durch die niedrigere Kraftfutteraufnahme während der Laktationen der Kühe sparen und dadurch, dass seine Kühe das Raufutter besser verwerten. Um die optimale Kraftfuttermenge pro Kuh und Tag zu bestimmen, werden neben der Futtereffizienz die folgenden Faktoren ebenfalls berücksichtigt: - Ertrag aus der Milch (Ertrag, und wenn gegeben, Fett- und Proteingehalt) - Kosten für Kraftfutter - Kosten für Raufutter - Geschätzte Raufutteraufnahme

2 Basierend auf diesen Faktoren sucht das System die wirtschaftlich optimalste Kraftfuttermenge, die gefüttert werden muss damit die Nettogewinne maximiert werden. Gewinne (Euro/Tag ) = Melkertrag - Futterkosten Kg Kraftfutter Innerhalb des Lely DLM Moduls wird auch der Ersatz von Raufutter durch Kraftfutter berücksichtigt. Dieses Optimum hängt stark von den Kraftfutter- und Raufutterkosten und den Milcherträgen ab. Wie nachfolgend beschrieben: Das System hat einen bestimmten Geldbetrag (Melkergebnis) zum Ausgeben für Futter. Wenn Kraftfutter teurer wird, führt dies zu einer niedrigeren gefütterten Kraftfuttermenge und umgekehrt. Ein höherer Raufutterpreis wird auch zu einer niedrigeren gefütterten Kraftfuttermenge führen, da es weniger Geld zum Ausgeben für Kraftfutter gibt.

3 2. Dynamisches Melken Dynamisches Melken basiert auf den individuellen Unterschieden bei der Melkintervallempfindlichkeit von Kühen. Einige Kühe geben fast genauso viel Milch unabhängig davon, ob sie 2 oder 4 Mal am Tag gemolken werden (intervallunempfindlich). Andere Kühe geben fast 25% weniger Milch, wenn sie anstelle von 4 Mal täglich nur noch 2 Mal am Tag gemolken werden (höchst intervallempfindlich). Die nachfolgende Abbildung zeigt was passiert, wenn eine höchst intervallempfindliche Kuh nur noch 2 Mal anstelle von 4 Mal am Tag gemolken wird. Durch die optimale Nutzung dieser Unterschiede bei der Intervallempfindlichkeit/- unempfindlichkeit kann die Melkfrequenz pro Kuh optimiert werden. Mit anderen Worten: öfter melken wenn nötig und weniger häufig wenn möglich. Dies ermöglicht eine optimale Nutzung der Roboterkapazität, steigert den Gesamtertrag und die Gesamtumsätze pro Roboter und Tag. Das System berücksichtigt auch die folgenden Faktoren: - Melkgeschwindigkeit - Behandlungszeit pro Melkung - Ertrag aus der Milch (einschl. Fett und Protein) Kühe mit einer niedrigen Melkgeschwindigkeit, einer höheren Behandlungszeit und/oder einem niedrigen Melkertrag mit wenig Fett- und Proteinanteil werden auch seltener gemolken, da sie zu viel wertvolle Roboterzeit verbrauchen. Zum Beispiel eine Kuh spät in der Laktation mit einer langen Behandlungszeit dadurch, dass das Euter nur halbvoll ist, wird nach einem längeren Intervall gemolken um die effiziente Nutzung der Roboterzeit zu steigern.

4 Die folgende Abbildung stellt dies dar wobei Kuh X eine niedrige Melkgeschwindigkeit hat und somit mehr Roboterzeit verbraucht als Kuh Y. DLM Melken wird vorzugsweise Kuh Y öfter melken als Kuh X, da der Milchfluss und somit der Milchertrag pro Minute Roboterzeit bei Kuh Y höher liegt. Dynamisches Melken ist besonders nützlich in Situationen mit hoher Belegung am Roboter (<15% Freizeit) III. Allgemeiner Aufbau des DLM Moduls Ein dynamisches, lineares Modell verwendet tatsächlich gemessene Daten um die Modellparameter zu aktualisieren und neue Vorhersagen für künftige Daten zu treffen. Diese Zukunftsvorhersagen werden jedes Mal vom Modell geprüft, wenn neue Daten verfügbar sind. Wieder werden die Modellparameter täglich aktualisiert und geprüft und so weiter. Dieses Modell ist als solches selbststeuernd und selbst anpassend. Tatsächlich versucht ein adaptives Modell immer, den physiologischen Zustand der einzelnen Kuh unter Verwendung von Echtzeitdaten zu schätzen. Mit anderen Worten, das DLM Modul wird sich bald an Situationen anpassen, in welchen die Milchproduktion der Kuh beeinträchtigt ist (z.b. Krankheit). Im T4C enthält das DLM Modul drei Unterteile: 1. Adaptives Modell (=das dynamisch lineare Modell) a) Basierend auf den Daten von gestern werden die Daten von heute vorhergesagt (jeden Tag) b) Wenn die heutigen Daten verfügbar sind, werden die Daten mit den vorhergesagten Daten von Schritt 1a verglichen. c) Wenn die gemessenen Daten von den vorhergesagten Daten abweichen, wird das Modell die Modellparameter aktualisieren um die bestmöglichen Schätzungen der morgigen Daten bezogen auf den neuesten physiologischen Zustand der Kuh abzugeben.

5 2. Kontrollalgorithmus In diesem Teil werden die Berechnungen für die Kraftfuttermenge und das Melkintervall durchgeführt. Hauptunterschied zu den aktuellen Futterberechnungen ist, dass die Berechnungen für jede einzelne Kuh durchgeführt werden anstatt die durchschnittliche Kuh der Herde basierend auf einer durchschnittlichen Laktationskurve zu benutzen. Basierend auf den Daten des adaptiven Modells (Auswirkung von Kraftfutter auf Melkertrag, Auswirkung des Intervalls auf Melkertrag, inverser Milchfluss etc.) und Parameter wie Melkertrag, Milchfettanteil, Milchproteinanteil, Melkgeschwindigkeit etc., werden die Einstellungen an T4C empfohlen. 3. Grenzwerte a) Dieser Teil des DLM Moduls im T4C prüft, ob die Einstellungen mit den gewünschten Bedingungen übereinstimmen und innerhalb der festgelegten Grenzwerte liegen. b) Wenn in Schritt 3a zugestimmt wurde, werden die Einstellungen für eine sichere Anwendung von DLM registriert und aktiviert. IV. Bedingungen für die Anwendung von DLM Füttern und Melken - Eine gutausgewogene Basisration: Eine Kuh, die weniger Kraftfutter vom DLM Modell erhält, sollte in der Lage sein, dies durch mehr Fressen am Futtertisch zu kompensieren. Eine gutausgewogene Basisration kann vollständig am Futtertisch gefüttert werden oder es kann eine zusätzliche Korrektorsorte Kraftfutter im Roboter oder über die Cosmix gefüttert werden. - Alle Kraftfutterarten die gefüttert werden, werden vom adaptiven Modell und dem Kontrollalgorithmus berücksichtigt. Folglich, wenn zu einem bestimmten Moment die Menge einer anderen Kraftfuttersorte erhöht wird ohne darauffolgende Steigerung des Melkertrags, wird das System reagieren und die Menge der DLM Kraftfuttersorte reduzieren. - Die Kraftfuttersorte, die für DLM dynamisches Füttern verwendet wird, sollte das gut ausgewogene Produktionskraftfutter sein. Somit sind Korrektorsorten Kraftfutter, die verwendet werden um die Basisration bezüglich Energie und/oder Protein auszugleichen, nicht geeignet, um sie gemäß DLM zu füttern. V. Einstellungen im T4C für DLM Füttern und Melken 1. Allgemeine DLM Parameter: Diese Parameter werden im Kontrollalgorithmus verwendet, wie in Kapitel I.2 beschrieben. - Wählen Sie Dateneingabe (1) und Einstellungen (2) - Wählen Sie Register DLM Parameter (3) - Aktivieren Sie die DLM Melken und/oder DLM Füttern Module durch anklicken der Kästchen (4) - Wählen Sie Hinzufügen (5) um das Formular abzuschließen. Der Milchpreis sollte Fett- und Proteinkorrektur (6) beinhalten.

6 2. Einstellungen DLM Melken: Diese Parameter werden als Grenzwerte wie in Kapitel I.3 erwähnt verwendet. - Wählen Sie Register Melken (8) - Wählen Sie Unterregister Melkzugang (9) und füllen Sie das Formular aus: i. Die Anzahl der Melkungen während der Umstellungsphase ist auf 4 eingestellt. ii. Die Länge der Umstellungsphase ist auf 30 Tage eingestellt. iii. Die minimale und maximale Anzahl der Melkungen ist auf 2 bzw. 5 eingestellt. Der Mindestertrag pro Melkung ist auf 8 kg eingestellt um es DLM zu ermöglichen, das optimale Intervall pro Kuh zu bestimmen ohne zu häufig mit einem zu niedrigen Ertrag zu melken. iv. Die maximale Steigerung/Kürzung des Intervalls in Minuten zeigt die maximal erlaubte Abweichung pro Tag an.

7 3. Einstellungen DLM Füttern - Wählen Sie Dateneingabe (1) und Einstellungen (2) - Wählen Sie das Register Fütterungen (3) und das Unterregister Futtertabellen (4) - Wählen Sie [ ] in der Spalte Zusätzliche Fütterung (5) - Wählen Sie das Register Tabelle (6) und füllen Sie das Formular aus - Wählen Sie das DLM Kästchen für das Futter (ausgewogenes Produktionskraftfutter) welches für die dynamische Fütterung verwendet wird (7) - Wählen Sie das Register Detail (8) um die Grenzwerte für das dynamische Füttern festzulegen. Dies sind die in Kapitel I.3 genannten Parameter. i. Ignorieren Sie maximale Erhöhung/Reduzierung: 1. Die ersten X Tage nach dem Abkalben: während X Tagen wird die maximale Erhöhung/Tag des Kraftfutters ignoriert um zu garantieren, dass die Kuh bei ihrem ersten Roboterbesuch die richtige Kraftfuttermenge erhält (gemäß der Futtertabelle). 2. X Tage vor dem Trockenstellen: dies ermöglicht es, dass die Kraftfuttermenge, ab X Tagen vor dem Trockenstellen, schneller reduziert wird als die maximal erlaubte tägliche Reduzierung. ii. Die maximale und minimale Gesamtkraftfuttermenge pro Tag gilt für alle Kraftfuttersorten, die in der Futtertabelle aktiviert sind.

8 iii. Die maximale Steigerung/Verringerung des Kraftfutters pro Tag ist eingestellt auf 0,3 kg. Dies bezieht sich auf alle Kraftfuttersorten. Ein höheres Maximum kann schädlich für die Tiergesundheit sein, ein niedrigeres Maximum kann dazu führen, dass das DLM System keine Reaktion erkennt. Beispiel 1: - Herdendurchschnitt: 30 kg Milch - Basisration am Futtertisch: 20 kg Milch - Zusätzlich 1,5 kg Kraftfutter im Roboter um die Ration auf 23 kg auszugleichen - Zweites Produktionskraftfutter: DLM Kraftfutter - Nicht-DLM Kraftfutter: 1,5 kg - Dynamisches Füttern kann DLM Kraftfutter ausgleichen zwischen: Minimum (2-1,5) = 0,5 kg Maximum (8-1,5) = 6,5 kg

9 Beispiel 2: - Bauer füttert 3 Kraftfuttersorten - Maximum = 12 kg Kraftfutter - Im Roboter = 8 kg Maximum - In der Cosmix = 4 kg In dieser Situation müssen Sie die maximale Gesamtmenge auf 12 kg einstellen. Für einen Betrieb mit drei Kraftfuttersorten (zwei Roboterfuttersorten, eine Cosmix- Futtersorte) ist dies ein Beispiel der Futtertabelle.

10 VI. Punkte die zu beachten sind Warnungen-Grenzwerte von DLM im T4C 1. Einstellung von Orten mit DLM Melken Wenn ein Betrieb verschiedene Robotergruppen hat (z.b. 2x120 Kühe an jeweils 2 Robotern), dann müssen diese Roboter pro Gruppe dem gleichen Ort zu gewiesen werden. Dies ermöglicht es dem DLM Melken, die eingestellte Stundenanzahl der Melkzeit/Roboter über alle Roboter an jedem Ort zu verteilen. Beispiel: 2 Roboter an 1 Ort, DLM Parameter eingestellt auf 20 Stunden Melken. Nachdem diese Roboter an einem Ort sind, kann einer 18 Stunden melken, während der andere 22 melkt, da dies die eingestellte Anzahl von 20 Std./Roboter ausgleicht. Wichtig: Prüfen Sie auch, ob alle Cosmix Futterstationen und Grazeways am gewünschten Ort sind. Wenn nicht, können Kühe die Orte nach dem Besuch z.b. der Cosmix Futterstation, wechseln. Dies führt dazu, das DLM Melken die Zeit am Roboter zwischen den Kühen auf einer falschen Tieranzahl aufteilt. Folglich können bestimmte Kühe mehr oder weniger häufig als erwünscht gemolken werden. 2. Milchpreis in Relation zum Kraftfutterpreis Wenn die Milchpreise extrem niedrig sind, kann DLM die gefütterte Kraftfuttermenge reduzieren, mit möglichen negativen Auswirkungen. Um dies dem Benutzer (Bauern) deutlich sichtbar anzuzeigen wenn die DLM Parameter ausgefüllt werden, wird eine Warnung generiert, wenn der Milchpreis niedriger ist als der Kraftfutterpreis + 25%. Beispiel: Milchpreis = 25 /100 kg Kraftfutterpreis = 22 /100 kg 25% vom Kraftfutterpreis = 4,50 Milchpreis sollte mindestens ,5 = 26,5 /100 sein Dies ist eine Warnung. Der Originalmilchpreis kann gespeichert werden.

11 3. Aktivierung von DLM in der Milch Futtertabelle Die Fütterung von Kraftfutter an eine Kuh vom DLM basiert hauptsächlich auf der individuellen Futtereffizienz. Wenn eine typische Milch Futtertabelle verwendet wird, wird die Kraftfuttermenge während der Umstellungsphase erhöht und dann auf einem festen Stand eingestellt bis 60 oder mehr Tage in Laktation. Der Höchstmelkertrag wird meistens zwischen Tagen erreicht, danach beginnt der Melkertrag langsam abzufallen. Wenn wie in der nachfolgenden Graphik angezeigt die Kraftfuttermenge (rote Linie) festgelegt oder sogar bis 80 Tage in Laktation gesteigert wird, während der Melkertrag (blaue Linie) bereits abnimmt, verringert sich der Effekt von Kraftfutter auf Milch (grüne Linie = Futtereffizienz) erheblich. Diese Auswirkung von Kraftfutter auf Milch wird als die lineare Auswirkung aller Kraftfuttersorten auf den Melkertrag berechnet.

12 Durch Aktivierung von DLM an Tag 80 wird das System auf den geringen Effekt des Kraftfutters auf die Milch reagieren, indem die Kraftfuttermenge erheblich reduziert wird. Dies führt dazu, dass der Melkertrag weiter abnimmt worauf DLM mit noch weniger Kraftfutter reagiert. Diese Kuh hat ihre Milch verloren. Durch Aktivierung von DLM zwischen 21 und 50 Tagen in Laktation kann dies verhindert werden. Aktivierung von DLM zwischen 21 und 50 Tagen in Laktation ist ein fester Grenzwert. Wie in der Abbildung unten gezeigt, ist es nicht möglich, eine Milch- Futter-Tabelle mit Aktivierung von DLM an Tag 80 zu speichern. Lely empfiehlt, an Tag 30 der Laktation nach der Umstellungsphase zu beginnen. Diese Empfehlung basiert auf praktischen Erfahrungen mit DLM. 4. Dynamisches Melken: Intervallabweichung Dynamisches Melken sucht das optimale Melkintervall pro Kuh, innerhalb der Grenzwerte von mindestens 2 und höchstens 5 Melkungen. Wenn die DLM Parameter für dynamisches Melken eingegeben werden, ist eine maximale Intervallsverlängerung/-kürzung in Minuten erforderlich. Dieser Wert muss zwischen einem Minimum von 15 und einem Maximum von 30 Minuten liegen, welches Grenzwerte sind. Unter 15 Minuten Abweichung werden Veränderungen im Melkertrag zu fein um erkannt zu werden, über 30 Minuten Abweichung kann das Kuhbesuchsverhalten im Roboter negativ beeinflusst sein.

13 5. Dynamisches Füttern: Gesamtempfehlung Die Kraftfuttermenge, die vom DLM berechnet wird, basiert auf allen gefütterten Kraftfuttersorten. Allerdings kann in der Milch Futtertabelle nur eine Futtersorte als DLM Futter ausgewählt werden. Die Menge der DLM Futtersorte wird wie folgt berechnet: DLM Futtersorte = DLM Berechnung Menge aller anderen Kraftfuttersorten. Prüfen Sie deshalb, ob nur die Kraftfuttersorten als Kraftfutter in der Bibliothek markiert sind. Mineralien müssen als Andere beschrieben werden, um zu verhindern, dass sie in die DLM Berechnung einfließen. Prüfen Sie Dateneingabe- Bibliothek-Futtersorten.

14 VII. Mit DLM anfangen 1. Besprechen Sie mit dem Bauern deutlich seine Ziele, wie DLM funktioniert und die möglichen Konsequenzen von DLM (leichter Produktionsverlust). Das System konzentriert sich auf Maximierung von Gewinn, NICHT Melkertrag alleine! 2. Prüfen Sie, ob die Basisration von guter Qualität und gut ausgewogen ist um ausreichend Energie und Protein für den durchschnittlichen Melkertrag der Herde 7 kg zu bieten. Die Kühe sollten in der Lage sein, weniger Kraftfutter durch Aufnahme von mehr Raufutter zu kompensieren. 3. Wenn DLM Fütterung zum ersten Mal aktiviert wird, können alle Kühe sofort auf DLM gesetzt werden, da DLM sich nur die Historie pro Kuh der letzten 7 Tage ansieht. Somit wird die negative Auswirkung der späten Aktivierung wie in IV.3 beschrieben, verhindert. 4. Wenn DLM nur für eine bestimmte Gruppe von Kühen aktiviert wird (z.b. Testgruppe), führt DLM bereits ab dem Datum der Aktivierung die Berechnungen für die gesamte Herde durch. Folglich, wenn letztendlich die gesamte Herde auf DLM umgestellt wird, können die negativen Auswirkungen der späten Aktivierung wie in VI.3 beschrieben, bei Kühen auftreten, die länger als 50 Tage in Laktation sind und noch nicht in DLM waren. Diese Kühe können nach ihrem nächsten Abkalben auf DLM gesetzt werden.

Aktivierung der SeKA-Anmeldung

Aktivierung der SeKA-Anmeldung Aktivierung der SeKA-Anmeldung Bitte, benutzen Sie diese Methode nur, wenn Sie gerade kein Kennwort im SeKA-System erhalten haben. Wenn Sie die Aktivierung vorher schon geschafft, aber das Kennwort vergessen

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

SCHRITT 1: Zu druckendes Bild öffnen...2. SCHRITT 2: Anpassung der Bildgröße auf eine Länge von 200 mm...3

SCHRITT 1: Zu druckendes Bild öffnen...2. SCHRITT 2: Anpassung der Bildgröße auf eine Länge von 200 mm...3 Einstellen der Bildgröße und Drucken Frage Wie kann ich Bilder in einer bestimmten Größe ausdrucken? Antwort Hier erklären wir das Drucken eines querformatigen Bilds mit einer Breite von 200 mm auf Papier

Mehr

Fütterung beim automatischen Melken

Fütterung beim automatischen Melken Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof. -Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Tel. 089 / 99141-400 Dr. Hubert Spiekers, Institutsleiter Fütterung

Mehr

Gesundheit von Schüler/-innen

Gesundheit von Schüler/-innen Gesundheit von Schüler/-innen Anleitung für Verantwortliche in Schulen Version 1.0 2.12.2015 / iterum gmbh 1. Schule und verantwortliche Person anmelden Meine eigene Schule als verantwortliche Person anmelden

Mehr

Pages, Keynote. und Numbers

Pages, Keynote. und Numbers Pages, Keynote und Numbers Pages, Keynote und Numbers Die iwork-apps im Büro und unterwegs nutzen Mac und mehr. Numbers Tipps und Tricks zur Arbeit mit Tabellen Kapitel 18 Kapitel 18 Tabellen als Ganzes

Mehr

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert Melkroboter: Woran es immer wieder hapert Wenn das Melken am Roboter nicht rund läuft, sind häufig Management- Fehler die Ursache. Die Fallstricke zeigt Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft

Mehr

Tastatur. Mike McBride Anne-Marie Mahfouf Deutsche Übersetzung: Carsten Niehaus

Tastatur. Mike McBride Anne-Marie Mahfouf Deutsche Übersetzung: Carsten Niehaus Mike McBride Anne-Marie Mahfouf Deutsche Übersetzung: Carsten Niehaus 2 Inhaltsverzeichnis 1 Die Karteikarte Hardware 4 2 Die Karteikarte Belegungen 4 3 Die Karteikarte Erweitert 5 3 Dieses Modul erlaubt

Mehr

In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen.

In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen. Seite 1 von 10 1. FARBEINSTELLUNGEN DER SEMINARE In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen. WICHTIG: diese Farbeinstellungen

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

Mai$ Handbuch - Publisher Tool 1

Mai$ Handbuch - Publisher Tool 1 Mai$ 15 16 Handbuch - Publisher Tool 1 Inhalt 1. Wilkommen... 3 1.1 Anmelden... 3 1.2 Dashboard... 4 2. Bücher... 5 2.1 Bücher hinzufügen... 5 2.2 Buchinformation bearbeiten... 7 3. Anreicherungen... 9

Mehr

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4 Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2014 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 Grundlagen OOW4LOW4 8 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 - Grundlagen 8 Dokumente mit Illustrationen gestalten In

Mehr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 Diese Übung behandelt das Thema: Aquarell (2) Aquarell (Teil 2) In der heutigen Folge schauen wir uns gemeinsam an, wie wir die Darstellungsart Aquarell über die

Mehr

Der Einsatz von Formatvorlagen ist sinnvoll bei...

Der Einsatz von Formatvorlagen ist sinnvoll bei... Formatvorlagen effektiv einsetzen Der Einsatz von Formatvorlagen ist sinnvoll bei......der Formatierung umfangreicher Dokumente...Dokumenten mit häufig vorkommenden, komplexen Formatierungen...der Erstellung

Mehr

7.11 Besprechungen planen und organisieren

7.11 Besprechungen planen und organisieren 7. Effektive Zeitplanung und Organisation von Aufgaben 7.11 Besprechungen planen und organisieren Wie bereits zu Beginn des Kapitels erwähnt, nehmen im Gegensatz zu einem normalen Termin mehrere Teilnehmer

Mehr

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen...

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen... Seite 1 von 11 Anleitung für TYPO3 Inhalt Anleitung für TYPO3... 1 Bevor Sie beginnen... 2 Newsletter anlegen... 2 Inhalt platzieren und bearbeiten... 3 Neuen Inhalt anlegen... 3 Bestehenden Inhalt bearbeiten...

Mehr

Das in Abb. 2 und Abb. 3 dargestellte Kombinationsfeld (Abb. 2 roter Kreis) wurde mit Hilfe des Kombinationsfeld-Assistenten

Das in Abb. 2 und Abb. 3 dargestellte Kombinationsfeld (Abb. 2 roter Kreis) wurde mit Hilfe des Kombinationsfeld-Assistenten Kombinationsfeld, Listenfeld 2010 Niko Becker Mit Hilfe von Steuerelementen können Sie Formulare nicht nur ansprechend gestalten, sondern auch eine Art Benutzerführung einrichten, indem Sie beispielsweise

Mehr

Fensterverhalten. Mike McBride Jost Schenck Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer

Fensterverhalten. Mike McBride Jost Schenck Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer Mike McBride Jost Schenck Deutsche Übersetzung: Matthias Kiefer 2 Inhaltsverzeichnis 1 Fensterverhalten 4 1.1 Aktivierung......................................... 4 1.1.1 Aktivierungs-Regelung..............................

Mehr

Farmmanagement Management eines robotergesteuerten Betriebes

Farmmanagement Management eines robotergesteuerten Betriebes Farmmanagement Management eines robotergesteuerten Betriebes www.lely.com innovators in agriculture 2 Lely Holding S.à r.l. Nichts aus dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der

Mehr

Neues Projekt anlegen... 2. Neue Position anlegen... 2. Position in Statikdokument einfügen... 3. Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen...

Neues Projekt anlegen... 2. Neue Position anlegen... 2. Position in Statikdokument einfügen... 3. Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen... FL-Manager: Kurze beispielhafte Einweisung In dieser Kurzanleitung lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Abläufe kennen. Weitere Erläuterungen finden Sie in der Dokumentation FLManager.pdf Neues Projekt

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen SIMON INEICHEN, 22.11.2012 Masterarbeit Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Mehr

2.8.7 Bauzeit Plan...26 2.8.8 Checklisten...27 2.8.9 Extrene Dokumente...27 2.8.10 Zusammenfassung...28

2.8.7 Bauzeit Plan...26 2.8.8 Checklisten...27 2.8.9 Extrene Dokumente...27 2.8.10 Zusammenfassung...28 Handbuch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...5 1.1 Neues Projekt erstellen...5 1.2 Dateneingabe...7 1.3 Ausdruck...9 1.3.1 Vorankündigung...10 1.3.2 SiGe-Plan...11 1.3.3 Bauzeit-Plan...12 1.3.4 Checklisten...13

Mehr

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem Toshiba-Gerät? (Toshiba-Edition)

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem Toshiba-Gerät? (Toshiba-Edition) Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem Toshiba-Gerät? (Toshiba-Edition) Knowledge base article #4654 Voraussetzungen 1 Um Drivve Image manuell auf einem Toshiba-Gerät zu registrieren, müssen

Mehr

KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/c Digitalkamera

KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/c Digitalkamera KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/c Digitalkamera Benutzerhandbuch Abschnitt Objektivoptimierung Teilenr. 4J1534_de Inhaltsverzeichnis Objektivoptimierung Überblick...5-31 Auswählen des Verfahrens zur Objektivoptimierung...5-32

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

IN-OUT WEB ONLINE KALKULATIONS- UND BESTELLPROGRAMM BEDIENUNGSANLEITUNG

IN-OUT WEB ONLINE KALKULATIONS- UND BESTELLPROGRAMM BEDIENUNGSANLEITUNG IN-OUT WEB ONLINE KALKULATIONS- UND BESTELLPROGRAMM BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Anmeldung Das Programm ist ein Online-Programm. Schreiben Sie den folgenden Link in Ihrem Browser ein: webkalkulator.eu/inoutweb,

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel Hintergrund Strukturwandel in der Landwirtschaft Die Schweizer Landwirtschaft ist von einem tief greifenden Strukturwandel betroffen: 1996 gab es rund 80 000 landwirtschaftliche Betriebe, heute sind es

Mehr

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das? BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013 Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, Februar 2013 Grundlagen EX2013 3 Excel 2013 - Grundlagen Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für häufige Fehler bei der Eingabe von Formeln: Fehlerbeschreibung Beispiel

Mehr

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Roggenstrasse 5 CH-4665 Oftringen Tel. +41 (0)62 788 44 44 info@eoscop.ch Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web Datum 31. November 2006

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Verknüpfen & Einbetten von Daten Verknüpfen & Einbetten von Daten In Office haben Sie die Möglichkeit, Daten in mehreren Anwendungen gemeinsam zu nutzen. Dies geschieht entweder durch Verknüpfen oder durch Einbetten von Objekten (Diagramme,

Mehr

Excel mit Gesten steuern

Excel mit Gesten steuern Excel mit Gesten steuern Menüband verwenden Menüband für die Touchscreen-Bedienung optimieren Wenn Sie Excel auf einem Gerät mit Touchscreen nutzen, z. B. einem Tablet-PC, können Sie Tabellen oder Diagramme

Mehr

ForwardScan Sonar Benutzerhandbuch

ForwardScan Sonar Benutzerhandbuch ForwardScan Sonar Benutzerhandbuch Installation Anschließen des Schwingers Der ForwardScan Schwinger kann mit dem StructureScan-Anschluss auf dem SonarHub oder dem NSS evo2 verbunden werden. Der Sonaranschluss

Mehr

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Plan des Vortrages 1.Einleitung : Betriebsentwicklung 2. In großen Herden : a. Herdenmanagement b. Beweidung

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

AGFA ORBIS eportal / Orbis Web

AGFA ORBIS eportal / Orbis Web AGFA ORBIS eportal / Orbis Web Klinische Verfahren VERSION 1.2 Klinische Verfahren S e i t e 1 Version: 1.2 Datum: 26.06.2015 1. Zugang zum Einweiser-Portal des UKSH Die Nutzung des webbasierten E-Portals

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 2 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Kapitel 2: Analyse der Laufzeit von Algorithmen Gliederung

Kapitel 2: Analyse der Laufzeit von Algorithmen Gliederung Gliederung 1. Motivation / Einordnung / Grundlagen 2. Analyse der Laufzeit von Algorithmen 3. Untere Schranken für algorithmische Probleme 4. Sortier- und Selektionsverfahren 5. Paradigmen des Algorithmenentwurfs

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

28 IM INTERNET SURFEN

28 IM INTERNET SURFEN 28 IM INTERNET SURFEN Korrekturhilfe bei falscher Adresseingabe Eingabe einer falschen Adresse Die Eingabe einer falschen Internetadresse öffnet im Internet Explorer die microsofteigene Suchmaschine Bing

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

vbulletin 5 Connect Kurzanleitung (ver 1.0) Erstellt und gewartet von Internet Brands Übersetzung: Dominic Schlatter

vbulletin 5 Connect Kurzanleitung (ver 1.0) Erstellt und gewartet von Internet Brands Übersetzung: Dominic Schlatter vbulletin 5 Connect Kurzanleitung (ver 1.0) Erstellt und gewartet von Internet Brands Übersetzung: Dominic Schlatter 1 Einleitung Gratulation! Sie haben nun erfolgreich vbulletin installiert. Falls Sie

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Kapitel 5 auf einen Blick

Kapitel 5 auf einen Blick Festlegen, welche Daten angezeigt werden, Seite 96 Berechnungen mit gefilterten Daten durchführen, Seite 102 Gültigkeitsregeln für die Eingabe in einen Zellbereich definieren, Seite 104 Kapitel 5 auf einen

Mehr

Verkaufsablauf - Abonnement

Verkaufsablauf - Abonnement Verkaufsablauf - Abonnement 1.0 Einleitung 2.0 Sonderfelder 2.1 Fieldgroup 'Zeitplan' 2.2 'Einmal-Position' 2.3 'Abo-Intervalle' 2.3.1 Dokumentennummer Abo-Intervall 3.0 Abo-Angebot und Abo-Auftrag 3.1

Mehr

Verwalten des App-Katalogs in SharePoint 2013

Verwalten des App-Katalogs in SharePoint 2013 Verwalten des AppKatalogs in SharePoint 2013 27.06.2016 19:50:11 FAQArtikelAusdruck Kategorie: Windows::SharePoint::SharePoint2013 Bewertungen: 0 Status: öffentlich (Alle) Ergebnis: 0.00 % Sprache: de

Mehr

Neuheiten PROfirst. Version 7. www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst CAD Version 7 ab 6.0.37 1/6

Neuheiten PROfirst. Version 7. www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst CAD Version 7 ab 6.0.37 1/6 Neuheiten PROfirst CAD Version 7 www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst CAD Version 7 ab 6.0.37 1/6 Neuheiten PROfirst CAD Version 7 Neuheiten PROfirst CAD Version 7...2 Neuheit: AutoCAD 2010 kompatibel,

Mehr

Platz schaffen in Outlook

Platz schaffen in Outlook 1 Kontrollieren der Kontos Altes und Anhänge löschen Mail archivieren Platz schaffen in Outlook Anleitung der EDV-Abteilung Nürnberg 06.09.2016 Prüfen des Postfachstatus Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen Typo3 - Inhalte 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs Das Layout der neuen TVA Website sieht neben dem grafischen Rahmen und den Navigations-Elementen oben und links einen grossen Inhaltsbereich (graue Fläche)

Mehr

KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website

KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website Inhalt Inhalt... 1 1. Anmelden beim Kompetenzmanager... 3 2. Erstellen eines neuen Kompetenzprofils... 4 2.1. Wizard

Mehr

In den folgenden Kapiteln wird die Registrierung eines neuen K-Accounts und die Verwaltung eines bestehenden K-Accounts beschrieben.

In den folgenden Kapiteln wird die Registrierung eines neuen K-Accounts und die Verwaltung eines bestehenden K-Accounts beschrieben. Um commcus benutzen zu können, benötigt jeder Nutzer einen persönlichen K-Account. Mit diesem Account kann der Nutzer commcus auf verschiedenen Geräten verwenden. Für jedes Gerät wird eine eigene Lizenz

Mehr

Leitfaden für die Einrichtung von Suchprofilen und von Benachrichtigungsdiensten

Leitfaden für die Einrichtung von Suchprofilen und von Benachrichtigungsdiensten Leitfaden für die Einrichtung von Suchprofilen und von Benachrichtigungsdiensten Auf dem Deutschen Vergabeportal werden alle Bekanntmachungen nach dem sogenannten CPV-Code einsortiert. CPV (Common Procurement

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Rechnung Mobilkommunikation

Rechnung Mobilkommunikation Rechnung Mobilkommunikation Inhalt 1 Einleitung...1 2 Rechnungsbeispiele...2 2.1 Einzelrechnung...2 2.2 Sammelrechnung...3 3 Adressen...4 3.1 Rechnungsadresse...5 3.2 Duo Bill Adresse...6 3.3 Verbindungsnachweis-Adresse...7

Mehr

DarkHour DS - Anleitung

DarkHour DS - Anleitung 1 DarkHour DS - Anleitung Inhalt Vorwort... 2 Downloaden... 3 Registrieren... 4 Einstellungen... 5 Profile... 6 Farmeinstellungen... 7 Botschutz... 9 Rechtliches... 11 2 Vorwort Unser DarkHour DS ist eine

Mehr

MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch

MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch Stand 20.02.2013 MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch Einleitung Dieses Handbuch richtet sich an alle Beschäftigten, die das Mitarbeiterportal zu Informationszwecken nutzen und am webbasierten Antragsverfahren

Mehr

Elektrogeräte und ihre Funktionen

Elektrogeräte und ihre Funktionen Thema mit Wohnen Icon Lehrerkommentar Elektrogeräte und ihre Funktionen Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit Zeit 1 Lektion Material Material Material AB1 Elektrogeräte und ihre Funktionen M1 Elektrogeräte

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

Form Designer. Leitfaden

Form Designer. Leitfaden Leitfaden Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten sind frei erfunden, soweit nichts anderes

Mehr

Normfall 7. Kurzanleitung. Parallelbetrieb von Normfall 5 und Normfall 7 auf demselben Computer Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Normfall 7. Kurzanleitung. Parallelbetrieb von Normfall 5 und Normfall 7 auf demselben Computer Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten. Normfall 7 Kurzanleitung Parallelbetrieb von Normfall 5 und Normfall 7 auf demselben Computer 2013 Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten. 15.10.2013 Vorbemerkungen Während der Umstellungs- und Migrationsphase

Mehr

Kurzanleitung. Logstar_FTP. Version 1.1

Kurzanleitung. Logstar_FTP. Version 1.1 Kurzanleitung Logstar_FTP Version 1.1 Februar 2006 UP GmbH Anleitung_Logstar_FTP_1_24.doc Seite 1 von 8 LOGSTAR _FTP Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Registrierung...3 Das Logstar_FTP Hauptmenu...4 Server...4

Mehr

Anleitung Investitionsrechnung

Anleitung Investitionsrechnung 1 Anleitung Investitionsrechnung (Version 2.13, 26. Mai 2010) Dr. Dirk Köwener LEEN GmbH Schönfeldstraße 8 76131 Karlsruhe Programm starten Um das Tool nutzen zu können müssen die dazugehörigen Makros

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Presse Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge

Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge Folienübergänge in PowerPoint 2013 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einer Folie einen

Mehr

Bedienungsanleitung für S4-Monitor

Bedienungsanleitung für S4-Monitor Bedienungsanleitung für S4-Monitor EINLEITUNG Der S4-Leistungsmonitor von WaterRower vereint technische Perfektion mit Benutzerfreundlichkeit. Der WaterRower-Monitor der Serie 4 verfügt über 6 Informations-

Mehr

Bargeld, Post und Schülerbeiträge

Bargeld, Post und Schülerbeiträge ACS Data Systems AG Bargeld, Post und Schülerbeiträge (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BARGELDVERWALTUNG...

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten.

1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten. Anwendungsbeispiel Wir über uns Seite erstellen In diesem Anwendungsbeispiel wird zunächst eine Übersichtstabelle zu allen Mitarbeitern Ihres Büros erstellt. Hinter jeder Person ist dann eine neue Seite

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001

Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001 Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001 Seite 1 von 10 ewon Technical Note Nr. 020 Version 1.0 Kombination aus ewon2001 + WZ 10 D IN Modul Konfiguration samt Alarmversendung per SMS Übersicht 10.06.2008/SI

Mehr

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten Dokumentation Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Einleitung... 2 2 Registrierungsprozess neuer Lieferant...

Mehr

Benutzerdokumentation Hosted Backup Services Client

Benutzerdokumentation Hosted Backup Services Client Benutzerdokumentation Hosted Backup Services Client Geschäftshaus Pilatushof Grabenhofstrasse 4 6010 Kriens Version 1.1 28.04.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Voraussetzungen 4 3 Installation 5

Mehr

Klassenbuch-Kurzinfo

Klassenbuch-Kurzinfo Unterrichtsfreie Tage, wie Wochenenden, Feiertage und Ferien werden in der Tabelle Tagebuch mit einem andersfarbigen Zellenhintergrund dargestellt. Die Ermittlung der Feiertage erfolgt dabei 'automatisch'

Mehr

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung 1 - Inbetriebnahme Nachdem Sie die WeatherHub App von TFA Dostmann aus dem Apple App Store oder dem

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Desk Control. WINI Desk Control Seite 1 von 13

Desk Control. WINI Desk Control Seite 1 von 13 Desk Control Desk-Control ist ein neues DESKLINE Bedienprogramm für den Einsatz in allen Arten von Bürotischen. Die Desk Control Software wird auf Ihrem Computer (PC oder MAC) installiert und soll Sie

Mehr

Folgende Aktionen müssen für ein neues Fotoalbum ausgeführt werden:

Folgende Aktionen müssen für ein neues Fotoalbum ausgeführt werden: Hier kannst du ein neues Fotoalbum erstellen. Das Fotoalbum-Modul lässt das Administrieren direkt auf der Homepage (Frontend) nicht zu, deshalb musst du dich nochmals mit deinem User und Passwort an der

Mehr

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Version... 1.0 Datum... 01.09.2009 Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Kontakt... Dateiname... helpdesk@meduniwien.ac.at Anmerkungen Dieses Dokument wird in elektronischer

Mehr

Bedienungsanleitung epsp. Bedienungsanleitung. Version: 1.3. Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12

Bedienungsanleitung epsp. Bedienungsanleitung. Version: 1.3. Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung Version: 1.3 Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12 Anwendungsgebiete für den Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan (PSP) ist eine Gliederung der Gesamtaufgabe in plan-

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Benutzer Handbuch fitmefit Gateway

Benutzer Handbuch fitmefit Gateway Benutzer Handbuch fitmefit Gateway HMM Diagnostics GmbH Friedrichstr. 89 69221 Dossenheim (Germany) www.hmm.info Seite 1 von 35 Inhalt Seite 1 Einleitung... 3 2 Aufgabe des Gateways... 3 3 Installation...

Mehr

Umgang mit der Gerätedatenbank Aufgaben der MPG-Administratoren

Umgang mit der Gerätedatenbank Aufgaben der MPG-Administratoren Umgang mit der Gerätedatenbank Aufgaben MPG-Administratoren Seite 1 / 10 Umgang mit der Gerätedatenbank Aufgaben der MPG-Administratoren In diesem Kapitel werden Ihnen die notwendigen Maßnahmen zum Anlegen

Mehr

BearingNet Anfragen/Angebote. Einführung... 2 Erhaltene Anfragen... 3 Verkaufen laufend... 3 Verkaufen gespeichert... 3

BearingNet Anfragen/Angebote. Einführung... 2 Erhaltene Anfragen... 3 Verkaufen laufend... 3 Verkaufen gespeichert... 3 Inhalt Einführung... 2 Erhaltene Anfragen... 3 Verkaufen laufend... 3 Verkaufen gespeichert... 3 Erhaltene Anfragen... 3 Kaufen laufend... 3 Kaufen gespeichert... 3 Ein Angebot ansehen... 4 Angebotssuche...

Mehr

wochenbettbetreuung.ch V E R S I O N 1. 0. 1 V O M 1 5. 0 2. 2 0 1 5

wochenbettbetreuung.ch V E R S I O N 1. 0. 1 V O M 1 5. 0 2. 2 0 1 5 wochenbettbetreuung.ch ANLEITUNG FÜR DIE NEUE WEBSITE VON WOCHENBET TBETREUUNG.CH V E R S I O N 1. 0. 1 V O M 1 5. 0 2. 2 0 1 5 Inhalt 1. Grundsätzliches 2. Registrierung (Login erstellen) 3. Passwort

Mehr

Pronto! Webmail-Oberfläche. Empfohlener Browser: Google Chrome. Kontakt:

Pronto! Webmail-Oberfläche. Empfohlener Browser: Google Chrome. Kontakt: Pronto! Webmail-Oberfläche Empfohlener Browser: Google Chrome Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, 53115 Bonn Tel.: 0228/73-3127 www.hrz.uni-bonn.de Pronto! Pronto! ist eine

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos des jobup.ch Stellensuchendekontos Willkommen auf jobup.ch! Erstellen Sie ein Konto, stellen Sie Ihren Lebenslauf online, bewerben Sie sich und verwalten Sie Ihre Bewerbungen mit unseren Lösungen, die

Mehr

Nachtrag zur Dokumentation

Nachtrag zur Dokumentation Nachtrag zur Dokumentation Zone Labs-Sicherheitssoftware Version 6.5 Dieses Dokument behandelt neue Funktionen und Dokumentaktualisierungen, die nicht in die lokalisierten Versionen der Online-Hilfe und

Mehr

Internetauftritt: Hochschulpartnerschaften - Datenbank

Internetauftritt: Hochschulpartnerschaften - Datenbank Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) University of Applied Sciences Internetauftritt: Hochschulpartnerschaften - Datenbank Modul: Anleitung für Typo3 bzgl. Partnerhochschulen einpflegen

Mehr

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2 Anmeldung Wochenplatzbörse Spiez Version 1.0 Datum 05.06.2008 Ersteller Oester Emanuel Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1. Anmeldeseite... 2 1.2. Anmeldung / Registrierung... 4 1.3. Bestätigungs-Email...

Mehr