Inhaltsverzeichnis. HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 1"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary Angaben zur Umfrage Angaben zur Person Schulische und berufliche Vorbildung Verlauf des abgeschlossenen Studiums Weiterer Studienverlauf Studium an der Hochschule Hannover Studienbedingungen an der Hochschule Hannover Weitere Studienplanung Fähigkeiten und Kompetenzen Anregungen und Kritik HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 1

3 1. Management Summary Studienabschlussbefragung Abschlusskohorte Wintersemester 2016/17 Vom bis zum fand die Studienabschlussbefragung unter den Absolvent_innen des Wintersemesters 2016/17 statt. An der Umfrage nahmen 203 Personen teil, von denen 175 einen Bachelor- und 28 einen Masterabschluss abgelegt hatten. Die Rücklaufquote beträgt 27,1 Prozent. Insgesamt schlossen 53 Prozent der Befragten ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit ab. Personen, die länger studiert haben, begründeten dies hauptsächlich mit Verzögerungen bei der Abschlussarbeit, nicht bestandenen Prüfungen und einem hohen Zeitaufwand für das Studium. Aber auch die Ausübung studienbegleitender Erwerbstätigkeiten und hohe Anforderungen im Studium wurden von den Befragten als wichtige Faktoren für die Überschreitung der Regelstudienzeit angeführt. Rund die Hälfte der Befragten sammelte während des Studiums berufliche Erfahrungen, die in einem fachlichen Zusammenhang zu diesem stehen. Im Mittel wurden die entsprechenden Tätigkeiten über einen Zeitraum von 18 Monaten ausgeübt. Der mittlere Zeitaufwand für das Studium während der Vorlesungszeit betrug 41 Stunden pro Woche. Rund die Hälfte dieser Zeit entfiel auf den Besuch von Lehrveranstaltungen; jeweils ein Viertel wurde für Studienaktivitäten außerhalb von Lehrveranstaltungen und zur Vorbereitung auf Prüfungen aufgewendet. Die Ausübung von Erwerbstätigkeiten nahm im Mittel weitere zehn Stunden in Anspruch. In der vorlesungsfreien Zeit betrug der mittlere wöchentliche Zeitaufwand für Erwerbstätigkeiten 15 Stunden, auf Prüfungsvorbereitungen und sonstige Studienaktivitäten entfielen fünf bzw. zweieinhalb Stunden pro Woche. Die beiden wichtigsten Quellen zur Studienfinanzierung waren die Unterstützung durch Eltern bzw. andere Verwandte und parallel zum Studium ausgeübte Erwerbstätigkeiten. Mit einigem Abstand folgten die Ausbildungsförderung nach dem BAföG und der Rückgriff auf Mittel, die vor Studienbeginn angespart worden waren. Mit Blick auf das Studium wurde der Kontakt zu Mitstudierenden, der Kontakt zu Lehrenden sowie die fachliche Beratung und Betreuung durch die Lehrenden am besten bewertet. Schlusslichter bei der Beurteilung bildeten die Vorbereitung auf englischsprachige Fachkommunikation und auf den Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur, die Unterstützung bei der Stellensuche sowie die Verfügbarkeit von Lern- und Lehrräumen. Insgesamt zeigt sich eine große Mehrheit von annähernd 77 Prozent der Befragten mit dem Studium an der Hochschule Hannover zufrieden oder sehr zufrieden. Demgegenüber äußern sieben Prozent, mit ihrem Studium eher oder sehr unzufrieden zu sein. Für rund 90 Prozent der Befragten verlief das Studium ohne Krisensituation. 9,5 Prozent gaben an, im Laufe des Studiums ernsthaft einen Studienabbruch erwogen zu haben. HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 2

4 Etwa 39 Prozent der Befragten planen, in den nächsten zwölf Monaten ein Masterstudium aufzunehmen. Weitere 2,5 Prozent möchten ein Bachelor-Studium, ein Promotionsstudium oder ein anderes Studium beginnen. Hauptmotive für ein weiteres Studium sind persönliche Entfaltung, eine Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt und bessere Verdienstaussichten. Von den Befragten plant rund ein Drittel, dieses Studium an der Hochschule Hannover aufzunehmen. Circa die Hälfte der Befragten möchte an einer anderen Hochschule in Deutschland oder im Ausland studieren; die übrigen Befragten sind noch unentschieden. HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 3

5 2. Angaben zur Umfrage 2.1 Erhebungszeitraum Teilnahme und Rücklauf Einladungen 1 : 748 Netto-Einladungen 2 : 728 Teilnahmen (n): 203 (175 Bachelor, 28 Master) Rücklaufquote: 27,14 % Nettorücklaufquote: 27,88 % 2.3 Rücklaufquoten nach Fakultäten Einladungen Teilnahmen Prozent Fakultät I (Elektro- und Informationstechnik) Fakultät II (Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik) Fakultät III (Medien, Information und Design) Fakultät IV (Wirtschaft und Informatik) Fakultät V (Diakonie, Gesundheit und Soziales) , , , , ,5 Gesamt ,1 1 Die Einladung zur Online-Befragung erfolgte über die privaten -Adressen der Zielpersonen. 2 Von den 748 angeschriebenen Zielpersonen waren 20 über die hinterlegten -Adressen nicht erreichbar. HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 4

6 2.4 Teilnehmer_innen nach Fakultäten und Geschlecht Häufigkeit Prozent Fakultät I männlich 29 85,3 weiblich 5 14, ,0 Fakultät II männlich 26 74,3 weiblich 9 25, ,0 Fakultät III männlich 10 20,0 weiblich 40 80, ,0 Fakultät IV männlich 31 58,5 weiblich 22 41, ,0 Fakultät V männlich 4 12,9 weiblich 26 83,9 Ich möchte mich nicht einordnen 1 3, ,0 2.5 Studienabschluss an der HsH Welchen Abschluss haben Sie jetzt an der HsH erworben? n = 203 Häufigkeit Prozent Bachelor ,2 Master 28 13,8 Gesamt ,0 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 5

7 3. Angaben zur Person 3.1 Alter zum Zeitpunkt der Befragung 3.2 Geschlecht Geschlecht Häufigkeit Prozent Weiblich ,2 Männlich ,3 Ich möchte mich nicht einordnen 1 0,5 Gesamt ,0 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 6

8 3.3 Staatsbürgerschaft Staatsangehörigkeit(en) (Mehrfachnennungen möglich) Häufigkeit Prozent Deutsche Staatsbürgerschaft ,6 Andere EU-Staatsbürgerschaft 5 2,5 Nicht EU-Staatsbürgerschaft 11 5,4 Keine Angabe 1 0,5 3.4 Migrationshintergrund Haben Sie einen Migrationshintergrund? (Personen haben einen Migrationshintergrund, wenn ein Elternteil nicht in Deutschland geboren wurde oder ein Elternteil nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt) Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 33 16,3 16,3 Nein ,7 83,3 Summe ,0 99,5 Keine Angabe 1 0,5 Gesamt ,0 3.5 Bildungsherkunft der Eltern Welchen höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss haben Ihre Eltern? Bei unterschiedlichen Schulabschlüssen nennen Sie bitte den höheren Abschluss. n = 203 Gültige Kumulierte Häufigkeit Prozente Prozente Prozent Schule verlassen ohne Haupt- oder Volksschulabschluss 3 1,5 1,5 1,5 Haupt- oder Volksschulabschluss 23 11,4 12,9 11,3 Realschulabschluss; Mittlere Reife 53 26,2 39,1 26,1 Polytechnischen Oberschule der DDR mit Abschluss der 8./9. Klasse Polytechnische Oberschule der DDR mit Abschluss der 10. Klasse 1 0,5 39,6 0,5 8 4,0 43,6 3,9 Fachhochschulreife; Abschluss einer 19 9,4 53,0 9,4 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 7

9 Fachoberschule Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife/Abitur Abschluss der Erweiterten Oberschule (EOS) der DDR 72 35,6 88,6 35,5 1 0,5 89,1 0,5 Ausländischer Abschluss 16 7,9 97,0 7,9 Bildungsabschluss unbekannt 6 3,0 100,0 3,0 Summe ,0 99,5 Keine Angabe 1 0,5 Gesamt ,0 3.6.a Berufsabschluss der Eltern Welchen beruflichen Abschluss hat dieser Elternteil? Bei mehreren beruflichen Abschlüssen nennen Sie bitte den höheren Abschluss. n = 203 Gültige Kumulierte Häufigkeit Prozente Prozente Prozent Keinen beruflichen Abschluss 8 4,0 4,0 3,9 Abschluss einer beruflich-betrieblichen Ausbildung (Lehre) Abschluss einer beruflich-schulischen Ausbildung (z.b. B... Ausbildungsabschluss an einer Fachschule der DDR Ausbildungsabschluss an einer Fach-, Meister-, Techniker ,6 39,6 35,5 16 7,9 47,5 7,9 3 1,5 49,0 1, ,4 59,4 10,3 Fachhochschulabschluss (FH-Diplom) 20 9,9 69,3 9,9 Universitätsabschluss (z.b. Diplom, Magister, Staatsexamen) 43 21,3 90,6 21,2 Promotion (Doktor) 4 2,0 92,6 2,0 Habilitation 3 1,5 94,1 1,5 Anderer Abschluss 2 1,0 95,0 1,0 Abschluss unbekannt 10 5,0 100,0 4,9 Summe ,0 99,5 Keine Angabe 1 0,5 Gesamt ,0 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 8

10 3.6.b Sonstiger Berufsabschluss der Eltern Bitte nennen Sie uns diesen Abschluss: n = 2 (wörtliche Übernahme der gemachten Angaben) Häufigkeit Betriebswirt 1 Keine Angabe 1 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 9

11 4. Schulische und berufliche Vorbildung 4.1.a Art der Hochschulzugangsberechtigung Welche Art der Hochschulzugangsberechtigung hatten Sie bei der ersten Einschreibung an einer deutschen Hochschule? n = 203 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Allgemeine Hochschulreife; Abitur ,2 62,6 Fachgebundene Hochschulreife 11 5,5 5,4 Fachhochschulreife 57 28,4 28,1 Berufliche Qualifizierung 4 2,0 2,0 Sonstige 2 1,0 1,0 Summe ,0 99,0 Keine Angabe 2 1,0 Gesamt ,0 4.1.b Sonstige Hochschulzugangsberechtigung Bitte geben Sie an, welche sonstige Hochschulzugangsberechtigung Sie haben: n = 2 (wörtliche Übernahme der gemachten Angaben) Häufigkeit Ausländischer Gymnasiumabschluss 1 Keine Angabe Berufliche Qualifizierung Über welche Art der beruflichen Qualifizierung haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben? n = 4 Häufigkeit Prozent Abschluss als Meister/in 1 25,0 Mindestens dreijährige Berufsausbildung und 3 Jahre Berufserfahrung 3 75,0 Gesamt 4 100,0 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 10

12 4.3.a Ort der Hochschulzugangsberechtigung Wo haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben? n = 203 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent In Deutschland ,0 94,1 In einem anderen Land innerhalb der EU 2 1,0 1,0 In einem anderen Land außerhalb der EU 8 4,0 3,9 Summe ,0 99,0 Keine Angabe 2 1,0 Gesamt ,0 4.3.b Bundesland der Hochschulzugangsberechtigung Bitte nennen Sie uns das Bundesland, in dem Sie die Hochschulzugangsberechtigung erworben haben. n = 191 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Baden-Württemberg 4 2,1 2,1 Bayern 1 0,5 0,5 Brandenburg 3 1,6 1,6 Bremen 4 2,1 2,1 Hessen 6 3,2 3,2 Mecklenburg-Vorpommern 2 1,1 1,0 Niedersachsen ,2 77,2 Nordrhein-Westfalen 16 8,5 8,4 Rheinland-Pfalz 4 2,1 2,1 Sachsen 1 0,5 0,5 Schleswig-Holstein 1 0,5 0,5 Thüringen 1 0,5 0,5 Summe ,0 99,0 Keine Angabe 2 1,0 Gesamt ,0 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 11

13 4.3.c Anderes Land der Hochschulzugangsberechtigung Bitte geben Sie den Namen des Landes an: n = 10 (wörtliche Übernahme der gemachten Angaben) Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Bulgarien 2 22,2 20,0 China 3 33,3 30,0 Indonesien 1 11,1 10,0 Israel 1 11,1 10,0 Russland 2 22,2 20,0 Summe 9 100,0 90,0 Keine Angabe 1 10,0 Gesamt ,0 4.4 Note bei Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 12

14 4.5.a Berufsabschluss vor Studienbeginn Haben Sie vor der ersten Einschreibung eine beruflich-betriebliche Berufsausbildung (Lehre) oder eine beruflich-schulische Ausbildung (z. B. Berufsfach-/ Handelsschule) abgeschlossen? n =203 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 80 39,6 39,4 Nein ,4 60,1 Summe ,0 99,5 Keine Angabe 1 0,5 Gesamt ,0 4.5.b Zusammenhang zwischen Berufsabschluss und Studium Inwieweit steht dieser berufliche Abschluss in einem fachlichen Zusammenhang mit Ihrem Studium? n = 80 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent In sehr hohem Maße 38 48,7 47, ,5 20, ,1 13, ,4 6,25 Überhaupt nicht 8 10,3 10,0 Summe ,0 97,5 Keine Angabe 2 2,5 Gesamt ,0 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 13

15 4.5.c Art des Berufsabschlusses vor Studienbeginn In welchem Berufssektor haben Sie Ihre Ausbildung absolviert? n = 80 Häufigkeit Prozent Produktionsberufe (Land-, Forst-, (garten-)bau- und Fertigungsberufe 12 15,0 Personenbezogene Dienstleistungen (soziale und kulturelle, Lebensmittel-, Gastgewerbe- und gesundheitsberufe) 22 27,5 Kaufmännische und unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe 25 31,3 IT- und naturwissenschaftliche Dienstleistungsberufe 18 22,5 Sonstige (wirtschaftliche Dienstleistungsberufe (Sicherheits-, Verkehrs-, Logistik- und Reinigungsberufe) 3 3,8 Gesamt ,0 4.5.d Sektor des Berufsabschlusses vor Studienbeginn HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 14

16 4.6.a Angaben zu beruflichen Erfahrungen vor Studienbeginn Haben Sie vor Ihrem Studium, abgesehen von einer Berufsausbildung, berufliche Erfahrungen gesammelt? Bitte beziehen Sie sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitbeschäftigungen ein. n = 202 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja ,0 49,8 Nein ,0 49,8 Summe ,0 99,5 Keine Angabe 1 0,5 Gesamt ,0 4.6.b Art der beruflichen Erfahrungen vor Studienbeginn Welche beruflichen Erfahrungen, abgesehen von einer Berufsausbildung, haben Sie vor Ihrem Studium gesammelt? (Mehrfachnennungen möglich) n = 101 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Praktikum 53 52,5 26,1 Bundesfreiwilligen Dienst; Freiwilliges Soziales / Ökologisches Jahr 9 8,9 4,4 Freiwilliger Wehrdienst; Wehr- / Zivil- oder Ersatzdienst 11 10,9 5,4 Aushilfs- oder Ferienjob 51 50,5 25,1 Ausübung des Ausbildungsberufs 45 44,6 22,2 Sonstige 19 18,8 9,4 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 15

17 4.6.c Dauer der beruflichen Erfahrungen vor Studienbeginn HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 16

18 5. Verlauf des abgeschlossenen Studiums 5.1 Studienbeginn 5.2 Doppelabschluss Handelt es sich um einen Doppelabschluss? n = 203 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 7 3,5 3,4 Nein ,5 94,1 Summe 100,0 97,5 Keine Angabe 5 2,5 Gesamt ,0 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 17

19 5.3 Abschlussnote an der HsH 5.4 Studienform an der HsH In welcher Form haben Sie an der HsH studiert? n = 203 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Vollstudium ,1 86,7 Berufsbegleitendes Studium 7 9,4 9,4 Duales Studium 19 3,5 3,4 Summe ,0 99,5 Keine Angabe 1 0,5 Gesamt ,0 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 18

20 5.5 Studiendauer in Fachsemestern 5.6.a Studium an anderer Hochschule Haben Sie im Laufe des Studiums an einer anderen Hochschule studiert? n = 203 Häufigkeit Prozent Ja 21 10,3 Nein ,7 Gesamt ,0 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 19

21 5.6.b Fachsemester an anderer Hochschule HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 20

22 6. Weiterer Studienverlauf 6.1 Weitere Studienplanung Haben Sie vor oder nach Abschluss Ihres an der HsH absolvierten Studiums noch ein weiteres Studium aufgenommen? n = 203 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja, bereits vor dem aktuellen Abschluss 34 16,8 16,7 Ja, im Anschluss an den aktuellen Abschluss 43 21,3 21,2 Nein ,9 61,6 Summe ,0 99,5 Keine Angabe 1 0,5 Gesamt ,0 6.1.b Beginn des Zweitstudiums HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 21

23 6.1.c Abschluss Zweitstudium Haben Sie dieses Studium erfolgreich abgeschlossen? n = 77 Häufigkeit Prozent Ja 17 22,1 Nein, es dauert noch an 43 55,8 Nein, abgebrochen 17 22,1 Gesamt ,0 6.1.d Abschlussnote des Zweitstudiums HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 22

24 6.1.e Abschlusszeitpunkt des Zweitstudiums 6.1.f Abschlussart des Zweitstudiums Welchen Abschluss haben Sie in diesem Studium erreicht oder angestrebt bzw. streben Sie derzeit an? n = 77 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Bachelor 29 38,7 37,7 Master 42 56,0 54,5 Diplom 3 4,0 3,9 Staatsexamen 1 1,3 1,3 Summe ,0 97,4 Keine Angabe 2 2,6 Gesamt ,0 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 23

25 6.1.g Studiengang des Zweitstudiums Bitte geben Sie den Studiengang, bzw. das erste Studienfach aus dem Erststudium an* (Berücksichtigt wurden nur die Teilnehmer_innen, die vor ihrem aktuellen Studienabschluss bereits einen oder mehrere Studienabschlüsse erworben haben) Häufigkeit Agrarwissenschaften 1 Angewandte Informatik 3 Angewandte Mathematik 1 Bachelor of Science - Betriebswirtschaftslehre 1 Bau-und Umweltingenieurwesen 1 Betriebswirtschaft 1 Betriebswirtschaftslehre (BBA) 1 Bio- und Chemieingenieurwesen 1 Business administration 1 Chemieingenieurwesen 1 Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Design Projects 1 EGU 1 Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität 1 ELEKTRISCHE ENERGIESYSTEME UND ELEKTROMOBILITÄT 1 Elektro- und Informationstechnik 1 Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und 1 Raumfahrt Elektrotechnik 2 Elektrotechnik und Informationstechnik 1 Energieversorgung 1 Energieversorgung und Elektromobilität 1 Fahrzeugtechnik 1 Informatik 1 Lebensmitteltechnologie 1 LRT 1 Marketing Management 1 Maschinenbau 4 Maschinenbau (Produktions- und Systemtechnik) 1 Mathematik 1 Medienwissenschaft und Anglistik/Amerikanistik 1 Medizinische Dokumentation 1 Medizinisches Informationsmanagement 2 Milch- und Verpackungswirtschaft 1 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 24

26 Milch.- und Verpackungswirtschaft 1 Netztechnik und Netzbetrieb 1 Pflanzenbiotechnologie 1 Polyvalenter Zwei-Fach-Bachelor mit Option Lehramt 1 Produktionstechnik 1 Psychologie 1 Publizistik (Kernfach) und British Studies (Beifach) 1 Rechtswissenschaften 1 Sensor und Automatisierungstechnik 1 Sensor- und Automatisierungstechnik 1 Sozialarbeit/ Sozialpädagogik (FH) 1 Soziale Arbeit 1 Sozialwissenschaften 1 Stadtplanung 1 strategische Unternehmensentwicklung 1 Tiermedizin 1 Tourismuswirtschaft 1 Unternehmensentwicklung 1 Unternehmensentwicklung Master 1 Verfahrens- Energie- und Umwelttechnik 1 Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnick 1 Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik 1 Wasser und Umwelt 1 Wertschöpfungsmanagement (Dual) 1 Wertschöpfungsmanagement im Maschinenbau 1 Wertschöpfungsmanagement im Maschinenbau (dual) 2 Wirtschaftsinformatik 2 Wirtschaftsingenieur 2 Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik 1 Wirtschaftspsychologie 1 Wirtschaftswissenschaften 1 Zwei-Fach-Bachelor Musik/Philosophie 1 Wasser und Umwelt 1 Wertschöpfungsmanagement (Dual) 1 Wertschöpfungsmanagement im Maschinenbau 1 Wertschöpfungsmanagement im Maschinenbau (dual) 2 Wirtschaftsinformatik 2 Wirtschaftsingenieur 2 Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik 1 Wirtschaftspsychologie 1 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 25

27 Wirtschaftswissenschaften 1 Zwei-Fach-Bachelor Musik/Philosophie 1 *Wörtliche Übernahme der von den Teilnehmer_innen gemachten Angaben 6.1.h Hochschule des Zweitstudiums An welcher Hochschule haben Sie dieses Studium beendet bzw. studieren Sie es zurzeit? n = 77 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Hochschule Hannover 28 37,3 36,4 Andere Hochschule in Deutschland 44 58,7 57,1 Andere Hochschule im Ausland 3 4,0 3,9 Summe ,0 97,4 Keine Angabe 2 2,6 Gesamt ,0 6.1.i Bundesland des Zweitstudiums Bitte nennen Sie uns das Bundesland, in dem sich die Hochschule befindet. n = 44 Häufigkeit Prozent Baden-Württemberg 2 1,0 Bayern 2 1,0 Berlin 2 1,0 Bremen 2 1,0 Mecklenburg-Vorpommern 1 0,5 Niedersachsen 25 12,3 Nordrhein-Westfalen 5 2,5 Rheinland-Pfalz 2 1,0 Sachsen 1 0,5 Sachsen-Anhalt 2 1,0 Gesamt 44 21,7 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 26

28 6.2.a Weiteres Studium Gibt es noch ein weiteres Studium, das Sie studiert haben oder derzeit studieren? n = 77 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 9 11,8 11,7 Nein 67 88,2 87,0 Summe ,0 98,7 Keine Angabe 1 1,3 Gesamt ,0 6.2.b Aufnahmezeitpunkt des weiteren Studiums 6.2.c Abschluss des weiteren Studiums Haben Sie dieses Studium erfolgreich abgeschlossen? n = 9 Häufigkeit Prozent Ja 2 22,2 Nein, es dauert noch an 3 33,3 Nein, abgebrochen 4 44,4 Gesamt 9 100,0 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 27

29 6.2.d Abschlussnote des weiteren Studiums 6.2.e Abschlusszeitpunkt des weiteren Studiums HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 28

30 6.2.f Abschlussart des weiteren Studiums Welchen Abschluss haben Sie in diesem Studium erreicht oder angestrebt bzw. streben Sie derzeit an? n = 9 Häufigkeit Prozent Bachelor 4 44,4 Master 4 44,4 Diplom 1 11,1 Gesamt 9 100,0 6.2.g Studienfach des weiteren Studiums Bitte nennen Sie den Studiengang bzw. das Studienfach aus diesem Studium:* n = 9 Häufigkeit Chemie 1 Digitale Geisteswissenschaften 1 Informatik 1 Informationssystemtechnik 1 Master Medizinisches Informationsmanagement 1 Politikwissenschaft 1 Sporttherapeutin 1 Technische Informatik 1 Wirtschaftsinformatik 1 *Wörtliche Übernahme der von den Teilnehmer_innen gemachten Angaben 6.2.h Hochschule des weiteren Studiums An welcher Hochschule haben Sie dieses Studium beendet bzw. studieren Sie es zurzeit? n = 9 Häufigkeit Prozent Hochschule Hannover 1 11,1 Andere Hochschule in Deutschland 7 77,8 Andere Hochschule im Ausland 1 11,1 Gesamt 9 100,0 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 29

31 6.2.i Bundesland des weiteren Studiums Bitte nennen Sie uns das Bundesland, in dem sich die Hochschule befindet. n = 7 Häufigkeit Hessen 1 Niedersachsen 4 Nordrhein-Westfalen 1 Rheinland-Pfalz Weiteres Studium Gibt es noch ein weiteres Studium, das Sie studiert haben oder derzeit studieren? n = 9 Häufigkeit Prozent Ja 0 0,0 Nein 9 100,0 Gesamt 9 100,0 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 30

32 7. Studium an der Hochschule Hannover 7.1 Regelstudienzeit Haben Sie Ihr Studium an der HsH in der Regelstudienzeit abgeschlossen? n = 203 Gültige Kumulierte Häufigkeit Prozente Prozente Prozent Ja ,5 51,5 51,2 Nein, es hat kürzer gedauert 3 1,5 53,0 1,5 Nein, es hat länger gedauert 95 47,0 100,0 46,8 Summe ,0 99,5 Keine Angabe 1 0,5 Gesamt ,0 7.2.a Verlängerung der Studienzeit HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 31

33 7.2.b Sonstige Gründe für Verlängerung der Studienzeit Bitte nennen Sie uns die sonstigen Gründe, die zu einer Verlängerung Ihres Studiums beigetragen haben.* n = 10 Häufigkeit Die Themenfindung der bachlorarbeit hat gedauert, als nicht Praktikums begleitenden Praktikum habe ich mich verloren und überfordert gefühlt. 1 Hoher Aufwand für Modulabschlüsse 1 Ich war fertig mit dem Studium hatte jedoch noch eine offene Prüfungsleistung, die ich zwar fertig hatte aber nicht abgeben habe. Ich wollte gerne noch ein Semester Student sein. Keine eingeplante Zeit für Praktikumsbewerbungen. Übermäßiger Zeitaufwand für die Erstellung des Portfolios. 1 1 mehrfach Umzüge deutschlandweit wg. Erwerbstätigkeit 1 Nebenjob 1 Start im Sommersemester, Studium in Regelstudienzeit war nicht möglich Entfernung zur Hochschule 140km 1 Verlängerung um 2 Tage in das 8te Semester wegen des Kolloquiums 1 viele Nebenjobs gleichzeitig 1 *Wörtliche Übernahme der von den Teilnehmer_innen gemachten Angaben 7.3.a Studienabbruchintention Haben Sie während des Studiums ernsthaft erwogen, Ihr Studium abzubrechen? n = 203 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 19 9,5 9,4 Nein ,5 89,2 Summe ,0 98,5 Keine Angabe 3 1,5 Gesamt ,0 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 32

34 7.3.b Anlass für Studienabbruchintention Was war für Sie der Anlass, einen Studienabbruch in Erwägung zu ziehen? n = 19 Häufigkeit Persönliche und familiäre Gründe 4 Studienbedingungen, Studienanforderungen 8 Gefühl der Überforderung mit dem Studium 5 Finanzielle Gründe 2 Zweifel an Berufsaussichten und Einkommenschancen mit dem Studienanschluss a Zeitaufwand in der Vorlesungszeit HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 33

35 7.4.b Sonstige Verpflichtungen in der Vorlesungszeit Bitte geben Sie an, um welche sonstigen Verpflichtungen es sich handelt: n = 138 Häufigkeit Sport, Sportverein, Training 25 Ehrenamtliche Tätigkeit 18 Freizeit, Hobby, soziale Kontakte 8 Familie, Haushalt, private Termine 7 Keine Angabe 3 Behördengänge, Finanzangelegenheiten 3 Soziales Engagement, Vereinsarbeit 9 Selbstständigkeit 1 Minijob 1 Sprachkurse 1 Formula Student 1 TrailheadAndroidTest a Zeitaufwand in der vorlesungsfreien Zeit HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 34

36 7.5.b Sonstige Verpflichtungen in der vorlesungsfreien Zeit Bitte geben Sie an, um welche sonstigen Verpflichtungen es sich handelt: * n = 130 Häufigkeit Sport, Sportverein, Training 24 Ehrenamtliche Tätigkeit 15 Freizeit, Hobby, soziale Kontakte 4 Familie, Haushalt, private Termine 7 Keine Angabe 2 Behördengänge, Finanzangelegenheiten 3 Soziales Engagement, Vereinsarbeit 8 Selbstständigkeit 1 Praktika, Projektarbeit 1 Minijob 1 Vertiefung von Studieninhalten 1 Keine Angabe 2 *Wörtliche Übernahme der von den Teilnehmer_innen gemachten Angaben 7.6 Finanzierung des Studiums HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 35

37 7.7 Praktika Haben Sie während Ihres Studiums an der HsH (Berufs-)Praktika absolviert? Nicht gemeint sind Laborpraktika, praktische Lehrveranstaltungen o. Ä. n = 203 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja, Pflichtpraktika/-praktikum ,2 58,6 Ja, freiwillige Praktika / freiwilliges Praktikum 7 3,5 3,4 Ja, beides 17 8,5 8,4 Nein, kein Praktikum 58 28,9 28,6 Summe ,0 99,0 Keine Angabe 2 1,0 Gesamt ,0 7.8 Anzahl Praktika HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 36

38 7.9 Dauer der Praktika 7.10 Nebentätigkeit als Tutor/in Waren Sie während Ihres Studiums als Tutor/in, studentische Hilfskraft oder wissenschaftliche Hilfskraft tätig? n = 203 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 62 31,0 30,5 Nein ,0 68,0 Summe ,0 98,5 Keine Angabe 3 1,5 Gesamt ,0 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 37

39 7.11 Dauer der Nebentätigkeit 7.12 Berufliche Erfahrungen während des Studiums Haben Sie während Ihres Studiums berufliche Erfahrungen gesammelt, die in einem fachlichen Zusammenhang mit Ihrem Studium standen? Bitte beziehen Sie sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitbeschäftigungen ein; ausgenommen sind Praktika und Tätigkeiten als studentische Hilfskraft o. Ä. n = 203 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 99 49,3 48,8 Nein ,7 50,2 Summe ,0 99,0 Keine Angabe 2 1,0 Gesamt ,0 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 38

40 7.13 Dauer der beruflichen Erfahrungen während des Studiums 7.14 Auslandsaufenthalt HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 39

41 7.15 Hauptanlass des Auslandaufenthaltes 7.16 Förderung des Auslandsaufenthaltes Wurden Auslandsaufenthalte im Rahmen eines Förderprogramms (z. B. durch das Erasmus-Programm) oder das AuslandsBAföG unterstützt? n = 52 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 21 41,2 40,4 Nein 30 58,8 57,7 Summe ,0 98,1 Keine Angabe 1 1,9 Gesamt ,0 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 40

42 7.17 Förderprogramm des Auslandsaufenthaltes 7.18 MyStudy-Beratung der HsH Ist Ihnen die MyStudy-Beratung der Hochschule Hannover bekannt? n = 203 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 94 46,8 46,3 Nein ,2 52,7 Summe ,0 99,0 Keine Angabe 2 1,0 Gesamt ,0 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 41

43 7.19.a Gründe für Aufmerksamkeit auf MyStudy-Beratung 7.19.b Sonstige Gründe für Aufmerksamkeit auf MyStudy-Beratung Bitte sagen Sie uns, wie Sie auf die MyStudy-Beratung aufmerksam wurden:* n = 7 Häufigkeit durch Tutoren-Schulung 1 Werbung an die Hochschulmailadresse 1 /Newsletter 1 Ich habe mal jemanden getroffen der dort war, weiß aber nicht genau was Sie 1 anbieten. Habe also nur mal davon gehört. Mailing 1 *Wörtliche Übernahme der von den Teilnehmer_innen gemachten Angaben HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 42

44 7.20 Nutzungshäufigkeit der MyStudy-Beratung 7.21 Studienphasen in der Nutzung der MyStudy-Beratung HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 43

45 7.22 Beurteilung der MyStudy-Beratung HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 44

46 8. Studienbedingungen an der Hochschule Hannover 8.1 Persönliche Studienorientierung Bitte geben Sie an, inwiefern nachfolgende Aussagen auf Sie zutreffen. Beziehen Sie die Angaben auf Ihr Studium an der HsH. (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = In sehr hohem Maße bis 5 = gar nicht ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert). n = 203 N Mittelwert SD Ich habe mich während meines Studiums hauptsächlich auf bestimmte inhaltliche Bereiche konzentriert. Ich habe für mein Studium immer mehr getan, als von mir verlangt wurde. Ich habe mich bei der Gestaltung meines Studiums an den Anforderungen des Arbeitsmarktes orientiert. Mein Studium war mir nicht so wichtig wie andere Aktivitäten oder Lebensbereiche in dieser Zeit (Hobbies, Familie, Job) ,41 0, ,62 1, ,11 1, ,87 0, Bewertung der Studienangebote und -bedingungen im eigenen Fach Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und -bedingungen in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = sehr gut bis 5 = sehr schlecht ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert.) n = 203 N Mittelwert SD Kontakte zu Mitstudierenden 201 1,67 0,764 Kontakte zu Lehrenden 201 1,74 0,808 Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen (Seminare, Übungen etc.) 200 2,00 0,880 Fachliche Qualität der Lehre 201 2,02 0,685 Möglichkeit, die Studienanforderungen in der vorgesehenen Zeit zu erfüllen 201 2,12 1,077 Aktualität der vermittelten Methoden 201 2,20 0,813 Aufbau und Struktur des Studiums 201 2,36 0,923 Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen 201 2,39 0,894 System und Organisation der Prüfungen 201 2,41 0,971 Didaktische Qualität der Lehre 199 2,42 0,883 Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten 201 2,48 1,054 Training von mündlicher Präsentation 201 2,66 1,194 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 45

47 Forschungsbezug von Lehre und Lernen 199 2,75 0,997 Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen 201 2,79 1,153 Verfassen von wissenschaftlichen Texten 201 2,87 1, Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente im eigenen Fach Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- und Betreuungselemente in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = sehr hoch bis 5 = sehr gering ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) n = 203 N Mittelwert SD Fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende 174 1,83 0,733 Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach 75 2,28 1,122 Besprechung von Studienleistungen (Klausuren, Hausarbeiten etc.) 165 2,31 0,874 Individuelle Berufsberatung in Ihrem Fach 63 2,76 1, Bewertung der Ausstattung im eigenen Fach Wie beurteilen Sie die Ausstattung in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = sehr hoch bis 5 = sehr gering ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) n = 203 N Mittelwert SD Falls zutreffend: Technische Ausstattung der Laborplätze und Werkstätten Verfügbarkeit notwendiger Literatur in der Fachbibliothek (inkl. Online- Ressourcen) 109 2,07 0, ,08 0,880 Zugang zu EDV-Diensten (Arbeitsplätze, WLAN etc.) 201 2,28 1,101 Falls zutreffend: Verfügbarkeit von Laborplätzen und Werkstätten 108 2,31 0,981 Ausstattung der Lehr- und Lernräume 199 2,45 1,003 Verfügbarkeit von Lehr- und Lernräumen 201 3,00 1,377 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 46

48 8.5 Bewertung der Vermittlung fachbezogener Englischsprachkenntnisse in Ihrem Fach Wie beurteilen Sie die Vermittlung on fachbezogenen Englischsprachkenntnissen in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = sehr hoch bis 5 = sehr gering ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) n = 203 N Mittelwert SD Vorbereitung auf englischsprachige Fachkommunikation 200 3,50 1,130 Vorbereitung auf den Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur 199 3,72 1, Bewertung der praxis- und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach Wie beurteilen Sie die folgenden praxis- und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = sehr hoch bis 5 = sehr gering ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) n = 203 N Mittelwert SD Pflichtpraktika/Praxisphasen 196 2,10 0,964 Verknüpfung von Theorie und Praxis 200 2,15 0,904 Projekte im Studium 198 2,24 0,992 Aktualität der vermittelten Lerninhalte bezogen auf Praxisanforderungen 199 2,25 0,826 Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen 198 2,57 0,963 Vorbereitung auf den Beruf 200 2,65 1,056 Unterstützung bei der Suche geeigneter Praktikumsplätze 197 3,03 1,154 Angebote zur Berufsorientierung 195 3,14 1,029 Unterstützung bei der Stellensuche 198 3,35 1,101 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 47

49 8.7 Zufriedenheit mit dem Studium an der HsH 8.8 Wenn Sie heute noch einmal die Wahl hätten, würden Sie HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 48

50 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 49

51 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 50

52 9. Weitere Studienplanung 9.1 Studienplanung Planen Sie nach Ihrem jetzt abgeschlossen Studium in den nächsten 12 Monaten ein weiteres Studium aufzunehmen? n = 203 Häufigkeit Prozent Ja, ein Master-Studium 79 38,9 Ja, ein Bachelor-Studium 3 1,5 Ja, ein Promotionsstudium 1 0,5 Ja, ein sonstiges Studium 1 0,5 Nein ,6 Gesamt ,0 9.2 Hochschule der weiteren Studienplanung An welcher Hochschule planen Sie Ihr Studium aufzunehmen? n = 84 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Hochschule Hannover 28 35,0 33,3 Andere Hochschule in Deutschland 40 50,0 47,6 Andere Hochschule im Ausland 2 2,5 2,4 Weiß noch nicht 10 12,5 11,9 Summe ,0 95,2 Keine Angabe 4 4,8 Gesamt ,0 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 51

53 9.3 Bundesland der weiteren Studienplanung Bitte nennen Sie uns das Bundesland, in dem Sie Ihr Studium aufnehmen wollen. n = 84 Häufigkeit Baden-Württemberg 2 Bayern 1 Brandenburg 1 Berlin 2 Bremen 1 Hessen 1 Niedersachsen 23 Nordrhein-Westfalen 3 Rheinland-Pfalz 3 Sachsen 1 Schleswig-Holstein a Gründe für ein weiteres Studium Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Gründe für ein weiteres Studium? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = sehr hoch bis 5 = sehr gering ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) n = 84 N Mittelwert SD Persönliche Entfaltung 81 1,46 0,690 Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt 81 1,88 0,967 Bessere Verdienstaussichten 82 2,01 1,105 Zeit gewinnen für die berufliche Orientierung 81 2,58 1,395 Um einen Beruf als Wissenschaftler/in, Forscher/in ausüben zu 81 2,95 1,264 können Um später promovieren zu können 80 3,09 1,389 Geringes Vertrauen in die Berufschancen mit Bachelor-Abschluss 79 3,25 1,286 Aufrechterhalten des Status als Student/in 81 3,35 1,476 Fachliches Interesse 81 1,26 0,441 Ratschlag von Eltern/Verwandten 80 4,06 1,129 Ratschlag von Studien- oder Berufsberater/innen 81 4,19 1,062 Etwas ganz anderes machen als bisher 80 4,20 1,152 Sonstiges 72 4,29 1,156 Keine angemessene Beschäftigung gefunden 81 4,31 1,056 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 52

54 9.4.b Sonstige Gründe für ein weiteres Studium Um welchen sonstigen Grund handelt es sich? n = 72 Häufigkeit Angebote an der Hochschule begrenzt 1 Den Bachelor mit dem Masterstudium 'abrunden'. 1 Fortbildung der Kenntnisse, Vertiefung 1 Ich habe angegeben ein Promotionsstudium aufzunehmen, deswegen ist 'um später promovieren zu können' nicht zutreffend. Da ich den Master bereits habe auch 'Geringes Vertrauen in Berufsaussichten mit Bachelor'! Der Fragebogen ist hier nicht ausgereift. Für mich ist der wichtigste Punkt die neuen Karrieremöglichkeiten in Forschung und Lehre 1 Meinen Wissenshorizont in anderen Bereichen erweitern 1 Möglichkeit der Führungsposition 1 Ratschlag meines Professors 1 trifft nicht zu 1 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 53

55 10. Fähigkeiten und Kompetenzen In welchem Maße verfügten Sie zum Zeitpunkt des Studienabschlusses über die folgenden Fähigkeiten/Kompetenzen? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = In sehr hohem Maße bis 5 = Gar nicht ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) n = 203 N Mittelwert SD Fähigkeit, eigenständig zu arbeiten 198 1,62 0,686 Fähigkeit, im Team zusammenzuarbeiten 198 1,66 0,776 Fertigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu beschaffen 198 1,73 0,804 Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen 198 1,73 0,664 Fähigkeit, zu planen und zu organisieren 198 1,80 0,793 Fähigkeit, Relevanz von Informationen zu beurteilen 195 1,86 0,753 Fähigkeit, sich neuen Situationen flexibel anzupassen 196 1,88 0,745 Fähigkeit, sich schriftlich adäquat auszudrücken 198 2,05 0,905 Fähigkeit, Strategien zur Problemlösung zu entwickeln 198 2,10 0,870 Beherrschung des eigenen Faches/der eigenen Disziplin 196 2,11 0,802 Fähigkeit, sich selbst zu reflektieren 198 2,13 0,906 Fähigkeit, mit empfangener Kritik umzugehen 198 2,14 0,859 Fähigkeit, sich mündlich adäquat auszudrücken 198 2,15 0,927 Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen 198 2,18 0,900 Fähigkeit, konstruktiv Kritik zu üben 198 2,19 0,843 Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln 198 2,20 0,905 Fähigkeit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden 197 2,25 0,823 Fähigkeit, auf Englisch zu kommunizieren 198 2,95 1,148 HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 54

56 11. Anregungen und Kritik Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Umfrage! Gibt es noch etwas, das Sie uns mitteilen wollen? Hier finden Sie Platz für Anregungen, Kritik, Kommentare und Wünsche: (wörtliche Übernahme der genannten Angaben; Namen von Personen wurden anonymisiert) Angebote für Fachenglisch, bessere Struktur für einen realistischen Abschluss in Regelstudienzeit, mehr Kooperationen mit fachähnlichen studiengängen Bitte im technischen Studium mehr eingehen auf: -Präsentationen -Englischkenntnisse -Wissenschaftliches Schreiben von Texten. Dies lernt man erst 'learning by doing' in der Abschlussarbeit. Da ist es dann leider viel zu spät... Danke für die Umfrage. Gut gemacht! Danke, weiter so. Teilweise sehr lang und zu kleine Schrift! :) Das Dropdown-Menü in der Umfrage ist auf einigen Seiten kaputt Das eine fachspezifische/fachähnliche Berufsausbildung nicht als Praktikum angerechnet werden kann, ist ein großes Ärgernis und nicht verständlich. Es gibt zu wenig Lernräume in den Fakultätsgebäuden und auf dem Hochschulgelände (Bib, etc.) Das Layout für die Umfrage sollte ansprechender gestaltet werden, damit man auch gerne an dieser Umfrage teilnehmen möchte. Das Masterstudium war wunderbar. Ein großes Dankeschön an die Dozenten und Ihre unerbittliche Mühe. Das Niveau einiger Fächer sollte erhöht werden. Einige Fächer lassen sich mit einem Tag auswendig lernen mit einer 1,0 bestehen. Außerdem sollten nicht die gleichen Klausurfragen aus den Altklausuren drankommen. Das Studium des Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik. Ist in Bezug auf die Lehrveranstaltungen völlig unzureichend. Die Vorlesungen finden entweder im Bereich der BWL oder im Bereich der Elektrotechnik statt. Spezifische Vorlesungen existieren einfach nicht. Einen Masterstudiengang gibt es auch nicht. Für die Durchführung des Masters an anderen Hochschulen bedarf es großer Nacharbeit, da Voraussetzungen mit dem Bachelor an der HsH nicht geschaffen werden. Dauert länger als10 Minuten. Der Englischunterricht im Bereich BWL sollte an die zukünftigen, beruflichen Anforderungen angepasst werden und keine Aufarbeitung des Schulenglisch. Für die Fächer HRM sollten Dozenten gewählt werden, die nicht nur theoretisches Verständnis aus ihrem Studium mitbringen, sondern auch praktische Erfahrung vorweisen können. Leider hat man es insbesondere in den Fächern Personalmanagement und Personalführung gemerkt, dass die Dozenten über keinerlei Hintergrundwissen verfügten. Dies ist n Der Masterstudiengang im Bereich Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik/ Maschinienbau fehlt komplett im Angebot der Hochschule. Es ist schwer sich in diesem Studiengang an einer anderen Hochschule/Universität zu bwerben, da die Ausrichtung ganz anders ist(anteil zwischen Technik und Wirtschaft). Ich würde mir wünschen bzw. hätte ich mich gerne in diesem Bereich an der HsH weitergebildet. Der Studiengang MED ist im Grunde genommen ein guter Studiengang. Lediglich die Fächer bei Prof. XXX sind der Dreh- und Angelpunkt. Dabei ist zu erwähnen, dass das vermittelte Wissen für die künftigen Tätigkeiten völlig überaltet ist. Die verwendeten Systeme beruhen auf dem /e 1990 und sind für die Zukunft unbrauchbar. Die Hochschule Hannover hat viel in den Umbau im Ricklinger Weg investert. Jedoch fehlen in den meisten Räumen einfache Waschbecken und Tafeln!!! Die Dozenten laufe Der Studiengang Wirtschaftsing Mbau sollte grundsätzlich überarbeitet werden. Mathematisch gesehen sollte eine Anpassung an den Studiengang Maschinenbau erfolgen. Zudem wäre es gut wenn mehr Konstruktion unrerrichtet werden würde. HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 55

57 DIe Aktualität der Lehrveranstaltungen 'Anwendungsprogrammierung' und 'Webbassierte Informationssysteme' muss unbedingt überarbeitet und verbessert werden. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Studium! Die Art wie an manchen Stellen unterrichtet und mit jungen Menschen umgegangen wird kann nicht in Ihrem Interesse sein. Bitte überprüfen Sie die Soziale Kompetenz (so abgegrabbelt das auch klingt) bei dem Einstellen Ihrer Professoren. Sie sollten ein Feuer schüren und es nicht im Keim ersticken. Ich war in meinem Studiengang mit dieser Meinung keineswegs allein, und Sie kommt auch nicht unreflektiert oder aus reiner Verbitterung. Keine Sorge, geworden ist aus mir trotzdem etwas, und verdi Die Befragung scheint auf den Bachelor Abschluss ausgelegt zu sein, aber auch an alle anderen Absolventen verschickt zu werden. Das finde ich nicht wertschätzend! Auch Fragen nach der Betreuung bezüglich Pflichtpraktika, usw. sind nicht anwendbar. Hier sollte die Möglichkeit, nicht wahrgenommen gegeben werden (denn ich will es ja nicht schlecht beurteilen nur weil ich es nicht brauchte). Das schätzen von Zeiten für den Aufwand im Studium halte ich darüberhinaus für unzuverlässig. Ich Die Bewertungen der Bachelorarbeiten sollte einheitlich erfolgen. Der eine ist streng und der andere ist locker. Da kommt man sich ziemlich veräppelt vor, wenn man durch Zufall einen Strengen erwischt hat. Die Klausuren sollten jedes Semester einen einheitlichen Schwierigkeitsgrad haben. Die Labore waren viel zu zeitaufwändig (besonders die Berichte). Die Berichte wurden zudem nur oberflächlich kontrolliert, so dass man nicht einmal eine vernünftige Rückmeldung über Verbesserungspotenzial hinsichtlich der Bachelorabeit bekommen hat. Die Auswahl der Deutschlandstipendiaten ist absolut ungerecht (wer kein (schlecht bezahltes) Praktikum macht fliegt aus dem Programm). Die nvergabe sollte transparenter werden z.b. bei den Sozialen Kompetenzen. Es kann nicht sein, dass jeder Dozent seine eigene Bewertung anwendet. Es sollten mehr Masterplätze geschaffen werden und zudem sollte das Verfahren transparenter werden. Es sollte am Anfang des Studiums stärker selektiert, damit der Anspruch an das Studium wächst. Es sollte mehr Wert auf das Anwenden des Lehrstoffes gelegt werden. Es bringt mir für mein Beruf nichts alles auswendig zu lernen. Die Prüfungsanmeld Die Psychologische Betreuung durch das PTB hat gegen ende des Studiums mir sehr geholfen. Die Umfrage sollte responsiv gestaltet werden, um sie auch auf dem mobilen Endgerät bequemer durchführen zu können. Duales Studienkonzept als Wahlmöglichkeit mit anbieten. Ein sehr guter Fragebogen. Hat Spaß gemacht! Und danke für die Möglichkeit, Rückmeldungen zu geben! Es wäre wünschenswert, das PR Studium unbedingt in Sachen Marketing, HR und InDesign/Photoshop auszubauen. Für Absolventen dualer Studiengänge waren einige Fragen Nicht relevant - bitte zusätzlich die Funkktion *nicht genutzt* oder so einfügen, danke! Grundsätzlich war das Studium an der HSH eine sehr gute Erfahrung. Dennoch bin ich nach wie vor darüber sehr enttäuscht, dass ich kein Feedback zu meiner Bachelorarbeit erhalten habe. Hallo, ich habe mein Studium zunächst an der Leibniz Universität bgeonnen, habe mich dann nach einigen Semestern entschieden auf die Hochschule Hannover zu wechseln. Heute kann ich sagen, es war die beste Entscheidung. An der Hochschule hatte ich wieder Freude am Studium. Ich habe fachlich vieles mitnehmen können und es hat mir insgesamt sehr viel Spaß gemacht. Insbesondere die Pflichtpraktika und Projekte sind goldwert. Sehr freundliche und kompetende Dozenten. Zudem finde ich es sehr gu Herr XXX und auch Frau XXX sind Gold wert für diese Hochschule! Menschlich sowie fachlich! Ich finde der Fragebogen zielt sehr auf Bachelorstudenten ab. Die meisten der wissenschaftlichen Fähigkeiten oder Fähigkeiten, wie z.b. Zusammenhänge zu erkennen etc. sind z.b. in meinem Fall definitiv nicht in Hannover erworben worden. Der Studiengang ist dafür einfach viel zu praktisch ausgerichtet und zielt nicht wirklich auf die Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ab. Natürlich kommt es dabei auch auf die Definition von wissenschaftlichen Inhalten an, aber wenn man die klassisch Ich finde, dass Programmieren im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der HSH ein höheres Niveau haben sollte, damit man mehr lernt. Man bekommt seinen Abschluss auch ohne wirklich programmieren zu können. Im HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 56

58 Master wirkt sich dies nun nachteilig aus. Ich habe eine sehr gute Erfahrung mit der Hochschule gemacht. Ich freue mich darüber, die Herren; XXX, XXX, XXX... Damen; XXX, XXX, XXX, XXX... kennengelernt zu haben. Das Dekanat sollte bei der Wahl der Lehrbeauftragten vorsichtiger werden. Vielen Dank!!! Ich hätte mir für die Vertiefung meiner selbstgewählten Schwerpunkte im Studium mehr Zeit und Angebote gewünscht. Die Zeit, die zur Verfügung stand, um die Pflichtmodule, mit den entsprechednen Veranstaltungen zu besuchen und zu absolvieren waren meines Empfinden nach zu knapp bemessen. Den Literaturverweise und ähnliches konnte ich kaum nachgehen, weil ich relativ viel Zeit auf die finanzierung meines Studiums verwenden musste. (Arbeit während des Semsters, 'Ferienjobs' in der vorlesung Ich muss sagen, dass Teilweise die Zeit für Freizeit etc. im Grundstudium Elektrotechnik viel zu kurz kam. Teilweise habe ich in der Woche Stunden aufgewendet. Oftmals wurden Referate gehalten die Grundschulniveau hatten und diese wurden trotzdem mit 2er n bewertet. Zwei der wichtigsten Fächer fehlen im gesamten Studium. Englischunterricht sollte in jedem Semester zum Pflichtprogramm gehören (Würde auch ein Aushängeschild für die HS-Hannover sein) und Mathlab-Simulink sollte mindest In der Fakultät I Bereich Elektrotechnik, die Fächer Präsentationstechnik und Projektmanagment entfernen und durch Vorlesungen MATLAB/Simulink, 'Wie schreibt man einen wissenschaftlichen Bericht' und 'Technische Englisch' ersetzen. Die beiden Vorlesungen haben nichts zum erfolgreichem Studium beigetragen und im Großen und Ganzen auch nicht die Anforderungen des Modukhandbuches erfühlt. Außerdem mehr auf die Kritik der Studenten eingehen, im Bezug auf den Lehrstil einiger Lehrender! In meinem Studiengang der Sozialen Arbeit konnte man meiner Meinung nach zu selbstständig entscheiden, welche Seminare man besuchen möchte und welche nicht. Daher konnte man durchs Studium gehen ohne viel anwesend gewesen zu sein und viel gelernt zu haben. So auch für den Beruf grundlegende und wichtige Inhalte. Es war jedem selbst überlassen, wann, wohin und ob er überhaupt kommt. Trotzdem hat jeder den Abschluss bekommen. Auch die Anforderungen von einigen Dozent/innen waren nicht gerade Keine Mobile Optimierung des Fragebogens wäre wünschenswert. Sämtliche von mir dargelegten Angaben beziehen sich auf Bachelor- und Masterstudiengang, die ich beide an der HSH aufeinanderfolgend abgeschlossen habe Viel zu wenig masterplätze Peinliche Organisation von Prüfungen und Abläufen Schlechte Betreuung bei Abschlussarbeiten Vielen Dank fuer die Einladung zur Teilnahme an der Online Befragung. Ich wuerde gerne eine Sache anregen, die mir waehrend des Studiums sehr gefehlt hat und erklaeren womit dies zusammenhaengt. Meiner Meinung nach, fehlen an der Hochschule Hannover an der Fakultaet 2 MUENDLICHE PRUEFUNGEN! Ich habe waehrend meiner Tutorien und bei der Klausurvorbereitung immer wieder bemerkt, dass die angehenden Ingenieure die Lerninhalte kaum wirklich verstehen sondern stumpf nach Schema arbeiten und teilwei Wirklich wichtig ist es meiner Ansicht nach, den Studenten mehr Raum für eigenständiges Lernen / Lernen in Kleingruppen zu geben (Standort Linden). Diese Situation wurde zwar bereits verbessert, doch stellt es während meines aktuellen Master Studiums noch immer ein Problem dar einen ruhigen und geeigneten Lernplatz zu finden, sobald der erste Vorlesungsblock (ca. 9:30 Uhr) vorbei ist. Außerdem wird in den dualen Studiengängen (Produktionstechnik) nur in minimalstem Maße englische Fachsprac Zu wenig masterplätze für die eigenen bacherloranten! Durch die hohe creditanzahl könnnen wenig studierende anderer Hochschulen an die HS Hannover für den Master wechseln und deshalb sollte man die eigenen bacheloranten fördern und einen masterplatz anbieten! HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 57

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen

Mehr

STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an

STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an Dritte ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung

Mehr

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg Einführung 1. Persönliche Angaben 2. Vorbildung 3. Studium 4. Übergang ins Berufsleben und

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe University of Education École Supérieure de Pédagogie Stabsstelle für Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Pädagogische Hochschule Karlsruhe University of Education École Supérieure de Pédagogie Stabsstelle für Akkreditierung und Qualitätsmanagement Pädagogische Hochschule Karlsruhe University of Education École Supérieure de Pédagogie Stabsstelle für Akkreditierung Qualitätsmanagement An alle Absolventinnen Absolventen der PH Karlsruhe Liebe Absolventinnen

Mehr

Exmatrikulationsfragebogen

Exmatrikulationsfragebogen Exmatrikulationsfragebogen Liebe Studierende, Ziel der Fachhochschule Flensburg ist es, allen Studierenden die bestmögliche Ausbildung als Grundlage für eine erfolgreiche Erwerbstätigkeit mit auf den Lebensweg

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation

Mehr

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick). TU Darmstadt Hochschuldidaktische Arbeitsstelle Hochschulstr. 689 Darmstadt An Herr M. Sc. Christian Wolff persönlich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrte/r Herr

Mehr

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule? Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule? Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Universität

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Studienabschlussbefragung am Fachbereich Sozialwesen

Studienabschlussbefragung am Fachbereich Sozialwesen Studienabschlussbefragung am Fachbereich Sozialwesen geehrte Absolventin, sehr geehrter Absolvent, in diesen Tagen halten Sie Ihr Abschlusszeugnis der FH Münster in den Händen. Dazu gratulieren wir Ihnen

Mehr

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2013 wurden auch Masterstudierende im Frühjahr 2013 in Masterprogrammen im Bereich

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen Sehr geehrte Damen und Herren, das CHE Centrum für Hochschulentwicklung (www.che.de) erarbeitet alljährlich das umfangreichste Hochschulranking,

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11 Prof. Dr. Sebastian Susteck Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Das berufsintegrierende Studienangebot der Hochschule Hannover. Konstruktionstechnik Mechatronik

Das berufsintegrierende Studienangebot der Hochschule Hannover. Konstruktionstechnik Mechatronik Das berufsintegrierende Studienangebot der Hochschule Hannover Konstruktionstechnik Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Martin Reuter, Mai 2014 Die Hochschule Hannover bietet vielfältige Studienmöglichkeiten. Hochschule

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erweiterung der Liste: Stand Juli 2008 Grundständige Bachelor- und Master-Studiengänge an den Juristischen Fakultäten/Fachbereichen Derzeit bieten 13 juristische Fakultäten/Fachbereiche

Mehr

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen Auswertung der INCHER-Absolventenbefragungen Harald Schomburg, INCHER-Kassel Juristenausbildung heute: Impulse für Studium und

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? 2012 2010 2008 2006. (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? 2012 2010 2008 2006. (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Auswertung zur Abschlussbefragung von Absolventinnen und Absolventen aus den Jahrgängen WS /11 bis SoSe Durchgeführt und ausgewertet vom Studierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck Im Dezember

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

Absolventenbefragung 2011

Absolventenbefragung 2011 Absolventenbefragung 2011 im Fachbereich hbwl Erste Ergebnisse und Implikationen für die Kontaktpflege zu Absolventen Universität Hamburg Professur für BWL, insb. Management von Öffentlichen, Privaten

Mehr

ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN

ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN ANGABEN ZUR PERSON (Bitte nur in Blockschrift) Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Geschlecht Heimatanschrift E-Mail-Adresse

Mehr

Klassifikation der IT-Berufe IT-Berufe

Klassifikation der IT-Berufe IT-Berufe Klassifikation der IT-Berufe IT-Berufe Ausbildungsberufe Informatikkaufmann/-frau (IKA) Fachinformatiker/in Zu studierende Berufe an der FH Informatikassistent (IAS) Zu studierende Berufe an der Universität

Mehr

CHE Hochschulranking 2012

CHE Hochschulranking 2012 CHE Hochschulranking 2012 Detailauswertung Absolvent(inn)enbefragung Hochschule: TH Wildau Fach: Informatik Fallzahl: 17 Indikator Mittelwert dieser Hochschule Anzahl Urteile (n) Gruppe 1 Mittelwert aller

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering Studiengang BACHELOR Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Elternabend. Natascha Schleff, April 2016. Studien- und Berufswahl

Elternabend. Natascha Schleff, April 2016. Studien- und Berufswahl Elternabend Natascha Schleff, April 2016 Studien- und Berufswahl Das bieten wir von Seiten der Agentur für Arbeit an: Berufsberatung für das Gymnasium: Beratungstermine in der Agentur für Arbeit Augsburg

Mehr

Technik und Unternehmensführung

Technik und Unternehmensführung WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN Technik und Unternehmensführung Bei der Wertschöpfung in Unternehmen spielen viele Details eine Rolle. Eine wichtige Voraussetzung dabei ist interdisziplinäres Know-how, das

Mehr

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de 1 S t u d i u m o d e r A u s b i l d u n g? Für beide Wege gibt es gute Argumente! 2 Ausbildung I Ausbildung betrieblich / dual schulisch Berufe > > In allen Bereichen von A wie Augenoptiker/in > vorwiegend

Mehr

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland Executive Summary Der KfW-Studienkredit wurde von der KfW Bankengruppe im Jahr 2006 als bundesweites Angebot eingeführt. Er dient der Finanzierung der Lebenshaltungskosten während eines Hochschulstudiums.

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern 29. Juni 2015 Studienabbruch: Begriff Studienabbruch = endgültiges Verlassen des Hochschulsystems ohne Abschluss.

Mehr

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Inhalt Nach 3 Monaten schon den ersten Job... 2 Überdurchschnittlich hohe Einstiegsgehälter... 3 Besser ausgebildet als die Mitbewerber...

Mehr

Information Management

Information Management BW Betriebswirtschaft Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Masterstudiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

Bewerbungsbogen für Franchise-Nehmer

Bewerbungsbogen für Franchise-Nehmer Bewerbungsbogen für Franchise-Nehmer Lieber Bewerber, liebe Bewerberin, wir danken Ihnen für Ihr Interesse an einer Lizenzpartnerschaft mit unserem Unternehmen BROT UND BRÖTCHEN. Bitte füllen Sie den folgenden

Mehr

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT 4 1BETRIEBSWIRTSCHAFT S E M I N A R E F Ü R FA C H - U N D F Ü H R U N G S K R Ä F T E Genau das Wissen, das Sie als Fachund Führungskraft heute brauchen! wisoak professional bietet hochqualifizierte Angebote

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Menschen - Demographie

Menschen - Demographie Communication s 14.0 Menschen - Demographie Geschlecht, Alter, Familienstand, Ortsgrößen, Nielsen-Gebiete, Personen im Haushalt, Schulabschluss, Berufsausbildung, Beruf, Bildungsweg/Schulabschluss Kinder

Mehr

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung Berufsbegleitendes Studium an der SBA Inhouse nein Fernlehrgang möglich nein Ziel der Weiterbildung Er befähigt die Studierenden unter Berücksichtigung von ethischen Grundsätzen zum fachkompetenten Führen

Mehr

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Nachwuchskräfte suchen Talente finden Nachwuchskräfte suchen Talente finden Ein Netzwerk neun Jobportale über 100.000 Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit Suchen Sie den passenden Nachwuchs für Ihr Unternehmen? Möchten Sie Studierende

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 11. Juni

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Herzlich willkommen zum Technik Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Wirtschaft Gesundheit und Soziales in der Elisabeth-Selbert-Schule Geplanter Verlauf Gemeinsamkeiten aller Beruflichen Gymnasien

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

Bericht zur Befragung zum Studienbeginn WiSe 2012/13

Bericht zur Befragung zum Studienbeginn WiSe 2012/13 Bericht zur Befragung zum Studienbeginn WiSe 2012/13 Bachelor und 1. Juristische Prüfung Juli 2013 Studierenden Panel E Mail: panel@uni potsdam.de WWW: http://pep.uni potsdam.de/ Universität Potsdam Zentrum

Mehr

Teil D1. Basisangaben zum ESF-Programm, zum ESF-Projekt und zum Teilnehmenden

Teil D1. Basisangaben zum ESF-Programm, zum ESF-Projekt und zum Teilnehmenden Teilnehmendenfragebogen Teil D auszufüllen am Tag des Eintritts in die ESF-Maßnahme Bei den im Fragebogen unter D2. Kernindikatoren aufgeführten Fragen können unvollständige Angaben nicht akzeptiert werden

Mehr

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen en an den brandenburgischen Hochschulen Als wird die Anzahl der Semester bezeichnet, in der ein Studiengang bei zügigem und intensivem Studium absolviert werden kann. Tatsächlich liegen die Fachstudienzeiten

Mehr

Duales Studium Nachwuchsgewinnung für den gehobenen Dienst

Duales Studium Nachwuchsgewinnung für den gehobenen Dienst Duales Studium Nachwuchsgewinnung für den gehobenen Dienst Stand: August 2015 Allgemeines Durch die dualen Studiengänge werden Theorie und betriebliche Praxis miteinander verbunden. Theoretische Studienabschnitte

Mehr

AbsolventInnenbefragung - SEM

AbsolventInnenbefragung - SEM AbsolventInnenbefragung - SEM Zur Visualisierung: In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Die Abbildungen zeigen sowohl die Fragen als auch die Antwortmöglichkeiten sowie die dazugehörigen

Mehr

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand 01.06.2016

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand 01.06.2016 BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand 01.06.2016 Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: Auswahl des Studiengangs Ich bewerbe mich

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Weiteres Master-Studium an anderer Hochschule

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Weiteres Master-Studium an anderer Hochschule Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen 2015 Weiteres Master-Studium an anderer Hochschule Abgegebene Fragebögen: 202 Weiteres Master-Studium an anderer 50 Hochschule Erläuterungen zur Visualisierung

Mehr

Meine persönlichen Daten. aktuelles Lichtbild. Name. Vorname. Adresse Straße Nr, PLZ Ort. Telefon, E-Mail. Geburtsdatum und -ort.

Meine persönlichen Daten. aktuelles Lichtbild. Name. Vorname. Adresse Straße Nr, PLZ Ort. Telefon, E-Mail. Geburtsdatum und -ort. Bewerbungsformular Bitte beachten Sie auch die Hinweise im separaten Dokument Informationen zur Bewerbung Formular elektronisch ausfüllen, ausdrucken und per Post an accadis Hochschule - Du Pont-Str. 4-61352

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion Sommersemester 2011 (MatNatII) Institut für Psychologie, Modelle der Mensch-Computer-Interaktion (Prof. Dr. sc. nat. Wandke) Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion Zu dieser

Mehr

Leistungen und Abschlüsse

Leistungen und Abschlüsse Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber

I.O. BUSINESS. Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber I.O. BUSINESS Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber Diese Checkliste ist Teil einer

Mehr

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Corporate Human Resources / Personalentwicklung 3. Januar 2013 Eckdaten zum Studium

Mehr

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020) Dr. Müller-Hagen Fak III: Prozesswissenschaften DozentInnen-Auswertung: Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020) Auswertung zur Veranstaltung Grundlagen Mikrobiologie

Mehr

Befragung der Studienanfänger in den Bachelorstudiengängen. 1. Zu Beginn einige Fragen zu dem von Ihnen gewählten Studiengang

Befragung der Studienanfänger in den Bachelorstudiengängen. 1. Zu Beginn einige Fragen zu dem von Ihnen gewählten Studiengang Universität Mainz Studieneingangsbefragung Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten

Mehr

Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau

Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau 07.07.2011 Seite 1 Lage der Stadt Ilmenau Ilmenau liegt etwa 40km südlich von Erfurt am Nordhang des Thüringer Waldes auf einer Höhe von etwa

Mehr

Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger

Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger Projektleiterin: Projektmitarbeiter: Prof. Dr. Erika Regnet Manuel Bode Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger Januar 2010 1 Agenda 1. Überblick 2. Gründe für

Mehr

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder HommerichForschung 1/90 Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2013 für das Berichtsjahr 2012

Mehr

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Warum ein duales Studium?

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ 2010. Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ 2010. Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner 1 Titel der Lehrveranstaltung Marktforschung - Übung Name des Dozenten/ der Dozentin Alexandra Glöckner Art der Veranstaltung: Input-Veranstaltung (Ringvorlesung, Vorlesung) 2 1 Diskussionsveranstaltung

Mehr

Studierendenbefragung

Studierendenbefragung Studierendenbefragung Für die Entwicklung eines berufsbegleitenden Bachelorstudienganges im Bereich der Agrarwissenschaften an der Hochschule Osnabrück wurde zu Beginn eine Bedarfsanalyse durchgeführt.

Mehr

was plant ihr nach dem abi?

was plant ihr nach dem abi? was plant ihr nach dem abi? www.bachelor-studie.de Die Bachelor Studie ist eine Befragung in Kooperation mit Einstieg Partner Partner & Förderer Partner Hochschulen Förderer Hochschulen Mu n i c h B u

Mehr

Fragebogen Outgoing Studienjahr 201 /201

Fragebogen Outgoing Studienjahr 201 /201 Fragebogen Outgoing Studienjahr 201 /201 Die Befüllung dieses Fragebogens ist von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU) vorgegeben. Der Fragebogen dient zur Verbesserung des Service. Persönliche

Mehr

AbsolventInnenbefragung. HS Magdeburg-Stendal und HS Neubrandenburg im Jahr 2011

AbsolventInnenbefragung. HS Magdeburg-Stendal und HS Neubrandenburg im Jahr 2011 Ausgewählte Ergebnisse der AbsolventInnenbefragung an den HS Magdeburg-Stendal und HS Neubrandenburg im Jahr 2011 Annika Kohls (Diplom-Pflegewirtin 1 (FH)) Agenda 1. Einführung und Studiendesign 2. Angaben

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft Hochschulinformationstag Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft Herzlich willkommen! Nürnberg, 31. Mai 2011 Hochschule Coburg Hochschule Coburg Daten und Fakten ca. 3.800 Studierende Ausbildungsrichtungen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: B313S 2010 00 Herausgabe: 21. Juli 2011 Printausgabe: EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Der Master-Studiengang Praktische Informatik

Der Master-Studiengang Praktische Informatik Der Master-Studiengang Praktische Informatik Formales zum Studiengang Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Der Master-Studiengang schließt mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) ab. Es sind je

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Dr. Carsten Rohde (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen bachelor Überblick Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bildet Absolvent(inn)en dazu aus, interdisziplinär an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft zu wirken. Der

Mehr

Kinderbetreuung in Deutschland

Kinderbetreuung in Deutschland Kinderbetreuung in Deutschland Schriftlicher Fragebogen infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Postfach 24 01 01 53154 Bonn Ansprechpartner Julian von der Burg Tel. 0800/7 38 45 00 Fax 0228/38

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Bachelor Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin bietet Studierenden ein modernes und angenehmes Lernklima:

Mehr

B E W E R B U N G S B O G E N

B E W E R B U N G S B O G E N B E W E R B U N G S B O G E N MBA LEADERSHIP & SALES MANAGEMENT Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: Quadriga Hochschule Berlin Der Präsident Prof. Peter Voß Werderscher Markt 13 10117 Berlin Sehr geehrter

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION Tourismus Management STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS Ihre Karrierechancen Die Globalisierung und

Mehr

Zulassungsvoraussetzung. Hochschule Coburg

Zulassungsvoraussetzung. Hochschule Coburg Hochschule Coburg Mit knapp 5.000 Studierenden gehört die Hochschule Coburg zu den kleineren bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Alle zentralen Einrichtungen wie Bibliothek, Studien-

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

19.01.2016 Seite 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA

19.01.2016 Seite 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA 19.01.2016 1 19.01.2016 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA DIE GESUNDHEITSHOCHSCHULE SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA IM GESUNDHEITSKONZERN 19.01.2016 19.01.2016 2 2 2 UNSERE STANDORTE LIEGEN IN THÜRINGEN,

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2009 Bestell-Nr.: B313S 2009 00 Herausgabe: 9. Dezember 2010 Printausgabe: EUR 6,00 Herausgeber:

Mehr

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen Studienmodell INGflex Ingenieurwesen- Maschinenbau Ingenieurwesen- Fahrzeugtechnik Ingenieurwesen- Produktmanagement B. Eng. Ablauf eines berufsbegleitenden

Mehr

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR INFORMATIK Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin Liebe Studentinnen und Studenten, wir, das Institut für Informatik der Humboldt-Universität,

Mehr

Pen and Paper Survey QDDS Template

Pen and Paper Survey QDDS Template Pen and Paper Survey QDDS Template http://www.qdds.org Jorge Antonio Diaz-Benito Soriano January 015 Table of contents 1. Filter.. Filter with coloured background. 3. Horizontal response categories. 4.

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2011 Bestell-Nr.: B313S 2011 00 Herausgabe: 26. Juli 2012 Printausgabe: EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Bring Energie in Dein Leben. Duales Studium Elektrotechnik

Bring Energie in Dein Leben. Duales Studium Elektrotechnik Bring Energie in Dein Leben. Duales Studium Elektrotechnik Duales Studium Wenn Sie im Anschluss an eine fundierte Berufsausbildung studieren möchten, dann ist der duale Bachelor-Studiengang genau das Richtige

Mehr

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP)

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP) Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013 Kay Loss (RISP) Ziele und Vorgehen Themen und Ergebnisse Folgebefragungen: Rückbetrachtung

Mehr

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Ulf Leser Übersicht Bachelor / Master Das Studium Was sie noch wissen sollten Ulf Leser: Informatik-Studium an der Humboldt-Universität 2 Bachelorstudium

Mehr