MULTICAL 602 und ULTRAFLOW 34

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MULTICAL 602 und ULTRAFLOW 34"

Transkript

1 Installations- und Bedienungsanleitung MULTICAL 602 und ULTRAFLOW MID Bezeichnung Nominelle Betriebsbedingungen/Messbereich: Rechenwerk: T 2 C bis 50 C ΔT 3K bis 40K Temperaturfühlerpaar: T 2 C bis 50 C ΔT 3K bis 30K Volumenmessteil: T 2 C bis 50 C Mechanische Umwelt: M1 (feste Installation mit minimaler Vibration) Elektromagnetische Umwelt: E1 und E2 (Haushalt, Leichtindustrie und Industrie). Die Signalkabel des Zählers sollen im Abstand von mindestens 25cm von anderen Installationen verlegt werden. Klimatische Umwelt: Die Installation soll in einer geschlossenen Umgebung (Innenmontage) mit nichtkondensierender Feuchte ausgeführt werden. Die Umgebungstemperatur muss im Bereich von +5 bis +55 C liegen. Wartung und Reparatur: Der Wärmelieferant darf Kommunikationsmodule, Batterie, Rechenwerk, Temperaturfühlerpaar und Volumenmessteil austauschen. Rechenwerk, Fühlerpaar und Volumenmessteil werden separat geeicht und dürfen deshalb separat ersetzt werden. Alle Reparaturen erfordern nachfolgende Eichung in einem akkreditierten Labor. MULTICAL 602, GWF Art-Nr. 324.Axxxx oder 324.Bxxxx ist für Temperaturfühler Typ Pt 500 geeignet. Austauschbatterie: GWF Art-Nr. 320.ZR001 An ein MULTICAL 602, GWF Art-Nr. 324.Axxxx oder 324.Bxxxx können Volumenmessteile Typ ULTRAFLOW 34, eine elektronische Abtasteinheit oder ein Volumenmessteil mit Reed-Impulsgeber angeschlossen werden. Unabhängig vom Volumenmessteiltyp müssen «Impulse/Liter» von Volumenmessteil und Rechenwerk gleich sein. 2. Allgemeines Lesen Sie bitte vor der Montage des Wärmezählers diese Anleitung durch. Bei Montagefehler fällt die Garantieverpflichtung von GWF weg. Beachten Sie die Einhaltung folgender Installationsverhältnisse: Druckstufe, ULTRAFLOW 34: PN16/PN25, siehe Kennzeichnung. Die Kennzeichnung des Volumenmessteils gilt nicht mit geliefertem Zubehör. Druckstufe, Fühlersatz Typ DS: PN16 Druckstufe, rostfreie Tauchhülsen: PN25 Bei Medientemperatur von mehr als 5 C unterhalb der Umgebungstemperatur empfehlen wir die Wandmontage von MULTICAL Montage der Temperaturfühler Temperaturfühler zur Erfassung der Vor- bzw. Rücklauftemperatur werden ausschliesslich paarweise geliefert und dürfen nie voneinander getrennt werden. Die Kabellänge darf nach EN 1434 nicht verändert werden. Ein eventuelles Austauschen der Fühler darf ebenfalls nur paarweise vorgenommen werden. Der Vorlauffühler ist mit einem roten, der Rücklauffühler mit einem blauen Schild gekennzeichnet. 3.1 Fühlereinsätze für Tauchhülsen Die Fühlertauchhülsen werden am besten in T-Stücke mit 45 oder 90 Winkel eingebaut. Die Spitze der Tauchhülse zeigt dabei gegen die Strömungsrichtung und ist in der Mitte der Strömung platziert. Die Temperaturfühler werden so tief wie möglich in die Tauchhülsen eingeführt. Zur Verkürzung der Ansprechzeit eignet sich eine «nichthärtbare», wärmeleitende Paste. Temperaturfühler sind von unten zu montieren. Das kleine Plastikstück am Fühlerkabel in die Fühlertauchhülse schieben und die Leitung mit der beiliegenden Schraube (M4 Messing) sichern. Die Schraube darf nur mit den Fingern eingedreht werden. Die Tauchhülsen werden danach mit Plombe und Draht plombiert. 3.2 Kurze Direktfühlereinsätze Der kurze Direktfühler kann mit Rohrgewinden bis zu R1" und eingebautem M10 Stutzen für den kurzen Direktfühler, in spezielle Kugelventile oder T-Stücke mit speziellen Winkeln montiert werden. Für die Montage in existierende Kälteinstallationen mit Standard-T-Stücken kann GWF weiterhin R½" und R¾" Messingnippel liefern, die zu den kurzen Direktfühlern passen. Weiterhin kann der kurze Direktfühler auch in alle GWF ULTRAFLOW 34 Varianten mit G¾B und G1B Gewinden direkt im Zählergehäuse montiert werden. Die Messingüberwurfmutter der Fühler werden mit einem 12 mm Gabelschlüssel leicht (ca. 4 Nm) festgedreht. Danach können die Fühler mit Plombe und Draht plombiert werden. Temperaturfühler sind von unten zu montieren.

2 4. Montage des Volumenmessteils Vor dem Einbau des Volumenmessteils sollte die Anlage durchgespült und Schutzpfropfen/Kunststoffmembranen sollten vom Volumenmessteil entfernt werden. Die korrekte Platzierung des Volumenmessteils (Vor- oder Rücklauf) geht aus dem Typenschild auf der Vorderseite von MULTICAL 602 hervor. Die Durchflussrichtung ist durch den Pfeil auf der Seite angegeben. Dichtungen Dichtungen Anzug von ca. 4 Nm G Ein Volumenmessteil sollte nicht nach einem U-Bogen in zwei Ebenen platziert werden. Um der Kavitation vorzubeugen, muss der Gegendruck beim ULTRAFLOW 34 min. 1,5 bar bei qp und min. 2,5 bar bei qs sein. Dies gilt für Temperaturen bis ca. 80 C. ULTRAFLOW 34 darf keinem niedrigeren Druck als dem Umgebungsdruck (Vakuum) ausgesetzt werden. 4.1 Einbaulage für ULTRAFLOW 34, DN 15 DN 125 ULTRAFLOW 34 darf waagrecht, senkrecht oder in einem Winkel montiert werden. Bitte beachten! Bei ULTRAFLOW 34 muss das schwarze Elektronikgehäuse an der Seite sitzend eingebaut werden (bei waagrechter Installation). Verschraubungen und Dichtungen werden entsprechend der obenstehenden Zeichnung montiert. ULTRAFLOW 34 erfordert keine gerade Ein- und Auslaufstrecken um die Messgeräterichtlinie (MID) 2004/22/EG, OIML R75:2002 und EN 1434:2007 zu erfüllen. Wir empfehlen die Einhaltung der Richtlinien von CEN CR Einbau-Empfehlungen Kräftige Durchflussstörungen treten meist im Zusammenhang mit nicht vollständig geöffneten Ventilen und Pumpen sowie Mehrfachbögen auf. Die dazu unten aufgeführten minimalen Abstände haben sich bei der Installation von thermischen Energiezählern bewährt (Best-Practice-Ansatz): Minimal empfohlene Abstände Bei nicht vollständig geöffneten Ventilen Ultraschall- Ultraschall- Volumenmessteil Volumenmessteil DN DN x DN 40 x DN Auf der Druckseite von Pumpen 20 x DN 20 x DN Bei Mehrfachbögen 5 x DN 5 x DN C ULTRAFLOW 34 darf bis zu +45 zur Rohrachse gedreht werden. Bei Kondensationsgefahr, z.b. in Kälteinstallationen oder wenn ULTRAFLOW 34 in feuchter Umgebung installiert wird, muss ULTRAFLOW zur Rohrachse gedreht werden. 5. Montage des Rechenwerks Das MULTICAL 602 Rechenwerk kann bei einer Mediumstemperatur von mehr als 5 C unterhalb der Umgebungstemperatur wie folgt montiert werden: E A F A Empfohlene Platzierung des Volumenmessteils B Empfohlene Platzierung des Volumenmessteils C Nicht gestattete Platzierung wegen Gefahr von Luftansammlungen D Annehmbar in geschlossenen Systemen. Unannehmbare Platzierung in offenen Systemen wegen möglichen Luftaufbaus im System E Ein Volumenmessteil sollte nicht unmittelbar nach einem Ventil platziert werden, abgesehen von Absperrhähnen (Kugelventile), die völlig offen sein müssen, wenn sie nicht zum Absperren verwendet werden F Ein Volumenmessteil sollte nicht auf der Saugseite einer Pumpe platziert werden B G D Wandmontage 52 Front, senkrecht In Verbindung mit der Montage in kondensierenden Umgebungen und um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, wird empfohlen, einen Wandbeschlag zu verwenden. Der mitgelieferte Wandbeschlag ermöglicht die Montage von MUL- TICAL 602 an eine ebene Wand. Verwenden Sie den Beschlag zur Markierung der beiden 6 mm Bohrlöcher. Front, bei einem Winkel zwischen waagrecht und senkrecht Front, waagrecht

3 6.1 Anschlussbeispiel Beispiel des Anschlusses von ULTRAFLOW 34 und MULTI- CAL 602 (batterieversorgt). Zur Beachtung: Kabel müssen von unten installiert werden. Kompaktmontage: Durchfluss von links Durchfluss von links Durchfluss von rechts Durchfluss von rechts 6. Elektrischer Anschluss für MULTICAL und ULTRAFLOW Rechenwerk mit zwei Volumenmessteilen MULTICAL 602 ist in verschiedenen Applikationen mit zwei Volumenmessteilen, z.b. Lecküberwachung und offenen Systemen, anwendbar. Wenn zwei ULTRAFLOW 34 mit einem MULTICAL 602 direkt verbunden werden, soll grundsätzlich zwischen den beiden Rohren eine dichte, elektrische Kopplung ausgeführt werden. Wo die beiden Rohre in einem Wärmetauscher, nahe an das Volumenmessteil, installiert sind, wird der Wärmetauscher aber für die notwendige elektrische Kopplung sorgen. Die Polarität der Temperaturfühler T1, T2 und T3 muss nicht beachtet werden. Betreffend dem Volumenmessteil V1 und V2 werden die untenstehenden Farben beim Anschluss von ULTRA- FLOW 34 und elektronischen Abtastern verwendet. Volumenmessteil mit Reed-Schalter-Ausgang an die Klemmen bzw anschliessen (Polarität muss nicht beachtet werden). V1 V Blau Rot SIG Gelb Klemmreihe Nr. Standardmessung und Kühlung T1 5-6 Fühler in Vorlauf (rot) T2 7-8 Fühler in Rücklauf (blau) V Volumenmessteil in Vor- oder Rücklauf Wärmemessung und Lecküberwachung Fühler in Vorlauf (rot) Fühler in Rücklauf (blau) Volumenmessteil in Vorlauf V Volumenmessteil in Rücklauf Energiemessung in offenen Systemen Fühler in Vorlauf (rot) Fühler in Rücklauf (blau) Volumenmessteil in Vorlauf Volumenmessteil in Rücklauf T Evtl. Behälter / Bezugsfühler Wärmeaustausch- (grau) temperatur Vor- und Rücklaufrohre sind elektrisch dicht gekoppelt Es gibt keine Schweissstellen In Installationen, wo die elektrische Kopplung nicht ausgeführt werden kann, oder wo das Schweissen im Rohrsystem vorkommen kann, soll das Kabel von einem ULTRAFLOW 34 durch einen Pulse Transmitter, mit galvanischer Trennung, geführt werden, bevor das Kabel in den MULTICAL 602 geführt wird. Vor- und Rücklaufrohre sind nicht unbedingt dicht gekoppelt Elektroschweissungen*) können vorkommen *) Elektroschweissungen sollen immer mit dem Massenpol der Schweissstelle ausgeführt werden. Zählerschäden infolge des Schweissens fallen nicht unter die Werksgarantie.

4 7. Stromversorgung für Rechenwerk/ Pulse Transmitter MULTICAL 602 kann durch eine eingebaute Lithiumbatterie, ein internes 24 VAC oder 230 VAC Netzmodul spannungsversorgt werden. Die beiden Leitungen von Batterie oder Netzmodul sind in die Klemmreihe des Rechenwerks, Nr. 60 und 61, zu montieren. Beachten Sie die korrekte Polarität: Rot an Klemme 60 (+) und schwarz an Klemme 61 (-). 7.1 Batterieversorgung MULTICAL 602 wird durch eine Lithiumbatterie, D-Zelle, versorgt. Die Batterie ist mit dem Installationsjahr, z.b. 2014, sowie dem Herstellungsdatum vermerkt. Die optimale Batterielebensdauer wird dadurch erzielt, dass man die Temperatur der Batterie unter 30 C hält, z.b. durch Wandmontage. Die Spannung einer Lithiumbatterie ist nahezu während der gesamten Lebensdauer konstant (ca. 3,65 V). Daher ist die Restkapazität durch Spannungsmessung nicht feststellbar. Die Batterie darf nicht aufgeladen oder kurzgeschlossen werden. Gebrauchte Batterien müssen ordnungsgemäss entsorgt werden. 7.2 Netzmodule Die Module gehören zur Schutzklasse II und werden mittels eines Zweileiterkabels (ohne Schutzleiter) durch die Kabeleinführung des Rechenwerks, die rechts unten im Anschlussbodenstück platziert ist, angeschlossen. Verwenden Sie Kabel mit 5 10mm Aussendurchmesser und beachten Sie die ordnungsgemässe Abisolierung sowie die korrekte Montage der Kabelentlastung. Max. zugelassene Sicherung: 6 A Nationale Regeln für die Installation müssen eingehalten werden. 320.ZS V AC 24 VAC Z.B. kann der 230/24 V Transformator, GWF Art.-Nr ZS002, verwendet werden. NB! MULTICAL 602 kann nicht mit 24 VDC versorgt werden. 320.ZS V AC 230 VAC Dieses Modul wird bei direktem Netzanschluss verwendet. NB! Eine externe Versorgung darf nur an dem Versorgungsmodul angeschlossen werden. 8. Funktionskontrolle Nach der Installation des gesamten Energiezählers sollte eine Funktionskontrolle durchgeführt werden. Öffnen Sie Thermostate und Kugelhähne der Anlage. Betätigen Sie die obere Drucktaste von MULTICAL 602 und kontrollieren Sie die Anzeigen für Temperatur und Durchfluss. Wichtiger Hinweis für die Installation: Wenn die Installation abgeschlossen ist, und es einen Volumendurchfluss durch das System gibt, betätigen Sie die obere Fronttaste, bis der Infocode angezeigt wird, und warten Sie dann 10 bis 20 Sekunden, bis der Fehlerstatus des angeschlossenen Volumenmessteils aktualisiert wird. Wenn dieser Schritt unterlassen wird, kann der Status des angeschlossenen Volumenmessteils erst am Tag nachdem der Zähler installiert wurde, (fern)ausgelesen werden (d.h. nach 00:00:10 Zählerzeit). 9. Informationscodes «INFO» MULTICAL 602 überwacht ständig eine Reihe wichtiger Funktionen. Bei gravierenden Fehlern im Messsystem oder in der Installation wird «Info» angezeigt. Durch Betätigen der oberen Drucktaste bis in der Anzeige «Info» erscheint, kann ein Info- Code abgelesen werden. Der Info-Code erscheint, so lange der Fehler ansteht. Infocode Beschreibung Ansprechzeit 0 Keine Unregelmässigkeiten festgestellt 1 Die Versorgungsspannung ist unterbrochen gewesen 8 Temperaturfühler T1 ausserhalb Messbereich 1 bis 10 min. 4 Temperaturfühler T2 ausserhalb Messbereich 1 bis 10 min. 32 Temperaturfühler T3 ausserhalb Messbereich 1 bis 10 min. 64 Leckage im Kaltwassersystem 24 Std. 256 Leckage im Wärmesystem 24 Std. 512 Bersten des Wärmesystems ca. 120 s ULTRAFLOW 34 Info (mit aktiviertem CCC=4XX) 16 Volumenmessteil V1, Kommunikationsfehler 1024 Volumenmessteil V2, Kommunikationsfehler 2048 Volumenmessteil V1, Falsche Impulszahl 128 Volumenmessteil V2, Falsche Impulszahl 4096 Volumenmessteil V1, Signal zu schwach (Luft) 8192 Volumenmessteil V2, Signal zu schwach (Luft) Volumenmessteil V1, Falsche Duchflussrichtung Volumenmessteil V2, Falsche Duchflussrichtung Wenn mehrere Fehler gleichzeitig entstehen, wird die Summe der Informationscodes angezeigt. Z.B. wird ein gleichzeitiger Fehler an beiden Temperaturfühlern als angezeigt.

5 10. Optionskarten MULTICAL 602 kann durch Optionskarten mit einer Reihe von Zusatzfunktionen erweitert werden. Unten beschreiben wir kurz die einzelnen Module Bodenmodule M-Bus / 2 Wasserzählereingänge GWF Art.-Nr. 320.TZ004, M-Bus kann in Stern-, Baum- oder Bustopologie montiert werden. Abhängig von der Stromversorgung des M-Bus-Masters und dem gesamten Kabelwiderstand können bis zu 250 Zähler verbunden werden (Primäradressierung). Kabelwiderstand < 29 Ω Kabelkapazität < 180 nf Das M-Bus-Netz über Klemme 24 und 25 anschliessen. Der Anschluss ist polaritätsunabhängig. Weiter befinden sich auf dieser Optionskarte 2 Wasserzählereingänge. 11. Elektrischer Anschluss für MULTICAL, ULTRAFLOW 34 und Pulse Transmitter Verbindung MULTICAL und ULTRAFLOW 34 ULTRAFLOW 34 MULTICAL Blau (GND) / 11A 11 Rot (Versorgung) / 9A 9 Gelb (Signal) / 10A 10 ULTRAFLOW 34 Pulse Transmitter MULTICAL Ein Aus Blau (GND) / 11A 11 11A 11 Rot (Versorgung) / 9A 9 9A 9 Gelb (Signal) / 10A 10 10A 10 Verbindung über Pulse Transmitter 3,65 VDC Spannungsversorgung 1) Pulse Transmitter Rot (+) 60 Schwarz (-) 61 1) Batterie oder Versorgungsmodul aktive Analogausgänge GWF Art.-Nr. 320.ZT005, siehe Elektroschema SE 12 01_V1.x LonWorks, FTT-10A / 2 Wasserzählereingänge GWF Art.-Nr. 320.ZT006, siehe Elektroschema SE 12 01_V1.x Kopfmodule GWF Art.-Nr. 320.ZT002: M-Bus Der M-Bus kann in Stern-, Baum- und Linienbustopologie angeschlossen werden. Abhängig vom M-Bus-Master und Kabellänge/-querschnitt, können bis zu 250 Zähler bei primärer Adressierung angeschlossen werden, bei sekundärer Adressierung gibt es keine Einschränkung der Zähleranzahl. Kabelwiderstand im Netzwerk: < 29 Ω Kabelkapazität im Netzwerk: < 180 nf Die Anschlusspolarität von Klemmen ist unabhängig. Normalerweise besteht die primäre Adresse aus den letzten drei Ziffern der Serien-Nr. GWF Art.-Nr. 320.ZT008: 2 Impulsausgänge für Energie + Volumen Dieses Kopfmodul hat zwei frei konfigurierbare Impulsausgänge, die für Volumen- und Energieimpulse von Wärmezählern, Kältezählern und kombinierten Wärme-/Kältezählern geeignet sind. Die Impulsauflösung folgt dem Display (im CCC-Code festgesetzt). Z.B. CCC=419 (qp 1,5): 1 Impuls/kWh und 1 Impuls/0,01 m 3. Die Impulsausgänge sind optoisoliert und können mit 30 VDC und 10 ma belastet werden. Normalerweise wird die Energie (CE) an Klemmen und das Volumen (CV) an Klemmen angeschlossen. Bei Signalleitungen länger als 2,5m sind diese getrennt von Starkstromleitungen zu verlegen, ggf. abgeschirmte Leitungen verwenden. Elektrischer Anschluss Anschluss von Pulse Transmitter Blockdiagramm Ausgang von Pulse Transmitter 11A 9A 10A Imax GND Versorgung (3 bis 10 VDC) Signal 0,2 ma Wenn ULTRAFLOW 34 als Impulsgeber für eine andere Ausrüstung verwendet werden soll, muss der Anschluss über einen Pulse Transmitter erfolgen.

6

7

8 GWF MessSysteme AG Obergrundstrasse 119 Postfach Luzern, Schweiz T F info@gwf.ch, Technischer Support: T , support@gwf.ch

MULTICAL 602 & ULTRAFLOW

MULTICAL 602 & ULTRAFLOW Montage- und Bedienungsanleitung für MULTICAL 602 & ULTRAFLOW www.kamstrup.de MID Bezeichnungen Zulässige Betriebsbedingungen / Messbereiche: Rechenwerk q: 2 C 180 C DΘ: 3K 170K Temperaturfühlerpaar q:

Mehr

US-WV. Ultraschall-Wärmezähler. Ultraschall-Wärmezähler für die waagerechte oder senkrechte Montage.

US-WV. Ultraschall-Wärmezähler. Ultraschall-Wärmezähler für die waagerechte oder senkrechte Montage. Revision 04 2015 US-WV Ultraschall-Wärmezähler Ultraschall-Wärmezähler für die waagerechte oder senkrechte Montage. Die Geräte der US-WV-Serie sind kompakte Wärmezähler mit Gewindeanschluss zur Erfassung

Mehr

Messung und Registrierung von Durchfluss- und Wärmemenge von Flüssigkeiten nach dem Ultraschallmessverfahren.

Messung und Registrierung von Durchfluss- und Wärmemenge von Flüssigkeiten nach dem Ultraschallmessverfahren. Messsystem ultrakon Wärmezähler EWZ 817 Ultraschallvolumengeber ULTRAFLOW 65-S/R mit Zulassung für eichfähigen Verkehr. Rechenwerk ERW 700 mit Zulassung für eichfähigen Verkehr. Anwendung Messung und Registrierung

Mehr

Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern

Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern Beispielbild Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern Vortrag von Joachim Erb Dipl.-Ing. (FH) Stellvertretender Prüfstellenleiter Gas / Wasser / Wärme Tel.: 0721 / 599 3651 joachim.erb@netzservice-swka.de

Mehr

Auswahl, Montage und Betrieb von Ultraschallwärmezählern

Auswahl, Montage und Betrieb von Ultraschallwärmezählern Auswahl, Montage und Betrieb von Ultraschallwärmezählern ein paar Einbautipps Druckverlust der aktuellen Volumenmessteile Nenndurchfluss q p in m³/h 0,6 0,6 1,5 1,5 2,5 3,5 6 10 15 25 40 60 Baulänge in

Mehr

SHARKY 775 KOMPAKTENERGIEZÄHLER ULTRASCHALL. 4 Zulassung für den Ultraschallzähler im Dynamikbereich von 1:250 (qi:q p) in

SHARKY 775 KOMPAKTENERGIEZÄHLER ULTRASCHALL. 4 Zulassung für den Ultraschallzähler im Dynamikbereich von 1:250 (qi:q p) in ANWENDUNG Der Ultraschall-Kompakt-Energiezähler kann eingesetzt werden für die Erfassung aller abrechnungsrelevanten Daten zur Messung des Energieverbrauchs in Wärme- und/oder Kälteanlagen. MERKMALE 4

Mehr

Vorläufige Produktunterlagen

Vorläufige Produktunterlagen Verkaufsstart: 15.September 2005 Vorläufige Produktunterlagen thermorent MessPartner GmbH Sperbersloher Str. 60 D-90530 Wendelstein Tel.: +49 9129 / 40 66 660 Fax.: +49 9129 / 40 66 640 mail@thermorent.de

Mehr

FERNWÄRME. Wärmemessung für jeden Einsatzbereich

FERNWÄRME. Wärmemessung für jeden Einsatzbereich FERNWÄRME Wärmemessung für jeden Einsatzbereich q p 0,6 q p 1,5 q p 2,5 q p 3,5 q p 6 q p 10 q p 15 q p 25 Ultraschall-Technologie Diverse Einbaulängen Mit Gewinde oder Flansch Vollmessung des Volumenstroms

Mehr

Auswerteelektronik Modell IFT9701 Installationsanleitung

Auswerteelektronik Modell IFT9701 Installationsanleitung Kurzanleitung Deutsch P/N 3100622, Rev. D April 2003 Micro Motion Auswerteelektronik Modell IFT9701 Installationsanleitung Technische Unterstützung erhalten Sie Online durch unsere Software EXPERT 2 unter

Mehr

2/2- und 3/2-Wege Wippen- Magnetventil - bistabil (impuls) Ausführung

2/2- und 3/2-Wege Wippen- Magnetventil - bistabil (impuls) Ausführung 2/2- und 3/2-Wege Wippen- Magnetventil - bistabil (impuls) Ausführung Typ 6624 kombinierbar mit 10mm Breite Nennweite DN 0.8 bis 1.2 mit Druckbereich Vakuum bis 5 bar Mediengetrennt, für aggressive Medien

Mehr

Wärmezähler CACML für waagerechten Einbau

Wärmezähler CACML für waagerechten Einbau Wärmezähler CACML für waagerechten Einbau Wärmezähler werden zur direkten Berechnung des Energieverbrauchs mit anschließender Kostenaufteilung verwendet. Der Hauptzähler misst die vom Wärmeerzeuger gelieferte

Mehr

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige Mit zwei programmierbaren Schaltausgängen oder mit einem programmierbaren Schaltausgang und einem programmierbaren Analogausgang Typ: 7680, 7690

Mehr

Produkte für Fussbodenheizungen 2013

Produkte für Fussbodenheizungen 2013 Produkte für Fussbodenheizungen 2013 Inhaltsverzeichnis Produkte für Fussbodenheizungen... 5 LK 420 Kompakt-Regelstation... 6 LK 421 Verteilerregelstation... 8 LK 422 Verteilerregelstation... 10 LK 430

Mehr

T150 (2WR7 ) 1. Allgemeines. 3. Einbindung. 2. Sicherheitshinweise. 26.03.2015 Originaldokument. Ultraschall Durchflusssensor ULTRAHEAT T150 (2WR7 )

T150 (2WR7 ) 1. Allgemeines. 3. Einbindung. 2. Sicherheitshinweise. 26.03.2015 Originaldokument. Ultraschall Durchflusssensor ULTRAHEAT T150 (2WR7 ) de Bedienungs- und Montageanleitung Ultraschall Durchflusssensor ULTRAHEAT T150 (2WR7 ) 26.03.2015 Originaldokument T150 (2WR7 ) 32 15 000 002 f 1. Allgemeines 1.1 Verwendung Der Durchflusssensor wird

Mehr

Druckluftbilanzierungssystem

Druckluftbilanzierungssystem Druckluftbilanzierungssystem VARIOMASS ECO Druck- und temperaturkompensierte Druckluftmessung Einfache und kostengünstige Installation der Sensoren Kein Druckverlust durch den Sensor Keine bewegten Teile,

Mehr

Druckluftbilanzierungssystem

Druckluftbilanzierungssystem Druckluftbilanzierungssystem VARIOMASS MF High End Elektronik für die anspruchsvolle Druckluftbilanzierung Das Druckluftbilanzierungssystem VARIOMASS MF ist ein komfortables Druckluft Mengenmesssystem,

Mehr

KombiTemp. Anschlusskopf Typ B / Typ J Winkelsteckverbinder Dieselmotoren-Zeigerthermometer. Temperaturfühler mit örtlicher Anzeige

KombiTemp. Anschlusskopf Typ B / Typ J Winkelsteckverbinder Dieselmotoren-Zeigerthermometer. Temperaturfühler mit örtlicher Anzeige JJ Anschlusskopf Typ B / Typ J JJ Winkelsteckverbinder JJ Dieselmotoren-Zeigerthermometer KombiTemp Temperaturfühler mit örtlicher Anzeige Enthält Produkte mit: DB_KombiTemp / 5 Doppelte Temperaturüberwachung

Mehr

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System SchaltschrankBusModul SBM5/5 ur Einbindung des - Busses mit 8 en der Typenreihen MFT/ in das DDC3000-System Ausgabe 5.07.2002 Änderungen vorbehalten Inhalt Hinweise ur, Sicherheitshinweise, qualifiiertes

Mehr

Anschlussstücke mit G 2 Gewinde

Anschlussstücke mit G 2 Gewinde Supercal 739 Kompakt-Wärmezähler Einstrahlzähler Mehrstrahl-Messkapselzähler für Anschlussstücke mit G 2 Gewinde Mehrstrahl-Messkapselzähler für Anschlussstücke mit M77x1,5 Gewinde. Anwendung Der Supercal

Mehr

Installationsanweisung. Projekt :P04135 :P3875 IR-a Leistungsregler Kunde. DCI Electronics bv. : P INSTR-1 0 DE P3875.odt

Installationsanweisung. Projekt :P04135 :P3875 IR-a Leistungsregler Kunde. DCI Electronics bv. : P INSTR-1 0 DE P3875.odt Installationsanweisung Projekt :P04135 Produkt :P3875 -a Leistungsregler Kunde DCI Electronics bv Autor Datei : J.A.Moree : P04135-2-INSTR-1 0 DE P3875.odt Diese Publikation oder Teile davon ist ausschließlich

Mehr

Wärmezähler HMR TECHNISCHE DATEN MATERIALIEN

Wärmezähler HMR TECHNISCHE DATEN MATERIALIEN Wärmezähler HMR Wärmezähler werden zur direkten Berechnung des Energieverbrauchs mit anschließender Kostenaufteilung verwendet. Bei den HMR-Modellen handelt es sich um Einstrahlzähler für den Einbau im

Mehr

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten Explosionsgeschützte DICTATOR für explosionsgefährdete Bereiche In explosionsgefährdeten Bereichen bestehen zwangsläufig hohe Anforderungen an die dort eingesetzten Produkte. Im Juli 2003 ist die europäische

Mehr

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung transmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung Messwertanziege, -überwachung, -übertragung, und kontinuierliche oder On/Off- Regelung in einem Gerät Typ 8311 kombinierbar mit

Mehr

Betriebsanleitung. Thermomodule THM-100/THM-200 THM-100 THM-200

Betriebsanleitung. Thermomodule THM-100/THM-200 THM-100 THM-200 Betriebsanleitung Thermomodule BA-ST4-336x-11THM-100/THM-200 THM-100 THM-200 Copyright by SIMON RWA Systeme GmbH Vorbehaltlich technischer Änderungen und Irrtümer. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20 2 sichere Eingänge in einem Modul: 4... 20 ma oder 0... 10 V oder Pt100 oder Thermoelemente (Typ J / K / N / R / S) geeignet für Applikationen bis SIL 3, PLe (Abbildung ähnlich) Das AS-i Safety Eingangsmodul

Mehr

CORONA ER ELEKTRONISCHE ZÄHLER MEHRSTRAHL

CORONA ER ELEKTRONISCHE ZÄHLER MEHRSTRAHL ANWENDUNG Vollelektronischer Kompaktwasserzähler mit Flügelradabtastung zur Erfassung von Volumendaten. Hochpräzise Erfassung abrechnungsrelevanter Daten für Mediumstemperaturen bis 90 C. MERKMALE 4 Eingebautes

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Gasdruckregelgerät R 133

Gasdruckregelgerät R 133 REGELN Gasdruckregelgerät R 133 Merkmale: Federbelastetes Gasdruckregelgerät bereich Pu: 0.1... 5 bar bereich Pd: 8... 420 mbar Sicherheitsabsperrventil (SAV) Mit integriertem SBV oder Sicherheitsmembrane

Mehr

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Bachmühle 2 D-74673 Mulfingen Phone +49 7938 81- Fax +49 7938 81-11 info1@de.ebmpapst.com www.ebmpapst.com Kommanditgesellschaft Sitz Mulfingen Amtsgericht Stuttgart HRA

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Zubehör, Luft/Wasserwärmepumpe in Splitausführung 6 720 801 399-00.1I HHM-17-1 Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 803 882 (2012/06) Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen

Mehr

Dokumentation. Kugelhahn mit Timerfunktion - Typ KH TIME... -

Dokumentation. Kugelhahn mit Timerfunktion - Typ KH TIME... - - Typ KH TIME... - Stand: 06/2012 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis.................................................................................................... 1 2. Allgemeines........................................................................................................1

Mehr

PROPORTIONALVENTIL SENTRONIC D FÜR DIE DRUCKREGELUNG MIT DIGITALER ELEKTRONIK P302-DE-R5

PROPORTIONALVENTIL SENTRONIC D FÜR DIE DRUCKREGELUNG MIT DIGITALER ELEKTRONIK P302-DE-R5 PROPORTIONALVENTIL FÜR DIE DRUCKREGELUNG MIT DIGITALER ELEKTRONIK SENTRONIC D P02-DE-R5 Baureihe 608 / 609 DRUCKREGELUNG SENTRONIC D : Eine neue Generation elektronischer Druckregler mit DIGITALER Technik:

Mehr

Wärmezähler PICOTHERM 2 Mit M-Bus gut gerüstet für die zeitgemäße Verbrauchserfassung

Wärmezähler PICOTHERM 2 Mit M-Bus gut gerüstet für die zeitgemäße Verbrauchserfassung Wärmezähler Mit M-Bus gut gerüstet für die zeitgemäße Verbrauchserfassung Nenndurchfluss Q n 0,6... 250. Ein einziges Modell in praktischen Varianten: KOMPAKT und SPLIT. Leistungsfähiges Rechenwerk: 37

Mehr

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D 2 Das Produkt darf nicht als Restmüll behandelt werden. Alle Altgeräte müssen einer getrennten Sammlung zugeführt und bei örtlichen Sammelstellen entsorgt werden.

Mehr

Information / Bedienungsanleitung

Information / Bedienungsanleitung Information / Bedienungsanleitung Installation Konfiguration Betrieb Powered by Heater PRO die automatische Regenmesserheizung Wer kennt es nicht: Der erste Schnee fällt und die Regenmesserheizung ist

Mehr

SHARKY 775 Ultraschall Kompaktenergiezähler. Installations- und Bedienungsanleitung

SHARKY 775 Ultraschall Kompaktenergiezähler. Installations- und Bedienungsanleitung SHARKY 775 Ultraschall Kompaktenergiezähler Installations- und Bedienungsanleitung 1 8 Betrieb 8.1 Display Die Visualisierung am Zähler erfolgt mit einem 8-stelligen LCD mit Einheiten- und Symbolanzeige.

Mehr

Wannen- & Waschtischarmaturen zur Wandmontage

Wannen- & Waschtischarmaturen zur Wandmontage Wannen- & Waschtischarmaturen zur Wandmontage Montageanleitung 1 Wichtige Informationen Dieser Leitfaden bietet eine Anleitung zur Installation/Montage von 3- & 4-Loch Armaturen für Wanne oder Waschtisch

Mehr

2-Wege-Einbauventil Serie C10 D*C. Kenndaten / Bestellschlüssel

2-Wege-Einbauventil Serie C10 D*C. Kenndaten / Bestellschlüssel Kenndaten / Bestellschlüssel Merkmale Zertifikat der Berufsgenossenschaft, Nr. 00 077 für NG16 bis NG63 bei Deckel 101 Deckel zum Aufbau eines Wegeventils (seitlich), Deckel 123 Kavität und Anschlussbild

Mehr

Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen

Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen Up-Taste Select-Taste Down-Taste 1. Kurzbeschreibung Der ist ein Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen. Zur Überschussbewirtschaftung des s verfügt der

Mehr

P R o D u k T i n F o R m at i o n. TDR-Füllstandsensor LFP. Die saubere Lösung

P R o D u k T i n F o R m at i o n. TDR-Füllstandsensor LFP. Die saubere Lösung P R o D u k T i n F o R m at i o n TDR-Füllstandsensor Die saubere Lösung TYPE EL - CLASS I NOVEMBER 2010 Füllstandsensoren Die saubere Lösung Weitere Informationen Technische Daten im Detail.........3

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

Zustandsmengenumwerter

Zustandsmengenumwerter Zustandsmengenumwerter Meßtechnik GmbH Information 3.622 Otto-Hahn-traße 5 35510 Butzbach Postfach 280 35502 Butzbach Telefon (06033) 897-0 Telefax (06033) 897-130... für zuverlässige Gasversorgung - alles

Mehr

Systemkomponenten. Regelung BW/H

Systemkomponenten. Regelung BW/H Technische Daten Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA Schutzart: IP 0 / DIN 000 Umgebungstemp.: 0 bis 0 C Abmessung: 7 x 0 x 6 mm Einbau: Wandmontage, Schalttafeleinbau möglich Anzeige: Systemmonitor zur

Mehr

Datenblatt ECC 12 und 22

Datenblatt ECC 12 und 22 Anwendung Der elektronische Raumtemperaturregler ECC wird in Heizungs- und Kühlsystemen eingesetzt zur Regelung von: - Fancoilgeräten - Induktionsgeräten - Klimasystemen - kleinen Lüftungssystemen - 2-Rohr-Systemen

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

EINE VORHANDENE KLINGEL MIT DIGITALSTROM EINBINDEN

EINE VORHANDENE KLINGEL MIT DIGITALSTROM EINBINDEN EINE VORHANDENE KLINGEL MIT DIGITALSTROM EINBINDEN Klingel oder Gong kann an beliebiger Position im Gebäude angebracht werden Klingelknopf kann an beliebigem Ort installiert werden Klingel lässt ausgewählte

Mehr

Online-Datenblatt FFUC25-1N1IO FFU DURCHFLUSSSENSOREN

Online-Datenblatt FFUC25-1N1IO FFU DURCHFLUSSSENSOREN Online-Datenblatt FFUC25-1N1IO FFU A B C D E F H I J K L M N O P Q R S T Abbildung kann abweichen Technische Daten im Detail Merkmale Medium Bestellinformationen Typ Weitere Geräteausführungen und Zubehör

Mehr

EE771/EE772. Inline Durchflussmesser für Druckluft und Gase DN15 - DN80. Druckluft-Verbrauchsmessung Druckluftzähler Durchflussmessung technische Gase

EE771/EE772. Inline Durchflussmesser für Druckluft und Gase DN15 - DN80. Druckluft-Verbrauchsmessung Druckluftzähler Durchflussmessung technische Gase Die inline Durchflussmesser basieren auf der thermischen Massenstrommessung und sind für die Durchflussmessung in Rohrleitungen DN15 bis DN80 bestens geeignet. Mit dem kann z.b. der Verbrauch von Druckluft,

Mehr

Wasserstrahlpumpe SP 820

Wasserstrahlpumpe SP 820 Vorteil einfache Wartung keine bewegten Teile sehr geringer Verschleiß geringe Investitionskosten Einsatz auch bei aggressiven Medien sehr guter Mischeffekt hohe Betriebssicherheit geringer Platzbedarf

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 6303 36 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Anschluss-Set Wärmemengenzähler WMZ Lieferumfang ohne Wärmemengenzähler WMZ! Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Anschluss-Set

Mehr

EMD-SL-3V-400 EMD-SL-3V-400-N

EMD-SL-3V-400 EMD-SL-3V-400-N EMD-SL-3V-400 Überwachungsrelais für 3-Phasen-Spannungsüberwachung INTERFACE Datenblatt PHOENIX CONTACT - 11/2005 Beschreibung EMD-SL-3V-400 Spannungsüberwachung in 3-Phasennetzen innerhalb des Bereiches

Mehr

DIGITALES MAGNETBAND

DIGITALES MAGNETBAND DIGITALES MAGNETBAND Hintergrundbild x: 0mm y: 50mm 210 breit, 100 hoch Serie MB Key-Features: Inhalt: - verfügbare Messbereiche von 200 bis 50.000 mm - Auflösung 5 µm - Ausgangssignal A/B/Z Linedriver

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren für Brauch und Heizungswasser 2.0 bis 9.0 kw (Typ A) AHR-B-A- / AHR-H-A- 2.0 bis 9.0 kw (Typ B) AHR-B-B- / AHR-H-B- 2.0 bis 9.0 kw (Typ

Mehr

Allgemeine Daten AB1000-POE-21SFP-G03 AB1000-POE-42SFP-G06 AB1000-POE-82SFP-G10

Allgemeine Daten AB1000-POE-21SFP-G03 AB1000-POE-42SFP-G06 AB1000-POE-82SFP-G10 Unmanaged Industrial Gigabit Switches mit PoE. Zwei, vier oder acht 10/100/1000BaseTX PoE Ports und ein oder zwei 10/100/1000 Mbit/s SFP Ports stehen je nach Modell zur Verfügung. Die Switches unterstützen

Mehr

Seite 12-2 Seite 12-2

Seite 12-2 Seite 12-2 Seite -2 Seite -2 AC SICHERUNGSHALTER Versionen ohne Anzeige: 1P, 1P+N, 2P, 3P, 3P+N Versionen mit Anzeige: 1P, 14x51 und 22x58, Typ gg oder am Nennstrom: 32A, 50A, 5A Nennspannung: 690VAC CLASS CC AC

Mehr

Ventilüberwachungssystem VDK 200 A S02

Ventilüberwachungssystem VDK 200 A S02 Ventilüberwachungssystem 8.11 Printed in Germany Rösler Druck Edition 02.06 Nr. 162 770 1 6 Technik Das ist das kompakte Ventilüberwachungssystem für die automatischen Absperrventile: - Gerät arbeitet

Mehr

Schnittstellenproblematik bei der Wärmemengenzählung

Schnittstellenproblematik bei der Wärmemengenzählung Schnittstellenproblematik bei der Wärmemengenzählung Auswirkungen auf die Abrechenbarkeit des Gebäudes 1 Projektablauf und Beteiligte: TGA-Planung Ausführung Abrechnungsfirma mit Umsetzung Messtechnik

Mehr

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung Pinzette R/C für SMD AX-503 Bedienungsanweisung 1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die R/C-Pinzette für SMD ermöglicht kleine Schaltungselemente schnell und präzise zu messen. Um die Möglichkeiten des Messgeräts

Mehr

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten Bedienungsanleitung EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten V1.0 01.04.10 EX-3466 SATA2 HDD Umschalter Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4

Mehr

Wasserstandsfernanzeige WST-8 für Brunnen, Wasserfass, Regenwassertank, Zisterne usw.

Wasserstandsfernanzeige WST-8 für Brunnen, Wasserfass, Regenwassertank, Zisterne usw. Wasserstandsfernanzeige WST-8 für Brunnen, Wasserfass, Regenwassertank, Zisterne usw. Batteriebetriebene, elektronische Füllstandsmessung im Industriegehäuse. (IP54 Spritzwasser geschützt) für die Installation

Mehr

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser MID

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser MID Magnetisch-induktiver Durchflussmesser MID Vorteile: lineares Ausgangssignal, großes Messverhältnis, geringer Druckverlust Bedingungen fr den Einsatz: Mindestleitfähigkeit der Flssigkeit: 5 µs/cm. Diese

Mehr

Einbauhinweise für Hochtemperatursensoren M-TS Pt200 Art.-Nr

Einbauhinweise für Hochtemperatursensoren M-TS Pt200 Art.-Nr EngineSens Motorsensor GmbH Mannheimer Str. 44 b D-68519 Viernheim www.motorsensor.de Einbauhinweise für Hochtemperatursensoren M-TS Pt200 Art.-Nr. 80200 Inhalt: 1. Mechanischer Einbau 2. Die Auswertung

Mehr

Installationsanleitung: SV14 Hybrid mit 80 l Speichertank Zirkulation durch Schwerkraft. Warmes Wasser und frische Luft

Installationsanleitung: SV14 Hybrid mit 80 l Speichertank Zirkulation durch Schwerkraft. Warmes Wasser und frische Luft Mai. 2010 HJC Installationsanleitung: SV14 Hybrid mit 80 l Speichertank Zirkulation durch Schwerkraft Warmes Wasser und frische Luft (Lesen Sie bitte auch die Standard Montageanleitung für SV14 Luftkollektor)

Mehr

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor (001-UK) 1 / 6 Inhalt Sicherheitshinweise... 3 Einführung... 4 Technische Daten...

Mehr

Kompakt Wärmezähler Typ Meßtechnik G 20 Informationen für Wohnungsnutzer

Kompakt Wärmezähler Typ Meßtechnik G 20 Informationen für Wohnungsnutzer Kompakt Wärmezähler Typ Meßtechnik G 20 Informationen für Wohnungsnutzer Funktionsweise des Gerätes Wärmezähler dienen der Messung der verbrauchten Wärmeenergie in Gebäuden oder in einzelnen Wohnungen.

Mehr

Teslameter (Magnetfeld-Messgerät) Best.- Nr. MT 22023

Teslameter (Magnetfeld-Messgerät) Best.- Nr. MT 22023 Teslameter (Magnetfeld-Messgerät) Best.- Nr. MT 22023 1. Vorstellung des Geräts Dieses Gerät ist mit einer Hall-Sonde ausgestattet. Es handelt sich um ein eigenständiges tragbares Magnetfeld-Messgerät.

Mehr

LICHTVORHANG PRODUKTSERIE NETZGERÄT PRODUKTSERIE FPS PRODUKTSERIE

LICHTVORHANG PRODUKTSERIE NETZGERÄT PRODUKTSERIE FPS PRODUKTSERIE PRODUKT SPEZIFIKATION LICHTVORHANG PRODUKTSERIE FCU 47 SAFESCREEN FCU 0500 FCU 35 SLIMSCREEN FCU 0700 FZU 47 SAFZONE FZU 1000 NETZGERÄT PRODUKTSERIE FPS 0270 - PRODUKTSERIE PRODUKT SPEZIFIKATION FCU 47

Mehr

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450 CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI Dezember 2002 DKACT.PD.C50.B2.03 520B1450 Einführung ECI elektronische Schütze wurden für das schnelle und anspruchsvolle Schalten von Lasten wie Heizelemente, Spulen,

Mehr

Temperaturfühler M12 hygienisch

Temperaturfühler M12 hygienisch 1 Produktinformation TfP-42, -52, -62, -162, -182 Temperaturfühler M12 hygienisch f o o d Einsatzbereich / Verwendungszweck Zulassungen Temperaturmessung in Rohren DN15...DN80 Temperaturmessung in dünnwandigen

Mehr

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe Einbauvorschlag Eberspächer J. Eberspächer GmbH & Co. KG Eberspächerstr. 24 D - 73730 Esslingen Service-Hotline 0800 1234 300 Telefax 01805 26 26 24 www.eberspaecher.com HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee

Mehr

Deutsche Version. Einleidung. Packungsinhalt. Wichtiger Hinweis! WC002 Sweex USB Webcam 100K with Microphone

Deutsche Version. Einleidung. Packungsinhalt. Wichtiger Hinweis! WC002 Sweex USB Webcam 100K with Microphone WC002 Sweex USB Webcam 100K with Microphone Einleidung Zuerst herzlichen Dank dafür, dass Sie sich für die Sweex USB Webcam 100K with Microphone entschieden haben. Mit dieser Webcam können Sie mit all

Mehr

Zählerfeld im S10 E AI nachrüsten (intern/extern) intern: BE-B1075 extern: BE-B1076

Zählerfeld im S10 E AI nachrüsten (intern/extern) intern: BE-B1075 extern: BE-B1076 Zählerfeld im S10 E AI nachrüsten (intern/extern) intern: BE-B1075 extern: BE-B1076 E3/DC GmbH Rechtliche Bestimmungen Änderungshistorie Datum Änderung Bemerkung Bearbeiter 07.07.2016 Erstellung der Dokumentationen

Mehr

Physikalisch Technische Bundesanstalt. Herausgegeben von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Einvernehmen mit den Eichaufsichtsbehörden.

Physikalisch Technische Bundesanstalt. Herausgegeben von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Einvernehmen mit den Eichaufsichtsbehörden. Physikalisch Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien Messgeräte für thermische Energie Ausgabe: 12/14 Ersatz für: 11/12 K 8 Herausgegeben von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Einvernehmen

Mehr

RO 051 S-DIAS Relais Ausgangsmodul

RO 051 S-DIAS Relais Ausgangsmodul RO 051 S-DIAS Relais Ausgangsmodul Erstellungsdatum: 10.08.2015 Versionsdatum: 28.04.2016 Artikelnummer: 20-064-051-D Herausgeber: SIGMATEK GmbH & Co KG A-5112 Lamprechtshausen Tel.: 06274/4321 Fax: 06274/4321-18

Mehr

02/11/2015

02/11/2015 Modular DIN-Schiene 22,5 mm ENRM ENRM Bestell-Nr 84870214 Produkt wird ersetzt durch ENRM 84 870 210 Bestell- Typ Kennwerte Spannung 84 870 214 ENRM Zupumpfunktion UPAbpumpfunktion DOWN 230 V AC Technische

Mehr

Inline Durchflussmesser für Druckluft und Gase DN15 - DN80

Inline Durchflussmesser für Druckluft und Gase DN15 - DN80 EE771/EE772 Die inline Durchfl ussmesser EE771/EE772 basieren auf der thermischen Massenstrommessung und sind für die Durchfl ussmessung in Rohrleitungen DN15 bis DN80 bestens geeignet. Mit dem EE771/EE772

Mehr

Quickstart-Anleitung und Installationsliste:

Quickstart-Anleitung und Installationsliste: Quickstart-Anleitung und Installationsliste: Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres Energiemanagers! Hiermit haben Sie den ersten Schritt zu einem nachhaltigen Haushalt und einer niedrigeren Energierechnung

Mehr

Serie 62 - Leistungs-Relais 16 A

Serie 62 - Leistungs-Relais 16 A 16-A-Leistungsrelais zum Stecken, für Leiterplatte oder für Steckhülsen Spulen für AC oder DC Sichere Trennung nach VDE 0160 / EN 50178 als Option 6 kv (1,2/50 µs), 6 mm Luft- und 8 mm Kriechstrecke Netztrennung

Mehr

Installation Kurzanleitung

Installation Kurzanleitung 67350 02-15 (HKT) Installation Kurzanleitung WLM3 WLTA3 WLTD3 WLDT3 WLCT3 www.ojelectronics.com KURZANLEITUNG INHALT Installation Kurzanleitung... Seite 3 Einstellen der Anlage... Seite 5 Nur bei drahtloser

Mehr

Anleitung Futaba R7018SB

Anleitung Futaba R7018SB Anleitung Futaba R7018SB Wichtige Hinweise zum Gebrauch des R7018SB: Analog Servos können im FASSTest 12Ch Mode nicht verwendet werden. Wenn der FASST Multi Ch High Speed Mode verwendet wird, können Analog

Mehr

WMF Kaffeemaschinen. WMF Planungsinfo. Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design Ø40

WMF Kaffeemaschinen. WMF Planungsinfo. Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design Ø40 Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design 565 GN 1/4 eingebaut für Milch, Zucker und Teebeutel Stellmöglichkeit für Wasseraufbereitungsfilter 1465 900 Stellmöglichkeit für Wasseraufbereitungsfilter 310 380

Mehr

MFM Die preisgünstigen Verbrauchszähler für Druckluft und Gase

MFM Die preisgünstigen Verbrauchszähler für Druckluft und Gase Die preisgünstigen Verbrauchszähler für Druckluft und Gase Intelligente Lösungen zur genauen Verbrauchsmessung für Druckluft und Gase Die neuen preisgünstigen Verbrauchszähler MFM 1100 arbeiten nach dem

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A 3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A 2-Kanalregler Differenzregler Regler mit integriertem Timer Mit dem WCS-13A werden verschiedene Funktionen auf engstem Raum gebündelt. Der WCS kann so konfiguriert bestellt

Mehr

Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6

Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6 Kurzbeschreibung Zutrittskontrolle auf Transponderbasis für Genius / Fliethomatic Verdrahtungsvorschlag Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6 Antenne (Leseeinheit) Die Antenne (Leseeinheit,

Mehr

HEIZEN / KÜHLEN. Bodenkonvektoren

HEIZEN / KÜHLEN. Bodenkonvektoren HEIZEN / KÜHLEN Bodenkonvektoren Ob in öffentlichen Gebäuden, Geschäftsobjekten oder in der Gemütlichkeit des eigenen Heimes: Bodenkonvektoren sind stets eine stilvolle und platzsparende Lösung. Angenehme

Mehr

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S 3.16.1, 2CDG 110 148 R0011

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S 3.16.1, 2CDG 110 148 R0011 , 2CDG 110 148 R0011 2CDC 071 009 S0012 Das Energiemodul ist ein Reiheneinbaugerät im Pro M-Design zum Einbau in den Verteiler. Der Laststrom pro Ausgang beträgt 20 A. Der Anschluss der Ausgänge erfolgt

Mehr

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer ST98 Sensormodul Bestellnummer 94.1 Stand: 14.11.211 Anschaltplan Produktbeschreibung Das Sensormodul dient in einem vernetzten System zur dezentralen Erfassung und Auswertung von externen Sensoren und

Mehr

KES. Thermischer Massendurchflussmesser. für Gase. Direkte Massendurchflussmessungen. Messgenauigkeit: ±1,0% vom ME +0,5% vom MW. p max.

KES. Thermischer Massendurchflussmesser. für Gase. Direkte Massendurchflussmessungen. Messgenauigkeit: ±1,0% vom ME +0,5% vom MW. p max. Thermischer Massendurchflussmesser für Gase messen kontrollieren analysieren KES Direkte Massendurchflussmessungen von Gasen Messgenauigkeit: ±1,0% vom ME +0,5% vom MW p max PN 16, t max 175 C Schnelle

Mehr

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP Hauptmerkmale - kompakte und robuste Industrieausführung - mikroprozessorgesteuerte Sensoren - Interface: Profibus DP - Code: Binär - Auflösung: bis zu 0,001 - Genauigkeit: bis 0,15 - Viskosität: 2 mpas

Mehr

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 1 LCD-Anzeige 2 HOLD Drucktaster (zum Festhalten eines Messwerts in der Anzeige) 3 Drehschalter zur Auswahl der Messgröße und der Messfunktion 4 Transistor-Test 5 COM-Buchse

Mehr

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10 EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10 Überwachungsrelais für Überströme und Unterströme INTERFACE Datenblatt PHOENIX CONTACT - 11/2005 Beschreibung EMD-SL-C-OC-10 Überstromüberwachung von Gleich- und Wechselstrom

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

2/2 Wegeventil C1 PN 320 X,Y - gesteuert DN16 125

2/2 Wegeventil C1 PN 320 X,Y - gesteuert DN16 125 1/1 Hauhinco-2_2-Wegesitzventil_C1-DN16_125-PN320_X-Y-gesteuert Wasserhydraulik 01.2016 2/2 Wegeventil C1 PN 320 X,Y - gesteuert DN16 125 Merkmale Hydraulisch gesteuertes Wege-Sitzventil zum Steuern von

Mehr

T8078C Mikroprozessor-basierter Einzelraumregler

T8078C Mikroprozessor-basierter Einzelraumregler Honeywell T0C Mikroprozessor-basierter Einzelraumregler MONTAGE UND INBETRIEBNAHME Abnehmen des Deckels Montage T0C Verdrahtung T0C.mm (max) Fernfühler Schirm 0 Verbinden Sie den Schirm mit den Klemmen

Mehr

Technische Beschreibung Modultrennschaltung (MTS) Patent EnDC Made in Swiss/Germany

Technische Beschreibung Modultrennschaltung (MTS) Patent EnDC Made in Swiss/Germany 1. Aufgabe Die Modultrennschaltung hat die Aufgabe in Serie geschaltete Solarmodule in einem String elektrisch aufzutrennen und zu isolieren. Ziel ist es, dass die einzelnen, voneinander isolierten, Teilspannungen

Mehr

Serie EE771. Durchflussmesser für Druckluft und Gase in industriellen Anwendungen. EE771 Kompakt. EE771 abgesetzter Fühler EE771

Serie EE771. Durchflussmesser für Druckluft und Gase in industriellen Anwendungen. EE771 Kompakt. EE771 abgesetzter Fühler EE771 Serie EE77 Durchflussmesser für Druckluft und Gase in industriellen Anwendungen Der Durchflussmesser EE77 basiert auf der thermischen Massenstrommessung und ist für die Durchflussmessung von Luft und Gasen

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung 00 A-MIP 00 Installations- und Gebrauchsanleitung Inhaltsverzeichnis Installation Wichtig 3 Darstellung des Aivia 3 Kennungsetikett 3 Das erste Öffnen der Tür 3 Befestigung des Aivia 4 Netzanschluss des

Mehr