Stadt Groß-Bieberau. Bürgerinformation AKTUELLES KULTURPROGRAMM KIRCHEN - DIAKONIE - SENIOREN STADTPORTRAIT RATHAUS - WO ERLEDIGE ICH WAS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Groß-Bieberau. Bürgerinformation AKTUELLES KULTURPROGRAMM KIRCHEN - DIAKONIE - SENIOREN STADTPORTRAIT RATHAUS - WO ERLEDIGE ICH WAS"

Transkript

1 Stadt Groß-Bieberau Bürgerinformation AKTUELLES KULTURPROGRAMM STADTPORTRAIT KIRCHEN - DIAKONIE - SENIOREN RATHAUS - WO ERLEDIGE ICH WAS JUGEND - VEREINE - FREIZEIT ÄRZTE & NOTDIENSTE VERANSTALTUNGSKALENDER

2 Land-, Forstund Kommunaltechnik Profitechnik für zu Hause MAHR & SCHWEBEL Impressum 1. Auflage 2018 Herausgeber Magistrat der Stadt Groß-Bieberau Marktstraße D Groß-Bieberau Tel.: Fax: stadtverwaltung@gross-bieberau.de Redaktion v. i. S. d. P. Magistrat der Stadt Groß-Bieberau RASENTRAKTOREN Bilder Magistrat der Stadt Groß-Bieberau RASENMÄHER MÄHROBOTER Layout LINUS WITTICH Medien KG Peter-Henlein-Straße Forchheim Tel info@wittich-forchheim.de MOTORSÄGEN ETC. AKKU-GARTENGERÄTE Druck LW-flyerdruck.de Peter-Henlein-Straße Forchheim Tel info@lw-flyerdruck.de ELEKTROWERKZEUGE Technikzentrum Odenwald: Am Schaubacher Berg Groß-Bieberau Tel / PKW-ANHÄNGER info@mahr-schwebel.de

3 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Seite 4 5 Seite 6 Seite 7 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite Seite Inhaltsverzeichnis Vorwort, Bürgermeister Edgar Buchwald Stadtportrait Groß-Bieberau Aktuelles Stadtverwaltung "wo erledige ich was?" Grußwort, Stadtverordnetenvorsteher Bernd Führer Bürgermeister & Stadtgremien Grußwort, Ortsvorsteherin Manuela Pilling Informationen zu Kirchen, Diakonie, Seniorenbetreuung Veranstaltungen der Stadt Groß-Bieberau aus dem Jahr 2017 Seite Kulturprogramm 2018 Seite 20 Seite 21 Ärztliche Versorgung in Groß-Bieberau und Umgebung Stadtplan der Stadt Groß-Bieberau Seite 22 Seniorenbeirat / Veranstaltungen 2018 Seite 23 Seite 24 Seite 25 Vereinsverzeichnis Vorbildliche Kinder- und Jugendbildung und -betreuung in Groß-Bieberau Service Seite Veranstaltungskalender 2018 Seite 28 Seite 29 Seite 30 Partnerstädte, Verschwisterungskomitee Austauschprogramm der Albert-Einstein-Schule Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele 33

4 Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger mit dieser Bürgerbroschüre möchte Sie der Magistrat der Stadt Groß-Bieberau in Zukunft mindestens einmal jährlich über Wissenswertes und Neuerungen in unserer Stadt informieren. Zunächst darf ich an dieser Stelle alle Neubürgerinnen und Neubürger begrüßen. Sie haben sich entschieden Ihren Wohnsitz nach Groß-Bieberau zu verlegen fühlen Sie sich herzlich in unserer Bieberauer Gemeinschaft aufgenommen. Erfreulicherweise konnte ich in diesem Jahr bisher schon 39 Neugeborene begrüßen und deren Eltern beglückwünschen. Mit angekommen sind in den vergangenen 3 Jahren annähernd 100 Flüchtlinge, die ihre angestammte Heimat, überwiegend aus Gründen der Bedrohung ihres eigenen Lebens, verlassen mussten und sich auf den weiten Weg in die Mitte Deutschlands aufmachten. Ihre Integration wird auch weiterhin eines unserer Ziele sein. An dieser Stelle bedanke ich mich bei den vielen Ehrenamtlichen, die sich in vielfältigster Art und Weise für die Integration der Flüchtlinge einsetzen. Alle Bieberauer Einwohner lade ich sehr herzlich zu den zahlreichen Veranstaltungen des Magistrats und der Vereine im Bürgerzentrum und den anderen Locations unserer Stadt ein. Bieten diese Zusammenkünfte und die regelmäßigen Vereinsaktivitäten doch die Gelegenheit um sich näher zu kommen und sich besser kennenzulernen. Ihrer Aufmerksamkeit empfehle ich das beigefügte Veranstaltungsprogramm 2018 für unsere Stadt. Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. 4

5 Folgende Maßnahmen wurden 2017 fertiggestellt oder stehen kurz vor der Übergabe / Inbetriebnahme Fahrbahnerneuerung des Wersauer Weges (Jahnstraße bis zur Ruth se Mühle) Bauende: März 2017 Grundhafte Erneuerung der Bahnhofstraße mit Kanalund Wasserversorgungsleitungen Ausbau des Feldwegenetzes in Groß-Bieberau und Rodau Instandsetzung des Ehrenmals am Haslochberg (Bauende: Januar 2017) Kleine Turnhalle am Haslochberg Bewegungsraum (Fertigstellung für Januar 2018 geplant) Flächendeckender Ausbau eines leistungsfähigen Internetnetzes (95 % aller Bieberauer Haushalte können mehr als 50 MBit/sec Leistung empfangen) und Einrichtung von FreeWLAN-Gebieten im Stadtzentrum und der Ortsmitte Rodaus Einrichtung einer öffentlichen Elektrotankstelle am Parkplatz Jochartstraße / Auf der Beune Einführung der Wiederkehrenden Straßenbeiträge zur finanziellen Entlastung der Bürgerschaft bei grundhaften Straßenerneuerungen 12 von Vereinen, Parteien und der Bürgerschaft gesponserte Parkbänke im Stadtgebiet In den kommenden Monaten und Jahren muss auf dem weiteren Ausbau der innerstädtischen Infrastruktur, der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und auch von Sozialwohnungen, zur Steigerung der Attraktivität unserer Stadt als Wohn-, Arbeits- und Einkaufsstandort mit optimierten Dienstleistungsangeboten, sowie der Sicherung des Schulstandortes unser Engagement und gesteigerte Aufmerksamkeit liegen. Dies trotz geschwächter Finanzkraft! Ein wichtiger Baustein ist hier das laufende Dorferneuerungsprogramm, in dessen Förderung unsere Stadt durch das Land Hessen im September 2017 aufgenommen wurde. Darüber hinaus möchten wir uns mit zwei Projekten um die Aufnahme in das europäische Förderprogramm zur Stützung des ländlichen Raums (LEADER-Programm) bewerben, mit dem die Freizeitanlage "Im Briebel und die innerstädtische Veranstaltungsfläche "Am Römerbad" gestaltet und aufgewertet werden könnten. Dabei wird der Bau der Umgehungsstraße und zunächst die direkte Anbindung des Steinbruchs an die B 38 unseren ganzen Einsatz fordern. Für die Realisierung dieser Maßnahmen wünsche ich unseren politisch Verantwortlichen den notwendigen Weitblick, eine faire Diskussion mit guten Lösungsansätzen und möglichst breite Einigkeit bei der Beschlussfassung. Allen ehrenamtlich Tätigen danke ich für ihren selbstlosen Einsatz zum Wohle der Einwohner unserer Stadt. Der gesamten Einwohnerschaft wünsche ich eine besinnliche Zeit zum Jahreswechsel und ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2018 bei bester Gesundheit. Ihr Edgar Buchwald, Bürgermeister 5

6 Stadtportrait Groß-Bieberau Die leistungsorientierte Kleinstadt mit Einwohnern öffnet das Tor zum Gersprenz- und Fischbachtal. Sie ist überwiegend gewerblich strukturiert, eine Vielzahl mittelständischer Betriebe, vornehmlich im produzierenden Gewerbe, bieten Arbeitsplätze am Ort. Groß-Bieberau übernahm schon sehr früh eine wichtige Mittelpunktfunktion für das Gersprenz- und Fischbachtal. Sie wurde erstmals am 02. September 787 urkundlich erwähnt und besitzt seit dem , also seit über 700 Jahren, Stadtrechte. Groß-Bieberau gehörte damit zu den sogenannten Privilegienstädten, die aus Landgemeinden entstanden und ihre Rechte von einem deutschen Herrscher - Kaiser Heinrich VII. - erhielten. Die Grundlage bildet das Marktrecht, mit dem ein besonderer Marktfrieden verbunden war. Im Ortskern bietet die Marktstraße einen reizvollen Anblick, in ihr vereinen sich schöne Fachwerkhäuser mit moderner Städteplanung. Als Tor zum Odenwald und in das Fischbach- und Gersprenztal, landwirtschaftlich geprägt und traditionell ein gehobener Schulstandort, genießt Groß-Bieberau den Ruf einer lebens- und liebenswerten Kleinstadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Die Attraktivität von Groß-Bieberau zeigt sich aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger insbesondere durch ausreichende und gute Kinderbetreuungsangebote. den Grundstein für eine solide Ausbildung in der Jugend bilden die Groß-Bieberauer Schulen. Das Bildungsangebot erstreckt sich von der Grundschule über Haupt- und Realschule bis zum gymnasialen Zweig an der Albert-Einstein- Schule ein umfangreiches Freizeitangebot der unterschiedlichen Vereine und der Stadt, unter anderem in Form eines Seniorenspielplatzes, Freiflächen und Kinderspielplätzen ein breit gefächertes Angebot beider christlichen Kirchen, sowohl im klerikalen, als auch im kulturellen und sozialen Bereich gelungene Integration von ausländischen Mitbürgern gute medizinische Versorgung durch Ärzte und Apotheken zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten an der Peripherie und in der Ortsmitte ein vielseitiges Arbeitsplatzangebot, unter anderem im Bereich der Produktion von Schreibgeräten, bei klein- und mittelständischen Betrieben sowie in der Landwirtschaft und ein attraktives Veranstaltungs- und Kulturprogramm, welches von Stadt, Vereinen und Organisationen sowie vom Seniorenbeirat jährlich neu angeboten wird Stadtteil Rodau Rodau, ein gern besuchter, ringsum von Wald umgebener Ort, liegt im Granitgebiet des nördlichen Odenwaldes ca. 15 km südwestlich von Dieburg und zählt rund 580 Einwohner. Spuren germanischer und römischer Niederlassungen zeigen, dass auch in der vorgeschichtlichen Zeit die Gemarkung bereits bewohnt war. Seit dem 01. Januar 1972 ist die Gemeinde Rodau Stadtteil von Groß-Bieberau und wird durch den Ortsbeirat vertreten. Stadtteil Hippelsbach Eine kommunalpolitische Besonderheit stellt sich mit dem 39 Einwohner zählenden Weiler Hippelsbach dar. Trotz der Gebietsreform im Jahre 1972 hat man 3 Haushalte mit insgesamt 9 Einwohner der Gemeinde Brensbach und 19 Haushalte der Stadt Groß-Bieberau zugeordnet. die Einbindung von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen 6

7 Aktuelles in Groß-Bieberau Auch in 2017 wurde das umfangreiche Straßensanierungsprogramm der letzten Jahre mit der grundhaften Sanierung der Bahnhofstrasse fortgesetzt. Grundhafte Erneuerung der Bahnhofstraße Die in Nord-Südrichtung das Stadtgebiet Groß-Bieberau durchlaufende Bundesstraße B 38 (entlang der Bahnhofstraße und der Jahnstraße) stellt eine wichtige Verbindung für die Region in den Odenwald bzw. an die Bergstraße dar. Nach jahrzehntelanger Dauerbeanspruchung von zuletzt bis zu Fahrzeugen täglich wurde es notwendig, in einem ersten Schritt nun die Bahnhofstraße zu sanieren. Da sowohl der bauliche als auch der hydraulische Zustand des städtischen Abwasserkanals und der städtischen Trinkwasserleitung in der Bahnhofstraße den heutigen Anforderungen nicht mehr genügen, hat sich die Stadt Groß-Bieberau dazu entschlossen diese bei dieser Gelegenheit auszutauschen und in einer Gemeinschaftsmaßnahme mit Hessen Mobil die Bahnhofstraße grundhaft zu erneuern. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich, nach 16 Monaten Bauzeit, bis Ende 2017 abgeschlossen sein. Kostenfreie Internetnutzung in der Bieberauer Innenstadt (Freies WLAN-Netz Hotspot in der Stadtmitte und im Ortskern Rodaus) Netz Name: darmstadt.freifunk.net Nach Abschluss der technischen Vorarbeiten durch den Magistrat der Stadt Groß-Bieberau und in Kooperation mit Freifunk Darmstadt (Chaos Darmstadt e.v.), hat sich die Stadt Groß-Bieberau an das Netzwerk von Freifunk Darmstadt angeschlossen. Freifunk ist eine gemeinschaftliche Bewegung, die einen freien, gleichberechtigt nutzbaren Netzzugang als gesellschaftlichen Grundstein sieht, verfolgt kein kommerzielles Interesse und unterstützt das Netz ehrenamtlich. Freifunk finanziert sich ausschließlich über Spenden und lebt von der Beteiligung engagierter Menschen. Freifunk-Netze sind so aufgebaut, dass sie - ein WLAN-fähiges Endgerät vorausgesetzt - von Allen ohne Registrierung und ohne künstliche Zugangsbeschränkungen genutzt werden können. Es gelingt so miteinander ein freies, dezentral aufgebautes und unabhängiges Mitmachnetz zu schaffen. Nachdem zunächst das Rathaus und das Alte Schulhaus in Rodau mit sogenannten Knoten versehen wurden, konnten wir im August auch das Bürgerzentrum anschließen. Zu den bisherigen Knotenpunkten (Rathaus, Bürgerzentrum, Altes Schulhaus in Rodau, Sportheim SV 45 und Bieberstübchen, gibt es zurzeit auch weitere Anfragen von Vereinen, Gewerbetreibenden und Privatpersonen, sodass wir eventuell in naher Zukunft die komplette Innenstadt mit freiem WLAN abdecken können. 7

8 Aktuelles in Groß-Bieberau Groß-Bieberau ist in das Förderprogramm IKEK Dorfentwicklung aufgenommen worden Was bedeutet IKEK? Seit 2012 gibt es das integrierte kommunale Entwicklungskonzept (IKEK). Ziel des Programms ist die aktive Gestaltung des demografischen Wandels besonders im ländlichen Bereich. Bürgerschaftliches Engagement soll gefördert werden bei der Erarbeitung von Perspektiven und Strategien für die zukünftige Entwicklung der entsprechenden Kommune mit ihren Orts- und Stadtteilen. Dabei sollen mit Mitteln aus dem Förderprogramm "Dorfentwicklung auch die öffentliche und private Daseinsvorsorge sowie die technische Infrastruktur, gestärkt werden. Die Vielfalt dörflicher Lebensformen und auch das bau- und kulturgeschichtliche Erbe soll erhalten bleiben. Am 13. September überreichte die Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Frau Priska Hinz im Parlamentsaal des Bürgerzentrums hierzu den Anerkennungsbescheid und sagte: "Bürgerschaftliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil einer lebendigen Dorfgemeinschaft. Der Landesregierung ist es ein Anliegen, das Ehrenamt und das kulturelle und soziale Leben in Dorfregionen zu fördern und zu stärken." Die Beteiligung der Bürger sei immens wichtig, betonte die Ministerin. Die Fördermöglichkeiten umfassen neben Investitionen in Gebäude und Grundversorgung auch soziale und kulturelle Vorhaben sowie Dienstleistungen für Beratung, Moderation und Marketingmaßnahmen für Innenentwicklungsprojekte. Darüber hinaus ist der städtebaulich verträgliche Rückbau (Abriss von Gebäuden) möglich. Bedingung ist, dass es sich im alten Ortskern befindet und die Folgenutzung für die betreffende Kommune wichtig und sinnvoll ist. Sinn des Programmes sei es insgesamt, die alten Ortskerne zu erhalten und nach Möglichkeit dort auch wieder junge Familien anzusiedeln. Insgesamt 24 Millionen Euro werden jährlich landesweit für die kommenden Jahre in dem Programm an Fördermitteln von EU, Bund und Land zur Verfügung gestellt. Welchen Anteil davon die Stadt bekommt, kann in diesem frühen Stadium auch Hildegard Michelssen vom Büro Dorf- und Regionalentwicklung des Landkreises nicht beziffern. Begonnen wird mit der Phase des IKEK (Integriertes kommunales Entwicklungskonzept). Wenn dieses von Groß-Bieberau durchlaufen wurde, kann erst beziffert werden mit welchen Fördergeldern die Stadt tatsächlich rechnen kann. Der Prozess startet nun mit der Gründung einer Steuerungsgruppe aus 10 Bürgern und politischen Vertretern. Danach werde man in die Phase der Umsetzung des IKEK eintreten. Die Mitarbeiterin des städtischen Bauamtes, Architektin Patricia Inhofer, wird das IKEK Projekt betreuen. Foto: Übergabe des Zuwendungsbescheides durch die Hess. Ministerin Priska Hinz, fand am im Rathaus statt v.l.n.r.: Landestagsabgeordneter, Manfred Pentz, Stadtverordnetenvorsteher Bernd Führer, Hess. Ministerin Priska Hinz, Erster Stadtrat Dieter Buxmann 8

9 Aktuelles in Groß-Bieberau Das Richtfest am Bewegungsraum an der Haslochbergschule Bereits in 2012 entschied die Stadtverordnetenversammlung, dass ein bedarfs- und funktionsgerechter Neubau eines Bewegungsraumes errichtet werden soll. Der geforderte Bewegungsraum ist für die Haslochbergschule wünschenswert, da der Weg zum Sportunterricht in der Einfeldhalle der Albert-Einstein-Schule für die Schüler, vor Allem bei schlechter Witterung, beschwerlich ist. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg beteiligt sich an dem Projekt mit 50% der Kosten und schlug die Errichtung eines Bewegungsraumes auf dem Spielplatzgelände vor. Anfang 2018 wird der Bau, nach einer Bauzeit von 14 Monate abgeschlossen und kann als Kleinturnhalle von KiTa Kindern und Vereinen mitbenutzt werden. Kinderspielplatz am Haslochberg Dieser wird unter Berücksichtigung von Vorschläge der betreffende Kinder (Umfrage aus 2016/ 17) neu gestaltet. Die neue Anlage - inkl. einem Bereich für Kleinkinder - soll zum Beginn Sommer 2018 fertig gestellt sein. Hochbehälter Groß-Bieberau Der in den Jahren 1967 / 1968 errichtete Hochbehälter Groß-Bieberau besteht aus zwei kreisförmigen, erdgeschütteten Trinkwasserkammern, mit einem Gesamtfassungsvermögen von m³. Den Trinkwasserkammern ist eine zweigeschossige - sogenannte - Schiebekammer vorgelagert, in der die Rohrinstallation für die Trinkwasserverteilung untergebracht ist. Der Hochbehälter wurde nun saniert. Die Sanierungsarbeiteten begannen im Frühjahr 2016 und endeten im Frühjahr Dabei wurde sowohl die Wandbeschichtung der Trinkwasserkammern als auch die Rohrinstallation der Schiebekammer und Steuerungstechnik erneuert. Nachdem in den vergangenen Jahren die Trinkwassersteuerung modernisiert und die Tiefenbrunnen sowie große Teile des Leitungsnetzes saniert wurden ist die Versorgung unserer Bevölkerung mit gutem Trinkwasser für die nächsten Jahre sichergestellt. Foto: Richtfest 9

10 Stadtverwaltung wo erledige ich was? Dienstgebäude: Der Magistrat der Stadt Groß-Bieberau Marktstraße D Groß-Bieberau Postanschrift: Der Magistrat der Stadt Groß-Bieberau Postfach Groß-Bieberau Tel.: Fax: stadtverwaltung@gross-bieberau.de Sprechzeiten (Besuchszeiten) Mo. Di. Do. Fr. von 08:00 Uhr 12:00 Uhr Mo. Di. Do. von 14:00 Uhr 16:00 Uhr Mittwochs nur nachmittags von 14:00 Uhr 18:00 Uhr Darüber hinaus nach persönlicher Absprache. Zuständigkeit mit Telefonnummern Stadtverwaltung Groß-Bieberau (Vorwahl ) Zentrale Dienste, Frau Schiemer Bürgermeister, Herr Buchwald Sekretariat / Vorzimmer, Frau Müller Allgemeine Verwaltung, Frau Laubinger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Herr Verdam Jugend- und Seniorenarbeit, Herr Verdam Vergabe öffentlicher Einrichtungen, Frau Eichel Hauptamtsleiter / Parlamentarisches Büro, Herr Stetter Schiedsamt, Herr Buchwald, Herr Stetter Ortsgericht, Herr Stetter Einwohnermeldeamt/ Paßamt, Herr Heil / Frau Schiemer Standesamt / Soziales, Frau Reinheimer / Frau Görlich Rentenangelegenheiten, Herr Heil Archiv, Herr Krell Registratur, Herr Krell Kämmerei, Frau Arras Steuern und Abgaben, Frau Becker Stadtkasse, Frau Eichel / Herr Hörr Bau- und Liegenschaftswesen, Herr Loos / Frau Inhofer Vergabe, Frau Körner Sicherheit und Ordnung, Herr Schumann Brand-, Umwelt-, Kat. Schutz, Herr Schumann Gewerbeamt, Frau Maul Jugendpflege, Herr Verdam Städtischer Bauhof Herr Jung Stadtbrandinspektor, Herr Bickelhaupt Wassernotdienst, Herr Kraus Polizeistation Reinheim, Herr Heck

11 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, mit dieser Broschüre halten Sie die geballten Informationen über Ihre Stadt in den Händen. Hier sollten Sie Antworten auf die meisten Fragen bekommen, wenn es darum geht: wo finde ich was?, wo frage ich nach? und was ist sonst noch los in Groß-Bieberau?. Sie sehen aber auch, wie vielfältig die Aktivitäten in unserer Stadt sind: Auf der einen Seite die offiziellen Einrichtungen wie Rathaus, Kindergärten, Schulen, Gewerbetreibende und vieles mehr. Auf der anderen Seite sehen Sie aber auch, wie bunt unser Vereinsleben ist und wie stark sich Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich für die Gemeinschaft engagieren. Vielleicht auch ein Ansporn für Sie? Nur zu, es gibt 1001 Möglichkeiten aktiv zu sein. Vorbildlich ist in diesem Zusammenhang unsere Vereinsförderung. Auch in schwierigen finanziellen Zeiten haben die Verantwortlichen im Magistrat und Stadtverordnetenversammlung die freiwilligen Leistungen für unsere Vereine zu keiner Zeit eingeschränkt. Im zurückliegenden Jahr haben wir in der Stadtverordnetenversammlung wichtige Entscheidungen herbeigeführt. So wurden nach jahrelangen Verhandlungen der Pachtvertrag mit der OHI abgeschlossen und die wiederkehrenden Straßenbeiträge eingeführt, um nur die beiden wichtigsten Themen zu nennen. Andere Aufgaben liegen noch vor uns. Wir müssen immer wieder auf die Sicherung des Schulstandortes achten und uns mit allem Nachdruck für die Verwirklichung der Umgehung der B38 einsetzen. Auch die Innenstadtentwicklung wird uns noch intensiv beschäftigen. Bei all unserer ehrenamtlichen Arbeit im Parlament und in den Ausschüssen, sind wir immer auf das Feedback und die Ideen unserer Bürger angewiesen. Deshalb rufe ich Sie auf, Ihre Parlamentarier aktiv zu unterstützen und sich an der Entwicklung ihrer Stadt zu beteiligen. Die Vielfalt der Ideen ist es, die uns immer weiter voran bringen wird. Ich freue mich auf Sie. Herzliche Grüße Bernd Führer, Stadtverordnetenvorsteher 11

12 Bürgermeister & Stadtgremien Magistrat Edgar Buchwald (SPD), Bürgermeister Gisela Heckmann (FWG), 1. Stadträtin Georg Weber (SPD), Stadtrat Georg Trautmann (CDU), Stadtrat Manfred Otto Fuchs (CDU), Stadtrat Erich Gantzert (SPD), Stadtrat Walter Hochgenug (FWG), Stadtrat Peter Segebart (FDP), Stadtrat Ortsbeirat Rodau Manuela Pilling, Ortsvorsteherin Helmut Ehrhardt Andreas Axt Elvira Christmann Wilhelm Brötz Stadtverordnetenversammlung 17. Legislaturperiode Bernd Führer (SPD), Stadtverordnetenvorsteher Ralf Schneider (CDU), stellv. Stadtverordnetenvorsteher Jörg Bernius (FWG), stellv. Stadtverordnetenvorsteher Martin Engelhardt (FDP), stellv. Stadtverordnetenvorsteher / Fraktionsvorsitzender Dirk Barkhausen (CDU), Fraktionsvorsitzender Oliver Blüm (CDU), stellv. Fraktionsvorsitzender Gerd Böck (CDU) Christian Buxmann (FWG) Dr. Eva Fritsch (SPD) Markus Gantzert (SPD) Axel Goldbach Fraktionsvorsitzender (SPD) Ekkehard Gaydoul Fraktionsvorsitzender (FWG) Holger Hahn (CDU) Uwe Hartmann (FWG) Heike Keil (SPD) Christina Kreuzer (FDP), stellv. Fraktionsvorsitzende Tanja Lippert (SPD), stellv. Fraktionsvorsitzende Rabia Pektas (CDU) Markus Riegelein (CDU) Rolf Schellhaas (SPD) Iris Weber (FWG), stellv. Fraktionsvorsitzende Wilma Weber (SPD) Dr. Roland Weiß (FWG) 12

13 Grußwort Liebe Rodauerinnen und Rodauer, ich begrüße Sie ganz herzlich in dieser ersten Ausgabe des Informationsblattes der Stadt Groß-Bieberau. Nun, für diesen Bericht überlegte ich, was sich in 2017 in Rodau alles bewegt hat. Es gab viele persönliche Ereignisse wie Geburten, Jubiläen und leider auch Trauerfälle und dann noch Dinge, welche den ganzen Ort betrafen. Die Ortsvereine haben neben ihren normalen Vereinstätigkeiten auch wieder viele schöne Feste für Rodau organisiert: Osterfeuer, Wild-Wild-West, Fahrradtouren, Ausflüge, die Rodauer Wies`n und zuletzt das absolut tolle Oktoberfest mit langer Theke, einem tollen Almabtrieb und Fest an Samstag + Sonntag und auch die Säuberungsaktion innerhalb Rodau s durchgeführt. Dank Unterstützung des Magistrats der Stadt Groß-Bieberau mit seinen Verwaltungsmitarbeitern und den Mitarbeitern des städtischen Bau- und Betriebshofes konnte nun auch in 2017 endlich die vom Arbeitskreis Dorfentwicklung im Rahmen des Dorfentwicklungsprogramms für Rodau vorgesehene Spielplatzerweiterung fertiggestellt werden. Finanziell unterstützt wurden die abschließenden Beschaffungen durch großzügige Vereinsspenden. Die Vereine haben viel Fleiß, Mühe und Arbeitsstunden investiert, um ein schönes und geselliges Miteinander in Rodau zu ermöglichen das kann gar nicht hoch genug angerechnet werden und verdient absoluten Respekt. Auch die Gaststätte Rauth und das Cafe 1798 ermöglichen - neben gutem Essen - gesellige Runden und damit Platz für die Begegnung und den Austausch miteinander, das ist gerade in der sonst doch oft recht hektischen Zeit absolut wichtig. Endlich besteht auch in der Rodauer Dorfmitte die Möglichkeit der kostenlosen Internetnutzung. Nach Abschluss der technischen Vorarbeiten durch den Magistrat der Stadt Groß- Bieberau und mit Unterstützung der Familie Volker Rauth Gaststätte Rauth besteht jetzt ein freier Hotspotbereich (WLAN-Verbindung) im gesamten Bereich um das Schulhaus, den Platz der Bushaltestelle zur Gaststätte Rauth. Größere Veränderungen innerhalb des Ortes gab es vielleicht zum Glück - nicht, aber das bedeutet noch lange nicht Stillstand und schon gar nicht Rückschritt. Der Ortsbeirat wird auch künftig in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Groß-Bieberau versuchen Positives für den Ortsteil zu bewegen und ggfs. negative Punkte zu beseitigen. Für die nächsten Wochen wünsche ich uns allen einen richtigen Winter und natürlich ein gesundes Ihre Ortsvorsteherin, Manuela Pilling 13

14 Informationen zu Kirchen, Groß-Bieberau verfügt über viele soziale Dienste wie z.b. eine Pflegestation, Büchereien, kirchliche Gemeinschaften, einen Seniorenspielplatz und Flüchtlingsunterkünfte. Evangelische Kirchengemeinde Katholische Kirche Pfr. Bähringer Pfarrbüro: Sudetenstr. 1, Tel.: Gottesdienst ist i.d.r. sonntags um 10 Uhr. Zahlreiche Sondergottesdienste sind teilweise samstags oder zu anderen Uhrzeiten. In einer umfangreichen Bücherei werden viele aktuelle Titel, so wie auch ein großer Bereich Kinderliteratur angeboten (Sudetenstr. 1). Im Gemeindehaus (Kirchstr. 7) gibt es zahlreiche Angebote: Posaunenchor, Kirchenchor, Gospelchor, Freitagstreff, Demenzbetreuung, Seniorengymnastik, u.a. Pfr. Thometzek Jahnstraße 50 Tel.: Die katholische Pfarrgemeinde Sankt Andreas gehört in die Pfarrgruppe Reinheim - Groß-Bieberau. Gottesdienst ist jeden Sonntag um Uhr. In dem Gebäude ist auch die katholische öffentliche Bücherei untergebracht. Öffnungszeiten sind dienstags von 11 bis 13 Uhr, donnerstags 16 bis 19 Uhr sowie an jedem letzten Sonntag im Monat von 9.45 bis 11 Uhr. Diakoniestation Groß-Bieberau Beratungs- und Betreuungsstelle mit ambulantem Pflegedienst Sudetenstr. 1, Tel.: Diakoniezentrum Groß-Bieberau e.v. Sudetenstr. 1 Begegnungsstätte Scheune, die auch für private Feiern als Veranstaltungsstätte angemietet werden kann. Ansprechpartner: Herr Werner Seubert, Tel.: Projekte: - Vor 5 Jahren wurde die Lebensmitteltheke eingerichtet, die wichtige, lebensnotwendige Lebensmittel vor der Vernichtung bewahrt, bei den Märkten in Reinheim, Brensbach, Ober-Ramstadt und Groß-Bieberau abholt, kontrolliert und zur Ausgabe an hilfsbedürftige Menschen vorbereitet. - Zudem der Lebende Adventskalender Abendveranstaltungen im Dezember. 14

15 Diakonie, Seniorenbetreuung Seniorenbetreuung REAS Wohnheim Römerbad Bahnhofstraß Groß-Bieberau Tel info@reas.de Träger: REAS GmbH & Co. KG Am Steinhügel Modautal Seniorenwohnanlage Am Römerbad des SENIO Zweckverbandes (Bereich GERSPRENZ-Altenpflege) Römerstraße Groß-Bieberau Ansprechpartner: Geschäftsführerin Katharina Godau Willy-Brand-Straße Reinheim Tel.: (Bereich Seniorenappartements im Betreuten Wohnen ) Römerstraße Groß-Bieberau 15

16 Veranstaltungen der Stadt Sowohl Besucher und Gäste, als auch Neubürger sind in Groß-Bieberau willkommen. Gemeinsam mit dem Magistrat der Stadt und den Vereinen sind zahlreiche Möglichkeiten geschaffen worden, Gäste zu begrüßen, Hinzugezogene zu integrieren und einen weltoffenen Ruf von Groß-Bieberau zu begründen. Wichtig erscheint aber nicht nur das Angebot an sich, sondern auch die Vernetzung und die übergreifende Organisation von Vereinsleben, gemeinsamen Feierlichkeiten und generationsübergreifender, im Sinne von allen Altersgruppen ansprechenden Veranstaltungen. Der Veranstaltungskalender auf den Seiten 26 und 27 bieten Ihnen eine Gesamtübersicht vieler Veranstaltungen in unserer Kommune. Eröffnung Kinderspielpark Rodau im Sommer Kreiswandertag im September Sommercamp Montmeyran und Ferienspiele im Sommer "sauberhaftes Hessen" im August 16

17 Groß-Bieberau aus dem Jahr 2017 Fotos oben v.l.n.r.: Seniorenfreizeit im Mai, Maibaumstellen 2017 in Groß-Bieberau, "Klarschiff 2017" - eine wunderschöne Schifffahrt im Juni, Walter Renneisen im "B19", Kerb letztes Wochenende im Oktober, Osterfeuer in Rodau H.J. Heist im Bürgerzentrum Mundstuhl im Bürgerzentrum Grenzgang der Stadt Groß-Bieberau im Juni Herings-Essen im Bürgerzentrum 17

18

19

20 Ärztliche Versorgung in Groß-Bieberau und Umgebung Allgemein Mediziner / Internisten Gemeinschaftspraxis Bieberau Sudetenstr. 15 Tel.: Herrn Dr. med. S. Schellhaas Marktstr. 9 Tel.: Praxis Allgemein Medizin Dr. med. Peter Heller und Dr. med. Mathias Göbel Wiesenpfad 10, Fischbachtal/Niedernhausen Tel.: Frauenärzte Frau Dr. med. Christine Eberle Bahnhofstraße 19 Tel.: Kinderheilkunde Gemeinschaftspraxis Herr Hans Carl Menningmann, Herr Dr. med. Karl-Friedrich Keil und Frau Dr. Gesang Darmstädter Str. 1, Reinheim Tel.: Hals Nasen Ohren Arzt (HNO) Herr Dr. med. Helmut Ziegler Westring 89, Reinheim Tel.: Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Groß-Bieberau Freitags, Wochenenden und Feiertagen beim Ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD) Groß-Umstadt an oder suchen Sie dessen ÄSB-Zentrale am Kreiskrankenhaus Groß-Umstadt auf. Tel.: Wochenende: Freitags ab Uhr bis Montags Uhr Feiertage, Brückentage: Vortag ab Uhr bis nachfolgenden Werktag Uhr Mittwoch vor Feiertagen/Brückentagen: ab Uhr, Montag bis Donnerstag: durch die jeweils diensthabende Praxis ÄBD-Zentrale am Kreiskrankenhaus Krankenhausstraße Groß-Umstadt Tel.: Zahnärzte Frau Dr. Eva Freund Sudetenstr. 15, Groß-Bieberau Tel.: Herr Arne Hertel Bahnhofstr. 38, Groß-Bieberau Tel.: Frau Margarete Gniza Am Schaubacher Berg 28 Tel.: Zahnärztlicher Notdienst: / Tierärzte Dr. med. vet. Hans-Günter Uhl Breslauer Str. 2, Reinheim Tel.: Apotheken Biber Apotheke Sudetenstraße 15 A Tel Odenwald Apotheke Marktstraße 5 Tel.: Groß-Umstadt Kreiskrankenhaus (Ostkreis) Krankenhausstr. 11, Groß-Umstadt Tel.: Diakoniestation Sudetenstraße 1 Tel.: oder

21 21

22 Seniorenbeirat Veranstaltungen 2018 Januar 2018 Vortrag: PD Dr. Peter Arnold, Chefarzt im Kreiskrankenhaus Bergstraße in Heppenheim. Thema: "Rückenprobleme"(Welche Optionen gibt es?) Kegelnachmittag Februar Heringsessen 3-tlg. Vortrag Jürgen Schwinn: Seniorinnen + Senioren müssen am Ball bleiben, keine Angst vor Computer, Handy und Internet. Kegelnachmittag März 2018 Besichtigung: Trainings- und Konferenz-Center der Lufthansa in Seeheim. Kegelnachmittag April 2018 Seniorenfreizeit Bayerischer Wald von bis Besichtigung Flughafen Frankfurt am Main - Maxi- Tour. Abschluss: Gaststätte Waldesruh in Wenigumstadt. Kegelnachmittag Mai Oktober 2018 Seniorenspielplatz, Im Briebel (an der Tennishalle) jeden 1. und 3. Montag im Monat ab Uhr Juli Juni Klar Schiff August 2018 Keine Aktivitäten (Urlaubsmonat) September 2018 Tagesausflug nach Cochem an der Mosel. Besichtigung der historischen Senfmühle und des Bundesbankbunkers. Oktober Seniorennachmittag im Bürgerzentrum Vollversammlung der Senioren November 2018 Vortrag Verkehrsexperte Ralf Drexelius Thema: Sicherheit und Mobilität im Alter. Kegelnachmittag Dezember 2018 Kegelnachmittag Januar Dezember 2018 Erlebnis Tanz mit Wilma Weber Die genauen Termine werden im Groß-Bieberauer Anzeigeblatt veröffentlicht. Ansprechpartner: Georg Gaubatz, 2. Vorsitzender des Seniorenbeirates der Stadt Groß Bieberau. Tel.:

23 Vereinsverzeichnis Das Vereinsleben in Groß-Bieberau zeichnet sich seit jeher durch seine Vielfältigkeit aus, womit viele Bürgerinnen und Bürger erreicht werden. Sport und Freizeit, aber auch Hobby und gemeinsame Beschäftigungen nehmen einen immer größer werdenden Stellenwert im gesellschaftlichen Leben ein. Wichtig erscheint aber nicht nur das Angebot an sich, sondern auch die Vernetzung und die übergreifende Organisation von Vereinsleben, gemeinsamen Feierlichkeiten und generationsübergreifender, im Sinne von allen Altersgruppen ansprechenden Veranstaltungen. Die dafür notwendige Infrastruktur bietet die Stadt Groß-Bieberau. Die Ortsteile Rodau und Hippelsbach werden einbezogen, ebenso Bürgerinnen und Bürger aus Nachbarkommunen und mit Migrationshintergrund. Die frühzeitige Einbindung jüngerer Generationen in die Vereinsarbeit und Vernetzung ist der Schlüssel dafür, dieses gesellschaftliche Gut fortzuführen und zeitgemäß zu gestalten. Eine erfolgreiche Umsetzung dieser Angebote erfordert eine große Zahl von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Vereine in Groß-Bieberau Aktion zugunsten krebskranker Kinder e.v. Groß-Bieberau Angelsportverein 1975 e.v. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Reinheim-Groß-Bieberau Bauernverband Groß-Bieberau Blue Notes e. V. Brieftaubenclub "Wiedersehen" Bund vertriebener Deutscher Ortverband Groß-Bieberau Bündnis 90 / Die Grünen Ortsverein CDU Stadtverband Groß-Bieberau Chorgemeinschaft 1950 Groß-Bieberau Diakoniezentrum Groß-Bieberau e.v. DRK-Ortsverein Groß-Bieberau Dunkesfastnacht e.v. Evangelische Frauenhilfe Evangelische Jugendarbeit Evangelischer Kirchenchor Groß-Bieberau Evangelischer Posaunenchor Groß-Bieberau F.D.P. Ortsverband Förderkreis für Jugendarbeit 1945 Groß-Bieberau e.v. Förderverein der Haslochbergschule e.v. Förderverein der TSG 1892 e. V. Groß-Bieberau Frauenhilfe Groß-Bieberau Freundeskreis der Albert-Einstein-Schule FWG-Groß-Bieberau Geflügelzuchtverein Groß-Bieberau 1922 e.v. Gewerbeverein Groß-Bieberau e.v. Imkerverein-Gersprenztal Interessengemeinschaft der Gersprenzpächter e. V. Jagdgenossenschaft Groß-Bieberau Jagdgenossenschaft Rodau/ Odw. Jugendfeuerwehr Katholische Jugend Katholische Kirchengemeinde Kerbverein Groß-Bieberau e.v. Krabbelstube Rodau Landfrauenverein Landjugend Groß-Bieberau e.v. Männergesangverein "Eintracht 1857" Maxi und Moritz Motorsportclub Groß-Bieberau e.v. im DMV Motorsportclub Rodau e. V. Naturschutzbund Deutschland Groß-Bieberau e.v. Obstbauverein Odenwaldklub 1900 Groß-Bieberau e.v. Ortsgruppe Reit- und Fahrverein Groß-Bieberau e.v. Schachclub Reinheim/Groß-Bieberau Schützengesellschaft 1863 e. V. Groß-Bieberau Schützenverein "Tell" 1925 Rodau e.v. SPD-Ortsverein Groß-Bieberau Sportverein 1945 Groß-Bieberau e.v. Takemount Groß-Bieberau Sportverein Tennisclub 1975 Groß-Bieberau e.v. Tennisclub 1981 Rodau e.v. Sozialverband VdK Ortsverein Groß-Bieberau Verein Diakoniezentrum e.v. Verein Freiwillige Feuerwehr Groß-Bieberau e.v. Verein Freiwillige Feuerwehr Rodau Verein für Deutsche Schäferhunde e.v. Verschwisterungskomitee 23

24 Vorbildliche Kinder- und Jugendbildung und -betreuung in Groß-Bieberau Groß-Bieberau verfügt aufgrund seiner Größe und Funktion als Bildungsstandort bereits über zahlreiche Einrichtungen wie Kindergärten mit U3 Betreuung, Grundschule, Hort, Jugendpflege und einer weiterführenden Schule, aber auch über viele andere Angebote wie Kinderspielplätze, Büchereien sowie ein gerade renoviertes Bürgerzentrum, dass ein reichhaltiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm bietet und auch von den ansässigen Vereinen benutzt werden kann. Der Schulstandort Groß-Bieberau soll erhalten, gefördert und weiterentwickelt werden. Kinder- und Jugendbildung Städtische Kindertagesstätte Flurbachstraße 52 Tel.: Evangelische Kindertagesstätte-, Hort Am Haslochberg 20 Tel.: Maxi & Moritz Lagerhausstraße 9 Tel.: Krabbelkäfer Flurbachstraße 32 Tel.: Krabbelstube Rodau Alte Schule Hauptstr. 20, Groß-Bieberau/Rodau Tel.: Hausaufgabenhilfe für ausländische Kinder Haslochbergschule Tel.: Vorschule Gersprenztal Friedrichstraße 22, Reinheim Tel.: Kinderspielplätze Am Haslochberg Weinbergstraße Am Mühlberg Am Tennisplatz (Stadtteil Rodau) Jugendräume Jugendtreff der evangelischen Kirchengemeinde, Kirchstraße 7 Schulen Zurzeit können Kinder und Jugendliche in der näheren Umgebung Groß-Bieberaus folgende Schulen besuchen: die Grundschule am Haslochberg (Haslochbergschule): Gartenstraße 31 Tel.: die Albert-Einstein-Schule (AES) in Groß-Bieberau als kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, an der man das Abitur ablegen kann (Gymnasialzweig 5-13): Hügelstraße 20 Tel.: die Dr.-Kurt-Schumacher-Schule in Reinheim als kooperative Gesamtschule bis zur Klasse 10 (Gymnasialzweig 5-10). 24

25 Service Öffentliche Einrichtungen Zu einer liebenswerten und lebendigen Stadt mit regem sozialen Leben gehören offene Treffpunkte und Begegnungsstellen, die das Miteinander und die Kommunikation fördern. Sport & Freizeiteinrichtungen Gersprenz Auenpark Im Briebel mit diversen Sport- und Freizeitmöglichkeiten u.a. der Seniorenspielplatz, Geflügelzuchtverein, Schützenhäuser, Sportplätze / Sporthallen, Taubenheim, Tennisplätze/-hallen Büchereien evangelische Öffentliche Bücherei Sudetenstr. 1 Tel.: katholische Öffentliche Bücherei KÖB St. Andreas Groß-Bieberau Jahnstraße 50 Tel.: Grillhütten Unsere Grillhütten sind gut frequentiert. Die blitzgeschützte Grillanlage auf dem Haßlochberg mit seinem Indoorbereich kann auch bei schlechtem Wetter ein gelungenes Event ermöglichen. Buchungen werden im Rathaus bei Frau Eichel ( ) entgegengenommen. Ännie-Merz-Anlage Stadtteil Rodau Hauptstrasse Ortseingang Grillhütte "Zimmerruhe" mit Grillplatz Am Waldrand auf dem Haslochberg Bürgerzentrum Marktstraße 39, Eingang am Bieberplatz Altentagesstätte Feuerwehr Groß-Bieberau Stützpunkt Feuerwehr Groß-Bieberau Marktstr. 34 Zum Schutz ihrer Bürgerinnen und Bürger verfügt die Stadt Groß-Bieberau über eine leistungsfähige Feuerwehr. Die rund 60 Feuerwehrfrauen- und Männer der Einsatzabteilung garantieren den Schutz und die Hilfe rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr. Ihnen steht an zwei Standorten ein zeitgemäßer Fuhrpark mit aktuell zehn Einsatzfahrzeugen zur Verfügung. Besonders hervorzuheben sind die Kinderfeuerwehr und die Jugendfeuerwehr. Hier wird dem Nachwuchs von sechs bis 17 Jahren ein aktives und breites Programm geboten. Neben mehreren Abteilungen, Sachgebieten und Ausschüssen ist der Dienstbetrieb modern strukturiert und bietet ein vielfältiges Betätigungsfeld. Wer Interesse an einer abwechslungsreichen, spannenden und herausfordernden Aufgabe hat sowie am Arbeiten in einer funktionierenden Gemeinschaft Spaß findet, ist als Verstärkung in unserem tollen Team stets willkommen! Weitere Informationen unter: Marktstraße 39, Eingang auf der Straßenseite 25

26

27

28 Partnerstädte Nationale und internationale Kontakte der Stadt Groß-Bieberau Verschwisterungskomitee 45 Jahre Verschwisterung, das ist ein größerer Zeitraum, als ihn Historiker für eine Generation berechnen. Und doch ist es nur eine kleine Spanne vor dem Hintergrund der deutsch-französischen sowie europäischen Geschichte, deren Verlauf sehr wechselhaft und in den Folgen immer wieder leidvoll und zerstörerisch war. Europa erscheint uns gerade in Zeiten gemeinsamer, auch finanzieller Sorgen, nationalistischer Strömungen und europäischer Krisengipfel spannungsreich und die Idee eines geeinten Kontinents nicht immer so richtig greifbar. Und doch: Europa, das sind dank einer lebendigen Städtepartnerschaft auch die Menschen selbst, die sich gegenseitig kennen lernen, die über Jahre hinweg verlässliche Freundschaften mit Menschen anderer Nationalitäten pflegen. Europa, das sind Kinder und Jugendliche, die sich jährlich in Sommercamps begegnen und sich regelmäßig auf das Wiedersehen im nächsten Jahr freuen. Europa, das sind Erwachsene, die sich über Sprachbarrieren auch mit Hilfe der in diesem Zusammenhang so oft zitierten Hände und Füße hinwegsetzen; es sind Menschen, die gemeinsam Konzerte geben, Sport treiben, Kultur erleben sowie fröhlich zusammen Feste begehen und feiern. Und diese mit Leben erfüllten, internationalen Kontakte sind ein wesentliches Fundament für ein friedliches Miteinander in der Welt. In diesem Sinne möchte ich im Namen des Verschwisterungskomitees all denjenigen danken, die sich für die Verschwisterung zwischen unseren Gemeinden eingesetzt haben und weiterhin einsetzen. Viele dieser Menschen haben Bahnbrechendes geleistet, indem sie nach dem Krieg eingefahrene Klischees und Feindbilder ignoriert und einen Neuanfang gewagt haben. Stellvertretend seien hier die beiden leider schon verstorbenen Bürgermeister Roger Marty aus Montmeyran und Karl Steuernagel aus Groß-Bieberau genannt. Sie sind in ihrem Wirken Vorbilder für uns alle. Vielen Dank allen Gastgebern, die in fast 50 Jahren immer wieder unsere Gäste aus Frankreich und Amerika sowie Tschechien, Italien und Polen aufnehmen und damit ihrerseits dazu beitragen, dass die Völkerverständigung in unserer kleinen Stadt lebendig ist. Das Verschwisterungskomitee sagt herzlichen Dank! Kirsten Gebhard-Albrecht Feuerwehr Groß-Bieberau und Pompiers de Montmeyran Mehr als eine Städtepartnerschaft Seit 1972 unterhält die Stadt Groß-Bieberau eine Städtepartnerschaft mit der südfranzösischen Gemeinde Montmeyran. Gleich zu Beginn der Städtepartnerschaft wurden auch Kontakte zu den dortigen Kammeraden der Feuerwehr geknüpft. Diese Kontakte wurden in den letzten Jahren soweit intensiviert, dass es jährlich zu Besuchen in den Partnergemeinden kommt. Die Feuerwehr Montmeyran gehört zum Service Departemental d incendie de secours de la Drôme. 28

29 Austauschprogramm Albert-Einstein-Schule Groß Bieberau Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe des Landkreises Darmstadt-Dieburg Internationale Kontakte der Albert-Einstein-Schule Neben der kommunalen Partnerschaften, pflegt die hiesige Albert-Einstein-Schule weitere internationale Kontakte. Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Diese Neugier nutzt die Albert- Einstein-Schule gemäß der Devise Albert Einsteins durch vier Austauschangebote. Mit dem Polen- und dem Frankreichaustausch versuchen wir, das Zusammenwachsen Europas und den Frieden zwischen ehemaligen Gegnern durch persönliche Erfahrung für Lernende zu festigen und Völker zu verbinden. USA - Millstadt Belleville West High School Frankreich - Saint-Joseph College Paimpol Außerdem pflegt die Schule seit langem in einer Begegnungsfahrt mit Großbritannien den europäischen Zusammenhalt. Als Schule in Groß-Bieberau pflegen wir mit der Partnerschaft Millstadt in Illinois USA, deren Einwohner oft Bieberauer Wurzeln haben, einen regen Austausch. Der China-Austausch öffnet den Blick unserer Schule gen Osten in den asiatischen Raum. Polen - Dabrowa Górnicza Liceum Zamoyski China Jiaxing Jiaxing Senior High School 29

30 Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele Groß-Bieberau, die Stadt der Vielfalt, öffnet das Tor zum Gersprenz- und Fischbachtal. Groß-Bieberau ist landwirtschaftlich geprägt und Diejenigen, die hier ihren Lebensmittelpunkt haben, wissen, dass es sich im Herzen des Odenwaldes vor der Kulisse einer schönen Landschaft zwischen der Veste Otzberg und dem Schloß Lichtenberg in Groß- Bieberau und seinen Stadtteilen Rodau und Hippelsbach gut leben lässt. Ehrenmal und Denkmäler Beeindruckend überragt das Ehrenmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges Groß-Bieberau. Das acht Meter hohe "Ostlandkreuz", gestiftet von den Heimatvertriebenen, war 1952 in das Denkmal integriert worden. Gesundheitsbrünnchen Das Gesundheitsbrünnchen befindet sich im Gewann "Nobkunz" an der Rodauer Gemarkungsgrenze. Schloss Lichtenberg Das Schloß überragt die bewaldete Kuppe, überblickt das ganze Tal. Ein geschichtsträchtiger und ungemein lebendiger Ort gleichermaßen. Innenstadtentwicklung, durch das Land Hessen gefördert Groß-Bieberau - quo vadis? Das Thema Innenstadtentwicklung beschäftigt die Verantwortlichen schon seit Jahren. Unter Beteiligung der Bürgerschaft entstand aus den VISIONEN 2030 ein Leitbild welcher Grundlage das neue Ortsentwicklungsprogramm (IKEK) sein wird. Naturschwimmbad Fischbachtal/Niedernhausen Der Campingplatz Odenwaldidyll und das Naturschwimmbad bieten tolle Freizeitmöglichkeiten Fischbachtal - ca. 2 km entfernt 30

31 Für jeden das richtige Bike! Wir nehmen uns Zeit für Sie: Lichtenberger Straße 6 SalonRipper@web.de Groß-Bieberau Tel / J ETZ T LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. TES TE N Jetzt direkt probefahren!!! Von A wie Aufkleber bis Z wie Zeitung, bestimmt ist auch für Sie das passende Produkt dabei! Individuelle Stückzahlen erhältlich! Von der Kleinauflage bis zur Großauflage! bis zu 50 % Beim Broschürendruck sparen Fahrräder Teile Zubehör Bekleidung Service Bahnhofstraße Groß-Bieberau Tel.: toa-s@t-online.de Mo. Di. Do. Fr.: Mi.: Sa.: Uhr -flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de sparkasse-dieburg.de Wenn man sich mit der richtigen Anlagestrategie auch bei niedrigen Zinsen Wünsche erfüllen kann. Sprechen Sie uns an. Morgen ist einfach.

32 Herausgegeben von dem Magistrat der Stadt Groß-Bieberau Marktstraße D Groß-Bieberau Tel.: Fax: stadtverwaltung@gross-bieberau.de

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+ Hochschule Darmstadt Stadt Rodgau Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Oststadt. Unsere Oststadt. Unsere

Oststadt. Unsere Oststadt. Unsere Oststadt Unsere Oststadt Unsere Hier wohnen wir! 2 Unsere Oststadt Foto: Lasdin Oststadt? Da sag ich ja! Die Qualität des Wohnens hängt nicht nur von Größe der Wohnung, der Gestaltung der einzelnen Räume

Mehr

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Neue Wohnformen und verbindliche Nachbarschaften Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf 2. Niedersächsische Seniorenkonferenz Hannover,

Mehr

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9 Seite : 1 von 9 Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) RWE Power Aktiengesellschaft Stüttgenweg 2 50935 Köln Ansprechpartner: Anne-Greth Luczak T +49(0)221/480-23 333 F +49(0)221/480-23 566 M anne-greth.luczak@rwe.com

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit Innovative Projekte in der Seniorenarbeit Seniorenvertretungen auf kommunaler Ebene Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Tirschenreuth Walter Brucker 1 Landkreis Tirschenreuth Flächenlandkreis 26 Gemeinden

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Leitbild der Gemeinde Weiach 2014 2018 VORWORT Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Nach Beginn der neuen Amtsdauer hat der Gemeinderat das bestehende

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Wie ländliche Gemeinden ihre Zukunft sichern können Beruhigt alt werden ein ganzes Dorf hilft zusammen! Demografie-Tag 1. Dezember 2011 Gabriele Riecker und Werner

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig Sozialpolitische Tagung der Volkssolidarität am 26. November 2013 in Berlin Grit Weidinger, Koordinatorin

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Jugend - Ehrenamt wird anerkannt. Logbuch

Jugend - Ehrenamt wird anerkannt. Logbuch Jugend - Ehrenamt wird anerkannt Logbuch Was ist Jugend - Ehrenamt wird anerkannt? Die Initiative Jugend - Ehrenamt wird anerkannt ist ein Projekt zur öffentlichen Anerkennung und Würdigung deines ehrenamtlichen

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015 Vision Wir sind ein lebendiges Dorf mit bürgerschaftlichem Engagement, sozialem Zusammenhalt, nachhaltigem und energiebewusstem Handeln sowie mit einer florierenden Wirtschaft. Leitsätze Wir wollen eine

Mehr

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020 Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020 Für eine lebendige Gemeinschaft, deshalb Liste 2 SPD und Wählerforum Finsing Sie wollen Information und nahe dran sein am Geschehen? Mehr

Mehr

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am 23.06.2014 um 18.00 Uhr Altenzentrum St. Josef Goldsteinstraße 14 60528 Frankfurt zum Aufbau einer

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht. Name: Code: Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Bauer Holzeisen Vorname: Marianne Beruf: Kindergartendirektorin Meine politische Erfahrung: 20 Jahre Mitglied des Gemeinderates

Mehr

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Bürgerforum Riedstadt 1 Projektentwicklung und -phasen HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT der Stadt Riedstadt Haushaltsanalyse Interkommunaler

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert Klaus Ripp.kompetent.glaubwürdig.engagiert Hallo, hier spricht Klaus Ripp. Leider bin ich mal wieder nicht zu erreichen.... Haben Sie in den vergangenen Wochen mal versucht, mich anzurufen? Dann werden

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

Kita Harburger Berge in Eißendorf

Kita Harburger Berge in Eißendorf Kita Harburger Berge in Eißendorf Hier sind Unsere Kita vom Hainholzweg aus gesehen. Unsere wunderschöne, moderne und nach neuesten architektonischen Gesichtspunkten konzipierte und errichtete Kindertagesstätte

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

CDU (5 detaillierte Antworten, ohne Ja/Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) SPD (4 mal ja ohne weitere Erläuterung, einmal nein mit Begründung)

CDU (5 detaillierte Antworten, ohne Ja/Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) SPD (4 mal ja ohne weitere Erläuterung, einmal nein mit Begründung) Fragen des BUND Antworten der Parteien: 3 von 5 Parteien haben geantwortet: CDU (5 detaillierte Antworten, ohne /Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) Grüne (5 detaillierte Antworten mit ) SPD (4 mal ja ohne

Mehr

Margarethenhof. Ihre Terrasse Sonnengarantie dank Südwestlage.

Margarethenhof. Ihre Terrasse Sonnengarantie dank Südwestlage. Ihre Terrasse Sonnengarantie dank Südwestlage. Margarethenhof Leben in der Zwischen Donau und den Bergen des Bayerischen Waldes gelegen, wird Deggendorf auch das Tor zum Bayerischen Wald genannt. Doch

Mehr

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte Transferwerkstatt Hallstadt 03./04. Februar 2011 Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte Input: Edith Obrusnik Architektin & Stadtplanerin Projektmanagerin Litzendorf Gemeinde Litzendorf Landkreis

Mehr

Jugendhilfeplanung im Landkreis Augsburg Teilplan Jugendarbeit (1. Fortschreibung)

Jugendhilfeplanung im Landkreis Augsburg Teilplan Jugendarbeit (1. Fortschreibung) Jugendhilfeplanung im Landkreis Augsburg Teilplan Jugendarbeit (1. Fortschreibung) 3.4 Empfehlungen an die Gemeinden E 4.1 Standards der Jugendarbeit in den Gemeinden Die Standards sollen den Gemeinden

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014 Fragebogen - Jugend Rohrbach an der Gölsen März 2014 10 Minuten für Rohrbach Denn deine Meinung ist uns WICHTIG Hallo, im Rahmen des Auditprozesses familienfreundliche Gemeinde möchten wir dich recht herzlich

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen drei Beispiele aus Flensburg Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen in Flensburg Einbindung von bürgerschaftlichem Engagement in die Frühen

Mehr

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Schöner Wohnen die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Ihr neues Zuhause in bester Altstadtlage Ihre zukünftige Wohnung liegt im verkehrsberuhigten Färbergässchen 1, in idealer

Mehr

Informationen für die Presse

Informationen für die Presse Informationen für die Presse zum Freiwilligentag Wiesbaden am 3. September 2016 BESCHREIBUNG Unter dem Motto Ein Team. Ein Tag. Ein Ziel. findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag statt. An diesem Aktionstag

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Dortmund-Clarenberg. Wohnen und leben am Clarenberg.

Dortmund-Clarenberg. Wohnen und leben am Clarenberg. Dortmund-Clarenberg Wohnen und leben am Clarenberg www.leg-nrw.de Herzlich willkommen! Unser saniertes Wohnquartier am Clarenberg befindet sich südlich von Dortmund-Hörde, nur wenige Gehminuten vom Naherholungsgebiet

Mehr

UNSER HESSEN EINE ERFOLGSBILANZ. Stabilität für Hessen.

UNSER HESSEN EINE ERFOLGSBILANZ. Stabilität für Hessen. UNSER HESSEN 1999 2008 EINE ERFOLGSBILANZ Stabilität für Hessen. Hessen Arbeitsplätze In den letzten 3 Jahren sank die Arbeitslosigkeit um fast 40 %; nahezu 120.000 Menschen fanden einen neuen Arbeitsplatz.

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent (2004-2011)

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent (2004-2011) A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Der Ortsteil ist Sitz der Verwaltung mit Bürgerservice und Dienstleistungsangeboten. Im alten Schulgebäude von 1867 sind nach einem Um- und Anbau 1976 das Rathaus

Mehr

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013 RÜCKBLICK Aktivitäten November/Dezember 2013 Die Aktivitäten in den Monaten November und Dezember 2013 belegen, dass es sich um einen breit angelegten Schlussspurt handelt. 04. November 2013: Gespräch

Mehr

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm Einladung: Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe. An der Schnittstelle zwischen Kommune und Ehrenamt Sehr geehrte Damen und Herren, die Integration von Flüchtlingen ist für die Kommunen in Westfalen

Mehr

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt 21.10.15 2 ergänzt. Danach werden die Zielentwürfe für die Themenschwerpunkte "Vielfältiges Zusammenleben in der Stadt - Rahmenbedingungen

Mehr

Gleiches Recht für alle!

Gleiches Recht für alle! Gleiches Recht für alle! Information zur Antidiskriminierungsrichtlinie der Stadt Frankfurt am Main Wenn Sie sich diskriminiert fühlen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne. (069) 212 3

Mehr

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge Protokoll Workshop in der Gemeinde Brekendorf am Mittwoch, den 06.03.2013, von 19:00 bis 22:30Uhr im Restaurant Waldhütte Veranstalter: Gutachter / Moderation:

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Infobereich / Wartezone Beratungsbereiche Multifunktionsraum ( Seminare/ Schulungen

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Hattingen hat Entdecker. Spiel- und Krabbelgruppen

Hattingen hat Entdecker. Spiel- und Krabbelgruppen Hattingen hat Entdecker. Spiel- und Krabbelgruppen Liebe Eltern, erfreulicherweise findet die Broschüre Ihr reges Interesse. Wir möchten Ihnen daher auch weiterhin die Möglichkeit geben, sich über Angebote

Mehr

JAHRE. Gesellschaft im Wandel. Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen?

JAHRE. Gesellschaft im Wandel. Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen? 500 JAHRE Gesellschaft im Wandel Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen? Grußwort Luther und die Reformation haben nicht nur Kirche und Theologie nachhaltig verändert, sondern auch Politik, Wirtschaft

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Nach dem der Freiwillige Polizeidienst in vielen Städten nur zögerlich installiert wurde und teilweise mit kritischen Sichtweisen besetzt war, hat man in Korbach

Mehr

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land Seniorenkonferenz Wohnen im Alter am 06.05.2009 im Landratsamt Altenburger Land demografische Entwicklung der Bevölkerung im Altenburger Land von 2006 und 2025 Quelle: Bertelsmann Stiftung Einleitung Das

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

Tour de KIPKEL. Die 24 Stunden-520 km-spendentour von Haan nach Eu Für die Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern SPENDEN SIE MIT!

Tour de KIPKEL. Die 24 Stunden-520 km-spendentour von Haan nach Eu Für die Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern SPENDEN SIE MIT! Tour de KIPKEL Die 24 Stunden-520 km-spendentour von Haan nach Eu Für die Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern nach Eu von Haan Start: 19. Juni 24St./520km Ziel: 20. Juni SPENDEN SIE MIT!

Mehr

Erste Eindrücke von Kolumbien

Erste Eindrücke von Kolumbien Erste Eindrücke von Kolumbien Ich heisse Isabelle Beroud, bin 25 Jahre alt und seit März 2015 mit AFS, dank des grosszügigen Stipendiums der Mercator Stiftung für 11 Monate in Kolumbien, um einen Freiwilligeneinsatz

Mehr

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen 1 Pädagogisches Konzept Kita Weisslingen 2 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Leitgedanke 3 3 Sozialpädagogische Grundsätze 4 4 Alltagsgestaltung 4-5 5 Team der Einrichtung 5 6 Zusammenarbeit mit den Eltern 5-6 7

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Stiften. Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz

Stiften. Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz Stiften Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz Vorwort Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb Frauen und Männer in der etwas 1000-jährigen europäischen Stiftungsgeschichte zu

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

ALENA. Raum für Ideen

ALENA. Raum für Ideen ALENA Akademie für ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit Raum für Ideen Was ist ALENA? ALENA ist die Abkürzung für Akademie für ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit Der ländliche Raum leidet. Der

Mehr

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden Ich war fremd und Ihr habt mich aufgenommen" Math.25, 35 Wir wenden uns mit unseren Angeboten an alle Menschen, unabhängig von Ihrem

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima Dr. Elke Stöcker-Meier Referatsleiterin im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Rede zur Eröffnung der Veranstaltung Workshop

Mehr

NewsletterAusgabe 2/2013

NewsletterAusgabe 2/2013 Förderverein für ein zukunftsfähiges Melsungen e.v. Stiftung kinder- und familienfreundliches Melsungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Fördervereins für ein zukunftsfähiges Melsungen

Mehr

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v. Vereinsgeschichte Der Verein entstand 1970 aus den Aktivitäten einer Bürgerinitiative und der evangelischen Studentengemeinde zu damals wie heute aktuellen Problemen wie die Integration von Migrantenfamilien,

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen Standortfaktor Bürgerengagement Keine Angst vor dem demographischen Wandel Wiesbaden, den 12. September 2006 Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen 2020 2050 2 1 Hessen altert Bevölkerungsalterung

Mehr

Lesezeit-Konzept. der. Lesezeit-Konzept der Marienschule Barßel, evaluiert von A. Bahr-Dorsch im September 2013 Seite 1

Lesezeit-Konzept. der. Lesezeit-Konzept der Marienschule Barßel, evaluiert von A. Bahr-Dorsch im September 2013 Seite 1 Lesezeit-Konzept der Lesezeit-Konzept der Marienschule Barßel, evaluiert von A. Bahr-Dorsch im September 2013 Seite 1 Lesezeit-Konzept Träger: Die Gemeindecaritas hat am 8.6.2011 in Zusammenarbeit mit

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.07.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Standortprofil: Kürnach Beschreibung Kürnach liegt

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Was ist neu in Ihrer Kita? Mehr Personal für bessere Förderung: Sprache steht im Mittelpunkt Ihre Kita ist eine Schwerpunkt-Kita

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung Projekt 2004 bis März 2005 Gefördert durch: Senator

Mehr