Hochpathogene Aviäre Influenza in Tierparks/Zoos: Herausforderungen bei der Seuchenbekämpfung und Vorbeugung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochpathogene Aviäre Influenza in Tierparks/Zoos: Herausforderungen bei der Seuchenbekämpfung und Vorbeugung"

Transkript

1 Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Tiergesundheit Hochpathogene Aviäre Influenza in Tierparks/Zoos: Herausforderungen bei der Seuchenbekämpfung und Vorbeugung A. Globig, C. Probst, T. Homeier-Bachmann, C. Grund, T. Harder, N. Reimer, C. Staubach, F.J. Conraths

2

3

4

5 388 aktive zoologische Gärten/Tierparks in 16 Bundesländern (Quelle: Wikipedia) HPAI H5N8 in 15 (4%) Tierparks aus 9 Bundesländern Zoovögel als Sentinels (schwer einzufangene Vögel, z.b. Taucher, Schwäne ): Anlocken von Wildvögeln durch Gewässerflächen, Zoovögel, Futter Unerkanntes Zirkulieren in Zoovögeln möglich (Hinweise durch Nachweise von Antikörpern/Virus bei klinisch gesunden Zoovögeln)

6 GeflPestSchVO 19 Schutzmaßregeln für den Seuchenbestand Ist Geflügelpest bei einem gehaltenen Vogel amtlich festgestellt, so ordnet die zuständige Behörde in Bezug auf den Seuchenbestand u.a. die sofortige Tötung und unschädliche Beseitigung der gehaltenen Vögel an GeflPestSchVO 0 Schutzmaßregeln in besonderen Einrichtungen (1) Die zuständige Behörde kann, vorbehaltlich des Absatzes, bei Geflügelpest in einem zoologischen Garten oder einer ähnlichen Einrichtung, einer Haltung, in der in Gefangenschaft gehaltene Vögel anderer Arten, Vögel zur Arterhaltung oder zur Erhaltung seltener Rassen nach Anlage 1 ( ) Ausnahmen von der Tötung und sofortigen unschädlichen Beseitigung ( ) genehmigen, soweit die Einrichtung auf Grund ihrer Struktur, ihres Umfangs und ihrer Funktion in Bezug auf die Haltung einschließlich der Betreuung, Fütterung und Entsorgung so vollständig getrennt von anderen gehaltenen Vögeln ist, dass eine Verbreitung des hochpathogenen aviären Influenzavirus ausgeschlossen werden kann. ( ). (4) Die Einrichtungen teilen der zuständigen Behörde die Voraussetzungen und Vorkehrungen spätestens 3 Monate nach Inbetriebnahme der Einrichtung mit. ( ). Artikel 13 RL 005/94/EG: Gesetzesvorgaben Ausnahme der Tötung wenn die in Gefangenschaft gehaltenen Vögel von den infizierten Vögeln entfernt gehalten sind und keinen Kontakt zu Wildvögeln haben

7 0 Schutzmaßregeln in besonderen Einrichtungen () Eine Genehmigung nach Absatz 1 darf nur erteilt werden, soweit sichergestellt ist, dass die gehaltenen Vögel in geschlossenen Ställen oder unter einer Schutzvorrichtung gehalten werden ( ) (3) Die zuständige Behörde kann, soweit dies zur Erkennung der Einschleppung oder Verschleppung des hochpathogenen aviären Influenzavirus erforderlich ist, anordnen, dass die gehaltenen Vögel serologisch auf Antikörper 1. gegen das hochpathogene aviäre Influenzavirus zu untersuchen sind und das Ergebnis der Untersuchung der zuständigen Behörde mitzuteilen ist,. weitere Tiere eines Bestands zu untersuchen sind. Im Falle einer Anordnung nach Satz 1 Nummer 1 sind die Untersuchungen jeweils an Proben von 15 Vögeln je Bestand durchzuführen. Werden weniger als 15 Vögel gehalten, sind die jeweils vorhandenen Vögel zu untersuchen Kapitel IV Diagnosehandbuch (006/437/EG), Punkt 8.4 Ausnahme von Artikel 11 Absatz, Unterabsatz 1 RL 005/94/EG (unverzügliche Tötung aller in Gefangenschaft gehaltener Vögel/Geflügel unter amtlicher Aufsicht) Grundlage: Risikobewertung des Mitgliedstaates zur Vorlage an die Kommission Klinische Inspektion jeder Produktions Einheit Statt Standardproben müssen aus jeder Produktions Einheit 1 Tage nach dem letzten positiven HPAI Befund und dann alle 1 Tage folgende Proben für die Laboruntersuchung entnommen werden: Tote Vögel Abstriche von mindestens 60 Vögel (Fäkalproben, zb kleine, exotische Vögel) Ausnahmen des Probenumfangs möglich nach Risikobewertung der entsprechenden Behörde

8 1 Schutzmaßregeln in Bezug auf den Sperrbezirk (1) Sperrbezirk im 3 km Radius (3) Die zuständige Behörde kann auf Grundlage einer von ihr durchgeführten Risikobewertung von der Einrichtung eines Sperrbezirks absehen, soweit 1. Geflügelpest bei einem gehaltenen Vogel in einem zoologischen Garten oder einer ähnlichen Einrichtung gehalten werden,und. Belange der Tierseuchenbekämpfung nicht entgegenstehen 7 Schutzmaßregeln in Bezug auf das Beobachtungsgebiet (1) Beobachtungsgebiet in 10 km Radius (3) Die zuständige Behörde kann auf Grundlage einer von ihr durchgeführten Risikobewertung von der Einrichtung eines Beobachtungsgebiet absehen, soweit 1. Geflügelpest bei einem gehaltenen Vogel in einem zoologischen Garten oder einer ähnlichen Einrichtung gehalten werden,und. Belange der Tierseuchenbekämpfung nicht entgegenstehen

9 Beispiel Ausbruch der HPAI in Tierparks/Zoos

10 Tötung Unvermeidlich: Tötung aller virusausscheidenden Vögel und Tötung aller gehaltener Vögel, die in direktem Kontakt mit infizierten Vögeln waren und nicht aufgestallt werden können Klinik Weißstorch qrt- PCR Serologie (H5 AK) 1 Tot ++++ Nd Tot ++++ Nd 3 Tot ++++ Nd 4 keine +++ Neg 5 keine (+) ++ 6 keine +++ Neg 7 keine +++ Neg 8 keine (+) ++ 9 keine keine keine keine neg + Globig et al., 016, TBED

11 Tötung Seropositive Tiere: Tötung nicht zwingend notwendig, wenn keine Virusausscheidung Flamingo Klinik qrt-pcr Serologie (H5-AK) 1, 3, 14 gesund neg neg, 4-6 gesund neg + 7 gesund neg ++ 8 gesund neg + 9 gesund neg + 10 gesund neg gesund neg gesund neg +

12 Aufstallung Kreativität gefragt: Zusammenarbeit mit zuständiger Veterinär- Behörde, Zoo-Tierärzten und Tierparkpersonal Mut zur Lücke: Manche Vögel können nicht aufgestallt werden (Ausnahmegenehmigung): Möglichkeit der Impfung (aber Reglementierungen!

13 Partyzelt für Pelikane

14 Gewächshaus für Flamingos Quelle: RTLNord

15 Strohlager

16 Strohlager

17 Verhinderung Wildvogeleinflug -Ablassen von Teichen -Abhängen von kleineren Teichen mit Flatterband: sehr effektiv

18 Nicht notwendig: Desinfizieren von Gewässern Abtragen von Erdoberfläche Abholzen von Bäumen

19 Einrichtung seuchenhygienischer Einheiten Kompartiment Gehege Tierart Anzahl TierpfegerIn LACHSFARBEN (I) Abb., Nr. 8-9 Dohle Chinesischer Ringfasan Frau Z. Australischer Königssittich Kragensittisch 1 Jägerliest Nymphensittich 6 Australische Spitzschopftaube Halsbandsittich 4 Königsfasan 4 Abb., Nr. 40, 4-43 Waldohreule Weißhaubenfasan 3 Waldkauz 3 Silberfasan Schleiereule 4 Blauer Ohrfasan Hofvoliere Hühnerhaus Goldfasan Federfüßiges Zwerghuhn Schnee- Eule Großes Brahmahuhn Hauspute Perlhuhn BLAU (II) Taubenhaus Brieftauben Pfauen 51 6 Herr F. GELB (III) Rotwildstall (19) Nandu 9 Frau M. ORANGE (IV) 34-36, Abb. Gelbscheitel-Amazone Graupapagei 10 Frau S. Temminck-Tragopan Gelbbrust-Ara 4 Blaustirnamazone 3 Venezuela-Amazone Sonnen-Sittich 10 30, Abb. Steinkauz Diamantfasan 5 Japanwachtel 7 Quarantäne Pfautaube 6 Zwerg Lachshuhn 5 GRÜN (V) Futterküche Diamanttäubchen Friedenstäubchen Zebrafink Kanarienvogel Herr H.

20 Biosicherheit - Jede seuchenhygienische Einheit hat eigenes, standortgebundenes Personal - Vermeidung sich kreuzende Wege bei der Futterverteilung - Kleidungswechsel bei Betreten jeder Einheit - Desinfektionsbäder - Einschränkung Fahrzeugverkehr - Kein Zutritt zu den seuchenhygienischen Einheiten außer durch das betreuende Personal

21 Probennahmen - Pro seuchenhygienischer Einheit: Standardprobensatz 60 Vögel(oder alle Vögel, wenn weniger als 60) als kombinierte Tupfer/Kloakenprobe und ALLE toten Vögel - Abweichungen nach Augenmaß : - Klinische Untersuchung bei hoch empfänglichen Vogelarten (Huhn/Pute) - Tauben: Sammelkotproben - Kleinvögel: Sammelkotproben - Große Laufvögel: Kotproben - Blutproben (Serum) von Wasservögeln - Beprobungsfrequenz: Aus jeder Einheit 1 Tage nach dem letzten positiven HPAI-Befund und dann alle 1 Tage, bis zwei aufeinander folgende negative Laborbefunde vorliegen (zeitl. Abstand: 1 Tage), d.h. nach frühestens 4 Tage nach dem letzten positiven Fund kann die Beprobung eingestellt werden

22 Notfallpläne Notfallkonzept für BW von der Task Force Tierseuchenbekämpfung erstellt Notfallpläne der Tierparks / Zoos sind vor Ausbruch einer anzeigepflichtigen Tierseuche von der zuständigen Behörde genehmigen zu lassen und ständig aktuell zu halten. Sie sollten enthalten: Anzeigepflicht bei Feststellung klinischer Symptomen bei einem oder mehreren Tieren / Informationskette Aktueller Lageplan Führen eines Bestandsbuch Auflistung Mitarbeiter/innen mit Zuständigkeiten, Erreichbarkeiten, Dokumentation zur saisonalen Grippeimpfung Maßnahmen zur Früherkennung und Verhinderung der Einschleppung einer Tierseuche Pläne und Maßnahmen zur Vorbereitung auf den Tierseuchenfall Ergänzende Maßnahmen im Fall eines Tierseuchenausbruchs mit hoher Ausbreitungstendenz in einer benachbarten Region oder bei Lage des Zoos innerhalb von tierseuchenrechtlichen Restriktionsgebieten Erforderliche Sofortmaßnahmen im Falle des Verdachts oder Ausbruchs

23 Herausforderungen bei der Bekämpfung in Tierparks/Zoos 1. Verhinderung der Virusvermehrung und ausbreitung. Erhalt von wertvollen Vogelbeständen und Status -Vögeln (Ausnahmen von der Tötung) 3. Tierschutzaspekte: Aufstallung von großen Zoovögeln; Probennahmen von kleinen exotischen Vögeln 4. Arbeitsschutz: z.b. Probennahmen bei Laufvögeln 5. Existenzgefährdung des Tierparks: Schließung, Schutzkleidung 6. Die Maßnahmen trifft die zuständige Behörde unter entsprechender Risikoeinschätzung 7. Maßnahmen abhängig von den lokalen Gegebenheiten (Kontakt Zoovögel zu anderen Betrieben, Gefährdung Geflügelbetriebe in der Umgebung) und der Situation entsprechend der epidemischen Lage (Ersteintrag eines neuen Virus nach Deutschland versus europaweiter Epidemie bei Wildvögeln) 8. Eine Berücksichtigung aller Punkte erfordert Zeit und Erfahrung: ggf Hilfe einholen (epidemiologische Untersuchungen, Probennahmen)

24 Ausblick - Tierparks/Zoos müssen sich auch künftig auf das Vorkommen von HPAI einrichten. Kritisch, wenn Stämme zoonotisch sind - Die GPestSchVo macht Ausnahmen von der Tötung/Einrichtung von Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet grundsätzlich möglich - Die Auflagen zur Ausnahmegenehmigung von der Tötung kann unter Umständen für den Tierpark/Zoo sehr belastend bishin zu existenzbedrohend sein - Vermeidung eines (erneuten) Eintrags durch Volierenhaltung - Aufstallungsmöglichkeiten optimieren - Ggf. Überlegung zur Impfung von zooeigenen Vögeln, die nicht aufgestallt werden können (z.b. Wasservögel, sehr wertvolle Vögel)

25 Dank an: -Zoo Rostock -Tierpark Hagenbeck Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit. -Tierpark Köthen -Vetamt Rostock, Anhalt- Bitterfeld, Hamburg ZOO GEÖFFNET

Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest- Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest- Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest- Verordnung) GeflPestSchV Ausfertigungsdatum: 18.10.2007 Vollzitat: "Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013

Mehr

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung)

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung) Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung) Vom 6. April 2006 (ebanz AT19 2006 V1), geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung. Vom 25. April 2006 (ebanz AT V1)

Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung. Vom 25. April 2006 (ebanz AT V1) 1 Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung Vom 25. April 2006 (ebanz AT25 2006 V1) Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 1 Buchstabe a, b und d in Verbindung mit Abs. 2 sowie

Mehr

Vom , Az:

Vom , Az: Allgemeinverfügung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald zur Aufstallung von Geflügel und Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in einem festgelegten Gebiet zu präventiven Zwecken Vom 18.11.2016,

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut (Tollwut-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut (Tollwut-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut (Tollwut-Verordnung) TollwV 1991 Ausfertigungsdatum: 23.05.1991 Vollzitat: "Tollwut-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Oktober 2010 (BGBl. I S.

Mehr

Blauzungenkrankheit Monitoring und Surveillance in Deutschland

Blauzungenkrankheit Monitoring und Surveillance in Deutschland Blauzungenkrankheit Monitoring und Surveillance in Deutschland Jörn Gethmann, Franz Conraths, Christoph Staubach, Mario Ziller, Andreas Fröhlich Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für

Mehr

Begründung der veterinärbehördliche Tierseuchenanordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart vom : Az.:

Begründung der veterinärbehördliche Tierseuchenanordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart vom : Az.: Begründung der veterinärbehördliche Tierseuchenanordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart vom 30.07.2008: Az.: 35-9123.90 / 0025: Seit Mitte Juni 2008 wurde ein verstärktes Fischsterben (hauptsächlich

Mehr

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen Werner Nicklas Detmold, 30. März 2012 Hygiene beschreibt ganz allgemein alle Maßnahmen, die zur Erhaltung der Gesundheit

Mehr

Veterinärrechtliche Anforderungen für die Durchführung der Grünen Tage / Landestierschau vom 16. bis 18. September 2016 Messe GmbH Erfurt

Veterinärrechtliche Anforderungen für die Durchführung der Grünen Tage / Landestierschau vom 16. bis 18. September 2016 Messe GmbH Erfurt Veterinärrechtliche Anforderungen für die Durchführung der Grünen Tage / Landestierschau vom 16. bis 18. September 2016 Messe GmbH Erfurt Auf Grund des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) vom 22. Mai 2013

Mehr

Vorgehen bei Ausbrüchen mit hochpathogenen aviären Influenza A-Viren in Geflügelbeständen

Vorgehen bei Ausbrüchen mit hochpathogenen aviären Influenza A-Viren in Geflügelbeständen Vorgehen bei Ausbrüchen mit hochpathogenen aviären Influenza A-Viren in Geflügelbeständen Maßnahmen bei gefährdeten Personen I Hintergrund Das Reservoir für aviäre Influenzaviren sind Wildvögel, vor allem

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 15.12.2016 Nr. 29 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 30.11.2016

Mehr

VERORDNUNG. zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1 -Verordnung) Vom 20. Dezember 2005 (BGBl. I, S.

VERORDNUNG. zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1 -Verordnung) Vom 20. Dezember 2005 (BGBl. I, S. VERORDNUNG zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1 -Verordnung) Vom 20. Dezember 2005 (BGBl. I, S. 3521) Abschnitt 1 Begriffsbestimmungen 1 (1) Im Sinne dieser

Mehr

Probenbegleitschein Zur Untersuchung von Wildvögeln auf Aviäre Influenza

Probenbegleitschein Zur Untersuchung von Wildvögeln auf Aviäre Influenza An das Veterinärinstitut Über das Veterinäramt des Landkreises / der Stadt Vorgangsnummer des Landkreises Probenbegleitschein Zur Untersuchung von Wildvögeln auf Aviäre Influenza Angaben des Einsenders

Mehr

Schlachtung Farmwild

Schlachtung Farmwild Schlachtung Farmwild - Die Qual der Wahl - Regierung von Oberfranken; Dr. Iris Fuchs Fall 1: Schlachtung von Farmwild für den eigenen häuslichen Gebrauch l Gemäß 2 a der Tierische Lebensmittelhygiene-VO

Mehr

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Die Paratuberkulose ist eine Tierseuche und Zoonose mit wachsender

Mehr

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015 Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015 BHV1-Schutzverordnung Baden-Württemberg - ergänzende Regelungen: Impfverbot ab 28. Februar 2015: Die Impfung von Rindern gegen die BHV1-Infektion

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 20.2.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 47/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 139/2013 DER KOMMISSION vom 7. Januar 2013 zur Festlegung der Veterinärbedingungen

Mehr

Anerkennung von BHV1-freien Regionen nach Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG Stand und Ausblick

Anerkennung von BHV1-freien Regionen nach Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG Stand und Ausblick 9. Stendaler Symposium Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Tierarzneimittel bei der Tierart Rind Stendal 6. bis 8. Mai 2015 Anerkennung von BHV1-freien Regionen nach Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Veranstalter (Name, ggf. Zuchtverband, Anschrift, Telefonnr., Handynr., Fax-Nr., E-Mail):

Veranstalter (Name, ggf. Zuchtverband, Anschrift, Telefonnr., Handynr., Fax-Nr., E-Mail): LANDKREIS RASTATT Meldezettel für Tiermärkte/Tierbörsen/Tierausstellungen/ Sehr geehrte Damen und Herren, sie möchten im Landkreis Rastatt eine Veranstaltung mit Tieren durchführen. Wir bitten Sie daher

Mehr

Erfahrungsbericht zur Eignung verschiedener ELISA Kits zum Nachweis von Antikörpern gegen Aviäre Influena für das Routinelabor

Erfahrungsbericht zur Eignung verschiedener ELISA Kits zum Nachweis von Antikörpern gegen Aviäre Influena für das Routinelabor Erfahrungsbericht zur Eignung verschiedener ELISA Kits zum Nachweis von Antikörpern gegen Aviäre Influena für das Routinelabor Dr. Hans-C. Philipp Lohmann Tierzucht GmbH Veterinär-Labor Abschnede 64 27472

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 916.411.3 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1969 Nr. 24 ausgegeben am 2. Mai 1969 Verordnung vom 8. April 1969 über die Bekämpfung der Bienenseuchen Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli

Mehr

vom 8. April 1969 Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über die Bekämpfung der Tierseuchen (Tierseuchengesetz) verordnet die Regierung:

vom 8. April 1969 Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über die Bekämpfung der Tierseuchen (Tierseuchengesetz) verordnet die Regierung: 916.411.3 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1969 Nr. 24 ausgegeben am 2. Mai 1969 Verordnung vom 8. April 1969 über die Bekämpfung der Bienenseuchen Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli

Mehr

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Zweite Verordnung zur Änderung der BHV1-Verordnung

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Zweite Verordnung zur Änderung der BHV1-Verordnung Bundesrat Drucksache 94/1/15 27.04.15 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse AV zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Zweite Verordnung zur Änderung der BHV1-Verordnung Der Ausschuss

Mehr

Maßnahmenkatalog zur Geflügelpest beim Fund von krankheitsverdächtigen Wildvögeln

Maßnahmenkatalog zur Geflügelpest beim Fund von krankheitsverdächtigen Wildvögeln - 1 - Maßnahmenkatalog zur Geflügelpest beim Fund von krankheitsverdächtigen Wildvögeln des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten in Abstimmung mit dem Ministerium des

Mehr

Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung)

Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung) Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung) BVDVV Ausfertigungsdatum: 11.12.2008 Vollzitat: "BVDV-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn und bei Puten (Geflügel-Salmonellen-Verordnung - GflSalmoV)

Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn und bei Puten (Geflügel-Salmonellen-Verordnung - GflSalmoV) Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn und bei Puten (Geflügel-Salmonellen-Verordnung - GflSalmoV) GflSalmoV Ausfertigungsdatum: 06.04.2009 Vollzitat: "Geflügel-Salmonellen-Verordnung

Mehr

Klassische Geflügelpest (Hochpathogene Form der Aviären Influenza) Leitlinien zum richtigen Umgang mit der Tierseuche

Klassische Geflügelpest (Hochpathogene Form der Aviären Influenza) Leitlinien zum richtigen Umgang mit der Tierseuche Klassische Geflügelpest (Hochpathogene Form der Aviären Influenza) Leitlinien zum richtigen Umgang mit der Tierseuche Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 4 Maßnahmen zur Bekämpfung der Geflügelpest

Mehr

Klassische Geflügelpest (Hochpathogene Form der Aviären Influenza)

Klassische Geflügelpest (Hochpathogene Form der Aviären Influenza) Klassische Geflügelpest (Hochpathogene Form der Aviären Influenza) Informationsbroschüre für Geflügelhalter, Tierärzte und Behörden Leitlinien zum richtigen Umgang mit der Tierseuche ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT

Mehr

Merkblatt für die Zucht oder den Handel mit Papageien und Sittichen

Merkblatt für die Zucht oder den Handel mit Papageien und Sittichen Merkblatt für die Zucht oder den Handel mit Papageien und Sittichen Die Hinweise dienen dem Schutz des Menschen vor der Psittakose. Sie basieren vor allem auf 17g Tierseuchengesetz und der Psittakoseverordnung.

Mehr

AVN Nr. 1/Jänner 2014 vom 25. Februar 2014

AVN Nr. 1/Jänner 2014 vom 25. Februar 2014 3. Kundmachung zu Erhebungen über das Vorkommen von Influenza-Viren in Hausgeflügel- und Wildvogelbeständen in Österreich im Jahr 2014 gemäß 3 der Geflügelpestverordnung, BGBl. II Nr. 209/2007 GZ. 74.600/0012-II/B/11/2014

Mehr

Fortbildung für praktizierende Tierärzte für den Einsatz im Tierseuchenfall

Fortbildung für praktizierende Tierärzte für den Einsatz im Tierseuchenfall Landestierärztekammer Hessen Fortbildung für praktizierende Tierärzte für den Einsatz Landestierärztekammer Hessen & Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz,

Mehr

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) 06.03.15 Beschluss des Bundesrates Verordnung zur Durchführung eines Monitorings zur atypischen BSE, zur Änderung der TSE-Überwachungsverordnung und zur Aufhebung

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom in der Fassung der 2. Änderung vom

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom in der Fassung der 2. Änderung vom Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 20.11.2003 in der Fassung der 2. Änderung vom 21.11.2011 - vom Abdruck der Präambeln wurde abgesehen 1 Steuertatbestand (1) Das Halten

Mehr

Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung

Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung Dr. Hermann Seelhorst Landkreis Cloppenburg Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Mai 2009 Folie

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn (Hühner-Salmonellen-Verordnung)*)

Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn (Hühner-Salmonellen-Verordnung)*) A 4.1.5 Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn (Hühner-Salmonellen-Verordnung)*) in der Fassung vom 11. April 2001 (BGBl. I, S. 544) *) Diese Verordnung dient der Umsetzung

Mehr

Nachweis von BHV-1-Antikörpern aus (Tank)milchproben

Nachweis von BHV-1-Antikörpern aus (Tank)milchproben Nachweis von BHV-1-Antikörpern aus (Tank)milchproben Martin Beer Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere Insel Riems Friedrich-Löffler-Institute Institut für Virusdiagnostik NRL für BHV-1

Mehr

Hinweise zur Vorgehensweise und den Zuständigkeiten bei der Beseitigung und Entsorgung von Wildkadavern

Hinweise zur Vorgehensweise und den Zuständigkeiten bei der Beseitigung und Entsorgung von Wildkadavern Seite 1 von 5 Hinweise zur Vorgehensweise und den Zuständigkeiten bei der Beseitigung und Entsorgung von Wildkadavern Wildtiere sind nicht von Menschen gehaltene Tiere. Der Begriff Wildtiere umfasst jagdbares

Mehr

Frei von Tollwut = sicher vor Tollwut? Erforderliche Schutzmaßnahmen aus der Sicht der Veterinärbehörden

Frei von Tollwut = sicher vor Tollwut? Erforderliche Schutzmaßnahmen aus der Sicht der Veterinärbehörden Frei von Tollwut = sicher vor Tollwut? Erforderliche Schutzmaßnahmen aus der Sicht der Veterinärbehörden N. Rehm Diskussionsforum Forschung trifft Praxis: Transfer und Herausforderungen der Zoonosenforschung,

Mehr

Klassische Geflügelpest ( Hoch pathogene Aviäre Influenza ) in den Niederlanden und in Belgien

Klassische Geflügelpest ( Hoch pathogene Aviäre Influenza ) in den Niederlanden und in Belgien Klassische Geflügelpest ( Hoch pathogene Aviäre Influenza ) in den Niederlanden und in Belgien Die Klassische Geflügelpest (KP) ist eine durch hoch pathogene Aviäre Influenzaviren (HPAIV) verursachte schwere

Mehr

Blauzungenkrankheit (BT)

Blauzungenkrankheit (BT) Blauzungenkrankheit (BT) Verbringen von Schlacht-, Zucht- und Nutztieren (Rinder, Schafe und Ziegen) Regelungen während der Flugzeit der Vektoren Stand 16.08.2007 berücksichtigt die 3. VO zur Änderung

Mehr

Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung

Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung Hygiene Schweinehaltung Seite 1 von 7 Seiten Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung Eigenkontrolle zur Klärung, ob die rechtlichen Anforderungen nach der Schweinehaltungs-Hygiene- Verordnung im Betrieb

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

Merkblatt zum Nachweis der Sachkunde für Personen, die eine Erlaubnis zum Züchten von bzw. Handel mit Papageien und Sittichen beantragt haben

Merkblatt zum Nachweis der Sachkunde für Personen, die eine Erlaubnis zum Züchten von bzw. Handel mit Papageien und Sittichen beantragt haben Merkblatt zum Nachweis der Sachkunde für Personen, die eine Erlaubnis zum Züchten von bzw. Handel mit Papageien und Sittichen beantragt haben 1. Allgemeines Nach 17g des Tierseuchengesetzes bedarf der

Mehr

Vorsorge der Milcherzeuger im MKS-Krisenfall Dr. Werner Rüther Hannover,

Vorsorge der Milcherzeuger im MKS-Krisenfall Dr. Werner Rüther Hannover, Symposium 3 des Tiergesundheitsgesetzes Pflichten des Tierhalters Vorsorge der Milcherzeuger im MKS-Krisenfall Dr. Werner Rüther Hannover, 21.05.2014 3 TierGesG: Allgemeine Pflichten des Tierhalters Wer

Mehr

Schafe & Ziegen Aktuelle Themen

Schafe & Ziegen Aktuelle Themen Abteilung 31 - Landwirtschaft Amt 31.12 Landestierärztlicher Dienst Schafe & Ziegen Aktuelle Themen Ripartizione 31 - Agricoltura Ufficio 31.12 Servizio veterinario provinciale Vollversammlung, Terlan,

Mehr

A) Arbeiten mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen (GVM)

A) Arbeiten mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen (GVM) Anlage 1 zum Gentechnikgesetz Anmelde- bzw. Antragsunterlagen für Arbeiten mit GVO gemäß 19 und 20: A) Arbeiten mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen (GVM) B) Arbeiten mit gentechnisch veränderten

Mehr

Infektionsgefahr durch Vogelgrippe

Infektionsgefahr durch Vogelgrippe www.im.nrw.de :Gefahrenabwehr Infektionsgefahr durch Vogelgrippe Empfehlungen zum Schutz der Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr vor aviären Influenzaviren ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW 40190 Düsseldorf

Mehr

Personenschutzmaßnahmen beim Bergen toter Wildvögel

Personenschutzmaßnahmen beim Bergen toter Wildvögel Personenschutzmaßnahmen beim Bergen toter Wildvögel des Ministeriums für Umwelt und Forsten in Abstimmung mit dem Ministerium des Innern und für Sport - - Das Merkblatt ist ein Beitrag zur Unterweisung

Mehr

III/OA/O 19. Mai 2006

III/OA/O 19. Mai 2006 Stadt Fürth - 90744 Fürth 32 Ordnungsamt Amt/Dienststelle Schwabacher Str. 170 Dienstgebäude Frau Friedrich 307 Auskunft erteilt Zimmer-Nr. 974-1470 974-1463 Telefon (0911) Telefax (0911) oa@fuerth.de

Mehr

Paradigmenwechsel in der KSP-Bekämpfung. K. Depner

Paradigmenwechsel in der KSP-Bekämpfung. K. Depner Paradigmenwechsel in der KSP-Bekämpfung K. Depner Paradigmenwechsel ach Th. S. Kuhn*: ein radikaler Bruch in der Wissenschaft enn allgemein anerkannte Verfahren, die für eine gewisse eit einer Gemeinschaft

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes (LImschG) Nachtarbeit (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr)

Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes (LImschG) Nachtarbeit (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr) 1 Absender: Tel.: 0209/169 4253 + 8594, Fax.: 0209/169 4812 Stadt Gelsenkirchen Referat Umwelt 60/UK Goldbergstr. 84 45875 Gelsenkirchen Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes

Mehr

Schutz, Handel, Haltung und Zucht von europäischen Vögeln (z.b. heimische Kleinvögel oder Waldvögel)

Schutz, Handel, Haltung und Zucht von europäischen Vögeln (z.b. heimische Kleinvögel oder Waldvögel) Hinweise zum Artenschutz Schutz, Handel, Haltung und Zucht von europäischen Vögeln (z.b. heimische Kleinvögel oder Waldvögel) Wichtiger Hinweis: Für Vögel europäischer Arten, die unter das Jagdrecht fallen,

Mehr

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck Die Kombination von Medizinprodukten SystemCheck Fachtagung der FKT 12.06.2008 Untertitel Die Prüfung und Bewertung von medizinischen elektrischen Systemen mit rechtssicherer Dokumentation zum Schutz von

Mehr

Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers im abgegrenzten Gebiet Feldkirchen Bekämpfungsmaßnahmen in Riem

Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers im abgegrenzten Gebiet Feldkirchen Bekämpfungsmaßnahmen in Riem Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers im abgegrenzten Gebiet Feldkirchen Bekämpfungsmaßnahmen in Riem Arbeitsgruppe IPS 4d Frank Nüßer Informationsveranstaltung

Mehr

Pathologische Untersuchungen von Tierkörpern

Pathologische Untersuchungen von Tierkörpern Pathologische Untersuchungen von Tierkörpern Hinweise für den privaten Tierbesitzer Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper (CVUA-RRW) -AöR- Deutscher Ring 100 47798 Krefeld E-Mail:

Mehr

Vom 30. September 2010

Vom 30. September 2010 Gesetz über den Nachweis besonderer Eignungsvoraussetzungen im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen im Erzbistum Hamburg 1 Vom 30. September 2010 (Kirchliches Amtsblatt, Erzbistum

Mehr

TIERGESUNDHEITSDIENSTE

TIERGESUNDHEITSDIENSTE TIERGESUNDHEITSDIENSTE Die neue BVD-Verordnung Was ist zu beachten? Rindergesundheitsdienst, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz Am 1. Januar 2011 tritt die neue BVD-Verordnung in ganz Deutschland in

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Soest

Amtsblatt für den Kreis Soest Amtsblatt für den Kreis Soest 7. Jahrgang Soest, 18. November 2016 Nummer 10 Öffentliche Bekanntmachung Der Entwurf der Haushaltssatzung des Kreises Soest für das Haushaltsjahr 2017 mit allen Anlagen,

Mehr

Pandemie Szenarien Vorbereitungen

Pandemie Szenarien Vorbereitungen Kurs Zivilschutz, 25. / 28. Januar 2008 Pandemie Szenarien Vorbereitungen Dr. med. Christiane Meier, MPH Kantonsärztlicher Dienst Zürich Gesundheitsdirektion Epi-, Ende- und Pandemie Epidemie Zeitlich

Mehr

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird Der Wiener Landtag hat beschlossen: Artikel I Das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz, LGBl. für Wien Nr. 39/1987, zuletzt geändert

Mehr

Umgang mit der PRRS in Baden-Württemberg

Umgang mit der PRRS in Baden-Württemberg Umgang mit der PRRS in Baden-Württemberg Dr. Katja Großmann Schweinegesundheitsdienst Situation vor November 2012 - in Abhängigkeit von der regionalen Schweinedichte ca. 50 80 % der Betriebe PRRS positiv

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), geändert durch Artikel 1 10 der Verordnung vom 4. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4456) Auf Grund des

Mehr

hat der Kreistag des Hochsauerlandkreises am folgende Fleisch- und Geflügelfleischhygienegebührensatzung

hat der Kreistag des Hochsauerlandkreises am folgende Fleisch- und Geflügelfleischhygienegebührensatzung Satzung des Hochsauerlandkreises über die Erhebung von Gebühren für Amtshandlungen nach dem Fleisch- und Geflügelfleischhygienerecht (Fleisch- und Geflügelfleischhygienegebührensatzung) vom 11.12.2006

Mehr

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt und Ortsteile einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt und Ortsteile einen guten Rutsch ins neue Jahr! Montag, 29.12.2014 - Nummer 12 - Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt und Ortsteile einen guten Rutsch ins neue Jahr! Besondere Themen: Beschlussprotokoll der 3. Sitzung der Stadtvertretung

Mehr

Monitoring / Früherkennung als Baustein in der Gefahrenabwehr am Beispiel der Schweinepest

Monitoring / Früherkennung als Baustein in der Gefahrenabwehr am Beispiel der Schweinepest Monitoring / Früherkennung als Baustein in der Gefahrenabwehr am Beispiel der Schweinepest Schweinepest-Monitoring zur Früherkennung als Mittel der Gefahrenabwehr Bild: Alexandra Meindl-Böhmer LAVES Oldenburg

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

BIS Infobrief November 2014

BIS Infobrief November 2014 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets Sanierung von Schiessanlagen Oberaargauer Schiesssportverband Koppigen, 26. November 2015 Nicole Schmidlin 1 Überblick Schiessanlagen Schweiz 2 Überblick Kanton Bern

Mehr

Keine Angst vor Zwangsmaßnahmen

Keine Angst vor Zwangsmaßnahmen Keine Angst vor Zwangsmaßnahmen Parsberg Lungenklinik Parsberg 1 Freiwillige Absonderung 30 Absatz 1 IfSG: freiwillige Absonderung - Krankheits- und Behandlungseinsicht liegen vor Heidehaus Heidehaus 2

Mehr

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne Lebensmittel-bedingte Erkrankungsausbrüche Campylobacter 2005 in Deutschland: 18 von

Mehr

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I P7_TA-PROV(2013)0221 Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 23. Mai 2013 zu dem Vorschlag für eine

Mehr

Börsenordnung für den Neudrossenfelder Kleintiermarkt

Börsenordnung für den Neudrossenfelder Kleintiermarkt Börsenrdnung für den Neudrssenfelder Kleintiermarkt vm 27.01.2016 I. Allgemeiner Teil 1. Geltungsbereich, Veranstalter und Börsenverantwrtlicher Diese Börsenrdnung gilt für die Tierbörse: Name der Börse:

Mehr

Allgemeinverfügung zur. Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach. 35 Abs. 3 GGVSEB

Allgemeinverfügung zur. Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach. 35 Abs. 3 GGVSEB Stand: 01.07.2016 Allgemeinverfügung zur Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach 35 Abs. 3 GGVSEB im Bereich der Stadt Leverkusen Gemäß 35 Abs. 3 Satz 2 der Verordnung

Mehr

- 2 - Anforderungen an die Lagereinrichtung:

- 2 - Anforderungen an die Lagereinrichtung: Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r G e s u n d h e i t u n d V e r b r a u c h e r s c h u t z BGV, Billstraße 80, D - 20539 Hamburg An die Hamburger Lager- und Kühlhausbetreiber Amt für

Mehr

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste Festlegen der Begriffe Definition des Begriffs Abweichung Festlegung der Bereiche/Abteilungen, für die dieses Abweichungsmanagement Anwendung findet Klassifizierung

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION L 247/22 Amtsblatt der Europäischen Union 24.9.2011 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 20. September 2011 zur Änderung von Anhang D der Richtlinie 88/407/EWG des Rates hinsichtlich des Handels innerhalb

Mehr

Medieninformation. Nr. 029/2016. Thüringer Sozialministerium

Medieninformation. Nr. 029/2016. Thüringer Sozialministerium Pressesprecher Medieninfrmatin Thüringer Szialministerium Dr. Matthias Hinze Telefn 0361 3798-730 Mbil 0173 720 1310 matthias.hinze@ tmasgff.thueringen.de Erfurt, 29. Februar 2016 Rinder-Herpes in Thüringen

Mehr

Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts zur Neuen Grippe beim Menschen

Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts zur Neuen Grippe beim Menschen Sie sind hier: Startseite Infektionskrankheiten A - Z Influenza, Schweine-Influenza, Pandemieplanung, Vogelgrippe Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts

Mehr

Cross Compliance GAP nach 2014

Cross Compliance GAP nach 2014 GAP nach 2014 Inhaltsverzeichnis Rechtsgrundlagen Wichtigste Inhalte der Horizontalen Verordnung Weitere Änderungen Anhang II der VO (EU) Nr. 1306/2013 - Umweltschutz, Klimawandel, guter landwirtschaftlicher

Mehr

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit TK Lexikon Arbeitsrecht Bundesbeamtengesetz 44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit 44 Dienstunfähigkeit HI2118746 HI2118747 (1) 1 Die Beamtin auf Lebenszeit oder der Beamte auf Lebenszeit ist in den

Mehr

1. Einleitung 2. 2. Grundlagen 3

1. Einleitung 2. 2. Grundlagen 3 Regierungspräsidium Darmstadt Merkblatt Merkblatt Windenergieanlagen Version 1.6 Stand 01.03.2013 Hinweise für Planung und Ausführung INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2 2. Grundlagen 3 3. Anforderungen

Mehr

Herzlich Willkommen. Ihr Trinkwasser Engel Team.

Herzlich Willkommen. Ihr Trinkwasser Engel Team. Herzlich Willkommen zum Vortrag Trinkwasser Ihr Trinkwasser Engel Team info@trinkwasserengel,com www.trinkwasserengel.com Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nr. 1 Verschwendung von Trinkwasser bedeutet

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854) Auf Grund des 37 Abs. 1, 8 und 11 des Medizinproduktegesetzes vom 2. August 1994 (BGBl. I. S.

Mehr

Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette

Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Rundschreiben in Bezug auf die zusätzlichen Anforderungen für den Handelsverkehr von Rindern aus und zu Mitgliedstaaten oder Regionen mit Artikel

Mehr

Stellenwert des Genomnachweises von MAP in Kotproben in der Paratuberkulose-Diagnostik

Stellenwert des Genomnachweises von MAP in Kotproben in der Paratuberkulose-Diagnostik THÜRINGER TIERSEUCHENKASSE Anstalt des öffentlichen Rechts Stellenwert des Genomnachweises von MAP in Kotproben in der Paratuberkulose-Diagnostik Heike Köhler Nationales Referenzlabor für Paratuberkulose

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen. Tier-LMÜV. Ausfertigungsdatum: 08.08.2007. Vollzitat:

1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen. Tier-LMÜV. Ausfertigungsdatum: 08.08.2007. Vollzitat: Verordnung zur Regelung bestimmter Fragen der amtlichen Überwachung des Herstellens, Behandelns und Inverkehrbringens von Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Tierische Lebensmittel-Überwachungsverordnung

Mehr

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 3 Urheberrechte/Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken. Berlin 23./24. April 2009 Dr. Harald Müller Urheberrecht /

Mehr

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen Erste Erfahrungen Marburg, den 20. Mai 2015 Elisabeth Schirra Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Darmstadt Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Verfahren und Prüfschritte

Mehr

Kleintiertransporte in Behältnissen Problematik und Lösungsvorschläge am Beispiel von zwei Übernacht-Kurierdiensten

Kleintiertransporte in Behältnissen Problematik und Lösungsvorschläge am Beispiel von zwei Übernacht-Kurierdiensten Kleintiertransporte in Behältnissen Problematik und Lösungsvorschläge am Beispiel von zwei Übernacht-Kurierdiensten Der Landrat des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz

Mehr

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Enukleation der Prostata mittels Thulium-Laser (TmLEP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS) 21. März

Mehr

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! E 1.2.15 Verordnung über das datenbankgestützte Informationssystem über Arzneimittel des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information

Mehr

Tiergesundheitsmanagement

Tiergesundheitsmanagement Tierseuchenbekämpfung Rind, Schwein Hygiea Göttin der Gesundheit Tiergesundheitsmanagement Planung und Durchführung von betrieblichen und überbetrieblichen Grundsatzentscheidungen sowie deren Durchsetzung

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Kreisverwaltungsreferat Dr. Wilfried Blume-Beyerle Berufsmäßiger Stadtrat Herrn Stadtrat Dr. Florian Vogel Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN ROSA LISTE Rathaus

Mehr

Tierseuchenhygiene als Voraussetzung für die pädagogische Arbeit mit Tieren

Tierseuchenhygiene als Voraussetzung für die pädagogische Arbeit mit Tieren Tierseuchenhygiene als Voraussetzung für die pädagogische Arbeit mit Tieren Dr. Wolfgang Naujok Einführung Die Gretchenfrage: Lässt die Tierseuchenhygiene eine pädagogische Arbeit mit Tieren überhaupt

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Infektionsschutzgesetz IfSG

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Infektionsschutzgesetz IfSG Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Infektionsschutzgesetz IfSG Geltung ab 01.01.2001 (+++ Stand Zuletzt geändert durch Art. 2 3 Abs. 4 G v. 1. 9.2005 I 2618 +++)

Mehr

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten 94.4.3 Beschluss vom. Mai 96 betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Bundesbeschluss vom 3. Dezember 909 betreffend Aufnahme der Faulbrut

Mehr

Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses für Ärzte - Hamburg -

Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses für Ärzte - Hamburg - Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses für Ärzte - Hamburg - Humboldtstraße 56 (040) 22 80 2-342 oder 22 80 2-320 22083 Hamburg (040) 22 80 2-420 U N T E R L A G E N zur Antragsstellung auf Z U L A

Mehr