4. HeBIS Verbundkonferenz. Bericht der Verbundzentrale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. HeBIS Verbundkonferenz. Bericht der Verbundzentrale"

Transkript

1 4. HeBIS Verbundkonferenz Bericht der Verbundzentrale Dr. Risch,

2 Themen Management zentraler Bestände Erschließung Fernleihe Elektronische Pflichtexemplare Digitalisierung von Kulturgütern HeBIS LZA-Studie HeBIS Discovery System Nationaler Statistikserver Drittmittelprojekte Arbeitsschwerpunkte und Perspektiven

3 Management zentraler Bestände Migrationsprojekte, Neuaufnahmen abgeschlossene Projekte: Herder Institut Marburg, Literaturdatenbank Bibliothek Naturkundemuseum Görlitz (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung) Kreisarchiv des Hochtaunuskreises Stadtarchiv Mainz Archiv der deutschen Jugendbewegung Automatisierung des Metadaten-Imports ebooks für Proquest, De Gruyter, Elsevier Base Selection, Divibib, Springer, Oxford Scholarship Online 3

4 Management zentraler Bestände Migrationsprojekte, Neuaufnahmen derzeit laufende Projekte bzw. Neuaufnahmen: Bibliographie der Archivschule Marburg Martinus Bibliothek, Mainz Bibliothek Fritz Bauer Institut, Frankfurt Bibliothek Gutenberg-Museum, Mainz Bibliothek zur Photographie, Collection Dr. R. H. Krauss (UB Marburg) Institut für Stadtgeschichte Frankfurt (privater Nachlass Otto Hahn) Integration Fachbereich Germersheim, UB Mainz! Bestandsumzüge UB Marburg (Neubau)! 4

5 Management zentraler Bestände Einführung von RVK-Normdaten Lange gewünscht ca Normdaten und ca. 4,5 Mio. Titeländerungen Mehrere Datenbank-Läufe (2 x 72 Std an Wochenenden) für Einspielungen und Verknüpfungen Sehr hohe Update-Belastung für die Lokalsysteme

6 Management zentraler Bestände Anreicherung nach RAK erfasster Altdaten um RDA-Elemente U.a. Funktionsbezeichnungen durch Beziehungskennzeichnungen ersetzen, Angaben zu Inhalts-, Medien- und Datenträgertyp Zur Verbesserung der Präsentation in den Benutzeroberflächen, Homogenisierung CBS-Daten Analyse der Titel im HeBIS Zentralsystem wird aktuell vorbereitet! Einspielung in Abstimmung mit Lokalsystemen!

7 Erschließung Sacherschließung elektronischer Ressourcen Übernahme von Sacherschließungsdaten aus den zugehörigen Printausgaben 2016 ca ca nun automatisiert bei jeder Neueinspielung!

8 Erschließung RDA im Routinebetrieb! RDA seit April 2017 wegen grundlegender Überarbeitung bis Frühjahr 2018 eingefroren Danach

9 Erschließung RDA LRM November 2016: RDA Steering Committee (RSC) nimmt IFLA Library Reference Model (LRM) als Konzept für RDA-Entwicklung an RDA LRM soll zusätzliche Entitäten, Attribute und Beziehungen anbieten, um Anforderungen der international, cultural heritage, and linked data communities zu genügen. Erste Ergebnisse im April 2018 erwartet

10 Fernleihe 10

11 Evaluierung von Bibliothekssystemen HeBIS Migrationspfade? Evaluierung von (cloudbasierten) Systemen AG Evaluierung bei der VZ-Leitung

12 Migrationspfade Erprobung von OCLC WMS Beschluss des Verbundrates Die Erprobung von WMS auf dem gegenwärtigen Entwicklungsstand wird eingestellt. Es folgen: weitere Marktbeobachtung/ Erkundungen Ein besonderer Dank an die AG Evaluierung!

13 13

14 Elektronische Pflichtexemplare HeBIS E-Pflicht-Repositorium Historie: Novelle Hess. Bibliotheksgesetz in 12/2012 Ablieferungspflicht für Medienwerke in unkörperlicher Form Zentrale Speicherung in der HeBIS VZ technischer Systemaufbau abgeschlossen Implementierung für Einzelablieferung Monografien in der öffentlichen Erprobung Implementierung Massenablieferung Monografien im internen Test Ablieferung und Präsentation von Presseerzeugnissen? 14

15 Dryas Verlag: ich habe einen ersten Titel hochgeladen, unseren aktuellen Krimi "Ein unmöglicher Mord". Mainbook Verlag Dazu gleich eine Fehlermeldung: Ich muss am Ende eine Klassifikation auswählen. Ich unglaublich! habe jetzt "Deutsche Scheint auf Erzählprosa" Anhieb genommen geklappt - aber zu haben. eigentlich sind diese Klassifikationen doch nur für Sachtitel gedacht und nicht für Belletristik. Server. [ ] Wir haben übrigens Das erste E-Book ist auf dem nur epub-format. Es wäre schön, wenn der Link zum Login gleich Ich auf lade der Hauptseite künftig alle zu finden wäre [ ]. Neuerscheinungen hoch Die ISBN, die eingegeben werden soll, ist die des Print-Titels, richtig? Ich liefer ja aber das E-Book ab, da wäre doch die ISBN des E-Books auch sinnvoll.

16 Digitalisierung von Kulturgütern Projekt: Digitalisierung und Erschließung hessischer Regionalzeitungen aus der Zeit des 1. Weltkrieges Finanzierung: Land Hessen Laufzeit 3. Projektphase bis Ende 2017 Alle Jahrgänge 1914 bis 1918 Leitzeitungen bis Zeitungen, ca Seiten

17

18 Zugang zu Themen (Wissen) Zugang zu Medien (Katalog)

19 HeBIS Digitalisierungsplattform UB Gießen 10/2017 HLB RheinMain, Wiesbaden 10/2017 House of Finance/SAFE ( Historical Financial Data ) 1/2018 Institut für Stadtgeschichte Frankfurt (Privater Nachlass Otto Hahn) 4/2018

20 HfMDK Repositorium 70 Konzerte pro Jahr, seit den 1950er-Jahren Ungefähr Konzerte insgesamt Auf Tonband, CD, DAT, usw. gespeichert Die ältesten CDs sind akut von Datenverlust bedroht Gedruckte Programmhefte liegen vor HeBIS VZ erstellt eine Online-Lösung auf Basis des Repositorium- Systems DSpace. Für Konzerte mit GEMA-geschützten Werken kein Download der Audiodateien und Audio-Zugang nur innerhalb der Bibliothek Volltextsuche über OCR-erkannte Programmhefte möglich

21 Langzeitarchivierung HeBIS LZA-Studie Bedarf und Lösungsvarianten für die Langzeitarchivierung an hessischen Hochschulen Fragebogen zur Bedarfserhebung Befragung von LZA-Betreibern

22 Zusammenfassung Bibliotheksbedarf Es besteht ein dringender Bedarf für eine LZA-Lösung Es fehlen klare Richtlinien für Formate und Verfahren zur LZA, insbes. jenseits des Schriftguts Rechtliche gesicherte Verfahren insbes. zu personenbezogenen Daten nicht ausreichend ausgearbeitet Forschungsdaten werden als zukünftiges Arbeitsfeld angegangen Großer Bedarf an Beratung und Schulung im Bereich Langzeitarchivierung

23 Langzeitarchivierung Gesamteindruck Fundament für LZA-Infrastruktur ist Zusammenspiel von dezentralen Kompetenzen in der Sichtung, Aufbereitung und Bereitstellung von Daten und zentralisierter Kompetenz beim Archivieren, beim Risikomanagement und der sicheren Speicherung der Archivalien Weitere Beratungen stehen an

24 Vermittlungs- und Recherchelösungen HeBIS Discovery System (HDS)

25 HeBIS Discovery System - HDS Information auf Installationen UB Frankfurt UB Kassel UB Mainz UB Marburg UB Gießen ULB Darmstadt HLB RheinMain HLB Fulda TH Mittelhessen h_da Frankfurt University of Applied Sciences Herder Institut Marburg (Bibliografie) 25

26 HeBIS Discovery System - HDS 26

27 HeBIS Discovery System - HDS HDS 1 eingefroren Neu: HDS 2 Katalogtab fertig gestellt, EDS Tab weitgehend fertig gestellt, Testsystem für Pilotbibliotheken aufgebaut Kickoff Treffen mit Pilotbibliotheken UB Frankfurt und UB Gießen am

28 Besonderer Anwendungsfall für HDS 2 Darstellung originalschriftlicher Katalogisate insbesondere mit rechts-links Schrift Installation für den FID Jüdische Studien

29

30 HeBIS Discovery System - HDS 30

31 Nationaler Statistikserver

32 Aktuell rund 260 Teilnehmer

33 Nationaler Statistikserver Betriebsmodell? Derzeit rund 4 VZÄ am Statistikserver beschäftigt Möglichkeit zur länderübergreifenden Finanzierung? Derzeit wird ein Teilnehmervertrag erarbeitet, der eine Kostenumlage auf die teilnehmenden Bibliotheken und Konsortien erlaubt.

34 Drittmittelprojekte Mobil und Digital Forschungsdateninfrastruktur für Finanzdaten (FiF) GOETHE / EURHISFIRM Nationales Hosting elektronischer Ressourcen Electronic Ressource Management System (LAS:eR) AMAD Archivum Medii Aevi Digitale. Mediävistisches Fachrepositorium und Wissenschaftsblog Hessische Regionalzeitungen der Weimarer Republik ( )

35 Bestehende Organisationsform der HeBIS Verbundzentrale als Infrastruktureinrichtung zeigt 35 hier große Vorteile. Drittmittelprojekte Information auf LHEP-Antrag Mobil und Digital Aufgabenspektrum der Hochschulen (RZ): Entwicklung Studi-App. Integration lokaler Anwendungen und Angebote Aufgabenspektrum der VZ: responsive design, Integration von Viewern, Einbindung Bibliothekskonto und Basis -Suche in die Studi-App, Digitales Bibliotheksmagazin

36 Drittmittelprojekte Hessische Forschungsdateninfrastrukturen Förderung durch Land Hessen (4 Jahre) Federführung Universität Marburg

37 37

38 Hessische Forschungsdateninfrastrukturen 38

39 Drittmittelprojekte Hessische Forschungsdateninfrastrukturen Aufgaben der HeBIS Verbundzentrale: Erschließungsverfahren, Interoperabilität der erschlossenen Daten, Repositorien für Forschungsdaten, Nachnutzung der Daten ermöglichen, zentraler Nachweis, Langzeitarchivierung gemeinsam mit Rechenzentren

40 HeFDI Forschungsdatenrepositorien 2017 Juni Juli August September Oktober OPARA DSPACE RADAR B2SHARE Completion HEFDI-MR-REQ-D Tage Review + Abnahme 10 Tage Anforderungen und Use Cases HEFDI-MR-VP-D03 10 Tage Review + Abnahme Verifikationsplan 13 Tage Verifikation OpARA 13 Tage HEFDI-MR-VR-D Tage Tage Verifikationsreport OpARA Tage Verifikation DSpace HEFDI-MR-VR-D (Installation über Quellcode möglich) Verifikationsreport DSpace 10 Tage Verifikation RADAR HEFDI-MR-VR-D Tage Verifikationsreport RADAR 10 Tage Verifikation B2SHARE HEFDI-MR-VR-D07 Verifikationsreport Tage B2SHARE

41 Sustainable Architecture for Finance in Europe GOETHE (historische Börsenkurse) / EURHISFIRM Forschungsdateninfrastruktur für Finanzdaten (FiF)

42 Projekt GOETHE (historische Aktienkurse) Aufbereitung und Analyse von Aktienkursen an deutschen Regionalbörsen aus der Zeit von 1914 bis 1939 Regionalbörse Breslau (Wrocław) Regionalbörse Berlin Regionalbörse Frankfurt

43 Medienbereitstellung Frankfurter Zeitung und Handelsblatt ( ) Print: Digitalisiert: OCR ed: Berliner Börsenzeitung ( ) Digitalisiert: OCR ed: Schlesische Zeitung ( ) Digitalisiert: OCR ed: Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften ( ) Gedruckt 1919/20 bis 1997/98. Digitalisiert: 1896/97 to 1918/19 (kein OCR)

44 Medienpräsentation

45 Datenextraktion Berliner Börsen-Zeitung 30. September 1927

46 Unternehmensdaten Carolus Magnus Hutschenreuther Lorenz, Sohn des C. M., ab 1859 eigenes Unternehmen bis zur Verschmelzung 1969 Wikipedia-ID: Wikidata-ID: GND: VIAF: (PeEnDe) Q Carolus Magnus Hutschenreuther

47 EURHISFIRM Förderlinie: DEVELOPMENT AND LONG-TERM SUSTAINABILITY OF NEW PAN-EUROPEAN RESEARCH INFRASTRUCTURES Design Study Projektbeginn voraussichtlich 1. April 2018

48

49 DFG Projekt FiF: Repositorium Projektbeginn FiF voraussichtlich Store Collect Search Publish (Re-) Use Quality Rights Papers Data Sets Link Tables Syntax Files Statistics

50 FiF Repository

51 Infrastruktur Historical Financial Data Forschungsdaten Digitale Quellen KursDB UnternehmensDB ID ID Tageszeitungen Handbücher Externe Quellen (LD/LOD) 51

52 Arbeitsschwerpunkte und Perspektiven 52

53 Arbeitsschwerpunkte Infrastruktur elektronische Pflichtexemplare Evaluierung von Bibliothekssystemen / Migration Einführung eines neuen Recherchesystems (HDS2) Digitalisierung und Präsentation von Kulturgütern Forschungsdatenmanagement Vorhandene Mittel müssen in erfolgreiche Stellenbesetzungen umgesetzt werden 53

54 CBS zentrale Katalog. FL Portale Index + Indexdienste Nationales Datenfenster Nationaler Statistikserver Multimedia - Repositorien Digitalisierungsplattform Forschungsdatenmgnt Nationales Hosting / LZA Kooperationsunterstützung LBS Perspektiven

55 CBS zentrale Katalog. FL Portale Index + Indexdienste Nationales Datenfenster Nationaler Statistikserver Multimedia - Repositorien Digitalisierungsplattform Forschungsdatenmgnt Nationales Hosting / LZA Kooperationsunterstützung LBS Perspektiven Kernfunktionen sichern Entwicklungsmöglichkeiten für und mit Verbundteilnehmern schaffen Wandel der Bibliotheksaufgaben gestalten

56 Forschungs(primär)daten audiovisuelle Materialien Digitalisate epublikationen neue soziale Medien Printmedien Musikalien Karten Kulturobjekte Information auf Perspektiven 2015 Beschaffen/Sammeln Erschließen/Auswerten Bereitstellen Durchsuchen ermöglichen Aufbereiten Publizieren Lizenzverwaltung Langzeit-/Archivieren Forschende Studierende/Lernende Bürger 56

57 Forschungs(primär)daten audiovisuelle Materialien Digitalisate epublikationen neue soziale Medien Printmedien Musikalien Karten Kulturobjekte Information auf Perspektiven 2016 Beschaffen/Sammeln Erschließen/Auswerten Bereitstellen Durchsuchen ermöglichen Aufbereiten Publizieren Lizenzverwaltung Langzeit-/Archivieren Forschende Studierende/Lernende Bürger 57

58 Forschungs(primär)daten audiovisuelle Materialien Digitalisate epublikationen neue soziale Medien Printmedien Musikalien Karten Kulturobjekte Information auf Perspektiven 2017 Beschaffen/Sammeln Erschließen/Auswerten Bereitstellen Durchsuchen ermöglichen Aufbereiten Publizieren Lizenzverwaltung Langzeit-/Archivieren Forschende Studierende/Lernende Bürger Integrierende und zielgruppenspezifische Informationsvermittlung 58

59 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? 59

HeBIS-Verbundzentrale Bericht zur 66. Sitzung der AG der Verbundsysteme

HeBIS-Verbundzentrale Bericht zur 66. Sitzung der AG der Verbundsysteme HeBIS-Verbundzentrale Bericht zur 66. Sitzung der AG der Verbundsysteme Allgemeines Der HeBIS Verbundrat ordnete in seiner Sitzung vom 6. Dezember die HeBIS Facharbeitsgruppen neu. Die zukünftige Arbeit

Mehr

Das HeBIS Discovery System

Das HeBIS Discovery System VuFind und EDS im HeBIS Verbund Bettina Sunckel bsunckel@hebis.uni-frankfurt.de HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt/Main 16. September 2013 Inhaltsverzeichnis Das Projekt Projektziel Kooperationspartner Anforderungen

Mehr

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken OCLC- Informationstag Zürich 21. April 2010 swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken Uwe Böttcher Projektleiter swissbib OCLC Themen der swissbib -Präsentation Das Projekt swissbib ein Überblick

Mehr

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven Universität Bayreuth IT-Servicezentrum Lokale Bibliothekssysteme: Verbundkonferenz 2012 Würzburg, 20.November 2012 Robert Scheuerl (BVB/A) Dr. Andreas Weber (UBT/ITS) Blick in die Glaskugel Zukunft der

Mehr

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform CIB Passagen einer Reform Dr. U. Risch Bibliothekartag 2015 CIB Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von HeBIS (Konsortialführer) BVB KOBV als

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten

Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten MOBAK Tagung am 20.11.2016, Basel Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten Sportwissenschaftliche Forschungsdaten zitierfähig aufbereiten- Open Science in der Sportwissenschaft

Mehr

Der Digitale Assistent

Der Digitale Assistent Der Digitale Assistent Erfahrungen mit (halb)automatisierten Verfahren der Erschliessung in der Zentralbibliothek Zürich Andrea Malits Aus- und Weiterbildung / Innovation andrea.malits@zb.uzh.ch Programm

Mehr

Wechsel des Bibliothekssystems in die Cloud - Unser Weg von SISIS Sunrise zu WMS

Wechsel des Bibliothekssystems in die Cloud - Unser Weg von SISIS Sunrise zu WMS Wechsel des Bibliothekssystems in die Cloud - Unser Weg von SISIS Sunrise zu WMS Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Dr. Bruno Klotz-Berendes Fachhochschule Münster Hochschulbibliothek

Mehr

nestor: Projektdaten

nestor: Projektdaten nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung CASHMERE-int Workshop: Preservation and DC-Tools: Standards and Standardisation acitivities SUB Göttingen, 28. Februar 2004 Stefan Strathmann Research & Development

Mehr

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Oberwolfach, 29.10.2009 Bernhard Hauck, UB Freiburg Anlass für die Erarbeitung der ebook-seiten Ende 2008 / Anfang

Mehr

Mit dem Testballon in die Cloud State of the Art: CIB und WMS. Dr. Klaus Ceynowa, Bayerische Staatsbibliothek

Mit dem Testballon in die Cloud State of the Art: CIB und WMS. Dr. Klaus Ceynowa, Bayerische Staatsbibliothek Mit dem Testballon in die Cloud State of the Art: CIB und WMS Dr. Klaus Ceynowa, Bayerische Staatsbibliothek In: Ericsson Mobility Report: On the Pulse of the Networked Society. www.ericsson.com/res/docs/2015/mobility-report/ericsson-mobility-report-nov-2015.pdf

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe

Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe Onleihe Anwendertreffen Essen, 05.05.2011 Elfriede Ludwig DiViBib GmbH neue Medien neue Kunden neue Möglichkeiten 1 Entwicklungen im digitalen

Mehr

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Masterarbeit an der Fachhochschule Potsdam (FHP) und am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) Vortragender: Martin Heger Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10. Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.2013 Forschungsdaten, Rohdaten, Primärdaten, Forschungsprimärdaten Unter

Mehr

Bibliothekssysteme und Bibliotheksdienstleistungen in einer globalisierten Welt - Weiterentwicklung des OPAC. Herausforderungen aus Sicht des GBV

Bibliothekssysteme und Bibliotheksdienstleistungen in einer globalisierten Welt - Weiterentwicklung des OPAC. Herausforderungen aus Sicht des GBV Bibliothekssysteme und Bibliotheksdienstleistungen in einer globalisierten Welt - Weiterentwicklung des OPAC und von Dienstleistungen für Bibliotheken - Herausforderungen aus Sicht des GBV 9. Benutzertreffen

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung mit Rosetta im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) Matthias Groß gross@bsb-muenchen.de

Digitale Langzeitarchivierung mit Rosetta im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) Matthias Groß gross@bsb-muenchen.de Digitale Langzeitarchivierung mit Rosetta im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) Matthias Groß gross@bsb-muenchen.de die Vergänglichkeit Im Herbst denken wir an aber auch die Aufbewahrung O Haltbarkeit von

Mehr

Bibliotheksdienstleistungen und

Bibliotheksdienstleistungen und Bibliotheksdienstleistungen und Innovationen Kongress BIS Konstanz 13.09.2012 Dr. Marion Mallmann-Biehler Das www.bsz-bw.de ist ein IT-Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken,

Mehr

Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen

Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen Monika Kuberek, Universitätsbibliothek Dagmar Otto, Abteilung Forschung Forschungsdatenmanagement Workshop der hessischen Hochschulen am 18. Juni 2015

Mehr

Information auf den Punkt gebracht. Sachstand CIB

Information auf den Punkt gebracht. Sachstand CIB Sachstand CIB Dr. U. Risch Frühjahrssitzung dbv, Sektion 4 28.4.2015 Bibliothekssysteme heute Global OCLC WorldCat OCLC WorldShare Plattform ExLibris Alma ProQuest Intota Kuali NN HeBIS, BVB, GBV, SWB,

Mehr

Culturegraph. Plattform für Wissensvernetzung. Daniel Schäfer, Jürgen Kett

Culturegraph. Plattform für Wissensvernetzung. Daniel Schäfer, Jürgen Kett Culturegraph Plattform für Wissensvernetzung Daniel Schäfer, Jürgen Kett Open Data Linked Open Data Closed Data Closed Data Linked Open Data Closed Data Linked Open Data Linked Open Data Closed Data Linked

Mehr

"Fullserviceangebote der Verbundzentrale (VZG)"

Fullserviceangebote der Verbundzentrale (VZG) "Fullserviceangebote der Verbundzentrale (VZG)" Ute Sandholzer This document appeared in JARA - Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen University (Eds.): Spezialbibliotheken Freund und Follower der Wissenschaft

Mehr

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW - STAND UND AUSBLICK - Albert Bilo / Kernteam DVISA Universität Duisburg-Essen Albert Bilo DVISA / Forschungsdatenmanagement DFG Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Mehr

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler UB der TU Berlin, Hauptabteilung 3 Elektronische Dienste Projekt

Mehr

Retrodigitalisierung an der UB Rostock. Aufbau von Workflows und Infrastruktur. Karsten Labahn, Robert Stephan

Retrodigitalisierung an der UB Rostock. Aufbau von Workflows und Infrastruktur. Karsten Labahn, Robert Stephan Retrodigitalisierung an der UB Rostock Aufbau von Workflows und Infrastruktur Karsten Labahn, Robert Stephan Herausforderungen für die Institution Bibliothek Entwicklung einer komplexen Prozessorganisation

Mehr

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, 08.05.14. Dr. Thomas Mutschler

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, 08.05.14. Dr. Thomas Mutschler GeSIG Discovery Summit, 08.05.14 ThULB Suche Ein Discovery System für die ThULB Jena Dr. Thomas Mutschler Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Created with wordle 2 Agenda 3 ThULB Jena: Über

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform

bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform Digitale Bildung in Bayern Das Portal bavarikon (www.bavarikon.de) stellt als Schaufenster bayerischer Kultur eine entscheidende Infrastrukturmaßnahme

Mehr

Von der Kooperation zur Institutionalisierung Angebote der Verbundzentrale des GBV zur Verstetigung von digicult. Reiner Diedrichs

Von der Kooperation zur Institutionalisierung Angebote der Verbundzentrale des GBV zur Verstetigung von digicult. Reiner Diedrichs Von der Kooperation zur Institutionalisierung Angebote der Verbundzentrale des GBV zur Verstetigung von digicult Reiner Diedrichs digicult Verbundkonferenz Kiel, 9. März 2009 Verbundzentrale des GBV ()

Mehr

WORKSHOP BONN September 2013

WORKSHOP BONN September 2013 ELEKTRONISCHE MEDIEN WORKSHOP BONN September 2013 Dr. Klaus Junkes-Kirchen Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main ELEKTRONISCHE MEDIEN: BONN 2013 KLAUS JUNKES-KIRCHEN 2 E-Medien

Mehr

Die DARIAH-DE Demonstratoren

Die DARIAH-DE Demonstratoren Die DARIAH-DE Demonstratoren 1. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates von DARIAH-DE 14. September 2012, Göttingen de.dariah.eu Demonstratoren in DARIAH DARIAH Demonstratoren sind fachwissenschaftliche

Mehr

TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV

TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV 4. OCLC-Informationstag Frankfurt, 16. Juni 2010 Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) www.gbv.de Ausgangslage Verbundzentralen

Mehr

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz Volker Conradt Institution Das ist ein Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, Archive und Museen ist eine

Mehr

Erschließung und Teildigitalisierung des Nachlasses Karl Lamprecht

Erschließung und Teildigitalisierung des Nachlasses Karl Lamprecht Erschließung und Teildigitalisierung des Nachlasses Karl Lamprecht Dr. Susanne Hertrampf Bonn, 18.11.2015 Karl Lamprecht (1856-1915) Bedeutung Prof. für Geschichte in Bonn (1885-1890), Marburg (1890-91)

Mehr

Digitalisierungsportal Rheinland-Pfalz

Digitalisierungsportal Rheinland-Pfalz Digitalisierungsportal Rheinland-Pfalz Elmar Schackmann Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest am 25. Aprill 2008 in Speyer dilibri...... ist die digitalisierte Sammlung von landeskundlichen

Mehr

Information auf den Punkt gebracht. CIB Statusbericht und zukünftige Entwicklungen

Information auf den Punkt gebracht. CIB Statusbericht und zukünftige Entwicklungen CIB Statusbericht und zukünftige Entwicklungen Dr. U. Risch OCLC Informationstag 2014 CIB Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von HeBIS (Konsortialführer)

Mehr

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Discovery Service. Evolution oder Revolution? Discovery Service Evolution oder Revolution? Dr. Steffen Wawra Universitätsbibliothek Passau Dr. Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg 29.03.2012 DBV-Sektion 4 Dr. Fabian Franke / Dr. Steffen Wawra

Mehr

Repositorien Dokumentenserver

Repositorien Dokumentenserver 2. Dokumentation von Forschungsdaten 1. Was ist ein Repositorium? Wie kann ich es zur Abspeicherung und Dokumentation meiner eigenen Daten nutzen? 3. Welche Repositorien gibt es? Was ist der Unterschied

Mehr

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Inhalte der Veranstaltung Vor und Nachteile elektronischer Zeitschriften Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Bestand und Bestandsentwicklung

Mehr

eressourcen Chancen, Probleme, Lösungen Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg Oberwolfach, 26.-30.10.

eressourcen Chancen, Probleme, Lösungen Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg Oberwolfach, 26.-30.10. Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg Oberwolfach, 26.-30.10.2009 Brigitte Knödler Übersicht Beschaffung von E-Books des Verlags De Gruyter Katalogisierung der E-Books

Mehr

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013 Die kooperative Einführung von Rosetta an der Bayerischen Staatsbibliothek als Basis für Langzeitarchivierungs- services Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013 Agenda Langzeitarchivierung

Mehr

Universitäts- und Landesbibliothek: Konkurrenz oder Synergie?

Universitäts- und Landesbibliothek: Konkurrenz oder Synergie? Universitäts- und Landesbibliothek: Konkurrenz oder Synergie? Dr. Renate Vogt DBV Sektion IV, 10./11. November 2016 1. Strukturen im Land Nordrhein-Westfalen 2. Profil Universitätsbibliothek 3. Profil

Mehr

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014 DFG-Praxisregeln Digitalisierung Stefanie Rühle 14.04.2014 Überblick über die Richtlinie Metadaten Metadatenstandards Sammlungsbeschreibung CIDOC-CRM LIDO Überblick Veröffentlicht von der DFG 2009, aktuelle

Mehr

E-Books und PDA in den deutschen Verbünden. Volker Conradt

E-Books und PDA in den deutschen Verbünden. Volker Conradt E-Books und PDA in den deutschen Verbünden Volker Conradt Motivation 1 Gemeinsamer Bibliotheksverbund Hochschulbibliothekszentrum Bibliotheksservice- Zentrum Warum beschäftigen sich die Verbundzentralen

Mehr

Aus der Praxis: Die Fernleih-Etiquette. Marita Polednik und Sabine Zylka, hbz

Aus der Praxis: Die Fernleih-Etiquette. Marita Polednik und Sabine Zylka, hbz Aus der Praxis: Die Fernleih-Etiquette Marita Polednik und Sabine Zylka, hbz Das Grundproblem Die Freie Bestellung Anwendungsgebiete u.a.: Bestellversuch auf einen ganzen Zeitschriftenband Aufsatzbestellungen

Mehr

Integrationsstrategie

Integrationsstrategie Integrationsstrategie Medienserver einschließlich z.b. - Fremddatennutzung - Schnittstelle zu DigiBib - MAB2-Dienst - ZDB-Dienst - Datenbereinigungen -ÖB-Daten einschließlich - OAI-Funktionalitäten - Langzeitarchivierung

Mehr

Digitalisierungskonzepte

Digitalisierungskonzepte Schreiber- und Wasserzeichenforschung im digitalen Zeitalter: Zwischen wissenschaftlicher Spezialdisziplin und Catalog enrichment Digitalisierungskonzepte in der Staatsbibliothek zu Berlin Ralf Stockmann

Mehr

Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation. Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg

Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation. Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg RVK Zur Dynamik einer Klassifikation Gegenwart Was ist

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche 2 Übersicht Einführung Instrumente der Literaturrecherche - Bibliothekskatalog - Datenbanken - E-Journals / E-Books - Wissenschaftliche Suchmaschinen / Open Access

Mehr

Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium

Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium Referenzierung und Publikation von geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten Stefan E. Funk Stefan Schmunk SUB Göttingen Überblick DARIAH-DE Anforderungen von FachwissenschaftlerInnen

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Die Deutsche Digitale Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek Die Deutsche Digitale Bibliothek Sachstand und Perspektiven aus archivischer Sicht Fortbildung Jenseits der Verbundkataloge. Die Zukunft der Recherche in der Bayerischen Staatsbibliothek, München, am 27.

Mehr

Judaica recherchieren

Judaica recherchieren Judaica recherchieren Unterstützung bei der Realisierung forschungsspezifischer Suchlösungen durch die generische Suche von DARIAH-DE de.dariah.eu Harald Lordick Steinheim-Institut Tobias Gradl Universität

Mehr

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D Was geht das die kommunalen Archive an? 21. BKK-Seminar Kassel, 14.-16. November 2012 Wolfgang Krauth (Archiv-)Portale Regionale oder thematische Archivportale

Mehr

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin Monika Kuberek Universitätsbibliothek der TU Berlin Webinar 12./20.05.2015 Helmholtz Open Science Webinare zu Forschungsdaten

Mehr

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books Dr. Jochen Johannsen (hbz) 98. Deutscher Bibliothekartag, 02.-05.06.09 Agenda 1. Was sind Konsortien? 2. Konsortien in Deutschland 3. Konsortien im hbz 4.

Mehr

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Taubert Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler

Mehr

DAS OPEN SOURCE BIBLIOTHEKSSYSTEM KUALI OLE EVALUATION EINES NEXT GENERATION SYSTEM

DAS OPEN SOURCE BIBLIOTHEKSSYSTEM KUALI OLE EVALUATION EINES NEXT GENERATION SYSTEM DAS OPEN SOURCE BIBLIOTHEKSSYSTEM KUALI OLE EVALUATION EINES NEXT GENERATION SYSTEM Roswitha Schweitzer 11. Anwendertreffen (WB) der Digitalen Bibliothek, Köln GLIEDERUNG 2 Kuali OLE Einführung, Historie

Mehr

Telemed 2015 in Berlin Laura Bresser (B.Sc.) Berlin den 24.06.2015. Hochschule Mannheim University of Applied Sciences

Telemed 2015 in Berlin Laura Bresser (B.Sc.) Berlin den 24.06.2015. Hochschule Mannheim University of Applied Sciences Hochschule Mannheim / Institut für Medizinische Informatik Erfassung und Auswertung von Zugriffen auf die PEPA der Metropolregion Rhein-Neckar mit Hilfe des IHE-Profils ATNA Telemed 2015 in Berlin Laura

Mehr

Digitalisierung und mehr...

Digitalisierung und mehr... Digitalisierung und mehr... Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) 2. Sitzungsrunde, Stadt- und Landesbibliothek Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Brandenburg erbringt

Mehr

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen. 26.05.2015 www.hbz-nrw.de baron@hbz-nrw.de

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen. 26.05.2015 www.hbz-nrw.de baron@hbz-nrw.de Lessons learned Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen 26.05.2015 www.hbz-nrw.de baron@hbz-nrw.de Agenda Das Projekt Technische Umsetzung Produktivgang Fazit Agenda Das Projekt

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand der Arbeiten Ausblick September 2014 2 Renate

Mehr

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN Dr. Angelina Kraft Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 10.03.2016, Hamburg Agenda Übersicht Zielgruppen Geschäftsmodell Dienstleistungsmodell

Mehr

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten Content Provider Workshop, 22. April 2010, Göttingen Langzeitarchivierungskonzepte, TextGridRep & Visualisierungsmöglichkeiten 1. LZA Konzepte (Heike Neuroth) 2. TextGridRep (Wolfgang Pempe) 3. Visualisierung

Mehr

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften Dr. Stefan Schmunk Abt. Forschung und Entwicklung SUB Göttingen September 2013 de.dariah.eu Überblick Eckdaten zu DARIAH-DE Wer

Mehr

Digitalisieren mit Google

Digitalisieren mit Google Digitalisieren mit Google Austrian Books Online: Public Private Partnership der Österreichischen Nationalbibliothek in der Massendigitalisierung Max Kaiser Leiter Forschung & Entwicklung Österreichische

Mehr

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. DSpace 5 und Linked (Open) Data Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. Oktober 2014 Ausblick: DSpace 5 Metadaten für alle Objekte (Collections,

Mehr

Das CIB-Projekt aktueller Stand

Das CIB-Projekt aktueller Stand Das CIB-Projekt aktueller Stand von Robert Scheuerl (BVB/A) péáíé=n Cloud-Lösungen Softwareentwicklungen OCLC WMS Ex Libris ALMA Kuali Foundation Kuali OLE Serials Solution Intota was kommt noch? péáíé=o

Mehr

DigiBib IntrOX: Integration von OPAC & Discovery

DigiBib IntrOX: Integration von OPAC & Discovery DigiBib IntrOX: Integration von OPAC & Discovery Digibib Anwendertreffen 11.03.2015 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Hochschulbibliothek WWW.FH-AACHEN.DE Projektteilnehmer: Pilotbibliotheken: FHB

Mehr

Dr.-Ing. Christoph Rensing

Dr.-Ing. Christoph Rensing Vorstellung der Ergebnisse aus der Umfrage Stand der E-Learning Entwicklung an den hessischen Hochschulen Schwerpunkt Infrastrukturen durchgeführt im September 2005 durch das Hessisches Telemedia Technologie

Mehr

Emulation als alternative Erhaltungsstrategie. Ergebnisse des Bibliotheksservice-Zentrums und des Landesarchivs Baden-Württembergs im Projekt bwfla

Emulation als alternative Erhaltungsstrategie. Ergebnisse des Bibliotheksservice-Zentrums und des Landesarchivs Baden-Württembergs im Projekt bwfla Emulation als alternative Erhaltungsstrategie Ergebnisse des Bibliotheksservice-Zentrums und des Landesarchivs Baden-Württembergs im Projekt bwfla 5. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek,

Mehr

DRM geschützte ebooks auf dem ipad

DRM geschützte ebooks auf dem ipad DRM geschützte ebooks auf dem ipad Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung nur für PDFs und EPUBs gilt. MobiPocket- Dateien (ein anderes in unserem Shop angebotenes ebook-format) werden im Moment nicht

Mehr

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ Nationallizenzen Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Lieferung der Daten aus der ZDB Alle lizenzierten

Mehr

DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010. Elektronische Service-Angebote der UB Würzburg auf der Basis 52a und 52b UrhG

DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010. Elektronische Service-Angebote der UB Würzburg auf der Basis 52a und 52b UrhG DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010 Elektronische Service-Angebote der UB Würzburg auf der Basis 52a und 52b UrhG 1 Universität Würzburg 2009/10 10 Fakultäten (inkl. Klinikum) 56 Institute 24 Kliniken

Mehr

Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR

Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische Publikationen in Bibliotheken 5. Juli 2013 Archiv

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin. Monika Kuberek TU Berlin Fachreferententagung Politikwissenschaft und Soziologie, 22.01.

Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin. Monika Kuberek TU Berlin Fachreferententagung Politikwissenschaft und Soziologie, 22.01. Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin Monika Kuberek TU Berlin Fachreferententagung Politikwissenschaft und Soziologie, 22.01.2015 Inhalt Aufbau der Forschungsdaten-Infrastruktur 2012 2014 Konzept

Mehr

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Universität Osnabrück ca. 13.000 Studierende ca. 220 Profs Lehrerbildung (>40%), Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Mehr

folie z. B. E-Books suchen und nutzen Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

folie z. B. E-Books suchen und nutzen Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung z. B. E-Books suchen und nutzen Jörg Müller, lic. phil. Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch E-Books etablieren

Mehr

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen Überblick Hintergrund Das Museum Der Verbund d:kult Datenmodell Was sammeln wir? Wie bilden wir die Wissensstruktur ab? Wie gehen wir mit Inszenierungen

Mehr

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Daten, nichts als Daten? VDB-Fortbildungsveranstaltung für

Mehr

E-Book-Aggregatoren und Patron Driven Acquisition ein Werkstattbericht der Kommission für Elektronische Ressourcen (KER)

E-Book-Aggregatoren und Patron Driven Acquisition ein Werkstattbericht der Kommission für Elektronische Ressourcen (KER) E-Book-Aggregatoren und Patron Driven Acquisition ein Werkstattbericht der Kommission für Elektronische Ressourcen (KER) Dr. Sabine Hanke, UB der TU München Sabine Berg, UB Erlangen-Nürnberg 1 Die Arbeit

Mehr

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Braucht man überhaupt noch Bibliotheken? Es hat doch jeder Internet! Foto: www.flickr.com/photos/poperotico/3921069882/

Mehr

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

BVG IT Fit für die Digitale Transformation! BVG IT Fit für die Digitale Transformation! Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) FI 9. Juni 2016 London, Moskau, Madrid, Paris unter den europäischen Metropolen liegt unser U-Bahnnetz auf Platz 5. Nach Melbourne,

Mehr

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Von der Formalerschließung - Beschreibung von Bibliotheksmaterialien

Mehr

Neue Wege in der Informationsversorgung

Neue Wege in der Informationsversorgung Neue Wege in der Informationsversorgung Der Fachinformationsdienst Medienund Kommunikationswissenschaften Dr. Sebastian Stoppe Transformationen SSG Vorausschauender Bestandsaufbau Schwerpunkt auf Printpublikationen

Mehr

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Präßler Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler

Mehr

Lokales Netzwerk Automatisiertes Downloaden von McAfee VirusScan-Updates durch den Server Frage:

Lokales Netzwerk Automatisiertes Downloaden von McAfee VirusScan-Updates durch den Server Frage: Automatisiertes Downloaden von McAfee VirusScan-Updates durch den Server Frage: Wie richte ich einen Task ("Aufgabe") auf dem Server ein, durch den einmal täglich die neusten Virendefinitionen vom McAfee-Server

Mehr

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke 30.11.2011 Dokumentenserver an der StaBi 2 Überblick Einleitung Dokumentenserver an der StaBi ein Überblick

Mehr

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana Angela Kailus MAI-Tagung 2012, Leipzig, 21.05.2012 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg

Mehr

Bericht des BSZ für die AG Verbundsysteme am 09.04.2014 in FfM.

Bericht des BSZ für die AG Verbundsysteme am 09.04.2014 in FfM. Bericht des BSZ für die AG Verbundsysteme am 09.04.2014 in FfM. 1. SWB-Verbundsystem 2. Bibliothekssysteme 3. MARE - Museen, Archive und Repositorien 4. Veranstaltungen 1. SWB-Verbundsystem Online Fernleihe

Mehr

Langzeitarchivierung in Zeiten der Massendigitalisierung: die Verfahren der Bayerische Staatsbibliothek

Langzeitarchivierung in Zeiten der Massendigitalisierung: die Verfahren der Bayerische Staatsbibliothek Langzeitarchivierung in Zeiten der Massendigitalisierung: die Verfahren der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek EDV-Tage Theuern 2012 Agenda Digitalisierung und

Mehr

Diese Anleitung gibt Ihnen einen Überblick über die Grundfunktionen und -einstellungen.

Diese Anleitung gibt Ihnen einen Überblick über die Grundfunktionen und -einstellungen. Sony ereader PRS-T2 1. Anschalten... 2 2. WLAN einrichten... 3 3. Adobe ID... 4 4. Bezugsquellen für E-Books... 5 5. E-Books auf den ereader laden... 8 5.1 per WLAN über den integrierten Browser... 8 5.2

Mehr

Bestandsentwicklung und externe Dienstleister

Bestandsentwicklung und externe Dienstleister Bestandsentwicklung und externe Dienstleister Nutzung von Dienstleistungen für das Ebook-Angebot der USB Köln Birgit Otzen, USB Köln Fortbildungsveranstaltung An den Schnittstellen von Bestandsentwicklung

Mehr

Die EOD Suchmaschine VuFind im konsortialen Einsatz: 3,1 Millionen Datensätze von über 15 europäischen Bibliotheken. Die Suchmaschine für das

Die EOD Suchmaschine VuFind im konsortialen Einsatz: 3,1 Millionen Datensätze von über 15 europäischen Bibliotheken. Die Suchmaschine für das Die EOD Suchmaschine VuFind im konsortialen Einsatz: 3,1 Millionen Datensätze von über 15 europäischen Bibliotheken. Die Suchmaschine für das EOD-Bibliotheksnetzwerk Vufind Session - Leipzig, 27.06.2012

Mehr

Die elektronische Abgabe von Dissertationen und Diplomarbeiten an der Universität Innsbruck.

Die elektronische Abgabe von Dissertationen und Diplomarbeiten an der Universität Innsbruck. Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz, Innrain 52 6020 Innsbruck http://info.uibk.ac.at p// Die elektronische Abgabe von Dissertationen und Diplomarbeiten an der Universität Innsbruck. Ein Werkstattbericht

Mehr

RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv RESEARCH DATA REPOSITORIUM. Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den 30.06.

RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv RESEARCH DATA REPOSITORIUM. Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den 30.06. RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den 30.06.2014 Technische Informationsbibliothek, Hannover Potsdam, den 21. November 2014 PROJEKTÜBERSICHT =

Mehr

LBS-Hosting. Synergie-Effekte und ihre Grenzen. Hosting im LBS Frankfurt - HeBIS LBS Anwendertreffen Bibliothekartag Nürnberg 26.5.

LBS-Hosting. Synergie-Effekte und ihre Grenzen. Hosting im LBS Frankfurt - HeBIS LBS Anwendertreffen Bibliothekartag Nürnberg 26.5. LBS-Hosting Synergie-Effekte und ihre Grenzen 1 13 Bibliotheken davon 6 Universitätsund Hochschulbibliotheken Frankfurt Goethe Universität Frankfurt FUAS Frankfurt Kath. Hochschule St.Georgen Frankfurt

Mehr

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am Workshop-Reihe am 24.10.2008 Delia Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Inhalt Einführung: Definitionen und Merkmale Die Digitale Bibliothek: Metasuche Einfach Erweitert Suchbeispiel Die Digitale Bibliothek:

Mehr

Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken. Alexander Budjan. KBH in Lauterbach am 5. März 2014

Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken. Alexander Budjan. KBH in Lauterbach am 5. März 2014 Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken Alexander Budjan KBH in Lauterbach am 5. März 2014 Statistische Übersicht Bibliotheken (ohne Zweigstellen) 419 Bibliotheken (in 299 Orten)

Mehr