Journal. des. Rauchen von Tabak - Ein Überblick. Arbeitskreises fur Kurund. Rehabilitationsmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Journal. des. Rauchen von Tabak - Ein Überblick. Arbeitskreises fur Kurund. Rehabilitationsmedizin"

Transkript

1 Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Arbeitskreis fur Kurund Journal des Medizinischer Beirat der Dr. Dr. Wagner Vital- und Kurhotels Arbeitskreises fur Kurund Alle Häuser auf einen Blick Seite 2 Vorwort Seite 3 Rauchen von Tabak Seite 4-6 Testen Sie Ihre Nikotinabhängigkeit Seite 7 Rauchen von Tabak - Ein Überblick Ausgabe 02/2008

2 Journal des Arbeitskreises für Kur- und Rehabiliationsmedizin Die Dr. Dr. Wagner Vital- und Kurhotels Stoffwechselerkrankungen* Gefäßerkrankungen 4654 Bad Wimsbach-Neydharting, Neydharting 4 Tel.: 07245/ Fax: 07245/ info@moorbad.at *Kur und Reha Stoffwechselerkrankungen Hauterkrankungen Erkrankungen der Lunge und der Atemwege 5422 Bad Dürrnberg, Hellstraße 1 Tel.: 06245/ Fax: 06245/ info@kurhotel-stjosef.at Erkrankungen der Lunge und der Atemwege 8983 Bad Mitterndorf, Neuhofen 108 Tel.: 03623/ Fax: 03623/ info@heilbrunn.at Stoffwechselerkrankungen Erkrankungen der Lunge und der Atemwege 8762 Oberzeiring, Hauptstraße 22 Tel.: 03571/ Fax: 03571/ info@heilstollen.at Gefäßerkrankungen Hauterkrankungen * Erkrankungen der Lunge und der Atemwege* *Reha 9412 St. Margarethen im Lavanttal, Weissenbachstr. 111 Tel.: 04352/ Fax: 04352/ info@weissenbach.co.at Prein an der Rax, Oberland 2-4 Tel.: 02665/241-0 Fax: -100 info@raxblick.at Stoffwechselerkrankungen Gefäßerkrankungen Hauterkrankungen 9622 Weißbriach 61 Tel.: 04286/ Fax: 04286/ info@kurhotel-weissbriach.at Zustand nach Brustkrebsoperationen Multiple Sklerose 3171 Kleinzell bei Heinfeld, Nr. 96 Tel.: 02766/371 Fax: 02766/ info@salzerbad.at Niederösterreich *Kur und Reha * Stoffwechselerkrankungen* Gefäßerkrankungen Erkrankungen der Lunge und der Atemwege* Vorarlberg Tirol Salzburg Oberösterreich Steiermark Burgenland 9322 Micheldorf, Agathenhofstraße 24 Tel.: 04268/ Fax: 04268/ info@agathenhof.at Kärnten

3 Vorwort Liebe KollegInnen, liebe LeserInnen, Kur- und dient zur Wiedererlangung der Gesundheit, dem größten Gut des Menschen. Doch keine Rehabilitation kann so gut sein, wie die Vermeidung von Krankheiten und somit die Erhaltung von Gesundheit. Doch gerade die Prävention bedarf einer intensiven Schulung und einem kontinuierlichen Lernprozess. Gerade bei angewöhnten Lebensmustern, wie z.b. dem Rauchen, ist aber nicht nur das Wissen entscheidend sondern vor allem die Begleitung für das Umsetzen einer Lebensstiländerung. In der beiliegenden Ausgabe finden Sie einen umfangreichen Übersichtsartikel von Hr. Dr. Brath über die medizinischen Hintergründe zur Notwendigkeit eines rauchfreien Lebens. An der Umsetzung und den entsprechenden begleitenden Programmen in den Dr. Dr. Wagner Vital- und Kurhotels sind die Mitarbeiter des Arbeitskreises für Kur- und sehr bemüht. Viel Freude beim Lesen der neuen Ausgabe wünscht Ihnen... Univ. Doz. Dr. Udo Zifko Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege! Rauchstopp liegt im Trend. Laut einer aktuellen Spectra-Studie (1027 Personen ab 15 Jahren) hat sich die Anzahl der regelmäßigen Raucher um ganze 9 Prozent reduziert (bei Männern von 43 auf 34 %, bei Frauen von 31 auf 23 %). Auch das Recht von Nichtrauchern auf saubere nicht rauchverschmutzte Luft dringt allmählich ins öffentliche Bewusstsein. Der Leitartikel dieser Ausgabe will sie über wissenschaftliche Details zu diesen Themen informieren und Sie motivieren, diese medizinisch so hochrelevanten Gegebenheiten mit Ihren (noch rauchenden) Patienten zu besprechen. Während ca. ein Drittel der Raucher ohne sehr große Probleme, mit der nötigen Portion Motivation, selbst aufhören kann, braucht ein anderes Drittel dazu unbedingt professionelle Hilfe. Hilfe brauchen auch jene unserer Patienten, die sich nicht aus eigener Kraft stark genug gegen Mitrauchen am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder zu Hause wehren können. Gute mitgegebene Argumente oder ein klar formulierter Arztbrief können da sehr helfen. Auch die Kur- und Rehabeinrichtungen der DDr. Wagner-Gruppe haben die Zeichen der Zeit nicht nur schon seit längerem erkannt, sondern gehen innovative Wege. Die allgemeinen Aufenthaltsbereiche sind oder werden rauchfrei, fachliche Beratungen beim Rauchstopp werden angeboten. Im Rehabilitationszentrum Neydharting ist gerade ein professionelles Programm zu Diagnostik und Therapie der Tabakabhängigkeit in Ausarbeitung. Vielleicht eines der Kriterien, in welche fachlichen Hände wir unsere Patienten beim nächsten Kur- oder Rehabilitationsaufenthalt empfehlen Dr. Helmuth Brath Homepage Sie erreichen unsere Seite unter Die Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, sich die aktuellen Schriftenreihen auf elektronischem Wege herunter zu laden, interessante Neuigkeiten zu erfahren und mit uns in Kontakt zu treten. Wir werden Ihre Anfragen sehr gerne so rasch wie möglich beantworten. 3

4 Journal des Arbeitskreises für Kur- und Rehabiliationsmedizin Rauchen von Tabak ein Überblick Das Tabakrauchen hat in Europa eine lange Tradition, seine Verbreitung hatte häufig mit Kriegen zu tun. Durch die Eroberung Amerikas ursprünglich nach Europa gekommen, sandte ein gewisser Jean Nicot 1560 Tabaksamen nach Paris, wo in Folge das Tabakschnupfen in Mode kam. Die europaweite Verbreitung erfolgte im 30-jährigen Krieg, aber erst im und nach dem 1. Weltkrieg entstand die industriell fabrizierte Massenware Zigarette. Diese trat zunächst ihren Siegeszug in der Männerwelt an, einige Jahrzehnte später, nach dem 2. Weltkrieg im Sinne einer möglicherweise nicht ganz optimal verstandenen Emanzipation dann auch in der Frauenwelt. Die ersten wissenschaftlichen Publikationen über Zusammenhänge zwischen Rauchen und Krankheiten erschienen bereits 1908, der Durchbruch erfolgte aber mit Sir Richard Dolls Study of British Doctors, in der er das erst Mal einen Zusammenhang zwischen Rauchen und Lungenkrebs beweisen konnte schließlich erschien von Hirayama die erste große Studie zu Passivrauchen und Lungenkrebs. Trotz dieses Wissens breitet sich der Gebrauch der Zigarette weltweit weiter aus und Zigarettenrauchen ist die wichtigste vermeidbare Krankheits- und Todesursache weltweit geworden. Gro Harlem Brundtland, die frühere Generaldirektorin der WHO, erklärte aus diesem Grund bereits zur Jahrtausendwende die Bekämpfung der Zigarettenepidemie als zu den 3 wichtigsten Zielen der WHO gehörend. Der WHO-Weltgesundheitsreport 2007 liefert aktuelle Zahlen dazu (Tab. 1). Welche unglaublich großen Auswirkungen das Rauchen z. B. auf das Auftreten von Lungenkrebs hat, zeigen Abb. 1 bei Männern (Ansteigen der Inzidenz ca. 20 Jahre nachdem die Zigaretten als Massenware in die männliche Gesellschaft penetrierte) und Abb. 2 bei Frauen (hier der massive Anstieg erst nach dem 2. Weltkrieg, das Lungenkarzinom hat das Mammakarzinom als neoplastische Haupttodesursache abgelöst). Tab. 1: Zigarettenrauchen und Gesundheitsfolgen (Daten z. T. aus WHO, Weltgesundheitsreport 2007) 2005: weltweit 5,4 Millionen Tote pro Jahr 10 % aller Todesfälle im Erwachsenenalter 2015: 6,4 Millionen, 2030: 8,3 Millionen Tote Todesfälle/Jahr in Österreich 1,2 Milliarden Raucher: sterben vorzeitig mittlere Reduktion der Lebenserwartung: 12,1 Jahre Kinder atmen rauchverschmutzte Luft 30 % Herzkrankheiten, 30 % aller Karzinome 80-90% aller chronischen Lungenerkrankungen Daten überwiegend aus WHO, World Statistics 2007, 4

5 Arbeitskreis fur Kurund Heute wissen wir, dass Rauchen nicht nur die Lunge angreift, sondern über Gefäßveränderungen, oxidativen Stress oder als Karzinogen praktisch jedes Organ des Körpers schädigen kann. Eine ganz rezente Studie zeigt z.b., dass Rauchen die Wahrscheinlichkeit für kolorektale Polypen verdoppelt, wir wissen schon länger, dass Rauchen Osteoporose fördert (bis zu 20 % der Schenkelhalsfrakturen sind rauchassoziiert!), dass Rauchen die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer altersabhängigen Makuladegeneration nahezu verdreifacht, dass Rauchen zu Potenzstörungen führt, die Haut früher altern lässt, das Rauchen das allgemeine Demenz- und das Alzheimerrisiko im Speziellen um ca. 50 % anstiegen lässt, dass es sogar die Wahrscheinlichkeit, einen Typ 2 Diabetes zu entwickeln, verdoppelt. Dass Rauchen zu Herzinfarkten, Schlaganfällen und Raucherbein führen kann, hat heute schon gar keinen Neuheitswert mehr. Auch Raucher wissen das. Die große Mehrzahl der Raucher möchte etwas an ihrer Gewohnheit ändern. So leicht ist das dann in der Realität aber leider nicht und so sind nur ca. 2 % der spontanen Entwöhnversuche erfolgreich. Hier ist medizinische Unterstützung gefragt: Motivation, Beratung und bei Hinweis auf körperliche Abhängigkeit (einfach über den Fagerström Test zu eruieren, Abb. 3), medikamentöse Unterstützung. Wirksame und bewährte Substanzen sind hierbei die Nikotinersatztherapie (Inhalator, Pflaster, Kaugummi, Sublingualtablette und Nasenspray) und Varenicline (Champix ). Bupropion (Zyban ) wird heute nur mehr beim Zusammentreffen von Nikotinabhängigkeit und Depression angewandt. Gerade ein Kur- und Rehabilitationsaufenthalt bietet hier hervorragende Chancen. In der zur Verfügung stehenden Zeit können eine adequate Diagnostik und Therapie zur Raucherentwöhnung sehr gute Erfolge haben. Die Abwesenheit von den zu Hause und am Arbeitsplatz üblichen Ritualen erleichtert oft die erste Zeit der Rauchfreiheit. Wichtig ist, speziell beim Einsatz von Medikamenten, die Nachbetreuung von Zuweiser und/oder Hausarzt. 5

6 Journal des Arbeitskreises für Kur- und Rehabiliationsmedizin In letzter Zeit wird auch das Thema des Passivrauchens immer klarer diskutiert. Passivrauchen ist die wahrscheinlich am meisten unterschätzte vermeidbare Gefährdung unserer Gesundheit. Wissenschaftliche Untersuchungen der letzten Jahre sprechen hier eine extrem klare und bedrückende Sprache (siehe Tabelle 2). Rauchverbote an öffentlichen Orten haben somit gar nichts mit der Einschränkung von Rauchern zu tun, sie sind einfach ein elementarer Schutz von Nichtrauchern. So wie ja auch jeder das Recht hat, dass aus seiner Wasserleitung sauberes und nicht krankmachendes Wasser kommt. Das gilt besonders für Gesundheitseinrichtungen wie Spitäler oder Rehabilitationseinrichtungen. Dass ein Rauchverbot an öffentlichen Orten wirklich etwas bringt, zeigt z. B. eine jüngst publizierte Studie aus Italien (Circulation, 2008). Seit 10. Jänner 2005 herrscht dort ein generelles Rauchverbot an öffentlichen Plätzen. Dieses gilt für Restaurants, Lokale und Geschäfte ebenso wie für öffentliche Gebäude und am Arbeitsplatz. Seither sind eine enorme Verbesserung der Luftqualität und eine signifikante Reduktion der Feinstaubbelastung in öffentlichen Innenräumen zu verzeichnen. Der Pro-Kopf-Verkauf an Zigaretten hat sich verringert und der Verkauf von Nikotinersatzprodukten hat zugenommen. Das bedeutet, dass mit dem Rauchverbot nicht nur das Passivrauchen reduziert werden konnte auch die Zahl der Aktivrauchenden ist zurückgegangen. Bei den Männern sank der Anteil der Raucher von 34,9 auf 30,5 %, bei den Frauen von 20,6 auf 20,4 %. Das eigentlich Aufregende aber war, dass es bereits ein Jahr nach Inkrafttreten des Rauchverbots zu einer Verringerung der koronaren Ereignisrate um 11,2 % bei Personen zwischen 35 und 64 Jahren und zu einer 7,9-prozentigen Reduktion in der Gruppe der 65- bis 74-Jährigen kam. Die Ergebnisse stützen sich auf Daten, die einerseits aus Entlassungsaufzeichnungen der öffentlichen und privaten Spitäler Roms stammen, andererseits aus einem regionalen Register, das alle Todesfälle der Einwohner Roms verzeichnet. Diese Studie ist somit ein klarer Auftrag an alle Verantwortung Tragenden, für eine rauchfreie Luft an öffentlichen Orten zu sorgen. Zusammenfassend kann man sagen, dass ein Rauchstopp eine der wichtigsten Entscheidungen und Maßnahmen für Gesundheit überhaupt ist. Es ist tiefste ärztliche Pflicht, hierbei zu unterstützen. Wir haben heute gute unterstützende Medikamente zur Verfügung. Eine spezielle Chance bieten Sondersituationen wie Kur- und Rehabaufenthalte. Während dieser sollte man die Chance, einen Rauchstopp zu initiieren, nicht vergeben. Neben der Unterstützung eines Rauchers zum Rauchstopp ist der Schutz von Nichtrauchern ebenso ein Gebot der Zeit. Hierbei geht es um doppeltes: für Raucher darum, Rücksicht zu nehmen und für Nichtraucher darum, ihr elementares Recht auf rauchfreie, nicht rauchverschmutzte und damit gesundheitsgefährdende Luft einzufordern. Tabelle 2: Folgen von Passivrauchen - Lungenkrebsrisiko steigt um 30 % - Risiko für Herzinfarkt steigt um % - Lungenerkrankungen gehäuft - Angestellte in Gastronomie: doppelt so häufig Atembeschwerden - Erhöht Insulinresistenz, fördert Diabetesentstehung - Wahrscheinlichkeit für altersabhängige Makuladegeneration um 90 % erhöht - Babys: Risiko von plötzlichem Kindstod verdoppelt - Kinder: Asthma und Mittelohrentzündungen bis zu vierfach gehäuft - Kinder: schlechtere Schulleistungen Ein Bericht von Dr. Helmuth Brath 6

7 Arbeitskreis fur Kurund Abb. 1 testauswertung 0 bis 2 Punkte sehr geringe Nikotinabhängigkeit 3 bis 4 Punkte geringe Nikotinabhängigkeit 5 Punkte mittlere Nikotinabhängigkeit 6 bis 7 Punkte starke Nikotinabhängigkeit Abb. 2 8 bis 10 Punkte sehr starke Nikotinabhängigkeit Testen Sie Ihre Nikotinabhängigkeit Um besser und standardisiert beurteilen zu können, wie sehr ein Mensch vom Nikotinkonsum abhängig ist, wird von behandelnden Ärzten zunehmend der Fagerström-Test verwendet. Punkte eintragen Wann nach dem Aufstehen rauchen Sie Ihre erste Zigarette? Finden Sie es schwierig, an Orten, wo das Rauchen verboten ist (z.b. Kirche, Bücherei, Kino usw.) das Rauchen zu unterlassen? Auf welche Zigarette würden Sie nicht verzichten wollen? Wieviele Zigaretten rauchen Sie im allgemeinen pro Tag? Rauchen Sie am Morgen im allgemeinen mehr als am Rest des Tages? Kommt es vor, dass Sie rauchen, wenn Sie krank sind und tagsüber im Bett bleiben müssen innerhalb von 5 min 3 6 bis 30 min 2 31 bis 60 min 1 nach 60 min 0 ja 1 nein 0 die erste am Morgen 1 andere 0 bis bis bis und mehr 3 ja 1 nein 0 ja 1 nein 0 Summe 7

8 Arbeitskreis fur Kurund Kontaktadresse des Vereins: Univ. Doz. Dr. Udo Zifko Naaffgasse 5/ Wien Impressum: Medieninhaber: Arbeitskreis- für Kur- und Naaffgasse 5/ Wien Verlagsort: Wien Irrtum und Änderungen vorbehalten Layout und Gestaltung: WERBE CLUSTER

Indikationen. Klinikübersicht. Dr. Dr. Wagner Reha-Kliniken

Indikationen. Klinikübersicht. Dr. Dr. Wagner Reha-Kliniken Indikationen Klinikübersicht Dr. Dr. Wagner Reha-Kliniken Was unterscheidet REha und Kur? Oft ist nicht ganz klar, wann eine Rehabilitation notwendig ist und wann eine Kur verordnet werden soll. Der maßgebliche

Mehr

Kur & Rehabilitation bei Dr. Dr. Wagner. Gesundheit auf einen Blick. w w w.g e s u n d h e i t-p f l e g e.a t

Kur & Rehabilitation bei Dr. Dr. Wagner. Gesundheit auf einen Blick. w w w.g e s u n d h e i t-p f l e g e.a t Kur & Rehabilitation bei Dr. Dr. Wagner Gesundheit auf einen Blick w w w.g e s u n d h e i t-p f l e g e.a t 99 QUALITÄTSKONTROLLE UNABHÄNGIGE erstellt durch 99% unserer Gäste empfehlen uns weiter. Befragung

Mehr

OURNAL für Kurortemedizin & Rehabilitation

OURNAL für Kurortemedizin & Rehabilitation JOURNAL Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt für Kurortemedizin & Rehabilitation 1. Ausgabe 2009 Gesundheit - Kur - Rehabilitation Mag. Angelika Riegler Burnout Bericht auf Seite 5 Journal

Mehr

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Informationen für Patienten, Beschäftigte im Krankenhaus und auch für Besucher Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Was bedeutet rauchfreies Krankenhaus?

Mehr

Frei atmen statt passiv rauchen. zum Gesundheitsgesetz. am 30. November 2008

Frei atmen statt passiv rauchen. zum Gesundheitsgesetz. am 30. November 2008 Frei atmen statt passiv rauchen Ja zum Gesundheitsgesetz am 30. November 2008 Passivrauch ist eine toxische Substanz, die schwere Krankheiten und jährlich über 1000 Todesfälle verursacht. Ein hoher Bevölkerungsanteil

Mehr

Information zu den Dr. Dr. Wagner Vital- und Kurhotels

Information zu den Dr. Dr. Wagner Vital- und Kurhotels Information zu den Dr. Dr. Wagner Vital- und Kurhotels www.gesundheit-pflege.at www.moorbad.at Stoffwechselerkrankungen Traditionelles Moorbad an einem besonderen Energieplatz Hallenbad mit beheiztem Freibecken

Mehr

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Hypertonieschulung Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Ein unbehandelter Bluthochdruck kann zu Schlaganfall, Herzversagen, Herzinfarkt, allgemeinen Durchblutungsstörungen und Nierenversagen führen.

Mehr

DAS NEUE ANTITABAK-GESETZ DAMIT ALLE FRISCHE LUFT EINATMEN KÖNNEN

DAS NEUE ANTITABAK-GESETZ DAMIT ALLE FRISCHE LUFT EINATMEN KÖNNEN DAS NEUE ANTITABAK-GESETZ DAMIT ALLE FRISCHE LUFT EINATMEN KÖNNEN Antitabak-Gesetz vom 11. August 2006 WOZU EIN NEUES ANTITABAK-GESETZ? Um die Menschen vor den gesundheitlichen Folgen des Passivrauchens,

Mehr

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung ADMEDIA Reha GmbH Planitzwiese 17 09130 Chemnitz Telefon: 0371/4003-1 00 Telefax: 0371/4003-1 01 Bitte wählen Sie zunächst eines unserer Angebotspakete

Mehr

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Das Krankheitsspektrum der Zukunft Das Krankheitsspektrum der Zukunft Expertenumfrage unter 100 führenden deutschen Forschern Zielsetzung Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. (VFA) hat das der Charité mit der Experten-Umfrage

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0343-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt 24/15 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende November 2016 bleibt

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0236-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2016 Vortrag an den Ministerrat 11/24 Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

17,5 chronischer Rückenschmerz

17,5 chronischer Rückenschmerz Woran die Erwerbstätigen hierzulande leiden : (Anteil der Patienten an der jeweiligen Altersgruppe, 2009, in Prozent) 02 Chronisch krank in Zahlen 20 25 25 30 Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 1,1

Mehr

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

Hoher Blutdruck Gut zu wissen CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Hoher Blutdruck Gut zu wissen 2 Verfasser Chefarzt Dr. med. Andreas Schmitt Hypertensiologe

Mehr

Generali-Geldstudie 2010

Generali-Geldstudie 2010 Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing

Mehr

WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance

WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance Präsentation am 22. Oktober 201 Projektnummer: 6104/1 UNTERSUCHUNGSDESIGN Auftraggeber: WdF Wirtschaftsforum der Führungskräfte Methode: Web-gestützte

Mehr

Patientenbefragung zu AOK-Curaplan Diabetes

Patientenbefragung zu AOK-Curaplan Diabetes Hier AOK-Bundesverband steht das Thema des Vortrages Patientenbefragung zu AOK-Curaplan Diabetes Verantwortlich: Anna-Kristina Schoul, Sonja Laude psychonomics AG Ausgangslage und Zielsetzung Seit 2003

Mehr

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI)

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI) IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI) Auswertung Mai 2015 Herausgegeben von Institute for International Research Linke Wienzeile 234 1150 Wien www.iir.at/kh-index 01/891 59 0 Inhaltsverzeichnis 1. Definition...

Mehr

Gesundheitstipps Fit bleiben 50plus

Gesundheitstipps Fit bleiben 50plus Gesundheitstipps Fit bleiben 50plus Vom richtigen Umgang mit Medikamenten Gut informiert in die zweite Lebenshälfte Wenn Sie heute um die 50 Jahre alt sind, haben Sie weitere drei oder vier Lebensjahrzehnte

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

SCHNARCHEN einsam. und krank. macht. Das muss nicht sein. Unsere TAP -Schiene hilft Ihnen sofort. Fragen Sie einfach Ihren Arzt.

SCHNARCHEN einsam. und krank. macht. Das muss nicht sein. Unsere TAP -Schiene hilft Ihnen sofort. Fragen Sie einfach Ihren Arzt. SCHNARCHEN einsam macht und krank. Das muss nicht sein. Unsere TAP -Schiene hilft Ihnen sofort. Fragen Sie einfach Ihren Arzt. Was ist Schnarchen? 50 40 30 20 10 Schnarchneigung in % der Gesamtbevölkerung

Mehr

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 1 Die Informationen stammen aus dem Fact Sheet Nr. 290 der WHO vom Mai 2014. Drei der acht Millenniumsziele sind gesundheitsbezogene Ziele. Im Zentrum

Mehr

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, im Rahmen einer Doktorarbeit im Fach Medizin möchten wir Informationen zur hausärztlichen

Mehr

Demographische Entwicklung des Alters in Österreich von Josef Kytir, Rainer Münz

Demographische Entwicklung des Alters in Österreich von Josef Kytir, Rainer Münz Demographische Entwicklung des Alters in Österreich von Josef Kytir, Rainer Münz Die Demographie stellt fest, dass in diesem Jahrhundert einerseits die Menschen immer älter wurden und andererseits die

Mehr

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Vielen Dank, dass du an der Befragung zum Thema Beteiligung und Mitsprache von jungen Menschen in Österreich teilnimmst. Die Befragung wird

Mehr

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Das Programm für Kindergesundheit 2 AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Auch Kinder können Asthma kriegen Was ist Asthma? Asthma genauer:

Mehr

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Das Programm für Kindergesundheit 2 AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern 3 Auch Kinder können

Mehr

Ein Engagement der betapharm. Patientenvorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Ein Engagement der betapharm.  Patientenvorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Ein Engagement der betapharm www.betacare.de Patientenvorsorge Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Michael Ewers Andreas Widmann Liebe Leserin, lieber Leser, betapharm setzt sich seit

Mehr

Epidemiologie des Iodmangels. Gruppe 1: Epidemiologie

Epidemiologie des Iodmangels. Gruppe 1: Epidemiologie Gruppe 1: Epidemiologie 1. Beschreiben Sie mündlich die Aussagen der unten dargestellten Abbildung. Die Definition der Epidemiologie Die Beschreibung einer epidemiologischen Untersuchung Das Ziel einer

Mehr

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Das Programm für Kindergesundheit 2 AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Auch Kinder können Asthma kriegen Was ist Asthma für eine Krankheit?

Mehr

Anforderungsprofil für die Betreuung

Anforderungsprofil für die Betreuung Seite 1 1. Allgemeine Angaben zur betreuten Person/en Vorname: Straße, Nr. : Telefon: Nachname: PLZ/ Ort: Handy: 2. Allgemeine Angaben zur Kontaktperson Vorname: Straße, Nr. : Telefon: E-Mail: Nachname:

Mehr

Gesundheitsförderung. in der Vorarlberger Gebietskrankenkasse

Gesundheitsförderung. in der Vorarlberger Gebietskrankenkasse Gesundheitsförderung in der Vorarlberger Gebietskrankenkasse Gesundheitsförderung Finanzielle Unterstützung diverser Institutionen z.b. fonds gesunde betriebe vorarlberg, Initiative Sicheres Vorarlberg,

Mehr

tempusplus 24 Fragebogen 1 N per Post N per E-Mail 1. Allgemeine Angaben Patient und Kontaktpersonen 24-Stunden-Pflege und -Betreuung zu Hause

tempusplus 24 Fragebogen 1 N per Post N per E-Mail 1. Allgemeine Angaben Patient und Kontaktpersonen 24-Stunden-Pflege und -Betreuung zu Hause Fragebogen 1 1. Allgemeine Angaben Patient und Kontaktpersonen Name, Vorname des Patienten: Geburtsdatum: Gewicht: Größe: Anschrift: Straße, Hausnummer: Telefon mit Vorwahl: PLZ, Wohnort Telefon Mobil:

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Operative Therapie der krankhaften Adipositas

Operative Therapie der krankhaften Adipositas Operative Therapie der krankhaften Adipositas Prof. Dr. med. Thomas Carus Klinik für Allgemeine, Visceral- und Unfallchirurgie Zentrum für minimal-invasive Chirurgie Klinikum Bremen-Ost Indikation zur

Mehr

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1 Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula Reinigung aktuell Seite: 1/1 St. Pölten, 21.07.2014 - Nr. 30 Auflage: 17472 NÖN Zählt als: 2 Clips, erschienen in: St. Pölten, Pielachtal Seite:

Mehr

Wenn Atemnot das Leben bestimmt

Wenn Atemnot das Leben bestimmt Linz, 31. Juli 2013 Wenn Atemnot das Leben bestimmt Einmalig für Oberösterreich führt die Lungenabteilung im KH der Elisabethinen eine neue Methode durch, die der Lunge von Patienten mit einem schweren

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose Was ist das Ziel einer palliativen Versorgung? Palliative Versorgung hilft Patienten, die aufgrund einer weit fortgeschrittenen Krankheit eine

Mehr

Schützen auch Sie sich vor der Grippe. Grippe? Wir sind geimpft.

Schützen auch Sie sich vor der Grippe. Grippe? Wir sind geimpft. Schützen auch Sie sich vor der Grippe Grippe? Wir sind geimpft. Kenne ich die Grippe? Die Grippe (Influenza) ist eine Viruserkrankung, die unter bestimmten Bedingungen einen schweren, zum Teil sogar lebensbedrohenden

Mehr

PATIENTENVERFÜGUNG. ... (Name, Vorname, Geburtsdatum) ... (Anschrift)

PATIENTENVERFÜGUNG. ... (Name, Vorname, Geburtsdatum) ... (Anschrift) PATIENTENVERFÜGUNG Für den Fall, dass ich,............ in einen Zustand gerate, In welchem ich meine Urteils- und Entscheidungsfähigkeit unwiederbringlich aufgrund von Bewusstlosigkeit oder Bewusstseinstrübung

Mehr

Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität

Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität Gesellschaft Nierentransplantierter und Dialysepatienten Wien, Niederösterreich und Burgenland Landstraßer Hauptstraße 99/2B 1030 Wien Telefon:

Mehr

EU-Jugendkonferenz «Tabakpoltik Quo vadis?»

EU-Jugendkonferenz «Tabakpoltik Quo vadis?» EU-Jugendkonferenz «Tabakpoltik Quo vadis?» Zusammenhang der Organisationen EU-Jugendkonferenz in Wien Europarat Projekt auf europäischer Ebene Kick off event in Brüssel (Anfang November 5) Treffen der

Mehr

Im Alter zu Hause 24-Stunden-Betreuung

Im Alter zu Hause 24-Stunden-Betreuung Im Alter zu Hause 24-Stunden-Betreuung Bewerbung & Ärztlicher Fragebogen Ja, ich habe Interesse an einer Hauskrankenpflege Rund um die Uhr und mache dazu folgende wahrheitsgemässe Angaben. Die gemachten

Mehr