mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011"

Transkript

1 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011 Erscheinungsdatum:

2 Ausgabe 6/ Juni 2011 Jahrgang 21 Großlehna, Kulkwitz, Quesitz, Räpitz (siehe Seite 7) Baden und Toben ein. Ihre Carina Radon, Bürgermeisterin In den nächsten Ausgaben finden Sie an dieser Stelle aktuelle Informationen zur mum 2011 in der Stadthalle Markranstädt. In diesem Jahr steht die Messe unter dem Motto Die Perspektive hier! innovativ kreativ vielseitig. Stadtbad Markranstädt aus den Branchen Medien, Forschung und Touristik vorgestellt. Praktiker berichten dabei über ihre Tätigkeit und die Voraussetzungen, die man mitbringen muss. über die Schulter schauen. Erscheinungsdatum: Kolumne Ein fleißiges Bienchen geht in den Ruhestand. Nun fehlt dem Kreissportbund eine engagierte Mitarbeiterin. Vom Gesundheitskurs über die Ausbildung zum Übungsleiter bis hin zur Organisatorin von diversen Sportveranstaltungen wird eine außergewöhnliche Frau fehlen. Gabriele Bienert ist ihr Name und sie ist in Sachen Sport im Landkreis bekannt wie ein bunter Hund. Dass die quirlige und fröhliche Frau nun einen Schlusspunkt hinter ihre beruf- liche Sporttätigkeit setzt, macht einige sehr traurig. Allen voran der Kindersport, den sie vor 23 Jahren ins Leben rief. Sie redete nicht nur von meinen Kindern, sie lebte es auch. Die Übungsleiterin Ines Scheibe und der ehemalige Übungsleiter Olaf Kämpfner vom Kindersport überraschten ihre Gabi zum Abschied. Eine kleine Party mit Saft, Kaffee, einer Obsttorte und einem LVZ-Frühstückskorb sowie einem kleinen Programm, sprich Tanz der jetzigen Kindersportlerinnen und Kindersportler im Alter von 0 bis 6 Jahren. In dem flotten Tanz der Kleinen ging es, wie nicht anders zu erwarten, um Pension Giolbas Aktuell erschienen im SÜDRAUM-VERLAG: Markkleeberger Stadtjournal Heft 12 / 11 mit: Michael Fischer-Art im Porträt, dem Modellyachtsegeln Verein MSC 90 Eilenburg, sowie vielen weiteren interessanten Themen und Veranstaltungstipps. 3 Monate Gitarrenkurs von September November Anmeldung ab sofort möglich! Markkleeberger Stadtjournal Heft 12/11 Juni 2011 Hüpfen, Springen, Schwimmen und Bewegung jeglicher Art. Gabriele Bienert ging ohne langes Zögern mitten unter die quirligen kleinen Sportler und machte einfach mit. Die Freude stand ihr ins Gesicht geschrieben, obwohl sie zu Beginn der kleinen Überraschungsparty mit Rührungstränchen zu kämpfen hatte. Vieles wäre ohne die kleine große Frau, die das Herz am richtigen Fleck hat und für die Geht nicht, gibt s nicht! gilt, nicht umsetzbar gewesen. Der Ruhestand, der sicher doch ein unruhiger wird, sei Gabriele Bienert gegönnt. An dieser Stelle, erlaube ich mir als Kolumnistin anzumerken: Liebe Gabi, alles erdenklich Gute zum 60. Geburtstag, bleib ja so quirlig und fröhlich! mk (G. Bienert unten rechts im Bild) Ihre Annahmestellen für Privatanzeigen Bestattungsinstitut Schulze Leipziger Straße Borna TÜV Service-Center Borna Leiter Jörg Tischer Am Wilhelmschacht Borna George Bestattungen Villa Minne Sachsenallee Borna Tel. ( ) Mo.- Fr. 09:00-12:30 Uhr 13:00-18:00 Uhr Sa. 08:00-12:00 Uhr Kfz-Prüfung Änderungsabnahmen Anmeldeservice (08 00) Amtsblatt und Stadtjournal der Stadt Markranstädt mit den Ortschaften Frankenheim, Göhrenz, Liebe Markranstädterinnen und Markranstädter, erstmalig wird in Markranstädt ein Bürgerbegehren initiiert. Sicher haben Sie sich bereits gefragt, was das eigentlich ist und was es für unsere Stadt bedeutet. Dabei stellt das Bürgerbegehren ein Instrument der direkten Demokratie, also der direkten Bürgerbeteiligung, auf kommunaler Ebene dar. Das Bürgerbegehren ist jedoch lediglich die erste Stufe der direkten Bürgerbeteiligung und die Voraussetzung für die Durchführung eines Bürgerentscheides. Im Innenteil haben wir das Thema für Sie aufgearbeitet. Ich lade Sie herzlich ein, sich damit ausführlich zu beschäftigen. Vor 85 Jahren, genau am 26. Juni, wurde unser beliebtes Stadtbad eröffnet. Anlass genug, die Jubiläumssaison mit einer Veranstaltungsreihe zu begleiten. Gestartet wird mit einem Vortrag zum Stadtbad am um Uhr im Mehrgenerationenhaus. Mit Beginn der Sommerferien wird dann eine Ausstellung im Stadtbad die vergangenen 85 Jahre dokumentieren. Wer hierfür leihweise Badeutensilien aus Großmutters Zeiten zur Verfügung stellen kann, meldet sich bitte bei Frau Lutz unter / bzw. c.lutz@markranstaedt.de. Neben dem SommerPicknickKino jeweils am und dürfen Sie sich zum Finale am auf die 3. Folklore Nacht mit Livemusik bei romantischer Abendstimmung freuen. Natürlich lädt das Bad auch dieses Jahr wieder zum ausgelassenen Rahmenprogramm zur Berufsorientierung Vormittag Bei kurzen Vorträgen werden verschiedene Berufsbilder z. B. Blick auf das Wohngebiet am See und die Meri Sauna mum Berufsorientierungs- und Verbrauchermesse Am Stand Berufe hautnah erleben kann man beispielsweise dem Friseur, Trockenbauer oder IT-Administrator bei der Arbeit Markranstädt informativ Heft 06 / 11 mit: Mitteilungen aus dem Rathaus, dem Gewerbegebiet Frankenheim vorgestellt, dem Firmenjubiläum 100 Jahre Autolack Petzold GmbH, sowie vielen weiteren interessanten Themen und Veranstaltungstipps. Blumeneck Fleischer Straße des Friedens Neukirchen Blumenland Kröber Hauptstraße Zedtlitz Blumenladen am Hochhaus Röthaer Straße Borna Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Str Borna Tel.: Fax: redaktion@suedraumverlag.de Internet: Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren.) Für den amtlichen Teil ist die Stadtverwaltung Borna, vertreten durch die Oberbürgermeisterin, verantwortlich. Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: Fun- und Trensportwochenende am Harthsee (Foto: Tina Neumann) Fotos: Stadtverwaltung Borna, Ortschronik Borna, Thomas Bergner, Manuela Krause, Photocase, Fotolia, Pixelquelle, HARO bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 252 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Die Ausgabe 14 / 11 des BSJ erscheint am George Bestattungen Villa Minne Sachsenallee 13, Borna Jederzeit: /

3 Porträt 3 Friedensrichterin Astrid Weismann Astrid Weismann arbeitet in der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde als Gemeindepädagogin. Ihre einstige Berufsbezeichnung lautet: Facharbeiterin für Reproduktionstechnik mit Spezialisierung Offset Retusche. Wahrscheinlich wäre sie heutzutage als Mediengestalterin tätig. Sie ist Mutter von fünf Kindern. Eine hervorragende Voraussetzung Frieden am Zaun herzustellen. Schließlich braucht man, wenn man ein kleines Familienunternehmen leitet, auch jede Menge Fantasie und Können, um die Kinder mit Streitschlichten unbeschadet großzuziehen. Das Lebensmotto Astrid Weismanns: Ich möchte den Schwierigkeiten des Lebens nicht aus dem Weg gehen, passt bestens zur Arbeit einer Friedensrichterin. Sie wurde aus fünf Bewerbern vom Stadtrat ausgewählt, dieses Amt ab dem 1. Juni 2010 zu übernehmen, also genau vor einem Jahr. In der Zwischenzeit wurde Frau Weismann weitergebildet und vom Amtsgericht Borna dauerhaft betreut. Mit ihrer Stellvertreterin Anita Kern arbeitet sie gern und gut zusammen. Frau Kern sammelte schon zu DDR-Zeiten ihre Erfahrungen in der Schiedskommission des Braunkohlewerkes Espenhain. Das Amt der Schiedsfrauen und Schiedsmänner ist eine über 180 Jahre bestehende und funktionierende Institution zur vorgerichtlichen Streitschlichtung. Erfolgreiche Schlichtungsverhandlungen in strafrechtlichen Privatklageverfahren sowie in Zivilsachen können zu einer erheblichen Entlastung der Justiz führen. Der oberste Grundsatz lautet: Schlichten statt Richten. Ein Schlichtungserfolg zwischen den Konfliktparteien führt im allgemeinen zu einer höheren Zufriedenheit als nach einer Entscheidung durch ein Urteil, da am Ende eine Win-Win-Situation' entsteht, erläutert Frau Weismann. So ist es nachzuvollziehen, dass die Friedensrichter, die übrigens nur in Sachsen Friedensrichter heißen, zu Mediatoren ausgebildet werden. Es gibt nach einer Schlichtung keine Sieger oder Besiegte, aber auch keine Verurteilten, denn nicht der Friedensrichter findet eine Lösung, sondern die Parteien werden durch aufmerksames Zuhören begleitet. Die Streitparteien finden bzw. erarbeiten eine eigene, zu ihrer Situation passende Lösung. Am Ende einer Verhandlung wird das Ergebnis mit einem 30 Jahre lang vollstreckbaren Titel protokolliert. Die Vorteile eines Schlichtungsversuches bei einer Schiedsstelle liegen glasklar auf der Hand: - schnelle Bearbeitung auch außerhalb der Arbeits- und Sprechzeiten - sparen von Zeit und Nerven - kostengünstiges Verfahren Friedensrichter arbeiten ehrenamtlich und sind zuständig bei allen privaten Streitigkeiten und Konflikten, wie Nachbarschaftsstreitigkeiten und vermögensrechtliche Ansprüche sowie bei folgenden Straftaten: Hausfriedensbruch, Bedrohung, Verletzung des Briefgeheimnisses, Körperverletzung und Sachbeschädigung. Über die Verhandlungen hinaus gibt es noch die sogenannten Tür- und Angel- Fälle. Dies sind im Allgemeinen Beratungsgespräche. Dabei erscheint nur eine Konfliktpartei und bittet um rechtliche Aufklärung, Verständnis oder auch einfach den eigenen Frust mal jemanden erzählen zu können. Friedensrichter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und haben einen Eid geleistet, der sie dazu zwingt, unparteiisch zu bleiben. Sie erreichen Astrid Weismann einmal im Monat persönlich an einem Dienstag von 17:00 bis 19:00 Uhr im Fraktionszimmer MÖBEL- UND KÜCHENMONTAGE LAGERUNG / CONTAINER / ENTSORGUNG des Goldenen Stern, Markt 11, Telefon in dieser Zeit: Näheres, wie die Termine, sind im Internet unter: Schiedsstelle Borna zu finden oder auch im Amtsblatt nachzulesen. Ansonsten können Sie jederzeit im Rathaus an der Rezeption einen verschlossenen Umschlag abgeben. Einmal wöchentlich kontrolliert Frau Weismann das Postfach und reagiert dann schnellstmöglich. Manuela Krause KÜCHEN- u. MÖBELMONTAGE Möbelaußenaufzug Seit 1990 LAGERUNG / CONTAINER / ENTSORGUNG Fabrikstraße Borna Tel.: Fax: guetertaxi-dorn@t-online.de

4 Geschichte Clemens Thieme aus Borna dem Schöpfer des Völkerschlachtdenkmals zum 150. Geburtstag (Teil 3) Die Grundsteinlegung für das Völkerschlachtdenkmal fand am 18. Oktober 1900 statt. Das Denkmal besteht zu 90 Prozent aus Beton, eine Innovation im damaligen Monumentalbau. Die eingesetzte Technik entsprach dem neuesten Stand und erleichterte den Arbeitern ihre Arbeit. Zwei Lokomobilen von 75 bzw. 16 PS betrieben eine Anlage von vier Steinwinden, zwei Aufzügen, zwei Pumpen, eine Betonmischmaschine und eine eigens für den Kiestransport errichtete Drahtseilbahn. Dank der modernen Technik konnte der Denkmalsbau mit relativ wenig Arbeitskräften auskommen: Durchschnittlich 40 Arbeiter waren unter Bauleiter Otto Rudolph beschäftigt, deren wöchentlicher Lohn 9 Mark betrug. Am 13. Mai 1912 vollzog Clemens Thieme die feierliche Schlusssteinlegung. Dennoch war der Bau damit noch nicht beendet. Die verbliebene Zeit bis zur Einweihung wurde zu Überarbeitungen am Denkmal genutzt. Am 18. Oktober 1913 konnte das Denkmal nach 15 Jahren Bauzeit eingeweiht werden. Die Denkmalsweihe gestaltete sich als großes Fest und war der Höhepunkt einer ganzen Reihe von Veranstaltungen im Jahr 1913 anlässlich der 100. Wiederkehr der Völkerschlacht. Schon Wochen vor den Oktobertagen berichtete die Presse von den Ereignissen. Die Stadt Leipzig hatte keine Kosten und Mühen gescheut, sich auf dieses Fest vorzubereiten. Die ganze Stadt war festlich geschmückt. Die Feierlichkeiten am Tag der Einweihung begannen um 7 Uhr morgens mit dem Festumzug der studentischen Vereinigungen. Gegen Mittag trafen die geladenen Ehrengäste auf dem Festgelände am Denkmal ein: Kaiser Wilhelm II. in Begleitung des Sächsischen Königs Friedrich August III., sämtliche Bundesfürsten, der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand, Großfürst Kyrill Wladimirowitsch von Russland, Prinz Wilhelm von Schweden, der Reichskanzler Theobald von Bethmann-Hollweg, hochrangige Militärvertreter, Sächsische Minister, Vertreter des Reichsgerichts, des Reichstages und des Landtages, Großmeister der deutschen Großlogen der Freimaurer, Geistlichkeit, Rat- und Stadtverordnete von Leipzig sowie der Vorstand des Deutschen Patriotenbundes. Wichtig schien dem Deutschen Patriotenbund als Veranstalter, möglichst alle Bevölkerungsschichten in die Feierlichkeiten einzubeziehen. Neben den geladenen Ehrengästen waren auch die verschiedensten Vereine, studentische Korporationen, Turn- und Sangesvereine eingeladen. Dies unterstrich noch einmal den Charakter, den das Denkmal haben sollte: Ein Denkmal aus dem Volk, für das Volk, das keinem Monarchen oder einer Persönlichkeit aus dem kulturellen oder religiösen Leben gewidmet war, sondern an die Heldentaten der Soldaten erinnern sollte, die Deutschland von der Schreckensherrschaft Napoleons befreit hatten und auf dem Schlachtfeld 1813 gefallen waren. Als erster ergriff Clemens Thieme das Wort zu seiner Weiherede und machte noch einmal deutlich, zu welchem Zweck das Völkerschlachtdenkmal konzipiert worden war: Als Ehrenmal für die Gefallenen der Völkerschlacht, als Ruhmesmal für das deutsche Volk und als Mahnmal für kommende Geschlechter. Nach dem Festakt besichtigten die Fürsten unter der Führung von Clemens Thieme das Denkmal. Am Abend fand ein Festmahl für Kaiser und König im Gewandhaus statt mit anschließendem Konzert- oder Theaterbesuch. Den Abschluss der offiziellen Feierlichkeiten bildete die abendliche Erleuchtung der Stadt mit Tausenden Kerzen, Glühlampen und den extra am Augustusplatz aufgestellten Pylonen mit Fackeln. Für seine Verdienste um das Völkerschlachtdenkmal ernannte die Stadt Leipzig Clemens Thieme noch am gleichen Tag zu ihrem Ehrenbürger. Luisa Töpel 20 % Rabatt auf Betten und Kissen Angebot vom In unserem Geschäft in Borna (Königsplatz) Clemens Thieme und König Friedrich August III. von Sachsen * Nicht kombinierbar mit anderen Angeboten! beim Rundgang durch das Völkerschlachtdenkmal Textilreinigung Wennige Kunigundengasse Borna Telefon Telefax Schmutzmattenservice Tafelwäsche Hol- und Bringservice Lamellenreinigung Änderungsschneiderei Chemische Reinigung Wäscherei Bügelservice Gardienenservice Gastroservice Reinigung von Berufsund Arbeitsschutzkleidung info@reinigung-wennige.de Internet:

5 Oberbürgermeisterin Simone Luedtke Überschrift Wir investieren Überschrift kräftig Überschrift in die Bornaer Ortsteile. Liebe Bornaerinnen und Bornaer, Bor für Sie senit alle ut sind velit die et, vel Veränderungen dio odip exer und si. die Investitionen in Adipit unsere laore Stadt magna erst nachvollziehbar, commodio odolorp wenn ercipisi. diese sich in der Henim Phase der vel deliqui Umsetzung, pismodit also lobore in der magnim Bauphase iuscil befinden. dolobor Aber sum aciliquam, bis dahin ist summodolor es in der Regel alit ein am langer quissit und acin auch ulluptatio nicht immer et autat. steinfreier Duissequisi. Weg. Der zeitliche Vorlauf beträgt gewöhnlich Ilisl rund ullaoreet 1 bis 1 ½ vel Jahre, exercilis von delessi der Idee, scilluptat über die la Suche adiam nach vulluptat und utatummodio Beantragung von ex ea Fördermitteln, feu feu facincilisit die ersten lumsan Planungen, vulput vullamet Entscheidungen prat dip erci in blaorti den Gremien ncilisse magna des Stadtrates, facing exeriustrud den Aus- den dolor schreibungs- adiam zzriuscin und Vergabemodalitäten veros dio odipsum bis hin quisis zur augiamet schlussendlichen vel iril Umsetzung ute modolobortie dem für dolendre Sie sichtbaren digna facil Baubeginn. ipisl ipit venit ute Derzeit velenim setzen dolesto wir Planungen od te dunt aus wisl 2007 utpat bis 2009 vel utatetum am Gymnasium, feugiat Schwimmhalle, nis endio Dreifeldhalle, consequip euguerat, Grundschule si blandre etc. um. ea Ich at iril ute volenim informierte acillaor Sie bereits sum quisl umfangreich eugiatu msandre darüber. rcillum dolutem quatet Aber bereits la at, jetzt conseni befindet amcommolor sich die Stadtverwaltung iurem iliquatem Borna dolestio in consequis der Phase aliquis der Vorbereitung nibh aci et weiterer alit adit, Investitionsplanungen sequat volesto odipsusto für 2012 delisl und ent darüber nim ip hinaus. esto od Waren digna bisher feu feuis die am Investitionen nis niscili ssequis in der Bornaer nosto Kernstadt core con ullaore im Fokus ea der facipit öffentlichen wisis exeratinisl Betrachtung, möchte er in euissed ich Ihren molobore Blick heute volore auf core die facipsuscin bereits getätigten ut atie utate min und in hent der praessi. Planung befindlichen Investitionen in den Ortsteilen richten. modit augait, Schon sim in den ad magnisim Jahren 2009 quat. und Nonsequipit 2010 haben ulput- wir Lore pat, mit veliscin der Sanierung vendigna der feugiam, Kindereinrichtung consendre exer in Thräna, sit, quat der accummodiam grundhaften Erneuerung nummy nosto der ehemaligen odio odolor Panzerstraße sequamet, quipis zwischen Borna-Gnandorf in henit, quamcommod Richtung ea Petergrube augiate dolum und Zedtlitz exerat. dolenim Ut sowie vel utpatet dem dazugehörenden adionsequat, si. Radweg, dem Straßenbau in Alissi Thräna blaorer und dem si tem Abriss in von hent Uraltruinen ad dolum dolent in Thräna iriuscin und an utpat der nisit, Grundschule voluptat. Neukirchen Ut augait wisis in unsere eraesequat Ortsteile laor erheblich sum dunt investiert. Nun ea feum ist es volorer uns nach sed erit, über se einem modoloreet Jahr und luptatum intensiven iri- alit lobore usci Verhandlungen ncipissequis mit elisis dem dit neuen er accummodolor Eigentümer der ipsumsandre ehemaligen Brikettfabrik Neukirchen gelungen, Haushaltsrisiken in Höhe von 1,2 Millionen Euro, resultierend aus der Androhung von Fördermittelrückzahlungen im Ergebnis der Baumaßnahmen am damaligen Prestigeprojekt der Altgemeinde Wyhratal und der Nichtbeachtung dieses Problems im Eingemeindungsvertrag, zu beseitigen. Dadurch wurden Mittel frei, die sich in Verbindung mit dem ILE-Fördermittelprogramm im ländlichen Raum unserer Stadt, also in den Ortsteilen in weitere Investitionen niederschlagen könen. informiert voloreet ad ecte tat. Vulla feu faccum adipissis nullan veraesto Bereits odolorpero im 1. Quartal odiam dieses dolor Jahres autat haben nostrud wir eine magnibh Anzahl er von irit exer Projektanträgen irilla commolutpat vorbereitet, eugait die il iuscipsusto über das ILE-Fördermittelprogramm feugiat. umsetzbar Faccumm wären. odolore Am et 09. veliquisl Juni 2011 ullutate hat der magna ILE- commodolor sim eu feummodipis Koordinierungskreis eumsandre all unsere dolobor Projektanträge iusto cor ilis nulla mit consequip Gesamtinvestitionssumme euisl diatuer aliquat. Ut von nulput rund lan 1,2 hendre Millionen ero odiam, Euro einer verat. bestätigt. Em do Im con nächsten hent vulputat Schritt wird nonsed das tatie Landratsamt dit aciliqu über ipisisit die adit Genehmigung landreet, dieser qui te Anträge consed zu do entscheiden exercipsusto haben, odionsequat wobei volore zu hoffen er ad ist, modolore dass es keine min Beanstandungen esto etue core ea gibt. aute dunt il dolore Damit wäre tat lumsan dann der hent Weg non frei et für il den dolor Umbau si etue und euguerit die Sanierung des tueros Horts acincil Abenteuerland utate commod im OT mod Neukirchen, tatie velestie dem te in heniame dolorer Neubau iliquatisi. eines Gehweges und der dazugehörenden Straßenbeleuchtung ex eu feuisci am Zwölfbogenweg llamet, quat. Ut ipit in nulla der Ortslage consectem Zedtlitz, digna Alit commy dem grundhaften nissed dolorem Ausbau quam der vercil Eschefelder et iure dolore Straße magna im con OT vel Wyhra, incipis dem erci grundhaften blaor adionsequam Ausbau vulput des alissi. Gehweges in der Rud Kirschallee del digna im OT facilit Eula, vent dem lut grundhaften alit erit ute Ausbau corperate der Haupterschließungsstraße augait in ullaortie mit Geh- et praesequi und Radweg, bla core einschließlich dolor alissed feu feuguer dolutpa Beleuchtung tueros zur doleseq Siedlung uissequisi Kesselshain estrud und dolor dem Rückbau aliquam, der se exero ruinösen odo Wohngebäude odit ing et wisi. im Obersteigerweg 13 und 15 im OT Mincilit Wyhra. lutpat, cor alis alis num zzriliquat. Ut nim velisl utatio do Diese diam, erneuten consequam Investitionen iriure faccum in unsere ercipis Ortsteile num zzrillum verbessern zzrit nulputpat. nicht nur sehr Vullan erheblich velisis aliquat. die Lebensqualität der dort wohnenden minit Bornaerinnen augait, sustrud und Bornaer, ex eugue sondern commolo sie boreraesto beseitigen Ecte enisisi hier und smodigna da auch facil Versäumnisse do dolore aus min der vendigna Vergangenheit, aut lut lan wenn ich an den fehlenden Fußweg zur Kindereinrichtung in Zedtlitz denke. Herzlichst Die im Rahmen des Investitionsprogramms Borna startet durch schon getätigten und in der Planung befindlichen und Ihre hier Simone dargestellten Luedtke Investitionen in unseren Ortsteilen sind nicht nur notwendig, sondern auch sehr gut angelegtes Geld im Sinne der dort wohnenden Bornarinnen und Bornaern. Herzlichst TAG DER OFFENEN BAUSTELLE 02. Juli 2011 Zu einer öffentlichen Begehung der Baustelle Dreifeldhalle lädt die Oberbürgermeisterin Simone Luedtke am Samstag, den 02. Juli 2011 alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Borna recht herzlich ein. Treffpunkt ist 10:00 Uhr an dem Baustelleneingang neben der Grundschule Borna-Nord. Ihre Simone Luedtke Einladung zum 7. StadtGespräch 13. Juli 2011 Die Oberbürgermeisterin Simone Luedtke lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Borna zum 7. Bornaer StadtGespräch am 13. Juli :00 Uhr in das Bürgerhaus Goldener Stern ein. Sie werden über den aktuellen Stand der EFRE-Investitionen sowie sonstigen städtischen Investitionen informiert. Im Anschluss erfolgt eine Diskussionsrunde. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna xx/10 13/11 5

6 6 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 28. Juni 2011 / Redaktionsschluss: 23. Juni 2011 Nummer 13/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 13/11 xx/11 Öffentliche Bekanntmachung Die 16. Sitzung des Sonder-Bauausschusses fi ndet am um 17:00 Uhr im Musikzimmer des Bürgerhauses Goldener Stern", Markt 11 in Borna statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit des Bauausschusses und Abstimmung der Tagesordnung 2. Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 3. Beschlussvorlagen 3.1 Vergabe von Bauleistungen: Areal Breiter Teich Außenanlagen; 1. BA Aufwertung Löscheranlagen: Wegeverbindung und Funktionsfl äche Volksplatz herstellen 3.2 Vergabe von Bauleistungen Gymnasium Am Breiten Teich" Borna; Ausbau, Erweiterung und Sanierung, 2. BA - Erweiterungsbau; Los Brandschutzverglasungen Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Luedtke, Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Die 24. Sitzung des Bauausschusses fi ndet am um 17:00 Uhr im Beratungsraum, Zimmer 100, An der Wyhra 1 in Borna statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit des Bauausschusses und Abstimmung der Tagesordnung 2. Protokollkontrolle und Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 3. Informationen und Anfragen 4. Beschlussvorlagen 4.1 Vergabe von Bauleistungen: Neubau Grundschule Borna-Nord einschließlich Hort in Borna, Los 1 - Abbrucharbeiten 4.2 Vergabe von Bauleistungen: Neubau einer Dreifeldsporthalle mit Gymnastikraum - Gymnasium Am Breiten Teich" in Borna, Los 24 - Geländer 4.3 Vergabe von Bauleistungen: Schwimmhalle Borna; Umbau, Anbau, Entwicklung zum Schwimmsportzentrum, Los 35 - Aufzug 4.4 Stellungnahme der Stadt Borna zum Vorhaben der DB Netz AG, Planänderung Ausbaustrecke Sachsenmagistrale" 5. Informationen zu Bauanträgen 6. Einberufung der nächsten Bauausschusssitzung: Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Luedtke, Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Die 17. Sitzung des Sonder-Bauausschusses fi ndet am um 16:00 Uhr im Beratungsraum, Zimmer 100, An der Wyhra 1 in Borna statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit des Bauausschusses und Abstimmung der Tagesordnung 2. Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 3. Beschlussvorlagen 3.1 Vergabe von Bauleistungen Gymnasium Am Breiten Teich" (Umnutzung Turnhalle zur Mensa); Ausbau, Erweiterung und Sanierung, 4. BA - Dach/Fassade Mensa ( BA): Los Malerarbeiten Mensa 3.2 Vergabe von Bauleistungen: Neubau Grundschule Borna-Nord einschließlich Hort in Borna, Los 2 - Baustelleneinrichtung 3.3 Vergabe von Bauleistungen: Neubau Grundschule Borna-Nord einschließlich Hort in Borna, Los 4 - Baustrom/Beleuchtung 3.4 Vergabe von Bauleistungen: Neubau Grundschule Borna-Nord einschließlich Hort, Borna, Los 34 - Aufzugtechnik 3.5 Vergabe von Bauleistungen: Gymnasium Am Breiten Teich" Borna (Umnutzung Turnhalle zur Mensa); Ausbau, Erweiterung und Sanierung, 4. BA - Dach/Fassade/Mensa ( BA): Los Raumteiler/Ausstattung 3.6 Vergabe von Bauleistungen: Gymnasium Am Breiten Teich" Borna; Ausbau, Erweiterung und Sanierung, 3. BA - Dach/Fassade Nebengebäude ( BA) Los Brandschutzmaßnahmen und Erweiterung ELA Luedtke, Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Baumschutzsatzung (BSchS) der Stadt Borna Der Stadtrat der Stadt Borna hat in seiner Sitzung am auf der Grundlage der 22 und 50 Abs. 1 Nr. 3 des Sächsischen Naturschutzgesetzes (SachsNatSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. Juli 2007 (SächsGVBl.S. 321), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. September 2010 (GVBl. S. 270) folgende Satzung beschlossen. 1 Ziele und Schutzzweck 1. Bäume sind wegen ihrer Schönheit, Seltenheit oder natürlichen Eigenarten, ihrer Bedeutung für das Ortsbild und Straßen sowie für den Umweltschutz, insbesondere das Kleinklima und die Luftreinigung zu schützen. Ferner bilden sie Lebensraum für Tiere und tragen für die Erhaltung der Lebensqualität der Stadt Borna bei. Ihr Fortbestand und ihre gesunde Entwicklung ist langfristig zu sichern. 2. Der Zweck der Satzung ist besonders darauf gerichtet, a) die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes zu verbessern b) zur Minderung schädlicher Umwelteinfl üsse auf Mensch, Flora und Fauna beizutragen c) das Stadt- und Landschaftsbild zu gliedern und die innerörtliche Durchgrünung zu verbessern d) einen artenreichen Gehölzbestand zu entwickeln e) einen Biotopverbund mit den angrenzenden und umliegenden Teilen von Natur und Landschaft herzustellen. f) negative Einfl üsse auf den Gehölzbestand abzuwehren. 2 Räumlicher Geltungsbereich 1. Diese Satzung gilt für den gesamten Gehölzbestand im Sinne des 3 dieser Satzung auf dem Gemeindegebiet der Stadt Borna. 3 Sachlicher Geltungsbereich 1. Geschützt sind Bäume, Gehölze und Hecken einschl. ihres Wurzelbereiches, insbesondere a) alle Laub-, Nadel- und Obstbaumarten mit einem Stammumfang von 30 cm und mehr, gemessen in 100 cm über dem Erdboden. Liegt der Kronenansatz unter 100 cm, ist der Stammumfang unter dem Kronenansatz maßgebend. b) mehrstämmige Bäume, wenn mindestens einer der Stämme die Anforderung nach 3 (1) a erfüllt. c) Hecken und Gehölzformationen, die eine Mindesthöhe von 100 cm oder einer bodendeckenden Fläche von mindestens 10 m² geschlossen bewachsen. d) Rank- und Klettergehölze mit einer Höhe von mehr als 3 m oder mehr als 8 m² Fläche. 2. Diese Satzung fi ndet keine Anwendung a) für Bäume auf forstwirtschaftlichen Flächen im Sinne des 2 Sächs- WaldG b) für Bäume im Erwerbsobstanbau c) für Baumschulen und Gärtnereien d) für fachgerechte Pfl ege und Unterhaltungsarbeiten an Gehölzen e) für Bäume und Gehölze, welche Schutzvorschriften anderer Gesetze unterliegen, insbesondere das SächsNatSchG 16-21, 25, 26. f) für Bäume und Hecken in Kleingärten im Sinne des 1 Abs. 1 des Bundeskleingartengesetzes (BKleinG) vom 28. Februar 1982 (BGBl. I S. 210), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. September 2006 (BGBl. I S. 2146, 3147), in der jeweils geltenden Fassung g) auf gelösten Grablagern des Friedhofes h) für Bäume und Sträucher auf Deichen, Deichschutzstreifen, Talsperren, Wasserspeichern und Rückhaltebecken i) für Bäume mit einem Stammumfang von bis zu einem Meter, gemessen in 100 cm über dem Erdboden auf mit Gebäuden bebauten Grundstücken, vorbehaltlich der Regelung in 26 SächsNatSchG. j) für Obstbäume, Nadelgehölze, Pappeln, Birken, Baumweiden und abgestorbene Bäume auf mit Gebäuden bebauten Grundstücken, vorbehaltlich der Regelung in 26 SächsNatSchG. 4 Verbotene und erlaubte Handlungen 1. Im Geltungsbereich dieser Satzung ist es verboten a) gemäß 3 geschützte Bäume, Gehölze und Hecken oder Teile von ihnen zu entfernen, zu zerstören, zu schädigen, abzubrennen und zu entwurzeln. b) Handlungen vorzunehmen, die das arttypische, charakteristische Aussehen nachhaltig verändern oder das Wachstum behindern. 2. Eine Schädigung im Sinne des Absatz 1 a) und b) liegt vor, wenn im Wurzelbereich (Kronentraufbereich zuzüglich 1,5 m nach allen Seiten) und an Gehölzen a) Abgrabungen, Aufschüttungen und Ausschachtungen vorgenommen werden. b) Baumaschinen abgestellt werden, Arbeitsgeräte, Baumaterial abgelagert werden.

7 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna 77 Erscheinungsdatum: 28. Juni 2011 / Redaktionsschluss: 23. Juni 2011 Nummer 13/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna c) der Wurzelbereich verdichtet oder versiegelt wird. d) Säuren, Laugen, Salze, Herbizide oder ähnliche Stoffe ungeschützt gelagert oder ausgebracht werden. e) Befestigungselemente, Verankerungen, Schilder oder Werbeträger u. a. eingebracht und aufgestellt werden. f) ein Befahren oder Abstellen von Kraftfahrzeugen erfolgt. g) eine Abdeckung mit wasserundurchlässigem Material vorgenommen wird. h) das Anlegen offener Feuer erfolgt. 3. Erlaubt sind unaufschiebbare Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, notwendiger Verkehrssicherungsschnitt, fachgerechte Pfl egeschnitte, z. B. an Straßenbäumen, Pfl egeschnitte an Kopfweiden oder an Bäumen, deren Charakter durch Pfl egeschnitte erhalten bleiben soll, z. B. Rotdorn, Eiben. 4. Unaufschiebbare Maßnahmen zur Gefahrenabwehr sind der Stadtverwaltung unverzüglich zu melden und mit geeigneten Mitteln zu dokumentieren (Bild, Zeugen, Aufbewahrung des beseitigten Baumes). Über Ersatzpfl anzung auf Grundlage 9 dieser Satzung ist nachträglich per Bescheid zu entscheiden. 5 Schutz- und Pflegemaßnahmen 1. Die Eigentümer oder Nutzungsberechtigten von Grundstücken sind verpfl ichtet die auf dem Grundstück vorhandenen Gehölze zu pfl egen und vor schädigenden Einfl üssen zu schützen. Bei Baumaßnahmen sind die Bestimmungen der DIN (Schutz von Bäumen, Pfl anzenbeständen und Vegetationsfl ächen bei Baumaßnahmen), der ZTV-Baumpfl ege (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpfl ege) und der RAS-LP 4 (Richtlinien für die Anlage von Straßen - Landschaftspfl ege Teil 4) einzuhalten. Bei der Beweidung von Flächen sind nach 3 geschützte Gehölze durch geeignete Auskopplungsmaßnahmen vor Beschädigungen, insbesondere vor Verbiss-, Scheuer- oder Trittschäden zu schützen. 2. Die Stadtverwaltung Borna kann Eigentümern und Nutzungsberechtigten von Grundstücken bestimmte Schutz- und Pfl egemaßnahmen anordnen, die der Erhaltung, dem Schutz von Bäumen und Gehölzen sowie der Gewährleistung der Verkehrssicherheit an öffentlichen Flächen dienen. 6 Befreiungen 1. Von den Verboten dieser Satzung kann die Stadtverwaltung Borna nach 53 SächsNatSchG Befreiung erteilen. 7 Befreiungsgründe 1. Befreiungen von den Verboten nach 4 dieser Satzung können nach örtlicher Prüfung durch die Stadtverwaltung bei Vorliegen nachstehender Umstände erteilt werden. a) wenn die Erhaltung der Bäume und Gehölze die Durchführung eines geplanten Bauvorhabens unzumutbar erschweren würde bzw. wenn das Versagen zu unzumutbaren Härten führt, zulässige Nutzungen unmöglich sind oder bestehende Nutzungen stark beeinträchtigt werden. b) wenn Gehölze auf Grund von Festsetzungen eines Bebauungsplanes entfernt werden müssen. c) wenn von Baum oder Gehölzen Gefahren für Menschen oder Sachen ausgehen und die Gefahr nicht auf andere Weise und mit zumutbarem Aufwand beseitigt werden kann. d) wenn Baum oder Gehölze krank sind und die Erhaltung auch unter Berücksichtigung des öffentlichen Interesses daran mit zumutbarem Aufwand nicht möglich ist. e) wenn durch Baum oder Gehölze vor Fenstern der Zufl uss von Licht und Luft in unzumutbarer Weise beeinträchtigt wird. f) wenn Baum oder Gehölze aus öffentlichem Interesse entfernt werden müssen (z. B. Straßenbau). 8 Antragsverfahren 1. Befreiung von den Verboten nach 4 dieser Satzung erteilt die Stadtverwaltung Borna auf schriftlichen Antrag. Dieser ist vom Antragsberechtigten (Eigentümer, Nutzungsberechtigter oder bevollmächtigter Vertreter) bei der Stadtverwaltung einzureichen. 2. Der Antrag ist zu begründen und hat folgende Angaben zu beinhalten. a) Stammumfang in 100 cm Höhe b) nach Möglichkeit Art des Gehölzes c) Lageplan, Skizze bzw. Beschreibung des Standortes 3. Im Zusammenhang mit einem Bauantrag oder einer Bauvoranfrage bzw. bei einem genehmigungsfreien Bauvorhaben kann die Beibringung eines Gehölzbestandsplanes, gegebenenfalls das Gutachten eines Baumsachverständigen gefordert werden. 4. Jede Befreiung kann mit Aufl agen und Bestimmungen, insbesondere der Verpfl ichtung zur Durchführung von Ersatzpfl anzungen gemäß 9 dieser Satzung verbunden werden. 5. Die Erteilung einer Befreiung erfolgt durch die Stadtverwaltung in schriftlicher Form. 6. Befreiungen im Zusammenhang mit baugenehmigungs- oder anzeigepfl ichtigen Vorhaben treten mit Erteilung der entsprechenden Genehmigung in Kraft. 7. Die Behörde entscheidet innerhalb von drei Wochen nach Eingang eines Antrages. Die Genehmigung gilt als erteilt, wenn sie nicht innerhalb der Frist unter Angabe von Gründen abgelehnt wird. Die Frist kann einmal angemessen verlängert werden, wenn dies wegen der Schwierigkeit der Angelegenheit gerechtfertigt ist. In diesem Fall erteilt die Stadt/Gemeinde vor Ablauf der Dreiwochenfrist eine entsprechend begründete schriftliche Zwischenmitteilung. Auf Verlangen wird der Eintritt der Genehmigungsfi ktion nach Satz 2 schriftlich bescheinigt. 8. Die Stadt/Gemeinde hat die Ausnahmegenehmigung für den Zeitraum vom 1. März bis 30. September auszusetzen oder sie auf die Zeit vom 1. Oktober bis zum Ende des Monats Februar zu befristen. Dies gilt nicht, wenn die Voraussetzungen des 39 Abs. 5 Satz 2 BNatSchG vorliegen bzw. die Voraussetzungen einer beantragten Befreiung nach 53 SächsNatSchG vom Verbot, Gehölze in der Zeit vom 1. März bis 30. September abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen ( 25 Abs. 1 Nr. 5 SächsNatSchG) gegeben sind, weil zwingende Gründe für die Unaufschiebbarkeit der Maßnahme vorliegen. Die Voraussetzungen nach Satz 2 müssen durch Angaben im Antrag nachgewiesen werden. Die Gemeinde entscheidet im Rahmen des Genehmigungsverfahrens über die beantragte Befreiung nach 53 SächsNatSchG im Einvernehmen mit der unteren Naturschutzbehörde. 9. Für das Verfahren werden keine Kosten erhoben. Die Kostenfreiheit erstreckt sich jedoch nicht auf ein mögliches Widerspruchsverfahren. 9 Ersatzpflanzungen/Ersatzzahlungen 1. Werden nach 3 geschützte Gehölze a) entgegen 4 oder b) aufgrund einer Befreiung nach 6 beseitigt oder beschädigt, können Ersatzpfl anzungen verlangt werden. Anstelle einer Ersatzpfl anzung kann auch die Umpfl anzung sowie das Wiederaustreibenlassen von regenerierungsfähigen Stubben verlangt werden, wenn diese sinnvoll und erforderlich erscheinen und dem Verpfl ichteten zuzumuten sind. 2. Ersatzpfl anzungen sind auf dem von der Veränderung des nach 3 geschützten Gehölzbestandes betroffenen Grundstück vorzunehmen. Im Einzelfall können Ersatzpfl anzungen auch auf einem anderen Grundstück im Geltungsbereich dieser Satzung zugelassen werden. 3. Den Umfang und die Qualität der Ersatzpfl anzungen legt die Stadtverwaltung nach pfl ichtgemäßem Ermessen auf der Grundlage der als Anlage zu dieser Satzung beigefügten Tabelle Richtwerte zur Festsetzung von Ersatzpfl anzungen fest. 4. Wachsen die gepfl anzten Gehölze nicht an, sind die Ersatzpfl anzungen zu wiederholen. 5. Ist eine Ersatzpfl anzung ganz oder teilweise nicht möglich, kann eine Ersatzzahlung verlangt werden. Die Höhe der Ersatzzahlung bemisst sich nach den Kosten für eine Ersatzpfl anzung, einschließlich der dreijährigen Anwuchspfl ege, wie sie auf einem Grundstück üblicherweise vorgenommen wird. Die Zahlung ist an die Stadt Borna zu entrichten und wird zweckgebunden verwendet. 6. Zur Ersatzpfl anzung bzw. Ersatzzahlung ist der Verursacher verpfl ichtet. Verursacher ist, wer Handlungen entgegen 4 vornimmt oder eine Befreiung nach 6 erhalten hat. 7. Muss ein nach 3 geschütztes Gehölz aufgrund von Beschädigungen und dem daraus resultierenden Verlust an Lebenskraft (ausgenommen sind abgestorbene Bäume auf mit Gebäuden bebauten Grundstücken) innerhalb von 3 Jahren beseitigt werden, kann die Stadt den Verursacher zur Ersatzpfl anzung oder zweckgebundenen Ersatzzahlung verpfl ichten. 8. Die Anordnung von Ersatzpfl anzungen oder Ersatzzahlungen lässt die Anwendung des 13 unberührt. 10 Folgenbeseitigung 1. Wer entgegen 4 dieser Satzung ohne Erlaubnis geschützte Bäume, Gehölze oder Hecken im Sinne des 3 entfernt, zerstört oder schädigt, kann über die nachträgliche Erteilung eines Bescheides verpfl ichtet werden Ersatzpfl anzungen nach 9 zu erbringen. Von der Folgenbeseitigung sind Elementarereignisse ausgenommen (z. B. Blitz, Unwetter). 2. Bei Schädigungen von Bäumen, Gehölzen oder Hecken kann deren Sanierung verlangt werden, sofern sie Erfolg erwarten lässt. 3. Die Verpfl ichtung für den Eigentümer oder Nutzungsberechtigten nach Absatz 1 und 2 besteht auch dann, wenn Dritte ohne Berechtigung Handlungen begehen, die Bäume, Gehölze oder Hecken schädigen. 11 Haftung für Rechtsnachfolger Für die Erfüllung der Verpfl ichtungen gemäß 5 und 9 dieser Satzung haften auch die Rechtsnachfolger der Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtigten. 12 Betreten von Grundstücken Bedienstete oder Beauftragte der Gemeinde sind zum Zwecke der Durchführung dieser Satzung unter den Voraussetzungen des 54 Abs. 2 SächsNatSchG berechtigt, Grundstücke zu betreten. 13 Ordnungswidrigkeiten 1. Ordnungswidrig im Sinne des 61 Abs. 1 Nr. 1 SächsNatSchG handelt, wer vorsätzlich oder grob fahrlässig a) den nach 4 dieser Satzung genannten Verboten zuwider handelt ohne dass eine Befreiung nach 7 erteilt wurde. b) einen Antrag nach 8 unterlässt. c) Schutz- und Pfl egemaßnahmen nach 5 Abs. 2 nicht erfüllt. d) den nach 8 und 9 angeordneten Ersatzmaßnahmen nicht fristgerecht nachkommt. 2. Ordnungswidrigkeiten können gemäß 61 Abs. 1 Nr. 1 des Sächs- NatSchG mit einer Geldbuße bis zu EUR geahndet werden. 3. Die Zahlung einer Geldbuße befreit nicht von der Verpfl ichtung zur Ersatzleistung gemäß 9-11 der Baumschutzsatzung. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 13/11 xx/11

8 8 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 28. Juni 2011 / Redaktionsschluss: 23. Juni 2011 Nummer 13/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 13/11 xx/11 13 Inkrafttreten 1. Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. 2. Mit Inkrafttreten dieser Satzung tritt gleichzeitig die bisherige Satzung vom außer Kraft. Borna, Luedtke, Oberbürgermeisterin Anlage zur Baumschutzatzung (BSchS) der Stadt Borna Richtwerte zur Festsetzung von Ersatzpflanzungen 1. Bäume Anzahl der zu erbringenden Ersatzpfl anzung bei einem Stammumfang, gemessen in 1 m Höhe über dem Erdboden unter Beachtung des ökologischen Wertes und der Funktion des Baumes zum Zeitpunkt der Beantragung Grundlage zur Bemessung der Ersatzpfl anzung ist der Stammumfang zum Zeitpunkt der Antragstellung. Stammumfang (in cm) ab 151 Anzahl Ersatzpfl anzung Die Pfl anzgrößen und Qualitäten beginnen mit der Größe Hochstamm cm mit Ballen. Die Pfl anzgrößen beziehen sich auf den Stammumfang in cm. 2. Hecken- und Gehölzformationen Je m² Gehölze oder laufendem Meter Hecke sind die 1,5-fache Menge Hecke oder Sträucher zu pfl anzen. Die Pfl anzgröße muss mindestens 60 cm betragen. In Ausnahmefällen kann für einen Baum als Alternative 10 m² Gehölze oder 12 lfd. m Hecke gepfl anzt werden. 3. Rank- und Klettergehölze Je entferntes Gehölz sind 3 neue Kletter- oder Rankgehölze zu pfl anzen. Hinweis nach 4 Abs. 4 SächsGemO Es wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO, gegen diese Satzung nach Ablauf eines Jahres nach ihrer Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, dass 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4, Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Luedtke, Oberbürgermeisterin Bekanntmachung Fragebögen für Breitbandversorgung In den vergangenen Wochen wurden vier Informationsveranstaltungen zum Thema Breitbandversorgung für alle in den Ortsteilen der Stadt Borna durchgeführt. Zu diesen Informationsveranstaltungen wurden Fragebögen ausgegeben. In diesem wird der aktuelle Versorgungsstand erfragt und der, den man sich zukünftig wünscht. Auch nach den Veranstaltungen wurden weitere Fragebögen in den Ortsteilen verteilt. Die Stadt Borna bittet nun darum, die Fragebögen ausgefüllt an den angegebenen Stellen bis zum wieder abzugeben, damit das Projekt Breitbandversorgung für alle weitergeführt werden kann. Wer noch keinen Fragebogen hat, kann sich an die Ortsvorsteher von Wyhratal und Eula wenden oder diesen unter herunterladen. Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen Die Stadt Borna schreibt folgende Bauleistungen öffentlich aus: Gymnasium Am Breiten Teich, 2. BA: Los Schlosserarbeiten Leistungsumfang: - Außentreppenkonstruktion, 2-läufi g mit 3 Podesten um einen Stahlbeton-Pylon - Stahl-Behindertenrampe, 11 m lang m Treppengeländer Handlauf V2A, H=1,10 m - 10 m Flachstahl-Treppengeländer + Handlauf V2A, BL 8 mm Submission: Baubeginn: Bauzeit: 70 Werktage Gymnasium Am Breiten Teich", 3. BA: Los Trockenlegung Nebengebäude Leistungen: - Außenmauerwerk freilegen, ges. ca. 250 m³ Aushub - 85 m Drainage - 70 m Horizontale Mauerwerkstrockenlegung - Außentreppe abbrechen und neu herstellen (Beton, Granit, 15 Stufen) - 50 m² Betonvorsatzschale an Stützwand inkl. Gründung - Entwässerungskanalarbeiten - Treppenkonstruktion, 2-läufi g mit 3 Podesten um einen Stahlbeton- Pylon - 20 m Geländer V2A, verzinkt, gepulvert H=1,10 m Submission: Baubeginn: Neubau Dreifeldsporthalle: Los 32 - Bodenbelagsarbeiten Leistungen: m² Bodenbelag (Linoleum) verlegen, inkl. Erstpfl ege m Sockelleisten Submission: Baubeginn: Bauende: Schwimmhalle: Los 18 - Metallbau- und Schlosserarbeiten Leistungen: - Lieferung und Montage von ca. 8 Stück Rahmentürelementen, Alu- Glas, ca. 1,125 x 2,135 m (BxH), teilweise mit Brandschutz- und Schallschutzanforderungen - Lieferung und Montage von ca. 14 Stück Stahlblechtüren, 2 Stück 2-fl ügl., 12 Stück 1-fl ügl. ca. 1,01x2,135 bis 2,01 x 2,135 m (BxH), vorwiegen Brand- und Rauchschutzanforderungen - Montage von ca. 9,5 m Brüstungsgeländer, Stahlkonstruktion, beschichtet - Lieferung und Montage von ca. 48,00 m Edelstahlhandläufe - Lieferung und Montage von ca. 20 m² Riffelblech- und Gitterrostabdeckungen, einschl. Unterkonstruktion - Lieferung und Montage von 3 Stück ortsfesten Wandleitern, Länge bis 4,0 m - diverse Schlosserleistungen Submission: Baubeginn: Bauende: Gymnasium Am Breiten Teich", 4. BA: Los Trockenlegung Mensa Leistungen: m² Sockelmauerwerk freilegen und Abdichten vertikal - 90 m Drainage - Entwässerungskanalarbeiten, 3 Schächte, 120 m KG-Rohr - 1 Stk. Fettabscheider komplett - Treppenanlage abbrechen und neu herstellen - 1 Stk. Stahlbetonfertigteiltreppe, 5 Stufen m² Pfl aster mit 30 lfdm. Bord - 11,5 m³ Steingabionen Submission: Baubeginn: Gymnasium Am Breiten Teich", 4. BA: Los Ausstattung Leistungen: 760 Schulspinde, jeweils 2 Fächer übereinander (380 Abteile) in Vier-, Drei-, Zwei und Ein-Abteil-Kombination, Breite 300 bzw. 400 mm inkl. Schließsystem und Nummerierung Submission: Baubeginn: Gymnasium Am Breiten Teich", 4. BA: Los Tischler- und Parkettarbeiten Leistungen: - Sporthallenhubtor 2,0 x 2,4 m - 2 Stk. Innentüren bis 1,26 x 2,01 inkl. OTS m² Wandsockelverkleidung mit Akustikplatten m² Parkettsanierung, Ergänzung und Beschichtung Submission: Baubeginn: Zum Anfordern der Ausschreibungsunterlagen wenden Sie sich an: Sächsisches Druck- und Verlagshaus AG Tharandter Str Dresden Tel.: 0351/42030 Fax: 0351/ vergabeunterlagen@sdv.de

9 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna 9 Erscheinungsdatum: 28. Juni 2011 / Redaktionsschluss: 23. Juni 2011 Nummer 13/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Öffentliche Ausschreibung Stellenausschreibung Im Rahmen einer Schwangerschaftsvertretung soll ab befristet bis zum die Stelle einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters im Wirtschafts- und Planungsamt der Stadt Borna besetzt werden. Wesentliche Aufgaben: - Allgemeine Aufgaben der städtebaulichen Planung einschließlich einschlägigen Auskunftserteilung an Bauherren, Architekten und Bürger - Durchführung von Verfahren der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung Sicherung der Bauleitplanung - Städtebauliche und bauplanungsrechtliche Beurteilung von Vorhaben - Entwicklungsplanungen - Wahrnehmung der städtischen Interessen bei übergeordneten Planungen und bei Bauleitplanungen benachbarter Gemeinden und von Dritten Anforderung: - abgeschlossener Fach- oder Hochschulabschluss der Studienrichtungen Stadt- und Regionalentwicklung / Raumplanung / Landschaftsplanung / Geographie - ausgeprägte Sozialkompetenz, hohes Maß an Teamfähigkeit - hohe Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft, Eigeninitiative und hohes Maß an Flexibilität - sichere Kenntnisse in den einschlägigen Rechtsvorschriften - sicherer Umgang mit Offi ce 2010 und ArcGIS 9.3 Die Stelle ist als Vollzeitstelle angelegt und vorbehaltlich einer Bewertung zunächst der Entgeltgruppe E 9 TVöD zugeordnet. Schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des 2 des Sozialgesetzbuches IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Abschlusszeugnissen, Referenzen, Beurteilung vom letzten Arbeitgeber) richten Sie bitte bis zum an die Stadtverwaltung Borna, Sachgebiet Personal, Markt 1, Borna. Aufwendungen, insbesondere Reisekosten im Zusammenhang mit der Bewerbung, werden nicht erstattet. Hinweis: Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Ansonsten werden die Unterlagen von nicht berücksichtigten Bewerberinnen und Bewerber nach Ablauf eines halben Jahres vernichtet. Geburtstagsinformationen Die Oberbürgermeisterin der Stadt Borna, Frau Luedtke, gratuliert nachfolgend genannten Seniorinnen und Senioren recht herzlich zu ihrem Geburtstag und wünscht ihnen für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute. Woche vom In Borna Montag, den Frau Hildegard Machatschke zum 85., Frau Marianne Riesbeck zum 84., Herrn Hermann Reinke zum 82., Frau Doris Müller zum 81., Herrn Gerhard Kuchenbecker zum 80., Frau Antonie Fechner zum 80., Frau Erika Becker zum 75., Herrn Dr. Karl Ernst Gebauer zum 72., Frau Anita Ehrhardt zum 71. Dienstag, den Frau Elisa Leuschner zum 89., Frau Ilse Kunze zum 88., Frau Lisbeth Stentzel zum 82., Frau Liane Friedemann zum 80., Frau Ruth Skupin zum 79., Frau Gertrud Galle zum 78., Frau Käthe Tenschert zum 77., Herrn Hartmut Dietze zum 76., Frau Inge Geißler zum 76., Frau Irmgard Satzke zum 74., Frau Erika Schuster zum 74., Frau Annelies Häßelbart zum 73., Herrn Jürgen Nährlich zum 71., Frau Ursel König zum 70. Mittwoch, den Herrn Willy Tscherning zum 94., Herrn Gerhard Eisert zum 89., Frau Hertha Czysz zum 85., Frau Johanna Röhser zum 84., Frau Maria-Luise Eichler zum 82., Herrn Hermann Thieme zum 76., Frau Anita Winkler zum 74., Herrn Wolfgang Stein zum 72., Frau Helga Karich zum 70. Donnerstag, den Herrn Georg Heimburger zum 87., Herrn Werner Augustin zum 81., Herrn Friedemann Hocher zum 74., Frau Gisela Hartmann zum 73., Frau Erika Müller zum 71., Herrn Hans-Jürgen Fischer zum 70. Freitag, den Frau Gertrud Lenk zum 93., Frau Elisabeth Pietschmann zum 89., Herrn Joachim Kappler zum 86., Frau Doris Danigel zum 79., Frau Anita Rataiczak zum 78., Herrn Günter Fiedler zum 74., Herrn Horst Langhammer zum 72., Frau Ingeborg Skur zum 70. Samstag, den Frau Walli Kageler zum 86., Herrn Heinz Schulze zum 82., Herrn Max Weigel zum 81., Frau Lieselotte Köthen zum 77., Frau Christa Peisker zum 77., Herrn Christian Kräcker zum 74., Herrn Waldemar Wenzel zum 74., Frau Helgard Meng zum 74., Herrn Rudolf Best zum 73., Frau Rosemarie Fischer zum 72. Sonntag, den Herrn Wolfgang Jablonski zum 77., Herrn Herbert Klose zum 76., Herrn Werner Heinich zum 73., Frau Renate Vogel zum 73., Frau Renate Kielau zum 72., Frau Erika Schellenberger zum 71., Frau Rosemarie Zielke zum 71., Frau Christa Scheffl er zum 71. In Wyhra Montag, den Frau Anita Stein zum 75. In Haubitz Montag, den Herrn Rudolf Dietzmann zum 74. In Thräna Mittwoch, den Herrn Günther Spörl zum 75. Freitag, den Herrn Reinhold Pelta zum 80. In Neukirchen Mittwoch, den Frau Rosmarie Berg zum 70. Donnerstag, den Herrn Klaus Heinicke zum 77. Samstag, den Herrn Adalbert Grüner zum 87. In Zedtlitz Freitag, den Herrn Günter Meyer zum 73. In Eula Sonntag, den Frau Elisabeth Pretzsch zum 72. Woche vom In Borna Montag, den Frau Brigitte Schröder zum 77., Frau Brigitte Klose zum 75., Frau Edelgard Hofmann zum 75., Herrn Manfred Hiller zum 70. Dienstag, den Herrn Werner Leuschner zum 77., Herrn Dieter Kubina zum 73., Frau Renate Grünert zum 73., Frau Helga Stöcker zum 73. Mittwoch, den Frau Hildegard Röder zum 89., Frau Margarete Hübsch zum 83., Frau Leonore Schubert zum 82., Frau Isolde Weber zum 77., Frau Gisela Frost zum 76., Herrn Horst Müller zum 75., Frau Johanna Knoth zum 72., Frau Isolde Schade zum 71., Herrn Horst Kuschel zum 70., Frau Gerda Sachs zum 70. Donnerstag, den Frau Helga Reißig zum 82., Frau Hanna Worms zum 76., Frau Ursula Stumpe zum 75., Frau Marianne Taubert zum 75., Herrn Rudolf Eidner zum 74., Herrn Horst Heinze zum 73., Herrn Harald Wimmer zum 73., Frau Ingrid Wickert zum 72., Frau Brunhilde Hartung zum 72., Frau Jutta Drews zum 70. Freitag, den Frau Lisbeth Schmidt zum 93., Frau Ilse Perlwitz zum 79., Frau Reina Staacke zum 79., Herrn Günter Illing zum 76., Herrn Roland Griesbach zum 75., Frau Erika Wrubel zum 72., Herrn Adolf Rohr zum 71., Herrn Günter Puchowka zum 71., Herrn Dieter Gotthardt zum 70. Samstag, den Frau Isolde Ullrich zum 77., Herrn Dieter Friebel zum 76., Herrn Edgar Kageler zum 76., Frau Lore Peetz zum 71. Sonntag, den Frau Ruth Reichelt zum 82., Frau Margarita Krause zum 81., Frau Christa Plechinger zum 76., Herrn Konrad Rösel zum 73., Herrn Günther Große zum 73., Herrn Wolfgang Fischer zum 71., Herrn Claus Schmiedel zum 70. In Wyhra Montag, den Herrn Günter Kowalewski zum 83. In Neukirchen Mittwoch, den Frau Hilda Krzeminski zum 88. Freitag, den Herrn Manfred Schellbach zum 76. In Eula Mittwoch, den Herrn Alfred Kucharek zum 72. Sonntag, den Frau Waltraud Kasperski zum 75. In Zedtlitz Samstag, den Herrn Gert Bornschier zum 79., Frau Ilse Richter zum 78. Sonntag, den Herrn Joachim Otto zum 76. In Thräna Sonntag, den Frau Rosemarie Spörl zum 73. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 13/11 xx/11

10 6.-9. Juli Borna / Markt Bereits zum 11. Mal laden die Stadtverwaltung Borna und der Gewerbeverein Borna e. V. zum beliebten Sommerspektakel ins Stadtzentrum ein. Freuen Sie sich erneut auf --> außergewöhnliche Sommerabende in der City --> tolle Live-Bands --> erfrischende Drinks --> kulinarische Leckerbissen --> ein Glas Wein mit Freunden Gasthof Wyhra Zur Bauernstube Stadt Borna

11 Porträt 11 Robinienhofschule begeht alljährliches Schulfest mit Mittelalterspektakel und feiert 20-jähriges Bestehen 1991 gründete sich die Förderschule für Geistigbehinderte, damals noch in der Wettinstraße. Seit 1998 ist sie in Borna-Nord, in der Pawlowstraße angesiedelt. Nicht zu verwechseln mit der Schule für Lernförderung in Bahnhofsnähe! Inzwischen hat die Schule, die eine Kreiseinrichtung ist, nicht nur den neuen klangvollen Namen: Robinienhofschule, sondern es hat sich auch vieles in, an und um die Schule geändert. Schulleiter Udo Zocher erinnert sich, dass die Akzeptanz solch einer Schulform noch nicht in den Köpfen verankert war. Das hat sich heute zum Positiven verändert. Es ist aber immer noch erstaunlich, wie wenig Leute wissen, dass es diese Schule gibt. Gegenwärtig werden 90 Schüler in 11 Klassen entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen unterrichtet. Die Schüler erhalten die dafür notwendigen Hilfen von Seiten der Lehrer und von Seiten anderer Mitarbeiter. Bis zum jetzigen Zeitpunkt, sprich bis zum Aussetzen der Wehrpflicht, waren und sind die Zivildienstleistenden sowie Beschäftigte auf Ein-Euro-Basis von großer Bedeutung für die Schüler. Die Aufgaben der Handelnden sind sehr vielfältig und tragen zum Funktionieren der Schule bei. Es sind nicht nur die pflegerischen Aufgaben, die dazugehören, sondern auch die Mitarbeit zur Realisierung von Projekten, der Begleitung bei Fahrten nach Leipzig, der Begleitung zum Schwimmunterricht und den Aktionen, die von den Klassen außerhalb des Unterrichtes realisiert werden. Es wäre für die Schüler ein riesiger Verlust, wenn Vieles, was in den letzten Jahren gewachsen ist, im kommenden Schuljahr nicht mehr möglich wäre. Die ehemaligen Zivildienstleistenden und Ein-Euro-Beschäftigten bestätigen immer wieder, wie wichtig ihnen die Zeit war, die sie in der Schule verbracht haben, was den Hinblick auf ihre persönlichen Sichtweisen anbelangt. Die da wären: Die verschiedenen Sichtweisen auf das Leben, die Fragen des menschlichen Miteinanders und das sich gemeinsame Freuenkönnen an den manchmal kleinen Dingen des Lebens, die für den einzelnen Schüler eine große Sache sind. Deshalb sind interessierte Menschen jederzeit herzlich eingeladen, sich ein eigenes Bild über die Schule zu machen. Der 30. Juni ist ein ideales Datum dafür. An jenem Tag begeht die Schule mit einem Mittelalterfest ihr Jubiläum. An der Ausgestaltung dieses Spektakels arbeiten die Schüler schon viele Monate. Große und kleine Attraktionen werden geboten. Es wäre schön, wenn sich interessierte Menschen melden, die sich eine befristete Mitarbeit vorstellen können, zum Beispiel auf der Basis des Bundesfreiwilligendienstes, der bis zu maximal 24 Monaten realisiert werden kann. Frauen und Männer können sich gleichermaßen bewerben. Ansprechpartner ist das Landratsamt, Abteilung Kultus. mk

12 12 Recht Gesundheitsfragen bei Berufsunfähigkeitsversicherung Wann liegt eine ärztliche Behandlung vor? Seit Jahren ist bekannt, dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung zur Absicherung dieses Risikos nahezu unerlässlich ist. Vorsicht und penible Genauigkeit sind bei den Fragen sowohl zur aktuellen Gesundheit als auch zu Krankheiten von zurückliegenden Zeiträumen einzuhalten. Werden die Gesundheitsfragen bei Vertragsabschluss nicht vollständig und wahrheitsgemäß vom Versicherungsnehmer beantwortet, ist die Versicherung berechtigt, den Vertrag wegen arglistiger Täuschung anzufechten und kann den Rücktritt gem. 19 VVG erklären. In einem aktuellen Urteil entschied das LG Dortmund am , dass auch ein Arztbesuch eine Behandlung darstellt und bei den Gesundheitsfragen mitgeteilt werden muss. In dem vorliegenden Fall hat die Mutter der Versicherungsnehmerin (VN) als Versicherungsvermittlerin fungiert. Die VN verneinte im Antragsformular alle Gesundheitsfragen. Es kam, wie es kommen musste: die VN forderte Leistungen aus der abgeschlossenen Versicherung. Die Versicherung hat den Versicherungsvertrag angefochten und den Rücktritt vom Vertrag erklärt. Die VN klagte gegen die Versicherung auf Feststellung, dass der Vertrag weiter fortbesteht. Sie führte in dem Rechtsstreit aus, dass ihr die Gesundheitsfragen nur mündlich gestellt wurden, sie das Formular selbst nicht gesehen habe und es ihr sodann nur zur Unterschrift vorgelegt wurde. In den Fragen sei auch nur nach Behandlungen gefragt worden. Behandlungen haben nach ihrer Meinung nicht stattgefunden. Sie sei lediglich wegen einer psychischen Erschöpfung infolge einer gescheiterten Prüfung und der Angst nach folgender Arbeitslosigkeit beim Arzt gewesen. Dieser habe sie etliche Tage arbeitsunfähig geschrieben, damit sie sich erholen könne. Eine genaue Diagnose habe ihr der Arzt nicht genannt, denn eine Prüfungsangst müsse nicht behandelt werden. Das LG Dortmund hat die Klage der VN abgewiesen mit der Begründung, dass auch mündlich gestellte Fragen als gestellt gelten, die VN das Antragsformular bei Unterzeichnung gelesen habe und auch dort ihr die Fragen nochmals zur Kenntnis gelangten. Das LG Kaufmann & stärk R e c h t s a n w ä l t e Reichsstraße 18 Tel.: Stephan Kaufmann Rechtsanwalt auch Fachanwalt für Familienrecht & Sozialrecht Tätigkeitsschwerpunkte Arbeitsrecht Kündigung Vergütung Sozialrecht EU-Rente Grad der Behinderung Familienrecht Scheidung Unterhalt Borna Tel.: info@rekast.de Fax: Katrin Stärk Rechtsanwältin auch Fachanwältin für Strafrecht & Verkehrsrecht Tätigkeitsschwerpunkte Strafrecht Strafverteidigung Nebenklage Verkehrsrecht Verkehrsunfälle Bußgeldsachen Versicherungsrecht Versicherungsschäden Dortmund stellte auch klar, dass die ärztliche Konsultation, die letztlich in der Verordnung von Ruhe zur Genesung eine Behandlung darstellt und auch danach gefragt wurde. Die Konstellation der Mutter als Versicherungsvermittlerin ist darüber hinaus auch noch speziell zu betrachten. Es ist demzufolge unbedingt ratsam, vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung die zuletzt behandelnden Ärzte zu konsultieren, um zu erfahren, welche Diagnosen in deren Akten notiert sind. Erst dann, wenn alle Auskünfte eingeholt sind, ist ein potentieller Versicherungsnehmer in der Lage, die Gesundheitsfragen der Versicherung vollständig und wahrheitsgemäß auszufüllen und steht nicht dem Risiko eines Rücktritts der Versicherung sowie der Anfechtung wegen arglistiger Täuschung gegenüber. Borna: Dr. Wilhelm-Külz-Str Borna Tel.: / Fax: / RA Martin Stolpe Fachanwalt für Versicherungsrecht S T O L P E RECHTSANWÄLTE Leipzig: Karl-Liebknecht-Str Leipzig Tel.: / Fax: / Chemnitz: Eckstr. 1 (Ecke Müllerstraße) Chemnitz Tel.: / Fax: /

13 Firmenporträt 13 STOLPE Rechtsanwälte erste zertifizierte Kanzlei in Borna 2004 gründete Rechtsanwalt Martin Stolpe die Kanzlei mit Hauptsitz in der Karl- Liebknecht-Straße 91 in Leipzig, von 2006 bis 2010 in Kooperation mit einem Wirtschaftsprüfer und Steuerberater folgte die Eröffnung der Zweigniederlassung Borna, welche nunmehr direkt am Markt in der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 1 die ehemalige Kanzlei der Rechtsanwälte Mrokwa & Lehmann übernommen hat. Seit 2011 sind STOLPE Rechtsanwälte nun auch in Chemnitz in der Eckstraße 1 ansässig. STOLPE Rechtsanwälte legen ihr Augenmerk auf qualitativ hochwertige Leistungen, welche nur durch Spezialisierungen auf individuelle Rechtsgebiete, insbesondere Fachanwaltschaften, sowie ständige Weiterbildungen aller Mitarbeiter gewährleistet sind. Dem Begründer von STOLPE Rechtsanwälte, Herrn Rechtsanwalt Martin Stolpe, wurde im Jahr 2008 der Titel Fachanwalt für Versicherungsrecht" sowie 2009 der Titel Fachanwalt für Arbeitsrecht" verliehen. Die theoretische Ausbildung im Verkehrsrecht absolvierte er bereits und wird in Kürze die Bezeichnung Fachanwalt für Verkehrsrecht" führen. Im Unternehmen sind außerdem Rechtsanwältin Anja Schiller und Rechtsanwalt Thomas Kotré beschäftigt. Rechtsanwältin Schiller hat sich spezielle Kenntnisse im Bereich des Familien- und Erbrechts angeeignet und strebt die Fachanwaltsbezeichnung auf diesem Gebiet an. Sie ist innerhalb der Kanzlei ebenso Ansprechpartnerin für Miet-, Pacht- und WEG-Recht sowie Baurecht. Rechtsanwalt Kotré ist Pflichtverteidiger in Leipzig sowie Borna und verfügt über jahrelange Erfahrung im Straf- sowie Ordnungswidrigkeitenrecht. Er wird ebenso in Kürze den Titel Fachanwalt für Strafrecht" führen. Des Weiteren ist Rechtsanwalt Kotré auf dem Gebiet des Sozialrechts tätig. Außenstände der Mandanten werden durch eine eigene Inkassoabteilung von einer geprüften Rechtsfachwirtin, die spezielle Kenntnisse und jahrelange Berufserfahrung auf dem Gebiet des Forderungseinzuges und der Zwangsvollstreckung vorweisen kann, bearbeitet. Zum Team von STOLPE Rechtsanwälte gehören ebenso hervorragend ausgebildete, motivierte Rechtsanwaltsfachangestellte und Rechtsfachwirte, die durch stetige Fortbildungen ihr Wissen vertiefen und erweitern. Mit dem Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008 unterwerfen STOLPE Rechtsanwälte ihre Arbeitsprozesse einer strengen, neutralen Kontrolle. Erst im Mai 2011 haben sie sich durch die DEKRA Certification GmbH dieser Überprüfung unterzogen und mit Auszeichnung bestanden. STOLPE Rechtsanwälte sind damit die erste zertifizierte Kanzlei mit Sitz in Borna, die ihren Man- danten eine noch höhere Qualität anbieten können. Für die Mandanten bieten sie auf den bereits aufgeführten Rechtsgebieten eine individuelle und umfassende Rechtsberatung und Vertretung an, führen bundesweit Prozesse, gestalten Verträge jeglicher Art und regulieren Verkehrsunfallschäden. STOLPE Rechtsanwälte freuen sich auf Ihren Anruf, wenn Sie ein konkretes Rechtsproblem oder eine Beratung wünschen. red von schlicht bis exklusiv wir bauen massiv Muldental Hausbau Leipzig GmbH & Co. KG Zschortauer Straße Leipzig Tel: Design -Harm onie im ganzen Bad! Hauptsitz Borna Blumrodapark, direkt an der B 93 Tel.: NL Wurzen NL Torgau NL Eilenburg NL Delitzsch moderne und klassische Häuser Architektenhäuser Energiesparhäuser Bäder sehen planen kaufen

14 1 Senioren Straußenei und Bienenstich Reiselustige Senioren der VOLKSSOLIDARITÄT im 1. Halbjahr 2011 aktiv Der Sommer zeigt sich mit seinen Vorboten schon an allen Ecken. Es ist an der Zeit, die erste Hälfte des Reisejahres Revue passieren zu lassen. Auch in diesem Jahr ist der Kalender wieder mit tollen Reiseangeboten gespickt. Erst vor einigen Tagen waren die reiselustigen Seniorinnen und Senioren zum zigsten Male in der Keramikscheune Spickendorf. In diesem Jahr war das Ganze in einem zünftigen Pfingstausflug verpackt. Bei der Planung und Durchführung der Fahrten wechseln sich Neuheiten und Klassiker wohltuend ab. Ob es nun die beliebten Fahrten ins Erzgebirge sind Bärenstein gehört zu allen Jahreszeiten ebenso dazu, wie der Besuch bei Skispringerlegende Jens Weißflog, wo wir zum ersten Mal zu Gast waren. Fast immer war der Reisebus bis zum letzten Platz gefüllt. Auch bei den Weltrekordhaltern mit der größten Kaffeekannensammlung in Oschatz schaute eine interessierte Reisegruppe von Senioren in diesem Jahr vorbei. Bekanntlich waren wir, als VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V., nicht unerheblich am Gelingen dieser spektakulären Aktion beteiligt. Immerhin steuerten wir fast Kaffeekannen dazu bei. Auch die MDR-Studiotour findet immer wieder ihre Liebhaber. Eine Osterüberraschungsfahrt führte die neugierige Reisegesellschaft in das nahe gelegene Städtchen Meerane. Dort gab es als besonderes Schmankerl die Besichtigung einer kleinen aber feinen Schokoladenmanufaktur mit dazugehöriger ausgiebiger Verkostung zu erleben. Auch im Wonnemonat Mai gab es ein Reiseziel, welches wir zum ersten Mal ansteuerten. Unter dem Motto Seele baumeln in Dommitzsch war ein Besuch beim Latschenwirt angesagt. Besagter Wirt ist Herr über einen hübschen Gasthof in der Dübener Heide. Dieser war das Ziel eines Ganztagesausfluges. Nachdem sich die Reisegesellschaft mit einem köstlichen Mittagessen gestärkt hatte, fuhr der Wirt mit seinen Gästen in den nächsten Ort, nach Trossin in die Imkerei Jasniak. Dort konnte eine 2,15 Meter hohe und 185 Kilogramm schwere Kerze aus Bienenwachs bestaunt werden. Der Clou des Ganzen: Sie wurde in einem Stück gegossen, welches schon eine Meisterleistung darstellt. Auch die Besichtigung einer Straußenfarm stand auf dem Programm. Es ist schon ein eigenartiges Gefühl, diesem riesigen Vogel gegenüberzustehen. Der Besitzer dieser einzigartigen Tiere wusste die angereisten Gäste aus Borna gut zu unterhalten und so manches Wissenswerte zu berichten, so zum Beispiel über das Fassungsvermögen eines Straußeneies. Wussten Sie etwa, dass in so eine Schale sage und schreibe fünfundzwanzig Hühnereier hinein passen? Nachdem wir die exotischen Tiere verlassen hatten, besuchten wir noch ein Motorradmuseum und ein DDR-Alltagsmuseum. Etwas pflastermüde trafen die Senioren dann wieder beim Latschenwirt im Gasthof Stadt Potsdam ein, wo schon ein Schälchen Heeßer auf sie wartete. Nachdem später noch ein zünftiges Abendessen aufgetischt wurde, ging es am Abend wieder nach Hause. Mario König Mitarbeiter Kultur, VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V.

15 Bauen / Wohnen / Einrichten 15 Wellness aus dem Wald Das Wohlfühlparkett: sanft geschroppt mit echter Wellness-Wirkung beim Barfußlaufen Nach Hause kommen, die Tür hinter sich schließen und die Hektik draußen lassen. Schuhe ausziehen und angenehm sanfte Wellen unter den Füßen spüren: Die sanft geschroppten HARO Landhausdielen und Schiffsböden schaffen ein echtes endlich zuhause -Gefühl. Wohlfühlen beginnt dabei schon bei der Bodenpflege: mit clean & green aqua oil können geölte Flächen ganz einfach selbst gepflegt werden. Rustikal in der Optik, sanft in der Haptik: bei der Herstellung der sanft geschroppten Parkettböden entsteht mit Hilfe eines groben Hobels eine Designoberfläche mit ausgeprägten Höhen und Tiefen für unvergleichliche Holzboden-Haptik beim Anfassen und mit echter Wellness-Wirkung beim Barfußlaufen. Schiffsböden mit geschroppter Oberfläche gibt es exklusiv nur von HARO. Die geschroppten Böden sind mit dem Öl-Wachs-Finish biotec beziehungsweise mit der besonders natürlichen naturalin plus- Naturöl-Oberfläche erhältlich. Und die lassen sich ab sofort ganz einfach selbst pflegen mit clean & green aqua oil. Vor der Pflege sorgt clean & green natural für die optimale Reinigung. Naturöl trifft Farbe: Synthese aus Tradition und Moderne Die sanft geschroppten HARO Parkettvarianten mit farbigen Naturölen bilden eine Synthese aus Tradition und Moderne. Edle Weiß-, Grau- und Brauntöne machen den Parkettboden zum schicken Mitbewohner, ohne seinen reinen Naturbestandteilen Holz und Öl ihre positiven Eigenschaften zu nehmen. Soll der Wunschboden nicht geschroppt, sondern strukturiert, gekalkt oder mit Porenbetonung versehen sein? Auch hier punktet das HARO Parkettsortiment mit der derzeit größten Auswahl an Landhausdielen auf dem Markt. Alle HARO Parkettböden sind natürlich 100% PEFC-zertifiziert und tragen das Ü der bauaufsichtlichen Zulassung. Quelle: Bildmaterial: HARO Hamberger Flooring GmbH & Co. KG D ie schöne Sommerzeit Langersehnt und doch so nah, bei diesem Wetter schon in vollem Gange, liegt sie vor uns die schöne Sommerzeit. Die Menschheit geht auf Reisen (Erich Kästner). Sommer bedeutet Urlaub, Erholung, sich einfach treiben lassen, sowohl für Eltern und Kinder gleichermaßen. Kein Pauken mehr für Klassenarbeiten, keine Hausaufgaben oder andere Fleißprojekte einfach Pause. Die schriftlichen Abschlussprüfungen sind Geschichte, die mündlichen Prüfungen müssen zum Teil noch bewältigt werden. Viele Schüler können voller Stolz Erfolg verbuchen und schließen die Schule ab. Ein neuer Lebensabschnitt, ein Auslandsjahr, eine Ausbildung oder ein Studium liegt vor ihnen. Aber was ist mit denen, die weniger erfolgreich waren oder wegen ungenügender Leistungen die Prüfung nicht bewältigt haben oder das Schuljahr wiederholen müssen. Die Ursachen und Gründe dafür können sehr vielfältig sein. Vor allem für diejenigen, die überaus fleißig waren und geübt, geübt und nochmals geübt haben und dennoch nur die schlechteren Noten erhielten. Schon Goethe sagte: Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zurecht. Wo genau sich das erste Knopfloch für eine erfolgreiche Schullaufbahn eines Kindes befindet, ist schwierig festzulegen. Kinder lernen unterschiedlich schnell und auf unterschiedlichen Wegen. Jedes Kind hat seine eigene Lerngeschichte, die schon sehr früh beginnt. Unabhängig davon, ob dieses erste Knopfloch in der Vorschul- oder Grundschulzeit liegt, brauchen Kinder für erfolgreiches Lernen sichere Fundamente, Kompetenzen und ausreichend Motivation. Sie brauchen Strategien, um die Anforderungen der Schule und des Lebens bewältigen zu können. Sie brauchen Erfolge. Helfen wir ihnen dabei! Wir erleben in unserer Arbeit immer wieder Kinder, die enorm fleißig sind, die lernen wollen, aber so manches nicht verstehen können, weil wichtige Grundlagen fehlen, denn die Fundamente haben Lücken. Bleiben wir mal beim Rechnenlernen. Es gibt Untersuchungen, die belegen, dass sich die mathematischen Kompetenzen von SchulanfängerInnen um bis zu vier Jahre unterscheiden. Die Erwartung, die Leistungsunterschiede wüchsen sich aus, wird in der Regel nicht erfüllt. Untersuchungen wiesen nach, dass Kinder, die zu Schulbeginn nur über geringe Vorkenntnisse verfügen, auch am Ende der zweiten Klasse eher zu den schlechten Rechnern gehören. Der diagnostische Blick auf die mathematischen Kompetenzen der Kinder ist ein entscheidender Ansatzpunkt für die Zusammenarbeit aller am Lernprozess Beteiligten und ein möglicher Ausgangspunkt für die Arbeit mit betreffenden Kindern, um sichere Fundamente für eine erfolgreiche Schullaufbahn zu schaffen. Nicht zuletzt die Zeugnisse geben uns Hinweise für mögliche Ansatzpunkte. Vielleicht können die verbleibenden Wochen des Schuljahres oder auch Zeiträume in den Ferien für die Aufarbeitung bestehender Lücken genutzt werden, um nach der Sommerpause gut zu starten. Karin Harnack Lerntherapeutin (M.A.)

16 16 Bauen / Wohnen / Einrichten Strom er ist lautlos und unsichtbar ,- schlüsselfertiges* Effizienzhaus 70 (Abb. mit Sonderwünschen, * ohne Teppich + Tapete) Inklusive: Solaranlage, Klimaschutzfenster, wärmegedämmte Außenwand, Dachdämmung, gedämmte Bodenplatte, Bad komplett fertig, garantiert keine Nachfinanzierung und eine garantierte Bauzeit. Staunen und informieren! Tel.: Der Elektroinstallation im Haus wird selten viel Aufmerksamkeit gezollt, da man Strom weder hören noch sehen kann. Egal ob beim Neubau, Ausbau oder bei der Renovierung, spätestens wenn Baumaßnahmen anstehen, stoßen die Kupferleitungen in den Wänden auf das Interesse des Bauherren. Jetzt ist eine sorgfältige Planung enorm wichtig, denn davon ist die zukünftige Wohnqualität abhängig. Dabei ist die Sicherheit ein wichtiger Aspekt. Bei vielen Häusern ist die Installation Jahrzehnte alt und entspricht schon längst nicht mehr dem aktuellen Standart. Vorsicht ist geboten! Häufig findet man in Altbauten Aktionshaus noch Installationen ohne Schutzleiter und ohne Fehlerstrom-Schutzschalter. 78 Hier gibt es nur eine richtige Lösung alte Leitungen raus und alles von Grund auf sanieren. Hausanschlüsse und Zählereinrichtungen dürfen nur von zugelassenen Elektromeistern installiert werden. Manche Bauherren nutzen die Gelegenheit, um für die Zukunft vorzusorgen und lassen sich ausreichend Steckdosen einbauen. Sicherlich kennen Sie das auch, man braucht immer vielmehr Steckdosen, als man gerade zur Verfügung hat. Da soll die Stehlampe, das Radio, der Fernseher, die Hifi-Anlage, das Telefon etc. angeschlossen werden und nur für 3 Geräte ist der benötigte Stromanschluss da. Das Ergebnis ist ein Meer von Adaptern und Verlängerungen. Die liegen überall störend herum und sind Stolperfallen für alle Bewohner. Außerdem sind sie unpraktisch, stören die Optik und machen Schmutz. Eine ausreichende Menge an Steckdosen ist daher enorm wichtig. Wenn der Bauherr vor Baubeginn überlegt, wo wie viele Anschlüsse benötigt werden, spart man später Kosten und Ärger. Denn nur mit viel Mühe, großem Aufwand und Dreck kann man Versäumtes nachholen. Anders gesagt: Was anfangs versäumt wird, das bleibt. Bei der Verlegung von Leitungen ist dabei zu beachten, dass sie ausschließlich senkrecht oder waagerecht anzuordnen sind. Eine Ausnahme bilden hierbei die Deckenleitungen, diese müssen auf dem kürzesten Weg geführt werden. In jedem Fall muss die Verlegung der elektrischen Leitungen nach der DIN erfolgen. Ein anderes Problem bei alten Installationen ist die Absicherung. So kann bei einer gleichzeitigen Nutzung von mehreren Großgeräten die Sicherung heraus fliegen. Mit einer Neuinstallation ist das kein Problem mehr. Jedes Großgerät, ob Waschmaschine oder Geschirrspüler bekommt seine eigene Leitung und Absicherung. In sensible Wohnbereiche, wie Schlaf- und Kinderzimmer kann man Netz- freischalter einbauen, um automatisch den Stromkreis spannungsfrei schalten zu können, sobald alle angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind. Nicht weniger wichtig ist die Frage, wo der Telefon- und Antennenanschluss angebracht werden soll. Im Rahmen einer Elektrosanierung kann man diese gleich mit unter Putz verlegen. Elektroinstallationen sollten regelmäßig vom Fachmann überprüft werden. Viele Wohnungsbrände sind die Folge von überlasteten Leitungen oder schadhaften Installationen und könnten gegebenenfalls durch eine Kontrolle vermieden werden. Nur der Experte kann richtig beurteilen, ob die gesamte Anlage noch auf dem sicheren und technischen Stand ist. red GALABAU Terrassenplatten und Sonderposten bis Marmor Granit Betonwerkstein Telefon /47470 Schmiedestr. 36 c Belgershain/ Köhra Fax: / stein-wegener@t-online.de Internet: CNC-gesteuerte Steinbearbeitung Wasserstrahlarbeiten Küchenarbeitsplatten Waschtische, Marmorbäder Kaminverkleidungen Bodenbeläge Fensterbänke Treppenanlagen, Terrassen Fliesen- und Plattenarbeiten Natursteinfassaden Sandsteinsanierung Steinmetz- und Bildhauerarbeiten Grabmale

17 W Schaffen Sie sich ein Raumklima zum ohlfühlen Hitze und schwüle Luft mindern die menschliche Leistungsfähigkeit und Konzentration. Raumklimageräte von REMKO schaffen Abhilfe. Sie kühlen und entfeuchten die Raumluft und sorgen für Wohlbefinden in Büros, Praxisräumen, Boutiquen, Galerien, Ferienwohnungen, Wohn- und Schlafräumen und überall dort, wo es auf ein angenehmes Raumklima ankommt. Bauen / Wohnen / Einrichten 17 Anzeige Berechnung der Kühlleistung Serie VERONA Mit den 4 Laufrollen und dem flexiblen Abluftschlauch sind diese Geräte überall einsatzbereit. Sie benötigen lediglich eine Steckdose. hohe Kühlleistung sofort betriebsbereit digitale Anzeige von Temperatur und Timer- Zeit programmierbare Timer-Funktion für Einund Ausschaltzeit geringes Gewicht und minimale Stellfläche herausnehmbarer Luftfilter 3 wählbare Ventilatorstufen serienmäßig mit Infrarot-Fernbedienung automatische Kondensatabführung kompakte Bauform Anzeige des Betriebszustandes über LED Für die Berechnung der Kühlleistung gilt die Faustformel: Pro Kubikmeter Rauminhalt sind ca. 30 Watt Kühlleistung erforderlich. Für einen Raum mit 28 m² Grundfläche und 2,5 m Raumhöhe errechnet sich demnach folgende Kühlleistung: 28 m² x 2,5 m x 30 W/m³ = Watt (2,1 kw) Eine genaue Kühllastberechnung ist jedoch grundsätzlich empfehlenswert. Raumklimageräte in Kompakt-Ausführung Die kompakten Geräte sind ideale Spotkühler. Verflüssiger, Kompressor und Verdampfer sind in einem kompakten Gehäuse untergebracht. Die angesaugte Luft wird gefiltert und entfeuchtet dem Raum wieder zugeführt. Durch einen flexiblen Abluftschlauch wird die Wärme nach außen geleitet. Dafür brauchen Sie ein Fenster oder eine Tür nur einen Spalt weit zu öffnen. Die Feuchtigkeit wird als verdampftes Kondensat durch den Abluftschlauch nach außen geleitet. Die kompakten REMKO Raumklimageräte der Serie VE- RONA ermöglichen mit drei wählbaren Ventilationsstufen, einer hohen Kühlleistung und einer automatischen Kondensatabführung eine optimale Kühlung des Wohnoder Arbeitsbereiches. Zusammen mit der serienmäßigen Infrarot-Fernbedienung vereinfacht die digitale Anzeige der Temperatur und der programmierbaren Timer-Funktion eine bequeme Nutzung des Gerätes. Der Sommer kann kommen! Quelle: REMKO / Lotter Metall Gern vermitteln wir Ihnen einen Fachhandwerker in Ihrer Nähe!

18 Die neuen Messemodelle kommen!

19 Familien- und Kleinanzeigen 19 Auf die besondere Art... Musteranzeige zum Schulanfang... einmal die Freunde und Bekannte zu informieren sowie Danke zu sagen mit einer Anzeige im Bornaer Stadtjournal erreichen Sie alle. Sie haben jetzt die Möglichkeit Familien- und Kleinanzeigen zu schalten. Es stehen Ihnen eine Vielzahl an Anzeigen zur Auswahl z. B. zur Geburt Ihres Kindes, zur Hochzeit, Jugendweihe, Konfirmation, zum Schulanfang, Geburtstag oder Jubiläum. Dazu können Sie sich an verschiedene Annahmestellen wenden. Bei diesen liegen Kataloge aus, aus denen Sie sich Ihre gewünschte Anzeige und Textvorschläge auswählen können. Oder nutzen Sie den Katalog online auf Mit ein paar kleinen Mausklicks können Sie sich diesen als PDF herunterladen. Unter anderem finden Sie ein Auftragsblatt, das Sie ausgefüllt per Post, oder Fax an uns zurücksenden können. Bei allen Rückfragen können Sie sich an unsere zuständige Mitarbeiterin: Jana Fiedler, DRUCKHAUS BORNA, Telefon: ( ) , wenden. Bestellungen sind ebenso per an: möglich. Katalog auch online unter: unter Inspirationen Familien- und Kleinanzeigen r Stadtjournal al im Bornaer zu jedem Anlass und Thema Annahmestelle für Familienanzeigen Blumeneck Fleischer Straße des Friedens Neukirchen Blumenland Kröber Hauptstraße Zedtlitz Juni, 2011 Blumenladen am Hochhaus Röthaer Straße Borna

20 Einkaufen in Der Ball rollt und rollt und... Der Ticketversand zur FIFA Frauen-WM 2011 ist voll im Zeitplan: nunmehr ist der Großteil der Tickets erfolgreich in das In- und Ausland versendet und die Marke von Ticketsendungen schon längst überschritten worden. Somit halten Fans die lang erwarteten Tickets für die 32 WM-Spiele der Frauen in ihren Händen. Egal ob Sie live im Stadion, auf der geliebten Couch zu Hause oder im Biergarten um die Ecke mit unserer Frauen-National-Elf mitfiebern, die richtige Fanausrüstung sollte stets mit dabei sein. Nicht ohne Grund wird die Frauen-Fußball-WM 2011 im Sommer abgehalten: Man hofft auf Autokorsos, Public Viewing und natürlich auch auf viele Grillpar- ties. Für diese gibt es allerhand Grillacces- soires, so zum Beispiel Lampions, Fahnen, Pappteller er und Besteck im Schwarz-Rot- Gold-Look. ook. Wer allerdings lieber sein Auto für die anstehenden en Autokor- sos pimpen möchte, der kommt um folgende Accessoires einfach nicht drumherum: Außenspiegelfahne im Deutschland-Design sowie die beliebten en Deutschlandflaggen für die Autos. Man könnte so unglaublich viele Fanartikel näher beschreiben; Perücken, falsche Wimpern und die Fan-Tröte Zuluu WM Sie ist die wohl lauteste und berühmteste Fan-Fanfare der Welt! Und spätestens seit der WM 2010 kennt und liebt sie wirklich jeder! Ein absolutes MUST-HAVE für jeden echten Fan ist natürlich das Deutschland-Trikot. Bei Sport Gruhne finden Sie das passende Fan-T-Shirt sowie noch viele weitere Fanartikel. Oder Sie suchen vielleicht doch lieber die entsprechende sportliche Kleidung das Team von Sport Gruhne wird Sie gern dazu beraten. Also auf geht es zum nächsten Fanabend! Vergessen Sie u. a. nicht Ihre aufblasbaren Klatschstangen, denn mittlerweile genügt es längst nicht mehr nur laute Stimmungslieder anzustimmen. Egal ob Fußball, Leichtathletik, Volleyball oder eine andere Sportart feuern Sie Ihre deutschen Sportler akustisch an. Klatschen Sie, was das Zeug hält und nicht vergessen: Ein Ole! Ole! Ole! Ole! passt sehr gut dazu! tn Tipp der Redaktion: Bei Gruhne Textildruck können Sie sich Ihr persönliches Sport-Trikot bedrucken lassen. Zwei starke Partner für den Sport In jeder Stadt gibt es Frauen, die das Besondere suchen! Seit April 2011 neu in Borna Schuhhaus Wittig Reichsstraße Borna Telefon: / Kirchstraße 2 in Borna

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung Baumschutzsatzung Die nachfolgende Verordnung der unteren Naturschutzbehörde nach 25 Naturschutzgesetz gilt gemäß 67 Abs. 7 Naturschutzgesetz als Satzung der Stadt Filderstadt weiter. Verordnung des Landratsamtes

Mehr

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Probstzella vom 09.01.1998 (Baumschutzsatzung)

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Probstzella vom 09.01.1998 (Baumschutzsatzung) Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Probstzella vom 09.01.1998 (Baumschutzsatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Probstzella hat aufgrund des 17 Absatz 4 des Vorläufigen Thüringer Naturschutzgesetzes

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

zum Schutz von Bäumen, Sträuchern und Hecken im Gebiet der Stadt Bischofswerda als geschützte Landschaftsbestandteile - Baumschutzsatzung -

zum Schutz von Bäumen, Sträuchern und Hecken im Gebiet der Stadt Bischofswerda als geschützte Landschaftsbestandteile - Baumschutzsatzung - 1 / 21 / I Baumschutzsatzung Satzung zum Schutz von Bäumen, Sträuchern und Hecken im Gebiet der Stadt Bischofswerda als geschützte Landschaftsbestandteile - Baumschutzsatzung - Auf Grund des 22 in Verbindung

Mehr

Baumschutzverordnung vom V e r o r d n u n g. über den Schutz des Baum- und Strauchbestandes (Baumschutzverordnung)

Baumschutzverordnung vom V e r o r d n u n g. über den Schutz des Baum- und Strauchbestandes (Baumschutzverordnung) Die Große Kreisstadt Neuburg an der Donau erlässt aufgrund der 20 Abs. 2 Nr. 7, 22 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 29.

Mehr

S A T Z U N G über den Schutz von Bäumen, Sträuchern und Hecken innerhalb des Gebietes der Stadt Ronnenberg *

S A T Z U N G über den Schutz von Bäumen, Sträuchern und Hecken innerhalb des Gebietes der Stadt Ronnenberg * S A T Z U N G über den Schutz von Bäumen, Sträuchern und Hecken innerhalb des Gebietes der Stadt Ronnenberg * Aufgrund des 6 der Nds. Gemeindeordnung (NGO) in der zur Zeit gültigen Fassung und des 28 des

Mehr

Mustersatzung zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern. -Baumschutzsatzung-

Mustersatzung zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern. -Baumschutzsatzung- Mustersatzung zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern -Baumschutzsatzung- Aufgrund der 6, 8 und 44 Abs. 3 Pkt. 19 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBI.

Mehr

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Der Forschungsbericht erscheint jährlich und soll einen Einblick in die vielfältigen Forschungstätigkeiten der Hochschule

Mehr

Satzung. zum Schutze des Baumbestandes in der STADT BUXTEHUDE (Baumschutzsatzung)

Satzung. zum Schutze des Baumbestandes in der STADT BUXTEHUDE (Baumschutzsatzung) Satzung zum Schutze des Baumbestandes in der STADT BUXTEHUDE (Baumschutzsatzung) Erlass und Änderungen der Satzung ----------------------------------------------- Beschluß Genehmigung Veröffentlichung

Mehr

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Meiningen vom in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Meiningen vom in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Meiningen vom 07. 01. 1998 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 10.01.2008 - vom Abdruck der Präambeln wurde abgesehen 1 Geltungsbereich Innerhalb

Mehr

Verordnung. der Gemeinde Eichenau zum Schutz des Bestandes an Bäumen und Sträuchern (Baumschutzverordnung - BSV-)

Verordnung. der Gemeinde Eichenau zum Schutz des Bestandes an Bäumen und Sträuchern (Baumschutzverordnung - BSV-) 24 Verordnung der Gemeinde Eichenau zum Schutz des Bestandes an Bäumen und Sträuchern (Baumschutzverordnung - BSV-) Auf Grund des Art. 12 Abs. 2 und 3 in Verbindung mit Art. 45 Abs. 1 Nr. 5 des Bayerischen

Mehr

VERORDNUNG des Landkreises Spree- Neiße zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern vom

VERORDNUNG des Landkreises Spree- Neiße zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern vom Seite 1 VERORDNUNG des Landkreises Spree- Neiße zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern vom 27.04.2007 Auf Grund 24 Abs. 3 Satz 1, letzter Halbsatz und 19 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über den Naturschutz

Mehr

SATZUNG. der Gemeinde Olbersdorf über den Schutz des Bestandes an Bäumen und Sträuchern (Baumschutzsatzung)

SATZUNG. der Gemeinde Olbersdorf über den Schutz des Bestandes an Bäumen und Sträuchern (Baumschutzsatzung) SATZUNG der Gemeinde Olbersdorf über den Schutz des Bestandes an Bäumen und Sträuchern (Baumschutzsatzung) Aufgrund von 22 und 50 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 des Sächsischen Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

S a t z u n g über den Schutz des Baumbestandes in der Stadt Haan vom

S a t z u n g über den Schutz des Baumbestandes in der Stadt Haan vom S a t z u n g über den Schutz des Baumbestandes in der Stadt Haan vom 30.07.1991 63.02 Aufgrund der 4 und 28 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.08.1984

Mehr

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Landeshauptstadt Wiesbaden (Baumschutzsatzung)

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Landeshauptstadt Wiesbaden (Baumschutzsatzung) Aufgrund der 5 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Juli 2006 (GVBl. I S. 349), und des

Mehr

Stadt Lauta Landkreis Bautzen

Stadt Lauta Landkreis Bautzen Stadt Lauta Landkreis Bautzen Satzung zum Schutz des Baum- und Gehölzbestandes auf dem Gebiet der Stadt Lauta, einschließlich seiner Ortsteile (Baumschutzsatzung) (Neufassung vom Mai 2009) Aufgrund von

Mehr

S a t z u n g. zum Schutze des Baumbestandes als geschützter Landschaftsbestandteil in der Landeshauptstadt Magdeburg - Baumschutzsatzung -

S a t z u n g. zum Schutze des Baumbestandes als geschützter Landschaftsbestandteil in der Landeshauptstadt Magdeburg - Baumschutzsatzung - S a t z u n g zum Schutze des Baumbestandes als geschützter Landschaftsbestandteil in der Landeshauptstadt Magdeburg - Baumschutzsatzung - Auf Grund der 6, 44 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

64-6 Baumschutzverordnung im Stadtgebiet Fürth

64-6 Baumschutzverordnung im Stadtgebiet Fürth Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Stadtgebiet Fürth (Baumschutzverordnung- BSchV) vom 27. März 2002 in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Februar 2015 (Stadtzeitung Nr. 7 vom 10. April 2002)

Mehr

Leseausfertigung. a) 12.03.2002 b) 01.01.2002. Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Großrudestedt vom 15.01.1998

Leseausfertigung. a) 12.03.2002 b) 01.01.2002. Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Großrudestedt vom 15.01.1998 Leseausfertigung Lfd. Nr.: Satzung und Änderungen a) Datum b) In Kraft ab 1 Satzung a) 15.01.2011 b) 13.02.1998 2 1. Änderung Artikel 9 der EURO-Anpassungssatzung betrifft: 9 Ordnungswidrigkeiten a) 12.03.2002

Mehr

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas Einseitige Firmenportraits (990 Euro zzgl. MwSt.) Variante 1 1 max. 850 Zeichen : besteht seit 1964 vulputem iure con ea facilis augait prat eugiat. Ut nostrud tet, volore dolesse San henibh eugait non

Mehr

1 Schutzgegenstand. 2 Schutzzweck

1 Schutzgegenstand. 2 Schutzzweck Auf Grund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, 159) i.v. m. 22 und 50 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 des Sächsischen Naturschutzgesetzes

Mehr

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Unterwellenborn

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Unterwellenborn Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Unterwellenborn Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn hat aufgrund des 17 Absatz 4 des Thüringer Gesetzes für Natur und Landschaft Thüringer Naturschutzgesetzes

Mehr

Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main

Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main Aufgrund der 5 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1. April 1993 (GVBl. 1992 I

Mehr

Verordnung des Landkreises Spree-Neiße zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern (Baumschutzverordnung-BSV LK SPN) vom

Verordnung des Landkreises Spree-Neiße zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern (Baumschutzverordnung-BSV LK SPN) vom Verordnung des Landkreises Spree-Neiße zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern (Baumschutzverordnung-BSV LK SPN) vom 03.12.2001 Auf Grund des 24 Abs. 3 Satz 1, letzter Halbsatz und 19 Abs. 1 und

Mehr

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Seebach vom

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Seebach vom Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Seebach vom 25.11.1997 Der Gemeinderat der Gemeinde Seebach hat aufgrund des 17 Absatz 4 des Vorläufigen Thüringer Naturschutzgesetzes (VorlThürNatG) vom

Mehr

Satzung zum Schutz der Grünbestände

Satzung zum Schutz der Grünbestände 6.9.1 Satzung zum Schutz der Grünbestände Aufgrund der 26 und 43 des Hessischen Naturschutzgesetzes (HENatG) in der Fassung vom 16. April 1996 (GVBl. I, S. 145) zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.06.2002

Mehr

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Moers (Baumschutzsatzung) vom 17. April 2003 in der Fassung der Bekanntmachung vom

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Moers (Baumschutzsatzung) vom 17. April 2003 in der Fassung der Bekanntmachung vom 67/03 Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Moers (Baumschutzsatzung) vom 17. April 2003 in der Fassung der Bekanntmachung vom 25.09.2008 Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das

Mehr

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Freiburg i. Br. (Baumschutzsatzung - BaumS -) vom 29. Juli 1997 in der Fassung vom 16.

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Freiburg i. Br. (Baumschutzsatzung - BaumS -) vom 29. Juli 1997 in der Fassung vom 16. Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Freiburg i. Br. (Baumschutzsatzung - BaumS -) 11.12 vom 29. Juli 1997 in der Fassung vom 16. April 2002 Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Merseburg

Bekanntmachung der Neufassung der Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Merseburg Bekanntmachung der Neufassung der Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Merseburg Auf der Grundlage des 2 der 1. Änderungssatzung zur Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Merseburg

Mehr

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...... UND WIRD NIE ENDEN. VORAUSSETZUNG ERSCHAFFUNG STABILER ELEMENTE 1 2 3 4 Cd Kk Ge Ak DAS ZIEL EINE STABILE VERBINDUNG

Mehr

B a u m s c h u t z s a t z u n g der Stadt Weißenfels zum Schutz von Bäumen, Großsträuchern und Hecken vom 11. Dezember 2013

B a u m s c h u t z s a t z u n g der Stadt Weißenfels zum Schutz von Bäumen, Großsträuchern und Hecken vom 11. Dezember 2013 B a u m s c h u t z s a t z u n g der Stadt Weißenfels zum Schutz von Bäumen, Großsträuchern und Hecken vom 11. Dezember 2013 Auf der Grundlage des 22 und 29 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

Baumschutzsatzung des Amtes Grünheide (Mark) Satzung des Amtes Grünheide (Mark) zum Schutz von Bäumen, Hecken und Sträuchern

Baumschutzsatzung des Amtes Grünheide (Mark) Satzung des Amtes Grünheide (Mark) zum Schutz von Bäumen, Hecken und Sträuchern Baumschutzsatzung des Amtes Grünheide (Mark) Satzung des Amtes Grünheide (Mark) zum Schutz von Bäumen, Hecken und Sträuchern Auf Grund des 24 Abs. 3 Satz 2 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes vom

Mehr

Schutzzweck. Zweck dieser Verordnung ist es, Bäume, Hecken, und Feldgehölze als geschützte Landschaftsbestandteile

Schutzzweck. Zweck dieser Verordnung ist es, Bäume, Hecken, und Feldgehölze als geschützte Landschaftsbestandteile Verordnung des Landkreises Ostprignitz-Ruppin zum Schutz von Bäumen, Hecken und Feldgehölzen (Baumschutzverordnung Ostprignitz-Ruppin BaumSchVO OPR) vom 20. September 2010 Aufgrund des 24 Abs. 3 Satz 1,

Mehr

Satzung. zum Schutze des Baumbestandes in der Stadt Marl (Baumschutzsatzung)

Satzung. zum Schutze des Baumbestandes in der Stadt Marl (Baumschutzsatzung) Satzung zum Schutze des Baumbestandes in der Stadt Marl (Baumschutzsatzung) vom 17.12.2007 Der Rat der Stadt Marl hat aufgrund der 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW)

Mehr

Erklärung zu geschützten Gehölzen

Erklärung zu geschützten Gehölzen Eingangsvermerk - Empfänger Landeshauptstadt Dresden Bauaufsichtsamt Zentrale Antrags- und Vorprüfstelle Postfach 12 00 20 01001 Dresden Sitz: Ammonstr. 74, 01067 Dresden Erklärung zu geschützten Gehölzen

Mehr

Baumschutzsatzung der Stadt Nauen

Baumschutzsatzung der Stadt Nauen Baumschutzsatzung der Stadt Nauen zum Schutz von Bäumen, Hecken und Sträuchern Auf der Grundlage des 24 Abs. 3 Satz 2 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes vom 25.06.1992 (GVBl. 1 S.208), zuletzt geändert

Mehr

S a t z u n g. Gegenstand der Satzung. Nach Maßgabe dieser Satzung wird der Baumbestand (Bäume) zur

S a t z u n g. Gegenstand der Satzung. Nach Maßgabe dieser Satzung wird der Baumbestand (Bäume) zur S a t z u n g zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Bielefeld (Baumschutzsatzung) vom 21.12.1999, zuletzt geändert durch die 1. Nachtragssatzung vom 19.12.2001 Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe

Mehr

Satzung zum Schutz von Bäumen, Hecken und Sträuchern in der Gemeinde Seddiner See

Satzung zum Schutz von Bäumen, Hecken und Sträuchern in der Gemeinde Seddiner See Satzung zum Schutz von Bäumen, Hecken und Sträuchern in der Gemeinde Seddiner See Auf der Grundlage der 3 Abs.1, 28 Abs. 2 Nr. 9 und 64 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.Dezember

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Erfurt zum Schutz des Baumbestandes im besiedelten Bereich (Baumschutzsatzung) vom 05. Februar 1999

Satzung der Landeshauptstadt Erfurt zum Schutz des Baumbestandes im besiedelten Bereich (Baumschutzsatzung) vom 05. Februar 1999 Satzung der Landeshauptstadt Erfurt zum Schutz des (Baumschutzsatzung) vom 05. Februar 1999 Aufgrund des 17 Abs. 4 des Vorläufigen Thüringer Naturschutzgesetzes - VorlThürNatG - vom 28. Januar 1993 (GVBl.

Mehr

- Lesefassung - Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Sonnenstein für den Ortsteil Silkerode

- Lesefassung - Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Sonnenstein für den Ortsteil Silkerode - Lesefassung - Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Sonnenstein für den Ortsteil Silkerode Der Gemeinderat der Gemeinde Sonnenstein hat aufgrund 17 Absatz 4 des Thüringer Gesetzes für Natur

Mehr

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 Vorschlag 1 VAn rickelen GmbH & Co. KG ingenieurgesellschaft für technische softwaresysteme VAn rickelen GmbH & Co.

Mehr

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Witten vom * 1 Gegenstand der Satzung

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Witten vom * 1 Gegenstand der Satzung 6.25 Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Witten vom 07.07.1997* Der Rat der Stadt Witten hat aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

AssociateNews Spezial II/2015

AssociateNews Spezial II/2015 AssociateNews Spezial II/2015 Das Karrieremagazin für Legal High Potentials und Wirtschaftanwälte mit der einzigartigen Reichweite in den Juristen-Nachwuchsmarkt. SPEZIAL 1/2015 SPEZIAL 2/2015 AssociateNews

Mehr

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Zella-Mehlis

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Zella-Mehlis Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Zella-Mehlis Der Stadtrat der Stadt Zella-Mehlis hat aufgrund des 17 Absatz 4 des Vorläufigen Thüringer Naturschutzgesetzes - VorlThürNatG - vom 28. Januar

Mehr

1 Gegenstand und Zweck der Satzung. Nach Maßgabe dieser Satzung wird der Baumbestand (Bäume) im Stadtgebiet Neuss zur

1 Gegenstand und Zweck der Satzung. Nach Maßgabe dieser Satzung wird der Baumbestand (Bäume) im Stadtgebiet Neuss zur Baumschutzsatzung 67/03 HdO 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Baumschutzsatzung 67/03 76. Erg.Lief. 3/2008 HdO ------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe Presseinformation duissi Gesund, bla consenim gut und iriureet praktisch: am dolore te minim iustrud et ullam accummy nullum Suppito kocht mit Kikkoman Tamari glutenfreier Sojasauce. Suppen liegen im Ernährungstrend

Mehr

Grünschutzsatzung Seite 1

Grünschutzsatzung Seite 1 Seite 1 Satzung zum Schutz der Grünbestände in der Stadt Offenbach am Main Aufgrund der 5, 50 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534),

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

SATZUNG zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Schmalkalden (Baumschutzsatzung)

SATZUNG zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Schmalkalden (Baumschutzsatzung) 1 SATZUNG zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Schmalkalden (Baumschutzsatzung) Auf der Grundlage des 17 Absatz 4 des Thüringer Gesetzes für Natur und Landschaft (ThürNatG) vom 30. August 2006 (GVBl

Mehr

VERORDNUNG ZUM SCHUTZ DES BAUMBESTANDES IN DER STADT ERLANGEN (BAUMSCHUTZVERORDNUNG)

VERORDNUNG ZUM SCHUTZ DES BAUMBESTANDES IN DER STADT ERLANGEN (BAUMSCHUTZVERORDNUNG) VERORDNUNG ZUM SCHUTZ DES BAUMBESTANDES IN DER STADT ERLANGEN (BAUMSCHUTZVERORDNUNG) 1 Schutzzweck, Schutzgebiet...2 2 Schutzgegenstand...2 3 Verbote...2 4 Befreiungen...3 5 Ausgleichszahlungen, Ersatzpflanzungen,

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Aufgrund von 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der gültigen Fassung in Verbindung mit 2 und 7 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Fernwärmesatzung der Stadt Erfurt vom 7. Juni 2005

Fernwärmesatzung der Stadt Erfurt vom 7. Juni 2005 vom 7. Juni 2005 Beschl.Nr. 044/2005 3.008 vom 7. Juni 2005 Aufgrund der 19 Abs. 1, 26 Abs. 2 Nr. 2 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der

Mehr

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Gotha einschließlich der Ortsteile Boilstädt, Uelleben, Siebleben und Sundhausen (Baumschutzsatzung)

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Gotha einschließlich der Ortsteile Boilstädt, Uelleben, Siebleben und Sundhausen (Baumschutzsatzung) Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Gotha einschließlich der Ortsteile Boilstädt, Uelleben, Siebleben und Sundhausen (Baumschutzsatzung) Aufgrund des 17 Abs. 4 in Verbindung mit 17 Abs. 1

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Baumschutzsatzung 6.15

Baumschutzsatzung 6.15 Satzung zum Schutz des Baumbestandes und anderer Gehölze der Stadt Teltow (Baumschutzsatzung - BaumSchS) Auf der Grundlage der 24 und 29 des Bundesnaturschutzgesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I/09 S. 2542)

Mehr

Baumschutz in Stade. Hansestadt Stade Die Bürgermeisterin

Baumschutz in Stade. Hansestadt Stade Die Bürgermeisterin Baumschutz in Stade Hansestadt Stade Die Bürgermeisterin Satzung zum Schutz von Bäumen und freiwachsenden Hecken im Gebiet der Stadt Stade als geschützte Landschaftsbestandteile (Baumschutzsatzung) Aufgrund

Mehr

CD-Manual. Gemeinde Köniz

CD-Manual. Gemeinde Köniz CD-Manual Vorwort Vom Logo zum visuellen Erscheinungsbild Das Erscheinungsbild verleiht einem Unternehmen, einer Organisation oder einer nach Aussen und Innen ein klares und erkennbares Profil. Die verfügt

Mehr

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Fußballplätzen sowie Freizeitanlagen

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Fußballplätzen sowie Freizeitanlagen Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Fußballplätzen sowie Freizeitanlagen - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 19 vom 01.06.2006 - Die Stadt Passau

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 104 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 12 Regen, 31.07.2013 Inhalt:

Mehr

Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen:

Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: Satzung zum Schutz des Baum- und Heckenbestandes der Stadt Monheim am Rhein vom 14.04.2000 (Baum- und Heckenschutzsatzung) in der Fassung vom 18.07.2002 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007 Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007 - Spielplatzbenutzungsordnung - LESEFASSUNG Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Agentur für Kommunikationsdesign

Agentur für Kommunikationsdesign Agentur für Kommunikationsdesign Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass nichts passiert. Sehr geehrte Damen und Herren Wir helfen Ihnen, Faci bla faccum il del iurem vel eumsandre conse tat, volese

Mehr

Satzung zum Schutze der Bäume, Sträucher und Hecken in der Gemeinde Kogel

Satzung zum Schutze der Bäume, Sträucher und Hecken in der Gemeinde Kogel Satzung zum Schutze der Bäume, Sträucher und Hecken in der Gemeinde Kogel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg - Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Visueller Kompass Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Logo und Farbdefinitionen SUI ein starkes Signal Der Schweizerische Segelverband Swiss Sailing tritt mit dem Signal SUI sailing

Mehr

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet VERORDNUNG des Landratsamts Schwäbisch Hall als untere Naturschutzbehörde über das Landschaftsschutzgebiet Oberes Biberstal einschließlich Randgebieten vom 11.07.1983 Aufgrund von den 22, 58 Abs. 3 und

Mehr

Jugend und Soziales 5.510

Jugend und Soziales 5.510 Satzung über die Benutzung von städtischen Spiel- und Bolzplätzen, Skateanlagen, Jugendtreffpunkte und die außerschulische Benutzung von Schulhöfen in der Stadt Greven vom 29.03.2012 Der Rat der Stadt

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Satzung zum Schutz der Bäume und Sträucher im Innenbereich der Stadt Dargun - Baumschutzsatzung - 1 Schutzzweck

Satzung zum Schutz der Bäume und Sträucher im Innenbereich der Stadt Dargun - Baumschutzsatzung - 1 Schutzzweck Satzung zum Schutz der Bäume und Sträucher im Innenbereich der Stadt Dargun - Baumschutzsatzung - 1 Schutzzweck Zweck dieser Satzung ist durch Erhaltung der Bäume und Sträucher der Stadt Dargun 1. zur

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufsicht und Leinenzwang für Hunde

1 Geltungsbereich. 2 Aufsicht und Leinenzwang für Hunde 3.10 Seite 1 Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf und an öffentlichen Straßen sowie in den öffentlichen Anlagen der Stadt Langen im Hinblick auf

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Satzung zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung des Baumbestandes der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf - Baumschutzsatzung -

Satzung zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung des Baumbestandes der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf - Baumschutzsatzung - Satzung zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung des Baumbestandes der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf - Baumschutzsatzung - vom 23. April 2015 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 15.11.2015 Lesefassung,

Mehr

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald Satzung für die Märkte der Stadt Radevormwald Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der letzten Änderung vom 20.06.1989 (GM.NW. S. 362) in Verbindung mit den

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4.

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Änderungssatzung Aufgrund der 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland ORL 1 über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland in der Fassung vom 26.10.1989 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geschützter Lanschaftsbestandteil...2 2 Schutzzweck...2

Mehr

Baumschutzsatzung der Stadt Gelsenkirchen vom mit Wirkung vom

Baumschutzsatzung der Stadt Gelsenkirchen vom mit Wirkung vom Baumschutzsatzung der Stadt Gelsenkirchen vom 24.07.2012 mit Wirkung vom 04.08.2012 Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am 05.07.2012 auf Grund der 7 Abs. 1, 41 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit S a t z u n g der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Verordnung über das Halten von Hunden im Markt Stadtbergen. S 1 Begriffsbestimmungen

Verordnung über das Halten von Hunden im Markt Stadtbergen. S 1 Begriffsbestimmungen Aufgrund des Art. 18 des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes (LStVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.06.1992 (BayRS 2011-2-1) erlässt der Markt Stadtbergen folgende Verordnung über das Halten

Mehr

Satzung zum Schutz der Grünbestände der Stadt Kronberg im Taunus. vom Präambel

Satzung zum Schutz der Grünbestände der Stadt Kronberg im Taunus. vom Präambel Satzung zum Schutz der Grünbestände der Stadt Kronberg im Taunus vom 16.04.2008 Präambel Die Qualität der Stadt wird auch durch ihren Grünanteil definiert. Bäume sind die für Jeden sichtbaren Strukturen,

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/12 März 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/12 März 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/12 März 2012 Erscheinungsdatum: 27.03.2012 Kolumne Porträt Nikolaus? Nein, OSTERHASI! Sicherlich kennen Sie alle das geniale Wortgefecht zwischen Vater

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach - Hundesteuersatzung (Redaktionelle Fassung) vom 21. November 1996, geändert durch Satzung vom 26. Oktober 2000 und vom

Mehr

Satzung der Kreisfreien Stadt Chemnitz zur Festsetzung von geschützten Landschaftsbestandteilen (GLB) in sechs Gebieten der Stadt Chemnitz

Satzung der Kreisfreien Stadt Chemnitz zur Festsetzung von geschützten Landschaftsbestandteilen (GLB) in sechs Gebieten der Stadt Chemnitz Stadt 67.220 Chemnitz Satzung der Kreisfreien Stadt Chemnitz zur Festsetzung von geschützten Landschaftsbestandteilen (GLB) in sechs Gebieten der Stadt Chemnitz Inhalt 1 Festsetzung von geschützten Landschaftsbestandteilen

Mehr

Öffentlich bekanntgemacht am im Amtsblatt für die Landeshauptstadt Potsdam.

Öffentlich bekanntgemacht am im Amtsblatt für die Landeshauptstadt Potsdam. Verordnung zum Schutz der Bäume als geschützte Landschaftsbestandteile der Stadt Potsdam (Potsdamer Baumschutzverordnung - PBaumSchVO) vom 11. Februar 2003 Öffentlich bekanntgemacht am 27.02.2003 im Amtsblatt

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.09.1996 i.d.f. der Änderung vom 16.03.2005 Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr