Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt"

Transkript

1 Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Jan-Erik Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) SoSe 2013 Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Zeitraum (Datum): Land: Schweden Stadt: Linköping Universität: Linköpings Universitet Unterrichtssprache: Austauschprogramm: (z.b. ERASMUS) Erasmus Englisch, Schwedisch Angaben zur Zufriedenheit während des Aufenthalts: (Zutreffendes bitte ankreuzen) Soziale Integration: Akademische Zufriedenheit: Zufriedenheit insgesamt: (niedrig) (hoch) x x x ECTS-Gebrauch: JA: X NEIN: Vorbereitung Bewerbung / Einschreibung (z.b. Bewerbungsschreiben/-formular, Fristen, zeitlicher Ablauf, Zusammenstellung des Stundenplans (mit/ohne ECTS)) Die Bewerbung für das Auslandssemester habe ich als sehr einfach und gut organisiert empfunden. Nachdem ich ein englisches Motivationsschreiben und einen englischen Lebenslauf, sowie meine drei Wunschuniversitäten abgegeben habe, habe ich relativ schnell eine Zusage für Linköping erhalten. Auf der Internetseite der Fakultät oder des Akademischen Auslandsamtes findet man viele nützliche Tipps und Formulare für die Bewerbung. Nach meiner Annahme durch die Universität in Linköping musste ich hier nun Kurse wählen. Dies war auf der Website der Universität ( ohne Probleme möglich, da die Website auch komplett auf Englisch verfügbar ist. Die Universität bot extra Kurse für Austauschstudenten, wie zum Beispiel Englisch an, aber es gab im Allgemeinen sehr viele Kurse die auf Englisch unterrichtet wurden. Ich habe mich für einige Kurse hiervon entschieden, da ich vor meinem Aufenthalt kein Schwedisch sprechen oder verstehen konnte. Man sollte bei seiner Kurswahl ungefähr 30 ECTS Punkte anstreben. Diese Punkte stehen immer in der Kursbeschreibung. Man wird jedoch aus verschiedenen Gründen nicht für alle Kurse von der Gastuniversität angenommen. Es ist aber möglich nach der Ankunft in Linköping Kurse zu wechseln oder neue hinzuzufügen. Dies ist auch ohne Probleme möglich. Finanzierung (z.b. Auslands-Bafög, Sokrates-Förderung, anderen Stipendien, etc.) Ich persönlich wurde außer von dem Erasmus-Programm nicht gefördert. Ich hatte mich für ein Auslands-Bafög beworben, da dieses wohl einfacher zu bekommen ist als das Inlands-Bafög.

2 Jedoch wurde ich leider abgelehnt. Durch das Erasmus-Programm erhielt ich zu Beginn meines Aufenthaltes einen Betrag von ca. 650, was 80% der Förderung entspricht. Nach Einreichung aller Unterlagen soll ich die restlichen 20% erhalten. Dokumente (z.b. Visa, Aufenthaltsgenehmigung, Reisepass, etc.) Da Schweden ein Mitgliedsland der EU ist sind außer einem Personalausweis keine weiteren Dokumente notwendig. Da jedoch oft Ausflüge nach Norwegen oder auch Russland angeboten werden, empfehle ich einen Reisepass mit zu nehmen. Außerdem gilt die Europäische Krankenkarte, sodass man seine deutsche Krankenkassenkarte mitnehmen sollte, da sich auf der Rückseite die europäische befinden sollte. Sprachkurs Vor dem Beginn des Semesters habe ich an einem EILC-Intensivkurs in Schwedisch teilgenommen. Dieser ging über 3 Wochen und insgesamt 60 Unterrichtsstunden. Durch den Kurs war es mir trotz meiner vorher nicht vorhandenen Schwedisch-Kenntnisse schnell möglich einfache Texte, z.b. in Supermärkten, zu verstehen. Während des Semesters habe ich dann noch einen Abendkurs in Schwedisch für das Sprachlevel A2 belegt. Der Unterricht fand in Englisch statt und vor allem für Deutsche ist Schwedisch eine Sprache, die sehr schnell zu erlernen ist, da sich beide Sprachen ähneln. Am Ende der Kurse steht jeweils eine mündliche und eine schriftliche Prüfung an, in der das Erlernte abgefragt wird. Ich würde auf jeden Fall empfehlen einen Sprachkurs vor dem Semester zu belegen, wenn man in einen hereinkommt. Hier werden z.b. auch viele Aktivitäten, wie z.b. Partys oder Treffen, zusätzlich organisiert und ich habe hierdurch während des Kurses die meisten meiner später engsten Freunde während des Auslandssemesters kennen gelernt. Auch vielen anderen ging es so, dass sie durch den Sprachkurs die meisten ihrer späteren Freunde kennen gelernt haben. Zudem erhält man ein Zertifikat für das jeweilige Level, welches erreicht wurde. Während des Aufenthalts Ankunft (z.b. Anreise, Einschreibungsformalitäten; Einwohnermeldeamt) Ich bin mit dem Flugzeug erst von Hamburg nach Kopenhagen und von hier weiter nach Linköping geflogen. Auch von Amsterdam aus ist Linköping mit dem Flugzeug zu erreichen. Da der Flughafen Linköping sehr klein ist, war der Hinflug mit 250 auch relativ teuer. Alternativ kann man zu dem Flughafen Stockholm-Arlanda fliegen. Von hier fahren nahezu stündlich Fernbusse über Stockholm Centrum nach Linköping. Diese Fahrt dauert ca. 3,5 Stunden. Eine sehr gute Alternative ist auch der Ryanair Flughafen Stockholm-Skavsta. Hier landen nahezu täglich sehr günstige Ryanair Flüge, z.b. aus Düsseldorf-Weeze oder Frankfurt-Hahn. Von diesem Flughafen fährt der Flughafenbus (Flygbussarna) mehrmals täglich in ca. 1,5 Stunden nach Linköping. Viele meiner Freunde sind auch mit dem Nachtzug gefahren, und konnten so mehr Gepäck mitbringen. Diese Alternative habe ich für die Rückfahrt genutzt und war sehr zufrieden. Wenn man dann am Hauptbahnhof (Resecentrum) angekommen ist muss man noch mit der Buslinie 12 zur Universität fahren. Hier geht man dann zum International Office, unterschreibt seinen Mietvertrag, erhält seinen Wohnungsschlüssel, sowie eine Mappe mit wichtigen Ratgebern und Flyern. Das International Office hat spezielle Anreisetage, an denen das Büro länger geöffnet ist und an dem man anschließend mit dem Auto zu seiner Wohnung gefahren wird. Die Informationen hierzu erhält man sehr frühzeitig per . Man wird vorher auch sehr gut informiert, wo das Office ist, so dass man eigentlich keinerlei Probleme hat. Campus (Ansprechpartner (z.b. International Office, Koordinatoren, etc.), Mensa, Cafeteria, Bibliothek, Computerräume) Der wichtigste Ansprechpartner sind die jeweiligen Koordinatoren der Fakultäten. Diese sind für den Studienplan, sowie für die benötigten Erasmus-Unterlagen zuständig und zumindest an der

3 technischen Fakultät sehr hilfsbereit. Ein weiterer Ansprechpartner ist das International Office, das einem auch sehr gut hilft. Der Campus ist sehr groß und modern. Alles ist sehr sauber und die Gebäude sind in einem guten Zustand. Die Orientierung ist aufgrund der eigenwilligen Namensgebung für die Gebäude und Räume anfangs etwas kompliziert, jedoch gewöhnt man sich sehr schnell daran. Außerdem ist es möglich auf der Seite der Universität ( nach Räumen zu suchen und man erhält dann eine detaillierte Wegbeschreibung. Auf dem Campus gibt es sehr viele Cafés, die Kaffee, Tee und typisches schwedisches Gebäck anbieten. In dem Kårallen Gebäude gibt es unten sehr günstigen Kaffee für nur 5 Kronen (60 Cent) während der Kaffee in den anderen Cafés immer über 2 kostet. Allgemein ist die Dichte an Cafés in Schweden sehr hoch, da sehr viel Kaffee getrunken wird. Es gibt einige Mensen auf dem Campus, jedoch werden diese fast ausschließlich von Angestellten benutzt, da die Preise mit ca. 7 sehr hoch sind. Aus diesem Grund gibt es überall auf dem Campus Studentenküchen in denen viele Mikrowellen stehen. Die Studenten kochen ihr Essen zu Hause vor und bringen es dann mit zur Uni und wärmen es hier nur noch auf. Aufgrund der festgeschrieben Mittagspause von 12 Uhr bis 13.14Uhr in der keine Vorlesungen stattfinden bleibt auch immer genug Zeit zum Essen. Die Bibliothek ist recht groß und verfügt über die wichtigsten Bücher für das Studium. Da die Bücher in Schweden ebenfalls sehr teuer sind habe ich mir die benötigten Bücher immer hier geliehen. Computerarbeitsplätze sind überall verfügbar. Es gibt Einzelarbeitsplätze aber auch große Computerräume in die man mit seiner Unikarte gelangen kann. Zudem gibt es sehr viele Gruppenarbeitsplätze auf dem Campus, die alle über W-Lan und Steckdosen verfügen. Es gibt auch extra Räume für Gruppen, in denen Präsentationen oder Gruppenarbeiten, die sehr häufig sind, vorbereitet werden können. Vorlesungen (z.b. Prüfungen, ECTS, Studienaufbau, Professoren, erforderliches Sprachniveau etc.) Das Semester wird in zwei Teile aufgeteilt. So gehen die Vorlesungen nur über ca. zwei Monate. Dadurch finden aber mehrere Vorlesungen einer Veranstaltung in der Woche statt. Der Stundenplan ist auch nicht immer gleich sondern variiert in den Zeiten und in den Räumen jede Woche. Nach jedem Semesterteil gibt es zwei Wochen, in denen dann die Prüfungen zu den vorangegangen Kursen abgelegt werden, bevor der zweite Teil des Semesters startet. Große Vorlesungen sind sehr selten und meistens findet der Unterricht in Gruppen von ca. 20 Studenten in kleinen Seminarräumen statt. Hierdurch wird man als Student sehr gut eingebunden und muss sich auch während der Vorlesungen beteiligen. Die Prüfungen am Ende der Veranstaltung sind meistens nicht so wichtig. Der Hauptteil der Endnote wird durch Hausarbeiten, Papers und Präsentationen während des Semesters festgelegt. Diese Unterrichtsform fand bei mir in jedem Kurs statt. Aus diesem Grund waren die Endprüfungen auch nicht zu schwer, da man auch für jede Klausur vier Stunden Bearbeitungszeit hat, auch wenn diese in zwei Stunden zu schaffen sind. Die Professoren waren oft sehr jung und hatten ein hohes englisches Sprachniveau. Da ich nur englische Kurse besucht habe, ist auch hier für die Präsentationen ein relativ gutes Englisch erforderlich. Wohnen (z.b. Wohnmöglichkeiten, Wohnungssuche/-ausstattung, Miete, Kaution, Wohngeld etc.) Wie ich schon oben bei der Anreise beschrieben habe ist es am einfachsten eine Wohnung über die Uni zu beantragen. Ich habe jedoch auch gehört, dass diese vor allem im Sommersemester nicht immer genug Wohnungen anbieten können. Man sollte sich also auch früh genug bei der studentischen Wohnungsgesellschaft Studentbostaeder anmelden da man hier Wartepunkte erhält und somit bessre Chancen hat eine Wohnung zu bekommen, falls man sich privat eine Wohnung mieten muss. Die meisten Studenten wohnen, wie auch ich, in dem Studentendorf Ryd, welches ca. 1km von der Uni entfernt liegt. Von hier fährt man am besten mit dem Rad oder man läuft zur Uni. Als Kaution musste ich eine Monatsmiete von ca. 350 hinterlegen, die man nach dem Aufenthalt bei gutem Zustand der Wohnung zurück erhält. Als Miete zahlt man monatlich ca Kronen,

4 was je nach Wechselkurs entspricht. Die Miete kann entweder per SEPA überwiesen werden oder bar in einem Tobacco-Shop in Ryd bezahlt werden. Bei der Barzahlung fällt eine Gebühr von ca. 5 an, weshalb ich immer per SEPA überwiesen habe. Die Wohnung war etwa 20 m² groß und verfügte über ein eigenes Badezimmer mit Dusche. Als Ausstattung sind immer ein Bett, ein Schreibtisch, ein Schreibtischstuhl, eine Lampe sowie ein Regal und ein Einbauschrank vorhanden. Oft hat man Glück und es sind noch andere Dinge vom Vormieter vorhanden, wie z.b. ein Sessel. Die Wohnung liegt in einem Korridor, den man sich mit 7 anderen Studenten teilt. Meistens sind diese Korridore zu 50% mit Austauschstudenten und zu 50% mit Schweden belegt. Diese 8 Studenten teilen sich dann ein Wohnzimmer mit Fernseher und eine Küche. In den Innenhöfen der Häuser stehen auch Waschhäuschen in denen man seine Wäsche gratis waschen kann. Unterhaltskosten (z.b. Lebensmittel, Miete, Benzin, Eintrittsgelder, Ermäßigungen, Studentenrabatte, etc.) Schweden ist ein sehr teures Land. Lebensmittel sind ca % teurer als in Deutschland. Fleisch manchmal noch teurer. Auch Gemüse und Obst ist teurer in Schweden. Ich hatte persönlich mit ca pro Monat ca. doppelt so hohe Lebenskosten wie in Deutschland. Für unter 26 Jährige(Ungdom) gibt es bei vielen Eintrittspreisen, Fahrpreisen, und sonstigen Kosten Ermäßigungen. Richtige Studentenrabatte sind jedoch eher selten. Da der Staat in Schweden ein Alkoholverkaufsmonopol hat gibt es alkoholische Getränke mit über 3,5% Alkoholgehalt nur in den staatlichen Monopolgeschäften Systembolaget. Hier kosten Spirituosen dann auch oft über 30. Die Eintrittspreise in Discotheken aber auch zu den Studentenpartys(Kravall) schwanken zwischen 8 und 15 und ein Bier kostet hier nochmal zwischen 4 und 5. Der Eintritt in ein Kino liegt auch mit durchschnittlich 110 Kronen bei ca. 13. Wie schon oben gesagt sind auch die Bücher sehr teuer, so dass diese besser in der Bibliothek geliehen werden können. Das Reisen mit Bussen oder dem Zug ist in Schweden dagegen relativ günstig, sodass man häufiger kurze Ausflüge machen kann. Öffentliche Verkehrsmittel (z.b. Verkehrsnetz, wichtige Buslinien, Fahrplan, Preise, Ticket-Verkaufsstellen, Fahrradverleih) In Linköping findet der Öffentliche Nahverkehr ausschließlich über Busse statt, die sehr häufig und gut über die Stadt verteilt fahren. Am Anfang sollte man sich im Resecentrum am Hauptbahnhof eine Resekord holen. Diese kostet einmalig ca Eine Fahrt für bis zu 26 Jährige kostet dann ca. 1,50 mit und man darf dann eine Stunde so lange Bus fahren wie man muss und auch beliebig oft umsteigen. Die Busse fahren häufig im 10 oder im 20 Minutentakt. Für längere Fahrten innerhalb Schwedens sind die Überlandbusse am besten geeignet. Hier ist vor allem Swebus ein gutes Unternehmen, das relativ günstig ist und mit sehr guten Bussen häufig und auf vielen Strecken fährt. Aber auch die Bahn ist sehr gut für längere Reisen geeignet. Das Reisen ist in Schweden verglichen mit den anderen Kosten auch relativ günstig. Kontakte (z.b. Tandem-/Mentorenprogramm, ESN-Betreuung, Sportmöglichkeiten, Vereine) Zu Beginn des Semesters wird ein Peer-Student Programm angeboten. Dabei wird einem ein schwedischer Student zugeordnet mit dem man dann verschiedene Fragen klären kann. Ich würde die Teilnahme auf jeden Fall empfehlen, weil man so auch ein paar schwedische Studenten kennen lernen kann und nicht nur mit anderen Austauschstudenten Zeit verbringt. Außerdem sind die Peer-Studenten bei vielen Fragen sehr behilflich. Zu Beginn des Semesters werden auch vom ESN und vom ISF viele Veranstaltungen angeboten, die helfen schnell viele andere Austauschstudenten und auch die schwedische Kultur kennen zu lernen. Wie schon oben gesagt habe ich auch sehr viele Freunde über den Intensivsprachkurs gefunden. Rund um Ryd gibt es sehr viele Sportmöglichkeiten. Neben dem Studentendorf befindet sich ein großer Wald mit Laufwegen, die auch nachts beleuchtet sind. Außerdem befindet sich im Wald ein großer Fußballplatz auf dem auch immer viele Schweden Fußball spielen und wo man sofort mitspielen kann. Im Studentendorf gibt es einen Beachvolleyballplatz wo im Sommer auch immer

5 gespielt wird. Zudem gibt es weitere Basketballplätze und Kunstrasenplätze in Ryd. Eine weitere gute Sportmöglichkeiten sind die Campushallen. Dies ist ein großes Gebäude auf dem Campus in dem mehrere Sporthallen und ein Fitnessstudio sind. Hier werden auch viele Sportkurse angeboten. Nachtleben / Kultur (z.b. Bars, Clubs, Einkaufsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Kino, Ausflüge) In der Innenstadt von Linköping gibt es viele Nachtclubs und Bars. Diese können mit dem Bus oder mit dem Fahrrad schnell erreicht werden. Der Eintritt beträgt meistens 60 Kronen (8 ). Es gibt jedoch bei den meisten Clubs einen Tag an dem der Eintritt für Studenten frei ist. Die Bars und Restaurants sind jedoch auch sehr teuer. In dem Studentendorf Ryd gibt es auch einen Nachtclub. Dieser ist dienstags, donnerstags und samstags geöffnet und hauptsächlich von Studenten besucht. Alle Bars und Nachtclubs in Schweden müssen um 3 Uhr morgens schließen. Da das Kino wie das Fernsehen auf Englisch mit schwedischem Untertitel ist lohnt es sich auch ins Kino zu gehen. Die Filme sind hier oft auch eher zu sehen als in Deutschland. Ungefähr alle zwei Wochen finden sehr große Campusfeste statt, die Kravall genannt werden. Diese sind auch bei den schwedischen Studenten sehr beliebt und für einige Karten von diesen muss man mehrere Stunden anstehen. Es lohnt sich jedoch meistens. Zudem gibt es eine Tradition in Linköping, dass sich die Studenten zu Beginn ihres Studiums einen Overall in den jeweiligen Farben ihrer Fakultät kaufen. Diese werden dann zu diesen Partys angezogen und dürfen nie gewaschen werden. Bei jeder Party gibt es dann spezielle Badgets, die auf den Overall genäht werden können. Sonstiges (z.b. Bank (Kreditkarte, Auslandskonto), Auslandsversicherung, Telefonieren, Internet, evtl. Nebenjob) In Schweden wird nur sehr wenig Bargeld genutzt und nahezu alles mit Kreditkarte gezahlt. Es ist unbedingt notwendig eine Kreditkarte zu haben, da einige Dinge, wie die Buskarte oder das Handy nur mit Kreditkarte aufgeladen werden können. Ich würde die DKB-Visa Karte empfehlen, da diese keine Gebühren kostet und man gratis zahlen und Geld abheben kann. Ein schwedisches Konto zu eröffnen ist sehr teuer, weshalb ich ansonsten empfehlen würde ein deutsches Konto mit Online-Banking zu betreiben anstatt ein schwedisches Konto zu eröffnen. Außerdem sollte eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen werden, da die deutsche Versicherung nur Kosten abdeckt die in Deutschland aufgetreten wären und diese in Schweden deutlich höher sind. Auch der eventuelle Rücktransport ist hiermit dann abgedeckt. Es gibt viele Versicherungen die schon Tarife mit einem Euro pro Tag anbieten. In dem Ordner, den man bei der Ankunft im International Office erhält ist eine Anleitung wie man sich sein Internet in der Wohnung einrichtet. Dieses ist dann auch nach zehn Minuten verbunden und kostet ca. 15 im Monat. Zudem ist in diesem Ordner eine Simkarte der Firma Comviq, die von allen Studenten benutzt wird. Hiermit kann man z.b. umsonst mit anderen Studenten, die diese Karte nutzen telefonieren. Ein Nebenjob soll sehr schwer zu finden sein, wenn man kein Schwedisch spricht. Ich selber habe es jedoch auch nicht probiert. Nützliches Sonstige Tipps und Infos (z.b. nützliche Links, Telefonnummern / -Adressen, Adressen etc. von Behörden) Die wichtigste Seite ist die der Universität ( Hier kann man Räume finden oder auch seine s abrufen. Man sollte auch in die Facebook-Gruppe: ESN Linköping eintreten. Hier werden z.b. gebrauchte Räder, Möbel oder Router zwischen den Studenten verkauft. Auch wäre es möglich im Notfall hier nach einer Wohnung zu suchen, wenn man sonst keine gefunden hat. Die Seite von Studentbostaeder ( ist auch sehr wichtig. Hier kann man Beschädigungen seiner Wohnung melden oder auch Wohnungen mieten. Eine weitere wichtige Seite ist die von Hier kann man schnell gute Busverbindungen in Schweden finden.

6 Auf der Seite vom FR Ryd ( kann man sich viele Dinge umsonst leihen. Es gibt z.b. Betten oder Fahrräder aber auch Werkzeug oder Spiele.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: China/ Shanghai Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Tongji

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Italien/Padova Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Università

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Erfahrungsbericht: KULeuven

Erfahrungsbericht: KULeuven Erfahrungsbericht: KULeuven Ich war vom September 2011 bis Juli 2012 an der Katholischen Universität Leuven. Um mich rechtzeitig nach einer Wohnung umzuschauen, bin ich, bevor das Studium angefangen hat,

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Eva-Maria Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) Akad. Jahr 12/13 Studiengang: Statistik Zeitraum (Datum): 23/08/12 31/05/13 Land: Frankreich Stadt: Rennes

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Ingolstadt Studiengang und -fach: Luftfahrttechnik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem

Mehr

Ich habe im Vorfeld einen Sprachkurs an der TU Berlin besucht

Ich habe im Vorfeld einen Sprachkurs an der TU Berlin besucht ERASMUS-SMS-Studienbericht Dieser Bericht über Ihre Erfahrungen bietet für das ERASMUS-Programm wertvolle Informationen, die sowohl zukünftigen Studierenden nützen, als auch zur ständigen Verbesserung

Mehr

Wortschatz zum Thema: Studieren im Ausland

Wortschatz zum Thema: Studieren im Ausland 1 Rzeczowniki: das Studium das Gaststudium das Ausland das Auslandsstudium der Studienplatz der Aufenthalt der Auslandsaufenthalt der Austauschstudent, -en der Student, -en der Gaststudent, -en der EU-Student,

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden an: Erasmus@romanistik.unigiessen.de

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität:

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität: Persönliche Angaben Name, Vorname: Studiengang an der FAU: E-Mail: Gastuniversität: Stöhr, Helen Sozialökonomik Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Schweden Studiengang an der Gastuniversität:

Mehr

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun Name: Email: Universität: Högskolan Dalarna Land: Schweden, Falun Tel.: Zeitraum: SS 2011 Programm: Erasmus via FB 03 Fächer: Soziologie Erfahrungsbericht Hej hej! Dieser Erfahrungsbericht dient dazu,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne Erfahrungsbericht Name: Erl Vorname: Andreas E-mail: Andreas.erl@gmx.net X Studiensemester Praxissemester Diplomarbeit Gasthochschule: BMF Budapest Firma: Firma: Zeitraum: 02/06-06/06 Land: Ungarn Stadt:

Mehr

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium/ praktikum A. Angaben zur Person Name: Vorame: Email: Schmalkalt Susanne susi.sm@hotmail.de B. Studium Studienfach: Semsterzahl (zu Beginn des Auslandsaufenthaltes):

Mehr

Double Degree Master HsH und RGU

Double Degree Master HsH und RGU Double Degree Master HsH und RGU Zu welchem Semester ist ein Studiumsbeginn zum Double Degree sinnvoll? Ein Studienstart im Wintersemester ermöglicht einen sinnvollen Aufbau des Double Degree mit der RGU.

Mehr

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016 Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016 Vorbereitungen Die Universität Würzburg schlägt für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften ein Auslandssemester

Mehr

Fragebogen zum Auslandssemester

Fragebogen zum Auslandssemester Fragebogen zum Auslandssemester Land Russland Stadt Kaliningrad Universität Immanuel Kant University Zeitraum WS 2011/12 Fächer in Gießen Russisch, Port, BWL Russisch Sprachkurse, BWL: IT und Fächer im

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule München Studiengang und -fach: Luft-und Raumfahrttechnik mit Pilotenausbildung In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan?

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule Ansbach Studiengang und -fach: Multimedia und Kommunikation In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. Semester

Mehr

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester FB 1 ALLGEMEINWISSEN- Studierende ISFJ und ISPM SCHAFTLICHE GRUNDLAGENFÄCHER Internationale Beziehungen Jana Grünewald, MA Telefon +49 (0) 421-5905-3188 Telefax +49 (0) 421-5905-3169 E-Mail internat@fbawg.hs-bremen.de

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Franziska Austausch im: Studiengang: Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil (WS/SS/akad. Jahr) Zeitraum (Datum): WS 12/13 Land: Norwegen Stadt:

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Lina Austausch im: WS 13/14 Studiengang: Angewandte Sprachwissenschaften Land: Türkei Universität: Hacettepe (WS/SS/akad. Jahr) Zeitraum (Datum): 25.08.13

Mehr

sind# bestens# mit# speziellen# Flughafenbussen# angebunden# (u.a.# Flygbussarna).# Dort# ist# es#

sind# bestens# mit# speziellen# Flughafenbussen# angebunden# (u.a.# Flygbussarna).# Dort# ist# es# Vorbereitung+ Es#war#mir#seit#Beginn#meines#Studiums#klar,#dass#ich#nicht#immer#nur#an#der#selben#Uni,#am# selben# Campus# und# im# selben# Land# studieren# bzw.# Erfahrung# sammeln# wollte.# Die# Herausforderungen,#

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko Nach sehr guter Beratung von 2 Studentinnen aus den höheren Semestern und der freundlichen Unterstützung des CIEM-Teams habe ich mich am 18. Januar 2010 auf nach

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Tobias Ollmann (freiwillige Angabe) E-Mail: tobias.ollmann@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen:

Mehr

Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012

Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012 Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012 Vorbereitung Nach einem Informationsabend der Universität Trier im Jahr 2010, entschied ich mich am Erasmus Programm teilzunehmen. Ich entschied mich für

Mehr

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande Name: Glauner, Tina Heimathochschule: PH Weingarten Gasthochschule: Stenden University Meppel Studiengang: Lehramt für Grundschule Fächerkombination:

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der University of Northampton

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der University of Northampton Erfahrungsbericht Auslandssemester an der University of Northampton Name: Jasmin Solbeck Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Gasthochschule: University of Northampton Studienfächer: Deutsch,

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT. UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421

ERFAHRUNGSBERICHT. UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421 ERFAHRUNGSBERICHT PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Nathan Torggler (freiwillige Angabe) Matrikelnummer: (freiwillige Angabe) E-Mail: nathan.torggler@student.tugraz.at (freiwillige Angabe)

Mehr

Erfahrungsbericht Free-Mover-Aufenthalt an der University of Linköping im WS 2010/11

Erfahrungsbericht Free-Mover-Aufenthalt an der University of Linköping im WS 2010/11 Erfahrungsbericht Free-Mover-Aufenthalt an der University of Linköping im WS 2010/11 (Stephan Joachim, Philipp Jung, Stefan Sproßmann) Dieser Erfahrungsbericht soll einen kleinen Einblick in unser Auslandssemester

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015 MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015 Sehr geehrte Studenten, Erstens möchten wir Sie herzlich Willkommen heißen und Ihnen einen angenehmen Aufenthalt wünschen. Hier zeigen wir Ihnen die Schritte,

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

ERASMUS 2013/2014 - Erfahrungsbericht

ERASMUS 2013/2014 - Erfahrungsbericht Personenbezogene Angaben ERASMUS 2013/2014 - Erfahrungsbericht Vorname: Svenja Gastland: Spanien Studienfach: M. Sc. Chemie Gastinstitution: Universidad de Burgos Erfahrungsbericht (ca. 2 DIN A4 Seiten)

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt. Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt. Liebe Leser und Leserinnen, das ist eine Broschüre in Leichter Sprache. Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen. Zum Beispiel: Menschen mit

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Transkription. Sprecher: Jan Bensien (J. B.) Veronika Langner (V. L.) Miina Norvik (M. N.) Teil 1

Transkription. Sprecher: Jan Bensien (J. B.) Veronika Langner (V. L.) Miina Norvik (M. N.) Teil 1 Transkription Sprecher: Jan Bensien (J. B.) Veronika Langner (V. L.) Miina Norvik (M. N.) Teil 1 M. N.: Guten Tag! Ich bin Miina aus Estland und meine Heimatuniversität hat mich schon als Erasmus-Studentin

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER 1. Vorbereitung: Learning Agreement: Am besten sucht man sich eine Partnerhochschule der eigenen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/

2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Wintersemester ERASMUS Bericht 2013/ 2014 Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Mustafa Yüksel Wirtschaftsinformatik FH-Bielefeld Vorbereitung: Zuerst einmal muss man sich im Klaren

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Universidad Carlos 3 de Madrid Studienrichtung

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester: Poznan WS 2014/15. University of Economics. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen

Erfahrungsbericht Auslandssemester: Poznan WS 2014/15. University of Economics. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Erfahrungsbericht Auslandssemester: Poznan WS 2014/15 University of Economics Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Erfahrungsbericht Seite 1 1. Bewerbung Alle nötigen Informationen für das Bewerbungsverfahren

Mehr

Auslandssemester in Salamanca 2013 (Sommersemester)

Auslandssemester in Salamanca 2013 (Sommersemester) Auslandssemester in Salamanca 2013 (Sommersemester) Einleitung: In diesem Bericht möchte ich mein Auslandssemester in Salamanca im Sommersemester 2013 für Interessierte darstellen. Zum Zeitpunkt des Auslandssemesters

Mehr

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1 Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1 Name: Adresse: Telefonnummer: E-Mail: Geburtsdatum: Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen! Pro Person eine Anmeldung ausfüllen! Ich buche

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Studieren im Ausland -Erasmus in Italien-

Studieren im Ausland -Erasmus in Italien- Studieren im Ausland -Erasmus in Italien- Manuel Schad PH Weingarten Lehramt an Haupt-, Werkreal-, Realschulen 7. Semester Erfahrungsbericht WS 2015/16 1 Inhaltsverzeichnis 1) Infos zum Stipendium 2) Vorbereitungen

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Passau Studiengang und -fach: Master European Studies In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr

Mehr

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Von: Denise Truffelli Studiengang an der Universität Urbino: Fremdsprachen und Literatur (Englisch, Deutsch, Französisch) Auslandaufenthalt in

Mehr

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Verschiedene Verkehrsmittel werden verglichen und möglichen Nutzen und Nutzern zugeordnet. Die in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichen Ansätze werden diskutiert.

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Simon Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2013/13 Studiengang: Management Engineering Zeitraum (Datum): 27.08.12 25.01.13 Land: Dænemark Stadt: Lyngby

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Mein Auslandssemster an der University of Oklahoma. Florian Helff Fall 2013

Mein Auslandssemster an der University of Oklahoma. Florian Helff Fall 2013 Mein Auslandssemster an der University of Oklahoma Florian Helff Fall 2013 Gliederung 1. Die Bewerbungsphase 2. Vorbereitung auf das Semester 3. Das Studium 4. Freizeit & Reisen 5. Nach dem Semester Die

Mehr

Erfahrungsbericht vom Auslandsaufenthalt in der Schweiz

Erfahrungsbericht vom Auslandsaufenthalt in der Schweiz Erfahrungsbericht vom Auslandsaufenthalt in der Schweiz Während meines Studiums an der Hochschule Fresenius hatte ich die Möglichkeit ein Auslandspraktikum in der Schweiz zu absolvieren. Ein Kooperationspartner

Mehr

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Istanbul Wintersemester 2012/2013 Allgemein

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Istanbul Wintersemester 2012/2013 Allgemein Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Istanbul Wintersemester 2012/2013 Allgemein Im Wintersemester 2012/13 habe ich ein Auslandssemester an der Marmara Universität in Istanbul absolviert. Es war eine

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Sonstiges ( ):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Sonstiges ( ): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: TU Berlin Studienrichtung an der TU Graz: Architektur

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne Praktikum bei SBS Radio in Melbourne 05.02.2015 bis 20.03.2015 Lara Wissenschaftsjournalismus 5. Semester Über SBS Radio SBS - der Special Broadcasting Service- ist eine der beiden öffentlich-rechtlichen

Mehr

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Marian Austausch im: Studiengang: Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft (WS/SS/akad. Jahr) WS 2011/12, akad. Jahr: 3 Zeitraum (Datum): 29.08.2011

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Ta Tade Rampih (freiwillige Angabe) E-Mail: ttrampih@hotmail.com (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Czech Technical

Mehr

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1 Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1 Name: Adresse: Telefonnummer: E-Mail: Geburtsdatum: Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen! Pro Person eine Anmeldung ausfüllen! Ich buche

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Übersicht Zeitablauf 2. Info-Mail:

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Jasmina Austausch im: Studiengang: Angewandte Sprachwissenschaften (WS/SS/akad. Jahr) WS 13/14 Zeitraum (Datum): 23.9.13-14.2.14 Land: Spanien Stadt:

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Auslandssemester an der Lappeenranta University of Technology (LUT)

Auslandssemester an der Lappeenranta University of Technology (LUT) 1 Auslandssemester an der Lappeenranta University of Technology (LUT) Erfahrungsbericht 18.08.13-21.12.13 Bewerbung und Vorbereitung Die ERASMUS-Bewerbung an der RWTH ist relativ leicht. Auch wenn es immer

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern jeweils den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr