Beiträge in Fachzeitschriften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beiträge in Fachzeitschriften"

Transkript

1 Simone Berweger, Dr. phil. Fachbereichsleiterin EWS Pädagogische Hochschule Schwyz Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T simone.berweger@phsz.ch Funktionen - Dozentin für Entwicklungspsychologie - Fachkernleiterin Pädagogische Psychologie - Fachbereichsleiterin Erziehungwissenschaftliche Studien Schwerpunkte - Bildungspsychologie - Berufswahl- und Laufbahnpsychologie - Motivation und Lernen - psychodiagnostische Verfahren - sozialwissenschaftliche Methoden Aus- und Weiterbildung : Promotion in Psychologie (Prof. Dr. H. Gutscher, Universität Zürich, Prof. Dr. A. Abele-Brehm, Universität Erlangen) : Kollegiatin am interdisziplinären Graduiertenkolleg «Wissensgesellschaft und Geschlechterbeziehungen» (Universität Zürich) - Seit 2002: diverse Weiterbildungen in Sozialwissenschaftlicher Methodik ("Swiss Summer School on Advanced Methods in the Social Sciences", Lugano & "Essex Summer School in Social Sciences", UK) : Lizentiat in Psychologie (Universität Zürich) : Primarlehrerinnenpatent (Maturitätsgebundener Ausbildungsgang am Seminar Kreuzlingen, TG) Berufsbiografie : Dozentin und Senior Reseacher an der PH St. Gallen (Institut Professionsforschung und Kompetenzentwicklung) : Dozentin und Senior Reseacher an der PH Zürich (Zentrum Professionalisierung und Kompetenzentwicklung) : Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Organisationspsychologie der Universität St. Gallen : Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsevaluation an der Universität Zürich : Beraterin an der Berufs- und Studienberatung des Kt. ZH (Mutterschaftsvertretung) : Testassistentin an der Berufs- und Studienberatung des Kt. ZH : Unterrichtstätigkeit als Primarlehrerin (Lernstudio Winterthur, div. Vikariate) Mitgliedschaften - Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) - Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Sektion Entwicklungspsychologie und Sektion Pädagogische Psychologie - European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) - Mitglied in der Maturitätskommission des Kantons Schwyz als Expertin für den Bereich Pädagogik/ Psychologie - Mitglied des Beirates im Projekt "Karrieren Promovierter" des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover Monografien - Berweger, S. (2008). Doktorat? Ja. Akademische Karriere? Vielleicht... : Sozial-kognitive Aspekte und Kontext der akademischen Laufbahnentwicklung aus einer geschlechtervergleichenden Perspektive. Dissertation an der Philosophischen Fakultät Zürich. Psychologisches Institut. ( Beiträge in Fachzeitschriften

2 Simone Berweger, Dr. phil. Seite 2 - Berweger, S., Kappler, C., Keck Frei, A., & Bieri Buschor, C. (2015). "Geschlechtsuntypische Laufbahnpläne Wie interessant ist der Lehrerberuf für Gymnasiasten?" Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37(2). - Berweger, S., Bieri Buschor, C., & Keck Frei, A. (2015). Studienwahl MINT Gymnasiastinnen aus mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildungsprofilen und ihr Wunsch, Wissenschaftlerin zu werden. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 62(2), S Berweger, S., Bieri Buschor, C., Keck Frei, A., & Kappler, C. (2014). Was braucht es, damit die Ingenieurwissenschaften bei der Studienwahl von an MINT-Fächern interessierten Gymnasiastinnen in die enge Wahl kommen? Gruppendynamik und Organisationsberatung, 45, , DOI: /s Bieri Buschor, C., Kappler, C., Keck Frei, A., & Berweger, S. (2014). I want to be a scientist/a teacher: students' perceptions of career decision-making in gender-typed, non-traditional areas of work. Gender and Education, pp. 1-16, DOI: / Kappler, C., Bieri Buschor, C., Berweger, S. & Keck Frei A. (2014). Berufswahlverläufe und Entscheidungsprozesse angehender Lehrer. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 7(1), S Bieri Buschor, C., Berweger, S., Keck Frei, A. & Kappler, C. (2013). Majoring in STEM What Accounts for Women's Career Decision Making? A Mixed Methods Study. The Journal of Educational Research, 107(3), pp , DOI: / Bieri Buschor, C.; Berweger, S.; Kappler, C. & Keck Frei, A. (2013). Nontraditional gender- based career decision-making during the transition from high school to higher education. Studia Paedagogica, 18(1), S (Artikel in tschechischer Sprache) - Keck Frei, A., Berweger, S., Denzler, S., Bieri Buschor, Ch., & Kappler, Ch. (2012). Wer selektioniert sich in die Ausbildung zur Sekundarlehrperson? Studienwahl vor dem Hintergrund sozialer Herkunft, pädagogischer Interessen und fachlicher Orientierung. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 2012(3). - Berweger, S., Salzmann, P., & Krattenmacher, S. (2012). Ich dachte, es wird zu viel für mich. Folio Die Zeitschrift des BCH / FPS für Lehrpersonen in der Berufsbildung, 5/2012, S Berweger, S., & Keller, C. (2005). Prädiktoren der akademischen Laufbahnintention: Ergebnisse einer geschlechtervergleichenden Befragung von Doktorandinnen und Doktoranden auf dem Hintergrund der sozial-kognitiven Laufbahntheorie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 19 (3), S Beiträge in Herausgeberwerken - Berweger, S., & Moser, U. (2005). Erfahrungen in Vorschuleinrichtungen und Freizeitgestaltung nach sozialer und kultureller Herkunft. In U. Moser, M. Stamm & J. Hollenweger (Eds.), Für die Schule bereit? Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen beim Schuleintritt. Aarau: Sauerländer. - Moser, U., Berweger, S., & Stamm, M. (2005). Lesekompetenzen bei Schuleintritt. In U. Moser, M. Stamm & J. Hollenweger (Eds.), Für die Schule bereit? Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen beim Schuleintritt. Aarau: Sauerländer. - Moser, U., Berweger, S., & Stamm, M. (2005). Wortschatz bei Schuleintritt. In U. Moser, M. Stamm & J. Hollenweger (Eds.), Für die Schule bereit? Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen beim Schuleintritt. Aarau: Sauerländer. - Moser, U., Berweger, S. & Stamm, M. (2005). Mathematische Kompetenzen bei Schuleintritt. In U. Moser, M. Stamm & J. Hollenweger (Eds.), Für die Schule bereit? Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen beim Schuleintritt. Aarau: Sauerländer. Andere Publikationen - Salzmann, P., Berweger, S., & Bühler, Z. (2016). ProCom: Committed to the profession - Berufslaufbahnen von Fachkräften im Bereich Pflege und Betreuung. Wissenschaftlicher Schlussbericht. Pädagogische Hochschule St. Gallen. online verfügbar unter Link - Bieri Buschor, C., Berweger, S., Keck Frei, A. & Kappler, C. (2013). Ich will Ingenieurin werden ich will Lehrer werden. AMV, Sonderheft "Gender an der Mittelschule", S Berweger, S., Krattenmacher, S., Salzmann, P. & Schönenberger, S. (2013). LiSA Lernende im Spannungsfeld von Ausbildungserwartungen, Ausbildungsrealität und erfolgreicher Erstausbildung. Projektbericht. Pädagogische Hochschule St.Gallen. online verfügbar unter Link - Bieri Buschor, Ch.; Berweger, S.; Keck Frei, A., & Kappler, Ch. (2012). «Geschlechts(un-)typische» Studienwahl: Weshalb Frauen Ingenieurwissenschaften studieren und Männer Primarlehrer werden. Projektbericht. Pädagogische Hochschule Zürich. - Kappler, Ch., Berweger, S., Keck Frei, A., & Bieri Buschor, Ch. (2011). Lehrpersonenmangel: Die herausragende Rolle des familiären Umfeldes. ph akzente, 2011(4), S Berweger, S., Bieri Buschor, Ch., Keck, A., & Kappler, Ch. (2010). Studienwünsche am Ende des Gymnasiums wie sie (nicht) umgesetzt werden. Gymnasium Helveticum, 2010(1), S Keck Frei A., Bieri Buschor, Ch., Berweger S. & Kappler, Ch. (2010). Männer im Lehrberuf - Motive, Hürden und Chancen. ph akzente, 2010(2), S

3 Simone Berweger, Dr. phil. Seite 3 - Berweger, S., Keck, A., Wolf, B., Kappler, Ch., & Bieri, Ch. (2009). «Wissenschaft hautnah erleben» «mit Herausforderungen kämpfen» «komplexe Fragen auf logische und menschliche Art beantworten». Teilnahme an ETH Studienwochen: Motive und Funktion im Studienwahlprozess. Zürich: Pädagogische Hochschule. - Berweger, S. (2008). Evaluation peer mentoring. Evaluation der Laufzeit 3 und 4 (Februar 2005 bis März 2008). Zürich: Pädagogische Hochschule. - Moser, U., Bayer, N. & Berweger S. (2008). Summative Evaluation Grundstufe und Basisstufe. Zwischenbericht zuhanden der EDK-Ost. Zürich: Institut für Bildungsevaluation. - Bollmann, B. & Berweger, S. (2008). Prozessbericht zum internen Projekt "Vorprojekt: Begleitevaluation zur Entwicklung des neuen Mathematiklehrmittels Sekundarstufe I". Zürich: Pädagogische Hochschule. - Leemann, R. J. & Berweger, S. (2008). Schlussbericht Evaluation Fachfrau/Fachmann Betreuung, Generalistisches Modell [FaBe GM]. Zürich: Pädagogische Hochschule.. Zürich: Pädagogische Hochschule. - Moser, U., Bayer, N. & Berweger S. (2008). Wie entwickelt sich der Lern- und Entwicklungsstand der Kinder? vpod bildungspolitik, 157, S Moser, U., & Berweger, S. (2007). wortgewandt & zahlenstark. Lern- und Entwicklungsstand bei 4- bis 6-Jährigen. Interkantonale Lehrmittelzentrale, Kantonaler Lehrmittelverlag St. Gallen & Lehrmittelverlag des Kantons Zürich: Rapperswil, St. Gallen, Zürich. - Leemann, R. J., & Berweger, S. (2007). Evaluation Basisjahr Siemens Schweiz und Stiftung Berufslehr-Verbund Zürich (BVZ). Evaluation Projektphase 2005/2007. Pädagogische Hochschule Zürich. - Moser, U., & Berweger, S. (2006). Evaluation des Schulversuchs Grund-/Basisstufe. Information zur Ergebnisrückmeldung zuhanden der beteiligten Lehrpersonen. Zürich: Institut für Bildungsevaluation. - Moser, U., & Berweger, S. (2006). Evaluation des Schulversuchs Grund-/Basisstufe. Kurzbericht zur ersten Erhebung des Lern- und Entwicklungsstands der Kohorte 2 (BE, FR, LU, ZH) zuhanden der EDK-Ost. Zürich: Institut für Bildungsevaluation. - Moser, U., & Berweger, S. (2004). Einflüsse des Bildungssystems und der Schulen auf die Mathematikleistung. In Bundesamt für Statistik (BfS) & Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) (Hrsg.), PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft - Erster nationaler Bericht (S ). Neuchâtel: BfS, EDK. - Moser, U. & Berweger, S. (2003). Lehrplan und Leistung Thematischer Bericht der Erhebung PISA Bundesamt für Statistik (BfS) & Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) (Hrsg.). Neuchâtel: BfS, EDK. - Moser, U., & Berweger, S. (2002). Die Grundbildung in den drei Kantonen. In Bundesamt für Statistik (BfS) & Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) (Hrsg.), Bern, St. Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen der Jugendlichen - Kantonaler Bericht der Erhebung PISA 2000 (S ). Neuchâtel: BfS, EDK. - Moser, U., & Berweger, S. (2002). Eine Beurteilung der PISA-Ergebnisse der Schweiz. In Bundesamt für Statistik (BfS) & Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) (Hrsg.), Bern, St. Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen der Jugendlichen - Kantonaler Bericht der Erhebung PISA 2000 (S ). Neuchâtel: BfS, EDK Vorträge - Bieri Buschor, C., Berweger, S., Schuler, P., Kappler, C., Keck Frei, A., & Kocher, M. (2016): I always wanted to make school a better place. Second career teachers' motivation for teaching. Paper presented in the contributed symposium Motivation to become a teacher in different cultural contexts at the 31st Congress of Psychology (ICP). Yokohama, Japan, July 24-29, Berweger, S. (2015). Modellierung von Karriereentscheidungen in der Wissenschaft mit Hilfe der sozial-kognitiven Laufbahntheorie. Referat am Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (ifq), Berlin, 7. April Berweger, S., & Salzmann, P. (2015). Determinants and Effects of Apprentices Intrinsic Learning Motivation in a Dual Training System? Paper at the 16th Biennal Conference EARLI 2015 (EUROPEAN ASSOCIATION FOR RESEARCH ON LEARNING AND INSTRUCTION), Limassol, Cyprus, August 25-29, Berweger, S., & Salzmann, P. (2015). From school to VET and professional life: What support do young adults get? Referat am 3. internationalen Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA). Übergänge in der Sozialen Arbeit. Toni-Areal Zürich, September Berweger, S., Krattenmacher, S. & Salzmann, P. (2014). Selbstbestimmtes Lernen in der beruflichen Grundbildung: Wie wichtig ist die Erfüllung der 'basic needs' für die intrinsische Lernmotivation? Ergebnisse aus dem Projekt LiSA. Referat am 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE). Berlin, 12. März Berweger, S. (2014). Was ist wichtig auf dem Weg zum erfolgreichen Lehrabschluss? Erkenntnisse zur Berufswahl und Berufsbildung aus dem Projekt LiSA. Ringvorlesung in der Reihe FOCUS zum Thema Von der Schule ins Berufsleben an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen, 31. März Krattenmacher, S., Salzmann, P. & Berweger, S. (2014). Prädiktoren intrinsischer Lernmotivation von Berufslernenden im Lehrbetrieb Ergebnisse einer Schweizer Längsschnittstudie. Referat an der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Frankfurt am Main, 5. März 2014.

4 Simone Berweger, Dr. phil. Seite 4 - Bieri Buschor, Ch., Berweger, S., & Keck Frei A. (2013). What accounts for Swiss women s career decision-making in the STEM field? Paper at the 15th Biennal Conference EARLI 2013 (EUROPEAN ASSOCIATION FOR RESEARCH ON LEARNING AND INSTRUCTION), Munich, August 27-31, Berweger, S., & Salzmann, P. (2013). Wie Jugendliche ihre Berufslehre erleben Merkmale der Ausbildungsqualität aus der Sicht von Lernenden. Referat an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Angewandte Berufsbildungsforschung (SGAB), Luzern, 2. Mai Krattenmacher, S., Salzmann, P., & Berweger, S. (2013). Which preconditions foster apprentices intrinsic learning motivation in in-company training and in vocational school? Findings of a longitudinal study with Swiss apprentices. Paper presented at the 3rd Congress on Research in Vocational Education and Training in Switzerland, SFIVET Zollikofen, March 13-15, Bieri Buschor, C. & Berweger, S. (2013). Quereinstieg Vom Entscheid zum Quereinstieg in den Lehrberuf zum Learning on the Job. Referat am Institut für Bildungswissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Berweger, S., Salzmann, P., & Krattenmacher, S. (2013). Interest Development in Vocational Education and Training (VET) Results of a Longitudinal Study with Swiss Apprentices. Paper at the 16th European Conference on Developmental Psychology, Lausanne, September 3-7, Berweger, S., & Salzmann, P. (2012). «Wunschkandidat/in - ein frommer Wunsch? Anforderungen von Lehrbetrieben bei der Selektion von Lernenden und deren Bedeutsamkeit für die Zufriedenheit mit den Lernenden». Workshop an der Tagung 'Schulische und berufliche Selektion - Forschungsbefunde und Umsetzungsperspektiven' an der Pädagogischen Hochschule FHNW Solothurn, Berweger, S., Bieri Buschor, Ch., Keck Frei, A., & Kappler, Ch. (2012). What is needed to support women interested in STEM in taking first steps towards a career in engineering? Paper presented at the IAEVG International Conference Mannheim, October 4, Berweger, S., Salzmann, P., & Krattenmacher, S. (2012). Does the experience of competence, autonomy, and social relatedness in in-company training have an impact on learning motivation and success in VET? Meeting of the EARLI SIG 14 (EUROPEAN ASSOCIATION FOR RESEARCH ON LEARNING AND INSTRUCTION), «Learning in Transition», University of Antwerp, August 22-24, Keck Frei, Andrea; Kappler, Christa; Bieri Buschor, Christine & Berweger, Simone (2012). Counter-stereotypical Career Choices: Men Interested in Teacher Education. Paper presented at the ECER Annual Conference. The need for Educational Research to champion Freedom, Education and Development for All. Cádiz, September 18-21, Salzmann, P., & Berweger, S. (2012). Have I chosen the right occupation? Determinants of Successful Vocational Education and Training. Paper presentation, Annual Meeting of AERA (AMERICAN EDUCATIONAL RESEARCH ASSOCIATION), University of Vancouver, April 14-17, Bieri Buschor, Ch., & Berweger, S. (2012). Studienwahlfaktoren angehender Primar- und Sekundarschullehrkräfte im Kontext der neuen Anforderungen der Lehrerinnen und Lehrerausbildung in der Schweiz. Beitrag in der Arbeitsgruppe 17 «Bildung im Wandel Neue Anforderungen an den Lehrerberuf», Kongress der DGfE 2012 (DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN), Universität Osnabrücke, März Berweger, S., Krattenmacher, S., Salzmann, P., Schönenberger, S. (2011). What are the Conditions for a successful Vocational Training? First Results of a Longitudinal Study with Swiss Apprentices. Paper presented at the 2nd Congress on Research in Vocational Education and Training in Switzerland, SFIVET Zollikofen, March 23-25, Berweger, S. (2011). Bedingungen für einen positiven Verlauf der beruflichen Grundbildung: Erste Ergebnisse der Längsschnittstudie LiSA. Gastvortrag an der Referentinnen- und Referententagung 2011 des ZbW (ZENTRUM FÜR BERUFLICHE WEITERBILDUNG ST.GALLEN) und der KV Ost, St.Gallen, 10. Nov Bieri Buschor, Ch., Berweger, S., Keck A., & Kappler, Ch. (2011). Women who choose a major in Science, Technology, Engineering or Mathematics (STEM) factors determining career decision-making beyond interest and competence in mathematics. Paper presented at the 14th Biennal Conference EARLI 2011 (EUROPEAN ASSOCIATION FOR RESEARCH ON LEARNING AND INSTRUCTION), Exeter, August 30 September 3, Kappler, Ch., Keck Frei, A., Berweger, S., & Bieri Buschor, Ch. (2011). Wieso werden Männer heute noch Primarlehrer? Referat am Jahreskongress der SGBF (SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR BILDUNGSFORSCHUNG), Universität Basel, Juni Berweger, S., Bieri Buschor, Ch., Kappler, Ch., & Keck Frei, A. (2011). Women at the transition from high school to college: What factors support the choice of STEM majors? Paper presented at the Sixth Self Biennal International Conference, Quebec City, June 19-22, Keck Frei, A., Bieri Buschor, Ch., Kappler, Ch., & Berweger, S. (2011). Why men decide to become teachers. Paper presented at the ECER Annual Conference 2011 (EUROPEAN EDUCATIONAL RESEARCH ASSOCIATION), Berlin, September 13-16, Bieri, Ch., Keck, A., Berweger, S., & Kappler, Ch. (2009). Transition to University: Counter-stereotypical Career Choice of Young Adults who planned to major in Engineering or Elementary Education. Paper presented at the ECER Annual Conference 2009 (EUROPEAN EDUCATIONAL RESEARCH ASSOCIATION), University of Vienna, Austria, September 28-30, 2009.

5 Simone Berweger, Dr. phil. Seite 5 - Bieri Buschor, Ch., Keck, A., Kappler, Ch., & Berweger, S. (2010). Geschlechts(un)typische Studienwahl: Warum werden Männer (nicht) Primarlehrer und Frauen (nicht) Ingenieurinnen? Beitrag im Symposium «Männer als Vorbilder im geschlechtsbezogenen Sozialisationsprozess», Kongress der DGfE 2010 (DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN), Universität Mainz, März Berweger, S. (2010). Auf dem Weg zur Professur welche Ressourcen, Hindernisse und «Katalysatoren» sind für die Laufbahnentwicklung von (weiblichen) Nachwuchskräften bedeutsam? Gastvortrag auf Einladung der peer mentoring Gruppe «Methoden & Statistik» der Universität Zürich, 22. Jan Berweger, S. (2010). Vom Studienwunsch zum Studienfach: Motive, Hürden und Chancen. Referat am Beratungstag 2010 der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung SDBB, Luzern, 24. Aug Berweger, S. (2009). Einführung ins Testinstrument «wortgewandt & zahlenstark». Referat an der Kreiskonferenz der Kindergärtner/innen des Schulkreises Glattal, Zürich, 27. Okt Berweger, S., & Steinmetz, H. (2009). Integration in the scientific community as a key factor of academic career development: Are female doctoral students disadvantaged? Paper presented at the 2ème Conférence Internationale du RESUP (RESEAU D'ÉTUDE SUR L'ENSEIGNEMENT SUPERIEUR), University of Lausanne, June 18-20, Berweger, S., Bieri, Ch., & Keck, A. (2009). Counter-stereotypical career choices: A critical look at career guidance support systems serving Swiss female high school students planning to major in engineering and information technology. Paper presented at the IAEVG International Conference 2009 (INTERNATIONAL ASSOCIATION FOR EDUCATIONAL AND VOCATIONAL GUIDANCE), University of Jyväskylä, Finland, June 3-5, Berweger, S. (2007). Guidance in academia: Insights from the application of the SCCT on the career development of doctoral students. Paper presented at the IAEVG International Conference and General Assembly 2007 (INTERNATIONAL ASSOCIATION FOR EDUCATIONAL AND VOCATIONAL GUIDANCE), University of Padua, September 4-6, Berweger, S. (2007). Erfassung von Sprachkompetenzen. Referat an der Fachtagung «Sprache fördern im Vorschulalter» an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, November Berweger, S. (2006). Die Teilhabe von Frauen am Wissenschaftssystem: Förderndes und Hinderndes. Vortrag im Rahmen des Weiterbildungskurses «Frauen in Wissenschaft und Forschung», Universität Bern, März Berweger, S. (2005). Predictors of the academic career: A study with doctoral students based on the social-cognitive career theory. First results from the doctoral thesis and workshop with Prof. Ruth Fassinger (University of Maryland, USA), International Conference of the Swiss Graduate Programme in Gender Studies, «Gender in Motion: New Perspectives in Gender Studies», University of Basel, Switzerland, March 3-4, Berweger, S. (2004). Evaluation des Schulentwicklungsprojekts Basis- und Grundstufe der EDK-Ost. Vortrag am Volksschulamt des Kantons Zürich, August Berweger, S. (2003). Was können wir aus PISA lernen? Die PISA-Studie zwischen Ranglistenwettkampf und differenzierter Bestandesaufnahme der Grundbildung am Ende der obligatorischen Schulzeit. Referat am Sekundarlehramt der Universität Bern, November Berweger, S. (2003). Die PISA-Studie Vortrag vor dem Erziehungsrat des Kantons Basel Landschaft, Februar Berweger, S. (2003). Understanding the gender imbalance in higher academic positions: predictors of the career development of doctoral students. Paper presented at the 3rd European Conference on Gender Equality in Higher Education, Genua, April 13-16, Berweger, S. (2003). Ist eine Hochschulkarriere für Frauen unattraktiv? Eine vergleichende Betrachtung der akademischen Laufbahnintention von Doktorandinnen und Doktoranden. Vortrag am Nachwuchs-Apéro für Frauen, Dienststelle für die Gleichstellung von Frau und Mann an der Universität Fribourg, Januar 2003.

Beiträge in Fachzeitschriften - Salzmann, P., Bührer, Z., & Berweger, S. (2017). FaGe und FaBe: Sprungbrett oder Sackgasse? Panorama, 2, 22.

Beiträge in Fachzeitschriften - Salzmann, P., Bührer, Z., & Berweger, S. (2017). FaGe und FaBe: Sprungbrett oder Sackgasse? Panorama, 2, 22. Simone Berweger, Dr. phil. Fachbereichsleiterin EWS Pädagogische Hochschule Schwyz Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 81 simone.berweger@phsz.ch Funktionen - Dozentin für Entwicklungspsychologie

Mehr

Patrizia Salzmann, Dr. Phil. Leiterin Forschungsfeld Forschung und Entwicklung. +41 (0)

Patrizia Salzmann, Dr. Phil. Leiterin Forschungsfeld Forschung und Entwicklung. +41 (0) CURRICULUM VITAE Patrizia Salzmann, Dr. Phil. Leiterin Forschungsfeld Forschung und Entwicklung +41 (0)58 458 27 51 patrizia.salzmann@ehb.swiss Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB Kirchlindachstrasse

Mehr

Patrizia Salzmann, Dr. Phil. Leiterin Berufsbildungsforschung und Dozentin +41 (0)

Patrizia Salzmann, Dr. Phil. Leiterin Berufsbildungsforschung und Dozentin +41 (0) Curriculum Vitae Patrizia Salzmann, Dr. Phil. Leiterin Berufsbildungsforschung und Dozentin +41 (0)71 243 96 69 patrizia.salzmann@phsg.ch Pädagogische Hochschule St.Gallen Institut für Professionsforschung

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Prof. Dr. Samuel Krattenmacher Dozent/Mentor Erziehungswissenschaften Projektleiter +41 (0)

Prof. Dr. Samuel Krattenmacher Dozent/Mentor Erziehungswissenschaften Projektleiter +41 (0) Curriculum Vitae Prof. Dr. Samuel Krattenmacher Dozent/Mentor Erziehungswissenschaften Projektleiter +41 (0)71 243 94 84 samuel.krattenmacher@phsg.ch Pädagogische Hochschule St.Gallen Forschung und Weiterbildung

Mehr

Patrizia Salzmann, Dr. Phil. Leiterin Berufsbildungsforschung und Dozentin +41 (0)71 243 96 69 patrizia.salzmann@phsg.ch

Patrizia Salzmann, Dr. Phil. Leiterin Berufsbildungsforschung und Dozentin +41 (0)71 243 96 69 patrizia.salzmann@phsg.ch Curriculum Vitae Patrizia Salzmann, Dr. Phil. Leiterin Berufsbildungsforschung und Dozentin +41 (0)71 243 96 69 patrizia.salzmann@phsg.ch Pädagogische Hochschule St.Gallen Institut für Professionsforschung

Mehr

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen Publikationsliste Kaub Stand Jan 2016 Ausgewählte Publikationen Biermann, A., Kaub, K., Friedrich, A., Wach, F.-S., Ruffing, S., Reichl, C., Hochscheid-Mauel, D., Bedersdorfer, H. W., Spinath, F. M., Karbach,

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT)

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT) Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft Freiestrasse 36 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 27 61 Telefax +41 44 634 49 22 www.ife.uzh.ch Information für Doktorierende FD (Juni 2018) 15. Juni

Mehr

Berufswahl Motivation Berufseinstieg

Berufswahl Motivation Berufseinstieg Berufswahl Motivation Berufseinstieg Eine Herausforderung für Lernende und Ausbildungsbetriebe Christof Nägele 1 Berufswahl 2 Dr. Christof Nägele 1 Soziale Ressourcen Persönliches Umfeld Schule / Lehrperson

Mehr

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER Updated June MONOGRAPHS (* PEER REVIEWED) Pehmer, A.-K. (). A teacher intervention on students higher-order learning in classroom dialogue How teachers learn and

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Ist die Naturwissenschaft männlich?

Ist die Naturwissenschaft männlich? SYMPOSIUM GESCHLECHTSUNTYPISCHE STUDIENWAHLEN BEI GYMNASIASTINNEN Ist die Naturwissenschaft männlich? Geschlechtsbezogene Konnotationen von mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulfächern im Gymnasium

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Juni 2013 Artikel & Buchbeiträge: Dresel, M., Bieg, S., Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (in Druck). Humor von Lehrern in der

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H4.141 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Herr Prof. Dr. Christian Harteis Seite 1 Herr Prof. Dr. Christian Harteis Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 6. 319 Telefon: 05251-60-2953 E-Mail: christian.harteis@upb.de Homepage:

Mehr

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge (Vorträge) Friesen, M. & Kuntze, S. (2013). Analysekompetenz bezüglich des

Mehr

Geschlechts(un)typische Studienwahl: Warum werden Männer (nicht) Primarlehrer und Frauen (nicht) Ingenieurinnen?

Geschlechts(un)typische Studienwahl: Warum werden Männer (nicht) Primarlehrer und Frauen (nicht) Ingenieurinnen? Geschlechts(un)typische Studienwahl: Warum werden Männer (nicht) Primarlehrer und Frauen (nicht) Ingenieurinnen? Präsentation an der Tagung Männer im (Grundschul-)Lehramt 13.11.2009, Universität Hamburg

Mehr

Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand )

Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand ) Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand 14.09.2018) Publikationen in Fachzeitschriften mit Peer Review (* = Teil der kumulativen Dissertation) (3) *Kocaj, A., Kuhl, P., Jansen, M., Pant, H. A.

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates?

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates? AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates? Nurith Epstein, M.A DZHW summer school in higher education

Mehr

Bibliografie. Nägele, C. & Stalder, B. E. (2017). Übergänge in die Berufs- und Allgemeinbildung: ein Arbeitsmodell.

Bibliografie. Nägele, C. & Stalder, B. E. (2017). Übergänge in die Berufs- und Allgemeinbildung: ein Arbeitsmodell. Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Bildungssteuerung und -forschung Version Stand Juli 2017 Bibliografie

Mehr

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F.

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F. Dr. Anja Friedrich 2012 M. & Brünken, R. (2012). Analyzing first-semester Teacher Candidates Potentials and Achievements Intelligence, Interest and Success in Pedagogical Classes as a Function of Selected

Mehr

ROCK YOUR LIFE! Mentoring

ROCK YOUR LIFE! Mentoring ROCK YOUR LIFE! Mentoring Tagung Gelingende Übergänge in die Berufsausbildung (GÜRB) Institut für Erziehungswissenschaft Universität Zürich & Pädagogische Hochschule St. Gallen 27. Oktober 2017 ROCK YOUR

Mehr

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER Updated July 2017 MONOGRAPHS (* PEER REVIEWED) Pehmer, A.-K. (). A teacher intervention on students higher-order learning in classroom dialogue How teachers learn

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2017

Forschungs- und Jahresbericht 2017 Herr Prof. Dr. Christian Harteis Seite 1 Herr Prof. Dr. Christian Harteis Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: TP21.2.34 Telefon: 05251-60-2953 E-Mail: christian.harteis@upb.de Homepage:

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Publikationsliste Katharina Kiemer

Publikationsliste Katharina Kiemer Publikationsliste Katharina Kiemer (Stand 03.03.2017) 2017 (1) *Davies, M., Kiemer, K., & Meisel, K. (re-submitted). Quality Talk and Dialogic Teaching - Effects of a Professional Development Programme

Mehr

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Berufswahl in einer zunehmend digitalisierten Welt. Internetzugang ist Standard Jugendliche (12-19 Jahre) 99% haben

Mehr

Lebenslauf von Jasmin Schlax

Lebenslauf von Jasmin Schlax Lebenslauf von Jasmin Schlax Werdegang seit 04/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Univ.-Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia 02/2016 12/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer)

Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer) Stand: 17.10.2017 Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer) Zeitschriftenbeiträge und Buchkapitel mit Peer-Review 2016 Knörzer, L., Brünken, R., & Park, B. (2016). Emotions in multimedia learning:

Mehr

- 1 - CV Keller August 2017

- 1 - CV Keller August 2017 - 1 - Lebenslauf Stefan D. Keller geb. 27. Sept. 1972 Kontakt (beruflich) in St. Gallen (Schweiz), verheiratet, zwei Töchter Prof. Dr. Stefan D. Keller Professor für Englischdidaktik und ihre Disziplinen

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Forschungsprojekt: Determinanten von Berufsbildungsentscheidungen beim Übergang in den Arbeitsmarkt (BEN II)

Forschungsprojekt: Determinanten von Berufsbildungsentscheidungen beim Übergang in den Arbeitsmarkt (BEN II) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Bildungssteuerung und Bildungsforschung Stand Juli 2018 Bibliografie Forschungsprojekt:

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial

Mehr

Case Management for low skilled young people

Case Management for low skilled young people Case Management for low skilled young people c mon14 DSA Oliver Korath c mon17 Barbara Erhart March 2011 März 2011 1 starting situation why c mon14 / c mon17? high number of school drop outs preventive

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen 4. Tagung der AG Hochschule und Nachhaltigkeit Universität Bremen BNE an Hochschulen Vom Projekt zur

Mehr

List of publications in the ViVA project

List of publications in the ViVA project List of publications in the ViVA project 1 Journal Articles Last update: March 2, 2017 Weinert, S.; Linberg, A.; Attig, M.; Freund, J.-D. & Linberg, T. (2016). Analyzing early child development, influential

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht und die geschlechts- (un)typische Studienwahl junger Frauen

Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht und die geschlechts- (un)typische Studienwahl junger Frauen Tagung: Gender und Berufsorientierung: WELCHEN BEITRAG KANN DIE ALLGEMEINBILDENDE SCHULE LEISTEN? Hamburg, 24.10.2014 Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht und die geschlechts- (un)typische Studienwahl

Mehr

Publikationen Dr. Eva Becker Stand 03/2019

Publikationen Dr. Eva Becker Stand 03/2019 Artikel in Fachzeitschriften Krannich, M., Goetz, T., Lipnevich, A. A., Bieg, M., Roos, A.-L., Becker, E. S., & Morger, V. (2019). Being over- or underchallenged in class: Effects on students' career aspirations

Mehr

List of Publications Katharina Kiemer

List of Publications Katharina Kiemer List of Publications Katharina Kiemer (06.09.2018) 2018 (1) *Kiemer, K., Gröschner, A., Kunter, M. & Seidel, T. (2018). Instructional and motivational classroom discourse and their relationship with teacher

Mehr

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Curriculum Vitae Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Arbeitsadresse ETH Zürich Abteilung für Lehr- und Lernforschung RZ H 23 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich +41 44 632 55 67 schalk@ifv.gess.ethz.ch

Mehr

P u b l i k a t i o n e n

P u b l i k a t i o n e n P u b l i k a t i o n e n B u c h - und Zeitschriftenbeiträge 2011 Dettmers, S., Trautwein, U., Lüdtke, O., Kunter, M., Baumert, J., Goetz, T., Frenzel, A. C., & Pekrun, R. (2011). Students emotions during

Mehr

Die Macht des Geldes und die Berufswahl

Die Macht des Geldes und die Berufswahl Die Macht des Geldes und die Berufswahl Prof. Dr. med. Beatrice Beck Schimmer, Universität Zürich 25. Oktober 2018 Gehaltsbestimmende Faktoren Gewählte Fachrichtung Entgeldgruppe (Tarifvertrag) Berufserfahrung

Mehr

Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen

Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen 1. Smidt, W. (2007). Pädagogische Qualität in integrativen Kindergartengruppen und Regelkindergartengruppen. Poster auf der 70. Tagung der Arbeitsgruppe für

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work

Mehr

Veröffentlichungen Nele Kampa (Stand: Mai 2017)

Veröffentlichungen Nele Kampa (Stand: Mai 2017) Veröffentlichungen Nele Kampa (Stand: Mai 2017) Publikationen in Zeitschriften (* peer-reviewed) Kampa, N., Hinz, H., Haag, N. & Köller, O. (in print). Standardbezogene Kompetenzen im Fach Mathematik in

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Heike M. Buhl Seite 1 Frau Prof. Dr. Heike M. Buhl Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H 4. 122 Telefon: 05251-60-2897 E-Mail: heike.buhl@uni-paderborn.de

Mehr

Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops

Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und geleitete Workshops // Publications, Presentations and conducted workshops Publikationen // Publications Hess, M. & Denn, A.-K. (). Methodenworkshop. Hoch und niedrig

Mehr

Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer)

Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer) Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer) Stand: 21.05. Zeitschriftenbeiträge und Buchkapitel mit Peer-Review Stark, L., Malkmus, E., Stark, R., Brünken, R., & Park, B. (). Learning-related emotions

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Georg August University School of Science PhD Degree Programme in Physics

Georg August University School of Science PhD Degree Programme in Physics Georg August University School of Science PhD Degree Programme in Physics Leistungsnachweis für Promovierende Course assessment for Doctorates Name, Vorname Name, Surname Matrikelnummer Matriculation number

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Abschlussstipendiums der Graduiertenakademie Application for a Completion Grant from the Graduate Academy

Antrag auf Gewährung eines Abschlussstipendiums der Graduiertenakademie Application for a Completion Grant from the Graduate Academy Antrag auf Gewährung eines Abschlussstipendiums der Graduiertenakademie Application for a Completion Grant from the Graduate Academy A: PERSÖNLICHE ANGABEN PERSONAL INFORMATION Herr / Mr. Frau / Ms. Name

Mehr

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen Universität Bern Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Walter Herzog Dr. Elena Makarova Julia

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

Schriftenverzeichnis (Stand: 20. Oktober 2017)

Schriftenverzeichnis (Stand: 20. Oktober 2017) Schriftenverzeichnis (Stand: 20. Oktober 2017) Peer-Reviewed Zeitschriftenartikel Roelle, J., & Berthold, K. (2017). Effects of incorporating retrieval into learning tasks: The complexity of the tasks

Mehr

Vorträge und Workshops (chronologisch)

Vorträge und Workshops (chronologisch) Vorträge und Workshops (chronologisch) Krammer, K. (2016). VideA: Wirkungen und Bedingungen des Einsatzes von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehrpersonen. Referat in der GRADE Education Lecture

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Bewerbungsbogen / Application Form

Bewerbungsbogen / Application Form Lehr- bzw. Forschungsassistenzen / Research and Teaching Assistantships im Rahmen des DAAD-Projekts / DAAD Project STIBET Doktoranden Bewerbungsbogen / Application Form PERSÖNLICHE ANGABEN DES/DER HOCHSCHULLEHRERS/-IN

Mehr

Prof. Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Prof. Dr. Barbara Drechsel - Schriften Prof. Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) Drechsel, B. & Grötzbach, D. (2017). Zum Lernen motivieren - Konsequenzen für den Unterricht. Schulverwaltung spezial, 19

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN

WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN Smidt, W., Burkhardt, L. & Kraft, S. (2017). Zur Renaissance elementarpädagogischer Bildungsreformdiskussionen ein Vergleich gegenwärtiger Reformbemühungen

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

11. März. 46 Smidt, W. (2017). Chair des Panels 3c. Kinder in der Kindergruppe auf der Jahrestagung

11. März. 46 Smidt, W. (2017). Chair des Panels 3c. Kinder in der Kindergruppe auf der Jahrestagung WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN 56 Burkhardt, L., Kraft, S., Mittischek, L. & Smidt, W. (2018). Educational Quality in Forest Day Care Centers in Tyrol/Austria Benefits and Challenges for

Mehr

Publications. Ralf Schlöffel. Dr. Ralf Schlöffel

Publications. Ralf Schlöffel. Dr. Ralf Schlöffel Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig E-Mail: schloeffel@uni-leipzig.de Tel.: +49 (0) 341 97-31746 Publications Ralf

Mehr

Philosophie, Pädagogik und Psychologie als Mittelschulfach

Philosophie, Pädagogik und Psychologie als Mittelschulfach Philosophie, Pädagogik und Psychologie als Mittelschulfach Referat an der Tagung für PPP-Fachdidaktik-Dozierende der Sekundarstufe II «Pädagogik, Psychologie und Philosophie unterrichten» 31. August 2018

Mehr

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH 10407 BERLIN TELEFON +49 175 42 52 999 E-MAIL JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH 10407 BERLIN TELEFON +49 175 42 52 999 E-MAIL JULIA.LINDENMAIR@GMAIL. Profil Coach & Trainerin im Wissenschaftsbereich Dr. rer. nat. Julia Lindenmair Jahrgang 1969 Dr. Julia Lindenmair arbeitet seit 2006 als selbständige professionelle Trainerin und Coach für Nachwuchs-

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Application form for participation in the Karriere-Mentoring DIVERS program

Application form for participation in the Karriere-Mentoring DIVERS program Application form for participation in the Karriere-Mentoring DIVERS program 1. Personal Data Full name: Address: Phone number: E-Mail address: Do you have caring responsibilities (e.g. for children or

Mehr

Motivation beim Berufseinstieg

Motivation beim Berufseinstieg aprentas Forum 2017 Donnerstag 30. November 2017 Motivation beim Berufseinstieg Prof. Dr. Andreas Hirschi Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Bern Wie entscheiden sich Jugendliche

Mehr

New format for online courses: the open course Future of Learning

New format for online courses: the open course Future of Learning New format for online courses: the open course Future of Learning Open Online Course May - July 2011 Background Connectivism - Concept of learning in knots - Knowlegde can be outside of people - Connecting

Mehr

Raffaella Simona Esposito. Hofackerstrasse 30 Institut Sekundarstufe I & II Pädagogische Hochschule n/w 4132 Muttenz

Raffaella Simona Esposito. Hofackerstrasse 30 Institut Sekundarstufe I & II Pädagogische Hochschule n/w 4132 Muttenz CURRICULUM VITAE Raffaella Simona Esposito Hofackerstrasse 30 Institut Sekundarstufe I & II Pädagogische Hochschule n/w 4132 Muttenz raffaellasimona.esposito@fhnw.ch PERSÖNLICHES PROFIL - SNF-Doktorandin,

Mehr

Florence Network Annual Meeting 2017

Florence Network Annual Meeting 2017 University Practice Cooperation Group Florence Network Annual Meeting 2017 21.04.2017 Joint Education Training facility cooperation between university and practice Katharina Tritten, BFH and Petra Graf

Mehr

ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M

ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M Building European Identity through Spirit, Sense and Meaning for 1 st Project-Meeting (26. 4. 2009 10. 5. 2009) HISTORY 2006 / 2007 Change of Teacher-Training - Institution

Mehr

Publikationen und Tagungsbeiträge

Publikationen und Tagungsbeiträge Publikationen und Tagungsbeiträge (Stand: Februar 2017) Publikationen Kürzinger, A., Lotz, M., Gleich, A.-K. & Kempter, I. (). Auswertung der Lucybriefe: Perspektivenübernahme und Schreibkompetenz. In

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Integration von BNE in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Erfahrungen aus der Schweiz Prof. Dr. Christine Künzli David, Prof. Dr. Franziska Bertschy

Integration von BNE in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Erfahrungen aus der Schweiz Prof. Dr. Christine Künzli David, Prof. Dr. Franziska Bertschy Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung Integration von BNE in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Erfahrungen aus der Schweiz Prof. Dr. Christine Künzli David, Prof. Dr. Franziska Bertschy

Mehr

Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung

Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung 8. November 2018 Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung Prof. Dr. Andreas Hirschi Universität Bern Entwicklungen und Tendenzen in der Arbeitswelt Wegfall von Arbeitsplatzsicherheit Hirschi

Mehr

Publikationen Lena Hollenstein

Publikationen Lena Hollenstein Publikationen Lena Hollenstein Monografien Büchel, S., Brühwiler, C, Egger, P., Hochweber, A.C. & Perret, J. (2015). Sportunterricht in der Volksschule des Kantons St.Gallen. Die Perspektive der Schülerinnen

Mehr

Publikationsliste Katharina Kiemer

Publikationsliste Katharina Kiemer Publikationsliste Katharina Kiemer (Stand 24.10.2018) 2018 (1) *Kiemer, K., Gröschner, A., Kunter, M. & Seidel, T. (2018). Instructional and motivational classroom discourse and their relationship with

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung Kristina Reiss TUM School of Education Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung SETUB: School of Education TU Berlin 25. Januar 2017 1 Überblick I. Schule im 21. Jahrhundert: Ein Blick auf

Mehr

Publications - Maximilian Knogler

Publications - Maximilian Knogler Publications - Maximilian Knogler Technische Universität München TUM School of Education Last Update: Mai 2013 Peer Reviewed Journal Publications Knogler, M. & Lewalter, D. (in press). Design-Based Research

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Karlsruhe Institute of Technology KIT Karlsruhe Institute of Technology KIT Conference of s of European Universities of Technology, Lyngby, DK Pillars of science in Germany System of science institutions in Germany Institutions DFG Universities

Mehr

Bachelorstudium Lehramt für Sonderschulen an der privaten Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien und Graz

Bachelorstudium Lehramt für Sonderschulen an der privaten Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien und Graz Curriculum Vitae Mag. Dr. Helene Juliana Feichter BEd Institut für Pädagogische Professionalisierung Strassoldogasse 10, 8010 Graz Telefon: +43 (0)316 380 3834 Email: helene.feichter@uni-graz.at Akademische

Mehr

Svenja Ohlemann. Berufs- und Studienorientierung Herausforderungen meistern, Kompetenzen entwickeln, Übergänge gestalten.

Svenja Ohlemann. Berufs- und Studienorientierung Herausforderungen meistern, Kompetenzen entwickeln, Übergänge gestalten. Svenja Ohlemann Berufs- und Studienorientierung Herausforderungen meistern, Kompetenzen entwickeln, Übergänge gestalten. Schlüsselbotschaften 1. Jugendliche müssen Kompetenzen zur lebenslangen Berufswahl

Mehr