Liebe Unterstützer der Flüchtlingsarbeit!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Unterstützer der Flüchtlingsarbeit!"

Transkript

1 Liebe Unterstützer der Flüchtlingsarbeit! In unserem aktuellen Newsletter haben wir für Sie wieder eine Vielzahl interessanter Informationen aus dem Bereich der Flüchtlingshilfe zusammengetragen. Neben Hinweisen zu bundesweiten Angeboten und Projekten wie zum Beispiel das Symposium VOLUNTEERS WELCOME in Bielefeld oder das neue Informationsportal handbookgermany für Geflüchtete stellen wir Ihnen heute auch die Fortbildungsangebote des Kommunalen Integrationszentrums für ehrenamtlich Tätige im 1. Halbjahr 2017 vor. Besonders möchten wir auf unser heutiges Spotlight hinweisen, in welchem wir über die beeindruckende Lebensgeschichte von 3 alleinreisenden Frauen aus Syrien berichten. In einem sehr offenen Gespräch erzählten uns Lina, Fatina und Enas von ihrer Flucht, ihrem Ankommen in Deutschland und den damit verbundenen Erlebnissen und Erfahrungen. Wir hoffen, dass auch dieser Newsletter auf Ihr Interesse stößt und ermuntern Sie auch heute wieder, uns bei Anregungen und Wünschen zu kontaktieren. Mit herzlichen Grüßen Nurhan Doğruer-Rütten Leiterin Kommunales Integrationszentrum

2 Ankommen in Deutschland : Drei Syrerinnen aus Refrath berichten Mit einem freundlichen Lächeln und einem offenen Blick begrüßen uns die drei Frauen aus Syrien. Lina, Fatina und Enas haben sich bereit erklärt, uns über ihre Flucht und ihr Ankommen in Deutschland im Herbst 2015 zu berichten. Eine beschwerliche Flucht liegt hinter den Dreien, die in Damaskus (Syrien) im Sommer 2015 begann. Die Gruppe bestehend aus Fatina, ihrer Tochter Lina mit der kleinen Tochter Raseel sowie Enas (Fatinas Schwiegertochter) mit ihren Töchtern Lyam, Mira und Fatina sowie Mohamad (Enas damals 15-jähriger Bruder) reisten über Griechenland und die Türkei, über die Balkanroute und Ungarn nach Deutschland. Zu Fuß, mit dem Schlauchboot und zuletzt mit Zug und Bus führte ihr beschwerlicher Weg sie zunächst nach München. Am so erinnert sich Lina sehr genau an dieses markante Datum trafen sie im Hauptbahnhof ein und wurden dort von den Menschen mit Blumen begrüßt. Ein freudiges Erlebnis, dass die drei Frauen nach der harten Flucht hoffen lässt und zugleich auch ein schicksalhafter Tag, da Enas im Gewühl von ihrem damals 15-jährigen Bruder Mohamad getrennt wird. Trotz dieser Schicksalsschläge machen sich die Frauen immer wieder gegenseitig Mut sogar mit einem Song, den sie immer wieder anstimmen: All the single ladies. Ohne den jungen Mann reisten alle weiter und werden zunächst in Schleiden (Eifel) untergebracht. Am erreichen sie Bergisch Gladbach und werden in der DRK-Flüchtlingsunterkunft in Refrath- Frankenforst Im Schlangenhöfchen untergebracht. Hier erfahren die Geflüchteten recht schnell, wie unersetzlich die Unterstützung durch ehrenamtlich Tätige ist. Da in der Flüchtlingsunterkunft keine Duschen vorhanden waren, konnten nur die sanitären Bereiche der angrenzenden Schule genutzt werden und dies auch nur nachts! Um dieses Problem zu lösen, initiierten die benachbarten Anwohner rasch die Aktion Dusch-Paten und stellten den Geflüchteten ihre Badezimmer zur Verfügung. Lina lächelt bei diesen Erinnerungen und berichtet: Erst war es nur duschen, dann duschen und Kaffee trinken und später haben wir alle zusammen gekocht. Ein Vorzeige-Beispiel für ehrenamtliches Engagement, welches zugleich die positive Tragweite dieser Hilfe zeigt. Denn noch heute haben Lina, Fatina und Enas zu diesen einstigen Dusch-Paten Kontakt. Es sind zum Teil noch immer andauernde Freundschaften daraus entstanden, auch wenn die Frauen inzwischen in einer Wohnung in Frankenforst wohnen. Und auch ihr weiterer Weg wurde eng begleitet durch das große ehrenamtliche Engagement in Refrath- Frankenforst. Während Fatina und Enas an Integrationskursen teilnehmen und sich auf ihre B1-Prüfung vorbereiten, ist dies für Lina nicht möglich. Der Vermerk in ihrem Dokument ungeklärtes Herkunftsland verwehrt ihr jeglichen Anspruch auf einen Kurs, auch wenn Lina zuvor in Syrien lebte. Auch hier wurden ehrenamtliche Helfer aktiv. Zu ihnen gehören Klaus Farber und Almut Greve, die mit vielen anderen Freiwilligen u.a. Sprachkurse initiierten. Besonders intensiv wurde Lina von Karin Hempel betreut, die ihr ehrenamtlich Sprachunterricht gab. Eine wertvolle Fügung, denn inzwischen spricht Lina hervorragend deutsch. Auch die vier kleinen Mädchen haben sich gut eingelebt und besuchen Kindergarten und Grundschule. Es sind fröhliche und aufgeschlossene Mädchen, die bereits Freundschaften geschlossen haben. Lina lässt sich bestärkt durch die große Unterstützung von Almut Greve und Klaus Farber (Herwi) trotz ihres schwierigen Status nicht unterkriegen. Sie arbeitet seit Juli 2016 beim ASB. Was zunächst mit der Unterstützung der Essensausgaben begann, ist heute zu einer Bürotätigkeit im IT-Bereich und Übersetzungshilfe geworden. In ihrem Wohnort Frankenforst hat sie für die Geflüchteten einen monatlichen Kaffee-Treff in s Leben gerufen. Ihr Alltag wird zudem bereichert durch zahlreiche Aktionen,

3 welche die Initiative Herwi regelmäßig durchführt. Dazu gehören Ausflüge an den Rhein, in s Neanderthal und sogar auch die gemeinsame Teilnahme am Refrather Karnevalszug. Erst vergangenes Wochenende fand bereits zum zweiten Mal ein Kreativ-Tag in der JGH Lindlar unter dem Titel Kreativ in Lindlar statt, wo gemeinsam gemalt, fotografiert und vieles mehr wurde. Die Geschichte von Fatina, Lina, Enas und ihrer Familie zeigt eindrucksvoll, wie wichtig zum einen der eigene Einsatz und der Wille der Geflüchteten ist, in der neuen Heimat Fuß zu fassen zum anderen wird deutlich, dass dies ohne die Unterstützung durch das Ehrenamt kaum gelingen kann. Noch haben die Frauen mit vielen Sorgen und Problemen zu kämpfen: die unterschiedlichen Aufenthaltstitel belasten und bieten aktuell keine Perspektive. Oben (v. links nach rechts): Lina mit Mira, Fatina und Enas Unten (v. links nach rechts): Raszeel, Fatina und Lyam Zumindest besteht inzwischen wieder Kontakt zu Mohamad, den man in München aus den Augen verloren hatte. Er lebt aktuell in Stuttgart und besucht dort die Förderklasse und zumindest in den Ferien kann man sich für ein paar Tage besuchen und diese gemeinsame Zeit genießen Mein Beruf, meine Zukunft. Mit Ausbildung zum Erfolg!! Info-Veranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums und des Koordinierungsbüros Übergang Schule-Beruf des Rheinisch- Bergischen Kreises in Zusammenarbeit mit dem Albanischen Kulturverein Wie funktioniert das duale Ausbildungssystem in Deutschland? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es überhaupt? Diese und viele weitere Fragen werden beim Info-Tag thematisiert. Experten der Wirtschaftskammern, von Ausbildungsbetrieben sowie Bildungs- und Beschäftigungseinrichtungen informieren umfassend und beantworten die Fragen der Interessenten. Wann? 4. Mai 2017 von 17:00 bis 20:00 Uhr Wo? Im Berufskolleg Bergisch Gladbach, Bensberger Straße , Bergisch Gladbach

4 Neues Informationsportal für Geflüchtete: Seit Februar 2017 ist das neue Informationsportal des Journalistennetzwerks Neue deutsche Medienmacher online. Die Homepage liefert Geflüchteten zahlreiche Informationen zur Alltagsorientierung für die ersten Jahre in Deutschland. Thematisiert werden Fragen aus den Bereichen Arbeit, Bildung, Leben und Wohnen in Deutschland. So finden Interessierte zum Beispiel Hinweise dazu, wo beglaubigte Kopien erhältlich sind, wo man Lebensmittel aus der Heimat bekommt oder was eine SCHUFA-Auskunft ist. Auf das Portal kann in den Sprachen Englisch, Deutsch und Persisch zugegriffen werden. Im Vergleich zu anderen Orientierungshilfen im Internet oder als App bietet handbookgermany nicht nur allgemeine Informationen, sondern gibt auch ganz konkret Hinweise zu Anlaufstellen und Zuständigkeiten. Das handbookgermany ist auch auf die Nutzung mit Smartphones ausgerichtet und bietet eine übersichtliche Menüführung. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ruft auf: Multiplikatorenschulungen in der Integrationsarbeit Im Integrationsprozess von (Neu-)Zugewanderten und Geflüchteten hat das bürgerschaftliche Engagement eine bedeutende Rolle. Damit sich Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ehrenamtlich engagieren können, bedarf es entsprechender Angebote zur Qualifizierung und Weiterbildung. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert daher ein- oder mehrtägige Multiplikatorenschulungen. Die Förderung richtet sich grundsätzlich an alle Vereine und Organisationen der Integrationsarbeit, in denen Ehrenamtliche tätig sind. Einen besonderen Schwerpunkt setzt das BAMF dabei auf die Unterstützung von Migrantenorganisationen, die selbst Integrationsmaßnahmen durchführen möchten und hierzu noch Qualifizierungsbedarf haben. Anträge für Multiplikatorenschulungen sind bis spätesten 31. Juli 2017 über das Förderportal unter Verwendung von easy-online einzureichen unter: Unterstützt werden zum Beispiel Maßnahmen aus den Bereichen Vereins- und Projektmanagement, Empowerment von Ehrenamtlichen, Interkulturelle Öffnung von Migrantenorganisationen, Strategien zum Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und vieles mehr. Weitere Informationen zu den Rahmenbedingungen und der Antragstellung finden Sie beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: ngen-node.html

5 VOLUNTEERS WELCOME Veranstaltung für Engagierte in Bielefeld Nach dem großen Erfolg der ersten Veranstaltung Volunteers Welcome im Dezember in Köln wird das Ehrenamt nun etwas weiter entfernt vom Rheinisch-Bergischen Kreis in Form eines Symposiums gewürdigt. Wann? Wo? Dienstag, , bis Uhr Historischer Saal der Ravensberger Spinnerei Ravensberger Park 1, Bielefeld Zahlreiche Menschen in NRW und ganz Deutschland engagieren sich hauptamtlich oder ehrenamtlich in der Begleitung und Unterstützung von geflüchteten Menschen. Mittlerweile gibt es dankenswerter Weise Angebote und Fortbildungen zu allen relevanten rechtlichen und sozialen, ökonomischen und lebenspraktischen Fragen sowie Informationen über kulturelle und religiöse Unterschiede. Das Symposium VOLUNTEERS WELCOME! bietet ungewöhnliche und spannende Zugänge zu den Themen Flucht und gesellschaftlicher Wandel aus der Sichtweise von Kunst, Kultur und Forschung. Andere Blicke interessanter Persönlichkeiten zur Stärkung in der eigenen Grundhaltung und Argumentationshilfe gegenüber Stammtischparolen. Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer_Volunteers_Welcome_2017. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum an. Fortbildungsangebot des Kommunalen Integrationszentrums für ehrenamtlich Engagierte im 1. Halbjahr 2017 Auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Kommunale Integrationszentrum einzelne kostenlose Fortbildungskurse an. Es sind noch Plätze frei. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei uns unter zu den Kursen an. 1. Wortschatzarbeit mit Geflüchteten Fr :00 ca. 18:30 Uhr Wie wird Wortschatz nachhaltig im Gedächtnis abgespeichert? Welche Techniken der Bedeutungsvermittlung gibt es? In diesem Workshop erweitern Sie ihr methodisches Repertoire zur Wortschatzarbeit im Unterricht und lernen Techniken kennen, die den Lernenden helfen, neues Vokabular auch außerhalb des Unterrichts zu festigen. Referentin ist Frau Roswitha Sanders. Ort: VHS Bergisch Gladbach, Buchmühlenstraße 12, Bergisch Gladbach Anmeldung: Tel.: / oder mit dem Stichwort Workshop Wortschatzarbeit. 2. Was tun, wenn Worte allein nicht reichen? Trauma und Sprachvermittlung Jeweils Fr :00 ca. 18:30 Uhr Viele Geflüchtete haben traumatisierende Erlebnisse mitgebracht. Es gibt erlernbare Methoden und Rüstzeug für den Umgang damit. Diese werden Ihnen in dieser Seminarreihe vermittelt. Die drei Module bauen aufeinander auf, so dass wir Ihnen die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen empfehlen. Die Teilnahme an lediglich einem der Module ist allerdings nicht ausgeschlossen. Referentin ist Frau Marie Fenske.

6 Ort: VHS Bergisch Gladbach, Buchmühlenstraße 12, Bergisch Gladbach Anmeldung: Tel.: / oder mit dem Stichwort Workshop Trauma und Sprache. 3. Grammatik ganz klar! Fr :00 ca. 18:30 Uhr Wie können Grammatik und Schreibfähigkeiten auf spielerische und einfache Weise vermittelt werden? In diesem Seminar erfahren Sie eine Vielzahl von Übungsmöglichkeiten und Übungsformen der Sprachmittlung, die Ihren Teilnehmern Spaß bereiten. Es wird Raum und Zeit gegeben diese praktisch zu erproben. Weiterhin gewinnen Sie einen Eindruck, wie Sie geeignetes Material und Sprachlernspiele unkompliziert und einfach gestalten können. Referentin ist Frau Milena Angioni. Ort: VHS Bergisch Gladbach, Buchmühlenstr. 12,54165 Bergisch Gladbach. Anmeldung: Tel.: 02202/ oder mit dem Stichwort Workshop Grammatik ganz klar!. 4. Erste Schritte ganz einfach! Fr :00 ca. 18:30 Uhr Wie können Sie als ehrenamtlich Engagierte Geflüchteten ohne jegliche Deutschkenntnisse helfen? Mit welchen Methoden lassen sich sprachliche Fähigkeiten gezielt fördern? In diesem Workshop lernen Sie spielerische Methoden der Sprachmittlung kennen und wie Sie die ersten Schritte gestalten. Es wird Raum und Zeit gegeben diese praktisch zu erproben. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit einen Überblick der Lern- und Fördermaterialien zu bekommen und geeignete Materialien kennenzulernen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Zweitschriftenlernern und den zu alphabetisierenden Geflüchteten. Referentin ist Frau Milena Angioni. Ort: Ankommenstreffpunkt, Eich 4c, Wermelskirchen. Anmeldung: Tel.: / oder ki@rbk-online.de mit dem Stichwort Workshop Erste Schritte. 5. Musik geht ins Ohr Sprache Lernen mit Liedern Fr :00 ca. 18:30 Uhr Wir können die anregende Wirkung von Musik zur Unterstützung des Spracherwerbs nutzen. Lieder eignen sich z.b. als motivierender Einstieg in Unterrichtsthemen oder auch als Anker für grammatische Inhalte. Sie erleben, wie leicht sich Lernlieder zu vermeintlich schwierigen Themen kreieren lassen oder wie Sie mit Musik müde Lerner wieder munter machen. Referentin ist Frau Roswitha Sanders. Ort: Ankommenstreffpunkt, Eich 4c, Wermelskirchen. Anmeldung: Tel.: / oder ki@rbk-online.de mit dem Stichwort Workshop Musik. Kontakt: Gabriele Cremer Björn Hesse Telefon: Telefon: gabriele.cremer@rbk-online.de bjoern.hesse@rbk-online.de Kommunales Integrationszentrum des Rheinisch Bergischen Kreis (ki@rbk-online.de)

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm Einladung: Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe. An der Schnittstelle zwischen Kommune und Ehrenamt Sehr geehrte Damen und Herren, die Integration von Flüchtlingen ist für die Kommunen in Westfalen

Mehr

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April 2016 Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf 1 2 Initiativgründung im Dezember 2014 Anlass: fehlende Koordination der

Mehr

Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs

Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs Menschen mit Migrationshintergrund verlieren auf dem Weg durch das deutsche (Aus)Bildungssystem oft wertvolle

Mehr

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom Flüchtlingskoordinator Newsletter vom 20.05.2016 Inhaltsübersicht Neues aus den Koordinierungskreisen Kostenlose VHS-Angebote für ehrenamtliche Sprachvermittler im Mai und Juni KOMM-AN NRW - Land fördert

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

Information

Information Information www.jugendmigrationsdienste.de Kinder und Jugend Jugendmigrationsdienste Die Jugendmigrationsdienste begleiten junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrem Integrationsprozess in Deutschland.

Mehr

WILLKOMMEN BEI START WITH A FRIEND!

WILLKOMMEN BEI START WITH A FRIEND! WILLKOMMEN BEI START WITH A FRIEND! Wir freuen uns sehr, dass Du einem geflüchteten Menschen bei seinem Start in Deutschland begleiten möchtest. Unser Team hat es sich zum Ziel gemacht, euch die Kontaktaufnahme

Mehr

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am 20.03.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am 20.03. KNr. 601 005 BAMF 08-04 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am 20.03.2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Ich

Mehr

Organisation und Einsatzbereiche Umgang mit Flüchtlingen Hintergrundinfos Selbstverpflichtung

Organisation und Einsatzbereiche Umgang mit Flüchtlingen Hintergrundinfos Selbstverpflichtung Wegweiser für Freiwillige im Welcome Center Gießen Meisenbornweg Organisation und Einsatzbereiche Umgang mit Flüchtlingen Hintergrundinfos Selbstverpflichtung Kontakt: Lea Trakle Koordinatorin für Freiwilligenarbeit

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

SPORTVEREINE. Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt. Andreas Klages. Seite 1

SPORTVEREINE. Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt. Andreas Klages. Seite 1 SPORTVEREINE Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt Andreas Klages Seite 1 Sport ist DAS Integrationsmedium Die Sportvereine in Deutschland leisten einen wertvollen Beitrag zur Integration

Mehr

DEUTSCH LERNEN. Integrations- und Sprachkurse/Dolmetscher. I Integrationskursträger/Integrationskurse

DEUTSCH LERNEN. Integrations- und Sprachkurse/Dolmetscher. I Integrationskursträger/Integrationskurse Integrations- und Sprachkurse/Dolmetscher I Integrationskursträger/Integrationskurse Anerkannte Kursträger für Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sind im Kreis Olpe

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Fragenkatalog Bildung. für. Migrantenorganisationen

Fragenkatalog Bildung. für. Migrantenorganisationen Fragenkatalog Bildung für Migrantenorganisationen Äthiopische Orthodoxe Kirchengemeinde Eritreischer Kulturverein e.v. Pohana e.v. Somalische Kultur und Integration e.v. Dieses Dokument wurde im Rahmen

Mehr

Quo Vadis, Germersheim?

Quo Vadis, Germersheim? Quo Vadis, Germersheim? Eine (sehr kurze) Zusammenfassung der Studie Dienstag, 10. Februar 2015 1 Herzlich Willkommen! 2 Gliederung 1. Warum wurde die Studie durchgeführt? 2. Wie war die Studie aufgebaut?

Mehr

Wie ein Zeichen des Friedens

Wie ein Zeichen des Friedens Wie ein Zeichen des Friedens Date : 24. Dezember 2015 Unsere Weihnachtsgeschichte ist die vom kleinen Glück vor Ort. Wie so oft in diesem Jahr, wenn die Behörden längst mit dem Rücken zur Wand stehen,

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Vielfältige Aufgaben fordern uns heraus 1 09.Februar 2011 Das Ehrenamt und die Freiwilligenarbeit haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Einfach machen! Das telc Deutsch Programm für Flüchtlinge und Asylbewerber

Einfach machen! Das telc Deutsch Programm für Flüchtlinge und Asylbewerber Einfach machen! Das telc Deutsch Programm für Flüchtlinge und Asylbewerber Deutsch für Flüchtlinge und Asylbewerber: ein Auszug unserer Materialien Basis Deutsch für Willkommenskurse A1 Lehrwerk für Willkommensund

Mehr

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen Programmvorstellung Programmvorstellung 1. Struktur 2. Arbeitsweise 2 Programmvorstellung Mobile Programmarbeit Freiwillig Engagierte Bildung/Qualifizierung

Mehr

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung Sonder-Spende WEIHNACHTEN 2015 Café Deutschkurse Beratung LIEBE FREUNDE UND FREUNDINNEN, dieses Jahr brachte viele neue Herausforderungen mit sich. Die Zahl der Menschen, die an unseren Angeboten teilnahmen,

Mehr

TERMIN U. THEMENÜBERSICHT

TERMIN U. THEMENÜBERSICHT DAZ-FORUM VERNETZUNG 03.12.2015 Philosophische Fakultät II Germanistisches Institut der Mar tin- Luther-Universität Halle- Wittenberg TERMIN U. THEMENÜBERSICHT 2015 Dezember 03.12. Vernetzung 10.12. Materialien

Mehr

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse DaZ-Kursangebote in Hochdorf Ort Schulhaus Avanti, Sagenbachstr. 22, 6280 Hochdorf Kurszeiten 12-16 Kursabende à 60 bis 90 Minuten Kosten AnfängerInnen - Kurs Fr. 28.00 pro Person * Intensiv Grammatik

Mehr

Catering. für Kinder und Jugendliche beim Jugendmigrationsdienst

Catering. für Kinder und Jugendliche beim Jugendmigrationsdienst Catering für Kinder und Jugendliche beim Jugendmigrationsdienst SAFi: Rosa P., Michelle G. Februar 2013 Inhalt 1. Was ist die SAF? Die Bereiche: Hauswirtschaft, IT-Medien und Metallverarbeitung 2. Was

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 22. Dezember 2014 zum Thema "Aktuelle Projekte Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum Schwerpunkt ENGAGIERT.INTEGRIERT

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

phase6 hallo-app Die Sprachlern-App für Menschen mit Migrationshintergrund ohne deutsche Sprachkenntnisse

phase6 hallo-app Die Sprachlern-App für Menschen mit Migrationshintergrund ohne deutsche Sprachkenntnisse phase6 hallo-app Deutsch Erwachsene Die Sprachlern-App für Menschen mit Migrationshintergrund ohne deutsche Sprachkenntnisse SPRACHE IST DIE BASIS FÜR GESELLSCHAFTLICHE INTEGRATION Die phase6 hallo-app

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG

Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG Herr Frau Name Vorname Geburtsdatum Straße / Hausnummer Postleitzahl Ort Jahr der Einreise: Ich beantrage

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der University of Northampton

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der University of Northampton Erfahrungsbericht Auslandssemester an der University of Northampton Name: Jasmin Solbeck Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Gasthochschule: University of Northampton Studienfächer: Deutsch,

Mehr

Kommunale Strukturen der Flüchtlingshilfe Bezirk Mitte von Berlin. Markt der Möglichkeiten

Kommunale Strukturen der Flüchtlingshilfe Bezirk Mitte von Berlin. Markt der Möglichkeiten Kommunale Strukturen der Flüchtlingshilfe Bezirk Mitte von Berlin Markt der Möglichkeiten 5.11.2015 1 Bundesweite Entwicklung Stand Sept. 2015: BAMF hat insgesamt 303.443 Asylanträge im Jahr 2015 entgegen

Mehr

Tätigkeitsbericht Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland

Tätigkeitsbericht Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland Tätigkeitsbericht 2013 Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland 1. Status Chancenstiftung Status Chancenstiftung Rückblick Förderung 2013 insgesamt 262 Kinder und Jugendliche in der Förderung

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung Fotos: badurina.de 2 Das FSJ-Tandem Das Projekt: Ein Freiwilliges

Mehr

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Seite 1 von 5 Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird

Mehr

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Einführende Einleitung wird nicht aufgezeichnet. Die Einleitung beinhaltet folgendes: Ich stelle mich bzw. das Team

Mehr

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern Sitz in Nürnberg 22 Außenstellen Rund 2.000 Mitarbeiter (+300 in 2014) 13. Januar 2014 1 Dezentrale

Mehr

Netzwerk Integration und Flüchtlinge

Netzwerk Integration und Flüchtlinge Netzwerk Integration und Flüchtlinge Newsletter 2/2016 vom 10. März 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie die zweite Ausgabe unseres Newsletters. Er informiert Sie u.a. über eine Handy-App

Mehr

Das Handwerk als Integrationsexperte

Das Handwerk als Integrationsexperte Sperrfrist: Mittwoch, 12.01.2011 Das Handwerk als Integrationsexperte Am 18. Januar 2011 lädt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Integrationsforum ins Haus des deutschen Handwerks in

Mehr

Flüchtlingssprachkurse an der Volkshochschule

Flüchtlingssprachkurse an der Volkshochschule Flüchtlingssprachkurse an der Volkshochschule Die VHSen unterstützen über den Landesverband der Volkshochschulen Schleswig- Holsteins den Flüchtlingspakt der Landesregierung und gewährleisten Sprachkurse

Mehr

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015 Verleihung des Bürgerpreises 2015 1. Oktober 2015 AG In- und Ausländer e.v. Chemnitz CONJUMI Patenschaft Partizipation Prävention Das zentrale Ziel des seit 2014 bestehenden Integrationsprojektes ist,

Mehr

1. 6. Studentisches Symposium der Molekularen Medizin 2 2. Umfragen 4 3. Tauchende Biologen gesucht! 7

1. 6. Studentisches Symposium der Molekularen Medizin 2 2. Umfragen 4 3. Tauchende Biologen gesucht! 7 NEWSLETTER #53 Inhalte: Seite 1. 6. Studentisches Symposium der Molekularen Medizin 2 2. Umfragen 4 3. Tauchende Biologen gesucht! 7-23.8.2011- -1- 1. 6. Studentisches Symposium der Molekularen Medizin

Mehr

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen Hannover, 21.6.2016 Fachtagung des Landesfrauenrates Niedersachsen e.v. in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft komunaler Frauenbüros Niedersachsen Integration benötigt die Geschlechterperspektive

Mehr

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO VERANSTALTUNGSREIHE MOTOR INNOVATION TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Neue Methoden, Werkzeuge und Verfahren Stuttgart, Herbst 2012

Mehr

Mobiler Schafstall. Färberkurse

Mobiler Schafstall. Färberkurse Mobiler Schafstall Ob im Kindergarten, in der Schule, im Pflegeheim oder bei Veranstaltungen aller Art sind lebende Schafe der Hit. In Ihrer Einrichtung oder auf Ihrer Veranstaltung können Sie Schafe hautnah

Mehr

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten Jugendverbände und Jugendverbandsarbeit Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche sich selbst organisieren sich kontinuierlich ehrenamtlich

Mehr

Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge) Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge) Vielen Dank für Ihr Interesse, sich ehrenamtlich zu betätigen. Die Innere Mission München ist

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge

Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge 24.02.2016 Organisationsstruktur zur Bewältigung der Asylbewerber im Amt Hüttener Berge Flüchtlingsbeirat (Einrichtung durch Amtsausschuss

Mehr

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Horizont Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Die BWB als Unternehmen Wer wir sind: Die Berliner Wasserbetriebe sind das größte Unternehmen

Mehr

Bücherhallen Hamburg Entwicklung von Programmen für geflüchtete Kinder

Bücherhallen Hamburg Entwicklung von Programmen für geflüchtete Kinder Bücherhallen Hamburg Entwicklung von Programmen für geflüchtete Kinder Koordination Kinderprogrammarbeit der Bücherhallen Hamburg Heidi Jakob 05.02.2016 MERHAB Willkommen Bibliotheken leisten als außerschulische

Mehr

Projekt Kurzbeschreibung des Projektes Kontakt

Projekt Kurzbeschreibung des Projektes Kontakt Integrationspreis 2015 Übersicht der Preisträger Preis Einrichtung / Organisation Verein Flüchtlingshilfe Velbert und Projekt Deutsch lernen e.v. 1. Preis (2500,- ) - Kooperationspartner der Flüchtlingsberatung

Mehr

Wupperspuren. Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße Berlin Telefon:

Wupperspuren. Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße Berlin Telefon: Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße 29 10178 Berlin Telefon: 030 232 79 www.berliner-zeitung.de Wupperspuren Ein Theaterprojekt mit Geflüchteten Die Theaterinitiative Wupperspuren ist eine ehrenamtliche,

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss. Vortrag in der Akademie des Sports in Hannover, am

Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss. Vortrag in der Akademie des Sports in Hannover, am Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Pädagogik Ammerländer Heerstraße 114-118 26129

Mehr

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg Veranstaltung am 15.09.2015 Asylbewerber und Flüchtlinge im LK NWM Inhalt 1. Definitionen 2. Ablauf des Asylverfahrens 3. Unterbringungssituation

Mehr

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Teilnahme an der Unterzeichnung zur Selbstverpflichtung Schule ohne Rassismus Schule mit Courage des

Mehr

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unterstützen wir Integration! Aktionsprogramm der IHK-Organisation

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unterstützen wir Integration! Aktionsprogramm der IHK-Organisation Ankommen in Deutschland Gemeinsam unterstützen wir Integration! Aktionsprogramm der IHK-Organisation Deutschland steht vor großen Herausforderungen Mehr Flüchtlinge als jemals zuvor kommen in diesem Jahr

Mehr

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen XX Kreis/Ort XX 13.02.2015 gefördert vom Wir Wirtschaftsjunioren engagieren uns! Ca. 50.000 junge Menschen jährlich ohne Schulabschluss Ca. 250.000 junge Menschen ohne Arbeit

Mehr

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Newsletter 01 / 2011 Inhalt Freiwilligenporträt S.1 Anmeldung AWOday S.2 UNESCO-Preis für 1zu1 S.3 Seminarkalender S.4 Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Ulla van de Sand

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Was ist neu in Ihrer Kita? Mehr Personal für bessere Förderung: Sprache steht im Mittelpunkt Ihre Kita ist eine Schwerpunkt-Kita

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

PROJEKTKONZEPT. Kurz gesagt: Es geht darum, sich zuhause zu fühlen.

PROJEKTKONZEPT. Kurz gesagt: Es geht darum, sich zuhause zu fühlen. PROJEKTKONZEPT AUSGANGSLAGE Junge Menschen mit Fluchterfahrungen befinden sich in einer Extremsituation. Traumatisierende Erlebnisse im Heimatland oder auf der Flucht, ein unsicherer Aufenthaltsstatus

Mehr

INFOBRIEF FITKIDS 06/2016

INFOBRIEF FITKIDS 06/2016 Liebe Leserinnen und Leser, INFOBRIEF 06 / 16 Facebook-Auftritt Flyer Postkarten Standorte-Workshop Vorstellung eines Fitkids-Standortes Verstärkung im Team Fitkids unterwegs Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark Mag.a Elisabeth Chlebecek Überblick Verein Ninlil Frausein mit Lernschwierigkeiten Empowerment Selbstbewusst(sein) Aus der Praxis: Ninlil Empowermentseminare

Mehr

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel Präambel Der internationale Austausch in Lehre und Forschung bereichert den Wissenschaftsstandort Deutschland. Im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategien sind die Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

Leitfaden zur Einbürgerung einer Filipina. erstellt von Rainer Philips

Leitfaden zur Einbürgerung einer Filipina. erstellt von Rainer Philips Leitfaden zur Einbürgerung einer Filipina erstellt von Rainer Philips im Juni 2012 Vorwort Dieser Leitfaden stellt keine Rechtsberatung dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er ist eine Zusammenfassung

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Tagung Elternarbeit und Integration

Tagung Elternarbeit und Integration Tagung Elternarbeit und Integration Vortrag Zusammenarbeit mit Eltern mit Zuwanderungsgeschichte Beispiele aus NRW von Livia Daveri, Hauptstelle Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU

Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU Sandra Scheibe, IQ Netzwerk Sachsen, EXIS Europa e.v. Tel: 03 75 / 390 93 65, E-Mail:

Mehr

Thema Flucht und Asyl

Thema Flucht und Asyl Thema Flucht und Asyl Ausstellung Asyl ist Menschenrecht mit Begleitheft Ausstellung von Pro Asyl, durch unsere ideelle und finanzielle Unterstützung mit realisiert Gemeinsame Ausstellungseröffnung von

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend! 21.10.2015

Herzlich willkommen zum Informationsabend! 21.10.2015 Herzlich willkommen zum Informationsabend! 21.10.2015 Unser Programm Vorstellung Frankfurt hilft Die Situation von Flüchtlingen in Frankfurt Einblick in das Asylrecht Was Sie tun können Gedankenanstöße

Mehr

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse www.politische-bildung.nrw.de EINLADUNG Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag

Mehr

Presse & Publikationen `08. Kontakt_Netz für allein erziehende Frauen mit Kindern mit Behinderung. Sedanstr München

Presse & Publikationen `08. Kontakt_Netz für allein erziehende Frauen mit Kindern mit Behinderung. Sedanstr München Kontakt_Netz für allein erziehende Frauen mit Kindern mit Behinderung Sedanstr. 37 81667 München Tel. 089/ 622 86 287 Fax 089/ 45 80 25-13 e-mail: nold.allfabeta@siaf.de Internet: www.allfa-m.de/allfa_beta.

Mehr

Deutsch lernen in Dorsten

Deutsch lernen in Dorsten Deutsch lernen in Dorsten Ein tabellarischer Überblick über Anbieter und ihre Kurse Stadt Dorsten Allgemeiner Integrationskurs (Es muss auf den Bescheid vom BAMF gewartet werden, um den Kurs beginnen zu

Mehr

Pflegeelterncoaching

Pflegeelterncoaching Pflegeelterncoaching Ein Konzept zur Unterstützung und Vernetzung von Pflegefamilien im Sozialraum - Ein Praxisbeispiel - Familie Müller Das Ehepaar Müller, beide ca. 40 Jahre alt, lebt in einer 3 - Zimmerwohnung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort EFI-Fachtagung 2015 Ingolstadt, den 5. Mai 2015 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Es gilt das gesprochene Wort - 2 - Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr

Mehr

Caritasverband Darmstadt e.v.

Caritasverband Darmstadt e.v. Caritasverband Darmstadt e.v. Ich kann in Deutschland nun leben ohne Angst Caritasverband Darmstadt e. V. bietet Frauenintegrationskurse mit Kinderbetreuung an Sie kommen aus ganz vielen verschiedenen

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten 1 2 Helfen, wo Hilfe gebraucht wird! so lautet das Motto der freiwillig engagierten Sozialpaten und Integrationspaten. Als kompetente

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland Info für interessierte Pat/inn/en Alle Folien auf http://cern.ch/info-refugee-jobs Unsere AG Ausbildung und Arbeit Wer sind wir: Freiwillige, die

Mehr

Mein Erzähltheater Kamishibai: Erzählen und Präsentieren in der. Grundschule. Helga Gruschka, Karin Wedra

Mein Erzähltheater Kamishibai: Erzählen und Präsentieren in der. Grundschule. Helga Gruschka, Karin Wedra Helga Gruschka, Karin Wedra Mein Erzähltheater Kamishibai: Erzählen und Präsentieren in der Grundschule Helga Gruschka, Karin Wedra Mein Erzähltheater Kamishibai: Erzählen und Präsentieren in der Grundschule

Mehr

Gefördert werden sollen Jugendprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren und einer Fördersumme von maximal 50.000 jährlich.

Gefördert werden sollen Jugendprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren und einer Fördersumme von maximal 50.000 jährlich. Öffentliche Bekanntmachung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zur Ausschreibung von Fördermitteln für Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von jungen Zuwanderinnen und Zuwanderern

Mehr

Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum

Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum Newsletter 01/16 Februar 2016 Bürozeiten und Zuständigkeiten Äktuelles Info und Sprechtage Fortbildungen für AssistentInnen Supervision Zahlen, Daten, Fakten

Mehr