Ringvorlesungen und Vortragsreihen im Wintersemester 2014/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ringvorlesungen und Vortragsreihen im Wintersemester 2014/2015"

Transkript

1 UniPressedienst Verantwortlich: Pressestelle der Universität Augsburg Klaus P. Prem, Michael Hallermayer Augsburg Telefon 0821/ augsburg.de augsburg.de augsburg.de 137/14 7. Oktober 2014 Ringvorlesungen und Vortragsreihen im Wintersemester 2014/2015 Augsburg/KPP/MH Knapp zwanzig Vortragsreihen und Ringvorlesung darunter "alte Bekannte", aber auch wieder zahlreiche neue laden im Wintersemester wieder alle Interessierten ein, sich an der Universität Augsburg in Vorträgen und Präsentationen von Augsburger, aber auch von auswärtigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Einblicke in deren aktuelle Forschungsarbeit geben zu lassen und sich mit unterschiedlichsten Themen und Fragestellungen aus unterschiedlichsten Wissenschaftsbereichen auseinanderzusetzen. Wie bei den zahlreichen Einzelvorträgen und veranstaltung, die der Veranstaltungskalender der Universität Augsburg auch in diesem Jahr wieder verzeichnet, reicht das Spektrum des öffentlichen Veranstaltungsangebots von wissenschaftlich fundierten Aufbereitungen aktueller Themen, die die öffentliche Diskussion mitbestimmen, bis hin zu tiefen Einblicken in hochspezialisierte Forschungsarbeiten und Projekte. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist in der Regel frei. J.R.R. Tolkien Fantasy Autor und Wissenschaftler Der Fantasy Schriftsteller J.R.R. Tolkien ist besonders durch seine Bücher rund um die Hobbits bekannt. Das akademische Werk des passionierter Sprachwissenschaftlers und Mittelalterforscher, der Professor an englischen Universitäten war, geht in der Öffentlichkeit eher unter. Gemäß dem Motto One Ring[Vorlesung] to bind them all führt die Veranstaltungsreihe, die aus studentische Initiative heraus entstanden ist, ganz unterschiedliche Aspekte und Werke zusammen und bietet Vorträge von Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen. Sechs "Große Werke der Literatur" stehen auf dem Wintersemester Programm der gleichnamigen traditionellen Ringvorlesung. Im Sommersemester wird die bereits 14. Serie dieser Ringvorlesung mit sieben weiteren Vorträgen fortgesetzt. Blutige Geschichte(n) Historisch Interessierte erwarten in diesem Semester blutige Geschichten. Die Augsburger Historische Ringvorlesung spürt am Beispiel bekannter politisch motivierter Gewalttaten und Mas UPD XX/14, Seite 1 von 12

2 saker der Frage nach dem Verhältnis von physischer Gewalt und herrschaftlicher bzw. staatlicher Ordnung nach angefangen vom Pogrom gegen die Jugend im römischen Alexandria bis zum Röhm Putsch im Dritten Reich. Zum Todestag von Kaiser Augustus Das Altertumswissenschaftliche Kolloquium nimmt den 2000sten Todestag des Gründers der Stadt Augsburg zum Anlass, um in sieben Vorträgen unterschiedliche Aspekte aus dem Leben und der Herrschaft von Kaiser Augustus herauszugreifen und diese anhand konkreter historischer Quellen aufzubereiten. Unterschiedlichste kulturgeschichtliche Themen werden im Colloquium Augustanum des Instituts für Europäische Kulturgeschichte wieder von in der Regel auswärtigen Gastreferenten präsentiert. Einblicke in aktuelle kunst und kulturgeschichtliche Forschungsarbeiten gibt das Kolloquium Kunst und Kulturgeschichte, die öffentliche Vortragsreihe der Augsburger Graduiertenschule für Geistes und Sozialwissenschaften. Kunst und Katastrophe Darstellungen der Shoah in Literatur, Film, bildender Kunst und Musik sind das Thema der 15 teiligen Vorlesung "Kunst und Katastrophe", zu der die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Bettina Bannasch gemeinsam mit auswärtigen und Augsburger Kolleginnen und Kollegen ins Zeughaus einlädt. Der erinnerungskulturelle Umgang mit der Shoah in Deutschland nach 1945 wird aus geschichts und kulturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Einen eigenen Schwerpunkt bilden Fragen der pädagogischen Vermittlung in den Bereichen der Erwachsenen und Museumspädagogik sowie der Literaturdidaktik. Ging es im vorigen Wintersemester um Stratgien des Ausstellers, so befasst sich die Vortragsreihe "Museumsreif", mit der das "Forum Musealisierung" zum zweiten Mal an die Öffentlichkeit geht, diesmal mit aktuellen Tendenzen in der lokalen, regionalen und europäischen Museumsarbeit. Aktuelle naturwissenschaftliche Forschung aus erster Hand Die Mathematiker, Physiker, Chemiker und Geographen der Universität Augsburg laden spezifisch interessierte Gäste wieder zu ihren Kolloquien ein, in denen Augsburger und auswärtige Forscherinnen und Forscher in der Regel aus ihrer aktuellen Arbeit berichten. Weniger Fachkenntnisse setzen die beiden Vorträge der populären Reihe "Faszination Mathematik und Physik" voraus, die vor der Weihnachtspause noch wieder im Zeughaus stattfinden werden. Kulturelle und sprachliche Heterogenität in der Schule Die "Augsburger Grundschulgespräche" thematisieren in diesem Semester den Umgang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt. An sieben Nachmittagen setzen sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis mit unterschiedlichen Aspekten von Heterogenität in der Schule auseinander. Ressourcenschutz geht alle an! 17 Vorträge an zwölf Montagnachmittagen umfasst das Programm der Reihe "Umweltschutz heute". Die gemeinsam vom Landesamtes für Umwelt (LfU) und vom Wissenschaftszentrum UPD 137/14, Seite 2 von 14

3 Umwelt der Universität Augsburg (WZU) bestrittene Ringvorlesung konzentriert sich diesmal auf Fragen und Probleme des Schutzes der natürlichen Ressourcen. Ökologische Themen unterschiedlichster Art werden an jedem ersten Dienstag eines Monats am WZU Mittagstisch behandelt. Grenzen entdecken Das Studium Generale, ein mittlerweile fest etabliertes Weiterbildungsangebot der Volkshochschule und der Universität Augsburg, dreht sich im Wintersemester 2014/15 um "Grenzen". Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Augsburg werden auch wieder zahlreiche auswärtige Referentinnen und Referenten sprechen. Ständige Ergänzungen und Aktualisierungen Eine Terminübersicht zu den Ringvorlesungen und Vortragsreihen des Wintersemesters 2014/15 ist gelistet nach dem jeweils ersten Termin unten angefügt; sie steht auch auf augsburg.de/aktuell/ringvorlesung_ws1415 zur Verfügung und wird dort ggf. aktuell ergänzt bzw. korrigiert. Über die Reihen Termine hinaus bietet das öffentliche Veranstaltungsprogramm der Universität Augsburg an jedem Werktag und oft auch an Wochenenden zahlreiche Einzelvorträge und Diskussionsveranstaltungen, v. a. aber auch Konzerte, Ausstellungen und Theaterabende. Es lohnt sich deshalb stets der Blick in den fortlaufend aktualisierten Veranstaltungskalender UniPress Info ( augsburg.de/veranstaltungen), den man auch abonnieren kann, um ihn jeweils freitags in Form einer aktuellen Zweiwochenvorschau per zugestellt zu bekommen. Das Konzertprogramm des Leopold Mozart Zentrums der Universität steht kompakt (auch als Programmbroschüre zum Download) auf zur Verfügung. Übersicht über die Ringvorlesungen und Vortragsreihen im Wintersemester 2014/15 Colloquium Augustanum Augsburger Vorträge zur Kulturgeschichte Jeweils montags um Uhr im HS III des Großes Hörsaalzentrums (Gebäude C), Universitätsstraße 10 (Programmposter zum Download auf augsburg.de/de/institute/iek/colloquium_augustanum/) 6. Oktober 2014 Das Alte Reich und die Geburt des amerikanischen Föderalismus Prof. Dr. Volker Depkat (Regensburg) 20. Oktober 2014 Die erfundenen Bücherkataloge der Frühen Neuzeit. Ein ungewöhnliches Medium der Zeitkritik in Deutschland Dr. Ulrich Hohoff (Augsburg) 3. November 2014 "Von der wälsche in diutsche zungen." Kleine Blütenlese aus dem sechsbändigen Handbuch zur 'theodisken' Dichtung à la française Prof. Dr. Fritz Peter Knapp (Heidelberg/Wien) UPD 137/14, Seite 3 von 14

4 1. Dezember 2014 "You ain't seen nothing yet!" Perspektiven der Forschungen zum Kalten Krieg Prof. Dr. Bernd Greiner (Hamburg) 15. Dezember 2014 Kosmos der Indienfahrer. Christliche Welterklärung in der Spätantike Prof. Dr. Rene Pfeilschifter (Würzburg) Kolloquium am WZU Mittagstisch An jedem ersten Dienstag im Monat um Uhr im innocube (Gebäude U), Universitätsstraße 1a 8. Oktober 2014 E Schrott in Afrika: Mediale Berichterstattung, lokale Realitäten, globale Herausforderungen Andreas Manhart (Öko Institut Freiburg) und Dr. Volker Zepf (WZU) 4. November 2014 Roberto Espositos Begriff der Immunität: Ein Paradigma für die Environmental Humanities Dr. Johannes Bergthaller (Universität Würzburg) und Prof. Dr. Hubert Zapf (Universität Augsburg) 2. Dezember 2014 Postwachstumsökonomien als Thema umweltorientierter Wirtschaftsgeographie Prof. Dr. Christian Schulz, Université du Luxemburg, und Prof. Dr. Thomas Schmitt, Universität Augsburg Kunst und Katastrophe: Darstellungen der Shoah in Literatur, Film, bildender Kunst und Musik sowie in der (museums)pädagogischen Vermittlung Jeweils mittwochs um Uhr im Filmsaal des Zeughauses Augsburg, Zeugplatz 4, Augsburg (mehr unter augsburg.de/de/unipressedienst/2014/jul sep/2014_130/) 8. Oktober 2014 Kunst und Katastrophe Zur Legitimität und Legitimierung ästhetischer Kategorien in (künstlerischen) Darstellungen der Shoah Prof. Dr. Bettina Bannasch (Universität Augsburg) 15. Oktober 2014 Shoah und Porajmos. Überlegungen zur literarischen Repräsentation verschiedener Opfergruppen Dr. Friedmann Harzer (Universität Augsburg) 22. Oktober 2014 Sagbarkeit und Unsagbarkeit Lyrik nach Auschwitz im Kontext der "Adorno Debatte" Prof. Dr. Bettina Bannasch (Universität Augsburg) 29. Oktober 2014 Täter, Opfer, Zuschauer Das Shoah Drama im Spannungsfeld von Dokumentation und Denunziation Prof. Dr. Bettina Bannasch (Universität Augsburg) 5. November 2014 Literatur und Geschichtsschreibung Die dokumentarische Prosa der Augenzeugen Prof. Dr. Bettina Bannasch (Universität Augsburg) 12. November 2014 Texte Versehrter/versehrte Texte Therapeutisches Schreiben und Groteske Anna Zachmann (Universität Augsburg) 19. November 2014 Kunst im Konzentrationslager: Bewältigungsversuche und Auftragswerke Dr. Michaela Haibl (TU Dortmund) UPD 137/14, Seite 4 von 14

5 26. November 2014 Das Beschweigen der Shoah im Kunstbetrieb nach 1945 PD Dr. Christian Fuhrmeister (Zentralinstitut für Kunstgeschichte München) 3. Dezember 2014 Shoah und Exil Rückkehr in das Land der Täter? Gerhild Rochus (Universität Augsburg) 10. Dezember 2014 "Ich möchte das KZ sehen! Dafür kommen Sie 69 Jahre zu spät." Narrative Rahmung(en) im Umgang mit dem "authentischen" Ort Peter Koch (München) 17. Dezember 2014 Mahnmalsdebatten im Kontext von Erinnerungsdiskursen nach 1945 PD Dr. Edith Raim (IfZ München/Universität Augsburg) 7. Januar 2015 Erwachsenenbildung nach Auschwitz Prof. Dr Elisabeth Meilhammer (Universität Augsburg) 14. Januar 2015 Erziehung nach Auschwitz Literaturdidaktische Perspektivierungen: Darstellungen der Shoah in der Kinder und Jugendliteratur Dr. Holger Zimmermann (Universität Augsburg) 21. Januar 2015 Arnold Schönbergs "Ein Überlebender aus Warschau". Anmerkungen zum Kontext der Entstehung Prof. Dr. Franz Körndle (Universität Augsburg) 28. Januar 2015 Die Kategorie der "Normalisierung" in der Literatur und in filmischen Darstellungen der Shoah heute Ethische Überlegungen und ästhetische Konsequenzen Prof. Dr. Bettina Bannasch (Universität Augsburg) Faszination Mathematik und Physik Jeweils um Uhr im Reichlesaal (Raum 116) des Zeughauses Augsburg, Zeugplatz 4, Augsburg 9. Oktober 2014 Die Kraft aus dem Nichts Prof. Dr. Gert Ludwig Ingold (Theoretische Physik, Universität Augsburg) (mehr auf augsburg.de/de/faszination/2014/10.html) 27. November 2014 Mit Bits und Bytes dem Zufall auf der Spur Prof. Dr. Gernot Müller (Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse, Universität Augsburg) (mehr auf augsburg.de/de/faszination/2014/11.html) Studiums Generale "Grenzen" Jeweils donnerstags um Uhr im Filmsaal des Zeughauses Augsburg, Zeugplatz 4, Augsburg; Eintritt 5, Euro (ausführlich kommentiertes Gesamtprogramm zum Download auf augsburg.de/de/lehrstuehle/paedagogik/paed4/downloads/studium generale 14_15_GRENZEN.pdf Weitere Informationen unter augsburg.de/de/unipressedienst/2014/okt dez/2014_131/) 9. Oktober 2014 Ethische Grenzen am Lebensende. Perspektiven aus der Arbeit des Deutschen Ethikrates Dr. Dr. Anton Losinger (Weihbischof von Augsburg und Mitglied des Deutschen Ethikrates) UPD 137/14, Seite 5 von 14

6 30. Oktober 2014 Die Grenzen der Erziehung Dr. Bernhard Bueb (ehem. Leiter der Schule Schloss Salem) 13. November 2014 Die Grenzen Europas: Weltanschauung und politische Strategie Prof. Dr. Ernst Struck (Lehrstuhl für Anthropogeographie, Universität Passau) 27. November 2014 Ressourcenknappheit? Warum wir uns selbst Grenzen setzen müssen Dr. Jens Soentgen (Wissenschaftszentrum Umwelt, Universität Augsburg) 11. Dezember 2014 (Beginn Uhr im Musiksaal) Der Tristanakkord: Dissonanz und Auflösung Grenzüberschreitungen in der Musik Prof. Dr. Siegfried Mauser (Rektor der Universität Mozarteum Salzburg) 15. Januar 2015 "Was kann ich wissen?" Zur Frage der Grenzen menschlicher Erkenntnis aus philosophischer Sicht Prof. Dr. Uwe Meixner (Institut für Philosophie, Universität Augsburg) 29. Januar 2015 Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser: Die eigenen Grenzen verschieben und Sicherheit gewinnen Verena Bentele (Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen) 12. Februar 2015 Bis zur Unendlichkeit... und noch viel weiter Prof. Dr. Dirk Blömker (Institut für Mathematik, Universität Augsburg) 26. Februar 2015 Auf des Messers Schneide? Die Interpretation der modernen Kunst als Grenzphänomen Prof. Michael Lingner (Hochschule für Bildende Künste, Hamburg) 12. März 2015 Sich selbst verlieren und alles gewinnen: Ein Physiker greift nach den Sternen Grenzfragen von Naturwissenschaft, Religion und Spiritualität Prof. Dr. Markolf H. Niemz (Lehrstuhl für Physik und Medizintechnik, Ruprecht Karls Universität Heidelberg) Umweltschutz Heute, Teil 4: Schutz der natürlichen Ressourcen Jeweils montags um Uhr im Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister Ulrich Straße 160, Augsburg (Programmflyer zum Download auf augsburg.de/download/flyer/lfu_wzu_flyer_ws14 15 druck.pdf weitere Inforationen unter augsburg.de/de/unipressedienst/2014/okt dez/2014_133/) 13. Oktober 2014 Risiken der Dissipation von Rohstoffen Prof. Dr. Armin Reller (Universität Augsburg) 20. Oktober 2014 Freiheit, Sicherheit und Ökologie Umweltrecht am Beispiel des Immissionsschutzrechts Christian Tausch (Landesamt für Umwelt) Luftverschmutzung Historie und Überblick Dr. Heinz Ott (Landesamt für Umwelt) 27. Oktober 2014 Perfluorierte Chemikalien oder wann sind Regenjacken gefährlich für die Umwelt? Dr. Michael Gierig (Landesamt für Umwelt) 3. November 2014 Nanomaterialien in der Umwelt Dr. Martin Wegenke (Landesamt für Umwelt) Arzneimittel im Wasser Dr. Manfred Sengl (Landesamt für Umwelt) UPD 137/14, Seite 6 von 14

7 10. November 2014 Grüner Klee und Dynamit: Stickstoff allgegenwärtig und medienübergreifend Dr. Jens Soentgen (Wissenschaftszentrum Umwelt, Universität Augsburg) Nitrateinträge und Grundwasserschutz Dr. Peter Fritsch (Landesamt für Umwelt) 17. November 2014 Bayern auf gutem Grund Dr. Raimund Prinz (Landesamt für Umwelt) Bayerischer Boden Schutzgut mit vielen Belastungen Dr. Raimund Prinz (Landesamt für Umwelt) 24. November 2014 Schweres Erbe? Der Umgang mit Altlasten in Bayern Matthias Heinzel (Landesamt für Umwelt) 1. Dezember 2014 Abfall Problem oder Wertstoff? Dr. Michael Rössert (Landesamt für Umwelt) 8. Dezember 2014 Vom Müll zum Wertstoff? Ein deutsch französischer Vergleich Prof. Dr. Reiner Keller (Universität Augsburg) 15. Dezember 2014 Seltene Erden: Umweltrisiken bei der Verarbeitung in Malaysia Dr. Luitgard Marschall (Universität Augsburg) 12. Januar 2015 Soundscapes: Schutz ruhiger Räume N.N. Besichtigung des reflexionsarmen Raums am Landesamt für Umwelt Georg Eberle (Landesamt für Umwelt) 19. Januar 2015 Eine ökonomische Perspektive auf den Ressourcenschutz Dr. Thomas Ziesemer (Universität Augsburg) Geographisches Kolloquium Jeweils montags um Uhr (am um Uhr) im Raum 1002 des Instituts für Geographie (Gebäude B), Alter Postweg Oktober 2014 Mobile and Location Based Services Dr. Anto Aasa (Universität Tartu, Estland) 20. Oktober 2014 Böden der Alpen natürliche Vielfalt im Einfluss von Klima und Nutzungswandel Dr. Sven Grashey Jansen (Universität Augsburg) 10. November 2014 OSM 3D: 3D Cities from Croudsourcing Dr. Hongchao Fan (Universität Heidelberg) 24. November 2014 Grenzüberschreitende Integration Trends in Europa und die aktuelle Situation in Bayern Prof. Dr. Tobias Chilla (Universität Erlangen Nürnberg) UPD 137/14, Seite 7 von 14

8 1. Dezember 2014 um Uhr Forschen um zu lehren nutzenorientierte Grundlagenforschung in der Geographiedidaktik Prof. Dr. Ulrike Ohl (Universität Augsburg) 26. Januar 2015 Energiewenden in ländlichen Räumen: Aspekte der Sozio Materialität und Optionen der Planung Ludger Gailing (Leibnitz Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner) Augsburger Grundschulgespräche Umgang mit kultureller und sprachlicher Heterogenität Jeweils mittwochs um Uhr im Raum 2105 der Phil. Soz. Fakultät (Gebäude D), Universitätsstraße Oktober 2014 Vorkurse Deutsch Waltraud Görs (Grundschule Augsburg Kriegshaber) 29. Oktober 2014 Deutschförderklassen und ihre Integration in den gebundenen Ganztag Ingrid Gärtner (Grundschule Augsburg Herrenbach) 12. November 2014 Übergangsklassen Iris Samajdar, Lena Kohlberg, Diana Feldmeier (Wittelsbacher Grundschule Augsburg) 26. November 2014 Umsetzung im Unterrichtsalltag Katharina Kmeth, Anja Kienast (Blériot Grundschule Augsburg) 10. Dezember 2014 Islamunterricht Gül Solgun Kaps (Volksschule Augsburg Bärenkeller) 14. Januar 2015 Nachhilfeinstitute Vedat Tas (Vision Privatschulen Jettingen Scheppach) 28. Januar 2015 Außerschulische kulturelle Förderung am Beispiel "große Freunde" Eva Sengenberger (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und didaktik, Universität Augsburg) Große Werke der Literatur XIV Jeweils mittwochs um Uhr im HS II des Großes Hörsaalzentrums (Gebäude C), Universitätsstraße 10 (Programmposter zum Download auf augsburg.de/de/ringvorlesungen/grosse_werke/downloads/grosse_werke_14.pdf) 15. Oktober 2014 Alejo Carpentier: El reino de este mundo / Das Reich von dieser Welt Prof. Dr. Christian Wehr (Würzburg) 29. Oktober 2014 Annette v. Droste Hülshoff: Meersburger Gedichte Prof. Dr. Dr. Kaspar Spinner (Augsburg) 12. November 2014 Wilhelm Müller/Franz Schubert: Winterreise Dr. Jürgen Hillesheim (Augsburg) 26. November 2014 Friedrich Hölderlin: Andenken Prof. Dr. Gerhard Kurz (Gießen) UPD 137/14, Seite 8 von 14

9 10. Dezember 2014 Jonathan Swift: Gulliver s Travels Dr. Christoph Henke (Augsburg) 14. Januar 2015 Mechtild v. Magdeburg: Das fließende Licht der Gottheit Prof. Dr. Freimut Löser (Augsburg) 28. Januar 2015 Hemingway: The Snows of Kilimanjaro Dr. Timo Müller (Augsburg) Kolloquium Kunst und Kulturgeschichte Jeweils donnerstags um Uhr im Raum 2006 des Phil. Hist. Fakultät (Gebäude C), Universitätsstraße 10 (Programmposter zum Download auf augsburg.de/ringvorlesungen/kuk/downloads/programm_kolloquium_kuk_ws_14_15.pdf) 16. Oktober 2014 / Vortragssaal der Neuen Stadtbücherei, Ernst Reuter Platz 1, Augsburg Begehren, Exzess und Integration. Orientalistische Phantasien, moralische Gefühle und die Frage nach dem Ort der Juden in der deutschen Gesellschaft in Filmen der Weimarer Republik Dr. Daniel Wildmann (Leo Baeck Institut London) 30. Oktober 2104 Giandomenico Tiepolos "Divertimento per li Regazzi": Das Spiel vom Leben und Sterben des Pulcinella Prof. Dr. Andrea Gottdang (Kunstgeschichte, Universität Salzburg) 13. November 2014 Zur Vielfalt der Stadtgesellschaft. Urbane Markierungen von Diversität. Dr. Simone Egger (Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Innsbruck) 27. November 2014 Auguste Rodins 'Modernität' Umschriften eines Künstlermythos. Dr. des. Dominik Brabant (Kunstgeschichte, Katholische Universität Eichstätt) 11.Dezember 2014 The roots of the nation in the metropoli: on the political use of precolonial symbols in Lima ( ) Dr. Ing. Clemens Voigts (Institut für Mathematik und Bauinformatik, Universität der Bundeswehr München) 8. Januar 2015 Obelisken für Rom: Domenico Fontana und der Beruf des Architekten im 16. Jh. Dr. Ing. Clemens Voigts (Institut für Mathematik und Bauinformatik, Universität der Bundeswehr München) 22. Januar 2015 "Denkendes Verstehen" und kulturanthropologische Deutungspraxis Prof. Dr. Angela Treiber (Europäische Ethnologie/Volkskunde, Katholische Universität Eichstätt) Physikalisches Kolloquium Jeweils montags um Uhr im Physik Hörsaalzentrum (Gebäude T), Universitätsstraße 11 (weitere Termine werden, sobald sie feststehen, auf augsburg.de/events/pk/670 bekanntgegeben) 20. Oktober 2014 Semiconductor nanostructures: where does the current flow? Prof. Dr. Klaus Ensslin, ETH Zürich 24. November 2014 N.N. Prof. Dr. Christof Wöll, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) UPD 137/14, Seite 9 von 14

10 15. Dezember 2014 Weihnachtsvorlesung Professoren des Instituts für Physik 19. Januar 2015 N.N. Prof. Dr. Rudolf Bratschitsch, Universität Münster Einmal Tolkien und wieder Zurück Interdisziplinäre Perspektiven auf J.R.R. Tolkien und sein Werk Jeweils montags um Uhr im HS II des Großes Hörsaalzentrums (Gebäude C), Universitätsstraße 10 (mehr in Kürze auf augsburg.de/tolkien) 20. Oktober 2014 J. R. R. Tolkien: Sprachenschöpfer, Geschichtenerzähler, Weltenerfinder Stephan Köser und Dr. Monika Kirner Ludwig (Englische Sprachwissenschaft, Universität Augsburg) 27. Oktober 2014 Geozonen Detektive den Landschaften Mittelerdes auf der Spur. Oder: Das Potential von Fantasy und Film für den Geographieunterricht Sebastian Streitberger (Geographiedidaktik, Universität Augsburg) 3. November 2014 Exploring the Linguistic Past through the Work(s) of J. R. R. Tolkien Prof. Dr. Oliver M. Traxel (Englische Sprachwissenschaft, Julius Maximilians Universität Würzburg) 10. November 2014 Storyworld Mittelerde Michael Sauter (Amerikanistik/Ethik der Textkulturen, Universität Augsburg) 17. November 2014 "One Ring to bring them all and in the darkness bind them": Transkriptionsprozesse zwischen Film und Trailer bei "Herr der Ringe" Heike Krebs (Englische Sprachwissenschaft, Universität Augsburg) 24. November 2014 The Green Man: Vegetation Myths, Masculinity and Ambiguous Spaces in the Works of J. R. R. Tolkien Dr. Christine Vogt William (Englische und Amerikanische Literatur und Kulturwissenschaft, WWU Münster/HU Berlin) 1. Dezember 2014 "... ein von Grund auf religiöses und katholisches Werk" (J. R. R.Tolkien): Annäherungen an den Herr der Ringe aus theologisch literarischer Perspektive Prof. Dr. Georg Langenhorst und Christina Renczes (Katholische Theologie, Universität Augsburg) 8. Dezember 2014 Sindarin, Quenya, Irindya, Khuzdul, Orquin & Co. Typologie der Sprachen und Schriftsysteme von Mittelerde Elisabeth Fritz und Johannes Sift (Englische Sprachwissenschaft, Universität Augsburg) 15. Dezember 2014 Tolkiens Briefe vom Weihnachtsmann (Letters from Father Christmas) Katja Schneider und Julian Werlitz (Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Augsburg) 12. Januar 2015 Tolkiens Welten Einblicke in die Kartierung des Gedachten Prof. Dr. Sabine Timpf (Geoinformatik, Universität Augsburg) 19. Januar 2015 Zauberer: Tolkien, Gandalf, Harry Potter und das Mittelalter Prof. Dr. Freimut Löser (Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Universität Augsburg) UPD 137/14, Seite 10 von 14

11 26. Januar 2015 Tolkien and the Empire Dr. Annika McPherson (British and Anglophone Literary and Cultural Studies Carl von Ossietzky, Universität Oldenburg) Altertumswissenschaftliches Kolloquium "AD : Augustus in Augsburg" Jeweils dienstags um Uhr in der Neuen Stadtbücherei, Ernst Reuter Platz 1, Augsburg (mehr auf augsburg.de/de/lehrstuehle/geschichte/alte/aktuelles/kolloquium.html Programmposter zum Download auf augsburg.de/de/ringvorlesungen/altertum_kolloquium/downloads/awk_ws_14_15.pdf) 21. Oktober 2014 Nikolaos von Damaskus, Leben des jungen Caesar: Augustus vor Augustus der Princeps als junger Mann Prof. Dr. Jürgen Malitz (Eichstätt) 4. November 2014 Monumentum Ancyranum Tatenbericht des vergöttlichten Augustus: Herrschaftsideologie und Prinzipatssystem Prof. Dr. John Scheid (Collège de France, Paris) 18. November 2014 Augsburg (Oberhausen): Die augusteische Eroberung des Voralpenlandes Prof. Dr. Thomas Fischer (Köln) 25. November 2014 Augustusmausoleum: Augustus und die neue Familie Dr. Meret Strothmann (Bochum) 9. Dezember 2014 "Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging" (Lk 2,1): Augustus und seine Herrschaft in christlicher Rezeption Prof. Dr. Andreas Mehl (Halle) 13. Januar 2015 Herrscherlob und Romidee in Vergils Aeneis Teleologische Strategien und ihre Rezeption Prof. Dr. Markus Schauer (Bamberg) 27. Januar 2015 Augustus und der Palatin. Herrschaft, Hof und Heuchelei Prof. Dr. Aloys Winterling (HU Berlin) Blutige Geschichte(n) Historische Gewaltakte und ihre Folgen Jeweils mittwochs um Uhr im HS II des Großen Hörsaalzentrums (Gebäude C), Universitätsstraße 10 (Programmposter zum Download auf augsburg.de/ringvorlesungen/altertum_kolloquium/downloads/awk_ws_14_15.pdf) 22. Oktober 2014 Vom Pogrom zur Vernichtung. Die (Bürger )Kriege gegen die Juden im römischen Alexandria ( n. Chr.) Dr. Andreas Hartmann (Alte Geschichte, Universität Augsburg) 5. November 2014 Das Blut des Märtyrers. Die Ermordung Thomas Beckets, Erzbischof von Canterbury, am 29. Dezember 1170 Prof. Dr. Martin Kaufhold, (Mittelalterliche Geschichte, Universität Augsburg) 19. November 2014 "Und das Blut floss, als ob es stark geregnet hätte". Die Bartholomäusnacht am 24. August 1572 Prof. Dr. Lothar Schilling (Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Augsburg) 3. Dezember 2014 "Horrid Massacre" oder "Unhappy Disturbance"? Boston am 5. März 1770 Prof. Dr. Günther Kronenbitter (Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg) UPD 137/14, Seite 11 von 14

12 17.Dezember 2014 Indianermassaker im Bürgerkrieg. Das Blutbad am "Sand Creek" am 29. November 1864 Prof. Dr. Cornelius Torp (Geschichte des Europäisch Transatlantischen Kulturraumes, Universität Augsburg) 7. Januar 2015 Mord und Propaganda. Der "Röhm Putsch" am 30. Juni 1934 und die Etablierung des "Dritten Reiches" Prof. Dr. Dietmar Süß (Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg) 21. Januar 2015 Europa: geboren aus Blut und Gewalt? Dimensionen und Ambivalenzen einer Meistererzählung Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber (Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg) Psychologisches Forschungskolloquium Jeweils donnerstags um Uhr im Raum 2103 der Phil. Soz. Fakultät (Gebäude D), Universitätsstraße Oktober 2014 Epistemische Emotionen Elisabeth Meier (Department Psychologie, Universität München) 13.November 2014 Das Klassenzimmer ein motivierender Ort? Untersuchung zur Wirkung des Raums auf die intrinsische Motivation von Schülerinnen und Schülern Dr. Sonja Bieg & Dr. Robert Grassinger (Lehrstuhl für Psychologie, Universität Augsburg) 20. November 2014 Wie regulieren Studierende ihre Motivation? Anlassspezifisch und sehr individuell Tobias Engelschalk (Lehrstuhl für Psychologie, Universität Augsburg) 04. Dezember 2014 "Überlegen Sie, wo Sie diese Inhalte anwenden könnten": Effekte metakognitiver und motivationaler Prompts beim Lernen mit digitalen Medien Martin Daumiller (Lehrstuhl für Psychologie, Universität Augsburg) 18. Dezember 2014 Lernsituationen im Studium und dafür geeignete Selbstregulationsstrategien: Ergebnisse aus zwei Expertenbefragungen Dr. Gabriele Steuer, Tobias Engelschalk & Prof. Dr. Markus Dresel (Lehrstuhl für Psychologie, Universität Augsburg) Dienstag, 20. Januar 2015, Uhr Problemlösen als fachliche und fächerübergreifende Kompetenz Prof. Dr. Detlev Leutner (Lehrstuhl für Lehr Lernpsychologie, Universität Duisburg Essen) 29. Januar 2015 Das Studium beginnt hochmotiviert, hochkompetent und mit Freude? Eine Studie zur Veränderung und zum Zusammenhang der Lern und Leistungsmotivation, der Lern und Leistungsemotionen und der Lernkompetenzen zu Studienbeginn Dr. Robert Grassinger, Hannah Harder & Denise Weckend (Lehrstuhl für Psychologie, Universität Augsburg) China Gesellschaft und Wirtschaft im Umbruch Jeweils um Uhr im Reichlesaal des Zeughauses, Zeugplatz 4, Augsburg 23. Oktober 2014 Arbeitsrecht in China Prof. Dr. Wolfgang Däubler (Fachbereich Rechtswissenschaft, Universität Bremen) 31. Oktober 2014 Chinas internationale Beziehungen im 21. Jahrhundert: Herausforderungen, Chancen und Lösungswege Xiaomin Zhang, Ph.D. (Beijing Foreign Studies University) UPD 137/14, Seite 12 von 14

13 18. November 2014 Gewerkschaften und Arbeitskämpfe in China Wolfgang Müller (langjähriges Mitglied der Bezirksleitung der IG Metall Bayern) 1. Dezember 2014 Die Entwicklung der VR China und die Chinapolitik der USA Dr. Matin Baraki (Institut für Politikwissenschaft, Zentrum für Konfliktforschung, Universität Marburg) Chemisches Kolloquium / GDCh Kolloquium Jeweils dienstags um Uhr im Hörsaal 1004 des Hörsaalzentrums Physik (Gebäude T), Universitätsstraße Oktober 2014 Von der Uni in die Industrie Forschung bei WACKER, ein attraktives Arbeitsfeld für Chemiker, Physiker und Materialwissenschaftler Dr. Peter Gigler und Markus Huber (Wacker Chemie AG) 2. Dezember 2014 Gold And Silver Chemistry: The Interplay Of Weak Forces In Molecules And Crystals Prof. Dr. Dr. h. c. Hubert Schmidbaur (TU München) 15. Dezember 2014, Uhr Weihnachtsvorlesung 2014 Professoren und Arbeitskreise des Instituts für Physik 16. Dezember 2014 N. N. Prof. Dr. Thomas Schleid (Universität Stuttgart) 13. Januar 2015 Benign by Design Nachhaltige chemische Produkte der Zukunft Prof. Dr. Klaus Kümmerer (Leuphana Universität Lüneburg) Museumsreif Aktuelle Tendenzen in der lokalen, regionalen und europäischen Museumsarbeit 29. Oktober 2014 / Institut für Informatik (Gebäude N), Universitätsstraße 6a, HS 2045 Erzwungene Migration im Museum Anregungen zur Diskussion Markus Stadtrecher (Institut für Europäische Kulturgeschichte ) und Eva Bendl (Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte) 12. November 2014 / Fugger und Welser Erlebnismuseum, Äußeren Pfaffengässchen 23, Augsburg Die Neukonzeption des Diözesanmuseums St. Afra Melanie Thierbach (Diözesanmuseum St. Afra, Augsburg) 26. November 2014 / Institut für Informatik (Gebäude N), Universitätsstraße 6a, HS 2045 Meine Heimat im Glas. Ravensburger Heimatvertriebene auf dem Weg ins Museum Dr. Elena Bitterer (Museum Humpis Quartier, Ravensburg) 10. Dezember 2014 / Institut für Informatik (Gebäude N), Universitätsstraße 6a, HS 2045 Römer Allgäu Doppelstadt, Die Museumsentwicklung in Kempten Martin Fink (Kulturamt Kempten, Koordinator der Museumsentwicklung in Kempten) 14. Januar 2015 / Architekturmuseum Schwaben, Thelottstraße 11, Augsburg Architektur ausstellen Dr. Barbara Wolf (Architekturmuseum Schwaben, Augsburg) 28. Januar 2015 / Maximilianmuseum, Fuggerplatz 1, Augsburg Vom Hort des historischen Gedächtnisses zum Ort diskursiver Vielfalt Stadtmuseen im 21. Jahrhundert Dr. Astrid Pellengahr (Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern) UPD 137/14, Seite 13 von 14

14 Mathematisches Kolloquium Jeweils dienstags um Uhr im Raum 2004 des Instituts für Mathematik (Gebäude L1), Universitätsstraße 14 (weitere Termine und noch ausstehende Details werden, sobald sie feststehen, auf augsburg.de/veranstaltungen/amk.shtml bekanntgegeben. 4. November 2014 N. N. Prof. Dr. Jeannette Woerner (Technische Universität Dortmund) 18. November 2014 N. N. Prof. Dr. Kathrin Padberg Gehle (Technische Universität Dresden) 25. November 2014 N. N. Prof. Dr. Martin Brokate (TU München) 13. Januar 2015 Metastability for continuum interacting particle systems Prof. Dr. Susanne Jansen (Ruhr Universität Bochum) "Stadtgeschichte(n): Von Glaube, Handel und Dichtung in Augsburg" Vortragsreihe des Jakob Fugger Zentrums jeweils um Uhr im Fugger und Welser Erlebnismuseum, Äußeres Pfaffengässchen 23, Augsburg 11. November 2014 Religiöse Ökonomie. Der Ablass und Luthers Ablasskritik Prof. Dr. Bernd Oberdorfer (Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen, Universität Augsburg) 2. Dezember 2014 Das 'Nibelungenlied' in Augsburg? Von Wirtschaft, Bildung und Geschichtsbewusstsein Prof. Dr. Freimut Löser (Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Universität Augsburg) 29. Januar 2015 Die Hanse in Augsburg? Die Stadt der frühen Fugger und Welser als Wirtschaftsstandort für norddeutsche Kaufleute Dr. Mathias Kluge (Mittelalterliche Geschichte, Universität Augsburg) Sportwissenschaft goes Downtown (mehr unter augsburg.de/unipressedienst/2014/jul sep/2014_128/) 13. November 2014, Uhr / Aula des Gymnasiums bei St. Anna, Schertlinstraße 5 7, Augsburg Schulsport 2.0 Entwicklungschancen zwischen Kernlehrplänen und Ganztagsangeboten Prof. Dr. Nils Neuber ( Westfälische Wilhelms Universität Münster) 1. Dezember 2014, Uhr / Oberer Flez des Rathauses, Rathausplatz 1, Augsburg Herausforderungen kommunaler Sportentwicklung: Sportstättenentwicklung, Vereinsförderung und/oder Förderung informellen Sports Prof. Dr. Christoph Breuer ( Deutsche Sporthochschule Köln) UPD 137/14, Seite 14 von 14

Semesterplan Einmal Tolkien und wieder Zurück

Semesterplan Einmal Tolkien und wieder Zurück Semesterplan Einmal Tolkien und wieder Zurück J.R.R. Tolkien: Sprachenschöpfer, Geschichtenerzähler, Weltenerfinder Monika Kirner-Ludwig Stephan Köser Geozonen-Detektive den Landschaften Mittelerdes auf

Mehr

Studium Generale 10 Studienprogramm

Studium Generale 10 Studienprogramm Studium Generale 10 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Bettina Zodrow

Mehr

Studium Generale, Bad Meinberg

Studium Generale, Bad Meinberg Studium Generale, Bad Meinberg 8. Studienjahrgang Zeitplan 1. - 3. Trimester (2014-2015) 1 Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags und freitags von 10-13 und 14-17 Uhr statt. 1. Trimester 13. November

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag vom 16.-18. September 2009 in Münster. Bildungspotenziale im Sport

19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag vom 16.-18. September 2009 in Münster. Bildungspotenziale im Sport 19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag vom 16.-18. September 2009 in Münster Bildungspotenziale im Sport Gliederung 1. Universitätsstadt Münster Junge Stadt mit Tradition 2. WWU Münster Zahlen und Fakten

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Geistes-, sozial - und naturwissenschaftliche Forschung im Sport Dozent: Prof. Dr. phil. Michael Fröhlich

Mehr

Terminvorschau des Exzellenzclusters Religion und Politik

Terminvorschau des Exzellenzclusters Religion und Politik Terminvorschau des Exzellenzclusters Religion und Politik Folgende Veranstaltungen sind im Mai und Juni 2016 am Exzellenzcluster Religion und Politik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU)

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Sommerschule 2016 20.06. - 26.06.2016 Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Die erfolgreiche Reihe internationaler Sommerschulen zur Bioethik

Mehr

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule wird... Durchgeführt von Gefördert vom Koordiniert vom Unterstützt durch 2 Die Idee des Programms Gaststudierende

Mehr

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME), www.bme.de

Mehr

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an Einsendungen 2011 Auswertung GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an GENERATION-D: Vielfalt und Repräsentativität 90 Teams mit 351 Studierenden nehmen teil Teams kommen

Mehr

Verzeichnis der Projekte

Verzeichnis der Projekte Verzeichnis der Projekte Thema: Rising Stars and Falling Meteors : Die Entwicklung junger Unternehmen Prof. Dr. Konrad Stahl (Fakultät für Volkswirtschaftslehre und Statistik, Universität Mannheim) Prof.

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Frühjahr 2014. Kandidaten für die Vorstandswahl Zeitraum 2014-2018

Frühjahr 2014. Kandidaten für die Vorstandswahl Zeitraum 2014-2018 Frühjahr 2014 Kandidaten für die Vorstandswahl Zeitraum 2014-2018 Präsident: Dr. Eckart Köhne *1966, Studium der Klass. Archäologie, Alte Geschichte und Christliche Archäologie in Bonn und Heidelberg;

Mehr

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase)

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase) AKTUELL GEFÖRDERTE PROMOTIONSKOLLEGS Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase) Sprecher: Prof. Dr. Peter Brandt Universität:

Mehr

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R SWAK für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G STADT UND NATIONALSOZIALISMUS W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R 2 0 0 7 EHRENSCHUTZ DR. MICHAEL HÄUPL Bürgermeister der Stadt Wien DR. ANDREAS MAILATH-POKORNY

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski

Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE Sommersemester 2015 Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski Das Studium Generale, bietet mit der Vortragsreihe Einblicke

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Standort Hochschule / Universität Ansprechpartner Adresse Telefon E-Mail. Prof. Dr. Hermann Raab, LL.M. Hetzenrichter Weg 15 92637 Weiden

Standort Hochschule / Universität Ansprechpartner Adresse Telefon E-Mail. Prof. Dr. Hermann Raab, LL.M. Hetzenrichter Weg 15 92637 Weiden Amberg Hochschule (OTH) Amberg-Weiden Prof. Dr. Hermann Raab, LL.M. Hetzenrichter Weg 15 92637 Weiden 0961 382-1320 h.raab@oth-aw.de Ansbach Hochschule Ansbach Birgit Grund WTT Forschung und Entwicklung

Mehr

Elftes Würzburger Symposium der Universität Würzburg. Welt ohne Krieg? Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig

Elftes Würzburger Symposium der Universität Würzburg. Welt ohne Krieg? Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig A 2003/2733 Elftes Würzburger Symposium der Universität Würzburg Welt ohne Krieg? Herausgegeben von Winfried Böhm und Martin Lindauer mit den Beiträgen von Gerhard Beestermöller / Theodor Berchem / Winfried

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015

Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015 ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015 Tagesprogramm Für die BO Regensburg Programm ca. 09.00 Begrüßung und kurze Einführung (Treffpunkt: Kugel am Forum)

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

Handbuch Museumspädagogik

Handbuch Museumspädagogik Klaus Weschenfelder/Wolfgang Zacharias Handbuch Museumspädagogik Orientierungen und Methoden für die Praxis Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel, Düsseldorf Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Zur Begriffsbestimmung

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Auernheimer, Georg Univ.-Prof. Dr. Georg Auernheimer em. Universität zu Köln, Erziehungswissenschaftliche Fakultät Allgemeine Pädagogik, Interkulturelle Pädagogik

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Carl-Auer 1 2 Ulrike Borst Andrea Lanfranchi (Hrsg.) Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma 2011 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Mehr

Hausacher LeseLenz 2016

Hausacher LeseLenz 2016 Hausacher LeseLenz 2016 ur:sprünge Literatur, Körper und Bewegung 22. Juni 2016 1. Juli 2016 Mittwoch, 22. Juni 2016, 19.30 Uhr (Schwimmbad Hausach) Schwarzwald-Krimi Literarische Gäste: Tom Schulz (Deutschland)

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2015 18 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Individuum und Gesellschaft Geschichte: Dauer und Wandel gesellschaftlicher Strukturen Geographie: Naturlandschaft im Wandel Strukturwandel

Mehr

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE Internationale Tagung des Instituts für Religionsphilosophische Forschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität vom 15.-17. Dezember 2005 Casino Gebäude, Campus Westend Mensch Der BEHERRSCHT DIE THE HUMAN

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Realschule Stand 07_2015. Titel Autor ISBN Verlag Erschj. Kl. Fach Stand der Übertragung

Realschule Stand 07_2015. Titel Autor ISBN Verlag Erschj. Kl. Fach Stand der Übertragung Titel Autor ISBN Verlag Erschj. Kl. Fach Stand der Biologie 5 Hampl, Udo, Dr. 3-464-17047-0 Cornelsen Verlag 2001 5 Biologie Go Ahead 5 Eastwood, J.; u. a. 3-8109-2281-1 Cornelsen & Oxford 1999 5 Englisch

Mehr

21. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der an der Universität Konstanz vom 25. 27.09.2013

21. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der an der Universität Konstanz vom 25. 27.09.2013 21. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der an der Universität Konstanz vom 25. 27.09.2013 Folie 1, Stand 09/2011 Konstanz Lage Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Österreich Von der Universität 5

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME),

Mehr

Kai Fritzsche Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie

Kai Fritzsche Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie Kai Fritzsche Woltemade Hartman Einführung in die Ego-State-Therapie Dritte, überarbeitete Auflage, 2016 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags: Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern)

Mehr

Treten Sie ein! Treten Sie aus!

Treten Sie ein! Treten Sie aus! Treten Sie ein! Treten Sie aus! Konversionen und Grenzgänge 11. 16. Juli 2010, Hohenems Treten Sie ein! Treten Sie aus! Konversionen und Grenzgänge 11. 16. Juli 2010, Hohenems Eine Veranstaltung der Abteilung

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2016] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren Prüfungsordnungen für die "Deutsche

Mehr

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 6. Tagung, Stuttgart 8. Mai 10. Mai 2012 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stefan Althaus,

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr Standbelegung Halle 1 LP, LG 25.05.07 10.00-11.15 Uhr 1 2 3 Jaeckle Nina Schweiz LP 4 Ruiken Dirk Darmstadt LP 5 6 7 Jördens Tobias Darmstadt LP 8 Meyer Bianca Saarbrücken LG 9 Rossow Jana Berlin LG 10

Mehr

LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!

LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL! (STAND:26.10.2011) LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!) B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE

Mehr

Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein

Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, 2.11.2009 Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein 2 Gliederung 1. Informationen zum Zwei-Fach-Bachelor-Studium an der WWU 2. Überschneidungsfreiheit

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel

Haltestation Philippshospital Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel 1535-1904-2004 Eine Festschrift zum 500. Geburtstag Philipps von Hessen Herausgegeben von Irmtraut Sahmland, Sabine Trosse,

Mehr

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Geschichte kompakt Herausgegeben von Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Mittelalter: Martin Kintzinger Berater

Mehr

Aneignungsformen populärer Musik

Aneignungsformen populärer Musik Aneignungsformen populärer Musik 26. Arbeitstagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung e.v. in Kooperation mit dem Institut für Musik und ihre Vermittlung der TU Carolo Wilhelmina zu Braunschweig

Mehr

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Campus-Universität mit einzigartigem Profil WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Allgemeine Studien beratung allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de tel +49 (0) 361 737-51 51 UNIVERSITÄT ERFURT Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt www.uni-erfurt.de Campus-Universität

Mehr

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig Eine Vorstellung, entstanden im Sommer 1993 bei einem Besuch der Rektoren der Universitäten Jena und Leipzig in Tübingen, wird in den

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur Veranstalter: Kooperationspartner: DG E Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Kommission Pädagogische Freizeitforschung Robert PRAXMARER, MultiMediaTechnology, FH Salzburg Tagung 2011 Mit freundlicher

Mehr

Ende der Vorlesungszeit. Sommersemester. Amberg-Weiden 31.07.2015 01.10.2015. Augsburg 09.07.2015 01.10.2015. Bamberg 18.07.2015 12.10.

Ende der Vorlesungszeit. Sommersemester. Amberg-Weiden 31.07.2015 01.10.2015. Augsburg 09.07.2015 01.10.2015. Bamberg 18.07.2015 12.10. Semesterferien 2015 Manfred Stradinger TK Lexikon Arbeitsrecht 12. Juni 2015 Bayern 2015 LI5959006 Dokument in Textverarbeitung übernehmen Sommersemester 2015 Ende der Vorlesungszeit Beginn der Hochschule/

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Tolkien, John R.R. - Der Hobbit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Tolkien, John R.R. - Der Hobbit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Tolkien, John R.R. - Der Hobbit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und

Mehr

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2014 VORLESUNGEN Geschichte und Theorie der Farbe I Mi 12-14, HS IX Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration Kapitel V / Ausgabe 2/2016 / Seite 1 von 5 2. Das Organigramm der Abteilung: Die Organisationsstruktur der Abteilung IVa umfasst neben dem Abteilungsvorstand und den Sekretariaten für Frau Landesrätin

Mehr

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 30.03. 02.04. 2015 Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

MINT-Kolleg Baden-Württemberg MINT-Kolleg Baden-Württemberg Universität Stuttgart und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Die Brücke ins Studium Dr. Claudia Goll Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, 4.-5. Juli 2013, Berlin

Mehr

COLLEGIUM HELVETICUM SPUREN DER WÜSTE GOBI ODER REPRODUZIERBARKEIT IN DER FOTOGRAFIE: VOM WERT DES UNIKATS

COLLEGIUM HELVETICUM SPUREN DER WÜSTE GOBI ODER REPRODUZIERBARKEIT IN DER FOTOGRAFIE: VOM WERT DES UNIKATS Mittwoch/Donnerstag, 14./15. November 2012 Semper-Sternwarte, Schmelzbergstrasse 25, 8006 Zürich REPRODUZIERBARKEIT IN DER FOTOGRAFIE: SPUREN DER WÜSTE GOBI ODER VOM WERT DES UNIKATS COLLEGIUM HELVETICUM

Mehr

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltung im Wintersemester 2016/17 SENATSINSTITUT FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE POLITIK d e s S e n a t d e r W i r t s c h a f t Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer Ergebnis Männer 1 3031 Hench, Christoph WG Würzburg DHM 1 03:16:46.956 2 3039 Schweizer, Michael FHöV NRW Köln DHM 2 03:16:55.261 00:00:08 3 3043 Schmidmayr, Simon HS Rosenheim DHM 3 03:16:55.346 00:00:08

Mehr

Profile am Gymnasium Hummelsbüttel

Profile am Gymnasium Hummelsbüttel Natur und Umwelt System Erde-Mensch Kultur und Gesellschaft Kern- Fächer Deutsch Mathematik Deutsch Mathematik Deutsch Mathematik Englisch Englisch Englisch Profilbereich Biologie Chemie Geographie Physik

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!) 1. Studienjahr KG A1: Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 05.02.2014 Änderungen vorbehalten!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) Kunstgeschichte des Mittelalters Dieses Modul wird

Mehr

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen. Podiumsdiskussion am 12.06.2007 "Die Albert-Ludwigs-Universität auf dem Weg zur nachhaltigen Uni? Eine Zwischenbilanz" Beitrag von Prof. Dr. K.-R. Volz Das Rektorat der Universität hat in seiner Strategieplanung

Mehr

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch 1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch 27.03. 28.03.2015 (Quelle: Bundesarchiv_B_145_F070964-0006) Veranstaltungort: Hauptgebäude (HG) der EUF, 2. Stock, Raum 250 Anmeldung (bis

Mehr

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge Inhaltsverzeichnis Vorwort der Bundesministerin für Gesundheit Vorbemerkungen der wissenschaftlichen Redaktion Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge Eröffnungsrede Bundesministerin für Gesundheit

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang Lehramt an Gymnasien L 3 Anlage 3 Module im Staatsexamen 03.01.2008 7.83.00 S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Mehr

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg Sonderpädagogik an der Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg Sonderpädagogik heute in der Schule oder draußen im gemeinsamen Unterricht oder in außerschulischen

Mehr

Ansprechpartner für Supervision in der pastoralen Arbeit der deutschsprachigen Bistümer

Ansprechpartner für Supervision in der pastoralen Arbeit der deutschsprachigen Bistümer Ansprechpartner für Supervision in der pastoralen Arbeit der deutschsprachigen Bistümer Konferenz der Diözesanverantwortlichen für Supervision in den deutschsprachigen Bistümern: Sprecher: Thomas Goltsche

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung April 2008 B e r l i n

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung April 2008 B e r l i n A L E X A N D E R V O N H U M B O L D T - S T I F T U N G Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 22. 25. April 2008 B e r l i n Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Str.

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

Ringvorlesung. Geld- und Finanzsystem. Entstehung, Strukturen, Problematiken

Ringvorlesung. Geld- und Finanzsystem. Entstehung, Strukturen, Problematiken Ringvorlesung Geld- und Finanzsystem Entstehung, Strukturen, Problematiken Ringvorlesung im Sommersemester 2013 Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät R ingvorlesung Geld-

Mehr

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg 1 62. bundesweites Gedenkstättenseminar, den 16.-18. Juni 2016 Zwischen Aufklärung und Sinnstiftung? Die Besonderheit von Dokumentationszentren als Lernorte zur NS-Geschichte das Beispiel Reichsparteitagsgelände

Mehr

Berufs- und studienkundliche Informationstage. im Berufsinformationszentrum (BIZ)

Berufs- und studienkundliche Informationstage. im Berufsinformationszentrum (BIZ) Berufs- und studienkundliche Informationstage im Berufsinformationszentrum (BIZ) 18.bis 22.Juni 2012 Frühzeitige und umfassende Information ist für die Berufswahl und die Realisierung von Berufswünschen

Mehr

brennpunkt beethovenhalle

brennpunkt beethovenhalle brennpunkt beethovenhalle Herzliche Einladung zu einem öffentlichen KOLLOQUIUM des Kunsthistorischen Institutes der Universität Bonn und der Initiative Beethovenhalle in Verbindung mit Rheinischer Verein

Mehr

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft Lehren, Lernen und Forschen Beteiligte Professuren: Grundschulpädagogik/Deutsch: Prof. Dr. Jeanette Hoffmann Grundschulpädagogik/Sachunterricht:

Mehr

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit Pädagogik Elena Eschrich Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit Studienarbeit Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich 04 Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft (WE I) Wintersemester

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

Magister. Potsdamer Straße 188, 10783 Berlin Potsdamer Straße 188, 10783 Berlin. Master. Medienwissenschaft Universität Regensburg Regensburg Master

Magister. Potsdamer Straße 188, 10783 Berlin Potsdamer Straße 188, 10783 Berlin. Master. Medienwissenschaft Universität Regensburg Regensburg Master Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 18.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss BA Theater und Medien Universität Bayreuth Universität Bayreuth Erlebniskommunikation SRH Hochschule

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 22. 25. April 2008 B e r l i n

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 22. 25. April 2008 B e r l i n A L E X A N D E R V O N H U M B O L D T - S T I F T U N G Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 22. 25. April 2008 B e r l i n Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Str.

Mehr

Alle Ergebnisse GM

Alle Ergebnisse GM Huber Melanie E Armbrust 10m Damen GM 379 1. 1152 Leibig Martin E Armbrust 10m Herren GM 393 1. 1152 Sawicz Michael E Armbrust 10m Herren GM 380 2. 1152 Darcis Marco E Armbrust 10m Herren GM 371 6. 1107

Mehr