Musterprüfbericht Leckagetest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterprüfbericht Leckagetest"

Transkript

1 Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten öffentlich PLaPB Technisches Planungshandbuch der ASFiNAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT Rotenturmstraße 5 9, 1010 WIEN, Telefon +43 (0) , Telefax + 43 (0)

2 Änderungsberechtigte Name Firma / Abteilung Telefon - Nummer Fax - Nummer E - Mail WIERER Alexander ASFINAG BMG/EM +43 (0) (0) alexander.wierer@asfinag.at Dokumentenfreigabe Erstellt von: Geprüft von: Prüfung gem. RL_012_ASF Freigegeben von/im: Gesellschaft/Abt./Name Gesellschaft/Abt./Name Gesellschaft/Abt./Name Gesellschaft/Abt./Name BMG / EM / A. Wierer e.h. BMG / GF / G. Brandtner e.h. BMG / TU / G. Eberl e.h. Jour Fixe Technische Geschäftsführer Nr.: Datum: Datum: Datum: Datum: Dokumentenhistorie Version gültig ab Dokumenten- Status Verteiler- Status Verantwortlicher Änderungsgrund öffentlich ASFiNAG Neuerstellung Druckdatum: Seite 2 von 14 Dokumentname: PLaPB Musterpruefbericht Leckagetest [V2.00].docm 2013 ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft

3 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein Aufgabenstellung Messaufbau und Messablauf Messaufbau Messablauf Vorgehensweise bei der Berechnung des Leckvolumenstroms Berechnung des Leckvolumenstroms Bestimmung der Messunsicherheiten Mess- und Berechnungsergebnisse Geschlossene und abgedichtete Abluftklappen - Leckage des Abluftkanals Geschlossene und nicht abgedichtete Abluftklappen - Leckage der Abluftklappen und des Abluftkanals Leckagemengen der Abluftklappen Zusammenfassung VERZEICHNISSE Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Druckdatum: Seite 3 von 14 Dokumentname: PLaPB Musterpruefbericht Leckagetest [V2.00].docm 2013 ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft

4 1 Allgemein Im Zuge der Leckagemessungen soll die Dichtigkeit des Abluftkanals und der Abluftklappen bestimmt werden. Nachfolgend findet sich ein Musterprüfbericht über die Durchführung der Leckagemessungen in quergelüfteten Tunnelanlagen. Dieser Musterprüfbericht definiert den Mindestumfang des Inhaltes, welcher selbstverständlich an die jeweilige Tunnelanlage angepasst werden muss. Druckdatum: Seite 4 von 14 Dokumentname: PLaPB Musterpruefbericht Leckagetest [V2.00].docm 2013 ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft

5 2 2.1 Aufgabenstellung Um den Einfluss des Bauwerks bzw. der Abluftklappen quantifizieren zu können, werden einerseits Messungen mit geschlossenen und abgedichteten Abluftklappen sowie Messungen mit geschlossenen und nicht abgedichteten Abluftklappen durchgeführt. Der maximale Leckvolumenstrom darf gemäß RVS nicht überschreiten. Die Messstrecke ist so nah wie möglich am Ventilator angeordnet, um infolge der dort herrschenden höheren Unterdruckverhältnisse das Maximum an Leckageverlusten zu erreichen. Zur Bestimmung der Leckagemengen wird der Differenzvolumenstrom zwischen zwei im Abluftkanal eingebauten Normmessdüsen erfasst. Der Volumenstrom wiederum wird mit Hilfe der Messung der dynamischen Druckanteile berechnet. Die Messung der dynamischen Drücke erfolgt mit Prandtl-Sonden. Die Messung des Volumenstroms basiert auf dem Prinzip einer Netzmessung nach dem Log-Linear-Verfahren gemäß VDI Richtlinie 2640 Netzmessung in Strömungsquerschnitten, Blatt 1-3, VDI, November Messaufbau und Messablauf Messaufbau Die Messung der Leckagemengen erfolgt im Abluftkanal Kaverne Süd (LA 3). Entlang der Messtrecke befinden sich insgesamt fünf Abluftklappen. Abbildung 1 zeigt den schematischen Aufbau der Messstrecke. ca. 500 m Messdüse 2 Messdüse 1 Abbildung 1: Schematische Darstellung der Messstrecke Die Messdüse 2 ist in einem Abstand von etwa 200 m hinter der 90 -Umlenkecke angeordnet. In einem Abstand von 500 m hinter der Messdüse 2 befindet sich die Messdüse 1. Beide Messdüsen sind entsprechend der Norm DIN EN ISO 5167 [3] baugleich ausgeführt. Der verbleibende Freiraum zwischen Düse und Kanalfläche ist durch eine Holzwand luftdicht verschlossen. Druckdatum: Seite 5 von 14 Dokumentname: PLaPB Musterpruefbericht Leckagetest [V2.00].docm 2013 ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft

6 Abbildung 2: Anströmseite der eingebauten Messdüse im Abluftkanal. In den Messdüsen sind die Prandtl-Sonden an der Düsenwand verschiebbar montiert und werden während den Messungen mit Hilfe eines Schnellverschlusses fixiert. Die Anordnung der Sonden in den Messdüsen erfolgt nach der 24-Punkte Log-Linear-Regel für Rechteckflächen [2]. Zur Bestimmung der Luftdichten wird der Absolutdruck mit temperaturkompensierten Präzisionsbarometer der Fa. Digitel bestimmt. Die Messung des dynamischen Druckanteils in den Prandtl-Sonden erfolgt mit Differenzdruckmessdosen, der Fa. JUMO bzw. Halstrup. Für die Messung der Lufttemperaturen werden kalibrierte Temperaturfühler der Firma Testo verwendet. Die Differenzdrücke an den Prandtl-Rohren werden kontinuierlich aufgezeichnet. Die Aufzeichnungsfrequenz beträgt 1 Hz Messablauf Die erste Messung dient der Bestimmung der Leckagemengen des Abluftkanals. Dafür werden die Abluftklappen geschlossen und zusätzlich mit einer Kunststofffolie von unten luftdicht verschlossen. Die zweite Messung dient der Bestimmung der Leckagemengen der Abluftklappen. Dazu werden die Kunststofffolien entfernt. Die Messung verläuft ansonsten gleich wie bei der ersten Messung. Durch Subtraktion der beiden Volumenströme erhält man die Leckagemengen, die den Abluftklappen zuzuordnen sind. Die Messung erfolgte bei einem Volumenstrom von 85 % des Nennvolumenstroms des Abluftventilators. Nach einer Einlaufzeit des Ventilators bzw. nach Erreichen eines stationären Strömungszustandes wird die Messung mit den Prandtl-Sonden durchgeführt. Die Messzeit der einzelnen Messpunkte beträgt 1 min. Die Erfassung der Absolutdrücke und Temperaturen erfolgt über die gesamte Messdauer Vorgehensweise bei der Berechnung des Leckvolumenstroms Berechnung des Leckvolumenstroms Zur Bestimmung der Leckverluste werden in beiden Messdüsen die dynamischen Drücke p dynx,y(1,2) mit Hilfe von Prandtl-Sonden gemessen. Die Verteilung der Sonden basiert auf dem Log-Linear-Verfahren mit insgesamt 24 Messpunkten [2]. Der mittlere dynami- Druckdatum: Seite 6 von 14 Dokumentname: PLaPB Musterpruefbericht Leckagetest [V2.00].docm 2013 ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft

7 sche Druck p dyn(1,2) in den jeweiligen Messebenen der beiden Rechteckdüsen ergibt sich aus den Einzelmesswerten p dynx,y(1,2) der Netzmessung gemäß p dyn1,2 1,2k 1 p 1,2k 2,6 dynx, y (1,2) 24 2 Formel 1: Mittlerer dynamischer Druck p dyn1,2 p dynx,y(1,2) Mittlerer dynamischer Druck (Düse 1 bzw. Düse 2) Dynamischer Druck der Einzelmesspunkte (Düse 1 bzw. Düse 2) [Pa] [Pa] Die Luftdichte ρ1 vor der ersten Düse errechnet sich aus dem Absolutdruck p 1-0 und der Temperatur t 1. 1 R L p 10 * [ t1] Formel 2: Luftdichte Düse 1 ρ 1 Luftdichte (Düse 1) [kg/m³] p 1-0 Absolutdruck (Düse 1) [Pa] R L Gaskonstante [J/(kg*K)] t 1 Temperatur (Düse 1) [ C] Die Gaskonstante beträgt J/(kg*K). Damit ergibt sich der Volumenstrom VD1 in der ersten Düse aus der Beziehung:. 2 * V D1 A1 * p dyn1 1 Formel 3: Volumenstrom Düse 1 V D1 Volumenstrom (Düse 1) [m³/s] A 1 Düsenquerschnittsfläche [m²] Die Düsenquerschnittsfläche A1 beträgt 3.24 m². Die Luftdichte ρ 2 vor der zweiten Düse ergibt sich aus dem statischen Druck p 2-0 und der Temperatur t 2 aus: Druckdatum: Seite 7 von 14 Dokumentname: PLaPB Musterpruefbericht Leckagetest [V2.00].docm 2013 ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft

8 2 R L p 20 * [ t2 ] Formel 4: Luftdichte Düse 2 ρ 2 Luftdichte (Düse 2) [kg/m³] p 2-0 Absolutdruck (Düse 2) [Pa] R L Gaskonstante [J/(kg*K)] t 2 Temperatur (Düse 2) [ C] Der dazugehörige Volumenstrom V D2 berechnet sich somit wie folgt:. 2 * V D2 A2 * p 2dyn 2 Formel 5: Volumenstrom Düse 2 V D2 Volumenstrom (Düse 2) [m³/s] A 2 Düsenquerschnittsfläche [m²] Da die Messdüsen baugleich sind beträgt auch die Querschnittsfläche der zweiten Düse 3.24 m². Aus den Volumenströmen V D1 und V D2 sowie den dazugehörigen Luftdichten ρ 1 und ρ 2 ergeben sich die Massenströme md 1 und md 2 bzw. der Verlustmassenstrom m Leck : m D1 Massenstrom (Düse 1) [kg/s] m D2 Massenstrom (Düse 2) [kg/s] m Leck Verlustmassenstrom [kg/s] Der Leckvolumenstrom V Leck zwischen den beiden Messdüsen resultiert aus der mittleren Luftdichte ρ m und dem Verlustmassenstrom m Leck. V Leck. m Leck m Formel 6: Leckvolumenstrom V Leck Leckvolumenstrom [m³/s] Druckdatum: Seite 8 von 14 Dokumentname: PLaPB Musterpruefbericht Leckagetest [V2.00].docm 2013 ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft

9 ρ m Mittlere Luftdichte [kg/m³] Die mittlere Luftdichte errechnet aus folgender Beziehung: 1 m Formel 7: Mittlere Luftdichte Der berechnete Leckvolumenstrom V Leck wird anschließend auf die Luftdichte bei Normzustand (20 C und 1013 mbar) korrigiert (=V Leck_RVS ). Des Weiteren werden die Messtoleranzen (siehe Kap ) zugunsten des Bauwerks berücksichtigt. Das bedeutet, dass die Summe der Messunsicherheiten (fm) vom berechneten Leckvolumenstrom abgezogen wird (=V Leck_RVS_tol ). Der zulässige Grenzwert der Leckage wird auf 1 km Tunnellänge bezogen. Aus der Kanalquerschnittsfläche AK und dem mittleren Volumenstrom berechnet sich die mittlere Luftgeschwindigkeit cmk im Abluftkanal aus: V cmk A m K Formel 8: Mittlere Luftgeschwindigkeit Die Kanalquerschnittfläche beträgt 7,15 m². Der mittlere Volumenstrom V m ist wie folgt definiert: V m ( V ) D1 VD2 2 Formel 9: Mittlerer Volumenstrom Bestimmung der Messunsicherheiten Die Bestimmung der Messunsicherheiten erfolgt nach VDI 2044 und VDI Das Messspiel für den Massenstrom ergibt sich nach dem Fehlerfortpflanzungsgesetz aus der Beziehung: fm fa fk f 4 1 f 4 2 p d Formel 10: Messspiel für den Massenstrom Für die Einzelmessspiele gelten folgende Anhaltswerte: Bei einer Bautoleranz von 0,1 % auf einer Länge von L D =1800 mm (Düsenhöhe bzw. Düsenbreite) ergibt sich ein Messspiel in Bezug auf die Fläche von f A = 0,002 Druckdatum: Seite 9 von 14 Dokumentname: PLaPB Musterpruefbericht Leckagetest [V2.00].docm 2013 ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft

10 Für Messungen mit Prandtl-Sonden wird eine Messunsicherheit, entsprechend der Ausführungen der VDI 2640 und VDI 2044 von angenommen. f K = 0,015 Das Einzelmessspiel für die Dichte ergibt sich nach dem Fehlerfortpflanzungsgesetz aus: f f f f pst T R F Formel 11: Einzelmessspiel für die Luftdichte Die Gaskonstante RF, kann mit einer Genauigkeit von angenommen werden. f RF = 0,01 Die Temperaturen t 1 bzw. t 2 können mit digitalen PT-100 Thermometern bestimmt werden. Die Genauigkeit beträgt 1 K. Die Messunsicherheit beträgt somit: f T = 0,005 Die statischen Drücke p0 werden mit einem JUMO Differenzdruck-Messumformer gemessen. Daraus ergibt sich ein Messspiel von f pst = 0,005 Laut vorheriger Beziehung ergibt sich somit das Einzelmessspiel für die Dichte mit: f ρ = 0,01225 Die dynamischen Drücke pdynx,y(1,2) werden ebenfalls mit einem Differenzdruck- Messumformer gemessen, so dass sich für das Einzelmess-Spiel analog gilt f pd = 0,005 Das Gesamtmessspiel für den Massenstrom ist somit: f m = 1,65 % Druckdatum: Seite 10 von 14 Dokumentname: PLaPB Musterpruefbericht Leckagetest [V2.00].docm 2013 ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft

11 2.3 Mess- und Berechnungsergebnisse Die Ergebnisse werden in Leckagemessung mit geschlossenen und abgedichteten Abluftklappen sowie Leckagemessung mit geschlossenen und nicht abgedichteten Abluftklappen unterteilt Geschlossene und abgedichtete Abluftklappen - Leckage des Abluftkanals Tabelle 1 Messwerte und Geometrien, Berechnung des Leckvolumenstroms Abluftkanal Messwerte und Geometrien Absolutdruck vor der Düse 1 p [mbar] Absolutdruck vor der Düse 2 p [mbar] Temperatur (Düse 1) t [ C] Temperatur (Düse 2) t [ C] Düsenfläche (Düse 1) A [m²] Düsenfläche (Düse 2) A [m²] Kanalquerschnittsfläche A K 7.15 [m²] Hydraulischer Durchmesser des Kanals D H [m] Messstrecke Leckagemessung L Leck 540 [m] kinematische Zähigkeit (Luft) ν L [m²/s] Gaskonstante (Luft) R L [J/(kg*K)] Berechnung des Leckvolumenstroms Mittlerer dynamischer Druck (Düse 1) p dyn1 -- [mbar] Luftdichte (Düse 1) ρ [kg/m³] Mittlere Strömungsgeschwindigkeit in Düse1 u 1 -- [m/s] Volumenstrom (Düse 1) V D [m³/s] Massenstrom (Düse 1) m D [kg/s] Mittlerer dynamischer Druck (Düse 2) p dyn [mbar] Luftdichte (Düse 2) ρ [kg/m³] Mittlere Strömungsgeschwindigkeit in Düse2 u [m/s] Volumenstrom (Düse 2) V D [m³/s] Massenstrom (Düse 2) m D [kg/s] Leckvolumenstrom (RVS Dichte) V leck_rvs_tol 2.20 [m³/(s*km)] Tabelle 2: Ergebnis der Messung Leckagemenge des Abluftkanals Zulässige Leckage lt. RVS Gemessene Leckage 5 [m³/(s*km)] 2.20 [m³/(s*km)] Druckdatum: Seite 11 von 14 Dokumentname: PLaPB Musterpruefbericht Leckagetest [V2.00].docm 2013 ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft

12 2.3.2 Geschlossene und nicht abgedichtete Abluftklappen - Leckage der Abluftklappen und des Abluftkanals Tabelle 3 Messwerte und Geometrien, Berechnung des Leckvolumenstroms Abluftkanal Messwerte und Geometrien Absolutdruck vor der Düse 1 p [mbar] Absolutdruck vor der Düse 2 p [mbar] Temperatur (Düse 1) t [ C] Temperatur (Düse 2) t [ C] Düsenfläche (Düse 1) A [m²] Düsenfläche (Düse 2) A [m²] Kanalquerschnittsfläche A K 7.15 [m²] Hydraulischer Durchmesser des Kanals D H [m] Messstrecke Leckagemessung L Leck 540 [m] kinematische Zähigkeit (Luft) ν L [m²/s] Gaskonstante (Luft) R L [J/(kg*K)] Berechnung des Leckvolumenstroms Mittlerer dynamischer Druck (Düse 1) p dyn1 -- [mbar] Luftdichte (Düse 1) ρ [kg/m³] Mittlere Strömungsgeschwindigkeit in Düse1 u 1 -- [m/s] Volumenstrom (Düse 1) V D [m³/s] Massenstrom (Düse 1) m D [kg/s] Mittlerer dynamischer Druck (Düse 2) p dyn [mbar] Luftdichte (Düse 2) ρ [kg/m³] Mittlere Strömungsgeschwindigkeit in Düse2 u [m/s] Volumenstrom (Düse 2) V D [m³/s] Massenstrom (Düse 2) m D [kg/s] Leckvolumenstrom (RVS Dichte) V leck_rvs_tol 2.20 [m³/(s*km)] Tabelle 4: Ergebnis der Messung Leckagemenge des Abluftkanals Zulässige Leckage lt. RVS Gemessene Leckage 5 [m³/(s*km)] 2.20 [m³/(s*km)] Druckdatum: Seite 12 von 14 Dokumentname: PLaPB Musterpruefbericht Leckagetest [V2.00].docm 2013 ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft

13 2.3.3 Leckagemengen der Abluftklappen Auf der Messstrecke befinden sich insgesamt 5 Abluftklappen. Tabelle 5: Leckagemengen aller gemessenen Abluftklappen. Leckvolumenstrom 1. Messung (Bauwerk) Leckvolumenstrom 2. Messung (Bauwerk und Abluftklappen) V leck_rvs_tol 1.19 [m³/(s*messstrecke 1 )] V leck_rvs_tol 2.44 [m³/(s*messstrecke 1 )] Leckagemengen der Abluftklappen V leck_ak 1.25 [m³/(s*5 Abluftklappen)] 1 Messstrecke: 540 m Im Mittel lag der Unterdruck bei ca Pa (ermittelt über eine Druckmessung zwischen Fahrraum und Abluftkanal). Die zulässige Leckagemenge pro Abluftklappe für eine Klappenfläche von 11,11 m² und einem Differenzdruck von 1500 Pa kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Tabelle 6: Leckagemenge einer einzelnen Abluftklappe. Zulässige Leckage Gemessene Leckage Differenzdruck (pro Klappe) lt. RVS (pro Klappe) 1500 Pa * 11,11 = [m³/s] 1.25/5 = 0.25 [m³/s] Damit wird die laut RVS [1] zulässige Leckage um mehr als das doppelte unterschritten. 2.4 Zusammenfassung Es wurden für die Leckagemessungen eine Netzmessung nach dem Log-Linear- Verfahren gemäß VDI Richtlinie 2640, Netzmessung in Strömungsquerschnitten, Blatt 1-3, VDI, November 1983 [2] und eine streckengemittelte Messung (Ultraschalllaufzeitdifferenz- Messgerät) eingesetzt. Die streckengemittelte Messung weist dieselbe Genauigkeit wie die Netzmessung auf. Die gemessene Leckagemenge im Abluftkanal Kaverne Süd (LA 3) beträgt 3,31 m³/(s*km) und ist somit im zulässigen Bereich. Die Leckagemenge der Abluftklappen auf der Messstrecke liegt bei 0,275 m³/s und Klappe. Damit liegt sie deutlich unter den in der RVS [1] geforderten Werten von 0,611 m³/s und Klappe. Somit kann festgehalten werden, dass die Leckagetests des Bauwerks und der Abluftklappen lt. RVS [1] als bestanden gewertet werden können. Druckdatum: Seite 13 von 14 Dokumentname: PLaPB Musterpruefbericht Leckagetest [V2.00].docm 2013 ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft

14 3 VERZEICHNISSE 3.1 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Schematische Darstellung der Messstrecke... 5 Abbildung 2: Anströmseite der eingebauten Messdüse im Abluftkanal Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Messwerte und Geometrien, Berechnung des Leckvolumenstroms Abluftkanal Tabelle 2: Ergebnis der Messung Leckagemenge des Abluftkanals Tabelle 3 Messwerte und Geometrien, Berechnung des Leckvolumenstroms Abluftkanal Tabelle 4: Ergebnis der Messung Leckagemenge des Abluftkanals Tabelle 5: Leckagemengen aller gemessenen Abluftklappen Tabelle 6: Leckagemenge einer einzelnen Abluftklappe Druckdatum: Seite 14 von 14 Dokumentname: PLaPB Musterpruefbericht Leckagetest [V2.00].docm 2013 ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Praktikum Kleinventilator

Praktikum Kleinventilator Gesamtdruckerhöhung in HTW Dresden V-SM 3 Praktikum Kleinventilator Lehrgebiet Strömungsmaschinen 1. Kennlinien von Ventilatoren Ventilatoren haben unabhängig von ihrer Bauart einen bestimmten Volumenstrom

Mehr

Schlussbericht. Erstellt im Auftrag des. Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie Radetzkystraße 2 A-1030 Wien

Schlussbericht. Erstellt im Auftrag des. Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie Radetzkystraße 2 A-1030 Wien Forschungsprojekt - Auswirkungen der Berücksichtigung der Temperaturerhöhung im Brandfall auf die Dimensionierung von Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie

Mehr

CN.as COM - SIP Spezifikationen Notruf

CN.as COM - SIP Spezifikationen Notruf Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.01.2016 öffentlich 000 10 PLaPB Technisches Planungshandbuch der ASFiNAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Praktikum Klassische Physik I Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Christian Buntin Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 18. Januar 21 christian.buntin@student.kit.edu JingfanYe@web.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Thermal Fingerprint Messung

Thermal Fingerprint Messung Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.04.2013 öffentlich 000 9 PLaPB Planungshandbuch der ASFiNAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Vergleich verschiedener Linearantriebstechnologien Break-Even Analyse

Vergleich verschiedener Linearantriebstechnologien Break-Even Analyse Vergleich verschiedener Linearantriebstechnologien Break-ven nalyse Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Bleicher 27.11. 29.11.212 Dipl.-Ing. Fabian Dür Dipl.-Ing. Thomas Flatz Christian Salvatori,

Mehr

Staurohranemometer PCE-PFM 2

Staurohranemometer PCE-PFM 2 Staurohranemometer PCE-PFM 2 Messgerät zur genauen Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Luft mittels Pitot-Rohr / Messwertspeicher, Software zur Datenverarbeitung / Beleuchtete Anzeige / gleichzeitige

Mehr

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeisiele Inhalt Seite Ventilberechnung bei Flüssigkeiten Ventilberechnung bei Wasserdamf 5 Ventilberechnung bei Gas und Damf 7 Ventilberechnung bei Luft 9 Durchfluss

Mehr

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp Der Einfluß einiger Parameter auf die Reibungs- und Widerstandskoeffizienten der DEC International Schläuche- und Biegungen ist von TNO untersucht worden (Zulassungsnummer 90-042/R.24/LIS). Die folgenden

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

3 Erzwungene Konvektion 1

3 Erzwungene Konvektion 1 3 Erzwungene Konvektion 3. Grunlagen er Konvektion a) erzwungene Konvektion (Strömung angetrieben urch Pumpe oer Gebläse) b) freie Konvektion (Dichteunterschiee aufgrun von Temperaturunterschieen) c) Konensation

Mehr

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Strömungsmaschinen Version 1/00 D:\FH\strömg\scripte\Uestro1-0a.doc 27. März

Mehr

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen. Stefanie Stulgies

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen. Stefanie Stulgies Institut für Landtechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen Stefanie Stulgies Norm Testbedingungen Inhalt Gerätespezifische

Mehr

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage HTW Dresden V-SM 5 Lehrgebiet Strömungsmaschinen Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage 1 Ziel des Praktikums Untersuchung des Ventilators einer Klimaanlage im eingebauten Zustand Dazu sind

Mehr

Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN Prof. Dr.-Ing.

Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN Prof. Dr.-Ing. Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN 12599 Prof. Dr.-Ing. Klaus Fitzner Übersicht Geschwindigkeitsprofile Unregelmäßigkeit u des Profils

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 26793/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Material Art und Material der Dämmzone Besonderheiten -/- ift Rosenheim 4. April

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich Inhalt: a) Versuchserläuterung b) Messwerte c) Berechnung der Molaren Masse d) Berechnung der Dampfdichte e) Fehlerberechnung T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Prüfungstag: 26.08.2015 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor)

Mehr

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz Kenndaten Die basiert auf dem Standard D1VW Design. Die spezielle Magnetbauart ermöglicht den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Die Explosionsschutzklasse ist: Ex e mb II T4 Gb zum Einsatz für

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Funk Heizkostenverteiler BFW-240F

Funk Heizkostenverteiler BFW-240F Funk Heizkostenverteiler BFW-240F Der Heizkostenverteiler BFW 240F ist ein elektronisches Gerät zur Erfassung der Wärmeabgabe von Heizkörpern. Er besitzt jeweils einen Temperaturfühler auf der Vordergrund

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Prüfstelle Gebäudetechnik Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Objekt: Untersuchung eines Toul 300 in einem Operationssaal Auftraggeber: Toul Meditech AB Anghammargatan 4 SE-721 33 Västerâs Schweden/ Suède Datum:

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Videosysteme. Komponenten Video- und Netzwerktechnik freigegeben öffentlich PLaNT. Planungshandbuch der ASFINAG

Videosysteme. Komponenten Video- und Netzwerktechnik freigegeben öffentlich PLaNT. Planungshandbuch der ASFINAG Dokument-Nr. Version Ausgabedatum Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 5.0 01-01-2014 öffentlich 000 10 PLaNT Planungshandbuch der ASFINAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Druckluftbilanzierungssystem

Druckluftbilanzierungssystem Druckluftbilanzierungssystem VARIOMASS MF High End Elektronik für die anspruchsvolle Druckluftbilanzierung Das Druckluftbilanzierungssystem VARIOMASS MF ist ein komfortables Druckluft Mengenmesssystem,

Mehr

Inhalt. http://d-nb.info/831228555

Inhalt. http://d-nb.info/831228555 Inhalt 1.1.1 Bezeichnungen, Größen und Einheiten 1.1.2 Indizes für Formelzeichen in der Technischen Gebäudeausrüstung 1.1.3 Einheiten-Umwandlung 1.1.4 Umrechnung englischer und amerikanischer Einheiten

Mehr

Umweltmanagement. Projekt-Checkliste

Umweltmanagement. Projekt-Checkliste Umweltmanagement Projekt-Checkliste UM: DIN EN ISO 14001 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Vers.:02 / projekt_checkliste_14001_v02.doc Seite: 1 / 28 Historie Version Datum erstellt von Änderung und Grund

Mehr

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN 12977-3

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN 12977-3 Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln Prüfzentrum für solarthermische Komponenten und Systeme Am Ohrberg 1. D-31860 Emmerthal Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher

Mehr

P R Ü F B E R I C H T N R b

P R Ü F B E R I C H T N R b TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik AKUSTIK-PRÜFSTELLE Einsteinufer 25 10587 Berlin Telefon: 030 / 314-224 28 Fax: 030 / 314-251 35 Amtlich anerkannte Prüfstelle

Mehr

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

M5 Viskosität von Flüssigkeiten

M5 Viskosität von Flüssigkeiten Christian Müller Jan Philipp Dietrich M5 Viskosität von Flüssigkeiten I. Dynamische Viskosität a) Erläuterung b) Berechnung der dynamischen Viskosität c) Fehlerrechnung II. Kinematische Viskosität a) Gerätekonstanten

Mehr

PAUL GOTHE BOCHUM PAUL GOTHE GMBH

PAUL GOTHE BOCHUM PAUL GOTHE GMBH PAUL GOTHE BOCHUM PAUL GOTHE GMBH Bedienungsanleitung Staurohre (S-; Prandtl, Zylinder) Manual for Pitot Tubes (S-, Prandtl (L); Cylindrical) Paul Gothe Bochum Wittener Straße 82 D-44789 Bochum Tel.: +49-234-33

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

CFW EMV-Consulting AG. CFW NISV, das Hochrechnungsproblem

CFW EMV-Consulting AG. CFW NISV, das Hochrechnungsproblem CFW NISV, das Hochrechnungsproblem Ca. Mitte 2004 haben wir im Zusammenhang mit Grenzwertnachweis-Messungen eine Feststellung gemacht, über die wir Sie nachfolgend gerne in Kenntnis setzen wollen. Bei

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29282/1 Auftraggeber Produkt heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Straße 80 33415 Verl Feste Systeme: Blendrahmen / Sprosse Bewegliche

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2 Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung

Mehr

Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme

Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme Dipl.-Ing. Carsten Hüge Agenda > Beschreibung der Problemstellung Definition der Druckverluste

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29282/5 Auftraggeber Produkt heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Straße 80 33415 Verl Bezeichnung E 110 Querschnittsabmessung

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG) Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 5: Getriebewelle Besprechung 06.04.16, Abgabe 13.04.16 Musterlösung Problemstellung In Abb. 1 ist die Lagerung der Antriebswelle eines

Mehr

Hinweis: Diese Seite "Zertifikat" wird vom Hersteller zusätzlich zur DIN EN 13829 zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Diese Seite Zertifikat wird vom Hersteller zusätzlich zur DIN EN 13829 zur Verfügung gestellt. Hinweis: Diese Seite "Zertifikat" wird vom Hersteller zusätzlich zur DIN EN 13829 zur Verfügung gestellt. Zertifikat über die Luftdichtheitsmessung Das Gebäude/Objekt Büro Fa. Stein Fa. Stein und Sohn

Mehr

X8 und X16. Bedienungsanleitung Volumenstrom-Messkreuze Modell X8 und X16

X8 und X16. Bedienungsanleitung Volumenstrom-Messkreuze Modell X8 und X16 X8 und X16 Bedienungsanleitung Volumenstrom-Messkreuze Modell X8 und X16 Inhalt 1. Funktionsweise... 3 2. Konstruktion... 3 3. Anwendungsmöglichkeiten... 3 4. Positionierung... 4 5. Installation... 4 6.

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS 2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 08. Juli 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte Punktzahl:

Mehr

MC-Hx 010. Relative Feuchte und Temperatur der Luft messen und den Taupunkt nach h-x-mollier- Diagramm berechnen. MB DataTec GmbH. Stand: 06.

MC-Hx 010. Relative Feuchte und Temperatur der Luft messen und den Taupunkt nach h-x-mollier- Diagramm berechnen. MB DataTec GmbH. Stand: 06. MC-Hx 010 Relative Feuchte und Temperatur der Luft messen und den Taupunkt nach h-x-mollier- Diagramm berechnen MB DataTec GmbH Stand: 06.2014 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen...

Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen... Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny 28. 10. 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung... 2 2. Theoretische Grundlagen... 2 2.1. Arten von Membranen... 2 2.2. unterschiedliche Membrantrennverfahren...

Mehr

LARA GF 50 (mit Isolator)

LARA GF 50 (mit Isolator) Gegenstand: U cw -Wert-Berechnung nach DIN EN ISO 10077-2 LARA GF 50 (mit Isolator) Auftraggeber: Fa. Hermann Gutmann Werke AG Nürnberger Str. 57-81, 91781 Weißenburg Erstellt durch: Hermann Gutmann Werke

Mehr

11.6 Laval - Düse Grundlagen

11.6 Laval - Düse Grundlagen 11.6-1 11.6 Laval - Düse 11.6.1 Grundlagen Beim Ausströmen eines gas- oder dampfförmigen Mediums aus einem Druckbehälter kann die Austrittsgeschwindigkeit höchstens den Wert der Schallgeschwindigkeit annehmen.

Mehr

Erweiterung Prüfinstitut im Bereich Elektronik/Mechatronik

Erweiterung Prüfinstitut im Bereich Elektronik/Mechatronik Gefördert durch Erweiterung Prüfinstitut im Bereich Elektronik/Mechatronik Im Rahmen des Förderprogramms RegioCluster.NRW 2008 RC 005 Cluster Schließen, Sichern & Beschlag haben wir unser Prüfinstitut

Mehr

Protokoll zum Versuch Millikanversuch (MV) im Fortgeschrittenenpraktikum

Protokoll zum Versuch Millikanversuch (MV) im Fortgeschrittenenpraktikum 12. Dezember, 2008 Protokoll zum Versuch Millikanversuch (MV) im Fortgeschrittenenpraktikum Klaus Steiniger, Alexander Wagner, Gruppe 850 klaus.steiniger@physik.tu-dresden.de, alexander.wagner2@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Volumenbestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Volumenbestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome bestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung - Vergleich mathematische und praktische Vorgehensweise Manfred Schleicher Information zu dieser Präsentation

Mehr

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme Auslegungskriterien TB 69 213 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO

Mehr

Volumenstrom Betrieb: Anlage: Messber.-Nr.: Messung: Bericht erstellt von: Messort: Volumenstrom Messung und Berechnung Umweltdienst Burgenland GmbH - UDB MBA Oberpullendorf K-MS-5688-11 Dr. S. Mattersteig,

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Abteilung Maschinenbau im S / SS Versuch / Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BTTE ANKREUZEN Messprotokoll Versuchsbericht Professor(in) / Lehrbeauftragte(r): Datum

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 16.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Widerstandsmessung - 1 Aufgaben: 1. Brückenschaltungen 1.1 Bestimmen Sie mit der Wheatstone-Brücke

Mehr

PI 500. Handmessgerät NEU. für die Industrie NEU. Verbrauch / Durchfluss Druck / Vakuum Temperatur Restfeuchte / Taupunkt beliebige Fremdsensoren

PI 500. Handmessgerät NEU. für die Industrie NEU. Verbrauch / Durchfluss Druck / Vakuum Temperatur Restfeuchte / Taupunkt beliebige Fremdsensoren NEU NEU Handmessgerät PI 500 für die Industrie Verbrauch / Durchfluss Druck / Vakuum Temperatur Restfeuchte / Taupunkt beliebige Fremdsensoren PI 500 Handmessgerät für die Industrie Das neue PI 500 ist

Mehr

RayLab - das Messsystem von KÜBLER

RayLab - das Messsystem von KÜBLER RayLab - das Messsystem von KÜBLER Verfahren nach DIN 416-2 und DIN 419-2 zur Beurteilung von gasbetriebenen Dunkel- und Hellstrahlern Warum wir Strahlungswirkungsgrade messen Für gasbetriebene Infrarotstrahler

Mehr

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit F Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit Wolfgang Kessel Braunschweig Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08).PPT/F/2004-0-25/Ke AUFGABE0 F 2 AUFGABE0:

Mehr

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul.

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul. Nachfolgend sind die relevanten Berechnungsgrundlagen aufgeführt, die eine ausreichend sichere und in der Praxis bewährte Auslegung eines Kugelgewindetriebs erlauben. Detaillierte Angaben zur Auslegung

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Prüfungsbefund für Niederdruck-Gasanlagen ( 3 Abs. 3 Niederdruckgasverordnung)

Prüfungsbefund für Niederdruck-Gasanlagen ( 3 Abs. 3 Niederdruckgasverordnung) Prüfungsbefund für Niederdruck-Gasanlagen ( 3 Abs. 3 Niederdruckgasverordnung) Besitzer der Gasanlage: Adresse: Aufstellungsort der Gasanlage: Hersteller der Gasanlage: Firmenname/Anschrift Neuanlage Anlagenänderung/-erweiterung

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten Praktikum Technische Chemie Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein SS 2010 Versuch 05 Wärmeübergang in Gaswirbelschichten Betreuer: Michael Jusek (jusek@dechema.de, Tel: +49-69-7564-339) Symbolverzeichnis

Mehr

V.2 Phasengleichgewichte

V.2 Phasengleichgewichte Physikalisch-Chemisches Praktikum II WS 02/03 Josef Riedl BCh Team 4/1 V.2 Phasengleichgewichte V.2.1 Gegenstand des Versuches Als Beispiel für ein Phasengleichgewicht im Einstoffsystem wird die Koexistenzkurve

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29876/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Ansichtsbreite Material Oberfläche Art und Material der Dämmzone Besonderheiten

Mehr

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de NACHWEIS VON WASSER IN ÖLEN Der Sensor NP330-F eignet sich zur OnlineMessung des absoluten Wassergehaltes in Mineral- und Esterölen. Er hat sich seit Jahren u.a. zur Erkennung von Wassereinbrüchen an Ölkühlern

Mehr

Testo Smart Probes 06.10.2015. info@ics-schneider.de www.ics-schneider.de. Tel.: 03303 / 504066 Fax: 03303 / 504068

Testo Smart Probes 06.10.2015. info@ics-schneider.de www.ics-schneider.de. Tel.: 03303 / 504066 Fax: 03303 / 504068 Testo Smart Probes 06.10.2015 ICS Schneider Messtechnik GmbH Briesestraße 59 D-16562 Hohen Neuendorf / OT Bergfelde Tel.: 03303 / 504066 Fax: 03303 / 504068 info@ics-schneider.de www.ics-schneider.de Agenda

Mehr

Kompetenzzentrum EMV / EMVU Numerische Simulation elektromagnetischer Felder Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarbrücken

Kompetenzzentrum EMV / EMVU Numerische Simulation elektromagnetischer Felder Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarbrücken Vermessung elektromagnetischer Felder im Umfeld ausgesuchter W-LAN-HotSpots auf dem Gelände der Universität des Saarlandes - Messbericht - Auftraggeber Auftragnehmer Messort Universität des Saarlandes

Mehr

Tunnel - Türen und Tore (TuT)

Tunnel - Türen und Tore (TuT) Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 0.32 15-12-2010 Konzern 000 28 PLaPB Planungshandbuch der ASFiNAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Prüfbericht 428 30691/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Auslass-Schlitz Material des Rollladenkastens Rauschenberger GmbH Hartschaumtechnik

Mehr

HYGROMETRIE. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1.

HYGROMETRIE. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1. Versuch 7/1 HYGROMETRIE 04.06.2012 Blatt 1 HYGROMETRIE Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1. Grundbegriffe Die Luftfeuchtigkeit

Mehr

1. Erstellen Sie eine Excel-Tabelle, in der auf drei Arten der Sättigungsdruck von Wasser jeweils nach der folgenden Gleichung berechnet wird

1. Erstellen Sie eine Excel-Tabelle, in der auf drei Arten der Sättigungsdruck von Wasser jeweils nach der folgenden Gleichung berechnet wird 1/10 Vorlesung und Übung Informatik Übungsaufgaben Stand: 21.10.2010 1. Erstellen Sie eine Excel-Tabelle, in der auf drei Arten der Sättigungsdruck von Wasser jeweils nach der folgenden Gleichung berechnet

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Funk-Datenlogger- System

Funk-Datenlogger- System Funk-Datenlogger- System Saveris 2 Temperaturund Feuchteüberwachung neu gedacht Datenübertragung über WLAN Alle Messdaten jederzeit verfügbar, an jedem Ort, auf jedem Gerät Alarmierung bei Grenzwertüberschreitung

Mehr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Innovative Werkstoffkunde Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim

Mehr

H. Heinz Meßwiderstände GmbH. Betriebsanleitung eigensichere Einbautemperaturfühler

H. Heinz Meßwiderstände GmbH. Betriebsanleitung eigensichere Einbautemperaturfühler Betriebsanleitung eigensichere Einbautemperaturfühler Montagehinweise zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX) Hersteller: H. Heinz Messwiderstände GmbH Goethestraße 16 D-98716 Elgersburg

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern

Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern Beispielbild Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern Vortrag von Joachim Erb Dipl.-Ing. (FH) Stellvertretender Prüfstellenleiter Gas / Wasser / Wärme Tel.: 0721 / 599 3651 joachim.erb@netzservice-swka.de

Mehr

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen von Dipl.-Ing. Egbert Müller veröffentlicht in - Estrichtechnik & Fußbodenbau - (Ausgabe 145; Mai/Juni 2008) sowie in Messtechnik

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A1 - Messung der Lichtgeschwindigkeit» Martin Wolf Betreuer: Dr. Beddies Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

Funk-Datenlogger- System

Funk-Datenlogger- System Funk-Datenlogger- System Saveris 2 Temperaturund Feuchteüberwachung neu gedacht Datenübertragung über WLAN Alle Messdaten jederzeit verfügbar, an jedem Ort, auf jedem Gerät C %rf Alarmierung bei Grenzwertüberschreitung

Mehr

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg BERICHT IB-06-8-074/1 über den Nachweis der IP-Schutzart Druckausgleichselement Einsteck-DAE Freiberg, 18.01.2007 Hi/Diet/Leh Dipl.-Ing. (FH)

Mehr