Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 216 LVR-Klinik Langenfeld Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM am um 9:1 Uhr erstellt. netfutura Deutschland GmbH: promato QBM: Seite 1 von 75

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses A-7 Aspekte der Barrierefreiheit A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus A-1 Gesamtfallzahlen A-11 Personal des Krankenhauses A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung A-13 Besondere apparative Ausstattung B B-[1] B-[1].1 B-[1].2 B-[1].3 B-[1].4 B-[1].5 B-[1].6 B-[1].7 B-[1].8 B-[1].9 B-[1].1 B-[1].11 Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Tageskliniken Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Durchgeführte Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Seite 2 von 75

3 B-[2] B-[2].1 B-[2].2 B-[2].3 B-[2].4 B-[2].5 B-[2].6 B-[2].7 B-[2].8 B-[2].9 B-[2].1 B-[2].11 Allgemeine Psychiatrie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Durchgeführte Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 136 SGB V C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V Seite 3 von 75

4 Einleitung Einleitungstext: Ohne Ansehen von Alter, Einkommen oder Herkunft erhalten Patientinnen und Patienten eine Behandlung auf der Basis modernster wissenschaftlicher Standards. Die LVR-Klinik Langenfeld bietet ein qualitativ hochwertiges Spektrum an moderner Diagnostik und Therapie. Das Leistungsspektrum umfasst ambulante, teilstationäre und stationäre Behandlungsangebote für Erwachsene mit einer psychischen Erkrankung. Im therapeutischen Team der LVR-Klinik arbeiten z.b. Ärzte, Psychologen und Psychotherapeuten, Sozialarbeiter und Pädagogen, Ergotherapeuten, Pflegekräfte und Erzieher. Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Service- und Verwaltungsbereich sorgen für einen angenehmen Klinikaufenthalt. In vielen Fällen ist eine tagesklinische Behandlung sinnvoll. Eine tagesklinische Behandlung kann den Therapieerfolg festigen und den Patientinnen und Patienten gleichzeitig helfen, rascher wieder Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zurückzugewinnen. Die LVR-Klinik Langenfeld berücksichtigt kulturelle und religiöse Besonderheiten von Migrantinnen und Migranten. Menschen mit türkischer, polnischer oder russischer Herkunft werden psychiatrische und psychotherapeutische Hilfen in ihrer Muttersprache angeboten. Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon: Fax: Marion Graf Leiterin Qualitätsmanage ment e Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon. Fax: Holger Höhmann Kaufm. Direktor, Vorstandsvorsitze nder Seite 4 von 75

5 URL zur Homepage: Weitere Links: URL: Beschreibung: Seite 5 von 75

6 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses I. Angaben zum Krankenhaus IK-Nummern des Krankenhauses: Standortnummer des Krankenhauses: Hausanschrift: LVR-Klinik Langenfeld Kölner Str Langenfeld Internet: Postanschrift: Kölner Str Langenfeld Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Jutta Muysers Ärztliche 2173 / / 12 - jutta.muysers@lvr Direktorin 2 29.de Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Silke Ludowisy-Dehl Pflegedirektorin 2173 / Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): 2173 / silke.ludowisydehl@lvr.de Seite 6 von 75

7 Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Holger Höhmann Kaufm. Direktor, 2173 / / 12 - holger.hoehmann Vorstandsvorsitze 1 nder A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Landschaftsverband Rheinland, 5663 Köln Art: freigemeinnützig A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus trifft nicht zu A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Seite 7 von 75

8 Ja A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP2 Akupunktur Mehr als 12 Mitarbeiter/innen der Klinik wurden in Ausübung der Ohr- Akupunktur geschult. MP3 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angehörigenvisiten und Angehörigen-Gesprächsgruppen werden angeboten. MP8 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Eine Rehabilitationsabklärung findet im vollstationären Bereich statt; Rehabilitationsberatung wird für ambulante und teilstationäre Patienten angeboten. MP11 Sporttherapie/Bewegungstherapie Bewegungstherapeutische Angebote finden sowohl in der Sporthalle als auch auf den Stationen statt. MP14 Diät- und Ernährungsberatung Die Diätassistentin bietet Beratung rund um das Thema Ernährung an. MP15 Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitun gspflege Stationen haben Konzepte ausgearbeitet, um den Patienten nach der Entlassung beim Übergang von der stationären Behandlung ins heimische Umfeld zu unterstützen. Überleitungsbögen werden eingesetzt. MP16 Ergotherapie/Arbeitstherapie Ergotherapie wird in allen Behandlungsbereichen angeboten. MP17 MP23 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/ Bibliotherapie Bezugspflege ist in der Klinik eingeführt. Den Patienten wird während ihres Klinikaufenthaltes eine pflegerische Bezugsperson als Ansprechpartner benannt. Kreativtherapie ist Bestandteil der Abteilung Therapeutische Dienste. MP25 Massage Massage kann im Rahmen der Physikalischen Therapie verordnet werden. MP27 Musiktherapie Die Musiktherape ist ein Angebot der Abteilung Therapeutische Dienste. MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie u.a. Heißluft, Fango und Massage; Kneipp-Anwendungen MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie Die Sporthalle steht allen Patienten der Klinik zur Verfügung. In der Abteilung Gerontopsychiatrie liegt ein Schwerpunkt für krankengymnastische Behandlung. Bei Bedarf wird auch externe Krankengymnastik angeboten. Seite 8 von 75

9 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP34 MP39 Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen In allen Behandlungsbereichen werden psychologische und psychotherapeutische Angebote vorgehalten. Psychoedukative Gruppen werden angeboten. MP4 Spezielle Entspannungstherapie Progressive Muskelrelaxation (PMR) MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Milieugestaltung und Förderung der Alltagskompetenz sind in den pflegerischen Leitlinien der Klinik fest verankert. MP51 Wundmanagement Ein Wundmanagement ist eingeführt; 16 ausgebildete Wundexpertinnen und Wundexperten sind in der Klinik tätig. MP52 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen In den Räumen der Klinik finden Treffen von verschiedenen Selbsthilfegruppen statt. MP53 Aromapflege/-therapie Aromatherapie ist Bestandteil der innerbetrieblichen Fortbildung und wird auf einigen Stationen von geschultem Personal angeboten. MP56 Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Belastungstraining oder Arbeitserprobung werden über die Therapieagebote der Abteilung Therapeutische Dienste ermöglicht. MP59 Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognit ives Training/Konzentrationstraining Im Rahmen der Ergotherapie wird ein systematisches Konzentrationstraining (Cogpack) angeboten. MP62 Snoezelen Es stehen Snoezelen-Räume zur Verfügung, die unter therapeutischer Anteilung von Patienten genutzt werden. MP63 Sozialdienst Der Sozialdienst ergänzt die Behandlung durch fachliche Hilfen für Patienten mit sozialen Problemen, die im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung stehen. MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Vorträge für Angehörige + Interessierte, Sommerfeste, Konzerte oder Benefizveranstaltungen finden regelmäßig in der Klinik statt. MP65 MP68 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Es besteht eine enge vertragliche Zusammenarbeit mit Vereinen zur Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern. Eine stationäre Mutter- Kind-Behandlung ist möglich. Über den Sozialdienst der klinischen Abteilungen besteht ein enger Kontakt mit Pflegeeinrichtungen im Einzugsgebiet der Klinik. Seite 9 von 75

10 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: URL: Kommentar / Erläuterung: NM1 NM2 NM5 NM1 NM11 NM19 Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Ein-Bett-Zimmer Mutter-Kind-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Aufenthaltsräume sind auf jeder Station vorhanden. NM3 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen EUR pro Stunde EUR pro Tag NM42 Seelsorge Es gibt sowohl katholische als auch evangelische Seelsorge in der Klinik. In der Kirche auf dem Klinikgelände finden regelmäßige Gottesdienste statt (katholisch, evangelisch, ökumenisch). NM48 NM6 Geldautomat Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Seite 1 von 75

11 Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: URL: Kommentar / Erläuterung: NM66 Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Standardmäßig angeboten wird eine schweinefleischfreie Kost (Berücksichtigung der muslimischen Religion). Auf Wunsch kann eine rindfleischfreie Kost zubereitet werden (Berücksichtigung der hinduistischen Religion). A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF2 BF5 BF6 BF7 BF8 BF9 BF1 BF11 BF12 BF15 Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Besondere personelle Unterstützung Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Seite 11 von 75

12 Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF16 BF24 BF25 BF26 BF28 BF31 Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Diätetische Angebote Dolmetscherdienst Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung) im Krankenhaus Eine externe Erhebung der Barrierefreiheit hat stattgefunden. A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-8.1 Forschung und akademische Lehre: Nr. FL4 FL5 Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II- Studien Kommentar / Erläuterung: A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen: Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar / Erläuterung: HB1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus Seite 12 von 75

13 463 Betten A-1 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 545 Teilstationäre Fallzahl: 545 Ambulante Fallzahl: Seite 13 von 75

14 A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: 46,29 46,29 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 46,29 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: 22,35 22,35 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 22,35 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 4, Seite 14 von 75

15 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind: Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: A-11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Seite 15 von 75

16 Anzahl Vollkräfte: 23,8 23,8 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 23,8 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: 17,23 17,23 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 17,23 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Seite 16 von 75

17 Altenpfleger und Altenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: 18,23 18,23 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 18,23 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen: Seite 17 von 75

18 Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen: Anzahl Vollkräfte: 8,62 8,62 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 8,62 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Seite 18 von 75

19 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen: Anzahl Vollkräfte: 13,73 13,73 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 13,73 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Entbindungspfleger und Hebammen: Seite 19 von 75

20 Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Beleghebammen und Belegentbindungspfleger: Beleghebammen und Belegentbindungspfleger: Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen: Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Medizinische Fachangestellte: Seite 2 von 75

21 Anzahl Vollkräfte: 6,68 6,68 Ambulante Versorgung: 6,48 Stationäre Versorgung:,2 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: 6,58 6,58 Ambulante Versorgung: 6,48 Stationäre Versorgung:,1 Maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 38,5 A-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und Psychosomatik Diplom Psychologen: Seite 21 von 75

22 Anzahl Vollkräfte: 5,9 5,9 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 5,9 Klinische Neuropsychologen: Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Psychologische Psychotherapeuten: Anzahl Vollkräfte: 6,1 6,1 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 6,1 Seite 22 von 75

23 Kinder Jugendpsychotherapeuten: Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Psychotherapeuten in Ausbildung waehrend Taetigkeit: Anzahl Vollkräfte: 1,78 1,78 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 1,78 Ergotherapeuten: Seite 23 von 75

24 Anzahl Vollkräfte: 18,18 18,18 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 18,18 Physiotherapeuten: Anzahl Vollkräfte: 7,66 7,66 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 7,66 Sozialpädagogen: Anzahl Vollkräfte: 17,1 17,1 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 17,1 Seite 24 von 75

25 A-11.4 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl Perso Perso Ambul Station (Vollkr nal mit nal ante äre äfte): direkte ohne Versor Versor m direkte gung: gung: Besch m äftigun Besch gsverh äftigun ältnis: gsverh ältnis : SP5 Ergotherapeut und Ergotherapeutin 18,18 18,18 18,18 SP13 Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin 1,9 1,9 1,9 SP16 Musiktherapeut und Musiktherapeutin 2,89 2,89 2,89 SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 7,16 7,16 7,16 SP23 Diplom-Psychologe und Diplom-Psychologin 4,25 4,25,29 3,96 SP24 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 6,1 6,1,91 5,19 SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 17,1 17,1 1, 16,1 SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung A-12.1 Qualitätsmanagement: A Verantwortliche Person Titel, Vorname, Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Nachname: Arbeitsschwerpunkt: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Dipl.- Pflegemanagerin Marion Graf Leiterin Stabsstelle Qualitätsmanagement marion.graf@lvr.de A Lenkungsgremium Seite 25 von 75

26 Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema austauscht? Ja Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche: Qualitätskonferenz: Vorstandsmitglieder (Kaufmännischer Direktor, Ärztliche Direktorin, Pflegedirektorin), Stv. Vorstandsmitglieder, Personalratsvorsitzender, freigestellte Personalratsmitglieder, Leiterin Stabsstelle Qualitätsmanagement Tagungsfrequenz des Gremiums: quartalsweise A-12.2 Klinisches Risikomanagement: A Verantwortliche Person Verantwortliche Person für das klinische Risikomanagement : entspricht den Angaben zum Qualitätsmanagement A Lenkungsgremium: Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema Risikomanagement austauscht? ja Arbeitsgruppe nur Risikomanagement Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche: CIRS-Konferenz: Ltg. Apotheke, Hygienebeauftragte Ärztin, Hygienefachkraft, MPG-Verantwortlicher, Chefarzt, PDL, Stabsstelle Qualitätsmanagement, ggfs. Ltg. Med- Controlling, KIS-verantwortlicher Oberarzt, Fortbildungsbeauftragte Tagungsfrequenz des Gremiums: quartalsweise A Instrumente und Maßnahmen: Seite 26 von 75

27 Nr. Instrument / Maßnahme: Zusatzangaben: RM1 RM2 RM3 Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM- Dokumentation) liegt vor Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen Mitarbeiterbefragungen Klinikinternes Dokumentenmanagement (basiert auf anerkannten Expertenstandards bzw. Leitlinien / Handlungsempfehlungen von relevanten nationalen oder internationalen Fachgesellschaften RM4 Klinisches Notfallmanagement Klinikinternes Dokumentenmanagement (basiert auf anerkannten Expertenstandards bzw. Leitlinien / Handlungsempfehlungen von relevanten nationalen oder internationalen Fachgesellschaften RM6 Sturzprophylaxe Klinikinternes Dokumentenmanagement (basiert auf anerkannten Expertenstandards bzw. Leitlinien / Handlungsempfehlungen von relevanten nationalen oder internationalen Fachgesellschaften RM7 RM8 Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.b. Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege ) Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Klinikinternes Dokumentenmanagement (basiert auf anerkannten Expertenstandards bzw. Leitlinien / Handlungsempfehlungen von relevanten nationalen oder internationalen Fachgesellschaften Klinikinternes Dokumentenmanagement (basiert auf anerkannten Expertenstandards bzw. Leitlinien / Handlungsempfehlungen von relevanten nationalen oder internationalen Fachgesellschaften RM11 Standards zur sicheren Medikamentenvergabe Klinikinternes Dokumentenmanagement (basiert auf anerkannten Expertenstandards bzw. Leitlinien / Handlungsempfehlungen von relevanten nationalen oder internationalen Fachgesellschaften RM18 Entlassungsmanagement Klinikinternes Dokumentenmanagement (basiert auf anerkannten Expertenstandards bzw. Leitlinien / Handlungsempfehlungen von relevanten nationalen oder internationalen Fachgesellschaften A Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems: Seite 27 von 75

28 Existiert ein einrichtungsinternes Existiert ein Gremium, das die Tagungsfrequenz: Umgesetzte Fehlermeldesystem? gemeldeten Ereignisse Veränderungsmaßnahmen bzw. regelmäßig bewertet? sonstige konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit: Ja Ja quartalsweise A) Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem zum Thema Umgang mit Arzneimitteln seit 29, Besprechung in Arzneimittelkommission B) Seit Dezember 215 einrichtungsinternes Fehlermeldesystem zum klinischen Risikomanagement Nr. Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem: Zusatzangaben: IF1 IF2 IF3 Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem quartalsweise jährlich A Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen: Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem: Existiert ein Gremium, das die gemeldeten Ereignisse regelmäßig bewertet? Tagungsfrequenz: Ja Ja quartalsweise Nummer: EF6 Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem: CIRS NRW (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung) A-12.3 Hygienebezogene Aspekte des klinischen Risikomanagements: A Hygienepersonal: Seite 28 von 75

29 Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen: 1 Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftragte Ärztinnen: 1 Hygienefachkräfte (HFK): 1 Hygienebeauftragte in der Pflege: 37 Eine Hygienekommission wurde eingerichtet: Ja Tagungsfrequenz der Hygienekommission: halbjährlich Vorsitzender der Hygienekommission: Titel: Vorname: Nachname: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Arbeitsschwerpun Rufnummer, Rufnummer, kt: Durchwahl): Durchwahl): Jutta Muysers Ärztliche Direktorin jutta.muysers@lvr.de A Weitere Informationen zur Hygiene: A Vermeidung gefäßkatheterassoziierter Infektionen: Standortspezifischer Standard zur Hygiene bei ZVK-Anlage liegt vor? trifft nicht zu Standortspezifischer Standard für die Überprüfung der Liegedauer von zentralen Venenverweilkathetern liegt vor? trifft nicht zu A Durchführung von Antibiotikaprophylaxe und Antibiotikatherapie: Seite 29 von 75

30 Standortspezifische Leitlinie zur Antibiotikatherapie liegt vor? ja Die Leitlinie ist an die aktuelle lokale/hauseigene Resistenzlage angepasst? ja Die Leitlinie wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittelkommission oder die Hygienekommission autorisiert? ja Standortspezifischer Standard zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe liegt vor? trifft nicht zu A Umgang mit Wunden: Standortspezifischer Standard zur Wundversorgung und Verbandwechsel liegt vor? ja Der interne Standard thematisiert insbesondere: a) Hygienische Händedesinfektion (vor, gegebenenfalls während und nach dem Verbandwechsel) : ja b) Verbandwechsel unter aseptischen Bedingungen (Anwendung aseptischer Arbeitstechniken (No-Touch-Technik, sterile Einmalhandschuhe)) : ja c) Antiseptische Behandlung von infizierten Wunden : ja d) Prüfung der weiteren Notwendigkeit einer sterilen Wundauflage: ja e) Meldung an den Arzt oder die Ärztin und Dokumentation bei Verdacht auf eine postoperative Wundinfektion : ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert? ja A Händedesinfektion: Seite 3 von 75

31 Der Händedesinfektionsmittelverbrauch wurde für das Berichtsjahr erhoben? ja Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Intensivstationen: ml/patiententag Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Allgemeinstationen: 8,9 ml/patiententag Die Erfassung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs erfolgt auch stationsbezogen? teilweise A Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE): Die standardisierte Information der Patienten und Patientinnen mit einer bekannten Besiedlung oder Infektion durch Methicillin-resistente Staphylokokkus aureus (MRSA) erfolgt z. B. durch die Flyer der MRSA-Netzwerke ( ja Ein standortspezifisches Informationsmanagement bzgl. MRSA-besiedelter Patienten und Patientinnen liegt vor (standortspezifisches Informationsmanagement meint, dass strukturierte Vorgaben existieren, wie Informationen zu Besiedelung oder Infektionen mit resistenten Erregern am Standort anderen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Standorts zur Vermeidung der Erregerverbreitung kenntlich gemacht werden). ja Es erfolgt ein risikoadaptiertes Aufnahmescreening auf der Grundlage der aktuellen RKI-Empfehlungen? ja Es erfolgen regelmäßige und strukturierte Schulungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zum Umgang mit von MRSA / MRE / Noro- Viren besiedelten Patienten und Patientinnen? ja A Hygienebezogenes Risikomanagement: Nr. Hygienebezogene Maßnahme: Zusatzangaben: HM4 Teilnahme an der (freiwilligen) Aktion Saubere Hände (ASH) Teilnahme (ohne Zertifikat) HM9 Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen bei Durchführung der Hygienevisiten durch HFK A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement: Seite 31 von 75

32 Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lobund Beschwerdemanagement eingeführt. Ja Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung): Ja Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden: Ja Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden: Ja Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert: Ja Eine Ansprechperson für das Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt: Ja Ein Patientenfürsprecher oder eine Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt: Ja Fr. Martina Schramm Hr. Rolf D. Gassen URL zum Bericht: Anonyme Eingabemöglichkeiten existieren: Link zu Kontaktformular: Ja Patientenbefragungen: Link zur Webseite: Ja Einweiserbefragungen: Link zur Webseite: Ja Seite 32 von 75

33 Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel: Vorname: Name: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Arbeitsschwerpun Rufnummer, Rufnummer, kt: Durchwahl): Durchwahl): Martina Schramm Leiterin Stabstelle Öffentlichkeitsarb eit/ Rechtsangelegen heiten Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin: Titel: Vorname: Name: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Arbeitsschwerpun Rufnummer, Rufnummer, kt: Durchwahl): Durchwahl): Rolf Dieter Gassen Ombudsmann / Patientenfürsprec her rolfdieter.gassen@lvr.de A-13 Besondere apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA8 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Nein AA1 Elektroenzephalographieg Hirnstrommessung Nein erät (EEG) Seite 33 von 75

34 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Tageskliniken B-[1].1 Name [Tageskliniken] Fachabteilungsschlüssel: 296 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Kölner Str. 82, 4764 Langenfeld Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Dr. Dr. Thomas Dielentheis Tagesklinik Leverkusen Opladen, Allg. Psych / thomas.dielentheis@lvr.d e Dr. Wolfgang Schwachula Tagesklinik Hilden, Allg. Psych / wolfgang.schwachula@lvr.de Hartmut Belitz Dr. Dr. Thomas Dielentheis Tagesklinik Langenfeld, Gerontopsychiatrie Tagesklinik Solingen, Allg. Psych / hartmut.belitz@lvr.de 2173 / thomas.dielentheis@lvr.d e Seite 34 von 75

35 B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Tageskliniken] Nr. VP1 VP2 VP3 VP4 VP5 VP6 VP8 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Tageskliniken Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen Kommentar / Erläuterung Seite 35 von 75

36 Nr. VP1 VP12 VP15 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Tageskliniken Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen Spezialsprechstunde Psychiatrische Tagesklinik Kommentar / Erläuterung B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Tageskliniken] Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF2 Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten B-[1].5 Fallzahlen [Tageskliniken] Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 545 B-[1].6 Diagnosen nach ICD Seite 36 von 75

37 ICD-1-GM- Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: F Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome F Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome F Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode F Mittelgradige depressive Episode F Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen F2. 15 Paranoide Schizophrenie F Organische affektive Störungen F Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome F Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen F Generalisierte Angststörung F6.3 1 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung F1.2 9 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom F41. 8 Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] F Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv F Gemischte schizoaffektive Störung F Bipolare affektive Psychose, gegenwärtig gemischte Episode F4. 5 Agoraphobie F Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom F Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode F6.6 4 Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung F1.2 < 4 Subkortikale vaskuläre Demenz F6.2 < 4 Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung F7. < 4 Organische Persönlichkeitsstörung F22. < 4 Wahnhafte Störung F23.1 < 4 Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie F23.3 < 4 Sonstige akute vorwiegend wahnhafte psychotische Störungen F25. < 4 Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch F3.1 < 4 Manie ohne psychotische Symptome F31. < 4 Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode F31.5 < 4 Bipolare affektive Psychose, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen Seite 37 von 75

38 ICD-1-GM- Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: F32.8 < 4 Sonstige depressive Episoden F4.1 < 4 Soziale Phobien F4.2 < 4 Spezifische (isolierte) Phobien F41.9 < 4 Angststörung, nicht näher bezeichnet F42.2 < 4 Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt F43.1 < 4 Posttraumatische Belastungsstörung F43.2 < 4 Anpassungsstörungen F45.1 < 4 Undifferenzierte Somatisierungsstörung F45.3 < 4 Somatoforme autonome Funktionsstörung F45.4 < 4 Anhaltende Schmerzstörung F48.1 < 4 Depersonalisations- und Derealisationssyndrom F61 < 4 Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS trifft nicht zu / entfällt B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung AM2 Psychiatrische Institutsambulanz nach 118 SGB V Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen (VP1) Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen (VP3) Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (VP1) Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, Seite 38 von 75

39 Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistungen schizotypen und wahnhaften Störungen (VP2) Kommentar / Erläuterung B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[1].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Seite 39 von 75

40 Anzahl Vollkräfte: 5,6 5,6 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 5,6 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: 3,78 3,78 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 3,78 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 4, Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ51 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Psychiatrie und Psychotherapie Kommentar / Erläuterung: Seite 4 von 75

41 B-[1].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: 11,71 11,71 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 11,71 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Altenpfleger und Altenpflegerinnen: Seite 41 von 75

42 Anzahl Vollkräfte: 1, 1, Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 1, Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen: Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen: Seite 42 von 75

43 Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Pflegehelfer und Pflegehelferinnen: Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Entbindungspfleger und Hebammen: Seite 43 von 75

44 Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Beleghebammen und Belegentbindungspfleger: Beleghebammen und Belegentbindungspfleger: Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen: Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Medizinische Fachangestellte: Seite 44 von 75

45 Anzahl Vollkräfte:,1,1 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung:,1 Maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 38,5 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ5 PQ1 PQ2 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Praxisanleitung Kommentar / Erläuterung: B-[1].11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik Diplom Psychologen: Seite 45 von 75

46 Anzahl Vollkräfte: 1,13 1,13 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 1,13 Klinische Neuropsychologen: Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Psychologische Psychotherapeuten: Seite 46 von 75

47 Anzahl Vollkräfte: 1,5 1,5 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 1,5 Kinder Jugendpsychotherapeuten: Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Psychotherapeuten in Ausbildung waehrend Taetigkeit: Seite 47 von 75

48 Anzahl Vollkräfte: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Ergotherapeuten: Anzahl Vollkräfte: 1,94 1,94 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 1,94 Physiotherapeuten: Seite 48 von 75

49 Anzahl Vollkräfte:,5,5 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung:,5 Sozialpädagogen: Anzahl Vollkräfte: 2,52 2,52 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 2,52 Seite 49 von 75

50 B-[2] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[2].1 Name [Allgemeine Psychiatrie] Fachabteilungsschlüssel: 29 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Kölner Str. 82, 4764 Langenfeld Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Dr. Dr. Thomas Dielentheis Allgemeine Psychiatrie 1 und / thomas.dielentheis@lvr.d e Dr. Wolfgang Schwachula Allgemeine Psychiatrie / wolfgang.schwachula@lvr.de Dr. Klaus Höher Abt. für Abhängigkeitserkrankung en 2173 / klaus.hoeher@lvr.de Hartmut Belitz Gerontopsychiatrie 2173 / hartmut.belitz@lvr.de Seite 5 von 75

51 B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeine Psychiatrie] Nr. VI25 VP1 VP2 VP3 VP4 VP5 VP6 VP7 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeine Psychiatrie Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen Kommentar / Erläuterung Seite 51 von 75

52 Nr. VP8 VP1 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeine Psychiatrie Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen Kommentar / Erläuterung VP12 Spezialsprechstunde a) Kompetenzzentrum für psychisch kranke, geistig Behinderte, b) Methadonsubstitution, c) Muttersprachliche Behandlung VP15 Psychiatrische Tagesklinik B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Allgemeine Psychiatrie] Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF17 BF2 BF21 geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Patientenlifter B-[2].5 Fallzahlen [Allgemeine Psychiatrie] Vollstationäre Fallzahl: Seite 52 von 75

53 545 Teilstationäre Fallzahl: 545 B-[2].6 Diagnosen nach ICD ICD-1-GM- Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: F Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom F2. 78 Paranoide Schizophrenie F Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome F Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome F5.1 5 Delir bei Demenz F Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom F Emotional instabile Persönlichkeitsstörung F Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch F Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv F Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom F Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert F Organische affektive Störungen F Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome F Anpassungsstörungen F Gemischte schizoaffektive Störung F Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen F Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen F Mittelgradige Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert F Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom F Akute Belastungsreaktion Seite 53 von 75

54 ICD-1-GM- Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: F Wahnhafte Störung F Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome F Mittelgradige depressive Episode F5. 36 Delir ohne Demenz F Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie F6.2 3 Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung F Schwere Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert F Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Amnestisches Syndrom F1. 26 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] F6. 25 Organische Halluzinose F Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom F Bipolare affektive Psychose, gegenwärtig gemischte Episode F Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie F Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Abhängigkeitssyndrom F Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen F Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode F Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Psychotische Störung F Akute schizophreniforme psychotische Störung F Posttraumatische Belastungsstörung F Schizoaffektive Störung, nicht näher bezeichnet F1.1 1 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch F2.1 1 Hebephrene Schizophrenie F2.3 1 Undifferenzierte Schizophrenie F41. 1 Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] F2.2 9 Katatone Schizophrenie F Sonstige akute vorwiegend wahnhafte psychotische Störungen F Bipolare affektive Psychose, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen F7.8 8 Sonstige organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns Seite 54 von 75

55 ICD-1-GM- Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: F1.3 6 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom F21 6 Schizotype Störung F3.2 6 Manie mit psychotischen Symptomen F Generalisierte Angststörung F1.4 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir F2.4 4 Postschizophrene Depression F2.9 4 Schizophrenie, nicht näher bezeichnet F Sonstige akute vorübergehende psychotische Störungen F Akute vorübergehende psychotische Störung, nicht näher bezeichnet F Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt F61 4 Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen F1.2 < 4 Subkortikale vaskuläre Demenz F6.4 < 4 Organische Angststörung F6.7 < 4 Leichte kognitive Störung F6.8 < 4 Sonstige näher bezeichnete organische psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit F6.9 < 4 Nicht näher bezeichnete organische psychische Störung aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit F7. < 4 Organische Persönlichkeitsstörung F7.9 < 4 Nicht näher bezeichnete organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns F1.5 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Psychotische Störung F1.7 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung F11.1 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Schädlicher Gebrauch F11.4 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Entzugssyndrom mit Delir F11.6 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Amnestisches Syndrom F12.5 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung F12.8 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Sonstige psychische und Verhaltensstörungen F13.4 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Entzugssyndrom mit Delir F14.1 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Schädlicher Gebrauch F14.5 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Psychotische Störung Seite 55 von 75

56 ICD-1-GM- Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: F15. < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Akute Intoxikation [akuter Rausch] F15.1 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Schädlicher Gebrauch F18.2 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch flüchtige Lösungsmittel: Abhängigkeitssyndrom F19.2 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom F19.5 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung F2.6 < 4 Schizophrenia simplex F2.8 < 4 Sonstige Schizophrenie F22.8 < 4 Sonstige anhaltende wahnhafte Störungen F25.8 < 4 Sonstige schizoaffektive Störungen F28 < 4 Sonstige nichtorganische psychotische Störungen F3. < 4 Hypomanie F3.1 < 4 Manie ohne psychotische Symptome F3.9 < 4 Manische Episode, nicht näher bezeichnet F31. < 4 Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode F31.3 < 4 Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode F31.9 < 4 Bipolare affektive Störung, nicht näher bezeichnet F32. < 4 Leichte depressive Episode F32.9 < 4 Depressive Episode, nicht näher bezeichnet F4. < 4 Agoraphobie F4.1 < 4 Soziale Phobien F41.2 < 4 Angst und depressive Störung, gemischt F41.9 < 4 Angststörung, nicht näher bezeichnet F42.1 < 4 Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] F43.9 < 4 Reaktion auf schwere Belastung, nicht näher bezeichnet F44.4 < 4 Dissoziative Bewegungsstörungen F44.5 < 4 Dissoziative Krampfanfälle F44.7 < 4 Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen], gemischt F44.9 < 4 Dissoziative Störung [Konversionsstörung], nicht näher bezeichnet Seite 56 von 75

57 ICD-1-GM- Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: F45. < 4 Somatisierungsstörung F45.4 < 4 Anhaltende Schmerzstörung F5. < 4 Anorexia nervosa F5.2 < 4 Bulimia nervosa F53. < 4 Leichte psychische und Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht klassifiziert F55.5 < 4 Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen: Steroide und Hormone F6.2 < 4 Dissoziale Persönlichkeitsstörung F6.4 < 4 Histrionische Persönlichkeitsstörung F6.8 < 4 Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen F6.9 < 4 Persönlichkeitsstörung, nicht näher bezeichnet F63.9 < 4 Abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle, nicht näher bezeichnet F7. < 4 Leichte Intelligenzminderung: Keine oder geringfügige Verhaltensstörung F71. < 4 Mittelgradige Intelligenzminderung: Keine oder geringfügige Verhaltensstörung F71.8 < 4 Mittelgradige Intelligenzminderung: Sonstige Verhaltensstörung F73.1 < 4 Schwerste Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert F79.9 < 4 Nicht näher bezeichnete Intelligenzminderung: Ohne Angabe einer Verhaltensstörung F84. < 4 Frühkindlicher Autismus G3.1 < 4 Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS trifft nicht zu / entfällt B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Seite 57 von 75

58 Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung AM2 Psychiatrische Institutsambulanz nach 118 SGB V B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[2].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Seite 58 von 75

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Ein Unternehmen des U

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Ein Unternehmen des U Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014. LVR-Klinik Langenfeld

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014. LVR-Klinik Langenfeld Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 LVR-Klinik Langenfeld Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2012

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2012 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2012 erstellt am: Dienstag, 18.03.2014 1 / 32 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhausesbzw. des Krankenhausstandorts... 4 A-1

Mehr

ZfP Südwürttemberg Zwiefalten

ZfP Südwürttemberg Zwiefalten Qualitätsbericht (Datenbankansicht) Nicht zur Veröffentlichung bestimmt. für ZfP Südwürttemberg Zwiefalten über das Berichtsjahr 2014 IK: 260840073 Datum: 13.11.2015 Einleitung Für die Erstellung des Qualitätsberichts

Mehr

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:

Mehr

qualitätsbericht 2014

qualitätsbericht 2014 qualitätsbericht 214 Vitos Heppenheim gemeinnützige GmbH gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V qualitätsbericht 214 // inhalt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr

Mehr

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[16].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Veit Rößner Anschrift: URL: E-Mail: Fetscherstraße

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht AMEOS Klinikum Hildesheim

Strukturierter Qualitätsbericht AMEOS Klinikum Hildesheim gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über das Berichtsjahr 2013 erstellt am 29.01.2015 2 Impressum Krankenhaus: Anschrift: Goslarsche Landstraße 60 31135 Hildesheim Tel. 05121 1030 Fax 05121 103334 http://www.ameos.eu/klinikum-hildesheim.html

Mehr

Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10)

Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10) Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10) F0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F00 Demenz bei Alzheimer Krankheit F00.0

Mehr

ZfP Südwürttemberg Weissenau

ZfP Südwürttemberg Weissenau Qualitätsbericht (Datenbankansicht) Nicht zur Veröffentlichung bestimmt. für ZfP Südwürttemberg Weissenau über das Berichtsjahr 2014 IK: 260840905 Datum: 13.11.2015 Einleitung Für die Erstellung des Qualitätsberichts

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht 2013. AMEOS Klinikum Osnabrück

Strukturierter Qualitätsbericht 2013. AMEOS Klinikum Osnabrück gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über das Berichtsjahr 2013 erstellt am 19.12.2014 2 Impressum Krankenhaus: Anschrift: Knollstraße 31 49088 Osnabrück Tel. 0541 313 0 Fax 0541 313 209 http://www.ameos.eu/klinikum-osnabrueck.html

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013 Erstellt am 12. Dezember 2014 Christophsbad GmbH & Co. Fachkrankenhaus KG Inhaltsverzeichnis: E Einleitung...

Mehr

B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[3].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Fachklinik St. Camillus GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Fachklinik St. Camillus GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Fachklinik St. Camillus GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[16].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße:

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Panorama-Fachklinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Zentrum für Psychiatrie Emmendingen erstellt am: Mittwoch, 03.12.2014 1 / 26 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht 2012. AMEOS Klinikum Osnabrück

Strukturierter Qualitätsbericht 2012. AMEOS Klinikum Osnabrück gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über das Berichtsjahr 2012 erstellt am 04.02.2014 2 Impressum Krankenhaus: Anschrift: Knollstraße 31 49088 Osnabrück Tel. 0541 313 0 Fax 0541 313 209 http://www.ameos.eu/klinikum-osnabrueck.html

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht 2012. AMEOS Klinikum für Psychiatrie und Psychotherapie Lübeck

Strukturierter Qualitätsbericht 2012. AMEOS Klinikum für Psychiatrie und Psychotherapie Lübeck gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über das Berichtsjahr 2012 erstellt am 10.02.2014 2 Impressum Krankenhaus: Anschrift: Kahlhorststr. 33 23562 Lübeck Tel. 0451 30087 5902 Fax 0451 30087 5903 http://www.ameos.eu

Mehr

Heinrich Sengelmann Krankenhaus (Bargfeld-Stegen)

Heinrich Sengelmann Krankenhaus (Bargfeld-Stegen) Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Heinrich Sengelmann Krankenhaus (Bargfeld-Stegen) Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 St. Joseph-Krankenhaus Dessau Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Janssen-Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht 2013. AMEOS Klinikum Hameln

Strukturierter Qualitätsbericht 2013. AMEOS Klinikum Hameln gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über das Berichtsjahr 2013 erstellt am 29.01.2015 2 Impressum Krankenhaus: Anschrift: Wilhelmstrasse 5 31785 Hameln Tel. 05151 95678500 Fax 05151 95678509 http://www.ameos.eu/klinikum-hameln-info.html

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie B-35 Psychiatrie und Psychotherapie B-35.1 Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychiatrie und Psychotherapie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Peter Falkai

Mehr

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Peter Falkai Kontaktdaten Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr AMEOS Klinikum Hildesheim

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr AMEOS Klinikum Hildesheim Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 AMEOS Klinikum Hildesheim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014. Klinikum am Europakanal. Klinikum am Europakanal

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014. Klinikum am Europakanal. Klinikum am Europakanal Abbildung: Klinikum am Europakanal Erlangen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Klinikum am Europakanal Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Psychiatrische Klinik Uelzen

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Psychiatrische Klinik Uelzen Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Psychiatrische Klinik Uelzen Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das

Mehr

Psychiatrieverbund Oldenburger Land ggmbh Karl-Jaspers-Klinik

Psychiatrieverbund Oldenburger Land ggmbh Karl-Jaspers-Klinik Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Psychiatrieverbund Oldenburger Land ggmbh Karl-Jaspers-Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Psychiatrische Klinik Uelzen

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Psychiatrische Klinik Uelzen Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Psychiatrische Klinik Uelzen Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML- und CSV-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Panorama-Fachklinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 LWL-Klinik Münster Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2008

QUALITÄTSBERICHT 2008 QUALITÄTSBERICHT 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Stand: 31. Dezember 2009 Fachklinikum Tiefenbrunn Asklepios Kliniken Das Unternehmen

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 St. Antonius-Krankenhaus

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 St. Antonius-Krankenhaus Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 St. Antonius-Krankenhaus Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das Jahr

Mehr

B - 15.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

B - 15.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie B - 15.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Aribert Rothenberger Kontaktdaten Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN

Mehr

Haus am Maienplatz. Qualitätsbericht. zum Berichtsjahr 2014. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, erstellt am: Freitag, 13.11.

Haus am Maienplatz. Qualitätsbericht. zum Berichtsjahr 2014. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, erstellt am: Freitag, 13.11. Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014 Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, erstellt am: Freitag, 13.11.2015 1 / 33 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für Johannes-Diakonie Mosbach über das Berichtsjahr 2014 IK: 260822275 Datum: 04.11.2015 Einleitung Für die Erstellung des Qualitätsberichts

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Panorama-Fachklinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 erstellt am: Donnerstag, 18.12.2014 1 / 36 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts...4 A-1

Mehr

Psychiatrische Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH

Psychiatrische Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Psychiatrische Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 ZfP Klinikum am Weissenhof Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Johannes-Diakonie Mosbach

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Johannes-Diakonie Mosbach Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Johannes-Diakonie Mosbach Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2012 Epilepsiezentrum Kork

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2012 Epilepsiezentrum Kork Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2012 Epilepsiezentrum Kork Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Klinik Dr. Steib

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Klinik Dr. Steib Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Klinik Dr. Steib 2013 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 1 Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts.

Mehr

Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Ein Behandlungszentrum des Landeskrankenhauses (AöR): Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Psychiatrische Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH

Psychiatrische Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Psychiatrische Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Tagesklinik Virchowstrasse Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

208 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie u.

208 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. B-18 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-18.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3000 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters im Zentrum

Mehr

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Katalog Primär und Sekundärindikationen Katalog Primär und Sekundärindikationen Im Haus Möhringsburg werden Frauen und Männer mit folgenden behandelt: Primärindikationen ICD Nr. F10 F12 F13 Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol Psychische

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Version Strukturierter Qualitätsbericht 11. August 2005 Herausgeber: Privatklinik Bad Gleisweiler

Mehr

AHG Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

AHG Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie AHG Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 37 Abs. 3 Satz Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 202 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung...

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Neuropathologie B-33 Institut für Neuropathologie B-33.1 Allgemeine Angaben : Institut

Mehr

Versorgung von Soldaten und Veteranen in zivilen Kliniken

Versorgung von Soldaten und Veteranen in zivilen Kliniken Versorgung von Soldaten und Veteranen in zivilen Kliniken Prof. Dr. med. S. Kropp, OFA d.r. Asklepios Fachkliniken Lübben und Teupitz Berlin, 07. Dezember 2015 Hintergrund Referent CA Asklepios Fachklinikum

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Klinik am Schlossgarten Dülmen

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Klinik am Schlossgarten Dülmen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Klinik am Schlossgarten Dülmen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III B-23 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen 3 B-23 B-23.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Sekretariat Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer Julia Ferreau, Gerlinde Trögele Hausanschrift

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik für Psychiatrie u. Psychotherapie der GGP in Rostock Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von

Mehr

B-[26] Fachabteilung Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

B-[26] Fachabteilung Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie und Psychotherapie B-[26] Fachabteilung Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie und Psychotherapie B-[26].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Art

Mehr

Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee

Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters - und Jugendalters Klinikdirektor Prof. Dr. med. Kai von Klitzing Telefon (03 41) 97-2 40 10 Fax (03 41) 97-2 40 19 Email margit.welke@medizin.uni-leipzig.de B-[21].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname -

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Rhein-Mosel-Fachklinik

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Rhein-Mosel-Fachklinik Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Rhein-Mosel-Fachklinik Ein Behandlungszentrum des Landeskrankenhauses (AöR): Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013 Erstellt am 10. Dezember 2014 Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR Inhaltsverzeichnis: E Einleitung...

Mehr

Qualitätsbericht für das Jahr 2014 Psychiatrische Tagesklinik Wuppertal-Elberfeld

Qualitätsbericht für das Jahr 2014 Psychiatrische Tagesklinik Wuppertal-Elberfeld Qualitätsbericht für das Jahr 2014 Psychiatrische Tagesklinik Wuppertal-Elberfeld Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB

Mehr

kbo-isar-amper-klinikum Taufkirchen (Vils)

kbo-isar-amper-klinikum Taufkirchen (Vils) kbo-isar-amper-klinikum Taufkirchen (Vils) Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatische Medizin Akademische Lehreinrichtung der Technischen Universität München Strukturierter Qualitätsbericht gemäß

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012 Erstellt am 22. April 2014 Kreiskrankenhaus, Schotten-Gedern Inhaltsverzeichnis: E Einleitung... 4 A Struktur-

Mehr

kbo-isar-amper-klinikum Taufkirchen (Vils)

kbo-isar-amper-klinikum Taufkirchen (Vils) kbo-isar-amper-klinikum Taufkirchen (Vils) Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatische Medizin Akademische Lehreinrichtung der Technischen Universität München Strukturierter Qualitätsbericht gemäß

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2013. Rhein-Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2013. Rhein-Klinik Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Rhein-Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

LVR-Klinik Viersen. Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr LVR-Klinik Viersen

LVR-Klinik Viersen. Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr LVR-Klinik Viersen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 LVR-Klinik Viersen Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...

Mehr

Rheinhessen-Fachklinik Alzey gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Rheinhessen-Fachklinik Alzey gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht Rheinhessen-Fachklinik Alzey gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Ein Behandlungszentrum des Landeskrankenhauses (AöR): Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Wer bzw. Was wird behandelt? Körperliche Beschwerden/ Störungen + Psychische Belastungen/ Beschwerden Störungen

Mehr

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip Coaching als Brücke Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? 20.10.2012 Andreas Steinhübel Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip 2 Die meistgestellte Frage...! Wie

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin.

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin. B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin B-[2].1 Name Chefarzt PD Dr. med. habil. Tobias Clausen Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin. PD Dr. med.

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 St. NikolausHospital ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III. Allgemeine Angaben der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III. Allgemeine Angaben der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III B-23.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III Fachabteilung: Art: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III Hauptabteilung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dr. phil.

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-28 Klinisches Institut

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht 2013. Sonnenberg Klinik ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht 2013. Sonnenberg Klinik ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht 2013 Sonnenberg Klinik ggmbh Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 A. Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses beziehungsweise des Krankenhausstandorts... 5 B. Struktur-

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 ZfP Klinikum am Weissenhof Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

International Classifications of Diseases ICD 10 WHO. W. Wolfgang Fleischhacker

International Classifications of Diseases ICD 10 WHO. W. Wolfgang Fleischhacker International Classifications of Diseases ICD 10 WHO W. Wolfgang Fleischhacker www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/index.htm Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (F00-F09)

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Alexianer-Klinik Meerbusch GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014. Evangelische Stiftung Tannenhof

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014. Evangelische Stiftung Tannenhof Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Evangelische Stiftung Tannenhof Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht 2013. AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen

Strukturierter Qualitätsbericht 2013. AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über das Berichtsjahr 2013 erstellt am 20.11.2014 2 Impressum Krankenhaus: Anschrift: Rockwinkeler Landstraße 110 28325 Bremen Tel. 0421 4289 0 Fax 0421 4289 130 http://www.ameos.eu/klinikum-bremen-willkommen.html

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Liebe Patientin, lieber Patient, psychische Erkrankungen kommen häufig vor und lassen sich meist gut ambulant behandeln. Hin

Mehr

qualitätsbericht 2012

qualitätsbericht 2012 qualitätsbericht 2012 Vitos Klinikum Herborn gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V qualitätsbericht 2012 // inhalt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Vitos

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 DRK-Tagesklinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin LWLKLINIK MÜNSTER Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Innere Medizin Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie www.lwlklinikmuenster.de Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Capio Schlossklinik Abtsee. Qualitätsbericht 2012

Capio Schlossklinik Abtsee. Qualitätsbericht 2012 Capio Schlossklinik Abtsee Qualitätsbericht 2012 Einleitung Qualitätsbericht 2012 Einleitung Editorial Geschäftsleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, seit 2007 stellt sich

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. m&i-fachklinik Bad Heilbrunn

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. m&i-fachklinik Bad Heilbrunn Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 m&i-fachklinik Bad Heilbrunn Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr