Programm zum. Tag des offenen Unterrichts Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm zum. Tag des offenen Unterrichts Uhr"

Transkript

1 Programm zum Tag des offenen Unterrichts

2 Liebe Besucherinnen und Besucher, Herzlich willkommen an der Goetheschule! Heute können Sie unsere Räumlichkeiten, unsere Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie unseren Unterricht kennenlernen. Ein buntes Programm mit vielen Aktivitäten und Mitmachaktionen wartet auf Sie. Im Eingangsbereich freuen sich Mitglieder der Schulleitung, des Kollegiums, des Schulelternbeirates sowie des Fördervereins über Ihren Besuch. Sie beantworten sehr gerne Ihre Fragen. Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern wartet darauf, Sie durch das Gebäude zu führen. Aber natürlich können Sie die Goetheschule auch selbst erkunden. Wir wünschen Ihnen einen interessanten, schönen und informativen Vormittag an unserer Schule!

3 Showbühne 10:00 Eröffnung und Begrüßung durch den Schulleiter, Herr R. Hartung Musikalische Umrahmung durch die Bläser- AG Jg. 6 unter der Leitung von Frau Fröhling mit Lobe den Herren und die Rock- AGs 12:15 Schulband Klaus-Band 12:25 Siegerehrung des Wettbewerbs Der beste Lernraum Beratungen Beratung Raum zeit Lehrer Übergang 4 nach 5 R :00-12:30 Frau Kuhl Übergang Oberstufe R :00-12:30 Herr Gruber LRR: Vortrag zur LRR- Förderung an der Grundschule R :00 (ca. 45 Min.+ Fragerunde im Anschluss) Herr Bahr LRS in den Fremdsprachen R :00-12:00 Frau Böschenbröker Hochbegabtenförderung R :00-12:30 Frau Denke- Landmeier Hausaufgabenhilfe Bibliothek 10:30-12:30 Frau Isdebski

4 Sporthalle Zeit Raum Thema Ansprechpartner 10:00-12:30 Sporthalle Vielfältige Bewegungsangebote zum Mitmachen und Zuschauen Herr Buck Herr Michel Herr Wiechers Herr Cerha Herr Benzing Frau Neubauer Sonstige, besondere Veranstaltungen Aktivität Raum zeit Kl./Jg. Lehrer Führungen durch das Schulgebäude Foyer (EG) 10:00-12:30 Kunstausstellung R :00-12:30 Q1-Tut Herr Dr. Köberle Frau Krause Frau Grünwald, Frau Fink, Herr Hellmann, Frau Schüler, Frau Stroh Bücherflohmarkt Bibliothek 10:30-9b Frau Müller 12:30 Frau Günther Informationen zum Leseförderungskonzept Ausstellung: Buchvorstellungen mit Lesebox Chemie- und Umwelt- AG R :00-12:00 Schülerzeitung R :00-12:00 MINT- Aktivitäten an der Goetheschule SV- Aktion Schülerrechte Verkehrsfläche, 1. OG SV-Raum und Verkehrsfläche, 1. OG 10:00-12:30 10:000-11:30 Jg. 9- E Redaktion SV Herr Dr. Friedel Frau Grigat Herr Dr. Soff Frau Dr. Wiser

5 Vorstellung der Aktion Nein zu Gewalt gegen Frauen Ausstellung: Cornerstones of American History Eigene Songs unplugged Foyer 10:00-12:30 R :00-12:30 Schülerinnen Q1/Q3 Q1 LKs E Frau Dr. Wiser Frau Koch Herr Fisch R :15 Q-Phase Herr Neuberger Bläser- AG (offene Probe) R :30-11:15 Jg. 6 Frau Fröhling Streicher- AG (offene Probe) 11:30-12:15 R :30-11:15 Jg. 5 Jg. 6 Frau Wurth 11:30-12:15 Jg. 5

6 Übersicht Probe-, Mitmachunterricht, Schnupperstunden Im Besonderen für Viertklässler und ihre Eltern Zeitdauer: jeweils ca. 20min Zeit Fach Raum Lehrer Kl./Jg. Thema 10:30 Chemie R 036 Frau Staudinger Herr Lorenz E1 Lo Chemieshow Biologie R 032 Frau Seyhan Frau Staudinger Deutsch R 316 Frau Vidovic- Cosic E1 Sg 6c Experiemente von und für Schüler Kreative Schreibstationen Englisch R 313 Herr Fisch 6a Role plays: At the cinema Englisch R 317 Frau Harenberg 6d Rollenspiele auf Englisch: Der erste Schultag Latein R 208 Herr Gruber Sprachunterricht Mathe R 210 Frau Kaprulat Herr Laumann Mathe R 325 Herr Debus Frau Gühl Musik R 205 Herr Neuberger 7e 5d 7a Zufall und Wahrscheinlichkeit Kopfrechenübungen und Rechenspiele Musik im falschen Raum Religion R 209 Frau Kling Q1 Tut Reli-Quiz (mit Preisen) Spanisch R 224 Herr Q3 LK Kleine Spiele auf Spanisch Juretschke (+ Tapasverkauf) 11:00 Biologie R 032 Frau Seyhan Frau E1 Sg Experiemente von und für Schüler Staudinger Deutsch R 316 Frau 6c Kreative Schreibstationen Vidovic- Cosic Englisch R 313 Herr Fisch 6a Role plays: At the cinema Mathe R 210 Frau Kaprulat Herr Laumann 7e Zufall und Wahrscheinlichkeit Mathe R 325 Herr Debus Frau Gühl 5d Kopfrechenübungen und Rechenspiele

7 Religion R 209 Frau Kling Q1 Tut Reli-Quiz (mit Preisen) Spanisch R 224 Herr Q3 LK Kleine Spiele auf Spanisch Juretschke (+ Tapasverkauf) 11:30 12:00 Chemie R 036 Frau Staudinger Herr Lorenz Biologie R 032 Frau Seyhan Frau Staudinger Deutsch R 316 Frau Vidovic- Cosic E1 Lo E1 Sg 6c Chemieshow Experiemente von und für Schüler Kreative Schreibstationen Englisch R 313 Herr Fisch 6a Role plays: At the cinema Englisch R 317 Frau 6d Rollenspiele auf Englisch: Harenberg Der erste Schultag Englisch R 314 Frau Sörensen Latein R 208 Herr Dr. Becker Mathe R 210 Frau Kaprulat Herr Laumann 6b 7e Team 6b s music magazine (presentations) Sprachunterricht Zufall und Wahrscheinlichkeit Religion R 209 Frau Kling Q1 Tut Reli-Quiz (mit Preisen) Spanisch R 224 Herr Q3 LK Kleine Spiele auf Spanisch Juretschke (+ Tapasverkauf) Biologie R 032 Frau Seyhan Frau Staudinger Deutsch R 316 Frau Vidovic- Cosic E1 Sg 6c Experiemente von und für Schüler Kreative Schreibstationen Englisch R 313 Herr Fisch 6a Role plays: At the cinema Englisch R 314 Frau 6b Team 6b s music magazine Sörensen (presentations) Franz. R 208 Frau Perucca Mathe R 210 Frau Kaprulat Herr Laumann 7d 7e Wir lesen ein franzöisches Bilderbuch (La promenade de Flaubert) Zufall und Wahrscheinlichkeit

8 Mathe R 325 Herr Debus Frau Gühl 5d Kopfrechenübungen und Rechenspiele Religion R 209 Frau Kling Q1 Tut Reli-Quiz (mit Preisen) Spanisch R 224 Herr Q3 LK Kleine Spiele auf Spanisch Juretschke (+ Tapasverkauf) Übersicht Unterricht in normalen Lerngruppen Offen für ALLE Zeit Fach Raum Lehrer Kl./J g. 10:30 Thema Biologie R 024 Frau Ehscheid 5c Methodentraining Lesekompetenz Biologie R 023 Herr Barthel E Bl Kleine Monster ganz groß Biologie R 033 Frau Staudinger Q3- LK Abiturvorbereitung Bio/D R 323 Frau Morón- Zirfas 5b Lesestrategien/ Projektarbeit Säuretiere Deutsch R 328 Frau Viehl 5e Unser Winterbuch Deutsch R 219 Frau Beer 8c Novelle: Der Schimmelreiter Deutsch R 226 Frau Neubauer 9c Gestaltung eines Dramas DS R 418 Frau Schaub 7b Darstellendes Spiel Englisch R 220 Frau 8d Project food: the 8d cook book Böschenbröker Englisch R 227 Frau Blecher- 9d Australia Feld Englisch R 232 Frau Koch 9e Elements of writing stories E/ SFE R 233 Frau Krenz 7d Countries in Europe Ethik R 230 Frau Schmitt Q1 Was macht einen Menschen zum Menschen? (Filmanalyse) Geschichte R 308 Herr Gronau Frau Schüler 7c Entdeckung der ägyptischen Hochkultur Geschichte R 305 Herr Schwede Q3 Deutschland im 20. Jahrhundert

9 Geschichte R 216 Herr Helm Q3 Abiturtraining Kunst R 421 Herr Hellmann 8b Abstrakte Malerei: Energiesysteme und Mandalas Mathe R 318 Herr Özaltin 6e Brüche im Alltag Mathe R 221 Herr Lehr 8e Vorbereitung Mathewettbewerb PoWi R 225 Herr Köksal 9d/d Soll es höhere Strafen für jugendliche Kriminelle geben? PoWi R 217 Herr Dr. Landmeier Q3 Internationale Konflikte 11:00 Biologie R 024 Frau Ehscheid 5c Methodentraining Lesekompetenz Biologie R 023 Herr Barthel E Bl Kleine Monster ganz groß Biologie R 033 Frau Staudinger Q3- LK Abiturvorbereitung Bio/D R 323 Frau Morón- Zirfas 5b Lesestrategien/ Projektarbeit Säuretiere Deutsch R 328 Frau Viehl 5e Unser Winterbuch Deutsch R 219 Frau Beer 8c Novelle: Der Schimmelreiter Deutsch R 226 Frau Neubauer 9c Gestaltung eines Dramas DS R 418 Frau Schaub 7b Darstellendes Spiel Englisch R 220 Frau 8d Project food: the 8d cook book Böschenbröker Englisch R 227 Frau Blecher- 9d Australia Feld Englisch R 232 Frau Koch 9e Elements of writing stories E/ SFE R 233 Frau Krenz 7d Countries in Europe Ethik R 230 Frau Schmitt Q1 Was macht einen Menschen zum Menschen? (Filmanalyse) Geschichte R 308 Herr Gronau Frau Schüler 7c Entdeckung der ägyptischen Hochkultur Geschichte R 305 Herr Schwede Q3 Deutschland im 20. Jahrhundert Kunst R 017 Frau Fink 9a Herbstlaub malen (Aquarell) Geschichte R 216 Herr Helm Q3 Abiturtraining Kunst R 421 Herr Hellmann 8b Abstrakte Malerei: Energiesysteme und Mandalas Mathe R 318 Herr Özaltin 6e Brüche im Alltag Mathe R 221 Herr Lehr 8e Vorbereitung Mathewettbewerb PoWi R 225 Herr Köksal 9d/d Soll es höhere Strafen für jugendliche Kriminelle geben? PoWi R 217 Herr Dr. Landmeier Q3 Internationale Konflikte

10 11:30 Biologie R 024 Frau Ehscheid 5c Methodentraining Lesekompetenz Biologie R 023 Herr Barthel E Bl Kleine Monster ganz groß Biologie R 033 Frau Staudinger Q3- LK Abiturvorbereitung Bio/D R 323 Frau Morón- Zirfas 5b Lesestrategien/ Projektarbeit Säuretiere Deutsch R 328 Frau Viehl 5e Unser Winterbuch Deutsch R 219 Frau Beer 8c Novelle: Der Schimmelreiter Deutsch R 226 Frau Neubauer 9c Gestaltung eines Dramas Englisch R 220 Frau 8d Project food: the 8d cook book Böschenbröker Englisch R 205 Fr. Dr. Wiser 7a Do you want to learn about Wales?- student presentations Englisch R 227 Frau Blecher- 9d Australia Feld Englisch R 232 Frau Koch 9e Elements of writing stories E/ SFE R 233 Frau Krenz 7d Countries in Europe Ethik R 230 Frau Schmitt Q1 Was macht einen Menschen zum Menschen? (Filmanalyse) Geschichte R 308 Herr Gronau Frau Schüler 7c Entdeckung der ägyptischen Hochkultur Geschichte R 305 Herr Schwede Q3 Deutschland im 20. Jahrhundert Geschichte R 216 Herr Helm Q3 Abiturtraining Kunst R 421 Herr Hellmann 8b Abstrakte Malerei: Energiesysteme und Mandalas Kunst R 017 Frau Fink 9a Herbstlaub malen (Aquarell) KL R 418 Frau Biermann 7b Lion s Quest Mathe R 318 Herr Özaltin 6e Brüche im Alltag Mathe R 221 Herr Lehr 8e Vorbereitung Mathewettbewerb PoWi R 225 Herr Köksal 9d/d Soll es höhere Strafen für jugendliche Kriminelle geben? PoWi R 217 Herr Dr. Landmeier Q3 Internationale Konflikte 12:00 Biologie R 024 Frau Ehscheid 5c Methodentraining Lesekompetenz Biologie R 023 Herr Barthel E Bl Kleine Monster ganz groß Biologie R 033 Frau Staudinger Q3- LK Abiturvorbereitung Bio/D R 323 Frau Morón- Zirfas 5b Lesestrategien/ Projektarbeit Säuretiere

11 Deutsch R 328 Frau Viehl 5e Unser Winterbuch Deutsch R 219 Frau Beer 8c Novelle: Der Schimmelreiter Deutsch R 226 Frau Neubauer 9c Gestaltung eines Dramas Englisch R 220 Frau 8d Project food: the 8d cook book Böschenbröker Englisch R 205 Fr. Dr. Wiser 7a Do you want to learn about Wales?- student presentations Englisch R 227 Frau Blecher- 9d Australia Feld Englisch R 232 Frau Koch 9e Elements of writing stories E/ SFE R 233 Frau Krenz 7d Countries in Europe Ethik R 230 Frau Schmitt Q1 Was macht einen Menschen zum Menschen? (Filmanalyse) Geschichte R 308 Herr Gronau Frau Schüler 7c Entdeckung der ägyptischen Hochkultur Geschichte R 305 Herr Schwede Q3 Deutschland im 20. Jahrhundert Geschichte R 216 Herr Helm Q3 Abiturtraining Kunst R 017 Frau Fink 9a Herbstlaub malen (Aquarell) Kunst R 421 Herr Hellmann 8b Abstrakte Malerei: Energiesysteme und Mandalas KL R 418 Frau Biermann 7b Lion s Quest Mathe R 318 Herr Özaltin 6e Brüche im Alltag Mathe R 221 Herr Lehr 8e Vorbereitung Mathewettbewerb PoWi R 217 Herr Dr. Landmeier Q3 Internationale Konflikte

12 Goetheschule Offenbacher Straße Neu-Isenburg Telefon : verwaltung@goetheschule-ni.net homepage :

Tag des offenen Unterrichts Uhr

Tag des offenen Unterrichts Uhr Programm zum Tag des offenen Unterrichts 21. 11. 2015 9.00-12.30 Wir wünschen Ihnen und euch einen interessanten und schönen Vormittag an unserer Schule! Showbühne 09:00 Eröffnung und Begrüßung durch den

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,

Mehr

Tag der Grundschüler

Tag der Grundschüler Tag der Grundschüler 28.12015 Wir laden ganz herzlich zu Unterrichtsbesuchen in unseren 5. Klassen ein: Std. Zeit Klasse 5.1 / Gruppe 1 Raum Klasse 5.1 / Gruppe 2 Raum Musik (Bandklasse) Frau Thielen-Sträßer

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür an der Integrierten Gesamtschule Kandel! Am Samstag, 26. November von 9.30 Uhr bis ca. 13.

Einladung zum Tag der offenen Tür an der Integrierten Gesamtschule Kandel! Am Samstag, 26. November von 9.30 Uhr bis ca. 13. Einladung zum Tag der offenen Tür an der Integrierten Gesamtschule Kandel! Am Samstag, 26. November 2016 von 9.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr laden wir zu unserem Tag der offenen Tür ein. Es finden Informationsveranstaltungen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! L I S E M E I T N E R G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe M. Fels/ S. Haas 1/26 Inhalt (1) Grundsätzliches zur Oberstufe (2) Was erwartet

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe E 1 E 2 Einführungsphase Zulassung Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Qualifikationsphase Abiturprüfung Ergebnisse der Qualifikationsphase + Ergebnisse der Abiturprüfung = Gesamtqualifikation Grundlagen

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Alle Abschlüsse sind an unserer Schule möglich, bis zum Abitur (G9) Unser Programm heute: Beratung Mitmachangebote in

Mehr

Allgemeine Schulinformationen

Allgemeine Schulinformationen Allgemeine Schulinformationen Kooperative Gesamtschule und Ganztagsschule Schuljahr 2011/12: 1805 Schüler davon 410 in der Oberstufe 154 Lehrkräfte 44 Honorarkräfte & Mensa im MUBI Mittagessen täglich

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase Informationen Wo muss / wo kann ich mich informieren: Oberstufenbrett ES-Homepage Unterricht Oberstufe ES-Homepage Login-Bereich Informationsbroschüre

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 120 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher Stufe

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur gymnasialen Oberstufe Was sind die nächsten Schritte? Was passiert in Klasse 9 und 10? Jahrgang 9: Probewahl der Oberstufenkurse Eventuell Wechsel des Wahlpflichtfaches

Mehr

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar Willkommen an der Liebigschule Gießen Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar 2016 11. Februar 2016 1 Übersicht Begrüßung und Vorstellung Schwerpunkte an der Liebigschule

Mehr

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Einführungsphase E 1/E 2 Qualifikationsphase Q 1/Q 2 Qualifikationsphase Q 3/Q 4 Zulassung (Versetzung) Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Struktur Einführungsphase

Mehr

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2016

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2016 Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe Abitur 2016 Terminübersicht 01.02.2016 09. 23.03.2016 23.03.2016 25. 26.04.2016 02. 09.05.2016 13.05.2016 Meldung zur Abiturprüfung Schriftliche Abiturprüfungen

Mehr

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre Oberstufe

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Gymnasium Oesede Frau Schwindt Studiendirektorin Oberschule Hilter Herr Wüstehube Schulleiter Hilter-Borgloh, 06.11.2013 Oberschule

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Jahrgangsstufe 10 / 11 Einführungsphase Jahrgangsstufen 11/1 bzw. 1 / 1 Qualifikationsphase Allgemeine Hochschulreife Organisation des Unterrichts Grund- und Leistungskurse Stunden (Leistungskurse) Stunden

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

ja 1-2 Seiten ja 1-2 Seiten

ja 1-2 Seiten ja 1-2 Seiten Biologie Benotung/Ge wichtung i.d.r. Präsentation, in Absprache mit dem Fachlehrer sind z.t. auch andere möglich, z.b. Hausarbeit, Bau eines Modells, 10-15 min 10-15 min 15-20 min 15-20 min 20-30 min individuell

Mehr

Herzlich Willkommen. Die Don-Bosco-Schule stellt sich vor

Herzlich Willkommen. Die Don-Bosco-Schule stellt sich vor Herzlich Willkommen Die Don-Bosco-Schule stellt sich vor Don-Bosco-Schule Einige Schuldaten: 330 Klassengröße: ca. 23,5 29 Lehrerinnen und Lehrer Unterrichtszeit: montags bis freitags: 7.45 Uhr bis z.t.

Mehr

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom Herzlich willkommen Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6 gem. Beschluss der Schulkonferenz vom 19.04.2015 Gymnasiale Oberstufe Wahlpflichtmodell Gesamtschule Gronau Lt. Schulkonferenz vom 19.04.2015:

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen der Festwoche

Übersicht über die Veranstaltungen der Festwoche Übersicht über die Veranstaltungen der Festwoche Jubiläumswoche Veranstaltungen: Sonntag, 19. Oktober 2008 - Kabarett Nachmittags Zu den Veranstaltungen Aula Ausstellung zur Geschichte der Schule Frau

Mehr

Bilingualer Unterricht

Bilingualer Unterricht an der Lichtenbergschule Darmstadt Lichtenbergschule Darmstadt Was ist bilingualer Unterricht? Sprache ist nicht der Lerngegenstand, sondern das KommunikaBonsmedium Ersetzt den Sprachunterricht nicht,

Mehr

Herzlich willkommen. in der. Schillerschule. Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1

Herzlich willkommen. in der. Schillerschule. Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1 Herzlich willkommen in der Schillerschule Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1 Tagesordnung Begrüßung und Einführung Übergangsverfahren Übergang Grundschule - Sekundarstufe I Schwerpunkte der Schule:

Mehr

Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5

Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5 Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5 1 Di Gr.Fer 1 Do Stabwechsel / KA-frei 1 So Allerh. 1 Di GWG 1 Fr Neujahr KW 45 2 Mi Gr.Fer 2 Fr KA-frei 2 Mi 2 Sa 3 Do Gr.Fer 3 Sa Dt.Einh. 2 Mo Herbstf. 3 Do

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur Qualifikationsphase Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung Voraussetzungen für den Eintritt in die Qualifikationsstufe Die Profilwahl und die Voraussetzungen der einzelnen Profile Die Fachhochschulreife als Alternative

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium Ökumenisches Gymnasium zu Bremen 09.01.2013 Herzlich Willkommen! Die gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium Abiturjahrgang 2016 ÖG 2012 Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in: 1. Einführungsphase

Mehr

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch)

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Unterstützung Berufsorientierung Zertifikate Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Methodentage Jugend debattiert Hobit & & Präsentationstraining

Mehr

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer Themen 1. Versetzung in die Qualifikationsphase 2. Neues in der Qualifikationsphase 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer 4. Berechnung der Gesamtqualifikation 5. Bestehen der Abiturprüfung versetzungsrelevant

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Der Weg zum Abitur am Gymnasium Schloss Hagerhof

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 31. Dezember 2014 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Kurswahlen in der Qualifikationsphase 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/7 Herzlich

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. Klassen Am 14. August 2013 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: Begrüßung Vortrag über die

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO) Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre

Mehr

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport Gymnasiale Oberstufe Informationen zur Oberstufe Überblick Aufbau der Oberstufe Leistungsbewertung Fächer der Einführungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase Kurse in der Qualifikationsphase Abiturprüfungen

Mehr

Information. Abitur 2012

Information. Abitur 2012 Information Abitur 2012 1. Termine 6.2.12: Meldung zum Abitur: Prüfungsfächer und Prüfungsart PF 5 16.3.-30.3.12: schriftliches Abitur 30.3.12: Abgabe BLL 30.3.12: Aufgaben Präsentationsprüfung 2.4.-13.4.12:

Mehr

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE INHALT Leitbild unserer Schule Profile der Schule 1. Stundentafeln des Gymnasiums 2. Fremdsprachenkonzept 3. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen Informationen zur gymnasialen Oberstufe M miteinander leben lernen E eigenverantwortlich und selbstständig handeln lernen G große und kleine Talente finden und fördern Termine Tag der offenen Tür für Schüler

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand 22.02.2016 Bröndby-Oberschule 3. Fassung Beginn des 2. Halbjahres Februar 2016 08. Mo 22 Arbeitsagentur Frau Rilz bis 13:00 Uhr Raum U005 Di 23 Mi 24 VERA 8 Deutsch

Mehr

Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4

Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4 Reale Wege in die Realschule Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4 Die Schule: ca. 710 Schülerinnen und Schüler 48 Lehrerinnen und Lehrer 28 Klassen www.rs-stockach.de Kehlert@rs-stockach.de

Mehr

Frühstück in der Mensa Kaffee und Kuchen in N 111 (Schülercafé) Grillen auf dem Schulhof

Frühstück in der Mensa Kaffee und Kuchen in N 111 (Schülercafé) Grillen auf dem Schulhof Tag der offenen Tür Gymnasium Leopoldinum 28. November 2015 8.30 9.15 Gemeinsame Auftaktveranstaltung in der Alten Aula Unsere Schule stellt sich vor 9.30 9.50 Unterrichtsstunden zum Miterleben Teil 1

Mehr

Kooperative Gesamtschule Moringen. Herzlich Willkommen. www.kgsmoringen.de. KGS Moringen Infoabend 2013

Kooperative Gesamtschule Moringen. Herzlich Willkommen. www.kgsmoringen.de. KGS Moringen Infoabend 2013 Kooperative Gesamtschule Moringen Herzlich Willkommen www.kgsmoringen.de 1 G R H Jg.6 Anmeldung in den Schulzweigen Überprüfung der Empfehlungen Beratung mit den Eltern 2. Fremdsprache: Französisch / Spanisch

Mehr

Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, Ganztagsangebot und Abteilung für Erziehungshilfe. 10.05.2016 Theo-Koch-Schule Grünberg 1

Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, Ganztagsangebot und Abteilung für Erziehungshilfe. 10.05.2016 Theo-Koch-Schule Grünberg 1 Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, Ganztagsangebot und Abteilung für Erziehungshilfe 10.05.2016 Theo-Koch-Schule Grünberg 1 Schulleitung Schulleiter: J. Keller Stv. Schulleiter A. Jorde

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN Die gymnasiale Oberstufe (Abitur weiterhin nach 13 Jahren) Einführungsphase 11. Jahrgang Qualifikationsphase 12. und 13. Jahrgang Abiturprüfung Abschlüsse

Mehr

Herzlich Willkommen am Lauerhaas!

Herzlich Willkommen am Lauerhaas! Herzlich Willkommen am Lauerhaas! Die Gesamtschule in NRW führt die Schülerinnen und Schüler zum für sie bestmöglichen Schulabschluss: Förderschulabschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN INFOABEND/ ELTERNABEND DER E-PHASE ZUM 27.05.2014

HERZLICH WILLKOMMEN INFOABEND/ ELTERNABEND DER E-PHASE ZUM 27.05.2014 HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND/ ELTERNABEND DER E-PHASE 27.05.2014 Zulassung zur Q-Phase Deutsch-Fremdsprachen-Mathematik Zulassung Ausgleich 1 x 0 Pkte. nicht zugelassen nein 1< 5 Pkte. nicht zugelassen

Mehr

Datum WoTg Beginn Ende Art

Datum WoTg Beginn Ende Art 12.12.2016 Mo 13.12.2016 Di 17:00 Schulvorstand 14.12.2016 Mi 2.gr.P. Vorstandssitzung des Schulvereins 15.12.2016 Do 16.12.2016 Fr 17.12.2016 Sa 18.12.2016 So 18. Unterrichtswoche 19.12.2016 Mo ab 11:30

Mehr

Gutenbergschule. Wiesbaden. Gymnasium seit 1845

Gutenbergschule. Wiesbaden. Gymnasium seit 1845 Gutenbergschule Wiesbaden Gymnasium seit 1845 Willkommen an der Gutenbergschule Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die Gutenbergschule freut sich in diesem Schuljahr über 170 Jahre erfolgreich

Mehr

Kant-Gymnasium Weil am Rhein

Kant-Gymnasium Weil am Rhein Kant-Gymnasium Weil am Rhein Informationsabend für die Eltern der künftigen Sextaner 2. März 2016 Rahmenvorgaben von G8: Ausgestaltung am Kant-Gymnasium Stundentafel und Stundenpläne der Klassenstufe 5

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04.

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04. Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 0.07.009, zuletzt geändert am 0.0.013 A Zulassung zur Qualifikationsphase Q1-Q ( 1) 1) Zugelassen wird, wer in

Mehr

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? Inhalt 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? 3. Der Wechsel an das Schiller-Gymnasium Anmeldetermine Anmeldezeiten 4. Was erwartet

Mehr

DEIN Erfolg ist UNSER Ziel

DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Du bist herzlich willkommen Du bereicherst uns DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Wir unterrichten kompetenzorientiert Leistungsrückmeldung Selbstkontrolle Kompetenz Zielsetzung Checkliste Übung Arbeit mit Kompetenzrastern

Mehr

Schulbuchliste 2014/2015

Schulbuchliste 2014/2015 Schulbuchliste 2014/2015 Klassenstufe 5 L = 1. Fremdsprache Latein plus Englisch F + L = diese Bücher erhalten alle Schüler dieser Klassenstufe unabhängig von der Fremsprache 5 F Erdkunde Diercke Weltatlas

Mehr

Clemens-Brentano-Europaschule

Clemens-Brentano-Europaschule Clemens-Brentano-Europaschule Übergang von der Sek I in die gymnasiale Oberstufe Inhalt: Ziele der gymnasialen Oberstufe Zugangsvoraussetzungen Organisation der Oberstufe Besonderheiten der CBES, Vergleich

Mehr

Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen

Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen insgesamt etwa 1000 Schülerinnen und Schüler (Sekundarstufen I und II) in der Sekundarstufe I: Vier Parallelklassen, Gruppengröße:

Mehr

Albert-Einstein-Schule

Albert-Einstein-Schule Albert-Einstein-Schule Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (OAVO 2009) Auf den nachfolgenden Folien finden Sie die wichtigsten Informationen über den Aufbau der Gymnasialen Oberstufe und deren Umsetzung

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015

HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015 Die Herausforderung: eine gelingende Zukunft! Die Herausforderung: eine gelingende Zukunft in globaler Verantwortung! Das Leitbild

Mehr

Der Weg zum Abitur 2010

Der Weg zum Abitur 2010 Der Weg zum 20 am Heinrich von Gagern-Gymnasium Gymnasium Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräch Einzelberatung Fachwahlen 30. März M 200 Hessisches Kultusministerium Hvgg.de Kurswahlen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Schwerpunkt: Information 9. Jg. Inhalte Grundstruktur der gymnasialen Oberstufe Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe Einführung in die Wahl von Schullaufbahnen

Mehr

Eleonorenschule. Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe. 05. Mai 2015

Eleonorenschule. Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe. 05. Mai 2015 Eleonorenschule Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe 05. Mai 2015 Zu meiner Person Name: Christoph Winter Funktion: Studienleiter Kontakt: christoph.winter@darmstadt.de Ablauf

Mehr

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung Taunusgymnasium Königstein Schulleiterin: Frau Stengl-Jörns www.taunusgymnasium.de --------- verwaltung@taunusgymnasium.de Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Inhalt 1. Allgemeines 2. Die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) 3. Die Zulassung

Mehr

Individuell fördern und fordern Gemeinsam lernen und lehren Starke Persönlichkeiten bilden

Individuell fördern und fordern Gemeinsam lernen und lehren Starke Persönlichkeiten bilden Albert-Einstein-Schule Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot Profil 2 Individuell fördern und fordern Gemeinsam lernen und lehren Starke Persönlichkeiten bilden Copyright A.E.S. Langen Daten, Bildungsgänge

Mehr

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN DER SCHULFACHLICHEN UND ORGANISATORISCHEN AUFGABEN FÜR OBERSTUDIENRÄTE UND MIT DER WAHRNEHMUNG DERARTIGER AUFGABEN BEAUFTRAGTER STUDIENRÄTE (RdErl. d. MK v. 02.06.2006 über schulfachliche

Mehr

EUROPASCHULE. Das Gymnasium in Fritzlar!

EUROPASCHULE. Das Gymnasium in Fritzlar! EUROPASCHULE Das Gymnasium in Fritzlar! Aspekte der Oberstufe an der König Heinrich Schule Alfred Schiebel, Studienleiter 3 1. Wir über uns 2. Ziele der gymnasialen Oberstufe 3. Aufbau der gymnasialen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE Erwartungen, Anforderungen und Aufgaben Erwartungen Das erwarten wir: Teamfähigkeit, Motivation, Interesse eng mit motivierten Schülern und Schülerinnen

Mehr

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW VORBEMERKUNGEN Aus systematischen Gründen wurden alle Fördermaßnahmen in zwei große Kategorien eingeteilt: der Förderung im Klassenverband bzw. in klassenübergreifenden Kleingruppen

Mehr

Online-Befragungen Schulinspektion. 04.09. Fr 1. Std. s.o. s.o. Klassen 8b, 8d mit jeweiliger Lehrkraft

Online-Befragungen Schulinspektion. 04.09. Fr 1. Std. s.o. s.o. Klassen 8b, 8d mit jeweiliger Lehrkraft Schuljahr 2015_16 erstes Halbjahr 12:00 Nachprüfungen Sek I schriftlich 27.08. ab 9 Uhr Präsenztag Lehrkräfte - siehe separater Plan 28.08. Fr ab 9 Uhr Präsenztag_Studientag Lehrkräfte - siehe separater

Mehr

"Lehrer öffnen dir das Tor. Doch über die Schwelle treten musst du selber." Hakuin Ekaku

Lehrer öffnen dir das Tor. Doch über die Schwelle treten musst du selber. Hakuin Ekaku "Lehrer öffnen dir das Tor. Doch über die Schwelle treten musst du selber." Hakuin Ekaku Anschrift: 4.Staatliche Grundschule "Nordschule", Dornburger Straße 31, 07743 Jena Telefon Schule: 03641/425007

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

GYMNASIUM GEROLZHOFEN

GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM IMPRESSIONEN AUS DEM GYMNASIUM GEROLZHOFEN... DAS GYMNASIUM

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)

Mehr

Terminplan MCG Schuljahr 2014-15 2. Halbjahr Stand: 21.01.2015

Terminplan MCG Schuljahr 2014-15 2. Halbjahr Stand: 21.01.2015 02.02. - 07.02.: Winterferien 9.2. Mo Beginn des 2. Halbjahres Mo Übergabe BLL-Gutachten an Zweitgutachter Mo ab 5. Std Klausuren Q4 alle GK Geschichte Q4 bis 13.2. MSA 2015 Zweiter verpflichtender Beratungstermin

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden Die gymnasiale Oberstufe 1.1 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Abitur (Allgemeine Hochschulreife) JG 12 (Q2) JG 11 (Q1) schulischer Teil der FHR nach der Jgst.11 + 1jähriges Praktikum oder Berufsausbildung

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2019 Programm des Abends Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Begrüßung durch die Schulleitung Allgemeine Informationen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Schulbuchliste 2015/2016

Schulbuchliste 2015/2016 Klassenstufe 5 L = 1. Fremdsprache Latein plus Englisch F + L = diese Bücher erhalten alle Schüler dieser Klassenstufe unabhängig von der Fremsprache 5 F Erdkunde Diercke Weltatlas Westermann 978-3-14-100800-5

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Gemeinschaftsschule Reinbek Inhalt Verzeichnis Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

Erich Kästner Gesamtschule Homberg. www.erichkaestnergesamtschule.de

Erich Kästner Gesamtschule Homberg. www.erichkaestnergesamtschule.de Erich Kästner Gesamtschule Homberg www.erichkaestnergesamtschule.de 1 Zum Ziel einer gerechten Auslese erhalten alle dieselbe Aufgabe: Klettert auf den Baum! 2 Leistungsstarke Schüler können an der eigenen

Mehr

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2015 Mo 10 Nachprüfungen Di 11

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Länger gemeinsam lernen!

Länger gemeinsam lernen! Neue Schule Lengerich Schule des gemeinsamen Lernens Informationsveranstaltung zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! 2015 Sekundarschule - Grundmodell 13 Kooperation

Mehr

Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 K1 K2 Bios 1 Diesterweg 978-3-425-05700-2 31,95

Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 K1 K2 Bios 1 Diesterweg 978-3-425-05700-2 31,95 Lehrwerke THG / Schuljahr 2014/15, Übersicht alle Fächer und Klassen / Stand Oktober 2014 Biologie Chemie Deutsch Bios 1 05700-2 Bios 1 05700-2 Bios 2 05702-6 22.50 --------- Bios 3 05704-0 26,95 Bios

Mehr

Georg- Forster- Gesamtschule Humboldtstraße 1 Integrierte Gesamtschule, Wörrstadt 55286 Wörrstadt 06732-9174- 0 www.gfg- woerrstadt.

Georg- Forster- Gesamtschule Humboldtstraße 1 Integrierte Gesamtschule, Wörrstadt 55286 Wörrstadt 06732-9174- 0 www.gfg- woerrstadt. Georg- Forster- Gesamtschule Humboldtstraße 1 Integrierte Gesamtschule, Wörrstadt 55286 Wörrstadt 06732-9174- 0 www.gfg- woerrstadt.de 10. Ganztagsschulkongress 06.-07.12.2013, Berlin Georg- Forster- Gesamtschule

Mehr

GESAMTSCHULE WENDEN INTEGRIERTE GESAMTSCHULE MIT GYMNASIALER OBERSTUFE

GESAMTSCHULE WENDEN INTEGRIERTE GESAMTSCHULE MIT GYMNASIALER OBERSTUFE 1 GESAMTSCHULE WENDEN INTEGRIERTE GESAMTSCHULE MIT GYMNASIALER OBERSTUFE Profilmerkmale Kultur der Wertschätzung fließende Übergänge gesicherter Schulstandort Schule für alle Kinder Gesamtschule Wenden

Mehr

Anmeldeverfahren zu den Weiterführenden Schulen in Bochum. Tage der offenen Tür. Name der Schule Anschrift der Schule Telefonnummer Hauptschulen

Anmeldeverfahren zu den Weiterführenden Schulen in Bochum. Tage der offenen Tür. Name der Schule Anschrift der Schule Telefonnummer Hauptschulen 40 111 (3881) Anmeldeverfahren zu den Weiterführenden Schulen in Bochum Tage der offenen Tür Name der Schule Anschrift der Schule Telefonnummer Hauptschulen Werner-von-Siemens-Schule Haydnstr. 3 0234/925630

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr