Beiträge in Fachzeitschriften - Salzmann, P., Bührer, Z., & Berweger, S. (2017). FaGe und FaBe: Sprungbrett oder Sackgasse? Panorama, 2, 22.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beiträge in Fachzeitschriften - Salzmann, P., Bührer, Z., & Berweger, S. (2017). FaGe und FaBe: Sprungbrett oder Sackgasse? Panorama, 2, 22."

Transkript

1 Simone Berweger, Dr. phil. Fachbereichsleiterin EWS Pädagogische Hochschule Schwyz Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T simone.berweger@phsz.ch Funktionen - Dozentin für Entwicklungspsychologie - Fachkernleiterin Pädagogische Psychologie - Fachbereichsleiterin Erziehungwissenschaftliche Studien Schwerpunkte - Bildungspsychologie - Berufswahl- und Laufbahnpsychologie - Motivation und Lernen - psychodiagnostische Verfahren - sozialwissenschaftliche Methoden Aus- und Weiterbildung : Promotion in Psychologie (Prof. Dr. H. Gutscher, Universität Zürich, Prof. Dr. A. Abele-Brehm, Universität Erlangen) : Kollegiatin am interdisziplinären Graduiertenkolleg «Wissensgesellschaft und Geschlechterbeziehungen» (Universität Zürich) - Seit 2002: diverse Weiterbildungen in Sozialwissenschaftlicher Methodik ("Swiss Summer School on Advanced Methods in the Social Sciences", Lugano & "Essex Summer School in Social Sciences", UK) : Lizentiat in Psychologie (Universität Zürich) : Primarlehrerinnenpatent (Maturitätsgebundener Ausbildungsgang am Seminar Kreuzlingen, TG) Berufsbiografie : Beraterin an der Berufs- und Studienberatung des Kt. ZH (Mutterschaftsvertretung) : Dozentin und Senior Reseacher an der PH St. Gallen (Institut Professionsforschung und Kompetenzentwicklung) : Dozentin und Senior Reseacher an der PH Zürich (Zentrum Professionalisierung und Kompetenzentwicklung) : Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Organisationspsychologie der Universität St. Gallen : Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsevaluation an der Universität Zürich : Testassistentin an der Berufs- und Studienberatung des Kt. ZH : Unterrichtstätigkeit als Primarlehrerin (Lernstudio Winterthur, div. Vikariate) Mitgliedschaften - Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) - Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) - Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Sektion Entwicklungspsychologie und Sektion Pädagogische Psychologie - European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) - Maturitätskommission des Kantons Schwyz, Expertin für den Bereich Pädagogik/ Psychologie - Beirätin im Projekt "Karrieren Promovierter" des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover Monografien - Berweger, S. (2008). Doktorat? Ja. Akademische Karriere? Vielleicht... : Sozial-kognitive Aspekte und Kontext der akademischen Laufbahnentwicklung aus einer geschlechtervergleichenden Perspektive. Dissertation an der Philosophischen Fakultät Zürich. Psychologisches Institut. ( Beiträge in Fachzeitschriften - Salzmann, P., Bührer, Z., & Berweger, S. (2017). FaGe und FaBe: Sprungbrett oder Sackgasse? Panorama, 2, 22.

2 Simone Berweger, Dr. phil. Seite 2 - Keck Frei, A., Berweger, S., & Bieri Buschor, C. (2017). Men considering (and choosing) Teaching as a Career: What accounts for their Decision to become a Teacher? European Journal of Teacher Education. online first. doi: / Salzmann, P., Berweger, S., & Ark, T. (2017). Apprentices' Affective Occupational Commitment During Vocational Education and Training: A Latent Growth Curve Analysis. Journal of Career Development. online first. doi: / Berweger, S., Kappler, C., Keck Frei, A., & Bieri Buschor, C. (2015). "Geschlechtsuntypische Laufbahnpläne Wie interessant ist der Lehrerberuf für Gymnasiasten?" Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37(2). - Berweger, S., Bieri Buschor, C., & Keck Frei, A. (2015). Studienwahl MINT Gymnasiastinnen aus mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildungsprofilen und ihr Wunsch, Wissenschaftlerin zu werden. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 62(2), S Berweger, S., Bieri Buschor, C., Keck Frei, A., & Kappler, C. (2014). Was braucht es, damit die Ingenieurwissenschaften bei der Studienwahl von an MINT-Fächern interessierten Gymnasiastinnen in die enge Wahl kommen? Gruppendynamik und Organisationsberatung, 45, , DOI: /s Bieri Buschor, C., Kappler, C., Keck Frei, A., & Berweger, S. (2014). I want to be a scientist/a teacher: students' perceptions of career decision-making in gender-typed, non-traditional areas of work. Gender and Education, pp. 1-16, DOI: / Kappler, C., Bieri Buschor, C., Berweger, S. & Keck Frei A. (2014). Berufswahlverläufe und Entscheidungsprozesse angehender Lehrer. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 7(1), S Bieri Buschor, C., Berweger, S., Keck Frei, A. & Kappler, C. (2013). Majoring in STEM What Accounts for Women's Career Decision Making? A Mixed Methods Study. The Journal of Educational Research, 107(3), pp , DOI: / Bieri Buschor, C.; Berweger, S.; Kappler, C. & Keck Frei, A. (2013). Nontraditional gender- based career decision-making during the transition from high school to higher education. Studia Paedagogica, 18(1), S (Artikel in tschechischer Sprache) - Keck Frei, A., Berweger, S., Denzler, S., Bieri Buschor, Ch., & Kappler, Ch. (2012). Wer selektioniert sich in die Ausbildung zur Sekundarlehrperson? Studienwahl vor dem Hintergrund sozialer Herkunft, pädagogischer Interessen und fachlicher Orientierung. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 2012(3). - Berweger, S., Salzmann, P., & Krattenmacher, S. (2012). Ich dachte, es wird zu viel für mich. Folio Die Zeitschrift des BCH / FPS für Lehrpersonen in der Berufsbildung, 5/2012, S Berweger, S., & Keller, C. (2005). Prädiktoren der akademischen Laufbahnintention: Ergebnisse einer geschlechtervergleichenden Befragung von Doktorandinnen und Doktoranden auf dem Hintergrund der sozial-kognitiven Laufbahntheorie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 19 (3), S Beiträge in Herausgeberwerken - Moser, U., Berweger, S., & Stamm, M. (2005). Lesekompetenzen bei Schuleintritt. In U. Moser, M. Stamm & J. Hollenweger (Eds.), Für die Schule bereit? Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen beim Schuleintritt. Aarau: Sauerländer. - Moser, U., Berweger, S., & Stamm, M. (2005). Wortschatz bei Schuleintritt. In U. Moser, M. Stamm & J. Hollenweger (Eds.), Für die Schule bereit? Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen beim Schuleintritt. Aarau: Sauerländer. - Moser, U., Berweger, S. & Stamm, M. (2005). Mathematische Kompetenzen bei Schuleintritt. In U. Moser, M. Stamm & J. Hollenweger (Eds.), Für die Schule bereit? Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen beim Schuleintritt. Aarau: Sauerländer. Andere Publikationen - Berweger, S., Salzmann, P., & Bührer, Z. (2017). Fachkräftemangel und Laufbahnentwicklung bei Fachpersonen Gesundheit und Betreuung. Newsletter der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung, 10, verfügbar unter: Durchgangsstation statt Traumberuf? - Berweger, S., Bieri Buschor, C., Kappler, C., & Keck Frei A. (2017). Durchschnittlich begabt und passioniert Ausgangspunkte für die Förderung von Frauen in MINT. SVIN News, 47, 4. - Salzmann, P., Berweger, S., & Bühler, Z. (2016). ProCom: Committed to the profession - Berufslaufbahnen von Fachkräften im Bereich Pflege und Betreuung. Wissenschaftlicher Schlussbericht. Pädagogische Hochschule St. Gallen. online verfügbar unter Link - Bieri Buschor, C., Berweger, S., Keck Frei, A. & Kappler, C. (2013). Ich will Ingenieurin werden ich will Lehrer werden. AMV, Sonderheft "Gender an der Mittelschule", S Berweger, S., Krattenmacher, S., Salzmann, P. & Schönenberger, S. (2013). LiSA Lernende im Spannungsfeld von Ausbildungserwartungen, Ausbildungsrealität und erfolgreicher Erstausbildung. Projektbericht. Pädagogische Hochschule St.Gallen. online verfügbar unter Link

3 Simone Berweger, Dr. phil. Seite 3 - Kappler, Ch., Berweger, S., Keck Frei, A., & Bieri Buschor, Ch. (2011). Lehrpersonenmangel: Die herausragende Rolle des familiären Umfeldes. ph akzente, 2011(4), S Berweger, S., Bieri Buschor, Ch., Keck, A., & Kappler, Ch. (2010). Studienwünsche am Ende des Gymnasiums wie sie (nicht) umgesetzt werden. Gymnasium Helveticum, 2010(1), S Keck Frei A., Bieri Buschor, Ch., Berweger S. & Kappler, Ch. (2010). Männer im Lehrberuf - Motive, Hürden und Chancen. ph akzente, 2010(2), S Berweger, S. (2008). Evaluation peer mentoring. Evaluation der Laufzeit 3 und 4 (Februar 2005 bis März 2008). Zürich: Pädagogische Hochschule. - Moser, U., Bayer, N. & Berweger S. (2008). Summative Evaluation Grundstufe und Basisstufe. Zwischenbericht zuhanden der EDK-Ost. Zürich: Institut für Bildungsevaluation. - Bollmann, B. & Berweger, S. (2008). Prozessbericht zum internen Projekt "Vorprojekt: Begleitevaluation zur Entwicklung des neuen Mathematiklehrmittels Sekundarstufe I". Zürich: Pädagogische Hochschule. - Leemann, R. J. & Berweger, S. (2008). Schlussbericht Evaluation Fachfrau/Fachmann Betreuung, Generalistisches Modell [FaBe GM]. Zürich: Pädagogische Hochschule.. Zürich: Pädagogische Hochschule. - Moser, U., Bayer, N. & Berweger S. (2008). Wie entwickelt sich der Lern- und Entwicklungsstand der Kinder? vpod bildungspolitik, 157, S Moser, U., & Berweger, S. (2007). wortgewandt & zahlenstark. Lern- und Entwicklungsstand bei 4- bis 6-Jährigen. Interkantonale Lehrmittelzentrale, Kantonaler Lehrmittelverlag St. Gallen & Lehrmittelverlag des Kantons Zürich: Rapperswil, St. Gallen, Zürich. - Leemann, R. J., & Berweger, S. (2007). Evaluation Basisjahr Siemens Schweiz und Stiftung Berufslehr-Verbund Zürich (BVZ). Evaluation Projektphase 2005/2007. Pädagogische Hochschule Zürich. - Moser, U., & Berweger, S. (2006). Evaluation des Schulversuchs Grund-/Basisstufe. Information zur Ergebnisrückmeldung zuhanden der beteiligten Lehrpersonen. Zürich: Institut für Bildungsevaluation. - Moser, U., & Berweger, S. (2006). Evaluation des Schulversuchs Grund-/Basisstufe. Kurzbericht zur ersten Erhebung des Lern- und Entwicklungsstands der Kohorte 2 (BE, FR, LU, ZH) zuhanden der EDK-Ost. Zürich: Institut für Bildungsevaluation. - Moser, U., & Berweger, S. (2004). Einflüsse des Bildungssystems und der Schulen auf die Mathematikleistung. In Bundesamt für Statistik (BfS) & Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) (Hrsg.), PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft - Erster nationaler Bericht (S ). Neuchâtel: BfS, EDK. - Moser, U. & Berweger, S. (2003). Lehrplan und Leistung Thematischer Bericht der Erhebung PISA Bundesamt für Statistik (BfS) & Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) (Hrsg.). Neuchâtel: BfS, EDK. - Moser, U., & Berweger, S. (2002). Die Grundbildung in den drei Kantonen. In Bundesamt für Statistik (BfS) & Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) (Hrsg.), Bern, St. Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen der Jugendlichen - Kantonaler Bericht der Erhebung PISA 2000 (S ). Neuchâtel: BfS, EDK. - Moser, U., & Berweger, S. (2002). Eine Beurteilung der PISA-Ergebnisse der Schweiz. In Bundesamt für Statistik (BfS) & Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) (Hrsg.), Bern, St. Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen der Jugendlichen - Kantonaler Bericht der Erhebung PISA 2000 (S ). Neuchâtel: BfS, EDK Vorträge - Berweger, S., Salzmann, P., & Bu_hrer, Z. (2017). Laufbahnentwicklung von Fachkra_ften Gesundheit und Betreuung: Eine Adaption der sozial-kognitiven Laufbahntheorie zur Erkla_rung der Absicht das Berufsfeld zu wechseln. Referat am Jahreskongress der SGBF (SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FU_R BILDUNGSFORSCHUNG), Universita_t Fribourg, Juni Bieri Buschor, C., Berweger, S., & Hertel, S. (2017). Von der Kunst sich als Lehrperson selbst zu managen _ Anna_herung an den Begriff der «Selbstregulation» und Konsequenzen fu_r die Konzeption eines Trainings in der Weiterbildung. Referat am Jahreskongress der SGBF (SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FU_R BILDUNGSFORSCHUNG), Universita_t Fribourg, Juni Bieri Buschor, C., Berweger, S., Schuler, P., Kappler, C., Keck Frei, A., & Kocher, M. (2016): I always wanted to make school a better place. Second career teachers' motivation for teaching. Paper presented in the contributed symposium Motivation to become a teacher in different cultural contexts at the 31st Congress of Psychology (ICP). Yokohama, Japan, July 24-29, Salzmann, P. & Berweger, S. (2015). How Does Apprentices Affective Occupational Commitment Develop dring Training? Paper presented at the 16th Biennial EARLI Conference, Limassol, Cyprus, August 25-29, Berweger, S. (2015). Modellierung von Karriereentscheidungen in der Wissenschaft mit Hilfe der sozial-kognitiven Laufbahntheorie. Referat am Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (ifq), Berlin, 7. April Berweger, S., & Salzmann, P. (2015). Determinants and Effects of Apprentices Intrinsic Learning Motivation in a Dual Training System? Paper at the 16th Biennal Conference EARLI 2015 (EUROPEAN ASSOCIATION FOR RESEARCH ON LEARNING AND INSTRUCTION), Limassol, Cyprus, August 25-29, 2015.

4 Simone Berweger, Dr. phil. Seite 4 - Berweger, S., & Salzmann, P. (2015). From school to VET and professional life: What support do young adults get? Referat am 3. internationalen Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA). Übergänge in der Sozialen Arbeit. Toni-Areal Zürich, September Salzmann, P., Krattenmacher, S. & Berweger, S. (2014). LiSA der erfolgreiche Weg zum Lehrabschluss. Referat an der SBFI Herbsttagung der Berufsbildung in Bern (CH), 18. November Berweger, S., Krattenmacher, S. & Salzmann, P. (2014). Selbstbestimmtes Lernen in der beruflichen Grundbildung: Wie wichtig ist die Erfüllung der 'basic needs' für die intrinsische Lernmotivation? Ergebnisse aus dem Projekt LiSA. Referat am 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE). Berlin, 12. März Berweger, S. (2014). Was ist wichtig auf dem Weg zum erfolgreichen Lehrabschluss? Erkenntnisse zur Berufswahl und Berufsbildung aus dem Projekt LiSA. Ringvorlesung in der Reihe FOCUS zum Thema Von der Schule ins Berufsleben an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen, 31. März Krattenmacher, S., Salzmann, P. & Berweger, S. (2014). Prädiktoren intrinsischer Lernmotivation von Berufslernenden im Lehrbetrieb Ergebnisse einer Schweizer Längsschnittstudie. Referat an der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Frankfurt am Main, 5. März Bieri Buschor, Ch., Berweger, S., & Keck Frei A. (2013). What accounts for Swiss women s career decision-making in the STEM field? Paper at the 15th Biennal Conference EARLI 2013 (EUROPEAN ASSOCIATION FOR RESEARCH ON LEARNING AND INSTRUCTION), Munich, August 27-31, Krattenmacher, S., Salzmann, P., & Berweger, S. (2013). Which preconditions foster apprentices intrinsic learning motivation in in-company training and in vocational school? Findings of a longitudinal study with Swiss apprentices. Paper presented at the 3rd Congress on Research in Vocational Education and Training in Switzerland, SFIVET Zollikofen, March 13-15, Bieri Buschor, C. & Berweger, S. (2013). Quereinstieg Vom Entscheid zum Quereinstieg in den Lehrberuf zum Learning on the Job. Referat am Institut für Bildungswissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Berweger, S., Salzmann, P., & Krattenmacher, S. (2013). Interest Development in Vocational Education and Training (VET) Results of a Longitudinal Study with Swiss Apprentices. Paper at the 16th European Conference on Developmental Psychology, Lausanne, September 3-7, Berweger, S., & Salzmann, P. (2013). Wie Jugendliche ihre Berufslehre erleben Merkmale der Ausbildungsqualität aus der Sicht von Lernenden. Referat an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Angewandte Berufsbildungsforschung (SGAB), Luzern, 2. Mai online verfügbar unter Li nk - Berweger, S., Krattenmacher S. & Salzmann, P. (2012). «Projekt LiSA Lernende im Spannungsfeld von Ausbildungserwartungen, Ausbildungsrealität und erfolgreicher Erstausbildung». Workshop am Symposium 'Jugend von heute unter Druck?' des Ostschweizer Kompetenzzentrums für Berufsbildung OKB, St. Gallen, 30. November Krattenmacher S., Salzmann, P. & Berweger, S. (2012). «Projekt LiSA Lernende im Spannungsfeld von Ausbildungserwartungen, Ausbildungsrealität und erfolgreicher Erstausbildung». Referat am Triebwerk-Forum 2012 «Lernende zwischen Berufswunsch und Ausbildungsrealität: Wie können wir die Erwartungen und die Realität näher zusammenbringen?» des Vereins Triebwerk Region St.Gallen, St. Gallen, 07. November Berweger, S., & Salzmann, P. (2012). «Wunschkandidat/in - ein frommer Wunsch? Anforderungen von Lehrbetrieben bei der Selektion von Lernenden und deren Bedeutsamkeit für die Zufriedenheit mit den Lernenden». Workshop an der Tagung 'Schulische und berufliche Selektion - Forschungsbefunde und Umsetzungsperspektiven' an der Pädagogischen Hochschule FHNW Solothurn, Berweger, S., Bieri Buschor, Ch., Keck Frei, A., & Kappler, Ch. (2012). What is needed to support women interested in STEM in taking first steps towards a career in engineering? Paper presented at the IAEVG International Conference Mannheim, October 4, Berweger, S., Salzmann, P., & Krattenmacher, S. (2012). Does the experience of competence, autonomy, and social relatedness in in-company training have an impact on learning motivation and success in VET? Meeting of the EARLI SIG 14 (EUROPEAN ASSOCIATION FOR RESEARCH ON LEARNING AND INSTRUCTION), «Learning in Transition», University of Antwerp, August 22-24, Keck Frei, Andrea; Kappler, Christa; Bieri Buschor, Christine & Berweger, Simone (2012). Counter-stereotypical Career Choices: Men Interested in Teacher Education. Paper presented at the ECER Annual Conference. The need for Educational Research to champion Freedom, Education and Development for All. Cádiz, September 18-21, Salzmann, P., & Berweger, S. (2012). Have I chosen the right occupation? Determinants of Successful Vocational Education and Training. Paper presentation, Annual Meeting of AERA (AMERICAN EDUCATIONAL RESEARCH ASSOCIATION), University of Vancouver, April 14-17, Bieri Buschor, Ch., & Berweger, S. (2012). Studienwahlfaktoren angehender Primar- und Sekundarschullehrkräfte im Kontext der neuen Anforderungen der Lehrerinnen und Lehrerausbildung in der Schweiz. Beitrag in der Arbeitsgruppe 17 «Bildung im Wandel Neue Anforderungen an den Lehrerberuf», Kongress der DGfE 2012 (DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN), Universität Osnabrücke, März 2012.

5 Simone Berweger, Dr. phil. Seite 5 - Krattenmacher, S., Berweger, S. & Salzmann, P. (2011). Bedingungen für einen positiven Verlauf der beruflichen Grundbildung: Erste Ergebnisse der Längsschnittstudie LiSA. Referat für das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT in St.Gallen, 9. Dezember Krattenmacher, S., Berweger, S. & Salzmann, P. (2011). Bedingungen für einen positiven Verlauf der beruflichen Grundbildung: Erste Ergebnisse der Längsschnittstudie LiSA. Referat für das Konsultativorgan Lern- und Testsysteme in St.Gallen, 28. November Berweger, S., Krattenmacher, S., Salzmann, P. & Schönenberger, S. (2011). Bedingungen für einen positiven Verlauf der beruflichen Grundbildung: Erste Ergebnisse der Längsschnittstudie LiSA. Austausch mit den Praxispartnerinnen &Praxispartnern: St.Gallen, 27. September Berweger, S., Salzmann, P., Krattenmacher, S. & Schönenberger, S. (2011). Apprentices at Risk: What Conditions Lead to Dropout in Vocational Education and Training? Paper Presentation at the 14th EARLI Biennial Conferenc. Vocational Education and Training. Exeter, 30. August 3. September, Berweger, S., Krattenmacher, S., Salzmann, P., Schönenberger, S. (2011). What are the Conditions for a successful Vocational Training? First Results of a Longitudinal Study with Swiss Apprentices. Paper presented at the 2nd Congress on Research in Vocational Education and Training in Switzerland, SFIVET Zollikofen, March 23-25, Berweger, S. (2011). Bedingungen für einen positiven Verlauf der beruflichen Grundbildung: Erste Ergebnisse der Längsschnittstudie LiSA. Gastvortrag an der Referentinnen- und Referententagung 2011 des ZbW (ZENTRUM FÜR BERUFLICHE WEITERBILDUNG ST.GALLEN) und der KV Ost, St.Gallen, 10. Nov Bieri Buschor, Ch., Berweger, S., Keck A., & Kappler, Ch. (2011). Women who choose a major in Science, Technology, Engineering or Mathematics (STEM) factors determining career decision-making beyond interest and competence in mathematics. Paper presented at the 14th Biennal Conference EARLI 2011 (EUROPEAN ASSOCIATION FOR RESEARCH ON LEARNING AND INSTRUCTION), Exeter, August 30 September 3, Kappler, Ch., Keck Frei, A., Berweger, S., & Bieri Buschor, Ch. (2011). Wieso werden Männer heute noch Primarlehrer? Referat am Jahreskongress der SGBF (SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR BILDUNGSFORSCHUNG), Universität Basel, Juni Berweger, S., Bieri Buschor, Ch., Kappler, Ch., & Keck Frei, A. (2011). Women at the transition from high school to college: What factors support the choice of STEM majors? Paper presented at the Sixth Self Biennal International Conference, Quebec City, June 19-22, Keck Frei, A., Bieri Buschor, Ch., Kappler, Ch., & Berweger, S. (2011). Why men decide to become teachers. Paper presented at the ECER Annual Conference 2011 (EUROPEAN EDUCATIONAL RESEARCH ASSOCIATION), Berlin, September 13-16, Bieri, Ch., Keck, A., Berweger, S., & Kappler, Ch. (2009). Transition to University: Counter-stereotypical Career Choice of Young Adults who planned to major in Engineering or Elementary Education. Paper presented at the ECER Annual Conference 2009 (EUROPEAN EDUCATIONAL RESEARCH ASSOCIATION), University of Vienna, Austria, September 28-30, Bieri Buschor, Ch., Keck, A., Kappler, Ch., & Berweger, S. (2010). Geschlechts(un)typische Studienwahl: Warum werden Männer (nicht) Primarlehrer und Frauen (nicht) Ingenieurinnen? Beitrag im Symposium «Männer als Vorbilder im geschlechtsbezogenen Sozialisationsprozess», Kongress der DGfE 2010 (DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN), Universität Mainz, März Berweger, S. (2010). Auf dem Weg zur Professur welche Ressourcen, Hindernisse und «Katalysatoren» sind für die Laufbahnentwicklung von (weiblichen) Nachwuchskräften bedeutsam? Gastvortrag auf Einladung der peer mentoring Gruppe «Methoden & Statistik» der Universität Zürich, 22. Jan Berweger, S. (2010). Vom Studienwunsch zum Studienfach: Motive, Hürden und Chancen. Referat am Beratungstag 2010 der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung SDBB, Luzern, 24. Aug Berweger, S. (2009). Einführung ins Testinstrument «wortgewandt & zahlenstark». Referat an der Kreiskonferenz der Kindergärtner/innen des Schulkreises Glattal, Zürich, 27. Okt Berweger, S., & Steinmetz, H. (2009). Integration in the scientific community as a key factor of academic career development: Are female doctoral students disadvantaged? Paper presented at the 2ème Conférence Internationale du RESUP (RESEAU D'ÉTUDE SUR L'ENSEIGNEMENT SUPERIEUR), University of Lausanne, June 18-20, Berweger, S., Bieri, Ch., & Keck, A. (2009). Counter-stereotypical career choices: A critical look at career guidance support systems serving Swiss female high school students planning to major in engineering and information technology. Paper presented at the IAEVG International Conference 2009 (INTERNATIONAL ASSOCIATION FOR EDUCATIONAL AND VOCATIONAL GUIDANCE), University of Jyväskylä, Finland, June 3-5, Berweger, S. (2007). Guidance in academia: Insights from the application of the SCCT on the career development of doctoral students. Paper presented at the IAEVG International Conference and General Assembly 2007 (INTERNATIONAL ASSOCIATION FOR EDUCATIONAL AND VOCATIONAL GUIDANCE), University of Padua, September 4-6, Berweger, S. (2007). Erfassung von Sprachkompetenzen. Referat an der Fachtagung «Sprache fördern im Vorschulalter» an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, November 2007.

6 Simone Berweger, Dr. phil. Seite 6 - Berweger, S. (2006). Die Teilhabe von Frauen am Wissenschaftssystem: Förderndes und Hinderndes. Vortrag im Rahmen des Weiterbildungskurses «Frauen in Wissenschaft und Forschung», Universität Bern, März Berweger, S. (2005). Predictors of the academic career: A study with doctoral students based on the social-cognitive career theory. First results from the doctoral thesis and workshop with Prof. Ruth Fassinger (University of Maryland, USA), International Conference of the Swiss Graduate Programme in Gender Studies, «Gender in Motion: New Perspectives in Gender Studies», University of Basel, Switzerland, March 3-4, Berweger, S. (2004). Evaluation des Schulentwicklungsprojekts Basis- und Grundstufe der EDK-Ost. Vortrag am Volksschulamt des Kantons Zürich, August Berweger, S. (2003). Was können wir aus PISA lernen? Die PISA-Studie zwischen Ranglistenwettkampf und differenzierter Bestandesaufnahme der Grundbildung am Ende der obligatorischen Schulzeit. Referat am Sekundarlehramt der Universität Bern, November Berweger, S. (2003). Die PISA-Studie Vortrag vor dem Erziehungsrat des Kantons Basel Landschaft, Februar Berweger, S. (2003). Understanding the gender imbalance in higher academic positions: predictors of the career development of doctoral students. Paper presented at the 3rd European Conference on Gender Equality in Higher Education, Genua, April 13-16, Berweger, S. (2003). Ist eine Hochschulkarriere für Frauen unattraktiv? Eine vergleichende Betrachtung der akademischen Laufbahnintention von Doktorandinnen und Doktoranden. Vortrag am Nachwuchs-Apéro für Frauen, Dienststelle für die Gleichstellung von Frau und Mann an der Universität Fribourg, Januar 2003.

Beiträge in Fachzeitschriften

Beiträge in Fachzeitschriften Simone Berweger, Dr. phil. Fachbereichsleiterin EWS Pädagogische Hochschule Schwyz Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 81 simone.berweger@phsz.ch Funktionen - Dozentin für Entwicklungspsychologie

Mehr

Patrizia Salzmann, Dr. Phil. Leiterin Berufsbildungsforschung und Dozentin +41 (0)71 243 96 69 patrizia.salzmann@phsg.ch

Patrizia Salzmann, Dr. Phil. Leiterin Berufsbildungsforschung und Dozentin +41 (0)71 243 96 69 patrizia.salzmann@phsg.ch Curriculum Vitae Patrizia Salzmann, Dr. Phil. Leiterin Berufsbildungsforschung und Dozentin +41 (0)71 243 96 69 patrizia.salzmann@phsg.ch Pädagogische Hochschule St.Gallen Institut für Professionsforschung

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Curriculum Vitae Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Arbeitsadresse ETH Zürich Abteilung für Lehr- und Lernforschung RZ H 23 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich +41 44 632 55 67 schalk@ifv.gess.ethz.ch

Mehr

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial

Mehr

Case Management for low skilled young people

Case Management for low skilled young people Case Management for low skilled young people c mon14 DSA Oliver Korath c mon17 Barbara Erhart March 2011 März 2011 1 starting situation why c mon14 / c mon17? high number of school drop outs preventive

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

IVETVENTURE A participative approach to strengthen key competences of trainees IVETVENTURE project DE/13/LLPLdV/TOI/147628 Newsletter No. 2 IVETVENTURE A participative approach to strengthen key competences

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

Publications - Maximilian Knogler

Publications - Maximilian Knogler Publications - Maximilian Knogler Technische Universität München TUM School of Education Last Update: Mai 2013 Peer Reviewed Journal Publications Knogler, M. & Lewalter, D. (in press). Design-Based Research

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

LiSA der erfolgreiche Weg zum Lehrabschluss

LiSA der erfolgreiche Weg zum Lehrabschluss LiSA der erfolgreiche Weg zum Lehrabschluss Lernende im Spannungsfeld von Ausbildungserwartungen, Ausbildungsrealität und erfolgreicher Erstausbildung Dr. des. Patrizia Salzmann, Dr. Samuel Krattenmacher

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliche Arbeiten Monographien: Strasser, J. (2006). Erfahrung und Wissen in der Beratung theoretische und empirische Analysen zur Entstehung und Entwicklung professionellen Wissens in der Erziehungsberatung.

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste * Not - Established postindustrial design 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste *Not - Established Tagung zum postindustriellen Design 18. 30.4.16 Campus der Künste, Basel Wie gestalten wir gesellschaftliche

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation 2015 Excellence, Equality and Equity: Improving the Quality of Education for All Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit Präsentation / Presentation Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Rückblick Berufsmesse Zürich 2015

Rückblick Berufsmesse Zürich 2015 Folgen Sie uns Rückblick Berufsmesse Zürich 01 Berufsmesse Zürich: 17. bis 1. November 01 Treffpunkt Weiterbildung: 0. und 1. November 01 www.berufsmessezuerich.ch Hauptsponsorin Veranstalter Inhaltsverzeichnis

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Piri Reis: Netzwerk, Collaboration und Entwicklung für Geographen

Piri Reis: Netzwerk, Collaboration und Entwicklung für Geographen Piri Reis: Netzwerk, Collaboration und Entwicklung für Geographen 2011-1-TR1-LEO05-28023 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2011 Status: Marketing Text: Zusammenfassung: Piri

Mehr

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Januar 2016 Artikel & Buchbeiträge: Steuer, G., Engelschalk, T., Jöstl, G., Roth, A., Wimmer, B., Schmitz, B., Schober, B., Spiel, S., Ziegler, A. & Dresel,

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

Institut für Bildungsevaluation der Universität Zürich Urs Moser, Nicole Bayer & Simone Berweger

Institut für Bildungsevaluation der Universität Zürich Urs Moser, Nicole Bayer & Simone Berweger Aargauer Lehrerverein Zwischenergebnisse Summative Evaluation der Universität Zürich Urs Moser, Nicole Bayer & Simone Berweger 22.11.2008 / 1 Ablauf Ziele Bildungspolitische Fragen Methode Ergebnisse Interpretation

Mehr

Tabellarischer Lebenslauf und Publikationen

Tabellarischer Lebenslauf und Publikationen Tabellarischer Lebenslauf und Publikationen Jörg-Henrik Heine, Dipl.-Psych. Ortnitstraße 17 81952 München geboren am 13. November 1968 in Karlsruhe verheiratet, eine Tochter im Alter von 9 Jahren Beruflicher

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126

NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126 NEWSLETTER 2000, 6 (2), 121-126 121 NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126 Third European Symposium on Conceptual Change 22.02.

Mehr

IngE. Das Netzwerk für Frauen in technischen und Ingenieurberufen bei E.ON An E.ON network for women in technical and engineering professions

IngE. Das Netzwerk für Frauen in technischen und Ingenieurberufen bei E.ON An E.ON network for women in technical and engineering professions Frauen machen Technik Women making technology IngE Das Netzwerk für Frauen in technischen und Ingenieurberufen bei E.ON An E.ON network for women in technical and engineering professions Ihre Energie gestaltet

Mehr

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH 10407 BERLIN TELEFON +49 175 42 52 999 E-MAIL JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH 10407 BERLIN TELEFON +49 175 42 52 999 E-MAIL JULIA.LINDENMAIR@GMAIL. Profil Coach & Trainerin im Wissenschaftsbereich Dr. rer. nat. Julia Lindenmair Jahrgang 1969 Dr. Julia Lindenmair arbeitet seit 2006 als selbständige professionelle Trainerin und Coach für Nachwuchs-

Mehr

Stand: 29.05.2015 1. Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp

Stand: 29.05.2015 1. Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp Stand: 29.05.2015 1 Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp Ausbildung 2010 Promotion im Fach Psychologie, Universität Kiel 2006 Diplom im Fach Psychologie, Universität Kiel Berufstätigkeit Seit Sep 2013 Okt

Mehr

Schüchternheit im kulturellen Kontext

Schüchternheit im kulturellen Kontext Psychologie in Erziehung und Unterricht 49. Jahrgang, Heft 2, 2002 Schüchternheit im kulturellen Kontext Eine vergleichende Studie zu Korrelaten von Schüchternheit bei Schulkindern in der Schweiz und in

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Lebenslanges Lernen erfordert Career Management Skills -

Lebenslanges Lernen erfordert Career Management Skills - Lebenslanges Lernen erfordert Career Management Skills - Aktuelle Entwicklungen in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Beatrice Kunovits Leiterin Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Basel-Landschaft

Mehr

Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit?

Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit? Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit? Prof. Dr. Dietmar Frommberger Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg dietmar.frommberger@ovgu.de

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Dr. Kathleen Stürmer, Dachauerstraße 201, 80637 München

Curriculum Vitae. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Dr. Kathleen Stürmer, Dachauerstraße 201, 80637 München Curriculum Vitae Persönliche Informationen Geboren am 13. August 1982 ledig Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung,, Technische

Mehr

Publications Anett Wolgast 4/12/2015, page 1

Publications Anett Wolgast 4/12/2015, page 1 Publications Anett Wolgast 4/12/2015, page 1 Peer-reviewed Journal Articles 2015 J., Sträßer, R., & Wolgast, A. (2015). Diagnostische Kompetenz: Theoretische Überlegungen zu einem zentralen Konstrukt der

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C Frenzel, A. C. Frenzel, A. C. 2011 Frenzel, A. C. Frenzel, A. C.

B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C Frenzel, A. C. Frenzel, A. C. 2011 Frenzel, A. C. Frenzel, A. C. B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C., Pekrun, R., Dicke, A.-L., & Goetz, T. [in press]. Beyond Quantitative Decline: Conceptual Shifts in Adolescents' Development

Mehr

Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae

Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae Persönliche Informationen Geboren am 03. Juni 1974 Verheiratet, 2 Söhne Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung TUM

Mehr

Karriere Beratung Web

Karriere Beratung Web Karriere Beratung Web 2008-1SE1-LEO05-00421 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2008 Status: Marketing Text: Zusammenfassung: Beschreibung: Themen: Sektoren: Produkt Typen: Produktinformation:

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Anne C. Frenzel, List of Publications

Anne C. Frenzel, List of Publications Anne C. Frenzel, List of Publications P e e r - r e v i e w e d J o u r n a l A r t i c l e s Taxer, J. L., & Frenzel, A. C. (2015). Facets of teachers' emotional lives: A quantitative investigation of

Mehr

ABSTRACT. A large body of empirical research documents that different linguistic forms lead to a

ABSTRACT. A large body of empirical research documents that different linguistic forms lead to a ABSTRACT The present research investigates the impact of gender-fair language on gender equality in the work context. A large body of empirical research documents that different linguistic forms lead to

Mehr

CHANCENGLEICHHEIT FÜR KINDER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

CHANCENGLEICHHEIT FÜR KINDER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND CHANCENGLEICHHEIT FÜR KINDER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND M A T U R A A R B E I T S P R Ä S E N T A T I O N VON M E L A N I E S P I R A INHALT MOTIVATION UND FRAGESTELLUNG METHODE ARGUMENTE MASSNAHMEN DISKUSSION

Mehr

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event am 10. Juni 2014 in Düsseldorf in Kooperation mit der American Intellectual Property Law Association (AIPLA) Einladung Wir laden Sie herzlich zu

Mehr

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen «Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen Steffen Kaiser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Mehr

Die Gründung Eines Web-Basierten Mathematischen Lernsystems

Die Gründung Eines Web-Basierten Mathematischen Lernsystems Die Gründung Eines Web-Basierten Mathematischen Lernsystems 2009-1-TR1-LEO05-08701 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2009 Status: Marketing Text: Die Gründung Eines Web-Basierten

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

The poetry of school.

The poetry of school. International Week 2015 The poetry of school. The pedagogy of transfers and transitions at the Lower Austrian University College of Teacher Education(PH NÖ) Andreas Bieringer In M. Bernard s class, school

Mehr

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland Mareike Du ssel GMK-Forum 25.11.2011 There`s no such thing as... There`s no such

Mehr

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change 100 C 70 M 10 K 55 M 100 Y Offset Your Partner for Change 20 Jahre Ihr Partner für Veränderungsprozesse Your Partner for Change Basel Bern Buchs Genf Luzern Lugano Schindellegi Zürich 20 Jahre im Dienst

Mehr

Summer School in Public Health Policy, Economics and Management

Summer School in Public Health Policy, Economics and Management Jahresbericht SSPH + 2014 Einleitung Der Schwerpunkt der Aktivitäten in der ersten Hälfte des Jahres 2014 lag weiterhin in der Erarbeitung einer nachhaltigen Struktur der SSPH+ für die Zeit nach 2016.

Mehr

Qafee care Bulletin No 04

Qafee care Bulletin No 04 Qafee care Bulletin No 04 The project Qafee care started activities in November 2012 in Tallinn (Estonia). The main aim of the Qafee care project is transfer, adaption and piloting of the Quality Assurance

Mehr

Curriculum vitae Bernd Hainmüller

Curriculum vitae Bernd Hainmüller 1 Curriculum vitae Bernd Hainmüller Personal Birthday/place: 24. 07. 1948 Baden-Baden Citizen: German Languages: English, French Present position: Head of Department for Project Management Telephone: 0049

Mehr

job and career at HANNOVER MESSE 2015

job and career at HANNOVER MESSE 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at HANNOVER MESSE 2015 Marketing Toolkit DE / EN 1 Inhalte Smart Careers engineering and technology 1 Logo Seite 3 2 Signatur Seite 4 3 Ankündigungstext

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl Projekt Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers Bernhard Ertl EU-Projekt zur Förderung der Chancengleichheit in MINT-Karrieren (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Mehr

Master s of Advanced Studies. Master s. Bachelor s. Year 2 Year 1. Year 1 University of teacher education. University of applied sciences.

Master s of Advanced Studies. Master s. Bachelor s. Year 2 Year 1. Year 1 University of teacher education. University of applied sciences. Special needs education Adult education Switzerland Doctorate -8 s of Advanced s of Advanced s of Advanced s Long first degree s s Advanced federal PET diploma s University s University of teacher education

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Von der Aebli Näf Stiftung geförderte Veranstaltungen

Von der Aebli Näf Stiftung geförderte Veranstaltungen Von der Aebli Näf Stiftung geförderte Veranstaltungen 1. Veranstaltungen 1996 Prof. Dr. Franz Weinert, Max-Planck-Institut für Psychologische Forschung, München: 'Der gute Lehrer', 'die gute Lehrerin'

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Referenten. ERFA Kongress 2011

Referenten. ERFA Kongress 2011 Referenten ERFA Kongress 2011 Alex Hürzeler 1984 1989 Bankangestellter bei der Hypo Aargau in Frick 1990 1992 Revisionsmitarbeiter bei der Visura Treuhand Gesellschaft 1992 1995 Kreditsachbearbeiter bei

Mehr

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Zeitschriftenbestand Medienzentrum Im Medienzentrum finden Sie verschiedene fachdidaktische, wissenschaftliche und schulpraktische Zeitschriften. In der Regel liegen jeweils die drei neusten Jahrgänge im Zeitschriftenregal auf, ältere Hefte

Mehr

Participatory methodology at the Intersection of design and technology

Participatory methodology at the Intersection of design and technology Participatory methodology at the Intersection of design and technology Michael Rehberg, Fraunhofer Headquarters European TA Conference, March 2013, Prague motivation Transfer of information and participatory

Mehr

The Mrs.Sporty Story Founders and History

The Mrs.Sporty Story Founders and History Welcome to The Mrs.Sporty Story Founders and History 2003: vision of Mrs. Sporty is formulated 2004: pilot club opened in Berlin 2005: launch of Mrs.Sporty franchise concept with Stefanie Graf Stefanie

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Austria s only Institutional Premium Accreditation 1

Austria s only Institutional Premium Accreditation 1 Austria INSTITUTIONAL STRATEGIC MANAGEMENT ACCREDITATION 1st BEST CAREER SERVICES SATISFACTION AWARD 2nd BEST EMPLOYMENT RATING AWARD 2nd BEST UNIVERSITY BRAND PERCEPTION AWARD * * Austria s Top University

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. BUCHBEITRÄGE Dreer,

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Einführung in die Berufswahl

Einführung in die Berufswahl Einführung in die Berufswahl biz Kloten L. Criscione Hamelirainstr. 4 8302 Kloten 044 804 80 80 Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung biz Kloten 1 Ihr biz Infothek Berufsberatung

Mehr

Veröffentlichungen und Präsentationen

Veröffentlichungen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Ziepprecht, K. (Dissertation, laufend). Strategien und Kompetenzen von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus Texten, Bildern und Bild-Text-Kombinationen.

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Publikationen und Fortbildungen Jan-David Freund

Publikationen und Fortbildungen Jan-David Freund Publikationen und Fortbildungen Jan-David Freund Stand: 8. Juni 2015 1 Workingpaper Bayer, M., Wohlkinger, F., Freund, J.-D., Ditton, H. & Weinert, S. (2015). Temperament bei Kleinkindern Theoretischer

Mehr

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004 Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Fax: (+49) 21 96

Mehr

Workshop Quality Assurance Forum 2014

Workshop Quality Assurance Forum 2014 Workshop Quality Assurance Forum 2014 How do connotations of to learn and to teach influence learning and teaching? Andrea Trink Head of Quality Management Fachhochschule Burgenland - University of Applied

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Mediziner nur noch Ärzte oder auch noch Forscher?

Mediziner nur noch Ärzte oder auch noch Forscher? Mediziner nur noch Ärzte oder auch noch Forscher? Prof. em. Dr. med. Peter Meier-Abt, Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) Basel Erfolge von Wissenschaften und Innovationen

Mehr

Dr. phil. Josef Strasser. Wissenschaftliche Arbeiten

Dr. phil. Josef Strasser. Wissenschaftliche Arbeiten Dr. phil. Josef Strasser Zentralinstitut für didaktische Forschung und Lehre Universität Augsburg Universitätsstr. 2, 86159 Augsburg josef.strasser@zdfl.uni-augsburg.de Wissenschaftliche Arbeiten Monographie

Mehr

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht 2 1.Rapport OCDE 2012 2.Rapport UE 2014 3.PISA 2012 4.Rapport national suisse sur l éducation 2014 Rapport

Mehr

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Analyse von Interessens und Verständnisentwicklung im Rahmen des Sparkling Science Projektes Top Klima Science Dr. Suzanne Kapelari Mag. Anna

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012 Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Programme in 2012 BFI OÖ Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe 1 al Migrants Beginners Lateral entrants University Access Vocational Educated People

Mehr

Weitere Publikationen Prof. Dr. Daniela Ulber

Weitere Publikationen Prof. Dr. Daniela Ulber Weitere Publikationen Prof. Dr. Daniela Ulber Publikationen (Auswahl) Strehmel P. & Ulber, D. (2012). Knowledge Transfer in Child Care Institutions Implementation of Knowledge into Professional Behaviorby

Mehr

Statistiken N. Seite 2

Statistiken N. Seite 2 USE ALL. COMPUTE filter_$=(country_no = 2). VARIABLE LABELS filter_$ 'Country_no = 2 (FILTER)'. VALUE LABELS filter_$ 'Not Selected' 'Selected'. FORMATS filter_$ (f.). FILTER BY filter_$. EXECUTE. FREQUENCIES

Mehr

IN AND AROUND PHOTOGRAPHY (KÖLN, 08 JUL 2011)

IN AND AROUND PHOTOGRAPHY (KÖLN, 08 JUL 2011) 1 5 IN AND AROUND PHOTOGRAPHY (KÖLN, 08 JUL 2011) Köln, July 8, 2011 Jule Schaffer, Judith Schulte, Francesca Valentini In and Around Photography: a symposium to discuss and share researches, methodologies

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

Auszug aus der Referenzliste

Auszug aus der Referenzliste Auszug aus der Referenzliste 40 th Annual Scientific Meeting of International Medical Society of Paraplegia Nottwil, Luzern / CH Schweizer Paraplegiker Zentrum Nottwil 600 Teilnehmer 5 th International

Mehr

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Erfolgreicher Start in die Berufslehre Erfolgreicher Start in die Berufslehre Ziele der Veranstaltung 1. Kennenlernen des Bildungskonzepts zur Berufslehre 2. Einblick in ABU- und BK-Unterricht 3. Informationen zur Vorbereitung auf die Berufslehre

Mehr

Ph.D., Department of Educational Research, Paris Lodron University Salzburg

Ph.D., Department of Educational Research, Paris Lodron University Salzburg Curriculum Vitae Contact Information: Name: Michaela Katstaller Address: University of Salzburg, Department of Educational Research Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Austria Telephone: ++43 (0)662

Mehr

Transcultural European Outdoor Studies (TEOS), M.A. Erasmus Mundus Masterstudiengang

Transcultural European Outdoor Studies (TEOS), M.A. Erasmus Mundus Masterstudiengang Transcultural European Outdoor Studies (TEOS), M.A. Erasmus Mundus Masterstudiengang 10 Juni 2011 Thematische Gliederung (1) Handlungsleitendes Paradigma (2) Erasmus Mundus Masterstudiengang TRANSCULTURAL

Mehr