Induktion von Resveratrol- Derivaten in Wein-Kallus, -Blüten und -Blättern durch Aureobasidium pullulans Stämme.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Induktion von Resveratrol- Derivaten in Wein-Kallus, -Blüten und -Blättern durch Aureobasidium pullulans Stämme."

Transkript

1 Induktion von Resveratrol- Derivaten in Wein-Kallus, -Blüten und -Blättern durch Aureobasidium pullulans Stämme. Susanne Rühmann Fachgebiet Obstbau der Technischen Universtität Weihenstephan (Prof. Dr. Treutter)

2 Induktion von Resveratrolderivaten in Weinblüten (Vitis vinifera) durch Aureobasidium pullulans Stämme. Rühmann Susanne, Dieter Treutter Fachgebiet für Obstbau, Weihenstephan, Alte Akademie 16, Freising, Germany In Versuchsansätzen zur Entwicklung von biologischen Pflanzenschutzmaßnahmen im Obstbau spielt der Einsatz von nicht-pathogenen, epiphytischen Mikroorgansimen eine zunehmende Rolle. In diesem Rahmen wurden Pflanzenstärkungsmittel auf der Basis des hefeähnlichen Pilzes Aureobasidium pullulans entwickelt. Deren ist jedoch weitgehend unbekannt. In zahlreichen Untersuchungen konnten wir zeigen, dass Extrakte von Aureobasidium pullulans in Kalluskulturen von Wein (Vitis vinifera) die Phenylpropanoid- und Flavonoid-Biosynthese stimuleren sowie eine Neusynthese von Stiben-Phytoalexinen induzieren. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Wirkmechanismus der Hefepräparate auf Resistenzinduktion beruht. Um diese Ergebnisse auf praxisnahe Bedingungen zu übertragen, sollte das Induktionsverhalten von Weinblüten nach Anwendung des Extraktes sowohl unter Gewächshaus- als auch unter Freilandbedingungen untersucht werden. Dazu wurden die Gescheine der Sorten Müller Thurgau, Regent und Blauer Spätburgunder zum Zeitpunkt der Vollblüte zweimal im Abstand von 24 h in Extrakt getaucht und 0, 24, 48 und 72 Stunden nach der Behandlung (HNB) entnommen. Der Phenylpropanoidgehalt der Blüten wurde mittels HPLC-Analyse bestimmt. Durch die Behandlung der Blüten mit dem Kulturfiltrat von Aureobasidium pullulans wurde in verschiedenen Versuchsreihen eine deutliche Zunahme an Resveratrol-Derivaten festgestellt. Die Blüten zeigten schon 24 Stunden nach der Elicitation eine Akkumulation. Ferner zeigte sich durch die Elicitation eine beschleunigte Akkumulation von Flavanolen.

3 wissenschaftliche Erkenntnisse phenolischen Verbindungen sind an Abwehrstrategien gegen Pathogene beteiligt Nicht Pathogene Mikroorganismen können Pathogene hemmen

4 phenolischen Verbindungen sind an Abwehrstrategien gegen Pathogene beteiligt Nicht Pathogene Mikroorganismen können Pathogene hemmen Können nicht pathogene Mikroorganismen phenolische Verbindungen in Pflanzen induzieren um somit das Abwehrpotential der Pflanze zu steigern?

5 Untersuchungen auf Zellebene Kalluskulturen von Vitis vinifera Untersuchungen auf Pflanzenebene Blüten und Blätter von Vitis vinifera Pflanzen

6 Untersuchungen auf Zellebene Kalluskulturen von Vitis vinifera Untersuchungen auf Pflanzenebene Blüten und Blätter von Vitis vinifera Pflanzen Behandelt mit einem Kulturfiltrat von Aureobasidium pullulans (hefeähnlicher Pilz)

7 Weinkallus Versuchsmaterial: Weinkalli der Sorten Regent und Nero Kulturmedium: (K2) ein MS-Medium (Murashige und Skoog) mit 5 ppm Indolessigsäure (IES) und 0,2 ppm BAP

8 Weinkallus nicht pathogener Mikroorganismus Reich: Pilze Stamm: Ascomycota Unterstamm: Pezizomycotina Ordnung: Eurotiomycetes Familie: Dothioraceae Gattung: Aureobasidium Art: pullulans Versuchsmaterial: Weinkalli der Sorten Regent und Nero Kulturmedium: (K2) ein MS-Medium (Murashige und Skoog) mit 5 ppm Indolessigsäure (IES) und 0,2 ppm BAP Anzucht: Schüttelkultur in Plate Count (PC)- Medium oder K2-Medium Extrakterstellung: autoklavieren der Hefesuspension 10 min. bei 121 C; Nach dem Abzentrifugieren wird der Überstand als Extrakt verwendet.

9 Probename nach 5h, 10h, 24h, 48h Gefriergetrocknete Kalli wurden methanolisch extrahiert Extrakte wurden charakterisiert mittels: HPLC (Hochdruckflüssigkeitschro matographie) UV-Spektroskopie Dünnschichtchromatogrphie

10 Elicitation von Weinkallus mit Aureobasidium pullulans Extrakt Phenylpropanoid-Stoffwechsel im Weinkallus Shikimatweg Phenylalanin Shikimatweg Phenylalanin PAL PAL [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA Protocatechusäure Gallussäure-Derivat P-Cumaroyl-Glucose oligomere Hydroxyzimtsäuren CHS STS CHS STS [Flavonol] [Chalcon] [Catechine] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase [Stilben] [Anthocyane] 2 Quercetin-Derivate [Chalcon] Catechin Epicatechin Epicatechingallat Procyanidin B1 Procyanidin B3 trans-resveratrol cis/trans-piceid div. Resveratrol-Derivate Pallidol Viniferine [2 Anthocyane]

11 Elicitation von Weinkallus mit Aureobasidium pullulans Extrakt Weinkallus ist also in der Lage, alle beschriebenen Stoffklassen zu synthetisieren. Weinkallus ist als Modelsystem für Induktionsversuche geeignet

12 Elicitation von Weinkallus mit Aureobasidium pullulans Extrakt Weinkallus ist also in der Lage, alle beschriebenen Stoffklassen zu synthetisieren. Weinkallus ist als Modelsystem für Induktionsversuche geeignet Weinkallus synthetisiert sowohl monomere als auch oligomere Resveratrol-Derivate (die Phytoalexine der Weinpflanzen) Weinkallus ist als Modelsystem für Induktionsversuche geeignet

13 Elicitation von Weinkallus mit Aureobasidium pullulans Extrakt Weinkallus ist also in der Lage, alle beschriebenen Stoffklassen zu synthetisieren. Weinkallus ist als Modelsystem für Induktionsversuche geeignet Weinkallus synthetisiert sowohl monomere als auch oligomere Resveratrol-Derivate (die Phytoalexine der Weinpflanzen) Weinkallus ist als Modelsystem für Induktionsversuche geeignet Weinkallus synthetisiert jedoch keine Tatrate (Weinsäure- Hydroxyzimtsäure-Verbindungen) wie Blätter, Blüten und Trauben es tun. Weinpflanzen als reelles Modelsystem werden für reelle Untersuchungen benötigt

14 Elicitation von Weinkallus mit Aureobasidium pullulans Extrakt Elicitation mit Aureobasidium pullulans-extrakt unbehandelt 5% Hefeextrakt 50% Hefeextrakt

15 Elicitation von Weinkallus mit Aureobasidium pullulans Extrakt Phenylalanin µg/g Trockengewicht Gesamtphenole unbehandelt 5% Hefeextrakt 50% Hefeextrakt PAL: phenylalaninammonia-lyase CHS: chalconsynthase STS: stilbensynthase

16 Elicitation von Weinkallus mit Aureobasidium pullulans Extrakt µg/g Trockengewicht µg/g Trockengewicht Phenylalanin PAL Zimtsäure p-cumaroyl-coa + 3 malonyl-coa Gesamtphenole p-cumarsäure unbehandelt 5% Hefeextrakt 50% Hefeextrakt PAL: phenylalaninammonia-lyase CHS: chalconsynthase STS: stilbensynthase

17 Elicitation von Weinkallus mit Aureobasidium pullulans Extrakt µg/g Trockengewicht µg/g Trockengewicht Gesamtphenole Catechine CHS Phenylalanin PAL Zimtsäure p-cumaroyl-coa + 3 malonyl-coa [Chalcone] [Leucocyanidin] Resveratrolderivate p-cumarsäure Resveratrolderivate STS Catechin Epicatechin unbehandelt 5% Hefeextrakt 50% Hefeextrakt PAL: phenylalaninammonia-lyase CHS: chalconsynthase STS: stilbensynthase

18 Elicitation von Weinkallus mit Aureobasidium pullulans Extrakt µg/g Trockengewicht µg/g Trockengewicht Gesamtphenole Catechine CHS Phenylalanin PAL Zimtsäure p-cumaroyl-coa + 3 malonyl-coa [Chalcone] [Leucocyanidin] Resveratrolderivate p-cumarsäure Resveratrolderivate STS Catechin Epicatechin unbehandelt 5% Hefeextrakt 50% Hefeextrakt PAL: phenylalaninammonia-lyase CHS: chalconsynthase STS: stilbensynthase

19 Elicitation von Weinkallus mit Aureobasidium pullulans Extrakt µg/g Trockengewicht µg/g Trockengewicht Gesamtphenole Catechine CHS Phenylalanin PAL Zimtsäure p-cumaroyl-coa + 3 malonyl-coa [Chalcone] [Leucocyanidin] Resveratrolderivate p-cumarsäure Resveratrolderivate STS Catechin Epicatechin unbehandelt 5% Hefeextrakt 50% Hefeextrakt PAL: phenylalaninammonia-lyase CHS: chalconsynthase STS: stilbensynthase

20 Elicitation von Weinkallus mit Aureobasidium pullulans Extrakt Was bewirkt das A.p. Extrakt im Weinkallus? Gesamtgehalt Phenylpropanoide und p-cumarsäure werden induziert

21 Elicitation von Weinkallus mit Aureobasidium pullulans Extrakt Was bewirkt das A.p. Extrakt im Weinkallus? Gesamtgehalt Phenylpropanoide und p-cumarsäure werden induziert Judith Pfeiffer (Lehrstuhl für Zierpflanzenbau und Gartenbauliche Pflanzenzüchtung WZW)

22 Elicitation von Weinkallus mit Aureobasidium pullulans Extrakt Was bewirkt das A.p. Extrakt im Weinkallus? Gesamtgehalt Phenylpropanoide und p-cumarsäure werden induziert Aktivierung der Genexpression von PAL (Phenylalanin-Ammonium-Lyase) erhöhte Enzymaktivität von PAL Judith Pfeiffer (Lehrstuhl für Zierpflanzenbau und Gartenbauliche Pflanzenzüchtung WZW)

23 Elicitation von Weinkallus mit Aureobasidium pullulans Extrakt Was bewirkt das A.p. Extrakt im Weinkallus? Gesamtgehalt Phenylpropanoide und p-cumarsäure werden induziert Aktivierung der Genexpression von PAL (Phenylalanin-Ammonium-Lyase) erhöhte Enzymaktivität von PAL Catechine werden induziert Judith Pfeiffer (Lehrstuhl für Zierpflanzenbau und Gartenbauliche Pflanzenzüchtung WZW)

24 Elicitation von Weinkallus mit Aureobasidium pullulans Extrakt Was bewirkt das A.p. Extrakt im Weinkallus? Gesamtgehalt Phenylpropanoide und p-cumarsäure werden induziert Aktivierung der Genexpression von PAL (Phenylalanin-Ammonium-Lyase) erhöhte Enzymaktivität von PAL Catechine werden induziert Hemmung der Genexpression von CHS (Chalkonsynthase), LAR(Leukoanthocyanidinreduktase) und ANR (Anthocyanidinreduktase) unveränderte Enzymaktivität der CHS Judith Pfeiffer (Lehrstuhl für Zierpflanzenbau und Gartenbauliche Pflanzenzüchtung WZW)

25 Elicitation von Weinkallus mit Aureobasidium pullulans Extrakt Was bewirkt das A.p. Extrakt im Weinkallus? Gesamtgehalt Phenylpropanoide und p-cumarsäure werden induziert Aktivierung der Genexpression von PAL (Phenylalanin-Ammonium-Lyase) erhöhte Enzymaktivität von PAL Catechine werden induziert Hemmung der Genexpression von CHS (Chalkonsynthase), LAR(Leukoanthocyanidinreduktase) und ANR (Anthocyanidinreduktase) unveränderte Enzymaktivität der CHS Resveratrol-Derivate werden induziert Judith Pfeiffer (Lehrstuhl für Zierpflanzenbau und Gartenbauliche Pflanzenzüchtung WZW)

26 Elicitation von Weinkallus mit Aureobasidium pullulans Extrakt Was bewirkt das A.p. Extrakt im Weinkallus? Gesamtgehalt Phenylpropanoide und p-cumarsäure werden induziert Aktivierung der Genexpression von PAL (Phenylalanin-Ammonium-Lyase) erhöhte Enzymaktivität von PAL Catechine werden induziert Hemmung der Genexpression von CHS (Chalkonsynthase), LAR(Leukoanthocyanidinreduktase) und ANR (Anthocyanidinreduktase) unveränderte Enzymaktivität der CHS Resveratrol-Derivate werden induziert Aktivierung der Genexpression von STS (Stilbensynthase) erhöhte Enzymaktivität der STS Judith Pfeiffer (Lehrstuhl für Zierpflanzenbau und Gartenbauliche Pflanzenzüchtung WZW)

27 Elicitation von Weinkallus mit Bäckerhefe Können auch andere Hefeextrakte elicitieren?

28 Elicitation von Weinkallus mit Bäckerhefe Regent Nero

29 Elicitation von Weinkallus mit Bäckerhefe Regent Nero Lebende Bäckerhefe-Zellen Bäckerhefe-Zellen Extrakt Lebende Bäckerhefe-Zellen Bäckerhefe-Zellen Extrakt

30 Elicitation von Weinkallus mit Bäckerhefe Regent Nero Lebende Bäckerhefe-Zellen Bäckerhefe-Zellen Extrakt Lebende Bäckerhefe-Zellen Bäckerhefe-Zellen Extrakt 1% 1% 1% 1% 5% 5% 5% 5% 10% 10% 10% 25% 25% 25% 20% 30% 30% 40% 50% 50% 50% 50%

31 Elicitation von Weinkallus mit Bäckerhefe Kulturmedium (K2) behandelter Kallus Regent K0 unbehandelt K0 unbehandelt Nero Kulturmedium (K2) behandelter Kallus Lebende Bäckerhefe-Zellen Bäckerhefe-Zellen Extrakt Lebende Bäckerhefe-Zellen Bäckerhefe-Zellen Extrakt 1% 1% 1% 1% 5% 5% 5% 5% 10% 10% 10% 25% 25% 25% 20% 30% 30% 40% 50% 50% 50% 50%

32 Elicitation von Weinkallus mit Bäckerhefe µg/g Frischgewicht µg/g Frischgewicht Summe der gesamten Phenylpropanoide Hefezellen Hefeextrakt 1200 "Regent" 1200 "Nero" K0 K K0 K % Behandlung % Behandlung

33 Elicitation von Weinkallus mit Bäckerhefe µg/g Frischgewicht µg/g Frischgewicht p-cumarsäure Hefezellen Hefeextrakt 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 "Regent" "Nero" K0 K ,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 K0 K % Behandlung % Behandlung

34 Elicitation von Weinkallus mit Bäckerhefe Flavanole (Catechine) Hefezellen Hefeextrakt "Regent" 250 "Nero" 250 µg/g Frischgewicht µg/g Frischgewicht K0 K K0 K % Behandlung % Behandlung

35 Elicitation von Weinkallus mit Bäckerhefe µg/g Frischgewicht µg/g Frischgewicht Resveratrol-Derivate Regent Hefezellen Hefeextrakt monomere K0 K oligomere K0 K % Behandlung

36 Elicitation von Weinkallus mit Bäckerhefe µg/g Frischgewicht µg/g Frischgewicht µg/g Frischgewicht µg/g Frischgewicht Resveratrol-Derivate Regent Hefezellen Hefeextrakt Nero monomere monomere K0 K K0 K oligomere oligomere K0 K K0 K % Behandlung % Behandlung

37 Zusammenfassung Elicitation von Weinkallus mit Bäckerhefe Elicitation mit Bäckerhefe-Extrakt Gesamtgehalt an Phenylpropanoiden und der p-cumarsäure werden induziert Der Grad der Induktion nimmt mit zunehmender Elicitorkonzentration zu Catechine werden durch eine Elicitation mit Bäcker-Hefekulturfiltrat induziert Der Grad der Induktion nimmt mit zunehmender Elicitorkonzentration zu Resveratrol-Derivate werden durch eine Elicitation mit Bäckerhefekulturfiltrat induziert schon eine geringe Elizitorkonzentration führt zu einer maximalen Induktion

38 Vergleich Aureobasidium pullulans und Bäckerhefe Aureobasidium pullulans Extrakt Bäckerhefe Extrakt Phenylalanin PAL Zimtsäure Phenylalanin PAL Zimtsäure p-cumaroyl-coa + 3 malonyl-coa p-cumaroyl-coa + 3 malonyl-coa CHS STS CHS STS [Chalcone] [Leucocyanidin] [Chalcone] [Leucocyanidin] Resveratrolderivate Resveratrolderivate Catechin Epicatechin Catechin Epicatechin PAL: phenylalaninammonia-lyase CHS: chalconsynthase STS: stilbensynthase

39 Vergleich Aureobasidium pullulans und Bäckerhefe Hypothesen: das Extrakt von Aureobasidium pullulans elizitiert den Sekundärstoffwechsel selektiver als das Bäckerhefe-Extrakt

40 Vergleich Aureobasidium pullulans und Bäckerhefe Hypothesen: das Extrakt von Aureobasidium pullulans elizitiert den Sekundärstoffwechsel selektiver als das Bäckerhefe-Extrakt das Bäckerhefe-Extrakt elicitiert die Resveratrol- Synthese schon bei 1%iger Lösung maximal, sodass sich Catechine weiter anreichern. Bei 50% Aureobasidium pullulans Extrakt ist dieser Punkt noch nicht erreicht.

41 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans-extrakt Sorten: Müller Thurgau (sehr anfällig) Blauer Spätburgunder Regent (resistent gegen div. Pilze) Behandlung mit Hefeextrakt bzw. Plate Count Medium (Kontrolle) in die Blüte Probenahme nach 24, 48 und 72 h HPLC-Analyse (Frischextraktion) Untersuchungen von Enzymaktivitäten

42 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt mg/g Frischgewicht Blauer Spätburgunder Shikimatweg Phenylalanin PAL Gesamtphenole Kontrolle Hefe [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA CHS STS [Flavonol] [Chalcon] [Stilben] Stunden nach Behandlung [Catechine] [Anthocyane] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

43 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt mg/g Frischgewicht Blauer Spätburgunder Shikimatweg Phenylalanin PAL Gesamtphenole Kontrolle Hefe [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA CHS STS [Flavonol] [Chalcon] [Stilben] Stunden nach Behandlung [Catechine] [Anthocyane] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

44 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt mg/g Frischgewicht Blauer Spätburgunder Shikimatweg Phenylalanin PAL Hydroxyzimtsäure-Derivate Kontrolle Hefe [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA 2,5 2,0 1,5 CHS STS 1,0 [Flavonol] [Chalcon] [Stilben] 0,5 0, Stunden nach Behandlung [Catechine] [Anthocyane] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

45 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt mg/g Frischgewicht Blauer Spätburgunder Shikimatweg Phenylalanin PAL Hydroxyzimtsäure-Derivate Kontrolle Hefe [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA 2,5 2,0 1,5 CHS STS 1,0 [Flavonol] [Chalcon] [Stilben] 0,5 0, Stunden nach Behandlung [Catechine] [Anthocyane] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

46 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt mg/g Frischgewicht Blauer Spätburgunder Shikimatweg Phenylalanin PAL Gallussäure-Derivate Kontrolle Hefe [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA 1,2 1,0 0,8 CHS STS 0,6 0,4 [Flavonol] [Chalcon] [Stilben] 0,2 0, Stunden nach Behandlung [Catechine] [Anthocyane] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

47 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt mg/g Frischgewicht Blauer Spätburgunder Shikimatweg Phenylalanin PAL Gallussäure-Derivate Kontrolle Hefe [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA 1,2 1,0 0,8 CHS STS 0,6 0,4 [Flavonol] [Chalcon] [Stilben] 0,2 0, Stunden nach Behandlung [Catechine] [Anthocyane] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

48 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt mg/g Frischgewicht Blauer Spätburgunder Shikimatweg Phenylalanin PAL Flavonole (Isoqueritrin) Kontrolle Hefe [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA CHS STS 6 4 [Flavonol] [Chalcon] [Stilben] Stunden nach Behandlung [Catechine] [Anthocyane] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

49 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt mg/g Frischgewicht Blauer Spätburgunder Shikimatweg Phenylalanin PAL Flavonole (Isoqueritrin) Kontrolle Hefe [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA CHS STS 6 4 [Flavonol] [Chalcon] [Stilben] Stunden nach Behandlung [Catechine] [Anthocyane] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

50 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt mg/g Frischgewicht Blauer Spätburgunder Shikimatweg Phenylalanin PAL 10 Flavanole (Catechin) Kontrolle Hefe [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA 8 6 CHS STS 4 [Flavonol] [Chalcon] [Stilben] Stunden nach Behandlung [Catechine] [Anthocyane] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

51 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt mg/g Frischgewicht Blauer Spätburgunder Shikimatweg Phenylalanin PAL 10 Flavanole (Catechin) Kontrolle Hefe [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA 8 6 CHS STS 4 [Flavonol] [Chalcon] [Stilben] Stunden nach Behandlung [Catechine] [Anthocyane] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

52 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt Naringinin dpm Blauer Spätburgunder Shikimatweg Phenylalanin PAL Kontrolle Hefe [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA 4000 Chalkonsynthase-Aktivität CHS STS [Flavonol] [Chalcon] [Stilben] K0 K24 K48 K72 H24 H48 H72 [Catechine] [Anthocyane] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

53 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt Naringinin dpm Blauer Spätburgunder Shikimatweg Phenylalanin PAL Kontrolle Hefe [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA 4000 Chalkonsynthase-Aktivität CHS STS [Flavonol] [Chalcon] [Stilben] K0 K24 K48 K72 H24 H48 H72 [Catechine] [Anthocyane] Das Kulturmedium hat eine induzierende Wirkung PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

54 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt Naringinin dpm Blauer Spätburgunder Shikimatweg Phenylalanin PAL Kontrolle Hefe [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA 4000 Chalkonsynthase-Aktivität CHS STS [Flavonol] [Chalcon] [Stilben] K0 K24 K48 K72 H24 H48 H72 [Catechine] [Anthocyane] Das Kulturmedium hat eine induzierende Wirkung PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase Die Chalkonsynthase-Aktivität nimmt mit zunehmender Blütenentwicklung zu

55 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt mg/g Frischgewicht Blauer Spätburgunder Shikimatweg Phenylalanin PAL oligomere Resveratrol-Derivate Kontrolle Hefe [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA 3,0 2,5 2,0 CHS STS 1,5 1,0 [Flavonol] [Chalcon] [Stilben] 0,5 0, Stunden nach Behandlung [Catechine] [Anthocyane] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

56 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt mg/g Frischgewicht Blauer Spätburgunder Shikimatweg Phenylalanin PAL oligomere Resveratrol-Derivate Kontrolle Hefe [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA 3,0 2,5 2,0 CHS STS 1,5 1,0 [Flavonol] [Chalcon] [Stilben] 0,5 0, Stunden nach Behandlung [Catechine] [Anthocyane] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

57 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt mg/g Frischgewicht Blauer Spätburgunder Shikimatweg Phenylalanin PAL oligomere Resveratrol-Derivate Kontrolle Hefe [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA 3,0 2,5 2,0 CHS STS 1,5 1,0 [Flavonol] [Chalcon] [Stilben] 0,5 0, Stunden nach Behandlung [Catechine] [Anthocyane] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

58 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt Resveratrol dpm Blauer Spätburgunder Shikimatweg Phenylalanin PAL Kontrolle Hefe [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA 200 Stilbensynthase-Aktivität 160 CHS STS [Flavonol] [Chalcon] [Stilben] 40 0 K0 K24 K48 K72 H24 H48 H72 [Catechine] [Anthocyane] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

59 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt Resveratrol dpm Blauer Spätburgunder Shikimatweg Phenylalanin PAL Kontrolle Hefe [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA 200 Stilbensynthase-Aktivität 160 CHS STS [Flavonol] [Chalcon] [Stilben] 40 0 K0 K24 K48 K72 H24 H48 H72 [Catechine] [Anthocyane] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

60 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt Resveratrol dpm Blauer Spätburgunder Shikimatweg Phenylalanin PAL Kontrolle Hefe [Benzoesäuren] p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA 200 Stilbensynthase-Aktivität 160 CHS STS [Flavonol] [Chalcon] [Stilben] 40 0 K0 K24 K48 K72 H24 H48 H72 [Catechine] [Anthocyane] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

61 Elicitation von Weinblüten mit Aureobasidium pullulans Extrakt mg/g Frischgewicht mg/g Frischgewicht mg/g Frischgewicht Elicitation von oligomeren Resveratrol-Derivaten 3,0 Blauer Spätburgunder Kontrolle Hefe 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 Regent 0, Müller Thurgau 1,2 1,0 Stunden nach Behandlung 1,6 1,4 1,2 0,8 1,0 0,6 0,4 0,2 0,8 0,6 0,4 0,2 0, , Stunden nach Behandlung Stunden nach Behandlung

62 Elicitation von Weinblättern mit Aureobasidium pullulans Extrakt Elicitation von Weinblättern mit Aureobasidium pullulans-extrakt Sorten: Müller Thurgau (sehr anfällig) Blauer Spätburgunder Regent (resistent gegen div. Pilze) Blätter werden in Hefeextrakt bzw. Plate Count Medium (Kontrolle) getaucht Probenahme nach 12, 24 und 48 h HPLC-Analyse

63 Elicitation von Weinblättern mit Aureobasidium pullulans Extrakt mg/g Trockengewicht Regent (Blatt 5) Kontrolle Hefe Phenylpropanoide gesamt Stunden nach Behandlung

64 Elicitation von Weinblättern mit Aureobasidium pullulans Extrakt mg/g Trockengewicht mg/g Trockengewicht mg/g Trockengewicht mg/g Trockengewicht mg/g Trockengewicht Regent (Blatt 5) Tatrate Kontrolle Hefe 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 einfache Phenole Stunden nach Behandlung Flavanole (Catechine) Phenylpropanoide gesamt Stunden nach Behandlung 0, Stunden nach Behandlung Flavonole Stunden nach Behandlung Stunden nach Behandlung

65 Elicitation von Weinblättern mit Aureobasidium pullulans Extrakt Durch Hefeextrakt elicitierte Stilbene konnten in Weinblättern (Blatt 5) noch nicht identifiziert werden!

66 Elicitation von Kallus, Blüten Blättern mit Aureobasidium pullulans Extrakt Vergleich: Induzierbarkeit von Polyphenolen in Vitis vinifera Kallus, Blüte und Blatt (Blatt 5) durch ein Hefeextrakt von Aureobasidium pullulans

67 Elicitation von Kallus, Blüten Blättern mit Aureobasidium pullulans Extrakt Kallus Shikimatweg Phenylalanin [Benzoesäuren] PAL p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA STS CHS [Stilben] [Chalcon] [Flavonol] [Anthocyane] [Catechine] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

68 Elicitation von Kallus, Blüten Blättern mit Aureobasidium pullulans Extrakt Kallus Blüte Shikimatweg Phenylalanin Shikimatweg Phenylalanin [Benzoesäuren] PAL [Benzoesäuren] PAL CHS p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA [Stilben] STS CHS p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA [Stilben] STS [Chalcon] [Flavonol] [Chalcon] [Flavonol] [Anthocyane] [Catechine] [Catechine] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

69 Elicitation von Kallus, Blüten Blättern mit Aureobasidium pullulans Extrakt Kallus Blüte Blatt 5 Shikimatweg Phenylalanin Shikimatweg Phenylalanin Shikimatweg Phenylalanin [Benzoesäuren] PAL [Benzoesäuren] PAL [Benzoesäuren] PAL p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA STS p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA STS p-cumaroyl-coa + 3 Malonyl-CoA Tatrate CHS [Stilben] CHS [Stilben] CHS [Chalcon] [Flavonol] [Chalcon] [Flavonol] [Chalcon] [Flavonol] [Anthocyane] [Catechine] [Catechine] [Catechine] PAL: Phenylalaninammonium-lyase CHS: Chalconsynthase STS: Stilbensynthase

70 Ausblicke Abmilderung der Variabilität innerhalb der Gescheine Probenahme von Einzelblüten sortiert nach Entwicklungsstadien

71 Ausblicke Abmilderung der Variabilität innerhalb der Gescheine Probenahme von Einzelblüten sortiert nach Entwicklungsstadien Erfassung von Stoffwechselvorgängen vor 12 Stunden nach Behandlung

72 Ausblicke Abmilderung der Variabilität innerhalb der Gescheine Probenahme von Einzelblüten sortiert nach Entwicklungsstadien Erfassung von Stoffwechselvorgängen vor 12 Stunden nach Behandlung Testen verschiedener Formulierungs-Hilfsstoffe für einen besseren Transfer des Elicitors durch die Kutikula bei Blättern

73 Ausblicke Abmilderung der Variabilität innerhalb der Gescheine Probenahme von Einzelblüten sortiert nach Entwicklungsstadien Erfassung von Stoffwechselvorgängen vor 12 Stunden nach Behandlung Testen verschiedener Formulierungs-Hilfsstoffe für einen besseren Transfer des Elicitors durch die Kutikula bei Blättern Auswirkungen der Induktion in Blüten und Blättern auf pilzliche Pathogene wie Botrytis und Mehltau

74 Vielen Dank

Andrea Wilkens (Autor) Isolierung und Strukturaufklärung von oligomeren Stilbenen aus Weinrebenextrakten

Andrea Wilkens (Autor) Isolierung und Strukturaufklärung von oligomeren Stilbenen aus Weinrebenextrakten Andrea Wilkens (Autor) Isolierung und Strukturaufklärung von oligomeren Stilbenen aus Weinrebenextrakten https://cuvillier.de/de/shop/publications/473 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Einfache Analyseverfahren der oligomeren Polyphenole in Rotwein

Einfache Analyseverfahren der oligomeren Polyphenole in Rotwein Einfache Analyseverfahren der oligomeren Polyphenole in Rotwein Fabian Weber, Dominik Durner, Ulrich Fischer Kompetenzzentrum Weinforschung Neustadt/Weinstr. Folie 1 Reaktionen während der Rotweinbereitung

Mehr

Bestimmung von sekundären pflanzlichen Inhaltsstoffe von biologisch und konventionell produzierten Weiß- und Rotweinen

Bestimmung von sekundären pflanzlichen Inhaltsstoffe von biologisch und konventionell produzierten Weiß- und Rotweinen Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Dipl.-Ing. Bestimmung von sekundären pflanzlichen Inhaltsstoffe von biologisch und konventionell produzierten Weiß- und Rotweinen Eingereicht von Justyna

Mehr

Bildung von flavonoiden Verbindungen

Bildung von flavonoiden Verbindungen Bildung von flavonoiden Verbindungen Tyrosin ----- Tocopherole Phenylalanin Ammoniak- Lyase TRYPTOPHAN ----- Alkaloide Salizylsäure Vanilin Abwehrsubstanzen Blütenfarbe Holzbestandteil Isolierende Schichten

Mehr

Martin Shahin Pour Nikfardjam

Martin Shahin Pour Nikfardjam Aus dem Fachgebiet Weinanalytik und Getränkeforschung des Instituts für Oenologie und Getränkeforschung der Forschungsanstalt Geisenheim POLYPHENOLE IN WEIßWEINEN UND TRAUBENSÄFTEN UND IHRE VERÄN- DERUNG

Mehr

Rotwein und Schokolade: Pro und kontra

Rotwein und Schokolade: Pro und kontra Rotwein und Schokolade: Pro und kontra Christine Metzner, Aachen Sowohl Rotwein als auch Schokolade sind Genussmittel. Sie werden wegen ihrer anregenden Wirkung und/oder ihres Geschmackes getrunken bzw.

Mehr

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis 54. Österreichische Pflanzenschutztage Stift Ossiach am 28. November 2013 Johannes Ortmayr / Karl Neubauer Der entscheidende Vorsprung Produktprofil

Mehr

VORKOMMEN, ANWENDUNG, TRENDS MATTHIAS SCHREINER, INSTITUT FÜR LEBENSMITTELWISSENSCHATEN

VORKOMMEN, ANWENDUNG, TRENDS MATTHIAS SCHREINER, INSTITUT FÜR LEBENSMITTELWISSENSCHATEN Antioxidantien 1 VORKOMMEN, ANWENDUNG, TRENDS MATTHIAS SCHREINER, INSTITUT FÜR LEBENSMITTELWISSENSCHATEN Arten von Antioxidantien 2 Antioxidative Mechanismen 3 Free radicals Antioxidative Mechanismen 4

Mehr

Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl

Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl Arbeitsgruppe D 6 Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Kurs 3: Proteinanalysen Im heutigen Kurs extrahierten wir zum einen Proteine aus verschiedenen Geweben eines Kaninchens und führten

Mehr

Chemie & Mikrobiologie des Weines

Chemie & Mikrobiologie des Weines Chemie & Mikrobiologie des Weines Direktor HR DI Dr. Reinhard EDER Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Wiener Straße 74, 3400 Klosterneuburg Tel. 02243/37910-223 Reinhard.Eder@weinobst.at

Mehr

Forschungsanstalt Geisenheim

Forschungsanstalt Geisenheim Forschungsanstalt Geisenheim Abschlussbericht des FDW-Projekts: Anthocyan- und Polyphenolmuster von Rotweinen zur Bestimmung der Authentizität unter besonderer Berücksichtigung gesundheitsrelevanter Inhaltsstoffe

Mehr

Erhö hung der Lebensmittelsicherheit bei Gemu se durch den Einsatz eines natu rlichen Extraktes zum Schutz gegen Krankheitserreger

Erhö hung der Lebensmittelsicherheit bei Gemu se durch den Einsatz eines natu rlichen Extraktes zum Schutz gegen Krankheitserreger GUSTAV WILMS OHG Erhö hung der Lebensmittelsicherheit bei Gemu se durch den Einsatz eines natu rlichen Extraktes zum Schutz gegen Krankheitserreger Effectivity screening of a commercial product from Wilms

Mehr

Die Weinbereitung als multidisziplinäre Technologie

Die Weinbereitung als multidisziplinäre Technologie Zentralkurs Chemie Cours central de chimie Biel Bienne 2003 Von der Traube zum Wein Die Weinbereitung als multidisziplinäre Technologie Rebphysiologie Gesetzgebung Mikrobiologie Oekologie Betriebswirtschaft

Mehr

Einfache Übungen zur mikrobiellen Ökologie Institut für Mikrobiologie FML-Weihenstephan

Einfache Übungen zur mikrobiellen Ökologie Institut für Mikrobiologie FML-Weihenstephan Protokoll von Joern Kimpel Germering, 3. Jan.998 Einfache Übungen zur mikrobiellen Ökologie Institut für Mikrobiologie FML-Weihenstephan Einleitung: Grundsätzlich wurde an der FML-Weihenstephan (ZIEL)

Mehr

vorgelegt von Diplom Chemikerin Kirsten Würth

vorgelegt von Diplom Chemikerin Kirsten Würth Untersuchung von Alterungsvorgängen phenolischer Inhaltsstoffe im Hinblick auf die Saftqualität und Festlegung des Mindesthaltbarkeitsdatums von roten Traubensäften (Vitis Vinifera) sowie Saft und Konzentrat

Mehr

Hefewachstum. Peter Bützer

Hefewachstum. Peter Bützer Hefewachstum Peter Bützer Inhalt 1 Hefe... 1 2 Das System als Black Box... 2 3 Messung des... 2 4 Modell... 3 5 Simulation (Typ 9)... 3 5.1 Simulationsdiagramm... 4 5.2 Messung... 4 5.3 Dokumentation (Gleichungen,

Mehr

Die Weintraube der wiederentdeckte Ernährungsstar

Die Weintraube der wiederentdeckte Ernährungsstar Die Weintraube der wiederentdeckte Ernährungsstar Ein Produkt der Firma Bio-Anlagen GmbH Inhaltsverzeichnis Kurzinformation über Weintraubenkerne, OPC und ihre Wirkung I. Traubenkernforum II. Traubenkernforum

Mehr

Phytoalexine als multifunktionelle pflanzliche Wirkstoffe für die Kosmetik

Phytoalexine als multifunktionelle pflanzliche Wirkstoffe für die Kosmetik Phytoalexine als multifunktionelle pflanzliche Wirkstoffe für die Kosmetik Heiko Nerenz 1, Jutta Maria Quadflieg 1, Andreas Schrader 1, Verena Becker 2, Barbara Becker 2 1) Wissenschaftliches Institut

Mehr

Institut für Lebensmittelchemie

Institut für Lebensmittelchemie Institut für Lebensmittelchemie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Entwicklung einer neuartigen membranchromatographischen Methode zur Isolierung von Anthocyanen aus Heidelbeeren

Mehr

Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee

Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee Polyphenole in Tee Privatdozent Dr. Ulrich Engelhardt, Institut für Lebensmittelkunde Universität Braunschweig, Braunschweig Wie Rotwein ist der Tee, insbesondere der grüne, in den vergangenen Jahren positiv

Mehr

Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract

Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract Mildner M, Stichenwirth M, Abtin A, Eckhart L, Sam C, Gläser R, Schröder JM, Gmeiner R, Mlitz V, Pammer J, Geusau A, Tschachler

Mehr

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna Das Paper von heute Samuel Grimm & Jan Kemna Bisheriges Modell Was bereits bekannt war - TIR1 ist an Auxinantwort (Zellteilung, Elongation, Differenzierung) beteiligt, im selben Signalweg wie AXR1 - TIR1

Mehr

Zwischenbericht: Research Project on Sebaceous Adenitis (SA) Dr. Ina Pfeiffer Institute of Veterinary Medicine University of Göttingen

Zwischenbericht: Research Project on Sebaceous Adenitis (SA) Dr. Ina Pfeiffer Institute of Veterinary Medicine University of Göttingen Zwischenbericht: Research Project on Sebaceous Adenitis (SA) Dr. Ina Pfeiffer Institute of Veterinary Medicine University of Göttingen SA betroffene Akita Photograph: Joop & Astrid Ouwerkerk Photograph:

Mehr

Wirkung von Hemmstoffen auf das Wachstum von Mikroorganismen

Wirkung von Hemmstoffen auf das Wachstum von Mikroorganismen Wirkung von Hemmstoffen auf das Wachstum von Mikroorganismen 1. Einleitung Bei diesem Versuch wird die Wirkung von Hemmstoffen auf das Wachstum von Mikroorganismen (MO) untersucht. Bei den Hemmstoffen

Mehr

Beglaubigte Teilübersetzung aus der polnischen Sprache

Beglaubigte Teilübersetzung aus der polnischen Sprache Beglaubigte Teilübersetzung aus der polnischen Sprache

Mehr

EnzymeLab.

EnzymeLab. Das Enzyme Lab ist ein virtuelles Labor in dem enzymatische Reaktionen getestet werden können. Dem Benutzer sollen hier in einfacher Form Prinzipien der Enzymkinetik und die experimentelle Laborarbeit

Mehr

Pilz Metarhizium anisopliae erhöht, wurden Larven, die sich zuvor drei Tage lang von A. brassicae-befallenen bzw. von gesunden Chinakohlblättern ernäh

Pilz Metarhizium anisopliae erhöht, wurden Larven, die sich zuvor drei Tage lang von A. brassicae-befallenen bzw. von gesunden Chinakohlblättern ernäh Pflanzen werden von einer Vielzahl an Insekten und pathogenen Pilzen befallen. Das gleichzeitige Auftreten von Insektenbefall und Pilzinfektion auf der selben Pflanze ist daher nicht selten zu erwarten.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016 MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016 Nr. 127/2016 Minister Peter Hauk MdL: Die Bioweinbaubetriebe in Baden- Württemberg und in Deutschland brauchen

Mehr

Neue Erkenntnisse über die Inhaltsstoffe des Apfels Teil 2 - Sekundäre Inhaltsstoffe und antioxidatives Potential von Apfelsorten

Neue Erkenntnisse über die Inhaltsstoffe des Apfels Teil 2 - Sekundäre Inhaltsstoffe und antioxidatives Potential von Apfelsorten Datum 04.04.2013 Neue Erkenntnisse über die Inhaltsstoffe des Apfels Teil 2 - Sekundäre Inhaltsstoffe und antioxidatives Potential von Apfelsorten Achim Fießinger, Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche

Mehr

Lfd.-Nr. Antragsteller Institut Ort Laufzeit Titel E-Mail. Geisenheim 1995-1997. Freiburg 1996-1999. Geisenheim 1998-2001.

Lfd.-Nr. Antragsteller Institut Ort Laufzeit Titel E-Mail. Geisenheim 1995-1997. Freiburg 1996-1999. Geisenheim 1998-2001. Arbeitskreis I 1 Prof. Dr. Otmar Löhnertz Fachgebiet Bodenkunde und Pflanzenernährung Geisenheim 1995-1997 Der Einfluss unterschiedlicher Stickstoffversorgung auf die Most- und Weinqualität otmar.loehnertz@fa-gm.de

Mehr

Georg schwedt Chemie für alle Jahreszeiten. Ir»v.-Nr.

Georg schwedt Chemie für alle Jahreszeiten. Ir»v.-Nr. Georg schwedt Chemie für alle Jahreszeiten Einfache Experimente mit pflanzlichen Naturstoffen Universitäts- und Landesbibliothek DarrvistacJt Bibliothek ßiolocie Ir»v.-Nr. BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag

Mehr

Untersuchungen zu Qualitätskriterien und zum antiemetischen Wirkmechanismus von Ingwer

Untersuchungen zu Qualitätskriterien und zum antiemetischen Wirkmechanismus von Ingwer Untersuchungen zu Qualitätskriterien und zum antiemetischen Wirkmechanismus von Ingwer Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer: nat.) der Naturwissenschafllichen Fakultät

Mehr

1 Einleitung... 1. 2 Material und Methoden... 11. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Venturia inaequalis... 3. 1.1.1 Die Biologie des Erregers...

1 Einleitung... 1. 2 Material und Methoden... 11. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Venturia inaequalis... 3. 1.1.1 Die Biologie des Erregers... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Venturia inaequalis... 3 1.1.1 Die Biologie des Erregers... 3 1.1.2 Symptome... 4 1.1.3 In vitro-testsysteme für das Pathosystem Malus/V. inaequalis... 6 1.2 Die

Mehr

Dr. Christian Schöpper Holzbiologie I (Synthese) Vorlesung im Rahmen des Moduls Holzbiologie und Holztechnologie.

Dr. Christian Schöpper Holzbiologie I (Synthese) Vorlesung im Rahmen des Moduls Holzbiologie und Holztechnologie. Vorlesung im Rahmen des Moduls Holzbiologie und Holztechnologie Lignin Dr. Christian Schöpper Phone: 0551-39 9745 email: cschoep@gwdg.de Charakteristische Merkmale Lignin besteht aus aromatischen Ringen

Mehr

Schlagwörter Aronia melanocarpa. Phenolsäuren. Tannin. Anthocyan-Glycoside. Antioxidant

Schlagwörter Aronia melanocarpa. Phenolsäuren. Tannin. Anthocyan-Glycoside. Antioxidant Jan Oszmiánski Aneta Wojdylo Aronia melanocarpa Phenole und ihre antioxidative Wirkung Erhalten: 28. Februar 2005 / Online veröffentlicht: 16. August 2005 C _Springer-Verlag 2005 Zusammenfassung Ziel dieser

Mehr

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Medizin Vanessa Schuh Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Masterarbeit UNTERSUCHUNGEN ZUR STABILITÄT UND ANTIOXIDATIVEN WIRKUNG VON FLAVONOIDEN IM ZITRONENSAFT Masterarbeit

Mehr

Preise für Mikroorganismen

Preise für Mikroorganismen Die Preiskategorie wird in jedem Datenblatt eines Stammes aufgeführt. Alle Preise sind Nettopreise. Preise für Mikroorganismen Lieferform Preiskategorien 1 2 3 4 5 6 Gefriergetrocknet (Ampulle) 80,00 80,00

Mehr

Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach

Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach AGRONOMY-INFORMATIONEN Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach Blattkrankheiten können im Mais

Mehr

Herbizide für den ökologischen Landbau?

Herbizide für den ökologischen Landbau? 54. Deutsche Pflanzenschutztagung Universität Hamburg 20.-23. September 2004 Herbizide für den ökologischen Landbau? Dr. Arnd Verschwele Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Messeweg

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Neue Möglichkeit der Rebsortenerkennung in der Weinanalytik mittels NMR

Neue Möglichkeit der Rebsortenerkennung in der Weinanalytik mittels NMR Neue Möglichkeit der Rebsortenerkennung in der Weinanalytik mittels NMR Was kann die NMR in der Lebensmittelanalytik leisten? Die Probe wird mit Elektromagnetischen Impulsen angeregt. Die Wasserstoff Atome

Mehr

Untersuchungen zur Flavonol- und Proanthocyanidinsynthese als Konkurrenzreaktionen in der Flavonoidbiosynthese

Untersuchungen zur Flavonol- und Proanthocyanidinsynthese als Konkurrenzreaktionen in der Flavonoidbiosynthese Untersuchungen zur Flavonol- und Proanthocyanidinsynthese als Konkurrenzreaktionen in der Flavonoidbiosynthese Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. Nat.) dem Fachbereich

Mehr

Glucose/Fettstoffwechsel

Glucose/Fettstoffwechsel Glucose/Fettstoffwechsel Glucose/Fettstoffwechsel Blutzuckerspiegel immer konstant 60 100 mg/100 ml oder 3,33 5,55 mmol/l. Synthese: Pankreas Hormon-Antagonisten Insulin Glucagon hemmt steigert Zucker-Neubildung

Mehr

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung xxx GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND VERFASSUNGSFRAGEN BÜRGERLICHE FREIHEITEN, JUSTIZ UND INNERES Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Mehr

oliv Natürliche Pflege

oliv Natürliche Pflege oliv Natürliche Pflege 34 oliv 1/2017 Fotolia.com NATÜRLICH KONSERVIERT Auch Naturkosmetik muss haltbar gemacht werden. Was Sie über die Konservierungsstoffe wissen sollten. Carol Cassone www.oliv-zeitschrift.ch

Mehr

Sekundäre Pflanzenstoffe

Sekundäre Pflanzenstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe Was sind sekundäre Pflanzenstoffe Primäre Pflanzenstoffe Hauptbestandteile der Pflanzen Vom menschlichen Körper als Nährstoff genutzt Vertreter Kohlenhydrate, Proteine, Fette Vitamine,

Mehr

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel Vital Solutions Swiss Haupstrasse 137 C Ch 8274 Tägerwilen Bbi - Breeding Botanicals International Haupstrasse

Mehr

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern Fachbereich Gutachten über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern im Auftrag der Trotec GmbH & Co.KG, D 52525 Heinsberg Tagebuch-Nr.

Mehr

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS Der Kern steuert die Proteinsynthese durch Synthese der Boten-RNA (mrna) gemäß den von der DNA gelieferten Informationen Die mrna

Mehr

Synthese von 14 C-markierten Anthocyanidinen und Studien zur intestinalen Verfügbarkeit von Anthocyanen aus Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus L.

Synthese von 14 C-markierten Anthocyanidinen und Studien zur intestinalen Verfügbarkeit von Anthocyanen aus Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus L. Synthese von 14 C-markierten Anthocyanidinen und Studien zur intestinalen Verfügbarkeit von Anthocyanen aus Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus L.) DISSERTATIN zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades

Mehr

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl Primärstoffwechsel Prof. Dr. Albert Duschl Aufgaben Der Primärstoffwechsel sorgt für Aufbau (Anabolismus) und Abbau (Katabolismus) biologischer Moleküle, wie Aminosäuren, Lipide, Kohlenhydrate und Nukleinsäuren.

Mehr

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer

Mehr

Teil I: Informationen zur Antragstellung

Teil I: Informationen zur Antragstellung Merkblatt zum Antrag auf Schutz einer Ursprungsbezeichnung oder geografischen Angabe für Weinbauerzeugnisse gemäß Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 1. Einleitung Teil I: Informationen zur Antragstellung Das

Mehr

Untersuchungsbericht Zirbe01: VOC- und Extrakt- Analyse von Zirbenholz

Untersuchungsbericht Zirbe01: VOC- und Extrakt- Analyse von Zirbenholz H&R HandelsgmbH Bayernstrasse 12 A- 5411 Oberalm z.h.: Ing. Herbert Rettenbacher Kompetenzzentrum Holz GmbH St. Peter Straße 25 A- 4021 Linz DI Daniel Stratev c/o TU- Wien, Institut für Verfahrenstechnik

Mehr

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Biochemischer Kreisprozeß Ablauf in der mitochondrialen Matrix Glykolyse β-oxidation Atmungskette AS-Abbau Der Citratzyklus Der Citratzyklus: Übersicht

Mehr

AUS FORSCHUNG & ENTWICKLUNG. Gewinnung und Charakterisierung funktioneller Wertstoffe aus Nebenprodukten der Obst- und Gemüseverarbeitung

AUS FORSCHUNG & ENTWICKLUNG. Gewinnung und Charakterisierung funktioneller Wertstoffe aus Nebenprodukten der Obst- und Gemüseverarbeitung AUS FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Gewinnung und Charakterisierung funktioneller Wertstoffe aus Nebenprodukten der Obst- und Gemüseverarbeitung EINFÜHRUNG Schieber, A.; Endreß, H.-U.: Carle, R.; (2001) Gewinnung

Mehr

Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden

Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6087 Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden Stefanie

Mehr

Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag. 1. Index (%) für Infektionsrisiko

Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag. 1. Index (%) für Infektionsrisiko Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag 1. Index (%) für Infektionsrisiko Der Indexwert stellt das aktuelle Oïdiumrisiko in % für Gescheine und Trauben dar. Er besteht aus: - Teilindex

Mehr

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze Grundlagen I Definition Antibiotika sind natürliche Stoffwechselprodukte von Pilzen und Bakterien, die andere Mikroorganismen abtöten oder an ihrem Wachstum

Mehr

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60 Ergebnisse 6 3. Ergebnisse 3. Charakterisierung der zelllinienspezifischen cdn Die Entwicklung zweier Zelllinien, des epithelialen Trophoblasten und des pluripotenten Embryoblasten, ist der erste Differenzierungsschritt

Mehr

Dunkelfeldblutdiagnose

Dunkelfeldblutdiagnose www.naturheilpraxis-pongratz.de info@naturheilpraxis-pongratz.de Petra Pongratz Hauptstrasse 9a 82281 Unterschweinbach/ Egenhofen Tel.: 08145 / 1644 Für ein Leben in Gesundheit mit E E L E E Entgiftung,

Mehr

Entwicklung und Geschichte des

Entwicklung und Geschichte des Entwicklung und Geschichte des 2 Neugeborenenscreenings Im Jahre 1934 hatte Asbø Følling den phenylpyruvischen Schwachsinn (Imbecillitas phenylpyruvica) beschrieben, nachdem er im Urin von Betroffenen,

Mehr

Etablierung einer RNAi-Methode zur funktionellen Genomik in Erdbeeren

Etablierung einer RNAi-Methode zur funktionellen Genomik in Erdbeeren Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Department für Lebensmittel und Ernährung Fachgebiet Biomolekulare Lebensmitteltechnologie Etablierung

Mehr

Auswahl und Verarbeitung von Früchten zur Steigerung der Gehalte an phenolischen Antioxidantien in Fruchtsäften

Auswahl und Verarbeitung von Früchten zur Steigerung der Gehalte an phenolischen Antioxidantien in Fruchtsäften Auswahl und Verarbeitung von Früchten zur Steigerung der Gehalte an phenolischen Antioxidantien in Fruchtsäften vom Fachbereich Chemie der Technischen Universität Kaiserslautern zur Erlangung des akademischen

Mehr

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen Prof. Dr. Thomas Kirner 21.07.2015 Voraussetzungen Fermentation von Biomasse Mikroorganismen interagieren in einem komplexen

Mehr

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Schwerpunkte im Bereich BIOANALYTIK Polyacrylamidelektrophorese von Nukleinsäuren im Vertikalsystem Agarosegelelektrophorese

Mehr

Optimality and evolutionary tuning of the expression level of a protein. Erez Dekel & Uri Alon Nature Vol 436, July 2005

Optimality and evolutionary tuning of the expression level of a protein. Erez Dekel & Uri Alon Nature Vol 436, July 2005 Optimality and evolutionary tuning of the expression level of a protein Erez Dekel & Uri Alon Nature Vol 436, July 2005 Wie Zellen Denken Übersicht Hintergrund Mathematische Formulierung (cost-benefit-theory)

Mehr

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Prof. Dr. Stefan Lorkowski 1 Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen Biosynthese von Aminosäuren

Mehr

Probleme sind Gelegenheiten zu zeigen, was man kann. Duke Ellington, amerikanischer Jazz-Musiker (1899-1974)

Probleme sind Gelegenheiten zu zeigen, was man kann. Duke Ellington, amerikanischer Jazz-Musiker (1899-1974) 1 H 2 -Atemtest (Lactose-Toleranztest) Inhalt Probleme sind Gelegenheiten zu zeigen, was man kann. Duke Ellington, amerikanischer Jazz-Musiker (1899-1974) 1 Lactose-Intoleranz: Einführung... 1 2 Wasserstoff...

Mehr

Gutachten. zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim

Gutachten. zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim Gutachten zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim erstellt im Auftrag von: Landeshauptstadt Wiesbaden Amt für Grünflächen,

Mehr

Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe der Aronia melanocarpa

Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe der Aronia melanocarpa Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Life Sciences Studiengang Ökotrophologie Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe der Aronia melanocarpa - Diplomarbeit - vorgelegt am 24. April 2007

Mehr

Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten

Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten Projektverund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Projektpräsentation Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten Ralph Hückelhoven und Michael Heß Technische Universität

Mehr

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Am Niederrhein gewinnt Ammoniumsulfat-Lösung (ASL) als Stickstoffdünger nicht nur für Getreide, sondern vermehrt auch für Grünlandflächen zunehmend

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen... 6. 1. Einleitung... 9

Verzeichnis der Abkürzungen... 6. 1. Einleitung... 9 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen... 6 1. Einleitung... 9 1.1 Probiotika...9 1.1.1 Definition und Historisches...9 1.1.2 Klinische Bedeutung probiotisch wirksamer Bakterienstämme...9 1.1.3

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den A 7 Fotosynthese Stellen sie die Wort- und die Symbolgleichung für den Vorgang der Fotosynthese in grünen Pflanzen auf. Wortgleichung: Symbolgleichung: Vervollständigen Sie den Text. In den grünen Pflanzenteilen,

Mehr

Die Biologie der Hefe Best.-Nr. 2020981 Dauer: 15 Minuten. Wissenschaftlich-pädagogisches Videoprogramm Klassenstufe: 9-12

Die Biologie der Hefe Best.-Nr. 2020981 Dauer: 15 Minuten. Wissenschaftlich-pädagogisches Videoprogramm Klassenstufe: 9-12 Die Biologie der Hefe Best.-Nr. 2020981 Dauer: 15 Minuten Wissenschaftlich-pädagogisches Videoprogramm Klassenstufe: 9-12 Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Mälzerei MALTEUROP aus Vitry-le-Franςois

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Institut für Ernährungswissenschaft

Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Institut für Ernährungswissenschaft Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Institut für Ernährungswissenschaft Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit und antioxidativen Kapazität

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Chemie Titel der Lehreinheit (LE) Modulpraktika Biochemie im Schwerpunkt Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen Molekularbiologie von

Mehr

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Dr. Jens Kurreck Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Prinzipien genetischer Informationsübertragung Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie 5. Auflage,

Mehr

Flavonoide des Apfels: Transport in Caco-2-Kolonzellen und Einfluss auf den Fremdstoffmetabolismus

Flavonoide des Apfels: Transport in Caco-2-Kolonzellen und Einfluss auf den Fremdstoffmetabolismus Flavonoide des Apfels: Transport in Caco-2-Kolonzellen und Einfluss auf den Fremdstoffmetabolismus OH OH HO O OH OH O Dem Fachbereich Chemie der Technischen Universität Kaiserslautern zur Verleihung des

Mehr

HEMMWIRKUNG ANTHOCYANREICHER BEERENEXTRAKTE UND DES ANTHOCYANIDINS DELPHINIDIN AUF KANZEROGENESE-ASSOZIIERTE REZEPTORTYROSINKINASEN.

HEMMWIRKUNG ANTHOCYANREICHER BEERENEXTRAKTE UND DES ANTHOCYANIDINS DELPHINIDIN AUF KANZEROGENESE-ASSOZIIERTE REZEPTORTYROSINKINASEN. HEMMWIRKUNG ANTHOCYANREICHER BEERENEXTRAKTE UND DES ANTHOCYANIDINS DELPHINIDIN AUF KANZEROGENESE-ASSOZIIERTE REZEPTORTYROSINKINASEN Nicole Teller a, Wilko Thiele b,c, Jonathan Sleeman b,c and Doris Marko

Mehr

Einführung in die Biochemie Gärung anaerober Abbau

Einführung in die Biochemie Gärung anaerober Abbau Gärungen sind ATP liefernde Energiestoffwechsel, die ohne Sauerstoff als xidationsmittel ablaufen. Ein Grund zur Nutzung der Gärung kann ein plötzlich anstehender Bedarf an rasch verfügbarerer Energie

Mehr

Ubiquitin-vermittelte Cadmium-Resistenz und MAC 1-abhängige Regulation des Kupferund Eisenstoffwechsels

Ubiquitin-vermittelte Cadmium-Resistenz und MAC 1-abhängige Regulation des Kupferund Eisenstoffwechsels 0 Molekulargenetische Analyse Metall-abhängiger Prozesse in S. cerevisiae: Ubiquitin-vermittelte Cadmium-Resistenz und MAC 1-abhängige Regulation des Kupferund Eisenstoffwechsels DISSERTATION der Fakultät

Mehr

13. Wahlperiode ob Stevia als Süßmittel von starker Süßkraft Zucker und Saccharin im Lebensmittelbereich

13. Wahlperiode ob Stevia als Süßmittel von starker Süßkraft Zucker und Saccharin im Lebensmittelbereich 13. Wahlperiode 12. 01. 2004 Antrag der Abg. Dr. Carmina Brenner u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Stevia als Alternative zu Zucker und Süßstoffen Antrag Der

Mehr

7. Regulation der Genexpression

7. Regulation der Genexpression 7. Regulation der Genexpression 7.1 Regulation der Enzymaktivität Stoffwechselreaktionen können durch Kontrolle der Aktivität der Enzyme, die diese Reaktionen katalysieren, reguliert werden Feedback-Hemmung

Mehr

High Content Analyse - Anwendungen in der Pharmazeutischen Biologie

High Content Analyse - Anwendungen in der Pharmazeutischen Biologie High Content Analyse - Anwendungen in der Pharmazeutischen Biologie Dr. Birgit Kraus Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie, Universität Regensburg Viele der heutzutage pharmazeutisch genutzten Substanzen

Mehr

Melanie Stürtz (Autor) Analytik von Isoflavonen aus Soja, Rotklee und Iris sowie deren Quantifizierung in Nahrungsergänzungsmitteln

Melanie Stürtz (Autor) Analytik von Isoflavonen aus Soja, Rotklee und Iris sowie deren Quantifizierung in Nahrungsergänzungsmitteln Melanie Stürtz (Autor) Analytik von Isoflavonen aus Soja, Rotklee und Iris sowie deren Quantifizierung in Nahrungsergänzungsmitteln https://cuvillier.de/de/shop/publications/1264 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee

Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee Herbst 2002 Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee Grüner Tee Hautschutz aus der Tasse Katrin Raschke, Diplom-Oecotrophologin, Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.v. Sven-David Müller,

Mehr

Olivenölrestwasser. Extraktion, Derivatisierung und. zellbiologische Untersuchungen phenolischer. Olivenölrestwasser. Nachwachsende Rohstoffe

Olivenölrestwasser. Extraktion, Derivatisierung und. zellbiologische Untersuchungen phenolischer. Olivenölrestwasser. Nachwachsende Rohstoffe Wissenschafts I Zentrum Sl H.AUBING Doris Firlbeck Olivenölrestwasser Extraktion, Derivatisierung und zellbiologische Untersuchungen phenolischer Inhaltsstoffe von Olivenölrestwasser Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand Auftraggeber: Forschungsstelle: Projektleiter: Bearbeiter: Rewitec GmbH Herr Dipl.-Ing. Stefan Bill Dr.-Hans-Wilhelmi-Weg 1 D-35633 Lahnau

Mehr

Marianti Manggau. Untersuchungen zu Signalwegen von SPP in humanen Keratinozyten

Marianti Manggau. Untersuchungen zu Signalwegen von SPP in humanen Keratinozyten Marianti Manggau Untersuchungen zu Signalwegen von SPP in humanen Keratinozyten Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Manggau, Marianti: Untersuchungen zu Signalwegen von SPP in humanen Keratinozyten

Mehr

einfach gesundes Haar

einfach gesundes Haar einfach gesundes Haar Einfach gesundes Haar! Aufbauend auf medizinischen Forschungen wurde ein patentiertes Verfahren entwickelt zur Kaltgewinnung rein bioaktiven Kollagens mit intakter 3-fach-Helix. Dieses

Mehr

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113 Raumfahrtmedizin Gibt es einen Die geringe mechanische Belastung der unteren Extremitäten von Astronauten im All ist eine wesentliche Ursache für den Knochenabbau in Schwerelosigkeit. Gleichzeitig haben

Mehr

Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee

Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee Frühjahr 1999 Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee Grüner und schwarzer Tee - Gemeinsamkeiten und Unterschiede Privatdozent Dr. Ulrich Engelhardt, Institut für Lebensmittelkunde Universität Braunschweig,

Mehr

1.6 Kellerwirtschaftliche Versuchstätigkeit 1.6.1 Allgemeines

1.6 Kellerwirtschaftliche Versuchstätigkeit 1.6.1 Allgemeines 75 1.6 Kellerwirtschaftliche Versuchstätigkeit 1.6.1 Allgemeines Verwendete Abkürzungen und Begriffe Alk. Alkohol [g/l] Antho. Anthocyangehalt [mg/l] ÄS Äpfelsäure [g/l] BSA biologischer Säureabbau CFF

Mehr

Proteine im Wein. Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften

Proteine im Wein. Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften Proteine im Wein Untersuchungen zur Proteinzusammensetzung von deutschen Rot- und Weißweinen Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften am Fachbereich Biologie der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr