mintroduce Kursprogramm der MINTroduce-Vorkurse 2017 Fit für s Studium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mintroduce Kursprogramm der MINTroduce-Vorkurse 2017 Fit für s Studium"

Transkript

1 mintroduce Fit für s Studium Kursprogramm der MINTroduce-Vorkurse

2 Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, Sie möchten ein Studium in Mathematik, Informatik, einem natur- oder einem ingenieurwissenschaftlichen Bereich aufnehmen? Das ist eine gute Wahl! Das Studium ist spannend und bereitet auf attraktive und interessante berufliche Tätigkeiten vor. Erfahrungsgemäß erweist sich jedoch gerade in diesem Bereich der Übergang von der Schule zur Hochschule als herausfordernd. Die Universität Duisburg-Essen ist sich dessen bewusst und hat ihrem Leitmotiv Offen im Denken folgend ein gezieltes Maßnahmenpaket geschnürt, um den Einstieg ins Studium möglichst optimal zu gestalten.

3 Eine zentrale Rolle spielt dabei mintroduce. In verschiedenen Kursen, die Sie auch ohne Zulassung und Einschreibung besuchen können, werden bereits vor Studienbeginn mögliche Wissenslücken geschlossen und erste Erfahrungen im Umfeld Hochschule ermöglicht. Welche Kurse für Sie in Frage kommen, welche Inhalte darin eine Rolle spielen und was Sie beim Besuch der Kurse beachten sollten, können Sie dieser Broschüre entnehmen. Für Ihre Vorbereitung auf das Studium und den Einstieg in das universitäre Leben wünschen wir Ihnen viel Erfolg. Wir freuen uns auf Sie! Prof. Dr. Isabell van Ackeren Prorektorin für Studium und Lehre Prof. Dr. Andreas Büchter Sprecher des Projekts mintroduce 1

4 Inhaltsverzeichnis Was ist mintroduce? 4 Wissenswertes rund um die Vorkurse 6 Kurse von mintroduce für Mathematik-Studierende 11 für Physik- und Energy-Science-Studierende 12 für Chemie-Studierende 14 für Biologie- und Medizin-Studierende 16 für Maschinenbau-Studierende 18 (sowie für Wirtschaftsingenieurwesen-Studierende mit Schwerpunkt Maschinenbau und Wirtschaft) für Elektro- und Informationstechnik-Studierende 20 (sowie NanoEngineering, Energietechnik, Medizintechnik, Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energie und Wirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Informationstechnik und Wirtschaft) für Bauingenieurwesen-Studierende 22 für Informatik- und Komedia-Studierende 24 2

5 für Studierende des Lehramts der Mathematik 26 der Physik 28 der Chemie oder Biologie 30 Thementag Selbstmanagement für s Studium 32 Lern- und Diskussionszentren (LuDi) 34 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei mintroduce 36 Wichtige Termine und Adressen 38 Kursplan 40 3

6 Was ist mintroduce? Ein MINT-Studium ist interessant und bereitet auf attraktive Jobs vor. Es bringt zugleich einige Herausforderungen mit sich. Die fachwissenschaftlichen Denkweisen und Methoden unterscheiden sich deutlich von denen, die man aus der Schule kennt oder sind wie etwa in den Ingenieurwissenschaften völlig neu. Auch der Umfang der Lehrinhalte, die in den Vorlesungen behandelt werden, übersteigt den aus der Schule gewohnten Umfang bei weitem und erfordert daher ein anderes Zeit- und Lernmanagement, das man aber lernen kann! Damit du ein MINT-Studium erfolgreich bewältigst, ist es daher wichtig, dich frühzeitig fachlich zu orientieren und auf ein Studium vorzubereiten. Dazu gibt es an der UDE mit mintroduce ein Angebot, in dem wir mit dir die bestmöglichen Voraussetzungen dafür schaffen wollen, dass dein Studium von Beginn an Spaß macht und erfolgreich ist. Nähere Informationen dazu findest du auf den folgenden Seiten, die neben fachspezifischen Hinweisen auch allgemeine und organisatorische Informationen (etwa zu Vorkurstickets für den ÖPNV und die Mensa) und Tipps enthalten. Bis bald, Dein mintroduce-team! 4

7 Der Vorkurs in Mathe war spitze! Spaß pur und nebenbei lernt man noch was! Eva Schweickert 5

8 Wissenswertes rund um die Vorkurse Studierendenwerk Essen-Duisburg Studierendenwerk Essen-Duisburg Mensa und Cafeteria Mit knurrendem Magen lässt sich nicht gut denken. Ein Besuch in einer der Mensen oder der Cafés der Universität ist daher obligatorisch und bietet ganz nebenbei auch die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Teilnehmende der mintroduce-kurse essen bzw. trinken dabei bereits zum reduzierten Studierenden-Tarif. Den aktuellen Speiseplan findest du in der Campus-App. 6

9 Campus-App Du suchst den Raum X? Oder den Ansprechpartner Y? Gerade zu Beginn eines Studiums prasseln so viele Informationen auf Studierende nieder, dass man dabei gerne schon einmal den Überblick verliert. Insbesondere die Suche nach einem Raum oder dem richtigen Ansprechpartner kann dann schnell zu einer Odyssee werden. Zur einfachen Orientierung empfehlen wir dir daher die Campus-App MyUDE ( in der du neben einer Punkt-zu-Punkt Navigation auch die aktuellen Öffnungszeiten der Bibliotheken und vieles mehr findest. 7

10 Selbst-Test Du bist dir nicht sicher, welchen der Kurse in mintroduce du besuchen solltest? Oder vielleicht bist du auch unschlüssig, ob du überhaupt die nötigen Voraussetzungen für ein MINT-Studium mitbringst. Auf findest du verschiedene Selbst-Tests, um dein Vorwissen und dein Können zu testen. Nach den Tests erhältst du eine 8

11 Rückmeldung zu deinen Fähigkeiten und eine Empfehlung für den Besuch der für dich geeigneten mintroduce-kurse. Vorkurs-Ticket Du kommst von außerhalb und suchst eine Möglichkeit an den mintroduce-kursen teilzunehmen? Dann ist das Vorkurs-Ticket des VRR genau das Richtige für dich. Einfach den Berechtigungsnachweis auf der nächsten Seite heraustrennen, ausfüllen und von einer Dozentin bzw. einem Dozenten der mintroduce-kurse oder dem AStA* unterschreiben und stempeln lassen. Nach Vorlage des Berechtigungsscheins bei einem VRR-KundenCenter erhältst du dein persönliches Vorkursticket (zum Preis von 57,80 Euro für 30 Tage und beliebig viele Fahrten der Preisstufe E). * Der Allgemeine Studierenden-Ausschuss (AStA) ist die gewählte Vertretung der Studierendenschaft. Schicke den ausgefüllten Berechtigungsnachweis zur Unterschrift einfach als Scan an semesterticket@asta-due.de oder per Post an Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Universität Duisburg Essen Universitätsstraße Essen Der AStA schickt dir den Berechtigungsnachweis dann per Post zurück. 9

12 Berechtigungsnachweis für ein VorkursTicket Persönliche Angaben Bitte schreiben Sie deutlich lesbar in Druckbuchstaben. Kreuzen Sie Zutreffendes bitte an. Name und Anschrift der Hochschule/Universität Universität Duisburg-Essen Familienname/Vorname Name Universitätsstr. 2 Straße/Hausnummer Straße/Hausnummer Essen Postleitzahl/Wohnort Postleitzahl/Ort Beginn des Erstsemesters Geschlecht w m Geb.-Datum Berechtigungsnachweis Hiermit bestätigt die Hochschulverwaltung/ASTA, dass der/die o. g. Studierende zum o. g. Zeitpunkt für ein Erstsemester angemeldet ist, für welches der Besuch eines oder mehrerer Vorkurse vorgesehen ist /sind. Gegen Vorlage dieses Berechtigungsnachweises kann der/die o. g. Studierende ein VorkursTicket erwerben. Datum/Stempel Unterschrift der Hochschulverwaltung/ASTA Wichtige Informationen für die Nutzung des VorkursTickets Das VorkursTicket gilt ab dem, auf der Wertmarke eingetragenen Gültigkeitstag für 30 aufeinanderfolgende Tage in der VRR-Preisstufe E. Das VorkursTicket wird persönlich ausgestellt (gilt nur in Verbindung mit amtl. Lichtbildausweis). Der Inhaber kann montags bis freitags nach 19 Uhr, sowie samstags, sonntags und feiertags ganztags eine weitere Person kostenfrei mitnehmen. Zudem ist die Mitnahme eines Fahrrades kostenfrei möglich (Ausnahmen beachten).

13 Kurse von mintroduce Kurs für Mathematik-Studierende Du willst Mathematik auf Bachelor oder Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen studieren? Der nachfolgende Kurs ist dann genau das Richtige für dich! Einführung in die Hochschulmathematik Dieser Kurs richtet sich an angehende Studierende der Fachstudiengänge Mathematik und der Mathematik-Lehrämter Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden langsam an die Komplexität, aber auch an die Darstellung und die Arbeitsweisen der Hochschulmathematik herangeführt. Dabei werden vor allem das logische Denken gefördert und die Fähigkeit zur Abstraktion vertieft , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum S05 T00 B08, Campus Essen Ansprechpartner bei Rückfragen: Frank Osterbrink, 11

14 Kurse für Physik- und Energy-Science-Studierende Du willst Physik oder Energy-Science studieren? Die nachfolgenden Kurse sind dann genau das Richtige für dich! Basiswissen Mathematik Dieser Kurs richtet sich vor allem an angehende Studierende der Naturwissenschaften und der Mathematik-Lehrämter Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Grundschulen. Dabei steht eine Sicherung des mathematischen Wissens und Könnens der Sekundarstufe I im Vordergrund. Behandelt werden Bruch- und Prozentrechnung, Termumformung, Grundlagen der Geometrie und das Lösen von Gleichungen , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum SH 601, Campus Essen (Standort Schützenbahn) Mathematik der Oberstufe Dieser Kurs richtet sich vor allem an angehende Studierende der Naturwissenschaften. Behandelt werden Differentialund Integralrechnung, Vektorrechnung sowie Wahrscheinlichkeitsrechnung auf Schulniveau. Zusammen mit dem Kurs Basiswissen Mathematik soll dieser Kurs den Vorkursen der Fakultäten für Physik und Chemie vorangestellt werden und so die mathematischen Fähigkeiten soweit auffrischen und ergänzen, wie es für ein naturwissenschaftliches Studium nötig ist , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum S05 T00 B08, Campus Essen 12

15 Basiswissen Chemie In diesem Kurs werden vornehmlich die in der Schule vermittelten Grundlagen der Chemie wiederholt und eingeübt. Behandelt werden unter anderem Stoffgemische und Trennverfahren, Säure/Base- und Redox-Reaktionen sowie Grundlagen der Thermodynamik und der Organischen Chemie. Der Besuch dieses Kurses wird ausdrücklich empfohlen, um die chemischen Kenntnisse soweit aufzufrischen und zu ergänzen, wie es für ein naturwissenschaftliches Studium nötig ist , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum SH 601, Campus Essen (Standort Schützenbahn) Physik für Physik-Studierende In diesem Kurs werden die aus der Schule bekannten physikalischen Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten wiederholt und trainiert. Behandelt werden neben der Mechanik von Massenpunkten und starren Körpern auch die Grundlagen des Elektromagnetismus und der Thermodynamik. Insbesondere werden die aus der Mathematik der Oberstufe bekannten und für die Physik relevanten Methoden und Hilfsmittel anwendungsorientiert vertieft und eingeübt , tgl. von 10:00 15:00 Uhr, Raum S05 T00 B42, Campus Essen Ansprechpartner bei Rückfragen: Dr. Andreas Duvenbeck, 13

16 Kurse für Chemie-Studierende Du willst Chemie oder Water Science studieren? Die nachfolgenden Kurse sind dann genau das Richtige für dich! Basiswissen Mathematik Dieser Kurs richtet sich vor allem an angehende Studierende der Naturwissenschaften und der Mathematik-Lehrämter Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Grundschulen. Dabei steht eine Sicherung des mathematischen Wissens und Könnens der Sekundarstufe I im Vordergrund. Behandelt werden Bruch- und Prozentrechnung, Termumformung, Grundlagen der Geometrie und das Lösen von Gleichungen , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum SH 601, Campus Essen (Standort Schützenbahn) Mathematik der Oberstufe Dieser Kurs richtet sich vor allem an angehende Studierende der Naturwissenschaften. Behandelt werden Differentialund Integralrechnung, Vektorrechnung sowie Wahrscheinlichkeitsrechnung auf Schulniveau. Zusammen mit dem Kurs Basiswissen Mathematik soll dieser Kurs den Vorkursen der Fakultäten für Physik und Chemie vorangestellt werden und so die mathematischen Fähigkeiten soweit auffrischen und ergänzen, wie es für ein naturwissenschaftliches Studium nötig ist , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum S05 T00 B08, Campus Essen 14

17 Physik für Biologie-, Chemie- und Medizin-Studierende In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden das Rundum-Sorglos-Paket. Die für das Studium relevanten Themen der Physik werden in lockerer Darbietung präsentiert und intensiv eingeübt. Dabei werden neben Mechanik und Elektromagnetismus, auch der Aufbau von Materie und die Thermodynamik behandelt. Der Besuch dieses Kurses wird dringend empfohlen, da die dort behandelten Techniken in den Physikvorlesungen von Anfang an intensiv genutzt werden , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum S05 T00 B42, Campus Essen Basiswissen Chemie In diesem Kurs werden vornehmlich die in der Schule vermittelten Grundlagen der Chemie wiederholt und eingeübt. Behandelt werden unter anderem Stoffgemische und Trennverfahren, Säure/Base- und Redox-Reaktionen sowie Grundlagen der Thermodynamik und der Organischen Chemie. Der Besuch dieses Kurses wird ausdrücklich empfohlen, um die chemischen Kenntnisse soweit aufzufrischen und zu ergänzen, wie es für ein naturwissenschaftliches Studium nötig ist , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum SH 601, Campus Essen (Standort Schützenbahn) Ansprechpartner/innen bei Rückfragen: Dr. Carolin Eitemüller, Dr. Sebastian Habig, 15

18 Kurse für Biologie- und Medizin-Studierende Du willst Biologie, Medizinische Biologie oder Medizin studieren? Die nachfolgenden Kurse sind dann genau das Richtige für dich! Basiswissen Mathematik Dieser Kurs richtet sich vor allem an angehende Studierende der Naturwissenschaften und der Mathematik-Lehrämter Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Grundschulen. Dabei steht eine Sicherung des mathematischen Wissens und Könnens der Sekundarstufe I im Vordergrund. Behandelt werden Bruch- und Prozentrechnung, Termumformung, Grundlagen der Geometrie und das Lösen von Gleichungen , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum SH 601, Campus Essen (Standort Schützenbahn) Mathematik der Oberstufe Dieser Kurs richtet sich vor allem an angehende Studierende der Naturwissenschaften. Behandelt werden Differentialund Integralrechnung, Vektorrechnung sowie Wahrscheinlichkeitsrechnung auf Schulniveau. Zusammen mit dem Kurs Basiswissen Mathematik soll dieser Kurs den Vorkursen der Fakultäten für Physik und Chemie vorangestellt werden und so die mathematischen Fähigkeiten soweit auffrischen und ergänzen, wie es für ein naturwissenschaftliches Studium nötig ist , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum S05 T00 B08, Campus Essen 16

19 Physik für Biologie-, Chemie- und Medizin-Studierende In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden das Rundum-Sorglos-Paket. Die für das Studium relevanten Themen der Physik werden in lockerer Darbietung präsentiert und intensiv eingeübt. Dabei werden neben Mechanik und Elektromagnetismus, auch der Aufbau von Materie und die Thermodynamik behandelt. Der Besuch dieses Kurses wird dringend empfohlen, da die dort behandelten Techniken in den Physikvorlesungen von Anfang an intensiv genutzt werden , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum S05 T00 B42, Campus Essen Basiswissen Chemie In diesem Kurs werden vornehmlich die in der Schule vermittelten Grundlagen der Chemie wiederholt und eingeübt. Behandelt werden unter anderem Stoffgemische und Trennverfahren, Säure/Base- und Redox-Reaktionen sowie Grundlagen der Thermodynamik und der Organischen Chemie. Der Besuch dieses Kurses wird ausdrücklich empfohlen, um die chemischen Kenntnisse soweit aufzufrischen und zu ergänzen, wie es für ein naturwissenschaftliches Studium nötig ist , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum SH 601, Campus Essen (Standort Schützenbahn) Ansprechpartnerinnen bei Rückfragen: Dr. Nadine Ruchter, Dr. Eva Willmann, 17

20 Kurse für Maschinenbau- Studierende Du willst Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau und Wirtschaft studieren? Die nachfolgenden Kurse sind dann genau das Richtige für dich! Angewandte Mathematik für Studierende der Ingenieurwissenschaften In diesem Kurs wird die Schulmathematik wiederholt und an einigen Stellen, wie etwa beim Grenzwert-Begriff, bereits tiefergehend ergänzt. Im Fokus liegt dabei aber immer der Bezug zur Praxis, so dass die Vorlesung und auch die Übungen stark anwendungsorientiert gestaltet werden , tgl. von 08:00 16:00 Uhr, Raum BA 026, Campus Duisburg Chemie für Studierende der Ingenieurwissenschaften In diesem Kurs werden vornehmlich die in der Schule vermittelten Grundlagen der Chemie wiederholt und eingeübt. Behandelt werden unter anderem Stoffgemische und Trennverfahren, Säure/Base- und Redox-Reaktionen sowie Grundlagen der Thermodynamik und der Organischen Chemie. Der Besuch dieses Kurses wird ausdrücklich empfohlen, um die chemischen Kenntnisse soweit aufzufrischen und zu ergänzen, wie es für ein naturwissenschaftliches Studium nötig ist , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum BA 026, Campus Duisburg

21 Offizielle Begrüßung aller Studieninteressierten der Fakultät für Ingenieurwissenschaften am um 8 Uhr im Raum BA 026, Campus Duisburg Physik für Studierende der Ingenieurwissenschaften In diesem Kurs werden die aus der Schule bekannten physikalischen Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten auf Leistungskursniveau wiederholt und trainiert. Mit Blick auf die speziellen Anforderungen an eine Ingenieurin/ einen Ingenieur werden neben der Mechanik von Massenpunkten und starren Körpern auch die Grundlagen des Elektromagnetismus und der Thermodynamik behandelt und anwendungsorientiert vertieft , tgl. von 08:00 16:00 Uhr, Raum BA 026, Campus Duisburg Einführung für Maschinenbau-Studierende Dieser Kurs richtet sich an Studierende des Studiengangs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Darin werden sowohl Grundbegriffe der Mathematik, Mechanik, technischen Darstellung und Maschinenelemente als auch weiterführende Konzepte behandelt, die maßgebend für ein Studium im Bereich des Maschinenbaus und Wirtschaftsingenieurwesens sind. Der Kurs frischt relevante Inhalte auf und bietet die Möglichkeit, eigene fachliche Lücken zu erkennen und auszugleichen , tgl. von 08:00 16:00 Uhr, Raum BA 026, Campus Duisburg Ansprechpartner bei Rückfragen: Christian Overhagen, christian.overhagen@uni-due.de 19

22 Kurse für Elektro- und Angewandte Mathematik für Studierende der Ingenieurwissenschaften In diesem Kurs wird die Schulmathematik wiederholt und an einigen Stellen, wie etwa beim Grenzwert-Begriff, bereits tiefergehend ergänzt. Im Fokus liegt dabei aber immer der Bezug zur Praxis, so dass die Vorlesung und auch die Übungen stark anwendungsorientiert gestaltet werden , tgl. von 08:00 16:00 Uhr, Raum BA 026, Campus Duisburg Chemie für Studierende der Ingenieurwissenschaften In diesem Kurs werden vornehmlich die in der Schule vermittelten Grundlagen der Chemie wiederholt und eingeübt. Behandelt werden unter anderem Stoffgemische und Trennverfahren, Säure/Base- und Redox-Reaktionen sowie Grundlagen der Thermodynamik und der Organischen Chemie. Der Besuch dieses Kurses wird ausdrücklich empfohlen, um die chemischen Kenntnisse soweit aufzufrischen und zu ergänzen, wie es für ein naturwissenschaftliches Studium nötig ist , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum BA 026, Campus Duisburg

23 Offizielle Begrüßung aller Studieninteressierten der Fakultät für Ingenieurwissenschaften am um 8 Uhr im Raum BA 026, Campus Duisburg Physik für Studierende der Ingenieurwissenschaften In diesem Kurs werden die aus der Schule bekannten physikalischen Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten auf Leistungskursniveau wiederholt und trainiert. Mit Blick auf die speziellen Anforderungen an eine Ingenieurin/ einen Ingenieur werden neben der Mechanik von Massenpunkten und starren Körpern auch die Grundlagen des Elektromagnetismus und der Thermodynamik behandelt und anwendungsorientiert vertieft , tgl. von 08:00 16:00 Uhr, Raum BA 026, Campus Duisburg Einführung für Elektro- und Informationstechnik-Studierende In dem Kurs für angehende Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik werden aufbauend auf dem Schulstoff der Mathematik und Physik die grundlegenden passiven Bauelemente der Elektrotechnik systematisch erarbeitet. Anschließend wird beispielhaft ein stromrichtungsabhängiges Element (Diode) inklusive seiner möglichen Anwendungen eingeführt, das Verhalten dieser Bauelemente untersucht und im Zeit- und Frequenzbereich dargestellt. In der zweiten Woche werden grundlegende Konzepte der Informationstechnik eingeführt (bit, Byte, Information, Kodierung, Entropie, Kanal und Übertragung bzw. Speicherung, Logische Gatter) , tgl. von 08:00 16:00 Uhr, Raum BA 127, Campus Duisburg Ansprechpartner bei Rückfragen: Uwe Dippel, uwe.dippel@uni-due.de 21

24 Kurse für Bauingenieurwesen- Studierende Du willst Bauingenieurwesen studieren? Die nachfolgenden Kurse sind dann genau das Richtige für dich! Angewandte Mathematik für Studierende der Ingenieurwissenschaften In diesem Kurs wird die Schulmathematik wiederholt und an einigen Stellen, wie etwa beim Grenzwert-Begriff, bereits tiefergehend ergänzt. Im Fokus liegt dabei aber immer der Bezug zur Praxis, so dass die Vorlesung und auch die Übungen stark anwendungsorientiert gestaltet werden , tgl. von 08:00 16:00 Uhr, Raum BA 026, Campus Duisburg Chemie für Studierende der Ingenieurwissenschaften In diesem Kurs werden vornehmlich die in der Schule vermittelten Grundlagen der Chemie wiederholt und eingeübt. Behandelt werden unter anderem Stoffgemische und Trennverfahren, Säure/Base- und Redox-Reaktionen sowie Grundlagen der Thermodynamik und der Organischen Chemie. Der Besuch dieses Kurses wird ausdrücklich empfohlen, um die chemischen Kenntnisse soweit aufzufrischen und zu ergänzen, wie es für ein naturwissenschaftliches Studium nötig ist , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum BA 026, Campus Duisburg 22

25 Offizielle Begrüßung aller Studieninteressierten der Fakultät für Ingenieurwissenschaften am um 8 Uhr im Raum BA 026, Campus Duisburg Physik für Studierende der Ingenieurwissenschaften In diesem Kurs werden die aus der Schule bekannten physikalischen Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten auf Leistungskursniveau wiederholt und trainiert. Mit Blick auf die speziellen Anforderungen an eine Ingenieurin/ einen Ingenieur werden neben der Mechanik von Massenpunkten und starren Körpern auch die Grundlagen des Elektromagnetismus und der Thermodynamik behandelt und anwendungsorientiert vertieft , tgl. von 08:00 16:00 Uhr, Raum BA 026, Campus Duisburg Einführung für Bauingenieurwesen-Studierende Dieser Kurs richtet sich an angehende Studierende des Studiengangs Bauingenieurwesen. In der Veranstaltung werden sowohl Grundbegriffe der Mathematik und Physik als auch weiterführende Konzepte behandelt, die maßgebend für ein Studium im Bauingenieurwesen sind. Durch moderne und aktuelle Unterrichtsmethoden werden verschiedene und praxisnahe Beispiele dargestellt und vertieft, um von Anfang an einen richtigen Einblick in das Studium ermöglichen zu können. Der Kurs frischt relevante Inhalte auf und bietet die Möglichkeit eigene fachliche Lücken zu erkennen und auszugleichen , tgl. von 10:00 12:00 Uhr, Raum V13 S00 D46, Campus Essen Ansprechpartnerin bei Rückfragen: Dr. Miriana Vadalà, miriana.vadala@uni-due.de 23

26 Kurse für Informatik- und Komedia-Studierende (Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften) Du willst Angewandte Informatik oder Komedia studieren? Die nachfolgenden Kurse sind dann genau das Richtige für dich! Angewandte Mathematik für Studierende der Ingenieurwissenschaften (auch für Informatik/ Komedia) In diesem Kurs wird die Schulmathematik wiederholt und an einigen Stellen, wie etwa beim Grenzwert-Begriff, bereits tiefergehend ergänzt. Im Fokus liegt dabei aber immer der Bezug zur Praxis, so dass die Vorlesung und auch die Übungen stark anwendungsorientiert gestaltet werden , tgl. von 08:00 16:00 Uhr, Raum BA 026, Campus Duisburg 24

27 Offizielle Begrüßung aller Studieninteressierten der Fakultät für Ingenieurwissenschaften am um 8 Uhr im Raum BA 026, Campus Duisburg Einführung für Angewandte Informatik- und Komedia-Studierende Der Kurs richtet sich an angehende Studierende der Angewandten Informatik (Duisburg) und Angewandten Kognitions- und Medienwissenschaft (Komedia). Er bietet eine allgemeine Einführung in ausgewählte Themen der Informatik sowie speziell in die Programmierung mit Java. Durch den praktischen und interaktiven Einstieg in Rechnerräumen, bei dem sowohl grundlegendste Abläufe mit Automaten aber auch weiterführende Programmierkonzepte wie Objektorientierung behandelt werden, ist der Kurs ideal geeignet für all jene, die bisher kaum oder gar nicht mit dem Programmieren in Berührung gekommen sind , tgl. von 09:00 15:00 Uhr, Auftaktveranstaltung im Raum LB 104, Campus Duisburg Ansprechpartner bei Rückfragen: Benedikt Loepp, benedikt.loepp@uni-due.de 25

28 Kurse für Studierende des Lehramts mit den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und/oder Biologie) Lehramt Mathematik für Gymnasien und Gesamtschulen Für diesen Studiengang findest du das Kursangebot auf S. 11. Lehramt Mathematik für Haupt-, Realund Gesamtschulen sowie Grundschulen Basiswissen Mathematik Dieser Kurs richtet sich vor allem an angehende Studierende der Naturwissenschaften und der Mathematik-Lehrämter Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Grundschulen. Dabei steht eine Sicherung des mathematischen Wissens und Könnens der Sekundarstufe I im Vordergrund. Behandelt werden Bruch- und Prozentrechnung, Termumformung, Grundlagen der Geometrie und das Lösen von Gleichungen , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum SH 601, Campus Essen (Standort Schützenbahn) 26

29 Vertiefung der Schulmathematik Dieser Kurs richtet sich speziell an angehende Studierende der Mathematik-Lehrämter Haupt-, Real und Gesamtschulen sowie Grundschulen. Anhand von zentralen Themen, der Sekundarstufe II werden Argumentationsfähigkeiten ausgebaut und übergeordnete Ideen der Mathemaik herausgestellt. Zusammen mit dem nachgestellten Kurs Einführung in die mathematischen Denk- und Arbeitsweisen wird so stufenweise eine Heranführung an die hochschultypische Art des Mathematikerlebens ermöglicht , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum S03 V00 E33, Campus Essen Einführung in die mathematischen Denk- und Arbeitsweisen Dieser Kurs richtet sich speziell an angehende Studierende der Mathematik-Lehrämter Haupt-, Real und Gesamtschulen sowie Grundschulen. Behandelt werden neben elementarer Mengenlehre und grundlegenden Beweistechniken auch Lösungsstrategien für abstrakte Problemstellungen. In der Regel ist es ratsam, zuvor den Kurs Vertiefung der Schulmathematik zu besuchen , tgl. von 10:00-16:00 Uhr, Raum S03 V00 E33, Campus Essen Ansprechpartner bei Rückfragen: Frank Osterbrink, 27

30 Lehramt Physik (alle Schulformen) Du willst Physik auf Lehramt studieren? Die nachfolgenden Kurse sind dann genau das Richtige für dich! Basiswissen Mathematik Dieser Kurs richtet sich vor allem an angehende Studierende der Naturwissenschaften und der Mathematik-Lehrämter Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Grundschulen. Dabei steht eine Sicherung des mathematischen Wissens und Könnens der Sekundarstufe I im Vordergrund. Behandelt werden Bruch- und Prozentrechnung, Termumformung, Grundlagen der Geometrie und das Lösen von Gleichungen , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum SH 601, Campus Essen (Standort Schützenbahn) Mathematik der Oberstufe Dieser Kurs richtet sich auch an angehende Studierende mit naturwissenschaftlichem Lehramtsfächern. Behandelt werden Differential- und Integralrechnung, Vektorrechnung sowie Wahrscheinlichkeitsrechnung auf Schulniveau. Zusammen mit dem Kurs Basiswissen Mathematik soll dieser Kurs den Vorkursen der Fakultäten für Physik und Chemie vorangestellt werden und so die mathematischen Fähigkeiten soweit auffrischen und ergänzen, wie es für ein naturwissenschaftliches Studium nötig ist , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum S05 T00 B08, Campus Essen 28

31 Basiswissen Chemie In diesem Kurs werden vornehmlich die in der Schule vermittelten Grundlagen der Chemie wiederholt und eingeübt. Behandelt werden unter anderem Stoffgemische und Trennverfahren, Säure/Base- und Redox-Reaktionen sowie Grundlagen der Thermodynamik und der Organischen Chemie. Der Besuch dieses Kurses wird ausdrücklich empfohlen, um die chemischen Kenntnisse soweit aufzufrischen und zu ergänzen, wie es für ein naturwissenschaftliches Studium nötig ist , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum SH 601, Campus Essen (Standort Schützenbahn) Physik für Physik-Studierende In diesem Kurs werden die aus der Schule bekannten physikalischen Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten wiederholt und trainiert. Behandelt werden neben der Mechanik von Massenpunkten und starren Körpern auch die Grundlagen des Elektromagnetismus und der Thermodynamik. Insbesondere werden die aus der Mathematik der Oberstufe bekannten und für die Physik relevanten Methoden und Hilfsmittel anwendungsorientiert vertieft und eingeübt , tgl. von 10:00 15:00 Uhr, Raum S05 T00 B42, Campus Essen Ansprechpartner bei Rückfragen: Dr. Andreas Duvenbeck, 29

32 Lehramt Chemie oder Biologie (alle Schulformen) Du willst Chemie und/oder Biologie auf Lehramt studieren? Die nachfolgenden Kurse sind dann genau das Richtige für dich! Basiswissen Mathematik Dieser Kurs richtet sich vor allem an angehende Studierende der Naturwissenschaften und der Mathematik-Lehrämter Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Grundschulen. Dabei steht eine Sicherung des mathematischen Wissens und Könnens der Sekundarstufe I im Vordergrund. Behandelt werden Bruch- und Prozentrechnung, Termumformung, Grundlagen der Geometrie und das Lösen von Gleichungen , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum SH 601, Campus Essen (Standort Schützenbahn) Mathematik der Oberstufe Dieser Kurs richtet sich auch an angehende Studierende mit naturwissenschaftlichem Lehramtsfächern. Behandelt werden Differential- und Integralrechnung, Vektorrechnung sowie Wahrscheinlichkeitsrechnung auf Schulniveau. Zusammen mit dem Kurs Basiswissen Mathematik soll dieser Kurs den Vorkursen der Fakultäten für Physik und Chemie vorangestellt werden und so die mathematischen Fähigkeiten soweit auffrischen und ergänzen, wie es für ein naturwissenschaftliches Studium nötig ist , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum S05 T00 B08, Campus Essen 30

33 Physik für Biologie-, Chemie- und Medizin-Studierende In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden das Rundum-Sorglos-Paket. Die für das Studium relevanten Themen der Physik werden in lockerer Darbietung präsentiert und intensiv eingeübt. Dabei werden neben Mechanik und Elektromagnetismus, auch der Aufbau von Materie und die Thermodynamik behandelt. Der Besuch dieses Kurses wird dringend empfohlen, da die dort behandelten Techniken in den Physikvorlesungen von Anfang an intensiv genutzt werden , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum S05 T00 B42, Campus Essen Basiswissen Chemie In diesem Kurs werden vornehmlich die in der Schule vermittelten Grundlagen der Chemie wiederholt und eingeübt. Behandelt werden unter anderem Stoffgemische und Trennverfahren, Säure/Base- und Redox-Reaktionen sowie Grundlagen der Thermodynamik und der Organischen Chemie. Der Besuch dieses Kurses wird ausdrücklich empfohlen, um die chemischen Kenntnisse soweit aufzufrischen und zu ergänzen, wie es für ein naturwissenschaftliches Studium nötig ist , tgl. von 10:00 16:00 Uhr, Raum SH 601, Campus Essen (Standort Schützenbahn) Ansprechpartner/innen bei Rückfragen: Dr. Nadine Ruchter (Biologie), Dr. Carolin Eitemüller (Chemie), Dr. Sebastian Habig (Chemie) 31

34 Thementag Selbstmanagement für s Studium Lernen an der Uni ist in vielerlei Hinsicht anders als in der Schule. Selbstständigkeit, Planen und Organisieren ist ebenso gefragt wie die Fähigkeit, sich selbst immer wieder neu zu motivieren und das ist manchmal gar nicht so leicht... Am Mittwoch, 27. September 2017, findet daher ab 9:00 Uhr für Teilnehmende aller Kurse der Thementag Selbstmanagement fürs Studium am Campus Duisburg statt. In vier kurzen Vorträgen zu den Themen Zeitmanagement, Prüfungen und Stressbewältigung, Motivation und Lerntechniken lernst du Tipps und Tricks für den Studienalltag kennen. Zusätzlich haben wir Studierende eingeladen, die von ihren Erfahrungen im Studium berichten und dir Antworten auf deine Fragen geben werden. 32

35 Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir empfehlen dir aber, an maximal zwei Vorträgen und der Podiumsdiskussion mit Studierenden teilzunehmen. Die Dozent/innen der parallel laufenden Kurse berücksichtigen den Thementag bei ihrer inhaltlichen Planung, sodass du problemlos an der Veranstaltung teilnehmen kannst. Die genauen Uhrzeiten und den Ort findest du ab dem 18. September 2017 unter Ansprechpartnerin bei Rückfragen: Marina Scheiff, 33

36 Lern- und Diskussionszentren (LuDi) Auch während deines Studiums bietet dir mintroduce mit den Lern- und Diskussionszentren viele Möglichkeiten, Fragen zu stellen und Probleme zu klären. Hier findest du einen Raum, um mit Freunden, alleine oder in Lerngruppen ungestört und konzentriert arbeiten zu können. erfahrene Tutorinnen und Tutoren (Studierende höherer Semester), die dich bzw. euch beim Lernen unterstützen und eure Fragen beantworten. kostenlose Druckmöglichkeiten und einen Internetzugang. Bücher, Skripte, Prüfungsprotokolle und viele weitere Materialien, um Vorlesungsinhalte aufund nachzubereiten. Tafeln, Beamer und andere Präsentationsmöglichkeiten, um Probleme in Gruppen oder zusammen mit Tutorinnen und Tutoren diskutieren und lösen zu können. Tutorien und Repetitoren zu den Veranstaltungen des aktuellen Semesters. und vieles mehr 34

37 Neugierig geworden? Dann schau doch einfach mal vorbei. Die LuDi sind auch während der vorlesungsfreien Zeit geöffnet. Unter findest du alle Räume und Öffnungszeiten. 35

38 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei mintroduce Du hast noch Fragen zum mintroduce-vorkursprogramm? Schreib uns einfach eine oder rufe uns an! Frank Osterbrink Fakultät für Mathematik 0201 / Dr. Andreas Duvenbeck Fakultät für Physik andreas.duvenbeck@uni-due.de 0203 / Dr. Eva Willmann Medizinische Fakultät eva.willmann@uni-due.de 0201 /

39 Dr. Nadine Ruchter Fakultät für Biologie 0201 / Dr. Carolin Eitemüller Fakultät für Chemie carolin.eitemueller@uni-due.de 0201/ Dr. Sebastian Habig Fakultät für Chemie sebastian.habig@uni-due.de 0201/ Uwe Dippel Fakultät für Ingenieurwissenschaften uwe.dippel@uni-due.de 0203 /

40 Wichtige Termine und Adressen Termine und Fristen Bewerbungsfrist bei zulassungsbeschränkten* Bachelorstudiengängen**: Einschreibungsfrist für zulassungsfreie* Bachelorstudiengänge (eine Bewerbung ist vorher nicht erforderlich): und Einschreibungsfrist für zulassungsbeschränkte* Bachelorstudiengänge wird im Zulassungsbescheid angegeben. Start der Vorkurse Ende der Vorkurse Beginn des Semesters Selbstmanagement fürs Studium Orientierungswoche Vorlesungsbeginn Unter der folgenden Adresse erhältst du weitere Informationen zur Bewerbung und Einschreibung an der Universität Duisburg-Essen: *Welche Studiengänge durch einen Numerus Clausus zulassungsbeschränkt und welche zulassungsfrei sind, kannst du unseren Übersichten entnehmen: **Wenn du dich für den Studiengang Medizin bewerben möchtest, reiche deine Bewerbung bitte bis zum über hochschulstart.de ein. 38

41 Anlaufstellen der Studienberatung Welche Fächer kann ich an der UDE überhaupt studieren? Wie ist das Studium aufgebaut und wie komme ich an einen Studienplatz? Wenn du gerne studieren möchtest und noch einige Fragen hast, besuche doch einfach die offene Studienberatung des Akademischen Beratungs-Zentrums (ABZ) der Universität Duisburg-Essen. Persönliche Beratung ohne Anmeldung Campus Duisburg Geibelstr. 41 SG 055 Mo Uhr Di und Do Uhr Campus Essen Universitätsstr.2 T02 S00 L12 Mo und Mi Uhr Di und Do Uhr Studieninformationen Innenstadtbüro Duisburg Innenstadtbüro Essen Uni-Office im Stadtfenster BildungsPunkt Steinsche Gasse 26 Kennedyplatz 5 Do 14 18, Sa Uhr Di 14 18, Sa Uhr 39

42 Kursplan Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche 5 Woche 6 Woche 7 Woche Basiswissen Mathematik Vertiefung der Schulmathematik (für HRGe und G) Mathematik der Oberstufe (für Chemie-, Physik- und Biologie-Studierende) Mathematik für Studierende der Ingenieurwissenschaften (auch für Informatik und Komedia) Einführung in die Hochschulmathemathik (für GYM/GE bzw. B.Sc) Einführung in math. Denk- und Arbeitsweisen (für HRGe und G) Basiswissen Chemie Physik für Physikstudierende Physik für Biologie-, Chemieund Medizin-Studierende Chemie für Studierende der Ingenieurwissenschaften Physik für Studierende der Ingenieurwissenschaften Basiswissen Chemie (Identisch mit Kurs in Woche 4 und 5) Einführung für Bauingenieurwesen- Studierende Einführung für Elektro- und Informationstechnik-Studierende Einführung für Maschinenbau- Studierende Orientierungswoche Einführung für Angewandte Informatik- und Komedia-Studierende 40

43 Rätsel Mathematikproblem des Monats: Der Ring Wie groß ist die Ringfläche? 2 m Chemieproblem des Monats: Du bist campen, hast aber leider die Batterie für deine LED-Taschenlampe vergessen. Durch deinen Chemieunterricht erinnerst du dich daran, dass verschiedenste Materialien genutzt werden können, um elektrischen Strom zu erzeugen. In deiner Tasche findest du folgende Gegenstände: Getränkedose, Taschenmesser, Gummiband, Kaugummi, verschiedenste Münzen, Mandarine, Taschentücher und Haarnadeln Entwickle mit den gegebenen Materialien eine Möglichkeit, eine Spannungsquelle zu erzeugen, um so deine LED-Taschenlampe (Betriebsspannung 3V) zum Leuchten zu bringen. Welche chemischen Prozesse laufen ab? Ansprechpartner bei Rückfragen: Frank Osterbrink, frank.osterbrink@uni-due.de

44 Mit mintroduce bietet die Universität Duisburg-Essen (UDE) ein Vorkurssystem zur optimalen Vorbereitung auf ein Studium der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an. Die Kurse finden jedes Jahr im Sommer und Herbst statt und können bereits ohne Zulassung und Einschreibung besucht werden. Das Kurssystem wurde im Rahmen des Projekts Bildungsgerechtigkeit im Fokus im Qualitätspakt Lehre entwickelt und erprobt. Es wird unter dem Förderkennzeichen 01PL16075 aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung zum Studium Hilfen für die Studienwahl Die Universität

Mehr

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Übersicht Wer wir sind - Die Universität Duisburg-Essen Was Sie erreichen können - Studienabschlüsse Wie Sie hineinkommen - Zulassung zum Studium

Mehr

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering Studiengang BACHELOR Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

MINT-Kolleg Baden-Württemberg MINT-Kolleg Baden-Württemberg Universität Stuttgart und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Die Brücke ins Studium Dr. Claudia Goll Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, 4.-5. Juli 2013, Berlin

Mehr

Studieren so geht s!

Studieren so geht s! Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Studieren so geht s! Informationen zum Studium an der UDE Andrea Podschadel Wer wir sind Die Universität Duisburg-Essen Campus Essen Campus Duisburg Universitätsklinikum

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) Informationen über den Bachelor-Studiengang Seite 1-4 Informationen über den Master-Studiengang Seite 4-6 Kontakt und Beratung Seite 7-8 Weitere Studiengänge im vergleichbaren Bereich Seite 8 Elektrotechnik

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Umwelt- und Bioingenieurwissenschaften...1 Allgemeines...1 Grundstudium...1 Hauptstudium...1 Hintergrund...2 i

Mehr

Bachelor Lebensmitteltechnologie

Bachelor Lebensmitteltechnologie Fachbereich Lebensmitteltechnologie Bachelor Lebensmitteltechnologie (1) Mathematik- und Chemie-Vorkurse vom 4. bis 13. Oktober: Mathematik-Vorkurs: Beginn: Dienstag, 4.10.2016, 08.00 Uhr, Um unseren Studienanfängerinnen

Mehr

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge 19.09. 01.10.2011 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) // University of Applied Sciences Worum geht s? Die Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016 Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Open Tuesday Einblick in den Studienalltag Jeden Dienstag im Zeitraum vom 07.06.-12.07.2016

Mehr

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Sie haben Interesse an einem Studium an der BTU Cottbus? Sie haben noch nicht die erforderlichen Deutschkenntnisse? Dann nutzen

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel Selbsttest Mathematik des F 1 der Universität Kassel Der folgende Selbsttest soll Ihnen helfen Ihre mathematischen Fähigkeiten besser einzuschätzen, um zu erkennen, ob Ihre Mathematikkenntnisse für einen

Mehr

Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik. Heike Alberts (Studienberatung)

Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik. Heike Alberts (Studienberatung) Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik Heike Alberts (Studienberatung) Überblick 1. Beratungsformate des ABZ im Studieneingang 2. Workshops

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Willemijn van Gemert Bolzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: gemert@in.tum.de 6.

Mehr

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB)

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB) An den Prüfungsausschuss MINT-Lehramt PLUS Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS Geburtsdatum: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Wohnort: E-Mail-Adresse: Telefon: Hiermit beantrage ich

Mehr

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Grundlagenmodul Naturwissenschaften Grundlagenmodul Naturwissenschaften Modulverantwortlicher: Dr. Harald Kullmann Zentrum für Didaktik der Biologie Schlossplatz 34, Raum 236 Email: h.kullmann@uni muenster.de Tel.: 0251 83 39407 Sprechstunden:

Mehr

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen?

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen? Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln Philosophische Fakultät Institut für deutsche Sprache und Literatur I Susanne Couturier Anerkennung von Studienleistungen Köln,

Mehr

Mittwoch, :00 9:35

Mittwoch, :00 9:35 Mittwoch, 29.01.2014 8:00 9:35 Mathematik Grundkurs (GK) oder Leistungskurs (LK) Mathe ist grundsätzlich Pflicht (4 Semester) bis zum Abitur (das 1.LK- Fach muss De, FS, Ma oder Bi/Ch/Ph sein, 2 Fächer

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Wer klare Vorstellungen hat, sollte abstrakt denken lernen. Erfolgreich a k k r e d r t! i ti e Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Mathematik Die beste junge Uni Deutschlands* stellt

Mehr

Technik und Unternehmensführung

Technik und Unternehmensführung WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN Technik und Unternehmensführung Bei der Wertschöpfung in Unternehmen spielen viele Details eine Rolle. Eine wichtige Voraussetzung dabei ist interdisziplinäres Know-how, das

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen SPORT- UND GESUNDHEITSTECHNIK Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen Sport und Gesundheit zwei Bereiche, die viel miteinander zu tun haben: allgemein betrachtet, aber vor allem auch

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Allgemeine Information. Wie hoch ist der NC?

Allgemeine Information. Wie hoch ist der NC? Allgemeine Information Wie hoch ist der NC? Wie groß sind die Zulassungschancen? Um den Weg zum Studienplatz zu erleichtern, nimmt die Universität Bremen am Dialogorientierten Serviceverfahren DoSV teil.

Mehr

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss 1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss Die Pflichtvorlesungen für das Studium Lehramt Mathematik an Gymnasien (LG) stimmen in den ersten Semestern weitgehend mit denen des Studiengangs

Mehr

Erstsemestereinführung des Fachbereichs Angewandte Informatik (Stand der Informationen ):

Erstsemestereinführung des Fachbereichs Angewandte Informatik (Stand der Informationen ): Erstsemestereinführung des Fachbereichs Angewandte Informatik (Stand der Informationen 10.10.2015): Bachelor Angewandte Informatik 10:30-13:00 Uhr 13:00-13:30 Uhr (Rallye-App), Vorstellung der Labore,

Mehr

A B Z. Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen)

A B Z. Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen) Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen) Ziel: Häufig sind die Schülerinnen und Schüler mit der Informationsflut auf Berufsorientierungsmessen

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Studieren ohne Abitur

Studieren ohne Abitur Studieren ohne Abitur Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg Stand: September 2015 Studieren ohne Abitur Themen 1. Die Bachelorstudiengänge an der TH

Mehr

Die Brücke ins Studium. MINT-Kolleg Baden-Württemberg

Die Brücke ins Studium. MINT-Kolleg Baden-Württemberg Die Brücke ins Studium MINT-Kolleg Baden-Württemberg Organisation Einrichtung zur Verbesserung der fachlichen Voraussetzungen und Kenntnisse in der Übergangsphase von der Schule bis zum Fachstudium in

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns über Ihre Teilnahme am Dualen Orientierungspraktikum an der Bergischen Universität Wuppertal! Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige für Ihre Zeit im Praktikum

Mehr

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung Download Präsentation bis 31. Mai online unter www.uni bremen.de/zfl (Startseite) 2 Inhalt der Präsentation Das

Mehr

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen Lehramtsstudium an der Uni Passau FAQs und Kompaktwissen FAQs Ihr möchtet Lehrer werden? Aufbau des Lehramtsstudium? Warum Lehramt in Passau studieren? Berufsperspektiven? Weitere Informationen und Kontaktdaten

Mehr

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016 Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016 Vortragsprogramm der Zentralen Studienberatung Wichtige Informationen für Studieninteressierte,

Mehr

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort

Mehr

Berufsbegleitend studieren an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen

Berufsbegleitend studieren an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen unterstützt durch: Berufsbegleitend studieren an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen 11.10.2010 Prof. Gerloff, Prof. Dr. Schmitt WBA Aalen 1 1. Einführung 2. Unser Studienkonzept 3. Unser Studienangebot

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Ernährungswissenschaften

Ernährungswissenschaften Ernährungswissenschaften Bachelor of Science Die Ernährungswissenschaft ist ein Fachgebiet, das sich mit der Erforschung aller mit der menschlichen Ernährung in Zusammenhang stehenden Aspekten beschäftigt.

Mehr

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Cornelia Blum viele Entscheidungen Zentrale Studienberatung www.tu-dresden.de Will ich studieren? Was will ich studieren? Wo? Worum

Mehr

Mathematik/Campus Duisburg

Mathematik/Campus Duisburg Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Mathematik Stand: 27.02.2015 1 Mathematik/Campus Duisburg Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Übernahme der Daten aus

Mehr

10 wichtigsten Dinge über die Technische Universität Ilmenau. Viel Spaß beim Lesen wünschen euch eure Campus Spezialisten der TU Ilmenau!

10 wichtigsten Dinge über die Technische Universität Ilmenau. Viel Spaß beim Lesen wünschen euch eure Campus Spezialisten der TU Ilmenau! 10 wichtigsten Dinge über die Technische Universität Ilmenau Viel Spaß beim Lesen wünschen euch eure Campus Spezialisten der TU Ilmenau! Seit knapp zwei Jahren sind wir - Jana, David und Katha - mittlerweile

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig Braunschweig, den 21.07.2010 Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig 35 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben 15 Stipendien für einen Intensivsprachkurs

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientiertes Prüfen PROGRAMM Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen Fotos: UDE 12. Juli 2016 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Stand: 30.03.2016

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Infoblatt für Real- und Mittelschüler

Infoblatt für Real- und Mittelschüler Infoblatt für Real- und Mittelschüler sprungbrett SPEED DATING Unternehmen treffen Schülerinnen und Schüler am Freitag, 22. April 2016, 09.00 12.00 Uhr Dominik-Brunner-Realschule, Seerosenstraße 13a, 85586

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

Studieren ohne Abitur

Studieren ohne Abitur Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Studieren ohne Abitur Infoabend am 16. April 2013 18.30 bis 20.30 Uhr Studieren ohne Abitur Themen 1. Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium ohne Abitur

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum Liebe Studieninteressierte der Archäologischen Wissenschaften, die folgenden Hinweise sollen kein Ersatz

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Ethnologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ETHNOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1 Professional School of Education Service für Lehramtsstudierende Kultur, Sozial und Bildungswissenschaftliche Fakultät Bereich Studium und Lehre Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

Studieren mit beruflicher Qualifikation

Studieren mit beruflicher Qualifikation Studieren mit beruflicher Qualifikation Vortrag zur Abschlussfeier der beruflichen Fortbildungsprüfungen an der IHK Nürnberg, 17.10.2014 Doris Wansch, TH Nürnberg Referentin für Anrechnung und Studieren

Mehr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Studienberatung und Psychologische Beratung Studienberatung und Psychologische Beratung Beratung zur Studienwahl 7160-ASB-01, Beratung Die Studienwahl ist ein langfristiger Prozess, den Sie am besten so früh wie möglich beginnen. Was Sie dabei tun

Mehr

Studieren so geht s! allgemein und an der UDE. Melanie Martelock

Studieren so geht s! allgemein und an der UDE. Melanie Martelock Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Melanie Martelock Universität Duisburg-Essen Übersicht Hochschulen (N=432) in Deutschland (staatlich/staatlich anerkannte) Welche

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST 5. Oktober 2016 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik 7. Oktober 2015 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung

Mehr

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Informatik in den Lehramtsstudiengängen Hochschulinformationstag 2015 Universität Bayreuth 12. Februar 2015 Informatik in den Lehramtsstudiengängen Dr. Matthias Ehmann Fon +49 921 55-7657 Fachgebiet Didaktik der Informatik email matthias.ehmann@uni-bayreuth.de

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Gestaltung der Übungen

Ergebnisse der Umfrage zur Gestaltung der Übungen Ergebnisse der Umfrage zur Gestaltung der Übungen 24. - 28. November 214 Universität Koblenz-Landau Fachschaftsvertretung Mathematik c/o Institut für Mathematik Fortstaße 7 76829 Landau 1. Januar 21 24.

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Studienordnung für den Studiengang Finanzmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01. 10. 2013 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

BRÜCKENKURSE für erstsemestrige Studierende

BRÜCKENKURSE für erstsemestrige Studierende Infoblatt für angehende Studierende technischer Studiengänge der FH Campus Wien BRÜCKENKURSE für erstsemestrige Studierende Sie werden im Wintersemester 2016/17 ein technisches Studium an der FH Campus

Mehr

Die Hochschule Wismar

Die Hochschule Wismar Leitfaden zur Online-Bewerbung an der Hochschule Wismar (für zulassungsbeschränkte Studiengänge, Studiengänge mit künstlerischer Eignungsprüfung, Masterstudiengänge und Bewerbungen für höhere Fachsemester)

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 24. April 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 26, S. 552; geändert

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2015 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s! Lernen mit Erfolg 2016... mit uns schaffst du s! Karfreitstraße 6 9020 Klagenfurt Sommersemester 2016 Auskünfte, Beratung, Anmeldung Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Schule schaffen mit der IFL

Mehr

* In Klammern finden Sie einen Hinweis auf den jeweiligen Studienort Lemgo (LE), Detmold (DT), Höxter (HX) oder Warburg (WA)

* In Klammern finden Sie einen Hinweis auf den jeweiligen Studienort Lemgo (LE), Detmold (DT), Höxter (HX) oder Warburg (WA) Informationen für die Bewerbung um einen Studienplatz - 1. Fachsemester in den zulassungsbeschränkten (NC) Bachelor-Studiengängen zum Wintersemester 2013 / 2014 Architektur (DT)* Bauingenieurwesen (DT)*

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Ein berufs- und ausbildungsbegleitender Studiengang

Ein berufs- und ausbildungsbegleitender Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen (Verbundprogramm) Ein berufs- und ausbildungsbegleitender Studiengang B.Sc. Verbundprogramm Dozentenmeeting, 6.12.2012 Ziegenbein/Kühn/Wieskamp/Kühn Institut

Mehr

Bergische Universität Wuppertal ElternInformationsAbend: G8 und der Studienstart 2013 19. Februar 2013, Hörsaal 33

Bergische Universität Wuppertal ElternInformationsAbend: G8 und der Studienstart 2013 19. Februar 2013, Hörsaal 33 Bergische Universität Wuppertal ElternInformationsAbend: G8 und der Studienstart 2013 19. Februar 2013, Hörsaal 33 ELTERNINFORMATIONSABEND DIE THEMEN Wie bereitet sich die Bergische Universität vor? -

Mehr

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien.

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien. Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan www.natur.uni-hohenheim.de Inhalt Struktur des Studienganges, Umfang des Studiums, Regelstudienzeit 1 Praxissemester 2 Orientierungsprüfung/Test 2 Akademische

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Wintersemester 2012/2013 11.10.2012 Erstsemesterinfo 1 Herzlich Willkommen an unserer schönen Uni! 11.10.2012 Erstsemesterinfo 3 Wo finde ich diese Präsentation?

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Leitfaden zur Online-Bewerbung an der WWU Münster

Leitfaden zur Online-Bewerbung an der WWU Münster Stand: 11.07.2016 Leitfaden zur Online-Bewerbung an der WWU Münster für das Lehramt G und das Lehramt HRSGe Liebe Studieninteressierte, liebe Abiturientin, lieber Abiturient, liebe Bewerberin, lieber Bewerber,

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

Study-Skills-Kurse und -Tutorien im Rahmen des Projektes Einstieg mit Erfolg : Informationen zur Antragstellung

Study-Skills-Kurse und -Tutorien im Rahmen des Projektes Einstieg mit Erfolg : Informationen zur Antragstellung Study-Skills-Kurse und -Tutorien im Rahmen des Projektes Einstieg mit Erfolg : Informationen zur Antragstellung Wer kann einen Antrag stellen? Antragsberechtigt sind alle mit Lehre betrauten Organisationseinheiten

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 13 Duisburg/Essen, den 04. November 2015 Seite 679 Nr. 129 Ordnung zur Änderung der Fachschaftsrahmenordnung

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Master- Studiengang Chemie

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes mehrere Standorte: Anfahrtskizze: www.htw-saarland.de/organisation/standorte htw saar, Campus Rotenbühl: Waldhausweg 14, Telefon: 0681 5867 0 Architektur

Mehr

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH DIA Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH Berufsbegleitende Qualifizierung Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen 43. Studiengang Bochum ab 2. März 2017 DIA Deutsche Immobilien-Akademie

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo Gymnasium 16 Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008 Veranstaltungen in Dortmund START INS STUDIUM! Logo START INS STUDIUM In einer bundesweiten Informationswoche wollen das Netzwerk Wege

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Ich freue mich darauf, Schüler für meine Lieblingsfächer zu begeistern Lehramt Gymnasium Bachelor of Science Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge mehr

Mehr