Design- und Fertigungs-Dienstleistungen Elektronik Kabelkonfektionierung Mechatronik System Integration. Jahresbericht 2015.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Design- und Fertigungs-Dienstleistungen Elektronik Kabelkonfektionierung Mechatronik System Integration. Jahresbericht 2015."

Transkript

1 Design- und Fertigungs-Dienstleistungen Elektronik Kabelkonfektionierung Mechatronik System Integration Jahresbericht 2015 Digital change

2 Digital Change Industrie die nächste industrielle Revolution Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft schreitet voran, Grenzen von physischer und virtueller Welt verschmelzen in zunehmendem Masse. Begleitend werden Objekte, denen wir im Alltag begegnen, mit Sensoren ausgerüstet, die ihren Status autonom über ein eigenes «Internet der Dinge» in Echtzeit melden. Wir sind in der nächsten industriellen Revolution angekommen Zukunftsvisionen werden zur Gegenwart. Die sogenannte «Industrie 4.0» manifestiert sich in der Verfügbarkeit aller relevanten Daten seitens Marktumfeld und gesamtheitlicher Kette des Wertschöpfungsprozesses wie auch der Möglichkeit, aus diesen Informationen jederzeit Rückschlüsse für optimale Produktionsplanung und Prozesssteuerung abzuleiten. Dank vernetzter, modernster Informations- und Kommunikationstechnik führt dies in intelligenten Fabriken, sogenannten «Smart Factories», zu weitestgehend autarker Produktion. Als EDMS-Anbieter sind wir bereits Teil dieses neuen «Megatrends», indem wir uns in täglicher Herausforderung mit diesen Technologien befassen und die Vertikalisierung und Automatisierung in unserer Wertschöpfungskette zu Ihrem Nutzen kontinuierlich vorantreiben. Gerne reichen wir Ihnen die Hand und begleiten Sie auch in künftigen Innovationen. ELEKtroniK KabelKonFEKtionierung MECHATRONIK SYSTEM INTEGRATION CCS Group CCS Customer Care & Solutions Holding AG Als einer der führenden europäischen Systemintegratoren entwickeln und produzieren wir mechatronische Komplettlösungen über den gesamten Lebenszyklus einer Applikation. Mit Standorten in Europa, namentlich in Deutschland, Österreich, in der Schweiz und in der Slowakei sowie weiteren asiatischen Tochtergesellschaften in China, Hong Kong und Sri Lanka, verfügen wir über ideale Voraussetzungen, um die Ressourcen, in Bezug auf Design-Know-how, Materialwirtschaft und optimaler Produktionsstrukturen unter Weltmarktkonditionen unseren Kunden zur Verfügung zu stellen. Weltweit präsent und lokal bestens vernetzt stehen wir mit vielfältigem Know-how bereit, um Sie mit nachhaltigen Lösungen für Heute und Morgen zu überzeugen. Hinweis / Advice Dieser Jahresbericht liegt in Deutsch und Englisch zum Download bereit. This annual report is available for download in English and German. 3

3 INHALTSVerZeichniS Märkte Lösungen Industrie 29 Lösungen Medizintechnik 31 Lösungen Transportation 33 Lösungen hightech consumer 35 Mária Krivošíková Produktionsmitarbeiterin am Standort Hlohovec, Slowakei. Editorial Editorial 9 Geografische Lage und Bedeutung der CCS Standorte 10 PerforMance Investitionen Lean Management Initiativen Industrie Facts & Figures 2015 aus den Niederlassungen 42 Umwelt Initiativen Randima Muthumali Weerawansha Produktionsmitarbeiterin am Standort Kochchikade, Sri Lanka. Xie Qiumei Produktionsmitarbeiterin am Standort Zhongshan, China. Services Service EDMS 15 Service Engineering 16 Service Speed Prototyping 19 Service Kabelkonfektionen 21 Service Mechatronik & System Integration 23 Service Life Cycle Management 24 Facts Produktionskompetenzen 48 Testsysteme der CCS Gruppe 50 Qualitätsmanagement 52 Bericht des Verwaltungsrates (Teil1) 54 Erweitertes Gruppen-Management 56 Bericht des Verwaltungsrates (Teil2) 57 Pang Xiaowei AOI-Ingenieur am Standort Zhongshan, China. Facts & Figures der CCS Gruppe 58 Corporate Governance 61 Strukturen & Management 63 Kontakte 65 Thomas Wollny SMD-Maschinenbediener am Standort Hildesheim, Deutschland. 4 Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis 5

4 Editorial Editorial 9 Geografische Lage und Bedeutung der CCS Standorte 10 RANDIMA MUTHUMALI WEERAWANSHA Frau Weerawansha konnte im September 2014 im Produktionsteam am Standort Kochchikade, Sri Lanka, begrüsst werden. Im Bereich der THT-Produktionslinien sorgt sie für einen reibungslosen Betrieb beim Be- und Entladen der Anlagen, bei der manuellen THT-Bestückung sowie mittels visueller Inspektion von Komponenten und assemblierten Leiterplatten. In ihrer Freizeit hört sie gerne Musik. 7

5 Editorial Liebe Leserin, Lieber Leser Die Aufhebung des Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank zum Anfang des Geschäftsjahres 2015 traf die CCS Group Holding AG an dem Tag genauso überraschend wie alle anderen Unternehmungen in der Schweiz. Durch die unverzügliche Umsetzung vorher definierter, strategischer Massnahmen konnte die Gesellschaft die Währungseinbussen im operativen Geschäft weitestgehend selbst kompensieren. Diese Massnahmen sind im Bericht des Verwaltungsrates beschrieben und betrafen unter anderem auch die Fusion des Werkplatzes Schweiz zur CCS Adaxys AG. Die enge und vertrauensvolle Beziehung zu Kunden und Lieferanten, sowie die beschleunigte Verlagerung der Produktion an unseren osteuropäischen Standort in der Slowakei waren weitere Schlüsselprojekte in diesem Zusammenhang. Es ist mir daher ein besonderes Anliegen unseren Kunden und Geschäftspartnern zu danken, die den Weg der raschen und erfolgreichen Umsetzung partnerschaftlich mitgegangen sind. Ebenso danke ich auch im Namen der Gesellschafter und des Verwaltungsrates dem Management-Team und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die diese besonderen Herausforderungen mit entsprechenden Leistungen zum Erfolg geführt haben. Hans-Peter Metzler Präsident des Verwaltungsrates Die Geschichte wird zeigen, welche Rolle das Jahr 2015 einnehmen wird. Ist es der Anfang einer massiven interkulturellen globalen Veränderung, ein nervöser Akt oder eine in hoher Dynamik fortlaufende Veränderungswelle, welche wir als zusätzlichen Umweltfaktor in unsere Überlegungen miteinbeziehen können? Gedämpftes Wachstum in China, ein positives Wirtschaftsklima in den USA, dazwischen Europa mit Blick in alle Richtungen, geprägt durch die Herausforderungen eines schwachen Euros, aber auch durch die Effekte eines starken Schweizer Frankens. Das Internet der Dinge wird greifbar und bietet einen grossen Fächer voll von interessanten neuen Kooperationsformen. Dies und vieles mehr begleitet uns in unserer täglichen Arbeit. Was heisst das? Wir sind herausgefordert! Effizienzsteigerungen erhalten eine neue Geschwindigkeitsdimension. Diese anzunehmen ist zentral und bildet das Schlüsselelement um die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern. Die folgenden Seiten zeigen Ihnen auf, wie wir dies tun. Wir danken Ihnen, unseren Kunden und Partnern, und gleichzeitig auch unseren Mitarbeitern für die stets kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit! Thomas Kaiser CEO 8 Jahresbericht 2015 Editorial 9

6 Geografische Lage und Bedeutung der ccs Standorte Deutschland Slowakei Europa Schweiz Österreich China > Deutschland Aichach (Bundesland Bayern) Im Herzen von Bayern, zwischen Augsburg und München, liegt unser Vertriebsstandort mit technischen Beratungsleistungen. Hildesheim (Bundesland Niedersachsen) Der Standort in Hildesheim stellt für die Gruppe einen optimalen Entwicklungs- und Produktionsstandort direkt in Europas grösstem Elektronik-Markt dar. Ebenso ermöglicht uns dieser, dank der TS 16949, Zugang zur deutschen Automobil-Zulieferindustrie. Ebenso werden neu professionelle Leistungen im Markt für Untertageanwendungen und Explosionsschutz nach ATEX-Zertifizierung ISO / IEC :2012 angeboten. Sexau (Bundesland Baden-Württemberg) Der Standort im süddeutschen Sexau bei Freiburg im Breisgau betreut Kunden mit technischen und kommerziellen Beratungsleistungen. Ebenfalls bietet er logistische Lösungen vor Ort als Antwort zu den stetig wachsenden logistischen Sicherheitsbedürfnissen innerhalb unseres Marktes. > Österreich Frankenmarkt (Bundesland Oberösterreich) Frankenmarkt befindet sich mitten in Oberösterreich, der führenden Industrieregion Österreichs an den Grenzen zu Bayern und Tschechien. Der Standort bietet einen optimalen Mix aus technischem Know-how (Medizintechnik nach ISO 13485:2012), flexibler und hochwertiger Produktion sowie lokaler Kundennähe. Rottenmann (Bundesland Steiermark) Rottenmann in der Steiermark bietet mit fachspezifischem Know-how ideale Voraussetzungen für komplexe Kabelkonfektionen für Kunden unterschiedlichster Branchen. > Schweiz Lachen (Kanton Schwyz) Der Standort am Züricher See steht für strategische Kundenbetreuung, strategische Beschaffung sowie hochstehende Applikationsentwicklungs-Dienstleistungen. Der Hauptsitz der CCS Gruppe ist ebenfalls in Lachen angesiedelt. Lyss (Kanton Bern) Der Standort im Schweizer «Espace Mittelland» steht für umfassende Applikations- und Testentwicklungen sowie Kundenbetreuung mit kommerzieller und technischer Beratung. Mendrisio (Kanton Tessin) Im Südzipfel der Schweiz liegt ein modernst eingerichteter Serienproduktionsstandort mit ausgeprägter Technologietiefe für elektronische und mechatronische Applikationen. Die Nähe zum norditalienischen Markt erlaubt es zu europäischen Konditionen Lösungen anzubieten. > Slowakei Der Standort Hlohovec, in einer Industrieregion mit diversen Grossunternehmen in unmittelbarer Nähe, profitiert von ausgezeichneten logistischen Voraussetzungen mit direktem Autobahnanschluss und kurzen Entfernungen zu den Flughäfen von Bratislava und Wien. Ob bestückte Leiterplatten, Kabelkonfektionen oder Gerätebau: der Standort in der Slowakei ist bestens aufgestellt um unsere Kunden als kompetenter «One-stop-Shop» zu begleiten. Asien > China Beschaffungs-Eldorado Die Grossregion Zuhai-Guangzhou-Shenzhen-Hong- Kong im Süden Chinas, auch bekannt unter dem Namen «Perlflussdelta», ist zweifelsohne eines der Gebiete der Erde mit der höchsten Konzentration an Industrie- und Gewerbebetrieben. Unsere Lage, in der Mitte dieser Region, sichert uns einen Zugriff auf eine fast unerschöpfliche Anzahl von Lieferanten für Komponenten und Rohmaterialien. Ebenso nutzen wir das grosse Angebot für Werkzeugbau. Die Nähe zu potentiellen Lieferanten erlaubt es uns, gezielt die attraktivsten Zulieferanten breitbandig zu selektieren, vor Ort zu auditieren und gemäss unseren Anforderungen stetig weiterzuentwickeln. Ein wesentlicher Vorteil, der über die Distanz nur sehr schwerlich zu meistern ist. Sri Lanka Hong Kong > Sri Lanka Sri Lanka gehört zu den attraktivsten «best-cost- Standorten» in Asien. Seit 1985 Die jahrzehntelange Erfahrung an diesem Standort und die stetige Weiterentwicklung in Technologie und Know-how spiegeln sich in hoher Qualität, Professionalität und grossem europäischem Kulturverständnis. Ein Mehrwert, auf den wir sehr stolz sind. Fachkräfte aus Indien und der technischen Universität Colombo Die Kooperation mit der lokalen technischen Universität bietet uns ein grosses Reservoir an qualifizierten Fachkräften. Ebenso ist der indische Markt eine gute Rekrutierungsplattform für Senior-Positionen. 10 JAHRESBERICHT 2015 Editorial 11

7 Services Service EDMS 15 Service Engineering 16 Service Speed Prototyping 19 Service Kabelkonfektionen 21 Service Mechatronik & System Integration 23 Service Life Cycle Management 24 PANG XIAOWEI Seit 2015 arbeitet Herr Pang Xiaowei als AOI-Ingenieur in der Produktionsabteilung am Standort Zhongshan, China. Er bedient die AOI- Inspektionsanlage (Automated Optical Inspection) und überwacht somit die visuelle Qualität von bestückten Leiterplatten nach deren Lötprozess im Reflow-Ofen. Als Ausgleich zum Beruf spielt Herr Xiaowei gerne Basketball und ist ebenfalls auf Fahrrad-Touren anzutreffen. 13

8 SERVice EDMS Unter EMS (Electronic Manufacturing Services) versteht man landläufig meist die Leiterplattenbestückung inklusive Durchführung entsprechender variantenreicher Baugruppentests. Das «D» innerhalb der Electronic (Design &) Manufacturing Services Bei der CCS Gruppe dürfen Sie mehr erwarten: mit über 50 Ingenieuren im globalen Servicenetz «designen» wir für unsere Kunden via Applikations- und Testengineering sowie über den Industrialisierungsprozess (NPI) Ihre Marketingidee. Die CCS Gruppe ist einer der führenden EDMS-Partner in der DACH-Region: das Leistungsportfolio umfasst alle Technologiekombinationen einschliesslich spezifischer Sonderprozesse: kleinste Bauformen (01005) verarbeitbar bleifreie (RoHS-konforme) Technologie oder auf Wunsch auch verbleit SMT- & THT-Fertigung (inklusive Selektivlöten und Bügellöten) Einpresstechnik Nutzentrenntechnik Leiterplattenreinigung, Baugruppenreinigung inklusive Plasma-Verfahren Lackier- und Vergusstechniken Röntgen- und optische Prüfverfahren Elektrische Tests mit eigenem Prüfmittelbau PoP «Package-on-Package» After-Sales-Prozesse Produktion Fertigungskompetenzen in den Bereichen: Elektronische Komponenten & Baugruppen (inklusive eigene Wickelgüter-Fertigung): 11 SMT-Linien Losgrössen von 1 bis > 1 Mio. Stück vom Single- bis zum 12-lagigen Multilayer-Print, Sondertechniken Durchführung kundenspezifischer Tests (optisch, elektrisch & Röntgen) und Umweltsimulationen Kabelkonfektionen, Verdrahtung Mechatronik (inkl. Geräte- und Systembau) Produktion nach den Kriterien der IPC 610 Klasse 2 und 3 14 Jahresbericht 2015 Services 15

9 SERVice ENGINEERING GLOBALES ENGINEERING Mit rund 50 Spezialisten, Ingenieuren und Technikern an allen CCS-Standorten sind wir in der Lage, die notwendige Fachkompetenz rund um das EDMS-Business bereitzustellen. Entsprechend den Anforderungen unserer Kunden unterstützen wir verschiedene Belange, die von technischer Auskunft, Beratung und Schulung, über Support an bestehenden Produkten bis zum Systemdesign von Neuentwicklungen reicht. Durch unser stetig wachsendes Netz mit externen Entwicklungspartnern sowie der Nähe zu Hochschulen packen wir auch Anforderungen im Bereich neuester Technologietrends an und können mit unserer produktionsnahen Erfahrung einen wesentlichen Mehrwert bieten. Fit-4-Production Durch die technische Stärke unseres Engineering-Teams treten wir einerseits als Supportorganisation gegenüber unseren Kunden aber auch gegenüber unserer eigenen Organisation auf. Wir unterstützen in sämtlichen technischen Belangen, sei es bei der Einführung von neuen Technologien oder zur Lösungsfindung von momentan anstehenden Problemstellungen. Parallel dazu sind wir auch ausgerichtet, für unsere Kunden komplette Entwicklungsprojekte umzusetzen oder eine Teilaufgabe ihres Vorhabens zu übernehmen. ENTWICKlungsKAPazitäten Unser interdisziplinäres Team nutzt die Synergien der Gruppe und zeichnet sich beispielsweise in folgenden Feldern besonders aus: Hochfrequenz-, Funk- und Kommunikationstechnik Embedded-Software in C für 8 bis 32-bit-Mikrokontroller, von Microchip PIC bis ARM A8 Leistungselektronik im Bereich von wenigen Watt bis ca. einem Kilowatt Sensortechnologien für Anwendungen mit erhöhten Umweltanforderungen wie zum Beispiel Fahrzeugbau, Wehrtechnik oder explosionsgefährdete Bereiche (ATEX) SPEED-PROTOTYPing Möchten Sie bei Ihrer nächsten Entwicklung miniaturisieren und benötigen während der Entwicklung einen Aufbau, der die verschiedensten Konzepte enthält? Sie möchten anhand eines Prototypen auch eingehende Messungen machen können? Kommen Sie zur CCS Gruppe, wir layouten und erstellen Ihnen innerhalb weniger Arbeitstage an unseren europäischen Standorten ein Funktionsmuster. Anschliessend helfen wir Ihnen bei der Umsetzung eines kosten- und produktionsoptimierten Produktes, das mit einer hohen Testabdeckung jederzeit einfach geprüft werden kann. ENTWICKlungsProJEKte UND technische ANPassungen Unsere Spezialisten sind mit ihrer langjährigen Erfahrung in der System- und Produktentwicklung in der Lage, unsere Kundschaft auch im Projektmanagement und anhand erprobter Entwicklungsmethoden zu unterstützen wurden innerhalb der CCS Gruppe mehr als 30 Entwicklungsaufträge durchgeführt oder technische Anpassungen an bestehenden Produkten vorgenommen. Auf der Prüfmittelseite wurden sogar rund 260 Projekte umgesetzt. Pcb-SPezialisten UND Pcb-DESIGNS Die NPI-Teams mit ihren Projektleitern übernehmen die Anforderungen der Designs und spezifizieren die konkreten Anforderungen an unsere Leiterplatten-Lieferanten. Sie verfügen über jahrelange Erfahrung mit PCB-Designs, sind IPC CID und IPC CID+ zertifiziert und kennen sich bestens aus in der PCB- und Baugruppenfertigung. Durch dieses breite Know-how können wir verschiedenste Lösungen, von einfachen Leiterplatten mit ein oder zwei Lagen bis zur komplexen Highspeed- Applikation mit 12-lagiger Leiterplatte, auslegen. DESIGN For EXcellence (DFX) Die stetige Weiterentwicklung von angrenzenden Serviceleistungen im EDMS-Umfeld erfordert die Unterstützung von qualitäts- und produktionstechnisch schlanken Prozessen. Unser Engineering unterstützt daher die eigene Organisation und unsere Kunden in all diesen Disziplinen. DFM DFT DFC DFS Design for Manufacturing Layoutprüfung / Materialprüfung / EMV Design for Testability Überprüfung der Testbarkeit / Prüfkonzept Design for Cost Optimale Sourcing-Strategie / 2nd-Source / Obsoleszenz-Management Design for Security Risk-Management / physische Security / Rückverfolgbarkeit Felix Tobler Head of Global Engineering Entwicklungsleistungen Kunde Design-und Supportleistungen Produkte ccs Produktionsleistungen Engineering- Netzwerk Spezialkompetenzen ccs Entwicklung: Design & SuPPort DFX-Support 16 Jahresbericht 2015 Services 17

10 Service Speed Prototyping Ein Prototyp bietet Ihnen viele Vorteile: die physische Realisierung Ihrer neuen Geschäftsidee respektive Ihrer nächsten Entwicklung ermöglicht seriennahe Tests in der geforderten Testtiefe. Nutzen Sie unsere Services: innerhalb weniger Arbeitstage layouten und erstellen wir an unseren europäischen Standorten ein Funktionsmuster. SCHNELLIGKeit IST ALLES Prototypen ab Losgrösse 1 fliessen in unsere Produktionsplanung mit ein und werden auf ausgewählten und spezialisierten Produktionslinien umgesetzt. Diese Flexibilität garantiert Ihnen einen bestmöglichen Service. Sprechen Sie mit uns und wir definieren zusammen mit Ihnen das Stücklistenformat und die Vorgehensweise für den Beschaffungszeitraum und die Aufarbeitung für die Vorbereitung zur Herstellung der Prototypen. Ein interner Projektleiter begleitet das Vorhaben und stellt die Kommunikation an den Schnittstellen sicher. RAMP-UP Prototypen, Pilotserien, Nullserien sowie erste und nachfolgende Serien sind ein Garant für ein schnelles und qualitativ sicheres Hochfahren Ihrer Produkte. Wird diese Abfolge mit den möglichen Feedbackschlaufen umfassend in ein Ramp-Up eingebunden, sind Sie wesentlich schneller am Markt mit Ihrem Produkt. Wir begleiten Sie von Anfang an; unsere globalen Teams in der Entwicklung, im Sourcing und in der Industrialisierung stehen Ihnen für umfassende Services wie Risikoanalyse, BOM-Checks sowie Bauteilebeschaffung bereit. Speed PrototYPing PrototYPen Pilotserien Nullserien Ramp-up Serien- Produktion Design & Engineering NPI Prototyping Pre-Series Series Production Life-Cycle- Services After-Sales End-of-Life 18 Jahresbericht 2015 Services 19

11 Service Kabelkonfektionen Kein noch so modernes Gerät funktioniert ohne elektrische Verbindungen. Dabei gehört die Kabelund die Steckverbindungsauslegung zu den grossen Herausforderungen. Egal ob in Fahrzeugen, Flugzeugen, Computern oder medizintechnischen Geräten; die Verkabelung ist nach wie vor ein elementarer Bestandteil. Auch in diesem Gebiet sind wir Ihr Spezialist und Fertigungspartner. Unsere Kompetenzen definieren sich wie folgt: Anwendungen mit erhöhten Anforderungen (Sonderfahrzeuge / -maschinen, Medizintechnik, Telekommunikation) Losgrössen: Stück / Jahr Dimensionierung: Litzen pro Strang Abmessungen: 5 Zentimeter bis 50 Meter Design mit CAD-Software vollautomatische Schneid- und Abisolierautomaten Crimpmaschinen mit Crimpkraftüberwachung Kabelbaum-Wickelautomaten Ultraschall-Schweissen Unterschiedlichste Prüfmöglichkeiten Ebenfalls bietet unser Maschinenpark die Möglichkeit für weitere Sonderprozesse wie zum Beispiel das Umflechten oder Umgarnen von Kabeln zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und des Temperaturund Feuchtigkeitsschutzes. 20 Jahresbericht 2015 Services 21

12 Service Mechatronik & System integration Mechatronik Die Mechatronik beschäftigt sich interdisziplinär mit dem Zusammenwirken mechanischer, elektronischer und informationstechnischer Elemente innerhalb der Systemintegration. Im Zusammenspiel mit unserer technischen Ausstattung können wir dadurch als verlässlicher, starker Partner mechatronische Lösungen aller Art anbieten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Baugruppen, betriebsbereite Geräte oder grosse Systeme bis hin zum Schaltschrankbau gefordert sind. System Integration Wenn einzelne Module, Bedienelemente, Kabelkonfektionen, mechanische Teile oder andere Halbfabrikate sich zu einem kompletten Gerät zusammenfinden sollen, sind wir Ihre Adresse als ODM-Partner. Flexible Fertigung von einfachen Baugruppen bis zu hochkomplexen Modulen, Anlagen und Geräten. Beispiele aus unserem Rund-um-Service finden sich unter anderem in folgenden Bereichen: Agrar- / Kommunal- / Gartengeräte diverse Industrieanwendungen Energie- / Umwelttechnik Hebe- / Lift- und Kransysteme Kühl- und Tiefkühleinheiten Lager- und Kommissionier-Systeme Medizintechnik Schaltschrankbau Sonderfahrzeugbau Sondermaschinenbau Als vertikal integrierter Systempartner unterstützen wir Sie vollumfänglich. Vom Design über die Phasen der Fertigung bis zum After-Sales. Konzentrieren Sie sich auf Ihren Markt wir erledigen den Rest! 22 Jahresbericht 2015 Services 23

13 Service Life Cycle Management Innovation und Time-to-Market ist «Key». Damit sichern sich Unternehmen ihre Einzigartigkeit und sind erfolgreich. Damit dies auch so bleibt, ist es wichtig, dass alle Produkte schon während der Planung und der Produktentwicklung für ihren Lebenszyklus im BOM auf Risk-Management und Wirtschaftlichkeit optimiert werden. DESIGN FOR EXcellence Eigenschaften wie Qualität, der Preis und funktionale Aspekte werden nur dann optimal ausgenutzt, wenn der ganze Lebenszyklus des Produktes beim Design mitberücksichtigt wird. Entwicklung nach Kunden- und Normanforderung, eine schnelle Produktionseinführung, Sicherstellung der optimalen Testabdeckung und auch eine kosteneffektive und auf den Produktlebenszyklus abgestimmte Bauteilebeschaffung sind nur einige Beispiele, die bereits in der Konzeptphase berücksichtigt werden, damit die Weichen für den Erfolg richtig gestellt sind. Als Ihr partnerschaftlicher Begleiter verwenden wir die Klaviatur der DfX-Methodik und begleiten Sie entlang der Wertschöpfungskette. SYstem DESIGN Konventionelle Entwicklungen zielen darauf ab, schnellstens eine Serientauglichkeit zu erreichen und laufen klassisch sequenziell ab. Die vermeintliche Schnelligkeit holt viele Entwicklungsteams ein und endet nicht selten in mehreren Entwicklungsschlaufen, die mit hohen Kosten belastet sind. In der Repetition der Schritte steigt der Zeitverlust weiter an und die zu lösenden Probleme haben meistens weitreichende Konsequenzen. Trotz der gemachten Erfahrung besteht die Gefahr, dass das nächste Projekt wiederum ähnlich verläuft, da Druck und Ehrgeiz verhindern, dass im Entwicklungsteam ein Umdenken stattfindet. Da die erste Phase des Projektes - die Systemanalyse und Spezifikation - die entscheidendste und zudem auch in Bezug auf mögliche Chancen, die ergiebigste ist, schenken wir diesem Abschnitt die meiste Aufmerksamkeit. Durch parallele Aktivitäten in verschiedensten Disziplinen werden teilweise mehrere Konzepte in Bezug auf Fertigungsprozesse und Testverfahren ausgearbeitet. Das Resultat ist nicht nur ein optimales Produkt, sondern auch ein insgesamt kürzerer Entwicklungsdurchlauf mit einer schnelleren Markteinführung bei geringeren Gesamtkosten. Konventionelle Entwicklung 15% 55% 27% 3% Test / Doku 30 bis 40% Einsparung system Design Verifikation / Iteration 40% 5% 22% 13% 20% Design Systemanalyse / Spezifikation Quelle: USAAF VHISC productivity study DIE RICHTIGE TESTSTRATEGIE Testen wird vielfach als notwendiges Übel und nicht als wertschöpfender Prozess angesehen. Viele Elektronik- Designer befassen sich deshalb auch viel zu wenig damit. Trotz stabiler und gesicherter Fertigungsprozesse multiplizieren sich bei der hohen Anzahl Bauteile die einzelnen ppm-werte zu signifikanten Grössen, die für eine gesicherte Qualität unzumutbar sind. Das Verfahren, wie dies wirkungsvoll abgesichert werden kann, ist eine Wissenschaft, die einerseits auf der Funktionsweise des elektronischen Designs und andererseits auf statistischen und mathematischen Methoden beruht. Die optimale Testmethode ist deshalb während des Designs mit zu berücksichtigen. Bei frühzeitiger Einbindung in die Entwicklungsvorhaben beim Kunden sind unsere Testingenieure in der Lage, optimale Testanforderungen mit optimalem Kosten-Nutzen-Verhältnis einzubringen. Auch ohne spezifische Testanbindung kann mit optischen Methoden oder mit Hilfe eines einfachen Funktionstests eine hohe Testabdeckung erreicht werden. ABGESTIMMTE MATERIAL- UND lieferantenselektion Der Materialanteil macht üblicherweise den Hauptanteil einer Baugruppe aus. Die Komponentenauswahl wird beim Design vorbestimmt. Eine sorgfältige Auswahl von Material und Lieferanten mit Schwerpunkt auf Qualität, Preis, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit ist daher äusserst wichtig. Wir gehen noch einen Schritt weiter und kombinieren die Auswahl der Konzepte in Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Supply- Chain. Mit diesem Fokus führen Bauteilepreise und die Bündelung zu strategischen Lieferanten in Verbindung mit der Auswahl der Designspezifikation zu besseren Kosten-Nutzen-Verhältnissen als es sonst üblich ist. Obsoleszenz-Management Technologien in der Elektronik sind einer andauernden Dynamik ausgeliefert. Das Mooresche Gesetz hat nach wie vor seine Bedeutung und deshalb werden teilweise neueste Komponenten innert kurzer Zeit von leistungsfähigeren, kleineren und günstigeren Nachfolgetypen abgelöst. Dies gefährdet den Fortbestand von ganzen Baugruppengenerationen. Unser Team überwacht deshalb aktiv für Sie die aktuellen Stücklisten und reagiert frühzeitig, indem alternative Lösungen vorgeschlagen werden. Felix Tobler Head of Global Engineering 24 Jahresbericht 2015 Services 25

14 Märkte Lösungen Industrie 29 Lösungen Medizintechnik 31 Lösungen Transportation 33 Lösungen hightech consumer 35 MáRIA KrivošíKOVá Mária Krivošíková ist seit rund 5 Jahren als Mitarbeiterin der Produktion am Standort Hlohovec, Slowakei, tätig. Mit geübter Hand fertigt sie gekonnt mit ihren Kolleginnen und Kollegen Kabelkonfektionierungen in allen denkbaren Variationen: von der einzelnen Anschlusslitze bis zum geprüften komplexen Kabelbaum. 27

15 Lösungen Industrie ISO 9001 / / / / OHSAS / atex / IRIS Rev. 02 Vollumfassende Dienstleistungen für den Industriesektor mit ISO 9001 / / OHSAS als Gruppen-Zertifizierungsstandards. Namhafte Kundenreferenzen in der DACH-Region im ganzen Industriesektor (inklusive Anwendungen für explosionsgefährdete Bereiche «ATEX»). Lösungen System integration Projektunterstützung und -leitung während gesamtem Produktionsprozess - von der Idee bis zur Realisierung Ihres Projektes. New Product Introduction Stammdatenerfassung Lieferantenbewirtschaftung Änderungswesen Produktion Bestückung Programmierung Montage Systembau Kabelfertigung Test Kundenvorteile Kundennähe in Europa und Asien Produktionskosten in EUR, USD, CHF durch internationale Aufstellung («manufacturing in the markets») Ein Ansprechpartner: vom Engineering bis zum After-Sales-Service Global-Sourcing Import und Export von Vormaterialien und Fertigprodukten Dienstleistungen Design & Engineering Vorstudien Gehäuse-Design Dfx Design-for-Excellence Schaltungsentwicklung Layout Testkonzept und Realisierung Zulassungsbegleitung Testentwicklung Engineering Prüfmittel- und Adapterbau für In-Circuit- Tests / Funktionstests und Stand-alone-Systeme Burn-in / Run-in Life-Cycle-Testsysteme After-Sales-Services Reparaturen und Wartungen Konfigurationsmanagement Software-Updates End-of-Life-Pflege / Langzeitlagerung Obsoleszenz-Management Redesign 9 % Energietechnik 54 % Industrie, diverse 33 % Mess- und Steuerungstechnik 4 % Telekommunikation 28 Jahresbericht 2015 Märkte 29

16 Lösungen Medizintechnik ISO 9001 / / / / OHSAS / atex / IRIS Rev. 02 Die langjährige Erfahrung in der Medizintechnik sowie medizinnahen Bereichen und die Zertifizierung nach ISO der Standorte in Österreich, in der Slowakei und in der Schweiz, ermöglichen der CCS Gruppe kostenoptimierte Gesamtlösungen über den Lebenszyklus komplexer Medizintechnikprodukte zu gewährleisten. Leistungsspektrum Design und Engineering nach ISO für höchste Qualitäts- und Prozesssicherheit New Product Introduction (NPI) branchenspezifische Produktionseinrichtungen und -bedingungen Supply-Chain-Management Life-Cycle-Services EDMS (Electronic Design & Manufacturing Services) Kabelkonfektionierung Mechatronik Systemintegration > Bestellen Sie unseren Flyer «Sicherheit in der Medizintechnik» via Kontaktformular auf 7% Zahnmedizin 27 % Diagnostik 33 % Diverse 11 % Ophthalmologie 12 % Pneumologie 10 % Therapiegeräte hightech consumer Transportation Industrie Medizintechnik 30 Jahresbericht 2015 Märkte 31

17 Lösungen Transportation ISO 9001 / / / / OHSAS / atex / IRIS Rev. 02 Die hohen Anforderungen unserer Kunden aus den Bereichen Sonderfahrzeugbau, Motorcycle, Bahntechnik, Marine und Luftfahrt erfüllt die CCS Gruppe umfassend. Von komplexen Kabelbäumen bis hin zu kompletten Motorverkabelungen, Steuerungseinheiten und Plugand-Play-Modulen reicht die Lösungspalette. Leistungsspektrum Kabelbäume Elektronik Mechatronik Systemintegration Spezial-Know-how bei: mechanischen Belastungen, extremen Temperaturen, Nässe / Feuchtigkeit, Vibrationen etc. 2 % Automobiltechnik 1% Luftfahrt, Schiffsbau & Wehrtechnik 38% Bahntechnik 59% Transportwesen diverse hightech consumer Transportation Industrie Medizintechnik 32 Jahresbericht 2015 Märkte 33

18 Lösungen Hightech CONSUMer ISO 9001 / / / / OHSAS / atex / IRIS Rev. 02 Mit unseren Produkten sind wir weltweit in vielen Haushalten vertreten; nämlich überall dort, wo moderne, smarte Haushaltanwendungen sowie die Mobilität als Megatrend zunehmend unser Leben bereichern. Dabei konzentriert sich die CCS Gruppe auf hochwertige Konsumgüter, bei denen Innovation, Funktionalität und die Qualität im Vordergrund stehen. Folgende Faktoren qualifizieren die CCS Gruppe als erfolgreicher Partner für OEM-Kunden in dieser Branche: Konzeption Machbarkeitsstudien, Start-up-Begleitung, Produktund Verpackungskonzeption etc. Engineering Wir bieten ein grosses branchenspezifisches Knowhow: von der eigenen Entwicklung bis hin zur Industrialisierung von bereits fertig entwickelten Steuerungen. Dabei spielt die Stärkung Ihres Wettbewerbsvorteils für uns eine wichtige Rolle, sei dies beispielsweise bessere Energieeffizienz bei höherer Funktionalität etc. Design for Excellence Kostenoptimierung und -aspekte sowie optimale Herstellbarkeit und Testbarkeit Ihrer zukünftigen Produkte. Produktion & Montagen: Möglichkeiten für Musterbau in seriennaher Qualität. Ausstattung von Arbeitsinseln mit entsprechenden Werkzeugen und Hilfsmitteln sowie Ausrichtung von Montagelinien nach Lean-Management-Prinzipien. «Time-to-market» Effiziente Industrialisierungs- und Prototypen-Center in Europa. After-Sales-Leistungen Obsoleszenz-Management, Redesign und Relaunch, Langzeitlagerhaltung, Entsorgung, Daten-Archivierung / Daten-Übergabe etc. In folgenden Applikationen und Anwendungsgebieten wurden beispielsweise das Know-how und die Produktionsleistungen der CCS Gruppe bereits gefragt: Beleuchtungsindustrie Elektro-Werkzeuge hifi-systeme und Zubehör Kaffeemaschinen Outdoor-Bereich Reinigungsgeräte Uhrenindustrie Urban-Transportation Zulassungen Vollumfängliche Pre-Compliance-Begleitung zur Erreichung der geforderten Zulassungen (z.b. UL, CE) inklusive EMV-Testumgebung an verschiedenen Standorten. 34 Jahresbericht 2015 Märkte 35

19 Perfor- Mance Investitionen Lean Management Initiativen Industrie Facts & Figures 2015 aus den Niederlassungen 42 Umwelt Initiativen Xie QIUMEI Xie Qiumei stiess 2014 zum Produktionsteam am Standort Zhongshan, China. Als spezialisierte Montagemitarbeiterin kennt sie sich mit den Montageschritten ihrer zugeteilten Produkten in jedem Teilschritt bis zur finalen Endmontage aus und ist ebenfalls zuständig für die Kontrolle der Prozessqualität. Ihre Freizeit widmet sie gerne ihrer Familie und einem guten Buch. 37

20 Lean Management Initiativen 2015 Investitionen 2015 sort - set in order - shine - standardisation - sustain seiri - seiton - seiso - seiketsu - shitsuke Sortieren - Systematisieren - Sauberkeit - Standarisierung - Selbstdisziplin Lean Administration & Lean Development Lean Manufacturing = 5S Deutschland = 3* Europa Deutschland Österreich Schweiz Slowakei Optimierung des Workflows in der Reklamationsabwicklung; Reduktion der Durchlaufzeit -20 % LEAN-Projekt für einen Schlüsselkunden: Optimierung der Arbeitsabläufe, Outsourcing von vorbereitenden Tätigkeiten. Erhöhung Flächenproduktivität + 50 %, Reduktion Durchlaufzeiten - 24 % LEAN-Projekt für einen Schlüsselkunden: Optimierung der Arbeitsabläufe mit Reduzierung Durchlaufzeiten - 15 % Maschinenpark IM Gebäude & sonstige Infrastruktur Förderanlage Warenlager Spektrumanalysator hochauflösendes Video- Inspektionssystem weitere SMT-Bestückungseinheit innerhalb SMT-Fertigungslinie Plasma-Reinigungsanlage Benutzer-Authentifizierungssystem inkl. Kommunikations-Server Crimpautomat PCBA-Reinigungsanlage SMT-Prozess: 1 lineares DIP-Modul automatische UV- Beschichtungsanlage CNC-Ausrüstung: Spannvorrichtungen und Schablonen FIFO-Management- Software für Paternoster- Lagersysteme Kühl-Aggregat LED-Beleuchtung für Produktionshallen Neue produktionsnahe Büroräumlichkeiten für Produktionsleiter und Vorarbeiter Einrichtung und Ausstattung von Schulungsräumen Flechtmaschinen Schneid- & Abisolierautomat SMT-Bestückungsautomat AOI Automatische Optische Inspektion Anlage für konformes Beschichten PCB-Reinigungsanlage Prüfgeräte Österreich = 4* Schweiz = 8* Reduktion auf ein ERP-System für alle Schweizer Standorte Fusion CCS Schweiz AG und Adaxys SA zu einer schweizerischen Gesellschaft: CCS Adaxys AG Konzentration auf einen Logistik-Hub in der Schweiz (Standort Mendrisio). Slowakei = 4* Engpassorientierte Produktionsplanung und steuerung. Integrierte Fertigungsinseln im «one-piece-flow» (Projekte: Funkfernbedienung Industriekräne sowie Montage Blutanalysegeräte). Erhöhung Produktivität +33 % Reorganisation der Lagerbereiche sowie der Intralogistik nach Leanprinzipien. Reduktion Flächenbelegung -20% Optimierung der Fertigungszelle für eine Baugruppe zum Betrieb von industriellen Kühltruhen; Flussorientierung und LCIA. Erhöhung Produktivität + 25 % Optimierung der Produktion gemäss 5S-Prinzipien. Erhöhung Produktivität + 5 % Optimierung Warenlager: Schaffung von nominal 5 % mehr Lagerplätzen (verschiedene Artikel) durch Lager-Neuauslegung Neue Layouts für elektromechanische Montagen, THT-Bestückung und visuelle Inspektion: Reduktion Flächenbelegung - 12 % Produktionsnahere Umplatzierung der THT-AVOR-Stellen inklusive neuem Layout: Erhöhung Produktivität + 6 % Umplatzierung sowie neues Layout der Arbeitsbereiche für Schutzlackierung und Vergiessen: Reduktion Flächenbelegung - 23 %, Erhöhung Effizienz + 5 % PCBA-Reinigung: neues Layout und Ersatz der Maschinen: Reduktion Flächenbelegung -10% Neugestaltung des Produktionslayouts der Kabelkonfektionierung; Flussorientierung und Segmentierung. Erhöhung der Produktivität + 5 %, Reduktion der Flächenbelegung - 15 % Reduzierung der Rüstzeiten gemäss SMED. Kapazitätserhöhung + 10 % Integrierte Fertigungsinsel für 3D-Drucker in «one-piece-flow» inklusive Verpackung. Erhöhung Produktivität + 25 % Asien Maschinenpark IM China automatische Vergussanlage weitere SMT-Feeder für Bestückungsmaschinen Stickstoff-Lötstation weitere PCB-Layout-Software Lizenz Software zur Server-HW-Virtualisierung Sri Lanka X-ray Röntgeninspektionsgerät ICT-Testsystem PCB-Inspektionssystem Draht-Biegesystem Crimpkraft-Überwachungssystem Komponenten-Zählsystem IQC Lagerhaltungs-und Inventursoftware China = 5* Einführung eines Bestell-Nachverfolgungstools. Erhöhung DIFOT +12 %. Stringentes 5S-Programm innerhalb der gesamten Niederlassung. Sri Lanka = 5* Neue Software im BOM- Costing-Prozess: Reduktion der Durchlaufzeiten -10 % Hochvolumige Konsumerprodukte: Produktionsausrichtung auf «one-piece-flow». Erhöhung Produktivität + 35 % Produktlinien-Optimierung nach Lean-Prinzipien für spezifische Produktelinie: Steigerung Produktivität + 40 % Layout-Optimierung im Warenlager und im Wareneingangsbereich zur Optimierung des Materialflusses. Lean-Line-Modul in der Wickelgüter-Fertigung: Produktivität + 28%, Reduktion Flächenbelegung - 38 % Lean-Line-Modul im Bereich Wellenlöten: Reduktion Durchlaufzeiten - 6 % Prozessoptimierungen an der SMD-Linie aufbauend auf SMED-Projekt: weitere Reduktion der Durchlaufzeiten um - 4 % Gebäude & sonstige Infrastruktur Zusammenführung Lagerannahme und Wareneingangskontrolle Klimaanlagen für das Arbeiter-Wohnheim neue Produktionslayouts nach Lean-Prinzipien *Anzahl umgesetzte Lean-Management-Projekte total Initiativen und Massnahmen zur Steigerung Liefertreuegrad: Steigerung DIFOT + 3 % difot=delivery in full on time LCIA = Low-Cost-Intelligent-Automation smed = Single Minute Exchange of Die 38 Jahresbericht 2015 Performance 39

21 Industrie 4.0 im Rahmen der EDMS-Industrie Der Standard das Referenzarchitekturmodell RAMI 4.0 LAYers Business Functional Information Communication Integration Asset Plattform Industrie 4.0 / Hrsg. BITKOM, VDMA, ZVEI: Umsetzungsstrategie Industrie 4.0 Ergebnisbericht, Berlin, April 2015 Referenzarchitekturmodell / Reference Architecture Model Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Der Standard das Referenzarchitekturmodell RAMI 4.0 Der ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v.) hat gemeinsam mit seinen Partnern wichtige Etappenziele bei der Standardisierung von Industrie 4.0 erreicht: die erste Darstellung einer Referenzarchitektur für Industrie 4.0 (RAMI 4.0) und die Industrie-4.0-Komponente, die einen Industrie-4.0- fähigen Produktionsgegenstand konkret beschreibt, wurden entwickelt. Entgegen dem Vorwurf, die Standardisierung ginge beim Thema Industrie 4.0 nicht schnell genug voran, beweist der ZVEI zusammen mit seinen Partnern das Gegenteil. Der Verband hat die Ideen und Konzepte der Automatisierungsbranche gemeinsam mit VDI / VDE-GMA, DKE und den Partnern in der Verbändeplattform Industrie 4.0 Bitkom und VDMA entwickelt und zusammengeführt. Die Ergebnisse sind das Referenzarchitekturmodell RAMI 4.0 und die Industrie-4.0-Komponente. Ein Megatrend hält Einzug in der Industrie. Das Internet der Dinge ist in aller Munde. Messen werden mit diesem Leitthema ausgerichtet, Visionen entwickelt und zahlreiche Initiativen werden gestartet. Die 4. industrielle Revolution hält Einzug in den Strategien der Unternehmungen. Wie dies die EDMS-Industrie tangiert, möchten wir Ihnen nachfolgend aufzeigen. Connected World Enterprise Work Centers Station Control Device Field Device Product Beides zusammen, Referenzarchitekturmodell und Industrie-4.0-Komponente, dienen den Unternehmen als Basis zur Entwicklung zukünftiger Produkte und Geschäftsmodelle. Wissenswertes zu RAMI 4.0 und der Industrie 4.0-Komponente vermitteln die ZVEI- Faktenblätter zu Industrie 4.0. Achse «Hierarchy Levels» Auf der rechten horizontalen Achse sind die Hierarchiestufen aus der IEC 62264, der internationalen Normenreihe über die Integration von Unternehmens-EDV und Leitsystemen, angeordnet. Diese Hierarchiestufen stellen die unterschiedlichen Funktionalitäten innerhalb der Fabrik oder der Anlage dar. Die Funktionalitäten wurden um das Werkstück, «Product», und den Zugang in das Internet der Dinge und Dienste, «Connected World», ergänzt, um die Industrie-4.0-Umgebung abzubilden. Achse «Life Cycle & Value Stream» Die linke horizontale Achse stellt den Lebenszyklus von Anlagen und Produkten dar. Grundlage hierfür ist die IEC zum Life-Cycle-Management. Unterschieden wird zusätzlich zwischen Typ und Instanz. Aus einem «Typ» wird eine «Instanz», wenn die Entwicklung und Prototypenfertigung abgeschlossen ist und in der Fertigung das eigentliche Produkt hergestellt wird. Achse «Layers» Mit Hilfe der sechs Schichten auf der vertikalen Achse des Modells, den sogenannten Layers, wird die IT-Repräsentanz, das heisst das digitale Abbild von beispielsweise einer Maschine, strukturiert Schicht für Schicht beschrieben. Die Darstellung in Schichten stammt aus der Informations- und Kommunikationstechnologie. Dort ist es üblich, komplexe Produkte in Schichten aufzugliedern. Die drei Achsen bilden alle wesentlichen Aspekte von Industrie 4.0 ab. Sie ermöglichen es, einen Gegenstand wie beispielsweise eine Maschine, im Modell einzuordnen. So können mit dem RAMI 4.0 hochflexible Industrie-4.0-Konzepte beschrieben und umgesetzt werden. Das Referenzarchitekturmodell erlaubt dabei die schrittweise Migration aus der heutigen in die Industrie-4.0-Welt. Unternehmensebene Enterprise Ressource Planning Betriebsleitebene Manufacturing Execution System Prozessleitebene Human Ressource interface (HMI) Steuerungsebene Speicherprogrammierbare Steuerung Feldebene Aktoren / Sensoren Nutzen von RAMI 4.0 Das Modell vereint die unterschiedlichen Nutzerperspektiven und schafft ein gemeinsames Verständnis für Industrie-4.0-Technologien. Anhand von RAMI 4.0 können die Anforderungen der Anwenderbranchen von der Fertigungsautomatisierung über den Maschinenbau bis hin zur Verfahrenstechnik in den entsprechenden Gremien der Verbände und Normungsgremien diskutiert werden. Das Modell schafft so ein gemeinsames Verständnis für Standards, Normen und praktische Fallstudien. RAMI 4.0 ist eine Art 3D-Landkarte für Industrie-4.0-Lösungen: Das Modell gibt eine Orientierung, auf der die Anforderungen der Anwenderindustrien gemeinsam mit national und international vorhandenen Standards aufgetragen werden, um Industrie 4.0 zu definieren und weiterzuentwickeln. Überschneidungen und Lücken in der Standardisierung werden auf diese Weise sichtbar und können geschlossen werden. Big-Data-Management im intralogistischen Umfeld Die totale Transparenz als gläserne Fabrik ist die Vision. Die Umsetzung erfolgt über die Kombination unterschiedlicher Prozessleitebenen. Dadurch erreichen wir eine Echtzeit-Abbildung der Umsetzungsmöglichkeiten, angepasst an die heutigen hohen Dynamiken innerhalb der einzelnen Branchen. Die Losgrösse 1 in der Produktion unter Massenfertigungs-Bedingungen wird zur Realität. Rückverfolgbarkeit und Prozessverriegelung erhöhen die Aussagekraft und die Qualitätssicherung entlang der gesamten internen Wertschöpfungskette. Anbindung nach Aussen Die klassische Integration via EDI von Kunden und Lieferanten auf die einzelnen Unternehmensleitstellen wird die Vision sein, um die globale Wertschöpfungskette komplett miteinander zu vernetzen. Ob die Vernetzung in der Cloud, über einen FTP-Server oder durch die Anbindung der ERP-Systeme gegeben ist, hängt vom jeweiligen Entwicklungsstand der Unternehmungen ab. Für die CCS Gruppe bietet dieser neue Megatrend eine grossartige Perspektive, um die Vertikalisierung und Automatisierung in der kompletten Wertschöpfungskette voranzutreiben. Sprechen Sie mit uns, wie wir gemeinsam diesen Weg im Sinne einer Win-Win-Perspektive beschreiten können. ERP mes HMI SPS Aktoren / Sensoren 40 Jahresbericht 2015 Performance 41

22 Facts & Figures 2015 aus den Niederlassungen IHre Vorteile bei der CCS Gruppe Design- und Fertigungsdienstleistungen: Elektronik Kabelkonfektionierung Mechatronik System Integration > führender «turn-key»-lösungspartner für die internationale Systemintegration > internationale Gruppenaufstellung Europa / Asien > globales Komponenten- und Betriebsmittel-Sourcing DEsign & Engineering NPI PrototYPing Pre-Series Series Production Life-cYcle- Services After-Sales End-of-Life Realisierungs-Beratung Engineering global, rund 50 Ingenieure DFX Design for Excellence: Ihr Schlüssel zum wirtschaftlich optimalen Produkt Start-up-Services Fit-4-production: Industrialisierung und produktionstechnische Optimierungen zur Serienreife im CCS-Produktionsnetzwerk BOM-Analysen Layout-Check Speed-Protoyping mit 5-tages-Service web-shop mit Abbildung Auftragsstand wichtiger Feedback aus Vorserien für Serienproduktion Simulation von Fertigungsprozessen Einrichten und Simulation von Arbeitsinseln Lean-Management- Optimierungen Serienproduktion nach TCO Total-Cost-of-Ownership Losgrössen bis > 1 M Stück / Jahr Produktion nach IPC 610 Klasse 2 und 3 Optische, elektrische und Röntgen- Tests in gemeinsam abgestimmter Tiefe Component-Engineering Produktionskosten- Optimierung Obsoleszenz-Management und Re-Designs Produktepflege Versions-Management Profitieren Sie von: Reparatur- und Ersatzteilmanagement Software-updates Langzeitlagerung Nachproduktionen Wartung, Kalibrierung & Instandhaltung von Prüfund Produktionsmitteln Ihr Partner für: Lösungen bezüglich Recycling & Entsorgung Zertifizierungs-Management (Abkündigungen) Daten-Archivierung & -Übergabe PrototYPen > verschiedene Typen > produzierte Einheiten Qualitätsmanagement NPI > geleistete Stunden > Kaizen Projekte > 5 neue Zertifizierungen 1x ISO 9001, 2x ISO 14001, 2x ISO > 9 Re-Zertifizierungen 2x ISO 9001, 2x ISO 14001, 1x ISO 13485, 1x ISO 16949, 2x OHSAS 18001, 1x ATEX AFter-sales > rund Test-Engineering industrialisierte Engineering- Change-Notifications (ECN) > 260 Projekte > geleistete Stunden Application-Engineering > 30 Projekte > geleistete Stunden Serienproduktion Kabelkonfektionen Pcba Serienproduktion Gesamt > rund 3.3 Mio. produzierte Einheiten > aktive Artikel > rund 11 Mio. bestückte Leiterplatten > aktive Artikel > 97.6 % FPY (First Pass Yield) > rund 3 Mio. geleistete Stunden total obsoleszenzmanagement > rund Product-Change- Notifications (PCN) 42 JAHRESBERICHT 2015 Performance 43

23 Umwelt Initiativen 2015 Abfall-Management Messung des CO2 -Äquivalents GEbäude n eue HVAC-Anlage im gesamten Gebäudebereich (CH) T hermografische Untersuchung der Gebäudehüllen in Frankenmarkt (AT) H eizungsmanagement: separate Regelung, Absenkung der Temperatur im Lager (AT) Voraudit einer externen Zertifizierungsstelle bezüglich Energieverbrauch zur Gebäude-Zertifizierung nach dem LEED-Standard (LK) Beleuchtung A lle FL-Röhren im Betriebsbereich wurden durch LED-Röhren ersetzt (CH) Start der Umstellung auf LED-Beleuchtung in der Produktion (DE) Strom Nachhaltige Reduktion des Stromverbrauchs dank individueller Arbeitsplatzbeleuchtung anstelle kompletter Hallenbeleuchtung (SK) Solarheizung Heisses Wasser wird für die gesamte Belegschaft via Solarheizung erzeugt, verbunden mit Reduktion des gesamthaften Gaskonsums (CN) Legende Produktion Reduktion von Blei: Lötprozesse umgestellt (AT) F ilterung der Abluft bei SMT, THT und manuellen Lötarbeitsprozessen (CN) A bsaugung Lötbereich: Einsatz neuer Abluft-Filter (SK) Betrifft eine oder mehrere Niederlassungen in: AT = Österreich CH = Schweiz CN = China DE = Deutschland LK = Sri Lanka SK = Slowakei Verringerung der produktionsbezogenen CO2 -Emission um 10% (CO2 -Äquivalent zum Dienstleistungsumsatz) (DE) Trennung und Reduktion des Restmülls um 10 % (AT) Mülltrennung im administrativen Bereich (CN) K arton und Zinnabstrich wird rezykliert (CN) Initiative zur besseren Deklarierung und Separierung verschiedener Abfälle (LK, SK) Initiative zur kontinuierlichen Überwachung und Reduzierung des betriebsinternen Papierverbrauches (LK) Elektronikschrott Elektronik-Schrott wird von behördlich zertifizierter Stelle zurückgenommen und verwertet (CN) Enge Zusammenarbeit mit lokalen Umweltbehörden zur Einführung eines Elektronikschrott-Entsorgungs-Systems (LK) Chemische Stoffe L iste chemischer Stoffe und Erstellung Regelwerk bezgl. Handhabung und Gebrauch (CN) Systemmässige Verwaltung von Sicherheitsdatenblättern aller Chemikalien bezgl. Handhabung, Lagerung und Entsorgung (SK) Gefahrenstoff-Management A bfallklassifizierung, Schulungen, Regelungen (CN) G efährliche Abfälle werden von behördlich zertifizierter Stelle zurückgenommen und verwertet (CN) Reduktion der eingesetzten Gefahrenstoffe von 159 auf 92. Vereinheitlichung ermöglicht Optimierung bezgl. Handhabung & Restmengenbeseitigung etc. (DE) N eues separates Sicherheitslager für Gefahrenstoffe zur Reduktion von Umweltrisiken (SK) Inputs aus Lean Management Reduktion Papierverbrauch: Vermeidung unnötiger Ausdrucke, doppelseitige Bedruckung (CN) K limaanlage wird erst ab einer Temperatur > 26 C eingeschaltet (CN) Initiative zur Reduktion des Wasserverbrauchs um 28 % ggü. Vorjahr (CN) Massnahmen zur Reduzierung des Elektrizitätsverbrauchs für Raumklimatisierung in der Warenannahme (CN) ISO 14001:2004 Erstzertifizierung der Niederlassung (AT, SK) ISO Start des Energiemanagementprojektes nach ISO 50001; geplante Zertifizierung im Juni 2016 (DE) Jahresbericht 2015 Performance

24 Facts Produktionskompetenzen 48 Testsysteme der CCS Gruppe 50 Qualitätsmanagement 52 Bericht des Verwaltungsrates (Teil1) 54 Erweitertes Gruppen-Management 56 Bericht des Verwaltungsrates (Teil2) 57 Facts & Figures der CCS Gruppe 58 Corporate Governance 61 Strukturen & Management 63 Kontakte 65 THOMAS WOLLNY Thomas Wollny ist seit 2003 am Standort Hildesheim, Deutschland, tätig. Die ersten drei Jahre war er in der Fertigung angestellt, seit 2006 arbeitet er nun als SMD-Maschinenbediener und übernimmt die Schichtleitung in seiner Abteilung. An seiner Arbeit schätzt er den starken Teamzusammenhalt und die interessanten Tätigkeiten, die ihn immer wieder aufs Neue fordern. Der gelernte Maschinenschlosser beschäftigt sich in seiner Freizeit gerne mit der Reparatur von Computern und dem Instandhalten und Pflegen vom Fahrzeugen. 47

25 Produktionskompetenzen Kabelkonfektionen Produktionskompetenzen Europa Asien Prozesse Kabelkonfektionen Deutschland Österreich Schweiz Slowakei China Sri Lanka automatisches Ablängen automatisches Abisolieren automatisches Vertwisten manuelles und automatisches Crimpen Hotmelt / Macromelt Produktionskompetenzen EMS 1) Europa Asien Prozesse EMS Deutschland Österreich Schweiz Slowakei China Sri Lanka smd-bestückung Bandagieren Umgarnen Ultraschallschweissen Beschriften Verdrahtungstest SPI (Solder Paste Inspection) Reflowlöten AOI (Automated Optical Inspection) X-Ray Inspection Einpresstechnik Handbestückung Handlöten Wellenlöten Selektivlöten Bügellöten Wire wrapping (automated) FP (Flying Probe Test) ICT (In-Circuit Test) BS (Boundary Scan Test) Produktionskompetenzen Mechatronik & Systemintegration Europa Asien Prozesse Mechatronik & Systemintegration Deutschland Österreich Schweiz Slowakei China Sri Lanka Montage mechatronischer Baugruppen Montage optoelektronischer Baugruppen Gerätemontage Systemintegration (box build) Schaltschrankbau Funktionstest inkl. Entwicklung After-Sales-Service Refurbishment Funktionstest Burn-In-Test, Run-In-Test Hochspannungs- und Isolationsprüfung Pcb Washing Lackieren maschinell Vergiessen Vakuum-Vergiessen Testadapterbau Teilentladungstest Umweltsimulationstest Produktionskompetenzen weitere Prozesse und Dienstleistungen Europa Asien Weitere Prozesse und Dienstleistungen Deutschland Österreich Schweiz Slowakei China Sri Lanka Ringkernwicklung manuell Ringkernwicklung maschinell Metallbearbeitung (Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren) Ultraschall-Schweissen Tampondruck Plasmareinigung 1) Erläuterung zur Tabelle: Prozesselemente der Produktions- und Testmöglichkeiten pro Standort. Vakuum verpacken 48 Jahresbericht 2015 Facts 49

26 Testsysteme der CCS Gruppe STRESSTEST Mit definierten Stichproben oder zu 100 %; im Burnoder Run-In-Test werden Baugruppen künstlich gealtert oder können auch unter bestimmten Umweltbedingungen auf ihre Funktion geprüft werden. ISOLATIONSTEST Auch als Hochspannungstest oder Schutzleitertest bezeichnet, ermöglicht dieser den Nachweis der geforderten Zulassung, zum Beispiel für SELF, Schutzklassen I oder II. Zusätzlich kann auch die Durchgängigkeit des Schutzleiters durch Messung des Spannungsabfalls bei einem definierten Stromfluss geprüft werden. Die Produktion von Elektronikbaugruppen ist ein sequentieller und durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Einflussfaktoren bestimmter Produktionsprozess. Die Produktqualität wird einerseits von den Komponenten, den Produktionsprozessen und nicht zuletzt auch durch das Design der Entwicklung bestimmt. Auch wenn viele Prozessschritte sich heute auf einem sehr Testsysteme Elektronik-Fertigung 3D-solder-Paste-insPection-SYstem Die reproduzierbare Auftragung der Lötpaste ist essentiell für einen stabilen und qualitativ hochstehenden SMT-Prozess. Mittels einer 3D-Kamera wird die Auftragung der Paste vor der Bestückung und dem Lötprozess überprüft. Lötpasten-Fehler können somit frühzeitig erkannt und behoben werden. AUTOMATISCHE OPtische INSPEKtion AOI Die Kontrolle auf optischer Ebene ist eine Erstinspektion direkt in der Produktionslinie zur Erkennung von nicht bestückten Komponenten, inkorrekter Polarisierung, unkorrekter Lage und / oder Lötstellen und Kurzschlüssen zwischen den Bauteilekontakten. Da das optische Bild des Prüflings zu einem Referenzbild verglichen wird, können nur visuelle Eigenschaften geprüft werden. Die elektrischen Werte, respektive die Funktion der Bauteile kann somit nicht erkannt werden. IN-circuit-TEST ICT Ein In-Circuit-Test benötigt eine gute Vorbereitung während der Entwicklung, indem auf der Baugruppe an allen elektrischen Knotenpunkten ein Testpunkt vorgesehen wird. Dieser Aufwand macht sich jedoch während der Produktion in doppelter Hinsicht bezahlt. Erstens ist der Test einfach, schnell und kostengünstig umgesetzt da die Maschine das Programm aus dem vorhandenen Netzwerk selbst erlernen kann und zweitens ist eine sehr hohe Testabdeckung erreicht, da nahezu alle Bauteile auf ihre elektrischen Werte überprüft werden. Das System erkennt auch sämtliche Verbindungen, Unterbrüche oder Kurzschlüsse, die zum Beispiel durch Lötbrücken oder Leiterbahnunterbrüche entstehen. hohen Level befinden, macht die Komplexität der Schaltung und die vielen Bauteile, kombiniert mit der hohen Anzahl von Fehlermöglichkeiten, einen nicht zu vernachlässigenden Anteil aus. Daher ist eine gesicherte Testfolge unabdingbar. Die CCS Gruppe bietet eine hohe Testabdeckung in der gesamten Linie, in mehreren Dimensionen und in Reinkultur an. FLYing PROBER FP Ein Flying Prober benötigt keinen Adapter und kann ideal für Prototypen und Kleinserien eingesetzt werden. Zwei oder mehrere Prüfspitzen werden dabei automatisch und koordiniert von Testpunkt zu Testpunkt geführt und ermöglichen einen eingeschränkten In- Circuit-Test. FunKtionstest FT Der Funktionstest ist die klassische Nachbildung der eigentlichen Prüfung der Baugruppe durch das Aneinanderreihen und Anlegen von Stimuli an den Prüflingen und anschliessender Überprüfung der Ausgangsvariablen durch Messen von Strom, Spannung, Frequenz, Zeit, Leistung, digitalem Logikpegel etc. und vergleicht mit einer vorgegebenen Limite durch einen unteren und oberen Wert. Es sind auch Erweiterungen möglich wie zum Beispiel die Messung von Antennensignalen, die Leuchtstärke und das Farbspektrum von LEDs und andere physikalische Grössen. Der Funktionstester ermöglicht die Aufnahme der Messwerte, eine statistische Auswertung und die Möglichkeit von Kalibrier-Algorithmen, um nur einige zu nennen. Die Realisierung erfolgt durch ein Stand-alone-Testsystem oder einen Funktionstester, der die Messinfrastruktur zur Verfügung stellt. BOUNDARY-scan «B-scan» Ein Boundary-Scan ermöglicht die Prüfung einer Baugruppe mit der Unterstützung von sequenziellen Testschaltungen, die in höher integrierten Schaltungen implementiert sind und die die Funktion der kompletten Schaltung überprüfen. Testsysteme Kabelkonfektionen & endtests Push-bacK-test Der Push-Back-Test überprüft die richtige Verrastung der einzelnen Steckkontakte im Steckergehäuse. Für die Verrastprüfung stehen gefederte Kontakte zur Verfügung, die mittels Federkraft nicht ordnungsgemäss gesteckte / verrastete Kontakte aus der Kammer herausdrücken. DICHTHEITSTEST Beim Dichtheitstest wird auf das Gehäuse ein definierter Druck aufgelegt und der Druckabfall überwacht. Dieser darf einen definierten Wert nicht überschreiten. ELEKtrischer TEST Fertige Kabelsätze werden zu 100 % elektrisch getestet und auf Durchgang sowie Isolation zu den benachbarten Drähten überprüft. Dabei können Widerstände, Kapazitäten aber auch Dioden-Charakteristiken und Verpolungstests durchgeführt werden. FunKtionstest Beim Funktionstest wird der Prüfling mit Spannung versorgt und die Verbindungen mit Strömen belastet. Dabei werden die Werte überwacht. NORMGERECHTE PRÜFungen AN elektrischen GERÄTEN ODER SYSTEMEN Wir überprüfen auch die Einhaltung der Messungen und Prüfungen, welche an Normen angelehnt sind wie zum Beispiel IEC , DIN EN , VDE 0750T1, DIN VDE , DIN VDE 0702, DIN VDE , ANSI / AAMI ES1, UL , IEC HOCHSPannungstest/ isolationsmessung Der Hochspannungstest stellt sicher, dass die Isolationsmassnahmen die geforderte Isolationsfestigkeit aufweisen. Mit Hilfe der Isolationsmessung können Abweichungen an den isolierenden Bauteilen der Baugruppe festgestellt werden. ÜBERPRÜFung VON crimp- RESP. LÖtverbindungen Um optimale elektrische und mechanische Eigenschaften der Crimps zu gewährleisten, werden die vom Hersteller vorgegebenen Crimphöhen mit einem Mikrometer nachgemessen. Crimpkraft-Überwachungssysteme messen und überwachen Crimppressvorgänge beim Anschlagen von Kabelverbindungen. Diese stellen die Erkennung allgemeiner Crimpfehler wie z.b. fehlende Litzen, falscher Drahtquerschnitt, falsche Crimphöhe usw. sicher. Um bei neuen Kontakten bzw. Werkzeugen oder nach Reparaturen die Qualität einer Crimpverbindung beurteilen zu können, ist eine Schliffbildanalyse erforderlich. Dabei wird der Leitercrimp im mittleren Drittel getrennt, die Oberfläche geschliffen und geätzt. Die Qualität wird anhand verschiedener Kriterien überprüft und sichergestellt. Stichprobenartig kann auch die Abzugskraft gemessen werden, um die Verbindung von verschweissten, gelöteten oder gecrimpten Verbindungen zu überprüfen. Der angebrachte Kontakt wird dabei von der Leitung abgezogen und das Abzugskraftmaximum ermittelt. OPtische Kontrolle Bewertung durch IPC-A 610 geschultes Fachpersonal. ENDTEST Spezifischer Endtest des Gerätes gemäss gemeinsam erstellter Testspezifikation zur gesamtheitlichen Beurteilung der Funktion. 50 Jahresbericht 2015 Facts 51

27 Initiativen & Aktivitäten im QualitätsManagement QualitätSManagement EFQM Das Erfolgsmodell in der globalen Vernetzung Unsere Wertschöpfungsprozesse sind global auf verschiedene Gesellschaften verteilt. Um den Standortvorteil in der Gesamtleistung unserer Dienstleistung kontinuierlich zu verbessern, brauchen wir ein einheitliches und vernetztes Managementsystem. Als Grundlage hat sich die CCS Gruppe entschieden, das nachfolgend dargestellte Prozessmodell nach EFQM zu verwenden. Marketing Management Group Management Ressourcen / Resources Folgende Ziele wollen wir damit erreichen: Die Gesellschaftsprozesse sind mit den Gruppenprozessen synchronisiert. Innerhalb der Gesellschaftsprozesse bleibt die Freiheit zur individuellen Gestaltung und Weiterentwicklung. Alle Normforderungen werden in einem einheitlichen Management system abgebildet. Das Modell ist flexibel und fördert die Prozessorganisation. Supply Chain Technology Information Finance Finance HR Service Zertifizierungen innerhalb der Gruppe Im heutigen Marktumfeld ist es unerlässlich, die Kundenanforderungen bezüglich Prozessqualität, Umwelt sowie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz aufzunehmen und nachhaltig abzubilden. In allen Gesellschaften sind deshalb umfassende und integrierte Managementsysteme implementiert. Dabei wurden besondere Marktanforderungen aus der Medizintechnik oder dem Automotive-Bereich ebenso berücksichtigt wie die speziellen Anforderungen für z. B. explosionsgeschützte Anwendungen. Für 2016 streben wir eine weitere Harmonisierung der jeweiligen Managementsysteme auf Gruppenebene an. Integrierte Produkt- und Prozessentwicklung Die integrierte Produkt- und Prozessentwicklung wurde 2015 weiter ausgebaut. Die Anwendung von DFX- Methoden, wie z. B. Design for Manufacturing oder Design for Testability, führen im Entwicklungsprozess zu kostenoptimierten sowie qualitativ hochwertigen und zuverlässigen Designs. Während der parallel stattfindenden Prozessentwicklung (Simultaneous Engineering) erfolgt die Abbildung der Produktanforderungen in logistische und technische Prozesse, welche nach den Prinzipien des Lean-Managements realisiert werden. An verschiedenen Stellen der Prozesskette wird die Qualität überwacht. Bei Abweichungen werden die Ursachen ermittelt und darauf basierend Korrekturmassnahmen festgelegt. Je nachdem ob ein Material-, Prozess- oder Designproblem vorliegt, erfolgt die Rückkopplung hin zum Lieferanten, in den Wertschöpfungsprozess oder in die Produktentwicklung. Somit entsteht ein geschlossener Qualitäts-Regelkreis, der zu einer stetigen Produkt- und Prozessverbesserung führt wurde an allen Standorten eine statistische Prozesskontrolle (SPC) für kritische Prozesse eingeführt. In 2016 erfolgt eine weitere Harmonisierung der Datenerfassung auf dem shop-floor durch ein einheitliches Manufacturing-Execution-System (MES). Q-Circle Interne Qualitätszirkel auf Gesellschafts- und Gruppenebene dienen der kontinuierlichen Verbesserung unserer Prozesse. Zusammen mit unseren Kunden werden wir in 2016 weitere externe Qualitätszirkel einführen, um so die Produktqualität und Zuverlässigkeit im Feld stetig zu verbessern und die Fehlerkosten zu reduzieren. Hans-Peter Hauser COO Gesellschaften China Gesellschaft Deutschland Gesellschaften Österreich Gesellschaft Schweiz Gesellschaften Slowakei Gesellschaft Sri Lanka Kundenbedürfnisse Customer Needs «one-stop shop» Kerngeschäftsprozess Systemintegration Core Business Process System Integration Business Management Kerngeschäftsprozess Elektronik Core Business Process Electronic Kerngeschäftsprozess Kabelkonfektionierung Core Business Process Cable Assemblies Kerngeschäftsprozess Mechatronik Core Business Process Mechatronic Kundenzufriedenheit Customer Satisfaction PRoduktentwicklung durch Kunde oder CCS mit Einflussnahme auf: Lieferant SMD THT Test Montage Kunde Materialfluss Prozessüberwachung Korrekturmassnahmen Material (KM) Prozess (KP) Design (KD) Kerngeschäftsprozess Entwicklung Core Business Process Development KP KP KP KP Ergebnisse Analysen Verbesserungen / Results Analysis Improvements Controlling Audits KVP / CIP KM KD Prozessorientierung Ursachen statt Symptome beheben Statistische Prozesskontrolle (SPC) Geschlossene Q-Regelschleifen Traceability Integrierte Produkt- und Prozessentwicklung 52 Jahresbericht 2015 Facts 53

28 Bericht des Verwaltungsrates (Teil1) an die Generalversammlung der ccs Customer Care & Solutions Holding AG Geschätzte Aktionäre und Stakeholder der CCS Customer Care & Solutions Holding AG. Gerne informieren wir Sie nachfolgend über die Entwicklung der Unternehmensgruppe im Berichtsjahr Aufhebung des Mindestkurses CHF / Das neue Geschäftsjahr hat kaum gestartet und bereits wurde die Gesellschaft vom Entscheid der Schweizerischen Nationalbank zur Aufhebung des Mindestkurses überrascht. Dank der sofortigen Installation einer Task- Force konnten bereits wenige Wochen nach der Bekanntgabe die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Die sofortige Koordination mit unseren Kunden und Lieferanten ermöglichte es, konstruktive Lösungen für alle betroffenen Parteien zu formulieren. Die Verlagerung der in Lyss ansässigen Produktion in die Slowakei sowie an den Standort in Mendrisio musste leider mit einem Stellenabbau gekoppelt werden. Die Fusion des Werkplatzes Schweiz zur neuen CCS Adaxys AG war ein weiterer Meilenstein, welcher in grossen Schritten umgesetzt werden konnte. Mit diesen drei wesentlichen Treibern konnte sichergestellt werden, dass die Währungseinbussen im operativen Geschäft weitestgehend kompensiert werden konnten. Die Entwicklung der Tochtergesellschaften: Als etablierter System-Integrator in der DACH-Region durften jedoch die Ansprüche des Marktes, trotz diesem unerwarteten Ereignis, nicht vernachlässigt werden. So wurden mit grossem Einsatz aller beteiligten Mitarbeiter folgende Meilensteine erreicht: Zur Harmonisierung der Corporate Identity wurden sämtliche Firmen mit dem CCS Firmennamen ergänzt. CCS Gohlke GmbH in Hildesheim erreichte zahlreiche Effizienzsteigerungen durch Lean-Management- Massnahmen innerhalb der Produktions- und Logistikabläufe. Die Gesellschaft behauptete sich im hart umkämpften Wettbewerb mit einem zweistelligen Umsatzwachstum. Um die neuen technologischen Erfordernisse optimal abbilden zu können, wurde weiter in den Maschinenpark investiert, sodass die Gesellschaft bestens auf heutige und künftige Anforderungen ausgerichtet ist. Um den wirtschaftlich herausragenden süddeutschen Markt aus der Nähe erschliessen zu können, wurde die CCS Gohlke GmbH, Niederlassung Süd, in Aichach gegründet. Nach sehr kurzer Installationsphase konnten bereits erste wirtschaftliche Erfolge verzeichnet werden. Die aktuelle Projekt-Pipeline stimmt uns für die Zukunft sehr zuversichtlich. Im Zusammenhang mit der Integrationsumsetzung der CCS Akatech Gruppe wurden an den Standorten in Frankenmarkt und Rottenmann zahlreiche Effizienzprogramme umgesetzt. In Verbindung mit der neu eingeführten Kennzahlenstruktur werden die Fortschritte kontinuierlich vorangetrieben. Die CCS Slovensko s.r.o. mit Sitz in Hlohovec, Slowakei, erlebte ein rasantes Wachstum. Die Einstellung von nahezu 100 Personen im Elektronikumfeld erforderte ein straffes Personalmanagement, gekoppelt mit einem stringent geführten onboarding-prozess, der vielfältig qualifizierten Mitarbeiter. Beides wurde mit Bravour gemeistert und eine weitere komplette SMD-Linie konnte bereits in Betrieb genommen werden. Der Standort hat sich weiter ausgerüstet um Verfahrensprozesse wie conformal coating oder Vergusstechniken dem Markt anbieten zu können. Die Kabeldivision erhielt ein komplett nach Lean-Kriterien durchdachtes, neues Produktionslayout. Dies ermöglicht, ebenfalls durch neue Prozesselemente, massiv schnellere Umrüstzeiten, einen effizienteren Materialfluss und eine noch höhere Qualitätssicherung für die Verarbeitungsprozesse. Beide asiatischen Gesellschaften, in China wie auch in Sri Lanka, entwickelten sich organisatorisch und prozessual weiter und unterstrichen ihre Positionierung als sogenannte «best-cost-country»-standorte für lokale und internationale Bedarfe. Im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung wurden auch hier zahlreiche Lean-Programme initialisiert und umgesetzt. Die Philosophie des Digital-Lean-Managements, ein Ansatz, welcher die CCS Gruppe in den kommenden Jahren begleiten wird, wurde durch die Analyse analog dem international anerkannten RAMI-Modell initialisiert. Im Kontext der Industrie 4.0 wurden zahlreiche Ansätze gefunden, wie die Konnektivität zur gesamtheitlichen Supply-Chain weiter automatisiert werden kann. 54 Jahresbericht 2015 Facts 55

29 Bericht des Verwaltungsrates (Teil2) Erweitertes Gruppen-Management vorne (v.l.n.r): Hans-Peter Hauser (COO), Jörg Allemann (CIO), Marc Hefti (Geschäftsführer Standorte Deutschland), Thomas Kaiser (CEO), Peter Korobov (Geschäftsführer Standorte Slowakei), Daniel Lippuner (CFO), Giampaolo Ce (Verantwortlich für den Standort Mendrisio CH), Patrick Oldani (CPO), Michael Rychen (Strategic Project Manager) hinten (v.l.n.r.): François Brander (Leiter Verkauf Schweiz), Alexander Tang (Geschäftsführer Standorte China), Raeto Zryd (Geschäftsführer Standort Sri Lanka), Dr. Peter Schmitt (Leiter Verkauf International), Mag. Michael Farthofer (Geschäftsführer Standorte Österreich) Es fehlt: Felix Tobler (Leiter Globales R&D) Finanzbericht 2015 Für den Finanzbericht verweisen wir an die offiziellen Reportings der CCS Customer Care & Solutions Holding AG. Wesentliche Investitionen 2015 Gerne verweise ich auf den Jahresbericht Seite 38. Personelles Es freut mich sehr, dass das Management-Team unter der Leitung von Thomas Kaiser, CEO, Daniel Lippuner, CFO, Hans-Peter Hauser, COO und Jörg Allemann, CIO, weiter die strategischen Geschicke der Gruppe verantworten. Kontinuität ist ein bewusst eingesetztes Mittel, um eine Unternehmensleistung nachhaltig erfolgreich zu formen. Die strategische Beschaffung, geführt von Patrick Oldani, CPO, hat gemeinsam mit Christoph Antener einen wesentlichen Beitrag in dieser herausfordernden Phase geleistet. Ein herzliches Dankeschön an dieses Team! Die Vertriebsaktivitäten unter Führung von Dr. Peter Schmitt (Leiter Verkauf International) und François Brander (Leiter Verkauf Schweiz) sind Garant für kompetente Kundenberatung sowie marktgerichteter Führung der gruppenweiten Kundenteams. Das Führungsteam der Akatech Gruppe um Michael Farthofer, Holger Huber und Franz Wallner hat sich gut in die neue CCS-Welt eingefügt. Felix Tobler führt mit grosser Umsicht die Aktivitäten des Global Engineerings. Als einleitendes Element im Life-Cycle-Management gewinnt dieser Bereich deutlich an Bedeutung. Neu in der Gruppe begrüssen wir in Deutschland in der Niederlassung Süd der CCS Gohlke GmbH Herrn Andreas Limmer. Als technisch versierter, branchenerfahrener Vertriebsmann ergänzt er unsere Aktivitäten in Süddeutschland optimal. Mit Michael Struckmeyer konnte in China ein sehr erfahrener Asien-Fachmann für die Vertriebsführung in der CCS China gewonnen werden. Den langjährigen Geschäftsführern der Standorte, Giampaolo Ce in der Schweiz, Raeto Zryd in Sri Lanka, Alex Tang in China, Michael Rychen und Peter Korobov in der Slowakei und Marc Hefti in Deutschland danken wir an dieser Stelle herzlich für die stets konstruktive und motivierte Zusammenarbeit. Ausblick 2016 Nach dem unerwartet herausforderungsreichen 2015 gilt es im neuen Jahr zurück in ruhigeres Fahrwasser zu gelangen. Es ist uns gelungen, sämtliche wirtschaftlich notwendigen Weichen zeitgerecht zu stellen, sodass wir frei von historischen Einflüssen das neue Jahr in Angriff nehmen können. Die Vorzeichen stehen gut. Alle Gesellschaften starten mit einem äusserst schlagkräftigen Setup ins neue Geschäftsjahr. Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der CCS Gruppe für ihren tatkräftigen Einsatz für den Erfolg der Gruppe und die Zufriedenheit unserer geschätzten Kunden. Der Verwaltungsrat der CCS Group Holding AG Im Januar 2016 Hans-Peter Metzler Präsident des Verwaltungsrates 56 Jahresbericht 2015 Facts 57

30 Facts & Figures der CCS Gruppe Umsatz 2011 bis 2015 (EurO) Stand per Umsatz nach Absatzmärkten Stand per % Schweiz / Fürstentum Liechtenstein 19% Deutschland 17 % Österreich 2 % China 9 % andere Länder Umsatzverteilung nach Branchen Stand per Mitarbeiter 2011 bis 2015 (Fte) Stand per % Industrie 10 % Hightech consumer 9% Medizintechnik 30% Transportation Mitarbeiterstamm nach Region & Kategorie Stand per % China 6 % Deutschland 8% Österreich 16% Schweiz 18 % Slowakei 44% Sri Lanka 69 % Produktion 10 % Sonstige 9% Logistik 5% Verkauf / Marketing 3 % Entwicklung 2 % Finanzen / Controlling 1 % Personalwesen 1 % IT 58 Jahresbericht 2015 Facts 59

31 Corporate Governance Kriterium Umsetzung innerhalb der CCS GruPPe Effiziente Unternehmensleitung Zielgerichtete Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung sowie deren Überwachung Transparenz in der Unternehmenskommunikation Vergütungen Angemessener Umgang mit Risiken (Risk-Management) Wahrung der Aktionärsinteressen Mitarbeiter Involvierung Umweltpolitik Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gemäss OHSAS Monatlicher Austausch des Verwaltungsrates mit der Unternehmensleitung. Abgleitet aus unserer Unternehmensstrategie US2016 setzt die CCS Gruppe jährlich ein umfassendes Zielsystem um. Dieses entspricht einem stetigen Verbesserungsprozess und garantiert die nachhaltige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Wir pflegen gruppenweit eine offene Kommunikation. Sämtliche Entscheidungen der einzelnen Managements werden laufend und stufengerecht weitergegeben. Eine «open-door-policy» ist für uns selbstverständlich. Unser gruppenweit gültiges Kommunikationskonzept regelt detailliert den geeigneten Einsatz sämtlicher moderner Instrumente. Die einzelnen Vergütungen basieren grundsätzlich auf einem fixen und leistungsgerechten, variablen Entschädigungsanteil für sämtliche Kadermitarbeiter. Das im Frühjahr 2014 vereinfachte Risk-Management-System begleitet uns in unserer täglichen Arbeit. Der Risikokatalog umfasst endogene und exogene Risikoelemente, welche systematisch nach dem Prinzip des Coso-Würfels erkannt und gemindert werden. Als Teil der internen Auditierung durchlaufen die Standorte semesterweise die Risiko-Prozesse unter Führung und Reporting des lokalen Qualitätsmanagements. Die Aktionäre sind im Verwaltungsrat und im langjährigen Management eingebunden und sichern somit die kontinuierliche Entwicklung des Unternehmens. Der stetige Miteinbezug in die Aktivitäten der Unternehmung durch ein umfassendes MIS-System garantiert die lückenlose, stufengerecht verdichtete Information. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe werden unsere Mitarbeiter nach MBO-Führungstechnik in den Planungsprozess involviert und mit attraktiven Anreizen im System ausgestattet. Die durchgehende Zertifizierung nach ISO verpflichtet uns, den Umgang mit der Natur gewissenhaft in unsere Prozesse miteinzubeziehen. Der OHSAS-Standard zielt darauf, Gesundheits- und Arbeitssicherheitsrisiken für die Mitarbeiter und weitere Beteiligte zu minimieren und zu kontrollieren, das Potential für Unfälle zu verringern sowie das Risk-Management in Bezug auf eine sich ändernde Gesetzgebung zu verbessern. 60 Jahresbericht 2015 Facts 61

32 Strukturen & Management VERWALTUNGSRAT Hans-Peter Metzler Präsident des Verwaltungsrates Thomas Lorünser VR-Mitglied Andreas R. Herzog VR-Mitglied Dr. Rainer Reichert VR-Mitglied Kurt Hitz VR-Mitglied Werner Schnorf VR-Mitglied GRUPPENLEITUNG Thomas Kaiser (ceo) Geschäftsführer Daniel Lippuner (CFO) Finanzen und HR Hans-Peter Hauser (COO) Operations Jörg Allemann (CIO) IT ERWEITERTE GRUPPenleitung François Brander (bd) Mag. Michael Farthofer (bd) Dr. Peter U. Schmitt (bd) Felix Tobler (CTO) Patrick Oldani (CPO) Leiter Verkauf Schweiz, Veranwortlich für den Standort Lyss Geschäftsführer Standorte Österreich Leiter Verkauf International Leiter Globales R&D, Verantwortlich für den Standort Lachen Leiter Strategischer Einkauf STANDORTLEITUNG Marc Hefti Peter Korobov Alexander Tang Raeto Zryd Geschäftsführer Standorte Deutschland Geschäftsführer Standorte Slowakei Geschäftsführer Standorte China Geschäftsführer Standort Sri Lanka Giampaolo Ce Dietmar Schink Verantwortlich für den Standort Mendrisio CH Verantwortlich für den Standort Rottenmann AT 62 Jahresbericht 2015 Facts 63

33 Impressum Redaktion Fotos mit freundlicher Genehmigung von: Satz Druck CCS Customer Care & Solutions Holding AG, Schweiz Agentur Frontal AG, Bitkom e.v., Eurolyser Diagnostica GmbH, Palfinger Europe GmbH, Micro Mobility Systems Ltd., Agentur Frontal AG, Printlook GmbH, Kontakte CCS Customer Care & Solutions Holding AG Alpenblickstrasse 26 Postfach 14 CH-8853 Lachen Tel Fax > Niederlassungen Europa Deutschland ccs Gohlke GmbH Oberbernbacherweg 1d D Aichach Tel Fax CCS Gohlke GmbH Daimlerring 8 / 35 D Hildesheim Tel Fax ccs Gohlke GmbH Blauenstrasse 2 D Sexau Tel Fax Österreich ccs Akatech GmbH & ccs Akatech Kabel GmbH Untermühlberg 1, AT-4890 Frankenmarkt Tel Fax ccs Akatech Kabel GmbH Bahnhofstrasse 50 / 1 AT-8786 Rottenmann Tel Fax Schweiz CCS Adaxys AG Alpenblickstrasse 26, Postfach 14 CH-8853 Lachen Tel Fax ccs Adaxys AG Werkstrasse 41 CH-3250 Lyss Tel Fax ccs Adaxys AG Via Laveggio 14 CH-6850 Mendrisio Tel Fax Slowakei CCS Akatech Kabel GmbH Priemyselná 1187 / 1A SK Hlohovec-Šulekovo Tel Fax ccs Slovensko s.r.o. Priemyselná 1214 SK Hlohovec-Šulekovo Tel Fax > Niederlassungen Asien Hong Kong, China, SRI Lanka CCS Asia Ltd. Unit C-F, 11 / Floor, Hollywood Centre Queen s Road West HK-Hong Kong Tel Fax ccs Zhongshan Ltd. Dongya Business Technology Park Dongheng Road, Nanlang CN Zhongshan, Guangdong Tel Fax ccs Lanka (Pvt) Ltd. Baseline Road Daluwakotuwa LK Kochchikade Tel Fax

34 Löwenzahnfallschirme CCS Holding AG Alpenblickstrasse 26 Postfach Lachen Schweiz

International System Integration CCS Ihr kompetenter Lösungspartner

International System Integration CCS Ihr kompetenter Lösungspartner Design- und Fertigungs-Dienstleistungen International System Integration CCS Ihr kompetenter Lösungspartner Design- und Fertigungs-Dienstleistungen Design & Engineering New Product Introduction (NPI) Supply

Mehr

ENGINEERING INDUSTRIALIZATION (NPI) SUPPLY CHAIN MANAGEMENT PRODUCTION AFTER SALES. Ihr Partner für Industrie-Elektronik

ENGINEERING INDUSTRIALIZATION (NPI) SUPPLY CHAIN MANAGEMENT PRODUCTION AFTER SALES. Ihr Partner für Industrie-Elektronik ENGINEERING INDUSTRIALIZATION (NPI) SUPPLY CHAIN MANAGEMENT PRODUCTION AFTER SALES Ihr Partner für Industrie-Elektronik Ihr Partner für Industrie-Elektronik Die MINEL AG ist als Schweizer Dienstleistungsunternehmen

Mehr

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE Entwicklung und Fertigung DAS IST MECHATRONIC Wir entwickeln und produzieren medizintechnische Geräte zur Diagnose und Therapie sowie Teillösungen

Mehr

Enics Schweiz - Ihr EMS-Partner

Enics Schweiz - Ihr EMS-Partner Enics Schweiz - Ihr EMS-Partner Unternehmens-Präsentation - 2015 1 Wir sind Ihr Partner für Electronics Manufacturing Services (EMS). Sie finden unsere Dienstleistungen im Alltag! Wo? Sehen Sie unsere

Mehr

Helbling IT Solutions

Helbling IT Solutions helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen

Mehr

STG BEIKIRCH. Von der Planung bis zur Fertigung. Ihr Partner für Industrieelektronik. Innovationen für Licht und Elektronik

STG BEIKIRCH. Von der Planung bis zur Fertigung. Ihr Partner für Industrieelektronik. Innovationen für Licht und Elektronik STG BEIKIRCH Innovationen für Licht und Elektronik Von der Planung bis zur Fertigung. Ihr Partner für Industrieelektronik STG-BEIKIRCH GmbH & Co. KG STG-BEIKIRCH gehört als Systempartner zur europaweit

Mehr

Kompetenz und Flexibilität. vom Prototyp bis zur Serie.

Kompetenz und Flexibilität. vom Prototyp bis zur Serie. Kompetenz und Flexibilität vom Prototyp bis zur Serie. Ihr Partner in Sachen Elektronik Von Prototypenbau bis zur SMD-Bestückung: Der Geschäftsbereich Elektronikfertigung bei BIELER+LANG steht für Full-Service

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

05/2016 technosert electronic GmbH

05/2016 technosert electronic GmbH 05/2016 technosert electronic GmbH 1 Zahlen und Fakten 1988 Firmengründung durch Johannes Gschwandtner in Linz/Kleinmünchen, 5 MitarbeiterInnen 2000 Übersiedlung des Firmensitzes nach Wartberg/Aist 45

Mehr

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fenster- und Türtechnologie Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fertigungs- Optimierungs- Team Roto Lean Arbeitsplatzgestaltung Fertigung im Fluss Lager- und Logistikorganisation Mitarbeiter-Organisation

Mehr

Wir schaffen mehr Wert für Ihr Geschäft!

Wir schaffen mehr Wert für Ihr Geschäft! Wir schaffen mehr Wert für Ihr Geschäft! EMS-Spezialitäten made in Germany - Qualität und vorausschauende Beratungskompetenz im Product-Lifecylce Letron electronic GmbH Susanne Mackensen-Eder Sales & Marketing

Mehr

We turn mechatronics into success

We turn mechatronics into success Seit Jahren bieten wir sämtliche Entwicklung, Konstruktion und Produktion in der Mechatronik für die anspruchsvollsten Märkte. Ob im Apparate- oder Maschinenbau, die ANTRIMON Group AG umfasst ein einzigartiges

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke. STETS IN GUTEN HÄNDEN Ihre Technik. Mit Sicherheit unsere Stärke. UNTERNEHMEN ERFAHRUNG, FLEXIBILITÄT UND QUALITÄT. UNSERE ERFOLGSFAKTOREN. Kompetent, flexibel und herstellerunabhängig sorgen wir für den

Mehr

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014 Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014 siemens.com/sps-messe Divisionen (Globale P&L) Go-to-market Siemens Vision 2020 Amerika Mittlerer Osten,

Mehr

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen 1 Inhalt Wertschöpfung One-Stop-Shop... 3 Beratung und Entwicklung... 5 Prototyping

Mehr

Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad Pyrmont 2 / Jörg Nolte

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

2. Niedersächsische Jahresfachtagung Industrie 4.0

2. Niedersächsische Jahresfachtagung Industrie 4.0 2. Niedersächsische Jahresfachtagung Industrie 4.0 Fachforum: Intelligente Prüftechnik für Produktion und Instandhaltung Volker Pape Vorstand Viscom AG Unternehmensprofil Inhalt: Viscom im Überblick Vernetzte

Mehr

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend. Die Cadolto Modulbau Technologie Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude cadolto Fertiggebäude Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude Die Cadolto Modulbau Technologie Erleben Sie, wie Ihr individueller

Mehr

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION THOMAS SCHOTT SALZHUB 12 83737 IRSCHENBERG SCHOTT & GEIGER CONSULTING GMBH UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 01.03.2016 Philosophie Agil, ganzheitlich, innovativ, zielorientiert und zukunftssicher Wir sorgen dafür,

Mehr

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0 Johannes Kalhoff Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0 Warum ist Wandlungsfähige

Mehr

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12. Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen Stephan Guby Technologietagung 12. Mai 2016 Agenda 1. Werkplatz Schweiz Deindustrialisierung oder Reindustrialisierung

Mehr

Built-to-print EMS. Contract Manufacturing. Leiterplattenbestückung. » Initiativentwicklungen. » Produktvalidierung. » Industrialisierung

Built-to-print EMS. Contract Manufacturing. Leiterplattenbestückung. » Initiativentwicklungen. » Produktvalidierung. » Industrialisierung » Initiativentwicklungen» Produktvalidierung» Industrialisierung» Prototypen- und Musterfertigung Kompetenzen im Fokus» Auftragsfertigung» Prüfmittelentwicklungen Built-to-print EMS Contract Manufacturing

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit. Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016

Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit. Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016 Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016 Ziel von Industrie 4.0: Flexible, individuelle Fertigung bei hoher Produktivität wie in der Massenproduktion

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Roland Bent Geschäftsführung Phoenix Contact GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Kurzportrait Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Marktführer

Mehr

Digitale Transformation und Industrie 4.0 verändert das Projektmanagement

Digitale Transformation und Industrie 4.0 verändert das Projektmanagement Digitale Transformation und Industrie 4.0 verändert das Projektmanagement Dr.-Ing. Thomas Sowa VDI, Technik und Wissenschaft 08. Juli 2016 1 / 13.07.2016 2 / 155.000 Mitglieder 12.000 Ehrenamtliche 150

Mehr

WIR SICHERN GESCHÄFTSPROZESSE UND SCHAFFEN FREIRÄUME

WIR SICHERN GESCHÄFTSPROZESSE UND SCHAFFEN FREIRÄUME WIR SICHERN GESCHÄFTSPROZESSE UND SCHAFFEN FREIRÄUME ECR ist der schweizer Spezialist mit langjähriger Erfahrung für die Manufacturing nahe Entwicklung und Fertigung von qualitativ hochwertigen und komplexen

Mehr

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG REIS ENGINEERING & CONSULTING IHR PARTNER FÜR LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG Fabrikplanung, Werkentwicklung Industriebauplanung Produktionsprozessoptimierung Materialflussplanung Anlagenprojektierung

Mehr

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Industrie 4.0 und der Mittelstand a.tent.o-zeltsysteme 16. September 2015 Classic Remise Düsseldorf Industrie 4.0 und der Mittelstand Fraunhofer Seite 1 INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND Dipl.-Ing. H.-G. Pater Industrie 4.0 : ERP und KMU

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

Testmanagement. Full-Service

Testmanagement. Full-Service Testmanagement Full-Service Industrie 4.0 und das Internet der Dinge sind nur zwei Beispiele für die zunehmende Bedeutung von Software und die Vernetzung von Software-Systemen. Fehler in diesen Systemen

Mehr

NPI - Bedeutung der EMS-Unternehmen in der Produktentstehungsphase

NPI - Bedeutung der EMS-Unternehmen in der Produktentstehungsphase NPI - Bedeutung der EMS-Unternehmen in der Produktentstehungsphase SMT/HYBRID/PACKAGING 2010 SMT Messeforum ZVEI, EMS im Fokus Erfolgskonzepte, Trends und Strategien Letron electronic GmbH Susanne Mackensen-Eder

Mehr

Produktion / Support. Zertifizierte Fertigung - Elektronik für den passenden Einsatz. Made in Germany

Produktion / Support. Zertifizierte Fertigung - Elektronik für den passenden Einsatz. Made in Germany Produktion / Support Zertifizierte Fertigung - Elektronik für den passenden Einsatz Made in Germany Die IMM Gruppe bietet Ihnen langjährige Kompetenz als Elektronikdienstleister von der Idee bis zum marktfähigen

Mehr

Industrie 4.0 Vom Verstehen der Idee bis zur laufenden Anwendung

Industrie 4.0 Vom Verstehen der Idee bis zur laufenden Anwendung Industrie 4.0 Vom Verstehen der Idee bis zur laufenden Anwendung Prof. Dr. Thomas Pietsch Dr. Benjamin Kettner GI RG Berlin-Brandenburg, 01.04.2016 Übersicht Die industriellen Revolutionen Elektrizität

Mehr

VLAD+ TOV UKRAINE. Unternehmenspräsentation

VLAD+ TOV UKRAINE. Unternehmenspräsentation VLAD+ TOV UKRAINE Unternehmenspräsentation Unternehmen Vlad+ Gegründet 1998 in Kiew von Fachleuten auf dem Gebiet der Rüstungselektronik Ursprünglicher Unternehmenszweck waren Herstellung, Montage und

Mehr

Berufsübergreifende Projekte. Lernende bilden Ihr Projektteam.

Berufsübergreifende Projekte. Lernende bilden Ihr Projektteam. Berufsübergreifende Projekte. Lernende bilden Ihr Projektteam. Das Unternehmen Bühler. Einer der innovativsten Lehrbetriebe der Schweiz. Das Familienunternehmen Bühler wurde vor über 150 Jahren in Uzwil

Mehr

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung

Mehr

we realise your vision

we realise your vision we realise your vision wenn die welt auf Knopfdruck funktionieren würde, wie einfach wäre das denn? Eine Vision, der wir täglich einen Schritt näher kommen als einer der führenden Dienstleister im Bereich

Mehr

Kundenspezifische Lösungen Starre, flexible und starr-flexible Leiterplatten für höchste Qualitätsansprüche

Kundenspezifische Lösungen Starre, flexible und starr-flexible Leiterplatten für höchste Qualitätsansprüche printed circuitboards Kundenspezifische Lösungen Starre, flexible und starr-flexible Leiterplatten für höchste Qualitätsansprüche Kompetent. Innovativ. Massgeschneidert. «Die Qualität der Gedanken bestimmt

Mehr

M i n i d r e h g e b e r precision M i n i e n c o d e r w o r k s b e t te r

M i n i d r e h g e b e r precision M i n i e n c o d e r w o r k s b e t te r M i n i d r e h g e b e r M i n i e n c o d e r precision w o r k s better Technologie NEU AE 30 H NEU AE 30 S Modernste Technologie und Verfahren, Prozessdenken und stetige Verbesserung sind Kernelemente

Mehr

AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft, Anlage 4/3 Leoben Hinterberg Das Marktsegment Industrieelektronik beinhaltet folgende Applikationen: 10 % Beleuchtungsanwendungen (z.b. Steuerung

Mehr

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you.

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you. WENN ES IM FUHRPARK OPTIMAL LÄUFT. KEY SOLUTIONS We care about cars. We care about you. > > Key Solutions EINFACH WAR GESTERN. Als Fuhrparkverantwortlicher kennen Sie das: das Thema Fuhrparkmanagement

Mehr

INSPIRIERT NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE TECHNOLOGIEN

INSPIRIERT NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE TECHNOLOGIEN INSPIRIERT NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE TECHNOLOGIEN FÜR INSPIRATION NATUR Im Wiedbachtal ist der Eisvogel zu Hause aus dieser ungestörten Natur schöpfen wir unsere Kraft und Inspiration für neue Produktideen

Mehr

Assemblierung von mechatronischen Baugruppen und Komplettgeräten. Entwicklung und Fertigung elektronischer Baugruppen. Lenzing Technik.

Assemblierung von mechatronischen Baugruppen und Komplettgeräten. Entwicklung und Fertigung elektronischer Baugruppen. Lenzing Technik. Assemblierung von mechatronischen Baugruppen und Komplettgeräten. Entwicklung und Fertigung elektronischer Baugruppen. Lenzing Technik Mechatronik Mechatronik 3 Über uns Lenzing Technik Mechatronik Wir

Mehr

HEYFRA groß genug für große Aufgaben, klein genug für höchste Flexibilität! Unsere Branchenschwerpunkte:

HEYFRA groß genug für große Aufgaben, klein genug für höchste Flexibilität! Unsere Branchenschwerpunkte: - Masterminds of electronics. Sie sind auf der Suche nach einem zuverlässigen Elektronik-Dienstleister? Mit der Erfahrung aus über 15 Jahren bietet die HEYFRA AG High-Level-Quality made in Germany. Als

Mehr

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Das projektfreundliche Umfeld Zweckmässige Rahmenbedingungen für die Strategieumsetzung schaffen Die Fähigkeit,

Mehr

Siemens AG Electronic Siemens Electronic Design and Design Manufacturing and Services. Produkte & Lösungen THE POWER OF IDEAS

Siemens AG Electronic Siemens Electronic Design and Design Manufacturing and Services. Produkte & Lösungen THE POWER OF IDEAS Siemens AG Electronic Siemens Electronic Design and Design Manufacturing and Services (I&S Manufacturing EDM) Services Produkte & Lösungen THE POWER OF IDEAS I&S EDM Entwicklungskompetenz Produkte & Lösungen

Mehr

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar, 12.11.2015

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar, 12.11.2015 TRUMPF Maschinen AG INDUSTRIE 4.0 Der neue Innovationstreiber Hans Marfurt Geschäftsführer Baar, 12.11.2015 INDUSTRIE 4.0, Hans Marfurt Vertraulich 12.11.2015 Die 4. Industrielle Revolution im Kontext

Mehr

AKKREDITIERTES MESSLABOR COMPUTERTOMOGRAFIE GEOMETRISCHE VORHALTUNG REVERSE ENGINEERING VERZUGSANALYSE PROZESSOPTIMIERUNG WERKZEUG KORREKTUR

AKKREDITIERTES MESSLABOR COMPUTERTOMOGRAFIE GEOMETRISCHE VORHALTUNG REVERSE ENGINEERING VERZUGSANALYSE PROZESSOPTIMIERUNG WERKZEUG KORREKTUR AKKREDITIERTES MESSLABOR COMPUTERTOMOGRAFIE GEOMETRISCHE VORHALTUNG REVERSE ENGINEERING VERZUGSANALYSE PROZESSOPTIMIERUNG WERKZEUG KORREKTUR Unsere Vision Wir sind ein innovativer und kompetenter Dienstleistungs-

Mehr

Electronic Manufacturing Services. Dienstleistungen rund um die Entwicklung und Fertigung elektronischer Baugruppen, Geräte und Systeme

Electronic Manufacturing Services. Dienstleistungen rund um die Entwicklung und Fertigung elektronischer Baugruppen, Geräte und Systeme Electronic Manufacturing Services Dienstleistungen rund um die Entwicklung und Fertigung elektronischer Baugruppen, Geräte und Systeme Electronics is our Mission! - s.e.t. electronics AG bietet Ihnen ein

Mehr

führen zu einem stetigen Wachstum von Seit Gründung von ADITOR positionieren ADITOR. Um dem gerecht zu werden, sich unsere Dienstleistungen in den

führen zu einem stetigen Wachstum von Seit Gründung von ADITOR positionieren ADITOR. Um dem gerecht zu werden, sich unsere Dienstleistungen in den Als Spezialisten für Automatisierungstechnik sammeln wir, Andreas Allard und Roman Molitor, im Laufe unserer Berufspraxis umfangreiche Erfahrungen und gründen 1990 ADITOR. Die Qualität unserer Arbeit sowie

Mehr

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0 Einleitung Im Rahmen des Projekts, das vom Land NRW gefördert wird, führen wir aktuell eine Umfrage zum digitalen Wandel und ihrer Auswirkungen auf die Lebensmittelwirtschaft durch. Das Vorhaben wird gemeinsam

Mehr

Industrie 4.0 Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung grundlegend

Industrie 4.0 Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung grundlegend Industrie 4.0 Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung grundlegend Flexibilisierung durch digitale und agile Produktionsnetzwerke Awraam Zapounidis / awraam.zapounidis@ge.com / +49 172 27 64 833 GE Intelligent

Mehr

CAMELOT Management Consultants AG

CAMELOT Management Consultants AG CAMELOT Management Consultants AG Referenzbeispiele im Umfeld Operations und Kurzportrait Köln, November 2016 Referenzbeispiel Automobilzulieferer Globaler Automobilzulieferer: Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

ERNI Electronic Solutions

ERNI Electronic Solutions ERNI Electronic Solutions Entwicklung und Fertigung von elektronischen Baugruppen www.erni-es.com Katalog D 074598 05/10 Ausgabe 1 Willkommen bei ERNI Electronic Solutions! Ihr Spezialist für Elektronikentwicklung,

Mehr

...stark in Form. Entwicklung.Werkzeugbau.Kunststofftechnik.

...stark in Form. Entwicklung.Werkzeugbau.Kunststofftechnik. ...stark in Form Entwicklung.Werkzeugbau.Kunststofftechnik. Das Unternehmen Die Karl Hess GmbH & Co. KG ist ein innovativer Systemlieferant der Kunststofftechnik. Über 200 Mitarbeiter planen, entwickeln

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr

NPI - der Mehrwert in der Produktentstehungsphase im Fokus der EMS-Dienstleister ganz in Ihrer Nähe

NPI - der Mehrwert in der Produktentstehungsphase im Fokus der EMS-Dienstleister ganz in Ihrer Nähe NPI - der Mehrwert in der Produktentstehungsphase im Fokus der EMS-Dienstleister ganz in Ihrer Nähe electronica 2010 ZVEI, EMS im Fokus Erfolgskonzepte, Trends und Strategien Letron electronic GmbH Susanne

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

Idee. Serie. Erfolg. Mit Satrotec AG.

Idee. Serie. Erfolg. Mit Satrotec AG. Idee. Serie. Erfolg. Mit Satrotec AG. Partner für Ihren Erfolg Satrotec AG ist eine international tätige Firma mit einem Kompetenzzentrum in Eglisau (Zürich/Schweiz) und einem Produktionsstandort in Alba

Mehr

Impulse. Impulse sind für Festo der Ausgangspunkt für stetige Innovation in allen Bereichen. Selbstorganisation, Selbststeuerung

Impulse. Impulse sind für Festo der Ausgangspunkt für stetige Innovation in allen Bereichen. Selbstorganisation, Selbststeuerung 1 Impulse Impulse sind für Festo der Ausgangspunkt für stetige Innovation in allen Bereichen. Festo Selbstorganisation, Selbststeuerung und Selbsterneuerung sind die Basis. Innovationen die Gegenwart.

Mehr

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK LASER- UND FEINBLECHTECHNIK DAS IST DWENGER Ihr Partner für Laser- und Feinblechtechnik Zertifizierte Laser- und Feinblechtechnik von der Entwicklung bis zur Fertigung in Einzelstücken, Komponenten und

Mehr

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Thomas Grommes Executives Essentials Düsseldorf, 29. Juni 2016 Überblick Aktionsfelder bei der Optimierung des Einkaufs Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen

Mehr

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL

Mehr

WE SET THE WORLD ON WIRE

WE SET THE WORLD ON WIRE WE SET THE WORLD ON WIRE WILLKOMMEN BEI SET 3 EIN UNTERNEHMEN STELLT SICH VOR Organisches Wachstum ist die Grundlage für unseren Erfolg. Mit unserem Mitarbeiterteam am Standort Nufringen entwickeln, fertigen

Mehr

alme ag. schweizer präzision.

alme ag. schweizer präzision. alme ag. schweizer präzision. Alme AG. Präzision ist Programm. unternehmen. innovativ am markt. Wir sind mit unserem Unternehmen in Geschäftsfeldern tätig, die keine Kompromisse zulassen. Als schweizer

Mehr

maschinenbau Besser produziert.

maschinenbau Besser produziert. maschinenbau Besser produziert. ZELTWANGER Maschinenbau Wir führen Ihre Idee zur Marktreife. Wegweisende technologische Ideen entwickeln ist das eine. Einzelteile, Prototypen und Maschinen für deren Marktreife

Mehr

headwaylogistic gmbh www.headway-logistic.com Kurt-Schumacher-Straße 62 45699 Herten member of

headwaylogistic gmbh www.headway-logistic.com Kurt-Schumacher-Straße 62 45699 Herten member of headwaylogistic gmbh www.headway-logistic.com Kurt-Schumacher-Straße 62 45699 Herten member of headway steht für Fortschritt Wir optimieren Ihre Logistik Ihrem altgriechischen Wortursprung nach ist die

Mehr

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0 T R E B I N G + H I M S T E D T Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0 Papierlose Fertigung ist Realität Ulf Kottig Senior Marketing Manager Trebing + Himstedt 1 12.10.2015 Werkerführung 2.0 - Industrie

Mehr

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung Plug & Play mit einbaufertigen Linearachssystemen R i Reiner K öll Knöll technische Vertriebsunterstützung 1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hydraulik These: Die Erfüllung übergeordneter Trends

Mehr

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Oliver K. Stöckl PHOENIX CONTACT Electronics GmbH Phoenix Contact Überblick Phoenix Contact Gruppe 2014 mehr als 13.000 Mitarbeiter mehr als 1,7 Mrd.

Mehr

Logistik Outsourcing Consulting Montage

Logistik Outsourcing Consulting Montage Logistik Outsourcing Consulting Montage Logistik Komplexität auf den Punkt gebracht. Unser oberstes Ziel besteht darin, Ihre Logistikbedürfnisse zielorientiert, termingerecht und kosteneffizient zu erfüllen.

Mehr

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung VPP-Tagung, TU Chemnitz Smarte Fabrik & smarte Arbeit Industrie 4.0 gewinnt Kontur Session 4.0 im Mittelstand

Mehr

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth.

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth. Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth. METADATEN SERVICE SOFTWARE DOKUMENTE Wer seine Normen im Griff hat, ist klar im Vorteil DIN-Normen und andere technische Regeln sind wichtige

Mehr

Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0

Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0 Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0 Frank Knafla PHOENIX CONTACT Electronics GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Überblick Phoenix Contact Gruppe 2012 mehr als 13.000 Mitarbeiter

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Internet: www.ginzinger.com. E-Mail: office@ginzinger.com. Telefon: +43 7723 54 22. A-4952 Weng im Innkreis. Gewerbegebiet Pirath 16

Internet: www.ginzinger.com. E-Mail: office@ginzinger.com. Telefon: +43 7723 54 22. A-4952 Weng im Innkreis. Gewerbegebiet Pirath 16 E. Marschall KG / www.08-17.com Ginzinger electronic systems GmbH Gewerbegebiet Pirath 16 A-4952 Weng im Innkreis Telefon: +43 7723 54 22 E-Mail: office@ginzinger.com Internet: www.ginzinger.com Profil

Mehr

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet? Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet? Das Thema Industrie 4.0 und damit auch Einkauf 4.0 ist derzeit in aller Munde. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Was sind die Anforderungen an die Unternehmen

Mehr

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen 0,3 Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen Inhaltsverzeichnis 1. IT Heute... 2 2. Mieten statt kaufen... 2 3. Office 365 - ein Thema für Sie?... 3 4. Warum sollten Sie diesen Workshop durchführen?...

Mehr

V i r i b u s U n i t i s Mit vereinten Kräften

V i r i b u s U n i t i s Mit vereinten Kräften V i r i b u s U n i t i s Mit vereinten Kräften Inhaltsverzeichnis Vorwort Leitbild Leistungen und Services 3 5-6 8-10 Kontakt 12 Viribus Unitis Mit vereinten Kräften Die Unternehmensberatung FM-CONsulting

Mehr

3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile

3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile 3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile Kompromisslose Qualität von Anfang an Die Leistungen und Produkte, die Sie als Kunde von CNC-Fertigung Glöckler

Mehr

Wo Ideen Form gewinnen

Wo Ideen Form gewinnen Ihr Partner in der Blechverarbeitung ist ein moderner Zulieferbetrieb und der Westschweizer Marktleader in der industriellen Blechverarbeitung. Wir verfügen über 50 Jahre Erfahrung und beliefern die ganze

Mehr

Auf dem Weg zum Professional

Auf dem Weg zum Professional Auf dem Weg zum Professional AGILE Das Trainee-Programm der top itservices AG vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwickung praxisnahe Vorbereitung auf die schnelle Übernahme

Mehr

Optimieren Sie Ihre Energieeffizienz. mit einer Strategie für das Energiemanagement.

Optimieren Sie Ihre Energieeffizienz. mit einer Strategie für das Energiemanagement. Optimieren Sie Ihre mit einer Strategie für das Energiemanagement www.schneider-electric.de Energiemanagement: ein echter Hebel für die Wettbewerbsfähigkeit Die aktuelle Energie- und Umweltsituation führt

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000 Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000 Mit den Aufgaben wachsen Das Laser-Kunststoffschweißen sorgt für exakte Schweißnähte mit beliebigem Verlauf, ohne

Mehr

2. Swiss Food & Beverage Automation Forum

2. Swiss Food & Beverage Automation Forum 2. Swiss Food & Beverage Automation Forum Baden, 9. Juni 2015 HERZLICH WILLKOMMEN 2. Swiss Food & Beverage Automation Forum Technologie- und Systempartner: Medienpartner: Kommunikationspartner: Philippe

Mehr

Notwendige Anpassungen der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Industrie 4.0

Notwendige Anpassungen der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Industrie 4.0 Notwendige Anpassungen der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Industrie 4.0 Prof. M. G. Siegle Professor für Logistik und Produktion, Supply Chain Management, Optimierung, Simulation, Decision Support Industrielle

Mehr

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Dr. Reinhard Ploss Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG Wien, 3. April 2014 Degree of complexity Industrielle Kompetenz: Europa

Mehr

Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht.

Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht. Suppliance ist eine unabhängige Organisationsform bestehend aus erfahrenen und kompetenten Dienstleistungspartnern in der DACH Region. Wir unterstützen Kunden bei der Umsetzung von Projektvorhaben mit

Mehr

Der Automobil-Zulieferer

Der Automobil-Zulieferer Der Automobil-Zulieferer Alles vom Werkzeugbau bis zur Serienfertigung www.muhr-metalltechnik.de Wir über uns Wir bieten... Erfahrung und Flexibilität Als familiengeführte mittelständische Unternehmensgruppe

Mehr

Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach

Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach Prof. Dr. Wolfgang Funk Prof. Dr. Stephan Hähre Prof. Dr. Christian Kuhn fim@dhbw-mosbach.de 15:00 15:10

Mehr

Experience responsibility. Dienstleistungen für die. Medizintechnik. Pharma & Biotechnologie

Experience responsibility. Dienstleistungen für die. Medizintechnik. Pharma & Biotechnologie Experience responsibility Dienstleistungen für die Pharma & Biotechnologie Medizintechnik QM/GMP Compliance für Ihre Medizinprodukte Für Inverkehrbringer, Hersteller und technische Aufbereiter von Medizinprodukten

Mehr

Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen!

Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen! Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen! Projektbetreuung» Von der Idee bis zum fertigen Lager Knappe Flächen, zusätzliche und wechselnde Lagergüter,

Mehr

SAP Beratung und Realisierung IT-Service und -Security Innovative Systems Consulting AG

SAP Beratung und Realisierung IT-Service und -Security Innovative Systems Consulting AG zielorientiert leistungsstark kompetent SAP Beratung und Realisierung IT-Service und -Security Innovative Systems Consulting AG zielorientiert Foto: Jörg Eichhorn Die ISC AG ist ein mittelständisches Beratungshaus

Mehr