Eckpunkte der Kampagne zur Europawahl am 25. Mai 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eckpunkte der Kampagne zur Europawahl am 25. Mai 2014"

Transkript

1 Eckpunkte der Kampagne zur Europawahl am 25. Mai 2014 Europa neu denken.

2 Europa neu denken. Es ist höchste Zeit für ein besseres Europa. Ein Europa, das wahrlich sozial ist. Das auf der Grundüberzeugung beruht, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziale Gerechtigkeit einander bedingen. Ein Europa, das immer das Allgemeinwohl im Blick hat. Das sich mehr um seine Bürgerinnen und Bürger kümmert als um das Kapital. Das Steuergelder nicht dafür verwendet, marode Banken zu retten, sondern dafür, dass junge Leute eine Zukunft haben. Ein Europa, das auch effektiver ist als bisher und demokratischer. Das sich nur um das kümmert, was auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene nicht besser geregelt werden kann. Das nicht hinter geschlossenen Türen regiert wird von den Regierungschefs, sondern auf offener Bühne von den Volksvertretern im Parlament. Wir wollen Europa ändern. Und das wollen wir mit Leidenschaft, Über zeugung und klaren Worten tun. Die diesjährige Europawahl ist so attraktiv wie selten eine zuvor. Zum ersten Mal können die Wählerinnen und Wähler in ganz Europa dafür sorgen, wer Präsident der Europäischen Kommission und damit europäischer Regierungschef wird. Das gewählte Gesicht Europas. Und die Chancen sind gut, dass es ein deutscher Sozialdemokrat wird. Wir bitten Euch, helft mit, dass Europa sozialdemokratisch regiert wird, mit Herz und Verstand. Martin Schulz Spitzenkandidat Inhalt Matthias Machnig Wahlkampfleiter Das Wichtigste...3 Zehn Ziele...4 Die Ausgangslage...5 Termine...6 Die Europakampa...7 Kommunikation und Mobilisierung...8 Wahlkampf des Spitzenkandidaten...9 Materialien für den Wahlkampf vor Ort...10 Materialien für Kandidaten/innen...11 Stand: Januar

3 EUROPA NEU DENKEN / ECKPUNKTE DER KAMPGNE Das Wichtigste Die Wahlen zum Europäischen Parlament finden vom 22. bis 25. Mai 2014 in den 28 EU-Mitgliedsstaaten statt. In Deutschland wird am 25. Mai gewählt. Gleichzeitig finden in zehn Bundesländern Kommunalwahlen statt: Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein- Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die SPD führt eine europäische Kampagne. Erstmals wird es mit Martin Schulz einen gemeinsamen Spitzenkandidaten der sozialdemokratischen Parteien Europas geben. Martin Schulz steht im Mittelpunkt unseres Wahlkampfes. Martin Schulz ist Präsident des Europäischen Parlaments. Er soll Präsident der Europäischen Kommission werden. Unser Wahlkampfziel ist, dass die Sozialdemokraten stärkste Kraft im Europäischen Parlament werden. Das ist möglich! Dies wollen wir erreichen, indem wir die Bedeutung der Wahlen vermitteln, unsere Stammwählerschaft mobilisieren und Europa-Skeptiker erreichen, die Wahlbeteiligung erhöhen. In den Ländern, in denen Kommunalwahlen stattfinden, müssen Kommunal- und Europawahlkampf eng verzahnt werden. Die SPD führt die Europa-Kampagne zentral aus der Europakampa. Von hier aus werden alle Wahlkampfaktionen koordiniert und gesteuert. Die Unzufriedenheit mit den Institutionen der Europäischen Union ist groß. Die SPD steht für ein anderes, besseres Europa. 3

4 Zehn Ziele Ein Europa der Demokratie nicht der Bürokratie. Die Regierungschefs kungeln zu oft hinter verschlossenen Türen. Wir wollen, dass die europäischen Volksvertreter auf offener Bühne entscheiden. Ein Europa des Aufbruchs nicht des Stillstands. Zu striktes Sparen würgt jede Selbstheilung ab. Wir wollen einen Masterplan für mehr Wachstum. Ein Europa der Chancen nicht der Arbeitslosigkeit. Wir wollen die Jugendarbeitslosigkeit in fünf Jahren um mindestens 30 Prozent senken. Ein Europa der Bürger nicht der Banken. Die Belange der Menschen müssen im Vordergrund stehen, nicht die des Kapitals. Anstatt Banken mit Steuergeldern zu retten, wollen wir in die Menschen investieren. Ein Europa der Steuergerechtigkeit nicht der Verantwortungslosigkeit. Die Basis für ein gutes Gemeinwesen sind Steuereinnahmen. Wir wollen Steuer - paradiese trocken legen, Steuerbetrug härter verfolgen und Steuerdumping verhindern. Ein Europa der guten Arbeit nicht des Sozialdumpings. Statt um die niedrigsten Löhne sollten wir um die besten Produkte konkurrieren. Jeder muss von einem Vollzeitjob leben können. Wir wollen einen Pakt für Mindest - löhne, der Sozialdumping verhindert. Ein Europa der Gerechtigkeit nicht der Chancenlosigkeit. Soziale Gerechtigkeit muss das zentrale Ziel der EU sein. Wir wollen ein Europa, das für das Allgemeinwohl sorgt. Ein Europa der Offenheit nicht der Abschottung. Europas Stärke liegt in seiner Vielfalt. Dazu gehört Einwanderung. Wir wollen aber, dass sie kein Land überfordert. Ein Europa des Friedens nicht der Konfrontation. Aus ehemals verfeindeten Nachbarn sind Freunde geworden. Wir wollen, dass Europa eine Friedensmacht bleibt. Ein europäisches Deutschland nicht ein deutsches Europa. Wir wollen Europa nicht nach deutschen Maßstäben formen. Sondern von der Vielfalt unserer Nachbarn profitieren. 4

5 EUROPA NEU DENKEN / ECKPUNKTE DER KAMPGNE Die Ausgangslage Europawahlkämpfe haben die SPD immer vor große Heraus - forderungen gestellt. Dies gilt auch für die Wahl am 25. Mai. Die Partei hat gerade erst einen schwierigen Bundestagswahlkampf bewältigt und steht im Frühjahr 2014 in elf Kommunalwahlkämpfen. Die Bayern wählen bereits im März, zehn weitere Länder gleich - zeitig mit der Europawahl. Doch es gibt auch neue Chancen. Das Bewusstsein der Menschen für die Bedeutung Europas steigt. Und Kommunal- und Europawahlkampf lassen sich gut miteinander verknüpfen. Nachfolgend ein Überblick über die Ausgangslage im Wahlkampf. Niedrige Wahlbeteiligung, schwierige Mobilisierung Die Wahlbeteiligung an der Europawahl ist seit 1994 (60 Prozent) stark rückläufig lag sie in Deutschland bei gerade einmal 43 Prozent (Grafik 1). Für die SPD ist die Mobilisierung eine besondere Herausforderung gaben uns nur rund 5,4 Millionen Wähler/innen ihre Stimme. Das Potenzial der SPD ist viel höher, wie die absoluten Stimmanteile bei den Bundestagswahlen zeigen (Grafiken 2 und 3). Durch einen Wahlkampf, der ehrlich ist, Pro bleme und Chancen der EU offen anspricht, kann es gelingen, die Stammwählerschaft der SPD besser zu mobilisieren. Ebenso können durch einen ehrlichen Wahlkampf neue Wähler und Wählerinnen, auch aus dem Lager der Europaskeptischen angesprochen werden. Problem Europaskepsis Das Ansehen der EU hat bei vielen Menschen gelitten, auch in Deutschland. Das Vertrauen in die EU-Institutionen ist ebenfalls eher gering. Rechtspopulisten und Europa-Skeptiker gewinnen in Europa an Zulauf. In Deutschland tritt mit der Alternative für Deutschland (AfD) erstmals eine Partei an, die sich offensiv gegen zentrale Bestandteile der europäischen Einigung stellt, besonders die europäische Währung. Der aktuelle DeutschlandTREND von infratest dimap zeigt aber auch, dass nur knapp ein Fünftel der Menschen glaubt, dass die EU Deutschland nur Nachteile Wahlbeteiligung an den Bundestags- und Europawahlen (in Prozent) bringe (Grafik 4), fast zwei Drittel wünscht sich sogar eine engere Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten. Hier kann die SPD anknüpfen und deutlich machen, dass die EU bei allen Problemen weiterhin von unverzichtbarem Wert und Nutzen für uns alle in Deutschland und Europa ist. Europa braucht einen Richtungswechsel Die wirtschaftliche Lage wird von den Bürgern Europas höchst unterschiedlich gewertet: in Deutschland über wiegend positiv, in anderen Ländern teils deutlich negativer. Dementsprechend halten die Menschen in den EU-Ländern auch unterschiedliche politische Themen für besonders wichtig: in Deutschland den Schuldenabbau, in etlichen anderen EU-Ländern dagegen vor allem den Abbau der Arbeitslosigkeit. Für den gemeinsamen europäischen Wahlkampf gilt es, gemeinsame Botschaften und Themen zu setzen, die diese unterschiedlichen Anliegen aufgreifen. Die Hauptbotschaft heißt: In den letzten Jahren haben die Konservativen Europa dominiert. Jetzt gibt es die Chance auf einen Richtungswechsel - hin zu einem besseren, sozial gerechteren und demokratischeren Europa! Dafür stehen die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten! 79, ,0 EW , ,3 EW ,8 71, SPD-Anteil an den Bundestags- und Europawahlen (in Prozent) 38, , EW ,54 EW , EW 2009 Absolute SPD-Stimmen (in Millionen) 5,47 EW , , So bewerten die Bürgerinnen und Bürger die Mitgliedschaft Deutschlands in der EU Eher Vorteile 21,5 34,2 20,8 23,0 25,7 Eher Nachteile Vor- und Nachteile halten sich die Waage 40 % 19 % 39 % Quelle: Bundeswahlleiter Quelle: infratest dimap Quelle: Bundeswahlleiter Quelle: Bundeswahlleiter 5

6 Termine Februar 2./3. Februar Klausur des SPD-Parteivorstands 10. Februar Berlinale-Veranstaltung im WBH 22. Februar Kandidaten/innenkonvent zur Europawahl Februar Sitzung des Europäischen Parlaments März UB-Vorsitzendenkonferenz 1. März SPE-Kongress in Rom (Wahl von Martin Schulz zum Spitzenkandidaten der europäischen Sozialdemokraten) 1. März Start der Website von Martin Schulz 5. März Politischer Aschermittwoch (mit Martin Schulz in Vilshofen und Schwerte) 8. März Internationaler Frauentag März Sitzung des Europäischen Parlaments 16. März Kommunalwahl Bayern März Europäischer Rat 21. März Equal Pay Day 27. März 100 Tage Große Koalition 29. März Wahlkampfauftakt zur Europawahl in Hamburg April Wahlkampftour Martin Schulz in Deutschland und Europa Start der Plakatierung 10. April SPE-Präsidium April Sitzung des Europäischen Parlaments April Europa-Kongress der Jusos Mai Wahlkampftour Martin Schulz in Deutschland und Europa Europaweites TV-Duell mit Martin Schulz und weiteren Spitzenkandidaten 1. Mai Tag der Arbeit 9. Mai Europatag Mai DGB-Bundeskongress, Berlin Mai Europäischer Rat 18. Mai Europapolitische Konferenz der SPD Mai Kongress Internationaler Gewerkschaftsbund (ITUC) in Berlin 24. Mai Wahlkampfabschluss in Aachen 25. Mai Europawahl / Kommunalwahlen 6

7 EUROPA NEU DENKEN / ECKPUNKTE DER KAMPGNE Die Europakampa EUROPAKAMPA Agentur Martin Schulz Spitzenkandidat Matthias Machnig Wahlkampfleiter Achim Post SPE- Generalsekretär Veranstaltun gen Parteispitze / Rednereinsatz Themen Spitzenkandidat / Koordination Kandidaten/innen Presse Unterstützergruppen Hotline Innerparteiliche Mobilisierung Agentur / Produktion Online Forschung / Konkurrenz Die Arbeitsbereiche Veranstaltungen Parteispitze / Rednereinsatz Nils Frohloff (nils.frohloff@spd.de) Armin Henning (armin.henning@spd.de) Innerparteiliche Mobilisierung (Unterstützung der Wahlkampfaktivitäten vor Ort) Jessika Wischmeier (jessika.wischmeier@spd.de) Themen / Spitzenkandidat / Koordination Kandidaten/innen Felix Porkert (felix.porkert@spd.de) Agentur / Produktion (Koordination aller Werbemaßnahmen) Alexander Bercht (alexander.bercht@spd.de) Presse (Koordination der Pressearbeit) Julian Lange (julian.lange@spd.de) Online (Redaktion von spd.de und allen Informations- und Mobilisierungsplattformen) Rainer Vogt (rainer.vogt@spd.de) Unterstützergruppen (Gewinnung von prominenten Unterstützer/innen) Klaus-Jürgen Scherer (klaus-juergen.scherer@spd.de) Forschung / Konkurrenz (Analyse und Information über die Konkurrenzparteien) Frank Wilhelmy (frank.wilhelmy@spd.de) Hotline (Zentrale Anlaufstelle für alle Wahlkampffragen) Achim Schreier (achim.schreier@spd.de) 7

8 Kommunikation und Mobilisierung KAMPA-Mailings Informationen per zu den wichtigsten Terminen, Materialien, Botschaften der Kampagne, Hintergrundinformationen und Argumentationen Zielgruppe: Hauptakteure des Wahlkampfs (SPD-Hauptamtliche, EP-Kandidaten/ innen, MdEPs und deren Büros, MdBs und SGK-Hauptamtliche) Mitmachen.SPD.de Für alle offene Internet-Mobilisierungsplattform mit Mitmach-Angeboten für Gliederungen und Einzelkämpfer/innen sowie Werbung von Freiwilligen Zielgruppe: aktive Wahlkämpfer/innen, Freiwillige (Mitglieder und Nichtmitglieder) KAMPA.NETZ Interne Internetplattform mit Materialien, Flugblättern, Aktionsideen, Themenflyern, Argumentationskarten sowie Kurzanalysen zu wichtigen Themen Zielgruppe: Hauptakteure des Wahlkampfs (SPD-Hauptamtliche, EP-Kandidaten/ innen, MdEPs und deren Büros, MdBs und SGK-Hauptamtliche) Telefonschaltkonferenzen Telefonschaltkonferenzen zu aktuellen Anlässen Zielgruppe: EP-Kandidaten/innen, Landes- und Bezirksgeschäftsführer/innen, Unterbezirks-, Kreisverbands- und Regionalgeschäftsführer/innen Hotline Zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Wahlkampf Zielgruppe: Mitglieder, Nichtmitglieder, Bürger/innen Telefon: (030) Fax: (030) SPD.de Zentrale Homepage mit allen aktuellen Informationen, Darstellung europapolitischer Themen, Veranstaltungsterminen u. v. m. Zielgruppe: Mitglieder, Nichtmitglieder, Bürger/innen, interessierte Öffentlichkeit Aktionsteams Vor-Ort-Teams, die sich auf Unterbezirksebene zusammenfinden, um gemeinsam Europawahlkampf zu machen Zielgruppe: Freiwillige (Mitglieder und Nichtmitglieder) Soziale Netzwerke Verbreitung/Verstärkung von Botschaften über Follower der SPD-Social-Media-Seiten Zielgruppe: Netz-Community, Mitglieder, Medien 8

9 EUROPA NEU DENKEN / ECKPUNKTE DER KAMPGNE Wahlkampf des Spitzenkandidaten Die Kampagne stellt unseren Spitzenkandidaten Martin Schulz in den Mittelpunkt: in den TV-Spots in den Radiospots auf den Wesselmanntafeln im Internet Die Kommunikationsmaßnahmen Es gibt drei Plakatierungswellen mit unterschiedlichen Motiven. Die erste Welle beginnt sechs Wochen vor der Wahl. (Informationen zu den Wesselmanntafeln per inge.boettger@spd.de) Die TV-Spots werden auf den öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern in den letzten vier Wochen vor der Wahl laufen. Ergänzt wird diese kommerzielle Kommunikation durch Anzeigenschaltungen und Online-Werbung. Ab dem 29. März geht Martin Schulz in Deutschland und anderen EU-Ländern auf Wahlkampftour. 9

10 Materialien für den Wahlkampf vor Ort Für die Verteilung an Infoständen und bei Hausbesuchen stehen folgende Materialien zur Verfügung: Themenplakate und Plakate des Spitzenkandidaten in den Formaten A0 und A1 eine Imagebroschüre über den Spitzenkandidaten Martin Schulz fünf Themenflyer zu den wichtigsten Wahlkampfthemen die Wahlkampfzeitung (mit der Möglichkeit der Individualisierung durch eine lokale/regionale Seite) das Wahlprogramm (komplett und in Kurzfassung) die Pledgecard mit zentralen Wahlkampfforderungen (erscheint in sechs Sprachen) das Argumentationskarten-Set Flyer zum Internationalen Frauentag und Equal-Pay-Day, zum 1. Mai und zur Briefwahl Diese Produkte werden über den SPD-Shop angeboten. Tel. (030) Außerdem erstellt die Europakampa ein Wahlkampfhandbuch, das ab Mitte Februar zur Verfügung steht. 10

11 EUROPA NEU DENKEN / ECKPUNKTE DER KAMPGNE Materialien für Kandidaten/innen Für Kandidatinnen und Kandidaten bereitet die Europakampa folgende Materialien vor: Plakate Flyer Pledgecard Briefbögen Das gesamte Kandidaten/innenmaterial kann im SPD-Druckportal gestaltet und bestellt werden. druckportal@spd.de Telefon: (030)

12 Herausgeber. SPD-Parteivorstand Willy-Brandt-Haus Wilhelmstraße Berlin Druck: Werbeproduktion Bucher, Berlin

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung. Es geht

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Hier ist noch Platz für ein Atomkraftwerk, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Hier ist noch Platz für ein Atomkraftwerk, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. Hier ist noch Platz für ein Atomkraftwerk, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung.

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Kommunales Eigentum verkaufen, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Kommunales Eigentum verkaufen, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. Kommunales Eigentum verkaufen, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung. Es geht um

Mehr

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN DEUTSCHLAND INTERREGIONALE ANALYSE

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN DEUTSCHLAND INTERREGIONALE ANALYSE WAHRNEHMUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN UTSCHLAND INNERSTAATLICHE REGIONEN ERGEBNISSE FÜR UTSCHLAND 1 WAHRNEHMUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN UTSCHLAND METHODOLOGISCHER ANHANG: REGIONALE ANALYSE R EUROBAROMETER-ERGEBNISSE

Mehr

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung. Es geht um die

Mehr

ARD-EuropaTREND: Mai 2014. ARD-EuropaTREND Mai 2014. Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-EuropaTREND: Mai 2014. ARD-EuropaTREND Mai 2014. Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-EuropaTREND Mai 04 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl:

Mehr

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen Von den Vorsitzenden der Partei Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter

Mehr

Bundesweite Befragung der Ortsvereine

Bundesweite Befragung der Ortsvereine Bundesweite Befragung der Ortsvereine Bitte ausfüllen! Eure Ortsvereinsnummer: Eure Meinung zählt Befragung der Ortsvereine Name Eures Ortsvereins: An der Diskussion über die Fragen waren Person(en) beteiligt.

Mehr

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland DHB Kapitel.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) 07..0.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) Stand:.0.0 Die folgenden Tabellen und Übersichten geben Auskunft über: und in den Ländern

Mehr

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME!

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! Als einziges Organ der Europäischen Union wird das Europäische Parlament (EP) alle fünf Jahre demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern der

Mehr

Europa neu denken. Das Wahlkampfhandbuch zur Europawahl am 25. Mai 2014

Europa neu denken. Das Wahlkampfhandbuch zur Europawahl am 25. Mai 2014 Europa neu denken. Das Wahlkampfhandbuch zur Europawahl am 25. Mai 2014 Herausgeber. SPD-Parteivorstand Willy-Brandt-Haus Wilhelmstraße 141 10963 Berlin Verantwortlich: Matthias Machnig Redaktion: Dietmar

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Kurzes Wahl-Programm der FDP

Kurzes Wahl-Programm der FDP FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP Eine Zusammenfassung des Wahl-Programms der Freien Demokratischen Partei in leicht verständlicher Sprache zur Wahl des Deutschen Bundestages am 22. September 2013 Nur mit

Mehr

Europa neu denken. Europawahlprogramm der SPD in klarer Sprache. Mehr Infos unter: www.martin-schulz.eu oder telefonisch unter 030 / 25991-500

Europa neu denken. Europawahlprogramm der SPD in klarer Sprache. Mehr Infos unter: www.martin-schulz.eu oder telefonisch unter 030 / 25991-500 Einfache Sprache entspricht dem Sprachniveau A2 / B1 laut Gemeinsamem Europäischen Referenzrahmen. In dieser Broschüre verwenden wir Sprachniveau B1. Herausgeber: SPD-Parteivorstand, Willy-Brandt-Haus,

Mehr

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin 17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin Seite 1 Top 9: Strategie der Steuerberater für KMU Überblick: I. Wer sind wir? II. Wie ist unsere Beziehung zum Mittelstand? III. Wie erreichen wir

Mehr

WIR-KONGRESS 15./16. MÄRZ I KARLSRUHE

WIR-KONGRESS 15./16. MÄRZ I KARLSRUHE WIR-KONGRESS 15./16. MÄRZ I KARLSRUHE Liebe Jusos, am 25. Mai werden die Gemeindeund Kreisräte in Baden-Württemberg und das Europäische Parlament neu gewählt die nächsten drei Monate werden also spannend.

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2014 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community Fleetcar + Service Community KUNDENINFORMATION Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Großkunden-Leistungszentren des Volkswagen Konzerns flächendeckend vernetzt in Deutschland. cartogis, 2006 F+SC Fleetcar

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg 13. 22. Oktober 2014

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg 13. 22. Oktober 2014 Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg 13. 22. Oktober 2014 Health Week I Clustermanagement Health Capital Slide 1 Gliederung 1. Konzept der Health Week 2. Ziel 3. Beteiligung als

Mehr

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011 Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011 Die Rundfunkwirtschaft im Überblick Hamburg/Berlin/München, 05. Dezember 2011 Autoren: Goldmedia GmbH, Berlin Mathias Birkel, Prof. Dr. Klaus Goldhammer, Christine

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

Mach Dich fit - fit für Politik.

Mach Dich fit - fit für Politik. Mach Dich fit - fit für Politik. Bildungsprogramm für das Münsterland 2007 Neumitglied - Und nun? Der erste und wichtigste Schritt ist getan. Du bist Mitglied der SPD geworden und hast Dich damit für ein

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

! " #$! % " & & ' "( & ) * +$ #, - - & !. " / 0. (( ( #1 $ ( $ 2$. $,& $( $ 3 $4 $( - $ % 1 $ ( ' +& 3(. 41*.$!$ ! ( - #! *. $ + (. ) ( ( 3 ,.

!  #$! %  & & ' ( & ) * +$ #, - - & !.  / 0. (( ( #1 $ ( $ 2$. $,& $( $ 3 $4 $( - $ % 1 $ ( ' +& 3(. 41*.$!$ ! ( - #! *. $ + (. ) ( ( 3 ,. ! " #$! % " & & ' "( & ) * +$ #, - - &!. " /,*$( 0. (( ( #1 $ ( $ 2$. $,& $( $ 3 $4 $( - $ % 1 $ ( ' +& 3(. 41*.$!$! ( - #! *. $ + (. ) ( ( 3,. & 4 5& $ 6/ 3$ +& $ 2$ $ $ ) #!4!(. * 78 + $3)! 6 ( (2. $194

Mehr

Das Global Progressive Forum eine Kurzvorstellung

Das Global Progressive Forum eine Kurzvorstellung Das Global Progressive Forum eine Kurzvorstellung Progressive Ideen für eine andere Globalisierung Das Global Progressive Forum (GPF) hat zum Ziel progressive Politiker, Gewerkschafter, bedeutende Personen

Mehr

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. Für wen ist leichte Sprache?

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. Für wen ist leichte Sprache? Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter Sprache

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

SCHULUNGSANGEBOTE IM WAHLKAMPF

SCHULUNGSANGEBOTE IM WAHLKAMPF Ausgabe Nr. 11 10. März 2016 SCHULUNGSANGEBTE IM WAHLKAMPF Ansprechpartner im Kurt-Schumacher-Haus: Tim Kaufmann E-Mail: tim.kaufmann@spd.de Telefon: 030 4692-142 Liebe Genossinnen und Genossen, die Zeit

Mehr

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION en in Bund und Ländern Anlässlich von Dienstjubiläen honorieren Bund und Länder langjährige Dienstzeiten ihrer Beamtinnen und Beamten häufig neben einer Dankurkunde

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Februar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Erhebungsverfahren: Repräsentative

Mehr

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend?

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? www.pwc.de/lebensmittel Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? Verbraucherbefragung, Zusammenfassung In deutschen Städten eröffnen zunehmend Supermärkte, die Lebensmittel ohne jegliche Umverpackung

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Die Parteien äußerten sich zu wahlentscheidenden Themen - in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen.

Die Parteien äußerten sich zu wahlentscheidenden Themen - in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen. Wahlprüfsteine 2013 Aktuelle Themen, die bewegen leicht lesbar! Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung bringt sich auch im Wahljahr 2013 ein und fragte bei den Parteien ihre politische Positionen

Mehr

Was entscheidet Kommunalwahlen?

Was entscheidet Kommunalwahlen? SEITENBLICK KOMMUNALWAHLEN Was entscheidet Kommunalwahlen? Zu den Faktoren des Wahlverhaltens in den Städten und Gemeinden FLORENS MAYER Geboren 1986 in Würzburg, Altstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei

Mehr

WahlPreis Wir wollen Sie als UnterstützerIn!

WahlPreis Wir wollen Sie als UnterstützerIn! Bremen, den 9. August 2013 WahlPreis 2013 - Wir wollen Sie als UnterstützerIn! Sehr geehrte Direktkandidat_innen, anlässlich der diesjährigen Bundestagswahl rufen wir unter dem Titel WahlPreis 2013 zu

Mehr

Die Alternative für Deutschland (AfD) rückt nach rechts

Die Alternative für Deutschland (AfD) rückt nach rechts Ausgabe vom 4. Januar 2016 1/2016 Die Alternative für Deutschland (AfD) rückt nach rechts Die Alternative für Deutschland (AfD) rückt im deutschen Parteienspektrum immer stärker nach rechts. Dies verschärft

Mehr

Geo-Targeting on Red Button

Geo-Targeting on Red Button Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG Unterföhring, April 2015 Geo-Targeting on Red Button Übersicht Kampagnen KPIs Opel Corsa Kampagne Pilot-Kampagne

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

Sechs Forderungen: // Für eine bessere Ausbildung. // Für gute und sichere Beschäftigung. // Für eine gute Bildung. // Für ein soziales Europa.

Sechs Forderungen: // Für eine bessere Ausbildung. // Für gute und sichere Beschäftigung. // Für eine gute Bildung. // Für ein soziales Europa. Aktivitäten der Gewerkschaftsjugend im Wahljahr 2013 Jetzt kommen wir. Die Gewerkschaftsjugend mischt sich in den Walkampf ein. Sie rührt dabei aber weder die Werbetrommel für eine Partei, noch endet die

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Bayern Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung

Mehr

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Der Bundeswahlleiter Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Heft 4 Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der und nach Altersgruppen Informationen des Bundeswahlleiters Herausgeber: Der Bundeswahlleiter,

Mehr

Das TV-Duell. Wahrnehmung und Wirkungen

Das TV-Duell. Wahrnehmung und Wirkungen Das TV-Duell. Wahrnehmung und Wirkungen Vortrag auf der Tagung Machtwechsel oder Politikwechsel. Eine Bilanz der Landtagswahl 2011 in Baden-Württemberg Universität Freiburg, 27. April 2012 / www.uni-hohenheim.de/komm/

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2011

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2011 Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 18. März Q0393.02/24537 Gü/Su Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 1. Zielsetzung und Datengrundlage Es sollte

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Niedersachsen und Bremen Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Theater

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Theater Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Theater München und seine Bühnen Residenztheater Oper Münchner Kammerspiele Schauburg der Jugend Münchner Volkstheater Gärtnerplatztheater 2 Pathos Schwere Reiter Teamtheater

Mehr

Politiker vernetzt: Warum und wie sich deutsche Landtagsabgeordnete online präsentieren

Politiker vernetzt: Warum und wie sich deutsche Landtagsabgeordnete online präsentieren Politiker vernetzt: Warum und wie sich deutsche Landtagsabgeordnete online präsentieren Martin Emmer / Anja Schmolinsky / Jens Wolling Vortrag auf der Tagung: Politik 2.0 Politik und Computervermittelte

Mehr

2,5 Kilometer weit riechen

2,5 Kilometer weit riechen 2015: 15 Jahre Wölfe in Deutschland Schleswig- Holstein Bremen Niedersachsen Hamburg Mecklenburg- Vorpommern Brandenburg Berlin POLEN Typisch Wolf dunkler Sattelfleck auf dem Rücken heller Schnauzenbereich

Mehr

WIR IM WAHLKAMPF KONGRESS 06.-08. NOVEMBER I STUTTGART

WIR IM WAHLKAMPF KONGRESS 06.-08. NOVEMBER I STUTTGART WIR IM WAHLKAMPF KONGRESS 06.-08. NOVEMBER I STUTTGART WIR IM WAHLKAMPF KONGRESS Liebe Jusos, Wir im Wahlkampf - Unter diesem Motto laden wir Euch recht herzlich zum WIR-Kongress vom 06. bis 08. November

Mehr

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT Direkte Demokratie 1 von 28 Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? Ein Beitrag von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Zeichnung: Klaus Stuttmann Dauer Inhalt Ihr Plus 4 Stunden Definition

Mehr

(Wahlinfos u.a. Wahlkarten: www.bmi.gv.at > Wahlen > EU-Wahl)

(Wahlinfos u.a. Wahlkarten: www.bmi.gv.at > Wahlen > EU-Wahl) Die Europa-Wahl 2014 Wahltermin: in Österreich am Sonntag, 25. Mai 2014 (EU-weit: 22.-25. Mai) Gewählt werden: für 5 Jahre 18 österreichische Mitglieder im Europäischen Parlament (von gesamt 751 Mandaten

Mehr

Jugendwahlkampf NRW von morgen!

Jugendwahlkampf NRW von morgen! Jugendwahlkampf 2010 NRW von morgen! Workshop Wahlwerkstatt Ziele der NRW Jusos Zielgruppe junge Generation Themen der NRW Jusos Junge Teams 2010 Events und Phasen Material der NRW Jusos AnsprechpartnerInnen

Mehr

Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse

Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse Dipl.-Inform. Matthias Moehl Mittelweg 41a 20148 Hamburg e-mail: matthias.moehl@election.de fon 040 / 44 85 17 mobil 0171 / 477 47 86 Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse Wähler motivieren und hinzugewinnen

Mehr

nah, fern und...ganz weit!

nah, fern und...ganz weit! TRANSPORTE- nah, fern und...ganz weit! Vorstellung unseres Unternehmens Transporte- & Personaldienstleistungen Sehr geehrte Damen und Herren, Bewegung bedeutet Innovation, Fortschritt, aber auch Vertrauenssache

Mehr

Engel verleihen Flügel

Engel verleihen Flügel Engel verleihen Flügel Eigenkapital Beteiligung Erfahrung, Know-how und Kontakte Kapital und unternehmerische Begleitung für den Mittelstand Die Unternehmer AG BABAG wurde Anfang 2008 in Wetzlar gegründet

Mehr

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Perspektive 50 plus 6 Jahre in Frankfurt am Main Perspektive 50plus Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur

Mehr

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT SCHWERTER FRAUENGRUPPEN

ARBEITSGEMEINSCHAFT SCHWERTER FRAUENGRUPPEN 989 009 Frauen, wacht auf! Was auch immer die Hürden sein werden, die man euch entgegenstellt, es liegt in eurer Macht, sie zu überwinden. Ihr müsst es nur wollen. Olympe de Gouges (1748-93), frz. Revolutionärin

Mehr

Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate.

Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate. Wahlen Bildquelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate. Den höchsten Listenstimmenanteil bei der Wahl zum

Mehr

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource? Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource? Jörg Hagenah, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum, Uni Köln David Gilles, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum,

Mehr

DIE HYGIENE-LÖSUNG DER NEUEN GENERATION

DIE HYGIENE-LÖSUNG DER NEUEN GENERATION DIE HYGIENE-LÖSUNG DER NEUEN GENERATION Exklusiv für den deutschen Markt: vollwaschbare Matratzen und Kissen für die Hotellerie. Sehr geehrte Damen und Herren, gemeinsam sind wir stark ein Sprichwort,

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Januar 2014. ARD- DeutschlandTREND Januar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Januar 2014. ARD- DeutschlandTREND Januar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Januar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2013 Impressum Reihe:

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen 7. Definitive Beteiligungen der DAX-3-Firmen 183 7. Definitive Beteiligungen der DAX-3-Firmen 7.1 Adidas-Salomon Aktiengesellschaft Die adidas-salomon AG ist definitiv an 126 Unternehmungen beteiligt.

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2014 Impressum

Mehr

Zur Bewertung des Ergebnisses der WASG Rheinland-Pfalz bei der Landtagswahl

Zur Bewertung des Ergebnisses der WASG Rheinland-Pfalz bei der Landtagswahl Benjamin-Immanuel Hoff (030) 227 53611 Leiter BLK - DIE LINKE. 3. April 2006 Zur Bewertung des Ergebnisses der WASG Rheinland-Pfalz bei der Landtagswahl vom 28. März 2006 Fragestellung / Methode Bei der

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Arbeitsmarkt in Zahlen Beschäftigungsstatistik Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Impressum Reihe: Titel: Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik

Mehr

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden Datenbasis: 1.004 Befragte Erhebungszeitraum: 2. bis 4. Juni 2009 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Mehr Demokratie e.v. Auf

Mehr

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Axel Gedaschko Präsident Immobilienunternehmen Immobilienunternehmen e. V. Viel bewegt in den letzten 25 Jahren Entwicklung der Investitionsleistungen bei den vom

Mehr

Vorlage zu Tagesordnungspunkt 20. Beratung und Beschlussfassung eines Wahlaufrufs zur Bundestagswahl

Vorlage zu Tagesordnungspunkt 20. Beratung und Beschlussfassung eines Wahlaufrufs zur Bundestagswahl Vorlage zu Tagesordnungspunkt 20 Beratung und Beschlussfassung eines Wahlaufrufs zur Bundestagswahl - 2-1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Deutschland

Mehr

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht e-hoi Kreuzfahrt-Bericht Buchungstrends 2014 Auf e-hoi.de getätigte Buchungen zwischen 01.01.2014 und 30.06.2014 mit Reiseantritt ab Januar 2014 und Vorjahresvergleich. Fakten rund um die Kreuzfahrt auf

Mehr

Satzung der Jusos in der SPD Unterbezirk Mönchengladbach

Satzung der Jusos in der SPD Unterbezirk Mönchengladbach Satzung der Jusos in der SPD Unterbezirk Mönchengladbach Jusos in der SPD Unterbezirk Mönchengladbach Brucknerallee 126 41236 Mönchengladbach jusos-mg.de info@jusos-mg.de Präambel Nichts kommt von selbst.

Mehr

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Wir sind laute Frauen. Wir wissen, was wir wollen. Wir sind starke Frauen. Und wir sind viele Frauen. Deshalb heißt unser Projekt: Lauter starke Frauen. WARUM

Mehr

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Februar 2012) Kontakt:

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Februar 2012) Kontakt: WSI-Tarifarchiv (Stand: Februar 2012) Kontakt: Dr. Thorsten Schulten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 D-40476 Düsseldorf Tel

Mehr

Rede zur Kandidatur für den stellvertretenden Bezirksvorsitz. von Sandro Witt, Organisationssekretär DBG Hessen-Thüringen

Rede zur Kandidatur für den stellvertretenden Bezirksvorsitz. von Sandro Witt, Organisationssekretär DBG Hessen-Thüringen Rede zur Kandidatur für den stellvertretenden Bezirksvorsitz von Sandro Witt, Organisationssekretär DBG Hessen-Thüringen anlässlich der 4. DGB Bezirkskonferenz Hessen-Thüringen am 25. Januar 2014 Stadthalle

Mehr

Handreichung zur AWO-Aktionswoche 13. April 2016

Handreichung zur AWO-Aktionswoche 13. April 2016 Handreichung zur AWO-Aktionswoche 13. April 2016 Inhalt 1. Das Motto der AWO-Aktionswoche... 3 2. Ziele der begleitenden Kampagne... 3 3. Die Kampagnen-Bestandteile... 4 4. Pressearbeit und Medienansprache...

Mehr

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse www.politische-bildung.nrw.de EINLADUNG Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten"

Übersicht der Fördergebiete des Programms berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten" Hamburg Rheinland- Pfalz Schleswig- Holstein Mecklenburg- Vorpommern Bitte wählen Sie ein Bundesland

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

VORWÄRTS GRÜN! VORWÄRTS EUROPA! AM 7. JUNI: GRÜN!

VORWÄRTS GRÜN! VORWÄRTS EUROPA! AM 7. JUNI: GRÜN! IMPRESSUM Medieninhaberin, Verlegerin: Die Grünen, Rooseveltplatz 4-5, 1090 Wien Tel.: +43 1 23 63 998-0, Fax: +43 1 52 69 110 E-Mail: bundesbuero@gruene.at www.eurogreens.at, www.gruene.at Gestaltung:

Mehr

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Engagement für die Eine Welt

Engagement für die Eine Welt Engagement für die Eine Welt Liebe Kolpingschwestern und -brüder, wir freuen uns, dass Ihr Euch zusammen mit uns für Gerechtigkeit und eine Welt ohne Armut engagiert. Unsere Mitgliedschaft bei Kolping

Mehr

Entwicklung und Perspektiven der Briefwahl in Deutschland

Entwicklung und Perspektiven der Briefwahl in Deutschland Factsheet Entwicklung und Perspektiven der Briefwahl in Deutschland Factsheet zum EINWURF 3 I 2016 Mehr Briefwahl wagen! Die Briefwahl ist bei den Wählern so beliebt wie nie zuvor. Der Anteil der Briefwähler

Mehr

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/02.0162 ZŠ Určeno pro Sekce Předmět Téma / kapitola Zpracoval (tým 1) U Lesa 8. 9.

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am

Kirchenmitgliederzahlen am zahlen am 31.12.2010 November 2011 Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet: - = nichts vorhanden 0 = mehr als nichts,

Mehr