Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders"

Transkript

1 Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Stefan Dittmaier Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

2 Fragen (nicht nur) an die Elementarteilchenphysik... nach der Struktur von Materie: Aufbau von Materie? Elementaren Bausteine der Materie? WAS? Ordnungsprinzip? Antike: philosophische Ansätze 6. Jahrh. v. Chr. Thales von Milet u.a. Erde, Wasser, Feuer, Luft 5. Jahrh. v. Chr. Leukipp / Demokrit Atome als kleinste unteilbare Teilchen... Neuzeit in Europa: Begründung der modernen Chemie und Physik 17. Jahrh. Boyle u.a. Klassifizierung der Elemente durch exp. Methoden 19. Jahrh. Clausius, Maxwell, Boltzmann u.a. exp. Hinweise auf Atome... heute Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

3 Fragen (nicht nur) an die Elementarteilchenphysik... nach den Naturgesetzen: Wechselwirkungen zwischen Elementarteilchen? Mathematische Beschreibung? WIE? Grundprinzipien? Gibt es ein fundamentales Grundprinzip? Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

4 Fragen (nicht nur) an die Elementarteilchenphysik... nach der Struktur von Raum und Zeit: Drei Raumdimensionen oder mehr? WO & WANN? Unterschiede zwischen Raum und Zeit? Gibt es eine kleinste Länge oder Zeitspanne? Allgemeine Relativitätstheorie Einstein 1915 Masse & Energie krümmen Raum und Zeit Beschreibung großer Abstände (Erdschwerkraft, Planetenbewegung, Astronomie, GPS, etc.) Aber: Struktur bei kleinen Abständen? Quantentheorie? Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

5 Jenseits der Physik... Warum? Wahrheit Sinn Seele Gott Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

6 Zum Inhalt des Vortrages Aufbau von Materie, Elektromagnetismus und Starke Kraft Schwache Wechselwirkung und Teilchenmassen Physik am Large Hadron Collider Die Suche nach Neuer Physik e ẽ? Schlussbemerkungen Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

7 Aufbau von Materie, Elektromagnetismus und Starke Kraft Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

8 Aufbau von Materie Kristall 10 2 m Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

9 Aufbau von Materie Kristall 10 2 m Molekül 10 9 m Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

10 Aufbau von Materie Kristall 10 2 m Chemie, Biologie, etc. Molekül 10 9 m Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

11 Aufbau von Materie Kristall 10 2 m Chemie, Biologie, etc. Molekül 10 9 m Atom m Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

12 Aufbau von Materie Kristall 10 2 m Chemie, Biologie, etc. Molekül 10 9 m Atomphysik Atom m Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

13 Aufbau von Materie Kristall 10 2 m Chemie, Biologie, etc. Molekül 10 9 m Atomphysik Atom m Elektron punktförmig (< m) e Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

14 Aufbau von Materie Kristall 10 2 m Chemie, Biologie, etc. Molekül 10 9 m Atomphysik Atom m Elektron punktförmig (< m) e Atomkern m Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

15 Aufbau von Materie Kristall 10 2 m Chemie, Biologie, etc. Molekül 10 9 m Atomphysik Atom m Elektron punktförmig (< m) e Kernphysik Atomkern m Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

16 Aufbau von Materie Kristall 10 2 m Chemie, Biologie, etc. Molekül 10 9 m Atomphysik Atom m Elektron punktförmig (< m) e Kernphysik Atomkern m Nukleonen m Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

17 Aufbau von Materie Kristall 10 2 m Chemie, Biologie, etc. Molekül 10 9 m Atomphysik Atom m Elektron punktförmig (< m) e u d Kernphysik Atomkern m Nukleonen m Quarks punktförmig (< m) Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

18 Aufbau von Materie Kristall 10 2 m Chemie, Biologie, etc. Molekül 10 9 m Atomphysik Atom m Elementarteilchenphysik Elektron punktförmig (< m) e u d Kernphysik Atomkern m Nukleonen m Quarks punktförmig (< m) Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

19 Aufbau von Materie Kristall 10 2 m Elektromagnetische WW Dominante Wechselwirkungen: Elektromagnetische WW Starke WW Molekül 10 9 m Atom m Elektromagnetische WW Elektron punktförmig (< m) e u d Starke WW Atomkern m Nukleonen m Starke WW Quarks punktförmig (< m) Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

20 Elektromagnetische Wechselwirkung ca Klassische Elektrodynamik Maxwell sche Gleichungen Elektrische Ladungen erzeugen elektrisches Feld Bewegte Ladungen erzeugen magnetisches Feld E- und B-Felder bedingen sich gegenseitig Vereinigung der Kräfte Quantentheorie: Welle-Teilchen-Dualismus Elmg. Wellen haben auch Teilchencharakter ( Photonen γ) Energieübertrag quantisiert in E = hν (h = Planck sches Wirkungsquantum, ν = Frequenz) Teilchen haben auch Wellencharakter Impulsbetrag p entspricht De Broglie-Wellenlänge λ = h/p Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

21 Quantenelektrodynamik (QED) Tomonaga, Schwinger, Feynman, etc. Quantentheorie der WW zwischen Elektronen/Positronen und Photonen Elmg. WW durch Austausch von Photonen Vereinigung der Elektromagnetischen Wechselwirkung mit Quantentheorie und Spezieller Relativitätstheorie e Elementare WW: γ e Typische Prozesse: γ Ladung (z.b. Kern) Elektron-Streuung e e e γ e γ e + e γ e + e γ Elektron-Positron-Paarvernichtung Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

22 Mathematisches Grundkonzept: Symmetrien! Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

23 Mathematisches Grundkonzept: Symmetrien! Raum-Zeit-Symmetrie Klassifizierung von Teilchen nach Masse und Spin (=Eigendrehimpuls) Gleiche Naturgesetze in allen Beobachtungssystemen Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

24 Mathematisches Grundkonzept: Symmetrien! Raum-Zeit-Symmetrie Klassifizierung von Teilchen nach Masse und Spin (=Eigendrehimpuls) Diskrete Symmetrien: Raumspiegelung P QED-Prozesse auch gespiegelt möglich Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

25 Mathematisches Grundkonzept: Symmetrien! Raum-Zeit-Symmetrie Klassifizierung von Teilchen nach Masse und Spin (=Eigendrehimpuls) Diskrete Symmetrien: Raumspiegelung P Zeitumkehr T QED-Prozesse auch rückwärts möglich Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

26 Mathematisches Grundkonzept: Symmetrien! Raum-Zeit-Symmetrie Klassifizierung von Teilchen nach Masse und Spin (=Eigendrehimpuls) Diskrete Symmetrien: Raumspiegelung P Zeitumkehr T Teilchen-Antiteilchen-Symmetrie C e e + QED-Gesetze gleich für Elektronen und Positronen Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

27 Mathematisches Grundkonzept: Symmetrien! Raum-Zeit-Symmetrie Klassifizierung von Teilchen nach Masse und Spin (=Eigendrehimpuls) Diskrete Symmetrien: Raumspiegelung P Zeitumkehr T Teilchen-Antiteilchen-Symmetrie C Eichsymmetrie der QED Form der Wechselwirkung von Elektronen/Positronen mit Photonen Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

28 Globale und lokale Umeichung V V ց ւ 0V Keine Potentialdifferenz zwischen Füßen (Symmetrie!) kein elektrisches Feld Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

29 Globale und lokale Umeichung 0V ց 0V ւ 1000 V Globale Umeichung U U 1000 V kein elektrisches Feld Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

30 Globale und lokale Umeichung V 0V ց ւ Lokale Änderung der Spannung (keine Symmetrie!) elektrisches Feld Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

31 Globale und lokale Umeichung V ց V ց 0V ւ Wiederherstellung der Symmetrie durch neues Potential! Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

32 Grundprinzip einer Eichtheorie Elektronen tragen inneren Freiheitsgrad Zeiger In Theorie: Zeiger muss festgelegt werden, aber Zeigerstellung enthält keine physikalische Information Festlegung = Eichung Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

33 Grundprinzip einer Eichtheorie Elektronen tragen inneren Freiheitsgrad Zeiger In Theorie: Zeiger muss festgelegt werden, aber Zeigerstellung enthält keine physikalische Information Festlegung = Eichung Globale Eichung unnatürlich Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

34 Grundprinzip einer Eichtheorie Elektronen tragen inneren Freiheitsgrad Zeiger In Theorie: Zeiger muss festgelegt werden, aber Zeigerstellung enthält keine physikalische Information Festlegung = Eichung Lokale Eichung natürlich Einführung von Eichpotentialen Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

35 Grundprinzip einer Eichtheorie Elektronen tragen inneren Freiheitsgrad Zeiger In Theorie: Zeiger muss festgelegt werden, aber Zeigerstellung enthält keine physikalische Information Festlegung = Eichung Lokale Eichung natürlich Einführung von Eichpotentialen In Quantenfeldtheorie: Eichpotentiale erzeugen/vernichten Teilchen, sog. Eichbosonen QED: Eichboson = Photon γ koppelt an alle elektrisch geladenen Teilchen Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

36 Quantenchromodynamik (QCD) Theorie der Starken WW Gell-Mann, Fritzsch, Leutwyler, Gross, Wilczek, Politzer, etc. Jede Quark-Spezies ( Flavour ) kommt in 3-facher Ausfertigung vor: q = q rot q blau q grün 1 A Eichbosonen: Eichsymmetrie: kontinuierliche Austauschsymmetrie der Farbladung ( Colour ) 8 Gluonen g Unterschiede zur QED: Eichkopplung an Quarks q g q q Eichtransformationen kommutieren nicht (Eichgruppe SU(3) ist nicht-abel sch) Eichbosonen können Farbladung der Quarks ändern, d.h. Gluonen tragen selbst Farbladung Gluon-Selbst-Wechselwirkungen: g g g g g g g Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

37 Teilchenbeschleuniger als Teilchen-Mikroskop Rutherford, 1908 Hofstadter, 1956 Friedman, Kendall, HERA, zukünftige Taylor, 1962 (DESY Hamburg) Experimente? Entdeckung des Atomkerns Ausdehnung des Protons Partonen als Konstituenten Quark- / Gluon- Gehalt des Protons Quark- Substruktur? Unser heutiges Verständnis des Protons: Proton = komplexer gebundener Zustand aus Valenz-Quarks See-Quarks Gluon-See uud uū, d d, s s, c c, b b g Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

38 Eigenschaften der Starken Wechselwirkung Confinement: Farbladung tritt nicht frei auf Quarks und Gluon nur in farbneutralen gebundenen Zuständen, den Hadronen : Baryonen & Mesonen q q q ++ udd p uud n udd etc. q q π + u d π dū π 0 uū d d etc. Asymptotische Freiheit : Starke WW wird schwächer bei kleineren Abständen, d.h. höheren Energieüberträgen Partonen sind nahezu freie Teilchen in Proton-Stößen Jet-Bildung bei hohen Energie-Überträgen Hadron-Kaskaden ( Jets ) durch q q-bildung: Zeit usw. Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

39 Ein typisches 4-Jet-Event, beobachtet bei LEP-Kollaboration ALEPH YX hist.of BA.+E.C. 500cm 0 Y 500cm ALEPH DALI_E2 ECM=200 Pch=78.6 Efl=197. Ewi=126. Eha=41.3 lqqqq_ev Run=50662 Evt=19981 Nch=28 EV1=0 EV2=0 EV3=0 ThT= :47 Detb= E1FFFF 17.Gev EC 13. Gev EC 8.6Gev HC 11. Gev HC 500cm 0 X 500cm Z0<10 D0<2 F.C. imp. RZ 600cm 0 ρ 600cm 600cm 0 Z 600cm Z0<10 D0<2 F.C. imp. θ=180 o o xo o oo x o o o o o o o ooo x o o x x o x x x o x o xo o ox o o x x o 24. GeV θ=0 (φ 43 )*SIN(θ) Made on 3-Aug :42:48 by lancon with DALI_E2. Filename: DC050662_019981_990803_1442.PS Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

40 Der ALEPH-Detektor des Large Electron Positron Colliders (LEP) am CERN (Genf), Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

41 Der Large Electron Positron Collider (LEP) am CERN (Genf), e + e -Kollisionen bei Energien von ca. 90GeV 210 GeV LEP-Tunnel: 27 km Umfang; 4 Detektoren: ALEPH, DELPHI, L3, OPAL Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

42 Teilchenerbeschleuniger als Teilchenerzeuger Teilchenkollisionen (e + e, ep, pp, p p, etc.) erzeugen weitere Teilchen: Photonen γ Leptonen/Antileptonen: Elektron/Positron e ±, Myon µ ±, Tauon τ ± {z } instabile, schwerere Kopien von e ± Hadronischer Teilchenzoo : Ordnung durch Quark-Modell Z 0 - und W ± -Bosonen zahlreiche Mesonen und Baryonen Top-Quark t: 1995 entdeckt am Fermilab (nahe Chicago) schwerstes Elementarteilchen Schwere Austauschteilchen (Eichbosonen) der Schwachen Wechselwirkung (Anti-)Neutrinos ν e, ν µ, ν τ : neutrale Partner zu Leptonen wechselwirken nur schwach spezielle Detektoren nötig Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

43 Schwache Wechselwirkung und Teilchenmassen Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

44 Experimentelle Fakten zur Schwachen Wechselwirkung Entdeckung durch radioaktiven Beta-Zerfall ca. 1900: Becquerel, M+P Curie, Rutherford, etc. Entdeckung der P-Verletzung, 1956 Wu et al. Schwache WW hat keine Spiegelsymmetrie Entdeckung der CP-Verletzung, 1964 Cronin, Fitch, Turlay keine Zeitumkehr-Symmetrie wichtig in Kosmologie Entdeckung der W- und Z-Bosonen am CERN, 1983 Schwere (!) Austauschteilchen der Schwachen WW (bereits in den 60ern postuliert) Hochpräzise Physik mit W/Z-Bosonen, LEP (CERN), SLC (SLAC, Stanford), Tevatron (Fermilab) Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

45 Theorie der (Elektro-)Schwachen Wechselwirkung Erster Ansatz: Fermi-Modell, Glashow-Salam-Weinberg-Modell (GSW), ca = Nicht-Abel sche Eichtheorie mit Spontaner Symmetriebrechung GSW-Modell vereinheitlicht Elektromagnetische und Schwache WW W- und Z-Bosonen unterscheiden links- und rechtshändige Fermion-Anteile: ν L e e L «,..., t L b L «sind Symmetrie-Dubletts, aber ν R e,..., b R sind Singletts W + ν L e W ē L W + ν R e W R ē etc. e L ν L e e R ν R e Selbstwechselwirkungen der Eichbosonen γ, Z, W ± γ/z W W γ/z/w W W γ/z/w Einführung von Teilchenmassen durch Higgs-Mechanismus Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

46 Der Higgs-Mechanismus wie bekommen Teilchen ihre Masse? Peter Higgs... beschreibt das Abel sche Higgs-Modell Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

47 Der Higgs-Mechanismus wie bekommen Teilchen ihre Masse? Peter Higgs... beschreibt das Abel sche Higgs-Modell Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

48 Der Higgs-Mechanismus wie bekommen Teilchen ihre Masse? Potential-Minimum = Grundzustand Aufteilung des Feldes φ: = Vakuumkonfiguration (kein Teilchen!) φ(x) = φ min {z} + H(x) {z } Vakuumanteil Higgs-Feld erzeugt Higgs-Teilchen F X φ min F H Peter Higgs... beschreibt das Abel sche Higgs-Modell Teilchen F bekommt Masse durch Wechselwirkung mit φ Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

49 Elementarteilchen und deren Wechelwirkungen ν e Elek.-Neutrino < 3 ev e Elektron 511 kev u Up-Quark 2 MeV d Down-Quark 5 MeV ν µ Myon-Neutrino < 190 kev µ Myon MeV c Charm-Quark 1.5 GeV s Strange-Quark 150 MeV ν τ Tau-Neutrino < 18 MeV τ Tauon 1777 MeV t Top-Quark 171 GeV b Bottom-Quark 4.5 GeV Leptonen Quarks Fermionen (Materieteilchen) Elektromagnetische Kraft Austauschteilchen: Photon Schwache Kraft Austauschteilchen: W-, Z-Boson Starke Kraft Austauschteilchen: Gluon f q f ( ) q W, Z g W g W g Z g e e W W g g γ W W g g γ Photon 0 W W-Boson GeV H Higgs-Boson > 115 GeV Z Z-Boson GeV g Gluon 0 Bosonen (Wechselwirkungsteilchen) Gravitation Austauschteilchen: Graviton??? H = einziges noch (?) nicht entdecktes Teilchen dieses Spektrums Elementar heißt: punktförmig: keine Substruktur, lokal wechselwirkend aber nicht notwendigerweise: stabil oder frei beobachtbar Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

50 Ó ÓÒ Ò Ï ± γ À ¹ Ó ÓÒ Ë Ð ØÛ ÐÛ Ö ÙÒ Struktur und elementare Kopplungen des Standardmodells ÖÑ ÓÒ Ò Ó ÓÒ Ò ¹Ï ÐÛ Ö ÙÒ Ò Å Ø Ö ÉÙ Ö Ä ÔØÓÒ Ò Ù Û ¹Ï ÐÛ Ö ÙÒ Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

51 Struktur und elementare Kopplungen des Standardmodells Test des Modells Experimentelle Rekonstruktion der Elementar-WW {z } Feynman-Regeln Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

52 Struktur und elementare Kopplungen des Standardmodells Test des Modells Experimentelle Rekonstruktion der Elementar-WW {z } Feynman-Regeln Bausteine für geeignete Reaktionen Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

53 Ein Beispiel: W-Paarproduktion in e + e -Streuung e + e WW 4f e + W e e + γ, Z W W Messung der W-Boson-Masse M W und der γww-/zww-kopplungen ν e e W Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

54 Ein Beispiel: W-Paarproduktion in e + e -Streuung e + e WW 4f e + W e e + γ, Z W W Messung der W-Boson-Masse M W und der γww-/zww-kopplungen ν e e W Messergebnis von LEP2: σ WW (pb) 30 LEP PRELIMINARY 17/02/2005 Wirkungsquerschnitt σ WW Produktionswahrscheinlichkeit 20 Resultat = Nachweis der Eich-WW: 10 γ/z W YFSWW/RacoonWW no ZWW vertex (Gentle) only ν e exchange (Gentle) W s (GeV) Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

55 Das Standardmodell auf dem Prüfstand Modell beschreibt bekannte Phänomene sehr gut und sehr genau Struktur der Eichwechselwirkung bestätigt Teilchenhaushalt verifiziert einzige Ausnahme: Higgs-Boson Higgs Experimente schränken Masse des Higgs-Bosons ein LHC kann Higgs-Boson finden oder ausschließen Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

56 Physik am Large Hadron Collider Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

57 Large Hadron Collider der Welt größter Teilchenbeschleuniger 1994 CERN Council beschließt Bau des LHC Wiederverwendung des LEP-Tunnels Offizieller Start des LHC 10 Tage später: größere Schäden durch Probleme im Kühlsystem Reparatur bis August 2009 Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

58 Large Hadron Collider der Welt größter Teilchenbeschleuniger 1994 CERN Council beschließt Bau des LHC Wiederverwendung des LEP-Tunnels Offizieller Start des LHC 10 Tage später: größere Schäden durch Probleme im Kühlsystem Reparatur bis August 2009 Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

59 Large Hadron Collider der Welt größter Teilchenbeschleuniger LHC back to live! : Erste p-strahlen im Speicherring : Erste Kollisionen mit Strahlenergie E beam = 450 GeV : E beam = 1.18 TeV neuer Weltrekord! : LHC geht in Winterpause bis Februar 2010 ca. 1 Million Kollisionen auf Band Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

60 LHC-Tunnel, Strahlröhre und supraleitende Magnete Beschleuniger: Umfang = 27 km Magnete: 1232 supraleitende Dipolmagnete (Länge 14m, mg. Flussdichte B = 8T bei T = 1.9K) p-strahlen: E p = 7TeV = 7000GeV (Energie/Strahl bis zu 360MJ) Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

61 Zum Wirkungsquerschnitt σ pp inelastischer pp-kollisionen: Parton-Modell für Protonstruktur Quarks & Gluonen prozess-unabhängige Partonverteilungen experimentell bestimmt Harte Wechselwirkung der Partonen Präzisionsrechnungen möglich, Modell für harte Wechselwirkung kann getestet werden σ pp kann berechnet werden! Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

62 Zur Higgs-Suche am LHC Higgs-Bosonen koppeln proportional zu Teilchenmassen: W, Z f H M W H m f W, Z f Higgs-Produktion durch Kopplung an W/Z-Bosonen oder Top-Quarks Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

63 Zur Higgs-Suche am LHC Higgs-Bosonen koppeln proportional zu Teilchenmassen: W, Z f H M W H m f W, Z f Higgs-Produktion durch Kopplung an W/Z-Bosonen oder Top-Quarks Reaktionen nach Prinzip des LEGO-Baukastens t t t H Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

64 Zur Higgs-Suche am LHC Higgs-Bosonen koppeln proportional zu Teilchenmassen: W, Z f H M W H m f W, Z f Higgs-Produktion durch Kopplung an W/Z-Bosonen oder Top-Quarks Reaktionen nach Prinzip des LEGO-Baukastens t γ t t H t,w γ Suche nach 2 Photonen Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

65 Zur Higgs-Suche am LHC Higgs-Bosonen koppeln proportional zu Teilchenmassen: W, Z f H M W H m f W, Z f Higgs-Produktion durch Kopplung an W/Z-Bosonen oder Top-Quarks Reaktionen nach Prinzip des LEGO-Baukastens l t t t H Z Z l + l l + Suche nach 4 Leptonen Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

66 Zur Higgs-Suche am LHC Higgs-Bosonen koppeln proportional zu Teilchenmassen: W, Z f H M W H m f W, Z f Higgs-Produktion durch Kopplung an W/Z-Bosonen oder Top-Quarks Reaktionen nach Prinzip des LEGO-Baukastens l t t t H W W ν l ν l l + Suche nach 2 Leptonen + fehlende Energie Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

67 Zur Higgs-Suche am LHC Higgs-Bosonen koppeln proportional zu Teilchenmassen: W, Z f H M W H m f W, Z f Higgs-Produktion durch Kopplung an W/Z-Bosonen oder Top-Quarks Reaktionen nach Prinzip des LEGO-Baukastens q l W,Z W ν l W,Z q H W ν l l + Suche nach 2 Leptonen + fehlende Energie + 2 Jets Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

68 Die Suche nach dem Higgs-Boson = Suche nach Stecknadel im Heuhaufen Problem: Stecknadel zerfällt zu Heu! H Lösung: Große, komplexe Detektoren mit hoher Auflösung für Teilchenspuren und Energien Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

69 Der ATLAS-Detektor Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

70 Der ATLAS-Detektor Bilder der ATLAS-Montage Das Rad des Myon-Systems Montage der Endkappe Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

71 Der ATLAS-Detektor Simuliertes Higgs-Event der einfachen Signatur H ZZ 2e2µ Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

72 Der CMS-Detektor Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

73 Der CMS-Detektor Bilder der CMS-Montage Hadronisches Calorimeter der Endkappe Spurdetektor Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

74 Der CMS-Detektor Simuliertes Higgs-Event der einfachen Signatur H ZZ 2e2q Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

75 Der CMS-Detektor Simuliertes Higgs-Event der einfachen Signatur H ZZ 2e2q Präzise Vorhersagen erforderlich, sonst... Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

76 Ein Beispiel: der Problemkanal pp t th( b b) b p b b q q H + W t t b W Relevanz: Messung der t th-yukawa-kopplung wichtig für Verifikation des Higgs-Mechanismus Probleme: wenige Ereignisse Untergrund durch verwandte Reaktionen ohne Higgs: pp t tb b, t t + jets Analyse ist Gegenstand aktueller Forschung: Unterscheidung des Signals vom Untergrund durch kinematische Details genauere Berechnungen des Untergrundes l ν l p Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

77 Anmerkungen zur Präzisionsrechnung zu pp t tb b q q t b t b g g t b t b g g g t t b b g q q t t b b Zahlreiche Diagramme (> 1500) für Quantenkorrektur Algebraische Komplexität Komplizierte analytische Struktur Effiziente numerische Auswertung In der Praxis: Projekte erfordern harte Team-Arbeit über viele Jahre! Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

78 Anmerkungen zur Präzisionsrechnung zu pp t tb b q q t b t b g g t b t b g g g t t b b g q q t t b b Zahlreiche Diagramme (> 1500) für Quantenkorrektur Algebraische Komplexität Komplizierte analytische Struktur Effiziente numerische Auswertung In der Praxis: Projekte erfordern harte Team-Arbeit über viele Jahre! Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

79 Die Suche nach Neuer Physik Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

80 Das Standardmodell und mögliche Erweiterungen: Fermionen Bosonen Eichwechselwirkung Eichbosonen: γ, Z, W ±, g Materie: Quarks+Leptonen Yukawa-Wechselwirkung Higgs-Boson: Selbstwechselwirkung = exp. nicht verifizierter Teil Klärung durch den LHC! Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

81 Das Standardmodell und mögliche Erweiterungen: Fermionen Bosonen Eichwechselwirkung Eichbosonen: γ, Z, W ±, g Materie: Quarks+Leptonen Exotische ν s, weitere Generationen? Yukawa-Wechselwirkung Higgs-Boson: Selbstwechselwirkung Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

82 Das Standardmodell und mögliche Erweiterungen: Fermionen Bosonen Eichwechselwirkung Eichbosonen: γ, Z, W ±, g Materie: Quarks+Leptonen Exotische ν s, weitere Generationen? Yukawa-Wechselwirkung Higgs-Boson: Selbstwechselwirkung weitere oder unsichtbare Higgs-Bosonen? Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

83 Das Standardmodell und mögliche Erweiterungen: Fermionen Bosonen Erweiterung / Vereinigung? Eichwechselwirkung weitere Eichbosonen: Z, W, X, Y Eichbosonen: γ, Z, W ±, g Materie: Quarks+Leptonen Exotische ν s, weitere Generationen? Yukawa-Wechselwirkung Higgs-Boson: Selbstwechselwirkung weitere oder unsichtbare Higgs-Bosonen? Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

84 Das Standardmodell und mögliche Erweiterungen: Fermionen Neutralinos/Charginos χ 0 / χ ± Supersymmetrie? Bosonen Sfermionen f Erweiterung / Vereinigung? Eichwechselwirkung weitere Eichbosonen: Z, W, X, Y Eichbosonen: γ, Z, W ±, g Materie: Quarks+Leptonen Exotische ν s, weitere Generationen? Yukawa-Wechselwirkung Higgs-Boson: Selbstwechselwirkung weitere oder unsichtbare Higgs-Bosonen? Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

85 Das Standardmodell und mögliche Erweiterungen: Fermionen Neutralinos/Charginos χ 0 / χ ± Supersymmetrie? Bosonen Sfermionen f Erweiterung / Vereinigung? Eichwechselwirkung weitere Eichbosonen: Z, W, X, Y Eichbosonen: γ, Z, W ±, g Materie: Quarks+Leptonen Exotische ν s, weitere Generationen? Yukawa-Wechselwirkung Higgs-Boson: Selbstwechselwirkung weitere oder unsichtbare Higgs-Bosonen? + mehr exotische Ideen... Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

86 Supersymmetrie (SUSY) Struktur und Phänomenologie = Symmetrie zwischen Bosonen und Fermionen Standard-Teilchen SUSY-Partner u c t g H d s b γ ν e ν µ ν τ Z e µ τ W Pro s & Con s: SUSY ũ c t g H d s b γ ν e ν µ ν τ Z ẽ µ τ W Squarks / Sleptonen / Gauginos / Higgsinos {z } Gluino / Neutralinos / Charginos Verdopplung des Teilchenhaushaltes Aber: bislang kein experimenteller Hinweis auf SUSY-Partner am LHC?! Kandidat für Dunkle Materie Große Vereinheitlichung erscheint natürlich Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

87 SUSY und die Idee der Großen Vereinigung Große Vereinigung : Elmg., Starke und Schwache Kopplungen vereinigen sich bei hohen Energien µ SUSY erlaubt Vereinigung in einem Punkt Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

88 Schlussbemerkungen Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

89 Grundlegende Erkenntnisse Symmetrie = mathematischer Schlüssel zur Beschreibung der vier bekannten elementaren Wechselwirkungen Standardmodell der Elementarteilchen (QCD & GSW) beschreiben bekannte Phänomene sehr gut Starke, Elektromagnetische & Schwache Kraft durch Austausch von Eichbosonen Aber: Hypothese des Higgs-Bosons Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

90 Grundlegende Erkenntnisse Symmetrie = mathematischer Schlüssel zur Beschreibung der vier bekannten elementaren Wechselwirkungen Standardmodell der Elementarteilchen (QCD & GSW) beschreiben bekannte Phänomene sehr gut Starke, Elektromagnetische & Schwache Kraft durch Austausch von Eichbosonen Aber: Hypothese des Higgs-Bosons Welche Erkenntnisse kann der LHC bringen? Elementarer Wechselwirkungen bei 10mal kleineren Abständen Higgs oder nicht Higgs! Supersymmetrie? Neue Teilchen (z.b. Dunkle Materie)? Extra-Dimensionen, Hinweise auf Vereinigung mit Gravitation? Das Unerwartete?! Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

91 Grundlegende Erkenntnisse Symmetrie = mathematischer Schlüssel zur Beschreibung der vier bekannten elementaren Wechselwirkungen Standardmodell der Elementarteilchen (QCD & GSW) beschreiben bekannte Phänomene sehr gut Starke, Elektromagnetische & Schwache Kraft durch Austausch von Eichbosonen Aber: Hypothese des Higgs-Bosons Welche Erkenntnisse kann der LHC bringen? Elementarer Wechselwirkungen bei 10mal kleineren Abständen Higgs oder nicht Higgs! Supersymmetrie? Neue Teilchen (z.b. Dunkle Materie)? Extra-Dimensionen, Hinweise auf Vereinigung mit Gravitation? Das Unerwartete?! spannende Jahre Teilchenphysik am LHC! Stefan Dittmaier, Physik der Elementarteilchen im Zeitalter des Large Hadron Colliders Samstags-Uni,

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Struktur der Materie für Lehramt

Struktur der Materie für Lehramt Struktur der Materie für Lehramt Einführung: Kern und Teilchenphysik Michael Martins, Georg Steinbrück Universität Hamburg Sommer-Semester 2012 Inhalt Einführung in den Bereich Kern- und Teilchenphysik

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Die Grundbausteine des Universums

Die Grundbausteine des Universums Die Grundbausteine des Universums Teilchenwelt Masterclass, KGS Ahlbeck Torsten Leddig Arbeitsgruppe Elementarteilchenphysik 21. Dezember 2011 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Griechische Philosophie

Griechische Philosophie Griechische Philosophie Elemente und Kräfte: 500-430 v.chr. Empedokles Vier Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Luft Zwei Urkräfte: Liebe, Haß Mischung, Trennung Symmetrien: 427-347 v.chr. Platon Symmetrische

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V : Kern und Teilchenphysik Georg Steinbrück, Dieter Horns Universität Hamburg Winter-Semester 2007/2008 Inhalt 1: Übersicht 1.1 Skalen, Quanten, Kräfte 1.2 Kurze Übersicht Kern- und Teilchenphysik

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Protonen bei höchsten Energien

Protonen bei höchsten Energien Protonen bei höchsten Energien QuantenChromoDynamik und Physik am LHC Katerina Lipka katerina.lipka@desy.de Isabell Melzer-Pellmann isabell.melzer@desy.de http://www.desy.de/~knegod/hgf/teaching/katerina/

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Der Large Hadron Collider am CERN

Der Large Hadron Collider am CERN Der Large Hadron Collider am CERN Wie wir aus Teilchenkollisionen etwas über elementare Teilchen und das Universum lernen können Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Physik heute 17.

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Lehrerfortbildung 2009/2010 Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Thomas Cowan Direktor am Institut für Strahlenphysik Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Inhalt Einleitung Standardmodell und

Mehr

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen Hans Peter Nilles Physikalisches Institut Universität Bonn Was ist Gravitation, Stuttgart, November 2010 p. 1/19 Wie gewiss ist Wissen?...die

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen

Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen Teilchenphysik In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen 88 Teilchenphysik 5 Die Suche nach den Bausteinen der Materie begann bekannt-lich mit den Griechen.

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC J. Reuter One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Freiburg, 02.07.2007 One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Ju rgen Reuter Albert-Ludwigs-Universita t Freiburg Antrittsvorlesung, Freiburg, 2.

Mehr

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 1/40 CERN v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien o Seit 2009 Betrieb des weltgrößten Teilchenbeschleunigers

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Der Antimaterie auf der Spur

Der Antimaterie auf der Spur Der Antimaterie auf der Spur Übersicht Michael Schmelling MPI für Kernphysik e-mail: Michael.Schmelling@mpi-hd.mpg.de Einführung Teilchen, Felder und Beschleuniger Antimaterie Gibt es Antimaterie im Universum?

Mehr

Workshop Karlsruhe Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg

Workshop Karlsruhe Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Workshop Karlsruhe 2012 Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Quellen scienceblogs.de/astrodictium-simplex/2011/11 De Wit, Smith, Field Theoriy in Particle Physics www.desy.de http://www.quantumdiaries.org/2010/02/14/letsdraw-feynman-diagams/

Mehr

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz,

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz, Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, pgz, 29.1.04 Dunkle Materie im Universum eine neue Spiegelwelt der Teilchenphysik? Kosmologen entdecken eine neue Materieart Kann die Teilchenphysik

Mehr

Vernetzung für excellente Forschung

Vernetzung für excellente Forschung Physik am LHC Vernetzung für excellente Forschung Volker Gülzow (DESY), Christian Grimm (DFN) DFN-Forum, Bonn, 20.6.2011 Der Beginn der Erkenntnis Warum ist es nachts eigentlich dunkel? Triviale Antwort

Mehr

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012. Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012. Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012 Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik Inhaltsverzeichnis 1 Kernphysik 1 1.1 Das Tröpfchenmodell....................................... 1 1.2 Nachweis von Teilchen......................................

Mehr

Elektroschwache Symmetriebrechung und Präzisionstests Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests

Elektroschwache Symmetriebrechung und Präzisionstests Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests Elektroschwache Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests Hollik, Wolfgang; Dittmaier, Stefan; Hahn, Thomas Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: hollik@mppmu.mpg.de

Mehr

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Grundlagenforschung und Technologietransfer Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe Wissenschaftlicher

Mehr

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht 1 Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht Titel/Jahr: (2005) Sciencemotion Webseite des Films: Beschreibung des Films: Die DVD hat zwei Teile. Im künstlerischen Teil

Mehr

Prof. Dr. Karl Brunner

Prof. Dr. Karl Brunner Kern- und Elementarteilchenphysik Prof. Dr. Karl Brunner Raum E099, Tel. 888-5898, brunner@physik.uniwuerzburg.de Übungen: Dr. Thorsten Ohl Raum C246, Tel. -5729, ohl@physik... Infos unter: www.physik.uni-wuerzburg/ep3

Mehr

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Zusammenfassung Einführung: Das Rätsel des Materie-Universums Zeitachse 0 Heute Urknall (vor ca. 14 Mrd. Jahren) Energie

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

Magnetische Monopole

Magnetische Monopole Magnetische Monopole Einführung: Aber in der Schule haben wir doch gelernt... Dirac s Idee symmetrischer Maxwell-Gleichungen Konsequenzen aus der Existenz magnetischer Monopole Quantisierung der elektrischen

Mehr

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht Die Welt ist fast aus Nichts gemacht Ein Gespräch mit dem Physiker Martinus Veltman beim 58. Nobelpreisträgertreffen in Lindau Am europäischen Kernforschungszentrum in Genf (CERN) wird in den nächsten

Mehr

Konrad Jende Jana Kraus. W path Datenanalyse. German Teachers Program CERN, April 4 2012

Konrad Jende Jana Kraus. W path Datenanalyse. German Teachers Program CERN, April 4 2012 Konrad Jende Jana Kraus W path Datenanalyse German Teachers Program CERN, April 4 2012 2 Ausblick MINERVA Event Display Teilchenidentifikation mit ATLAS Ereignisklassifikation ( erzeugte Teilchen in einer

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

Reise zum Beginn des Universums

Reise zum Beginn des Universums Reise zum Beginn des Universums Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften Katholischer Akademikerverband Wien,, 15. Jänner 2009 Wie und wann ist

Mehr

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Heinrich Päs Masterclasses 2008, TU Dortmund Das Standardmodell Kommen in zwei Helizitäten/Chiralitäten vor: Elektromagnetismus:

Mehr

Wozu immer größere Beschleuniger?

Wozu immer größere Beschleuniger? Daniel A.Stricker-Shaver Wozu immer größere Beschleuniger? Welche Arten gibt es und warum? Was haben sie uns gebracht? Wie sieht die Zukunft aus? 1 Warum Beschleuniger : Äquivalenz von Masse und Energie

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclasses Finden an Schulen, an Universitäten

Mehr

Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin. 5.1.1 Nukleon-Nukleon-Systeme

Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin. 5.1.1 Nukleon-Nukleon-Systeme Kapitel 5 Quarkmodell und starke Wechselwirkung Die Protonen und Neutronen der Atomkerne, gemeinsam Nukleonen genannt, werden durch Kräfte zusammengehalten, die viel stärker sind als die aus der makroskopischen

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03 Hamburg, 22.10.03 Brockhaus: Die Wissenschaft von den Naturvorgängen im Bereich der unbelebten Materie, die experimenteller Erforschung, messender Erfassung & math. Darstellung zugänglich sind und allgemein

Mehr

N.BORGHINI. Elementarteilchenphysik

N.BORGHINI. Elementarteilchenphysik X.3.3 Symmetrien der QED und der QCD Die Lagrange-Dichten der Quantenchromodynamik, die zu den Vertices der Abb. X.8 führt, und der Quantenelektrodynamik, Gl. (IX.4), sind invariant unter verschiedenen

Mehr

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper 10 Teilchen und Wellen Teilchen: m, V, p, r, E, lokalisierbar Wellen: l, f, p, E, unendlich ausgedehnt (harmonische Welle) Unterscheidung: Wellen interferieren 10.1 Strahlung schwarzer Körper JEDER Körper

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell 1. Einführung 1.1. Quantenmechanik versus klassische Theorien 1.2. Historischer Rückblick 2. Kann man Atome sehen? Größe des Atoms 3. Weitere Eigenschaften von Atomen: Masse, Isotopie 4. Atomkern und Hülle:

Mehr

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit.

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit. Monte-Carlo-Simulation des Single-op + Jets Prozesses und Untersuchungen zur Notwendigkeit zusätzlicher Jets auf Matrixelement-Level für eine korrekte Beschreibung von Single-op-Ereignissen Monte Carlo

Mehr

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik 23.04.2013 Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik Die Konzepte klassischer Teilchen und Wellen haben ihren Ursprung in unserer Alltagserfahrung, z.b. Teilchen:

Mehr

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Mehr

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Bernstein Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Der Name kommt vom griechischen elektron und bedeutet Bernstein. Bernstein ist eine goldgelbe organische Substanz aus dem fossilen Harz

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht QED Materie, Licht und das Nichts 1 Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht Titel/Jahr: QED Materie, Licht und das Nichts (2005) Filmstudio: Sciencemotion Webseite des

Mehr

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Historische Entwicklung der Elementarteilchenphysik Vor 1952 nur mit Hilfe kosmischer

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 011 Vorlesung 04 1.04.011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 4 Prof. Thorsten Kröll 1.04.011 1 Versuch OH

Mehr

Weltbilder auf dem Prüfstand. DESY und die Zukunft der Teilchenphysik

Weltbilder auf dem Prüfstand. DESY und die Zukunft der Teilchenphysik Weltbilder auf dem Prüfstand. DESY und die Zukunft der Teilchenphysik Dr. Karsten Büßer Öffentlicher Abendvortrag Zeuthen 23. September 2009 Erde: von der Scheibe zur Kugel Babylonier und Ägypter glaubten

Mehr

Symmetrien in der Physik (Einführung)

Symmetrien in der Physik (Einführung) Institut für Kernphysik, Mainz 17.04.2012 Dreiecke H. Weyl (Symmetrie, 1955) Vage Vorstellung von Symmetrie als Harmonie der Proportionen 1 Schiefwinkliges Dreieck 2 Gleichschenkliges Dreieck 3 Gleichseitiges

Mehr

Meta-Analysen und hierarchische Systeme

Meta-Analysen und hierarchische Systeme Meta-Analysen und hierarchische Systeme Ist auch ein Physiker durch künstliche Intelligenz ersetzbar? Dennis Weyland 11. Juli 2014 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

Das Elektron, Wahrheit oder Fiktion

Das Elektron, Wahrheit oder Fiktion Das Elektron, Wahrheit oder Fiktion Seit Tausenden von Jahren stellen sich Menschen die Frage, aus welchen Bausteinen die Welt zusammengesetzt ist und welche Kräfte diese verbinden. Aus was besteht also

Mehr

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4 Myonen Lebensdauer 29. Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2 2 Entstehung der Myonen 3 3 Der Myonenzerfall 4 4 Versuchsaufbau 4 5 Messung der Zerfallszeit 7 6 Aufgaben

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen Accelerating Science and Innovation Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen R.-D. Heuer, CERN NGW, Winterthur, 18. 3. 2012 CERN Gründung 1954: 12 Europäische Staaten

Mehr

Eigenschaften des Photons

Eigenschaften des Photons Eigenschaften des Photons Das Photon ist das Energiequant der elektromagnetischen Wellen, d.h. Licht hat wie von Einstein postuliert nicht nur Wellencharakter, sondern auch Teilchencharakter mit den oben

Mehr

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie 2. Eigenschaften von Ladungen i. Arten ii. Quantisierung iii. Ladungserhaltung iv.ladungstrennung v. Ladungstransport 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4.

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Beschleuniger und Experimente

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Beschleuniger und Experimente TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Beschleuniger und Experimente Caren Hagner Achim Geiser (in teilweise Anlehnung an Skript von R. Klanner/T. Schörner- Sadenius) Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

Eigenschaften des Photons

Eigenschaften des Photons Eigenschaften des Photons Das Photon ist das Energiequant der elektromagnetischen Wellen, d.h. Licht hat wie von Einstein postuliert nicht nur Wellencharakter, sondern auch Teilchencharakter mit den oben

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen. Atommodell nach Rutherford 1911 führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen. Beobachtung: Fast alle Teilchen fliegen ungestört durch.

Mehr

Aufbau und Struktur der Materie. Wellen- und Teilchencharakter

Aufbau und Struktur der Materie. Wellen- und Teilchencharakter Aufbau und Struktur der Materie Atommodelle Energie Wellen- und Teilchencharakter Periodensystem der Elemente Radioaktivität Modell des Atomkerns Nukleonen: Teilchen des Atomkerns = Protonen+Neutronen

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State Martin Niegel (on behalf of the CMS Collaboration) Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Experimentelle Kernphysik DPG-Frühjahrstagung

Mehr

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen?

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen? Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen? Betti Hartmann Jacobs University Bremen Schlaues Haus Oldenburg, 11. März 2013 1884, Edwin Abbott: Flächenland eine Romanze

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelder Abb.1 Magnetfeld Steffen Wendler Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was sind statische Magnetfelder? 2. Magnetfeld Erde und Sonne 3. Wie Magnetfelder entstehen 4. Magnetische Kraftwirkung

Mehr