Produits chimiques utilisés pour le traitement de l'eau des piscines Dichloroisocyanurate de sodium, dihydraté; Version allemande EN 15073:2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produits chimiques utilisés pour le traitement de l'eau des piscines Dichloroisocyanurate de sodium, dihydraté; Version allemande EN 15073:2006"

Transkript

1 DEUTSCHE NORM Juni 2006 Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser Natriumdichlorisocyanurat, Dihydrat; Deutsche Fassung EN 15073:2006 EN ICS Chemicals used for treatment of swimming pool water Sodium dichloroisocyanurate, dihydrate; German version EN 15073:2006 Produits chimiques utilisés pour le traitement de l'eau des piscines Dichloroisocyanurate de sodium, dihydraté; Version allemande EN 15073:2006 Gesamtumfang 12 Seiten Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Deutsches Institut für Normung e.v.. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. Vertr.-Nr. Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, Berlin

2 DIN EN 15073: Nationales Vorwort Die Europäische Norm EN 15073, die vom CEN/TC 164 Wasserversorgung (Sekretariat: Frankreich) erarbeitet wurde, wurde vom CEN aufgrund der Ergebnisse der Formellen Abstimmung angenommen. Die Bearbeitung wurde von der Arbeitsgruppe Wasseraufbereitung (WG 9) des CEN/TC 164 durchgeführt, deren Federführung bei AFNOR liegt; für Deutschland war der Ausschuss NA AA Wasseraufbereitung des Normenausschusses Wasserwesen (NAW) an der Bearbeitung beteiligt. 2

3 CEN/TC 164 Datum: EN 15073:2006 CEN/TC 164 Sekretariat: AFNOR Produkte zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser Natriumdichlorisocyanurat, Dihydrat Produits chimiques utilisés pour le traitement de l'eau des piscines Dichloroisocyanurate de sodium, dihydraté Chemicals used for treatment of swimming pool water Sodium dichloroisocyanurate, dihydrate ICS: Deskriptoren Dokument-Typ: Europäische Norm Dokument-Untertyp: Dokument-Stage: Annahme Dokument-Sprache: D

4 Inhalt Vorwort...3 Einleitung Anwendungsbereich Normative Verweisungen Beschreibung Reinheitskriterien Prüfverfahren Kennzeichnung Transport Lagerung...5 Anhang A (informativ) Allgemeine Angaben zu Natriumdichlorisocyanurat, Dihydrat...7 Anhang B (normativ) Allgemeine Sicherheitsregeln...9 Literaturhinweise Seite 2

5 Vorwort Dieses Dokument (EN 15073:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 164 Wasserversorgung erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird. Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Januar 2007, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Januar 2007 zurückgezogen werden. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern. Einleitung Hinsichtlich möglicher nachteiliger Auswirkungen des in dieser Europäischen Norm beschriebenen Produktes auf die Qualität des Schwimm- und Badebeckenwassers wird auf Folgendes hingewiesen: a) Diese Europäische Norm enthält keine Angaben darüber, ob das Produkt in den einzelnen Mitgliedstaaten der EU oder der EFTA ohne Einschränkungen angewendet werden darf. b) Es sollte beachtet werden, dass vorhandene nationale Vorschriften über die Verwendung und/oder die Eigenschaften dieses Produktes gültig bleiben, bis entsprechende europäische Regelungen verabschiedet worden sind. ANMERKUNG Eine Übereinstimmung mit dieser Europäischen Norm bedeutet keine gleichzeitige Annahme oder Zulassung des Produktes in einem der Mitgliedsländer der EU oder EFTA. Die Anwendung des in dieser Europäischen Norm beschriebenen Produktes unterliegt den jeweiligen Regelungen der nationalen autorisierten Stellen. 3

6 1 Anwendungsbereich Diese Europäische Norm gilt für Natriumdichlorisocyanurat, Dihydrat, das direkt zur Desinfektion von Schwimm- und Badebeckenwasser oder zum Herstellen handelsüblicher Zubereitungen für diesen Zweck verwendet wird. Sie beschreibt die Eigenschaften von Natriumdichlorisocyanurat, Dihydrat und legt die Anforderungen sowie die entsprechenden Prüfverfahren für Natriumdichlorisocyanurat, Dihydrat fest. Sie enthält Angaben zur Anwendung von Natriumdichlorisocyanurat, Dihydrat in der Aufbereitung von Schwimmund Badebeckenwasser. Sie legt darüber hinaus Regeln für die sichere Handhabung und Benutzung fest (siehe Anhang B). 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). EN 12932, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Produkte für den Notfall Natriumdichlorisocyanurat, Dihydrat 3 Beschreibung Die Identifizierung, Handelsform, physikalischen Eigenschaften und chemischen Eigenschaften werden in den entsprechenden Unterabschnitten von EN behandelt. 4 Reinheitskriterien 4.1 Allgemeines Diese Europäische Norm gibt die Mindestreinheitskriterien für Natriumdichlorisocyanurat, Dihydrat zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser an. Grenzwerte sind für solche Verunreinigungen angegeben worden, die häufig im Produkt auftreten. Wenn die Rohstoffe oder das Herstellungsverfahren zum Auftreten anderer Verunreinigungen führen, ist dies dem Anwender und falls notwendig den zuständigen Behörden mitzuteilen. ANMERKUNG Anwender dieses Produktes sollten auf der Grundlage der nationalen Bestimmungen prüfen, ob dieses einen geeigneten Reinheitsgrad für die Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch besitzt, und dabei die Rohwasserbeschaffenheit, die erforderliche Dosierung, den Gehalt an anderen Verunreinigungen und von im Produkt enthaltenen Begleitstoffen, die nicht in dieser Produktnorm benannt sind, in Betracht ziehen. Grenzwerte sind für solche Verunreinigungen und Spurenelemente angegeben worden, die in signifikanten Mengen aus den angewandten Herstellungsverfahren und Rohstoffen stammen können. Wenn das Herstellungsverfahren oder die Rohstoffe zum Auftreten signifikanter Mengen von anderen Verunreinigungen, Nebenprodukten oder Zusätzen führen, ist dies dem Anwender mitzuteilen. 4.2 Zusammensetzung des Handelsproduktes Natriumdichlorisocyanurat-Dihydrat muss bei Berechnung nach dem entsprechenden in EN angegebenen Verfahren einen Massenanteil an Aktivchlor von mindestens 55 % enthalten. 4.3 Verunreinigungen und Nebenbestandteile Der Wassergehalt von Natriumdichlorisocyanurat, Dihydrat muss einen Massenanteil des Produktes von 8 % unterschreiten. 4

7 4.4 Chemische Parameter Der Gehalt an Arsen, Cadmium, Chrom, Quecksilber, Nickel, Blei, Antimon und Selen muss für beide Produkttypen den in EN festgelegten Anforderungen entsprechen. ANMERKUNG Cyanid (CN ), das in stark oxidierenden Medien wie Natriumdichlorisocyanurat nicht vorliegt, ist kein relevanter chemischer Parameter. Pestizide und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe sind nicht relevant, da die bei der Herstellung verwendeten Ausgangsstoffe frei von diesen sind. 5 Prüfverfahren Probenahme und Analysenverfahren entsprechen denjenigen in EN Kennzeichnung Transport Lagerung 6.1 Lieferformen Das Produkt muss in Leicht- oder Polyethylenfässern bzw. in Semi-Bulk-Containern geliefert werden. Um die Reinheit des Produktes sicherzustellen, dürfen die Gebinde zuvor für kein anderes Produkt verwendet oder müssen vor Gebrauch besonders gereinigt und vorbereitet worden sein. 6.2 Gefahren und Sicherheitskennzeichnung gemäß EU-Richtlinien 1) Für die Kennzeichnung von Natriumdichlorisocyanurat, Dihydrat gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Europäischen Norm die folgenden Anforderungen: Gefahrensymbole und -bezeichnungen: Xn: Gesundheitsschädlich; N: Umweltgefährlich; Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen: R 22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken; R 31: Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Gase; R 36/37: Reizt die Augen und die Atmungsorgane; R 50/53: Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben; Sicherheitsratschläge für gefährliche Stoffe und Zubereitungen: S 2: Darf nicht in Hände von Kindern gelangen; S 7/8: Behälter trocken und dicht geschlossen halten; S 26: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser spülen und Arzt konsultieren; S 41: Explosions- und Brandgase nicht einatmen; S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen); S 60: Dieser Stoff und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen; S 61: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/ Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. 1) Siehe [1]. 5

8 6.3 Transportvorschriften und -kennzeichnung Natriumdichlorisocyanurat, Dihydrat ist nicht als Gefahrengut für den Straßen-, Schienen-, See- und Lufttransport eingestuft. 6.4 Produktkennzeichnung Die Produktkennzeichnung muss Folgendes enthalten: Bezeichnung Natriumdichlorisocyanurat, Dihydrat, Handelsname und Typ; Nettomasse; Name und Adresse des Lieferanten und/oder Herstellers; Angabe Dieses Produkt entspricht EN Lagerung Allgemeines Das Produkt muss in den dicht verschlossenen Originalverpackungen an einem kühlen und trockenen Ort gelagert und von Wärmequellen oder unverträglichen Stoffen ferngehalten werden Langzeitstabilität Wenn das Produkt unter den vorstehend genannten Bedingungen gelagert wird, ist es für mindestens drei Jahre stabil Unzulässige Lagerungsbedingungen Das Produkt ist möglichst getrennt zu lagern und von Folgendem fernzuhalten: starken Säuren; Wasser; stickstoffhaltigen Substanzen; organischen Lösemitteln; Kohlenwasserstoffen; Peroxiden; Hypochloriten; Ölen, Fetten und organischen Stoffen; Ammoniumsalzen; basischen Substanzen. 6

9 Anhang A (informativ) Allgemeine Angaben zu Natriumdichlorisocyanurat, Dihydrat A.1 Herkunft A.1.1 Rohstoffe Natriumdichlorisocyanurat, Dihydrat wird aus Isocyanursäure ((CNOH) 3 ), Natriumhydroxid (NaOH) und Chlor (Cl 2 ) hergestellt. A.1.2 Herstellungsverfahren Natriumdichlorisocyanurat, Dihydrat wird durch Chlorieren von Dinatriumcyanurat (Na 2 H(NCO) 3 ) mit Chlor (Cl 2 ) und nachfolgender Neutralisation mit Natriumhydroxid (NaOH) hergestellt. Dinatriumcyanurat wird durch Reaktion von Natriumhydroxid mit Isocyanursäure gewonnen. A.2 Anwendung A.2.1 Funktion Das Produkt wird als Desinfektionsmittel für Schwimm- und Badebeckenwasser verwendet. Es stellt nach dem Lösen in Wasser eine indirekte Quelle freien Chlors (HOCl) über eine organische Trägersubstanz (Natriumcyanurat, C 3 N 3 O 3 H 2 Na) dar: C 3 N 3 O 3 Cl 2 Na + 2 H 2 O C 3 N 3 O 3 H 2 Na + 2 HOCl (A.1) Wenn das Desinfektionsmittel (HOCl) verbraucht ist, werden weitere Chloratome aus dem Natriumdichlorisocyanurat unter Bildung von hypochloriger Säure freigesetzt. Dies führt zu einer Anreicherung des nicht im Wasseraufbereitungsprozess entfernbaren Natriumisocyanurats im Schwimm- und Badebeckenwasser. Lediglich die Verdünnung mit Frischwasser beschränkt die Konzentration des Natriumisocyanurats auf ein annehmbares Niveau. Wenn die Natriumisocyanuratkonzentration zu hoch wird, kann dies zu einer nicht zufriedenstellenden Desinfektion führen. Die automatische amperometrische Überwachung des Restgehalts an freiem Chlor wird durch Natriumisocyanurat nachteilig beeinflusst. A.2.2 Anwendungsform des Produktes Das Produkt wird in Tabletten- oder Granulatform eingesetzt. A.2.3 Dosiermenge Diese unterliegt nationalen Bestimmungen und hängt von der für das Schwimm- und Badebeckenwasser erforderlichen Konzentration des freien Chlors ab. Um eine Konzentration des freien Chlors von 2,5 mg/l zu erhalten, sollten 4,47 g/m3 Natriumdichlorisocyanurat, Dihydrat zugegeben werden. 7

10 A.2.4 Dosiermittel Das Produkt wird entweder direkt oder mit Hilfe eines Gerätes zum Unterstützen des Lösevorgangs gelöst. A.2.5 Nebeneffekte Zu den Nebeneffekten gehören: Zunahme der Cyanursäurekonzentration; Oxidation von Eisen-, Mangan- und Ammoniumverbindungen; geringfügige Erhöhung des Kjeldahl-Stickstoffs ; geringfügige Erhöhung des Chloridgehalts; Geruchsentfernung und Entfärbung; Chlorierung organischer Verbindungen unter Bildung von halogenierten Nebenprodukten (z. B. Methyltrihalogenide). A.2.6 Entfernen von überschüssigem Produkt Die Entfernung (Dechlorierung) von überschüssigem Produkt erfolgt mit einer wässrigen Lösung von Natriumthiosulfat (Natriumhyposulfit), Natriumsulfit oder Natriumhydrogensulfit. Das Hindurchleiten durch Aktivkohle ist ebenfalls wirksam. 8

11 Anhang B (normativ) Allgemeine Sicherheitsregeln B.1 Regeln für die sichere Handhabung und Verwendung Der Lieferant muss die geltenden Sicherheitsinformationen zur Verfügung stellen. B.2 Verhalten im Notfall B.2.1 Erste Hilfe Bei Berührung mit der Haut überschüssiges Produkt entfernen, sofort mit kaltem Wasser spülen und verunreinigte Kleidung ablegen. Bei Berührung mit den Augen oder Schleimhäuten sofort sorgfältig mit Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt konsultieren. Bei Einatmen den Betroffenen aus dem kontaminierten Bereich und in eine liegende Ruhestellung bringen und unverzüglich einen Arzt konsultieren. Bei Verschlucken den Mund mit einem sauberen Stofftuch vorsichtig säubern, bei Bewusstsein des Betroffenen diesen reichlich Wasser trinken lassen und in eine sichere Lage bringen; im Fall des Bewusstseinsverlustes kein Erbrechen herbeiführen und unverzüglich einen Arzt hinzuziehen. B.2.2 Unbeabsichtigte Freisetzung Verschüttetes Produkt ist aufzunehmen und in getrennten Behältern aufzubewahren. Das verschüttete Produkt darf weder angehäuft noch über (häusliche) Abfallbehälter oder Abwasserleitungen entsorgt werden. Die Entsorgung muss entsprechend den örtlichen Bestimmungen erfolgen. B.2.3 Brandbekämpfung Der Stoff ist nicht brennbar, fördert jedoch die Verbrennung auf Grund des sich bei der Zersetzung als Nebenprodukt bildenden Sauerstoffs. Zur Brandbekämpfung sind Druckluftatemgeräte zu verwenden. Zum Löschen des Brandes und zum Kühlen von Behältern, die dem Feuer ausgesetzt sind, ist Wasser zu verwenden. Es dürfen keine Trockenlöschmittel verwendet werden, die Ammoniumverbindungen, z. B. Monoammoniumphosphat, enthalten. 9

12 Literaturhinweise [1] 67/548/EWG, Richtlinie des Rates vom 27. Juni 1967 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe sowie ihre Änderungen und Anpassungen 10

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008) ÖNORM EN ISO 4045 Ausgabe: 2008-05-01 Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph Leather Chemical tests Determination of ph Cuir Essais chimiques Détermination du ph Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 14932 Ausgabe: 2007-02-01 Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren Plastics Stretch thermoplastic films for wrapping bales Requirements

Mehr

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren ÖNORM EN 15055 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppe N Ident (IDT) mit EN 15055:2006 ICS 67.060; 67.080.01 Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren Non fatty foods Determination

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 14291. Schaumbildende Lösungen zur Lecksuche an Gasinstallationen; Deutsche Fassung EN 14291:2004

DEUTSCHE NORM DIN EN 14291. Schaumbildende Lösungen zur Lecksuche an Gasinstallationen; Deutsche Fassung EN 14291:2004 DEUTSCHE NORM DIN EN 14291 Februar 2005 X ICS 23.040.99 Ersatz für DIN 30657:1983-02 Schaumbildende Lösungen zur Lecksuche an Gasinstallationen; Deutsche Fassung EN 14291:2004 Foam producing solutions

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143 November 2006 D ICS 71.040.40 Ersatz für DIN ISO 6143:2004-05 Gasanalyse Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen ;

Mehr

ILNAS-EN ISO 16903:2015

ILNAS-EN ISO 16903:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie - Eigenschaften von Flüssigerdgas mit Einfluss auf die Auslegung und die Materialauswahl (ISO Pétrole et industries du gaz naturel - Caractéristiques du GNL influant sur la conception

Mehr

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien ÖNORM EN ISO 13690 Ausgabe: 2007-04-01 Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien (ISO 13690:1999) Cereals, pulses and milled products Sampling of static batches (ISO 13690:1999)

Mehr

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung ÖNORM EN ISO 21415-3 Ausgabe: 2007-05-01 Weizen und Weizenmehl Glutengehalt Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung Wheat and wheat flour Gluten content Part 3: Determination

Mehr

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate ÖNORM EN 12006-2 Ausgabe: 2009-09-15 Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate Teil 2: Gefäßprothesen, einschließlich Herzklappen- Gefäßstutzen Non active

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 13734

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 13734 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 13734 D März 2014 ICS 75.060 Ersatz für DIN EN ISO 13734:2000-09 Erdgas Organische Verbindungen zur Verwendung als Odoriermittel Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 13734:2013);

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 14912. Gasanalyse Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische (ISO 14912:2003); Deutsche Fassung EN IS0 14912:2006

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 14912. Gasanalyse Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische (ISO 14912:2003); Deutsche Fassung EN IS0 14912:2006 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 14912 November 2006 D ICS 71.040.40 Gasanalyse Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische ; Deutsche Fassung EN IS0 14912:2006 Gas analysis Conversion of gas mixture

Mehr

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle ÖNORM EN 1021-2 Ausgabe: 2006-04-01 Normengruppen A und A4 Ident (IDT) mit EN 1021-2:2006 Ersatz für Ausgabe 1994-03 ICS 13.220.40; 97.140 Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine

Mehr

EN ISO Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter

EN ISO Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter ÖNORM EN ISO 23667 Ausgabe: 2007-10-01 Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter Starre Kunststoff-IBC und Kombinations-IBC mit Kunststoffinnenbehälter Verträglichkeitsprüfung (ISO 23667:2007)

Mehr

EN ÖNORM. Ausgabe:

EN ÖNORM. Ausgabe: ÖNORM EN 13034 Ausgabe: 2009-06-15 Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit eingeschränkter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien (Ausrüstung

Mehr

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination ÖNORM EN 421 Ausgabe: 2010-07-01 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination Protective gloves against ionizing radiation and radioactive contamination Gants de protection

Mehr

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences Language study tour providers - Requirements 06/2005 Nationales Vorwort Diese Europäische Norm EN

Mehr

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014)

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014) ÖNORM EN ISO 15841 Ausgabe: 2014-11-15 Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire Fils pour utilisation

Mehr

Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Anforderungen zur Kennzeichnung von phthalathaltigen Medizinprodukten

Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Anforderungen zur Kennzeichnung von phthalathaltigen Medizinprodukten ÖNORM EN 15986 Ausgabe: 2011-04-15 Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Anforderungen zur Kennzeichnung von phthalathaltigen Medizinprodukten Symbol for use in the labelling of medical devices

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996) ÖNORM EN ISO 14284 Ausgabe: 2003-03-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ISO 14284:1996 Ident (IDT) mit EN ISO 14284:2002 ICS 77.080.01 Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 13636

DEUTSCHE NORM DIN EN 13636 DEUTSCHE NORM DIN EN 13636 Oktober 2004 X ICS 23.020.10; 77.060 Kathodischer Korrosionsschutz von unterirdischen metallenen Tankanlagen und zugehörigen Rohrleitungen; Deutsche Fassung EN 13636:2004 Cathodic

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739 ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739 Ausgabe: 2015-04-01 Zahnheilkunde Vokabular der Prozesskette für CAD/CAM-Systeme (ISO/DIS 18739:2015) Dentistry Vocabulary of process chain for CAD/CAM systems (ISO/DIS 18739:2015)

Mehr

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen S, S3 und U2

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen S, S3 und U2 ÖNORM EN 12574-1 Ausgabe: 2006-04-01 Normengruppen S, S3 und U2 Ident (IDT) mit EN 12574-1:2006 Ersatz für Ausgabe 2002-04 ICS 13.030.40 Stationäre Abfallsammelbehälter Teil 1: Behälter mit einem Volumen

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6976

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6976 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6976 September 2005 X ICS 75.060 Erdgas Berechnung von Brenn- und Heizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbeindex aus der Zusammensetzung (ISO 6976:1995 + Corrigendum 1:1997

Mehr

ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung

ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPORT TECHNIQUE CEN ISO/TR 16178 September 2012 ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010 Deutsche Fassung Schuhe - Möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen

Mehr

ÖNORM EN ISO 22112. Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

ÖNORM EN ISO 22112. Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005) ÖNORM EN ISO 22112 Ausgabe: 2006-05-01 Normengruppe K Ident (IDT) mit ISO 22112:2005 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 22112:2006 ICS 11.060.10 Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO

Mehr

EN ISO Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf Produktklasse C. Vis à tête hexagonale entièrement filetées Grade C (ISO 4018:2011)

EN ISO Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf Produktklasse C. Vis à tête hexagonale entièrement filetées Grade C (ISO 4018:2011) ÖNORM EN ISO 4018 Ausgabe: 2011-06-15 Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf Produktklasse C Hexagon head screws Product grade C Vis à tête hexagonale entièrement filetées Grade C Medieninhaber und Hersteller

Mehr

EN Laserstrahlgeschweißte Tailored Blanks aus Stahlfeinblech Technische Lieferbedingungen

EN Laserstrahlgeschweißte Tailored Blanks aus Stahlfeinblech Technische Lieferbedingungen ÖNORM EN 10359 Ausgabe: 2015-10-01 Laserstrahlgeschweißte Tailored Blanks aus Stahlfeinblech Technische Lieferbedingungen Laser welded tailored blanks Technical delivery conditions Flans raboutés laser

Mehr

ICS ; Ersatz für CEN/TS 13388:2013. Deutsche Fassung. Kupfer und Kupferlegierungen - Übersicht über Zusammensetzungen und Produkte

ICS ; Ersatz für CEN/TS 13388:2013. Deutsche Fassung. Kupfer und Kupferlegierungen - Übersicht über Zusammensetzungen und Produkte TECHNISCHE SPEZIFIKATION TECHNICAL SPECIFICATION SPÉCIFICATION TECHNIQUE CEN/TS 13388 Mai 2015 ICS 77.120.30; 77.150.30 Ersatz für CEN/TS 13388:2013 Deutsche Fassung Kupfer und Kupferlegierungen - Übersicht

Mehr

EN ISO Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf Produktklassen A und B. Hexagon head screws Product grades A and B (ISO 4017:2011)

EN ISO Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf Produktklassen A und B. Hexagon head screws Product grades A and B (ISO 4017:2011) ÖNORM EN ISO 4017 Ausgabe: 2011-07-01 Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf Produktklassen A und B Hexagon head screws Product grades A and B Vis à tête hexagonale entièrement filetées Grades A et B

Mehr

ÖNORM EN Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen in Abwasserkanälen und -leitungen Teil 1: Reinigung von Kanälen

ÖNORM EN Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen in Abwasserkanälen und -leitungen Teil 1: Reinigung von Kanälen ÖNORM EN 14654-1 Ausgabe: 2006-01-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 14654-1:2005 ICS 93.030 Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen in Abwasserkanälen und -leitungen Teil 1: Reinigung von

Mehr

!%1i(" 2147005 DIN EN 12732. Gasinfrastruktur Schweißen an Rohrleitungen aus Stahl Funktionale Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12732:2013+A1:2014

!%1i( 2147005 DIN EN 12732. Gasinfrastruktur Schweißen an Rohrleitungen aus Stahl Funktionale Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12732:2013+A1:2014 DEUTSCHE NORM DIN EN 12732 D Juli 2014 ICS 25.160.40 Ersatz für DIN EN 12732:2013-07 Gasinfrastruktur Schweißen an Rohrleitungen aus Stahl Funktionale Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12732:2013+A1:2014

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN 13613

ENTWURF ÖNORM EN 13613 ENTWURF ÖNORM EN 13613 Ausgabe: 2007-10-01 Rollsportgeräte Skateboards Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Roller sports equipment Skateboards Safety requirements and test methods Medieninhaber

Mehr

ONR CEN/TS 81-11 ICS 91.140.90

ONR CEN/TS 81-11 ICS 91.140.90 ICS 91.140.90 ONR CEN/TS 81-11 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Grundlagen und Auslegungen Teil 11: Auslegungen zur Normenreihe EN 81 (CEN/TS 81-11:2009) Safety rules

Mehr

ILNAS-EN ISO 14602:2011

ILNAS-EN ISO 14602:2011 Nichtaktive chirurgische Implantate - Implantate zur Osteosynthese - Besondere Anforderungen (ISO 14602:2010) Implants chirurgicaux non actifs - Implants pour ostéosynthèse - Exigences particulières (ISO

Mehr

EN ISO ÖNORM. Ausgabe: (ISO 14729: Amd.1:2010) (konsolidierte Fassung)

EN ISO ÖNORM. Ausgabe: (ISO 14729: Amd.1:2010) (konsolidierte Fassung) ÖNORM EN ISO 14729 Ausgabe: 2011-02-15 Augenoptik Kontaktlinsenpflegemittel Mikrobiologische Anforderungen und Prüfverfahren für Produkte und Systeme zum Hygienemanagement von Kontaktlinsen (konsolidierte

Mehr

Beschichtungsstoffe Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstandes

Beschichtungsstoffe Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstandes ÖNORM EN ISO 15091 Ausgabe: 2013-03-01 Beschichtungsstoffe Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstandes (ISO 15091:2012) Paints and varnishes Determination of electrical

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN DEUTSCHE NORM DIN EN 30-1-2 D Juni 2012 ICS 97.040.20 Ersatz für DIN EN 30-1-2:1999-10 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe Sicherheit Teil 1-2: Geräte mit Umluft-Backöfen und/oder Strahlungsgrilleinrichtungen;

Mehr

EN 16572. Erhaltung des kulturellen Erbes Glossar für Mauermörtel und Putzmörtel zur Verwendung am kulturellen Erbe

EN 16572. Erhaltung des kulturellen Erbes Glossar für Mauermörtel und Putzmörtel zur Verwendung am kulturellen Erbe ÖNORM EN 16572 Ausgabe: 2015-11-01 Erhaltung des kulturellen Erbes Glossar für Mauermörtel und Putzmörtel zur Verwendung am kulturellen Erbe Conservation of cultural heritage Glossary of technical terms

Mehr

Büromöbel Büro-Arbeitstische. Office furniture Work tables and desks Part 1: Dimensions

Büromöbel Büro-Arbeitstische. Office furniture Work tables and desks Part 1: Dimensions ÖNORM EN 527-1 Ausgabe: 2011-07-01 Büromöbel Büro-Arbeitstische Teil 1: Maße Office furniture Work tables and desks Part 1: Dimensions Mobilier de bureau Tables de travail de bureau Partie 1: Dimensions

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN EN Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN DEUTSCHE NORM DIN EN 10060 Februar 2004 X ICS 77.140.60 Ersatz für DIN 1013-1:1976-11, DIN 1013-2:1976-11 und DIN 59130:1978-09 Warmgewalzte Rundstäbe aus Stahl Maße, Formtoleranzen und Grenzabmaße; Deutsche

Mehr

EN ISO Umweltmanagement Ökoeffizienzbewertung von Produktsystemen Prinzipien, Anforderungen und Leitlinien

EN ISO Umweltmanagement Ökoeffizienzbewertung von Produktsystemen Prinzipien, Anforderungen und Leitlinien ÖNORM EN ISO 14045 Ausgabe: 2012-08-01 Umweltmanagement Ökoeffizienzbewertung von Produktsystemen Prinzipien, Anforderungen und Leitlinien Environmental management Eco-efficiency assessment of product

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN 15782

ENTWURF ÖNORM EN 15782 ENTWURF ÖNORM EN 15782 Ausgabe: 2008-06-01 Futtermittel Bestimmung von Nicarbazin Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren Animal feeding stuffs Determination of nicarbazin High-performance liquid

Mehr

Zahnheilkunde Medizinprodukte für die Zahnheilkunde Dentalimplantate. Dentistry Medical devices for dentistry Dental implants

Zahnheilkunde Medizinprodukte für die Zahnheilkunde Dentalimplantate. Dentistry Medical devices for dentistry Dental implants ÖNORM EN 1642 Ausgabe: 2012-02-15 Zahnheilkunde Medizinprodukte für die Zahnheilkunde Dentalimplantate Dentistry Medical devices for dentistry Dental implants Médecine bucco-dentaire Dispositifs médicaux

Mehr

EN 1078 ÖNORM. Helme für Radfahrer und für Benutzer von Skateboards und Rollschuhen. Ausgabe:

EN 1078 ÖNORM. Helme für Radfahrer und für Benutzer von Skateboards und Rollschuhen. Ausgabe: ÖNORM EN 1078 Ausgabe: 2012-03-01 Helme für Radfahrer und für Benutzer von Skateboards und Rollschuhen Helmets for pedal cyclists and for users of skateboards and roller skates Casques pour cyclistes et

Mehr

Teil 011: Beschreibung des Referenzprozesses "Datenvorbereitung"

Teil 011: Beschreibung des Referenzprozesses Datenvorbereitung ÖNORM EN 9300-011 Ausgabe: 2013-05-15 Luft- und Raumfahrt LOTAR Langzeit-Archivierung und -Bereitstellung digitaler technischer Produkdokumentationen, wie zum Beispiel von 3D-, CAD- und PDM-Daten Teil

Mehr

Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Teil 1: Grundlagen und Anforderungen

Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Teil 1: Grundlagen und Anforderungen ÖNORM EN 13463-1 Ausgabe: 2009-04-15 Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Teil 1: Grundlagen und Anforderungen Non-electrical equipment for use in potentially explosive

Mehr

Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Calciumhypochlorit

Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Calciumhypochlorit ENTWURF ÖNORM EN 900 Ausgabe: 2012-11-01 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Calciumhypochlorit Chemicals used for treatment of water intended for human consumption Calcium

Mehr

ONR CEN/TS Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden Bestimmung keimfähiger Pflanzensamen und Keimlinge (CEN/TS 16201:2013) ICS

ONR CEN/TS Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden Bestimmung keimfähiger Pflanzensamen und Keimlinge (CEN/TS 16201:2013) ICS ICS 13.030.01 ONR CEN/TS 16201 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden Bestimmung keimfähiger Pflanzensamen und Keimlinge (CEN/TS 16201:2013) Sludge, treated biowaste and soil Determination of viable

Mehr

Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen

Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen ICS 83.180 1. Jänner 1998 Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen ÖNORM EN 828 Adhesives - Wettability

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN 16572

ENTWURF ÖNORM EN 16572 ENTWURF ÖNORM EN 16572 Ausgabe: 2013-05-15 Erhaltung des kulturellen Erbes Glossar für Mauermörtel, Putzmörtel und Gipsmörtel zur Verwendung am kulturellen Erbe Conservation of Cultural Heritage Glossary

Mehr

Verpackungen für in der Endverpackung zu sterilisierende Medizinprodukte

Verpackungen für in der Endverpackung zu sterilisierende Medizinprodukte ÖNORM EN ISO 11607-1 Ausgabe: 2014-11-15 Verpackungen für in der Endverpackung zu sterilisierende Medizinprodukte Teil 1: Anforderungen an Materialien, Sterilbarrieresysteme und Verpackungssysteme (konsolidierte

Mehr

ÖNORM EN 1060-4. Die Europäische Norm EN 1060-4 hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: 2005-01-01. Normengruppe K

ÖNORM EN 1060-4. Die Europäische Norm EN 1060-4 hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: 2005-01-01. Normengruppe K ÖNORM EN 1060-4 Ausgabe: 2005-01-01 Normengruppe K Ident (IDT) mit EN 1060-4:2004 ICS 11.040.55 Nichtinvasive Blutdruckmessgeräte Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung der Messgenauigkeit von automatischen

Mehr

ONR CEN ISO/TS Nanotechnologien Fachwörterverzeichnis Teil 3: Kohlenstoff-Nanoobjekte (CEN ISO/TS :2010) ; 07.

ONR CEN ISO/TS Nanotechnologien Fachwörterverzeichnis Teil 3: Kohlenstoff-Nanoobjekte (CEN ISO/TS :2010) ; 07. ICS 01.040.07; 07.030 ONR CEN ISO/TS 80004-3 Nanotechnologien Fachwörterverzeichnis Teil 3: Kohlenstoff-Nanoobjekte (CEN ISO/TS 80004-3:2010) Nanotechnologies Vocabulary Part 3: Carbon nano-objects ( CEN

Mehr

Mai Petits navires Installations alimentées en gaz de pétrole liquéfiés(gpl) (ISO10239:2014)

Mai Petits navires Installations alimentées en gaz de pétrole liquéfiés(gpl) (ISO10239:2014) www.dvgw-regelwerk.de DIN EN ISO 10239 Mai 2015 Kleine Wasserfahrzeuge Flüssiggas Anlagen (LPG) (ISO 10239:2014) Small craft Liquefied petroleum gas(lpg) systems (ISO10239:2014) Petits navires Installations

Mehr

ILNAS-EN ISO :2001

ILNAS-EN ISO :2001 ILNAS- Wärmebrücken im Hochbau - Berechnung der Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Teil 2: Linienförmige Wärmebrücken (ISO 10211-2:2001) Thermal bridges in building construction - Calculation of

Mehr

EN 16601-80 ÖNORM. Raumfahrt-Projektmanagement. Teil 80: Risikomanagement. Ausgabe: 2014-11-15. Space project management Part 80: Risk management

EN 16601-80 ÖNORM. Raumfahrt-Projektmanagement. Teil 80: Risikomanagement. Ausgabe: 2014-11-15. Space project management Part 80: Risk management ÖNORM EN 16601-80 Ausgabe: 2014-11-15 Raumfahrt-Projektmanagement Teil 80: Risikomanagement Space project management Part 80: Risk management Systèmes spatiaux Partie 80: Management des risques Medieninhaber

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN 14169-1

ENTWURF ÖNORM EN 14169-1 ENTWURF ÖNORM EN 14169-1 Ausgabe: 2011-06-01 Schutzprofile für Sichere Signaturerstellungseinheiten Teil 1: Überblick Protection profiles for secure signature creation device Part 1: Overview Profiles

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN ISO 16120-4

ENTWURF ÖNORM EN ISO 16120-4 ENTWURF ÖNORM EN ISO 16120-4 Ausgabe: 2010-01-15 Walzdraht aus unlegiertem Stahl zum Ziehen Teil 4: Besondere Anforderungen an Walzdraht für Sonderanwendungen Non-alloy steel wire rod for conversion to

Mehr

ONR CR Klassifizierung von Spielzeug Leitlinien (CR 14379:2002) ICS Classifications of toys Guidelines (CR 14379:2002)

ONR CR Klassifizierung von Spielzeug Leitlinien (CR 14379:2002) ICS Classifications of toys Guidelines (CR 14379:2002) ICS 97.200.50 ONR CR 14379 Klassifizierung von Spielzeug Leitlinien Classifications of toys Guidelines Classification des jouets Lignes directrices Ausgabedatum: 2011-11-15 ONR CR 14379:2011 Nationales

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт DEUTSCHE NORM Dezember 2000

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт  DEUTSCHE NORM Dezember 2000 DEUTSCHE NORM Dezember 2000 Flache Scheiben Extra große Reihe, Produktklasse C Deutsche Fassung D EN ISO 7094 ICS 21.060.30 Plain washers Extra large series, Product grade C ; German version Rondelles

Mehr

EN 16204 ÖNORM. Ausgabe: 2012-07-15

EN 16204 ÖNORM. Ausgabe: 2012-07-15 ÖNORM EN 16204 Ausgabe: 2012-07-15 Lebensmittel Bestimmung der lipophilen Algentoxine (Okadasäuregruppen-Toxine, Yessotoxine, Azaspirosäuren, Pectenotoxine) in Schalentieren und Schalentiererzeugnissen

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN 10218-1

ENTWURF ÖNORM EN 10218-1 ENTWURF ÖNORM EN 10218-1 Ausgabe: 2008-08-01 Stahldraht und Drahterzeugnisse Allgemeines Teil 1: Prüfverfahren Steel wire and wire products General Part 1: Test methods Fils et produits tréfilés en acier

Mehr

Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren. Die Europäische Norm EN 1303 hat den Status einer Österreichischen Norm.

Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren. Die Europäische Norm EN 1303 hat den Status einer Österreichischen Norm. ICS 91.190 1. August 1998 Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 1303 Building hardware Cylinders for locks Requirements and test methods Quincaillerie pour

Mehr

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen Ausgabedatum: Februar 2003 Druckdatum: 07.03.2003 Seite 1 von 3 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Angaben zum Produkt: Handelsname: Nelkenöl 1.2 Angaben zum Hersteller: Kettenbach GmbH

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß VERORDNUNG (EG) Nr. 1907/2006) Raumentfeuchter 450g Geruchsneutral

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß VERORDNUNG (EG) Nr. 1907/2006) Raumentfeuchter 450g Geruchsneutral 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator: Artikelnummer: 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs: Verwendungen, von denen abgeraten

Mehr

ÖNORM EN Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen Teil 3: Abschottungen

ÖNORM EN Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen Teil 3: Abschottungen ÖNORM EN 1366-3 Ausgabe: 2004-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 1366-3:2004 Ersatz für siehe Nationales Vorwort ICS 13.220.50; 91.140.01 Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen Teil 3: Abschottungen

Mehr

Eberhard-Finckh-Straße D-89075 Ulm (Donau) Germany

Eberhard-Finckh-Straße D-89075 Ulm (Donau) Germany Eberhard-Finckh-Straße 39 D-89075 Ulm (Donau) Germany Handelsname: S-U-ISOSOFT EG - Sicherheitsdatenblatt, 5-seitig (gemäß 91/155/EWG) Nr. 8102 Druckdatum: 06/96 letztmalige Überarbeitung am: 01. Stoff-/Zubereitungs-

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien LIPCOAT 100 Staubbindemittel Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum: 16.03.2015 geändert am: 19.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Lieferant:

Mehr

ILNAS-EN :2014

ILNAS-EN :2014 Raumfahrt-Projektmanagement - Teil 80: Risikomanagement Systèmes spatiaux - Management des risques Space project management - Part 80: Risk management 08/2014 Nationales Vorwort Diese Europäische Norm

Mehr

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG) Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 1.2 Weitere Handelsnamen FeSO4 * 6-7 H2O 1.3 Angaben zum Lieferanten GFG-Gesellschaft für Grün mbh Wehlingsweg 6 45964 Gladbeck Telefon 02043/9437-0

Mehr

EN ISO Geometrische Produktspezifikation (GPS) Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft. Teil 2: Begriffe und Oberflächen-Kenngrößen

EN ISO Geometrische Produktspezifikation (GPS) Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft. Teil 2: Begriffe und Oberflächen-Kenngrößen ÖNORM EN ISO 25178-2 Ausgabe: 2012-09-01 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft Teil 2: Begriffe und Oberflächen-Kenngrößen (ISO 25178-2:2012) Geometrical product

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss EG-Verordnung 1907/2006, Art. 31 BIO KILL EXTRA

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss EG-Verordnung 1907/2006, Art. 31 BIO KILL EXTRA Adresse : UN Nr. 3082 Telefon : + 41 44 977 19 00 Fax : + 41 44 977 19 01 E-Mail : info@bcm-care.ch Im Notfall : Tox-Zentrum +41 44 251 51 51 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und Firmenbezeichnung

Mehr

ÖNORM EN Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung

ÖNORM EN Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung ÖNORM EN 12056-3 Ausgabe: 2000-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 12056-3:2000 Ersatz für siehe Nationales Vorwort ICS 91.060.20; 91.140.80 Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil

Mehr

EN 15532 ÖNORM. Fahrräder Terminologie. Ausgabe: 2009-09-01. (konsolidierte Fassung) Cycles Terminology (consolidated version)

EN 15532 ÖNORM. Fahrräder Terminologie. Ausgabe: 2009-09-01. (konsolidierte Fassung) Cycles Terminology (consolidated version) ÖNORM EN 15532 Ausgabe: 2009-09-01 Fahrräder Terminologie (konsolidierte Fassung) Cycles Terminology (consolidated version) Cycles Terminologie (version consolidée) Medieninhaber und Hersteller Austrian

Mehr

EN Aluminium und Aluminiumlegierungen Leitfaden zur Fertigung von Folienvorwalzbändern für halbstarre Lebensmittelbehälter

EN Aluminium und Aluminiumlegierungen Leitfaden zur Fertigung von Folienvorwalzbändern für halbstarre Lebensmittelbehälter ÖNORM EN 16773 Ausgabe: 2016-04-01 Aluminium und Aluminiumlegierungen Leitfaden zur Fertigung von Folienvorwalzbändern für halbstarre Lebensmittelbehälter Aluminium and aluminium alloys Guideline for the

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 4762. Zylinderschrauben mit Innensechskant (ISO 4762:2004); Deutsche Fassung EN ISO 4762:2004

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 4762. Zylinderschrauben mit Innensechskant (ISO 4762:2004); Deutsche Fassung EN ISO 4762:2004 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 4762 X Juni 2004 ICS 21.060.10 Ersatz für DIN EN ISO 4762:1998-02 Zylinderschrauben mit Innensechskant (ISO 4762:2004); Deutsche Fassung EN ISO 4762:2004 Hexagon socket head cap

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Deutsche Fassung. Ergonomie - Manuelles Bewegen von Personen im Bereich der Pflege (ISO/TR 12296:2012)

Deutsche Fassung. Ergonomie - Manuelles Bewegen von Personen im Bereich der Pflege (ISO/TR 12296:2012) TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPORT TECHNIQUE CEN ISO/TR 12296 September 2013 ICS 13.180 Deutsche Fassung Ergonomie - Manuelles Bewegen von Personen im Bereich der Pflege (ISO/TR 12296:2012) Ergonomics

Mehr

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: ÖNORM EN ISO 10211-2 Ausgabe: 2001-09-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 10211-2:2001 (Übersetzung) Ident (IDT) mit ICS 91.140.10 Wärmebrücken im Hochbau Berechnung der Wärmeströme und Oberflächentemperaturen

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN ISO 14021/A1

ENTWURF ÖNORM EN ISO 14021/A1 ENTWURF ÖNORM EN ISO 14021/A1 Ausgabe: 2010-01-15 Umweltkennzeichnungen und -deklarationen Umweltbezogene Anbietererklärungen (Umweltkennzeichnung Typ II) (ISO 14021:1999/DAM 1:2009) (Änderung) Environmental

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 überarbeitet am: 06.08.2015 Version: 1,0 Seite: 1 von 6 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 1.2 Verwendungszwecke: Beton- und /oder Mörtelzusatzmittel 1.3 Hersteller/Lieferant/nachgeschalteter

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN /A1

ENTWURF ÖNORM EN /A1 ENTWURF ÖNORM EN 15632-2/A1 Ausgabe: 2013-10-01 Fernwärmerohre Werkmäßig gedämmte flexible Rohrsysteme Teil 2: Verbundsysteme mit Mediumrohren aus Kunststoff Anforderungen und Prüfungen (Änderung) District

Mehr

Geotextiles and geotextile-related products - Determination of water flow capacity in their plane (ISO 12958: 1999)

Geotextiles and geotextile-related products - Determination of water flow capacity in their plane (ISO 12958: 1999) ÖNORM EN ISO 12958 Ausgabe: 1999-05-01 Normengruppen B und S ldent (IDT) mit ISO 12958:1999 (Übersetzung) ldent (IDT) mit ICS 59.080.70 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte Bestimmung des Wasserableitvermögens

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN ISO 15023-1

ENTWURF ÖNORM EN ISO 15023-1 ENTWURF ÖNORM EN ISO 15023-1 Ausgabe: 2016-03-15 Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen Plastics Poly(vinyl alcohol) (PVAL) materials Part

Mehr

01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Sicherheitsdatenblatt Druckdatum : 12.11.97 überarbeitet am : 02.07.97 Seite : 1/ 5 01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname REX SMILING CAR ORIENTAL Hersteller/Lieferant CAR-REX Autopflege

Mehr

2. ENTWURF ÖNORM EN ISO

2. ENTWURF ÖNORM EN ISO 2. ENTWURF ÖNORM EN ISO 10322-2 Ausgabe: 2015-03-15 Augenoptik Einseitig fertige Brillenglasblanks Teil 2: Anforderungen an Gleitsicht-Brillenglasblanks und Brillenglasblanks für degressive Brillengläser

Mehr

ILNAS-EN 10326:2004. Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus Baustählen - Technische Lieferbedingungen

ILNAS-EN 10326:2004. Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus Baustählen - Technische Lieferbedingungen Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus Baustählen - Technische Lieferbedingungen Continuously hot-dip coated strip and sheet of structural steels - Technical delivery conditions Bandes

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN 16858

ENTWURF ÖNORM EN 16858 ENTWURF ÖNORM EN 16858 Ausgabe: 2015-06-15 Lebensmittel Bestimmung von Melamin und Cyanursäure in Lebensmitteln mit Flüssigchromatographie und Tandem- Massenspektrometrie (LC-MS/MS) Foodstuffs Determination

Mehr

ÖNORM EN ISO 10360-6

ÖNORM EN ISO 10360-6 ÖNORM EN ISO 10360-6 Ausgabe: 2002-04-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ISO 10360-6:2001 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 10360-6:2001 ICS 17.040.30 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Annahmeprüfung

Mehr

ILNAS-EN :2000

ILNAS-EN :2000 ILNAS- Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden - Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung Réseaux d'évacuation gravitaire à l'intérieur des bâtiments - Partie 3: Système d'évacuation

Mehr

Elektroakustische Geräte Elektroakustische Wandler Messung von Großsignal-Parametern (IEC 62458:2010)

Elektroakustische Geräte Elektroakustische Wandler Messung von Großsignal-Parametern (IEC 62458:2010) ÖVE/ÖNORM EN 62458 Ausgabe: 2011-09-01 Elektroakustische Geräte Elektroakustische Wandler Messung von Großsignal-Parametern Sound system equipment Electroacoustical transducers Measurement of large signal

Mehr

Industrielle Thermoprozeßanlagen Teil 4: Besondere Sicherheitsanforderungen an Feuerverzinkungsanlagen

Industrielle Thermoprozeßanlagen Teil 4: Besondere Sicherheitsanforderungen an Feuerverzinkungsanlagen ÖNORM EN 746-4 Ausgabe: 2000-08-01 Normengruppe Z Ident (IDT) mit ICS 25.180.01 Industrielle Thermoprozeßanlagen Teil 4: Besondere Sicherheitsanforderungen an Feuerverzinkungsanlagen Industrial thermoprocessing

Mehr

ÖNORM EN ISO 13485. Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen für regulatorische Zwecke (ISO 13485:2003)

ÖNORM EN ISO 13485. Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen für regulatorische Zwecke (ISO 13485:2003) ÖNORM EN ISO 13485 Ausgabe: 2003-11-01 Normengruppe K Ident (IDT) mit ISO 13485:2003 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 13485:2003 Ersatz für ÖVE/ÖNORM EN ISO 13485:2001-04 und ÖVE/ÖNORM EN ISO 13488:2001-04

Mehr

EN ISO Wesentliche Maße des menschlichen Körpers für die technische Gestaltung. Teil 1: Körpermaßdefinitionen und -messpunkte

EN ISO Wesentliche Maße des menschlichen Körpers für die technische Gestaltung. Teil 1: Körpermaßdefinitionen und -messpunkte ÖNORM EN ISO 7250-1 Ausgabe: 2010-05-15 Wesentliche Maße des menschlichen Körpers für die technische Gestaltung Teil 1: Körpermaßdefinitionen und -messpunkte Basic human body measurements for technological

Mehr

Materialsicherheitsdatenblatt

Materialsicherheitsdatenblatt Seite 1 / 6 1. STOFF- / ZUBEREITUNGS- und FIRMENBEZEICHNUNG alle Baugrößen VARTA Consumer Batteries Daimlerstrasse 1 D-73479 Ellwangen GmbH & Co. KGaA Telefon ++49 (0) 7961 / 83-0 Telefax ++49 (0) 7961

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 von 5 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Nr. 2705 Handelsname: Triamcinoloni acetonidum Hersteller/Lieferant sowie Auskunft gebender Bereich: Caesar & Loretz GmbH

Mehr

Rohre / Hohlstahl / Stabstahl

Rohre / Hohlstahl / Stabstahl Zuverlässigkeit durch Qualitätsmanagement Reliability by quality management Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 Deutsche Fassung EN ISO 1127:1996 Deskriptoren: Stahlrohr, nichtrostender Stahl,

Mehr