Einführung in R. Felix Kuhr Institut für Informationssysteme Universtität zu Lübeck. December 13, 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in R. Felix Kuhr Institut für Informationssysteme Universtität zu Lübeck. December 13, 2016"

Transkript

1 Einführung in R Felix Kuhr Institut für Informationssysteme Universtität zu Lübeck December 13, 2016

2 Einführung R ist ein Software-Paket für statistisches Rechnen. R ist eine Open Source Implementierung der Sprache S, die in den Bell Laboratories in den 1970er Jahren entwickelt worden ist. R unterstützt eine Vielzahl an Betriebssystemen (Windows, Unix and MacOS). R wurde ursprünglich von Ross Ihaka und Robert Gentleman an der Universität Auckerland Mitte der 1990er Jahre entwickelt. R wird primär über und cran.r-project.org (Archive) verbreitet. R kann über Packages erweitert werden. Einige sind in der R Distribution enthalten. Weitere befinden sich auf CRAN.

3 Simple Use of Color In a Plot Just a Whisper of a Label Figure: Plot aus dem Paket graphics

4 Simple Use of Color In a Plot Edgar Anderson's Iris Data Sepal.Length Sepal.Width Petal.Length Petal.Width Just a Whisper of a Label Distance Between Brownian Motions Notched Boxplots Distance

5 z x y z = Sinc( x 2 + y 2 ).

6 Vor- und Nachteile von R Vorteile: Open Source Erweiterbarkeit Aktive Community Nachteile: keine grafische Benutzeroberfläche keine interaktive Grafik.

7 Bezugsquellen für R Informationswebseite: CRAN: Comprehensive R Archive Network Hauptseite: Spiegelserver Seiten sind in vielen Ländern verfügbar: z.b. Auf den CRAN Seiten ist R für die unterschiedlichen Distributionen verfügbar.

8 Installation von R Windows: Download und Ausführung des Installers R win.exe von CRAN. Setzen des persönlichen Arbeitsverzeichnis. Starten von R: über das Start-Icon über die Datei Rgui.exe

9 Informationquellen über R Webseite: und CRAN FAQ Listen auf CRAN Manuals: z.b. An Introduction in R: ( R Data Import/Export: (

10 Pakete Standardisierte Form der Entwicklung von R "Verpacken" von Funktionen, Sourcen, Datensätzen und Dokumentation Validierungsmöglichkeiten einfache Verteilung an Dritte, z.b. über CRAN Installation mit install.packages(paketname) Laden mit library(paketname)

11 R als Taschenrechner > [1] 2 > a <- 0.5 > b <- a * 2 > exp(b) [1]

12 R Basics Wenn der Funktionsname und anschließend die Return-Taste getippt wird, wird die Funktion angezeigt. Um eine Funktion aufzurufen, muss der Funktionsname zusammen mit der Argumentenliste innerhalb von () eingetippt werden, auch wenn dieses leer ist. Beispiel: > q function (save = "default", status = 0, runlast = TRUE).Internal(quit(save, status, runlast)) <bytecode: 0x7fca0c85e148> <environment: namespace:base> > q() Save workspace image? [y/n/c]: q()[ret] statt q[ret] ist notwendig, um R zu verlassen.

13 R Basics (2) Hilfe: help(topic)?topic help.search("topic") help.start() Operatoren: +, -, *, /, ^ &, &&,, see help("+") Schleifen: Zuweisung: x = 5 x < > x Vergleiche: ==,!=, >, >=, <, <= see help("==") Kommentare: alles nach # for, while, if Namen: case sensitive, Buchstaben zu Beginn

14 R Basics (3) Zuweisung oder Vergleich? > x<-8 > x <- 8 > x < -8 > x<-8 > x [1] 8 > x <- 8 > x [1] 8 Unterschied = und <- > mean(x = 1:10) Error in mean.default (x = 1:10) : unused argument (x = 1:10) > mean(x <- 1:10) [1] 5.5 > x < -8 [1] FALSE

15 R Basics (4) Elementare Datentypen: Logical: Integer: Double: Complex: Character: Missing value:

16 R Basics (5) Zusammengesetzte Datentypen: vector: von Elementen desselben elementaren Typs array: Vektor mit Dimensionsattribut (beliebige Anzahl an Dimensionen erlaubt) matrix: 2-dimensionaler Array. Spezialfall, um die üblichen Matrixoperationen wie z.b. Matrixmultiplikation durchführen zu können. factor: Spezieller Vektor für das Kodieren von Klassen. list: Liste von Elementen mit unterschiedlichen Datentypen (elementar als auch zusammengesetzt) data.frame: "Mischung" aus Matrix und Liste Zugriff über [...], Dimensionen durch, getrennt.

17 Beispiele Vector: x.vec <- c(10.4, 5.6, 3.1, 6.4, 21.7) y.vec <- c("a", "b", "c", "d") z.vec <- c(true, TRUE, TRUE, FALSE) Array: x.array <- array(1:24, dim=c(3,4,2)) Matrix: x.matrix <- array(1:12, dim=c(3,4))

18 Beispiele (2) Data Frame: > x <- c(2, 5, 8) > y <- c("a", "b", "c") > z <- c(true,true,false) > df <- data.frame(x,y,z) > df x y z 1 2 a TRUE 2 5 b TRUE 3 8 c FALSE

19 Methoden zur Konstruktion - Matrizen Die Funktionen zur Konstruktion haben dieselben Namen wie die entsprechenden Datentypen. Umwandlung kann mithilfe von as.type erfolgen, Checken des Typs mithilfe von is.type. > x <- matrix(1, nrow=5, ncol=2) > x [,1] [,2] [1,] 1 1 [2,] 1 1 [3,] 1 1 [4,] 1 1 [5,] 1 1 > is.matrix(x) [1] TRUE > is.vector(x) [1] False

20 Methoden zur Konstruktion - Matrizen (2) > x [,1] [,2] [1,] 1 1 [2,] 1 1 [3,] 1 1 [4,] 1 1 [5,] 1 1 > y <- as.vector(x) > y [1] > is.vector(y) [1] True

21 Methoden zur Konstruktion - Listen Allgemein: Lst <- list(name_1=object_1,..., name_m=object_m) > x <- list(a="hello", b=1:10, pi= ) > x $a [1] "Hello" $b [1] $pi [1]

22 Methoden zur Konstruktion - Listen (2) Verbinden von Liste: list.abc<-c(list.a,list.b,list.c) Beispiel: > y <- list(c = "Hello2", d=11:20,bk = 1.38*10^(-23) ) > list.xy <- c(x,y) > list.xy $a [1] "Hello" $b [1] $pi [1] $c [1] "Hello2" $d [1] $bk [1] 1.38e-23

23 Zugreifen auf Elemente (1) Vektoren: Elemente können über Nummern oder Namen angesprochen werden. > x <- c(5,3,7) > names(x) <- c("apple", "banana","orange") > x["apple"] ## Zugriff über den Namen apple 5 > x[1:2] ## Zugriff über die Nummer apple banana 5 3 > length(x) [1] 3

24 Zugreifen auf Elemente (2) Arrays: Analog wie bei Vektoren, wobei die Dimension durch Kommata unterteilt werden. > x <- matrix(1:8, ncol=2) > colnames(x) <- c("first", "Second") > x[1:2,] ## Rückgabe einer Matrix First Second [1,] 1 5 [2,] 2 6 > x[,"second"] ## Rückgabe eines Vektors [1]

25 Zugreifen auf Elemente (3) > x[,] First Second [1,] 1 5 [2,] 2 6 [3,] 3 7 [4,] 4 8 > x[-3,] ## Unterdrücken der dritten Zeile First Second [1,] 1 5 [2,] 2 6 [3,] 4 8 > dim(x) [1] 4 2

26 Zugreifen auf Elemente (4) Listen: Dollar Zeichen $ oder Nummer in eckigen Klammern > x <- list(a="hello", b=1:10, pi= ) > x$a [1] "Hello" > x[["a"]] [1] "Hello" > x[[1]] ## Rückgabe des ersten Elements der Liste [1] "Hello" > x[1] ## Rückgabe einer List mit einem Element $a [1] "Hello" > length(x) ## Anzahl der Listenelemente [1] 3

27 Data Frames Data Frames: Können betrachtet werden als Matrix, wo jede Spalte einen unterschiedlichen Datentyp besitzt. Liste, wo jedes Element ein Vektor derselben Länge ist. Zugriff auf die Elemente analog zu Matrizen oder Liste. attach() ermöglicht den Zugriff auf die Spalten über ihre Namen, wie wenn sie Variablen wären. Beobachtungen mit Missing Values können mithilfe von na.omit() entfernt werden, wodurch die gesamte Zeile gelöscht wird.

28 attach() Die Funktion attach() legt variablen an, sodass nicht mehr über $ auf die Variablen zugegriffen werden muss. > x <- list(a="hello", b=1:10, pi= ) > x$a [1] "Hello" > attach(x) > a [1] "Hello" Für den Programmierer geht die Zugehörigkeit von Variable a zur Liste x verloren.

29 Attribute Attribute ermöglichen die detaillierte Beschreibung des Inhaltes. Ein Array ist z.b. nur ein Vektor mit einem Dimensionsattribut. Weitere häufige Attribute beinhalten Namen für die Zeile oder Spalten einer Matrix, Elemente einer Liste,... > x <- matrix(1:10, ncol = 5) > x [,1] [,2] [,3] [,4] [,5] [1,] [2,] > attributes(x) $dim [1] 2 5

30 Attribute (2) > rownames(x) <- c("eins", "Zwei") > x [,1] [,2] [,3] [,4] [,5] Eins Zwei > attributes(x) $dim [1] 2 5 $dimnames $dimnames[[1]] [1] "Eins" "Zwei" $dimnames[[2]] NULL

31 Attribute (3) Anpassung der Spaltennamen: > x a b c d e Eins Zwei > colnames(x) <- c("a", "b", "c", "d", "e") > attributes(x) $dim [1] 2 5 $dimnames $dimnames[[1]] [1] "Eins" "Zwei" $dimnames[[2]] [1] "a" "b" "c" "d" "e"

32 Attribute (4) Die as.type() Funktionen löschen alle Attribute, inklusive der Dimension: > x <- matrix(1:10, nrow = 2) > x [,1] [,2] [,3] [,4] [,5] [1,] [2,] > as.character(x) [1] "1" "2" "3" "4" "5" "6" "7" "8" "9" "10" > storage.mode(x) <- "character" > x [,1] [,2] [,3] [,4] [,5] [1,] "1" "3" "5" "7" "9" [2,] "2" "4" "6" "8" "10"

33 Klassen Ein spezielles Attribut jedes Objektes beschreibt seine "Klasse". Dies ermöglicht einfaches objektorientiertes Programmieren und das Überladen von Funktionen. Setzen und Überprüfen der Klasse eines Objektes: > class(z) [1] "numeric" > class(z) <- "newclass" Generische Funktionen verhalten sich unterschiedlich für Objekte verschiedener Klassen.

34 Klassen (2) > (x <- rep(0:1, c(5,10))) [1] > class(x) [1] "integer" > summary(x) Min. 1st Qu. Median Mean 3rd Qu. Max > y <- as.factor(x) > summary(y)

35 Funktionen: Formale Definition > function( ARGLIST ) { + Funktionskörper + } Das Schlüsselwort function markiert den Beginn einer Funktionsdefinition. Die Argumente der Funktion werden durch ein mit Komma getrennte Liste von Ausdrücken der Form SYMBOL=AUSDRUCK oder durch das spezielle formale Argument... angegeben. Jeder gültige R Ausdruck kann als Funktionskörper der Funktion verwenden werden, zumeinst ist es ein durch geschwungene Klammern gruppierter Block von Anweisungen. In den meisten Fällen werden Funktionen Symbolen zugewiesen, aber auch anonyme Funktionen sind an gewissen Stellen sehr praktisch.

36 Funktionen aufrufen > moment function(x, n=2){ sum(x^n)/length(x) } Es wird nur ein Wert zurückgegeben (letztes Statement oder Argument von return). Wenn mehrere Werte zurückgegeben werden sollen, dann können diese in einer Liste zusammengefasst werden. Argumente mit Namen: Bei Aufruf einer Funktion können die Argumente in einer beliebigen Reihenfolge übergeben werden (z.b. moment(n=3,x=x)). Default Werte: Argumente mit Default Werten können beim Aufruf der Funktion weggelassen werden.

37 Funktionen aufrufen (2) > set.seed( ) > y <- rnorm(100) > y[1:4] [1] > length(y) [1] 100 > moment(y) [1] > moment(y, 1) [1] > moment(n = 1, x = y) [1] > mean(y) [1] }

38 median() Der Median eines Vektors kann über die integrierte Funktion median() berechnet werden. median(x, na.rm = FALSE) Argumente: x ein Objekt oder ein numerischer Vektor auf welches die Methode angewendet wird na.rm Ein logischer Wert der entscheidet ob NA Werte berücksichtigt werden oder nicht

39 rep() Die Funktion rep() repliziert den Wert der übergeben wird. rep(x, times) Argumente: x Meistens ein Vektor times Gibt die Anzahl der Wiederholungen an

40 mean() Die Funktion mean() gibt das arithmetische Mittel an. mean(x, trim, na.rm = FALSE) Argumente: x Ein Objekt (numeric/logical,vector,...) trim Anteil von links und rechts nachdem der Vektor sortiert wurde. na.rm Löscht vor dem Errechnen des arithmetische Mittel alle Werte mit NA.

41 apply() Die Funktion apply() gibt einen Vektor, Array oder Liste mit Werten zurück auf die eine Funktion angewendet wurde. apply(x, MARGIN, FUN) Argumente: x Array / Matrix MARGIN Ein Vektor auf den die Funktion angewendet wird. Matrix: 1 = Zeile, 2 = Spalte FUN Funktion die auf den Vektor angewendet werden soll.

42 transform() Die Funktion transform() kann verwendet werden um eine neue Spalte in einem Datensatz hinzuzufügen dataframe <- transform(dataframe, newcolumn = oldcolumn1 +

43 Das Argument... Funktionen können beliebig viele unspezifizierte Argumente besitzen, falls die Argumentliste das spezielle Argument... enthält, z.b. max(...,na.rm=false). Eine zweite Verwendungsmöglichkeit ist das Weiterleiten von Argumenten an eine andere Funktion: > myplotfun <- function(x, y, myarg,...) { + ## do some computations using x, y and myarg + ## then call the standard plot function + plot(x, y,...) + } Damit "versteht myplot() zusätzlich zu seinen eigenen Argumenten implizit auch alle Argumente von plot(). x<-list(...) im Körper einer Funktion konvertiert alle unspezifizierten Argumente in eine benannte Liste.

44 Argumente zusammenfügen Wenn eine Funktion aufgerufen wir, werden die tatsächlichen Argumente des Funktionsaufrufes mit den formalen Argumenten der Funktionsdefinition in der folgenden Reihenfolge zusammengefügt: 1. Alle benannten Argumente deren Namen dem eines formalen Argumentes exakt entspricht. 2. Wenn kein... Argument definiert wurde, genügt eine eindeutige Übereinstimmung am Beginn des Namens. 3. Position in der Argumentliste. 4. Verbleibende tatsächliche Argumente werden Teil von... (falls definiert).

45 Flusskontrolle Als vollwertige Programmiersprache besitzt S eine Reihe von Strukturen zur Kontrolle des Programmflusses. Iterationen werden durch die Befehle for,while und repeat zur Verfügung gestellt. Für bedingte Auswertungen können if,else und switch() verwendet werden. for und switch werden am häufigsten verwendet.

46 if-else Befehl > if( Test ) { + Anweisungsblock_1 + } else { + Anweisungsblock_2 + } Wenn der Test den Wert TRUE liefert, wird Anweisungsblock_1 ausgeführt, ansonsten Anweisungsblock_2. Der else-teil ist optional.

47 if-else Befehl (2) Ein typisches Beispiel für die Verwendung von if: > if (any (x < 0)) + stop("negative Werte in x") Auswahl zwischen mehreren Möglichkeiten: > if (all (x >= 0)) { + sqrt(x) + } else { + sqrt(x + 0i) + }

48 Einlesen von Daten In R gibt es die Möglichkeit, die Daten aus den verschiedensten Formaten einzulesen. Eine nähere Beschreibung befindet sich in R Data Import/Export (siehe oben). Häufig benötigte Befehle sind: read.table: Einlesen von Daten in Tabellen-Format aus einer Datei und erzeugen eines Data Frames. Wichtige Parameter sind z.b. header, sep. read.csv() und read.csv2() sind spezielle Funktionen für Dateien im CSV-Format, in dem man z.b. excel-dateien abspeichern kann. Bei read.csv2() sind die Einträge durch Strichpunkte getrennt und das Dezimalzeichen ist wie im Deutschen üblich ein Komma. load(): Laden von Daten (und auch Objekten), die in R mit save() gespeichert worden sind.

49 Plotten von Daten In R gibt es die Möglichkeit, die Daten aus den verschiedensten Formaten einzulesen. Eine nähere Beschreibung befindet sich in R Data Import/Export (siehe oben). Häufig benötigte Befehle sind: read.table: Einlesen von Daten in Tabellen-Format aus einer Datei und erzeugen eines Data Frames. Wichtige Parameter sind z.b. header, sep. read.csv() und read.csv2() sind spezielle Funktionen für Dateien im CSV-Format, in dem man z.b. excel-dateien abspeichern kann. Bei read.csv2() sind die Einträge durch Strichpunkte getrennt und das Dezimalzeichen ist wie im Deutschen üblich ein Komma. load(): Laden von Daten (und auch Objekten), die in R mit save() gespeichert worden sind.

50 Wichtige Funktionen q(): Beende die Session. Es wird gefragt, ob der Workspace (im File.RData) gespeichert werden soll. help(): Bekomme Hilfeseite für eine Funktion oder ein Objekt. help.start(): Verwende einen Webbrowser für das Lesen der Hilfe. ls(): Liste die Objekte im Workspace auf. rm(): Lösche Objekte im Workspace. save.image(): Speichern des Workspace-Inhalts in einem File. save(): Speichern eines Objekts in einem File. load(): Laden von mit R gespeicherten Daten. example(): Führe das Beispiel auf der Hilfeseite aus. str(): Anzeigen der Struktur eines Objekts. summary(): Fasse die Information über ein Objekt kurz zusammen. plot(): Erstelle eine Graphik für ein Objekt. library(): Laden von zusätzlichen (schon installierten) Packages.

51 Arithmetische Operatoren Operator Beschreibung + addition - subtraction * multiplication / division ^or ** exponentiation x %% y modulus (x mod y) 5%%2 is 1 x %/% y integer division 5%/%2 is 2

52 Logische Operatoren Operator Beschreibung < less than <= less than or equal to > greater than >= greater than or equal to == exactly equal to!= not equal to!x Not x x y x OR y x & y x AND y istrue(x) test if x is TRUE

53 Referenzen 1. Stochastik/R-intro-4.pdf

Einführung in R. Einführung. Einführung / 3. Einführung / 2

Einführung in R. Einführung. Einführung / 3. Einführung / 2 Einführung Einführung in R R ist ein Software-Paket für Statistisches Rechnen und Graphik. Es ist die Open Source Implementierung der Sprache S, die von John Chambers und Kollegen in den Bell Laboratories

Mehr

Einführung in R. Matthias Templ, Leonhard Seyfang. Oktober 2005

Einführung in R. Matthias Templ, Leonhard Seyfang. Oktober 2005 Einführung in R Matthias Templ, Leonhard Seyfang Oktober 2005 Ausblick 1. Was ist R? Warum ausgerechnet R? (eine kurze Werbung) 2. Installation von R 3. Informationsmaterial zu R 4. GUI s für R; R-Commander

Mehr

Statistisches Programmieren

Statistisches Programmieren Statistisches Programmieren Session 1 1 Was ist R R ist eine interaktive, flexible Software-Umgebung in der statistische Analysen durchgeführt werden können. Zahlreiche statistische Funktionen und Prozeduren

Mehr

Running R. Windows Aus Menü. Lese R Code ein führt den Code auch gleich aus, eventuell muss vorher das Verzeichnis gewechselt werden.

Running R. Windows Aus Menü. Lese R Code ein führt den Code auch gleich aus, eventuell muss vorher das Verzeichnis gewechselt werden. Einführung 1 / 1 Einführung 2/1 Running R Windows Aus Menü Linux Lese R Code ein führt den Code auch gleich aus, eventuell muss vorher das Verzeichnis gewechselt werden. Auf der Konsole/Eingabeaufforderung:

Mehr

Datenaufbereitung, Grafische Datenanalyse

Datenaufbereitung, Grafische Datenanalyse Datenaufbereitung, Grafische Datenanalyse R-Übung 2 Statistik III für Nebenfachstudierende LMU WS 2013/14 David Rügamer 6. & 13. November 2013 Nach einer Vorlage von Toni Hilger (WS 11/12) und Arne Kaldhusdal

Mehr

Erwin Grüner 15.12.2005

Erwin Grüner 15.12.2005 FB Psychologie Uni Marburg 15.12.2005 Themenübersicht Mit Hilfe der Funktionen runif(), rnorm() usw. kann man (Pseudo-) erzeugen. Darüber hinaus gibt es in R noch zwei weitere interessante Zufallsfunktionen:

Mehr

Einfaches Datenmanagement in R

Einfaches Datenmanagement in R Einfaches Datenmanagement in R Achim Zeileis 2009-02-20 1 Daten einlesen Datensätze werden in R typischerweise als Objekte der Klasse "data.frame" dargestellt. In diesen entsprechen die Zeilen den Beobachtungen

Mehr

0.1 R starten, R beenden Wenn man R startet, beginnt man einen Session. Man beendet einen Session mit

0.1 R starten, R beenden Wenn man R startet, beginnt man einen Session. Man beendet einen Session mit 1 Eine Einführung in R 0 Allgemein 0.1 R starten, R beenden Wenn man R startet, beginnt man einen Session. Man beendet einen Session mit q() (Hier die Frage Save workspace image mit c (cancel) beantworten).

Mehr

IDE Grundlagen Vektoren Matrizen Faktoren Dataframes Visualisierung Tips. Quick & dirty

IDE Grundlagen Vektoren Matrizen Faktoren Dataframes Visualisierung Tips. Quick & dirty Quick & dirty Eine pragmatische Einführung in R (Seminar Forschungsevaluation, Universität Wuppertal) Stephan Holtmeier kibit GmbH, stephan@holtmeier.de 31. Mai 2013 1 / 24 Unsere Entwicklungsumgebung:

Mehr

10:Exkurs MATLAB / Octave

10:Exkurs MATLAB / Octave 10:Exkurs MATLAB / Octave MATLAB (bzw. Octave als freie Version) ist eine numerische Berechnungsumgebung wurde vorrangig zum Rechnen mit Vektoren und Matrizen entworfen ist interaktiv benutzbar, vergleichbar

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C++

Grundlagen der Programmiersprache C++ / TU Braunschweig Grundlagen der Programmiersprache C++ Um den Studierenden den Einstieg in die FE-Programmierung zu erleichtern werden die wesentlichen Elemente eines C-Programmes beschrieben, soweit

Mehr

Datenmanagement in R: Eine Einführung

Datenmanagement in R: Eine Einführung UNIVERSITÄT BASEL Frühjahrsemester 2012 WWZ, Abt. Quantitative Methoden 23. März 2012 Prof. Dr. Christian Kleiber Linda Walter Jean-Michel Benkert Datenmanagement in R: Eine Einführung Diese Einführung

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 7. Funktionen Einleitung Nach dem Prinzip Divide and Conquer bietet es sich an, größere Aufgaben in kleinere Teile zu unterteilen. Anweisungsblöcke,

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung

Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Übung Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung BACHELOR FT 2013 (HSU) Übung Emp. WiFo FT 2013 1 / 17 Organisatorisches (HSU) Übung Emp. WiFo FT 2013 2 / 17 Organisatorisches

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Kapitel 3. Programmieren in R. Vorlesung Programmieren in statistischer Software: R Sommersemester 2009. Bedingte Anweisungen, Schleifen, Funktionen

Kapitel 3. Programmieren in R. Vorlesung Programmieren in statistischer Software: R Sommersemester 2009. Bedingte Anweisungen, Schleifen, Funktionen Vorlesung Programmieren in statistischer Software: R Sommersemester 2009 Kapitel 3,, Christian Foliengestaltung von Martin Dörr Inhalt dieses Abschnitts 1 I 2 Vermeiden von, 3 und Syntax if ( Bedingung

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Hypothesentests mit R Ashkan Taassob Andreas Reisch 21.04.09 1

Hypothesentests mit R Ashkan Taassob Andreas Reisch 21.04.09 1 Hypothesentests mit R Ashkan Taassob Andreas Reisch 21.04.09 1 Inhalt Programmiersprache R Syntax Umgang mit Dateien Tests t Test F Test Wilcoxon Test 2 Test Zusammenfassung 2 Programmiersprache R Programmiersprache

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden.

PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden. PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden. Allgemein Ein Einzug sollte aus 4 Leerzeichen bestehen.

Mehr

3 Kurzeinführung in Matlab

3 Kurzeinführung in Matlab 3 Kurzeinführung in Matlab Matlab ist ein sehr leistungsfähiges interaktives Programmpaket für numerische Berechnungen. Nutzen Sie dies parallel zu den Vorlesungen. Sie können damit persönlich erfahren,

Mehr

Einführung in die statistische Sprache R

Einführung in die statistische Sprache R Einführung in die statistische Sprache R M. Comp. Sc. Stefan Faußer Oktober 28, 2008 Überblick basiert auf der kommerziellen Sprache S, Source Code von R ist frei verfügbar (GPL) + teilweise objektorientierter,

Mehr

Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung

Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Übung Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung BACHELOR FT 2013 (HSU) Übung Emp. WiFo FT 2013 1 / 15 Datensätze Statistische Auswertungen gehen in den meisten Fällen

Mehr

'group' statt 'daten$group'. 5) The Help System

'group' statt 'daten$group'. 5) The Help System Einführungsstunde 1) What is R R ist ein Statistisches Programmpaket, das sowohl auf Unix, Windows als auch Macintosh läuft. R ist das open source Pendant zum kommerziellen S plus. Kostenloses Download

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Doris Hausen Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2009/2010 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz Übung 1-1 Organisatorisches

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Statistische Software (R) Konstanten. Datentypen in R. Aufruf der Hilfeseiten zu grundlegende Operatoren und Funktionen: Paul Fink, M.Sc.

Statistische Software (R) Konstanten. Datentypen in R. Aufruf der Hilfeseiten zu grundlegende Operatoren und Funktionen: Paul Fink, M.Sc. Grundlegende Operatoren und Funktionen Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Vektoren,, Listen und Data Frames Aufruf der Hilfeseiten

Mehr

Matlab Einführung. Tobias Wunner

Matlab Einführung. Tobias Wunner Matlab Einführung Tobias Wunner 16. Oktober 2006 Vorteile Interpreter und interaktive Befehlseingabe Schnelles Implementieren von wissenschaftlichen Methoden Gutes Hilfesystem >> lookfor 'sum' TRACE Sum

Mehr

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik-

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- Informatik Studiengang Chemische Technologie Michael Roth michael.roth@h-da.de Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013 Inhalt Teil VII Einstieg in Java I Michael Roth (h_da) Informatik

Mehr

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54 PHP 5.4 Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten ISBN 978-3-86249-327-2 GPHP54 5 PHP 5.4 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten

Mehr

Tutorium für Fortgeschrittene

Tutorium für Fortgeschrittene Tutorium für Fortgeschrittene Stroop Aufgabe: Die Farbe gesehener Wörter ist zu klassifizieren. Es gibt 4 Farben (rot, blau, gelb, grün) In Eprime: red, blue, yellow and green. Jeder Farbe ist einer Taste

Mehr

Glossar. SVG-Grafiken in Bitmap-Grafikformate. Anweisung Eine Anweisung ist eine Folge aus Schlüsselwörtern, Variablen, Objekten,

Glossar. SVG-Grafiken in Bitmap-Grafikformate. Anweisung Eine Anweisung ist eine Folge aus Schlüsselwörtern, Variablen, Objekten, Glossar Anweisung Eine Anweisung ist eine Folge aus Schlüsselwörtern, Variablen, Objekten, Methoden und/oder Eigenschaften, die eine bestimmte Berechnung ausführt, eine Eigenschaft ändert oder eine Methode

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Statistische Software (R)

Statistische Software (R) Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc., Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Einführung Statistik und Computer Nach Efron (2003): Statistik im 20. Jahrhundert

Mehr

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Uwe Probst Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Anwendungen und Beispiele in C++ 18 2 Von C zu C++ 2.2.2 Referenzen und Funktionen Referenzen als Funktionsparameter Liefert eine Funktion einen

Mehr

R-Tutorial. R bietet zahlreiche Hilfe-Funktionen an. Informiere Dich über die Funktion log():

R-Tutorial. R bietet zahlreiche Hilfe-Funktionen an. Informiere Dich über die Funktion log(): Statistik für Bioinformatiker SoSe 2005 R-Tutorial Aufgabe 1: Hilfe. Logge Dich ein. Username und Passwort stehen auf dem Aufkleber am jeweiligen Bildschirm. Öffne eine Shell und starte R mit dem Befehl

Mehr

Probleme beim Projekt-Speichern

Probleme beim Projekt-Speichern Nachtrag zu 1. 10 Menüs sind kontextsensitiv: File Open in der normalen SAS-Umgebung öffnet ein SAS-Programm in den Editor File Open im Analyst öffnet eine Tabelle ins Datenfenster 10 Probleme beim Speichern

Mehr

Das einfachste Objekt ist ein Vektor, der aus mehreren Elementen besteht. Ein Vektor wird auf diese Weise erzeugt:

Das einfachste Objekt ist ein Vektor, der aus mehreren Elementen besteht. Ein Vektor wird auf diese Weise erzeugt: Die Grundlagen der R-Programmiersprache Jonathan Harrington 1. Vektoren 1.1 Elemente Es gibt verschiedene Sorten von Objekten in R, in denen Daten gespeichert werden können. In R können Objekte beliebige

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Prozess und Statistik. Einführung in. Eine R-Übersicht und Motivation R in der täglichen Arbeit zu nutzen. Günter Faes faes.de.

Prozess und Statistik. Einführung in. Eine R-Übersicht und Motivation R in der täglichen Arbeit zu nutzen. Günter Faes faes.de. Einführung in Eine R-Übersicht und Motivation R in der täglichen Arbeit zu nutzen Seite: 1 Präsentationsthemen Was ist R? R Installation R Grundlagen Das Menü Die ersten Schritte R Daten-Objekte und deren

Mehr

Einführung in R Viktor Werle Dustin Kahl. Entscheidungen unter Risiko und statistische Datenanalyse

Einführung in R Viktor Werle Dustin Kahl. Entscheidungen unter Risiko und statistische Datenanalyse Einführung in R Viktor Werle Dustin Kahl Entscheidungen unter Risiko und statistische Datenanalyse R Fakten Freie Programmiersprache für statistisches Rechnen und statistische Grafiken. Interpretersprache,

Mehr

Erwin Grüner 10.11.2005

Erwin Grüner 10.11.2005 FB Psychologie Uni Marburg 10.11.2005 Themenübersicht in R Arithmetische Operator Wirkung + Addition - Subtraktion * Multiplikation / Division ˆ Exponentiation %/% Integerdivision %% Modulo Vergleichsoperatoren

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

Anwendungssoftware III (MATLAB)

Anwendungssoftware III (MATLAB) Anwendungssoftware III (MATLAB) Testvorbereitung Michael Liedlgruber Fachbereich Computerwissenschaften Universität Salzburg Sommersemester 2014 M. Liedlgruber Anwendungssoftware III (MATLAB) SS 2014 1

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 1.1 Grundlage strukturierter und objektorientierter Programmierung Begriff Software Engineering - umfaßt den gezielten Einsatz von Beschreibungsmitteln, Methoden

Mehr

Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache

Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache 05.05.2014 Ingo Berg berg@atvoigt.de Automatisierungstechnik Voigt GmbH Die Lua Programmiersprache Was ist Lua? freie Programmiersprache speziell

Mehr

Benutzerfunktionen Was ist eine Funktion, was ist eine Prozedur?

Benutzerfunktionen Was ist eine Funktion, was ist eine Prozedur? Was ist eine Funktion, was ist eine Prozedur? Aufbau einer "Prozedur" (d.h. ohne Rückgabewerte) sub FktName (Parameter) {Anweisungsblock sub ausgabe {print "Hallo Welt!" Aufbau einer "Funktion" (d.h. mit

Mehr

Objective-C CheatSheet

Objective-C CheatSheet App-Templates: Erstellt automatisch einen Navigation Controller mit editierbarem UITableView und DetailView, der bei Klick auf einzelne UITableViewCell angezeigt wird. Kreiert einen GLKitViewController

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

Excel + VBA. Ergänzungen. Kapitel 1 Einführung in VBA Filter in VBA nutzen HARALD NAHRSTEDT. Erstellt am

Excel + VBA. Ergänzungen. Kapitel 1 Einführung in VBA Filter in VBA nutzen HARALD NAHRSTEDT. Erstellt am HARALD NAHRSTEDT Excel + VBA Ergänzungen Kapitel 1 Einführung in VBA 1.5.11 Filter in VBA nutzen Erstellt am 15.10.2011 Beschreibung Der Autofilter auf einer Excel-Tabelle bietet eine einfache Möglichkeit,

Mehr

R starten (Arbeitsverzeichnis wählen, Workspace abspeichern, History abspeichern)

R starten (Arbeitsverzeichnis wählen, Workspace abspeichern, History abspeichern) Zusammenfassung Sitzung 1: R installieren (wichtig für später: neue Versionen) R starten (Arbeitsverzeichnis wählen, Workspace abspeichern, History abspeichern) R-Konsole als Dialog, farbliche Darstellung,

Mehr

Statistische Software P. Fink. Statistische Software (R) Wiederholungshausübung SoSe 2015

Statistische Software P. Fink. Statistische Software (R) Wiederholungshausübung SoSe 2015 Allgmeine Hinweise Die Hausübung umfasst 7 Aufgaben mit insgesamt 120 Punkten. Erstellen Sie eine R Skript-Datei mit Ihrer Matrikelnummer als Dateinamen. Diese Datei enthält Ihren vollständigen und mit

Mehr

Informatik I. Informatik I. 6.1 Programme. 6.2 Programme schreiben. 6.3 Programme starten. 6.4 Programme entwickeln. 6.1 Programme.

Informatik I. Informatik I. 6.1 Programme. 6.2 Programme schreiben. 6.3 Programme starten. 6.4 Programme entwickeln. 6.1 Programme. Informatik I 05. November 2013 6. Python-, kommentieren, starten und entwickeln Informatik I 6. Python-, kommentieren, starten und entwickeln Bernhard Nebel Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 05. November

Mehr

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen!

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Grundstrukturen: Sub [name]([übergabe]) End Sub [Übergabe] ist

Mehr

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 Excel VBA Teil 11.8 Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 1 von 17 Inhaltsverzeichnis Seite 3... Modul einfügen Seite 4... Prozeduren oder Funktionen Seite 5... Ein/Ausgaben Seite 6...

Mehr

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung Übersicht 3.1 Modell Konto 3.2 Modell Konto - Erläuterungen 3.3 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster I 3.4 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster II 3.5 Klassen- und Objekteigenschaften des

Mehr

Statistik und Computer Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc. Formeln und Code Was ist Statistiksoftware?

Statistik und Computer Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc. Formeln und Code Was ist Statistiksoftware? Statistik und Computer Efron (2001): Statistik im 20. Jahrhundert Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Einführung Applications 1900 Theory?

Mehr

2.3 Univariate Datenanalyse in R

2.3 Univariate Datenanalyse in R 2.3. UNIVARIATE DATENANALYSE IN R 47 2.3 Univariate Datenanalyse in R Wir wollen nun lernen, wie man in R Daten elementar analysiert. R bietet eine interaktive Umgebung, Befehlsmodus genannt, in der man

Mehr

Geocodierung mit RStudio am Beispiel Google Maps API

Geocodierung mit RStudio am Beispiel Google Maps API Geocodierung mit RStudio am Beispiel Google Maps API Thomas Mönkemeier, B.Eng. Prof. Dr. Tobia Lakes Humboldt-Universität zu Berlin moenkemt@geo.hu-berlin.de Aufgabe: Geocodierung Häufige Anforderung aus

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Kapitel 1. R als Taschenrechner. Vorlesung Programmieren in statistischer Software: R Sommersemester 2009. Einleitung, Grundlagen

Kapitel 1. R als Taschenrechner. Vorlesung Programmieren in statistischer Software: R Sommersemester 2009. Einleitung, Grundlagen Vorlesung Programmieren in statistischer Software: R Sommersemester 2009 Kapitel 1, Christian Foliengestaltung von Martin Dörr Inhalt dieses Abschnitts 1 2 1.3 Braun, John W., Murdoch, Duncan J. A first

Mehr

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr

Matlab Übersicht. Matlab steht für MATrix LABoratory, die Fa. The Mathworks wurde 1984 gegründet

Matlab Übersicht. Matlab steht für MATrix LABoratory, die Fa. The Mathworks wurde 1984 gegründet Matlab Übersicht Ziel: einfacher Zugang zu numerischen (FORTRAN)Bibliotheken [Freeware] Linpack (LINear Algebra Solution PACKage) und Eispack (EIgenvalue Solution PACKage) => aktuelle Version: Lapack (Linear

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Tag 9: Datenstrukturen

Tag 9: Datenstrukturen Tag 9: Datenstrukturen A) Datenstrukturen B) Cell Arrays C) Anwendungsbeispiel: Stimulation in einem psychophysikalischen Experiment A) Datenstrukturen Wenn man komplizierte Datenmengen verwalten möchte,

Mehr

Arbeiten mit Daten. Session 3

Arbeiten mit Daten. Session 3 Arbeiten mit Daten Session 3 1 Lesen und Schreiben von Daten Größere Datenmengen werden üblicherweise nicht manuell in die R Konsole eingegeben, sondern aus Files eingelesen. Hierbei gibt es grundsätzlich

Mehr

Programmierkurs: Delphi: Einstieg

Programmierkurs: Delphi: Einstieg Seite 1 von 6 Programmierkurs: Delphi: Einstieg Aus Wikibooks Inhaltsverzeichnis 1 Einstieg Einstieg Was ist Delphi Borland Delphi ist eine RAD-Programmierumgebung von Borland. Sie basiert auf der Programmiersprache

Mehr

Statistik und Computer. Statistische Software (R) Was ist Statistiksoftware? Formeln und Code. Applications. Theory. Methodology

Statistik und Computer. Statistische Software (R) Was ist Statistiksoftware? Formeln und Code. Applications. Theory. Methodology Statistik und Computer Efron (2001): Statistik im 20. Jahrhundert Applications Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Einführung Theory

Mehr

Einführung in die formale Demographie Übung

Einführung in die formale Demographie Übung Einführung in die formale Demographie Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 12. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 2 Erste Schritte in R 2 2.1 Woher erhalte ich R?..................................

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 4 Informationsverarbeitung im Bauwesen Markus Uhlmann basierend auf Folien von A. Brugger 1 Zusammenfassung der 3. Vorlesung Einführung in Excel/VBA Einführung in die Tabellenkalkulation Erste Schritte

Mehr

Matlab Einführung Einführung in die Neuroinformatik SS 12. Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm.

Matlab Einführung Einführung in die Neuroinformatik SS 12. Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm. Matlab Einführung Einführung in die Neuroinformatik SS 12 Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm.de Was ist Matlab? Matlab ist die Abkürzung für Matrix Laboratory.

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen V14 1 / 30 Informationsverarbeitung im Bauwesen Markus Uhlmann Institut für Hydromechanik WS 2009/2010 Bemerkung: Verweise auf zusätzliche Information zum Download erscheinen in dieser Farbe V14 2 / 30

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Primitive Datentypen und Felder (Arrays)

Primitive Datentypen und Felder (Arrays) Primitive Datentypen und Felder (rrays) Primitive Datentypen Java stellt (genau wie Haskell) primitive Datentypen für Boolesche Werte, Zeichen, ganze Zahlen und Gleitkommazahlen zur Verfügung. Der wichtigste

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C Marcel Arndt arndt@ins.uni-bonn.de Institut für Numerische Simulation Universität Bonn Der Anfang Ein einfaches Programm, das Hello World! ausgibt: #include

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

Javakurs 2013 Objektorientierung

Javakurs 2013 Objektorientierung Javakurs 2013 Objektorientierung Objektorientierte Programmierung I Armelle Vérité 7 März 2013 Technische Universität Berlin This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Programmieren. 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Referenzen

Programmieren. 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Referenzen Programmieren 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Inhalt I. Übungsblatt 4 II. III. - Rückgabe und Besprechung - Vorbereitung auf Wiederholung/ Nachtrag - Operatorpräzedenzen IV. Übungsblatt 5 - Vorstellung

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

Statistische Software

Statistische Software Statistische Software Monia Mahling (Folien großteils Friedrich Leisch) Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2012/13, R Teil 1 Was ist S? S ist eine Sprache für Datenanalyse

Mehr

MVC-II Schematische Aufzeichnung Des MVC (model-2), bei dem zwei Modelle zum Zuge kommen:

MVC-II Schematische Aufzeichnung Des MVC (model-2), bei dem zwei Modelle zum Zuge kommen: MVC im Web-Context bedeutet, dass es einen Controller gibt, welcher verschiedene Views kommandiert. Informationen an die Views kann der Controller per Models übergeben. Die Komplexität und das Multithreading

Mehr

Linux Tutorium. 12. Shellprogrammierung. Version vom 02.07.2008 13:38:56

Linux Tutorium. 12. Shellprogrammierung. Version vom 02.07.2008 13:38:56 Linux Tutorium 12. Shellprogrammierung Version vom 02.07.2008 13:38:56 im Grunde ist ein Shell-Skript nichts anderes als eine Textdatei, welche Befehlsfolgen enthält Shell-Skripte werden im Wesentlichen

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

Variablen und Konstanten

Variablen und Konstanten Variablen und Konstanten Variablen und Konstanten werden benötigt, um sich in Prozeduren Werte zu merken oder zu übergeben. Es gibt numerische Werte (1 / 10,9) und es gibt alphanumerische Zeichenfolgen

Mehr

Erste Schritte in R. 27. Oktober 2012 Statistik mit R Heike Zinsmeister WS 2011/12

Erste Schritte in R. 27. Oktober 2012 Statistik mit R Heike Zinsmeister WS 2011/12 Erste Schritte in R 27. Oktober 2012 Statistik mit R Heike Zinsmeister WS 2011/12 Hintergrund R Programmiersprache, entwickelt für die Statistik und für stochastische Simulation " System, in dem die Programmiersprache

Mehr

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas Java, OO und UML Vorstellung des OO-Paradigmas Übersicht Umsetzung des OO-Paradigmas in Java Einführung (seeeeeehr rudimenter) in UML zur graphischen Darstellung von OO Grammatik und Semantik von Java

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Matlab Einführung Theorie Neuronaler Netze WS 11/12. Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm.

Matlab Einführung Theorie Neuronaler Netze WS 11/12. Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm. Matlab Einführung Theorie Neuronaler Netze WS 11/12 Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm.de Was ist Matlab? Matlab ist die Abkürzung für Matrix Laboratory. ist ein

Mehr