Thüringer Ärzte klagen über aggressiveund pöbelnde Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thüringer Ärzte klagen über aggressiveund pöbelnde Patienten"

Transkript

1 Dienstag, 5. Januar 2016 F03781 Erfurt Preis 1,30 2. Woche Nr. 3 Erfurt Mit dem Club Centrum stirbt ein Teil der Kulturszene a 1. Lokalseite Wiesenhügel Anwohner gegen Schulgartenvor ihrem Haus a 4. Lokalseite LEITARTIKEL Hemmungslos in Thüringen Martin Debes überdie Verrohung der Sitten Selbstverständlichverwaltet die Kassenärztliche Vereinigung nicht bloß das Geschäft der niedergelassenen und ambulanten Mediziner. Sie betreibt Lobbypolitik. Auch dafür zahlen die Ärzte ihre nicht geringen Beiträge. Die Klagen der KV, die sie pünktlich zu Jahresbeginn anstimmt, müssen deshalb keinen überraschen. Keine Budgets, eine großzügigere Bedarfsplanung, höhere Honorare: Der Forderungskatalog ist altbekannt. Dass jedoch die KV den offenkundig wachsenden Unmut ihrer Patienten nutzt, um politischen Druck auszuüben, ist neu und nicht gerade fein. Die Vereinigung zieht damit einen sachlichen Konflikt genau auf jene emotionale Ebene, die sie bei den Patienten beklagt. Trotzdem wirken die Vorwürfe durchaus glaubhaft. Sie ordnen sich ein in ein Phänomen, das man einst als Verrohung der Sitten bezeichnete. Nachdem das Internet über Jahre eine Basis für anonyme Verleumdungen bot, wagen sich nun immer mehr mit ihrem Aggressionsstau ins wirkliche Leben. Die Hemmschwellen sind gesunken, überall. Ob nun Attacken auf Ausländer, Beleidigungen von Verkäufern, Drohungen gegen Politiker, Demütigungen von Postboten, Angriffe auf Taxifahrer oder Schmähungen von Journalisten: Dinge, die vor Jahren noch als ungehörig und verletzend galten, scheinen inzwischen zum normalen Umgangston zu gehören. Jene, die sich so aufführen, gerieren sich gerne als mündige Kunden, Patienten oder Bürger und zuweilen als mutige Verfechter dermeinungsfreiheit. Doch das sind sie nicht. Sie sind einfach nur Menschen, die andere Menschen nicht achten. Foto: Marco Kneise Falsche Zahlen? CDU-Politiker weist Vorwürfe zurück Manfred Grund (CDU) Foto: Eckhard Jüngel Die schönsten Leser-Fotos Ab Donnerstagsind die besten Bilder unseres Blende-Wettbewerbs in Erfurt zu sehen, darunter Nachtbahn von Michael Trillhaase. a Seite 5 Thüringer Ärzte klagen über aggressiveund pöbelnde Patienten Von Martin Debes Kassenärztliche Vereinigung fordert mehr Respekt. Ärztekammer: Man sieht uns nur als Dienstleister Erfurt. Patienten in einer Westthüringer Praxis beschimpfen und bedrängen Ärzte, weil sie nicht Medikamente verordnen wollen, ohne sie vorher untersucht zu haben. Im Norden des Landes wird eine Kinderärztin von Eltern unter Druck gesetzt, bestimmte Arzneimittel zu verschreiben. Eine Ärztin, die bei einem Patienten zu Hause den Herzschrittmacher kontrolliert, wird von dessen Angehörigen angepöbelt. Dies sind nur einige Beispiele, die gestern die Kassenärztliche Vereinigung (KV) in Weimar in einer Mitteilung auflistete. Es gebe eine Häufung verbaler Angriffe, teilte die Organisation mit, in der sich die rund 4000 zumeist niedergelassenen Ärzte Psychotherapeuten in Thüringen selbstverwalten. Man sei zwar für Kritik offen, hieß es vom Vorstand. Dennoch fordere man nachdrücklich, diese Unzufriedenheit sachlich auszudrücken und Angriffe jeglicher Art sowie Falschinformationen zu unterlassen. Auf Nachfrage unserer Zeitung konnte allerdings der Sprecher der KV keinerlei Zahlen zum Anstieg der Vorfälle nennen. Es gehe eher um eine subjektive Wahrnehmung, sagte Veit Malolepsy. Das übliche Maß der Konfrontation, das es immer gegeben habe, werde derzeit klar überschritten. Echte Übergriffe seien aber bisher nicht gemeldet worden. 703 Beschwerden im vergangenen Jahr Die Thüringer Ärztekammer teilt dennoch die Besorgnis der KV. Die Hemmschwelle für unberechtigte Klagen sei deutlich gesunken, sagte die Sprecherin der Standesvertretung, Ulrike Schramm-Häder, gestern unserer Zeitung. So habe man im abgelaufenen Jahr 703 allgemeine Beschwerden von Patienten gezählt, die nicht Kunstfehler oder schwere Verstöße betrafen. Dies waren rund 100 mehr als im Vorjahr. Immer mehr Patienten sehen Ärzte als reine Dienstleister und verhalten sich entsprechend, sagte Schramm-Häder. Die Kassenärztliche Vereinigung verbindet ihre Klage mit Forderungen an die Politik. Bestehende Defizite in der Versorgung seien nicht auf die Ärzte, sondern die Rahmenbedingungen zurückzuführen. Dazu zählten die begrenzten Budgets, die dazu führten, dass Ärzte nicht ihre vollen Leistungen vergütet bekämen. Zudem berücksichtige die Bedarfsplanung für die ärztliche Versorgung nicht, dass die Bevölkerung immer älter werde. Dies gelte vor allem für den Osten, sagte Sprecher Malolepsy. Schon jetzt müsse in Thüringen ein niedergelassener Mediziner etwa ein Drittel mehr Behandlungen erbringen als im Bundesdurchschnitt üblich sei. Dass die KV jetzt versucht, den Druck zu erhöhen, hat auch damit zu tun, dass die Richtlinie, welche die Bedarfsplanung regelt, bis Ende dieses Jahres vom Bund überarbeitet werden soll. Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) wollte sich gestern nicht zu den Vorwürfen der KV äußern. Sie seien zu unkonkret, sagte ein Sprecher. Auch die AOK als größte Thüringer Kasse lehnte einen Kommentar ab. a Leitartikel Die Thüringer KV teilte gestern nicht nur in Richtung der Patienten aus. So hätten etwa Klinikärzte behauptet, die Vereinigung versuche, ihre Zulassungen zugunsten niedergelassener Ärzte zu schmälern. Auch habe der Bundestagsabgeordnete Manfred Grund (CDU) wissentlich falsche Zahlen über einen angeblichen Ärztemangel in Erfurt und Jena verbreitet. Grund wies die Vorwürfe zurück. Die KV spreche hier als Lobbyverband mit klarem Interessen, sagte er unserer Zeitung. Er habe nur darauf hingewiesen, dass das Landesamt für Statistik weniger besetzte Arztpraxen in den beiden Städten angibt. NACHRICHTEN Keine deutschen Sanktionen gegen Saudi-Arabien Ungeachtet der massiven internationalen Kritik an der Hinrichtung eines schiitischen Geistlichen in Saudi-Arabien plant die Bundesregierung keine Sanktionen. a Seite 2 Multicar baut Stellen ab Der Waltershäuser Fahrzeughersteller Multicar hat 15 Stellen in der Verwaltung abbauen müssen. Den Mitarbeitern wurden Stellen beim Mutterkonzern in Bad Oldesloe angeboten. a Seite4 Mitec-Chef zieht sich zurück Michael Militzer, Vorstandschef des Eisenacher Automobilzulieferers Mitec, zieht sich von der Unternehmensspitze zurück. Sein Sohn übernimmt den Aufsichtsratsvorsitz. a Seite 4 4,3 Millionen für Radwege In das Thüringer Radwege-Netz an Landes- und Bundesstraßen sind vergangenes Jahr 4,3 Millionen Euro. Entstanden sind 30 Kilometer neue Wege. a Thüringen ZITAT Wenn man überhaupt Grenzen schließen will, dann müsste man Mauern aufbauen, Zäune aufbauen, müsste am Ende einen Schießbefehl auslösen. Simone Peter, Grünen-Vorsitzende WETTER Erfurt morgens mittags abends Autofahrer stirbt auf schneeglatter A9 166 Räum- und Streufahrzeuge gestern auf Thüringer Bundes- und Landstraßen unterwegs Von Gerald Müller Auf winterglatter A 9 landete der BMW am Montagmorgen auf dem Dach. Foto: Bodo Schackow/dpa Erfurt. Der Wintereinbruch in Thüringen hat für Verspätungen und Behinderungen im Zugund Straßenverkehr gesorgt, ein schwerer Glätte-Unfall ereignete sich auf der Autobahn 9. Dort ist gestern in der Nähe von Eisenberg im Saale-Holzland-Kreis ein Fahrer ums Leben gekommen. Nach Angaben der Polizei war sein Wagen ins Schleudern geraten und hatte sich überschlagen. Der 58-Jährige aus Baden-Württemberg sei eingeklemmt worden und noch an der Unfallstelle verstorben. Nach Auskunft der Landeseinsatzzentrale gab es gestern insgesamt ein erhöhtes Unfall- Aufkommen, doch in der Regel blieb es lediglich bei Blechschäden, so eine Polizei-Sprecherin. Auf den Bundes- und Landstraßen in Thüringen waren gestern ab den Morgenstunden 166 Räum- und Streufahrzeuge unterwegs. Insgesamt haben wir 215, so Frank Höhne. Er ist Geschäftsführer der Straßenwartungs- und Instandhaltungsgesellschaft mbh (TSI), die von Apfelstädt aus den Winterdienst auf sämtlichen Bundes- und Landesstraßen in Thüringen das sind rund 8500 Kilometer koordiniert. Zudem ist das TSI vertraglich noch für einige Kreise gebunden. Meist seien die Gemeinden selbst für die Straßen zuständig. Ab zwei Uhr hätten die im Schichtdienst tätigen TSI-Mitarbeiter mit dem Räumen und Streuen begonnen, die Umlaufzeiten betragen zwei bis drei Stunden, berichtet Höhne. Zumindest im Thüringer Wald ist die Gefahr auch weiterhin gegeben. Dort soll sich bis zum Wochenende an den Bedingungen kaum etwas ändern. Aber Wintersport ist bis auf Rodeln nicht möglich. Der Regionalverbund Thüringer Wald meldete zwar Schneehöhen bis zu zwölf Zentimeter in Brotterode, Floh-Seligenthal, Schmiedefeld und Tambach-Dietharz, zum Loipen ist jedoch ungefähr das Doppelte notwendig, sagt Christin Löffel vom Schneetelefon. In Heubach und am Fallbachhang in Oberhof laufen derweil die Schneekanonen, die beiden Hänge mit einer Beschneiungsanlage sollen in den nächsten Tagen öffnen. Auch wenn keine Winterpracht in Aussicht ist, im Mittelgebirge bleibt es erst mal weiß. Im Flachland beginnt es heute schon zu tauen. a Leser-Seite Anzeige Wir sind für Sie nah. Die Krankenkasse KnappschaftErfurt. Besuchen Sie uns in der Innenstadt, Juri-Gagarin-Ring 90. knappschaft.de (kostenfrei)

2 Seite 2 Nachrichten des Tages TCPL2 Dienstag, 5. Januar 2016 Schüsse verletzen schlafenden Asylbewerber in Flüchtlingsunterkunft DIE MEINUNG Ein Traum steht vor dem Aus Ein Unbekannter schießt auf ein Flüchtlingsheim in Hessen. Ein Asylbewerber wird verletzt. Die Bewohner sind verängstigt, Nachbarn entsetzt. Von Ira Schaible Dreieich. Als die Schüsse am frühen Morgen auf die Flüchtlingsunterkunft im südhessischen Dreieich abgefeuert werden, ist der Syrer Haitham Almrashli noch wach. Er habe eine vermummte Gestalt gesehen, die eine Handfeuerwaffe zog und sechs oder sieben Schüsse auf das Nachbarzimmer abgegeben habe, berichtet der 27-Jährige später mit Hilfe eines Dolmetschers. Ein 23 Jahre alter Asylbewerber im Haus wurde am Bein getroffen und leicht verletzt. Der Syrer sei im Schlaf überrascht worden, sagt Almrashli. Vierzehn Syrer und ein Afghane leben in dem Anbau eines dreistöckigen Hauses in einem Gewerbegebiet. In dem Haus selbst sind vier Flüchtlingsfamilien untergebracht. Von dem Täter fehlt zunächst jede Spur. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt spricht von einem gezielten Angriff. Ob es eine scharfe Waffe war oder Luftdruck-Munition - dazu wollen die Ermittler nichts sagen, um die Untersuchungen nicht zu gefährden. Bundesweit hat das Bundeskriminalamt (BKA) im vergangenen Jahr 887 Straftaten gegen Asylbewerberunterkünfte in ganz Deutschland registriert - von der Schmiererei bis zur Brandstiftung. Darunter waren 150 Gewalttaten, wie eine BKA- Sprecherin sagt. 792 Straftaten DEUTSCHLAND Keine konkreten Hinweise auf Anschläge am 6. Januar Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat Berichte über geplante Anschläge um den Dreikönigstag relativiert. Es gibt keine konkreten Hinweise auf den 6. Januar, sagte er. Medien hatten berichtet, dass Terroranschläge rund um das Dreikönigsfest am 6. Januar in Bayern geplant seien. Steinmeier wird 60 Bundesaußenminister Frank- Walter Steinmeier feiert heute Geburtstag. Er bekleidet das Amt zum zweiten Mal. Genschers Rekord von 18 Jahren im Amt wird er kaum brechen. Es sei denn, er bliebe bis DIE WELT Zwei Selbstmordanschläge in afghanischer Hauptstadt Nur Stunden nach einem Selbstmordanschlag in der Nähe des Kabuler Flughafens ist dasselbe Stadtviertel von einer weiteren Explosion erschüttert worden. Konkrete Opferzahlen lagen zunächst nicht vor. Gefechte auf Luftwaffenbasis Ein Angriff von mutmaßlichen Islamisten auf eine wichtige Luftwaffenbasis in Indien hat auch am dritten Tag kein Ende gefunden. Bislang starben sieben Soldaten bei Gefechten. IS attackiert libyschen Ölhafen Die Terrormiliz Islamischer Staat hat Militärangaben zufolge Libyens größten Ölhafen angegriffen. Die Luftwaffe der Regierung in Tobruk habe die Attacke nahe Al-Sidra vereitelt. Ertrunkene Flüchtlinge Die griechische Küstenwache hat binnen 24 Stunden nahe der Ägäis-Insel Fournoi die Leichen von vier Flüchtlingen entdeckt. a Redaktion dieser Seite: M. Stelle, Julius Jasper Topp seien dem rechten Spektrum zuzuordnen. Die Zahlen sind aber noch vorläufig und liegen nicht nach Bundesländern vor. Die Schüsse, die am Montag um kurz vor 2.30 Uhr im Stadtteil Dreieichenhain fielen, beschreibt Almrashli so: Es war krachend laut. Und weiter: Die Angst steckt uns noch in den Knochen. Seine beiden Mitbewohner und er hätten sich erstmal auf den Boden geworfen. Wir haben Angst und Furcht und wissen nicht, was uns die Zukunft bringt, wenn wir als Flüchtlinge keine Sicherheit haben, beschreibt der Mann aus Damaskus die Stimmung in der Unterkunft. Dass jemand gegen uns aggressiv wird, haben wir hier noch nicht erlebt. Unterkunft war im Ort kaum bekannt Über ein Motiv spekuliert er nicht: Er setze die Hoffnung in die Arbeit der Polizei und wünsche sich, dass der Täter gefasst werde und eine gerechte Strafe bekomme. Eigentlich habe ich keine Angst. Wir halten uns in Deutschland auf, das Menschenrechte und den Schutz der Bevölkerung sehr ernst nimmt. Ich fühle mich eigentlich sicher hier. Die Menschen, die am Montag nur wenige Meter neben der Flüchtlingsunterkunft einkaufen oder in dem Gewerbegebiet arbeiten, können es zunächst nicht glauben. Viele wussten gar nicht, dass in dem eingezäunten, weißen Gebäudekomplex an der Bahnlinie Flüchtlinge leben. Eigentlich denkt man, in einem so kleinen Ort wie Dreieichenhain kann so was nicht passieren, sagt Karin Knorz, die nicht weit vom Tatort wohnt. Wir haben heute Morgen das Radio angemacht und waren alle erschrocken. Dabei sei die Stimmung im Stadtteil eigentlich gut: Jeder ist offen für Flüchtlinge, und sie werden auch integriert. Gut 8000 Menschen leben in dem Stadtteil von Dreieich, das mit insgesamt etwa Menschen die zweitgrößte Stadt im Kreis Offenbach ist. Ein 68-Jähriger ist erschrocken. Ich hätte gedacht, in Dreieichenhain gibt es sowas nicht, sagt der Rentner, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen will. Allerdings hätten dies viele Menschen auch in anderen Bundesländern gedacht, bevor es dort Anschläge auf Unterkünfte gegeben habe. Jetzt ist es plötzlich hier, und dann wird man aufgeweckt. Und: Es gibt wohl auch in jedem Ort irgendwelche Menschen, von denen man denkt, die könnten der rechten Kategorie angehören. Heinrich Neubecker, der mit seiner Frau Lebensmittel kauft, hat nie etwas Negatives über die Unterkunft in seinem Stadtteil gehört. Weder gab es Antipathien, noch hat man von den Asylbewerbern was Negatives gehört. Die leben hier wie alle. Saudi-Arabien kappt alle Verbindungen zum Iran Beziehungen zwischen den Ländern verschärfen sich.bundesregierung lehnt Sanktionen gegen Saudi-Arabienab Von unseren Agenturen Riad. Saudi-Arabien kappt nach den Worten von Außenminister Adel al-dschubeir alle Handelsbeziehungen mit dem Iran. Außerdem werde der Flugverkehr zwischen beiden Staaten eingestellt, sagte Dschubeir gestern der Nachrichtenagentur Reuters. Saudische Bürger dürften auch nicht mehr in den Iran reisen. Iranische Pilger könnten allerdings weiterhin die heiligen Stätten in Mekka und Medina besuchen. Auch die Monarchie Beamte der Spurensicherung markieren die Einschusslöcher in den Fensterscheiben der Flüchtlingsunterkunft im hessischen Dreieich. Ein Syrer wird durch die Kugeln verletzt. Foto: Frank Rumpenhorst Bahrain und der sunnitische Sudan hatten alle diplomatischen Beziehungen zum Iran abgebrochen. Bahrain gab allen iranischen Diplomaten 48 Stunden Zeit, um das Land zu verlassen. Saudi-Arabien hatte nach der Erstürmung seiner Botschaft in der iranischen Hauptstadt Teheran die Beziehungen zu dem rivalisierenden Golfstaat abgebrochen. Die Proteste im Iran waren durch die Hinrichtung des schiitischen Geistlichen Nimr al-nimr im sunnitischen Saudi-Arabien ausgelöst worden. Polens Außenminister weist EU-Kritik zurück ZELLERS WELT Auch Dänemark kontrolliert Pässe an der Grenze Zunächst Stichproben an den Grenzenund Fähren nach Deutschland Kopenhagen. Zur Eindämmung des Flüchtlingsandrangs führt Dänemark ab sofort wieder Passkontrollen an der Grenze zu Deutschland ein allerdings zunächst nur stichprobenartig und befristet bis zum 14. Januar. Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen begründete diesen Schritt damit, dass Schweden seit Wochenbeginn einreisende Menschen aus Dänemark kontrolliere. Der Sprecher von Kanzlerin Angela Merkel (CDU), Steffen Seibert, sagte, Dänemark habe die Bundesregierung zwar vorab informiert. Die Lösung der Flüchtlingskrise könne aber nur Die Bundesregierung plane derzeit keine Sanktionen gegen Saudi-Arabien, hieß es gestern aus Berlin. Vizekanzler und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will Rüstungsexporte an Saudi-Arabien aber künftig genauer unter die Lupe nehmen. Oppositionsvertreter im Bundestag forderten indes Sanktionen gegen das Königreich. Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt verlangte sogar einen sofortigen Stopp der Handelsbeziehungen zu dem Königreich, einschließlich der Waffenlieferungen. Der Vorsitzende der deutsch-arabischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Michael Hennrich (CDU), sprach sich indes für einen Stopp der Waffenexporte in das arabische Land aus. Grünen- Chef Cem Özdemir rief die Bundesregierung auf, die Hinrichtungen als klare Verletzung der Menschenrechte zu kritisieren. Waffenlieferungen, die etwa zur Zerstörung des Nachbarlands Jemen beitrügen, müssten gestoppt werden lieferte Deutschland nach dem Rüstungsexportbericht Waffen im Wert von 209 Millionen Euro nach Saudi-Arabien, darunter Kriegswaffen für 51 Millionen Euro. Wegen der Ölvorkommen und des saudischen Einflusses auf die Region betrachtet der Westen das Land bislang als wichtigen strategischen Partner. Regierungssprecher Seibert sagte, die Bundesregierung habe die Exekutionen mit Bestürzung zur Kenntnis genommen. Die Hinrichtung des schiitischen Regime-Kritikers könne religiöse und politische Spannungen in der Region weiter verschärfen. Waszczykowski fordert mehr Verständnis für seine Regierung. Es werde ein falschesbild vonseinem Land gezeichnet Warschau. Der polnische Außenminister Witold Waszczykowski hat Kritik von EU- Politikern an Einschränkungen der Demokratie in Polen zurückgewiesen. Es wird ein falsches Bild von Polen gezeichnet, sagte er gestern im Nachrichtensender TVN24. Er sei beunruhigt über Äußerungen des deutschen EU-Kommissars Günther Oettinger, der in einem Interview angeregt hatte, Polen unter EU-Aufsicht zu stellen. So führt man keine Politik, sagte Waszczykowski. Zuvor hatte der Minister in der Bild -Zeitung mehr Solidarität für die neue Regierung in Warschau gefordert. Etwas mehr Verständnis für unsere politische Situation wäre wünschenswert. Die Deutschen sollten sich selbst fragen, was sie von Polen erwarten: Braucht Ihr Polen nur als Pufferzone zu Russland? Als Lieferant billiger Arbeitskräfte? Waszczykowskis Amtsvorgänger Grzegorz Schetyna sagte, die Nationalkonservativen hätten das Brüsseler Misstrauen mit ihrer Politik etwa einer umstrittenen Reform des Verfassungsgerichts und einem neuen Mediengesetz selbst heraufbeschworen. Die PiS muss ihre Politik ändern, ohne diese Verletzung der Demokratie, der Unabhängigkeit und Anständigkeit in Polen, betonte er. Am 13. Januar wird die EU- Kommission über die Lage in Polen beraten und möglicherweise ein Verfahren einleiten, um Gefahren für die Rechtsstaatlichkeit in dem Land zu untersuchen. a Die Meinung Außenminister Witold Waszczykowski. Foto: Reuters gesamteuropäisch gefunden werden und nicht an nationalen Grenzen zwischen Land A und Land B. Entscheidend sei ein wirksamer Schutz der EU- Außengrenzen. EU prüft Rechtmäßigkeit der Schengen-Aussetzung Løkke Rasmussen hatte bereits seit Bekanntwerden der schwedischen Pläne damit gedroht, ähnliche Kontrollen auch an der deutschen Grenze einzuführen. Sowohl an deutsch-dänischen Grenze in Südjütland als Wolfgang Suckert über Polens Schritt zurück Niemand hat die Absicht, den Polen vorzuschreiben, wie sie ihr Zusammenleben gestalten sollen. Dieser Staat hat sich aber in ein enges Vertragsnetz der Europäischen Union eingeflochten. Das hat dem Land nicht geschadet, sondern wirtschaftlich geholfen. Deshalb sind alle Anmerkungen über Warschauer Winkelzüge keine Besserwisserei, sondern ein Pochen auf die vereinbarten Grundwerte Europas. Eine Presse mit blühender Meinungsfreiheit war immer der Traum der meisten Bürger des ehemals sozialistischen Lagers. Wir Ostdeutschen haben seinerzeit mit Bewunderung und auch mit etwas Neid über Oder und Neiße auf die Werftstädte an der polnischen Küste und nach Warschau geschielt. Dort wurde dieser Traum ratzbatz verwirklicht. Jetztversucht die Bundesrepublik selbst, die öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten von den allerstärksten politischen Einflüssen zu befreien. Völlig wird das nie gelingen. Die Epoche der Romantik endete auch hierzulande. Aber die Sender, wie in Polen, demwohlund Wehe eines Parteipolitikers im Gewand eines Ministers zu unterstellen, das widerspricht den europäischen und zivilisatorischen Vorstellungen über die Pressefreiheit. Zuvor wurde an der Weichsel praktisch und faktisch das Verfassungsgericht an einen Rollator gezwungen. Damit kann die national-konservative Regierungveranstalten, was sie will. Und die Medien jubeln dann auch noch huldvoll. Diese Befürchtung darf und mussmanals Ostdeutscher äußern dürfen. Eure Ziele, liebe Nachbarn, waren auch mal unsereund sollten es eigentlich auch bleiben. PRESSESTIMMEN Zum Umgang mit Saudi-Arabien schreibt der Tagesspiegel aus Berlin: Saudi-Arabien ganz fallen lassen? Eine international eingebundene Diktatur ist berechenbarer als eine isolierte, siehe Nordkorea und früher der Iran. Wenn sie erst mal taumelt, wird es noch gefährlicher, siehe Irak und Libyen. Die Emder Zeitung beklagt die dänischen Passkontrollen: Die Zeit des grenzenlosen Reisens innerhalb von Europa ist passé. Und: Der europäische Gedanke droht endgültig zu scheitern. Die Landeszeitung aus Lüneburg fürchtet: Europa schlittert zurück in das Zeitalter der Schlagbäume. auch auf den Fährverbindungen von Puttgarden auf Fehmarn nach Rødby und von Rostock nach Gedser sollen Polizisten nun zunächst zehn Tage lang Pässe überprüfen. Die Kontrollen könnten dann noch um 20 Tage verlängert werden. Eine Sprecherin der EU-Kommission sagte, die Behörde werde prüfen, ob die Maßnahmen nötig und angemessen seien. Neben Dänemark führen derzeit weitere fünf Staaten des eigentlich reisefreien Schengen- Raums vorübergehende Kontrollen durch: Norwegen, Schweden, Österreich, Deutschland und Frankreich.

3 Seite 3 Das Thema TCPL3 Dienstag, 5. Januar 2016 Bis zum Lutherjahr offene Kirchentüren WEIMARER ORAKEL 2016 Landesbischöfin Ilse Junkermann über das Reformationsjubiläum und die Ökumene Das Weimarer Orakel hat gesprochen. Auf Einladung unserer Zeitung warfen fünf Experten aus Politik, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wirtschaft vor wenigen Tagen einen Blick auf das Jahr Heute lesen Sie die wichtigsten Prognosen von Landesbischöfin Ilse Junkermann Von Karsten Jauch Werden Sie im kommenden Jahr wieder öfter in Thüringen auftreten? Ich hatte in diesem Jahr eine schwere Erkrankung. Ich war fünf Monate nicht im Dienst und viele Wochen in einer Magdeburger Klinik. So konnte ich leider weder in Magdeburg noch in Thüringen unterwegs sein. Ich bin froh, dass meine Genesung zwar langsam, aber doch voranschreitet. Im nächsten Jahr geht es bei den Vorbereitungen auf das Reformationsjubiläum in den Endspurt. Wie gut ist Thüringen dafür gerüstet? Der Freistaat Thüringen hat, ebenso wie Sachsen-Anhalt, das Jubiläum frühzeitig in den Blick genommen. Die planerischen und organisatorischen Vorbereitungen sind auf einem sehr guten Stand. Viele Veranstaltungen und Ausstellungen in ganz Thüringen bereiten inhaltlich auf das Jubiläum 2017 vor. Und auch die Kirchengemeinden und Kirchenkreise sind in intensiver Vorbereitung, auch mit den Geschwistern aus der Ökumene und Verantwortlichen aus Kommunen und Landkreisen. Insbesondere an den Orten, die weit über die Region ausstrahlen werden, sind die Planungen weit vorangeschritten: Eisenach mit der nationalen Sonderausstellung und dem Halt beim internationalen Stationenweg, Erfurt, Jena und Weimar für die Kirchentage auf dem Weg. Ich freue mich, dass in jeder Region ein spezifisches Programm erarbeitet wird, darüber, wie die Reformation vor Ort gewirkt hat. So wird deutlich, wie viele Personen und Orte daran mitgewirkt haben und wie vielfältig diese Erneuerungsbewegung war. Landesregierung und Fremdenverkehrsbranche sehen zuerst ein touristisches Ereignis? Die Themenjahre der Reformationsdekade mit den Schwerpunkten Bild und Bibel, Politik oder Musik haben gezeigt, wie breit und vielfältig die Reformationsgeschichte in unserer Region verwurzelt ist. Das Reformationsjubiläum ist ein inhaltliches, aber natürlich auch ein touristisches Ereignis. Beides muss Hand in Hand gehen. Der Tourismus spielt eine große Rolle, wir wollen ja unsere Schätze, auch die aus unserer Geschichte, aller Welt zeigen und wollen, dass die Menschen, die hier leben, stolz darauf sind. Allerdings ist dieser Aspekt auch bei der Landesregierung und in der Tourismusbranche nicht der einzige. Auch für sie geht es um die Frage: Was ist unser Erbe aus dieser Zeit? Was bedeuten die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Reformation für unsere Lebensfragen und politischen Herausforderungen heute? Etwa im Blick auf das Menschenbild und den weit verbreiteten Perfektionismusgedanken oder die zunehmende Ökonomisierung aller Lebensbereiche. Gerade auch die Nationale Sonderausstellung mit dem Titel Luther und die Deutschen wird viele kritische Fragen aufwerfen und uns zugleich hinein nehmen in den zum Teil sehr schwierigen Weg hin zu unserem heutigen Staat. Und im Lutherhaus in Eisenach haben wir mit der neuen Ausstellung zur Bibel und Luthers Bibelübersetzung einen starken inhaltlichen Akzent gesetzt: Dort ist ein sehr niedrigschwelliger Zugang zur Bibel geschaffen worden, interessant aufbereitet und sehr anschaulich und zugänglich! Wie bereiten sich die Kirchgemeinden auf das Reformationsjubiläum vor? Wir bereiten uns nach außen und nach innen auf das Reformationsjubiläum vor. Nach außen als gute Gastgeber, die Besuchern Auskunft geben können über unsere mitteldeutsche Reformationsgeschichte. Als evangelische Christen befragen wir uns auch selbst, was die Reformation im Hier und Heute für uns bedeutet. Dabei wollen wir auch schwierigen Fragen nicht aus dem Weg gehen, zum Beispiel welche Verletzungen wir uns wechselseitig mit unseren römisch-katholischen Schwestern und Brüdern zugefügt haben. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die Aktion Offene Kirchen. Mindestens die Hälfte der 4000 Kirchen auf dem Gebiet der EKM soll 2016 geöffnet werden. Wie laufen die Vorbereitungen? Kirche ist Kirche mit anderen und für andere, eine öffentliche Kirche. Das soll sich noch viel stärker als bisher ganz praktisch Seit der Sanierung der Stadtkirche Greiz im Jahr 2013 sorgen Freiwillige dafür, dass das Gotteshaus wochentags besichtigt werden kann. Bis zum Frühling 2017 sollen geöffnete Kirchentüren die Regel sein. Archiv-Foto: Katja Grieser an der Kirchentür zeigen. Derzeit sind mehr als 95 Prozent der 4031 Kirchen und Kapellen nicht verlässlich geöffnet. Nur bei Gottesdiensten und Konzerten ist die Tür offen. Deshalb wollen wir einen Paradigmenwechsel zum Reformationsjubiläum im Jahr Jedes Kirchengebäude in der EKM soll spätestens ab Frühjahr 2017 tagsüber geöffnet sein. Die Entscheidung darüber bleibt bei den Kirchengemeinden und beim Gemeindekirchenrat. Unsere Kirchengebäude laden jeden Menschen ein, zur Besinnung zu kommen, sich in eine Bank zu setzen, ein Gespräch mit Gott zu führen oder einfach Ilse Junkermannist Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Kuratoriumsmitglied der Internationalen Martin-Luther-Stiftung. den eigenen Gedanken nachzuhängen. Für die Kirchengemeinden wird es eine Handreichung zum praktischen Umgang damit geben, verbunden mit der Bitte, die Chancen gegen die Risiken abzuwägen. Einen Zwang zur Öffnung wird es nicht geben. Ich hoffe sehr, dass die Kirchengemeinden diesen Impuls aufnehmen und darin neu ihren Auftrag an alle Welt entdecken. Wo sehen Sie die Grenze zwischen Missionierung und der Debatte um die Leitkultur? Die Grenze verläuft dort, wo sie den Glauben und die Überzeugung des anderen nicht als andere/n respektiert, wo moralischer oder auch ökonomischer Druck zugunsten der eigenen Überzeugung aufgebaut wird. Mission heißt Teilhabe an Gottes Sendung in der Welt. An Gott können wir sehen: Er wirbt um die Menschen, aber er bedrückt oder überwältigt sie nicht. Ihm geht es immer um den Menschen als ein aufrechtes Gegenüber. Wie sieht Ihre Definition der Leitkultur aus? Das Wort Leitkultur impliziert eine Hierarchie der Kulturen, deshalb verwende ich das Wort nicht. In unserer Gesellschaft gibt es viele Kulturen, allein durch die sehr unterschiedlichen Regionen. Allerdings gibt es einen gemeinsamen Bezug als Fundament unseres Zusammenlebens, gewissermaßen als kleinsten gemeinsamen Nenner: unser Grundgesetz mit den Grundrechten für jeden Menschen, unabhängig von Religion, Herkunft, Geschlecht usw. Welchen Rat geben Sie Kirchgemeinden, die im Umgang mit Flüchtlingen das Gefühl haben, überfordert zu sein. Christus selbst identifiziert sich mit jedem Notleidenden, auch mit dem, der fremd ist. So begegnet uns Jesus Christus selbst. Gott legt die vielen Menschen, die aus Angst, Terror und Krieg in existenzieller Not zu uns kommen, direkt vor unsere Füße. Kirche muss Kirche für andere sein. Das ist nicht immer einfach. Aber es ist bestimmt hilfreich, das zu tun, was möglich ist und dabei immer noch ein bisschen mehr Gott und seiner Kraft zutrauen. Denn: Gott hat uns nicht einen Geist der Furcht gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit. (2. Tim. 1,7). Meine Erfahrung ist: Gott gibt nicht im Voraus, er gibt in der konkreten Situation und während des Handelns fließen mir Kräfte zu. Diese Erfahrung machen auch viele Kirchengemeinden und Menschen, die sich für Menschen in Not engagieren. Wie will die EKM mit sogenannten besorgten Bürgern in ihren Gemeinden umgehen? Als Kirche sind wir ein Spiegelbild unserergesellschaft mit allen ihren Ausprägungen. Es gibt Gemeinden, die sehr stark in der Flüchtlingsarbeit engagiert sind. Andere sind das weniger. Es kommt zunächst immer auf Einzelne an, die ihre Vorbehalte oder gar Ängste überwinden. Und natürlich sind die Voraussetzungen in den Kirchengemeinden ganz unterschiedlich. Eine große Stadtgemeinde mit vielen Ehrenamtlichen hat mehr Möglichkeiten als eine kleineländliche Gemeinde mit vielen älterenund alten Menschen.Wichtig ist, Ängste und Vorbehalte ernst zu nehmen und darüber zu sprechen. Genauso wichtig ist, Begegnungen zu ermöglichen mit den ganz konkreten, einzelnen Menschen, die einem fremd sind. Wenn die AfD in Erfurt auf dem Domplatz demonstriert, lässt der katholische Bischof das Licht ausschalten. Die evangelische Andreaskirche in der Domstraße könnte dazu Sturm läuten? Die Licht-aus-Aktion in Erfurt war ökumenisch abgestimmt. Ich halte es wie Bischof Dr. Neymeyr für richtig und wichtig, einer Veranstaltung mit dezidiert menschenfeindlichen Äußerungen keine schöne helle Kulisse zu bieten. Glocken läuten grundsätzlich nur als Einladung zum Gebet, aber beten sollten wir, nicht nur angesichts der AfD. Eine Frage zur Ökumene: Der Papst hat in der Vorweihnachtszeit die evangelisch-lutherische Christuskirche in Rom besucht. Als Gastgeschenk brachte er einen Abendmahlkelch mit. Werden Protestanten und Katholiken 2016 das Abendmahl gemeinsam feiern? Die evangelischen und die katholischen Christen trennt gar nicht mehr so viel, abgesehen von vielen unterschiedlichen Traditionen. Aber auch die Traditionen der evangelischen Christen beispielsweise in Deutschland, Tansania und den USA unterscheiden sich erheblich. Es gibt noch einen entscheidenden Punkt: Uns trennt das Verständnis vom Priesteramt. Wir evangelische Christen sehen keine Notwendigkeit, einen Menschen zum Priester als Mittler zwischen Gott und den Gläubigen zu weihen. Deshalb gibt es auch keine gemeinsame Abendmahlfeier zwischen evangelischen und katholischen Christen. Wir sollten die Unterschiede zwischen uns auch ernst nehmen und nicht einfach darüber hinweggehen. Allerdings verbindet uns mehr als uns trennt. Und uns verbindet auch, dass Christus selbst den Kelch als Zeichen der Gemeinschaft eingesetzt hat. Daran hat Papst Franziskus mit seinem Geschenk eindrücklich erinnert. Ich bin gewiss, wir werden eines Tages gemeinsam Abendmahl feiern dass dies im kommenden Jahr sein wird, das halte ich für unwahrscheinlich. Für den Papst, hieß es nach dem Besuch, wächst die Ökumene weniger durch Lehrdebatten, sondern durch die Tat. Das war eine sehr wichtige Geste. Doch auch der Papst hat noch kein Abendmahl zusammen mit katholischen und evangelischen Christen gefeiert. Aber er hat schon einmal den Kelch mitgebracht, das ist gut. Ich sehe in seinem Geschenk, dass er zu den Lehrgesprächen auch den Umgang miteinander, die geschwisterliche Beziehung für gewichtig hält. Darüber freue ich mich sehr! Das Weimarer Orakel 2016 VORSCHAU In Arnstadt engagieren sich die Kirchengemeinde und der Verein Oberkirche Arnstadt, um das Gotteshaus bis zum Reformationsjubiläum 2017 zu sanieren und zu restaurieren. Der junge Luther soll hier erste Denkanstöße für die Reformation bekommen haben. Foto: Michael Reichel Fünf Experten aus Politik, Wirtschaft, Medizin, Gesellschaft und Sport wagten im Kaminzimmer des Weimarer Schlosses einen Ausblick auf Was steht uns bevor, was müssen wir befürchten, worauf können wir uns freuen? Gäste waren diesmal: a Ilse Junkermann, Landesbischöfin der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland a Dieter Bauhaus, Chef der Sparkasse Mittelthüringen a Prof. Dr. Dietmar Herz, Politikwissenschaftler der Universität Erfurt a Dr. Karsten Döring, Zahnarzt und Präsident des Thüringer Handballclubs THC a Dr. Jens Maschmann, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Jena und Kinderarzt 25. bis 29. Mai Der 100. Deutsche Katholikentag in Leipzig 2016 steht unter dem Leitwort Seht, da ist der Mensch. Diskutiert werden soll über den Menschen, seinen Wert und seine Würde. 26. bis 31. Juli Der 31. Weltjugendtag der römisch-katholischen Kirche findet in Krakau statt. Am 28. Juli wird Papst Franziskus erwartet. 30. September bis 2. Oktober Lutherstadt Wittenberg feiert 200 Jahre Predigerseminar. Am 2. Oktober öffnet die sanierte Schlosskirche, an deren Tür Martin Luther vor 500 Jahren seine 95 Thesen genagelt hatte, wieder ihre Pforten. Im Kaminzimmer des Weimarer Schlosses diskutierten (von links) Dr. Jens Maschmann, Dr. Karsten Döring, Prof. Dr. Dietmar Herz, Landesbischöfin Ilse Junkermann und Dieter Bauhaus mit dem Moderator Thomas Bärsch und dem Publikum über das Jahr Foto: Marco Kneise a Redaktion dieser Seite: Ingo Glase

4 Seite 4 Wirtschaft TCWI1* Dienstag, 5. Januar 2016 Aktienhandel in China ausgesetzt Schutzmechanismus wirkt am ersten Tag Shanghai. Nach einem massiven Kurseinbruch haben Chinas Aktienmärkte erstmals in ihrer Geschichte den gesamten Handel für den Rest des Tages ausgesetzt. Ausgerechnet am Tag seiner Einführung kam damit gestern ein neuer Sicherungsmechanismus zum Zuge, der große Schwankungen an den Aktienmärkten verhindern soll. Danach wird bei Schwankungen des China Securities Index (CSI) der 300 führenden Werte um mehr als fünf Prozent der Handel für 15 Minuten ausgesetzt. Bei mehr als sieben Prozent wird eine Schließung für den Rest des Tages verfügt. Die 15-minütige Unterbrechung sorgte aber offensichtlich erst recht für Panik unter den Anlegern, so dass die Kurse anschließend sofort weiter nachgaben. So kam die zweite Eskalationsstufe zur Geltung und der Handel wurde beendet. Chinas Aufsichtsbehörden zogen um Uhr (Ortszeit) die Notbremse und beendeten den Handel an den beiden Börsen in Shanghai und Shenzhen. Auslöser für den Kursrutsch waren schlechte Konjunkturaussichten für die zweitgrößte Volkswirtschaft, die mit den Spannungen im Nahen Osten auch andere asiatische Börsen auf Talfahrt schickten. Seit dem Sommer hat Chinas Regierung Milliarden in die Märkte gepumpt und den Handel noch stärker reglementiert, um die Kurse zu stabilisieren. WIRTSCHAFTSWELT US-Justizministerium reicht Klage gegen VW ein Die US-Regierung hat im Abgasskandal Klage gegen Volkswagen eingereicht. Dem Konzern werden der Einsatz von Betrugssoftware und Verstöße gegen das Klimaschutzgesetz vorgeworfen, wie das US-Justizministerium gestern erklärte. VW drohen Strafen in Milliardenhöhe. Gute Zahlen für Rossmann Die Drogeriemarktkette Rossmann hat 2015 ein höheres Wachstumstempo erreicht als angenommen. Der Umsatz stieg um 9,4 Prozent auf rund 7,9 Milliarden Euro. Topverdienern geht es besser Bezog 2001 das oberste Prozent noch 11 Prozent des Gesamteinkommens, waren es zehn Jahre später rund 13 Prozent, wie eine Untersuchung von Steuerdaten durch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ergab. Fachkräftemangel Kay Senius, der Chef der Regionalarbeitsagentur Thüringen erwartet bis 2025 mit einem Fachkräftebedarf von etwa Menschen. Grenzwerte eingehalten Vattenfall-Braunkohlekraftwerke in Deutschland halten nach Auskunft des Konzerns schon jetzt die erst ab dem Jahr 2019 geltenden Quecksilber-Grenzwerte ein. In Thüringer Ställen stehen immer weniger Schweine Rückgang um fast 9000 Tiere innerhalb eines halben Jahres.Bauernverband sieht Preisverfall als Ursache und kritisiert geplanten Filtererlass Von Wolf-Dieter Bose Erfurt. Schon jetzt kann der Bedarf für Thüringer Wurst und Fleischerzeugnisse nur noch zu drei Viertel durch einheimische Tiere gedeckt werden. Nun hat sich die aktuelle Zahl der Schweine noch weiter verringert. Das gab das statistische Landesamt jetzt bekannt. So wurden bei der Viehzählung Ende vergangenen Jahres nach vorläufigen Erkenntnissen Schweine in Thüringen registriert. Bei der vorherigen Erhebung am 3. Mai 2015 hatten die Statistiker noch einen Bestand von Tieren ermit- Multicar Waltershausen baut StelleninderVerwaltung ab Gewerkschaft sieht keine Gefahr für den Standort. Mutterkonzern Hako kündigteinvestitioneninthüringer Werk an Von Bernd Jentsch Mitec-Chef übergibt Anteile an seinen Sohn MichaelMilitzer zieht sich als Vorstandschef zurück.sohn übernimmtaufsichtsrats-vorsitz. Neuer Gesellschafter dabei Von Wolf-Dieter Bose Mit einem Green Multicar mit Hybrid-Antrieb bewarb sich das Waltershäuser Unternehmen um den Thüringer Innovationspreis. Matthias Cramer (link) und Sven Gebhardt waren die Konstrukteure. Archiv-Foto: Alexander Volkmann Eisenach. Eine deftige Kapitalerhöhung und einen Führungswechsel an der Spitze der Mitec Automotive AG bestätigte gestern der Vorstand des Eisenacher Automobilzulieferers. Demnach gibt Michael Militzer seine Funktion als Mitec- Vorstandsvorsitzender ab und überträgt im Zuge einer Nachfolgeregelung seine Gesellschafteranteile an seinen Sohn Christoph Militzer. Dieser scheidet aus dem Vorstand aus und übernimmt den Vorsitz des Aufsichtsrates. Der verbleibende Vorstand bestehend aus Thomas Fischer und Aribert Klippert wird durch den neuen Vorstandsvorsitzenden, Arnold Jensen, verstärkt, teilt das Unternehmen weiter mit. Herr Jensen leitete bislang für die Jebsen &Co. Ltd. sämtliche Aktivitäten im Automotive-Sektor in China und verfügt über mehr als 20 Jahre Branchenerfahrung sowie exzellente Kenntnisse des amerikanischen und chinesischen Automobilmarktes, hieß es weiter. Arnold Jensen tritt die Nachfolge des 67-jährigen Michael Militzer an. Dieser hatte die Entwicklung des Unternehmens von der Gründung an über 25 Jahre lang als Vorsitzender des Vorstands und als Mehrheitsaktionär entscheidend geprägt. Rund 800 Mitarbeiter in drei Ländern telt. Gezählt wurde in den größeren landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens, kleine Höfe wurden nicht berücksichtigt. Der Bestandsabbau von 8900 Schweinen beziehungsweise von einem Prozent war vorwiegend bei Ferkeln und Jungschweinen festzustellen. Dagegen war nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik der Bestand an Mastschweinen innerhalb eines halben Jahres leicht gestiegen. Als Ursachen für den Rückgang der Zahlen nennen die Statistiker neben einer Bestandsreduzierung auch den Umbau von Ställen und Betriebssitzverlagerung in andere Bundesländer. Denn die Erhebung der Tierbestände erfolgt nach dem Ort des Betriebssitzes. Das ist die jeweilige Gemeinde, in der sich die wichtigsten Wirtschaftsgebäude des Betriebes befinden, erklären die Statistiker. Insgesamt betreiben im Freistaat rund 192 Unternehmen eine Schweinezuchtoder -mastanlage. Thüringens Bauernverbandspräsident Helmut Gumpert sieht in den sinkenden Erzeugerpreisen am Fleischmarkt einen weiteren wichtigen Grund für den Bestandsrückgang. Die Situation in vielen Betrieben ist seit Monaten äußerst prekär. Waltershausen. Beim Thüringer Fahrzeughersteller Multicar in Waltershausen sind zum Jahreswechsel in der Verwaltung Stellen abgebaut worden. Den Mitarbeitern in diesem Unternehmensbereich in Waltershausen sind nach Informationen unserer Zeitung zunächst Stellen in der Zentrale des Mutterkonzerns Hako in Bad Oldesloe angeboten worden. Vor Silvester wurde dann 15 Beschäftigten der Verwaltung am Thüringer Standort betriebsbedingt gekündigt. Das Gros der Mitarbeiter aus den betroffenen Abteilungen unter anderem Kundenservice und Kfz-Zulassung arbeitete bereits seit mehr als einem Vierteljahrhundert in dem Thüringer Unternehmen. Die Hako-Gruppe habe bereits vor einigen Monaten damit begonnen, bestimmte Unternehmensbereiche im Stammwerk in Bad Oldesloe zu konzentrieren, bestätigte gestern Thomas Steinhäuser von der zuständigen IG- Metall-Verwaltungsstelle in Eisenach auf Anfrage unserer Zeitung. Dazu zählten unter anderem der Vertrieb oder die Buchhaltung. Natürlich sind weder wir noch die direkt Betroffenen von dieser Unternehmensentscheidung begeistert, räumte Steinhäuser ein. Er sieht aber keine Gefahr für die Zukunft des Thüringer Fahrzeugbauers. Es gibt für uns keine erkennbaren Anzeichen dafür, dass der Standort insgesamt infrage stehen könnte, sagte Steinhäuser. In Waltershausen arbeiten gegenwärtig noch knapp 200 Mitarbeiter bei Multicar in der Fertigung, der Konstruktionsabteilung und im Ersatzteilvertrieb. Den Erhalt dieser Unternehmensbereiche habe Hako gegenüber dem Betriebsrat angekündigt. Der war gestern telefonisch ebenso wenig zu erreichen, wie die Hako-Geschäftsführung. In Bad Oldesloe hieß es gestern jedoch, dass Hako an seinem Thüringer Standort umfangreiche Investitionen für die nächsten Monate plane. Das sei ein Bestandteil der vorgesehenen neuen Werksstruktur bei Multicar in Waltershausen. Der Fahrzeugbauer Multicar, der schon in DDR-Zeiten in Waltershausen einen wendigen Kleintransporter entwickelt und gefertigt hatte, war nach der Wende durch zwei leitende Mitarbeiter von der Treuhand übernommen und erfolgreich fortgeführt worden. Zwischenzeitlich zählte das Unternehmen rund 450 Mitarbeiter und verkaufte Kleintransporter europaweit. Im Jahr 1998 erwarb die Hako-Gruppe mit Stammsitz in Bad Oldesloe das Thüringer Unternehmen und kündigte dessen Ausbau zum Kompetenzzentrum für Geräteträger und Kleintransporter der Gruppe an. Im Jahr 2013 wurden die Produktbereiche Multicar und Citymaster unter der Dachmarke Hako verschmolzen. Hako hat weltweit 1900 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2014 einen Umsatz von mehr als 400 Millionen Euro. Christoph Militzer lenkt im Aufsichtsrat die Mitec-Geschicke. Foto: Mitec Weiterhin wurde bekannt, dass die Firma Jebsen &Co. Ltd. mit Sitz in Hongkong durch Aktienkäufe sowie durch die Beteiligung an einer Kapitalerhöhung nun zur Hälfte an der Mitec Automotive AG beteiligt ist. Das Grundkapital wurde damit um zwölf Millionen von knapp sechs auf nunmehr fast 18 Millionen Euro aufgestockt. Die Mitec Automotive AG unterhält Standorte in Deutschland, China und den USA. Insgesamt zählt das Unternehmen rund 800 Mitarbeiter in den drei Ländern. Die US-Aktivitäten werden wie bisher weitergeführt und ausgebaut. Die neuen Gesellschafter sehen nach eigenen Angaben die Die niedrigen Preise für die Erzeugnisse im pflanzlichen, aber insbesondere im tierischen Bereich haben dazu geführt, dass sich viele Betriebe in ernsthaften wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden, mahnt Gumpert. Hinzu komme der vom Umweltministerium geplante Filtererlass, wonach große Anlagen mit Luftfiltern ausgerüstet werden müssen. Das betreffe in Thüringen rund 100 Betriebe, insbesondere Schweinehalter. Insgesamt seien dafür etwa 150 Millionen Euro zu investieren. Jeder zweite Betrieb hätte signalisiert, die Ställe schließen zu müssen, so Gumpert weiter. KOMMENTAR Eine bekannte Marke Von Bernd Jentsch Michael Militzer zieht sich aus der Konzernspitze zurück. Foto: Alexander Volkmann Gerade jetzt sind sie wieder in vielen Städten im Einsatz zu erleben: die Kleintransporter Multicar aus Waltershausen. Die kleinen Alleskönner aus Thüringen haben sich nicht nur beim Schneeräumen und Streuen der Straßen, Wege und Plätze über Jahre bewährt. Die Marke Multicar ist bekannt in den neuen, aber auch in den alten Bundesländern und in vielen anderen Ländern. Und das Unternehmen hat im Gegensatz zu fast allen anderen Fahrzeugbauern der früheren DDR die Wende überlebt. Zur erfolgreichen Entwicklung in den letzten Jahren hat auch die Hako-Gruppe als neuer Eigentümer kräftig beigetragen. Die Ankündigung neuer Investitionen lässt für die Zukunft hoffen, so schmerzlich der Stellenabbau auch ist. Mitec durch diese Schritte für die Bewältigung des bevorstehenden Wachstums der Unternehmensgruppe gut gerüstet. Mit Produktionsstandorten in Deutschland, USA und China bleibt Mitec ein lokaler Partner der internationalen Automobilindustrie für technologisch führende Anwendungen im Antriebsstrang. Erst kürzlich hatte Militzer als Sieger im Prozess mit dem US-amerikanischen Automobilhersteller Ford für Aufsehen gesorgt. Der Autoriese muss dem Thüringer Zulieferer Schadenersatz zahlen. Das hatte das Oberlandesgericht Jena entschieden und die Berufung von Ford zurückgewiesen. Bereits zuvor hatte das Landgericht Meiningen in dem seit dem Jahr 2008 andauernden Verfahren diesen Anspruch prinzipiell bejaht. Kernpunkt ist die Herstellung von Balancern. Dies sind Massenausgleichsgetriebe, die Betriebsgeräusch und Vibration von Motoren reduzieren. Ford habe Systemdaten und Zeichnungen des Balancers, die geeignet sind, diesen nachzubauen, unerlaubt weitergegeben. Ford sei aber verpflichtet, Geschäftsgeheimnisse von Mitec zu wahren, so die Jenaer Richter. Die Höhe des Schadenersatzes muss Meiningen klären Schweine standen Ende 2015 in Thüringer Ställen. Foto: Eckhard Jüngel Übergabe von Promenadenweg und Richtfest in Zeulenroda Hans B. Bauerfeind, Vorstandschef der Zeulenrodaer Bauerfeind AG sowie Inhaber und Geschäftsführer des Bio- Seehotel Zeulenroda, nimmt morgen am Richtfest für den PanoramaSpa in Zeulenroda- Triebes teil. Zugleich wird der neue Promenadenweg eröffnet, der den öffentlichen Bade- und Erholungsbereich mit dem Strandbad Zeulenroda verbindet. Ziel ist die touristische Aufwertung des Vogtlandes. Aktienkurse 30 DAX-Werte Xetra Veränd. Schlusskurse Div absolut Adidas NA 1,50 87,54 2,37 Allianz SE vna 6,85 156,00 7,55 BASF NA 2,80 67,58 3,14 Bayer NA 2,25 111,05 4,75 Beiersdorf 0,70 81,12 3,04 BMW St. 2,90 92,25 5,38 Commerzbank 9,36 0,21 Continental 3,25 215,30 9,25 Daimler NA 2,45 73,64 3,94 Dt. Bank NA 0,75 21,45 1,08 Dt. Börse NA 2,10 78,03 3,36 Dt. Post NA 0,85 25,23 0,73 Dt.Telekom NA 0,50 16,04 0,65 E.ON SE 0,50 8,39 0,55 Fres. M.C.St. 0,78 74,60 3,13 Fresenius SE 0,44 62,57 3,40 Heidelb.Cem. 0,75 74,22 1,40 Henkel Vz. 1,31 98,98 4,22 Infineon NA 0,18 13,10 0,41 K+S NA 0,90 22,70 0,93 Linde 3,15 128,30 5,60 Lufthansa 14,48 0,09 Merck 1,00 86,15 3,42 Münch. Rück 7,75 178,15 6,40 RWE St. 1,00 10,88 0,83 SAP SE 1,10 70,58 2,80 Siemens NA 3,30 85,53 4,35 ThyssenKrupp 0,11 17,57 0,78 Vonovia 0,74 27,61 0,95 VW Vz. 4,86 126,40 7,35 Regionale Werte MANAGER BÖRSE a Redaktion dieser Seite: Karl-Heinz Schmidt Parkett Veränd Uhr Div absolut Carl Zeiss Med. 0,40 27,60 0,85 Funkwerk 2,00 0,05 GBS konv. 0,69 0,02 Geratherm M. 0,25 10,76 +0,07 Hyrican 0,04 5,20 +0,10 Intershop 1,28 +0,04 Jenoptik 0,20 14,59 +0,03 Q-Soft Verw. 3,16 ±0,00 indices Uhr Veränd. Dax 10283,44 459,57 MDax 20256,14 518,48 TecDax 1793,60 37,14 Euro Stoxx ,76 102,76 Dow Jones 17051,14 373,89 tops &Flops aus Dax/MDax/TecDax Veränd. in % SMA Solar T. 52,65 +1,80 Bechtle 89,46 +1,59 Jenoptik 14,59 +1,36 RWE St. 10,88 7,09 Dürr 68,81 6,51 E.ON SE 8,39 6,11 Fonds Ausgabe Rückn. AGI GmbH Concentra AE 112,38 107,03 AGI GmbH Europazins AE 57,88 56,19 AGI GmbH Fondak A 160,40 152,76 AGIGmbH Global Eq.Dividend 104,58 99,60 AGI GmbH InternRent A 47,72 46,33 AGIGmbHVerm.Deutschl. A 169,14 161,09 AGI GmbHWachstum Europa A 115,46 109,96 Commerz hausinvest 43,26 41,20 DeAWM DWS Biotech 222,82 212,21 DeAWM DWS D.Akt.O 355,02 355,02 DeAWM DWS Eurol Strat R 34,80 33,94 DeAWM DWS Eurovesta 122,58 116,74 DeAWM DWSTop World 88,70 85,29 DeAWM DWSVermbf.I LD 135,67 129,20 DeAWM grundb. global RC 54,87 52,25 Deka Deut. AriDeka CF 68,64 65,21 Deka Deut. DekaSpezial CF 324,85 308,62 Deka Deut. Euro PotentialTF 107,51 107,51 Deka Deut. EuropaBond TF 42,88 42,88 Deka Immob Europa 48,77 46,33 Fidelity European Growth* 14,49 13,77 Frank.Temp.TEM Gr.(Eur) Aa* 16,44 15,58 JPM Euro EqAdi* 50,17 47,78 JPM JFM Jap Eq Adis$* 29,85 28,43 Pioneer SA PF Euro Bond A* 9,33 9,06 Pioneer SA PF-Glob.SelectT* 87,36 SEB TrdSys Rent.II* 58,83 56,84 Union UniEuroAktien* 66,11 62,96 Union UniEuropaRenta* 51,29 49,80 Union UniEuroRenta* 68,96 66,95 Union UniFonds* 51,28 48,84 Union UniGlobal* 195,66 186,34 Union UniRenta* 21,08 20,47 WestinvWestInv. InterSel. 49,10 46,54 Wechselkurse Sorten in Euro Ankauf Verkauf Großbritannien (1 Pfund) 1,31 1,41 Kanada (1 Dollar) 0,63 0,69 Norwegen (100 Kronen) 9,97 10,78 Schweden (100 Kronen) 10,45 11,38 Schweiz (100 Franken) 88,51 94,64 Türkei (1 Lira) 0,29 0,33 USA (1 Dollar) 0,88 0,96 rohstoffe Gold ($/Unze) 1076, ,74 Silber Fix. ($/Unze) 14,00 13,82 Rohöl Brent ($/Barrel) 37,13 37,60 Kupfer DEL-Notiz ( /100kg) 437,60 444,96 * Preis etc. vomvortag oder letzt verfügbar. Alle Angaben ohne Gewähr.Quelle vwdgroup Anzeige Präsentiert von Ihrer Sparkasse und der Landesbank Hessen-Thüringen.

5 Seite 5 Leben TCSZ1 Dienstag, 5. Januar 2016 ROSEN &RHABARBER Das geniale Präsent Doris Mielisch überschenken und Beschenktwerden Beschenkt werden ist schön. Obwohl ich ja eher ein Schenkertyp bin. Wenn ich meine Lieben beim Auspacken der Präsente beobachte, überschüttet mich mein Körper geradezu mit Dopamin und Endorphinen. Vorausgesetzt natürlich, man hat jenes gewisse Etwas gefunden, das den Beschenkten das Flackern in die Augen zaubert. Geradezu ideal geeignet dafür sind Leute, die man zum Ausleben ihrer Leidenschaft stets mit allerlei Nützlichem und Kreativem überraschen kann. Hobbygärtner beispielsweise. Hier kann man sich gedanklich so richtig austoben. Von Saat- oder Pflanzgut über wichtige Gerätschaften bis hin zu allerlei anderweitigem Gartenutensil ist da alles drin. Und so stand diesmal neben dem Gabentisch auch des Thüringers liebstes Bratutensil. Schließlich dalagen die Lieben vollkommen richtig hatte der alte Grill aufgrund von Dauernutzung und vielfältigen Wettereinflüssen schon seit geraumer Zeit ausgedient. (Und nichts ist im Endeffekt trauriger als eine Gartenfete ohne Wurst und Brätl.) Auch mit einer Feuerschale wurden besagte Gärtner bedacht, damit ihnen nicht nur warm ums Herz werde beim Ausüben ihres Hobbys, sondern des Abends auch wohlig an den Füßen. Das wirklich geniale Geschenk aber kam von meiner lieben Kollegin und den guten Dingen, die es noch gibt: Eine Papiertopf-Presse. Jener zweiteilige Klassiker aus gewachstem Buchenholz, bestehend aus Stempel und Formschale, mit dem man vollkommen unkompliziert seine eigenen Pflanztütchen kreieren kann. Man benötigt lediglich einen doppellagigen Streifen Zeitungspapier (und wirklich nur dieses), wickle es um den Stempel und presst es fest in die Form. Fertig. Da sage mal einer, man kann nicht vernünftig Hobby und Beruf verbinden: Ich muss nur noch ein paar Kolumnen schreiben, dann habe ich meine Tütchen für die Anzucht der Salatpflänzchen beisammen. Angesichts solch netter Gaben schüttet es geradezu an Dopamin und Endorphinen. Obwohl ich ja eigentlich eher der Schenkertyp bin... a Redaktion dieser Seite: Karl-Heinz Schmidt Die schönsten Schnappschüsse unserer Leser in einer Ausstellung BLENDE 2015 Ab Donnerstagsind in der Erfurter Einkaufsgalerie Anger 1die bestenfotos dieserkategoriezusehen Von Ingo Glase Zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein und den richtigen Blick für das besondere Motiv haben, das sind wichtige Voraussetzungen für einen guten Schnappschuss, für das Einfangen eines besonderen Moments. Beim bundesweiten Zeitungsleser-Fotowettbewerb Blende 2015 war den spontanen Motiven eine eigene Kategorie gewidmet: Schnappschuss Ich war dabei. Über 500 Fotos haben unsere Leser und Hobbyfotografen dazu eingereicht, kuriose Alltagsmotive, die sie beim Stadtbummel, bei Urlaubsreisen und Wanderungen in der Ferne und vor der Haustür entdeckt haben. Eine Leser-Jury um den TA- Bildreporter Alexander Volkmann hat die schönsten Bilder ausgewählt ab Donnerstag sind in der Erfurter Einkaufsgalerie Anger 1die 20 besten Fotos zu sehen. Bei der Ausstellungseröffnung um Uhr werden die Sieger mit Gutscheinen, Urkunden und Medaillen ausgezeichnet. Während der bis zum 16. Januar laufenden Ausstellung im Erdgeschoss des Anger 1 können die Besucher und Kunden über das schönste Bild der Schau abstimmen und Alle Bilder und Infos zu Blende: Manchmal verschwinden Versuchstiere Mediziner der Charitésehen Mängel in Studiender Grundlagenforschung und verweisen auf zweifelhafte Resultate Von Alice Lanzke Viele medizinische Grundlagenstudien sind mangelhaft und können kaum überprüft werden. Zu diesem Urteil kommen zwei Untersuchungen aus Deutschland und den USA, die von PLOS Biology veröffentlicht wurden. Als Gründe für die zum Teil dürftige Qualität sehen Experten weniger betrügerische Absichten als grundlegende Fehler des wissenschaftlichen Systems sowie Wunschdenken der beteiligten Forscher. Sabine Beyer und ihr Bruder Thomas beide aus Thörey bei Arnstadt sind mit ihren höchst unterschiedlichen Schnappschüssen in der Erfurter Blende-Ausstellung vertreten. Foto: Hans-Peter Stadermann Wellenspiel im Sonnenuntergang nannte Sabine Beyer ihren Schnappschuss und schrieb zu dem Foto: Eine Welle trifft eine Kokosnuss am Strand von Khao Lak in Thailand. So überprüften Forscher um Constance Holman und Ulrich Dirnagl vom Uniklinikum Charité in Berlin Hunderte Schlaganfall- und Krebsstudien und konzentrierten sich auf die dabei verwendeten Versuchstiere. In der Mehrzahl der Artikel wurde die Zahl der Ratten und Mäuse nicht exakt angegeben. Noch erstaunlicher ist, dass bei vielen Studien Versuchstiere über die Dauer der Experimente verschwanden. Das Team versuchte nun, die Gründe für dieses Verschwinden zu rekonstruieren. Der Verdacht liegt nahe, dass Tiere aus den Versuchen herausgenommen werden, wenn sie etwa eine besonders schwere Krankheitsausprägung zeigen, sagt Schlaganfallforscher Dirnagl. Das Problem: Mit der Herausnahme gehe das Tier auch nicht mehrindieanalyse ein, das Studienergebnis werde somit verfälscht. Für mich ein typischer Fall von Bias, erklärt er. Unter Bias werde hier der Wunsch des Wissenschaftlers verstanden, dass seine Substanz wirke. Den Tanz mit dem Feuer entdeckte Thomas Beyer dagegen fast vor der eigenen Haustür beim vorweihnachtlichen Bach-Advent in Arnstadt im Dezember Ein weiteres Problem sei die oft zu geringe Gruppengröße in der medizinischen Grundlagenforschung, die im Mittel gerade einmal acht Tiere betrage. Nehmen Sie dann ein Tier aus dem Versuch heraus, dann kommt das Ergebnis Würfeln gleich, betont der Neurologe. Wie es auch anders geht, macht die klinische Forschung bereits seit Jahren vor. Hier gelten strenge Standards für die Anzahl von untersuchten Patienten und deren etwaige Herausnahme aus einem Versuch, die etwa im sogenannten Consort-Statement festgehalten sind. Vor einer Veröffentlichung in einem renommierten Fachblatt werde dieses Statement von den Autoren abgefragt, erläutert Dirnagl, der sich ähnliche Standards für die Grundlagenforschung wünscht. Laut Dirnagl zeigt der Artikel seines Teams nur die Spitze des Eisbergs: Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Untersuchungen, die belegen, dass Qualitätsprobleme in allen biomedizinischen Feldern bestehen. Zahnarzt macht auch Hausbesuche Gezogen und gebohrt wird nur in der Praxis Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht in die Praxis zum Zahnarzt gehen kann, für den kommt ein Hausbesuch infrage. Auf diese sogenannte aufsuchende zahnmedizinische Betreuung weisen unter anderem die Bundeszahnärztekammer und die kassenzahnärztliche Bundesvereinigung hin. Diese ist auch im Pflegeheim möglich. Allerdings kann der Zahnarzt zu Hause nicht so umfangreich behandeln wie in der Praxis, heißtes. Er kann zu Hause etwa die Mundschleimhaut behandeln, Prothesen anpassen, Zahnbeläge entfernen und natürlich Hilfe und Tipps für die Zahnpflege geben. In der Regel müssen Patienten für weitergehende Behandlungen wie komplizierte Füllungen oder das Ziehen von Zähnen in die Praxis. Wenn das der Fall ist, benötigen Patienten, die nicht selbst mobil sind, im Vorfeld eine Verordnung vom Hausarzt über eine Fahrt zur Praxis. Diese müssen sie ihrer Krankenkasse vorlegen, um einen Zuschuss zu erhalten. Berufswunsch nicht ausreden Haben Kinder einen unrealistischen Berufswunsch, versuchen Eltern häufig, dem Nachwuchs den Traumjob auszureden. Das provoziert jedoch eine Trotzreaktion, sagt Jürgen Wursthorn von der Bundesarbeitsagentur. Jugendliche bestärkt das häufig nur, den Beruf weiterzuverfolgen. Es sei besser, den Berufswunsch gelassen zur Kenntnis zu nehmen und gemeinsam zu recherchieren, beispielsweise, wie ist die Situation am Arbeitsmarkt? Welche Chancen gibt es. Urlaub ist kein Beziehungscoach Wenn es in einer Beziehung kriselt, schieben viele das auf den Alltag und hoffen auf ein Liebes- Comeback im Urlaub. Der kann einer Beziehung gut tun, die Erwartungen dürfen aber nicht zu hoch sein, sagt der Wiener Paartherapeut Dominik Borde. Der Urlaub ist kein Beziehungscoach. Er rät davon ab, mit zu hohen Erwartungen zu verreisen. Wichtig ist, sich zwanglos ausreichend Zeit füreinander zu nehmen, empfiehlt Borde. Jedoch würden Lust auf Romantik und Erotik vergehen, wenn man sie quasi haben muss weil man es sich so vorgenommen hat. Nimm dir einfach bewusst Zeit für körperliche Nähe und schraube die Erwartungshaltungen herunter, sagt Borde. Anzeige Wie Sie lesen, ist Ihre Sache. Entscheiden Sie selbst. gedruckte Zeitung News-App E-Paper PLUS-Mitgliedschaft Die TA ab monatlich 4,99! JETZT INFORMIEREN! TELEFONISCH UNTER: 0361 / ODER IM INTERNET:

6 Seite 6 Ratgeber TCSE1 Dienstag, 5. Januar 2016 GELD SPAREN Nur teure Pfeffer-Sorten überzeugen In der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Test wurde Pfeffer getestet. Bei den gemahlenen Sorten erreichen nach Ansicht der Tester nur die teuren Sorten ein überzeugendes Ergebnis in punkto Geschmack, Geruch und Aussehen. Und es gab noch mehr zu kritisieren: Keines der Testprodukte schneidet beim Schadstoffgehalt gut ab. Ein Grund sind hohe bis sehr hohe Belastungen mit gesättigten Mineralölen, in Spuren (außer bei Fuchs) auch mit potenziell krebserregenden, aromatischen Mineralölen. Da Pfeffer nur in sehr kleinen Mengen verzehrt wird, besteht auch für Pfefferfans keine akute Gesundheitsgefahr. Die Testergebnisse Produkt Note Preis* Ostmann Pfeffer schwarz 2,6 6,25 Fuchs Pfeffer schwarz 3,5 7,85 Aldi Nord Portland Pfeffer 4,6 1,38 schwarz Lidal Kania Pfeffer schwarz 4,6 1,38 Aldi Süd Le Gusto Pfefferschwarz 5,5 1,38 HESPfeffer schwarz 5,5 1,38 Preis je 100 Gramm in Euro Bier kann schnell Güte verlieren Bier kann schon nach drei bis sechs Monaten an Geschmack verlieren. Das hängt allerdings von der Herstellung ab, erläutert der Tüv Süd. So ist Bier mit höherem Alkoholgehalt länger haltbar. Damit es nicht an Farbe und Geschmack verliert, lagert das Bier am besten im Dunkeln und bei 5bis 15 Grad. Auf keinen Fall sollte man die Flaschen schütteln. Auch Licht und Temperaturschwankungen sind nicht gut für den Gerstensaft. Wenn die PC-Maus springt Wenn der PC-Mauszeiger auf dem Bildschirm plötzlich springt, kann Schmutz auf der Mausunterlage der Grund sein. Das ist, wie wenn ein Auto durch ein Schlagloch fährt, erklärt Michael Schmelzle vom PC Welt -Fachmagazin. Dieses Problem betreffe in erster Linie optische Mäuse, die für Schmutz auf der Unterlage anfälliger seien als mechanische Modelle. Ein feuchtes Tuch hilft. a Redaktion dieser Seite: Henry Trefz In vielen Kommunen gibt es Sammeltermine für Weihnachtsbäume. Bis dahin müssen die abgeschmückten Gehölze auf der Straße liegen. Abgeben, ablegen oder verbrennen: Wieman den Baum entsorgen kann Manche Orte geben Sammeltermine aus,andere richten Abgabestellen ein. Aber es gibtnochmehr Möglichkeiten Weit bis nach Neujahr schafft es der Weihnachtsbaum in den meisten Häusern nicht. Er muss raus. Doch wohin damit? Abgeben Viele Städte und Gemeinden sammeln die Bäume ein oder richten Abgabestellen ein. Die Termine werden meist im Abfallkalender, in der Zeitung oder im Gemeindeblatt mitgeteilt oder finden sich auf den Internetseiten der Entsorger. Vor dem Abgeben den Baum abschmücken, dazu gehören auch sämtliche Reste von Kerzen und Lametta-Streifen. Darauf weist der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (BVSE) in Bonn hin. Und wenn man den Sammeltermin verpasst hat? Dann ist mancherorts etwa die kommunale Kompostieranlage eine Anlaufstelle. Und in Berlin können Anwohner Nachzügler-Bäume ihrem kommunalen Entsorger BSR melden, die nach Abschluss der offiziellen Baumsammlung noch auf den Straßen liegen. Ablegen Hobbygärtner können den Weihnachtsbaum weiternutzen. Das Gehölz einfach auseinandernehmen und seine Äste als Schutz über frostempfindliche Pflanzen legen. Bis Ende Mai ist Zeit für die Steuererklärung2015 Steuerzahler müssen sich diesen Termin merken. Allerdings gibt es Ausnahmen vondieser Frist Berlin. Steuererklärungen für das Kalenderjahr 2015 müssen bis spätestens 31. Mai beim zuständigen Finanzamt eingereicht werden. Das geht aus gleichlautenden Erlassen der obersten Finanzbehörden der Länder hervor, auf die das Bundesfinanzministerium in Berlin aufmerksam macht. Diese Frist gilt unter anderem für Erklärungen zur Einkommenssteuer, zur Körperschaftssteuer, zur Gewerbesteuer und zur Umsatzsteuer hatten Steuerzahler bis zum 1. Juni Zeit, ihre Unterlagen einzureichen. Der 31. Mai war im vergangenen Jahr ein Sonntag. Wer bei der Steuererklärung Hilfe von Steuerberatern oder Lohnsteuerhilfevereinen in Anspruch nimmt, muss die Erklärung bis spätestens 31. Dezember 2016 abgeben. Finanzämter können aber auch verlangen, Besonders gut eignen sich dafür übrigens Fichten: Ihre Nadeln fallen bis zum Frühjahr nach und nach ab, und die Stauden bekommen so langsam mehr Licht und Luft, erklärt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Und wenn die Zweige schon im Wohnzimmer viele Nadeln verloren haben? Einfach mehrere Lagen übereinanderstapeln. Kompostieren Baumzweige dürfen laut Umweltbundesministerium auch in die Biotonne wandern. Aber natürlich passt kein ganzer Baum hinein. Also den Baum zerteilen und vielleicht sogar portioniert dass Steuererklärungen vor Ablauf dieser allgemeinen Fristen abgegeben werden. Von dieser Möglichkeit soll unter anderem Gebrauch gemacht werden, wenn die Steuererklärungen für vorangegangene Veranlagungszeiträume verspätet abgegeben wurden oder sich aus der Veranlagung für den vorangegangenen Veranlagungszeitraum eine hohe Abschlusszahlung ergeben hat. Die Fristen gelten für über mehrere Leer-Perioden in die Tonne geben. Verbrennen im Ofen Wer einen Ofen hat, kann den Baum natürlich als Feuerholz verwenden aber sehr wahrscheinlich nicht mehr in diesem Winter. Denn noch ist das Holz des Baumes zu frisch und zu feucht. Das bedeutet, er hat zum einen zu geringen Brennwert. Zum anderen bildet sich viel Rauch und Feinstaub, wenn Holz noch feucht im Ofen abgebrannt wird zu viel laut Gesetz. Das Holz muss daher erst eine Zeit lang trocknen. Vorgeschrieben ist ein Feuchtegehalt von Foto: Tobias Hase maximal 25 Prozent zum Zeitpunkt des Verbrennens, das entspricht einem Wassergehalt von rund 20 Prozent. Darauf weist der Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI) hin. Der Feuchtegehalt lässt sich mit einem Messgerät aus dem Baumarkt bestimmen. Aber: In den meisten Kommunen ist das Verbrennen von Pflanzen im Freien verboten. Denn dabei entwickelt sich nicht nur viel Rauch, es werden auch hier hohe Mengen Feinstaub freigesetzt. Ebenfalls in der Regel nicht erlaubt ist das Entsorgen von Pflanzenresten im Wald. Dafür kann es ein Bußgeld geben. Steuerzahler, die zur Abgabe verpflichtet sind. Das betrifft zum Beispiel Arbeitnehmer, die von mehreren Arbeitgebern Arbeitslohn bezogen haben. Auch Ehepartner und eingetragene Lebenspartner, die beide Arbeitslohn beziehen und die Steuerklasse III und V oder das Faktorverfahren gewählt haben, müssen ihre Steuererklärung abgeben. Dasselbe gilt für Arbeitnehmer, die Lohnersatzleistungen, wie Arbeitslosengeld I, Kurzarbeiter-, Kranken- oder Elterngeld von mehr als 410 Euro bezogen haben. Wer nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, kann diese auch freiwillig abgeben. Für die freiwillige Steuererklärung bleiben dann vier Jahre Zeit. Noch bis 31. Dezember 2016 ist also eine freiwillige Einkommenssteuererklärung für 2012 möglich. URTEIL Unterhalt muss beachtet werden Sozialauswahl bei Kündigung gestärkt Muss der Arbeitgeber bei einer Kündigung eine Sozialauswahl treffen, hat er Unterhaltspflichten der Arbeitnehmer zu berücksichtigen. Dabei darf er sich nicht allein auf die Angaben auf der Lohnsteuerkarte verlassen, wenn er weiß, wie viele Kinder der Arbeitnehmer hat. In dem verhandelten Fall hatte ein Arbeitnehmer zwei Kinder, die zum Zeitpunkt der Kündigung acht und fünf Jahre alt waren. Nach deren Geburt hatte er Elternzeit beantragt, die der Arbeitgeber gewährt hatte. Als der Arbeitgeber einem Mitarbeiter kündigen musste, berücksichtigte er bei der Sozialauswahl nur die Angaben auf der Lohnsteuerkarte. Dort hatte der Mann nur einen halben Kinderfreibetrag eingetragen. Als der Arbeitgeber ihm kündigte, wehrte er sich dagegen. Mit Erfolg. Nach Ansicht des Gerichts hätte der Arbeitgeber die Unterhaltspflichten für die beiden Kinder berücksichtigen müssen. Er hätte sich nicht allein auf die Lohnsteuerkarte verlassen dürfen. Durch die genehmigte Elternzeit habe er gewusst, dass der Mann zwei Kinder hat, denen er Unterhalt schuldet. Dies hätte der Arbeitgeber bei der Sozialauswahl berücksichtigen müssen.! Aktenzeichen 5Sa390/14 LAG Rheinland-Pfalz TELEFONTARIFE Ortsgespräche im Inland Montag bis Freitag Ct /min 0 7Uhr , , Uhr , , Uhr , , Uhr , ,94 Ferngespräche im Inland Montag bis Freitag Ct /min 0 7Uhr , ,58 7 9Uhr , , Uhr , , Uhr , , Uhr , ,94 Festnetz zu Handy Montag bis Sonntag Ct /min 0 24 Uhr , ,99 Die Listeder günstigsten Call-by-Call-Anbieter, die Sie ohne Anmeldung nutzen können. (Angaben ohne Gewähr) Teltarif-Hotline: Mo. Fr., 9bis 18 Uhr, 1,86 Euro promin. vont-com Stand:4.Januar2016 Quelle: Anzeige Besondere Erlebe das Entdecken Sie Erlebnisse der Extraklasse! AngelikaS.Müller,Knigge-Expertin Das Knigge-Dinner Kultivierte Umgangsformen bei Tisch. Gewinnen Sie Souveränität im Umgang mit Menschen, weil Sie die Regeln des Miteinander beherrschen. Das Dinner beinhaltet einen Sektempfang und moderiertes 3-Gänge-Menü mit Kurzworkshop inkl. Tischwasser, Umgangsformen bei Tisch, Small Talk, Missgeschicke elegant lösen und Umgang mit Service-Personal. Freitag, , , , Uhr,Erfurt 75,00 pro Person Special Preise 67,50 pro Person (Abovorteilspreis) Special Lachen ist die bestemedizin Wir empfangen Sie mit einem Glas Hauswein zur guten Einstimmung und es erwartet Sie ein Kaffee und Kuchenbuffet. Danach erleben Sie eine lustige Kabarett -Parodie mit Anakonda denn wie allgemein bekannt ist Lachen gut für die Gesundheit. Bei einem gemeinsamen Abendessen nach dem Lachstress wollen wir den gemütlichen Abend abrunden. Samstag, , , Uhr, Kleinheringen bei Bad Sulza Preise 69,90 pro Person 62,90 pro Person (Abovorteilspreis) Tickets und Infos HIER: Hotline: TA,OTZ, TLZ Pressehäuser &Service-Partner sowie angeschlossene Touristinformationen Abonnentender TA,OTZ &TLZ erhalten einen Preisvorteil

7 N W SCHNÄPPCHENMARKT 05. Januar 2016 SONSTIGES Vermischtes Suche alte Reklame- le- Schilder und andere alte Werbeartikel, wie alte Senf- und Essigbehälter, zahle gut und sofort. 0170/ Suche alte, antike Lampen und Leuchter jeder Art (Petroleum, Gas, elektrisch usw.), für innen und außen, alte Grammophone, optische Geräte usw / Suche aus DDR oder älter Fernglas, Luftgewehr, Mikroskop, Herrenuhr (automatik), Offiziersdolch, Fotoalben u. Orden aus Opas Dienstzeit! Gute Bezahlung! Verkaufe alte Gegenstände, Möbel uvm /22912 oder 0177/ BIETE Haus &Garten Baumaterial Dachsparren von 3m bis 6,5 mlänge, Deckenbalken z.b. 12 x24cm, Carportsäulen, des weiteren auch Bohlen in Esche und Buche, zu verk. 0162/ Verk. Amboss (ca. 50 kg), Getriebesäulenbohrmaschine, Drehbank/ Nachdrehbank, Bandschleifmaschine und Balkenmäher Fortschritt E931 sowie Anbauteile Kamine und Öfen Kamin- und Brennholz, alle Längen von cm möglich, ab 45,- / SRM oder trockenes Buchenholz für 3,50 /Sack zu verkaufen. 0176/ Pflanzen&Blumen Hochbeete aus Lärche in verschiedenen Größen und Designs. 0162/ Heimwerken Hobelmaschine kombiniert mit Abrichte, Formatkreissäge mit Fräse sowie Schmiedeamboss und KFZ- Scherenhebebühne zu verkaufen. 0174/ Verschiedenes Garagenflohmarkt und Haushaltsauflösung am in Probstzella, Gräfenthaler Straße 2, Technik, DDR Rundfunk, Trödel, Info über in Jena: Holztisch 150x100; Eiche- Schrank, dreiflüglich, Bleiglas, gestrichen; Kleiderschrank dreitürig, 200x180x60; alte Truhe 100x70x 70; Truhe 100x50x40, Singer-Nähmaschine; Kommode 2-türig; Frisiertoilette mit Spiegel, 2 Nachtschr. dazu; Regulator; Hocker Chippendale mit Fliesen; 2Holzleitern; alles je Marder-Holzkastenfalle, Lebendfalle auch für Ratten &Waschbärfalle zuverk. 0173/ Neue Hasenställe von 1Box bis 9Box möglich, transportable Ställe für Hühner, Enten u.s.w. zu erfragen unter Neue Kaninchenställe, Massiv, Boxenzahl und Größe frei wählbar, Lieferung möglich. Tel.: 0170/ Wasserfaß, 600l, Schlachtkessel und Schlachtkesseleinsatz unbenutzt zu verkaufen. Tel Zaunlatten, rechteckig, 52 x 26 mm m. schrägem Anschnitt, jedes Maß v. 1-2 m Länge, (Kiefer, Fichte, Lärche) sowie Riegel, Ranger Zaunbohlen aus Lärche, 2-5 m lang, zu verk. 0162/ Wohnen &Einrichten Wohnzimmermöbel Wohnzimmerschrank, dkl., 3,40 m, mit Beleuchtung, viel Stauraum, Fächer, etc., für 200 zu verkaufen Wohnungsauflösungen Haushaltsauflösung am , 9-13 Uhr in Gotha, Inselsbergstr. 4c, Schrankwand, Sofa m. Ottomane, Eßtisch + 4 Stühle, kpl. Schlafzi., kpl. Kü., Waschmaschine u.v.m. an Kleinteilen /68249 In Umpferstedt: neuwertige, 2015, gekaufte, moderne Wohnungseinrichtung wegen Umzug zu verk.: Einbauküche, Wohnzi; Kinderzi. (Mädchen), Garderobe, Bad + Waschmaschine. Alles Selbstabholung und Selbstabbau. Besichtigung u. Verkauf am Samstag, , Uhr. Kurzfristige Besichtigungstermine ab sofort nach telef. Vereinbarung unter 0173 / Suche altes von vor 1989, Möbel, Hausrat, Werbung, alles vom 1. und 2. Weltkrieg, Instrumente usw. einfach alles anbieten!!! Gern auch ganze Nachlässe und Beräumungen. Tel.: Hole ab und zahle Bar. Verschiedenes Biete folgende Dinge: Kaltschaum- Matrazenauflage (5cm x 1,90cm lang x 80cm breit), Massagestuhl, Vogelkäfig (50cm x 60cm), Deckenlampe (3-armig braun), Setzkästen (40cm x 50cm; 50cm x 70cm; 50cm x 60cm), Nähkasten, Scanner Haushalt Verschiedenes Für Katzenliebhaber großer Kratzbaum (Deckenspanner), Weiden- Liegekorb mit Höhle, Weidentragekorb, preiswert zu verk / ab 17 Uhr Gut erh. Schlachtekessel, 150 l preisgünstig abzugeben, VB /81057 Verkaufe gebrauchten Miele Kondenstrockner, Waschmaschine, Ceran Einbauherd, Geschirrspüler, gr. Kühl- Gefrierkombi, Werkstatt geprüft m. Garantie Rastenberg 0151/ Wäschemangel, Bj. 2012, neuwert., NP 800, für VB 250 zu verk., /61237 Waschmaschine Siemens mit Garantie 150, Geschirrspüler Siemens / Sammeln Kunst &Antiquitäten 75. Antiquitätenauktion am im Pfand- und Auktionshaus Jena, Tel / oder Saalstr. 8a, Jena SUCHE Haus &Garten Verschiedenes Suche alte Kuchenbretter, Hobelbank, antike Gegenstände, alte Schubladenschränke und alte Kneipentische (lang), uvm /22912 o. 0177/ Zahle Ihnen 300 für le-Reklameschilder (auch rostig), alte Gußautomaten, Spielautomaten, Schaufensterfiguren, alte Tanksäulen, Ölpumpenwagen (ESSO/ Shell), Öl-Glasflaschen, Blechdosen u. Jukeboxen Wohnen &Einrichten Verschiedenes Privater Sammler sucht alte Möbel, alte Postkarten, alte Musikinstrumente, alte Orden, alte Uniformen, alte Fotoalben aus 2. Weltkrieg, altes Silberbesteck, alte Bilder, alte Uhren und Schmuck, alte Münzen, altes Spielzeug und Puppen, auch ganze Haushalte u. Nachlässe uvm., b. sofortiger, sehr guter Barzahlung 03621/ Suche alte Möbel, Spielzeug, Instrumente, Optik, Uhren, Porzellanfiguren, Schubladenschränke, Militärsachen, Werkstattlampen, Kuchenbretter, gern ganze Haushalte und Nachlässe / Haushalt Staubsauger Ankauf v. Vorwerk-Staubsauger, gebraucht oder neu, ab Bj o Verschiedenes Kaufe Garderobe, Leder, Taschen, Puppen, Bücher, Bilder, Porzellan, Näh- u. Schreibmasch., Möbel, Münzen, Schmuck aller Art u.v.m. 0157/ Hr. Heilig Kaufe v. Privat alte Holzkuchenbretter (rund u. eckig) und alles Alte vom Bauernhof! 0175/ Suche Bahnheizkörper 1000 W /20426 Kleidung Uhren &Schmuck Uhrmacherwerkstatt, Werkzeug, Uhren, gern auch ganzen Nachlaß zu kaufen gesucht / Wassersport Rudern/Kanu/Paddeln Suche Pouch Faltboot Einer E65, auch defekt. Jena 03641/ Multimedia Verschiedenes Suche wenig gebrauchtes Smartphone / Handy Samsung Galaxy S4, S5 o. A / Freizeit Foto und Optik Carl Zeiss Optik, Pentacon, Praktica, Contax, Exakta, Leica, Meyer Optik, Fernglas, Fotoapparat, Objektive, Lupen, Mikroskop, Fernrohr, Kriegsoptik, Zubehörteile, ganze Sammlungen gesucht, Rm. Thüringen, Barzahlung Instrumente/Noten Suche Musikinstrumente aller Art, alt und neu, Geige, Akkordeon, Blasinstrumente, Bandoneon, Cello, Kontrabass, Fagott und Gitarre usw / Modelleisenbahn Alte Blecheisenbahn, Modelleisenbahn alle Größen, LGB-Gartenbahn, altes Spielzeug z.b. Autos, Dampfmaschine, Panzer, Soldaten, Indianer, uvm. gesucht! Gute Bezahlung! 03644/ Modelleisenbahn gesucht, alle Marken und Spuren, Barzahlung bei Abholung / Suche Modelleisenbahn, jede Spur, jeder Hersteller u. altes Spielzeug 0361/ Verschiedenes 1A absolute Liebhaberpreise für Soldatenfotos v. 1. u. 2. Weltkrieg. Gern auch Negative, Dias oder ganze Fotoalben aus Opa s Dienstzeit, bei Panzer u. Fliegerei, U-Boot u. Marine, Falschirmjägern usw. Wehrpässe, Soldbücher u. Urkunden. Suche auch alles andere von Dolchen bis Uniformen, Orden (auch DDR Orden), Pickelhaube, Reservistenkrug, Tarnuniform, 5- Mark-Stücke Hindenburg oder Kirche und Kaiserreich/Weimarer Republik usw. Zahle Liebhaberpreise, Selbstabholung /20551 DDR-Auszeichnungen zu kaufen ges., z.b.: Held d. Arbeit, Nationalpreis, Karl-Marx-Orden, Verdienter..., Vaterländischer Verdienstorden, NVA, VP / Registrierkasse von gesucht. Sowie alles aus Tankstelle aus dieser Zeit. Suche auserdem alten Schokoladenautomaten. Zustand egal Suche Mosaikhefte, Militärsachen wie Soldatenfoto s, Orden, Abzeichen, Matchbox Autos, alte Geldscheine u. Münzen, alte Reklame, Ansichtskarten bis 1970, Schallplatten u. Armbanduhren, 0361/ Sammeln Briefmarken Briefmarken Münzen Medaillen Orden und Ansichtskarten gesucht. auch alles von GÖDE MDN BTN DDR CHINA und Rußland. Sofort Barauszahlung Kunst &Antiquitäten Auktionshaus Ludowinger e.k. Für unser internat. Bieterpublikum nehmen wir ab sofort Ihre Einlieferungen entgegen. Kostenfreie und unverbindliche Schätzung Ihrer Kunstobjekte und Sammlungen. Auch Barankauf möglich Eisenach, Kapellenstr. 12, Tel /211844www.ludowinger.com Schätz- & Ankauftag mit Fabian Kahl v. Bares für Rares (ZDF); Münzen, Schmuck, Möbel, Antiquitäten, Sonntags im Cafè Barockschloss Brandenstein b. Ranis; / Barockschloss Brandenstein Münz- & Antiquitätenhandel An- und Verkauf: Möbel, Münzen, Schmuck, Altgold, Silber, Uhren, Spielzeug, Militaria, Porzellan, Skulptur, Gemälde von Altmeistern bis Moderne, Bauhaus und vieles mehr, Nachlässe, Schätzungen, sofortige Abwicklung, Café/Terrasse, Veranstaltungen. Familie Holger Kahl, Ranis Brandenstein 1, Tel / TIMMENDORFER STRAND AKTIVURLAUB THÜRINGER WALD RHEINKIRMES DÜSSELDORF AUSBLICK ÜBER BERLIN 4Tage/3Nächte oder 5Tage/4Nächte im Ostsee Hotel Atlantis am Timmendorfer Strand 3Tage/2Nächte im 4* ARCADIA Hotel Suhl im Thüringer Wald Rheinkirmes-Besuch inkl. 2Nächte vom15. bis im 4* Hilton DüsseldorfHotel 3Tage/2Nächteim Waldorf Astoria Berlin Hotelgutscheinleistungen 3oder 4Nächte im DZ inkl. Frühstücksbuffet Leihfahrrad (nach Verfügbarkeit) Kostenfreie Nutzung des Schwimm-/Dampfbades 2Flaschen Wasser bei Anreise auf dem Zimmer Kostenfreies WLAN Kostenfreier Parkplatz 2Kinder bis 5Jahre frei Der Gutschein ist ab dem bis zum nach Verfügbarkeit frei buchbar. Anreise: Donnerstag/Freitag (3 Nächte), Sonntag/Montag (4 Nächte) Preis pro Person im DZ: ab 129, 50 Hotelgutscheinleistungen 2Nächte im Doppelzimmer 2xFrühstücksbuffet Nutzung des angeschlossenen Ottilienbades inkl. Erlebnisbad, Sauna, Fitness-Studio für einen Sonderpreis von 5,50 Euro pro Person vor Ort buchbar Gutschein ist bis zum gültig und nach Verfügbarkeit einlösbar. Preis pro Person im DZ: 64, 50 Inklusivleistungen 2Nächte im Doppelzimmer 2xreichhaltiges Frühstück vom Buffet Kostenfreier Zugang zum Fitnessstudio 48h DüsseldorfCard (Freien bzw.ermäßigten Eintritt in Museen, zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten sowie freie Fahrt inallen Bussen und Bahnen innerhalb des Düsseldorfer Stadtgebiets.) Preis pro Person im DZ: 139, Hotelgutscheinleistungen 2Nächte im Doppelzimmer 2xWaldorf Astoria Frühstücksbuffet 1Flasche Wasser bei Anreise auf Ihrem Zimmer Kofferservice Kostenlose Nutzung des Fitnessstudios Gutschein ist vom bis von sonntags bis donnerstags nach Verfügbarkeit buchbar.für Anreisen am Freitag oder Samstag zahlen Sie einen Aufschlag von 25 Euro. Zuzüglich City-Tax. Preis pro Person im DZ: ab 265, Informationen und Bestellungen in allen TA/OTZ/TLZ Pressehäusern &bei allen weiteren Servicepartnern oder unter Telefon 0361 / Irrtümer unddruckfehler vorbehalten. Alle Angebote solange der Vorrat reicht, inkl. MwSt. sowie exkl. kommunaler Abgaben. Vertragspartner ist die HKRHotel undkurzreisen Vertriebsservice GmbH,Hannoversche Str. 6 8, 49084Osnabrück. V1112

8 Ausaller Welt Thüringer Allgemeine Seite 8 TCVM1** Dienstag,5.Januar 2016 Til SchweigersticheltimInternet gegen Tatort -Kritiker Der Schauspieler feiert seineneigenen Regisseurund kritisiert Kollegen. Immer weniger Zuschauerverfolgen seine Einsätze als Kommissar Nick Tschiller (Til Schweiger) sitzt in der Falle und weiß nur noch einen Ausweg eine Szene der Hamburger Tatort -Folge Fegefeuer. Foto: Gordon Timpen/NDR/dpa Von Nick Kaiser und Dorit Koch Hamburg. Til Schweiger empört sich nachts im Internet auf Facebook am Morgen danach dürfte seine Laune wenig besser gewesen sein: Nur 7,69 Millionen Zuschauer wollten den vierten Teil seiner Tatort -Saga sehen. Für Schweigers Einsätze als Nick Tschiller ging es in Sachen Quote nach 12,57 Millionen Menschen, die 2013 sein Debüt in der Krimireihe einschalteten, stetig bergab. Dass sich nach 10,1 Millionen Zuschauern der zweiten Folge (2014) und 8,24 Millionen beim Auftakt zur Doppelfolge am Neujahrsabend nicht so viele für sein Fegefeuer amsonntagabend erwärmen konnten Schweiger stellte diese Nachricht mit einer eigenen Mitteilung am Montag fast in den Schatten. Im sozialen Netzwerk Facebook veröffentlichte der 52-Jährige eine Art Verehrerbrief an den Regisseur der Tschiller- Tatorte, Christian Alvart. Darin attestiert Schweiger ihm, mit der jüngsten Folge ein Stück deutsche Fernsehgeschichte geschaffen zu haben: Ich, Til Schweiger, feier dich jetzt mal richtig derbe ab!!!. Allein dies hätte ihm wohl schon zahlreiche wütende Kommentare eingebracht. Doch dann schoss der streitbare Schauspieler, dessen direkte Worte schon häufiger Schlagzeilen auslösten, im selben Eintrag auch noch gegen Tatort -Kollegen und die Facebook-Gemeinde schoss zurück....andere verschwenden das Budget für zwei moppelige Kommissare, die ne Currywurst verspeisen, oder ein Bier vor einem bayrischen Imbiss zocken, schrieb Schweiger. Das sei erbärmlich, unsympathisch und großkotzig, schrieben ihm Facebook-Freunde oder -Feinde verärgert zurück. Schweiger beschwert sich über Trottel Auch den Verfassern negativer Kritiken widmete sich Schweiger in seiner nächtlichen Nachricht an Alvart: Wenn sie ehrlich wären, würden sie zugeben, dass du was Außergewöhnliches geschaffen hast!! Das kriegen sie aber nicht hin, weil sie schwach und klein sind! Er, Schweiger, habe viel mehr Ahnung von Filmkunst als die meisten Trottel, die darüber schrieben. Dabei hatte es neben vielen negativen Reaktionen durchaus positive Kritiken auf die Doppelfolge gegeben. Es sind bewusste Gegen-Veranstaltungen zu den rührigen Gesellschafts- und Psychokrimis, für die das ARD-Flaggschiff sonst steht, schrieb das Hamburger Abendblatt online über den jüngsten Tatort aus der Hansestadt. Wer Schweigers Mission als sinnvoll-tumbe Ergänzung betrachtet, der kann seinen Spaß an den abstrusen Handlungselementen haben und sich auf den nächsten Tschiller- Tatort aus Hamburg freuen. Tatort: Off Duty soll im Februar im Kino den Kampf zwischen Tschiller und Kurdenclan-Chef Firat Astan zu Ende bringen und im Fernsehen nicht vor dem Jahr 2017 zu sehen sein, vor drei weiteren mit Til Schweiger vereinbarten Tatort -Fällen. Dutzende Frauen belästigt Kölner Polizei schockiert Köln. Als Straftaten einer völlig neuen Dimension hat Polizeipräsident Wolfgang Albers vielfache Übergriffe auf Frauen rund um den Kölner Hauptbahnhof in der Silvesternacht bezeichnet. Am Silvesterabend versammelten sich auf dem Bahnhofsvorplatz nach den Worten des Polizeipräsidenten etwa 1000 Männer, die dem Aussehen nach aus dem arabischen oder nordafrikanischen Raum stammen. Dies hätten alle Zeugen übereinstimmend ausgesagt. Aus der Menge hätten sich Gruppen von mehreren Männern gebildet, die Frauen umzingelt, bedrängt und ausgeraubt hätten. Albers sprach von Sexualdelikten in sehr massiver Form und einer Vergewaltigung. Der Polizei lagen bis Montag 60 Anzeigen vor, darunter auch Diebstähle von Taschen, Handys und Geldbörsen. Die Ermittler gehen von weiteren Opfern aus. Die Kölner Polizei hat nach den Vorfällen eine Ermittlungsgruppe eingerichtet. NACHRICHTEN MENSCHEN Jennifer Lawrence, Hollywood-Star, hatte als einziges Mädchen in ihrer Familie eine etwas rustikale Kindheit. Bei ihr drehte sich alles darum, im Wald Löcher zu graben und Holz zu hacken, verriet sie jetzt in einem Interview. Mario Adorf, Schauspieler, erhält den Orden des Dresdner Semperopernballs. Damit werden sein Lebenswerk und seine Karriere gewürdigt. Der 85-Jährige will die Auszeichnung am 29. Januar persönlich entgegennehmen. Anne Hathaway, Schauspielerin, hat mit einem deutlichen Foto bestätigt, dass sie schwanger ist. Das am Montag auf ihrer Instagram-Seite veröffentlichte Bild zeigt die Oscar- Preisträgerin am Strand im Bikini mit Babybauch. Jäger erschießtversehentlich16-jährigetochter Beim Hantieren mit der Schrotflinte löste sich mindestens ein Schuss.Polizei geht voneinem Unglück aus Heilbronn. Beim Hantieren mit einem Gewehr hat ein Jäger in Baden-Württemberg versehentlich seine Tochter erschossen. Die 16-Jährige war sofort tot, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Montag mitteilten. Bei dem Unglück am Neujahrsabend im Hohenlohekreis hatte der 52-jährige Vater zu Hause mit seiner Schrotflinte hantiert. Aus noch unbekannter Ursache löste sich mindestens Achim Mentzel im Alter von 69 Jahren gestorben Der Toddes Sängers und Moderators kam überraschend ein Schuss und traf das Mädchen. Wiederbelebungsversuche blieben erfolglos. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. In dem Raum waren zum Zeitpunkt des Unglücks noch weitere Angehörige, wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft sagte. Die Familienmitglieder werden von einem Notfallseelsorger betreut, sie konnten bislang nicht vernommen werden. Die Polizei Der Ostberliner starb im Krankenhaus. Foto: dpa geht von einem Unglücksfall aus. Bislang gebe es keine Anhaltspunkte für eine Auseinandersetzung, sagte der Sprecher. Allerdings fehlten noch die Aussagen der Angehörigen. Der Vater, ein Jäger, war den Ermittlungen zufolge legal im Besitz der Schrotflinte. Im Haus waren nach Angaben der Staatsanwaltschaft noch weitere Jagdwaffen. Sie wurden vorschriftsmäßig aufbewahrt. Berlin. Der Unterhaltungskünstler Achim Mentzel ist tot. Er starb am Montag im Alter von 69 Jahren in Cottbus. Sei Tod kam völlig überraschend, wie seine Frau Brigitte der Deutschen Presse-Agentur sagte. Zuhause habe er sich plötzlich nicht wohlgefühlt. Sie habe den Notarzt gerufen, der ihren Mann noch reanimiert habe, sagte Mentzels Frau. Dann sei er per Rettungswagen ins Krankenhaus nach Cottbus gekommen, wo er gestorben sei. Nach Informationen der Bild -Zeitung wird entweder ein Schlaganfall oder ein Herzinfarkt vermutet. Der gebürtige Ost-Berliner galt als Stimmungskanone und Vollblut-Entertainer. Er spielte zu DDR-Zeiten in verschiedenen Musikgruppen, überwiegend Schlager kehrte der Zwei-Zentner-Mann von einem Auftritt in West-Berlin nicht zurück. Nach wenigen Monaten zog es ihn jedoch wieder in die DDR. Mentzel trat in Fernsehshows auf, im Osten wie im Westen. Die humorvolle Art Mentzels kam bei seinem Publikum gut an. Sein Freund Oliver Kalkofe nannte den Unterhaltungskünstler auch mal das zottelige Zonenmonster. Ende 1989 erhielt Mentzel noch in der untergehenden DDR seine erste eigene TV-Sendung: Achims Hitparade. Der Mitteldeutsche Rundfunk setzte die Sendung nach der Wende fort und verhalf dem Entertainer so zur Bekanntheit über den Osten Deutschlands hinaus. Mir fehlen gerade die Worte..., muss gerade die Tränen aus den Augen wischen, schrieb Kalkofe auf Facebook zur Nachricht vom Tode seines Freundes. An diesem Dienstagabend hatte der Entertainer eigentlich in der NDR-Sendung Gottschalk, Carrell & Co. - Showmaster von Beruf auftreten sollen. Der mehrmals verheiratete Künstler hinterlässt neben seiner Ehefrau mehrere Kinder. Unfälle dieser Art seien extrem selten, sagte der Sprecher des Deutschen Jagdverbands, Torsten Reinwald. Einen solchen Fall habe es seit mindestens zehn Jahren nicht mehr gegeben. Für Jäger gebe es ganz klare Sorgfaltspflichten: Sie müssten ihre Waffe nach der Jagd sofort entladen und dürften nur ungeladene Waffen transportieren. Jagdwaffen und Munition müssten getrennt voneinander im Waffenschrank aufbewahrt werden. Zuhause dürfe eine Waffe gar nicht erst geladen werden. Zudem dürfe die Mündung eines Gewehrs niemals in Richtung eines Menschen zeigen. Wären diese Sorgfaltspflichten beachtet worden, wäre der Unfall vermutlich nicht passiert. Nach Angaben des Sprechers gibt es in Deutschland Jäger etwa habe es vier Tote durch Jagdwaffen gegeben. Nachwuchs in Berlin Das neugeborene Elefantenbaby imberliner Tierpark hat sich erst Tage später als Männchen entpuppt. Bis zum Sonntag hat das Elefantenbaby ganz unbeobachtet sein kleines Geschäft erledigt, erklärte Pfleger Mario Hammerschmidt am Montag. Erst dann habe das Tier sein Geschlecht gezeigt. Das Geschlecht verberge sich in einer Art Tasche und sei daher nur selten sichtbar. Foto: dpa Zwei Koffer mit Leichenteilen in Österreich entdeckt Zwei Koffer mit Körperteilen einer Frauenleiche geben der Polizei in Österreich Rätsel auf. Die Todesursache sowie die Identität der etwa 70-jährigen Toten seien noch völlig unklar, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Wels am Montag Verkehrssünder Der als Knöllchen-Horst bekannte Frührentner aus dem Harz hat 2015 mehr als 5000 angebliche Verkehrssünder angezeigt. Alleine einen Rechtsanwalt hat der selbst ernannte Ordnungshüter 50-mal eines Verkehrsvergehens bezichtigt. Fernlinienbus umgestürzt Ein deutscher Fernlinienbus ist in Tschechien mit einem Lastwagen zusammengestoßen, von der Fahrbahn abgekommen und umgekippt. Bei dem Unfall auf der schneebedeckten Autobahn wurden drei Menschen verletzt. Streifenwagen blieben liegen Die klirrende Winterkälte hat fast jeden vierten Streifenwagen der Berliner Polizei zeitweise lahmgelegt. 85 Autos konnten am Montagmorgen nicht losfahren oder hatten Startschwierigkeiten, so ein Polizeisprecher. Jackpot an Gelegenheitsspieler Er hatte zufällig Kleingeld in der Tasche, machte ein paar Kreuzchen und sahnte ab. Ein Mann aus dem Raum Köln hat am Montag seinen Gewinnschein eingelöst, mit dem er bei der Ziehung im Eurojackpot am Freitag fast 50 Millionen Euro gewann. Erdbeben in Indien Ein schweres Erdbeben hat am Montagmorgen den Nordosten Indiens erschüttert und mindestens zehn Menschen das Leben gekostet. Mehr als Hundert Menschen wurden verletzt. Mark Zuckerberg, Facebook-Gründer, findet, dass junge Frauen ermuntert werden sollten, Nerds zu sein. Eine Frau hatte auf seinem Facebook-Profil geschrieben, sie sage ihren Enkeltöchtern immer, sie sollten mit Computer-Experten ausgehen. Darauf erwiderte er: Noch besser wäre es, sie zu ermutigen, selbst der Nerd zu sein. a Redaktion dieser Seite Tino Richter mit dpa HÄGAR Sächsisch verriet ihn: Mann nach Drohung gefasst Unterschleißheim. Wegen seines sächsischen Dialekts ist die Polizei in München nach einer Bombendrohung dem mutmaßlichen Anrufer auf die Spur gekommen. Der Mann habe sich am Sonntag über einen Notrufmelder bei der Feuerwehr gemeldet und angegeben, dass an einer U-Bahnstrecke eine Bombe explodieren werde, berichtete die Polizei. Auffallend sei der Dialekt des Leipzigers gewesen. Er war jedoch zunächst nicht auffindbar. Abends rief ein Mitarbeiter eines Hotels die Polizei, weil es Probleme mit einem Betrunkenen gab. Da der Betrunkene Sächsisch sprach, erinnerten sich die Beamten an den falschen Alarm vom Nachmittag und nahmen den 29-Jährigen fest. Bei der Vernehmung gestand er die Bombendrohung. Der Mann wurde später freigelassen. Ihm droht ein Strafverfahren wegen Störung des öffentlichen Friedens.

9 Thüringen Thüringer Allgemeine TCTH1* Dienstag, 5. Januar 2016 FELIX THURINGIA Kein Chauffeur am Volant Karl-Heinz Schmidt über eine Begegnung am Supermarkt Nun freue dich, Thüringen. Sah ich doch neulich beim eiligen Einkauf eines jener Autos, von denen man weiß, dass es sie gibt, die man aber in natura seltener sieht als ein weißes Einhorn. Ein doppeltes M zierte die Motorhaube. Maybach war darunter zu lesen. Das Fahrzeug, es trägt ein amtliches Kennzeichen, das mit EF beginnt, zeugt davon, dass ein Erfurter so ein Auto kaufen konnte und unterhalten kann, ohne dass er oder seine Kinder hungrig ins Bett müssen. Und dass er so selbstbewusst ist, das auch nach außen zu tragen. Man hat das seltener Euro kostete seinerzeit das Gefährt in der Grundvariante. Viele bauen sich für so viel Geld nicht ihr Haus. Schaut her, schrie die Limousine, mein Besitzer hat es geschafft. Mittlerweile wird die Marke nicht mehr produziert. Es gab zu wenige von der Klasse des mir unbekannten Erfurters. Am Volant des Fahrzeugs sah ich keinen Chauffeur und darum wähnte ich den Fahrer als meinesgleichen. Und so stand ich davor und sinnierte. Ein Tag als Leihwagen, würde mein Monatssalär arg angreifen. Ich war diskret und starrte nicht auf den Koloss, doch bemerkte ich einen eklatanten Makel. Wo beim Urtyp aller Luxuslimousinen ein namentlich bekannter verlässlicher Mitarbeiter in Goodwood am Ende des etwa 450 Stunden dauernden Fertigungsprozesses an der Schulter jeder der Karossen freihändig die Coachlines zieht, waren Chromleisten über die Wagenlänge montiert. Das erinnerte mich dann doch zu sehr an den alten Wartburg 312. HEUTE Bericht zum Arbeitsmarkt Die Landesarbeitsagentur legt die Daten für Dezember vor. Experten rechnen damit, dass die Zahl der Arbeitslosen in Thüringen angestiegen ist wie im Winter üblich. Vereinbarung zu Hochschulen Zwischen der Landesregierung und den Rektoren wird in Erfurt die Hochschulvereinbarung IV unterzeichnet. Sternsinger Ministerpräsident Bodo Ramelow empfängtsternsinger. Land verteilt wieder Flüchtlinge aufdie Kommunen und schiebtab Von Martin Debes Freie Betten undein neues Verfahren: Der Migrationsministerblickt etwas entspannter in das neue Jahr Erfurt. Zwei Wochen dauerte der inoffizielle Winterabschiebestopp, den Migrationsminister Dieter Lauinger (Grüne) kurz vor Weihnachten erlassen hatte. Ab heute müssen wieder Asylbewerber, deren Antrag abschlägig beschieden wurde, mit dem Besuch von Polizeibeamten rechnen. Im vergangenen Jahr hatte Thüringen 461 Menschen vor allem auf den Balkan abgeschoben, fast die Hälfte davon erst in den letzten Wochen des Jahres. Bis dahin setzte Lauinger mehr auf freiwillige Rückkehrer geriet aber damit zunehmend in die politische Defensive. Bereits seit gestern werden wieder Flüchtlinge aus den Erstaufnahmeheimen des Landes auf die Kommunen verteilt. Auch hier hatte es eine zweiwöchige Pause gegeben. In dieser Zeit hatte sich die Zahl der Menschen, die dort untergebracht wurden, um mehr als 1000 auf gut 4250 erhöht freie Betten Erfurt. Einen Tag, nachdem in Erfurt drei Lastwagen lichterloh brannten, hat sich der mutmaßliche Täter der Polizei gestellt. Der 25-Jährige habe nach eigenen Angaben einen Lkw angezündet, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Erfurt, Hannes Grünseisen. Das Feuer sei dann auf die beiden anderen Kinder von Asylbewerbern stehen auf einem Flur in der Erstaufnahmestelle in Gera. Seit gestern werden wieder Flüchtlinge auf die Thüringer Kommunen verteilt. Archiv-Foto: Bodo Schackow Dennoch, teilte das Ministerium unserer Zeitung mit, stünden in den zehn Heimen noch rund 1500 freie Betten zur Verfügung. Vorerst werde man aber keine Heime schließen, wie Lauinger zum Jahresende laut überlegt hatte. Er hatte dabei einen früheren Baumarkt und eine Turnhalle in Gotha genannt, die bereits freigezogen seien. Gestern hieß es nun, dass ja völlig unklar sei, wie sich die Zahl der ankommenden Flüchtlinge im Laufe des Jahres entwickele. Man wolle lieber auf alles vorbereitet sein. Die erste Abschlussbilanz für 2015 ist schon mal gezogen Migranten reisten nach Thüringen ein, davon allein im Dezember Wenn sich die Zahlen auf dem Niveau des letzten Monats einpendeln sollten, sind wir bei der Erstaufnahme gut aufgestellt, sagte Lauinger unserer Zeitung. Wichtig sei nun, die Organisation zu verbessern. Der Minister setzt dabei, wie bereits berichtet, auf das sogenannte Heidelberger Modell, nach dem demnächst in Suhl gearbeitet werden soll. In der Stadt befindet sich mit mehr als 1000 Flüchtlingen das größte Asylheim des Landes. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, das im November eine Außenstelle in Suhl eröffnete, will nach dem Vorbild des bisher nur in Baden-Württemberg erprobten Pilotprojekts die Asylverfahren deutlich verkürzen. Alle Verwaltungsschritte an einem Ort Mutmaßlicher Brandstifter stellt sich in Erfurt Haftbefehlgegen 25-Jährigen wegen Brandstiftung und Wiederholungsgefahr Fahrzeuge übergesprungen. Der Mann sei vorläufig festgenommen worden. Das Amtsgericht Erfurt habe wegen Brandstiftung und Wiederholungsgefahr Haftbefehl erlassen. Der 25-Jährige sei wegen Brandstiftung bereits verurteilt worden. Es gebe zudem ein weiteres Verfahren gegen ihn, weil So werden die ankommenden Flüchtlinge zuerst in Gruppen eingeteilt. Kriterien sind etwa gute Bleibeperspektive, sicheres Herkunftsland oder Fälle nach dem Dublin-Ankommen. Danach sollen alle Schritte des Prozederes an einem Ort zu erledigen sein, weil der Bund deutlich mehr Personal und Dolmetscher bereit stellt. Damit kann zumindest der Antrag binnen zwei Tagen gestellt werden. Je schneller die Bürokratie arbeitet, umso schneller könnte die Integration der Menschen beginnen, die wahrscheinlich bleiben dürfen. Bei den Kindern gehört neben der Schulpflicht, die nach drei Monaten gesetzlich greift, auch der Besuch eines Kindergartens dazu. Hier sieht die Migrationsbeauftragte Mirjam Kruppa Defizite. Es gingen noch zu wenig Flüchtlingskinder in Tagesstätten, sagte sie der Nachrichtenagentur dpa. Geht es nach ihr, müssen die Angebote stärker beworben werden. Schon in den Erstaufnahmeeinrichtungen sollten die Familien darüber informiert werden, wie in Deutschland das System Kindergarten funktioniere. Kindern fällt es deutlich einfacher als Erwachsenen, eine neue Sprache zu erlernen, sagte die Beauftragte. Laut Bildungsministerium gehen landesweit schätzungsweise 850 Kinder aus Flüchtlingsfamilien in eine Kita Kinder werden insgesamt betreut. er drei Mülltonnen angezündet haben soll. Der MDR Thüringen hatte zuerst über die Festnahme berichtet. Der Schaden an den völlig ausgebrannten Fahrzeugen wird auf Euro geschätzt.die Lastwagen waren auf einem Firmengelände geparkt, das den Angaben nach frei zugänglich ist. dpa Drei Lkw brannten aus. Foto: Matthias Gränzdörfer Gigaliner in Thüringen bis Jahresende Benelux-Staaten erlauben Riesen-Lkw Erfurt. Bei Umweltschützern und Grünen sind sie als Monster-Trucks verschrien. Im Speditionsgewerbe, bei Lkw-Herstellern und in der Politik haben sie Freunde, die lieber von Öko- Kombis sprechen. Auf den geraden Überlandstraßen Skandinaviens und in den Niederlanden sind sie schon lange unterwegs, in Deutschland seit 2006 nur probeweise. Die Riesen-Lkw fahren derzeit in Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen, Thüringen, Sachsen und Bayern. Testfahrten sind bis Ende 2016 angesetzt. Eine Verlängerung der Tests hat die rot-rot-grüne Landesregierung in Thüringen im Koalitionsvertrag ausgeschlossen. Die Versuche, den Gigalinern mit gut 25 Metern Länge die Übergänge an den europäischen Binnengrenzen zu öffnen, sind bisher am Widerstand des EU- Parlaments gescheitert. Doch Belgien, die Niederlande und Luxemburg haben ein juristisches Schlupfloch gefunden, die EU-Sperre zu umgehen und den Gigalinern freie Fahrt zu verschaffen. Handhabe bietet eine Klausel ganz weit hinten im Lissabon- Vertrag der EU. Der Artikel 350 ermächtigt die Benelux-Staaten zu gemeinsamen Binnenmarkt- Maßnahmen, die über das hinausgehen, was die EU als ganze schon vereinbart hat. Jetzt beschloss der Ministerausschuss, das höchste Gremium des Benelux-Verbundes, den überlangen Lkw die Fahrt über die Binnengrenzen zu erlauben. Freund zahlt die Strafe Weil am Rhein. Auf dem Weg nach Basel war am Sonntag ein 32-Jähriger, als ihn eine binationale Streife der Bundespolizei und Schweizer Grenzwache in einem Zug am Bahnhof Weil am Rhein kontrollierte und feststellte, dass ein Strafvollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Erfurt vorliegt. Wie die Bundespolizei informierte, war der Mann wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt worden, hatte aber seine Strafe von 3000 Euro nie beglichen. Der 32-Jährige konnte das Geld nicht aufbringen. Doch ein Anruf bei einem Freund brachte Hilfe. Das Geld wurde eingezahlt, sodass der 32-Jährige nicht ins Gefängnis musste. Gera kauft Flugplatz-Areal Polizei bekommt bis Ende nächsten Jahres 600 Schutzhelme Engpass Grund für lange Lieferzeit. Gewerkschaft begrüßt Schutzinitiativedes Innenministeriumsfür die Thüringer Polizisten Thüringer Bereitschaftspolizisten hier Beamte während einer Übung beim Erfurter Steigerwaldstadion im März 2014 haben für ihre Einsätze eine entsprechende Schutzausrüstung. Bis Ende kommenden Jahres sollen auch für die Streifenbeamten wieder 600 Schutzhelme sowie neue Schutzwesten beschafft werden. Foto: Sascha Fromm Von Kai Mudra Erfurt. Es war Ende September des Vorjahres, als Innenminister Holger Poppenhäger (SPD) Thüringer Polizisten, die auf Streife gehen, neue, deutlich bessere Schutzwesten und wieder Einsatzhelme versprach. Die ersten 200 Helme seien bestellt, fügte damals der Minister an und schränkte ein, dass es Lieferengpässe gebe. Die Ankündigung folgte als Konsequenz auf eine tätliche Auseinandersetzung in der Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl, als Polizeibeamte ohne ausreichende Schutzausrüstung die extrem gewalttätige Situation befrieden mussten. Übergriffe auf Polizisten haben in den vergangenen Jahren auch in Thüringen stetig zugenommen, hinzu kommt eine bisher abstrakte Terrorgefahr. Gestern nun begrüßte die Thüringer Gruppierung der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) die Initiative des Ministers und das dafür im Vorjahr vom Parlament beschlossene Geld im Haushalt. Anlass der Erklärung ist ein Vorfall vom 23. Dezember, als in Weimar ein Zivilbeamter von mehreren Verdächtigen bedroht und mit einer Schreckschusspistole beschossen wurde. Tragetest für neue Schutzwesten geplant Die Gewerkschaft fordert, dass die ersten der neuen Schutzwesten bereits in diesem Jahr beschafft werden sollen und die Aktion spätestens im kommenden Jahr abgeschlossen werden müsse. Ein Sprecher des Thüringer Innenministeriums verwies gegenüber unserer Zeitung darauf, dass vor dem Kauf der neuen Westen noch ein Trageversuch geplant sei. Es solle geklärt werden, ob die künftigen Schutzwesten über der Kleidung oder wie bisher darunter zu tragen sind. Die neuen Schutzwesten weisen gegenüber den bisher bei der Polizei im Einsatz befindlichen eine höhere Sicherheit gegen Stichattacken auf. Bis Ende 2017 sollen nach Angaben des Ministeriums auch die 600 neuen Thüringer Schutzhelme für die Polizei beschafft sein. Unter der Vorgängerregierung war es versäumt worden, mit dem Ablauf des Einsatzdatums der alten Helme die neuen zu besorgen, sodass derzeit Streifenbeamte zumeist ohne einen Schutzhelm ihre Einsätze absolvieren müssen. Gera. Die Stadt Gera hat das Grundstück, auf dem der Flugplatz Gera-Leumnitz betrieben wird, aus der Insolvenzmasse der Flugbetriebsgesellschaft FGG erworben. Über den Kaufpreis machte Insolvenzverwalter Michael Jaffé keine Angaben. Der Flugplatzbetrieb könne so dauerhaft weitergeführt werden, heißt es in der Mitteilung. 19-Jähriger fährt in Leitplanke Remda-Teichel. Ein 19-Jähriger ist bei einem Unfall in Remda- Teichel (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt) schwer verletzt worden. Er kam am Montagmorgen aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und krachte mit seinem Fahrzeug in die Leitplanke, wie die Polizei in Saalfeld mitteilte. Der junge Fahrer musste aus dem Wrack des Autos befreit und in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Wagen wurde mit einem Kran geborgen. Die Höhe das Schadens ist noch nicht bekannt.

10 Thüringen TFTH2 Dienstag,5.Januar2016 KALENDERBLATT Namenstag Gerlach, Eduard, Emilie Thüringer des Tages Johann Wilhelm Zinkeisen, geboren 1803 in Altenburg, studierte Theologie und Geschichte. Nachdem er in Leipzig habilitiert worden war, ging er im Frühjahr 1833 nach Paris, erhielt von Altenburg aus den Titel Professor und wurde als Oberredakteur der Preußischen Staatszeitung nach Berlin berufen. Im Jahr 1848 wurde diese Zeitschrift in den Preußischen Staatsanzeiger umgewandelt, den Zinkeisen noch bis 1851 redigierte. Danach lebte er in Berlin als Privatmann und starb am 5. Januar Bauernregel Donner im Winterquartal, bringt uns Kält ohne Zahl. NORD-THÜRINGEN Gemeinde übernimmt Schulträgerschaft Die Gemeinde Helbedündorf im Kyffhäuserkreis darf die Trägerschaft für die Grundschule Keula übernehmen. Das entschied das Kultusministerium. Damit kann die von der Schließung bedrohte Schule auf unbestimmte Zeit weiter betrieben werden, wenn genügend Kinder die Schule besuchen. Beliebte Vornamen Auf der vom StandesamtNordhausen herausgegebenen Rangliste der beliebtestenvornamen des Jahres 2015 führen bei den MädchenMarie,Sophie,Charlotte, Emma, Mia und bei den Jungen Ben, Emil, Luca, Oskar, Elias. Diebe fanden nur Kleingeld Unbekannte brachen in den Tagen vor dem 2. Januar in das Gebäude der Gemeindeverwaltung Sonnenstein in Weißenborn- Lüderode (Eichsfeld) ein. Sie durchwühlten Schränke und versuchten, an Siegel und Blankovordrucke zu gelangen, was jedoch misslang. Lediglich Kleingeld ließen sie mitgehen. SÜD-THÜRINGEN Hausabriss in Altenfeld steht fest Das leer stehende Gebäudeensemble Holländischer Reiter in Altenfeld (Ilm-Kreis) wird noch in diesem Monat abgerissen. Fledermäuse, die darin vermutet wurden, leben in einem benachbarten und geschlossenen Keller. Dieser bleibt erhalten und wird in eine künftige Platzgestaltung mit einbezogen. Physiotherapie neu eröffnet In Ilmenau ist gestern ein Physiotherapie-Zentrum senioaktiv eröffnet worden. Es soll zuerst den Bewohnern der beiden Awo-Seniorenpflegeheime zugute kommen, aber auch für alle anderen nutzbar sein. Nachrichten aus Thüringen: Die Mär vonden ach so wohlhabenden Jenaern Von Lutz Prager Mit Arbeitssachen und Helm verkleidet im Stahlwerk geklaut Mutmaßliche Einbruchsbande steht vordem Landgericht Gera. Vier Angeklagte schweigen, drei legen Geständnisse ab Von Tino Zippel Gera. Sieben Angeklagte aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt sollen ,57 Euro erbeutet und bei 39 Taten einen Sachschaden von Euro verursacht haben. Drei der Männer sagten gestern beim Prozess am Landgericht Gera aus; zwei von ihnen belasteten dabei die beiden schweigenden Hauptangeklagten schwer. Zum schwerwiegendsten Fall, dem Diebstahl eines Geldautomaten, sagten die Männer nichts eine Tatbeteiligung hatte ihnen die Staatsanwaltschaft nicht vorgeworfen. Dafür berichteten sie von verschiedenen Einbrüchen, bei denen es den Tätern durch Leichtsinnigkeit einfach gemacht wurde. Tresorschlüssel lag im gleichen Büro Ein 20-Jähriger schilderte etwa von einem Einbruch in eine Saalfelder Lackiererei. Über eine Seitentür war er in das Gebäude gelangt und schließlich über Deckenplatten, die er entfernte, in die Firma eingestiegen. Der Schlüssel für den Tresor lag in einer benachbarten Schreibtisch-Schublade Euro habe er mitgenommen, berichtete der Mann, der aber keine Angaben darüber machte, ob er allein oder mit einem Komplizen gehandelt hat. Indirekt zumindest wird deutlich, dass er wohl nicht allein unterwegs war. Zumindest beim Einbruch in eine Firma, bei der er 300 Euro klaute. Ob er auch eine Kamera, eine Säge und eine Bohrmaschine mitgehen ließ, will die Staatsanwältin wissen. Ich weiß nicht, ob jemand anderes das mitgenommen hat. Ich habe nur Bargeld mitgenommen, sagte der Angeklagte, der Jena. Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner in dieser Kategorie der offiziellen Bundes- und Landesstatistik belegt der Leuchtturm Jena selbst im Thüringen- Vergleich einen bescheidenen hinteren Platz. Nur Euro beträgt dieses verfügbare Einkommen. Damit liegt die Saalestadt auf einem Niveau mit den strukturschwachen Landkreisen Kyffhäuser und Unstrut-Hainich und deutlich unter dem Thüringen-Schnitt von Euro, Jena gilt als Boom-Towndes Ostens.Beim Wohlstand hinkt die Stadt dagegenweiter hinterher der etwa von der Stadt Suhl, vom Wartburgkreis oder vom Landkreis Greiz deutlich übertroffen wird. Im bundesweiten Vergleich sind aber auch die Thüringer Spitzenreiter unterdurchschnittlich: In Deutschland lag das verfügbare Einkommen 2012 bei durchschnittlich Euro. Das verfügbare Einkommen ist dabei nicht zu verwechseln mit den Löhnen und Gehältern. Das verfügbare Einkommen ist eine Nettoeinkommensgröße, die sowohl Einkommen aus unselbstständiger Arbeit als auch Einkünfte aus freiberuflicher, unternehmerischer Tätigkeit sowie Vermögenseinkünfte beinhaltet. Hinzu kommen auch Sozialtransfers wie Arbeitslosengeld, Kindergeld und andere staatliche Leistungen. Abgezogen wiederum sind Steuern und Sozialbeiträge. Kaufkraftindex sogar geringer als in Gera Auch beim Kaufkraftindex schneidet Jena nach Angaben von Marktforschungsinstituten mit einem Index von 86,5 unter den größten Thüringer Städten am schlechtesten ab (Erfurt: 91,2; Weimar: 88,1; Gera: 86,9). Eine von der Stadt Jena in Auftrag gegebene Studie zur Wohnstadt Jena aus dem November 2015 sieht als wesentliche Ursache für diese unterdurchschnittlichen Werte den hohen Anteil Studierender mit geringer Kaufkraft an. Die Studie zur Wohnstadt Jena spricht von einer größeren Polarisierung der Einkommen im Vergleich zu anderen Thüringer Städten: sowohl die untersten als auch die höchsten Einkommensgruppen sind stärker Thüringer Radwege-Netz weiter ausgebaut besetzt als anderswo. Räumlich betrachtet sind vor allem Lobeda, das Westviertel und das Zentrum die Stadtteile mit den niedrigsten verfügbaren Einkommen. Gleichzeitig sind aber auch die einkommensstärksten Haushalte in West und Zentrum (Damenviertel) vertreten sowie in den Ortschaften an der Peripherie. Einkommensstarke Gebiete sind natürlich auch Jena-Ost und zunehmend Jena-Nord. Nach wie vor starke mittlere Einkommensgruppen wohnen übrigens auch in Lobeda und Winzerla. Fast 4,3 Millionen Euro flossen im vergangenen Jahr in neue Radstrecken an Landes- und Bundesstraßen.AuchKommunen investierten Ein neuer, straßenbegleitender Radweg zwischen Taubach und Weimar wurde im Oktober 2015 eingeweiht. Die Stadt und ihr Ortsteil hattensich bereits Ende 1992 auf dessen Bau geeinigt nach 23 Jahren wurde der Alltagsradweg tatsächlichfertig. Er gehört zu den vielen Investitionen von Kommunen in das Radwege-Netz. Archiv-Foto: Michael Baar Prozess gegen eine mutmaßliche Diebesbande aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt: Verteidiger Thomas Jauch bespricht sich mit einem der Hauptangeklagten. Foto: Tino Zippel auch den Einbruch in eine Fleischerei eingestanden hat, bei der er 100 Euro erbeutete. Ich war noch in der Lehre. Es war eine Dummheit, weil ich mit dem Geld immer knapp war. Ein 24-Jähriger nannte als Mittäter einen der Hauptangeklagten. Er berichtete unter anderem vom gemeinsamen Diebeszug im Stahlwerk Thüringen. Dort war ich schon einmal als Subunternehmer drin und habe das Objekt vorgeschlagen, sagte der Angeklagte. Sie hätten sich Helme und Arbeitssachen besorgt und seien über den Zaun gestiegen. Wir haben Spinde im Sozialtrakt mit Schraubenziehern aufgehebelt und Portemonnaies eingesteckt. Für jeden sprangen 150 Euro raus. Ich habe noch ein paar goldene Geldkarten mitgenommen in der Hoffnung, dass ich ohne Pin bezahlen kann. Weil das misslang, habe er sie im Garten verbrannt. Bei einem anderen Einbruch erbeutete das Duo unter anderem Geldkarten. Die Geheimzahl lag daneben. Er habe den Mittäter zu einem Bankautomat in Lichte gefahren. Er kam zurück zum Auto gerannt und sagte, dass die Karte nicht funktioniert habe und ich am nächsten Automaten noch einmal halten solle, so der Angeklagte. Tatsächlich war es aber gelungen, 1000 Euro abzuheben. Hauptangeklagter soll Mittäter geprellt haben Offenbar hatte der Hauptangeklagte in anderen Fällen auch einen dritten Kumpel um seinen Teil der Beute geprellt. Das ging jedenfalls aus den Aussagen eines weiteren 24-Jährigen hervor. Gemeinsam waren sie in das Haus seiner früheren Chefs eingestiegen. Der Hauptangeklagte habe einen Beutel Erfurt. Für den Ausbau des Thüringer Radwege-Netzes sind im vergangenen Jahr mehrere Millionen Euro ausgegeben worden. NachvorläufigenBerechnungen seien 2015 etwa 1,68 Millionen Euro für den Bau von Radwegen an Landesstraßen aufgewendet worden, sagte eine Sprecherin des Verkehrsministeriums der Deutschen Presse-Agentur. Für Radwege an Bundesstraßen in Thüringen standen weitere 2,6 Millionen Euro bereit. Da die Schlussabrechnung für das Kalenderjahr noch nicht vorliege,könnten sich diesezahlen noch leicht verändern, hieß es. Nicht enthalten in den Zahlen sind die Ausgaben von Städten und Gemeinden für den Bau von Radwegen auf ihrem Terrain. Unter anderem wurden 2,4 Kilometer Radweg zwischen Martinfeld und Ershausen im Eichsfeld für den Verkehr freigegeben, ebenso 7,7 Kilometer Radweg zwischen Dermbach und Weilar (Wartburgkreis). Die 2015 an Landesstraßen für den Verkehr freigegebenen Radwege haben den Angaben zufolge eine Gesamtlänge von 16,2 Kilometern, an Bundesstraßen sind es 13,8 Kilometer. Nachholebedarf vor allem bei Alltagsradwegen Vor allem die Grünen hatten während der Koalitionsverhandlungen darauf gedrungen, den Ausbau des Radwegenetzes festzuschreiben. Der verkehrspolitische Sprecher der Grüne- Fraktion im Landtag, Roberto Kobelt, sagte, weil sich die bisherigen Regierungen sehr stark auf den touristischen Radverkehr konzentriert hätten, sehe seine Partei vor allem im Alltagsradverkehr Nachholbedarf. Für voller Schmuck mitgenommen und ihm danach gesagt, die Stücke seien nur 300 Euro wert gewesen. Laut Staatsanwaltschaft hatte der Schmuck aber einen Wert von über Euro. Thomas Jauch, Verteidiger des Hauptangeklagten, konterte: ob er nicht doch selbst eingebrochen sei und seinem Mandanten den Schmuck nur zum Weiterverkauf angeboten habe, will er wissen. Doch das verneinte der Mann, der kurzzeitig in dem Hotel eine Ausbildung absolviert hatte. Die zweite Strafkammer setzt die Beweisaufnahme am kommenden Montag fort. dessen Ausbau wollten sich Grünen auch 2016 einsetzen. Die Sprecherin des Verkehrsministeriums sagte, aus Sicht des Ressorts von Birgit Keller (Linke) sei es weiterhin richtig, Radwege für Fahrten zur Schule oder zum Einkaufen von touristischen Radwegen zu trennen. Es wird zwar versucht, wenn möglich beides optimal miteinander zu verbinden, aber die touristischen Ansprüche lassen sich nicht immer mit denen der Alltagsradfahrer verbinden. Welche Radwege 2016 ausgebaut werden sollen, stehe noch nicht fest, sagte die Sprecherin. Die Pläne dazu seien in Arbeit. Allerdings gebe es schon einen Finanzrahmen. Für Bauarbeiten an Landesstraßen wolle der Freistaat insgesamt 2Millionen Euro ausgeben. Bei den Radwegen an Bundesstraßen plane man mit Investitionen von etwa 1Million Euro für dpa MITTEL-THÜRINGEN Neues Betreibermodell für den Tierpark Ein neues Betreibermodell könnte den Fortbestand des Tierparks Arnstadt sichern. Dabei soll der städtische Zuschuss von derzeit etwa Euro auf Euro reduziert werden. Die Stadt sucht bereits das Gespräch mit dem Marienstift Arnstadt zur Übernahme der Trägerschaft für den Tierpark. Neue Dorfbeleuchtung Ringleben (Kreis Sömmerda) will seine Dorfbeleuchtung erneuern, die derzeit jährlich Euro kostet. Die Umstellung auf LED-Lampen soll langfristig die Gemeindekasse entlasten. Da diese ohnehin klamm ist, will man Fördermittel zur Finanzierung beantragen. Kinderuniversität Professor Peter Scharff, Rektor der Technischen Universität Ilmenau, will am kommenden Samstag in Gotha einen Vortrag zur Kinderuniversität des Vereins Museumslöwen halten. Das Thema: Warum ist das Feuerwerk so bunt? WEST-THÜRINGEN Treffurt will Wohnhaus barrierefrei umbauen Nach langer Zeit nimmt die Stadt Treffurt (Wartburgkreis) wieder einen Kredit auf. Es handelt sich um Euro. Das Geld wird verwendet, um das zurzeit leer stehende Wohngebäude Ziddelstraße 17 so umzubauen, dass es von Menschen mit körperlichen Einschränkungen genutzt werden kann. OST-THÜRINGEN Ärztin aus Ungarn übernimmt Praxis in Greiz Gyöngyvér Ferencz hat am gestrigen Montag die kardiologische Praxis der Poliklinik der Kreiskrankenhaus Greiz GmbH übernommen. Die promovierte Ärztin stammt aus Ungarn, praktiziert seit 2013 in Deutschland und war zuvor bereits in Zwickau und an der Greizer Klinik tätig. Beste Lokalzeitung Deutschland 2013 (Deutscher Lokaljournalistenpreis) Generalanzeiger für Thüringen 26. Jahrgang Redaktion: Gottstedter Landstraße 6, Erfurt Tel. (0361) Fax (0361) Chefredaktion: (0361) Thomas Bärsch (verantw.) Leitende Redakteure: Sebastian Helbing, Mirko Krüger Chefin vom Dienst: Doris Mielisch Chefreporter: Martin Debes Online: Jan Kanter Wirtschaft: Dietmar Grosser Beilage: Hanno Müller Unterhaltung: Ingo Glase Sport: Axel Eger Dokument.: Dorothee Schipke TA Berlin: Wolfgang Suckert 030/ Lokalausgaben: Apolda, Arnstadt, Artern, Bad Langensalza, Eisenach, Erfurt, Erfurt Land, Gotha, Heiligenstadt, Ilmenau, Mühlhausen, Nordhausen, Sömmerda, Sondershausen, Weimar Die THÜRINGER ALLGEMEINE erscheint mit TV- Magazin rtv und Wochenendbeilage Der Thüringen-Sonntag. Sie haben Fragen zur Zustellung, zu Ihrem Abonnement: Telefon (0361) Mo. bis Fr. 7 19Uhr, Sa. 7 13Uhr leserservice@thueringer-allgemeine.de Sie möchten eine private Anzeige aufgeben: Telefon (0361) anzeigenservice@thueringer-allgemeine.de Verlag: Mediengruppe Thüringen GmbH Gottstedter Landstr. 6, Erfurt Geschäftsführung: Klaus Lange (Sprecher), Manfred Braun, Michael Tallai, Michael Wüller Fax (0361) Verlagsleiter: Andreas Hohmann Verantwortlich für Anzeigen: Maik Schmidt Anzeigenpreisliste Nr. 28 (gültig ab ) Erfüllungsort und Gerichtsstand für das Mahnverfahren ist Erfurt. Anzeigen und Beilagen politischen Aussage-Inhalts stellen allein die Meinung der dort erkennbaren Auftraggeber dar. Der Verlag übernimmt für unverlangt eingesandte Manuskripte, Unterlagen und Fotos keine Gewähr. Druck: Druckzentrum Erfurt GmbH Gottstedter Landstraße 6, Erfurt Telefon (0361) ; Fax (0361) TechnischeLeitung@TA-Druckhaus.de Zur Herstellung der THÜRINGER ALLGEMEINE wird Recycling-Papier verwendet. a Redaktion dieser Seiten: Ilona Stark, Sabine Spitzer

11 Thüringen TFTH3 Dienstag,5.Januar DINGE die man in Thüringen erlebt haben sollte Ein Besuch in Marias Unterwelt In der Marienglashöhle 65bei Friedrichroda (Landkreis Gotha) strahlen alle um die Wette. Das gilt fürs namensgebende Marienglas ohnehin; die Kristalle reflektieren das Licht auf beinahe wundersame Weise. Altären verleihen sie Glanz, Leuchtern und Marienbildern. Doch da wären auch die Führer, welche strahlen, und sei es durch ihre traditionellen Bergmannsuniformen. Weiß sind die Hosen, schwarz-rot der Rock, darauf blinken Goldknöpfe. Schließlich strahlen auch die Besucher. Spätestens wenn wir die Kristallgrotte betreten, sind wir verzückt. Beinahe einen Meter lang sind die Kristalle. Prächtigere bekommen wir in ganz Europa nicht zu sehen. Die Höhle öffnet täglich,! von November bis März 10 bis 16 Uhr, sonst bis 17 Uhr. Mehrmals im Jahr gibt es Konzerte unter Tage, von Klassik bis Rock. Die Führer tragen traditionelle Uniformen. Bernd Scharfenberg hat bereits Abertausende Gäste begrüßt. Foto: Thomas Ritter Theaterpreis ausgeschrieben Rudolstadt. Der Thüringer Theaterverband hat zum dritten Mal den Theaterpreis Avant Art für freie professionelle Theater und Laientheater ausgeschrieben. Der Hauptpreis ist mit 2000 Euro dotiert, der Sonderpreis der Jury für wichtige Projekte sowie der Publikumspreis mit jeweils 500 Euro, wie der Verband in Rudolstadt mitteilte. Gewürdigt würden damit alle zwei Jahre die künstlerische Qualität, neue Konzepte und das gesellschaftliche Wirken einer Inszenierung oder eines Ensembles. Bewerbungsschluss ist der 26. Februar. Zerstörter Wald erholt sich Quirla. Die vor knapp zehn Jahren nach einem Tornado komplett verwüstete Waldfläche bei Quirla (Saale-Holzland-Kreis) erholt sich. Damals waren 16 Hektar Wald durch einen Wirbelsturm niedergeworfen worden. Durch gezielte Anpflanzungen von Eichen, aber auch durch die Besiedlung der Fläche mit Pionierbaumarten, ist ein gesunder Jungwaldbestand herangewachsen, informierte Revierförster Philipp Vogel. Von Annett Eger LeuchtenburgerPorzellanwelten für Museumspreis nominiert Die Auszeichnungwird im April in Spanienverliehen.Für die StiftungLeuchtenburg wäre das ein Ritterschlag Arnstädter Schlossmuseum wird saniert Statische Sicherung des maroden Nordflügels kostet fast eine Million Euro.Schmelzzimmersoll Besuchermagnet werden Von Michael Keller Arnstadt. Antje Vanhoefen, 44 Jahre alt, ist Schlossherrin und von einem Idealismus beseelt, der andere in den Wahnsinn treiben kann. Denn wer Direktorin des Schlossmuseums Arnstadt ist, der muss seine Träume konservieren können, immer an sie glauben und zugleich ein dickes Fell haben. Ich bin gerade bei der Vorbereitung der Zukunft, sagt sie mit charmantem Lächeln und lädt ins Büro. Die Kunstliebhaberin sagt: Das Schönste an 2015 war, dass wir alle unsere Aufgaben geschafft haben. Sie dankt den Mitarbeitern und der Feuerwehr. Diese hat ihr geholfen, den maroden Nordflügel des Schlossmuseums zu entrümpeln, um ihn nun sanieren zu können. Seitenroda. Die Stiftung Leuchtenburg in Seitenroda (Saale- Holzland-Kreis) kann sich mit vielen Auszeichnungen schmücken: den Marketing-Award des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen 2015 oder den Thüringer Effizienzpreis In diesem Jahr könnte eine neue hinzukommen. Die Spannung ist groß, denn die Stiftung ist mit ihrer Porzellanwelten- Ausstellung für den Europäischen Museumspreis nominiert. Vergeben wird der Preis im April in Spanien, berichtet Geschäftsführerin Ulrike Kaiser nicht ohne Stolz. Für uns wäre die Verleihung wie ein Ritterschlag, erklärt sie. Beworben hatte sich die Stiftung mit der Projektvorstellung, mit Hintergrundinformationen, Fotos sowie künftigen Zielen bereits vor gut einem Jahr. Mitglieder einer europäischen Jury waren daraufhin vor Ort, um die Ausstellung unter die Lupe zu nehmen, berichtet die Geschäftsführerin. Auch wenn der Preis mit keinem Geld verbunden sei, bringe er Aufmerksamkeit und das auf internationaler Ebene. Das ist nicht zu bezahlen, beschreibt Ulrike Kaiser die Dimension der Auszeichnung. Für die Leuchtenburg wäre das eine enormer Gewinn, habe sie in Sachen öffentlicher Wahrnehmung noch einen enormen Aufholebedarf. Die Wartburg sagt jedem etwas. Die Leuchtenburg, einst als kleiner Verwaltungssitz mit Zuchthaus, ist einfach noch zu wenig bekannt, sagt sie. Mit diesem Preis zeichnet das Europäische Museumsforum seit 1977 jährlich ein herausragendes Museum aus, das entweder neu oder mit komplett modernisierter Ausstellung wiedereröffnet wurde. Der Preis gilt als der angesehenste in der europäischen Museumslandschaft. Er steht für Innovation, Publikumswirksamkeit und fachliche Exzellenz in Museen und verbindet professionelle Arbeit mit öffentlichem Nutzen. Seit 1997 wird er jedes Jahr vom Europäischen Museums- Forum (EMF) vergeben. Er steht unter der Schirmherrschaft von Königin Fabiola de Mora yaragón von Belgien. Jedes Jahr wird ein Museum gekürt fiel die Wahl der Jury auf das Rijksmuseum in Amsterdam. Das letzte Mal, dass eine deutsche Einrichtung den Titel gewann, war Da ging die Trophäe an das Ozeaneum in Stralsund. Für 2016 sind insgesamt vier Museen aus der Bundesrepublik nominiert. 49 Nominierungen aus 24 Staaten Neben den Porzellanwelten der Leuchtenburg bewerben sich das Ludwigsburg Museum (Baden-Württemberg), das Staatliche Museum für Archäologie in Chemnitz sowie das Berliner Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Insgesamt gibt es 49 Kandidaten aus 24 europäischen Staaten. Der Preis wird jährlich vom Europäischen Museumsforum vergeben. Zufrieden ist die Geschäftsführerin mit den Besuchszahlen. Sicher hatten wir uns für 2015 höhere Ziele gesetzt, dennoch können wir stolz sein, immerhin haben wir die Zahlen im Vergleich zu 2006 verdoppelt und das trotz der enormen Baustellen auf der Burg, sagt sie. Laut Statistik haben im vergangenen Jahr rund Gäste der Leuchtenburg in Seitenroda einen Besuch abgestattet (2006 waren es noch rund ). Besonders der Mai und der Dezember waren mit jeweils über 8000 Gästen besuchsstarke Monate. Mit dem Nordflügel, der im Jahr 2016 für rund Euro alles Fördergelder von Bund und Land, ohne einen städtischen Cent statisch gefestigt werden muss, hängt eng das Schicksal des Schmelzzimmers zusammen. Einer Perle, deren unschätzbaren Wert bislang wohl die wenigsten in Stadt und Land erkannt haben ein international hochkarätig besetztes Die aktuelle Ausstellung im Schlossmuseum Der stumme Schreider Kellerkinder zeigt Exponate, die sonst ihr Dasein im Speicher fristen.das Ehepaar Görs schaute sichdiese an. Foto: Hans-Peter Stadermann Die acht Meter hohe Vase ist Teil der Ausstellung Porzellanwelten Leuchtenburg, an der auch der russische Künstler Alim Pasht-Han arbeitete. Foto: Martin Schutt Kolloquium im August schon. Die Experten dort haben uns gesagt, was wir schon wussten. Dass wir mit dem Schmelzzimmer einer weltweite Singularität haben, sagt die Direktorin. Klar, das Porzellankabinett ist schon etwas Besonderes, das Puppenmuseum Mon Plaisir sowieso. Aber dieses Schmelzzimmer, das sei etwas, womit man die Blicke unweigerlich nach Arnstadt ziehen könne. Es ist ein Erbe, das dringend einer umfassenden Restaurierung bedarf. Der Einsatz: Millionen an Euro. Antje Vanhoefen bleiben momentan nur die kleinen Schritte, und sei es das eigenhändige Ausräumen des mit Schimmelpilzen verseuchten Bibliotheksbestandes. Sie glaubt stets daran, dass ihr Haus eine Chance bekommt. Das Schmelzzimmer wird für einen Besucherstrom aus allen Himmelsrichtungen sorgen, sagt die Museumsdirektorin überzeugt. Im Januar werden die mit winzigen Glasperlen bestickten und farbig bemalten Bahnen von der Wand des Schmelzzimmers genommen, um sie einzulagern und für eine Restaurierung zu bestimmen. Für 2016 sind mehrere Projekte vorgesehen. Bis März läuft die Exposition Der stumme Schrei der Kellerkinder. Daran an schließt sich vom 18. März bis 26. Juni eine Werkschau mit Andreas Krüger, einem Meisterschüler des großen Malers Werner Tübke. Die Ausstellung für das Jubiläum 750 Stadtrechtsverleihung vom 15. Juli bis 23. Oktober ist für Arnstadt so etwas wie eine Selbstverständlichkeit. MENSCHEN Hilfe für Schwerstkranke Für ihr langjähriges soziales Engagement sind elf Ehrenamtliche mit der Thüringer Rose ausgezeichnet worden. Wir stellen sie vor: Dr. Lothar Zeuner aus Arnstadt hat sich voll und ganz der Schmerztherapie und Palliativmedizin verschrieben. Der Aufbau der Palliativstation in Ilmenau wäre ohne ihn kaum möglich gewesen. Zur ehrenamtlichen Unterstützung in der Versorgung schwerstkranker Menschen hat er einen Verein gegründet. Mit seinem Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit trägt er zum Verständnis und zur Verbreitung des Palliativgedankens bei. Er organisiert Vorträge und Fortbildungen sowohl für medizinisches Personal als auch Betroffene und Selbsthilfegruppen. Dr. Zeuner unterstützt die Durchführung einer Erinnerungsfeier in der Ilmenauer Jacobuskirche, wo das Team der Ilmenauer Palliativstation und die Angehörigen verstorbener Patienten gedenken können. Engagierter Denkmalpfleger Erfurt. Wie dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie erst jetzt bekannt wurde, verstarb am 17. Dezember 2015 nach schwerer Krankheit der erste Landeskonservator des Freistaates Thüringen, Prof. Rudolf Zießler, im Alter von 81 Jahren. Nach dem Aufbau der Arbeitsstelle Erfurt des Instituts für Denkmalpflege kam ihm auch die Aufgabe der Re-Organisation als Landesamt für Denkmalpflege des jungen, 1990 wieder gegründeten Freistaates Thüringen zu, heißt es im Nachruf des Landesamts. Neben seinen Verdiensten bei der Restaurierung von Denkmalen fanden seine Publikationen große Aufmerksamkeit. Besonders verdienstvoll war seine wissenschaftliche Beschäftigung mit Schloss Wilhelmsburg, den Klöstern Rohr und Veßra und mitden Thüringer Residenz- und Lustschlössern, heißt es weiter. Gauck ehrt auch drei Thüringer Erfurt. Bundespräsident Joachim Gauck lädt am Freitag zum Neujahrsempfang im Berliner Schloss Bellevue neben Repräsentanten des öffentlichen Lebens auch rund 70 Bürger ein, die sich um das Gemeinwohl besonders verdient gemacht haben. Aus Thüringen werden auf diese Weise Veronika Broschat (Mühlhausen), Elke Hörügel (Schmölln) und Günter Lichtenstein (Göpfersdorf) geehrt. Anzeige N 05W 1601M Bin 54, 183 cm, 83 kg, suche liebe, schlanke Gefährtin mit vielseit. Interessen, nicht nur für s Bett. Antwort bitte an: HCT1200 web.de Er vom Land, 37 J., 1,94 m, schlk., sportl., blaue Augen, aufgeschl., NR, treu, unternehmungsl., kinderlieb, su. nette Sie, ab 1,70 m, f. gem. Zukunft. 0160/ Suche Sie zwischen für Unternehmungen, Treffen, eventuell Beziehung usw. Ich 24, ledig, 1,70, 70 kg. 0151/ , bitte nur Wartburgkreis und Eisenach. Hallo! Du bist eine Frau zw u. sehnst dich nach fester Beziehung m. einem lieben, treuen Mann mit Humor?Dann melde dich bei mir! BmB an: winter16 freenet.de Jg. Mann aus EF, 35J./1,82 schlk., berufstätig m. kl. Handicap, sucht Partnerin pass. Alters. Wer traut sich?chiffre T-A Jung gebliebener Mann 49/1.81, NR, von fröhlicher Natur und fest im Lebend stehend sucht auf diesem Weg eine Frau zw für die Liebe u. Treue keine Fremdwörter sind. Ich gehe gern in Kino oder schön Abendessen. Bitte nur ernst gemeinte Zuschriften an Chiffre T- A Raum SÖM/EF Sportl. Physiotherapeut, 32/185, sucht treue liebevolle Frau, die ihr Leben mit mir teilt. /SMS: 0176/ Er, 51, 1,70, treu, ehrl, berufstätig, Inter. Musik, Garten u. Natur, su. liebe Frau (1.50m m) f. gemeins. Freizeitgestaltung und gerne gemeins. Zukunft aus dem Wartburgkreis. Chiffre T-Z Wunsch fürs Neue Jahr! Junger Mann, 35, groß, schlk., ruhig, kinderlieb, sucht nach gr. Enttäuschung eine naturverbundene, liebevolle Frau. 0179/ jähr. nette Rentnerin su. einen netten Rentner bis 83 J. zum Kennenlernen. Ohne PV. Chiffre T-Z Ein neues Jahr-etwas Neues beginnen... Die Kostbarkeit des Augenblicks entdecken, das Glück des Alltags finden... Ich (57, 1,72), jung gebliebene Akademikerin mit fraulicher Figur suche kultivierten, emphatischen Partner passenden Alters zum Aufbau einer vertrauensvollen Partnerschaft. Vielleicht finden wir uns auf diesem Weg. Freue mich auf Deine Antwort unter Chiffre T-Z Zu zweit ist das Leben noch bunter. Bist Du ein kulturell interessierter, naturverbundener, finanziell unabhängiger Optimist? Ich bin eine ehrliche, berufstätige, fest im Leben stehende Frau (60). Ich liebe es zu wandern und neue Wege und Orte zu erkunden. Gehen wir ein paar Schritte? Chiffre T-A Servicetelefon für private Kleinanzeigen in IhrerTageszeitung. Mo.-Fr Uhr Einsamkeit frisst Seele auf! EFer, 55 J.,1,66 m, NR, Int. Natur, Kultur, Garten, Wandern, Reisen, Rad und Mee(h)r sucht das Glück harmonischer Zweisamkeit. Chiffre T-Z Nette Witwe aus WE möchte mobilen Freizeitpartner bis 80 J. kennenl. Bin 1,67 m, fit u. treu. Getrenntes Wohnen, aber füreinander da sein. T-A Neuanfang! Bin 53 J./1,80, schlank, suche Frau mit Herz und Verstand, Kind kein Hindernis. Bitte m. Bild. Chiffre T-Z Kleines Frauenzimmer, 1,60 m, 72 kg u. 73 J., sucht lieben, warmherz., intell., großen Rudolstädter (bis 1,90 mu J.) mit wenig Lastern, aber vielen Tugenden. Beschützer Typ mit viel Herzensbildung. Chiffre T-Z

12 Kultur in Thüringen Thüringer Allgemeine TCKU1 Dienstag, 5. Januar 2016 KUNSTPAUSE Man wird ja wohl noch Ernestiner,Elton John und Meistersinger: Das bietet Thüringens Kultur 2016 In der Kunst geht es vondürer über Klee zu den Beatles,Grönemeyer eröffnet ein Stadion und Erfurt und Weimar inszenieren gemeinsam Wagner Von Lavinia Meier-Ewert Lavinia Meier-Ewert über die Folgen übersensibler Studenten Das wird man ja wohl, so sagt man ja heute wieder, noch sagen dürfen. Und was man davor oder danach dann hören muss (nicht darf), ist meist unappetitlich, gesinnungsmäßig. Hierzulande kommt dieser Satz aus den Mündern von Erfurtern, Thüringern, Deutschen, die sich in Höckes Schatten auf dem Domplatz versammeln. An britischen Universitäten könnte er bald von Professoren gesprochen werden. Das wird man ja wohl, würden die dann stammeln, noch zitieren dürfen bevor sie ihren Shakespeare auf die Studenten pardon: die Studierenden! loslassen. Die nämlich wandeln sich in Amerika und nun auch in Großbritannien gerade zu unerbittlichen Sittenwächtern. Unter der Flagge neuer politischer Korrektheit geißeln sie alles, was diese und somit sie verletzt oder beleidigt. Das betrifft, so berichtet es der London-Korrespondent der FAZ, nicht nur vermeintlich unsensible Äußerungen über gewaltbereite Muslime oder Transexuelle, sondern auch Literatur. Weil es da mitunter so blutrünstig, radikal oder beunruhigend zugeht, dass es den jungen Bildungsbürgern aufs Gemüt schlägt, muss etwa eine Shakespeare-Expertin erst einen Warnhinweis abgeben bevor sie im Seminar mit Titus Andronicus anfängt. Und bei Nietzsche ging das London University College auf Nummer sicher und verbat laut FAZ gleich die ganze Nietzsche-Gesellschaft zum Schutz der Studenten. Da ist man doch froh, in einem Bundesland zu sein, in dem Intellektuelle mit einem fröhlichen Satz gleich mehrere Tabus brechen: wie Jens-Fietje Dwars, der Nietzsches Schwester gern Beate Uhse der Philosophiegeschichte nennt. KULTUR HEUTE Erfurt, Studiobühne des Theaters, 9 und 11 Uhr Ein lebendiges Festival-Treiben hat das Kulturjahr in Thüringen zu bieten: vom Weimarer Spiegelzelt zum Kunstfest über die Jenaer Kulturarena zum Folk- Festival in Rudolstadt bis zur zweiten Ausgabe der jüdischen Achava-Festspiele in Erfurt. Auch sonst gibt es allerlei zu sehen, auch von zu Hause aus: Es gibt ja wieder einen Weimar-Tatort. Gezeigt wird die neue Folge mit Nora Tschirner und Christian Ulmen im ersten Quartal. Darüber hinaus ist das Jahr prall gefüllt mit Veranstaltungen. Geschichte Wie eine Familie von Thüringen aus Deutschland und Europa prägte, beleuchtet vom 24. April bis 28. August die Landesausstellung Die Ernestiner in Gotha und Weimar. In den ehemaligen Residenzstädten wird zu erleben sein, wie vielfältig das protestantische Adelshaus von der Reformation bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Kultur, Wissenschaft und Verwaltung gestaltete. In Weimar eröffnet mit der Ausstellung zugleich das sanierte Neue Museum wieder. Einige Kilometer weiter erscheint ein Ort in neuem Licht, ohne den dieses Land heute ebenfalls ein anderes wäre: Die KZ-Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar erneuert ihre Dauerausstellung zur Geschichte des früheren Konzentrationslagers. Sie eröffnet am 17. April auf dann 2250 Quadratmetern. Voraussichtlich ab Herbst können auf der Veste Heldburg Besucher im Deutschen Burgenmuseum dem Mythos Burg nachspüren. Kunst-Ausstellungen Barock und zeitgenössisch provokativ zugleich fängt es diese Woche an, wenn das Kunsthaus Apolda in der Ausstellung Vom Allmächtigen zum Leibhaftigen alte und neue religiöse Motive einander gegenüberstellt. Im April wird dort die Popwelt der Sixties wieder lebendig: in den Porträts von Linda McCartney, die nicht nur Ehemann und Beatles-Sänger Paul, sondern auch andere Rockstars auf und hinter der Bühne fotografierte. Die Kunstsammlungen Jena zeigen Papierarbeiten von Künstlern der klassischen Moderne, darunter Picasso, Henri Matisse und Marc Chagall. La femme au miroir läuft vom 23. April bis 14. August. Was der deutsche Maler Hans Purrmann von Matisse lernte, ist vom 7. Februar bis 16. Mai im Von links oben nach rechts unten: Elton John singt auf dem Erfurter Domplatz, im Weimarhallenpark führt Gayle Tufts im Juli die Staatskapelle durch eine Broadway-Nacht, Sarah Kuttner kommt nach Erfurt, die Ernestiner nach Gotha und Weimar. Das Kunsthaus Apolda zeigt Fotografien von Linda McCartney, auch jene von Ehemann und Beatles-Sänger Paul. Die Cellistin Sol Gabetta tritt gleich zweimal in Weimar auf. Die Junge Deutsche Philharmonie eröffnet das Kunstfest. In der KZ-Gedenkstätte Buchenwald ist ab April die neue Dauerausstellung zu sehen. Herbert Grönemeyer weiht die Erfurter Arena ein. Das Kunsthaus Nordhausen zeigt in der Ausstellung ImEx auch ein Gemälde von Antonia Rupflin (1928). Schriftsteller Christoph Hein liest in Erfurt. Collage: Andreas Wetzel Erfurter Angermuseum zu besichtigen. Einen spannungsreichen Blick in die Kunstgeschichte wirft das Kunsthaus Meyenburg in Nordhausen, wo Impressionisten auf Expressionisten treffen. Vom 18. März bis 5. Juni werden Originalgrafiken und Gemälde von Paul Cézanne, Edouard Manet, August Renoir, Paul Gauguin sowie Max Beckmann, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky, Paul Klee oder Franz Marc zu sehen sein. Monothematisch bleiben die Mühlhäuser Museen, die sich von 26. Juni an auf ein Tier konzentrieren: Das Pferd dargestellt von Meistern vom Altertums bis zur Moderne, darunter Dürer und Dalí. Musik Eine Pop-Legende unter freiem Himmel ist am 4. Juni in Erfurt zu erleben: Vor der ehrwürdigen Kulisse des Domplatzes will Elton John (68) eine Wonderful crazy night veranstalten. Der nächste Superstar tritt schon fünf Tage später in der Landeshauptstadt auf, ebenfalls vor eindrucksvollem Hintergrund: Am 11. Juni weiht Herbert Grönemeyer die neue Multifunktionsarena Erfurt ein. Klassisch hat das Musikjahr bereits im Frühjahr Hochkarätiges zu bieten: Ein Höhepunkt der Bachwochen, die den Komponisten auch in diesem Jahr an authentische Orte und in die Gegenwart holen, wird sicherlich der Auftritt der argentinischen Cellistin Sol Gabetta, die am 7. April in der Weimarhalle auf das italienische Barockorchester Il Giardino Armonico trifft. Daselbst ist sie am 21. August noch einmal zu erleben: zum MDR-Musiksommer mit dem Gstaad Festival Orchestra unter Leitung von Kristjan Järvi. Theater Die beiden größten Theater Thüringens tun sich zusammen für eine Opernproduktion, die so betonen s derzeit beide Intendanten gern allein keiner stemmen könnte: Richard Wagners Meistersinger von Nürnberg. In Erfurt feiert die Inszenierung von Vera Nemirova am 29. Mai Premiere, in Weimar am 5. November hier mit dem Philharmonischen Orchester, dort mit der Staatskapelle. Noch mal Wagner gibt s zum Weimarer Kunstfest am 19. und 20. August. Nicht nur: Die Junge Deutsche Philharmonie bringt neben dessen Tristan-Vorspiel das Violinkonzert still vonrebecca Saunders zur Aufführung: mit musikalischen Erweiterungen, nach denen das Tanzensemble Sasha Waltz &Guests eine Choreografie schuf. Am Nationaltheater legt Hasko Weber am 27. Februar die Fortsetzung des Faust vor, mit dessen Inszenierung er 2013 seinen Einstand als Generalintendant gegeben hatte. Nicht Goethe, sondern Shakespeare steht zu dessen 400. Todesjahr im Theaterhaus Jena an. Ivar van Urk inszeniert dort Macbeth. Literatur Zum Frühlings-Ableger der Herbstlese sind Vater und Sohn, Christoph und Jakob Hein, zu Gast in Erfurt und auch sonst schauen wieder viele renommierte Autoren im Literaturland Thüringen vorbei. Auch wenn dafür hier ja vor allem einer steht. Noch: Zum Kunstfest wird am 25. August eine theatrale Installation gezeigt. Sie heißt Goethe: Vom Verschwinden. Das Stück Des Kaisers neue Kleider nach dem Märchen der Grimms wird aufgeführt. Weimar, Kabarett Sinnflut, 20 Uhr Die Kleinkunstshow nimmt die Politik aufs Korn und versichert: Das überleben wir. Erfurt, Rathausfestsaal, 18 Uhr Im Rahmen der Ringvorlesung Flüchtlinge im 20. und 21. Jahrhundert hält Susanna Schraffstetter einen Vortrag über Flucht vor dem Holocaust:Untergetauchte Juden in Deutschland Nordhausen, Flohburg, Uhr Im Zentrum der Ausstellung Lucas Cranach der Jüngere wird 500 Jahre steht sein Epitathgemälde in St. Blasi. THÜRINGER WORTE Morgen ist klüger als Abend. Friedrich von Schiller, Dichter Otto-Dix-Haus seit gestern geschlossen Die Reparatur der Schäden, die 2013 das Hochwasser hinterließ,wird mindestensein halbes Jahr dauern Holger Saupe (hinten) schaut zu, wie die Dix-Haus- Mitarbeiter Heiko Reimann und Ulrich Pfeifer eines der Kunstwerke verpacken. Foto: Marcel Hilbert Von Marcel Hilbert Gera. Seit gestern ist es offiziell wegen Bauarbeiten geschlossen, das Otto-Dix-Haus in Gera-Untermhaus. Voraussichtlich mindestens ein halbes Jahr werden die Reparaturen der Schäden dauern, die das Hochwasser von 2013 im Geburtshaus des Künstlers hinterlassen hat. Wie Holger Peter Saupe, Leiter der Kunstsammlung Gera, erklärt, muss der Fußboden im gesamten Erdgeschoss, in dem das Wasser im Juni 2013 stand, bis auf eine Tiefe von 20 Zentimetern erneuert werden. Das heißt, es werde auch eine neue Dämmung eingebaut. Die Sanierung Mitte soll Januar beginnen. Die Arbeiten kosten laut Saupe rund Euro und werden über Hochwasser-Wiederaufbaumittel des Landes finanziert. Durch die Maßnahme werde das Erdgeschoss in eine Art Rohbauzustand versetzt, sagt er. Eine enorm staubige und dreckige Angelegenheit. Daher werden seit gestern die kostbaren Werke des Künstlers, die hier gezeigt werden, von der Wand genommen und fachgerecht verpackt und für zweierlei mögliche Wege vorbereitet werden. Zum einen für den Weg ins Depot. Wiedereröffnung am 2. Dezember geplant Für den im Haus verbleibenden Teil der etwa 460 Werke umfassenden Geraer Dix- Sammlung müssten noch einmal zusätzlich Vorkehrungen in Sachen Sicherheit und Schutz vor Verschmutzung getroffen werden. So sollen temporär Staubschutzwände und Zwischentüren errichtet werden, erklärt Holger Saupe. Ein weiterer großer Teil der Sammlung wird sich auf den Weg ins Geraer Stadtzentrum begeben. Im Stadtmuseum soll ab 16. Januar eine Sonderausstellung zu Dix mit knapp 60 seiner Werke sowie einer Dokumentation gezeigt werden. Eine Interimsausstellung, die auch als solche zu erkennen sein wird, sagt Dix-Haus-Mitarbeiterin Astrid Lindinger. Die Schau wird sich jedoch verändern, wenn bestimmte Werke als Leihgaben nach Mexiko und Frankreich gehen. Diese Wiedereröffnung ist für den 125. Geburtstag des Künstlers am 2. Dezember geplant. Dann sollen auch die Arbeiten an der Orangerie abgeschlossen sein, wo eine Sonderausstellung anlässlich des Dix-Jubiläums geplant ist, wie Saupe sagt. Beschluss gefordert zu Mein Kampf Erfurt. Thüringens Bildungsministerin Birgit Klaubert (Linke) dringt auf eine Verständigung mit ihren Länderkollegen zum Umgang mit der kommentierten Neuausgabe von Adolf Hitlers Mein Kampf. Es sollte eine einheitliche Haltung der Länder zum möglichen Einsatz im Unterricht geben, erklärte ein Sprecher. Klaubert fordere deshalb eine Entscheidung der Kultusministerkonferenz. Dem MDR sagte sie, ihr persönlicher, humanistischer Anspruch und der Respekt vor den Millionen Opfern der Nazidiktatur sagten allerdings Nein. Zum Jahresende liefen die Urheberrechte an Mein Kampf aus, mit denen ein Nachdruck in Deutschland bislang verhindert wurde. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) hatte sich dafür ausgesprochen, dass die kommentierte Neuausgabe deutschlandweit im Schulunterricht eingesetzt werden sollte.

13 Erfurter Allgemeine Thüringer Allgemeine TAER1 Dienstag, 5. Januar 2016 GUTEN MORGEN Mit Vorsatz glatt gescheitert Debatte über Neubauten der Kowo SPD-Kreischef lehnt Vorschlag der CDUab Von Holger Wetzel Casjen Carl über gescheiterte gute Vorsätze So habe ich mir das nicht vorgestellt. Ein Tag und das feste Vorhaben, nun wieder mit dem Fahrrad auf Arbeit zu fahren, erlebte einen herben Rückschlag. Schuld ist natürlich der Winter, der sich ungebührlicherweise mit Flocken und Eis in Erinnerung brachte. Da Fahrradwege auf der Räumliste bekannterweise hintenan stehen, ließ ich dann doch lieber das Rad unter dem Dach stehen. Schließlich hinterließ die letzte Eis-Fahrt in die Stadt schmerzliche Erinnerungen und ein Loch in der geliebten Jeans. Nun kam mir ja nicht zufällig die Idee mit der erholsam sportlichen Einheit jeden Morgen und Abend. Schließlich ist so ein Vorsatz ganz praktisch, der sich an 365 Tagen umsetzen lässt. So bleiben mir reichlich weitere Chancen. Wer aber meint, so ein paar Flocken wie gestern können doch einen echten Radler nicht abhalten... Nun, das stimmt schon. Doch dafür hätte ich den Vorsatz aus dem vorigen Jahr in die Tat umsetzen müssen, dem Rad ein Paar neue Reifen zu spendieren. Solche mit einem anständigen Profil. ZITAT Unsere erste Eisbahnzeit konnten wir mit 5000 Nutzern und vielen weiteren neugierigen Besuchern abschließen. Mit diesem Potenzial machen wir weiter. Thomas Günther, Geschäftsführer Kaisersaal LEUTE HEUTE Frank Hofmann (52), Rentner aus Erfurt: Wegen meiner Multiples-Sklerose-Erkrankung sitze ich im Rollstuhl. Seit einem Jahr ist das ein elektrischer. Wir Rollstuhlfahrer haben im Winter immer wieder einige Probleme. Als Fan des FC Rot-Weiß Erfurt hoffe ich, dass meine Mannschaft in dieser Saison die Klasse hält und im neuen Stadion richtig Gas geben kann. Foto: Holger John HEUTE Neue Auflage des Familienpasses der Stadt Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) stellt heute den neuen Familienpass vor, den es trotz prekärer Finanzlage weiterhin geben soll. Ortsteilräte tagen Die politische Pause zum Jahreswechsel geht in den Ortsteilen zu Ende. In Alach, Frienstedt, Mittelhausen, im Rieth, in Rohda, Bischleben-Stedten, am Herrenberg und in Töttelstädt tagen die Ortsteilräte. Das Team des Clubs Centrum (von links): Kay-Uwe Bach, Klaus-Dieter Brette Bretschneider und Andreas Bretschneider. In dem Gebäude an der Reglermauer mit der Adresse Anger 7 war einst das Lager des Centrum-Warenhauses untergebracht. Foto: Holger John Mit dem Centrum stirbt ein Teil der alternativen Kulturszene Live-Clubdirekt am Anger sahin17jahren viele Stars der Rock-Szene. Investor will Areal komplett entwickeln Von Casjen Carl und Martin Moll Von Matthias Thüsing Sven Regener las, rauchte und trank als Gast bei der 5. Herbstlese Der Schriftsteller genoss auf seine Weise das Ambiente im Centrum. Foto: Dirk Löhr Erfurt. The never ending story steht für diesen Freitag im Programm des Clubs Centrum am Anger. Für den Club selbst kann das Motto nicht mehr gelten. Ende März ist Schluss (TA berichtete). Es ist bitter, dass es vorbei ist, sagt Club-Chef Klaus-Dieter Bretschneider. Vor einem halben Jahr ahnte er, dass das Aus drohen könnte angesichts der baulichen Entwicklungen im Umfeld. Nun ist es gewiss. Fast genau 17Jahre lang war das Centrum Anlaufpunkt für Techno-, Metal- und Hip-Hop- Fans, fürs neugierige Partyvolk aus der ganzen Region. Legendär sind die regelmäßigen Darkwave- und Depeche-Mode- Nächte, die oft bis zum Morgengrauen ausgekostet wurden. Zu Konzerten angesagter Aufsteiger reisten Fans auch aus angrenzenden Bundesländern an. Die Queens of the Stone Age aus Kalifornien spielten hier ebenso wie Revolverheld und In Extremo. Auch der kürzlich verstorbene Motörhead-Frontmann Lemmy Kilmister genehmigte sich einst nach einem Konzert in der Thüringenhalle einen Absacker im Centrum. Bei Partys zählten die Veranstalter auf den verschiedenen Ebenen des Gebäudes nicht selten die maximale Besucherzahl: Auch aus der Technoszene war eigentlich alles von Rang und Namen im Centrum, sagt Andreas Bretschneider und erinnert an Sven Väth und Fritz Kalkbrenner. Wir wollten von Anfang an ein Club sein und keine Diskothek, stellt er klar. Wir wollten eine Plattform bieten für die verschiedenen Szenen; einen Raum fürs Nachtleben der Stadt. Nicht nur Erfurter Musikern diente der oft sehr gut gefüllte Club als Karriere- Sprungbrett. Nun also soll das ganze Areal direkt und hinter dem Anger neu entwickelt werden. Es habe in den vergangenen Wochen einen deutlichen Fortschritt hinter den Kulissen gegeben, so dass der Vertrag mit den Centrum-Betreibern verhältnismäßig kurzfristig, jedoch keinesfalls plötzlich, gekündigt wurde, sagte Rechtsanwalt Heinz-Jochen Spilker, der den Investor vertritt. Hier lasse sich nun für das ganze Areal mit einem Durchgang zum Anger eine Lösung umsetzen, die städtebaulich eine wirkliche Bereicherung sein wird. Der vordere Bereich der Immobilie, einst Buch Habel, werde noch länger als bis März vom derzeitigen Mieter Coolcat genutzt. Dort ist auch später Handel sehr wahrscheinlich. Für den hinteren Bereich, den des Centrums, gebe es drei, vier für die Öffentlichkeit sehr attraktive Überlegungen, von denen aber eben keine spruchreif sei. Konzertsäle der Größe in Thüringen inzwischen rar Der Wegfall des Centrum ist echt schade. An so einem Live- Club für 500 bis 800 Besucher fehlt es in Thüringen inzwischen fast völlig, bedauert Michael Appel vom Konzertbüro Appel & Rompf die nahende Schließung. Wir waren ja schon damals in der Bauphase involviert, als es darum ging, diese Art von Live-Club einzurichten, so Appel. Demzufolge hatte das Konzertbüro über die Jahre viele namhafte Künstler im Centrum. Hubert von Goisern, die aus Tarantino-Filmen bekannten Tito &Tarantula und Alternativ-Legende Phillip Boa. Spektakulär war auch der Auftritt von Rockbitch, als das Gesundheitsamt auftauchte, um zu sehen, was die Damen so auf der Bühne tun. Die Schließungdes Centrums bedauert auch Dirk Löhr, Vorsitzender des Herbstlese-Vereins: Für die Herbstlese ist das ein herber Verlust. Mit seinem ureigenen Charme bot das Centrum die perfekte Kulisse für unvergessliche Abende. Egal, ob dort Harry Rowohlt las und trank, Sven Regener las und rauchte oder Wladimir Kaminer las und mit dem Publikum,Katjuscha sang, den Leuten wurde etwas Besonderes geboten. Auch für die Bretschneiders sei die Herbstlese mehr als reine Untervermietung gewesen: Sie waren richtig enttäuscht, wenn eine Saison an ihnen vorbeiging. Die Resonanz, die die Bretschneiders und ihr Team seit Bekanntgabe der Schließung erhalten, zeigt ihnen, was genau sie erreicht haben. Mehr als 780 Party- und Konzertgänger reagierten bislang auf die Meldungauf der Centrum-Facebook-Seite.Was viele nicht wissen: Langfristig konnten die Clubbetreiber nie planen, der Mietvertrag wurde quartalsweise verlängert. Anfangs war das für uns eine gute Sache schließlich sind wir in einem schnelllebigen Geschäft tätig, sagt Andreas Bretschneider. Ob sie an anderer Stelle einen neuen Club schaffen wollen, dazu äußerten sich die Bretschneiders gestern nicht. Auch wenn sie sicher sind: Erfurt braucht Locations mit Charakter. Eine Stadt lebt doch nicht nur von Einkaufszentren, Entenrennen und einer Bundesgartenschau. Verkehrschaosnach Schneefall undglätteblieb aus Erfurt. Bei Temperaturen um die zwei Grad Celsius im Minusbereich hat es am Montagmorgen geschneit. Gegen 5 Uhr setzte der Schneefall ein. Zugleich verbreitete sich Glätte auf den Straßen des Stadtgebiets. Die tiefste am Montag gemessene Temperatur der Glatteismeldeanlage wurde bei minus 2,8 Grad Celsius aus Salomonsborn gegen 4.30 Uhr übermittelt. Schon eine Stunde vor dem Schneefall waren 15 Fahrzeuge des Winterdienstes ins Stadtgebiet ausgerückt. Vor allem die Hauptverkehrsstraßen und die wichtigen Nebenstraßen mit Steigungen wurden beräumt. Auch Streusalz kam zum Einsatz, so ein Sprecher der Stadtwerke. Für Fußgänger wurden Winderdienst zeigte sich gut vorbereitetund räumte seit dem frühen Morgen diehaupt- und wichtigen Nebenstraßen die Stadtwerke ebenfalls aktiv. Insgesamt 38 Kilometer an Gehwegen beräumten die Mitarbeiter der Stadtwirtschaft. Witterungsbedingte Unfälle als Ausnahmen Vorbereitet hatten sich die Schneeräumer bereits Tage zuvor. Ein spezialisierter Straßen- Wetterbericht liefert regelmäßig Glättevorhersagen mit Temperaturprognosen, Glättewarnungen und Prognosen mit bis zu fünf Tagen Vorlauf, so ein Sprecher. Zusätzlich werden Satellitenbilder, ein Niederschlagsradar, Wetterkarten und Messwerte geliefert. Sechs Glatteismeldestationen im Erfurter Straßennetz geben Informationen über Fahrbahn- und Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag und Salzkonzentration auf der Fahrbahn. Die Daten gehen in der Winterdienstzentrale in der Eugen-Richter-Straße ein, wo Einsätze der Räumfahrzeuge koordiniert werden. So viel Einsatz zahlte sich aus. Im Stadtgebiet kam es heute nur vereinzelt zu Unfällen, die auf die Witterungsverhältnisse zurückgeführt werden können, so eine Polizeisprecherin. In der Friedrich-Ebert-Straße etwa rutschte ein Fahrzeug gegen einen geparkten Pkw. Hier entstand leichter Sachschaden. Am späten Nachmittag waren die Schneeräumer dann erneut ausgerückt, denn die Temperaturen fielen nach kurzem Anstieg gegen Abend erneut unter die Null-Grad-Marke. Erfurt. Die Kowo soll und kann den sozialen Wohnungsbau in Erfurt selbst vorantreiben. Diese Meinung vertritt der Kreisvorsitzende der Erfurter SPD, Torsten Haß. Eine von der CDU angeregte städtische Entwicklungsgesellschaft sei deshalb nicht nötig, findet er. CDU-Fraktions-Chef Michael Panse hatte die Gründung einer eigenen Gesellschaft angeregt, um dem Bedarf an bezahlbarem Wohnraum besser gerecht zu werden. Die Kowo sei laut Aufsichtsratsbeschluss zunächst dazu angehalten, den eigenen Bestand zu sanieren. Haß, der selbst im Aufsichtsrat der Kowo sitzt, sieht die Kowo aber durchaus zu Neubauten in der Lage. Er verwies auf ein Projekt zur Internationalen Bauausstellung, das mit Bundesförderung seit drei Jahren ein kommunales Wohnungsbauprogramm vorbereite. Am Berliner und am Moskauer Platz seien zudem bereits Baugebiete ausgewiesen worden, sagte Haß. Tierköder gespickt mit Schrauben Erfurt. Vor dem Wohnhaus Nummer 9 in der Straße Am Katzenberg im Ortsteil Melchendorf fanden Anwohner am 31. Dezember Fleischwurststücken, die mit Schrauben gespickt waren. Das teilte Polizeisprecherin Judith Schnuphase- Stahn am Montag mit. Nach ersten Erkenntnissen habe kein Tier einen der heimtückischen Köder gefressen. Die Fleischwurststücken wurden sichergestellt. Wer für die Tat verantwortlich ist, sei noch unklar, so Schnuphase-Stahn. Es laufe nun ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz. Geklautes Rad und Drogen dabei Erfurt. Während einer Kontrolle ging der Polizei am Samstag gegen 2.45 Uhr in der Friedrich- Engels-Straße ein Mann ins Netz, der Mann auf einem gestohlenen Fahrrad und mit einem Bolzenschneider unterwegs war. Außerdem hatte er eine Kleinstmenge Rauschgift dabei, berichtete eine Polizeisprecherin am Montag. Bei der Durchsuchung der Wohnung und des Kellers des 35-Jährigen stellten die Ermittler weitere Fahrradteile sicher, die in Fahndung standen. Außerdem wurden weitere Betäubungsmittel gefunden. So wie hier in der Walkmühlstraße waren gestern auch die Anlieger gefordert, den Winterdienst vor ihren Grundstücken für die Fußgänger durchzuführen. Foto: Holger John

14 Erfurter Allgemeine TAER2 Dienstag,5.Januar Jähriger schlägt immer wieder Erfurt. Weil er am Sonntag zweimal zuschlug, hat die Bundespolizei einen 19-Jährigen in Gewahrsam genommen. Der junge Mann hatte kurz nach 2Uhr im Erfurter Hauptbahnhof einen 41- Jährigen niedergeschlagen. Vorausgegangen war ein Streit der beiden im Warteraum. Der 41- Jährige musste im Krankenhaus behandelt werden. Der Täter hatte einen Atemalkoholwert von 1,92 Promille. Nach der Anzeigenaufnahme durfte er gehen. Gegen 4.30 Uhr wurden die Beamten erneut wegen einer Körperverletzung in den Bahnhof gerufen. Vor einem Imbiss hatte der 19-Jährige erneut zugeschlagen. Nun nahmen ihn die Beamten in Gewahrsam. Der Delinquent war schon vor dieser Nacht unangenehm im Hauptbahnhof aufgefallen. Bereits am 2. November 2015 hatte er einen Mann (71) und eine Frau (64) geschlagen. Damals hatte das Erfurter Amtsgericht wegen wiederholter Körperverletzungsdelikte gegen den damals 18-Jährigen verhandelt und eine Freiheitsstrafe von 18 Monaten verhängt. Schläge in der Straßenbahn Erfurt. Bei der Aufklärung einer Körperverletzung vom Sommer 2014 bittet die Polizei jetzt um Mithilfe. Ein 27-Jähriger fuhr am Nachmittag des 14. Juli mit der Straßenbahn vom Anger Richtung Süd-Ost. Auf Höhe Südschwimmhalle wurde er von drei Unbekannten belästigt und beleidigt. Einer der Männer setzte sich neben den 27-Jährigen, und als die beiden sich verbal attackierten, schlug der Fremde sein Opfer mehrfach ins Gesicht. Seine Begleiter beobachteten das Geschehen. An der Haltestelle Arbeitsamt stieg das Trio aus. Der abgebildete Mann ist mutmaßlich der Schläger. Er war etwa 25 Jahre alt und 1,80 Meter groß. An der rechten Augenbraue trug er ein Piercing.! Hinweise nimmt das Polizeirevier Erfurt-Süd entgegen: & (0361) Nach dem linken Mann wird gefahndet. Foto: Polizei Rauschgift sichergestellt Erfurt. Besorgte Zeugen teilten der Polizei am Samstagabend mit, dass im Röderweg ein orientierungsloser Mann unterwegs ist. Der Verdacht bestätigte sich, als eine Streife bei dem 27-Jährigen eintraf. In der Wohnung des Mannes stellten die Polizisten unterschiedliche Drogen sicher. So fanden sie unter anderem über 100 Gramm Marihuanablüten und einige Marihuana-Samen. POLIZEIBERICHT Ohne Beute aus Backshop wieder abgezogen Diebe sind am Samstagabend in einen Backshop in der Weimarischen Straße eingebrochen. An Geld gelangten sie laut Polizei nicht. Jedoch hinterließen sie einen Schaden von 2000 Euro. Münztelefon geknackt In der Altonaer Straße hebelten Unbekannte in der Silvesternacht ein Münztelefon auf. Wie viel die Diebe ergaunerten, ist noch unklar. Der Sachschaden wurde auf 1000 Euro geschätzt. Rucksack mit Geld entwendet Ein Rucksack ist in der Nacht zum 2. Januar aus einem Auto in der Leipziger Straße gestohlen worden. Der Dieb erbeutete mit ihm auch knapp 70 Euro in bar. Erfurtzeigtsich winterlich Bauseweins Drohkulisse ist einsturzgefährdet Der SPD-Fraktionscheferwägt nicht ernsthaft einen Schulterschlussmit der CDU,willdas aber nicht so laut sagen Von Holger Wetzel Erfurt. Frank Warnecke drückt sich in diesen Tagen sehr gewählt aus. Der Oberbürgermeister hat eine Befürchtung, die ich so nicht teile, sagt der SPD-Fraktionsvorsitzende im Stadtrat zum Beispiel über die Aussage, die Linke würde sich Sparvorschlägen verwehren. Was soll er auch weiter sagen, wenn der SPD-Oberbürgermeister ohne Absprache einen Machtpoker vom Zaun bricht, der die rot-rot-grüne Stadtrats- Mehrheit bedroht? Warnecke will diese Mehrheit erhalten, darf aber aus Parteilogik auch nicht die Drohkulisse zerstören, mit deren Hilfe Oberbürgermeister Andreas Bausewein die Linke und speziell ihren Fraktionschef Matthias Bärwolff disziplinieren will. Wenn die Linke keinen Sparhaushalt mitträgt, drohte Bausewein kurz vor dem Jahreswechsel, koaliere die SPD eben mit der CDU. Die Christdemokraten dürften in diesem Fall auch den durch das Ausscheiden von Uwe Spangenberg (SPD) frei gewordenen Dezernentenposten besetzen. Bis der Haushalt steht, wird der Dezernent deshalb nicht ausgeschrieben. Ein CDU-Dezernent ist nicht ausgeschlossen, aber unwahrscheinlich, kommentiert Warnecke. Wie gesagt, er drückt sich gewählt aus: Ohne die SPD- Fraktion kann weder ein CDU- Dezernent gewählt noch ein Haushalt beschlossen werden. Doch würde Warnecke sich noch deutlicher zu Rot-Rot- Grün bekennen, würden Bauseweins Drohungen verpuffen. Vorstand sieht Fraktion auf den OB geeicht Der SPD-Kreischef Torsten Haß hat indes kein Problem mit klaren Worten. Die SPD steht für eine Politik jenseits der CDU, betont er. Wir sehen sonst die Gefahr, dass wir Errungenschaften opfern, die wir behalten wollen. Damit meine er etwa das Sozialticket, die kulturelle Vielfalt oder Ortsteilmittel. Für die Fraktion könne der Vorstand jedoch nicht garantieren. Dort werde viel diskutiert, auch über die Verwaltung. Aber die Fraktion ist sehr stark auf den OB geeicht, sagt Haß. Bisher ist sie seinen Wünschen immer eindeutig gefolgt, auch wenn sie dabei oftmals von ihren Grundpositionen abweichen musste. Was den Haushalt angeht, argumentiert Haß wie zuvor die Linke-Stadträtin Karola Stange: Selbst wenn alle freiwilligen Leistungen gestrichen würden, wäre der Haushalt nicht saniert. In Einzelfällen müsse zwar gespart werden, doch im Kreis vergleichbarer Städte stünde Erfurt finanziell gar nicht so schlecht da. Grundsätzlich könne sich nur etwas ändern, wenn das Land die Stadt finanziell besser ausstatten würde. Allerdings hat auch Bausewein mehrfach den Wert der freiwilligen Leistungen betont. Wo denn eigentlich genau das strenge Sparen ansetzen soll, das Bausewein einfordert und seiner Befürchtung nach die Linke nicht mittragen wird, ist niemandem so recht klar. Vielmehr wird vermutet, dass der Linke-Fraktionschef Matthias Bärwolff das eigentliche Ziel von Bauseweins Attacke darstellt. Bärwolff dürfe nicht gegen die eigene Truppe schießen, meint auch Torsten Haß. Er müsse seine Testphase beenden, sagt Frank Warnecke. Bärwolff verkauft seine persönliche Abneigung etwa gegen den Stadionneubau oder das Parkhaus Löbertor gern als Fraktionsmeinung, was Bausewein, aber auch vielen rot-rotgrünen Stadträten zunehmend auf die Nerven geht. Zumindest laut Torsten Haß haben sich die Irritationen vom Herbst aber eigentlich erledigt. Die Grünen zweifeln jedenfalls nicht an der rot-rot-grünen Koalition. Fraktionschef Alexander Thumfart sieht die Verantwortung für die finanzielle Situation zuerst bei der Verwaltung. Wenn es um die Reduzierung der Ausgaben geht, arbeitet der OB nicht mit uns zusammen, sagt Thumfart und fordert, bereits an der Haushaltsaufstellung beteiligt zu werden. Auf keinen Fall werden die Grünen bei einem SPD-CDU- Bündnis mitmachen, sagt er. Dass es zu einem solchen Bündnis kommt, hält Thumfart für ausgeschlossen. Die SPD kann dabei nur verlieren und nichts gewinnen, findet er. Kernbereich des Drosselbergs bleibt Sperrgebiet Leser fragen nach WanderwegamTruppenübungsplatz. Ausschilderung einer alternativen Strecke wurde verbessert Wanderweg: Blaue Markierung für zurückgenommenen Weg, rote für neu oder ergänzt. Grafik: Stadt Von Iris Pelny Erfurt. Vor etwa zwei Jahren wurde der ursprüngliche, über Jahrzehnte von Wanderern, Radfahrern und Skiläufern nutzbare Zugangsweg über den Truppenübungsplatz von der Bundeswehr gesperrt. Damals wurde zugesichert, dass adäquater Ersatz geschaffen wird, wandte sich Leser Mathias Heller an die TA. Er kritisiert, dass dies bis heute nicht passiert sei. Der Weg entlang der Grenze des Sperrgebiets sei steil, schmal, von tiefen Schlammrinnen durchzogen. Auf Nachfrage antwortet das Umwelt- und Naturschutzamt, dass die Bundeswehr vor zwei Jahren den Weg wirksamer abgesperrt und mittels Mauer und Bußgeldern verteidigt habe. Er sei nie Wanderweg gewesen, Der Domberg leicht überzuckert in diesem Winter müssen sich die Erfurter wohl mit diesem Bild als Impression der kalten Jahreszeit zufrieden geben. Schon tagsüber war nämlich die dünne, weiße Schneeschicht meist einem Grau aus Matsch gewichen. Richtiges Winterwetter ist nicht in Sicht, zumal es Frank Warnecke findet es unwahrscheinlich, dass ein CDU-Dezernent gewählt wird. Foto: Holger John seither immer für die Öffentlichkeit gesperrt; nachzulesen im Amtsblatt vom 24. Mai Mit Schildern wie Betreten verboten Truppenübungsgelände sei das Verbot ausdrücklich bestätigt. Zudem verwehrt eine Schranke den Zutritt. Der erwähnte Weg entlang der Grenze des Sperrgebietes (siehe Karte: blaue Markierung) wurde als Wanderweg zurückgenommen, die Markierungen wurden entfernt, heißt es vom Umweltamt. Einer der Gründe dafür: Der Weg verlaufe zu nah, direkt am Truppenübungsgelände entlang. Wie schon der Leser schrieb, sei er außerdem in einem schlechten Zustand. Das Amt macht darauf aufmerksam, dass parallel am Waldrand ein wesentlich besserer Wanderweg ist, der durch heute schon wieder etwas wärmer werden soll. Keine Aussicht auf Rodelvergnügen. Foto: Holger John die Öffentlichkeit gut genutzt wird. An diesem wurde die Markierung als Wanderweg verbessert, durch Beschilderungen und Baummarkierungen. Dieser Weg sei auch im Projekt Forsten und Tourismus enthalten, als Ergebnis der Abstimmung zwischen Forstamt, Bundesforst als Eigentümer, Bundeswehr sowie Umwelt- und Naturschutzamt Erfurt. Die Fläche nutzte bis 1990 die NVA, anschließend die Bundeswehr. Seit 2004 betreut der Bundesforst die Liegenschaft. Der Landesforst Thüringen ist daran interessiert, die Fläche zu übernehmen. Von der Pressestelle der Bundeswehr heißt es: Die Warnungen, das Truppenübungsgelände nicht zu betreten, beziehen sich auf den Kernbereich, der bleibe unangetastet. Geschichte der älteren Universität Forschungen zur Himmelspforte Erfurt. Um ihre Geschichte weiter zu erforschen und zugleich einem breiten Publikum zugänglich zu machen, hat die Universität Erfurt eine neue Forschungsstelle zur Geschichte der älteren Universität Erfurt eingerichtet. Geleitet wird sie von Professor Dr. Ulman Weiß am Historischen Seminar der Uni Erfurt. In einem ersten Teilprojekt soll zunächst das Kollegium Zur Himmelspforte näher erforscht werden. Die Ergebnisse seiner Arbeit wird Professor Weiß auf einer Internetseite präsentieren, heißt es in der Mitteilung der Uni Erfurt weiter. Eine erste Veranstaltung der Forschungsstelle findet am Mittwoch kommender Woche statt. In seinem Vortrag spricht Weiß dann über Die Bibliothek des Kollegiums Zur Himmelspforte in der älteren Universität Erfurt.! 13. Januar, 18 Uhr, Universität Erfurt, Lehrgebäude 4, Raum D04, Eintritt frei NACHRICHTEN Börse für Zierfische und Wasserpflanzen Das Aquarium am Nettelbeckufer führt am 10. Januar von 9 bis 12 Uhr eine Zierfisch- und Wasserpflanzenbörse durch. Nachzuchten von Süßwasserfischen und Aquarienpflanzen stehen zum Verkauf. Zudem werden Fragen beantwortet und Tipps zum Einrichten eines eigenen Aquariums gegeben. Bürgersprechstunde Eine Bürgersprechstunde des Petitionsausschusses gibt es am 12. Januar von 14 bis 17 Uhr im Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1. Termine sollten unter & (0361) vereinbart werden. Australien im Blickpunkt In der Reihe Blickpunkt Erde wird am 11. Januar zur nächsten Leinwandreise eingeladen: Petra &Gerhard Zwerger-Schoner präsentieren ab Uhr im Kaisersaal die Schau Australien Abenteuer Down Under. Einem Teil der Ausgabe liegt ein Prospekt der Firma Bayerisches Staatsbad Bad Steben bei. LESER-SERVICE Fragen zu Zustellung und Abonnement: Telefon: (0361) Mo bis Fr 7 19Uhr, Sa 7 13 Uhr leserservice@thueringer-allgemeine.de Tickets: (0361) Private Anzeigen: Telefon: (0361) Mo bis Fr 7 18Uhr anzeigenservice@thueringer-allgemeine.de Geschäftliche Anzeigen: Telefon: (0361) TA-Service-Punkt Meyfartstraße 19, Erfurt Erfurter Allgemeine Verantwortlicher Redaktionsleiter: Casjen Carl Anschrift: Meyfartstraße Erfurt Telefon: (0361) Fax: (0361) erfurt@thueringer-allgemeine.de Bezugspreis monatlich 29,90 incl. 7% Mehrwertsteuer. Preisnachlass bei Abbuchung vierteljährlich 2%,halbjährlich 5%und jährlich 7%.Abbestellungen sind zum Quartalsende möglich und 6 Wochen vorab schriftlich an Mediengruppe Thüringen Verlag GmbH, Kundendialog, Gottstedter Landstraße 6, Erfurt zu richten. Bei Nichtbelieferung im Falle höherer Gewalt, bei Störungen des Betriebsfriedens, Arbeitskampf (Streik, Aussperrung) bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Alle Nachrichten werden nach bestem Gewissen, jedoch ohne Gewähr veröffentlicht. a Redaktion des Lokalteils: Jörg Heise

15 Erfurter Allgemeine TAER3 Dienstag,5.Januar2016 Fortbildung mit Theater Erfurt. Unter dem Motto Theater in uns aus der Kiste erhalten Lehrer und Erzieher im Januar Anregungen im Theater im Palais in der Michaelisstraße. Denn der Kreativteil des Papierwettbewerbs der Stadtwerke Erfurt dreht sich 2016 rund um das Theater in und aus der Kiste. Theaterpädagogin Christina Barthel und Schauspielerin Sabine Henn entführen in die Welt des Papiers und des (Schatten-) Theaters. Die Fortbildung für Erzieher findet am 12. Januar von 9 bis 13 oder 14 bis 18 Uhr statt. Lehrer können das Angebot am 14. Januar von 9bis 13 Uhr oder von 14 bis 18 Uhr nutzen.! MENSCHEN Neuer Chef in der Gefäßchirurgie Olaf Scholz übernimmt die Abteilung im KKH Erfurt. Zum Jahresende hat Dr. Olaf Scholz die Verantwortung für den Bereich Gefäßchirurgie des Katholischen Krankenhauses (KKH) übernommen. Als leitender Oberarzt in der Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thoraxund Gefäßchirurgie tritt der 47- Jährige die Nachfolge von Dr. Thomas Kachel an, der in den Ruhestand gewechselt ist. Auch unter Scholz Leitung werde, wie das KKH mitteilt, das gesamte Spektrum an Diagnostik und Therapie bei Gefäßerkrankungen angeboten. Einer der künftigen Schwerpunkte würden Hybrideingriffe an der arteriellen Becken-Beinstrombahn sowie die endovaskuläre Therapie der infrarenalen Aorta sein. Olaf Scholz ist gebürtiger Erfurter und hat 1996 in Jena sein Medizinstudium abgeschlossen. Die Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie absolvierte er in Augsburg und wechselte anschließend an die Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie am Universitätsspital in Basel/Schweiz. Hier erfolgte seine Ausbildung zum Thoraxchirurgen. Vor acht Jahren wechselte er an die Zentralklinik Bad Berka, erhielt dort seine gefäßchirurgische Ausbildung und übernahm zuletzt als Vertreter des Chefarztes der Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie auch administrative Aufgaben. Olaf Scholz leitet im KKH den Bereich Gefäßchirurgie. Foto: KKH Anmeldungen zu der Fortbildung sind unter & (0361) möglich. Persönlich angesprochen: Waldemar Erfurt findet seinen Namen auf jedem Ortsschild der Landeshauptstadt wieder. Nicht nur das haben er und andere dieses Nachnamens gemein. Foto: Julia Reinard Von Julia Reinard Gestatten, mein Name ist Erfurt Nachgefragtbei Menschen, die wie die thüringische Landeshauptstadt heißen Erfurt. Gestatten: Erfurt! Auf die Weise vorstellen können sich allein in der Landeshauptstadt über ein Dutzend Personen. Ob Beate, Waldemar oder Thomas hier, ob Dirk oder Joe weiter weg ohne verwandt zu sein, eint sie ihr Nachname: Erfurt. Und sie teilen damit auch manch anderes. Beispielsweise, wie sie sich vorstellen, wenn sie anrufen. Sie verwenden einen ganzen Satz. Mein Name ist Beate Erfurt, sagt Beate Erfurt in solchen Fällen. Der Nordhäuser Dirk Erfurt hält es genauso und erklärt, warum: Dann kann sich die andere Seite an den Dialekt gewöhnen und Erfurt als Namen einordnen. Tatsächlich ist das Telefon auch eingehenden Anrufen für die Erfurts ein Quell humorvoller Missverständnisse. Beate Erfurt hatte früher im Büromaschinenwerk in Sömmerda gearbeitet. Rief dort jemand an und sie meldete sich mit Erfurt, kam nicht selten die Antwort: Entschuldigung, ich wollte eigentlich nach Sömmerda. Waldemar Erfurt war bis vor zwei Jahren das vielleicht bekannteste Gesicht eines Herrn Erfurt in Erfurt. Er und seine verstorbene Frau Brigitte fuhren nämlich Touristen mit der Pferdekutsche durch die Innenstadt. Seine Frau nahm zu Hause in Hochheim die Telefonate für Mietwünsche entgegen. Waldemar Erfurt erinnert sich, dass sie nicht selten nach dem Guten Tag, Erfurt! zur Begrüßung erst mal irritiert gefragt wurde, ob man überhaupt beim Fiaker gelandet sei. Natürlich war man genau wie die anderen Anrufer in Sömmerda. Alle Erfurts werden im Alltag auf ihren Namen angesprochen. Der Erfurter Architekt Thomas Erfurt findet das nicht schlecht: Man kommt über ihn schnell ins Gespräch. Als Kind fand er seinen Nachnamen dagegen manchmal lästig: Er war etwas Besonderes. Aber als Kind will man sein wie alle. Selbst in England gibt es einen Mr Joe Erfurt Und sogar Mr Joe Erfurt im englischen Minehead in der Grafschaft Somerset bekommt Fragen zu seinem Nachnamen gestellt. Der gelernte Elektroingenieur, heutige Hotelbetreiber und Autor bestätigt, dass Gäste ihn oft auf den Namen ansprechen und insbesondere die aus Deutschland, die die Thüringer Stadt damit verbinden. Tatsächlich stammt Joe Erfurts Vater jedoch aus Rybnik, im schlesischen Teil Polens. Deshalb könne er bei Nachfragen nicht erklären, wie er als ein aus Polen stammender Mann zu diesem Nachnamen kam. Wobei die vorhergehende Frage lautete: Stammen denn all die Erfurts überhaupt namentlich von der Landeshauptstadt ab? Namensforscher Jürgen Udolph sagt, ja. Und zwar sowohl diejenigen, die sich Erfurt schreiben, als auch diejenigen, die Erfurth heißen. Wobei Erfurth mit H im von den Gebrüdern Grimm begründeten Deutschen Wörterbuch Weit verstreut: Gelb steht für Menschen mit dem Namen Erfurt, blau für Erfurth. Grafik: als ein Schreibfehler dargestellt wird, der wohl dadurch entstand, dass das U gedehnt ausgesprochen werden sollte. Die Nachnamen in Deutschland bildeten sich ab dem 11. Jahrhundert heraus, als viele in die Städte zogen, erläutert Udolph. Um die Menschen im Alltag voneinander zu unterscheiden, erhielten sie Namenszusätze, zum Beispiel den Herkunftsort. Nun belege die historische wie aktuelle Verteilung des Namens Erfurt, dass dessen Ursprung tatsächlich die Landeshauptstadt ist. Die zwei anderen Orte, in denen der Namensbestandteil Erfurt enthalten ist Nassenerfurth und Trockenerfurth (beides: Schwalm-Eder- Kreis, Hessen) hätten dagegen nicht namensgebend gewirkt. Udolphs Zentrum für Namensforschung in Leipzig nutzt für die Untersuchung Telefondaten von 2002, da jüngere aufgrund von Handynutzung weniger Daten enthielten, sagt er. Denen zufolge gab es damals 644 Einträge für Erfurt und 737 für Erfurth in Deutschland. So kann es durchaus sein, dass Joe Erfurts Ahnen erst nach Rybnik eingewandert waren ehe sein Vater die Stadt in Richtung britische Insel verließ. Aber zurück zu dem, was die Erfurts eint: Langmut gegenüber der Frage, ob man mit den Tapeten-Erfurts verwandt sei. Die Befragten sind es nicht kein Wunder, produziert das Familienunternehmen, das bis heute von Menschen namens Erfurt geleitet wird, doch seit über 150 Jahren in Wuppertal. Auch wichtig sei als Erfurter: freundlich jenen zu begegnen, die einen aus Spaß mit Frau Landeshauptstadt oder Herr Arnstadt anreden. Zudem kann Geduld an Flughäfen nicht schaden. So berichtet Thomas Erfurt, dass dabei sein Ausweis mitunter länger geprüft wird als der anderer Leute. Häufiger seien jedoch Irritationen bei Buchungen, die in seinem Fall mehr als einmal für Herrn Thomas aus Erfurt gemacht worden waren. Als Erfurt erlebt man auch Kurioses. Hier ein Beispiel von Dirk Erfurt: Kürzlich saß ich mit Herrn Worbis und Herrn Nordhausen an einem Tisch das hat für einen Brüller gesorgt. Und ist es nicht auch kurios, bei jeder Einfahrt in die Landeshauptstadt seinen Namen zu lesen? Schön sei das, sagt Waldemar Erfurt und macht den Spaß mit, sich für die Zeitung am Ortseingangsschild, das für ihn auch Namensschild ist, fotografieren zu lassen. Reihenweise Vorstrafen verlesen Kriminelle Karrieren im Arabella -Prozess Von Holger Wetzel Erfurt. Der frühere Bordellbetreiber und die anderen Angeklagten im Arabella -Prozess am Landgericht haben teils umfangreiche Vorstrafen. Das wurde bekannt, als der Vorsitzende, Richter Jörg Pippert, gestern Auszüge aus dem Strafregister verlas. Auf 17 Einträge bringt es demnach Lars W., der das Arabella-Bordell betrieb. W. begann seine kriminelle Karriere Anfang der 90er-Jahre mit Diebstahl und Sachbeschädigung. Später wurde er wegen Raubes, Körperverletzung und räuberischer Erpressung verurteilt. Der Mitangeklagte Jürgen O., ein aus Rheinland-Pfalz stammendes Mitglied der Rockergruppe Hells Angels, kommt sogar auf 21 Einträge. Neben rund zehn Verurteilungen wegen Fahrens ohne Führerschein wurden ihm seit 1996 Betrug, Verstöße gegen das Waffengesetz, Hehlerei, Körperverletzung, räuberische Erpressung und das Tragen verfassungswidriger Kennzeichen nachgewiesen. Dimitri K., der im aktuellen Tatkomplex eine Helferrolle einnahm, hat seine vorigen Verurteilungen vor allem seinem offenbar regen Drogenhandel zu verdanken. Zu ihm finden sich sechs Einträge im Strafregister. Ein Unternehmer, der von Lars W. gestohlene Radlader als Bezahlung für einen Hausbau angenommen haben soll, fiel bisher nur einmal wegen Steuerhinterziehung auf. Der Erfurter Hells-Angels-Chef René K. war gestern beurlaubt, so dass seine Einträge nicht verlesen wurden. Gegen die Angeklagten wird in einem Tatkomplex verhandelt, der Diebstahl, schweren Raub, Brandstiftung, Körperverletzung, Betrug und räuberische Erpressung umfasst. Lehrgang zur richtigen Pflege Erfurt. Die Krankenkasse AOK Plus bietet ab dem 9. Februar für die Angehörigen von Pflegebedürftigen einen kostenfreien Kurs für die richtige Pflege zu Hause an. Der Lehrgang ist ein Aufbaukurs und richtet sich insbesondere an Pflegende, die bereits erste Pflegeerfahrungen haben. Er findet bis zum 29. März jeweils dienstags in der Zeit von 17 bis Uhr in der Erfurter Caritas-Sozialstation in der Rückertstraße 3statt. Vermittelt werden im Auftrag der Kasse rückenschonende Hebe- und Tragetechniken, die richtige Hilfe beim Essen und Waschen sowie weitere wichtige Tipps und Übungen für eine gute Pflege der Angehörigen. Anmeldungen nimmt Petra! Heppner ab sofort unter der Telefonnummer 0800/ entgegen. Eine ganze Schule spendet für den guten Zweck Berufsschülerund Lehrer sammeln seit 23 Jahren Geld für dasrestaurantdes Herzens.Indiesem Jahr wurden mehr als 1600Euro übergeben Petra Hegt (Vierte von links) freut sich über den Scheck, den Vertreter des Schülerrates überreichen: Malu Marschall, Luisa Wetzel, Vanessa Jakowski, Wesselin Georgiev und Amina Boujana (von links). Foto: Marie Neubauer Von Marie Neubauer Erfurt. Es ist schön, wenn diejenigen etwas geben, die selbst nicht so viel haben, sagt Petra Hegt, Geschäftsführerin der evangelischen Stadtmission. Mit großer Freude nimmt sie einen Scheck über 1608,58 Euro entgegen. Dieser kommt von Schülern und Lehrern der Sebastian-Lucius-Schule. Auch ehemaliges Lehrpersonal hat sich beteiligt. Die Tradition, Spenden für das Restaurant des Herzens zu sammeln, besteht an der Berufsschule seit 23 Jahren. Sie entstand aus der Idee, eine Institution vor Ort unterstützen zu wollen. Die Wahl fiel auf das Restaurant der Stadtmission. Seit jeher ist das Spendensammeln ein fester Termin im Schuljahreskalender. Dazu gehen Malu Marschall und ihre Mitschüler des Schülerrates ab Oktober in jede der 62 Klassen und bitten um Spenden auchwenn es nur ein Euro ist. Malu hilft bei der Aktion bereits im dritten Jahr. Im nächsten Jahr wird sie diese Aufgabe weiterreichen müssen, dann ist ihre Schulzeit vorbei. Bei 1120 Schülern, hinzu kommen noch die Lehrer, kam erneut eine beachtliche Geldsumme zusammen trotz sinkender Schülerzahlen. Verwendet wird das Geld für den täglichen Betrieb des Restaurants: Strom, Gas, Wasser. Aber vor allem auch für den Einkauf von Lebensmitteln, die aus hygienischen Gründen nicht gespendet werden können. Beispielsweise Fleisch für Tafelspitz. Den gibt es am Tag der Spendenübergabe. Auch die Vertreter der Schule erhalten eine Portion. Als kleines Dankeschön. Neben Geld sammelt die Schule auch Sachspenden, vorrangig Spielzeug. Dieses wurde bereits säckeweise vor Weihnachten in das Restaurant gebracht. So konnte es für die Bescherung am 24. Dezember mitverwendet werden. Zusammen mit anderen Plüschtieren lag die Spende der Lucius-Schule hinter einem Vorhang versteckt auf der Bühne des Restaurants. Erzählt die Geschäftsführerin von diesem Abend, spürt man ihre Begeisterung. Die strahlenden Kinderaugen, als sich der Vorhang öffnete, sind ihr besonders in Erinnerung geblieben. Ein toller Moment, der die Bedürftigkeit für einen Moment vergessen ließ. Talent-Campus erweitert Erfurt. Das Konzept talent- CAMPus wird erweitert, teilt die Volkshochschule Erfurt mit. Sie bietet seit dem Jahr 2013 im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit dem Projekt talent- CAMPus innovative Ferienveranstaltungen an. Das Ziel der ganztätig stattfindenden Ferienangebote besteht in der sozialen und kulturellen Teilhabe vor allem benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Auf die aktuellen Herausforderungen im Kontext der Flüchtlingsthematik reagiert der Deutsche Volkshochschulverband nunmehr mit einer Erweiterung der Fördermöglichkeiten, explizit für Flüchtlingskinder. Die Volkshochschule Erfurt wird in den Oster-, Sommer- und Herbstferien talentcampus - Veranstaltungen anbieten.

16 Erfurter Allgemeine TAER4 Dienstag,5.Januar2016 ERFURTER STADTTEILE Ortsteilrat berätzum Gerätehaus Mittelfreigabe für den Sport in Kerspleben Kerspleben. Auf der Tagesordnung der Sitzung des Ortsteilrates Kerspleben am 11. Januar ab Uhr im Bürgerhaus, Große Herrengasse 1, stehen unter anderem die Vorbereitung und der Bau des Feuerwehrgerätehauses in Töttleben und eine Einwohnerfragestunde, teilte der Ortsteilbürgermeister Ehrhardt Henkel mit. In dieser Woche sollen die neuen Sportgeräte an eine der Sportgruppen des Vereins Move it übergeben werden, die aus Mitteln des Ortsteiles angeschafft worden sind. Wir haben sofort die Mittel von zirka 4500 Euro nach Freistellung für die Kinder- und Jugendarbeit des TSV, Move it und Regelschule, Grundschule und Kindergarten eingesetzt zur Verbesserung der Möglichkeiten des Sporttreibens in der Freizeit, im Unterricht, in der Turnhalle und auf dem Sportplatz, so Henkel. Briefkasten gesprengt Gispersleben. In der Silvesternacht ist in der Sondershäuser Straße vor der Videothek der Briefkasten gesprengt worden, teilte die Ortsteilbürgermeisterin Anita Pietsch mit. Die Polizei habe bereits am Neujahrstag die Ermittlungen aufgenommen. Aber ich möchte auch die Gisperslebener informiert wissen. Vielleicht hat mancher noch vor dem Jahreswechsel wichtige Post beantwortet und weiß gar nicht, dass diese nun nicht an die Adressaten kommen kann, weil der Briefkasten zerstört wurde, so Pietsch. ERFURT-OST Sitzung des Ortsteilrates von Niedernissa fällt aus Niedernissa. Die für den Mittwochabend um 19 Uhr terminierte Sitzung des Ortsteilrates in Niedernissa fällt aus. Das teilte Ortsbürgermeister Roland Schmidt über das Ratsinformationssystem der Stadt Erfurt mit. Gründe für die Absage wurden nicht genannt. Von Iris Pelny Winterliche Ansichtvon Hochheim als Aquarellzeichnung Januarmorgen am Gerabogen mit Blick auf Hochheim betitelte der Erfurter Heimatmaler Jürgen Valdeig sein Aquarell. Und ähnlich Rentnerin will Umnutzung der Grünfläche am Haus verhindern WIESENHÜGEL NeuesSchulgartenprojekt in Wohnnähe vonsenioren findet nicht bei allen Begeisterung Ursula Kühn ist verärgert: über ein Gartenprojekt. Dabei geht es ihr besonders um das Grün zwischen den Wohnblöcken, auch wenn derzeit alles weiß zugedeckt ist. Die Zeit ist schnelllebig. Deshalb äußert sie jetzt noch ihre Bedenken bevor die Gartensaison wieder losgeht. Es geht um das neue Schulgartenprojekt am Wiesenhügel. Dort wohnt die Seniorin seit Es war ein Umzug aus Altersgründen, sagt sie und lobt die Infrastruktur im Wohngebiet von Stadtbahnanbindung bis zum Tagesstützpunkt der Kowo als Anlauf. Ich sehe die Vorteile, aber auch die sozialen Probleme ringsum, sagt die 74-Jährige mit Sicht auf die Alkoholkranken und Drogensüchtigen im Viertel. Sie befürchtet: Der Garten könnte ihr neuer Aufenthaltsort werden. In ihrer Hausnähe. Sie spreche auch im Namen der anderen Mieter. Dabei gebe es auch noch ein Stück weiter genug Platz. Aber da würden Leitungen in der Erde liegen, beschied ihr die Kowo abschlägig. Denn das Schulgartenprojekt entsteht auf ihrem Gelände am Färberwaidweg 1, bestätigt die Kowo-Sprecherin Cornelia Schönherr. Bereits 2014 haben wir gemeinsam mit der Schulleiterin der Grundschule am Wiesenhügel und der Vorsitzenden des Thüringer- und Familienhilfevereins die Idee eines Schulgartens entwickelt. Für die Bewohner werden Grundschüler die Freifläche gestalten und regelmäßig pflegen, so Schönherr. Das sieht Ursula Kühn skeptisch: Es wird laut, und irgendwann hat keiner mehr Interesse, das alles zu pflegen. Die Schule hat schon einen Schulgarten am Haus, den habe ich mir angesehen, spricht die Mieterin von Verwahrlosung. Der aktuelle Schulgarten auf dem Gelände der Schule ist inzwischen umgegraben und damit winterfest gemacht worden, recherchierte Cornelia Schönherr. So sei der Boden für die Pflanzaktion im Frühjahr bestens vorbereitet. Und auf die befürchtete Unruhe für die älteren Bewohner antwortete die Kowo: Die Schule wird die Fläche maximal einmal am Tag für etwa eine halbe Stunde bewirtschaften. Die Schulleitung ist sensibilisiert, dass die Eine Adresse, die das Wohngebiet zusammenhält MOSKAUER PLATZ Im Mehrgenerationenhaus wird weiter Weihnachten gefeiert, diesmal orthodoxe.eslaufen Kurse und Ausstellungen Bastelstunde im Mehrgenerationenhaus am Moskauer Platz. Im Dezember wurden Engel aus Notenblättern und Holzperlen gebastelt. Foto: Paul-Philipp Braun dürfte die zeitgemäße Ansicht auch heute aussehen, denn es hat doch nun geschneit, so Valdeig. Hochheim als Ortsteil von Erfurt Von Iris Pelny Menschen bunt was passt treffender als Ausstellungstitel zum Ausstellungsort in einem Mehrgenerationenhaus wie in der Moskauer Straße 114? Hier hängt noch bis 29. Januar die gleichnamige Foto-Porträt- Ausstellung von Alice Koch. Es ist ihre erste überhaupt. Hauptberuflich fotografiert sie beispielsweise als Pressemitarbeiterin am Erfurter Flughafen. So kam es zu Begegnungen mit so prominenten Foto-Modellen wie Barack Obama oder dem Papst. Doch vor allem ist die Fotografie ihr Hobby. Und sie liebt Porträts. Ihre Bilder finden viel Zuspruch. Wenn Ortsteilbürgermeister Torsten Haß auf 2015 zurück blickt, sagt er: Im Mehrgenerationenhaus ist es bunter geworden. Ja, auch durch den Zuzug von Flüchtlingen wie in der bietet für Ausflügler beispielsweise Spaziermöglichkeiten im Gehölze an der Wartburgstraße ; laut der Stadtverwaltung der Grundschüler am Wiesenhügel haben einen Schulgarten nun auch im Wohngebiet auf einer Kowo-Fläche von 55 Quadratmetern im Färberwaidweg 1. Foto: Lydia Werner vorwiegend älteren Hausbewohner nicht gestört werden. Warum redet keiner mit uns? Wir haben eine Stunde vor Eröffnung durch einen Aushang davon erfahren, kritisiert Ursula Kühn. Für die Mieterbetreuung unserer Senioren im Färberwaidweg 1haben wir seit vielen Jahren eine Kooperation mit dem Thüringer- und Familienhilfeverein. Die Helfer nehmen sich täglich Zeit für unsere Seniorenmieter, besprechen Aktuelles bei einer Tasse Kaffee und Ulan-Bator-Straße. Das habe die Arbeit geprägt, nennt er die Betreuung über den Verein Mitmenschen oder das Beispiel der Suche nach Ehrenamtlichen, die Sprachkurse übernehmen. Nicht perfekt, eher im Gespräch miteinander, versucht er die Hemmschwelle niedrig zu halten. In diesem Jahr sollen Flüchtlinge nicht nur gemeinschaftlich, sondern auch in bis zu zwei Dutzend Wohnungen im Stadtviertel ein Zuhause finden, bei privaten Anbietern wie der Wohnungsgesellschaft oder den Genossenschaften. Selbstgebackenem. Dabei wurde bereits im Sommer über das Schulgarten-Projekt mit den Mietern geredet, stellt die Kowo heraus. Das Kooperationsprojekt startete am 19. November. Seither haben wir ausschließlich positive Resonanz erhalten; von Mietern, Mieterbeiräten, dem Verein, Schülern und Lehrern, so Schönherr. Die gärtnerische Gestaltung obliegt dem Thüringer- und Familienhilfeverein. Der Elternbeirat der Grundschule sagte Unterstützung zu. Grünes Miteinander im Wohngebiet erhofft Und in den Ferien könnten doch die Senioren für das Grün vor ihrer Haustür mit einspringen, hieß es bei den Mietern im Sinne des Miteinanders im Wohnquartier. Umso mehr bedauert die Kowo, dass sich nicht alle Mieter für das Projekt begeistern können. Es werde von der Sozialmanagerin vor Ort betreut, die Mietervorschläge aufgreift. Und sollte es außerhalb des Schulgartenunterrichts doch Probleme auf dem Areal geben, würde darauf auch reagiert. Denn nicht nur Ursula Kühn ist das Umfeld wichtig, gerade im letzten Lebensabschnitt. Das Mehrgenerationenhaus stellt sich mit seinen Angeboten von Beratung bis Freizeit darauf ein, sagt Anja Kaufmann. Sie nennt als nächsten Termin Weihnachten einmal anders am 9. Januar. Ab 14 Uhr gibt es eine orthodoxe Feier mit einem traditionellen Frauenchor, Kinderspielen und Kreativangeboten der ukrainischen Folklore. Weiter laufen angestammte Projekte wie welcome und Quantum, mit praktischer Hilfe für Familien nach der Geburt und auf dem Weg der Integration. Im Kinderfreizeittreff unterm Dach des Generationenhauses kann man basteln, filzen und vieles mehr. Und es gibt das Jugendhaus Renne. Termine kleinste geschützte Landschaftsbestandteil Erfurts. Im 19. Jahrhundert durfte sich Hochheim kurzzeitig sogar Kurort nennen. a Nähkurs für Anfänger ab 13. Januar, 15 Uhr; Übungsstoffe sind mitzubringen, 12 Wochen, Preis: 48 Euro. a PC-Kurs für Anfänger ab 13. Januar, 10 Uhr; Anmeldungen unter: & (0361) WIR GRATULIEREN in Erfurt Christa Orsari zum 87.im DRK-Seniorenpflegeheim Albert Schweitzer Helga Sinsel zum 82. im Senioren- und Pflegeheim Residenz Am Wiesenhügel Helga Herzinger zum 74. im Senioren- und Pflegeheim Residenz am Steigerwald Rolf Walther zum 80. in Schmira Herbert Vokal zum 79. Wenn Sie jemandem zum Geburtstag ab dem 65. Lebensjahr oder zu einer Jubel-Hochzeit gratulieren möchten, schicken Sie Ihre Glückwünsche mit den entsprechenden Angaben an: Thüringer Allgemeine, Meyfartstraße 19, Erfurt; Fax: (0361) ; erfurt@ thueringer-allgemeine.de. ERFURT-NORD Abriss des Heizwerkes beginnt in Kürze Gispersleben. Im Januar beginnt planmäßig der Abriss des alten Heizwerkes. Lastkraftwagen werden Tonnen von Bauschutt abfahren. Dafür wurde noch im alten Jahr eine Baustraße vorbereitet, die Zittauer Straße dafür mit einer Asphaltdecke aufgepolstert. Auch die Baugutachter sind bereits unterwegs. Bürgerverein in Gründung Johannesplatz. Zumgeplanten Bürgerpark soll aus der bisherigen Arbeitsgruppe heraus ein Bürgerverein Johannesplatz gegründet werden als Ansprechpartner für den neuen Eigentümer des ehemaligen Postsportplatzes, für Verträge und das Einwerben von Fördergeldern. ERFURT-SÜD Zentrum für Familien und Alleinerziehende Drosselberg. Der Family-Club ist das Erfurter Familienzentrum des Deutschen Familienverbandes, Landesverband Thüringen. Und der Drosselberg 26 ist eine der Adressen für Alleinerziehende zum Projekt Anker. Hier gibt es Kontakt zur Kindertagesbetreuung, Babysittervermittlung und zum Großelterndienst: & (0361) ERFURT-WEST Karten für Sitzungskarneval ab Mittwoch erhältlich Marbach. DerKartenverkauf für die Sitzungen des Marbacher Karneval-Clubs erfolgt ab dem 6. Januar jeweils Mittwoch und Freitag zwischen 18 und 20 Uhr im MKC-Büro im Sportund Freizeitzentrum Marbach, 1. Etage. Das ist auf der Internetseite des Vereins nachzulesen.

17 Tinte Die Erfurter Kinderseite Thüringer Allgemeine TAER9 Dienstag,5.Januar2016 KINDERMUND Ida hatgern viele Freunde KINDER-WELT Klackernde Schuhe aus Holz Ida (5) aus Großrudestedt: In diesem Jahr werde ich sechs Jahre alt und dann komme ich in die Schule. Da freue ich mich schon drauf. Dann finde ich noch mehr Freunde. Aber ich habe jetzt auch schon ganz viele. Ich war jetzt zum ersten Mal auf der Schlittschuhbahn in Erfurt eislaufen, das hat Spaß gemacht. Foto: Paul-Philipp Braun NICHT VERPASSEN! Kinderfreizeitclub Sonny, Bahnhofstraße 27/28: Handarbeiten nach Wunsch, 13 bis 16 Uhr Kinderfreizeittreff Hoppla, Hallesche Straße 19: Gartenpiraten und Theresatag, 14 bis 18 Uhr. Jugendhaus Domizil, Am Alten Nordhäuser Bahnhof 14: Domizil-Sports Fußball, 17 bis Uhr. Mädchenzentrum, Kronenburggasse 13: Bewegungsspiele in der Turnhalle, Uhr. Atelier Puppenspiel, Pavillon, Leipziger Straße 15: Russische Märchen Ateliertheater ab 4 Jahre, 6 Euro/4 Euro ermäßigt, Uhr. Zoopark, Am Zoopark 1: Hier kann man eine Reise um die Welt unternehmen und exotische Tiere aus fernen Kontinenten erleben, so den neuen Elefantenbullen oder die anmutigen Geparden; 9,50 Euro/5 Euro ermäßigt, 9bis 16 Uhr. TV-TIPPS Art Attack Disney, 8.45 Uhr: In jedem Menschen steckt ein Künstler. Wer das noch nicht bemerkt hat, entdeckt es mit der Bastelshow Art Attack. Nicolás Artajo entführt euch in brandneuen Folgen wieder in seine kreative Bastelwelt 4½Freunde Kika, Uhr: Heute jagen Kalle, Steffi, Radieschen, Fred und Dandy eine Bankräuberbande. Angelo! Super RTL, Uhr: Angelo und Becky veranstalten einen Wettstreit. Becky wettet, dass Angelo es nicht schafft, so lange die Klappe zu halten, wie sie es schafft, keinen zu verpetzen. Von Iris Pelny Modellbahn-Freundeschon auf der richtigen Spur Für Frank Müller aus Kassel war die erste Modellbahnbörse des noch jungen Jahres in der alten Parteischule in Erfurt ein Muss: Hier waren Freunde der kleinen und großen Eisenbahn an der richtigen Adresse. Und noch ehe das ICE-Kreuz Erfurt auch in Richtung München ans Netz geht, versuchte Frank Müller einen ICE an den Mann oder die Frau zu bringen, der in der Spur 2G unterwegs ist. Foto: Frank Karmeyer Lese-Opa verschenkte mehrsprachige Kinderbücher Richard Schäfer wünschte sich zum GeburtstagBüchergeld. Das reichtefür 20 Bücherund zwei Sprachspiele Erfurt. Elmar und das Wetter, Busfahrt ins Ungewisse, Mein erstes Bilderwörterbuch, Anna und Achmed die farbenfrohen Bücher stapeln sich um Richard Schäfer. Der sitzt im Lesesessel der Erfurter Kinder- und Jugendbibliothek. Und ist eigentlich als Nutzer hier schon ein bischen zu alt. Aber er ist gern bei uns gesehen, sagt Bibliothekarin Benita Lippold. Wir kennen uns schon lange. Denn als Richard Schäfer 60 Jahre alt war, bewarb er sich in Teilzeit um eine Stelle als Bufdi. Das ist die Abkürzung für den Bundesfreiwilligendienst. Richard Schäfer bekam die Stelle und arbeitete 18 Monate in der Bibliothek. So kenne er deren Stärken und Schwächen, spielt er auf das immer knappe Geld an; gerade für Neuanschaffungen. Bibliotheksdirektor Eberhard Kusber bestätigt, dass durch die Streichung von Haushaltsmitteln Euro weniger bereit stehen. Trotzdem stehen seit Jahresbeginn 22 Bücher in deutscher, arabischer und afghanischer Sprache neu in den Regalen der Kinder- und Jugendbibliothek in der Marktstraße. Sie sind ein Richard Schäfer mit Felicia (9 Jahre/links)), Florian (11/vorn), Jannek (12) und Anna (11) bei der Buchübergabe in der Kinderbibliothek. Foto: Paul-Philipp Braun Geschenk von Richard Schäfer. Das Geld bekam er von Freunden und in der Familie zu seinem 65. Geburtstag geschenkt. 300 Euro für seine Bücherspende, damit Kinder Deutsch lernen können. Und er wollte möglichst viele Bücher davon kaufen, die viele Kinder nutzen können. Wie in der Bibliothek. Richard Schäfer hat dabei an die Flüchtlingskinder gedacht. Die Bibliotheksmitarbeiter halfen ihm mit ihrem fachlichen Wissen, erstellten eine Bestellliste mit 22 Buchtiteln in zwei Sprachen arabisch, armenisch, russisch. Und mit vielen Bildern. Waskleine Pünktchen auf dem Papier erzählen Blinde Menschen können mit den Fingerkuppen Erhebungen ertasten und so lesen,ohne etwas zu sehen Eine Frau ertastet im Museum für Kommunikation in Berlin das deutsche Braille-Alphabet. Diese Blindenschrift ist auf der ganzen Welt bekannt. Archiv-Foto: Rainer Jensen Berlin. Lesen ist schon etwas Tolles! Viele Leute fahren nicht ohne Buch in den Urlaub. Zwischendurch blättern sie gerne in Zeitungen und Zeitschriften. Und wie schade wäre es, wenn man all die interessanten Sachen im Internet nicht erfahren könnte? Doch wie machen das eigentlich blinde Menschen? Für sie gibt es zum Glück eine Blindenschrift. Sie besteht aus kleinen Pünktchen, die auf dem Papier zu ertasten sind. Die Punkte bilden nicht einfach die Buchstaben nach. Es gibt ein richtiges Alphabet für Blinde. Die Punkte sind unterschiedlich angeordnet. Jeder Buchstabe hat eine andere Punkte-Kombination. Auch Zahlen können mit dieser Blindenschrift dargestellt werden. Erfunden wurde die Schrift von dem Mann Louis Braille. Er wurde vor rund 200 Jahren im Land Frankreich geboren. Mehr Bücher müssten mit Braille-Schrift erscheinen Auch ein Memo-Spiel ist dabei. Es gibt nicht viele Verlage in Thüringen, die zweisprachig drucken, weiß Richard Schäfer. Aber einen fand er beispielsweise im Ortsteil Erfurt-Kerspleben: den Dorise-Verlag mit seinen Anna-Büchern. Vorlesestunden in Erfurter Kindergärten Der 65-Jährige liest selbst viele Kinderbücher, aber meistens vor. Denn er ist zwei Mal die Woche als Leseopa unterwegs. Schon lange. Die ersten Kinder, die mir zuhörten, gehen nun schon aufs Gymnasium. Im Kindergarten vom Louise-Mücke-Stift wird er ebenso erwartet wie bei den Weltentdeckern. Und dann ist er oftmals auch schnell Geheimnisträger, erfährt, wer Mittagskind ist, dass der Papa zu Besuch kommt oder was die geheimen Geburtstagswünsche der Knirpse sind. Richard Schäfer hat oft erlebt, dass man mit Geschichten viel bewegen kann. Das will er auch mit seiner Geschichte, hofft andere Spender zu motivieren. Kinderbücher sind was Konkretes und eine tolle Sprachhilfe. Als er noch ein kleiner Junge war, passierte ihm in der Werkstatt seines Vaters ein schlimmer Unfall. Louis Braille wurde davon blind. Deshalb kam er auf eine Blindenschule. Damals gab es noch keine Schrift, mit der die Blinden gut lesen konnten. Das störte Louis Braille. Eines Tages lernte er einen Mann kennen. Dieser zeigte ihm eine Schrift, die Blinde mit den Fingern ertasten konnten. Louis Braille war begeistert. Er entwickelte das System weiter. So entstand die Blindenschrift, die noch heute vielen blinden und sehbehinderten Menschen das Lesen ermöglicht. Experten kritisieren aber, dass zu wenige Bücher in Blindenschrift erscheinen. Darauf soll der Welt-Braille-Tag hinweisen. Er ist jedes Jahr am 4. Januar und zwar deswegen, weil es der Geburtstag von Louis Braille gewesen ist. Burg. Wie fertigt man Holzpantoffeln? Manfred Karolczak weiß es. Der Mann aus dem Bundesland Brandenburg stellt Schuhe her, die unten eine Sohle aus Holz haben. Obendrüber kommt Leder. Dort schlüpft man dann mit den Füßen hinein. Es gibt aber auch Schuhe, die komplett aus Holz sind. Vor Hunderten von Jahren klackerten Menschen auf Holz durch die Gegend. Heutzutage sind Holzschuhe viel seltener. Retter helfen oft in höchster Not Berlin. Rettungsschwimmer passen auch in Deutschland an den Stränden der Nordsee und Ostsee auf. Andere arbeiten an Seen und in Schwimmbädern. Manche sind von Beruf Rettungsschwimmer, andere sind Freiwillige. Wer bei uns Rettungsschwimmer werden möchte, muss einen Kurs besuchen. Das geht zum Beispiel bei der DLRG. Diese Abkürzung steht für Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Wenn ein Hoch und ein Tief sich streiten Offenbach. Das Wetter ist in unserem Land gerade sehr unterschiedlich. Im Norden und Osten bibbern die Leute bei Minus-Temperaturen. Den Leuten im Süden und Westen reicht dagegen eine dünnere Winterjacke. Der Grund: Um Deutschland streiten sich gerade zwei Wetter-Gebiete: ein Tiefdruckgebiet im Westen mit warmer und ein Hochdruckgebiet mit kalter Luft. WUSSTEST DU... Wasser in der Luft Wusstest du, dass in der Luft Wasser ist, obwohl man es nicht sehen kann? Obwohl: So ganz stimmt das ja auch nicht. Denn, wenn du in kalter Luft ausatmest, dann siehst du den Wasserdampf in der Luft vor dir. Wasserdampf das sind sozusagen ganz winzig kleine Wassertröpfchen. Aber wieso kann man sie plötzlich sehen? Das liegt daran, dass Luft unsichtbar Wasser speichern kann. Wenn es kalt ist, dann kann sie weniger speichern, deswegen siehst du Tröpfchen eine kleine Wolke. a Redaktion dieser Seite: Henry Trefz mit dpa

18 Service für Erfurt TAERV Dienstag,5.Januar2016 IRIS AUF ACHSE Testballon für junges Paar Iris Pelny über eine besondere Fundsache und ungewöhnliche Wege der Kontaktsuche Gilt man nach sieben Wochen noch als junges Paar? Immerhin war die Hochzeit schon 2015, allerdings erst am 21. November. Dazwischen lagen die ersten gemeinsamen Feiertage, eventuell mit Verwandtenstress? Hat die Verbindung das ausgehalten? Das hoffen wir, denn es gibt Nachricht für das noch unbekannte Paar: Als ich mich,wie jeden Samstagfrüh, auf den Weg machte, um Frühstücksbrötchen zu holen, sah ich auf dem Feld neben unserem Grundstück einen stark verschlissenen Luftballon mit einer Karteikarte daran und einem bunten aufgeklebten Zettel. Darauf steht: Wir haben geheiratet! Annette & Richard/ Erfurt, , teilte uns ein Leser am Wochenende per mit. Und zitiert weiter: Lieber Finder. Wir haben zur Hochzeit von Annette und Richard diesen Ballon fliegen lassen. Wenn du diese Karte findest, dann sende sie doch bitte an unser Brautpaar zurück und teile den Beiden mit, wann und wo du diese Karte gefunden hast. Vielen Dank für Deine Mithilfe, dass die Hochzeit für die beiden unvergesslich bleibe. Es gibt allerdings ein Problem. Die Karte wurde nun gefunden aber die Adresse auf der Karteikarte ist verwittert und unkenntlich. Der Leser schreibt: Wolfsgefärth liegt von Erfurt gut 90 km entfernt. Und würde trotzdem gern helfen. Er hat alles gut aufgehoben und hofft nun auf Reaktionen über die Zeitung. Manchmal gehen Infos ja ungewöhnliche Wege... Unsere Redaktionsnummer: & (0361) NOTRUFE Feuerwehr /Notarzt 112 Ärztlicher Notdienst Uhr Notdienstsprechstunde: Helios Klinikum 18 24Uhr Zahnarzt (0180) Polizei 110 Erdgas (0800) Giftnotruf (0361) Kinder- und Jugendsorgentelefon Thüringen (0800) Strom (0361) Telefonseelsorge (0800) Frauenhaus/Frauenberatung (24 Stunden): (0361) Ambulanter Thüringer Kinderhospizdienst (24-Stunden): (0800) a APOTHEKENBEREITSCHAFT Germania-Apotheke, Thälmannstr. 25, Tel: (0361) , Di 9-Mi 9Uhr; ega-apotheke Nord, Gothaer Str. 22, Tel: (0361) , Di 9-Mi 9Uhr; Mohren-Apotheke, Schlösserstr. 9, Tel: (0361) , Mo 9-Di 9Uhr; Rosen-Apotheke, Ringstr. 28, Tel: (0361) , Mo 9-Di 9Uhr. a TIERARZTBEREITSCHAFT Dr. Hempel & Dr. Wingold, Mittelhäuser Str. 97, Tel: (0361) Dr. Kröll & Kollegen, Amtmann-Kästner-Platz 9, Tel: (0361) GESUNDHEIT Ambulanter Hospizdienst Tel.: 0170 / Haema Blutspendezentrum Lachsgasse 3, Tel.: (0361) , Montag bis Freitag: Blut- und Plasmaspende: Uhr. Heute im Kino Joy Alles außer gewöhnlich Darum geht s: Drama, welches die Erfolgsgeschichte von Joy Mangano erzählt, die als alleinerziehende Mutter zu einer der erfolgreichsten Unternehmerinnen der USA wird. Hier läuft s: CineStar Erfurt: 16.30, und 23 Uhr CineStar Weimar: 17 und Uhr Cineplex Gotha 17 und 19 Uhr Ich bin dann mal weg Darum geht s: Adaption von Hape Kerkelings gleichnamigen Bestseller über seine Auszeit und Erfahrungen auf dem Jakobsweg. Hier läuft s: CineStar Erfurt: 14.30, und 20 Uhr CineStar Weimar: 14.45, und Uhr Cineplex Gotha: 15.45, 17 und 20 Uhr Bruder vor Luder Darum geht s: Pfiffige Verwechslungskomödie von und mit den YouTube-Stars DieLochis, die sich zwischen Erfolg und Liebe entscheiden müssen. Hier läuft s: CineStar Erfurt: Uhr CineStar Weimar: Uhr Cineplex Gotha 19 Uhr Die Peanuts Darum geht s: Die Macher von Ice Age wiederbeleben Charlie Brown, Snoopy und Co. fürs Kino. Hier läuft s: CineStar Erfurt: und 17 Uhr CineStar Weimar: und Uhr Cineplex Gotha Uhr Diese fünf Ausstellungen sollten Sie nicht verpassen Neue Ausstellungauf der Krämerbrücke,letzte Chance für Wieland Payerund Jubiläum im Volkskundemuseum Anna Härtelts Bild mit Wasserfarben ist unter anderem in der Ausstellung Streifzüge mit Werken von Studenten der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen. 1 Eröffnung von Akte und Szenerien In der Galerie des Verbandes Bildender Künstler Thüringen auf der Krämerbrücke ist seit gestern eine neue Ausstellung zu besichtigen. Jost Heyder stellt seine Tafelbilder in Acryl sowie Zeichnungen mit Kohle und Tusche als auch Aquarelle aus. Der zentrale Gegenstand im Werk von Jost Heyder ist der Mensch. 2 Führung zur Ausstellung Streifzüge Am Donnerstag, 17 Uhr, lädt die Galerie Waidspeicher zu einer öffentlichen Führung durch die aktuelle Ausstellung Streifzüge ein. Gezeigt werden ausgewählte Arbeiten von 16 Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar. Darunter sind Malereien, Zeichnungen, Fotografien und Videokunst. Spectre Darum geht s: In den Überresten von Skyfall werden Unterlagen gefunden, die Hinweise auf ein Geheimnis aus der Vergangenheit von James Bond geben. Hier läuft s: CineStar Erfurt: und Uhr CineStar Weimar: 20 Uhr Cineplex Gotha Uhr Star Wars Darum geht s: Das Erwachen der Macht ist das siebte Leinwandabenteuer der legendären Star Wars -Saga von Regisseur J. J. Abrams. Hier läuft s: CineStar Erfurt: 14.30, 15.30, 16.30, 17, 18, 19.30, 20, 21.30, 22.30, 23 Uhr CineStar Weimar: 14.30, 16.15, 17, 19.30, 20 Uhr Cineplex Gotha: 15, 17.15, 17.45, 20, Uhr Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft Darum geht s: Wer wird dem 11-jährigen Felix jemals glauben, dass er die von allen gehasste Schuldirektorin Dr. Schmitt- Gössenwein auf 15 Zentimeter geschrumpft hat? Hier läuft s: CineStar Erfurt: 14 Uhr CineStar Weimar: Uhr Cineplex Gotha: 15 Uhr Heidi Darum geht s: Neuverfilmung des Kinderbuchklassikers um das Waisenmädchen Heidi, das in den Bergen aufwächst. Hier läuft s: CineStar Erfurt: 14 Uhr CineStar Weimar: Uhr Cineplex Gotha: und Uhr TIPPS &TERMINE 3 Letzte Chance für Abseits vom Getöse Der Erfurter Künstler Wieland Payer stellt zurzeit seine Werke in der Ausstellung Abseits vom Getöse der Welt in der Galerie Rothamel aus. Unter den Bildern befinden sich exakte Landschaftsmalereien und Drucke, gezeichnet mit Pastell und Bleistift. Die Ausstellung kann noch bis Samstag besichtigt werden. Die Tribute von Panem Darum geht s: Fortsetzung des großen Tribute von Panem -Finales, bei dem sich Katniss Everdeen dem entscheidenden Duell mit Präsident Snow stellen muss. Hier läuft s: CineStar Erfurt: Uhr CineStar Weimar: Uhr Cineplex Gotha: Uhr Ich und Earl und das Mädchen Darum geht s: Sensible Tragikomödie über eine ungewöhnliche Freundschaft eines jungen und filmbesessenen Außenseiters mit einer krebskranken Mitschülerin. Hier läuft s: KinoKlub Erfurt: 21 Uhr Das brandneue Testament Darum geht s: Skurrile Tragikomödie um Gott, seine kleine Tochter und Menschen, die, als sie ihr Sterbedatum erfahren, wieder Lust am Leben haben. Hier läuft s: Kinoklub Erfurt: Uhr Kirschblüten und rote Bohnen Darum geht s: Eine japanische Bäckerei findet durch den Zuwachs einer alten Dame, die Rote-Bohnen-Paste herstellt, viel mehr als nur das kulinarische Glück. Hier läuft s: Kinoklub Erfurt: 17 Uhr Bildung Flüchtlinge im 20. und 21. Jahrhundert Darum geht s: Universität und Fachhochschule Erfurt veranstalten eine Vortragsreihe unter dem Titel Flüchtlinge im 20. und 21. Jahrhundert. Im heutigen Vortrag spricht Prof. Dr. Susanna Schrafstetter (University 4 6 aus 60 Die Jubiläumsschau Anlässlich des 60. Jubiläums hat das Thüringer Volkskundemuseum 60 Objekte aus eigener Sammlung für eine Sonderausstellung ausgewählt. Sechs Nachwuchskünstler wählten aus den 60 Sammlungsobjekten ihren ganz persönlichen Favoriten und kreierten dessen zeitgenössisches Pendant. of Vermont) zum Thema: Flucht vor dem Holocaust, Untergetauchte Juden in Deutschland Hier läuft s: 18 Uhr, Rathausfestsaal, Fischmarkt 1. Erfurter Synagogenabende Darum geht s: Ein Vortrag der renommierten Historikerin und Judaistin Prof. Dr. Tal Ilan von der Freien Universität Berlin. Sie spricht über den Wandel des jüdischen Ritualbads, der Mikwe, von einer männlichen zu einer weiblichen Institution. Hier läuft s: Uhr, Alte Synagoge, Waagegasse 8, Eintritt frei. Die Perfektionierung des Menschen? Darum geht s: Die Universität Erfurt veranstaltet eine Vortragsreihe zum Thema Die Perfektionierung des Menschen? Religiöse und ethische Perspektiven. Im heutigen Vortrag spricht Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler über: Theologische Perspektiven des Enhancement im Ausgang von Karl Rahner. Hier läuft s: 18 Uhr, Coelicum, Domstraße 10. Alle Termine im Netz Alle Termine in Erfurt und ganz Thüringen finden Handy-Nutzer auch in unserer Event-App. Zum Installieren scannen Sie einfach den QR-Code Der TA-Service im Internet: 5 Fotoausstellung im Seniorenclub Der Seniorenclub im Jakob-Kaiser-Ring zeigt seit gestern eine Ausstellung der Fotogruppe Focus unter dem Titel Kulinarisches. Die farbenfrohen Aufnahmen zeigen kreative Kochkunst und die dekorative Gestaltung von Buffets und Tischschmuck. Die Bilder sind noch bis Ende Februar zu sehen. K 02T 051S Café Wein Backwaren Schmidtstedter Ufer 29 - Ecke Krämpfer Str. Januar Aktion: Kaffeespezialität und ein Stück selbstgeb. Kuchen für 3,- eigene Fertigung nach Maß mit Alu-Profilsystem heroal Fensterläden Fenster Türen Tore Insektenschutz Rollläden Sonnenschutz Werner Motz GbR Große Vielfalt an: - Haustüren, Rolläden Förderinstitut 19 Jahre LOSErfurt 10 % Hausmesse- Rabatt Abende in der Synagoge gehen weiter Thema am 5. Januar ist die Mikwe Erfurt. Zum Auftakt des Jahresprogramms der Erfurter Synagogenabende findet am Dienstag ein Vortrag der renommierten Historikerin und Judaistin Prof. Dr. Tal Ilan von der Freien Universität Berlin statt. Sie spricht in der Alten Synagoge über den Wandel des jüdischen Ritualbads, der Mikwe, von einer männlichen zu einer weiblichen Institution. Während die Reinigung in lebendigem Wasser zunächst an den Tempeldienst geknüpft und somit für Männer vorgeschrieben war, wandelte sich die Funktion der Mikwe in der Diaspora. Im Mittelalter wird die Mikwe häufig sogar als Frauenbad bezeichnet. In Erfurt haben sich zwei Mikwen erhalten. Ein Jahresprogramm der Synagogenabende gibt es in der Alten Synagoge, Aktuelles auf www. juedisches-leben.erfurt.de. Goethestraße Udestedt Lange Brücke Erfurt erfurt@123gold.de Tel / schulbegleitender Förderunterricht von der Grundschule bis zum Abitur individuelle Nachhilfe in Kleinstgruppen von 2 bis 4 Schülern gezieltevorbereitung auf Klassenarbeiten &Prüfungen kostenlose Probestunden Erfurt Marktstraße 5&Windthorststraße 8 Tel. 0361/ Januar, Uhr, Einlass ab 19 Uhr, Waagegasse 8, Eintritt frei Konzert in der Michaeliskirche Erfurt. Das Epiphaniaskonzert in der Michaeliskirche findet am Mittwoch statt. Das Epiphaniasfest (Fest der Erscheinung des Herrn) ist das älteste Kirchenfest. Das traditionelle Konzert wird vom Andreas- und vom Schottenchor gestaltet. Zusammen mit dem Instrumentalkreis von Sankt Andreas erklingt diesmal im Rahmen des Themenjahres Reformation und die eine Welt mit Chor- und Instrumentalmusik aus England. Es erklingen unter anderem Kompositionen von John Rutter, Allan Bullard und Vaughan Williams.! 6. Januar, Uhr, Michaeliskirche, Ecke Michaelis-/Allerheiligenstraße Deutsch mangelhaft! LOShilftIhrem Kind,Lese-und Rechtschreibprobleme erfolgreich zu überwinden. Melden Sie Ihr Kind jetzt zum kostenlosen Test an. Lehrinstitut für Orthographie und Sprachkompetenz LOS-Erfurt Anger 39 Tel Servicetelefon für private Kleinanzeigen in IhrerTageszeitung. Mo.-Fr Uhr

19 N T ANZEIGEN FÜR ERFURT 05. Januar 2016 Wir sind so lang gegangen durch Glück und auch durch Leid. Was wir auch angefangen, wir waren stets zu zweit. Nun bist Du fort gegangen, zurück bleib ich allein. Jedoch in meinem Herzen, wirst Du stets bei mir sein. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem treu sorgenden Vater, Schwiegervater, allerbesten Opa und Uropa, Bruder, Schwager und Onkel Wolfgang Trzeciak * Dich leiden sehen und nicht helfen können, war unser größter Schmerz. Brigitte Trzeciak Bernd Trzeciak und Ehefrau Regina Karin Noll geb. Trzeciak und Ehemann Bernd seine lieben Enkel Christian mit Christiane, Sandra mit Daniel und Kirsten mit Martin im Namen aller Angehörigen Bienstädt und Tunzenhausen, im Dezember 2015 Die Sargfeier findet am Freitag, den , um 12:00 Uhr auf dem Erfurter Hauptfriedhof statt. Von freundlichst angedachtem Blumenschmuck bitten wir Abstand zu halten. Unsere Anzeigenschlusszeiten für Familienanzeigen: Bitte geben Sie Ihre Anzeige jeweils 2 Tage vor Ihrem gewünschten Erscheinungstag bis 15 Uhr bei uns auf. Wir bieten Ihnen dazu folgende Möglichkeiten: Eine Beratung zu Familienanzeigen erhalten Sie über Telefon unter Eine schriftliche Auftragserteilung tätigen Sie bitte per an kundendialog-anzeigen@mediengruppe-thueringen.de per Fax an Private Anzeigen persönlich in unserenteilnehmenden Service-Centern und Annahmestellen Geschäftliche Nachrufebei Ihrem/r Anzeigenberater/in vor Ort Liebe Hannelore, die 60 hastdunun erreicht. Es war für Dich nicht immer leicht. Hier sagt Dir jeder der Dich liebt, dankemutti und Oma, dass es Dich gibt! Gesundheit, Glück und Zufriedenheit, wünschen wir noch lange Zeit. Dein Mann Armin, Deine Töchter Sandra und Nancy sowie Deine Enkel Jessica,Oliverund Lara Haßleben, 05. Januar 2016 Liebe Conny, liebe Mami! Alles Gute zur halben100 Gesundheit,GlückGlück und Zufriedenheit wünschen dir für alle Zeit Bernd &Natalie Hochstedt, 5.Januar 2016 Servicetelefon für private Kleinanzeigen in IhrerTageszeitung. Mo.-Fr Uhr Zusteller (w/m) für Gispersleben, Schwerborn, Marbach gesucht Warza/Gotha Langensalzaer Str. 11a BAD KISSINGEN 7Tage ALL INCLUSIVE 4*-Parkhotel CUP VITALIS - 90% Weiterempfehlung bei HolidayCheck.de Reisetermine: und inkl.busreise! Prospekteanfordern! Tel qm Parkanlage qm Spa- &Sportbereich neue Saunalandschaftauf 400 qm, separate Damensauna auf 80 qm, Fitnessraum &Hallenbad (Wasser 30 C) Lifts, Restaurant, Bar/Lounge, Sky-TV, Bibliothek, Kegelbahn Frühstücksbuffet Mittagssnack (Salat&Suppe) kalt/warmes Abendbuffet inkl.tischweine, Kaffee,Tee und Wasser bis Uhr Bier, ausgewählteweine &Spirituosen, Softdrinks, Kaffee &Tee von Uhr an der Hotelbar Mineralwasser aus hauseigener Zapfstelle Leih-Bademantel Wasser- & Rückengymnastik tägl.wechselnd eines von3kurpaketen: Salzluft-Kur : 5x Trockensalz-Oase, 1xFango, 1xInfrarot oder Fango-Kur : 4x Fango, 1xInfrarot, 1xMassageliege oder Vital-Kur : 1x Teilmassage,2x Fango,2x Trockensalz-Oase,1x Infrarot zzgl.kurtaxe Kurtaxe Zusätzlich inkl. bei vielen Hotels: Mittagssnack, Kaffee & Kuchen etc. Veranstalter: CUP, Marcusallee 7a, Bremen p. P. ab 498 Kein EZ-Zuschlag! MARIENBAD oder FRANZENSBAD 11/14 Tage inkl.hp&15/20 Kuranwendungen Termine: , und *-Hotel ab 446 Kein EZ-Zuschlag im 4*-Glückshotel! Über 30 Hotels zur Wahl! 4*-Hotel ab 501 inkl. CUP VITAL-Vorteilskarte! ärztl.empfangsgespräch 1xEintritt für eine kulturelle Veranstaltung CUP VITAL-Servicecenter vorort inkl.gymnastik,nordicwalking,wandern Wirbieten: Nebenjobs mit verschiedenen Verdienstmöglichkeiten pünktliche Lohnzahlung 24 Tage bezahlten Urlaub Sie sind interessiert? Bewerben Sie sich unter: Telefon 0361 / oder per an logistikjobs@mediengruppe-thueringen.de JETZT bewerben eins, zwei, (druck)frei! Kinderleichtonlinebuchen. Profitieren Sie online und erhalten einenabo-vorteil bis 10,-. Geburt Geburtstag Verlobung Vermählung Hochzeitsjubiläen und viele weitere Anlässe Musterbeispiel: 138 mm x110 mm 108,00 Abo-Vorteil 10,00

20 KONTAKT Thüringer-Allgemeine,Leser-Redaktion, Gottstedter Landstraße 6, Erfurt Mail Fax (0361) Anonyme Hinweise über Leser-Seite Wir behalten uns das Rechtvor, Textezukürzen. Bittegeben Sie IhreAnschrift und IhreTelefonnummer an auch bei s. Thüringer Allgemeine TCLB1 Dienstag, 5. Januar 2016 LESER-TELEFON Geld her! Im Schmeichelton IBAN: DE Der Dank unserer Zeitung geht heute an folgende Leser: A Familie Albrecht 10 Edeltraud Beringer 50 Klaus Beständig 15 Familie Betz 25 Marlis Betz 30 Familie Bock 30 Ursula Brand 50 Familie Brussig 20 Familie Carl 50 Marlis Dietz 20 Familie Graf 20 Eberhard Graff 20 Hans-Ulrich Gruber 50 H Handels- und Transportges. für Gewerbe und Landwirtschaft mbh 100 Hartmann/Günschmann 100 Familie Heise 10 Gerhard Hess 50 Familie Hesse 50 Dieter Hessler 150 Anna Hey 100 Familie Hohberg 10 Familie Höhn 20 Stefan Holtz 100 Familie Hoppe 50 Familie Horn 20 Helga Iffland 10 Kristina Ilse 50 Familie Jäger 100 Peter Jugel 50 Maria Kahn 50 Ingeburg Karstedt 20 Marie Katzera 50 Familie Keimling 30 Edeltraut Kiesewetter 10 Helga Kinne 10 Dr. Jörg Levin 200 LWB Heimaterde Lutz Siering 1000 Helga Merkel 10 Familie Metz 50 Wilfried Meyer 15 Familie Mueller 20 Margit Munzenberg 20 Daniela Noth 30 P Uwe Peupelmann 35 Familie Rehnert 50 Annemarie Schade 150 Marita Schäfer 10 Petra Schäfer 50 Adele Schmidt 25 Familie Schmidt 50 Familie Schramm 50 Heidrun Schröder 50 Michaela S. Sommerfeld 50 Gertrud Spindler 20 Familie Steinmetz 20 Familie Stieglitz 10 Familie D. Trautwein 30 Edda Triemer 10 Familie Volkel 10 Familie Wahl 15 Frank Walther 50 Waltraud Wehr 100 Wolfgang Werler 50 Aktueller Spendenstand ,28 Euro a Redaktion dieser Seite: Tino Richter UnsereLeserfreuen sich über den ersten Schnee des Jahres Nachdem im November und Dezember bei milden Temperaturen eher Frühlingsgefühle aufkamen, freuen Bildungspolitik braucht mehr Aufmerksamkeit Leser beschäftigen sich mit Neujahrsansprachen vonbundeskanzlerin, Bundespräsidentund Ministerpräsident Zur Neujahrsansprache des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow: Es ist eine schöne Tradition, sich gegenseitig ein Gesundes neues Jahr zu wünschen. Doch das man sich Gesundheit nicht kaufen kann, hat noch nie und schon gar nicht in heutiger Zeit gestimmt. Gesundheit war und ist immer abhängig von persönlichen Lebensumständen. Mit Geld kann ich meiner Familie und mir ein Mehr an Gesundheit erkaufen: gesunde Ernährung, einen gesunden Wohnraum in einem gesundheitsfördernden Umfeld, Bildung, die es ermöglicht, keinen gesundheitsgefährdenden Beruf ergreifen zu müssen, Sport machen zu können, Freizeit zu genießen und vieles mehr. Nicht zuletzt: im Krankheitsfall abgesichert zu sein durch notwendige medizinische Versorgung. Aber bereits hier scheiden sich sich die Leser nun über den Einzug des Winters. Viele schickten uns ihre Schnappschüsse, so auch der die Gesundheitschancen: privat, gesetzlich oder gar nicht versichert wer bekommt wann welche Leistung, wer entscheidet darüber, was muss/kann ich finanziell zusätzlich aufbringen? Meine Gesundheit ist zu einem hohen Anteil meine Verantwortung, zu einem weiteren hohen Anteil abhängig von anderen, die mich hier unterstützen könnten/müssten und nur zuletzt eine Frage des Glücks. In diesem Sinne: Ich wünsche allen ein gesundes und glückliches neues Jahr! Renate Rupp, Arnstadt Qualifizierte verließen das Land Eine Prognose zu den kommenden Neujahrsansprachen der Bundeskanzlerin und des Bundespräsidenten: Die Neujahrsansprache 2017 der Kanzlerin und des Bundespräsidenten werden dann mit deutschem Untertitel gesendet. Es wäre gar keine große Überraschung. Wem haben wir diese derzeitige Situation zu verdanken, die sogar bei vielen Bürgern in Hass ausartet? Man hat seit 1989 nicht fertiggebracht, ein einheitliches Deutschland zu gestalten. Die Perspektivlosigkeit hat dazu geführt, dass viele qualifizierte Arbeitskräfte das Land verlassen haben. Heute wird gejammert, dass Fachkräfte fehlen. Man will uns jetzt einreden, dass wir, um als Staat weiter zu existieren, auf Einwanderung angewiesen sind. Die Ausbeute an Fachkräften ist bisher kümmerlich. Hat man mal einen, der hier irgend einer Arbeit nachgeht, wird das so ausgeschlachtet und bewertet, dass die angestammten Arbeitskräfte Minderwertigkeitskomplexe bekommen. Wäre seitens der Regierung schon vor dem Flüchtlingsstrom solche Aufmerksamkeit unseren Bürgern, die Bedarf hatten, zuteil geworden, hätte man der Bildungspolitik mehr Aufmerksamkeit geschenkt, wäre solch Einladungszeremonie gegenüber den Asylanten nicht erforderlich gewesen. Viele Bürger würden sich heute, gegenüber den Asylanten, anders verhalten. Verfolgt man unsere Medien, so gewinnt man den Eindruck, die Asylanten sind mit Abstand das Wichtigste, für das mit einem Mal Geld vorhanden ist, was für unsere bedürftigen Bürger nicht vorhanden war. So gäbe es viele Dinge aufzuzählen, die nicht finanziert werden konnten. Dann kommen die Widersprüche. Erhöhung der Kran- Arnstädter Uwe Heinemann (oben links) oder Henning Thormann aus Ammern, der den letzten verbliebenen Apfel in seinen Garten einfing. Mehr Fotos gibt es im Internet: kenkassen-beiträge, Einführung einer Trinkwasser-Abgabe, angeblich zum Hochwasserschutz. Erklären sie das dem Bürger. Sollte er sich die Empfangszeremonie am 5. September des Herrn Ramelow in Saalfeld, anlässlich der Ankunft eines Sonderzuges mit Flüchtlingen, angesehen haben, dann ist die Entstehung der derzeitigen Situation eigentlich klar. Da nützen die schönsten Neujahrsreden nichts. Es wurden zu viele Fehler gemacht, deren Auswirkungen auszubügeln äußerst schwer ist. Empfehlenswert ist es, die Gesetzlichkeit so zu gestalten, dass die Asylanten zu den nächsten Wahlen ein Wahlrecht haben. Bei dem Zustrom an Flüchtlingen, der noch zu erwarten ist, wäre das die Überlebenschance der jetzigen Regierung. Dietmar Wölfel, Amt Wachsenburg Frank Schauka über erhöhte Krankenkassenbeiträge Mit seiner Krankenkasse sei er zufrieden, sagt UlrichDanz aus Wutha-Farnroda wenner nicht den Eindruck hätte, veralbert zu werden. Ich musste das Schreiben ein paar Mal lesen, um zu erkennen, was die eigentlich wollen. Am Ende ist das doch irgendwie klar: Sie wollen sein Bestes, sein Geld. Dass er mit der Krankenkasse, der er seit Jahren seine Beiträge entrichtet, eine gute Wahl getroffen habe, darf er dem Schmeichelton des Briefes entnehmen. Unddass er esklingtwie eine Wohltat nichts weiter tun müsse, damit der Beitragssatz von 14,6 auf 15,6 Prozent ansteigt. Gern hätte Ulrich Danz auch erfahren, um welchen Prozentsatz andere Kassen ihre Beiträge erhöhen. Aber das würde wohl die Kunden verärgern. ( (0361) Heute von 9bis 10 Uhr am Telefon: Frank Schauka TA-ONLINE Bild des Tages Start der Karnevalssaison 2016 beim Stadtilmer Carneval Club (SCC). Foto: Berit Richter Scannen Sie einfach den Code ein und sehen Sie die Fotostrecke Thüringen in Bildern. Sollten Sie keine passende App haben, versuchen Sie es mit QR Droid (Android) oderqr Code Scanner (iphone). Soziale Netzwerke Ärzte und Therapeuten fordern mehr Respekt von Patienten. Unsere Facebook-Leser dazu: a Ricardo Kolbe: Wer Menschen behandeln will, muss sich mit ihnen auch auseinandersetzen. a Frank Martin: Ich kenne keinen Bäcker, der sich über mangelnden Respekt beklagt. Ärzte sind Dienstleister. facebook Reykjavik Las Palmas T Madrid London 1015 T H Helsinki -13- Stockholm -5 T 10 Paris Tunis 22 9 Wien Berlin -4 Rom Warschau -7 Budapest -1-2 T Athen 18 H Moskau -12 Istanbul Wetterlage Das kräftige Hoch verlagert sich weiter nach Nordosten, dort gibt es oftmals Schneeregenschauer. Über weite Teile Europas dominieren hingegen mehrere Tiefdruckgebiete, die regnerisches und unbeständiges Wetter bringen. Deutschland Heute bestimmen weiterhin viele Wolken den Himmel und die Sonne zeigt sichnur selten. In dermitte und im Süden gibt es gebietsweiseregen. In der Nordosthälfte schneit es oftmals, dort ist teils auch Glätte möglich. Unsere Region Viele Wolkenfelder sind am Himmel zu finden. Dazu ist vielerorts mit Schneeregen oder Regen zu rechnen. Glatteis besteht tagsüber allenfalls vorübergehend an kalten Stellen. Die Höchstwerte liegen zwischen 0und 3Grad maximal. Düsseldorf Saarbrücken 7 8 Hamburg -4-4 München 4 Berlin Dresden 1 sonnig heiter wolkig bedeckt Nebel Regen Schnee Schauer Gewitter Biowetter Unter Tiefdruckeinfluss und wegen der kalten Luft kann es bei unbeständigem Wetter zu Narben- und Gliederschmerzen kommen. Zudem sind neben leichten Kopfschmerzen und Müdigkeit auch Abgeschlagenheit zu erwarten. Schneehöhen Braunlage 0 cm Brocken 0 cm Fichtelberg 5 cm Klingenthal 1 cm Thüringer Schneehöhen finden Sie im Thüringen-Teil Bauernregel Anfang und Ende vom Januar zeigen das Wetter fürs ganze Jahr. Mittwoch Donnerstag Freitag Eisenach 4 Heiligenstadt Werra Nordhausen 2-3 Unstrut Gotha 1-1 Suhl Erfurt 3-1 Weimar Saalfeld Neuhaus Saale Sonne und Mond Angaben für Erfurt 08:19 16:23 03:21 13:22 Jena 2-2 Gera Wind in km/h Altenburg

21 Sport Thüringer Allgemeine TCSP1 Dienstag, 5. Januar 2016 KOMMENTAR Für Volleyballer ist Rio weit weg Dirk Pille über den harten Weg der Volleyballer zu Olympia Diese Olympia-Qualifikation gleicht einer Europameisterschaft. Unglaublich schwer, denn nur der Gewinner fährt im Sommer direkt zu den Spielen nach Rio de Janeiro. Die deutschen Schmetterlinge träumen vom Sprung zu Olympia erstmals nach Athen Die Männer waren immerhin 2008 in Peking und 2012 in London schon dabei. In Britanniens Hauptstadt scheiterten sie erst im Viertelfinale an Bulgarien, schafften damit aber das beste Ergebnis seit der Silbermedaille der DDR Doch der Weg nach Rio ist noch viel steiniger als zuletzt. Denn auch die ambitionierten Männer müssen einen Wettbewerb gewinnen, dessen Feld von Top-Teams nur so strotzt. Dieses Turnier ist besser besetzt als Olympia, sagt Bundestrainer Vital Heynen angesichts solcher Gegner wie Olympiasieger Russland, Weltmeister Polen und Europameister Frankreich. Da tröstet der Heimvorteil in Berlin wohl nur wenig. Immerhin, der Zweite und Dritte bekommen eine zweite Chance dann ab Mai in Japan. Das IOC will offenbar die Felder für das Olympia-Turnier klein halten und anderen Kontinenten mehr Chancen geben. Für die weltweit so starken Europäer bleiben immer weniger Plätze. Sportlich ungerecht. Für die Frauen geht es heute Abend schon ums Halbfinale. Gegen den Gastgeber Türkei in der Hölle von Ankara. LOTTO-QUOTEN 6 aus 49 Klasse 1: nicht besetzt Klasse 2: nicht besetzt Klasse 3: 60x16006,50 Klasse 4: 423 x6811,20 Klasse 5: 3184 x301,60 Klasse 6: x 69,20 Klasse 7: x27,20 Klasse 8: x14,40 Klasse 9: x5,00 Spiel 77 Klasse 1: nicht besetzt Klasse 2: 4 x77777,00 Klasse 3: 55x7777,00 Klasse 4: 583 x777,00 Klasse 5: 5417 x77,00 Klasse 6: x17,00 Klasse 7: x5,00 Super 6 Klasse1: 4x ,00 Klasse 2: 33x6666,00 Klasse 3: 525 x666,00 Klasse 4: 4869 x66,00 Klasse 5: x6,00 Klasse 6: x2,50 EuroJackpot Klasse1: 1x ,50 Klasse2: 4x ,30 Klasse3: 2x ,00 Klasse 4: 44x4529,10 Klasse 5: 618 x290,20 Klasse 6: 1012 x137,80 Klasse 7: 1946 x61,40 KIasse 8: x21,30 Klasse 9: x19,70 Klasse 10: x17,00 Klasse 11: x10,00 Klasse 12: x8,00 Dreizehnerwette Klasse1: nicht besetzt Klasse 2: 12x5076,60 Klasse 3: 165 x369,20 Klasse 4: 1415 x53,80 6 aus Zusatzspiel:27 Klasse1: 1x ,10 Klasse 2: 1 x30395,20 Klasse3: 23x691,80 Klasse 4: 1479 x21,50 Klasse5: 1679 x9,40 Klasse6: x2,40 Tele-Bingo Vier Ecken: 98 x11,80 Das Kreuz: 21 x24,20 Angaben ohne Garantie Mit Feuereifer im Schnee: Krämer batzum ersten Training FC Rot-Weiß startete mit 25 Spielern in die Vorbereitung und stellte den neuen Trainer zufrieden. Ärger um Kunstrasen Mit Argusaugen: Rot-Weiß-Trainer Stefan Krämer entging bei seiner ersten Übungseinheit kaum ein Detail. Von Marco Alles Erfurt. Er rannte, er sprang, er tigerte an der Seitenlinie auf und ab. Er spornte an, er applaudierte. Schon seine ersten 90 Trainingsminuten beim FC Rot-Weiß zeigten: Wenn der Ball rollt, ist Stefan Krämer mittendrin statt nur dabei. Und er verließ den Platz mit einem Lächeln. Mit dem Auftakt bin ich sehr zufrieden, resümierte der Neu- Trainer am Montagnachmittag. Viel Tempo, viel Intensität und auch viel Qualität trotz der schwierigen Verhältnisse. Nach dem Wintereinbruch in Thüringen fand der Aufgalopp des Fußball-Drittligisten mit 25 Spielern auf Schneeboden statt. Nur die verletzten Fabian Burdenski und Paul Büchel fehlten. Dass die Mannschaft den längst fertig gestellten Kunstrasen auf dem Stadiongelände nicht nutzen konnte, ist fast so bitter wie der aktuelle Tabellenstand. Die Baufirma hatte anstelle des vorgesehenen grünen Gummigranulats schwarzes Material aufgebracht. Weil für den Austausch drei Tage Trockenheit herrschen müssen, könnte es sein, dass der Kunstrasen bis zum Frühjahr nur bestaunt werden kann. Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man über diese erneute Posse herzhaft lachen. Stefan Krämer nimmt es gelassen. Seinen Trainingsplan für die erste Woche musste er zwar umstellen. Statt auf dem Rasen geht es vermehrt in die Halle und den Kraftraum. Doch sein Optimismus bleibt davon unberührt. Verein erwägt Rückkehr von Brückner Ich bin Rheinländer. Da ist das Glas ohnehin immer halb voll statt halb leer, sagte er und fühlte sich nach den ersten Eindrücken bestätigt. Mein Gefühl, dass es die richtige Entscheidung war, hierher zu kommen, ist noch einmal bestärkt worden. Seinen funkelnden blauen Augen scheint nichts zu entgehen. Er saugt alles auf, spricht viel und sucht die Nähe zu den Spielern. Als Jannis Nikolaou einen Tritt abbekommt und humpelnd das Feld verlässt, klopft er ihm aufmunternd auf den Rücken. Als Philipp Klewin einen Flachschuss aus dem Eck fischt, ruft er begeistert: Klasse! Nachdem sich Krämer zuvor ausgiebig mit seinen Assistenten beraten hatte, saß er nach dem Training mit dem Mannschaftsrat zusammen. Seine Spielidee, die er nach der kurzen Vorstellung durch Präsident Rolf Rombach und Manager Torsten Traub angerissen hatte, will er seinem Team so rasch wie möglich vermitteln. Vielleicht gehört bald Daniel Brückner dazu. Eine Rückkehr des beim SC Paderborn suspendierten Ex-Erfurters wird intern erwogen, auch wenn Klubchef Rombach dies mit dem Verweis auf den Transferstopp bis 21. Januar nicht bestätigen wollte. Sein neuer Trainer sagt indes: Wenn wir etwas machen können, dann werden das erfahrene Spieler sein, die uns sofort weiterhelfen. Brückner wäre Weitere Fotos vom Erfurter Trainingsstart: www. thueringer-allgemeine.de Fotos (3): Alexander Volkmann Weltcup-Absage zeigtoberhofer Schwächen auf THC ohne Druck auf Europa-Tour Als Außenseiter zu Fleury und Larvik Erfurt. Die Zeit zum Regenerieren fiel kurz aus und wird vorerst auch nicht mehr. Der Sonntag, an dem sich die THC-Handballerinnen nach ihrem Kraftakt gegen Metzingen (29:26) am Tag zuvor ausruhen konnten, ist für diese Woche wohl der einzige. Seit dieser Nacht schon sind sie in Sachen Champions League unterwegs. Ihre Europa-Tournee führt zunächst nach Frankreich und Norwegen, wird aber vor allem sportlich zur Mammutaufgabe. Das Duell beim HC Fleury Loiret, bei dem am Mittwoch (18.45 Uhr) das wegen der Pariser Attentate ausgefallene Vorrundenspiel nachgeholt wird, erscheint dabei noch als vermeintlich leichter. Das Hinspiel konnten die THC- Damen ausgeglichen gestalten (27:27). Dennoch sind sie beim französischen Meister Außenseiter und erst recht auch am Samstag. Dann heißt es, im ersten Hauptrundenduell gleich beim Vorjahresfinalisten Larvik zu bestehen (18.30 Uhr). Entsprechend wenig Druck lastet auf den Thüringerinnen. Mit vollem Kader können sie befreit aufspielen. Meuselwitzals Dritter nach Erfurt Gera. Für Fußball-Regionalligist Meuselwitz endete das 2. Geraer Banden-Masters in der Panndorfhalle vor 731 Zuschauern doppelt bitter. Beim Sieg des Außenseiters Bischofswerda (Oberliga) wurden die Ostthüringer als höchstklassige Mannschaft Dritter. Im kleinen Finale bezwang die Weber-Elf Schott Jena 5:2. Zudem schied Abwehrmann Stefan Raßmann mit einer Schienbeinfraktur aus. Am kommenden Sonntag sind die Zipsendorfer in der Erfurter Riethhalle beim 22. Thüringer Hallen Masters am Start (14 Uhr). ThüringerSki-PräsidentGerd Siegmund sieht dennoch keinenrückschlag für Thüringer Biathlon-WM-Bewerbung,aberNachholbedarf Touristen probierten sich gestern auf dem Rennsteig auf Skiern. Auch die Sportler können bald wieder am Oberhofer Grenzadler trainieren. Foto: Martin Schutt Von Uwe Jentzsch Oberhof. Die Absage des Oberhofer Biathlon-Weltcups soll keinen nachhaltigen Schaden hinterlassen. Die Thüringer Wintersport- Metropole bemüht sich eher noch intensiver um die WMder Skijäger 2020 oder Wir bewerben uns beim Kongress der Internationalen Biathlon-Union kommenden September in Moldawien um die Titelkämpfe, bekräftigte trotz des witterungsbedingten Ausfalls Gerd Siegmund, Präsident des Thüringer Skiverbandes. Die WM in Oberhof wollen nicht nur wir, sondern auch der Deutsche Skiverband und die Landesregierung, sagte Siegmund. Der fehlende Schnee habe deutlich die Defizite aufgedeckt. Die für die WM 2004 rekonstruierte Arena am Grenzadler erfüllt längst nicht mehr die heutigen Anforderungen. Harter Holländer: Erfurts Mittelfeldspieler Marc Höcher (rechts) trainierte als Einziger in kurzen Hosen. Auf dem Sprung: Co-Trainer Ronny Hebestreit (4. von rechts in Schwarz) leitete das Aufwärmprogramm. Notwendig sind ein modernes Beschneiungskonzept mit einem Depot zum Übersommern von bis zu Kubikmeter Schnee als Kernstück, Veränderungen des Loipen-Netzes und der unterirdischen Laufwege im Stadion, die Vergrößerung des Hauptgebäudes und der Stellplätze für Material und Medien- Technik sowie veränderte Zufahrten und Transportwege für Besucher und Versorger. 28 Millionen Euro im Doppelhaushalt Ein künstlicher Wasserteich für die Beschneiung wurde bereits angelegt, das Schneedepot ist seit Oktober fertig, neue Plätze für die Wachstrucks und TV- Technik sind geschaffen. Schritt für Schritt sollen die Anforderungen einer 2014 erstellten Machbarkeitsstudie umgesetzt werden. Im Entwurf der Landesregierung für den Doppelhaushalt 2016/17 sind zehn Millionen Euro für die einst nicht im Koalitionsvertrag der rot-rot-grünen Regierung verankerte WM eingestellt. Weitere Millionen müssen in den Jahren danach folgen. Die Studie war von 28 Millionen Euro ausgegangen, allein 17 Millionen Euro für die sportfachlich notwendige Umgestaltung. Das wird eine große Herausforderung. Ich bin mir aber sicher, dass es sich um eine lohnende Investition für die Region am Rennsteig und für den ganzen Freistaat handelt. Es bleibt mein Ziel, die Biathlon-WM 2020/21 nach Oberhof zu holen, erklärte die für den Sport zuständige Bildungsministerin Birgit Klaubert (Linke). Auch sie weiß um den wirtschaftlichen Effekt des wqeltcups. Durch ihn fließen jährlich Ort für Kiel-Spiel noch offen Eisenach. Der ThSV Eisenach hat den Ticket-Verkauf für seine Heimspiele im neuen Jahr gestartet. Dabei werden aber nur Karten für sechs Spiele verkauft. Der Austragungsort und Termin für das letzte Saisonheimspiel gegen den THW Kiel ist noch offen. Die Eisenacher hoffen nämlich, dass Ende Mai bereits der Umbau der Werner-Aßmann- Halle begonnen hat. Eintrittskarten gibt es online unter in allen Pressehäusern der Mediengruppe Thüringen und in der ThSV-Geschäftsstelle. mehr als eine Million Euro Mehrwertsteuer in die Staatskasse. Tourismus, Gastgewerbe, Handwerk erzielen pro Weltcup 20 Millionen Euro Umsatz. Eigentlich wollten wir den ausgefallenen Weltcup im Januar als Schaufenster für die WM- Bewerbung und Auftakt einer Werbekampagne nutzen. Dabei werden auch einstige Asse wie die jetzigen TV-Experten Kati Wilhelm und Sven Fischer mitwirken. Nun suchen wir in diesem Winter einen anderen öffentlichkeitsträchtigen Anlass für den Start der Kampagne, sagte Siegmund. Bei aller Euphorie weiß aber auch er: Eine erste Bewerbung hat selten Erfolg. Wenn s für 2020 oder 2021 nicht klappt, muss Oberhof längeren Atem beweisen mit dem komplett erneuertem Stadion für die Jahre nach den Winterspielen 2022 erneut seinen Hut in den Ring werfen.

22 Sport TCSP2* Dienstag,5.Januar2016 Volleyball: 3:2-Startsieg für die Damen Ex-Suhler Koslowski gewinnt Trainer-Duell Ankara. Die deutschen Volleyballerinnen haben gleich zum Auftakt der Olympia-Qualifikation in Ankara für eine Überraschung gesorgt. Die Mannschaft von Bundestrainer Felix Koslowski setzte sich mit 3:2 (26:28, 25:22, 25:22, 20:25, 15:11) gegen den EM-Zweiten Niederlande durch. Die nervenstarken Deutschen haben sich dank dieses Zittersieges eine gute Ausgangsposition für das Erreichen des Halbfinales verschafft. Der EM-Fünfte bestreitet seine letzten Spiele in der Vorrunde am heutigen Abend (18.30 Uhr) gegen Gastgeber Türkei und am Mittwoch (15.30 Uhr) gegen Kroatien. Nur der Turniersieger qualifiziert sich direkt für Olympia in Rio de Janeiro. Wir haben in den entscheidenden Phasen den Mut gehabt, in den Angriff zu gehen, resümierte der Ex-Suhler Koslowski nach dem 3:2-Coup gegen seinen früheren Bundestrainer- Chef Giovanni Guidetti. Die Männer starten heute (18 Uhr) ihr Qualifikationsturnier in Berlin gegen Belgien. dpa Fürth trennt sich vonkumbela Fürth. Fußball-Zweitligist Greuther Fürth hat sich nach nur einer Halbserie in der 2. Fußball- Bundesliga von seinem früheren Erfurter Stürmer Dominick Kumbela getrennt. Wie die Franken bekannt gaben, wurde der Vertrag mit dem 31-Jährigen zum 31. Dezember aufgelöst. Grund dafür ist die sportliche Situation, mit der beide Seiten nicht zufrieden sein können, hieß es. Der Deutsch-Kongolese der für den FC Rot-Weiß Erfurt 2006/07 in 56 Spielen 17 Tore erzielte war im Sommer aus der Türkei nach Fürth gekommen, brachte es jedoch nur auf sechs Einsätze. Sané Aufsteiger der Saison Düsseldorf. Gladbachs neuer Cheftrainer André Schubert und Schalkes Youngster Leroy Sané sind nach Meinung der Fußballprofis die Gewinner und Aufsteiger der Bundesliga-Hinrunde. In der traditionellen Umfrage des Fachmagazins Kicker, an der 244 Bundesligaprofis teilnahmen, sprachen sich 35,2 Prozent für den Gladbacher Coach als Gewinner unter den Trainern aus. Für Sané als Aufsteiger der ersten Halbserie stimmten 22,1 Prozent. Als bester Feldspieler wurde Bayern Münchens Douglas Costa (30,3) genannt. dpa NACHRICHTEN Pechstein sagt die EM ab Konzentration auf WM Eisschnellläuferin Claudia Pechstein will sich auf eine WM-Medaille konzentrieren und hat daher ihre Teilnahme an der Mehrkampf-EM in Minsk abgesagt. Weinhold als EM-Kapitän Steffen Weinhold wird als Kapitän das Handball-Team bei der EM in Polen führen. Der Kieler übernimmt das Amt vom verletzten Uwe Gensheimer. Schulte managt Union Berlin Für Nico Schäfer, der vier Jahre bei Union Berlin arbeitete, wird Helmut Schulte Manager. Chemnitz sortiert Septett aus Fußball-Drittligist Chemnitzer FC hat sieben Spieler aussortiert darunter Martin Fenin. Zieler in ausgebranntem Hotel Torhüter Ron-Robert Zieler war in Dubai im Jahreswechsel-Urlaub in dem Hotel The Address, das am Silvestertag ausgebrannt war. Nachtsprint verlegt Der am Mittwoch geplante Skilanglauf-Nachtsprint in Masserberg wird wegen auf den 20. Januar (Mittwoch) verlegt. Darts-WM verzückt Fans, Schotte verteidigt Titel GaryAnderson gewinnt das Finale gegen den Engländer Lewis und darf sich über mehr als Euro Preisgeld freuen Vom Kaminbauer zum Darts-Weltmeister: Gary Anderson, der Mann mit dem eleganten Wurf war auch der für die magischen Momente. Foto: Dan Mullan, Getty Von Claas Hennig London. Gary Anderson hatte Mühe, die rund 20 Kilogramm schwere Sid-Waddell-Trophy als Dart-Weltmeister zu heben. Der 45-Jährige merkte die Strapazen des 17-tägigen Turniers nach seinem 7:5-Finalsieg gegen den Engländer Adrian Lewis. Ich spüre mein Alter, gestand der von Rückenproblemen geplagte Schotte noch auf der Bühne des Alexandra Palace im Westen Londons, nachdem er am Sonntagabend vor 4000 ausgelassen feiernden Zuschauern seinen Titel verteidigt hatte. Es wird immer schwieriger, gegen die Jungen zu bestehen. Das Rekordpreisgeld von umgerechnet mehr als Euro dürfte den Flying Scotsman, wie er sich auf der Tour nennt, die körperlichen Malaisen vergessen lassen. Ebenso die Gewissheit, nun zu den ganz Großen des vom Kneipensport zum Millionen-Spektakel aufgeblasenen Dart-Spiels zu gehören. Ich weiß jetzt, wie sich Phil Taylor und Adrian fühlen, sagte er und erinnerte an den Rekordchampion und seinen Finalgegner Adrian Lewis. Der 15 Jahre jüngere Engländer hatte vor vier Jahren gegen Anderson den Titel mit dem gleichen Finalergebnis vom Sonntag gewonnen und ein Jahr später den Coup wiederholt. Diesmal war es aber Anderson, der bei der zweieinhalbwöchigen Dauerparty den Mann für die magischen Momente und ungewöhnlichen Augenblicke gab. Im Halbfinale gegen den starken Niederländer Jelle Klaasen brachte Anderson die von den Engländern liebevoll Ally Pally genannte Halle zum Kochen, als ihm ein perfektes Spiel mit einem sogenannten 9-Darter gelang. Im Endspiel verrechnete sich Anderson zunächst zweimal. Dann entschied der Schotte das dritte Spiel, eine sogenanntes Leg, des zwölften Satzes mit dem höchstmöglichen Finish von 170 Punkten und raubte Lewis so die letzte Sieg-Hoffnung. Höchstmögliches Finish raubt Lewis die Hoffnung Das Check-out hat mich fertiggemacht, räumte der Engländer hinterher ein. Wenige Minuten später vollendete Anderson sein Werk mit einem Wurf in die Doppel-Zwölf; so wie im vorigen Jahr gegen den insgesamt 16-maligen Weltmeister Phil Taylor. Der in der Szene beliebte und bescheiden auftretende Schotte kam erst mit Mitte Zwanzig zum Dartsport, seit 2006 konzentriert sich der einstige Kaminbauer ganz auf die Karriere. Der Weg an die Spitze war für den Mann mit dem eleganten Wurfstil allerdings nicht einfach. Seit seinem Debüt vor sieben Jahren in der 1994 ins Leben gerufenen Professional Darts Corporation (PDC), die fast alle guten Spieler vereinigt, hatte Anderson sein Talent immer wieder angedeutet. Im WM-Finale gelang ihm 2015 dann der große Coup. Zuvor hatte er private Schicksalsschläge zu überstehen: Im Herbst 2011 starb zunächst sein Bruder an einem Herzinfarkt, kurz darauf Vater Gordon. Mit seiner Frau Rachel fand er den Weg aus dem Tief. Aus dem Schatten versuchen die deutschen Pfeilewerfer zu treten. Sportlich haben sie bei dieser WM einmal mehr nichts gewonnen, dennoch entwickelt sich der Dartsport auch im Bundesgebiet immer mehr zu einem TV-Sportereignis. Der Spartensender Sport1, der die Dart-WM seit elf Jahren in die Wohnzimmer liefert, jubilierte diesmal so früh wie nie über Topquoten. Selbst das Erstrunden-Aus des deutschen Hoffnungsträgers Max Hopp am Tag vor Heiligabend erwies sich nicht als Stimmungsdämpfer. Zwischen den Feiertagen verfügt Dart inzwischen über einen Zuschauer-Stamm im hohen sechsstelligen Bereich. Zum Finale schalteten weit über eine Million ein. dpa Skispringer Freund hofft auf ein Wunder NAMEN &ZAHLEN Handball Thüringenliga, Männer: Jena (10.) Suhl- Goldlauter (13.) 32:22. Tennis Hopman-Cup in Perth, Gr. A: Ukraine USA 2:1, B: Großbritannien Frankreich 2:1. Herren-Turnier in Doha, 1. Runde: Djokovic (Serbien/1) Brown (Winsen/A.) 6:2, 6:2. Turnier in Brisbane, 1. Runde, Herren: Kamke (Lübeck) Mitchell (Australien) 6:2, 6:4. Damen: Kerber (Kiel/4) Giorgi (Italien) 5:7, 6:3, 6:0. Damen-Turnier in Auckland, 1. Runde: Kusnezowa (Russland/4) Barthel (Neumünster) 6:2, 1:1 Aufgabe; Witthöft (Hamburg) Maria (Bad Saulgau) 6:2, 7:6 (7:3). Damen-Turnier in Shenzhen, 1. Runde: Riske (USA) Beck (Bonn/8) 6:7 (3:7), 6:3, 6:2; Friedsam (Andernach) Jovanovski (Serbien) 6:0, 6:3. Leichtathletik 45. Meininger Silvesterlauf, 4 km, Männer/Gesamt: 1. Küster (LSV Ilmenau) 16:22 min, 2. Schulz (BW Meiningen) 18:35, 3. Oelke (PSV Meiningen) 20:00, 4. Lanzendörfer (Dreißigacker) 20:11, 5. Weber (Barchfeld) 20:16, 6. Knuth (Geba) 20:38; Frauen/Gesamt: 1. Posniak (Sömmerda) 18:11, 2. Abraham (Suhl) 23:07, 3. Häring (PSV Meiningen) 23:27, 4. Zimmermann (Viba-Anschütz) 23:59, 5. Lange (Meiningen) 24:57. 6km, Männer/Gesamt: 1. Eyring (SV Frankenhain) 23:14, 2. Scholtysek 26:20, 3. Vollstädt 26:27, 4. Borzel (alle PSV Meiningen) 26:42, 5. Sedlak (Jena) 30:50, 6. Schöbel (Aue) 30:50; Frauen/Gesamt: 1. Hohenstein (Erfurter LAC) 26:28, 2. Tirschmann (Meiningen) 33:59, 3. Linser (Utendorf) 39:10, 4. Moritz (Kaltennordheim) 39:10, 5. Koch (Rhönblick) 39: km, Männer/Gesamt: 1. Tesfazghi (SV Sömmerda) 34:02, 2. Bishop (Neuseeland) 34:56, 3. Haßmüller (Ostheim/Rhön) 35:44, 4. Koch (Rennsteiglaufverein) 35:52, 5. Beck (HSV Weimar) 37:02, 6. Tschaar (Gerthausen) 37:36; Frauen/Gesamt: 1. Haßmüller (Ostheim/Rhön) 40:45, 2. Bach (Grevenbroich-Süd) 40:56, 3. M. Betz (Ostheim/ Rhön) 43:55, 4. Rutkowski (PSV Meiningen) 44:07, 5. Mähr (KS Sportsworld) 45:32, 6. S. Betz (Ostheim/Rhön) 45:33. Altersklassen, Männer, Jahre: 1. Tesfazghi (SV Sömmerda) 34:02, 2. Bishop (Neuseeland) 34:56, 3. Beck (HSV Weimar) 37:02, 4. Heymel (Fambach) 37:37, 5. Gebremeskel (SV Sömmerda) 37:45, 6. Topitsch (SC Ostheim/Rhön) 38:41, 7. Altstadt (Tria Jena) 39:28, 8. Bahner (Steinbach-Hallenberg) 39:32, Senioren 1, Jahre: 1. Haßmüller (Ostheim/Rhön) 35:44, 2. Koch (Rennsteiglaufverein) 35:52, 3. Tschaar (Gerthausen) 37:36, 4. Neidhardt (Rennsteiglaufverein) 38:52, 5. Mattha (SV Metzels) 39:09, 6. Zimmermann (LG Ohra Energie) 39:35, 7. Weber (TV Barchfeld) 39:45, 8. Heß (Bärfelser Säcke) 39:46, Senioren II, 50 Jahre+: 1. Walch (PSV Meiningen) 40:58, 2. Wilm (SV Herschfeld) 43:53, 3. Sauer (Geba) 44:02, 4. Knüpper (Meiningen) 44:48, 5. Kühn (Manebach) 45:13, 6. Winkler (Zella-Mehlis) 45:49, 7. Boller (Haselgrund) 46:37, 8. Brachmann (Meiningen) 46:41 min. Weibliche Altersklassen, Frauen, 20 bis 34 Jahre: 1. M. Betz (SC Ostheim/Rhön) 43:55, 2. Rutkowski (PSV Meiningen) 44:07, 3. S. Betz (SC Ostheim/Rhön) 45:33, 4. Kleinert (Viba-Anschütz-Team) 48:36, 5. Heinisch (Ganderkesee) 51:24, 6. Hesse (Sonntagsläufer Tambach-Dietharz) 52:51, 7. John (TSV Meiningen) 53:38, 8. Machatschek (Erfurt) 54:11, Seniorinnen I, Jahre: 1. Haßmüller (SC Ostheim/Rhön) 40:45, 2. Bach (Grevenbroich) 40:56, 3. Mähr (KS Sportsworld) 45:32, 4. Michl (Bad Salzungen) 45:58, 5. Held (Schmalkalden) 48:03, 6. Metzing (Mihla) 49:00, 7. Thiele (WSV Ilmenau) 50:14, 8. Albrecht (Sportteam Steinbach Meiningen) 51:26, Seniorinnen 2, 50 Jahre+: 1. Ernst (Tambach-Dietharz) 47:33, 2. Ansorg 48:13, 3. Kramer (beide Römhild) 49:06, 4. Bärwolf (LTBreitungen) 50:10, 5. Probst (Dolmarhoppers Metzels) 52:16, 6. Blasius (Remagen-Oberwinter) 52:27, 7. Ihling (TV Barchfeld) 53:55, 8. Graul (Suhl) 57:32. TA-TV-Tipps 10 Uhr Eurosport: Wintersport mit Weltcup im Slalom, Langlauf und Skispringen (ab 13 Uhr auch ARD), Uhr Sport 1: Volleyball, Olympia-Qualifikation inberlin, Deutschland Belgien, 20 Uhr Sport 1: Handball, Test, Deutschland Tunesien. a Redaktion der Sportseiten: Dirk Pille 64. VIERSCHANZENTOURNEE DemBayer fehlen vordem Finale in Bischofshofen umgerechnet elf Meter zum slowenischen Spitzenreiter Prevc Von Eric Dobias Zidanelöst Benitezals Trainervon Real Madridab FrankreichsWeltmeister rückt vonder dritten Liga zum Coach des Star-Ensembles auf. Rekordmeister nur auf Platz drei Der Superstar Zidane wird Cheftrainer bei Real Madrid. Foto: Andreas Gebert Von Volker Gundrum Madrid. Real Madrid hat den nächsten Trainer verschlissen, nun soll der frühere Weltstar Zinedine Zidane die verkorkste Saison der Königlichen retten. Der Rekordmeister trennte sich nach nur 215 Tagen von Rafa Benítez und reagierte auf die seit Monaten andauernde Krise. Als Nachfolger präsentierte Clubchef Florentino Pérez den Franzosen Zinédine Zidane, der bislang die B-Elf der Madrilenen trainiert hatte. Der Welt- und Europameister ist bereits der 14. Real-Trainer in 13 Jahren. Bischofshofen. Severin Freund lud am Ruhetag seine Akkus für das scheinbar aussichtslose Finale mit Überflieger Peter Prevc um den Tournee-Triumph auf. Obwohl sein Rivale aus Slowenien mit fast 20 Punkten Vorsprung in den finalen Schanzen-Showdown am Mittwoch in Bischofshofen geht, hat Freund die Hoffnung auf den ersten deutschen Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee seit 14 Jahren noch nicht endgültig aufgegeben. Ich werde angreifen, will einen schönen Abschluss machen, versprach der Weltmeister. Beim gemütlichen Abendessen in einem kleinen Innsbrucker Lokal holte sich Freund vom Team moralischen Beistand für die Herkulesaufgabe. Bundestrainer Werner Schuster stärkte seinem Frontmann, der den DSV-Skispringern vermutlich das beste Ergebnis seit dem zweiten Platz von Sven Hannawald 2002/03 bescheren wird, den Rücken: Ich sehe die Chance, Prevc wieder auf Augenhöhe zu begegnen. Vielleicht können wir ihn noch einmal kitzeln. Schuster glaubt an Siegchance Der Abschied von Benítez erfolgte einen Tag nach dem 2:2 beim FC Valencia, womit sich der Rückstand des drittplatzierten Teams um Weltmeister Toni Kroos auf Spitzenreiter und Stadtrivale Atlético (41 Zähler) auf vier Punkte vergrößerte. Zweiter der Primera Division ist Erzrivale FC Barcelona (39), der noch ein Spiel im Rückstand ist. Benítez sei ein großartiger Trainer, sprach Perez warme Worte zum Abschied und widmete sich sogleich dem 43 Jahre alten Nachfolger Zidane: Zinédine, das ist dein Stadion, das ist dein Club, du hast unser ganzes Nach dem traumhaften Jahr 2015 mit zwei WM-Titeln und dem krönenden Triumph im Gesamt-Weltcup hat Freund trotz starker Auftritte in diesem Winter vorerst seinen Meister gefunden. Severin hat bisher eine tolle Geschichte geschrieben. Er ist der erste Verfolger und eine sehr gute Tournee gesprungen. Wenn du Erster, Zweiter und Dritter wirst, führst du normalerweise oder bist in Schlagdistanz. Aber Prevc hat überragende Sprünge gemacht, bilanzierte Schuster. Umgerechnet fehlen seinem Schützling elf Meter. Die Rollen sind deshalb klar verteilt. Wie ein Uhrwerk spult der 23 Jahre alte Prevc seine Wettkampfsprünge bisher ab und beeindruckt alle. Es ist Wahnsinn, mit welcher Konstanz er springt. Das ist derzeit unvergleichbar, lobte Richard Freitag. Und Freund räumte ein: Es geht für mich momentan darum, auf sein Niveau zu kommen. Den Rückstand aufzuholen Vertrauen. Ich bin stolz, dich bei mir zu haben, weil für dich das Wort unmöglich nicht existiert. Dies brachte der Franzose auch gleich zum Ausdruck: Wir haben den besten Club der Welt, die besten Fans der Welt. Ich werde mein Bestes geben, damit wir bis zum Ende der Saison etwas gewinnen. Ich glaube, es wird alles klappen. Die Vertragsunterzeichnung als Trainer sei bewegender als zu Profizeiten gewesen. Benítez war erst am 3. Juni 2015 als Nachfolger des zukünftigen Bayern-Trainers Carlo Ancelotti vorgestellt worden. Der wird deshalb aus Sicht des Bundestrainers äußerst schwer, dafür ist der Gegner zu stark. Zumal Prevc die Schanze in Bischofshofen gut liegt. Es braucht einen Fehler von ihm oder äußere Umstände, damit noch was geht. Beide respektieren sich aber viel zu sehr, als dass man dem anderen einen Fehler oder Sturz gönnt, so Schuster. Rekord-Weltcupsieger Gregor Schlierenzauer unter Burnout- Verdacht gestartet stieg indes vor dem Tournee-Finale aus. Ich habe in unserem Gespräch gemerkt, dass es aktuell für ihn eine Qual ist, begründete Österreichs Trainer Heinz Qualifikation in Bischofshofen, Dienstag, 17 Uhr, ARD und Eurosport Rückkehrer, der 1986 seine Trainer-Laufbahn im Nachwuchsbereich bei Real begonnen hatte und 1993 die zweite Mannschaft übernahm, agierte aber von Beginn an glücklos. Nun soll es Zidane, der 2001 zu Real kam, richten. Als Funktionär kehrte der Weltmeister von 1998 nach seinem Karriereende zu Real zurück -erst ab 2011 als Sportdirektor, ab 2014 dann als Trainer der zweiten Mannschaft. Aktuell liegt die Mannschaft in der drittklassigen Segunda Division B auf dem zweiten Platz und darf auf die Zweitliga-Rückkehr hoffen. dpa Zum Haare-Raufen? Keineswegs, Severin Freund rückt sich den Helm zurecht. Foto: Adam Pretty, dpa

23 Sport TAERS Dienstag,5.Januar2016 NAMEN &ZAHLEN Eishockey Oberliga Nord eh01031 Crocodiles Hamburg EHC Timmendorfer Strand 3:5, EHC Neuwied Herner EV 2:3 (n.p.), EV Duisburg Hannover Indians 3:2, Moskitos Essen ECHFBraunlage 5:3, Hamburger SV ECWedemark 1:8. 1. Duisburg : Tilburg : Leipzig : Hannover Scorpions : Herne : Halle : Hannover Indians : Essen : Neuwied 24 99: Rostock : Wedemark 26 85: EHC Erfurt 25 87: Timmendorfer Strand 25 77: Hamburger SV 27 62: Braunlage 23 79: Preussen Berlin 25 77: FASS Berlin 27 76: Crocodiles Hamburg 26 61:156 9 Ostdt. Meisterschaft Jugend ehth101 EHC Erfurt FASS Berlin ausgefallen, ETC Crimmitschau EHC Erfurt 6:2. 1. Crimmitschau 13 77: Halle/B./D. 8 67: EHC Erfurt 11 60: Jonsdorf/N./D. 9 43: FASS Berlin 9 14:103 0 Ostdt. Meistersch. Knaben, MK 2ehth104 Preussen Berlin II SG Erfurt/Ilmenau 12:2, Pr.Berlin II Erfurt/Ilmenau 5:1. 1. Preussen Berlin II 7 77: Halle/B./D. 7 32: Schönheide/C. II 10 42: Erfurt/I : Leipzig/C./E. II 8 13:70 3 Schach Deutsche Vereinsmeisterschaften: U20: SV Empor Erfurt Coswig 2,5:3,5, Forchheim Empor 3:3, Empor Spandau 3:3, Eppingen Empor 4,5:1,5, Baden-Baden Empor 3,5:2,5, Empor Frankfurt 2,5:3,5, Brackel Empor 4,5:1,5. Endstand: 1. Hamburger SK (13 Punkte), 2. SG Porz (11), 3. SK Kiel (9), Empor Erfurt (2). U14 männlich: Empor Harksheide 0,5:3,5, Coswig Empor 2,5:1,5, Empor Bann 3:1, Erlangen Empor 3,5:0,5, Landskrone Empor 2:2, Empor Freiburg 3:1, Empor Leipzig 1,5:2,5. Endstand: 1. SG Magdeburg (14 Punkte), 2. TuRa Norderstedt (10), 3. Hamburger SK (9), Empor Erfurt (5). U14 weiblich: Erlangen Empor 2:2, Empor Paderborn 3,5:0,5, Wilkau-Haßlau Empor 1,5:2,5, Empor Langen 2:2, Dresden-Leuben Empor 1:3, Empor Sasbach 1:3, Solingen Empor 0:4. Endstand: 1. SK Langen (11 Punkte), 2. SF Sasbach (10; 19 Brettpunkte), 3. Wilkau- Haßlau (10; 19), 4. Schachpinguine Berlin (10; 18 ½), 5. Empor Erfurt (10; 18). U10: Empor II Empor I0:4, Empor I Gräfenhainichen 3,5:0,5, GW Leipzig I Empor 12:2 Empor I Lübeck 2,5:1,5, TU Dresden I Empor I 1,5:2,5, Empor I Hamburger SK 0:4, Lüneburg Empor I 1,5:2,5, GW Leipzig II Empor II 1:3, Empor II TUDresden I0:4, Stadtilm II Empor II 2:2, Empor II Bad Schwartau 2:2, Heilbronn-Biberach Empor II 1:3, Empor II Schachpinguine Berlin II 1:3. Endstand: 1. Schachzwerge Magdeburg (13 Punkte), 2. Hamburger SK (12), 3. SC Erlangen (11; 19 ½Brettpunkte), 4. Empor Erfurt I(11; 17), Empor Erfurt II (6). Öffentliches Eislaufen diese Woche in der Erfurter Niemann-Eishalle, heute: Uhr (400-m-Bahn). Mittwoch: Uhr (Inneneisfeld), Uhr (400-m-Bahn & Innenfeld). Donnerstag: 19-22Uhr (400-m-Bahn &Innenfeld). Freitag und Samstag: Uhr (Innenfeld), Uhr (400-m-Bahn). Sonntag: Uhr (Innenfeld), Uhr (Bahn). a Redaktion dieser Seite: Jakob Maschke BC Erfurttestet heuteabend gegen Drittligist Dresden Einen Basketball-Leckerbissen bekommen die Zuschauer heute Abend in der Turnhalle am Sportgymnasium geboten: Ab Uhr empfängt Regionalligist BC Erfurt den Drittligisten Dresden Titans. Die Dresdner sind in der ProB Süd aktuell Neunter im Zwölferfeld und müssen um den Klassenerhalt bangen. Doch auch ihr Rückstand zu den Playoff-Plätzen ist nicht groß. Insofern sind sie ein guter Gradmesser für den BCE (links: Nils Dejworek), der in den nächsten Jahren versuchen will, um den Aufstieg in eben jene ProB mitzuspielen. Mit Rio fast in der Tasche einem guten Spiel will das Banobre- Team heute Selbstvertrauen tanken für das erste Regionalliga-Rückrundenspiel am Samstag in Breitengüßbach. Foto: Marco Kneise Gudrun Stock fährt seit gut einem Jahr für den RSC Turbine Erfurt. Mit dem Bahn-Vierer steht sie dicht vorder Olympia-Qualifikation Von Volker Brix Erfurt. Den kurzen Weihnachtsurlaub bei ihren Eltern, Geschwistern und Freunden in München hatte sich die Bahnradsportlerin Gudrun Stock vom RSC Turbine Erfurt redlich verdient. Bei den Deutschen Meisterschaften im Omnium (Mehrkampf bestehend aus 10- km-scratch, 3000-m-Einzelverfolgung, Ausscheidungsfahren, 500m-Zeitfahren, Rundenrekordfahren und 25-km-Punktefahren) auf der neuen Hallenbahn in Frankfurt/Oder hatte die 20-Jährige einen Platz unter den besten Fünf angepeilt. Sie hielt Wort: Im Omnium wurde sie Fünfte, im Scratch Vierte. Seit über einem Jahr lebt und trainiert Gudrun Stock nun schon in der thüringischen Landeshauptstadt. Nach vielen Reisen zu Trainingslagern, Rundfahrten und Bahnrennen mit ihrem Heimtrainer Michael Beckert hat sie sich im Kader des deutschen 4000-m-Bahnvierers etabliert, der sich für die Olympischen Spiele in diesem Sommer qualifizieren will. Dafür müsste das deutsche Team zu den vier besten europäischen Nationen gehören. Und dabei mischt Stock kräftig mit. Nach einem guten neunten Platz bei der Deutschen Straßenmeisterschaft im hessischen Baunatal half sie bei der U23-Europameisterschaft auf der Olympiabahn in Athen mit, hinter Weißrussland den Vizetitel zu erringen. Außerdem schaffte sie auf dieser schnellen Bahn die Olympianorm im 3000-m-Einzelzeitfahren mit 3:41,4 Minuten. Mit Rundfahrten in Frankreich und Belgien stabilisierte die Sportsoldatin ihre Form für die vorentscheidenden Rennen im Winter. Auf der schnellen Hallenbahn im schweizerischen Grenchen enttäuschte der Vierer mit Platz acht bei der Europameisterschaft. Stock bestätigte dagegen bei der 3000-m-Einzelverfolgung mit neuer persönlicher Bestzeit von 3:38,1 min und einem sehr guten fünften Rang ihre ansteigende Form. Letzter Weltcup bringt wohl die Entscheidung In Erfurt sucht sie zwischendurch mit der U23-EM-Dritten im Einzelzeitfahren auf der Straße, Corinna Lechner vom Thüringer Maxx-Solar-Team, eine Wohnung. Beide kennen sich schon lange aus Bayern. Da wir kaum zu Hause sind, ist die Wohnungssuche ziemlich schwierig. Aber wir geben die Hoffnung nicht auf, sagt die Blondine. Nach dem ersten Weltcup der neuen Saison im kolumbianischen Cali im Oktober wurde Deutschland mit Stock Achter europaintern gelang aber hinter Großbritannien und Italien, genau wie beim zweiten Weltcup fünf Wochen später in Cambridge (Neuseeland) der wichtige dritte Platz. Nach dem verdienten Weihnachtsurlaub begann die Vorbereitung auf den letzten Weltcup am 16./17. Januar in Hongkong bereits in der letzten Dezember- Woche mit individuellem Bahntraining in Frankfurt/Oder. Momentan absolviert Stock mit dem Bahnkader unter dem in Erfurt geborenen Nationaltrainer Andre Korff, der selbst einst ein sprintstarker Straßenprofi war, auf Mallorca ein Straßentraining und fliegt von dort gleich weiter nach Hongkong. Dort wollen wir mindestens wieder Achter werden, um die Olympia- Quali relativ sicher zu haben, blickt Stock voraus. Gleiches gilt für die Weltmeisterschaft im März auf der Olympiabahn in London. Danach haben die Rennerinnen zwei Woche Urlaub, bevor mit Training und Rundfahrten der Grundlagenaufbau zur speziellen Olympiavorbereitung beginnt. Gudrun Stock fühlt sich wohl in ihrer neuen sportlichen Heimat Erfurt. Foto: Volker Brix RWE-Oldies im Gedenken und zur Hilfe Seniorenturnier am Freitag ab 18 Uhr Von Manfred Höner Erfurt. Das Traditionsteam des FC Rot-Weiß Erfurt veranstaltet an diesem Freitag, dem 8. Januar, ab 18 Uhr in der Halle am Sportgymnasium ein Benefizund Gedenkturnier. Anlass ist der 20. Todestag ehemaliger Rot-Weiß-Spieler, unter anderem Dieter Jacky Weiß und Gerd Stieler, die seinerzeit auf dem Weg zu einem Hallenturnier in der Schweiz auf der Autobahn nahe Stuttgarts tödlich verunglückt waren. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Kinderstation Kinderhilfe e.v. im Helios-Klinikum zugute. Am Ball sein werden bei dem Sechserturniers neben den Rot- Weißen Altherren-Teams aus Jena und von Chemie Leipzig, eine Politikerauswahl mit Erfurts OB Andreas Bausewein, ein Team namens Ronny und Freunde, unter anderem mit den Rot- Weiß-Assistenztrainern Ronny Hebestreit, René Twardzik und Norman Loose, sowie der FC Adipositas, eine vom fußballaffinen Arzt Siegbert Kardach vor Jahren ins Leben gerufene Ärztemannschaft, für die eben auch Gerd Stieler so manches Tor geschossen hatte. Besonders lobenswert ist die erneute Teilnahme der Altrepräsentanten des FC Carl Zeiss Jena, die vor 20 Jahren geschlossen an der Trauerfeier zu Ehren der Verstorbenen teilgenommen haben. Im Rahmen des Turniers findet eine Versteigerung von Trikots ehemaliger Rot-Weiß-Asse statt. Natürlich werthaltiger gemacht mit den Unterschriften der Clemens Fritz (jetzt Werder Bremen), Dirk Orlishausen (Karlsruhe), Marco Engelhardt (Halle) und des aktuellen Rot-Weiß-Kapitäns Carsten Kammlott. Der Eintritt von drei Euro (Kinder bis 14 frei) geht natürlich auch komplett an die Kinderstation im Helios-Klinikum. Schloßvippacher bester Sprint-Kegler Erfurt. Bei der ersten Kreismeisterschaft in der Sprintdisziplin dominierten in der Riethsporthalle die Kegler des SV 1899 Vieselbach. Sie konnten drei Spieler unter den besten Vier platzieren. Doch der Schloßvippacher Jan Müller schlug ihnen ein Schnippchen und gewann die Konkurrenz. Das Finale zwischen ihm und dem Vieselbacher Marcel Wargel war indes ein echter Krimi: Müller gewann den ersten, Wargel den zweiten Satz, sodass das Sudden Victory (drei Wurf in die Vollen) entscheiden musste. Hier hatte Müller am Ende die besseren Nerven und gewann hauchdünn mit zwei Holz Vorsprung. Kurz vorschluss versagendie Nerven Zwei der vier angetretenen Nachwuchsteams des SV Empor Erfurt dürfen bei den Deutschen Vereinsmeisterschaften im Schach lange vomtitel träumen Bei der U10verpasste der SV Empor Erfurt Iknapp das Podest, Empor II (hier gegen Heilbronn) wurde 43. unter 60. Mannschaften. Foto: Verein Von Stefan Taudte Osnabrück/Magdeburg. Parallel zum Erfurter Schachfestival wurden zwischen den Feiertagen für den Schachnachwuchs traditionell als Höhepunkt die Deutschen Vereinsmeisterschaften (DVM) ausgetragen. Der SV Empor Erfurt hatte sich gleich in vier Altersklassen für die nationalen Titelkämpfe qualifiziert. Nur der Hamburger SK konnte diese Leistung toppen. Die U20-Mannschaft war in Osnabrück Letzter der Setzliste und wollte am Ende natürlich nicht auf diesem Platz stehen. Zweimal gelang ein 3:3-Unentschieden, dreimal verlor das Team knapp und unnötig mit 2,5:3,5. Es war für die Erfurter das Turnier der ausgelassen Chancen. Zwei weitere Niederlagen besiegelten dann doch den letzten Platz. Zur Mannschaft gehörten Lars Urban (3 Punkte aus 7Spielen), Tim Nicolai (2,5), Jasper Heinke (2), Niklas Streichardt (3,5), Mareike Dietrich (1), Jan Sommer (4,5) sowie die Trainer Ferenc Langheinrich und Janis Wehner. Das U14-Team platzierte sich in Magdeburg als einzige Empor- Mannschaft besser als ihr Setzlistenplatz. An 18 gesetzt kam man auf dem 17. Rang ein. Aber auch hier war deutlich mehr drin. In der Schlussrunde vergab man gegen die SG Leipzig den Sieg, welcher Platz 12 bedeutet hätte. Es gab eine bittere 1,5:2,5-Niederlage. Die U14-Mannschaft spielte mit Florian Merx (3 Punkte), Daniel Finke (3), Max Lautenbach (2) und Thorben Niebur (4). Als Trainer war der Schach-Abteilungsleiter Jörg Kompe dabei. Die U14-Mädchenmannschaft spielte das vierte Jahr in fast der gleichen Besetzung und wollte als Setzlistenzweiter diesmal um den Titel kämpfen. Leider gab es gleich zu Beginn eine Hiobsbotschaft: Hannah Geletzke kränkelte, und so stand es schon vor dem ersten Zug gegen Erlangen 0:1. Trotzdem war ein Sieg möglich, am Ende gab es ein 2:2-Unentschieden. Dann war Hannah Geletzke aber fit und die nächsten Runden konnten zu viert bestritten werden. Nach zwei Siegen, einem 2:2 gegen den späteren Sieger SK Langen und einem überzeugenden 3:1 gegen den bis dahin verlustpunktfreien Spitzenreiter SV Dresden-Leuben lagen die Empor-Mädchen punktgleich mit drei anderen Teams an der Spitze und konnten vom Titel träumen. Leider blieb es ein Traum, denn in der Vorschlussrunde gab es eine 1:3- Niederlage gegen Sasbach. Trotz eines 4:0 zum Abschluss gegen Solingen blieb den Erfurterinnen nur der fünfte Platz (punktgleich mit Vizemeister Sasbach!). Die Mannschaft spielte in der Aufstellung Ha Thanh Nguyen (4,5 Punkte/ Gastspielerin vom SV Medizin Erfurt), Theresa Schulz (5), Lotta Rieger (4,5) und Hannah Geletzke (4). Peter Michalowski und Hannes Wendling begleiteten das Team als Trainer. Punktgleich mit dem Dritten Podium verpasst An der U10-Meisterschaft, welche ebenfalls in Magdeburg stattfand, nahmen gleich zwei Mannschaften vom SV Empor Erfurt teil. Für Empor Iwar nach vier Siegen und einem Remis sogar der Titel in greifbarer Nähe. Aber wie bei den U14-Mädchen lief die Vorschlussrunde voll daneben. Teilweise völlig von der Rolle verspielten die Emporratten ihre Chance gegen den Tabellenführer Hamburger SK von 1830, am Ende hieß es sogar 0:4. Der Schlussrundensieg gegen SC Turm Lüneburg reichte leider nur noch für den vierten Platz (punktgleich mit dem Dritten SC Erlangen). Neuer deutscher Meister wurde das Team vom Ausrichter Schachzwerge Magdeburg durch den Schlussrundensieg gegen Hamburg. Die Empor-Mannschaft spielte mit Elisa Reuter (2,5 Punkte), Vincent Kazuch (5), Marek Reuter (4,5) und Arian Rajchel (5). Zur zweiten Mannschaft gehörten Dirk Schmidt (3), Gabriel Mantu (2), Emily Runds (3) und der frischgebackene Thüringer U8- Meister Valentin Mantu (3). Das Team landete auf dem 43. Platz unter den 60 Mannschaften. Betreut werden die U10-Kinder von Norbert Reichel, Silvio Heinze, Jens Urban und Empor- Präsident Stefan Taudte. Natürlich war dies auch ein riesiger finanzieller Kraftakt für die Emporianer, der etwas abgefedert wurde durch die Unterstützung der Sparkassenstiftung Erfurt sowie der Thüringer Schachjugend.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

www.pwc.de Inlands- und Auslandsumsatz von DAX-Unternehmen 2008-2013 Das Wachstum findet im Ausland statt.

www.pwc.de Inlands- und Auslandsumsatz von DAX-Unternehmen 2008-2013 Das Wachstum findet im Ausland statt. www.pwc.de Inlands- und sumsatz von DAX-Unternehmen - Das Wachstum findet im statt. DAX-Industrieunternehmen konnten ihren zwischen und deutlich steigern. Das wachstum erfolgte im wesentlichen außerhalb

Mehr

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen 2014

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen 2014 Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen 204 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Untersucht werden die Unternehmen im DAX (eingetragene Marke der Deutsche Börse AG). Dr. Martin Steinbach Ernst

Mehr

Luft nach oben. Presseinformation

Luft nach oben. Presseinformation Presseinformation Luft nach oben EAC International Consulting analysiert die Aktivitäten der DAX Unternehmen in Russland. Insgesamt erwirtschafteten die DAX 30 Konzerne 2012 in Russland rund 22 Milliarden

Mehr

Entwicklung der Dax-30-Unternehmen Juli September 2013

Entwicklung der Dax-30-Unternehmen Juli September 2013 Entwicklung der Dax-30-Unternehmen Juli September 2013 Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Page 1 Kennzahlen im Überblick Q3-2013 Q3-2012 Entwicklung Umsatz 289.215 Mio. 293.772 Mio. -2% EBIT 24.055

Mehr

Aktionärsstruktur von DAX-Unternehmen (Teil 1)

Aktionärsstruktur von DAX-Unternehmen (Teil 1) (Teil 1) Aktionärsstruktur von DAX-Unternehmen (Teil 1) Anteil ausländischer Investoren Investoren am am Grundkapital Grundkapital in Prozent, in Prozent, 2001 und 2001 2008 bis 2008 Adidas 53,0 79,0 Allianz

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt In Deutsch land gibt es viele verschiedene Religionen. Christen, Muslime und Juden sind die größten Glaubens richtungen. Die verschiedenen Glaubens richtungen

Mehr

Halbjahresbericht. DAX Source ETF. Halbjahresbericht zum 31.05.2010. zum 31.05.2010. für das Rumpfgeschäftsjahr vom 10.02.2010 bis 30.11.

Halbjahresbericht. DAX Source ETF. Halbjahresbericht zum 31.05.2010. zum 31.05.2010. für das Rumpfgeschäftsjahr vom 10.02.2010 bis 30.11. Halbjahresbericht zum 31.05.2010 für das Rumpfgeschäftsjahr vom 10.02.2010 bis 30.11.2010 für das Richtlinienkonforme Sondervermögen DAX Source ETF Halbjahresbericht zum 31.05.2010 - Seite 1 Vermögensaufstellung

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg Reihe 10 S 1 Verlauf Material Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg Silke Bagus, Nohra OT Ulla Von einer Defenestration berichtet sogar schon das Alte Testament.

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar 2014 Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Plenarprotokoll

Mehr

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 Russische Bürger zu individueller Freiheit, Staat und Gesellschaft... Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage (Computer Assisted Telephone Interview) in der Bevölkerung der

Mehr

Aktien: Deutsche Konzerne wieder deutsch

Aktien: Deutsche Konzerne wieder deutsch Aktien: Deutsche Konzerne wieder deutsch 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. den Anteil deutscher Aktionäre an den DAX-Unternehmen ermitteln. 2. die in diesem Zusammenhang zu beobachtenden

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen 7. Definitive Beteiligungen der DAX-3-Firmen 183 7. Definitive Beteiligungen der DAX-3-Firmen 7.1 Adidas-Salomon Aktiengesellschaft Die adidas-salomon AG ist definitiv an 126 Unternehmungen beteiligt.

Mehr

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München Es gilt das gesprochene Wort! Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München am 31. Juli 2016 im Bayerischen Landtag Ansprache von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Morgenanalyse für den 02.02.2010 / 07:30 Uhr

Morgenanalyse für den 02.02.2010 / 07:30 Uhr Inhalt: 1) Morgenanalyse FDAX 2) Morgenanalyse Bund-Future 3) Trendmatrix Einzelwerte DAX 4) Trendmatrix Indizes 1) Morgenanalyse FDAX Arbeitsprognose: Der FDAX konnte gestern wieder ordentlich zulegen,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen

Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen ELEKTROMOBILITÄT Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen 28.04.2016, 05:51 http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article207483495/bundesregierung will 4000 Euro fuer jedes E Auto zahlen.html

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Fluktuation in den DAX-30-Vorständen weibliche und männliche Vorstände im Vergleich

Fluktuation in den DAX-30-Vorständen weibliche und männliche Vorstände im Vergleich Kienbaum Communications Gummersbach, 24. Oktober 2014 Fluktuation in den DAX-30-Vorständen weibliche und männliche Vorstände im Vergleich Fluktuationsquoten für den Zeitraum 1. Januar 2013 bis 31. Juli

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Ergebnisse nach Bundesländern

Ergebnisse nach Bundesländern Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Ergebnisse nach Bundesländern (in alphabetischer Reihenfolge) Das R+V-Infocenter ist eine Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden.

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

NORD/LB AM Aktien Deutschland LS. Halbjahresbericht für das Wertpapier-Sondervermögen für die Zeit vom 01.07.2014 bis 31.12.2014

NORD/LB AM Aktien Deutschland LS. Halbjahresbericht für das Wertpapier-Sondervermögen für die Zeit vom 01.07.2014 bis 31.12.2014 NORD/LB AM Aktien Deutschland LS Halbjahresbericht für das Wertpapier-Sondervermögen für die Zeit vom 01.07.2014 bis 31.12.2014 Herausgeber dieses Halbjahresberichtes: NORD/LB Asset Management AG Prinzenstrasse

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt. S. 4 Das gottesdienstliche WIR Jedes Jahr ist es wieder neu interessant, wie die Frauen die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes beteiligen. Sei es durch Stille in der sie aufgefordert sind, etwas

Mehr

I N T E R V I E W. Sophies Unterwelt

I N T E R V I E W. Sophies Unterwelt I N T E R V I E W Sophies Unterwelt Die Schülerzeitung "Sophies Unterwelt" darf ihre Beiträge nicht selbst auswählen. Die Redaktion beklagt, dass private Schulen im Unterschied zu öffentlichen ihre Zeitungen

Mehr

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 16.00 Uhr Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort Meine Damen und Herren! Wir haben Sie zu einer Veranstaltung ins Hohe

Mehr

Nahostkonflikt wichtigstes Nachrichtenthema im November

Nahostkonflikt wichtigstes Nachrichtenthema im November InfoMonitor November Nahostkonflikt wichtigstes Nachrichtenthema im November Die aktuelle Situation im Nahen Osten war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im November. Tagesschau, heute, RTL

Mehr

Deutsche werden sesshaft

Deutsche werden sesshaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wanderungen 29.05.2014 Lesezeit 4 Min Deutsche werden sesshaft Die Zeiten, in denen die Bundesbürger den Ausbildungs- und Arbeitsplätzen hinterherwanderten,

Mehr

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg THEMA 2 Reformation und Dreißigjähriger Krieg 24 Die Ausbreitung der Reformation LERNZIELE Voraussetzung der Ausbreitung der Reformation kennenlernen Die entstehende Glaubensspaltung in Deutschland anhand

Mehr

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht! Steckbrief Local Hero Name: Almuth von Trotha Wohnort: Schöndorf, Gemeinde Moosthenning Geburtsdatum: 23.09.1958 Beruf: Erzieherin Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder Meine Aufgabe: Flüchtlingshilfe Leitspruch:

Mehr

Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen

Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen Schwellenländer wie Malaysia pumpen Milliarden Dollar in den Markt, um den Verfall ihrer Währungen zu stoppen. Doch es hilft nichts. Inzwischen droht

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Zusammenarbeit der Steuerverwaltungen Nordrhein-Westfalens und Griechenlands

Es gilt das gesprochene Wort. Zusammenarbeit der Steuerverwaltungen Nordrhein-Westfalens und Griechenlands Dr. Norbert Walter-Borjans Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen Es gilt das gesprochene Wort. Zusammenarbeit der Steuerverwaltungen Nordrhein-Westfalens und Griechenlands Unterzeichnung einer

Mehr

Ansprache zum Jahresbeginn am Sonntag, 3. Januar 2016 Jahreslosung und Jakobus 4,13-15 Bild Sackgasse. Liebe Gemeinde!

Ansprache zum Jahresbeginn am Sonntag, 3. Januar 2016 Jahreslosung und Jakobus 4,13-15 Bild Sackgasse. Liebe Gemeinde! Ansprache zum Jahresbeginn am Sonntag, 3. Januar 2016 Jahreslosung und Jakobus 4,13-15 Bild Sackgasse Liebe Gemeinde! Wohin führt uns die Zukunft? Hoffentlich nicht in eine Sackgasse, wie es das Bild andeutet.

Mehr

harald weygand / Marco Strehk Das große Chartbuch

harald weygand / Marco Strehk Das große Chartbuch harald weygand / Marco Strehk Das große Chartbuch 332. DAX-Aktien Aktie ISIN Sektor ADIDAS-SALOMON AG O.N. DE0005003404 Verbrauchsgüter ALLIANZ AG VNA O.N. DE0008404005 Versicherung ALTANA AG O.N. DE0007600801

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Heißt: Roland Bebber hatte bei seiner langen Suche nach Hilfe nicht einfach nur Pech wie ihm geht es offenbar immer mehr Patienten.

Heißt: Roland Bebber hatte bei seiner langen Suche nach Hilfe nicht einfach nur Pech wie ihm geht es offenbar immer mehr Patienten. 1 Defizite in der Physiotherapeuten-Ausbildung Bericht: Andreas Rummel Roland Bebber ist schwer behindert. Um Hilfe gegen seine ständigen extremen Rückenschmerzen zu bekommen, muss er lange Wege in Kauf

Mehr

Religionsmonitor 2013

Religionsmonitor 2013 Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Kontakt Stephan Vopel Director

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Vertrauen in das Gebet

Vertrauen in das Gebet Vertrauen in das Gebet Seit 1983 ruft der Weltbund der Bibelgesellschaften (UBS) am 9. Mai die Menschen rund um die Erde zum Gebet auf. Indem wir für die Anliegen von Menschen beten, geben wir die Kraft

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Immer mehr Autos übers Internet verkauft

Immer mehr Autos übers Internet verkauft Studie Immer mehr Autos übers Internet verkauft Die Verkaufszahlen steigen rapide an: 2011 wurden 35.000 Neuwagen via Internet verkauft Immer mehr Autofahrer kaufen einen Neuwagen übers Internet: Im vergangenen

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Morgenanalyse für den 16.03.2010 / 07:30 Uhr

Morgenanalyse für den 16.03.2010 / 07:30 Uhr Inhalt: 1) Morgenanalyse FDAX 2) Morgenanalyse Bund-Future 3) Trendmatrix Einzelwerte DAX 4) Trendmatrix Indizes 1) Morgenanalyse FDAX Arbeitsprognose: Der FDAX gab gestern erwartungsgemäß nach und testete

Mehr

Aktionäre wollen mehr als nur Dividende

Aktionäre wollen mehr als nur Dividende Aktionäre wollen mehr als nur Dividende 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die wesentlichen Merkmale einer Aktiengesellschaft, in Abgrenzung zu anderen Formen von Kapitalgesellschaften,

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2011

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2011 Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 18. März Q0393.02/24537 Gü/Su Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 1. Zielsetzung und Datengrundlage Es sollte

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Europas Hotelmarkt wächst weiter

Europas Hotelmarkt wächst weiter PWC-Studie Europas Hotelmarkt wächst weiter 19 europäische Städte werden in der Studie Europäische Stadthotels Aussicht 2016 & 2017 von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PWC analysiert.

Mehr

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld*

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld* * In absoluten Zahlen, Evangelische und Katholische Kirche, 2009 und 2010 in Mio. Euro * Istaufkommen in Mio. Euro 5.000 5.000 4.500 4.903 4.794 Kirchensteuern** Kirchgeld 28 28 4.500 4.000 3.500 3.000

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 13.09.2012, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Abendveranstaltung zum Hadassah-Projekt

Mehr

Terror und Sicherheit Gedanken zu einer linken Sicherheitspolitik

Terror und Sicherheit Gedanken zu einer linken Sicherheitspolitik Terror und Sicherheit Gedanken zu einer linken Sicherheitspolitik von Conrad Schuhler, ISW München 1) Der Grundwiderspruch zwischen rechter und linker Sicherheitspolitik: Die Rechten wollen die Perfektionierung

Mehr

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs 1. Überblick: Analyse von 2.876.000 Führungspositionen in Deutschland Frauenquote, Führungskräftemangel und demographischer

Mehr

6 Bundessozialministerium und Rentenversicherung nehmen seit Jahren falsche Rentenberechnungen in Kauf (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

6 Bundessozialministerium und Rentenversicherung nehmen seit Jahren falsche Rentenberechnungen in Kauf (Kapitel 1113 Titelgruppe 02) Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Einzelplan 11) 6 Bundessozialministerium und Rentenversicherung nehmen seit Jahren falsche Rentenberechnungen in Kauf (Kapitel 1113 Titelgruppe 02) 6.0 Das Bundessozialministerium

Mehr

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein.

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein. Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein. Ein aufgeklärter Mensch, wie man heute zu sagen pflegt. Für diesen

Mehr

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten. Matthäus 28, 16-20 Liebe Gemeinde, Ich lese den Predigttext aus Matthäus 28, 16-20 16Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. 17Und als sie ihn sahen, fielen

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Eine starke Gemeinde (2)

Eine starke Gemeinde (2) Eine starke Gemeinde (2) Taufe und Nachfolge Radikal und voller Freude Taufgottesdienst, 23.08.2015 Taufe bedeutet: Gott sieht seine Menschen. Denn Taufe ist ein Ausdruck der Beziehung von Gott und Mensch.

Mehr

Mediation und regionales Dialogforum

Mediation und regionales Dialogforum Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Mediation und regionales Dialogforum Idee und Realität Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Präsident der Technischen Universität Darmstadt 96 97 Die Ausgangslage

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität 2.2.1 Werteorientierung und Religiosität Religion im Alltag des Kindergartens Unser Verständnis von Religion Wenn wir von Religion im Alltag des Kindergartens sprechen, ist zunächst unser Verständnis von

Mehr

Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen, Rede auf der Kundgebung des DGB zum 1. Mai 2013 um 11.00 Uhr auf dem Römerberg Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen, So begrüße ich

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 2. Adventssonntag und zum Fest des hl. Franz Xaver in Rottenbuch am 7.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 2. Adventssonntag und zum Fest des hl. Franz Xaver in Rottenbuch am 7. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 2. Adventssonntag und zum Fest des hl. Franz Xaver in Rottenbuch am 7. Dezember 2008 Genau vor einem Monat war ich in Macao im Süden Chinas.

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort. - Ja Macht, sie war für Frauen auch schon im 15. Jahrhundert möglich, aber sie

- Es gilt das gesprochene Wort. - Ja Macht, sie war für Frauen auch schon im 15. Jahrhundert möglich, aber sie Claudia Roth, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages - Es gilt das gesprochene Wort. - Sehr verehrte Königin Barbara von Cilli, liebe Frauen, es beeindruckt mich sehr, Ihre Lebensgeschichte der Macht

Mehr

hw.design DAX 30 ONLINE- GESCHÄFTSBERICHTE 2012 STUDIE

hw.design DAX 30 ONLINE- GESCHÄFTSBERICHTE 2012 STUDIE hw.design DAX 30 ONLINE- GESCHÄFTSBERICHTE 2012 STUDIE Inhalt 1 DAX 30 Studie zu den Online-Geschäftsberichten 2012 2 Trends des mobilen Marktes 2 1 DAX 30 STUDIE 3 STUDIE: DAX30 ONLINE-GESCHÄFTSBERICHTE

Mehr

Energiemarkt Aktuell. ÖL Markt : Flensburg Energie GmbH, Marienallee 6, 24937 Flensburg Fon 0461-4817 223 Fax 0461-4817 224 Mail info@flens-energie.

Energiemarkt Aktuell. ÖL Markt : Flensburg Energie GmbH, Marienallee 6, 24937 Flensburg Fon 0461-4817 223 Fax 0461-4817 224 Mail info@flens-energie. ÖL Markt : 7. Juni: Woche im Zeichen der OPEC-Konferenz Die Rohölpreise sind auf Dienstag um 1 Dollar/Barrel gesunken. Die US-Leitsorte WTI ist wieder unter die 100 Dollar Marke abgerutscht. An den Warenterminbörsen

Mehr

Ton-Aufzeichnung eines Telefonats zwischen Egon Krenz und Helmut Kohl, 11. November 1989, Uhr

Ton-Aufzeichnung eines Telefonats zwischen Egon Krenz und Helmut Kohl, 11. November 1989, Uhr Ton-Aufzeichnung eines Telefonats zwischen Egon Krenz und Helmut Kohl, 11. November 1989, 10.13-10.22 Uhr Abschrift Persönliche Verschlußsache ZK 02 652 G e s p r ä c h zwischen dem Generalsekretär des

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Aufbruch 07. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB, Grußwort des Patientenbeauftragten der Bundesregierung Wolfgang Zöller, MdB, "Barrieren abbauen Initiativen und Maßnahmen der Ärzte- und Zahnärzteschaft" (Es gilt das gesprochene Wort) Kooperationstagung

Mehr

China wird auch bei anhaltender Konsolidierung des chinesischen A-Aktien-Segments in der Bedeutung für deutsche Unternehmen zulegen.

China wird auch bei anhaltender Konsolidierung des chinesischen A-Aktien-Segments in der Bedeutung für deutsche Unternehmen zulegen. Der chinesische Aktienmarkt in Shanghai ist in den vergangenen Wochen um rund 30 Prozent gefallen. Ist der Absturz nach dem steilen Anstieg um 150 Prozent in den vorangehenden 12 Monaten aus Ihrer Sicht

Mehr

Büro Hans-Dietrich Genscher. Rede. von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher. anlässlich des Festkonzertes. zum Tag der deutschen Einheit

Büro Hans-Dietrich Genscher. Rede. von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher. anlässlich des Festkonzertes. zum Tag der deutschen Einheit 1 Büro Hans-Dietrich Genscher Rede von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher anlässlich des Festkonzertes zum Tag der deutschen Einheit am 4. Oktober 2010 in Brüssel Sperrfrist: Redebeginn!!! Es

Mehr

Frühstücksstudie So frühstückt Deutschland

Frühstücksstudie So frühstückt Deutschland Am Frühstückstisch in Deutschland Ohne Kaffee geht s nicht Das liebste Getränk am Frühstückstisch 58 % Kaffee 18 % Tee 8 % Wasser 7% Saft 4 % Kakao Die Gründe für s Frühstück Die Top 5 Nicht ohne Frühstück:

Mehr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2014 4. November 2014, 10:00 Uhr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2014 4. November 2014, 10:00 Uhr 4. November 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 4. November 2014, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Auf fünf Punkte gehe

Mehr

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Kapital sucht Wachstumsmärkte oder eben die Nähe so ein jüngstes Fazit des Instituts der deutschen

Mehr

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 PAPSTBESUCH 2011 Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 Die 21. Auslandsreise führt Papst Benedikt XVI. in das Erzbistum Berlin, in das Bistum

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach

Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach Es gilt das gesprochene Wort! Wünschen lernen Es ist wieder

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg IV Frühe Neuzeit Beitrag 7 Der Dreißigjährige Krieg 1 von 32 Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg Silke Bagus, Nohra OT Ulla Dreißig Jahre Krieg was aber steckt dahinter? In der vorliegenden

Mehr

Die Geschichte der DDR

Die Geschichte der DDR Die Geschichte der DDR Informationen in Leichter Sprache Das steht in diesem Heft 1. Ein paar Worte zum Heft Seite 3 2. So kam es zur Teilung von Deutschland Seite 4 3. Was bedeutet DDR? Seite 7 4. Der

Mehr

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) MMM ist ein Gebot der Nächstenliebe. Sie gilt Menschen, die auch in unserem Sozialstaat in wirklicher Not sind. Krankheit kann schwerste

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Pressemitteilung. Handys sind wichtige Einkaufsbegleiter. GfK-Studie zur Nutzung von Mobiltelefonen im Geschäft

Pressemitteilung. Handys sind wichtige Einkaufsbegleiter. GfK-Studie zur Nutzung von Mobiltelefonen im Geschäft Pressemitteilung Handys sind wichtige Einkaufsbegleiter 23. Februar 2015 Stefan Gerhardt T +49 911 395-4143 stefan.gerhardt@gfk.com Julia Richter Corporate Communications T +49 911 395-4151 julia.richter@gfk.com

Mehr

Im Westen ist es besser als bei uns in Russland - Russen über Russland, Polen und Deutschland

Im Westen ist es besser als bei uns in Russland - Russen über Russland, Polen und Deutschland Im Westen ist es besser als bei uns in Russland - Russen über Russland, Polen und Deutschland Forschungsbericht des Instituts für Öffentliche Angelegenheiten Immer mehr Russen gehen auf die Straße um ihre

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Sie können es nicht lassen!

Sie können es nicht lassen! Sie sind hier: morgenweb Nachrichten Politik Drucken Senden AFD: Frauke Petry über Kontrollen an den Grenzen sowie das Verhältnis ihrer Partei zu Gewalt und Rassismus Sie können es nicht lassen! Von unseren

Mehr

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III)

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III) LS 2014 P21 Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 32) und Anträge der Kreissynoden Krefeld-Viersen und Moers betr. Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 12 Nr. 25

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Das Diskriminierungs- Quiz

Das Diskriminierungs- Quiz Das Diskriminierungs- Quiz 1 von 6 Europäern musste in den letzten 12 Monaten Diskriminierung erleiden* Wie viele kennen Sie? * Eurobarometer-Umfrage 296 zu Diskriminierung in der Europäischen Union -

Mehr