Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont VHS in Stadt und Land

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont VHS in Stadt und Land"

Transkript

1 Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont VHS in Stadt und Land Programm Frühjahr 2011

2 Vernünftige Einsicht zu haben, ist die größte Tugend, und Weisheit ist es, Wahres zu reden und gemäß der Natur zu handeln, indem man auf sie hört. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer! Demographischer Wandel - ein Bildungsproblem? Der aktuelle und zukünftige demographische Wandel ist vor allem durch zwei miteinander auftretende Prozesse gekennzeichnet: sinkende Geburtenraten seit den 70er Jahren und eine Zunahme älterer Mitbürger/innen durch steigende Lebenserwartung. Hinzu kommt die Erwartung, dass die jüngeren Generationen eine zunehmend andere ethnische Herkunft als die bisherige Mehrheitsgesellschaft haben werden. Von diesem Veränderungsprozess werden insgesamt eher schädliche Folgen erwartet, vor allem für Sozialsysteme, Wirtschaft und Infrastruktur, selten ist auch von Chancen die Rede, z.b. für Jüngere oder für eine erfülltere Altersphase. Die Volkshochschulen wollen sich hier nicht mit Spekulationen über komplexe Spätfolgen beschäftigen, sondern setzen bei den Aspekten an, für die sie sich zuständig fühlen: bei den Generationenverschiebungen und den möglichen Folgen für Fachkräftemangel und veränderte Bildungsbedarfe. Die Volkshochschule wird ihre Erfahrungen mit Generationen-Bildung, mit Kompetenz- und Biographie-Orientierung bündeln, um eine altersgerechte und an der demographischen Entwicklung orientierte Bildung für alle Generationen anzubieten, vor allem für folgende Zielfelder: 1. Junge Leute - Interessen ansprechen, zweite Chance ermöglichen: Die Gesellschaft kann es sich noch weniger als bisher leisten, auf die vielen jungen Menschen zu verzichten, die im formalen Bildungssystem scheitern. Die VHS muss ihre bisherigen Anstrengungen für Alphabetisierung und Grundbildung, für Schulabschlüsse und Übergänge in Beruf und Arbeit fortsetzen und möglichst verstärken. Motivierend könnte wirken, wenn Lebenswelt und Szene Jüngerer mit freiwillig besuchten Angeboten einbezogen würden, wie das in einigen erfolgreichen Projekten der Volkshochschulen schon geschieht. 2. Berufliche Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit weiter entwickeln: Trotz des Streits um das Renteneintrittsalter erscheint es wirtschaftlich als unumgänglich, dass mehr Menschen und länger als bisher arbeiten werden und wollen. Dabei geht es nicht nur um Personen vor dem Rentenalter, für die es bisher kaum Weiterbildungsprogramme gibt, sondern auch um andere, wie Arbeitslose oder Berufsrückkehrerinnen. Die Volkshochschulen können dazu ihre Erfahrungen mit solchen Gruppen, mit der Weiterentwicklung von Schlüsselkompetenzen, aber auch mit präventiver Gesundheitsbildung einbringen. Dabei wären gemeinsame Projekte mit Betrieben sinnvoll, in denen es teils um spezielle Kernkompetenzen, teils um allgemeine Fähigkeiten, wie Selbstmanagement, Veränderungsfähigkeit, nachberufliche Perspektiven geht. Dabei ist nicht nur an klassische Angebotsformen zu denken, sondern auch an individuellere durch Beratung und Coaching. 3. Ältere Adressaten stärker und differen-zierter ansprechen: Ältere werden zahlreicher, aber ihr Weiterbildungsverhalten ist noch nicht grundlegend erforscht und es wird sich auch ändern wegen anderer Lebensperspektiven, Vorbildung und individuelleren Bedürfnissen. Dabei werden die Suche nach neuen Zeitstrukturen und sinnstiftenden Engagements wohl eine Rolle spielen, auch das Interesse an einer Auseinandersetzung mit Jüngeren, vermisste Kompetenzen und späte biographische Ergänzungen. Aber die Älteren sind keine homogene Gruppe und werden es in Zukunft noch weniger sein. Alter- und Bedarfsunterschiede in der nun umfangreicheren Lebensphase jenseits des Erwerbslebens müssen stärker berücksichtigt werden. Eine spannende Aufgabe für eine altersoffene Erwachsenenbildung. Ich wünsche Ihnen mit dem neuen Kursbuch eine anregende Lektüre und ein schönes Semester in den Kursen der VHS. Herzlichst Ihr Rolf Becker Titelfoto: Spanisch für Kinder Aktuelle Kurse: BP, BP und HO, s. Seite 126

3 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise Seite Editorial U2 Ansprechpartner Kalender Bildungsurlaub im Überblick Qualifikation für VHS-Kursleiter/innen Teilnahmebedingungen U3 Geschichte - Pädagogik - Kommunikation- Umwelt VHS-Kolleg: Universität in der Region Kulturgeschichte - Philosophie - Kunstgeschichte Heimatkunde Ehrenamt und soziale Fragen Finanzen und Recht Angebote für 5- bis 16-jährige Eltern und Erziehung Pädagogische Fachkräfte Rhetorik und Kommunikation Psychologie und Selbsterfahrung Länderkunde Garten - Wohnen - Umwelt Studienfahrten - Kultur - Gestalten Studienfahrten Literatur Sprecherziehung - Theater Zeichnen - Malen Töpfern - Arbeiten mit Ton Musik Tanz Fotografie Werken Textiles Gestalten - Nähen Gesundheit Entspannung Bewegung Wasser Heilmethoden Kosmetik Tierpflege Ernährung Berufsbegleitende Lehrgänge Vorbereitung auf die Heilpraktikerüberprüfung Sprachen Europäischer Referenzrahmen Dänisch Englisch Englisch für den Beruf Englisch für die Schule Englisch für Senioren Französisch Französisch Spezial Italienisch Neugriechisch Niederländisch Norwegisch Seite Persisch Portugiesisch Russisch Schwedisch Serbokroatisch Spanisch Spanisch für Kinder Spanisch für Senioren Spanisch Spezial Tschechisch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache EDV/ Arbeit und Beruf Windows XP Vista oder Windows 7? Microsoft Office 2003, 2007 oder 2010? Computer-Bildungsurlaub Zum allerletzten Mal: Windows XP Computer - Einstieg mit Windows Arbeiten unter Windows Zum allerletzten Mal: Excel Microsoft Office Neu: VHS Office Plus Foto, Video, CAD, Medien Internet, ebay, , Web-Design Computer für Kids in den Ferien Tastschreiben für Kids Zum letzten Mal: Windows XP für Senioren Windows 7 für Senioren Internet, , Bildbearbeitung für Senioren VHS-Computer-Club für Senioren Rund ums Büro Tastschreiben am Computer Finanzbuchhalter/-in (VHS) Sommeruniversität / Kinderuni Bildungsprämie / Bildungsberatung Bildungshaus Emmerthal Arbeit und Beruf (Technik) Technik VHS-ArBuTec Schulabschlüsse Lesen und Schreiben für Erwachsene Hauptschulabschluss Realschulabschluss Programmübersicht in den Orten Aerzen Bad Pyrmont Coppenbrügge Emmerthal Hameln Hess. Oldendorf Salzhemmendorf

4 Ansprechpartner 2 Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont Verbandsausschuss Vorsitzender Kreisverwaltungsdirektor Andreas Manz Stellvertr. Vorsitzender Stadtoberamtsrat Andreas Breitkopf Stellvertr. Vorsitzende Bürgermeisterin Elke Christina Roeder Stellvertr. Vorsitzender Bürgermeister Martin Kempe Pädagogischer Beirat Gerd Steinkühler Flecken Aerzen Horstmar Kirchner Stadt Bad Pyrmont Manfred Westram Flecken Coppenbrügge Jörg Moser Gemeinde Emmerthal Dr. Gerhard Bulczak Stadt Hameln Prof. Dr. Volkmar Langer Landkreis Hameln-Pyrmont Waltraud Ahrens Stadt Hess. Oldendorf Marita Schütte Flecken Salzhemmendorf vhs-haus Sedanstraße Hameln Tel , Fax info@vhs-hameln-pyrmont.de Sparkasse Weserbergland BLZ: Konto: Servicezeiten: montags und mittwochs Uhr dienstags und donnerstags Uhr freitags Uhr außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung Rolf Becker Verbandsdirektor Tel becker@vhs-hameln-pyrmont.de Michael Ziemann Stellvertr. Verbandsdirektor Pädagogischer Leiter Fachbereichsleiter EDV, Arbeit und Beruf Tel ziemann@vhs-hameln-pyrmont.de Fred Gorkow Fachbereichsleiter Politik, Gesellschaft, Umwelt, Deutsch als Fremdsprache (DaF) Tel gorkow@vhs-hameln-pyrmont.de Gillian Döding Fachbereichsleiterin Gesundheitsbildung, Kultur, Gestalten, Musik, Tanz Tel doeding@vhs-hameln-pyrmont.de Sybille Reuter Fachbereichsleiterin Studienfahrten, Literatur, Theater, Schulabschlüsse, Alphabetisierung Tel reuter@vhs-hameln-pyrmont.de Rosa Pipitone Fachbereichsleiterin Fremdsprachen Tel pipitone@vhs-hameln-pyrmont.de Verwaltung Ruth Campbell Kultur, Gestalten Tel campbell@vhs-hameln-pyrmont.de Regina Hiller Politik, Gesellschaft, Umwelt Tel hiller@vhs-hameln-pyrmont.de Anne Hoberg Gesundheitsbildung Tel hoberg@vhs-hameln-pyrmont.de Marion Engel Fremdsprachen Tel engel@vhs-hameln-pyrmont.de Silvia Groß EDV, Arbeit und Beruf Tel gross@vhs-hameln-pyrmont.de Birgitt Herrmann Studienfahrten, Schulabschlüsse, Alphabetisierung Tel herrmann@vhs-hameln-pyrmont.de Irina Dubs Buchhaltung Tel dubs@vhs-hameln-pyrmont.de Birgit Schweinebart Buchhaltung Tel schweinebart@vhs-hameln-pyrmont.de Oliver Weiß Sonderprojekte Tel weiss@vhs-hameln-pyrmont.de Wolfgang Stiller Hausmeister Tel stiller@vhs-hameln-pyrmont.de Geschäftsstelle Bad Pyrmont Schloßstraße Bad Pyrmont Tel , Fax Sekretariat und örtliche VHS-Leitung Regina Hiller Auskunft und Anmeldung, Bildungsurlaub Tel hiller@vhs-hameln-pyrmont.de Wirtschaftsakademie Weserbergland Geschäftsstelle Hameln-Pyrmont Sedanstraße 11, Hameln Tel Fax Bildungsberatung Weserbergland Sedanstraße Hameln Thomas Amelung Tel amelung@bildungsberatung-weserbergland.de Dunja Stock Tel stock@bildungsberatung-weserbergland.de Ilka Meinecke Tel meinecke@bildungsberatung-weserbergland.de

5 Ansprechpartner 3 Aus- und Weiterbildungsstätten der VHS VHS-ArBuTec Ohsener Straße Hameln Tel Fax Servicezeiten: montags - mittwochs - donnerstags Uhr dienstags Uhr freitags Uhr außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung Thomas Amelung Fachbereichsleitung Fortbildungen, Umschulungen, Erstausbildung Tel amelung@vhs-hameln-pyrmont.de Andrea Wiegmann Sekretariat Tel wiegmann@vhs-hameln-pyrmont.de Jessica Vogel Teilnehmerbetreuung Tel vogel@vhs-hameln-pyrmont.de Friedrich Hahne Fortbildungsbereich "Anlagensteuerungstechnik" Tel hahne@vhs-hameln-pyrmont.de Markus Fritz Umschulungsbereich "Mechatronik" Tel fritz@vhs-hameln-pyrmont.de Benjamin Anders Umschulungsbereich "Mechatronik" Tel anders@vhs-hameln-pyrmont.de Michael Bächle Umschulungsbereich "IT-Systemelektronik" Tel baechle@vhs-hameln-pyrmont.de Olaf Kaehler Fortbildungsbereich "CNC-Technik" Tel kaehler@vhs-hameln-pyrmont.de Hans-Joachim Limberg Umschulungsbereich "Zerspanungsmechaniker" Tel limberg@vhs-hameln-pyrmont.de Michael Weber Fortbildungsbereich "Netzwerkadministration" Tel weber@vhs-hameln-pyrmont.de Markus Fritz Projektmanagement Tel fritz@vhs-hameln-pyrmont.de Hansjörg Stahl Datenschutzbeauftragter stahl@vhs-hameln-pyrmont.de Wolfgang Stiller Hausmeister Tel stiller@vhs-hameln-pyrmont.de BewerbungsCenter Ohsener Straße Hameln Tel Tel Fax Ilka Meinecke Tel meinecke@vhs-hameln-pyrmont.de Doris Jäger Tel jaeger@vhs-hameln-pyrmont.de Hansjörg Stahl Tel stahl@vhs-hameln-pyrmont.de Roland Klingberg Tel klingberg@vhs-hameln-pyrmont.de Bettina Kreis-Lacroix Tel kreis-lacroix@vhs-hameln-pyrmont.de Bildungsmaßnahmen für Zuwanderer Ohsener Straße Hameln Tel Fax Silvia Groß Projektbüro Tel gross@vhs-hameln-pyrmont.de Andrea Rathing Teilnehmerbetreuung Tel rathing@vhs-hameln-pyrmont.de Ehrenamtliche örtliche Leitungen Martina Rochel Aerzen Tel Dagmar Schnelle Coppenbrügge Tel oder Birgitt Herrmann Emmerthal Tel oder Walter Schneider Hessisch Oldendorf Tel Elke Sommerfeld Salzhemmendorf Tel

6 Kalender 4 Frühjahrssemester 2011 Februar März April Mo Mo Mo Di Di Di Mi Mi Mi Do Do Do Fr Fr Fr Sa Sa Sa So So So Mai Juni Juli Mo Mo Mo Di Di Di Mi Mi Mi Do Do Do Fr Fr Fr Sa Sa Sa So So So = Schulferien und Feiertage, in der Regel kein Unterricht Vom bis ist das vhs-haus geschlossen. Herbstsemester 2011 August September Oktober Mo Mo Mo Di Di Di Mi Mi Mi Do Do Do Fr Fr Fr Sa Sa Sa So So So November Dezember Januar Mo Mo Mo Di Di Di Mi Mi Mi Do Do Do Fr Fr Fr Sa Sa Sa So So So

7 Bildungsurlaub auf einen Blick 5 KursNr. Titel Beginn Ort Seite Rhetorik - Gesundheit BU Qualifizierung zur Betreuung demenzkranker Menschen Hameln BU Stressmanagement statt Burn-out Bad Pyrmont BU Kinesiologie - Touch for Health I - IV Hess. Oldendorf BU Kampfrhetorik und Selbstbewusstsein Hess. Oldendorf BU Gut reden - aber wie: Optimistentraining Hess. Oldendorf BU Auf der Suche nach Sinn und Glück Sylt BU Klassische Homöopathie - Teil Bad Pyrmont BU Klassische Homöopathie - Teil Bad Pyrmont 94 Sprachen BU Englisch für Alltag und Beruf A1 - A Hameln BU Englisch Grundstufe Starter / A Hameln BU Englisch für den Beruf / A2 - Teil Hameln BU Englisch für Alltag und Beruf A1 - A2 - Teil Hameln BU Englisch für Alltag und Beruf A1 - A2 - Teil Hameln BU Französisch-Grundstufe 1 / A Hameln BU Französisch A2 - B Hameln BU Französisch-Grundstufe 4 / A Hameln BU Italienisch - Grundstufe 1 / A Hameln BU Italienisch - Grundstufe 2 / A Hameln BU Italienisch (Sizilien) Sizilien BU Italienisch - Mittelstufe / A Hameln BU Spanisch - kompakt / Grundstufe 1 / A Hameln BU Spanisch - Grundstufe 2 / A Hameln BU Spanisch für Urlaub und Beruf A Hameln BU Spanisch - kompakt / Grundstufe 1 / A Hameln 123 EDV BU Einführung Computer - mit Windows Hameln BU Einführung Computer - mit Windows Hameln BU Erfolgreich arbeiten unter Windows Hameln BU Erfolgreich arbeiten unter Windows Hameln BU Einführung Excel Hameln BU Erfolgreich arbeiten mit Excel Hameln BU Arbeiten mit MS-Office Hameln BU Arbeiten mit MS-Office Hameln BU Einführung Word Hameln BU Einführung Word Hameln BU Arbeiten mit Word Hameln BU Einführung Excel Hameln BU Einführung Excel Hameln BU Arbeiten mit Excel Hameln BU Einführung Powerpoint Hameln BU Erstellen dynamischer Webseiten mit PHP Hameln BU Erstellen dynamischer Webseiten mit PHP Hameln BU EDV-Finanzbuchhaltung (Lexware Buchhalter) Hameln BU EDV-Finanzbuchhaltung (Lexware Buchhalter) Hameln BU Ordnung schaffen im Büro Hameln 168 Bildungsurlaubsseminare für Teilzeitkräfte können auch von Vollzeitkräften besucht werden. Organisatorische Hinweise zu Bildungsurlauben finden Sie auf der nächsten Seite. Ihr Ansprechpartner bei der VHS: Michael Ziemann, Tel ziemann@vhs-hameln-pyrmont.de

8 Bildungsurlaub auf einen Blick 6 Bildungsurlaub Organisatorische Hinweise Einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub nach dem Nds. Bildungsurlaubsgesetz (fünf Arbeitstage innerhalb des laufenden Kalenderjahres) haben alle Arbeitnehmer/-innen in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst, deren Arbeitsplatz sich in Niedersachsen befindet. Der Anspruch kann erstmals sechs Monate nach Beginn des Arbeitsverhältnisses geltend gemacht werden. Ein nicht ausgeschöpfter Bildungsurlaubsanspruch des vorangegangenen Jahres kann gemeinsam mit oder getrennt von dem Bildungsurlaubsanspruch des laufenden Kalenderjahres geltend gemacht werden. Ob dies im Einzelfall auch den Bestimmungen der Sonderurlaubsverordnung für Kommunal-, Landes- und Bundesbeamte entspricht, sagt Ihnen Ihre VHS. Für hiervon Betroffene sowie für Soldaten, Zivildienstleistende, Richter usw. gelten spezielle Sonderurlaubsregelungen. Ähnliches gilt für Arbeitnehmer/-innen, die in anderen Bundesländern arbeiten. Hier richtet sich die Anerkennung nach den dort gültigen Regelungen. Die im folgenden aufgeführten Volkshochschulen beantragen für ihre Bildungsurlaubsveranstaltungen die Anerkennung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (dies gilt auch für die Bremer Angebote) und auf Anfrage nach o. g. anderen gesetzlichen Regelungen. Stellen Sie für sich sicher, dass die Veranstaltung tatsächlich als Bildungsurlaub anerkannt ist. Alle notwendigen Informationen erhalten Sie bei der jeweils aufgeführten VHS. Wenn Sie sich für die eine oder andere Veranstaltung entschieden haben, melden Sie sich bitte unter Angabe der Kursnummer bei der betreffenden VHS an. Senden Sie Ihre Anmeldung mindestens sechs Wochen vor Beginn bzw. rechtzeitig zum angegebenen Anmeldeschluss der Veranstaltung an diese VHS ab. Für Ihren Bildungsurlaub ist dies deshalb so wichtig, weil Sie spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn Ihrem Arbeitgeber die Bestätigung der VHS vorlegen müssen. Wichtig: Selbstverständlich können alle anderen Interessierten auch ohne Anspruch auf Bildungsurlaub an den angebotenen Veranstaltungen teilnehmen. VHS Braunschweig VHS Calenberger Land VHS Delmenhorst VHS des Landkreises Diepholz VHS Göttingen VHS Hameln-Pyrmont VHS Hannover-Land VHS Heidekreis VHS Hildesheim KVHS Holzminden VHS Langenhagen VHS Osnabrücker Land VHS Schaumburg und Bremer VHS

9 Fachbereich 1: Gesellschaft - Pädagogik - Kommunikation - Umwelt VHS-Kolleg: Universität in der Region Philosophie - Kulturgeschichte - Kunstgeschichte 8 Heimatkunde 13 Ehrenamt und soziale Fragen 14 Finanzen und Recht 16 Angebote für 5-16jährige 17 Eltern und Erziehung 18 Pädagogische Fachkräfte 20 Rhetorik und Kommunikation 23 Psychologie und Selbsterfahrung 31 Länderkunde 36 Garten - Wohnen - Umwelt 36 Fachbereichsleitung: Fred Gorkow Tel gorkow@vhs-hameln-pyrmont.de

10 VHS-Kolleg - Universität in der Region 8 Philosophie Auf der Suche nach Sinn und Glück Philosophieren am Meer In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover Sonne, Strand, Meer und blauer Himmel - in solcher Umgebung schöpften berühmte Philosophen der Weltgeschichte immer wieder neue Kraft, ihren Reflexionen und Gedanken über Gott, Liebe, Leid und Glück nachzuspüren. Von Sokrates und Epikur ("Ursprung und Wurzel alles Guten ist die Lust des Bauches") über den Dalai Lama ("Der Weg zum Glück") und Erich Fromm ("Die Kunst des Liebens") bis hin zu Nietzsches und Schopenhauers imposanten Lebensweisheiten finden sich unterschiedliche Lösungen und Erklärungen. Auch aktuelle Denker wie der zeitgenössische Philosoph Wilhelm Schmid kommen im Seminar mit moderneren Ideen zu Wort. Neben einer fundierten Einführung in die Philosophie und ihrer Grundbegriffe werden wir uns mit Hilfe von spannenden Texten diesen tiefsinnigen Gedanken nähern und ausführlich über Grundfragen des Lebens diskutieren. Interessante Film-Interviews mit bekannten Philosophen runden unsere Einführung ab. Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmende, die bislang noch keine oder erst wenig Berührung mit der Philosophie hatten. In der Kursgebühr sind pro Person vier Übernachtungen im Doppelzimmer, Vollverpflegung, Kurtaxe sowie die Seminarkosten incl. Reader enthalten. Bei einer Unterbringung im Einzelzimmer fällt ein Zuschlag von insgesamt 36,00 EUR an. Die Gäste wohnen in einfachen Zimmern, teilweise mit Dusche/WC. Keine Ermäßigung möglich! BU Bildungsurlaub Prof. Dr. phil. habil. Peter Moritz, ZEW der Leibniz Universität Mo ab Uhr bis Fr bis Uhr Sylt, VHS Klappholttal, Akademie am Meer Gebühr: 545,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele" Einführung in die Philosophie mit Richard David Precht In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover Der Philosoph Richard David Precht zählt gegenwärtig zu den herausragenden Denkern, die komplexe philosophische Inhalte leichtverständlich, aber doch gehaltvoll zu transportieren wissen. Deshalb wollen wir uns in diesem Seminar mit dem Philosophen auf eine Zeitreise unseres Selbst begeben, um auf unterhaltsame Weise den spannenden Fragen nach Gott, Vernunft, Wahrheit, Moral, Glück und Liebe nachzuspüren. Aphoristische Texte aus der klassischen Philosophie ergänzen die Reflexionen zu den genannten Schwerpunkten. Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmende, die bislang noch keine oder erst wenig Berührung mit der Philosophie hatten. Ein spannender philosophischer Filmbeitrag mit Richard David Precht rundet unsere Einführung ab. Textauszüge des Werkes "Wer bin Ich - und wenn ja, wie viele" werden zur gemeinsamen Lektüre im Seminar bereitgestellt Keine Vorkenntnisse erforderlich! Bitte 2,00 EUR für Philosophische Lektüre beim Kursleiter entrichten HM Prof. Dr. phil. habil. Peter Moritz, ZEW der Leibniz Universität Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 50,00 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: Die Welt als Wille und Vorstellung In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover Schopenhauers Lebensphilosophie Der Philosoph Arthur Schopenhauer nimmt in der Geisteswelt der Moderne eine herausragende Stellung ein: Bekannt als tiefgründiger Pessimist und scharfzüngiger Denker, der die Kraft der Vernunft in der Folge Immanuel Kants als Wesensmerkmal menschlicher Existenz charakterisiert, äußert sich Schopenhauer in seinem bedeutenden Werk "Aphorismen zur Lebensweisheit" zu elementaren Fragen er reflektiert über Glück, Leiden, Freiheit und Erkenntnis, vor allem aber über die Notwendigkeit des "Selbstdenkens". Im Seminar werden wir gemeinsam ausgewählte kurze Aphorismen besprechen, biographische Hintergründe erfahren und nach der Bedeutung der philosophischen Aussagen für unser Leben fragen. Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmende, die bislang noch keine oder erst wenig Berührung mit der Philosophie hatten. Ein spannender philosophischer Filmbeitrag rundet unsere Einführung ab. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Bitte 2,00 EUR für Philosophische Lektüre beim Kursleiter entrichten. Arbeitsformen und Methoden: Textstudium, Texterörterung, Diskussion, Folien, Film, Vortrag BP Prof. Dr. phil. habil. Peter Moritz, ZEW der Leibniz Universität Sonntag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

11 VHS-Kolleg - Universität in der Region 9 Intuition in der Philosophie Die Philosophie sucht nach Wahrheit. Sie will nicht bei bloßen Meinungen stehen bleiben, sie will mehr. Sie will gut begründete Positionen entwickeln. Dazu muss sie umsichtig und systematisch vorgehen, Argumente präsentieren und sich mit Gegenargumenten auseinandersetzen. Und sich dabei immer um eine möglichst präzise Begrifflichkeit bemühen. Insofern gilt sie zu Recht als eine Disziplin, die rationales Denken erfordert. Gleichzeitig behält die Philosophie aber immer auch die intuitive Seite des Denkens im Blick. Argumente schweben ja nicht im luftleeren Raum, ganz zu schweigen davon, dass gute Ideen viel Kreativität erfordern. Nicht wenige Philosophen sind sogar der Meinung, dass die Wahrheit, nach der die Philosophie sucht, letztlich nur intuitiv erkannt werden kann. Diesen Ansatz wollen wir in diesem Seminar betrachten. Dabei werden wir uns etwas näher mit Henri Bergson beschäftigen, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts tonangebend war und zu Unrecht wieder etwas in Vergessenheit geraten ist. Sein Werk dreht sich um das Wesen und den Nutzen der philosophischen Intuition. Daneben gibt es aber viele weitere Denker, die zumindest teilweise auf intuitive Erkenntnisse setzen. Der Dozent hat bei Peter Bieri promoviert und leitet seit 20 Jahren Philosophiekurse für Jugendliche und Erwachsene BP Tagesseminar Dr. Wolfgang Gerent Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 34,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Lebenskunst Das vielleicht wichtigste, interessanteste und alltagstauglichste Thema der Philosophie ist die Lebenskunst, also die Frage, was genau es eigentlich heißt, ein gutes und richtiges, erfülltes und glückliches Leben zu führen. Und natürlich die Frage, wie man dieses Leben erlangt. Der Ausdruck Kunst deutet schon an, dass die Antwort sicher nicht in irgendwelchen Rezepten bestehen wird, die auf einem einfachen und direkten Wege unweigerlich zum Ziel führen. Tatsächlich ist es so, dass das Thema Lebenskunst genau genommen aus mehreren Themen besteht. Die Fragen nach dem moralisch Guten und nach dem Glück, nach dem Sinn und nach der Freiheit, nach der Rolle der Leidenschaften sowie nach dem Verhältnis von Vernunft und Intuition sollten aufgegriffen werden, weitere thematische Ausflüge sind gut möglich. Auch die Palette der Autoren, die herangezogen werden sollen, ist vielfältig und bunt. Das Seminar will alle diese Themen für sich und im Zusammenhang behandeln. Gleichzeitig ist es aber auch so flexibel angelegt, dass sich Schwerpunkte bilden können. Neben der gemeinsamen Lektüre kurzer Textauszüge und neben der Wissensvermittlung soll vor allem die gemeinsame, angeregte Diskussion nicht zu kurz kommen. Der Dozent hat bei Peter Bieri promoviert und leitet seit 20 Jahren Philosophiekurse für Jugendliche und Erwachsene BP Tagesseminar Dr. Wolfgang Gerent Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 4.1 Gebühr: 34,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: VHS-Kolleg BP Tagesseminar Dr. Wolfgang Gerent Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 4.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 34,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Dozenten niedersächsischer Universitäten zu Gast an der VHS Hameln-Pyrmont Veranstaltungen des "VHS-Kollegs" stehen allen Interessierten offen. Seminare der wissenschaftlichen Weiterbildung gehören traditionell zum Programmangebot der Volkshochschulen. Sie geben den Teilnehmenden Einblick in den aktuellen Forschungsstand eines wissenschaftlichen Fachgebietes und ermöglichen außerhalb eines Universitätsstandortes - d. h. "vor Ort" - die Gelegenheit zu kritischer Diskussion der Themen aus Politik, Geschichte, Philosophie, Theologie und Kunstgeschichte. Das "VHS-Kolleg" wird in Zusammenarbeit mit der Zentralen Einrichtung für Erwachsenenbildung an der Universität Hannover durchgeführt. Info: Fred Gorkow, Tel

12 VHS-Kolleg - Universität in der Region 10 Epikur Lust zum Leben In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover Wie kaum ein anderer Philosoph der Antike stellt der Philosoph Epikur neben das Prinzip des rationalen Denkens die "Lust des Bauches" als Wegweiser zum Glück. Damit distanziert sich Epikur nicht nur dezidiert von Platons Rationalismus, sondern verortet den Sinn des Lebens in das Hier und Jetzt. Dieser Zugriff fasziniert angesichts einer heutigen Gesellschaft, die ihre Sinnund Glückspotentiale stark nach außen delegiert und damit immer mehr das eigentliche Menschsein vorbehaltlos in ökonomische Denkmuster zerfließen lässt. Neben Epikur kommen im Seminar weitere Philosophen zu Wort: Epiktet, Watzlawick und der Dalai Lama. Mit Hilfe kurzer Texte, Interviews, Vortrag und Video werden philosophische Hintergründe und Grundbegriffe leichtverständlich erläutert sowie deren Aktualität gemeinsam erörtert. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Arbeitsformen und Methoden: Textstudium, Texterörterung, Diskussion, Folien, Film, Vortrag. Bitte 2,00 EUR für Philosophische Lektüre beim Kursleiter entrichten HM Prof. Dr. phil. habil. Peter Moritz, ZEW der Leibniz Universität Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 110 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 50,00 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: Kulturgeschichte Augustus und das römische Weltreich In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover Unter Augustus - dem 'Erben' Caesars -, der als eine höchst widersprüchliche Gestalt gilt, ist Rom zu einer Weltmacht - zum Imperium Romanum - aufgestiegen. Nach den Wirren des Bürgerkrieges standen die Länder rund um das Mittelmeer unter römischer Oberherrschaft. Niedergeschlagen hat sich dies in gewaltigen Bauprogrammen, deren reichen archäologischen Hinterlassenschaften man um das gesamte Mittelmeer, besonders in den östlichen Provinzen, begegnen kann - in der heutigen Türkei und in Syrien, aber auch in Nordafrika (Libyen). Augustus' Spuren lassen sich verfolgen bis hin nach Ägypten, durch dessen Übernahme (von der Ptolemäerin Kleopatra) dem Imperium Romanum eine Perle hinzugefügt wurde. (In Philae und in Dendera begegnet man Augustus bemerkenswerterweise in pharaonischem Habitus.) Auch das Bild der Stadt Rom wurde grundlegend erneuert; das augustäische Zeitalter hat dort beeindruckende Spuren hinterlassen: das Augustusmausoleum, die Ara Pacis, die Sonnenuhr (mit einem äg. Obelisken als Zeiger!). Insbesondere das Zentrum der Macht, das Forum Romanum wurde umgestaltet, sogar ein eigener gewaltiger Bau für den Herrscherkult, das Augustusforum, wurde für den Imperator errichtet. Man kann es ausdeuten als ein herausragendes Zeugnis steingewordener Herrschaftspropaganda für den sich in dieser Zeit entwickelnden Kaiserkult. (Das gesamte Material wird detailliert anhand von Karten, Plänen und Dias vorgeführt.) HM Wochenendseminar Dr. Albrecht Endruweit Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 80,00 EUR (16 USTD.) Abmeldefrist: Heliopolis - Memphis - Giza Seminar und Exkursion in die Giza - Sonderausstellung in Hildesheim In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover Die Namen dieser drei Fundorte stehen für jene Region, die zu Zeiten des Alten Reiches das Zentrum des ägyptischen Staates darstellte und als eine Art Machtdreieck bezeichnet werden kann: Heliopolis war Hauptkultort des Sonnengottes Re und somit religiöses Zentrum; Memphis war seit jeher die Residenz der Pharaonen und somit politische Machtzentrale; Giza, wo man sich hat bestatten lassen, war zentraler Ort königlichen (und privaten) Totenkultes. Wenn auch weite Teile von Heliopolis und Memphis überbaut oder unausgegraben sind, so sind es doch aussagekräftige Einzelfunde sowie in neuerer Zeit archäologische Bohrungen, die es erlauben, zumindest in Teilen zu einem detaillierteren Bild zu gelangen. Den Hauptaspekt dieses Seminars stellt die Beschäftigung mit dem königlichen Totenkult in Giza dar, der ohne die sonnenkultischen, sowie 'residentialen' Hintergründe (s. o.) nicht gedacht werden kann: Stimulus für dieses Seminar, besonders für seinen Giza-Aspekt ist eine Sonderausstellung, die anlässlich des 100. Geburtstages des Roemer- und Pelizaeus-Museums in Hildesheim stattfindet. In ihr werden nicht nur ansonsten noch nie öffentlich gezeigte Archivalien gezeigt, die ein höchst lebendiges Bild einer Grabung vor hundert Jahren ergeben, sondern auch Funde zusammengeführt (über die Fundteilungen) auseinander gerissen wurden. Abschließend soll ein Blick geworfen werden auf die Problematiken, die sich aus der Tatsache ergeben, dass die Außenbezirke Kairos bis auf Rufweite an die Pyramiden herangerückt sind. Dies führte u. a. dazu, dass in privaten Hinterhöfen jüngst die Reste des Cheops-Taltempels freigelegt werden konnten! HM Wochenendseminar Dr. Albrecht Endruweit Fr., , Uhr Sa., , Uhr Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 80,00 EUR (16 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

13 VHS-Kolleg - Universität in der Region 11 Das südliche Mesopotamien Archäologie und Kulturgeschichte In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover Das südliche Mesopotamien ist diejenige Region, in der im 4. Jahrtausend - noch vor den Ägyptern - Erfindungen gemacht worden sind, die die Frühgeschichte der Menschheit nicht nur maßgeblich beeinflusst, sondern entscheidende sowie höchst folgenreiche Impulse ausgelöst haben: die Keramik, die Schrift, die Arbeitsteilung und - damit verbunden - das Zusammenleben in größeren städtischen Gemeinschaften, kurzum, die Erfindung der Stadt. Das Ergebnis ist die Herausbildung der ersten hoch organisierten Stadtstaaten der Menschheitsgeschichte, die schließlich das Vorbild ähnlicher Entwicklungen am Nil abgegeben haben. Durch britische und deutsche Grabungen sind die Stadtstaaten Ur - das biblische 'Ur in Chaldäa' -, Uruk, Eridu und Babylon archäologisch hervorragend dokumentiert, sodass hier der Hauptschwerpunkt des Seminars liegen wird: die Tempeltürme (Zikkurats), monumentale Paläste, Stadtviertel mit großzügigen Wohnhäusern samt Einrichtungsgegenständen, z. T. unberaubte Königsgräber, Königsplastik und Reliefs werden detailliert in Dias und Plänen aus den Originalpublikationen vorgeführt. Natürlich spielt auch der biblische Bericht über die Sintflut eine zentrale Rolle; tatsächlich konnten die Grabungen, die ja in Teilen auch gezielt 'biblisch' vorgingen, in einer Reihe von Fällen Grabungsbefund mit den Schilderungen im Alten Testament (Genesis) in Übereinstimmung bringen. Abgeschlossen wird das Seminar mit einem Blick auf die heutige, höchst prekäre Situation der Archäologie im Irak, einerseits was den musealen Bereich betrifft, andererseits aber auch die Arbeit in der Fläche, die durch die Unsicherheit und z. T. anarchische Verhältnisse im Land kaum mehr möglich ist. Hinzukommt, dass in jüngster Zeit durch großflächige Raubgrabungen erhebliche Verluste an Funden zu beklagen ist HM Wochenendseminar Dr. Albrecht Endruweit Fr., , Uhr, Sa., , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 80,00 EUR (16 USTD.) Abmeldefrist: Kunstgeschichte Zurück zur Natur Die Landschaft in der englischen Malerei von Gainsborough zu Turner In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover Mit Eugén Boudin in die Normandie, dort mit ihm die Leichtigkeit im Hier und Jetzt und mit Monet die stimmungsvollen Farbträumereien genießen? Beide Meister haben der Freilichtmalerei zu überwältigender Größe verholfen, indem sie der Natur ihrer Zeit die lange abgesprochene Bildwürdigkeit zuerkannten und mit revolutionären Formen malerisch gestalteten. Doch kam ihr künstlerischer Schatz keineswegs aus dem Nichts. Entscheidende Anregungen erfuhren die französischen Plein-Air-Maler vielmehr von ihren Kollegen in England. Thomas Gainsborough, John Constable, Richard Bonnington und natürlich William Turner sind die großen Vertreter jener natürlichen Landschaftsauffassung, die dem französischen Realismus, Luminarismus und Impressionismus den entscheidenden Weg gebahnt hat. Ihren Vertretern und ihren stets eigenständigen Nacheiferern ist dieser Kurs gewidmet HM Tagesseminar Dr. Cornelia Knust Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

14 VHS-Kolleg - Universität in der Region 12 Claude Monet - Leben und Werk In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover Als Claude Monet (1840 bis 1926) im Jahre 1874 in Paris sein Gemälde "Impressionen, Sonnenaufgang" ausstellte, war nicht nur ein für den Maler typisches Werk bekannt geworden, sondern zugleich ein Bild, das dem Stil des Impressionismus den Namen gab. So ging Monet auch als Hauptmeister der französischen Impressionisten in die Kunstgeschichte ein. Die Farben der Natur im wechselnden Licht von Tages- und Jahreszeiten vermochte er wie kein anderer auf die Leinwand zu übertragen. Davon künden seine Bilderserien ebenso wie seine atmosphärischen Landschaften, die Ansichten des berühmten Gartens in Giverny oder die monumentalen Seerosenbilder der späten Schaffenszeit HM Tagesseminar Maren Gläser, ZEW der Leibniz Universität Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Ecclesia militans - Bilder der Intoleranz Info: Fred Gorkow, Tel Mittelalterliche Mosaikkunst - Teil I Sizilien, Süd- und Mittelitalien Die Macht des Königreiches Sizilien spiegelt sich in den glanzvollen Mosaiken der Dome von Cefalu und Monreale. Besonders Monreale wirkt wie eine Projektion einer jener im 12. Jahrhundert so geschätzten illustrierten Riesenbibeln. In Palermo bilden die Martorana-Kirche, die Capella Palatina und der Saal des Königs Roger den Höhepunkt der höfischen Prachtentfaltung der herrschenden normannischen Regenten. Die Kirchenstifter Roger II und Wilhelm II lassen sich als von Christus persönlich gekrönt darstellen. In Süditalien ragt das riesige Fußbodenmosaik von Otranto durch seinen außergewöhnlichen Stil heraus. Aber unsere Reise führt auch zu einigen unbekannten Kleinodien der Mosaikkunst wie der einsamen Adria-Insel Tremiti. In Rom haben die Mosaizisten des 12. und 13. Jahrhunderts in Kirchen eindrucksvolle Zeugnisse der hochmittelalterlichen Bildtheologie hinterlassen. Wir beschließen den ersten Teil der Rundreise durch die mittelalterliche Mosaikkunst in Florenz HM Ursula und Adam Reifenberger, Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 9,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: An äußeren Feinden mangelte es seit der Entstehung und Expansion des Islam nie. Wenig bekannt sind die ab dem 10. Jahrhundert in der Buchmalerei und ab dem 11. Jahrhundert in Skulptur und Wandmalerei reichlich ausgeteilten antiislamischen Seitenhiebe, die den Zeitgenossen unmittelbar einleuchteten, ja aus der Seele sprachen, für den heutigen Betrachter jedoch der Entschlüsselung bedürfen. Reiterkämpfe "Ritter gegen Sarazenen" an Kapitellen und Friesen oder später die wogenden Seeschlachten, die oft den Ehrenplatz im Chor erhielten, waren die beliebtesten Medien der geistigen Aufrüstung. Holzschnitt- und Buchdrucktechnik machte in den zunächst noch mit Pamphleten ausgetragenen Kämpfen der Reformation und Gegenreformation die Propagandaträger billiger und allgemein zugänglich. Am unflätigsten jedoch waren die Anfeindungen gegen die Juden; so unvorzeigbar, dass die berüchtigte "Judensau", wo sie noch vorhanden ist, teilweise aus Scham weggeschlossen wird. Umso wichtiger und notwendiger ist es, den Scheinwerfer auf diese dunklen Seiten der christlichen Bildersprache zu richten HM Ursula Reifenberger, Adam Reifenberger Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 9,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Mittelalterliche Mosaikkunst - Teil 2 Südfrankreich, Norditalien und Toskana Den zweiten Teil unserer Mosaikreise beginnen wir im südfranzösischen Alpen- und Pyrenäenvorland. Hier wurden die Bildvorlagen der Fußböden römischer Villen kreativ in mittelalterliche Bildsprache umgesetzt. In Norditalien scheint die der Romanik eigene Vorliebe für Kampfszenen, gleiche ob weltlich oder biblisch, die Regie zu führen. Doch in Venedig bietet sich die byzantinische Bildwelt und Kunstfertigkeit in prunkender Fülle dar. Im Markusdom gleiten wir von den mythischen Erzählungen des alten Testaments im Atrium über die erhabene Bildtheologie der Kuppeln des Hauptschiffes zu den erzählfreudigen Inszenierungen der Taufkapelle. In der Lagune stehen wir in Torcello vor der frühesten und am besten erhaltenen Weltgerichtswand, deren byzantinisches Szenenrepertoire prägend wurde für alle spätmittelalterlichen Darstellungen der letzten Dinge. Murano, Triest und Porec sind die östlichsten Brückenköpfe byzantinischer Mosaikkunst im venezianischen Herrschaftsgebiet. Wiederum in Florenz wurde über zweieinhalb Jahrhunderte an dem Baptisterium gebaut, dessen gewaltige mosaikgeschmückte Kuppel nicht nur einen Rundgang durch die ganze biblische Heilsgeschichte erlaubt HM Ursula und Adam Reifenberger, Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 9,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist:

15 Heimatkunde 13 Kennen Sie Hameln? Qualifikation von Gästeführern in Zusammenarbeit mit der Hameln Marketing und Tourismus GmbH Mit diesem Lehrgang haben Sie Gelegenheit, sich ausführlich von Fachleuten über Geschichte und Gegenwart Ihres Lebensraumes informieren zu lassen: - Die Stadtgeschichte Hamelns - Das Münster St. Bonifatii - Das Hamelner Museum - Die Rattenfängersage - Die Marktkirche - Die Altstadtsanierung und Denkmalschutz - Die Grün- und Erholungsflächen - Tourismus in Hameln - Aufgaben der Gästeführer - Methodik einer Stadtführung Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Themen- und Zeitplan. Einige Themenbündel werden auch samstags in der Touristinformation behandelt. Der Kurs schließt nach einer Prüfung mit dem Zertifikat ab. Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist eine Teilnahme an mindestens 80 % der Kursveranstaltungen. Für zukünftige Gästeführer/-innen ist das Zertifikat u. a. Voraussetzung für ihre Tätigkeit. Für Fragen hierzu steht Ihnen Frau Doris Müller, HMT, nachmittags unter der Nr / zur Verfügung. Info-Termin am Dienstag , Uhr in der Tourist-Information Hameln, Deisterallee 1. Keine Ermäßigung möglich! HM Burghardt Sonnenburg, Gabriele Lingen, Joachim Schween, Jan Kruse, Bernhard Gelderblom, Petra Rabbe-Hartinger, Michael Boyer, Philipp Meyer, Elke Struck, Wolfgang Kaiser, Doris Müller, Michael Voss, Ralf-Ulrich Böhm, Fred Gorkow ab Di., , Uhr (21 x) Hameln, Marktkirche St. Nicolai, Pferdemarkt Gebühr: 160,00 EUR (50 USTD.) Abmeldefrist: Vom alten Pflaster unter der Straße Die archäologischen Ausgrabungen 2010 in der Hamelner Fußgängerzone Die umfangreichen Erdarbeiten bei der Neugestaltung der Fußgängerzone inmitten der Hamelner Altstadt machten im Frühsommer 2010 mehrwöchige archäologische Ausgrabungen erforderlich. Von besonderer Bedeutung war die wissenschaftliche Betreuung zweier Baugruben für unterirdische Trafo- Stationen auf dem Pferdemarkt nördlich von St. Nicolai und in der Osterstraße nahe dem Hochzeitshaus. Die hier untersuchten Flächen erbrachten neben Jahrhunderte alten Straßenpflasterungen eine Vielzahl weiterer archäologischer Befunde und Funde, die die vielschichtige Nutzung des Geländes seit dem Frühmittelalter widerspiegeln und mehrere Siedlungsphasen erkennen lassen. Auch Reste vom Gewölbekeller des mittelalterlichen Rathauses, das in den letzten Kriegstagen schwer beschädigt und 1946 abgebrochen wurde, konnten nahe der Hochzeitshaustreppe kurzzeitig freigelegt und dokumentiert werden. In einem Lichtbildvortrag werden die Archäologen Joachim Schween, Hameln, und Kay Suchowa, Hamburg, den Grabungsverlauf nachzeichnen und aktuelle Ergebnisse vorstellen HM Vortrag Joachim Schween, Kay Suchowa Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 9,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Romanik im Weserraum Der Weserraum ist ein Gebiet, das bereits im 8. Jahrhundert missioniert wurde. Von Fulda ausgehend, erreichten die Mönche über die Weser den norddeutschen Raum, bis sie schließlich nach Bremen kamen und dort das Erzbistum Bremen gründeten. Auf dem Weg nach Bremen liegen mit den großen Klöstern Corvey und Bursfelde nicht nur Zentren des mönchischen Lebens von europäischem Rang, sondern neben vielen anderen Klöstern auch eine große Dichte bemerkenswerter sehr alter Kirchen. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in den Zeitraum der Erschließung und den romanischen Kirchenbau am Freitag, soll am Samstag die Kirche von Sonneborn mit ihrem gemalten Reformationsprogramm besichtigt werden. Anfahrt mit eigenem PKW. Am Freitagabend können Fahrgemeinschaften für den Samstag abgesprochen werden HM Wochenendseminar Elke Struck Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 309 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 15,00 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

16 Ehrenamt und soziale Fragen 14 Frauengesprächskreis am Vormittag Der Gesprächskreis von Frauen über 60 ist eine Gruppe, die sich seit langem kennt und dennoch offen ist für neue Begegnungen. In diesem Semester wollen wir den Unterschieden zwischen Männern und Frauen nachspüren. Basis unserer Gespräche ist das Buch "Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken", geschrieben von B. und A. Pearse, einem australischen Forscherehepaar. Dabei interessieren uns ein Rückblick auf unser Leben mit dem anderen Geschlecht und auch auf Erfahrungen und Einstellungen, wie sie sich bei uns aus dem in unserer Kernfamilie und Partnerbeziehungen Erlebten geformt haben. Das Lesen dieses wunderbaren Buches hat wie immer bei uns seinen Sinn darin, dass wir uns selber und unsere Suche nach mehr Einsicht und Begreifen der Dinge des Lebens in Bezug setzen zu dem, was wir aus zweiter Hand erfahren HM Am Vormittag Sabine Cleve ab Di., , Uhr (8 x) Sedanstr. 11, Raum 110 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Donnerstagsgespräch Dieser Gesprächskreis wendet sich an alle, die an aktuellen Fragestellungen des politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens in Hameln bzw. in der Region Hameln-Pyrmont interessiert sind. Neben Informationen aus ihren Einrichtungen, eventuell mit Besichtigung, vermitteln die Referentinnen und Referenten auch Anregungen für die eigene nachberufliche Lebensgestaltung. Das genaue Semesterprogramm wird zu Beginn der Gesprächsrunde verteilt HM Am Vormittag Klaus Schubert ab Do., , Uhr (6 x) Hameln, Im Redenhof, Eingang: Alte Marktstr. 8 Gebühr: 36,00 EUR (12 USTD.) Gemeinschaftliches Wohnen - Runder Tisch In Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Immer mehr Menschen in Deutschland zeigen Interesse an Alternativen zu den üblichen Formen des "Miteinanderwohnens". Sie wollen nachbarschaftliche Gemeinschaft und mehr Mitbestimmung bei der Ausgestaltung und der Kostengestaltung des eigenen, unmittelbaren Wohn- und Lebensumfeldes. Gemeinschaftliche Wohnprojekte bieten Vorteile und Lebensqualität für alle Generationen. Dieser Gesprächskreis an jedem 2. Mittwoch im Monat ist für Menschen jeden Alters gedacht, die sich für neue Wohnformen interessieren und sie auch umsetzen wollen. Es besteht die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und zum direkten Austausch von Informationen und Erfahrungen. Bestehende Wohnprojektgruppen und Projektinitiatoren haben die Möglichkeit sich vorzustellen, um Gleichgesinnte und Interessenten zu finden. Das Treffen ist für alle Interessierten - einfach reinschauen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen bei Fred Gorkow, Tel Gebührenfrei HM Infoveranstaltung Hyun-Hi Oberbeck ab Mi., , Uhr (3 x) Sedanstr. 11, Raum 309 Der Veranstaltungsort ist Basale Stimulation Im Mittelpunkt der Basalen Stimulation stehen die Wahrnehmung, das eigene Körperbild und die Veränderungen, die durch Erkrankungen oder Bewegungsunfähigkeit entstehen können. An 8 Montagen ab 14. Februar 2011, bis Uhr, im vhs-haus Hameln. Weitere Informationen auf Seite 94 Qualifizierung zur Betreuung demenzkranker Menschen In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Hannover e.v. Der Begriff "Demenz" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt "weg vom Geist" oder auch "ohne Geist". Man versteht darunter in unterschiedlicher Zusammensetzung auftretende Störungen geistig-seelischer Leistungen, wie Gedächtnisstörungen und Denkschwierigkeiten, Sprachstörungen, Veränderungen der Stimmungskontrolle und der sozialen Verhaltensweisen, wodurch die Bewältigung des Alltags sehr erschwert wird. In dieser Woche erwerben Sie Kenntnisse über das Krankheitsbild Demenz sowie über hilfreiche Verhaltensweisen im Umgang mit Betroffenen. Sie erhalten Einblick in die schwierige Situation von pflegenden Angehörigen sowie professionell Pflegenden und bekommen einen Überblick über mögliche Entlastungsangebote. Zudem werden verschiedene Therapieansätze vorgestellt und eigene Wertvorstellungen und Sichtweisen von "normalem, unauffälligem" Verhalten diskutiert. Weitere Inhalte: Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz, Biographisches Arbeiten und validierende Gespräche sowie das Verhalten in Krisensituationen. Der Kurs / die Qualifizierungsmaßnahme entspricht den Voraussetzungen eines Grundkurses im Rahmen des Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetzes nach 45b SGB XI BU Bildungsurlaub Ulrike Moes, Heike Müller-Schulz, Alzheimer Gesellschaft Hannover ev Mo., bis Fr., , jeweils 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 188,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

17 Ehrenamt und soziale Fragen 15 Passendes Engagement finden Die Freiwilligen-Agentur stellt sich vor "Ja klar, ich will helfen! Aber wem, wo und bei was?" - Sie möchten etwas für andere tun, neue Erfahrungen sammeln und frische Kontakte knüpfen, aber Sie wissen noch nicht genau, wie Ihr Engagement aussehen könnte? Dann sind Sie in dieser Veranstaltung richtig: denn hier präsentiert sich die Freiwilligen-Agentur, eine Anlaufstelle für engagierte Bürger und Organisationen im Paritätischen Sozialzentrum Hameln. Seit 1997 berät die Agentur Freiwillige und bringt sie gezielt zu den individuell passenden Engagements in Einrichtungen, Vereinen und Initiativen. Auch an diesem Tag wird im gemeinsamen Gespräch die Frage geklärt, welche Aufgabenbereiche zu den persönlichen Wünschen und Zeitvorstellungen passen. Gebührenfrei HM Infoveranstaltung Nadja Kunzmann Mittwoch, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist "Wir hören zu" - Das Sorgentelefon stellt sich vor Sicher ist Ihnen die Telefonseelsorge bekannt. Auch in Hameln-Pyrmont gibt es den Verein Sorgentelefon, der sich das Zuhören zur Aufgabe gemacht hat. Täglich zwischen und Uhr kann sich jeder dort anonym aussprechen und seine Sorgen und Nöte den über 30 ehrenamtlichen Beratern schildern. Wer Interesse an einer Mitarbeit am Sorgentelefon hat, wird vorab in einem Ausbildungskurs auf diese Aufgabe gut vorbereitet. Diese Informationsveranstaltung wendet sich an alle, die mehr über die Arbeit beim Sorgentelefon erfahren möchten und auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Aufgabe sind. Gebührenfrei HM Infoveranstaltung Karin Gerke Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Krankheit der Alzheimer Demenz Erleichtert eigentlich die Kenntnis über Ursachen und Folgen der Erkrankung den Umgang mit Menschen, die an der Alzheimer Demenz erkranken? Dann ist diese Veranstaltung eine Anleitung für einen unverkrampften Umgang mit Demenz, für eine sichere, angstfreie Begegnung mit diesen Menschen. Dem will sich das Seminar widmen: Grundlagen zum Verständnis zu schaffen und Erfahrungen von pflegenden Angehörigen zu hören. Dieses Seminar weist zugleich thematisch auf die Qualifizierung zur Betreuung demenzkranker Menschen vom bis unter der Leitung von Ulrike Moes (Alzheimer Gesellschaft Hannover e. V.) hin. Besuch der Jugendanstalt Hameln Die Aufgabe der größten Jugendstrafvollzugseinrichtung Deutschlands vor den Toren der Stadt Hameln ist es, junge Gefangene wirksam zu erziehen und zu fördern und sie zugleich sicher unterzubringen. Ziel ist dabei, dass sie nach ihrer Entlassung nicht wieder straffällig werden und neue Opfer entstehen. Wie wird dieses Konzept umgesetzt? - differenzierte Unterbringung - verbindliche Vollzugsplanung - vielfältiges Angebot an schulischen und beruflichen Bildungsmaßnahmen und Arbeitsplätzen - gezielte Trainings- und Behandlungsmaßnahmen Dietmar Müller, Leiter des Fachbereichs Öffentlichkeitsarbeit, erläutert das Konzept der Anstalt. Einblicke in Vollzugsabteilungen und den Ausbildungsbereich vermitteln praktische Eindrücke der Aufgaben der Vollzugsbediensteten und vom Alltag der Gefangenen. Über Berufsbilder im Justizvollzug sowie die Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit in der Jugendanstalt wird informiert. Anschließend Gelegenheit zu Fragen und Diskussion bei Kaffee und Kuchen (in der Gebühr enthalten: 7,50 EUR pro Teilnehmer gehen an den Förderverein "Verein für Jugendhilfe in der Jugendanstalt Hameln"). Wir treffen uns vor dem Eingangstor. (Mindestalter 18 Jahre; Personalausweis muss vorgelegt werden; in der Anstalt gilt striktes Handy-Verbot.) HM Dietmar Müller Mittwoch, , Uhr Hameln; JA Hameln; U-Raum 1 Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: HM Dr. Willmut Wolf, Erika Heermann, Günter Brag Mittwoch, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 9,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

18 Finanzen und Recht 16 Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung Neue Gesetzesgrundlage Der Bundestag hat sich im Juni 2009 auf eine gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen geeinigt. der die Patientenverfügung als Rechtsinstitut im Betreuungsrecht verankert. Was kann ich also tun, dass in meiner letzten Lebensphase nichts gegen meinen Willen geschieht? Diese Frage wird in Zeiten immer höherer Lebenserwartungen und zunehmender medizinischer Möglichkeiten immer wichtiger. Dieser Kurs informiert Sie über drei Wege zur (Selbst- )Mitbestimmung. So können Sie durch eine Patientenverfügung festlegen, welche medizinischen Verfahren bei Ihnen angewendet werden dürfen. Auch durch eine Vorsorgevollmacht und durch eine Betreuungsverfügung können Sie rechtzeitig eine Willenserklärung abgeben. Was es zu beachten gilt, damit die Verfügungen verbindlich sind, darüber wollen wir mit einem Mediziner und einem Fachmann vom Vormundschaftsgericht Hameln sprechen. Die "Christliche Patientenverfügung" der Evangelischen und Katholischen Kirche wird für 0,50 EUR zur Verfügung gestellt. Auf weitere Informationsschriften wird im Kurs hingewiesen HM Vortrag Jürgen Habenicht, Dr. Willmut Wolf Donnerstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 317 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Einführung in das Familienrecht Der Referent, Familienrichter am Amtsgericht a.d., wird die rechtlichen Probleme übersichtlich und klar verständlich darlegen und anhand von Beispielen aus der beruflichen Praxis für den juristischen Laien nachvollziehbar machen. Zugleich wird er aufgrund seiner langjährigen beruflichen Praxis Ihre Fragen zu diesen Themen beantworten. 1. Themenabend: Ehegatten- und Kindesunterhalt Wie werden für die Zeit der Trennung und nach der Scheidung Ehegatten- und Kindesunterhalt ermittelt? Was bedeutet die Neuregelung, dass der Unterhalt nach Billigkeit gekürzt oder befristet werden kann? Wie wirken sich die Haushaltsführung während der Ehe, die Betreuung von Kindern während und nach der Ehe, die Arbeitsmarktlage, Krankheit und Wiederheirat auf die Unterhaltspflicht aus? Wann ist es sinnvoll die Änderung bestehender gerichtlicher Regelungen oder vertraglicher Vereinbarungen herbeizuführen? Welche Möglichkeiten bestehen, in Eilfällen eine zügige gerichtliche Entscheidung zu erhalten? Wer zahlt in welcher Höhe den Unterhalt für die erwachsenen Kinder in der Ausbildung? HM Vortrag Rainer Drollinger Montag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 305 Gebühr: 9,00 EUR Abmeldefrist: Themenabend: Die Vermögensrechtliche Auseinandersetzung Wie ist das in der Ehe gemeinsam erwirtschaftete Vermögen aufzuteilen (Zugewinnausgleich)? Was geschieht mit Erbschaften und Geschenken? Welche Ansprüche bestehen bei dem Verdacht illoyaler Vermögensminderungen? In welcher Höhe besteht ein Anspruch auf die während der Ehe erworbene Altersvorsorge (Versorgungsausgleich)? Nach welchen Kriterien sind Hausrat und Ehewohnung zuzuweisen? HM Vortrag Rainer Drollinger Montag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 305 Gebühr: 9,00 EUR Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

19 Angebote für 5- bis 16-jährige 17 Gesundheit Stressminimierung durch ein gezieltes Bewegungstraining Seite 90 Yoga für Kinder Seite 74 Yoga für Teenager Seite 74 Sprachen: Englisch für die Schule Seite 116 Spanisch für Kinder Seite 126 Persisch für Kinder Seite 133 Kurse in den Osterferien EDV für Kids: PC-Führerschein Seite 159 Fotos mit "The Gimp" bearbeiten Seite 159 Mit Vorsicht im Internet surfen Seite 159 Meine eigene Webseite Seite 159 Bildbearbeitung in Word 2010 Seite 159 Tastschreiben für Kids Seite 159 Kurse in den Sommerferien EDV für Kids: PC-Führerschein Seite 160 Fotos mit "The Gimp" bearbeiten Seite 160 Mit Vorsicht im Internet surfen Seite 160 Meine eigene Webseite Seite 160 Bildbearbeitung in Word 2010 Seite 160 Tastschreiben für Kids Seite 160 Tastschreiben für Kids in Hameln Seite 161 Dies und Das: Benimm ist in Knigge-Crash-Kurs für coole Kids von 9 bis 13 Jahren Seite 18 Babysitter-Pass mit ausführlichem Erste-Hilfe-Teil Seite 18

20 Eltern und Erziehung 18 Benimm ist in für Kinder - peinlich war gestern! Knigge-Crash-Kurs für coole Kids von 9-13 Jahren Bei vielen Kindern hat es sich schon herumgesprochen: gutes Benehmen ist cool. Wer sich zu benehmen weiß, hat es im Leben leichter und erspart sich eine Menge Stress! Wer gibt wem die Hand? Wer begrüßt wen? Wohin mit meinem Käppi? Was mache ich mit meinem Handy? Wozu sind die ganzen Bestecke da? Wie esse ich was? - der Umgang mit Besteck, Geschirr und Gläsern! Bei einem 4-Gänge-Menue am selbst eingedeckten festlichen Tisch in einem nahe gelegenen Restaurant können die Kinder ihre erlernten Fähigkeiten gleich ausprobieren. Die zusätzlichen Kosten für das Essen, alle Getränke während des Nachmittags, Tischwäsche, Dekoration, Blumen und Kursmaterialien betragen 15,- Euro und sind an dem Nachmittag bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte bringt Schreibutensilien mit! HM Monika Nolopp Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 110 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 26,00 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: Babysitter-Pass Für Jugendliche ab 13 Jahren, die Spaß am Umgang mit Kindern haben und ihr Taschengeld aufbessern möchten Die Kleinen schlafen, im Fernsehen kommt ein guter Krimi und die Eltern haben dir Chips und Salzstangen hingestellt - Babysitting kann ja so entspannt sein! Oder auch nicht: Wenn das Baby nicht mehr aufhört zu schreien oder die Kleinen einfach nicht schlafen wollen, kann der Abend zur nervlichen Zerreißprobe für alle werden. Dieser Kurs hilft dir, mehr Sicherheit im Umgang mit kleinen Kindern zu erlangen. Neben einem ausführlichen Erste-Hilfe-Teil beinhaltet das Programm folgende Themen: Entwicklung, Ernährung und Pflege von Kindern, sinnvolle Beschäftigung/Spiele, Unfallverhütung, Kinderkrankheiten, Versicherungsschutz, Aufsichtspflicht sowie das Verhältnis zu den Eltern. Nach Abschluss erhältst du den "Babysitter-Pass". Bitte mitbringen: Schreibzeug. Keine Ermäßigung möglich! HM Wochenendseminar Horst Hillen Sa., , Uhr So., , Uhr Hameln, OT Rohrsen, Kinderhaus Rohrsen, Alte Heerstr. 87 Gebühr: 28,50 EUR (12 USTD.) Abmeldefrist: Elternkurs: "Sprache - mehr als nur ein Wort" Sie als Eltern oder als familienergänzende Bezugspersonen von Kindern im Alter von ca. 18 Monaten bis drei Jahren, interessieren sich für die frühe Sprachentwicklung des Kindes? Dann möchten Sie sicher auch erfahren, wie Sie die Sprachentwicklung und Sprechfreude durch kleine, aber wertvolle Impulse unterstützen können. Inhalte: - Der Verlauf der Sprachentwicklung des Kindes und die Bedeutung für seine weitere Entwicklung - Wodurch zeichnet sich eine sprachförderliche Grundhaltung aus? - Gibt es auch "sprachhemmende" Verhaltensweisen? - Möglichkeiten der Sprachanregung in Alltag, sowie in Spielsituationen und bei der Bilderbuchbetrachtung Abgerundet wird der Kurs durch eine "Ideen-Börse", bei der praktische Anregungen und Empfehlungen - Lieder, Fingerspiele, Bücher und Spiele zur Verbesserung der Mundmotorik - vorgestellt werden. Die Kursleiterin ist Erzieherin/Frühförderin und Trainingsleiterin für frühe Sprachförderung BP Mechthild Kleine-Viotto ab Mo., , Uhr (4 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 33,00 EUR (11 USTD.) Info: Fred Gorkow, Tel

21 Eltern und Erziehung 19 Fit für die Schule Kurzworkshop für Eltern zukünftiger Schulkinder Es gibt wichtigere Dinge als lesen und schreiben zu können! Nach der Pisa-Studie sind viele Eltern zukünftiger Schulkinder verunsichert weil sie sich fragen, ob sie ihr Kind genügend auf die Schule vorbereitet und ausreichend gefördert haben. An diesem Abend wollen wir darauf eingehen, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten für Kinder zum Schuleintritt wirklich wichtig sind und wie Eltern ihren Kindern den Start in den neuen Lebensabschnitt erleichtern können! Themen werden u.a. sein: - Was erwarten Eltern von der Schule / den Lehrern? - Was erwartet die Schule / erwarten die Lehrer von den Eltern? - Was kann ich als Elternteil tun, um mein Kind auf die Schule vorzubereiten ohne es zu überfordern oder ihm Angst zu machen? - Wie kann ich mein Kind unterstützen? Bitte Schreibutensilien mitbringen. Die Referentin ist Erzieherin und "Fachkraft für die Hochbegabtenförderung im Elementarbereich" HM Monika Nolopp Donnerstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 110 Gebühr: 13,20 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Unser Kind ist entwicklungsverzögert oder behindert In Zusammenarbeit mit der Frühförderung der "Lebenshilfe e.v.", Hameln Wenn festgestellt wird, dass ein Kind aufgrund von Problemen vor, während oder nach der Geburt Entwicklungsbeeinträchtigungen oder eine Behinderung hat, dann stellt das für die ganze Familie einen Einschnitt in der Lebensplanung dar. Die sich daraus ergebenden Veränderungen und Fragen stehen im Mittelpunkt des Gesprächskreises, wie z.b. - Verarbeitungsprobleme - Trauerbewältigung - Unsicherheiten im Umgang mit Familie und Umgebung - Zusammenarbeit mit Eltern und Therapeuten - Hilfestellung bei anfallenden Problemen Weitere Termine im monatlichen Abstand nach Absprache HM Uta Heißmeyer ab Do., , Uhr (5 x) Hameln, Heilpädagogisches Zentrum, Frühförderung, Hermannstr. 1 Gebühr: 30,00 EUR (10 USTD.) Familienhelfer/-in - Teil 2 Hilfe für Kinder - Teil 2 In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderschutzbund Hameln (DKSB) und dem Jugendamt des Landkreises Hameln-Pyrmont Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits an Teil 1 der Ausbildung teilgenommen haben. In Teil 2 werden Problemfelder der heutigen Kleinfamilie erarbeitet, wie Scheidungsfamilien und Scheidungskinder. Des weiteren stehen praktische Übungen zum helfenden Gespräch im Mittelpunkt. Zum Abschluss des Kurses wird ein Zertifikat vergeben. Keine Ermäßigung möglich! HM Heidemarie Glaser ab Di., , Uhr (10 x) Sedanstr. 11, Raum 120 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 134,00 EUR (40 USTD.) Waldkindergarten - Blätterwald und Bildungspläne Der Wald bietet den Kindern eine optimale Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung auf vielen verschiedenen Ebenen. Aber alleine der Kontakt zur Natur ist noch keine kindgemäße Bildung. Themen dieses Abends werden sein: Tagesablauf, Rituale, Projektarbeit, Persönlichkeitsentwicklung des Kindes, Grenzerfahrung und Herausforderung, der Waldkindergarten im Winter, geeignete Plätze im Wald, Schulvorbereitung Die Kursleiterin ist Erzieherin, NaturSpiel-Pädagogin, Theaterpädagogin HM Tagesseminar Anne Gerhardt-Rodewald Donnerstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 6,00 EUR Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

22 Pädagogische Fachkräfte 20 Märchenhaftes Musical für die Kita Gestalten Sie ein MiniMusical nach den Bedürfnissen ihrer Kindergruppe! Sie möchten mit Ihrer Kindergruppe ein Musical vorführen, doch die Vorlagen sind für die Kinder zu schwer? Dann machen Sie doch Ihr eigenes Musical! Das können sie nicht? Und ob! Es ist kinderleicht und macht riesigen Spaß! Jedes Kind hat je nach seinem Entwicklungsstand seinen Platz darin, kann etwas leisten und nicht nur die "Stars", die immer eine gute Figur machen! Sie werden ermutigt, ein eigenes Musical aus verschiedenen musikalischen Elementen passgenau auf die eigene Einrichtung zuzuschneidern. Sie lernen Klanggeschichten kreieren, einfache Rhythmicals entwerfen, Liedbegleitung mit Orffinstrumenten für Kindergartenkinder anleiten und basale Tanzformen für Gruppen kennen. Sie erhalten ein Handout zu den Gestaltungselementen. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig. Die Workshop-Leiterin ist Musik- und Theaterpädagogin und leitet Musikseminare für die Regionale Lehrerfortbildung in Niedersachsen HM Tagesseminar Joelle Montau Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 45,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Musikalische Weltreise in der Kita Eine musikalische Weltreise ohne lästiges Kofferpacken! Fröhliche Lieder aus aller Welt wecken das Interesse Ihrer Kindergruppe an Sitten und Gebräuchen anderer Kulturen. Traditionelle Tänze und Kinderspiele geben einen so lebhaften Eindruck eines Landes, als sei man doch ins Flugzeug gestiegen. Sie werden mit den Liedern, Tänzen und Kinderspielen anderer Länder vertraut gemacht, damit sie eine Kindergruppe anleiten können: Begrüßungs- und Einstimmungslieder, landestypische Kinderlieder, Bewegungsspiele mit Stimme und Musik, Tänze aus aller Welt. Sie erhalten ein Handout mit den Liedern und Tänzen. Es ist keine musikalische Vorbildung nötig. Die Workshop-Leiterin ist Musikund Theaterpädagogin und leitet Musikseminare für die Regionale Lehrerfortbildung in Niedersachsen HM Tagesseminar Joelle Montau Donnerstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 45,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Naturwissenschaften - (kinder-)leicht gemacht Workshop für Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen Experimentieren, Konstruieren und Forschen mit einfachen, preisgünstigen und teilweise wertfreien Materialien: Kindern haben grundsätzlich Freude am Ausprobieren und durch einfache Experimente und freies Konstruieren kann die Begeisterung zu weiterem Wissendrang geweckt und gefördert werden. Schon in frühkindlichen Bildungseinrichtungen wie Krippe, Kindergarten und Grundschule sollten die Kinder nach Möglichkeit Zugang zu naturwissenschaftlichen Bereichen erhalten. Das Forschen und Entdecken steht dabei im Vordergrund. Auch an diesem Tag für die Erwachsenen! Dieser Workshop soll Impulse geben und eine Grundlage schaffen, eigene Ideen und Projekte mit naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Inhalten zu entwickeln. Die Kursleiterin ist Erzieherin, Multiplikatorin für das Projekt "Natur- Wissenschaffen" und Fachkraft für Begabtenförderung. Zusätzliche Kosten pro Person ca EUR HM Monika Nolopp Donnerstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 305 Gebühr: 26,40 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

23 Bezeichnung Pädagogische Fachkräfte 21 Portfolio & Co. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kindertageseinrichtungen In Zusammenarbeit mit BETA Ltd. Bei den Beobachtungsverfahren wie Portfolio, Lerngeschichten etc., steht die Beobachtung von Handlungsweisen des Kindes in Alltagssituationen im Mittelpunkt. Wichtig ist dabei, dass eine kindzentrierte Sichtweise entwickelt wird und dass die Ergebnisse im Team diskutiert und dokumentiert werden. Die Teilnehmenden lernen die Methode der Entwicklungsdokumentation an den Beispielen "Lerngeschichten" (Beobachtungsbereiche) nach M. Carr, "Leuvener-Engagiertheitsskala für Kinder" (Beobachtungsaspekte "Engagiertheit/Emotionales Wohlbefinden"), der Bremer Entwicklungsdokumentation und anderen Modellen kennen. Inhalte: - Von der Materialsammlung zum Portfolio als Lerndokumentation - Aufbau und Struktur von Portfolios - 10-Schritt-Methode - Von der "Sammlung" zur Lernentwicklungsdokumentation - Beteiligtengespräche führen (Kinder, Eltern) - "Entwicklungsberichte" formulieren - Lernstrategien erkennen und Lerngeschichten schreiben - Einbeziehung von Kindern - Die Aufgabe und die Rolle der Erzieherinnen - Konkrete Umsetzung - Klärung von Voraussetzungen HM Jens Christian Möller Montag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 32,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Medienqualifizierung für Erzieher/innen Sie möchten den Computer für Ihre alltägliche Arbeit einsetzen und die Kinder darin unterstützen, einen sinnvollen Umgang mit Medien zu erlernen? Aber Ihnen fehlt das nötige technische und medienpädagogische Grundwissen? Dann können Sie sich ab sofort zu einer Fortbildung anmelden, die bundesweit durchgeführt wird, kostenlos ist und auch in Hameln stattfindet: Termin Grundkurs: März 2011 (jeweils Uhr) Veranstaltungsort: VHS Hameln-Pyrmont, Sedanstr. 11, Hameln Aufbaukurs "Medienpädagogik in der KiTa" Wer das eigene medienpädagogische und -technische Wissen vertiefen und sich mit dem Thema Kinder und Medien intensiver auseinander setzen möchte, hat ab sofort die Möglichkeit, sich zum Aufbaukurs "Medienpädagogik in der KiTa" anzumelden (50,00 EUR). Termin Aufbaukurs : 30. und 31. Mai 2011 (jeweils Uhr) Veranstaltungsort: Sedanstr. 11 Kontakt: Blickwechsel e.v. - Regionalbüro Bremen Susanne Roboom, susanne.roboom@blickwechsel.org Michael Ziemann VHS Hameln-Pyrmont Sedanstr Hameln Tel Fax ziemann@vhs-hameln-pyrmont.de Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten Berufsbegleitende Qualifikation Die gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung gehört zum Bildungsauftrag des Elementarbereiches. Um eine verantwortungsbewusste Förderung der Kinder zu gewährleisten, ist entsprechend qualifiziertes Personal erforderlich. Dazu gehört eine heilpädagogische Qualifikation von mindestens 260 Unterrichtsstunden. Dieser Lehrgang vermittelt die Voraussetzungen. Er schließt mit einer Prüfung ab, die vom Niedersächsischen Kultusministerium anerkannt wird. Der Lehrgang ist berufsbegleitend und findet in Holzminden statt. Die Informationsveranstaltung ist am Mittwoch, den 9. Februar 2011 um Uhr in der KVHS Holzminden, Bahnhofsraße 31. Der voraussichtliche Beginn ist Mai Eine Voranmeldung ist erwünscht. Bei Interesse melden sie sich bei Frau Heimes unter Fordern Sie unseren Flyer an. Info: Fred Gorkow, Tel

24 Bezeichnung Pädagogische Fachkräfte 22 Elternzusammenarbeit in der Krippe Sie alle kennen als ErzieherIn die unterschiedlichsten Formen von Zusammenarbeit mit den Kindergarteneltern Ihrer Einrichtung. Uns wird heute interessieren, ob sich die Zusammenarbeit mit Eltern von Kleinstkindern davon unterscheidet, z. B. - in der gemeinsamen Gestaltung von Übergängen - bei Eingewöhnungsgesprächen - in Entwicklungsgesprächen - bei gemeinsamen Feiern und Festen Es erwarten Sie ein Büchertisch, ein Seminar-Reader (gegen Umlage) und eine Referentin mit über 30jähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern im Krippenalter HM Tagesseminar Gabriele Gischler-Schier Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 34,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Ida Christine Kvisgaard Spiel, Spielentwicklung und "Zeug zum Spielen" Spielen ist zweckfrei, Motor kindlicher Entwicklung und Training aller Sinne, Verarbeiten von Erlebnissen und Erkunden der Umwelt: Es ist konkretes Lernerlebnis, Erwerb sozialer Fähigkeiten, Erproben von Rollen und eben keine Spielerei. Inhalte der Fortbildung: - Spiel in den Bildungsplänen - Spielentwicklung U3 - Stellenwert des Spiels - Spielen und Sprache - Kriterien für gutes Spielzeug - "Zeug zum Spielen" - Selbsthergestellte Spieldinge - Spielpflege Es erwarten Sie ein Büchertisch, ein Seminarreader (gegen Umlage) und eine Referentin mit über 30jähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern im Krippenalter HM Tagesseminar Gabriele Gischler-Schier Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 305 Gebühr: 34,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Brücken bauen Bindung und Eingewöhnung von Kindern bis zu 3 Jahren in Krippe, Kita und Tagespflege Die Entwicklung von sicheren Bindungen bildet eine wichtige Grundlage für die physische, psychische und soziale Entwicklung junger Kinder. Bindung lässt sich beschreiben als dauerhaftes emotionales Band zwischen dem Kind und einer vertrauten Person. Erlebt das Kind Stress- Situationen, so zeigt es typisches Bindungsverhalten und unterschiedliche Bindungsmuster. Da die Eingewöhnung kleiner Kinder ein solch stressbelastetes Ereignis darstellt, kommt einer sorgfältig gestalteten Eingewöhnungszeit große Bedeutung zu. Ein solcher Übergang beinhaltet aber auch vielfältige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten für alle Beteiligten. Unverzichtbarer Qualitätsstandard bedeutet hier: elternbegleitete, bindungsorientierte und abschiedsbetonte Eingewöhnung, wie sie zum Beispiel im "Berliner Modell" und im "Münchener Modell" beschrieben werden. Neben der Darstellung und Erarbeitung der theoretischen Grundlagen erfahren Sie aus der jahrzehntelangen Arbeit der Dozentin mit 1-3-jährigen Kindern viele Praxishinweise und Ideen zur Umsetzung. Die Referentin ist Diplompädagogin, gibt seit 13 Jahren Fortbildungen für PädagogInnen und arbeitet seit über 30 Jahren als Erzieherin in einer Krippengruppe. Im Seminar erwartet Sie ein Büchertisch; außerdem können Kopien zum Thema erworben werden HM Tagesseminar Gabriele Gischler-Schier Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 34,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

25 Rhetorik und Kommunikation 23 Stressmanagement statt Burn-out Train the Trainer Diese Weiterbildung bietet eine professionelle Qualifikation für die praktische Arbeit im pädagogischen, pflegerischen, gesundheitsund sozialen Bereich. Das Seminar befähigt Sie, selbst Kurse zum Thema "Stressbewältigung" durchzuführen und Mitarbeiter kompetent zu beraten. Kursinhalte: Gesundheitspsychologische und biologische Grundlagen. Die drei Säulen der individuellen Stresskompetenz, Module des Stressbewältigungstrainings, Kognitionstraining, Problemlösetraining, Genusstraining, Zielklärung und Zeitplanung, Organisation der Kursinhalte. Im Mittelpunkt stehen die Selbsterfahrung mit einzelnen Methoden auch aus dem NLP, ihre Reflexion sowie das Training des eigenen Verhaltens in simulierten Situationen. Die Seminarleiterin ist Coach und Trainerin BU Bildungsurlaub Adelheid Ruppelt Mo Fr, , 9.00 bis Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 185,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: Berufsplanung mit System Wir machen Sie fit für Ihre berufliche Neuorientierung und Karriereplanung Das Seminar Berufsplanung mit System basiert auf dem erfolgreichen Verfahren "Life/Work-Planning". Die NLP-orientierte Methode wendet in der Praxis erprobte Verfahren an, die die Wieder- und Neuentdeckung der persönlichen Potenziale ermöglichen. Sie lernen sich selbst kennen mit Ihren Ihnen zurzeit nicht bewussten Stärken, Fähigkeiten und Interessen. Sie entwickeln mit Hilfe von starken Kreativmethoden positive Visionen und Ziele für Ihr berufliches Weiterkommen. Auch werden Sie die für Sie wesentlichen Fragen beantworten können: - Was kann ich besonders gut und was mache ich immer wieder gern? - Wo und in welchem Bereich, mit welchen Kunden, Klienten und Kollegen möchte ich gern arbeiten? - Wie finde ich genau diesen Arbeitsplatz, der das bietet und zu mir passt? In diesem Seminar vermitteln wir u. a. die folgenden Inhalte: - Erhöhung der Eigenkompetenz (Erfolge wahrnehmen) - Stärken, Fähigkeiten und Interessen kennen, entdecken und benennen - Entwicklung positiver Visionen und Ziele - Berufsfelder systematisch analysieren und erkunden - Aufbau eines Unterstützungs-Netzwerkes - zielgerichtetes Selbstmanagement Die große Chance für Sie liegt darin, dass Sie in einem bestimmten Rahmen eine Unabhängigkeit von den Bedingungen des Arbeitsmarktes erhalten und somit einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Mitbewerbern erhalten. Sie werden befähigt, Ihr "Glück" selbst in die Hand zu nehmen und aktiv Ihre berufliche Zukunft zu gestalten. Besonders geeignete Teilnehmer/innen für dieses Seminar sind berufliche Neueinsteiger/innen wie z. B: Schulabgänger/innen und Studenten/innen, Neuorientierer/innen, Vor-Ruheständler/innen und Existenzgründer/innen. Die Seminartage (05.03., /27.03., 02./ ) bauen aufeinander auf und sind nur als Ganzes zu buchen. Zuzüglich zu den angegebenen Terminen findet ein Praxis-Tag zwischen dem ersten und dem zweiten Wochenende statt. Keine Ermäßigung möglich; nutzen Sie die Bildungsprämie (S. 171). Info-Termin: Die Life/Work-Planning-Trainer Jutta Holl, Psychotherapeutin und Manfred Joppke, Berater und Coach, stellen ihr Konzept vor am Dienstag, um Uhr im Hamelner vhs-haus HM Manfred Joppke, Jutta Holl ab Sa., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 265,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

26 Rhetorik und Kommunikation 24 Gut reden - aber wie: Wortwahltraining von Grund auf In diesem Kurs geht es ausschließlich um die Wortwahlbetrachtung und die Anwendung von Begriffen im passenden Kontext. Es werden keine Reden gehalten oder Gesten geübt. Im Zentrum des Unterrichts steht die passende Formulierung. Manchmal scheint in normalen Rhetorikkursen die Zeit zu kurz, um über Worte genauer nachzudenken. Dem soll mit Hilfe von Arbeitsblättern und Gesprächen abgeholfen werden. Die Teilnehmer erhalten einen kurzen Einblick in bestehende Modelle und können sich entscheiden, welchen Weg sie in Zukunft beschreiten wollen. Schriftlich und mündlich werden in der klassischen Unterrichtsform folgende Themen bearbeitet: - Lösungsorientierte Fragen - Personen anerkennen - Einwandbehandlung und Killerphrasen - Wortfelder entwickeln - die aktive Form - der informative Kommunikationskanal - der empathische Kommunikationskanal - versteckte Befehle (hidden messages) Der Leiter ist Trainer für Prozesskommunikation : Ich bin o.k.+, du bist o.k.+ Für Arbeitsblätter entstehen Kosten von 6,00 EUR HM Tagesseminar Christoph Teschner Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 16,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Gut reden - aber wie: Kampfrhetorik Es gibt Situationen, in denen das überzeugende, höfliche Sprechen keinen Erfolg mehr bringt und wir unsachlichen Angriffen ausgesetzt sind. Wichtige Worte fallen uns erst ein paar Stunden später ein, weil die Spontaneität nicht zum Zuge kommen konnte. Wir sollten uns daher ein flexibles sprachliches Inventar anlegen, um solche Situationen so zu gestalten, wie wir es möchten. Sie lernen in diesem Kurs, Worte zu ergänzen durch eine Kommunikationsform, die direkt und manchmal auch frech ist. Sie üben, nicht klein bei zu geben. Es gilt, eigene Wünsche zu spüren und sie umzusetzen. Sie erwerben die ursprüngliche Fertigkeit, sich selbstbewusst zu präsentieren, ohne jemanden anzugreifen. Der Dozent ist Trainer für Prozesskommunikation : Ich bin o.k.+, du bist o.k.+ Für Informationspapiere entstehen Kosten von 6,00 EUR. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und nutzen - Abwehr unfairer Attacken und Körpersprache - Grenzen setzen und nein sagen - Umgang mit "Killerphrasen" - neue Kommunikationsmuster erfahren - Theoriebetrachtung und ruhige Reflektion BP Tagesseminar Christoph Teschner Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 36,00 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: Gut reden - aber wie: Pro & Contra-Debatte Thema: Deutschland den Deutschen? Die Kursteilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Überzeugungen und Ansichten nach vorgegebenen Themen in einer Art Wettkampf auszudrücken und ihre sprachlichen Fähigkeiten zu trainieren. Die Debatte ist eine Methode zur Meinungs- und Entscheidungsfindung durch das "geregelte Aufeinandertreffen unterschiedlicher Meinungen". Sie ist ein Meinungsaustausch in Pro- und Contra-Situationen nach feststehenden Regeln. Achtung: Es ist auch möglich, lediglich als Zuhörer oder Jurymitglied teilzunehmen. Am Anfang einer Debatte steht eine Streitfrage, die mit JA oder NEIN beantwortet werden kann. Das Thema wird eingegrenzt und bestimmt und anschließend von zwei oder vier Kontrahenten in drei Phasen debattiert: 1. einzeln Stellung beziehen (2 Minuten je Person) 2. ohne Gesprächsleitung im freien Wechsel (12 Minuten) 3. Fazit ziehen, einzeln, (je 4 Minuten) Der Moderator achtet auf die Einhaltung der Debattenregeln, eine Jury bewertet die Beiträge und ermittelt einen Debattensieger: Weiß der Zuhörer mehr als vorher? War es interessant, zuzuhören? Waren die Sachaussagen richtig und gut recherchiert? Waren Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft positiv? Der Debatte geht eine praktische Übungsphase von 45 Minuten voran. Für Informationsmaterial entstehen Kosten von 2,00 EUR. Der Leiter ist Trainer für Prozesskommunikation : Ich bin o.k.+, du bist o.k HM Christoph Teschner Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 16,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

27 Rhetorik und Kommunikation 25 Gut reden - aber wie: richtig ankommen Ziel dieses Seminars ist es, Gefühl und Spontaneität in unsere sprachlichen Umgangsformen fließen zu lassen und eine geeignete rhetorische Form dafür zu finden. Vielleicht haben wir den Zugang zu unseren vielfältigen Möglichkeiten verstellt mit Regeln und Prinzipien. Für diesen Fall sind diejenigen Worte und Gedanken nützlich, die es ermöglichen, uns zu zeigen und aktiv zu sein. Die Teilnehmer erforschen Stimme, Stimmung und den eigenen Sprechrhythmus. Sie werden überrascht von ihren tatsächlichen Möglichkeiten sein. Es geht folglich nicht um das Grübeln, sondern um gelassene Aufmerksamkeit für die Gestaltung des Redebeitrags. Der Leiter ist Trainer für Prozesskommunikation : Ich bin o.k.+, du bist o.k.+ Für Informationsmaterial entstehen Kosten von 6,00 EUR. Inhalte: - 10 Regeln für die Transparenz - die "Jammermaske" vermeiden - spielerische und theoretische Übungen - Erläuterung von Appell, Selbstoffenbarung und Transsensus - ruhige Aussprache über das Wesentliche BP Tagesseminar Christoph Teschner Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 36,00 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: Gut reden - aber wie: Schlagfertigkeit Schnell reagieren - treffend antworten Ist Ihnen die passende Antwort wieder einmal zu spät eingefallen? Verschlägt es Ihnen manchmal die Sprache? Ärgerlich ist es, wenn Ihnen erst hinterher passende Kommentare und Sätze ins Gedächtnis kommen. Spontaneität und Mutterwitz helfen da weiter. In diesem Seminar lernen Sie grundlegende Techniken kennen. Sie üben, Ihre Gedanken in Worte zu fassen und nicht klein bei zu geben. Zudem bekommen Sie einen Zugang zu Ihrer ursprünglichen Fähigkeit, sich selbstbewusst zu präsentieren und wichtige Ideen auch auszusprechen. Der Dozent ist Trainer für Prozesskommunikation : ich bin o.k.+, du bist o.k.+ Für Informationspapiere entstehen Kosten von 6,00 EUR. Inhalte: - Körpersprache und Stimme: Das "Wie" sagt mehr als 1000 Worte - Schlagfertiges Handeln I: Techniken kurz und knackig - Schlagfertiges Handeln II: Auf die sanfte Tour mit Frechheit und Witz - Schlagfertiges Handeln III: "Klartext" reden - Theoriebetrachtung und ruhige Reflektion BP Wochenendseminar Christoph Teschner Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 64,00 EUR (16 USTD.) Abmeldefrist: Gut reden - aber wie: Angewandte Körpersprache Der Kurs basiert auf den neuesten Erkenntnissen von den Zusammenhängen menschlichen Denkens, Fühlens und Sprechens. Die Teilnehmer erwerben die Fähigkeit, die Körpersprache ihres Gegenübers einzuschätzen und selber natürlich aufzutreten. Sie zeigen ihre Souveränität und nutzen Mimik, Gestik und Sprechrhythmus, um ihre Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern. Inhalte: - Redewendungen mit Gesten verbinden - praktische und theoretische Übungen - einen persönlichen, natürlichen Stil entwickeln - Gesprächspartner beobachten: innerer Konflikt, Bannsätze, Muster - 7 Regeln für die Gestik - Aussprache und ruhige Reflektion Der Dozent ist Trainer für Prozesskommunikation : ich bin o.k.+, du bist o.k.+ Für Informationspapiere entstehen Kosten von 6,00 EUR HO Tagesseminar Christoph Teschner Sonntag, , Uhr Hess. Oldendorf, Altes Amtsgericht, Kirchplatz 4 Gebühr: 36,00 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

28 Rhetorik und Kommunikation 26 Gut reden - aber wie: Wortwahltraining von Grund auf In diesem Kurs geht es ausschließlich um die Wortwahlbetrachtung und die Anwendung von Begriffen im passenden Kontext. Es werden keine Reden gehalten oder Gesten geübt. Im Zentrum des Unterrichts steht die passende Formulierung. Manchmal scheint in normalen Rhetorikkursen die Zeit zu kurz, um über Worte genauer nachzudenken. Dem soll mit Hilfe von Arbeitsblättern abgeholfen werden. Die Teilnehmer erhalten einen kurzen Einblick in bestehende Modelle und können sich entscheiden, welchen Weg sie in Zukunft beschreiten wollen. Schriftlich und mündlich werden in der klassischen Unterrichtsform folgende Themen bearbeitet: - das Spiegeln - Reframing - Personen anerkennen - Einwandbehandlung und Killerphrasen - versteckte Befehle - Umwandeln von Stresswörtern - Signalwörter benennen - der informative Kommunikationskanal - der empathische Kommunikationskanal - versteckte Befehle (hidden messages) Der Leiter ist Trainer für Prozesskommunikation.Ich bin o.k.+, du bist o.k.+ Für Arbeitsblätter entstehen Kosten von 6,00 EUR BP Christoph Teschner Freitag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 20,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Gut reden - aber wie: Optimistentraining Optimismus und Klarheit sind Zutaten für gute Energiereserven. Mit einer gesunden Portion Realitätssinn ergänzt, können die Kursteilnehmer neue Situationen leicht bewältigen und die Gegenwart aktiv gestalten. Wir werden uns manchmal erst in Gesprächen bewusst, wie gerne wir leben und welche positiven Überraschungen für uns bereit stehen. In diesem Kurs entwickeln Sie die persönlichen Kompetenzen, die Gelassenheit in Ihren Alltag bringen. Unsere neuen Gedanken machen vieles angenehmer. Art und Weise der Kommunikation bestimmen darüber, ob Worte uns gut tun. Es geht darum, eine Kultur zu etablieren, in denen Erfolge gewürdigt und die Menschen geschätzt werden. Ziel des Optimisten ist es, Situationen so zu gestalten, dass ein Klima entsteht, in dem Realismus und Ehrlichkeit im Vordergrund stehen, für Vertrauen gesorgt wird, Stereotypen und Klischees vermieden werden und persönliche Beziehungen transparent bleiben. Dieser Kurs bietet Handlungsmöglichkeiten, die über Ihre persönlichen Gewohnheiten hinausgehen und Ihnen eine echte positive Perspektive eröffnen. Inhalte des Seminars: - Neigungen und Stärken verstehen, - Wünsche spüren und aussprechen, - Kontakt herstellen, - in Ruhe reflektieren und - neue, positive Kommunikationsformen einüben Der Dozent ist Trainer für Prozesskommunikation : ich bin o.k.+, du bist o.k BU Bildungsurlaub Christoph Teschner Mo., Fr., , Uhr bis Uhr Hess. Oldendorf, Altes Amtsgericht, Kirchplatz 4 Gebühr: 180,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: Gut reden - aber wie: Sprechen von Grund auf Stimme, Stimmung und den eigenen Sprechrhythmus erforschen die Teilnehmer dieses Seminars. Sie gehen natürlich und mutig an das Reden heran und präsentieren sich so, wie Sie sind. Es geht in dieser Übungsreihe nicht um das Ergründen und Bewerten eigener "Fehler", sondern um Aufmerksamkeit, die gute Gestaltung des Wortbeitrags und den Kontakt zu den Zuhörern. Die Teilnehmer erfahren durch spielerische und praktische Übungen, wie ihre beste Kommunikationsform aussieht. Der Leiter ist Trainer für Prozesskommunikation : Ich bin o.k.+, du bist o.k.+ Für Informationsmaterial entstehen Kosten von 5,00 EUR. Inhalte: - Selbstvertrauen gewinnen - Worten einen Sinn geben - die positiven Seiten der eigenen Persönlichkeit erfahren - aktives Zuhören und Reframing - ruhige Reflektion in der Gruppe: On Dialogue HM Tagesseminar Christoph Teschner Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 36,00 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

29 Rhetorik und Kommunikation 27 Die Kunst der freien Rede - Grundlagen der Rhetorik - Im Berufs- und Privatleben gibt es vielerlei Situationen in denen wir spontan ein kurzes Statement oder eine vorbereitete Ansprache vortragen wollen oder gebeten werden, eine Rede zu halten. Dabei möchten wir unsere Zuhörer/innen je nach Anlass informieren, überzeugen, motivieren, unterhalten, beglückwünschen oder einen Toast aussprechen. Wie können wir mit dem Aufbau einer Rede, gezielter Ansprache und Wortwahl, aber vor allem auch mit unserer Stimme und unserer Körpersprache unser Ziel erreichen? Welchen Redeaufbau verwende ich, welche Argumentationsstrategien gibt es? Wie wirke ich auf meine Zuhörer/innen? Wie kann ich die Wirkung meiner Stimme, Gestik und Mimik beeinflussen? Wie gehe ich mit Störungen um? Wie nutze ich Lampenfieber? In diesem Seminar werden wir in praktischen Übungen Ihren Fragen nachgehen und die Videotechnik einsetzen, um die eigene Wirkung nicht nur durch Feedbacks, sondern auch durch diese äußere Perspektive zu erfassen und kreativ zu gestalten. In der Gebühr ist ein Handout inbegriffen. Die Dozentin ist Personalund Organisationsentwicklerin und im Vorstand des Rhetorikclubs "Hannover-Speakers" bei Toastmasters International BP Wochenendseminar Evelyn Rzymelka Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 80,00 EUR (16 USTD.) Abmeldefrist: Das Weserbergland ist spitze! Erneut wurde von Emnid bestätigt: radio aktiv ist der erfolgreichste lokale Hörfunksender in Niedersachsen. radio aktiv hat im "weitesten Hörerkreis" 37 % Einschaltquote. Über 1/3 der Menschen in Hameln-Pyrmont hören damit ihren lokalen Sender. radio aktiv bietet lokale Informationen aus Kultur, Politik, Sport und Veranstaltungstipps. 17-mal pro Tag gibt es aktuellste Nachrichten aus dem Landkreis. Werden Sie Mitglied! radio aktiv e.v., Deisterallee 3, Hameln Ja, Nein, Vielleicht Von der Rhetorik bis zur Körpersprache - die eigene Kommunikation verstehen Sie wollen "rüberkommen". Sie wollen verstanden werden, wollen überzeugen. Dann sind Sie hier richtig. In dieser Veranstaltung lernen Sie auf die Signale Ihres Körpers zu achten und sie zu deuten. Kenntnisse über eine gelungene Präsentation, rhetorische Tricks und ein flexibler Umgang mit Feedback verfeinern den Seminartag. Theorie und Praxis wechseln sich ab, die Übungen überwiegen. Grundsätzliche Kenntnisse über Hintergründe der gängigen Kommunikationsmodelle (Schulz von Thun) sind vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung. Das Training bietet auch Einblicke in den Bereich NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren). Wer kommuniziert, will ein Ziel erreichen. Was ist Ihr Ziel? BP Tagesseminar Axel Bürger Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 30,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Das Leben bereichern Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmende, die das Einführungsseminar "Echt sein" besucht haben oder auf anderen Wegen mit der Gewaltfreien Kommunikation in Kontakt gekommen sind und diese Haltung mehr in ihr Leben integrieren möchten. Wir werden die Elemente der GfK "Beobachtung", "Gefühl", "Bedürfnis", "Bitte" mit lebendigen Erfahrungen verbinden und Übungen zur Klärung der eigenen Konflikthaltung durchführen. In den praktischen Übungen und Rollenspielen nutzen wir die Gelegenheit das Erlernte bei eigenen Anliegen anzuwenden. Wir werden üben - uns klar und ehrlich auszudrücken - wirklich zuzuhören - die unausgesprochenen Bedürfnisse hinter Kritik, Forderung oder Ablehnung zu erkennen - uns einen wertschätzenden Umgang mit uns selbst und anderen zu ermöglichen HM Christiane Filter Mittwoch, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 317 Gebühr: 11,10 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

30 Rhetorik und Kommunikation 28 Kampfrhetorik und Selbstbewusstsein Wege aus dem Mittelmaß Sicher haben Sie schon darüber nachgedacht, warum es den Anschein hat, dass Andere Ihnen überlegen sind und besser zurecht kommen als Sie. Warum Sie zu viel Kraft dafür aufwenden, den alltäglichen Ansprüchen gerecht zu werden. Sie möchten sicherlich gerne verstanden werden, die richtigen Worte finden und Ihre Ziele verwirklichen. Wie geht das? Was können Sie dafür tun, ohne eigene Grenzen zu überschreiten? Sie benötigen ein gutes Gefühl und zudem ein systematisches, sprachliches Inventar, das leicht zu verstehen und anzuwenden ist. In diesem Kurs geht es um moderne Kommunikationsformen, die Sie entlasten und zu Kontakt und Klarheit führen. Sie finden die tiefere Bedeutung von Sätzen und Wörtern, um die Palette all Ihrer Möglichkeiten zu beschreiben und zu nutzen. Kommunikation ist demnach keine reine Technik, sondern eine Form, mittels derer wir uns bewusst zeigen und verändern können. Je nach dem können uns Sätze weiter bringen oder behindern. Jedem Wort gehen Gedanken und Gefühle voraus, die es zu entdecken und bewusst zu machen gilt, um aktiv handeln zu können. Das Kämpfen bedeutet dabei sowohl, eigene Kräfte in ihrer Vielfalt freizusetzen, wie auch Grenzen zu setzen und sich mittels des unterbrechenden Kommunikationskanals gegen andere zu behaupten. Inhalte: - eigene Stärken analysieren und schätzen - Abwehr unfairer Attacken - Grenzen setzen und "nein" sagen - Reframing, gekreuzte Transaktion, Redefinitionen - die 4 Kommunikationskanäle benutzen - Gefühle "lesen" und den Körper sprechen lassen - Arbeitsblätter und Rollenspiele zur Vertiefung - Aussprache, bedingungsloser Respekt und Achtsamkeit BU Bildungsurlaub Christoph Teschner Mo Fr., , Uhr bis Uhr Hess. Oldendorf,,Altes Amtsgericht, Kirchplatz 4 Gebühr: 180,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: Small Talk Gekonnt & unterhaltsam Kontakt aufnehmen Small Talk ist die Basis für jede weiterführende Kommunikation. Den Small Talk zu beherrschen heißt fähig zu sein, auf fremde Menschen zuzugehen, Kontakte zu knüpfen und eine angenehme Gesprächsatmosphäre herzustellen. Oftmals sind die kleinen Gespräche am Rande entscheidend für den beruflichen Erfolg. Im Seminar werden Sie entdecken, was alles Small Talk sein kann. Sie erkennen typische Situationen und sehen die Besonderheiten unterschiedlicher Gesprächspartner. Sodann dreht sich alles um Small Talk-Techniken. Schließlich werden Sie mit Strategien vertraut gemacht, die Ihnen selbst Souveränität in einer Unterhaltung geben. Sie lernen, worauf es in Gesprächen ankommt. Wir schauen uns gemeinsam geschriebene und ungeschriebene Regeln an, und wie wir den Tritt ins "Fettnäpfchen" vermeiden können. Das Seminar ist praxisorientiert und für Personen gedacht, die Ihre berufliche und private Kommunikationskompetenz erweitern wollen HO Wochenendseminar Anastasios Odabassidis Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Hess. Oldendorf, Altes Amtsgericht, Kirchplatz 4 Gebühr: 39,60 EUR (12 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

31 Rhetorik und Kommunikation 29 Zeitmanagement - Selbstmanagement Für uns alle hat der Tag 24 Stunden. Ein effektives Arbeiten ermöglicht mehr Freizeit und Lebensqualität. "Ich habe keine Zeit für so etwas" sagt aus, dass wir unsere Zeit schlecht organisieren, im besten Falle andere Prioritäten gesetzt haben. Das Seminar bietet allen die Möglichkeit, neuen Schwung in ihre Zeit - und Selbstorganisation zu bringen. Aus den Inhalt: Balance der Lebensbereiche; Der eigene Arbeitsstill; Zielsetzung oder Wünsche; Techniken des Zeitmanagements; Zeitfresser; Umgang mit Störungen. Zeit ist unser kostbarstes Gut Umgang mit Zeit - speziell für Frauen Frauen stellen sich oftmals Mehrfachbelastungen, die jeden Manager erblassen ließen: Der Chef steht zum wiederholten Male kurz vor Dienstschluss mit einem Auftrag in der Tür, der nicht warten darf, das Kind liegt krank zuhause, der Partner erwartet einen harmonischen Abend, die Schwiegereltern kommen am Wochenende und der Rücken schmerzt schon wieder. Wir können Zeit nicht sparen und ansammeln "für später", sondern nur individuell sinnvoll mit ihr umgehen. Im Alltag kommen viele Erwartungen und Anforderungen an unseren Umgang mit Zeit auf uns zu: von Vorgesetzten und KollegInnen, Familienmitgliedern, Freundinnen und Bekannten, nicht zuletzt von uns selbst. Dieses Seminar bietet einen Tag zum Innehalten und Überdenken, zum Lösungen finden und anwenden: - Für welche Ziele will ich meine Zeit nutzen? - Was sind meine Prioritäten? - Wie bekämpfe ich Zeitfresser? - Wo und wie kann ich gezielt "Nein" sagen? - Welche Zeit- und Selbstmanagementmethoden passen zu mir? - Wie verteile ich meine Aufgaben optimal über den Tag? - Wie gehe ich mit Störungen und Pausen um? In der Gebühr ist ein 24-seitiges Handout inbegriffen. Die Dozentin ist Personal- und Organisationsentwicklerin BP Evelyn Rzymelka Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: HM Anastasios Odabassidis ab Do., , Uhr (4 x) Sedanstr. 11, Raum 305 Gebühr: 59,20 EUR (16 USTD.) Erfolgreiche Pressearbeit Praxistraining im Umgang mit der Tageszeitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist in Vereinen, Unternehmen und Institutionen von zentraler Bedeutung. Erfolgreich ist sie jedoch nur dann, wenn man die professionellen Spielregeln und Instrumente beherrscht. Oft sind die Aufgaben der PR-Arbeit nicht klar definiert und die Arbeit fällt einem dadurch sehr schwer. In diesem Kurzseminar erhalten Sie Informationen und Grundwissen: Unterschiede zwischen Werbung und PR, Einblicke in den Tagesablauf einer Redaktion, journalistische Stilformen, Kriterien von Pressetexten, Tools der Pressearbeit (Pressemappe, Pressegespräch, Pressekonferenz) HM Axel Bürger Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 9,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

32 Rhetorik und Kommunikation 30 Selbstsicherheit durch Kommunikationstraining und Stressabbau Ruhig reden statt panisch plappern Ob Unterredung mit dem Chef in 10 Minuten, kurzfristig erforderliche kleine Präsentation vor Publikum, eine notwendige Auseinandersetzung im Freundeskreis oder der fiese Spruch von Schwiegermuttern - es gibt viele Situationen, in denen eine souveräne und harmonische Kommunikation schwer fällt. Sie ist aber eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Verhalten in nahezu allen Lebensbereichen - privat wie beruflich. Wenn jemand oft unsicher oder erregt reagiert, sind daran meist unbewusste Blockaden schuld, die aus früheren Stresssituationen hervorgegangen sind. Im Seminar lernen Sie, wie Sie durch Tiefenentspannung Blockaden beseitigen und via Stressabbau wieder auf alle Möglichkeiten Ihres Selbstausdrucks zugreifen können. Im Kommunikationstraining-Teil werden folgende Themenschwerpunkte behandelt: - Kommunikationsgrundlagen und persönliche Wirkungsmittel: Mimik - Gestik - Blickkontakt - Hemmungen und ihre Überwindung - Selbstverwirklichung und Kommunikations-Stil - Sach- und Beziehungsebene in der Kommunikation: Umgang mit dem Selbstwertgefühl des Anderen Das Seminar umfasst sowohl Trainingsabschnitte in Gruppenarbeit und Rollenspiele, als auch theoretische Vertiefung der Themen durch kurze Referate. Überzeugen im Vorstellungsgespräch Körpersprache im Focus Wer sich bewirbt, muss sich darüber im Klaren sein, dass er sich selbst verkauft. Es ist eine Tatsache, dass Chefs / Personaler ihre zukünftigen Mitarbeiter nach den Kriterien Sympathie und gleiche Wellenlänge aussuchen. Programmübersicht: - richtige Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch - Bedeutung des ersten Eindrucks - Mimik, Gestik, Körperhaltung - Blickkontakt, Tonfall - Wirkung meiner Körpersprache auf andere - Bewerbungsgespräch mit Videoaufzeichnung Das Seminar ist praxisbezogen aufgebaut und beinhaltet eine Vielzahl von Übungen. Die Seminarleiterin ist Handelsökonomin und Weiterbildnerin HM Tagesseminar Cornelia Hänse Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 29,60 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Der Körper spricht Nichts ist interessanter für uns Menschen als die Erforschung des Menschen selbst. Unser Körper sendet ständig Signale und Botschaften aus, ohne dass wir dies merken. Wir wissen alle, dass oft ein Blick, eine Wendung des Kopfes, eine bestimmte Geste mehr ausdrücken als tausend Worte. Es gilt also, die "Primärsprache" (Körpersprache) besser zu verstehen und diese gezielt einzusetzen. Letztendlich glaubt Ihr Gegenüber, was "rüberkommt" und weniger, was Sie erzählen BP Axel Bürger Donnerstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 9,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: BP Tagesseminar Dr. Helmut Brünger Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 40,50 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: vhsconcept - Lehrgänge vhsconcept ist ein Verbund von 60 Volkshochschulen in Niedersachsen, die nach festgelegten Quali-tätsstandards Lehrgänge zur Qualifizierung und Fortbildung in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales anbieten. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen qualifizierten Nachweis oder bei prüfungsbezogenen Lehrgängen ein Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. Die Durchführung der Programme liegt in der Verantwortung unserer Einrichtung. Eine Übersicht und ausführliche Beschreibung aller vhsconcept-lehrgänge finden Sie auf der Homepage des Landesverbandes Info: Fred Gorkow, Tel

33 Psychologie und Selbsterfahrung 31 Systemische/-r Familienberater/-in (VHS) Berufsbegleitender Lehrgang in Zusammenarbeit mit vhsconcept Dieser Lehrgang bietet Personen, die in sozialen Arbeitsfeldern mit Familien bzw. Teilfamilien arbeiten, die Möglichkeit, ihre Handlungskompetenzen zu erweitern. Sie werden im Lehrgang eine neue - systemische - Sichtweise erarbeiten und diese in ihre bisherige Tätigkeit integrieren. Sie können eigene Erfahrungen einbringen und einen Transfer der Lehrgangsinhalte in den eigenen Arbeitszusammenhang ermöglichen. Angesprochen sind Personen in pädagogischen, sozialen und beratenden Arbeitsfeldern, z. B.: - Mitarbeiter/-innen in Einrichtungen der Familien- und Erziehungshilfe, freien Praxis der Familien und Paarberatung, Adoptionsvermittlung u.a. - Beratungslehrkräfte in Schulen - Psychologinnen und Psychologen - Erzieherinnen und Erzieher - Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen Inhalte: - Soziales Wirken und Systemisches Modell - Kommunikation mit Familien - Krisengespräche mit (Teil-)Familien - Familien-Rekonstruktionen - Suchtstrukturen in Familien-Selfcare der Familienberater/-innen Dauer: 168 Unterrichtsstunden; Kosten: 895 Euro Start: Info-Termin für den Lehrgang 2011: Mi., , Uhr, vhs-haus. Lehrgangsleitung: Jens-Christian Jasper, Dipl.-Sozialpädagoge und Systemischer Familienberater Jutta Arens, Heilpraktikerin, Psychotherapie und systemische Familientherapeutin Jede/-r Teilnehmer/-in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. Bitte fordern Sie unseren Flyer an. Systemische/-r Familienberater/-in (VHS) - für Fortgeschrittene Berufsbegleitender Lehrgang in Zusammenarbeit mit vhsconcept Die Ausbildung zum Systemischen Familienberater nach vhsconcept vermittelt fachliche Handlungskompetenzen, die sich im pädagogischen Feld als Eintrittskarte für berufliche Bewerbungsverfahren wie für beruflichen Aufstieg bewähren. Wohl werden hier die Grundlagen für eine systemische Haltung gelegt, die ja als Voraussetzung für den wirkungsvollen Einsatz systemischer Mittel unverzichtbar ist. Aber es hat sich auch gezeigt, dass Bedarf an Intensivierung und Vertiefung besonders bei den wichtigen Interventionshilfen des systemischen Fragens, der Genogrammarbeit und bei den im Rahmen von Beratung möglichen Aufstellungsformen besteht. Das vorliegende Curriculum will diesen Anliegen entsprechen. Es soll als Grundlage dienen, in den drei praktischen Handlungsschwerpunkten vertiefende Erfahrungen und weiter gehendes theoretisches Verständnis zu vermitteln. Es zeigt sich, dass sich systemische Berater anschließend sicherer in der Anwendung ihrer systemischen Kenntnisse fühlen und experimentierfreudiger mit ihren erworbenen Fähigkeiten umgehen. Die Seminarinhalte: 1. Systemisches Fragen für systemische Familienberater/-innen 20 Ustd. 2. Genogrammarbeit für systemische Familienberater/-innen 20 Ustd. 3. Aufstellungsarbeit für systemische Familienberater/-innen 20 Ustd. Abschlusskolloquium 8 UStd. Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen: An den drei Aufbauseminaren kann teilnehmen, wer eine Teilnahme an der Weiterbildung zum/zur Systemischen Berater/-in durch ein Zertifikat von vhsconcept belegen kann. Infotermin: Mittwoch, , 18 Uhr, vhs-haus, Raum 311 Termine: 02./ ; 06./ ; 03./ ; 02./ Leitung: Jens-Christian Jasper und Jutta Arens Keine Ermäßigung möglich! HM Lehrgang HM Lehrgang Info: Fred Gorkow, Tel

34 Psychologie und Selbsterfahrung 32 Einführung in Systemische Strukturaufstellungen Selbst-Erfahrungsseminar Viele unserer heutigen Schwierigkeiten finden sich in beruflichen und privaten Beziehungsstörungen. Oft sind körperliche und seelische Erkrankungen, wie Stress, Burn-out, Suchtverhalten, Scheidungen etc. die Folge. W i e wir zueinander u. a. in Ehe und Partnerschaft, Familie, Beruf, zu den Geschehnissen in unserer eigenen Vergangenheit und zu uns selber stehen, so sind unsere Beziehungen. Wie können wir in privaten und beruflichen Alltagssituationen - das eigene Selbstwertgefühl stärken? - mehr Nähe in der Paar- Beziehung finden? - entspannte Stimmung in Familie und Arbeitsplatz schaffen? - in Konflikten klarer sehen? - im Chaos Ordnung schaffen? - nicht passende Chemie überwinden? Zunächst wird die Aufstellungsarbeit im Allgemeinen erklärt, anschließend kann jeder Teilnehmer in einer kleinen Aufstellung seine persönlichen Erfahrungen machen BP Susanne Tiedemann-Ziem Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 36,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Was hinter der Fülle steckt Psychologische Aspekte von Übergewicht und Suchtverhalten Selbst-Erfahrungsseminar Haben Sie den Eindruck, dass Sie öfters "etwas in sich hineinfressen" oder "von Ihrer Arbeit sich auffressen" lassen? "Geht die Liebe durch den Magen" bei Ihnen, sammeln Sie "Kummerspeck" an oder ist häufig "runter schlucken" angesagt? Haben verschiedene Diätversuche zwar zu Gewichtsverlusten geführt und es war nur eine ein Frage der Zeit bis die Pfunde wieder drauf waren und meist noch ein paar Kilos dazu? Finden Sie es an der Zeit, diesem "Teufelskreis" mal auf die Spur zu kommen? Wollen Sie Verständnis entwickeln für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Übergewicht und anderen "Füll-Programmen"? In diesem Seminar geht es n i c h t um Tipps zum Essverhalten oder gesunde Ernährung. Sondern um die Frage der Fragen: Worum geht es tatsächlich? Was ist es, was mich nicht "Nein" sagen oder konsequent sein lässt? Wozu dient der "Schutzwall" mit dem ich mich umgebe? Geben Sie der Veränderung eine Chance - alle Dinge sind schwer, bevor sie leicht werden. Die Referentin ist Diplom-Psychologin und freie Mitarbeiterin in der Klinik für Naturheilverfahren und Ganzheitsmedizin Dr. Otto Buchinger in Bad Pyrmont HM Susanne Tiedemann-Ziem Mittwoch, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 13,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: HM Susanne Tiedemann-Ziem Montag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 13,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Depressive Erkrankungen in der Familie Laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) erkrankt jeder zehnte Bundesbürger im Laufe seines Lebens an Depressionen. Doch so sehr diese Problematik auch in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt ist, so wenig wird über die Menschen gesprochen, die ebenso dringend Hilfe benötigen wie die Betroffenen selbst: die Angehörigen. Dieses Seminar bietet Wissensvermittlung für Partner, Mütter, Väter und erwachsene Kinder von depressiven Menschen. Seminarinhalte: - Anzeichen einer depressiven Erkrankung - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Depression - hilfreiche Verhaltensweisen im Umgang mit dem erkrankten Angehörigen - Kommunikationstraining - Umgang mit den eigenen Gefühlen, Schuldgefühle, Angst, Mitleid, Wut usw. - Austausch mit anderen Betroffenen HM Karin Jaskolski ab Do., , Uhr (3 x) Sedanstr. 11, Raum 309 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 18,00 EUR (6 USTD.) Info: Fred Gorkow, Tel

35 Psychologie und Selbsterfahrung 33 Echt Sein! Eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Wir erleben immer wieder, wie schwierig es ist, Probleme zu lösen und Konflikte auszutragen, ohne uns gegenseitig zu beeinträchtigen oder zu verletzen. Wir merken, welche Bedeutung dabei unserer Sprache zukommt. Menschen verletzen Menschen durch Worte. Worte können uns trennen oder verbinden. Durch diese Einführung in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg, lernen Sie eine Kommunikation kennen, die auf ihre Gefühle und Bedürfnisse sowie die Gefühle und Bedürfnisse der anderen achtet. Sich der eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden, hilft uns Verantwortung für uns zu übernehmen. Die Ursache unserer Gefühle sind unsere Bedürfnisse. Das Verhalten des anderen ist der Auslöser, es weist uns auf unsere Bedürfnisse hin. Die GFK ist mehr als eine erfolgreiche Gesprächsstrategie. Sie ist eine Lebenshaltung, die Situationen zu schaffen vermag in denen alle Beteiligten gewinnen. Ziel ist das Erlernen eines einfühlsamen Kommunikationsstils, der uns Verantwortung für unser Leben übernehmen lässt. Die GFK befähigt uns, in Wertschätzung für uns und andere selbst bestimmt zu handeln und dabei die Bedürfnisse aller im Blick zu behalten. Sie hilft uns bei der Veränderung unseres sprachlichen Ausdrucks und unserer Art des Zuhörens. Am Ende des Seminars - sind sie sensibilisiert für hinderliche Kommunikationsmuster in zwischenmenschlichen Beziehungen - kennen Sie die Grundannahmen, Zielsetzung, Haltung und das Modell der Gewaltfreien Kommunikation - sind Sie ermutigt, Verantwortung für Ihre Gefühle und Bedürfnisse zu übernehmen und sich für Ihre Anliegen einzusetzen und gleichzeitig wertschätzend im Kontakt mit anderen zu bleiben Die Dozentin ist Diplom-Sozialpädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und in Gewaltfreier Kommunikation im Zentrum Steyerberg ausgebildet HM Christiane Filter Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 317 Gebühr: 29,60 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: BP Christiane Filter Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 29,60 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Einführungs-Workshop "Mediation - Konfliktvermittlung" Vorstellung des Lehrgangs Mediation Mediation ist ein anerkanntes lösungsorientiertes Konfliktbearbeitungsverfahren. Im Zentrum stehen die Interessen der Konfliktbeteiligten und das Ziel, zu einer gemeinsam getragenen, eigenverantwortlichen Lösung zu kommen. Mediation als Konfliktvermittlung hat sich in fast allen gesellschaftlichen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens etabliert. An diesem Tag soll ein praxisorientierter Einblick in die Grundprinzipien der Mediation, ihre aktuellen Anwendungsbereiche und den aus ihr resultierenden persönlichen Kompetenzgewinn gegeben und der Lehrgang kurz vorgestellt werden. Lehrgangsbeginn ist der 07. Oktober 2011 Workshop am 26. März 2011 von Uhr in Holzminden Weiterer Infoabend am Dienstag, den , Uhr. Infos und Flyer erhalten Sie bei der KVHS Holzminden unter Psychologie und Beratung in Beruf und Ehrenamt Ausbildung zum psychologischen Berater Dieser berufsbegleitende Lehrgang wendet sich an Menschen, die psychologische und beraterische Kenntnisse für das Ehrenamt oder ihren Beruf erwerben wollen. Über einen Zeitraum von einem Jahr können sie hier das Verständnis für seelische Zusammenhänge sowie ihre Beratungs- und Gesprächskompetenz verbessern. Der Lehrgang umfasst 180 Unterrichtsstunden. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen. Ein Infoabend findet am Dienstag, den 08. Februar 2011 um Uhr im Bildungszentrum der KVHS Holzminden, Bahnhofstraße 31, statt. Der Lehrgang beginnt im am 18. März Informationen und ein Infoblatt erhalten Sie in der Kreisvolkshochschule Holzminden unter Info: Fred Gorkow, Tel

36 Psychologie und Selbsterfahrung 34 Neues ins Leben bringen Seminar für Frauen Sie möchten in privaten, beruflichen oder anderen Bereichen des Lebens Veränderung erleben? Sie wünschen sich Neues in ihrem Leben? Sie möchten neue Aktivitäten und Projekte planen und beginnen? Neue Richtungen zu finden, neue Schritte zu gehen und in unbekannten sowie in bewährten und vertrauten Kreisen Neues zu erleben, fördert unsere Lebendigkeit und stärkt unseren Platz im Leben. Wir fühlen uns "im Fluss" - unser Körper und unsere Seele kommen wieder in Balance. Mit Methoden aus der Kinesiologie, z. B. mit Aufstellungsarbeit, Visualisierungsmethoden u.ä. gehen wir konkrete Schritte in Ihre Zukunft. Die Dozentin ist u. a. in Kinesiologie, Aufstellungsarbeit, systemischer Arbeit und NLP ausgebildet HM Andrea Biere Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 22,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Stressbewältigung -Tiefenentspannung - Positives Denken "Stress" kann als eine Art Lebenselixier auch nützlich sein, da die Herausforderungen des täglichen Lebens oft beflügelnd wirken und Chancen zur persönlichen Entwicklung bieten. Ob diese Chance aber wirklich genutzt werden kann, hängt davon ab, in welchem Maß wir die Fähigkeit besitzen, entspannt und gelassen an Situationen heranzugehen. Sonst wirken solche Ereignisse eher beklemmend oder bedrohlich. Menschen, die sich gut entspannen können und oft spontan mit positiven Affirmationen (Bestätigungen) arbeiten, können die Schwierigkeiten des Lebens oft mit spielerischer Leichtigkeit meistern - anders als Negativ-Denker, deren negative Affirmationen als innere Misserfolgs-Programmierungen wirken. Die Kunst, mittels Tiefenentspannung und Affirmationen den Stress des Lebens besser in den Griff zu bekommen auf diese Weise zu mehr Erfolg und Lebensfreude zu gelangen, ist erlernbar. Der Kurs enthält eine Reihe einfacher Übungen, die Sie später selbständig fortsetzen können. (Schriftliches Material für selbständige Weiterarbeit, 3,00 EUR) BP Tagesseminar Dr. Helmut Brünger Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 36,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Geschwister - eine ganz besondere Beziehung Zusammenleben in Liebe und Rivalität Die Geschwisterbeziehung ist die längste Beziehung unseres Lebens. Ein spannendes Thema, dem zu wenig Beachtung geschenkt wird. Im geschwisterlichen Miteinander üben wir Verhalten für unser späteres Leben, sei es Zusammenarbeit, Verantwortung, Rücksicht, Konfliktbewältigung. Die Geschwisterrolle in der Familie hat weit reichende Auswirkungen auf unsere Persönlichkeitsentwicklung, Berufswahl, Beziehung zum Partner. Der Umgang mit den eigenen Kindern wird durch die eigene Geschwisterkonstellation entscheidend beeinflusst. Was sind die Ursachen für die Entwicklung negativer Gefühle in der Geschwisterbeziehung? Wie ist Versöhnung möglich? Ein anschaulicher Vortrag und der anschließende Austausch im Gespräch sollen Anregung zum Hinterfragen eigener Erfahrungen geben, anderes Verständnis schaffen und zu Einsichten führen, die Brüder/Schwestern in neuem (positiven) Licht erscheinen lassen. Die Referentin ist Diplom-Psychologin und Lehrerin an Schulen im Inund Ausland HM Susanne Tiedemann-Ziem Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 13,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

37 Psychologie und Selbsterfahrung 35 Glück und Erfolg sind kein Zufall Tagtäglich demonstriert uns die Natur, dass sie in der Lage ist, sich selbst genial und perfekt zu organisieren. Wir Menschen sind Teil dieser Natur, es wäre also eine große Herausforderung, die Erfolgsgeheimnisse der Natur in unserem täglichen Leben konsequent zu nutzen. Dies praktisch umzusetzen ist durchaus erlernbar. Man kann seine Ziele dann besser erreichen und lebt nach der Devise "tue weniger und erreiche mehr". Folgende Ansätze dafür werden wir in unserem Kurs behandeln: 1. Durch ein wirksames Verfahren der Tiefenentspannung werden gewisse innere Blockaden beseitigt, die uns normalerweise daran hindern, die intelligente Spontaneität der Natur in unserem Leben umzusetzen. Ihre Beseitigung setzt natürliche Kreativitäts- und Begabungsreserven frei, die in jedem Menschen latent vorhanden sind - es ist eine Art "online-gehen" an die schöpferischen Quellen der Natur. 2. Das Finden der eigenen Berufung, des eigenen optimalen Wegs, ist eine wichtige Voraussetzung für Freude und Erfolg im Leben. Die Übung "Identität und Wertegewichtung" liefert uns hierfür eine Orientierungshilfe. 3. Die Kunst, die eigenen Wünsche und Zielvorstellungen schöpferisch zu visualisieren und in dieser Form ins eigene Unterbewusstsein zu senden, schafft machtvolle Voraussetzungen dafür, die organisierende Kraft der Natur in uns zielgerichtet wirksam werden zu lassen. Der Kurs enthält eine Reihe einfacher Übungen, die Sie später selbständig fortsetzen können. (Schriftliches Material für selbständige Weiterarbeit, 3,00 EUR) HM Tagesseminar Dr. Helmut Brünger Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 40,50 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: Kinesiologie - Touch for Health I - IV 8-tägiges Blockseminar, zertifiziert durch International Kinesiology College Touch for Health zeichnet sich durch sanfte, gezielte und sehr wirkungsvolle Berührungstechniken aus, mit denen Sie sich selbst und den Menschen in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld helfen können. Es beugt Krankheiten vor, verstärkt den gesunden Energiefluss des Körpers, aktiviert die Selbstheilungskräfte. Stimmungsschwankungen und emotionale Belastungen werden ausgeglichen, die Beweglichkeit und Körperhaltung verbessert. Touch for Health ist eine Synthese aus der chinesischen Energielehre, Chiropraktik, Ernährungslehre, Pädagogik und Psychologie. Der Seminarblock mit allen vier Modulen vermittelt das Basiswissen der Kinesiologie und bietet hervorragend die Möglichkeit, sich intensiv mit ihren Verfahren auseinander zu setzen. Gleichzeitig werden Sie alle Methoden an sich selber erfahren. Durch tägliches Üben der Inhalte verfestigen sich diese weitgehend innerhalb der acht Tage. - Touch for Health I ( 2 Tage): Einführung in den Muskeltest, 14 - Muskel - Balance, Augen - Energie, Ohren - Energie, Überkreuzbewegung, Emotionale Stress Reduzierung - ESR, Nahrungsmitteltest, Selbsttest, Test mit Hilfe einer Ersatzperson - Surrogattest, Selbsthilfe bei Schmerzen, Arbeit mit Themen und Zielen - Touch for Health II (2 Tage): Weitere 14 Muskeltests, Tageszeit - Balance, Muskelaufbau, Yin - Yang, Theorie der Fünf Elemente, Arbeit mit Über- und Unterenergien, Einpunkt - Balance mit dem Meridianrad und mit den Fünf Elementen, Meridiane, "Meridianspaziergang", Meridianmassage, Akupressur - Haltepunkte zur Stärkung, ESR Zukunft, Farbbalance, Vertiefende Arbeit mit Themen und Zielen (ebenso in TfH III - IV) - Touch for Health III (2 Tage): Weitere 14 Muskeltests, Muskel - Schnelltest - Folge, Pulstest, "Schmerzklopfen", Tonisierungspunkte der Meridiane, Verweilmodus, Reaktive Muskelverkettungen, Haltungsanalyse, Schrittkoordination, Tibetische Achten, ESR Vergangenheit, Abbau von Stress auf physische Traumata, Verbale Zielformulierung, Fünf - Elemente - Lautbalance, Akupressur - Haltepunkte - Touch for Health IV (2 Tage): Fünf - Elemente - Emotions - Balance, Zuordnungen zu den Fünf Elementen, Theorie der Akupressurpunkte, Luo - Punkte, Gefrorene Muskeln, Neurolymphatische Entlastung, Beidseitige Muskelschwächen, Wirbelsäulen - Reflexpunkte, Fünf - Elemente - Balance mit Nahrungsmitteln, 42 Muskeltests im Stehen und in der Reihenfolge der Meridiane, Tageszeitbalancen bei speziellen Schmerzen und Krankheiten Andrea Biere hat eine umfangreiche Ausbildung in Kinesiologie, synergetischen und systemischen Methoden, Erfahrungen in Aufstellungsarbeiten und energetischen Methoden. In der Gebühr sind Unterricht (60 Zeitstunden), Zertifikatskosten, Getränke, Pausensnacks, Script- und Materialkosten enthalten. Keine Ermäßigung möglich! Info-Termin: ,17.00 Uhr, Altes Amtsgericht, Hess. Oldendorf. Die Dozentin steht für Ihre Fragen auch telefonisch zur Verfügung: BU Bildungsurlaub Andrea Biere Sa., Sa., , ganztägig Hess. Oldendorf, Altes Amtsgericht, Kirchplatz 4 Gebühr: 625,00 EUR (80 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

38 Psychologie / Länderkunde / Garten, Wohnen, Umwelt 36 "...drum plane, wer sich ewig bindet" Tipps und Anregungen rund um die gelungene Hochzeit Sie wollen heiraten und natürlich möchten Sie, dass dieser besondere Tag perfekt wird. Und vermutlich wird er auch recht teuer, denn eine Hochzeit mit allem drum und dran kann durchaus bis Euro und mehr kosten. Absolut verständlich, wenn sich da viele Paare überlegen, wie sie sparen oder was sie verändern können, ohne dass die Wunschhochzeit darunter leidet. Sofern überhaupt schon klar ist, wie diese Wunschhochzeit aussehen soll. Denn das Themenfeld dafür ist groß. Dazu gehören z.b.: - Standesamt und/oder Kirche (wo und wie) - Location für die Feier und deren Stil - Einladungen (Gestaltung und Inhalte) / Danksagungskarten - Die Ringe - Musik / Catering / Getränke - Blumenschmuck und Deko - Hochzeitskleidung des Paares - Gästeliste / Tischordnung / Saalgestaltung - Unterhaltungsprogramm der Feier - Fotos / Gastgeschenke - Übernachtung der Gäste / Fahrdienst Die verschiedenen Themen möchte ich im Kurs mit Ihnen besprechen und dazu mehrere Anregungen und Ideen anbieten bzw. mit Ihnen gemeinsam entwickeln. Picken Sie sich heraus, was Sie sich für Ihre Hochzeit vorstellen können und bezahlen möchten; dadurch wird Ihre Planung konkreter. Damit Sie einen roten Faden für Ihre Hochzeit finden, sollten Sie bei aller Planung eine Frage immer vor Augen haben: Was wollen wir überhaupt für eine Hochzeit und was trägt dazu bei, dass sie genau so wird? HM Wochenendseminar Annabell Scharf Sa., , Uhr, So., , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Abmeldefrist: Länderkunde Genua - Venedig - Triest Metropolen des Mittelmeeres Von der stolzen Seerepublik zu einer Europäischen Kulturhauptstadt: vielleicht wird hieran die dauerhafte Präsenz und Bedeutung der größten Metropole Genua deutlich. Stolz, aber zurückhaltender als die alte Rivalin Venedig - der historischen Biberrepublik im Meere, wie Goethe einst die Republik von San Marco nannte. Triest, die einstige K.u.K. Hafen- und Kaffeehausmetropole, viele Jahrhunderte im Schatten von Venedig gelegen, träumt gegenwärtig wieder von einer pulsierenden Zukunft als Adriahafen für die Mitglieder zukünftiger EU-Osterweiterungen. Ob die Rückkehr des großen Geldes in die Paläste dieser im östlichsten Zipfel des Staates Italiens gelegenen Stadt - 20 Jahre nach Wegfall des Eisernen Vorhangs - gelingt, bleibt ein spannender Prozess. Diese drei sehr unterschiedlichen urbanen Zentren des Mittelmeerraumes sollen diesmal vorgestellt werden - insbesondere ihre vorhandenen historischen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Verbindungen untereinander HM Vortrag Thomas Koschmieder Mittwoch, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 9,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Garten - Wohnen - Umwelt Energiesparmaßnahmen an Wohngebäuden Vermeidung von Schimmelpilzbildung Viele ältere Häuser sind Energiefresser. Zwischen Keller und Dach verlieren sie Wärme, weil sie nicht richtig gedämmt sind. Zudem ist die Heizungsanlage oft veraltet. Die Folge: Eine zu hohe Heizkostenrechnung. Auf Dauer ist sogar die Bausubstanz gefährdet. Zudem stellt man sich auf Grund der Sanierungsvorschriften für Altbau immer wieder die Frage: Perfekt gedämmt - ist das nicht ein prima Klima für Schimmelpilze? Dieser Abend soll Ihnen helfen, Antworten auf die Fragen zu finden: Zum Thema Energiesparmaßnahmen: - Wo sind die energetischen Schwachstellen meines Altbaus? - Kann mein Altbau zu einem Niedrigenergiehaus werden? - Welche gesetzlichen Vorgaben, Beratungsmöglichkeiten und Fördermittel gibt es? Zum Thema Schimmelpilz: - Wie entsteht Schimmelpilz? - Wie kann man dem Schimmelpilz vorbeugen? - Wie kann ich den Schimmelpilz behandeln? - Was muss am Nutzerverhalten geändert werden? Bitte 1,00 EUR für Infomaterial an die Kursleiterin entrichten HM Vortrag Melanie Kammerer Donnerstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 9,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

39 Garten - Wohnen - Umwelt 37 Gartenplanung selbst gemacht Ich möchte meinen Garten anlegen oder umgestalten? Wie gehe ich das an? Dieser Kurs hilft Ihnen Ihr Grundstück sinnvoll zu gestalten, z. B. Lage der Terrasse, Standortwahl für Pflanzen. Zeichnen Sie sich Ihren Gartenplan und schaffen Sie sich so ein Konzept, nach dem Sie Ihre Wünsche und Vorstellungen Schritt für Schritt in die Realität umsetzen können, je nach Zeit und Geldbeutel. Bitte bringen Sie Lageplan, Skizze/Fotos Ihres Gartens, Bleistift, Lineal, Maßstab und Transparentpapier mit. Die Dozentin ist Dipl.- Ingenieurin (Landespflege) HM Una Seele Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 305 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 28,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Permakultur Heute erklären wir für alle leicht und verständlich den Grundgedanken der Permakultur. Auf unserem 1,5 ha großen Gelände sind viele Möglichkeiten der praktischen Anwendung zu sehen: eine Kräuterspirale, Hochund Hügelbeete, ein Kräutergarten, Trockenmauern, Fruchthecken, Sonnenfallen, ein Kräuteranzuchtgarten, ein Kräuterblumenfeld und unser Gemüsegarten. Wir werden über dieses Gelände führen und aufzeigen, wie wir eine vielfältige, nachhaltige Landwirtschaft im Einklang mit Mensch, Tier und Natur praktizieren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen! BP Ralf Brosterhus, Andrea Brosterhus Samstag, , Uhr Biolandbetrieb Ralf Brosterhus, Im Busch 7, Lügde-Ratsiek Gebühr: 13,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Kräuter - eine kostbare Ergänzung im Garten Kräuter sind nicht nur gesund, sondern bereichern auch durch ihre Blütenpracht den eigenen Garten. Heute besichtigen wir die Kräutervielfalt unseres Gartens, in dem ca. 50 verschiedene Kräuter wachsen, und geben praktische Tipps zu Anbau, Ernte und Verarbeitung. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen! BP Ralf Brosterhus, Andrea Brosterhus Samstag, , Uhr Biolandbetrieb Ralf Brosterhus, Im Busch 7, Lügde-Ratsiek Gebühr: 13,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Pflege und Schnitt von Obstbäumen, Beerensträuchern und Ziergehölzen Anlage eines Ziergartens und Bepflanzung durch geeignete Sträucher, Stauden, Koniferen u.a.m. Bitte mitbringen: kleine Baumsäge, Gartenmesser und Rosenschere. Bei zweifelhaften Witterungsbedingungen bitte vorher in Eldagsen anrufen: Tel CP Edward Paprotny Samstag, , Uhr Coppenbrügge, Baumschule Kewel, Schützenstr. 9, Springe-Eldagsen Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Gehölzschnitt In Theorie und Praxis werden Sie in Pflege und Gehölzschnitt des winterlichen Gartens unterrichtet. Außerdem erfahren Sie eine kleine Werkzeugkunde AE Wochenendseminar Hartwig Böger ab Fr., , Uhr (2 x) Aerzen, Garten- und Landschaftsbau Böger, Im Ahorn 5 Gebühr: 21,00 EUR (7 USTD.) Abmeldefrist: Autopannenkurs für Frauen Gruppen von Frauen stehen um einzelne Autos herum und es werden rege Diskussionen geführt. In der Mitte ein Mensch im "Blaumann", der das Ziel aller Fragen ist. Sätze wie "Kontrolle des Flüssigkeitsstandes" oder "Auto aus der Gefahrenzone bringen" schwirren durch die Luft... Im Kurs werden Sicherungen getauscht, Leuchtmittel gewechselt, Motoren mit Hilfe von Starterkabeln überbrückt, das Kühlsystem überprüft und Reifen gewechselt HO Heinz-Willi Völkening Donnerstag, , Uhr Hess. Oldendorf; Autohaus Söffker, Steinbringsweg 12 Gebühr: 9,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

40 Fachbereich 2: Studienfahrten - Kultur - Gestalten - Tanz Studienfahrten 39 Literatur 45 Sprecherziehung - Theater 49 Fachbereichsleitung: Sybille Reuter Tel reuter@vhs-hameln-pyrmont.de Zeichnen - Malen 50 Töpfern - Arbeiten mit Ton 56 Musik 58 Tanz 61 Fotografie 64 Werken 65 Textiles Gestalten - Nähen 66 Ausstellung im VHS-Haus: Patchwork-Arbeiten der Rattenfängerquilter Hameln vom bis Fachbereichsleitung: Gillian Döding Tel doeding@vhs-hameln-pyrmont.de

41 Studienfahrten 39 Führung in der Edition Einstein, Galerie für Buchdruckkunst Der Handpressen- und Buchkunstverlag Edition Einstein - Galerie für Buchdruckkunst besteht seit Hier in Deitlevsen, dem Sitz dieser Werkstatt, können alte Handwerkstechniken in der historischen Werkstatt nachempfunden werden. Alle haben in der Schule über den Namen Gutenberg und seine Erfindung der beweglichen Lettern gehört und erfahren, aber das selbst zu sehen, wie es funktioniert, ist für Menschen unserer Zeit ein faszinierendes Erlebnis. Es geht dabei aber auch um den Umgang mit Druckfarbe und unterschiedlichen Papierarten. In einer Führung wird Herr Witte auf alle Fragen rund um die Buchdruckkunst eingehen und an Beispielen erläutern. Fertige Werke können abschließend betrachtet werden und sind vielleicht Anreiz, selbst einmal einen Workshop bei Herrn Witte zu belegen, um der Theorie die Praxis folgen zu lassen EM Dagmar Thoms Freitag, , Uhr Emmerthal, Edition Einstein, Galerie für Buchdruckkunst, Deitlevsen 1, OT Deitlevsen Gebühr: 6,00 EUR Abmeldefrist: Ländliches Leben im Museum Oldendorf Im zentral gelegenen Ortsteil von Salzhemmendorf, Oldendorf, befindet sich ein kleines, liebevoll hergerichtetes Museum. Hier kann man anhand zahlreicher Ausstellungsstücke mehr darüber erfahren, wie unsere Großeltern und sogar Urgroßeltern gelebt haben, ihre Felder bestellten. Geräte zur Feldbestellung und auch für das Handwerk sind Zeugen für eine Lebensweise, die Jahre zurück liegt. Nach Beendigung der Besichtigung können beim gemeinsamen Kaffeetrinken weitere Fragen zu den Exponaten und ihrer Zeit gestellt werden. Nur für Teilnehmer der Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland GmbH SH Helgard Wittkopf Donnerstag, , Uhr Salzhemmendorf, Cafe Eilitz, Oldendorf, Kirchweg 3 Gebühr: 12,00 EUR Abmeldefrist: Studienfahrt nach Wolfenbüttel Residenzstadt der Welfenherzöge Erleben Sie die in Wolfenbüttel erhaltene Pracht, die die kultur- und kunstliebenden Herzöge von Braunschweig und Lüneburg in 4 Jahrhunderten Regentschaft geschaffen haben. Im Rahmen einer Stadtführung erfahren die Teilnehmer vieles über die ehemals mächtigen Befestigungsanlagen, das ausgeklügelte Wasserwegesystem der Oker, das Residenzschloss mit prächtiger Prunkfassade im barocken Fachwerkstil sowie die nach Plan gebaute erste Renaissance-Stadt Deutschlands. Vorbei an stolzen Fachwerkbauten der ehemaligen Hofbeamten im Barock- und Renaissancestil, die die ganze Altstadt beherrschen, geht es zur Hauptkirche St. Marien. Sie ist ein seltenes Beispiel der Baukunst mehrerer Stilepochen (Manierismus). Im Inneren findet man eindrucksvoll verzierte Portale, eine Holzschnitzarbeit der Passionsgeschichte, die Fürstengruft mit wertvollen Sarkophagen und die Barockorgel des G. Fritsche, deren Disposition (4 Man./53 Register) der Hofkapellmeister und Komponist Michael Praetorius konzipiert hat. Im Rahmen der Kirchenführung werden u.a. auch Kompositionen von Praetorius auf der Orgel erklingen. Als Abschluss der Fahrt ist der Besuch der Herzog August Bibliothek, deren berühmtester Bibliothekar der Dichter Gottfried Ephraim Lessing war, vorgesehen. Dort können bibliophile Kostbarkeiten in der Augusterhalle, dem Globen- und Malerbuchsaal und dem Kabinett bewundert werden. Seit einer Ersteigerung für 32 Mio. DM im Jahre 1983 in London (!) ist auch das kunsthistorisch wertvolle Evangeliar Heinrich des Löwen, eine prächtig bebilderte Handschrift aus dem Mittelalter, in Dauerausstellung in der Schatzkammer der Bibliothek Augusta zu sehen HM Dr. Franz-Joachim Fischer Donnerstag, , Uhr ab 164er Ring; Hameln Gebühr: 42,00 EUR Abmeldefrist: Info: Sybille Reuter, Tel

42 Studienfahrten 40 Coppenbrügge - ein Flecken mit interessanter Geschichte Wussten Sie, dass Coppenbrügge sogar 1618 Stadtrechte erhielt? Bei dieser Fahrt durch den Ostkreis begeben wir uns auf einen uralten Hellweg, die wichtigste West-Ost- Verbindung, heutige Bundesstraße 1. Coppenbrügge hatte berühmte Besucher und Gäste. So trafen sich Zar Peter der Große und die Kurfürstin Sophie von Hannover und Sophie Charlotte von Brandenburg. Auch Friedrich II. von Preußen besuchte die alte Schwefelquelle in Coppenbrügge. Was hat die niederländische Königin Beatrix mit Coppenbrügge zu tun? Spannende Geschichte, die noch heute in der alten Burg bei einem Besuch des Museums erlebbar ist. Anschließend führt ein Rundgang auf der Burginsel zur Peterlinde. Weiterfahrt zur Salzburg - Ortsteil von Marienau. Vertriebene Protestanten aus Salzburg und Berchtesgaden fanden hier Aufnahme im damaligen Kurhannover. Sie gründeten hier den Ortsteil, der heute noch Salzburg heißt. Nach einen informativen Rundgang besteht hier die Möglichkeit für eine gemütliche Kaffeerunde im Gasthaus Salzburg (nicht im Preis inbegriffen). Die Fahrt führt weiter nach Marienau - ehemaliges Karmeliterkloster. Warum wird in Marienau noch heute jährlich das Witmus-Fest gefeiert? Wir erfahren einiges über die kleine Kapelle und schnuppern Kräuter im historischen Kräutergarten. Pilgern ist wieder modern, wollen Sie sich auch einmal auf einen Pilgerpfad begeben? In Marienau können Sie es ausprobieren. Falls Fahrgemeinschaften gewünscht sind, bitte auf der Anmeldung vermerken CP Dagmar Thoms Freitag, , Uhr Coppenbrügge, Parkplatz Schloßstraße Gebühr: 10,00 EUR Abmeldefrist: Info: Sybille Reuter, Tel Studienfahrt nach Bücken und Verden Die Stiftskirche in Bücken gilt als eines der bedeutendsten Baudenkmäler im Gebiet der ehemaligen Grafschaft Hoya. Die erste Kirche dort, eine Holzkirche, drohte 929 zu verfallen. Deshalb wurde ein Steinbau errichtet, der bis zu seinem heutigen Erscheinungsbild ein Resultat vielfältiger Umbauten und Veränderungen ist. Die ältesten Teile stammen aus der Mitte des 11. Jahrhunderts. Bis ins 14. Jahrhundert wurden noch mehrere Erweiterungen vorgenommen. Nach dem 30-jährigen Krieg verfiel der Bau und führte im Jahre 1802 dazu, den Nordturm abtragen zu müssen, ja sogar der Einsturz drohte. Dem in Bücken aufgewachsenen Architekten Adelbert Hotzen ist es zu verdanken, dass Restaurierungsarbeiten folgten, so dass Ende des 19. Jahrhunderts die Stiftskirche ihr heutiges Aussehen erhielt. Interessant ist vor allem die reiche Innenausstattung, insbesondere des Chorraumes. Die meisten Kunstwerke und Wandmalereien befinden sich hier. Die Konzentration auf den Chorraum bildet das typische Merkmal einer als Basilika angelegten Kirche. Weiter führt die Fahrt nach Verden, wo nach einer individuell gestalteten Mittagspause oder einem Rundgang durch den Ortskern der gotische Dom in einer Führung vorgestellt wird. Der Dom ist eine Hallenkirche mit dem vermeintlich ältesten Hallenumgangschor Deutschlands. Architektonisch erinnert er an den Mindener Dom und wurde Vorbild für die Johanniskirche in Lüneburg und den Dom in Lübeck HM Helgard Wittkopf Dienstag, , Uhr ab 164er Ring; Hameln Gebühr: 38,00 EUR Abmeldefrist: Studienfahrt ins Waldecker Land - Bad Arolsen Das Residenzschloss der Fürsten zu Waldeck wurde 1713 bis 1728 nach dem Vorbild von Versailles als Anlage erbaut. Es ist reich an Stuckaturen und Deckengemälden in den Innenräumen, Treppenhäusern und im Gartensaal. Im Schloss, das immer noch von der Familie des Fürsten Wittekind zu Waldeck und Pyrmont bewohnt wird, können u. a. der Steinerne Saal mit herrlichen Stuckarbeiten und Deckengemälden, der Weiße Saal mit Gemälden von Tischbein und Meytens besichtigt werden. Die Pfarrkirche Helsen und die Stadtkirche Mengeringhausen - beide durch Bau, Ausmalungen und Ausstattungsstücke besonders sehenswert - gehören ebenfalls zum Besichtigungsprogramm HM Helgard Wittkopf Donnerstag, , Uhr ab 164er Ring; Hameln Gebühr: 43,00 EUR Abmeldefrist: Studienfahrt nach Bad Driburg - Neuenheerse Museen des Wasserschlosses Heerse / Ehemalige Stiftskirche St. Saturnina / Gymnasium der Missionare vom kostbaren Blut St. Kaspar Im ehemaligen Kanonissenstift Heerse werden die Teilnehmer fachkundig durch die natur- und völkerkundliche Ausstellung des Museums im Wasserschloss mit wertvollen Exponaten aus Afrika und der Südsee geführt. Nach einer Mittagsmahlzeit wird die ehemalige barocke Stiftskirche St. Saturnina mit der Orgel des Patroclus Möller aus dem Jahre 1713 im Rahmen einer Führung besichtigt und das Instrument klanglich präsentiert. Ein kurzer Spaziergang (ca. 200 m) führt die Teilnehmer in das Gymnasium der Missionare vom kostbaren Blut St. Kaspar, wo der Rektor der angesehenen Schule das pädagogische Konzept zur Ausgestaltung eines christlichen Bildungsweges vorstellt HM Dr. Franz-Joachim Fischer Samstag, , Uhr ab 164er Ring; Hameln Gebühr: 37,00 EUR Abmeldefrist:

43 Studienfahrten 41 Studienfahrt nach Hannoversch Münden Romanische Klosterkirchen im Weserbergland Lippoldsberg / Bursfelde und das Ambiente der Drei-Flüsse-Stadt Hann. Münden Auf den Spuren des Lippoldsberger Evangeliars gibt es kunst- und architekturhistorisch viel zu entdecken. Zunächst geht es im ehemaligen Benediktinerinnen-Kloster Lippoldsberg St. Georg und Maria um die kunst- und baugeschichtliche Bedeutung der romanischen Basilika aus der Mitte des 12. Jahrhunderts. Es erklingt die Orgel aus der Werkstatt der Gebr. Euler aus dem Jahre Detektivisch begabte Teilnehmer können Lippoldsberg auch als Ausgangspunkt auf der Suche nach dem noch nicht wiedergefundenen Hardehäuser Evangeliar nehmen. In der romanischen Basilika der ehemaligen Benediktinerabtei Bursfelde kann man die spirituelle Kraft der klösterlichen Reformbewegung (Bursfelder Kongregation) erahnen, die bis heute in der Einkehr- und Tagungsstätte der Ev.luth. Kirche und der Ev.theol. Fakultät der Universität Göttingen durch Abt und Professoren-Konvent fortwirkt. Nach einem Imbiss in der Klosterschänke geht es weiter in die mit prachtvoll erhaltene Drei-Flüsse- Stadt Hann.Münden. Im Rahmen einer Stadtführung kann man die Ensemblewirkung von über 700 Fachwerkhäusern aus 6 Jahrhunderten, Wehrtürmen und Befestigungsanlagen, dem stattlichen Welfenschloss, historischer Flussbrücke und besonders exponierter Gebäude aller Stilepochen (Altes Rathaus, Ev.luth. St. Blasius Kirche) auf sich wirken lassen. In St. Blasius erklingt zum Abschluss Orgelmusik HM Dr. Franz-Joachim Fischer Donnerstag, , Uhr ab 164er Ring; Hameln Gebühr: 43,00 EUR Abmeldefrist: Ein Grenzdorf zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen - durch Reine führt die Grenze Reine gehört halb zum Flecken Aerzen und halb zur Gemeinde Extertal. Diese Kuriosität wollen wir uns heute genauer ansehen. Etwa 350 Menschen leben heute in Reine, davon etwa 170 im Aerzener Ortsteil. Bis heute hat es seinen Bewohnern manche Schwierigkeiten bereitet. In früheren Zeiten gab es in Reine eine Kapelle, durch deren Mitte die Landesgrenze verlief. Der Altar gehörte zu Aerzen, der Turm zu Sternberg. Eine eigenwillige Verteilung der Opfergaben soll so manchen verärgert haben. Auch wird berichtet, dass früher lippische Mädchen selten in den hannoverschen Ortsteil heirateten. Heue ist vieles nicht mehr so umständlich organisiert. Die Schüler etwa, wenn sie morgens mit lippischem Leitungswasser (im ganzen Ort) mehr oder weniger gestriegelt in die Schule geschickt werden, fahren gemeinsam nach Reinerbeck. Auch der letzte Weg zum Friedhof ist für alle Bürger gleich, nur werden die einen vom reformierten Pastor aus Bösingfeld und die anderen vom lutherischen Pastor aus Aerzen begleitet. Dieses und weitere ernste und heitere Geschichten erfahren wir bei unserem Rundgang durch den Ort. Nur für Teilnehmer der Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland GmbH AE Dagmar Thoms Donnerstag, , Uhr Aerzen, OT Reine Gebühr: 9,00 EUR Abmeldefrist: Dallas in der Lüneburger Heide Im Zusammenhang mit der Geschichte der Erdölindustrie denkt man gleich an Texas oder die Standard Oil Company des John D. Rockefeller, aber die erste auf Erdöl angesetzte und fündige Bohrung wurde in Wietze niedergebracht. Das kleine Heidedorf erlebte einen Rausch auf das "Schwarze Gold" und wurde zur Wiege der deutschen Erdölindustrie. Zeitweise gab es über 100 Ölfirmen in Wietze. Fragen wie: "Welche Auswirkungen hatten die Erdölvorkommen auf ein Dorf wie Wietze? Unter welchen Bedingungen lebten und arbeiteten die Menschen?" sollen dabei beantwortet werden. Unweit von Wietze befindet sich das NABU-Wildtiernis Gut Sander, eine Naturschutz-Bildungseinrichtung. Das Motto der Einrichtung lautet: "Staunend die heimatliche Natur erkunden". Das ehemalige Teichgut ist durch die naturnahe Pflege der umgebenden Wälder, Teiche und Fließgewässer und der mehr als 400 Jahre alten Hofstelle zu einem Refugium für einheimische Tierarten geworden. Im Erlebnisraum mit den Bildern der Kameras, als auch in der Natur mit dem Blick durch die Lupe oder das Fernglas kann man die Natur genauestens beobachten. In Zusammenarbeit mit der Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg- Weserbergland GmbH HM Helgard Wittkopf Donnerstag, , Uhr ab 164er Ring; Hameln Gebühr: 37,00 EUR Abmeldefrist: Info: Sybille Reuter, Tel

44 Studienfahrten 42 Studienfahrt ins Internationale Mühlenmuseum nach Gifhorn Im Jahre 1980 wurde das Internationale Wind- und Wassermühlen- Museum in Gifhorn eröffnet. Zu Anfang waren nur 3 Originalmühlen zu besichtigen. Inzwischen befinden sich auf dem Gelände 16 Originalmühlen. Diese kommen nicht nur aus Deutschland. Besonders interessant ist eine original koreanische Wassermühle sowie der Originalnachbau der historischen Galerieholländermühle von Sanssouci. Zusätzlich können ca. 50 Wind- und Wassermühlenmodelle in Miniaturform in der Ausstellungshalle betrachtet werden. Somit bekommt man einen Einblick, welche Bedeutung Mühlen weltweit hatten und haben. Nur für Teilnehmer der Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland GmbH HM Dagmar Thoms Mittwoch, , Uhr Hahlbrockweg, Hameln Gebühr: 39,00 EUR Abmeldefrist: Studienfahrt nach Worpswede Ein geführter Spaziergang durch Worpswede, der norddeutschen Künstlerkolonie, zeigt die Entwicklung des Ortes vom Bauerndorf im Teufelsmoor zum kulturellen Zentrum, in der Nähe Bremens, auf. Sie lernen den alten Dorfkern, das Rathaus mit Dorfglocke, die Kirche und das Grab der berühmten Malerin, Paula Modersohn-Becker, kennen. Im Anschluss geht es gemeinsam in eines der Museen, wo sich unterwegs erwähnte Künstlernamen anschaulich mit ihren Werken verbinden HM Helgard Wittkopf Donnerstag, , Uhr ab 164er Ring; Hameln Gebühr: 45,00 EUR Abmeldefrist: Studienfahrt nach Bad Frankenhausen Die Stadt Bad Frankenhausen, am Südhang des Kyffhäusers gelegen, ist eng mit dem Deutschen Bauernkrieg und den Werken Thomas Müntzers verbunden. Von schuf der Künstler Werner Tübke ein Monumentalbild zum Thema "Frühbürgerliche Revolution in Deutschland". Ein Besuch des Monumentalgemäldes im Panorama-Museum ist ein überwältigendes Kunsterlebnis. Schon die Ausmaße des Ölbildes sind umwerfend: 14 Meter Höhe, 123 Meter Umfang ohne Anfang und Ende, mehr als 3000 Einzelfiguren, teils von historischer oder symbolischer Bedeutung. Eine weitere Besonderheit der Stadt ist der seit Jahrhunderten durch geologische Prozesse sich neigende Turm der Oberkirche - Unser Lieben Frauen am Berge -. Die Spitze ist inzwischen bei 4,45 Meter außerhalb des Lots. Der Turm ist damit nach dem schiefen Turm in Suurhusen der zweitschiefste Turm in Deutschland. Die Fahrt führt weiter zum 12 km entfernten Kyffhäuserdenkmal. In einer gesonderten Führung wird die Geschichte rund um den Kyffhäuser erläutert. Dieses Denkmal wurde zu Ehren von Kaiser Wilhelm I. errichtet. Es ist nach dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica das drittgrößte Denkmal Deutschlands. Eine kleine Wanderung kann dabei integriert werden. Allerdings fährt der Bus auch fast direkt ans Ziel HM Helgard Wittkopf Samstag, , Uhr ab 164er Ring; Hameln Gebühr: 49,00 EUR Abmeldefrist: Info: Sybille Reuter, Tel

45 Studienfahrten 43 Studienfahrt nach Bremerhaven Zwei besonders herausragende, ja außergewöhnliche Museen hat diese Stadt an der Nordsee zu bieten. Das "Deutsche Auswandererhaus" ist Europas größtes Erlebnismuseum zum Thema Auswanderung und wird in einer Führung vorgestellt. Im Anschluss daran haben Sie selbst Gelegenheit, Familienforschung zu betreiben und somit hautnah Geschichte zu erleben. Das zweite große Thema unserer Zeit wird in dem im Juni 2009 eröffneten Klimahaus näher beleuchtet. Entlang des 8. östlichen Längengrades können Sie eine Reise in die Klimazonen der Erde unternehmen und die dort lebenden Menschen kennen lernen. Auch der Klimawandel, ausgehend von den natürlichen Schwankungen in der Erdgeschichte bis hin zum von der Menschheit verursachten Klimawandel, wird thematisiert. Beispiele, was jeder Einzelne für den Klimaschutz tun kann, werden konkret benannt und gezeigt. Da beide Museen sehr interessant, informativ und zeitintensiv sind, bitte ich, auf der Anmeldung zu vermerken, an welcher Führung Sie teilnehmen wollen. Ein Spaziergang am Hafen rundet diesen Tag ab. Diese Fahrt wird mit dem Zug durchgeführt HM Helgard Wittkopf Dienstag, , Uhr Gebühr: 36,00 EUR Abmeldefrist: Die Normandie, wo sie am schönsten ist Die Normandie war eines der kreativen Herzstücke der Impressionisten. Hier wirkten nicht nur Monet oder Manet, sondern auch die Vorläufer der Impressionismus-Bewegung, allen voran Boudin. Unsere Reise führt in die großen Kunstsammlungen und zu den schönsten Seiten der Normandie. 1.Tag: Versteckte Schätze zwischen Flandern und Frankreichs Norden: Bergues - Rouen Anreise in Frankreichs unbekannten Norden, der mit reizvollen und gemütlichen Städtchen überrascht. Erstes Ziel ist Bergues, ein noch von Gräben und alten Festungsmauern umzogenes Städtchen in flämischer Bauweise aus dem 16. Jahrhundert. 2.Tag: Rouen - von Richard Löwenherz zum Impressionismus und der "Schule von Rouen" Stadtführung in Rouen mit romanischer Kathedrale. Zu den bemerkenswerten Grabdenkmälern zählt das Grab von Richard Löwenherz, der als englischer König zugleich Herzog der Normandie war. Mittelalterliche Bauten, wie z.b. der Justizpalast mit feinster gotischer Bildhauerarbeit, prägen die Altstadt. Ihre Stadtführung bewegt sich aber insbesondere auf den Spuren der Impressionisten, denn am malerischen Ufer der Seine stellten Pissarro, Gauguin, Sisley und Lebourg ihre Staffeleien auf. Unter dem Einfluss dieser Meister bildete sich die "Schule von Rouen". Höhepunkt des Rouen-Aufenthaltes ist ein Besuch im Musée des Beaux-Arts, das mit beachtlichen Werken einlädt, deren Bandbreite von den Wegbereitern des Impressionismus bis zu den Impressionisten - Sisley, Monet, Degas, Pissarro u.a. - einlädt. Aber das 19. Jahrhundert ist insgesamt repräsentativ vertreten: die Romantik mit Géricault und Delacroix, die Naturalisten mit Corot und Huet, die Vor-Impressionisten mit Jongkind, Boudin und Lépine sowie mit Vertretern der Schule von Rouen. 3.Tag: Von den malerischen Seine-Schleifen nach Le Havre Auf Ihrer Weiterfahrt geht es durch das überaus reizvolle Seine-Tal, das seinen Reiz durch zahlreiche Windungen steigert. Dabei steht die Spurensuche nach den Landschaftsmotiven der großen Meister im Vordergrund. Im Gefolge von Turner und Corot begeisterte sich eine Vielzahl von Malern für das phantastische Panorama, dass sich vom Hügel von Canteleu aus bietet, darunter Pissarro. Auf Ihrem Ausflug nach Le Havre, der Geburtsstadt Monets, machen Sie Station im mittelalterlichen Dorf Harfleur. Es war mit seinen Gassen, Fachwerkhäusern und dem Flüsschen La Lezarde u.a. ein Motiv für William Turner. Sie besuchen das Musée Malraux, in dem alle malerischen Strömungen des 19. und 20. Jahrhunderts reich vertreten sind. 4.Tag: Auf den Spuren der Impressionisten: Etretat - Honfleur - Dieppe Ausflug zu den großen Küsten-Motiven der Impressionisten nach ins Seebad Dieppe und seinen Kreideklippen, beliebte Motive von Monet und Boudin. Hier besuchen Sie das Schloss aus dem 15. Jahrhundert, das heute über eine beachtliche Kunst-Kollektion verfügt. Der Impressionismus nimmt mit Werken von Renoir, Pissarro, Boudin u.a.. einen bedeutenden Rang ein. Weiterfahrt nach Etretat. Hier verbrachte Monet den Winter 1868 und malte u.a. "La Porte d'aval pargros Temps". Zahlreiche Villen der Belle Epoque bilden den architektonischen Reichtum von Etretat und seiner Umgebung. 5.Tag: Heimfahrt Leistungen: - Fahrt im modernen Reisebus - 4 Übern./ Frühstück in Hotels der Mittelklasse - 4 Abendessen (exkl. Getränke) - Reiseleitung ab Rouen - Stadtführungen: Rouen, Le Havre, Honfleur - Eintritte und Führungen: Wie im Programm beschrieben - IBK-Skript "Impressionismus" HM Sybille Reuter Mi. - So., ab 164er Ring; Hameln Gebühr: 970,00 EUR Info: Sybille Reuter, Tel

46 Studienfahrten 44 Mehrtägige Studienreise in die Oberlausitz Die Oberlausitz, im Südosten Deutschlands gelegen, ist das Ziel dieser mehrtägigen Studienreise. Auf dem Weg dorthin werden bereits der Dom in Magdeburg besichtigt, Pause in der Herrnhuter Siedlung Gnadau eingelegt und die größte sorbische Stadt Bautzen in einer Führung vorgestellt. Ziel ist Herrnhut, gleichzeitig Ort der drei Übernachtungen. Von dort aus werden in den folgenden Tagen der Ort Herrnhut mit seiner Geschichte vorgestellt, die Schauwerkstatt der Herrnhuter Sterne besichtigt sowie die Wallfahrtskirche in Hejnice (Haindorf) besucht. Ein Aufenthalt bzw. Rundgang in der Stadt Liberec (Reichenberg) gehört ebenfalls dazu. Weitere Ausflugsziele sind: Schloss Bertelsdorf, das Kloster St. Marienstern in Panschwitz- Kuckau, einschließlich einer Führung durch den Klostergarten sowie der Ort Kleinwelka mit seinem Saurierpark oder dem größten Irrgarten Deutschlands, die sich hier befinden. Am Abend besteht immer die Möglichkeit, an Veranstaltungen des Tagungs- und Erholungsheimes Herrnhut teilzunehmen. Am Sonntag wird auf dem Rückweg ein Halt in Dresden eingelegt, um die Frauenkirche zu besuchen. Davor ist eine Stärkung im Barockschloss Rammenau vorgesehen. Leistungen: - Fahrt im modernen Reisebus - 3 Übernachtungen mit Halbpension in Herrnhut - alle Führungen lt. Programm - die Eintritte - Teilnahmemöglichkeit an Veranstaltungen in Herrnhut Bei Interesse melden Sie sich bitte unverbindlich an. Erst nach der Vorbesprechung am Montag, , Uhr, VHS-Haus, Sedanstr. 11, Raum 108, erfolgt die verbindliche Anmeldung HM Sybille Reuter, Mechthild Clemens Do. - So., ab 164er Ring; Hameln Gebühr: ca. 400,00 EUR Abmeldefrist: Studienreise in die Mark Brandenburg Potsdam, die Landeshauptstadt des Landes Brandenburg, hat eine sehr schöne Lage. Sie ist eine Großstadt, fast mit Berlin verbunden, aber besitzt auch ein wunderschönes Umfeld. Zahlreiche Seen, Flüsse und Wälder dieses Landes sind von hier in kürzester Zeit zu erreichen und machen den besonderen Charme dieser Stadt aus. Auch geschichtlich und kunsthistorisch hat sie eine Menge zu bieten. In einer ausführlichen Führung wird diese Stadt vorgestellt, es bleibt aber auch genügend Zeit, sie selbst zu erkunden. Am Samstag werden zwei Schlösser, Ribbeck und Paretz, besichtigt. Das Dorf Ribbeck wurde bekannt durch den Dichter Theodor Fontane (Gedicht über den Herrn von Ribbeck und dem Birnbaum), das Schloss Paretz wurde als Sommerresidenz für König Friedrich Wilhelm III. und seine Luise gebaut. Sie führten hier in den Sommermonaten das einfache Leben von Gutsleuten. Die Dorfkirche, im 19. Jahrhundert im neogotischen Stil umgebaut, gehört ebenfalls zum Besichtigungsprogramm. Abends besteht die Möglichkeit, kulturelle Veranstaltungen in Potsdam zu besuchen, z. B. die "Nächtlichen Schlösserimpressionen", ein romantisches Spektakel auf der Havel. Sonntag führt die Reise nach Rheinsberg mit Besuch von Schloss und Park. Zu europäischer Berühmtheit kam diese Stadt, als es ab 1736 Wohnsitz des Kronprinzen Friedrich wurde, dem späteren Friedrich der Große. Diesem Ort wurde in den "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" (Theodor Fontane) ein literarisches Denkmal gesetzt. Bei Kurt Tucholsky wurde Rheinsberg zur charmanten Erfüllung unbeschwerter Liebe. Auch heute kann sich kaum ein Besucher dem Charme dieses Ortes entziehen. Bei Interesse melden Sie sich bitte unverbindlich an. Erst nach der Vorbesprechung am Dienstag, , Uhr im VHS-Haus, Sedanstr. 11, Raum 311, erfolgt die verbindliche Anmeldung HM Sybille Reuter ab Fr., , Uhr (3 x) ab 164er Ring; Hameln Gebühr: 374,00 EUR Abmeldefrist: Info: Sybille Reuter, Tel

47 Literatur 45 Plattdütscher Klönnachmittag Dieser Kursus dient vor allem der Pflege der plattdeutschen Sprache. Teilnehmen können alle Liebhaber der plattdeutschen Sprache. In gemütlicher Atmosphäre kann platt gesprochen werden, plattdeutsche Texte sollen gelesen werden. Wir treffen uns jeden ersten Donnerstag im Monat. Gebührenfrei SH Anna-Luise Tietz ab Do., , Uhr (5 x) Salzhemmendorf, Hotel Ratskeller, Hauptstr. 43 Plattdütscher Klönabend Dieser Kursus dient vor allem der Pflege der plattdeutschen Sprache. In gemütlicher Atmosphäre kann platt gesprochen werden, plattdeutsche Texte sollen gelesen werden. Teilnehmen können alle Liebhaber der plattdeutschen Sprache. Gebührenfrei Treffen jeden 3. Montag im Monat AE Dieter Dammast ab Mo., , Uhr (4 x) Aerzen, Domänenburg, Burgstr. 6 Literatur am Nachmittag In diesem Semester werden Bücher von Autorinnen gelesen und vorgestellt, die ihre eigene Herkunft aus Osteuropa und ihren Weg in die westliche Welt reflektieren und dabei Fragen nach Integration und Heimat stellen. Der Kurs bietet Gelegenheit zum Gespräch. Die Lektüre der Bücher ist wünschenswert, wird aber nicht vorausgesetzt. Wir beginnen mit dem durch den Deutschen Buchpreis 2010 ausgezeichneten Buch von Melinda Nadj Abonji. Der Kurs findet einmal im Monat statt Melinda Nadj Abonji: Tauben fliegen auf Sofi Oksanen: Fegefeuer Ayse Kulin: Der schmale Pfad Janet Frame: Dem neuen Sommer entgegen HM Mechthild Clemens ab Do., , Uhr (4 x) Sedanstr. 11, Raum 319 Gebühr: 28,00 EUR (8 USTD.) Die Stadt Berlin in Briefen, Erinnerungen und Gedichten "Berlin Ich liebe dich bei Nebel und bei Nacht, wenn deine Linien ineinander schwimmen, - zumal bei Nacht, wenn deine Fenster glimmen und Menschheit dein Gestein lebendig macht." Christian Morgenstern An zwei Nachmittagen werden Prosatexte und Briefe gelesen und Gedichte rezitiert, u. a. von Peter Bamm, Erich Kästner, Mascha Kaléko, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Theodor Fontane und Christian Morgenstern BP Susanne Meeske-Geffroy ab Mo., , Uhr (2 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) "Humor, Satire, Kabarett" oder Lachen ohne Reue! Drei Stunden lang Witze und Parodien? - An manch einem TV-Abend ist dies durchaus möglich, doch kann man angesichts dieser Überflutung von Kalauerkomikern überhaupt noch darüber lachen?! Ganz zu schweigen von der inflationären Verwendung von Sprachspiel und Wortwitz in der Werbung! Man muss schon etwas genauer hinsehen und etwas länger suchen, dann kann man auch heutzutage noch gute Humoristen und aussagestarke Kabarettisten finden! Wir wollen uns drei Stunden lang mit einigen der engagierten und trotzdem - oder vielleicht gerade deshalb - komischen Vertretern der aktuellen deutschen Kabarettszene beschäftigen, teils mittels Videoaufnahmen, teils anhand schriftlicher Publikationen. Die Teilnehmer können gerne eigene Beispiele beitragen HM Jürgen Leo Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 103 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Barbery, Muriel: "Die letzte Delikatesse" Der maßlose Gourmet und renommierte Restaurantkritiker Pierre Arthens sucht vor seinem bevorstehenden Tod nach dem absoluten Geschmack. Diese Reise zurück in Küchen, Kräutergärten und Weinkeller führt zu einem überraschenden Resultat. Ein Lesevergnügen nicht nur für Feinschmecker! Die vorherige Lektüre des Buches ist nicht unbedingt erforderlich. (Roman. dtv 2009, EUR 8,90) HM Brigitte Schulz Montag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 318 Gebühr: 6,00 EUR (2 USTD.) Info: Sybille Reuter, Tel

48 Literatur 46 Joachim Ringelnatz ( ) "Bumerang War einmal ein Bumerang; War ein Weniges zu lang, Bumerang flog ein Stück, Aber kam nicht mehr zurück. Publikum - noch stundenlang - Wartete auf Bumerang". Joachim Ringelnatz An zwei Nachmittagen bzw. Abenden wird über Leben und Werk des humoristischen Lyrikers und Erzählers gesprochen. Es werden Prosa und Briefe gelesen und eine Auswahl seiner Gedichte rezitiert BP Susanne Meeske-Geffroy ab Mo., , Uhr (2 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) HM Susanne Meeske-Geffroy ab Mi., , Uhr (2 x) Sedanstr. 11, Raum 313 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Gedichte, Balladen, Kurzgeschichten In diesem Kurs werden Gedichte, Balladen, heitere und besinnliche Kurzgeschichten vorgestellt und rezitiert (u.a. von Hesse, Storm, Fontane, Rilke, Busch, Heine, Kästner, Roth). Die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit, Gedicht- und Prosatextvorschläge zu machen HM Susanne Meeske-Geffroy ab Di., , Uhr (3 x) Sedanstr. 11, Raum 313 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 21,00 EUR (6 USTD.) Literarische Reise durch Ostpreußen "Land der dunklen Wälder und kristall'nen Seen, über weite Felder lichte Wunder gehen" Erich Hannighofer An einem Nachmittag werden Prosatexte und Briefe gelesen und Gedichte rezitiert von Ruth Geede, Agnes Miegel, Siegfried Lenz, Curt Elwenspoek, Arno Surminski, Ernst Wiechert u. a HM Susanne Meeske-Geffroy Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 313 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Bücher für jede Gelegenheit Ob für den Nachmittag, im Garten, auf der Terrasse oder den kommenden Sommerurlaub, aus der Vielzahl der Neuerscheinungen dieses Frühjahrs haben wir Ihnen die interessantesten, spannendsten und schönsten Bücher herausgesucht. Verbringen Sie mit uns einen anregenden Abend und lassen sich auf einen schönen Bücherfrühling einstimmen BP Jens Falke Donnerstag, , Uhr Bücherei Heuer; Brunnenstr. 32 Gebühr: 6,00 EUR (2 USTD.) Der Frühling hat sich eingestellt Wir wollen uns mit Gedichten und Texten in gemütlicher Runde bei Kaffee und Gebäck auf den Frühling einstellen. Bringen Sie Ihr Lieblingsgedicht mit oder erzählen Sie von eigenen Erlebnissen zum Thema Frühling! HM Brigitte Schulz Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 317 Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Mit Hermann Hesse durch den Frühling Der mondelange Winter wich, Schon manchen grünen Hang hinan Blüht Knabenkraut und Enzian - Nun, meine Seele freue dich." aus "Schweizer Frühling" An zwei Nachmittagen bzw. einem Nachmittag werden Prosatexte gelesen und Gedichte rezitiert, in deren Mittelpunkt der Frühling steht BP Susanne Meeske-Geffroy ab Mo., , Uhr (2 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) HM Susanne Meeske-Geffroy Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 313 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Info: Sybille Reuter, Tel

49 Literatur 47 Karl Philipp Moritz ( ) Ein großer Hamelner Dichter "Eine von Antons seligsten Erinnerungen aus den frühesten Jahren seiner Kindheit ist, als seine Mutter ihn in ihren Mantel eingehüllt, durch Sturm und Regen trug. Auf dem kleinen Dorfe war die Welt ihm schön, aber hinter dem blauen Berge, nach welchem er immer sehnsuchtsvoll blickte, warteten schon die Leiden auf ihn, die die Jahre seiner Kindheit vergällen sollten." Am ersten Abend wird über Leben und Werk des Dichters gesprochen, von dem Goethe in einem Brief an Charlotte v. Stein schrieb: "Moritz ist wie ein jüngerer Bruder von mir, von derselben Art, nur da vom Schicksal verwahrlost und beschädigt, wo ich begünstigt und vorgezogen bin." Am zweiten Abend werden Auszüge aus dem Roman "Anton Reiser" und aus "Reisen eines Deutschen in England" gelesen HM Susanne Meeske-Geffroy ab Mi., , Uhr (2 x) Sedanstr. 11, Raum 313 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Wanderungen "An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen deine Sorgen wie Nebel von dir ab." Theodor Fontane An einem Nachmittag werden Prosatexte gelesen und Gedichte rezitiert, in deren Mittelpunkt das Wandern steht. Wir wandern mit Theodor Fontane, Justinus Kerner, Joseph v. Eichendorff, Emanuel Geibel, Wilhelm Müller, Wilhelm Busch u. a HM Susanne Meeske-Geffroy Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 313 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Literarische Matinee Nach Gott fragen - Schätze der biblischen Geschichten Zu den Erfolgsbüchern des Pyrmonter Theologen und Schriftstellers Detlev Block gehört "Die große bunte Kinderbibel", die die Berliner Künstlerin Gisela Röder einfühlsam illustriert hat und die in mehreren Auflagen und Ausgaben im Loewe-Verlag in Bindlech erschienen ist. In diesem Frühjahr ist gerade wieder eine neubearbeitete Auflage herausgekommen und im Buchhandel erhältlich. Zwei besondere Arbeitsweisen kennzeichnen Blocks biblische Geschichten, die sowohl bei der Fachkritik als auch bei einer großen Leserschaft Anklang gefunden haben: Die schlichte kindgerechte Sprache, die Erklärungen und Verständnishilfen in die Erzählungen vom Leben und Glauben nahtlos hinein nimmt, und der Versuch, am Beispiel der Schöpfungsgeschichte heutige naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit dem Bekenntnis zum Schöpfer zu kombinieren. So urteilt die Presse: "Das Besondere dieses Buches: Man liest selbst die bekannten biblischen Geschichten ganz neu und entdeckt ihre Botschaft für die Gegenwert. Und: Ein gutes, gelungenes Kinderbuch ist immer auch interessant und informativ für Erwachsene! Hier wird nichts 'kindertümelnd abgehandelt, sondern so verlässlich und eindrücklich erzählt, dass beide Lesergruppen, Kinder und Erwachsene, etwas von der Lektüre haben." In der Pyrmonter Matinee führt Detlev Block in das Verständnis der biblischen Literatur ein und liest aus seiner Kinderbibel wichtige Glaubensgeschichten von der Erschaffung der Welt über die Josefsgeschichten bis hin zu ausgewählten Jesus- und Paulusgeschichten des Neuen Testamentes. Die Matinee wird wie immer musikalisch begleitet BP Detlev Block Sonntag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 6,00 EUR (2 USTD.) Volkshochschule Hameln-Pyrmont Wir suchen ständig freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für alle Fachbereiche. Wenn Sie Interesse an Erwachsenenbildung haben,... mit Ihren Fachkenntnissen das Angebot der VHS ergänzen und erweitern wollen,... bereit sind, sich vor der Übernahme eigener Veranstaltungen auf diese Aufgabe vorzubereiten und an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung und vereinbaren einen Gesprächstermin. Info: Sybille Reuter, Tel

50 Literatur 48 Schreibwerkstatt Frauen und Männer, die Geschichten schreiben Das Schreiben eigener Texte bietet die Möglichkeit, Erlebtes in Geschichten oder Gedichten festzuhalten, es bewusst zu machen. Schreiben schult unsere Sinneswahrnehmung, fördert unsere Selbsterkenntnis. "Ich schreibe, also bin ich." Verschiedene Schreibanregungen ermöglichen, dass die Worte spontan und leicht aufs Papier fließen. An den entstandenen Texten kann individuell weitergearbeitet, oder sie können in der Gruppe vorgelesen und einfühlsam besprochen werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Papier und Schreibzeug mitbringen HM Erika Suhr Sa., , , und , jeweils Uhr Sedanstr. 11, Raum 317 Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Wort für Wort Im Mittelpunkt des Kurses steht das Schreiben von eigenen Texten. Kreative Schreibspiele, die Vermittlung von Schreibtechniken und die gemeinsame Besprechung von Texten der Teilnehmer bieten die Möglichkeit, Phantasie und literarisches Können behutsam zu entwickeln und eigene Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken. Erleben Sie, wie viel Spaß das Schreiben in der Gruppe machen kann! Materialkosten (3,50 EUR) bitte an die Kursleiterin entrichten. Bitte mitbringen: Papier und Schreibzeug HM Ute Gerlach-Böttger ab Mo., , Uhr (7 x) Sedanstr. 11, Raum 318 Gebühr: 42,00 EUR (14 USTD.) Schreiben macht Freude Kreativität und Wohlfühlen durch Schreiben Dieser Kurs als Gesundheitsvorsorge? Als Stresskiller? - Probieren Sie es aus! Dieser Kurs ist ganz bewusst von einem anderen Aspekt her angelegt - zur Stressreduzierung, Entspannung, Loslösen vom Alltag. Ja, kreatives Schreiben macht Spaß und kann wunderbar entspannen, befreien, beflügeln, den Kopf frei machen. Schreiben fördert die Fantasie und ermöglicht, die innere Ideen- und Gefühlswelt mit ihren Empfindungen und Wahrnehmungen in Worte zu fassen und ans Licht zu bringen. Diese Tätigkeit ist schöpferisch und führt zu Ausdruck und Kommunikation. Im Schreiben kann man tiefe Zufriedenheit und Kraft finden. Erfahren Sie das kreative Schreiben für sich und nutzen Sie Inspiration und Kreativität. Wir schreiben Gedichte, erinnern uns und denken fantasievolle Geschichten aus, so dass jeder sich auf seine Art entfalten kann. Schreibspiele, Entspannungs- und Bewegungspausen sorgen für Abwechslung, Auflockerung und Aktivierung. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wir schreiben mit der Hand! BP Tagesseminar Dorothee H. Pfeiffer Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 21,00 EUR (6 USTD.) Kreatives Schreiben nach Gedichten Einige ausgesuchte Gedichte dienen als Anregung zum Schreiben, und Sie werden dadurch Ihre eigene Ausdrucksweise entdecken. Sie werden überrascht sein über Ihre Fähigkeiten. An den entstandenen Texten können Sie individuell weiter arbeiten, oder die Texte können in der Gruppe vorgelesen und einfühlsam besprochen werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Papier und Schreibzeug HM Erika Suhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 317 Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Info: Sybille Reuter, Tel

51 Sprecherziehung - Theater 49 Amateurtheater Der Theaterkreis der Volkshochschule hat es sich zum Ziel gesetzt, Theaterabende vorzubereiten und durchzuführen. Sprachschulungen und szenarische Übungen werden jeweils in den Theaterproben vorangestellt. Es werden bereits einige Grundkenntnisse von oder über Theaterspiel vorausgesetzt. Für neue Teilnehmer(innen) wird eine Rücksprache mit der Kursleiterin (z.b. am ersten Abend) empfohlen. Bitte mitbringen: Fritz Reusch "Der kleine Hey" Keine Ermäßigung möglich HM Susanne Meeske-Geffroy ab Fr., , Uhr (15 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 1, EG Gebühr: 50,00 EUR (45 USTD.) Atmen - Sprechen - Rezitieren In diesem Tagesseminar wird zunächst in die Grundlagen der Sprechtechnik eingeführt. Aufbauend auf Stimm- und Atemübungen, soll zuerst das eigene Sprechverhalten bewusst gemacht werden. Anschließend werden Anregungen und Hilfen (Übungen) zur Verbesserung des privaten wie auch öffentlichen Sprechens gegeben. Je nach Interesse der TeilnehmerInnen können abschließend Texte gelesen und gestaltet (rezitiert) werden. Das Seminar richtet sich sowohl an TeilnehmerInnen, die ihre sprechtechnischen Kenntnisse auffrischen wollen als auch an Interessenten, die sich ihre eigene Sprache bewusst machen wollen HM Susanne Meeske-Geffroy Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 101 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 28,00 EUR (8 USTD.) Sprechtechnik, Prosatexte und Gedichte Zu Beginn jedes Kurstermins werden einige sprechtechnische Übungen gemacht. Danach werden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten von Gedichten und Prosatexten erarbeitet. Keine Ermäßigung möglich. Bitte mitbringen: Fritz Reusch "Der kleine Hey" BP Susanne Meeske-Geffroy ab Di., , Uhr (10 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 60,00 EUR (20 USTD.) Prosatexte und Gedichte, Sprechtechnik Dieser Kursus ist für TeilnehmerInnen gedacht, die die Möglichkeit der (Sprech-) Stimme und Aussprache kennen lernen wollen. Es wird gezeigt, wie z.b. durch richtige Atmung eine gute deutliche Aussprache des Hochdeutschen erreicht und damit der Sprachausdruck verbessert werden kann. Es werden Atem-, Stimmbildungs- und Sprech- und Leseübungen vorgestellt. Danach werden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten von Gedichten und Prosatexten erarbeitet. Bitte mitbringen: Fritz Reusch "Der kleine Hey" HM Susanne Meeske-Geffroy ab Mi., , Uhr (8 x) Sedanstr. 11, Raum 317 Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Schauspielschnupperkurs Wer schon immer mal erfahren wollte, was zum Theaterspielen so alles dazugehört, ist herzlich eingeladen, teilzunehmen. Der Kurs umfasst alle möglichen Bereiche, wie Körperbewusstsein und Stimmbildung. (Wie hängen Atem, Körper und Stimme zusammen? Wie kann ich meine Stimme und meinen Körper bewusst einsetzen und verändern, um etwas auszudrücken?) Es geht um Selbstwahrnehmung, Präsenz, Fremdwahrnehmung (wie gehe ich mit einem oder mehreren Partnern auf der Bühne um?). Improvisation, Theaterspiele, Übungen zum Umgang mit Text, Erarbeitung kleiner Szenen... Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber auch nicht hinderlich. Mitzubringen ist lediglich bequeme Kleidung, in der man sich gut bewegen kann, nach Möglichkeit eine Wolldecke und Neugierde und Spaß! BP Katinka Springborn ab Sa., , Uhr (2 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 70,00 EUR (16 USTD.) Abmeldefrist: Info: Sybille Reuter, Tel

52 Zeichnen - Malen 50 Aquarellmalerei Aquarell Jeder so, wie's gefällt und somit ist es jedem Teilnehmenden überlassen, ob das Bild naß in naß gestaltet wird oder ganz präzise. Künstlerisch Freiheit sollte immer im Vordergrund stehen, so daß die eigene Linie gefunden werden kann AE Jutta Keilberg ab Do., , Uhr (6 x) Aerzen, Schule im Hummetal, Tannenweg 10, Kunstraum Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) Grundlagen der Malerei Schönes Bilden! Eine Kreuzspinne im Netz, die anrollende Flut oder ein Kornblumenstrauß auf dem Fensterbrett - die Welt steckt voller Bilder, die aufgemalt werden wollen. In diesem Kurs erarbeiten und vertiefen wir anhand verschiedener Themen (Figur, Landschaft, Stillleben, Abstrakt etc.) die Grundlagen der Malerei. Um unsere gestalterischen Fähigkeiten noch besser nutzen zu können, widmen wir uns auch der Farb- und Kompositionslehre, der Materialkunde und der Kunstgeschichte. Bitte mitbringen: vorhandenes und bevorzugtes Malmaterial HM Michael Jennrich ab Do., , Uhr (9 x) Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 94,50 EUR (27 USTD.) Aquarellmalerei Abendkurs für Fortgeschrittene und Anfänger Bitte mitbringen: Aquarellmalausrüstung Pinsel, Papier und Farben) HM Michael Jennrich ab Mi., , Uhr (9 x) Sedanstr. 11, Raum 120 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 94,50 EUR (27 USTD.) SH Wochenendseminar Michael Jennrich Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Salzhemmendorf, Grundschule Lauenstein, Ithstr. 3, Klasse 1 Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: Aquarell Techniken - Übungen - Bildaufbau Ein Kurs für Einsteiger und Fortgeschrittene Die Aquarellmalerei lebt von der Vielfalt der individuellen Darstellungsstile. Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kunst zu meistern, indem Sie ganz am Anfang beginnen mit den Werkzeugen Ihres Metiers vertraut zu werden und herauszufinden, was Sie imstande sind zu leisten. Bitte mitbringen: Aquarellausrüstung, 2 Gläser, Mallappen HM Christina Aulich ab Do., , Uhr (8 x) Sedanstr. 11, Raum 120 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 73,50 EUR (21 USTD.) Aquarellmalerei Nass auf Nass Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die Interesse haben mit Aquarellfarbe einige Experimente zu wagen. So werden wir gegenständliche und abstrakte Übungen machen, die unsere Phantasie entfalten sollen. Grundlage für unsere Experimente ist die so genannte Nass-auf-Nass- Technik. Tipp: Auch für Anfänger ist der Kurs sehr gut geeignet EM Wochenendseminar Bernadeta Klüter Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Emmerthal, Atelier "Alte Wassermühle", Schloßstr. 1, Hämelschenburg Gebühr: 45,50 EUR (13 USTD.) Abmeldefrist: Stillleben Stillleben ist immer ein reizvolles Motiv. Sie arbeiten in einer frei gewählten Technik. Allgemeine Gestaltungsregeln bei einem Stillleben werden vermittelt. Übungen mit Stift und Farbe sollen für Abwechslung sorgen. Bitte mitbringen: eigenes Malmaterial, Skizzenbuch und Bleistifte EM Tagesseminar Bernadeta Klüter Samstag, , Uhr Emmerthal, Atelier "Alte Wassermühle", Schloßstr. 1, Hämelschenburg Gebühr: 31,50 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: Info: Sybille Reuter, Tel

53 Zeichnen - Malen 51 Zeichnen Zeichnen und Malen in Hämelschenburg Romantische Ausblicke, Pflanzen, Wasser - die Emmer und historische Gebäude zählen zur Umgebung des Ateliers. Wer gerne zeichnet und malt findet viele Anregungen und hat die Möglichkeit, unter Anleitung kreativ zu arbeiten. Auch Anfänger sind willkommen! Bei trockenem Wetter kann im Freien gearbeitet werden. Parkmöglichkeiten auf dem Schlossparkplatz, nur drei Minuten Fußweg. Bitte mitbringen: eigenes Malmaterial. Aquarellpapier können Sie bei der Kursleiterin erwerben EM Wochenendseminar Bernadeta Klüter Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Emmerthal, Atelier "Alte Wassermühle", Schloßstr. 1, Hämelschenburg Gebühr: 45,50 EUR (13 USTD.) Abmeldefrist: Aquarell und Feder Ein Wochenendkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene Bei dieser Technik werden flächige Verläufe nass-an-nass oder nass-innass mit Feder linienförmig kombiniert. Die Dialogpartner Aquarell und Feder geben sehr reizvolle Effekte und Ergebnisse. Bitte mitbringen: Aquarellausrüstung, Rohrfeder, schwarze Tinte (Pelikan 4001) BP Wochenendseminar Christina Aulich Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 3.1 Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) Abmeldefrist: Freihandzeichnen Locker werden Finden Sie es auch bewundernswert, wenn jemand schwuppdiwupp und scheinbar ohne jede Anstrengung eine Skizze auf ein Blatt Papier wirft und das auch noch gut aussieht? Ja? Dann lernen Sie in diesem Kurs doch selbst das Freihandzeichnen. Wir üben perspektivisches Verstehen, kompositorisches Vorstellungsvermögen, verschiedene Zeichentechniken, die Wahrnehmung richtiger Proportionen und noch einiges mehr. Der Kurs soll dem Anfänger Grundlagen und dem Fortgeschrittenen Herausforderungen bieten. Bitte mitbringen: festes Zeichenpapier ab 120gr., mind. Größe DIN A3, Bleistifte (5B und 2B), Anspitzer und Radiergummi. Zusatzkosten: 6,00 EUR für Kohle, Rötelkreide und Tusche. Über die Anschaffung zusätzlichen Zeichenmaterials, wie Zeichenfeder, Federhalter, Tusche, Kohle, Rötelkreide und Knetgummi, wird während des Unterrichts gesprochen und ist beim ersten Termin nicht mitzubringen HM Vormittagskurs für Fortgeschrittene und Anfänger Michael Jennrich ab Mi., , Uhr (9 x) Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 94,50 EUR (27 USTD.) HM Michael Jennrich ab Do., , Uhr (8 x) Sedanstr. 11, Raum 120 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 84,00 EUR (24 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

54 Zeichnen - Malen 52 Zeichnen lernen Sehen, wie die Dinge "wirklich" sind... Zeichnen lernen, ist vor allem eine Schulung des Auges: ein bewusstes Sehen. Dazu kommt das Wissen um bestimmte Techniken und das Umsetzen/Üben der handwerklichen Fähigkeiten. An diesem Tag erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Techniken (zu den Themen: Proportionen, Perspektive), machen viele praktische Übungen und lernen Methoden kennen, mit denen Sie selbstständig weiterarbeiten können. Bitte mitbringen: Bleistifte (weich, mittel, hart), DIN A3 Block BP Wochenendseminar Andrea Eilers Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 4.1 Gebühr: 49,00 EUR (14 USTD.) Abmeldefrist: HM Wochenendseminar Andrea Eilers Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 49,00 EUR (14 USTD.) Abmeldefrist: Porträtzeichnen Das menschliche Gesicht zu zeichnen ist faszinierend und war für Künstler schon immer eine große Herausforderung. Der besondere Reiz mag wohl darin bestehen, dass man hier neben der realitätstreuen Wiedergabe des Äußeren, auch das ganz Individuelle, Einzigartige der Persönlichkeit darstellen möchte. Der Kurs vermittelt die Grundlagen des Porträtzeichnens im kunsttheoretischen Kontext: neben dem Studium des menschlichen Kopfes werden vielfältige Zeichentechniken (zu Proportionen, Plastizität und Perspektive) vorgestellt und schrittweise geübt. Anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte werden wir sehen, wie Künstler über die Jahrhunderte mit diesem Thema umgegangen sind und können zahlreiche Anregungen für die eigene Praxis gewinnen. In vielen Übungen kann das Gelernte erprobt, gestaltet und auf vielerlei Art und Weise umgesetzt werden. Interessierte, die schon einmal an diesem Kurs teilgenommen haben, sind herzlich eingeladen: Neue Themen erwarten Sie und altes kann wieder aufgefrischt werden! Bitte mitbringen: Bleistifte (HB, 2H, 2B), Block DIN A HM Andrea Eilers ab Mo., , Uhr (8 x) Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 84,00 EUR (24 USTD.) Malen Porträtmalerei in verschiedenen Maltechniken für Anfänger und Fortgeschrittene Das Seminar beginnt mit Grundkenntnissen der Porträtmalerei und der Anatomie. Ein Porträtgemälde zeigt Ähnlichkeit mit der Person, aber es fängt vor allem im Unterschied zur Fotografie, etwas von Charakter und Persönlichkeit ein. Bitte mitbringen: Aquarellausstattung, Zeichenblock, Bleistifte, Leinwand, Papierblock, Acrylausstattung HM Wochenendseminar Leon Ariev Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 120 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: Stillleben in verschiedenen Maltechniken Cezanne malte Äpfeln, Van Goch Sonnenblumen, Picasso Musikinstrumenten. Ob Blumen, Gemüse, Fisch oder Kochtöpfe sie in alle weltberühmten Bilder zu sehen als Hauptmotiv oder als teil eines Gesamtbildes. In diesem Kurs wählen Sie Ihre Lieblings Technik aus um das wesentliche zu malen. Bitte mitbringen: Aquarellausstattung, Zeichenblock, Bleistifte, Leinwand, Papierblock, Acrylausstattung HM Wochenendseminar Leon Ariev Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 103 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

55 Zeichnen - Malen 53 Pastellmalerei Landschaftsmalerei mit Tieren in verschiedenen Maltechniken Munnings, Stubbs und Landseer waren Meister der Tiermalerei. Auch Sie können Tiere in ihrem Lebensraum malen. Oder möchten Sie lieber ein Tierportrait von dem Fotos Ihres Hundes versuchen? In diesem Kurs finden Sie heraus wie. Bitte mitbringen: Aquarellausstattung, Zeichenblock, Bleistifte, Leinwand, Papierblock, Acrylausstattung BP Wochenendseminar Leon Ariev Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 3.1 Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: Malen und Lebensfreude Dieser Kurs richtet sich an alle, die mehr Lebensfreude und Kreativität in ihr Leben bringen möchten: denn hier steht die Freude am Zeichnen und Malen im Mittelpunkt. Doch was macht eigentlich Spaß? Auch die Facetten von Malerei (von gegenständlich bis abstrakt, um nur einige zu nennen) sind vielfältig und oft unüberschaubar. Deswegen werden wir in diesem Kurs zunächst verschiedene Techniken (klassische bis experimentelle Verfahren, wie z.b. Klecksografie oder Frottage) ausprobieren und mit unterschiedlichen Materialien (Acryl, Aquarell, Pastellkreide, Kohle etc.) experimentieren - so, dass jeder der Teilnehmerinnen im Laufe des Kurses, etwas findet, was ihr/ ihm am Malen und im Umgang mit Bleistift und Farben wirklich Spaß und Freude macht. Der Kurs richtet sich an Interessierte mit und ohne kreative Vorerfahrungen und an Menschen mit und ohne gesundheitliche Einschränkungen. Zum ersten Termin bitte Malkittel (altes Hemd), DIN A3 Block und Lieblingsstift/- material mitbringen HM Andrea Eilers ab Mo., , Uhr (6 x) Hameln, Kurie Jerusalem, Alte Marktstr. 20, 2. OG Gebühr: 63,00 EUR (18 USTD.) Malen mit Pastellkreide Von wegen kreidebleich! Wetten, dass Sie das wichtigste Arbeitsutensil für die Pastellmalerei garantiert immer an der Hand haben? Das sind nämlich Ihre Finger! Mit den Fingern werden die Farben verwischt und zart miteinander verschmolzen. Denn die Pastellkreide hat eine sehr geringe Papierhaftung und muss sensibel aufgetragen werden. Wie das genau aussieht, lernen Sie in diesem Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene: Neben dem spielerischen Umgang mit Farbe und Kreide werden Sie Grundlagen der Bildgestaltung und des Bildaufbaus erlernen. Bitte mitbringen: holzhaltiger Malblock und Pastellkreide, falls vorhanden HM Petra Horn ab Di., , Uhr (8 x) Sedanstr. 11, Raum 103 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 84,00 EUR (24 USTD.) BP Petra Horn ab Mi., , Uhr (8 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 3.1 Gebühr: 84,00 EUR (24 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

56 Zeichnen - Malen 54 Acrylmalerei Acryl Spachteltechnik Spachtelmischtechnik Auch für Anfänger In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Fantasie mit verschiedenen Techniken unterstützen können. Sie arbeiten mit Acrylfarbe, Sand und Spachtelmasse, dabei werden Spachtel, Schwamm, Ihre Werkzeuge. Das Erfolgserlebnis findet schon nach kurzer Zeit statt. Bitte mitbringen: Acrylfarbe, Künstlerspachtel, Leinwand 50x60cm, Vogelsand, Küchenpapier, Pappteller, Schwamm, ein Gefäß HM Marianne Prigann ab Mi., , Uhr (6 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Werkraum Gebühr: 84,00 EUR (24 USTD.) HM Wochenendseminar Marianne Prigann Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 103 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 37,00 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: HM Wochenendseminar Marianne Prigann Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 103 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 37,00 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: Der Tutor Martin Oxley studierte an der renommierten Royal Academy in London Freie Kunst. Seit seinem Abschluss 1988 lebt er als freischaffender Maler und Zeichner in Northumberland, Oxford und Aachen und ist seit mehr als 16 Jahren begeisterter und begeisternder Lehrer. Stationen seiner Lehrtätigkeit waren u. a. das Prince of Wales's Institute in London, die Ruskin School of Fine Art Oxford University, die Fakultät für Architektur der RWTH Aachen und die Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Mehr als 600 Studenten hat er im Laufe der Jahre Malen und Zeichnen vermittelt. Große Landschaft Öl- und Acrylmalen vor Ort Wir malen in der Landschaft vor Ort - in Acryl und Öl in unterschiedlichen Formaten. Ob Fachwerkromantik, dörfliche Szenen, Industriebrachen oder dramatische Räume im Steinbruch: Motive finden sich in und um Hehlen in Hülle und Fülle. In der Regel wird nur an zwei Bildern gearbeitet. Bitte mitbringen: Klappstuhl, Regenschirm, wetterfeste Kleidung, Aquarellfarbkasten, Pinsel und Bleistifte, aquarellierbares Papier EM Wochenendseminar Martin Oxley Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr art empirical, Hauptstr. 52, Hehlen Gebühr: 80,00 EUR (17 USTD.) Abmeldefrist: Perspektivisches Zeichnen vor Ort Praxisnah lernen Sie die Grundlagen des perspektivischen Zeichnens. Anschaulich und meistens draußen wird das notwendige Wissen zur bildlichen Darstellung unserer Welt vermittelt. Für Anfänger, zur Studienvorbereitung oder zur Auffrischung. Bitte mitbringen: Klappstuhl, Regenschirm, wetterfeste Kleidung, wenn vorhanden Aquarellfarbkasten EM Wochenendseminar Martin Oxley Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr art empirical, Hauptstr. 52, Hehlen Gebühr: 80,00 EUR (17 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

57 Zeichnen - Malen 55 Acrylmalerei Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die Lust und Interesse haben, mit Acrylfarben auf dem Format 50 x 60 zu arbeiten. Jedem ist dabei selbst überlassen, ob gegenständlich oder abstrakt gemalt wird. Geübt werden Acrylmaltechnik und Bildkomposition. Bitte mitbringen: Pinsel in verschiedenen Stärken. Papier und Farben werden gestellt, dafür bitte pro Person 15,00 EUR an die Kursleiterin entrichten HM Marianne Kruse ab Do., , Uhr (5 x) Hameln, Schule Klein Berkel, Schulstr. 5, Werkraum, Eingang über den Hof Gebühr: 63,00 EUR (18 USTD.) HM Marianne Kruse ab Mi., , Uhr (5 x) Hameln, Schule Klein Berkel, Schulstr. 5, Werkraum, Eingang über den Hof Gebühr: 63,00 EUR (18 USTD.) Acryl Ob gegenständlich, abstrakt, gespachtelt oder durch einarbeiten von Naturprodukten, mit Acryl ist es möglich jedes Bild zu einem spannenden Erlebnis werden zu lassen. Der Kurs eignet sich für Anfänger, wie für Fortgeschrittene, die gerne mal experimentieren möchten AE Wochenendseminar Jutta Keilberg Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Aerzen, Grundschule Aerzen, Königsförder Str. 24, Werkraum Gebühr: 49,00 EUR (14 USTD.) Abmeldefrist: Acryl Atelier Workshop Acrylfarben bieten eine Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten und besitzen Eigenschaften, die dem Malen ganz neue Horizonte eröffnen. Die intensive Beschäftigung mit den Grundtechniken der Acrylmalerei, von Spachtel- pastöser und Lasiertechnik bis zu experimentellen Techniken der zeitgenössischen Kunst stehen im Vordergrund. Themen wie Farblehre werden besprochen und praktisch erprobt. So sollen auch Anfänger/-innen Mut bekommen, die Welt der Farben und Formen zu erforschen. Es wird auf jede/-n Teilnehmer/-in individuell eingegangen; eventuell im Gang befindliche Malprojekte werden respektiert und betreut. Bitte mitbringen: Bespannte Leinwände, max. 70x100cm (alternativ Graupappe, 3mm dick), Acrylfarben (können auch gegen Gebühr vor Ort erworben werden), Lappen, Palette (z.b. Teller), verschieden Borstenpinsel, Arbeitskleidung HM Wochenendseminar Volker Heine Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Hameln, art-labor, Marienthaler Str. 12 Gebühr: 57,60 EUR (16 USTD.) Abmeldefrist: HM Tagesseminar Schnuppersonntag Volker Heine Sonntag, , Uhr Hameln, art-labor, Marienthaler Str. 12 Gebühr: 36,00 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: Kalligraphie - praktisch und feierlich In diesem Kurs wollen wir einen Bogen schlagen von der Humanistischen Kursive über die Klassizistischen Kursive zur englischen Schreibschrift. Die Schriften eignen sich als praktische Gebrauchsschrift bzw. festliche Varianten zur Ausgestaltung von Schriftblättern oder Papierobjekten. Farbe, Papier und unterschiedliche Schreibwerkzeuge laden ein zum kreativen Umgang mit (Hand-)Schrift. Es werden verschiedene Falttechniken vorgestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: kariertes Papier (Block/Heft DIN A4), Zeichen- oder Skizzenblock DIN A3, einige Bögen farbiges Tonpapier, Spitzfeder sowie Bandzugfeder (2 mm) und Halter, farbige Tinten, Bleistift, Lineal, Schere, Radiergummi, Küchenrolle, Klebestift. Federn und Halter auch im Kurs erhältlich (ca. 3,00 EUR) BP Wochenendseminar Sabine Pfeiffer Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 4.1 Gebühr: 52,50 EUR (15 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

58 Zeichnen - Malen / Töpfern - Arbeiten mit Ton 56 Ölmalerei Malen mit der Bob-Ross-Methode Sehen Ihre Zeichnungen immer noch genauso aus wie im Kindergarten? - Dann wäre dieser Kurs vielleicht das Richtige für Sie: Denn mit der Bob- Ross-Methode, einer speziellen Nass-in-nass-Technik, können Sie in nur wenigen Stunden das Malen lernen. Probieren Sie es einfach einmal aus. Sie werden sehen: Am Ende des Unterrichtstages gehen Sie bereits mit einem Gemälde nach Hause. Dieser Kurs ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Unterricht der Bob-Ross-Malmethode ist nur zertifizierten Mallehrern gestattet. Angaben zum benötigten Material (ca. 40,00 EUR) erhalten Sie unter forooz@gmx.de BP Tagesseminar Blumen Forooz Safavi Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 3.1 Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: HM Tagesseminar Blumen Forooz Safavi Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 120 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: HM Tagesseminar Landschaft Forooz Safavi Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 120 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: Öl auf Acryl - verbunden für ein Gemälde Dieser Kurs ist für Teilnehmende gedacht, die entweder Interesse an verschiedenen Maltechniken haben oder sich zwischen Öl und Acryl nicht entscheiden können. Sie lernen in einem Kurs zwei völlig verschiedene Techniken auf einmal! Bitte mitbringen: Acrylpinsel und -farben, Ölpinsel und -farben, Medium 3- Palette, Pappteller, Küchenrolle, Tischstaffelei HM Forooz Safavi ab Di., , Uhr (5 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Werkraum Gebühr: 52,50 EUR (15 USTD.) BP Tagesseminar Landschaft Forooz Safavi Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 3.1 Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: HM Tagesseminar Landschaft Forooz Safavi Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 120 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: Töpfern Modellieren und Gestalten mit Ton Die Form finden! Spiegelrahmen, Schalen, Vasen, Leuchter, Kränze und, und, und. In diesem Kurs lernen Sie, Ihre Idee in Form zu bringen. Im Anschluss können Sie die Oberflächen Ihrer Tonarbeiten passend gestalten. Für diesen Kurs sind zwar keine Vorkenntnisse erforderlich, Fortgeschrittene sind jedoch herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Schürze. Materialkosten für Ton und Glasur: nach Verbrauch Zusatzkosten: 10,00 EUR Brennkosten sind in der Gebühr enthalten HM Elke Richter ab Mi., , Uhr (7 x) Hameln, Paritätischer Hameln, Hofgebäude, Kaiserstr. 80, Töpferwerkstatt Gebühr: 76,50 EUR (19 USTD.) Gefäßkeramik Majolikamalerei Am Samstag werden die Rohlinge zum Bemalen hergestellt, wie z.b. Türschilder, Kacheln oder Schalen. Es sollen aber auch verschiedene Gefäße auf der Drehscheibe entstehen. Am Sonntag werden die lederharten Gefäße abgedreht. Am Samstag, den , werden diese Gegenstände glasiert und mit Majolikafarben bemalt. Bitte mitbringen: Handtuch, Schürze und verschiedene Haarpinsel. Materialkosten in Höhe von 9,00 EUR bitte an die Kursleiterin entrichten. Zusatzkosten: 5,00 EUR für Brennen in der Gebühr enthalten HM Wochenendseminar Marianne Kruse Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Samstag, , Uhr Hameln, Paritätischer Hameln, Hofgebäude, Kaiserstr. 80, Töpferwerkstatt Gebühr: 47,00 EUR (12 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

59 Töpfern - Arbeiten mit Ton 57 Gefäßkeramik Der richtige Dreh Das Drehen von Ton auf der Töpferscheibe steht im Mittelpunkt dieses Kurses, der sich an Anfänger und Fortgeschrittene richtet. Wir lernen das Zentrieren des Tons auf der Scheibe und fertigen so verschiedene Gefäße. Ziel des Kurses ist, dass Sie ein materialgerechtes Formgefühl entwickeln. Das Glasieren und Brennen der Gefäße schließt sich an die Arbeit mit dem Ton an. Bitte mitbringen: Schürze und Handtuch. Zusätzliche Materialkosten: ca. 15,00 EUR. Zusatzkosten: 10,00 EUR Brennkosten sind in der Gebühr enthalten HM Meike Schliep ab Di., , Uhr (8 x) Hameln, Paritätischer Hameln, Hofgebäude, Kaiserstr. 80, Töpferwerkstatt Gebühr: 94,00 EUR (24 USTD.) HM Meike Schliep ab Mo., , Uhr (8 x) Hameln, Paritätischer Hameln, Hofgebäude, Kaiserstr. 80, Töpferwerkstatt Gebühr: 94,00 EUR (24 USTD.) Arbeiten mit Ton Im Handaufbau wollen wir mit Hilfe verschiedener Töpfertechniken Gefäße oder figürliche Arbeiten herstellen und die Oberflächen passend gestalten. Was Sie mitbringen sollen? Lediglich Freude am Experimentieren, ein Geschirrhandtuch und ein Küchenmesser. Zusätzliche Materialkosten: ca. 15,00 EUR. Zusatzkosten: 10,00 EUR Brennkosten sind in der Gebühr enthalten HM Erna Schlesener ab Di., , Uhr (7 x) Hameln, Paritätischer Hameln, Hofgebäude, Kaiserstr. 80, Töpferwerkstatt Gebühr: 76,50 EUR (19 USTD.) Arbeiten mit Ton Haben Sie schon einmal die Freude erlebt, ein eigenes Werk in den Händen zu halten? Nein? Dann wird es aber höchste Zeit! Melden Sie sich schnell zu diesem Kurs an, denn das Material Ton eröffnet Ihnen diese Möglichkeit in besonderem Maße. Um es zu formen, muss kein Werkzeug beherrscht werden, die Form kann ständig verändert und ein misslungenes Stück wieder zusammengestaucht und neu begonnen werden. Für Anfänger wird eine systematische Einführung gegeben, Fortgeschrittene arbeiten nach eigenen Ideen oder nach Anregungen durch den Kursleiter. Zusätzliche Materialkosten: ca. 10,00 EUR. Zusatzkosten: 10,00 EUR Brennkosten sind in der Gebühr enthalten EM Jörg Moser ab Do., , Uhr (6 x) Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Neue Str. 27, Werkraum (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 73,00 EUR (18 USTD.) Portrait modellieren Den menschlichen Kopf darzustellen ist eine spannende Herausforderung. Dieser Workshop richtet sich an Interessierte mit "Tonerfahrung". Wir werden unser eigenes Modell sein und mit Hilfe eines Gipsabdruckes von unserem Gesicht die markanten Punkte sowie Proportionen auf den Ton übertragen. (Der Kopf wird hohl aufgebaut und später gebrannt.) Wenn Sie lieber eine andere Person portraitieren möchten, sollte diese am Freitagabend für eine Stunde anwesend sein können. Zudem brauchen Sie Fotos aus verschiedenen Positionen. Natürlich können Sie auch ganz ohne Modelle und Vorlagen nach Phantasie arbeiten. Bitte mitbringen: Arbeitsschürze, Plastikfolie, Modellierwerkzeug (nur falls vorhanden), Picknick. Materialkosten: 7,50 EUR für 1Hubel Ton, ca. 5,00 EUR Gipsbinden Zusatzkosten: 10,00 EUR Brennkosten sind in der Gebühr enthalten HM Wochenendseminar Sabine Spata Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Hameln, Paritätischer Hameln, Hofgebäude, Kaiserstr. 80, Töpferwerkstatt Gebühr: 87,00 EUR (22 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

60 Töpfern - Arbeiten mit Ton / Musik 58 Terrakotta für Ihren Garten oder Balkon Sie bräuchten ein großes Terrakotta- Pflanzgefäß für Ihre Palme? Eine Skulptur oder Stabfigur würde wunderbar ins Beet passen? Ein Tier, eine Kugel, ein Brunnen und eine Feuerstelle für Holz oder Holzkohle wären auch etwas Feines? - Dann kommen Sie doch in diesen Kurs: Hier lernen Sie die Aufbautechnik kennen und bekommen Anregungen, wie Sie Ihre Ideen am besten in Ton umsetzen können. Die Oberflächen Ihrer Arbeiten können mit einer Tonschlicker-Farbe bemalt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zusätzliche Materialkosten für zwei Hubel Ton: ca. 15,00 EUR. Zusatzkosten: 10,00 EUR Brennkosten sind in der Gebühr enthalten BP Wochenendseminar Erna Schlesener Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 3.1 Gebühr: 66,00 EUR (16 USTD.) Abmeldefrist: Terrakotta für Haus und Garten Aus der Hand können Gegenstände wie Schalen, Vasen oder andere Gefäße aus Ton geformt werden. Auch als Dekoration eignen sich Kugeln, Tierformen oder ähnliches. Hierbei lernen Sie verschiedene Techniken bei der Umsetzung Ihrer Ideen kennen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zusätzliche Materialkosten: 15,00 EUR Zusatzkosten: 10,00 EUR Brennkosten sind in der Gebühr enthalten SH Wochenendseminar Gudrun Stüber-Kehr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Salzhemmendorf, Grundschule Salzhemmendorf, Felsenkellerweg 16, Werkraum Gebühr: 73,00 EUR (18 USTD.) Abmeldefrist: Musik Gitarre Anfänger Mit einfachen Liedern aus verschiedenen Musikrichtungen werden Anfänger in das Spiel auf der Gitarre eingeführt. Notenkenntnisse sowie Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Bei Neuanschaffung einer Gitarre wird Rücksprache mit der Kursleiterin am 1. Abend empfohlen AE Edeltraud Kriewald ab Di., , Uhr (6 x) Aerzen, Domänenburg, Burgstr. 6 Gebühr: 49,00 EUR (14 USTD.) Gitarre Einführung... und der Anfang ist gemacht! Auch Reinhard May, Hannes Wader oder Bob Dylan haben ihr Gitarrenspiel mit einem einfachen Grundakkord begonnen. Also: Nur Mut! Dieser Kurs möchte Anfängern in das Spiel auf der Gitarre einführen. Sie lernen die grundlegenden Anschlagtechniken und offene Grundakkorde (keine Barrés) sowie deren häufigste Verbindungen an einfachen Beispielstücken kennen HM Christian von der Embse ab Di., , Uhr (10 x) Hameln, Heinrich-Kielhorn-Schule, Neubau Klütschule, Papengösenanger 6 A, U-Raum 1 Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Gitarre II Der Kurs richtet sich nach den Vorkenntnissen der Teilnehmenden. Wer Grundkenntnisse außerhalb der Volkshochschule erworben hat, sollte ungefähr 8 grundlegende Akkorde (ohne Barré) und 3/4 und 4/4 Schlag beherrschen. Nach einer Wiederholung der gelernten Griffe und Schlagtechniken werden Sie auch einfache Zupftechniken und natürlich neue Lieder kennen lernen. Die zusätzlichen Materialkosten von ca. 8,00 EUR sind an den Kursleiter zu entrichten HM Christian von der Embse ab Di., , Uhr (10 x) Hameln, Heinrich-Kielhorn-Schule, Neubau Klütschule, Papengösenanger 6 A, U-Raum 1 Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Gitarre III Auf der Basis der erlernten Zupftechniken werden weitere Zupftechniken zur Liedbegleitung vermittelt. Gegen Ende des Kurses sollen auch leichtere Folkpickingstücke vorgestellt werden HM Günther Meyer ab Do., , Uhr (12 x) Hameln, Galerie Unique, Wendenstraße 17 Gebühr: 84,00 EUR (24 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

61 Musik 59 Gitarre 1 Dieser Kurs vermittelt eine Einführung in das Spielen auf der Gitarre. Grundlegende Anschlagtechniken und "offene" Grundakkorde (keine Barrés) sowie deren häufigsten Verbindungen werden bei einfachen Beispielstücken angewandt. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi Die Materialkosten von 15,00 EUR sind beim Kursleiter zu entrichten HM Jörg Truschinski ab Do., , Uhr (12 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 103, I. OG Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Gitarre 2 Dieser Kurs ist an Teilnehmer gerichtet, die sich Grundkenntnisse aus dem Grundkurs Gitarre 1 erworben haben. Es sind selbstverständlich auch Teilnehmende willkommen, welche bereits ein fortgeschrittenes Gitarrespiel beherrschen. In diesem Kurs soll die so genannte Barre- Technik theoretisch und in praktischen Übungen erlernt werden und dann in bekannten und aktuellen Songs angewandt werden. Wer sich Grundkenntnisse außerhalb der Volkshochschule erworben hat, sollte die "offenen" Akkorde sowie die grundlegenden Schlagtechniken beherrschen. Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibmaterial, CD-Rohling. Die Materialkosten von 15,00 EUR sind beim Kursleiter zu entrichten HM Jörg Truschinski ab Do., , Uhr (12 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 103, I. OG Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Akkordeon Aufbaukurs 1829 ließ sich Cyrill Demian in Wien ein neues Musikinstrument patentieren. Er nannte es "Accordion", weil auf der linken Handseite bereits ganze Akkorde zusammengesetzt sind, welche nur noch über eine Taste zum Klingen gebracht werden müssen. 178 Jahre später ist seine Erfindung immer noch wundervoll. Deshalb wollen wir in diesem Fortsetzungskurs durch Gruppenmotivation Spielkenntnisse auffrischen und verfestigen. Der Kurs eignet sich nur für Spieler mit Grundkenntnissen. Literatur: "Volkstümliche Weisen" HM Manfred Voit ab Mi., , Uhr (10 x) Hameln, Schule Klein Berkel Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Blues Harp "Blues Harmonica", "Blues Harp" - Begriffe, die heute allgemein benutzt werden für alle 10-Kanal einfachtönigen diatonischen Mundharmonikas, die nach dem so genannten "Richter"-System aufgebaut und gestimmt sind. Ursprünglich gedacht, um mit ein wenig Übung einfache Melodien spielen zu können, entwickelten sich später gerade durch die Fusion der afro-amerikanischen und europäischen Kultur neue Spieltechniken. Eine Einführung in die grundlegenden Spieltechniken dieses faszinierenden Musikinstrumentes wird der 1961 geborene Detmolder Musiker Dieter Kropp geben. Er gilt als einer der ausdrucksstärksten und versiertesten Blues Hamonica-Spieler Deutschlands, was diverse CD-Veröffentlichungen unter eigenem Namen bestätigen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Basiswissen wie das Einzeltonspiel, die Haltung des Instruments, rhythmische Figuren, das Spiel in verschiedenen Tonarten, "straight harp", "cross harp", wichtige Effekte (Vibrato, Blending), das grundlegende 12-Takt-Blues-Schema und vieles mehr kennen. Kenntnisse, die zur eigenen spielerischen Betätigung und zur selbstständigen Weiterführung vorbereiten. Eigene Instrumente (Blues Harp, Big River Harp, Marine Band 1896, Pro Harp o. ä.) bitte in C-Dur mitbringen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, im Kurs Mundharmonikas von "Big River Harp" zu einem Preis von 20,00 EUR zu erwerben HM Tagesseminar Dieter Kropp Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 101 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 42,80 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

62 Musik 60 Afrikanisches Trommeln Afrikanisches Trommeln ist Ausdruck von Lebensfreude und gehört zu den ältesten Musikformen der Welt. Keine andere traditionelle Musik basiert auf derart pulsierenden Rhythmen. Dabei bekommt man zugleich ein Gefühl von Getragensein und erdverbundener Energie. Die Djembe ist eine westafrikanische Trommel mit einer gewaltigen Klangbreite: von tiefen Bässen bis hohen Obertönen. Rasante, feurige, erdige Rhythmen machen dieses Wochenende zu einem tiefen Trommelerlebnis. In diesem Seminar geht's vor allem um Freude am Spielen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Djembe- Trommeln können beim Kursleiter geliehen werden HM Tagesseminar Aik Hüllhorst Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 003 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 31,50 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: BP Tagesseminar Aik Hüllhorst Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 31,50 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: Singen und musizieren Liedbegleitung auf diversen Instrumenten Singer-songwriter, Liedermacher, Chanconiers - meist begleiten sie sich selbst auf irgendeinem Instrument. Je nach persönlichem Geschmack gibt es da die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Einige davon werden in diesem Kurs vorgestellt, z.b. Balladen mit Harfe, Shantys mit Konzertina, Schlager mit Ukulele... Bitte mitbringen: Liederbücher und Instrumente, wenn vorhanden HO Wochenendseminar Jürgen Leo Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Hess. Oldendorf, Werkhaus, Lange Str. 90, Baxmannsaal Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) Abmeldefrist: Didgeridoo - Musik, Entspannung und Malerei - für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Von den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens, wurde das Didgeridoo zur Begleitung von Tanz und Heilungsritualen verwandt. Heute wird es als Musikinstrument in der Therapie und in Musikgruppen und Orchestern auf der ganzen Welt eingesetzt. Die heilende Wirkung des Didgeridoospiels beruht darauf, dass durch die besondere Klangcharakteristik und die Zirkuläratmung, die es ermöglicht, den Ton lange ohne Unterbrechung zu halten, der Zugang zu einer gesteigerten Wahrnehmung und einem Zustand tiefer Entspannung erreicht wird. Genauso leicht erlernbar wie diese Musik ist auch die "Dot-Painting-Malerei". In diesem Seminar haben die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, ein Didgeridoo, Klang- und Schwirrhölzer zu bemalen und spielen zu lernen. Das Seminar ist sowohl für Anfänger/innen als auch für Teilnehmer/- innen mit Vorkenntnissen und eigenen Instrumenten vorgesehen. Die Materialkosten für ein Instrument betragen je nach Ausführung ab 65,00 EUR incl. Farben, Versiegelung und schriftliches Begleitmaterial. Die Materialkosten sind an den Kursleiter zu entrichten. Bitte bringen Sie eine Decke und einen Imbiss für den Tag mit HM Tagesseminar Ulrich Soppa Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 003 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 45,50 EUR (13 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

63 Tanz 61 Orientalischer Tanz Frauen jeden Alters und jeder Figur lernen, wie viel Spaß es bereitet, sich zu weicher und schwungvoller Musik zu bewegen. Das Grundprinzip des Bauchtanzes ist das isolierte Bewegen einzelner Körperteile. Bauchtanz ist auch eine wohltuende Gymnastik für Körper und Seele. Jede Frau kann diesen orientalischen Tanz erlernen und damit ihre eigenen Gefühle mit Anmut und voller Lebensfreude ausdrücken. Die orientalische Musik enthält das gesamte Spektrum menschlicher Gefühle und Temperamente. Beliebt ist diese Tanzform seit jeher, aber Popdiven wie Madonna und Shakira haben ihn zu westlicher Musik populär gemacht Alles was Frau braucht ist bequeme Trainingskleidung. Das Oberteil sollte am besten enganliegend sein, damit die Körperbewegungen gesehen und korrigiert werden können. Die Hüfte wird mit einem Tuch betont. An den Füßen genügen Socken oder Gymnastik-Schläppchen (keine Gummisohle). Etwas Geduld beim Erlernen der Bewegungen ist erforderlich, jedoch wird diese durch viel Spaß beim Tanzen belohnt. Also lieber gleich damit anfangen!!! HM Fortgeschrittene II Sie haben den Orientalischen Tanz bereits für sich entdeckt? Und nun möchten Sie sich im kreativen Tanz ausdrücken und haben bereits eine Choreographie zum Vorführen einstudiert? Dann sind Sie hier richtig. Dieser Aufbaukurs bietet allen Frauen mit Grundkenntnissen im Orientalischen Tanz die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten weiter auszubauen. Einmal wöchentlich wiederholen und erweitern wir Grundlagen. Wir schulen Rhythmik, Koordination sowie Körperwahrnehmung und haben dabei richtig viel Freude am Tanz in der Gemeinschaft! Nähere Informationen zum Kursinhalt erteilt Sonja Kabuß unter Tel Sonja Kabuß ab Do., , Uhr (17 x) Hameln, Paul Gerhard Gemeinde, Paul-Gerhardt-Weg 2 Gebühr: 119,00 EUR (34 USTD.) HM... zum Kennenlernen Sie suchen Entspannung und möchten sich gern bewegen? Genießen Sie die Freude am gemeinsamen orientalischen Tanz. Denn auch in unserem Kulturkreis finden immer mehr Frauen Freude an dieser wunderschönen Bewegungsform. Sie bietet Frauen jeden Alterns die Möglichkeiten, sich mit den Aspekten einer faszinierenden Kultur auseinanderzusetzen, sowie ein neues Körpergefühl zu entwickeln. Dieser Einführungskurs eignet sich für alle Frauen, die Bauchtanz kennen lernen möchten, sowie für Anfängerinnen mit Vorkenntnissen. Sonja Kabuß ab Di., , Uhr (10 x) Hameln, Paul Gerhard Gemeinde, Paul-Gerhardt-Weg 2 Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) AE Grundkurs für Anfängerinnen Sie erlernen geschmeidige und akzentvolle Grundbewegungen. Leichte Schrittfolgen und kleine Kombinationen. Die Grundhaltung des Bauchtanzes wird trainiert und stetig korrigiert. Ilse Luckhurst ab Di., , Uhr (8 x) Aerzen, Grundschule Aerzen, Königsförder Str. 24, Aula Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) AE Aufbaukurs für Anfängerinnen Sie wiederholen und vertiefen die Grundbewegungen. Diese werden erweitert und mit bekannten, aber auch neuen Schrittfolgen kombiniert. Einfach orientalische Tanzrhythmen werden erklärt und erlernt. Ilse Luckhurst ab Do., , Uhr (8 x) Aerzen, Grundschule Aerzen, Königsförder Str. 24, Aula Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) AE Mittelstufe Sie wiederholen und vertiefen die Grundbewegungen. Sie erlernen die vielfältigen Aufbaubewegungen und neue Schrittfolgen, die zu abwechslungsreichen Kombinationen zusammengefügt werden. Die verschiedenen orientalischen Tanzrhythmen und Tanzstile werden erlernt. Eine Choreografie mit/ohne Schleier, Stock, Lichter usw. kann zu einem faszinierenden Tanzerlebnis führen. Ilse Luckhurst ab Do., , Uhr (8 x) Aerzen, Grundschule Aerzen, Königsförder Str. 24, Aula Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

64 Tanz 62 Line Dance - Der Tanzspaß für alle... endlich Wochenende... Musik an - und los geht's: tanz den Kopf frei und hab für ein paar Stunden einfach nur Spaß! Und das gleich zwei Tage lang! Wir genießen flotte Musik aus den aktuellen Charts oder auch ein wenig älter und erlernen dazu umkomplizierte Schrittfolgen, die später vielleicht auch als "Partytanz" eingesetzt werden können. Na, zuckt es schon in den Füßen? Geeignet ist der Kurs für Interessenten mit oder ohne Partner (wir tanzen in der Gruppe), jung und alt (Sprünge sind eher selten oder gar nicht eingeplant und es werden immer Ersatzschritte angeboten, falls etwas zu anstrengend ist), groß und klein, dick und dünn..., also für alle, die sich gern bewegen möchten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, geeignetes Schuhwerk (dicke Socken oder Turnschuhe oder Tanzschuhe: worin sich die Füße wohlfühlen!), Verpflegung. Die Pausen werden nach Absprache gestaltet HO Tagesseminar Doris Tegtmeier Samstag, , Uhr Hess. Oldendorf, Kreissporthalle Henningstr. 22, Gymnastikraum Gebühr: 28,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: EM Tagesseminar Doris Tegtmeier Samstag, , Uhr Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Neue Str. 27, Forum (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 28,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: AE Tagesseminar Doris Tegtmeier Samstag, , Uhr Aerzen, Grundschule Aerzen, Königsförder Str. 24, Aula Gebühr: 28,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Country-Western-Line-Dance Line Dance ist ein Riesenspaß für Jung und Alt. Getanzt wird zu Western- und Country-Musik, aber auch zu Diskotiteln. Einen Partner brauchen Sie nicht, Sie tanzen in der Gruppe. Dabei stehen die Tänzer in Reihen (Lines). Nach einer kurzen Schrittfolge, die leicht und schnell zu erlernen ist, drehen sich alle Tänzer in eine neue Richtung und beginnen den Tanz von vorn. Lassen Sie sich überraschen, wie verändert nun alles aussieht. Bitte mitbringen: Schuhe, die weder zu glatte noch allzu stumpfe Sohlen haben HM Hiltrud Schulz ab Do., , Uhr (4 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Pausenhalle Gebühr: 28,00 EUR (8 USTD.) Flamenco Spanien -temperamentvoll und leidenschaftlich - das Land von Picasso, Carreras, Sangria und der Stierkämpfer. All dieses spiegelt sich im Flamenco. Der Flamenco vereint die Musik und den Tanz zum Dialog. Er steigert das Selbstbewusstsein, fördert das Rhythmusgefühl, verbessert die geistige und körperliche Aufnahmefähigkeit und öffnet das Interesse an fremden Kulturen. Im Flamenco ist es unwichtig, ob man jung oder alt, schlank oder runder ist - der Flamenco gibt Kraft und Lebensfreude. Bitte mitbringen: Schuhe mit Blockabsatz BP Angeles Santiago Sonntag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 4.1 Gebühr: 14,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Tänze aus aller Welt I Schnupperabend Einige besonders schöne Folklore- Tänze haben wir für Sie ausgewählt: aus Nordeuropa, Südosteuropa, Israel, Nordamerika. Und Sie sind herzlich eingeladen, diese Tänze mit uns zu tanzen. Einen Tanzpartner brauchen Sie nicht mitzubringen, auch Tanzerfahrung ist nicht erforderlich, wohl aber Spaß am Tanzen und an der Bewegung. Ihre Schuhe sollten weder zu glatte noch sehr stumpfe Sohlen haben HM Hiltrud Schulz, Simone Köster Donnerstag, , Uhr Hameln, Schule Klein Berkel, Schulstr. 5, kleine Aula Gebühr: 7,00 EUR (2 USTD.) Abmeldefrist: Tänze aus aller Welt II Hauptkurs Zu den Tänzen vom Schnupperabend kommen viele weitere aus der Tanzfolklore hinzu. Beim Tanzen erfahren wir etwas vom Lebensgefühl und der Lebensfreude einer anderen Kultur oder einer anderen Zeit. So werden der Mayim oder die Polka nach Abschluss des Kurses ein Leichtes für Sie sein. Auch zu diesem Kurs brauchen Sie keinen Tanzpartner mitzubringen und Tanzerfahrung ist nicht erforderlich. Bitte an Schuhe denken, die weder sehr glatte noch sehr stumpfe Sohlen haben HM Hiltrud Schulz, Simone Köster ab Do., , Uhr (7 x) Hameln, Schule Klein Berkel, Schulstr. 5, kleine Aula Gebühr: 49,00 EUR (14 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

65 Tanz 63 Historische Tänze Die Fledermaus-Quadrille Eindrucksvoll sieht es aus, wenn beim Wiener Opernball die Fledermaus-Quadrille vorgetanzt wird. Die abwechslungsreichen Figuren zu den Melodien von Johann Strauß ( ) sind aus einfachen Gehschritten zusammengestellt. Darum können wir es uns zutrauen, diesen Tanz an einem Nachmittag einzuüben und zu tanzen. Spaß und Freude, nicht Perfektion, sollen dabei im Vordergrund stehen. Wenn sich mehr Frauen als Männer anmelden, werden einige Frauen den Männerpart tanzen. Schön wäre es daher, wenn die Teilnehmerinnen möglichst sowohl einen Rock als auch eine Hose dabei hätten, damit wir uns passend zur Tanzrolle kleiden können. Bitte mitbringen: Schuhe, die weder sehr stumpfe noch allzu glatte Sohlen haben. Ein Getränk und eventuell etwas zu Knabbern für eine kurze Kaffeepause BP Hiltrud Schulz Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 14,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Qigong Dancing Der Tanz mit der Lebensenergie Qigong-Dancing ist nicht schweißtreibend oder monoton, auch nicht schwierig, sondern ein sanftes Körpertraining für jeden Menschen jeden Alters. Qigong-Dancing fördert Standfestigkeit, Gleichgewicht, Konzentration und Beweglichkeit. Auf der Körperebene wird z.b. die Fettverbrennung und der Kreislauf angeregt und das Herz gestärkt. Auf der geistigen Ebene werden u. a. die Wahrnehmung und das Selbstgefühl gefördert. Entspannung und innere Ruhe können sich so gut entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: leichte Sportkleidung, warme Socken oder Gymnastikschuhe, Wasser oder Tee zum Trinken HM Tagesseminar Dorothee H. Pfeiffer Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 24,50 EUR (7 USTD.) Abmeldefrist: Sakral - meditativer Tanz die Schöpfung..."ich sehe Deiner Hände Werk" Das sakrale Tanzen ist ein Sich-Ausrichten auf die Mitte, auf den göttlichen Grund, auf den Ort der Stille und der Kraft in uns. Wir wollen an diesem Samstag den Schöpfungstext (Genesis 1 und 2) in uns aufnehmen, erfahrbar machen im Tanz, in Gebärden, in der Bewegungsmeditation - vorwiegend zu klassischer Musik und zur Musik der Finnischen Messe. Eingeladen sind Menschen mit und ohne Tanzerfahrung, aber mit Freude an der Bewegung HM Sabine Wieghorst Samstag, , Uhr Hameln, Münster St. Bonifatii, Münsterkirchhof 7, im Hohen Chor Gebühr: 17,50 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Mazurka, Polka und Quadrillen Norddeutsche Gruppen-Paar-Tänze Ob Tag der Niedersachsen, ob Erntefest, Volkstanzaufführungen begeistern stets ein großes Publikum. Sie sind ja auch schön anzusehen, besonders wenn die Tänzer farbenfrohe Trachten tragen. Doch sie bereiten auch den Tanzenden selbst viel Vergnügen. Und dieses lässt sich auch ohne historisches Gewand erzielen! Mit überwiegend "normalen" Schritten gelangen wir durch die Bewegungen im Raum zu bisweilen berauschenden Empfindungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung BP Wochenendseminar Auch für Einzelpersonen Jürgen Leo Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) Abmeldefrist: Jonglieren Einführung in die 3-er-Cascade In jedem Zirkus und Varieté ging schon immer von Jongleuren eine ganz spezielle Faszination aus. Das scheinbar Spielerische, die unendliche Leichtigkeit des Scheins, wer hat nicht auch schon einmal davon geträumt zu jonglieren?! Jetzt kann Ihre Traum in Erfüllung gehen, denn die Basistechnik ist gar nicht so schwer zu erlernen. Mit Bällen, Tücher, Reifen oder Keulen werden einfache Wurfmuster ausprobiert. Darüber hinaus können Diabolo, Devilstücke und Cigarboxes kennen gelernt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung HM Wochenendseminar Jürgen Leo Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 003 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

66 Fotografie 64 Das Fotostudio aus dem Baumarkt Das Fotostudio aus Baustrahlern und Regenschirmen In diesem Kurs basteln wir uns aus handelsüblichen Baustrahlern und Regenschirmen ein Heimstudio. Lernen Sie neben Sicherheitsvorkehrungen den Umgang mit Dauerlicht und seinen Eigenarten. Ein Fotomodell steht für Testaufnahmen zur Verfügung. Das Modellhonorar in Höhe von 10,00 EUR pro Teilnehmer/-in ist vor Ort zu entrichten. Bitte mitbringen: Kamera, wenn bereits vorhanden, ebenso Laptop Keine Ermäßigung möglich HM Matthias Nordmeyer Freitag, , Uhr Hameln, Fotostudio Nordmeyer, Edelhofstr. 1 B Gebühr: 25,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Portraitfotografie Ein Kurs für Hobby Fotografen, die mit den Funktionen Ihrer Kamera schon vertraut sind und nun zu professionellen Portraitergebnissen gelangen möchten. Kaum etwas ist so individuell wie das Portrait eines Menschen. Hier lernen Sie, wie mit unterschiedlichen Licht und Aufnahmetechniken beeindruckende Ergebnisse entstehen. Sie arbeiten sowohl mit einer professionellen Studio-Blitzanlage, als auch mit einem handelsüblichen Kompaktblitz und vielen, verblüffend einfachen Hilfsmitteln. Für die Aufnahmen steht ein Fotomodell zur Verfügung. Ein Modellhonorar von 15,00 EUR pro Teilnehmer/-in ist vor Ort zu entrichten. Heiße und kalte Getränke stehen während des Seminars kostenlos zur Verfügung, zusätzlich wird zur Mittagszeit ein kleiner Imbiss serviert. Bitte mitbringen: Kamera, wenn bereits vorhanden, ebenso Laptop Keine Ermäßigung möglich HM Tagesseminar Matthias Nordmeyer Samstag, , Uhr Hameln, Fotostudio Nordmeyer, Edelhofstr. 1 B Gebühr: 50,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: HM Tagesseminar Matthias Nordmeyer Samstag, , Uhr Hameln, Fotostudio Nordmeyer, Edelhofstr. 1 B Gebühr: 50,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Digitale SLR gekauft, und jetzt? Dieser Kurs richtet sich an alle analogen Umsteiger und Käufer einer digitalen Spiegelreflex Kamera. Ebenso für diejenigen, die noch eine Kamera erwerben möchten. Was ist ein Cropfaktor, was ist Blende und Verschlusszeit und was haben diese Dinge für einen Einfluss auf mein Bild? Was kann ich wie mit meiner neuen Kamera alles machen? Der theoretische Teil wird immer wieder durch praktische Übungen und deren Auswertung am PC ergänzt. Die Kursteilnehmer/-innen lernen die Vorzüge und Eigenarten einer digitalen Spiegelreflex Kamera kennen und diese für die Interessengebiete zu nutzen. Bitte mitbringen: Kamera, wenn bereits vorhanden, ebenso Laptop Keine Ermäßigung möglich HM Tagesseminar Matthias Nordmeyer Samstag, , Uhr Hameln, Fotostudio Nordmeyer, Edelhofstr. 1 B Gebühr: 25,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: HM Tagesseminar Matthias Nordmeyer Freitag, , Uhr Hameln, Fotostudio Nordmeyer, Edelhofstr. 1 B Gebühr: 25,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: HM Matthias Nordmeyer Samstag, , Uhr Hameln, Fotostudio Nordmeyer, Edelhofstr. 1 B Gebühr: 25,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

67 Werken 65 Die individuelle Art der Schmuckgestaltung Werden Sie Ihr eigener Schmuckdesigner Ein ganz besonderes und hochwertiges Schmuckstück kann mit einfachen Handgriffen hergestellt werden. Zu Beginn wählen Sie aus dem vielschichtigen Angebot von echten Silberperlen und Halbedelsteinen in sämtlichen Formen und Farben aus. Alle verwendeten Materialien sind frei von Allergenen, weil ausschließlich Silberaccessoires aus reinem 925er Silber verwendet werden. Je nach Belieben können Halsketten, Armbänder, Fußkettchen und/oder dazu passende Ohrringe/-stecker gefertigt werden. Die Materialkosten richten sich nach dem tatsächlichen Verbrauch. Erfahrungsgemäß kostet eine Halskette ab ca. 15,00 EUR. Keine Ermäßigung möglich AE Heidemarie Klein Mittwoch, , Uhr Aerzen, Schule im Hummetal, Tannenweg 10 Gebühr: 10,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: BP Heidemarie Klein Dienstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 3.1 Gebühr: 10,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Werkstatt: Goldschmieden Nach einer kurzen Einführung in verschiedene Grundtechniken des Goldschmiedens fertigen Sie Ihre selbst entworfenen Schmuckstücke aus Silber an (Anhänger, Brosche, Ring, Ohrschmuck). Dabei lernen Sie Arbeitstechniken wie Sägen, Feilen, Mattieren, Polieren, Hartlöten und Treiben. Für Fortgeschrittene ist es möglich, Edelsteine (Cabouchons, Steine mit glatter Unterseite) zu fassen. So erhalten Sie am Ende des Wochenendes ein oder zwei von Ihnen individuell geschaffene Unikate in den Händen. Zusätzliche Kosten für Werkzeugnutzung, Verbrauchsmaterial 10,00 EUR und für Silber je nach Verbrauch ca. 15,00 EUR - 30,00 EUR bitte an den Kursleiter entrichten. Keine Ermäßigung möglich! BP Wochenendseminar Gerhard Holzapfel Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 3.1 Gebühr: 63,00 EUR (18 USTD.) Abmeldefrist: Eheringe - Partnerschaftsringe Für Zwei Sie möchten einzigartige Ringe? Dann sind Sie in der Schmuckwerkstatt in Harderode genau richtig! Am ersten Termin machen wir gemeinsam die Entwurfsarbeit, damit Sie herausfinden können, was Ihnen beiden gefällt und was Sie anfertigen wollen. Am zweiten Termin legen wir los und stellen Ihre Ringe her. Sie werden gemeinsam viel Spaß haben. Wunderschöne, ganz eigene Ringe werden das Resultat sein. Wir arbeiten mit Silber und Gold. Das Metall wird von der Kursleiterin, die Ziseleurin und Dipl. Designerin ist, gestellt und vor Ort nach Verbrauch bezahlt. Dazu kommen die Werkstattnutzungskosten für Werkzeuge, Verschleiß- und Verbrauchsmaterial für 10,00 EUR. Dieser Betrag ist ebenfalls an die Kursleiterin zu entrichten. Keine Ermäßigung möglich! Vorbesprechung: Mittwoch, , Uhr in Haderode, Schmuckwerkstatt Herstelle, Schusterstr CP Tagesseminar Kathrin Herstelle Samstag, , Uhr Coppenbrügge, Harderode, Schmuckwerkstatt Herstelle, Schusterstr. 6 Gebühr: 52,50 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: Goldschmieden Schmuckgestaltung Haben Sie Lust auf ein feines Handwerk und vor allem - auf schönen Schmuck? Wir beginnen mit der individuellen Gestaltung des Schmuckes und arbeiten mit den klassischen Goldschmiedewerkzeugen wie Feile, Hammer, Säge sowie mit verschiedenen Lötgeräten. Jeder fertigt seine eigenen Stücke. Das Metall wird von der Kursleiterin, die Ziseleurin und Dipl. Designerin ist, gestellt und vor Ort nach Verbrauch bezahlt. Dazu kommen die Werkstattnutzungskosten für Werkzeuge, Verschleiß- und Verbrauchsmaterial für 10,00 EUR. Dieser Betrag ist ebenfalls an die Kursleiterin zu entrichten. Keine Ermäßigung möglich! CP Kathrin Herstelle ab Di., , Uhr (8 x) Coppenbrügge, Harderode, Schmuckwerkstatt Herstelle, Schusterstr. 6 Gebühr: 140,00 EUR (32 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

68 Werken / Textiles Gestalten - Nähen 66 Steinbildhauerwochenende für Anfänger und Fortgeschrittene Aus Thüster Muschelkalkstein können die verschiedensten Objekte entstehen. Von der abstrakten Form, dem Tier bis zur Vogeltränke ist alles möglich und es macht viel Spaß, mit dem Knüpfen und Steineisen diesen relativ weichen Stein zu bearbeiten. Bei gutem Wetter arbeiten wir im Freien, bei schlechtem in einer Scheune HO Wochenendseminar Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und Picknick. Die Materialkosten (0,35 EUR je kg Stein) und die Kosten für Werkzeugnutzung und Verbrauchsmaterial (6,00 EUR) sind an die Kursleiterin zu entrichten. Sabine Spata Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Auetal, Hof Spata, Echternweg 3, Antendorf Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Textiles Gestalten - Nähen Nunofilzen leichte Schals aus Wolle und Seide Im Frühling lässt man die Winterkleidung nur zu gerne im Schrank... für die kühlen Tage eigenen sich Schals aus Nunofilz ganz besonders: weich und anschmiegsam, duftig und doch wärmend! Wir fertigen zauberhafte Unikate aus Wolle und Seide, die durch zartes Streicheln und anschließendes Walken eine völlig neue Stoffkreation bilden. Bitte mitbringen: Chiffontuch oder - schal, Frotteehandtücher, Schere, Müllbeutel Materialkosten bei eigenen Stoff: 5,00 EUR. Stoffe können für 10,00 EUR bei der Kursleiterin erworben werden AE Sabine Gerlach Mittwoch, , Uhr Aerzen, Grundschule Aerzen, Königsförder Str. 24, Werkraum Gebühr: 17,50 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Gestalten mit Wolle Filzen - nass und trocken Dosen und Bälle und Tiere und Blüten und Schmuckteile und, und, und... In diesem Kurs lernen Sie, wie kreativ man Schafwolle verarbeiten kann. Ob mit Wasser und Seife oder mit der Filznadel - es gibt viele Möglichkeiten echte Kunstwerke aus dem Werkstoff Wolle zu schaffen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte mitbringen: Handtuch, Schere, Schwamm, Beutel für feuchte Werkstücke Materialkosten: ca. 6,00 EUR SH Sabine Gerlach Mittwoch, , Uhr Salzhemmendorf, Grundschule Salzhemmendorf, Felsenkellerweg 16 Gebühr: 17,50 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Bildhauen am Stein Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und Picknick. Meißel: Spitzmeißel 20 mm, Meißel normal 20 mm, Meißel klein 10 mm, Knüpfel oder Fäustel und je eine große und feine Rundfeile sowie große Raspeln EM Wochenendseminar Heinz Wilhelm Griese Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Emmerthal, Bildhaueratelier Griese, Am Wasser 6, OT Welsede Gebühr: 87,50 EUR (25 USTD.) Abmeldefrist: Filzen im Frühling offener Filzabend An diesem Abend werden wir uns auf den Frühling einstimmen mit Eierwärmern, kleine Dosen, Hasen, frühlingshaften Blütenranken, Osternestern, Gartendeko, Vasen... alle aus Filz. Filz lässt uns einfach unglaublich kreativ sein. Bitte mitbringen: 2 Frotteehandtücher, Schere, Beutel für die nassen Werkstücke Materialkosten: ca. 6,00 EUR EM Sabine Gerlach Mittwoch, , Uhr Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Neue Str. 27, Werkraum (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 17,50 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Warm durch den Winter Wir sagen der Kälte den Kampf an! Klirrender Dauerfrost und eisiger Wind? Bewaffnet mit Nadeln leisten wir der kalten Jahreszeit Widerstand. Ob Mützen, Schals, Hand- oder Hausschuhe oder gar Wärmflaschenhüllen, gehäkelt, gestrickt oder gefilzt. Hier ist (fast) alles möglich! Vorbesprechung: Dienstag, , Uhr, Johann-Comenius-Schule; U - Raum EM Dunja Stock ab Do., , Uhr (5 x) Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Neue Str. 27 (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

69 Textiles Gestalten - Nähen 67 Patchwork am Freitagabend Lotosgarten frei geschnitten Die Lotospflanze besticht durch ihre blau-grünen Blätter. Das werden wir versuchen in unseren Quilts nachzuarbeiten. Dazu brauchen wir 15 bis 20 Stoffe klein gemustert, auch Batikstoffe in hellen und mittleren Grüntönen, zartgrün, mintgrün, olivgrün, petrol usw. Wir schwelgen in den herrlichsten Grüntönen. Mit Hilfe der freien Schneidetechnik werden die Blätter geschnitten und genäht. Diese Technik ist für Anfänger und Fortgeschrittene Patchworkerinnen gleichermaßen gut geeignet und zu schaffen. Bitte mitbringen: die üblichen Patchwork- und Nähutensilien, Nähmaschine, ggf. Bügeleisen und -brett. Telefonische Auskunft unter oder EM Heidi Nagel ab Fr., , Uhr (4 x) Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Neue Str. 27, Werkraum (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Patchwork am Vormittag Haben Sie zu Hause auch ein UVO, eins von diesen unvollendeten Objekten? Dann kommen Sie in diesem Kurs, denn wir machen daraus einen wunderschönen Quilt. Spitzen und Ecken müssen bei den Patchworkblöcken genau aufeinander treffen, wir geben Ihnen Tipps und Tricks. Was ist ein goldener Schnitt? Was sind harmonische Maße? Wie setze ich Farben geschickt ein? Bei der Planung und Ausführung eines Projekts können Sie die Arbeitstechniken ausprobieren. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Matte, Cutter, Lineal, Nähmaschine und Nähutensilien. Telefonische Auskunft erhalten Sie unter oder HM Dorothee Grosser, Christa Kritidis ab Do., , Uhr (4 x) Hameln, Freizeitheim Holtensen (Nähe Sporthalle), Beekebreite 4 Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Patchwork am Samstag I Meine besondere Handtasche Wir nähen uns eine schicke Handtasche, die aus vier Quadraten besteht. Diese Quadrate werden ganz individuell gestaltet, z.b. mit Applikationen oder drei dimensionalen Blüten, so dass eine ganz persönliche Tasche entsteht. Um die Tasche in Form zu bringen, werden bestimmte Nähte zusammengebracht und farblich passende Satinbänder mit eingenäht. Mit etwas Näherfahrung ist die Tasche auch für Anfänger geeignet. Stoffe und Vliese können im Kurs bei mir erworben werden. Bitte mitbringen: die üblichen Patchwork- und Nähutensilien, Nähmaschine, ggf. Bügeleisen und -brett und Stoffe nach eigenem Wunsch und Vorstellungen bzw. nach Absprache. Telefonische Auskunft unter oder EM Tagesseminar Heidi Nagel Samstag, , Uhr Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Neue Str. 27, Werkraum (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: Patchwork früher und heute Handnähtechnik Früher wurde Patchwork ausschließlich mit der Hand genäht. Diese Tradition möchten wir fortsetzen. Unser Thema: Sashiko - eine traditionsreiche Handarbeit fernöstlicher Textilkunst. Wir entwickeln individuelle Muster für eine Jacke. Grundmaterial ist ein Sweatshirt. Wer sich an ein großes Projekt nicht heranwagt, kann gerne ein Kissen, Sets, eine Tasche oder ähnliches arbeiten. Die japanische Quiltkunst bietet viele Möglichkeiten. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Nähutensilien, Sashiko-Garn und ein Sweatshirt. Telefonische Auskunft erhalten Sie unter HM Christa Kritidis ab Mi., , Uhr (4 x) Hameln, Freizeitheim Holtensen (Nähe Sporthalle), Beekebreite 4 Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Patchwork Arbeitskreis Die Kunst der Flickenverarbeitung neu entdecken Unsere Themen: Textilkarten und Transparenz mit Stoff Textilkarten - Kunstwerke auf kleinem Raum: im Zeitalter der schnellen Information wollen wir zur langsamen Post zurück kehren. Mit Stöffchen und Bänder, Borten und Spitzen, Perlen und vielfältigen neuen textilen Medien wollen wir auf dem kleinen Raum experimentieren und kleine Miniquilts entstehen lassen. Transparenz mit Stoff: Fensterbilder mit Organza, Spitzen und Perlen und dreidimensionale Blüten werden wir anfertigen. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Sie können ein Kissen in Log- Cabin-Technik nähen. Bitte mitbringen: Matte, Cutter, Nähmaschine und Nähutensilien. Telefonische Auskunft unter oder HM Dorothee Grosser, Christa Kritidis Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Hameln, Freizeitheim Holtensen (Nähe Sporthalle), Beekebreite 4 Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

70 Textiles Gestalten - Nähen 68 Nähen Nähen wie ein Profi! Mit wenigen Grundkenntnissen und ein paar Tipps ist es leicht, ein Kleidungsstück zu fertigen (z.b. Hose, Rock, Bluse). Auch Änderungen (wie z.b. Rock oder Hose kürzen, Reißverschluss einnähen) können in diesem Kurs unter fachlicher Anleitung vorgenommen werden. Bitte mitbringen: Nähnadel, Nähgarn, Stecknadeln, Stoffkreide, scharfe Schere, Maßband, Fingerhut, Lineal. Vorbesprechung: Dienstag, den , Uhr, Salzhemmendorf, Schule am Kantstein, Raum 030 Patchwork am Samstag II Patchwork für die Wand Mode für die Mauern gibt es in diesem Patchwork-Kurs. Sie fertigen einen interessanten Webmuster nachempfundenen Ikat-Quilt an. Streifen über Streifen werden gekonnt zu einem Quilt zusammengefügt. Das Ikat-Muster eignet sich auch für ein großes Projekt als wärmende Decke. Bitte mitbringen: Matte, Cutter, Lineal, Nähmaschine und Nähutensilien. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Sie lernen die Grundtechniken des Patchwork und nähen eine Tischdecke oder ein Kissen. Telefonische Auskunft erhalten Sie unter und Vorbesprechung: Dienstag, , Uhr, Freizeitheim Holtensen HM Tagesseminar Dorothee Grosser, Christa Kritidis Samstag, , Uhr Hameln, Freizeitheim Holtensen (Nähe Sporthalle), Beekebreite 4 Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: Patchwork am Samstag III Buchhüllen Patchwork ist nicht nur geeignet uns selbst einzuhüllen, sonder auch Ordner, Bücher oder Notizblöcke. Wir stellen Buchhüllen her, für die sich die Seminole-Technik, die Muster der Seminole-Indianer, sehr gut eignet. Aber auch für Ränder an Quilts, als Wandbehang oder Taschenverzierung sind die Borten vielfältig einsetzbar. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Sie ein Kissen in Log- Cabin-Technik nähen. Bitte mitbringen: Matte, Cutter, Lineal, Nähmaschine und Nähutensilien.. Telefonische Auskunft erhalten Sie unter HM Tagesseminar Dorothee Grosser, Christa Kritidis Samstag, , Uhr Hameln, Freizeitheim Holtensen (Nähe Sporthalle), Beekebreite 4 Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: SH Edith Gertz ab Di., , Uhr (5 x) Salzhemmendorf, KGS Schule am Kanstein, Lauensteiner Weg 24, Raum 030 Gebühr: 52,50 EUR (15 USTD.) Kreatives Nähen Nähen Sie Geschenke. kleine Accessoires, Kinderkleidung Tücher, Kissen und Decken in frohen Farben für Ostern und Sommer. Vorbesprechung: Freitag, den , Uhr in Sedanstr. 11, Raum HM Wochenendseminar Gudrun Gniesmer Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 103 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

71 Fachbereich 3: Gesundheit Entspannung 70 Bewegung 84 Wasser 92 Heilmethoden 94 Kosmetik 101 Tierpflege 102 Ernährung 103 Fachbereichsleitung: Gillian Döding Tel Jahre Heilpraktiker-Ausbildung Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Überprüfung 93 Fachbereichsleitung: Fred Gorkow Tel

72 Entspannung 70 Yoga Yoga Zustand innerer Harmonie Für jeden von uns ist sie von immenser Wichtigkeit: die Einheit mit sich selbst, dieser Zustand von innerer Harmonie. Nur wenn wir mit uns selbst in Einklang leben, können wir es auch mit unseren Mitmenschen, mit unserer Umwelt. Wie Sie diesen Weg zu sich selbst finden können? Mit Yoga! Durch achtsam ausgeführte Körperübungen in Verbindung mit Atmung und Entspannung erfahren Sie die Einheit von Körper, Geist und Seele. Diese Erfahrungen können Sie jederzeit in Ihren Alltag integrieren, haben somit Zugang zu Ihrer inneren Quelle der Kraft und gelangen zu mehr Ausgeglichenheit und Gesundheit. Bitte mitbringen: Decke, Matte, kleines Kissen, Socken und bequeme Kleidung EM Hatha-Yoga Manuela Schwarz ab Mi., , Uhr (10 x) Emmerthal, Gemeindehaus Kath. Pfarrgemeinde, Mühlenweg 20 Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) EM Hatha-Yoga Manuela Schwarz ab Mi., , Uhr (10 x) Emmerthal, Gemeindehaus Kath. Pfarrgemeinde, Mühlenweg 20 Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) EM Hatha-Yoga Manuela Schwarz ab Mi., , Uhr (10 x) Emmerthal, Gemeindehaus Kath. Pfarrgemeinde, Mühlenweg 20 Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) AE Regina Meier ab Do., , Uhr (10 x) Aerzen, Grundschule Aerzen, Königsförder Str. 24 Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Hatha-Yoga Die "heilende Stille" Das Leben ist hektisch. Und schnell. Und vor allem laut! Lassen Sie uns daher jede Woche für eine gewisse Zeit in einer "heilenden Stille" Zuflucht suchen, aus der uns Gelassenheit, Kraft und Freude zufließen. Wie wir dorthin gelangen? Mit den sanften Dehnungen und Haltungen aus dem Hatha-Yoga-System. Sie verhelfen uns zu einem äußeren und inneren Loslassen, lösen Verspannungen, regen die Durchblutung an. Der natürliche und geführte Atem harmonisiert und vitalisiert zudem Körper und Nerven und führt uns in unsere ruhende Mitte zur "heilenden Stille". Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Socken und Decke HM Mariette Grieshammer ab Mi., , Uhr (14 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 98,00 EUR (28 USTD.) HM Mariette Grieshammer ab Mi., , Uhr (14 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 98,00 EUR (28 USTD.) Yoga für jedermann Wollen Sie die Geschmeidigkeit Ihres Bewegungsapparates verbessern? Ihre Durchblutung fördern und den natürlichen Fluss des Atems anregen, Stress abbauen und über mehr Vitalität verfügen? Dann gibt es für Sie nur den Weg des Hatha-Yoga! Dieses ganzheitliche System aus achtsam ausgeführten Körper- und Atemübungen fördert Ihre Gesundheit und führt zu einem tieferen Verständnis für die Zusammenhänge von Körper und Geist. Konzentrations- und Entspannungsübungen verhelfen Ihnen darüber hinaus zu mehr Ausgeglichenheit sowie innerer und äußerer Ruhe. Dank seiner Vielfalt spricht das Hatha-Yoga alle Altersgruppen an. Bitte mitbringen: Iso-Matte, Decke, warme und bequeme Gymnastikkleidung und Socken HO Mariette Grieshammer ab Mo., , Uhr (14 x) Hess. Oldendorf, Altes Amtsgericht, Kirchplatz 4 Gebühr: 98,00 EUR (28 USTD.) Geld zurück oder Bonuspunkte? Für viele unserer Kurse im Gesundheitsbereich besteht die Möglichkeit einer teilweisen Gebührenerstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen. Grundlage dafür sind gesetzliche Vorschriften, die mit den Richtlinien für die Arbeit der Volkshochschulen nur teilweise deckungsgleich sind. Daher kann eine Kostenübernahme nicht garantiert werden. Außerdem wird die Teilnahme an einigen Kursen im aktuellen Bonus- System der gesetzlichen Krankenkassen berücksichtigt. Das Verfahren ist sehr unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse am Ort vor der Anmeldung! Entsprechende Teilnahmebescheinigungen erhalten Sie bei uns auf Anfrage. Info: Gillian Döding, Tel

73 Entspannung 71 Hatha-Yoga und Entspannung Wir lernen unseren Körper durch achtsam ausgeführte Körperhaltungen in Verbindung mit einem ruhigen, fließenden Atem bewusst wahrzunehmen. Die Muskeln werden sanft gedehnt und gekräftigt. So erreichen wir ein entspanntes Körpergefühl. Die anschließenden Atemübungen, Pranayama, entspannen den Körper, Geist und Seele und wir werden auch merklich ruhig. Die abschließende Meditation lässt unseren Geist zur Ruhe kommen und weckt neue Kreativität und Lebensfreude. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Yoga-Decke und Kissen. Yoga am Vormittag Stress ab-, Vitalität aufbauen Wollen Sie Ihre Muskeln, Sehnen, Bänder stärken und Ihre Beweglichkeit verbessern? Ihre Durchblutung fördern und den natürlichen Fluss des Atems anregen? Stress abbauen und über mehr Vitalität verfügen? Dann gibt es für Sie einen Weg - und der heißt Yoga! Dieses ganzheitliche System aus achtsam ausgeführten Körper- und Atemübungen fördert Ihre Gesundheit und führt zu einem tieferen Verständnis für die Zusammenhänge von Körper, Seele und Geist. Konzentrations- und Entspannungsübungen verhelfen Ihnen darüber hinaus zu mehr Ausgeglichenheit sowie innerer und äußerer Ruhe. Dank seiner Vielfalt spricht Yoga alle Altersgruppen an. Bitte mitbringen: Warme Decke, bequeme Kleidung und ein kleines Kissen HM Edith Krinke ab Di., , Uhr (10 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Yoga und Entspannung Das Sonne-Mond-Prinzip Das Wort "Yoga" hat viele Bedeutungen - am häufigsten wird es jedoch mit der "Einheit von Körper, Geist und Seele" übersetzt. Genau die können auch Sie in diesem Kurs erreichen, indem Sie sich mit dem im Westen bekanntesten Yogastil beschäftigen, dem Hatha-Yoga (Sonne-Mond-Prinzip). Mit bestimmten Yogahaltungen trainieren Sie die Regulationsfähigkeit Ihres Körpers, verbessern die Beweglichkeit, kräftigen und dehnen die Muskeln, Sehnen und Gelenke und erhalten die Flexibilität der Wirbelsäule. Zudem wirken die Übungen auch positiv auf die inneren Organe und das Nervensystem, lösen Blockaden im Körper sowie geistige und seelische Spannungen. Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, Wolldecke, ein kleines Kissen, Socken und bequeme Kleidung HM Ute Zeko ab Mi., , Uhr (10 x) Hameln, Ev. St. Georgs Gemeinde, Gemeindehaus, Vogelsang 1, OT Afferde (Altes Dorf) Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) HM Ute Zeko ab Mi., , Uhr (8 x) Hameln, Ev. St. Georgs Gemeinde, Gemeindehaus, Vogelsang 1, OT Afferde (Altes Dorf) Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) CP Ute Zeko ab Mo., , Uhr (10 x) Coppenbrügge, Grundschule Bisperode, Am Sportplatz 4, Medienraum Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) CP Ute Zeko ab Mo., , Uhr (8 x) Coppenbrügge, Grundschule Bisperode, Am Sportplatz 4, Medienraum Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) SH Susanne Derichs ab Mo., , Uhr (16 x) Salzhemmendorf, KGS Schule am Kanstein, Lauensteiner Weg 24, Forum Gebühr: 73,50 EUR (21 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

74 Entspannung 72 Hatha-Yoga (Ent-)spannende Bewegungen Das muss man sich einmal vorstellen: 3000 Jahre ist das Übungssystem Yoga bereits alt Jahre! Warum es sich so lange gehalten hat und gegenwärtig immer mehr Anhänger findet, liegt auf der Hand: Die Übungen haben Menschen seit jeher geholfen, mit körperlichen und seelischen Blockaden umzugehen. Einer der bekanntesten Yogawege - Hatha- Yoga - steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Er befasst sich insbesondere mit den körperorientierten Praktiken, stärkt sanft die Muskeln und macht den Körper gleichmäßig flexibler. Ein Auszug aus dem Kursinhalt: Entspannungslage auf dem Rücken, Bauch- und Wechselatmung, Meditationsstellung, Ablauf des Sonnengrußes und Asanas (besondere Körperstellungen, die eine Zeitlang gehalten werden). Alle Übungen dienen der Erforschung von Körper und Geist. Bitte mitbringen: Decke, Kissen und bequeme Kleidung HM Kurs I Dieser Kurs ist für Einsteiger besonders gut geeignet! Kerstin Bunzenthal ab Mo., , Uhr (10 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) HM Kurs II Aufbaukurs für Geübte! Sie haben schon Erfahrung und die Übungen im Kurs I kennengelernt? Dann sind Sie gut vorbereitet um die Übungen zu erweitern und zu vertiefen. Kerstin Bunzenthal ab Mo., , Uhr (6 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) Yoga zum Stressabbau Einfache Körper- und Meditationsübungen zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Ob am Arbeitsplatz oder in der Familie, Stress ist überall ein Thema. Viele Erkrankungen sind auf Stress zurückzuführen. Hier bieten die ruhigen Übungen des Hatha-Yoga einen hervorragenden Ausgleich zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Durch den ständigen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung in den Übungen wird der Körper wieder Flexibler und lernt umzuschalten. Atem-, Entspannungs- und Meditationsübungen sowie geführte Traumreisen helfen auf geistiger Ebene in die Ruhe zu kommen. Auf Wunsch der Kursteilnehmer wird das Stressmanagement auf der Grundlage der Kinesiologie vorgestellt. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Zwei Decken, evtl. Kissen, bequeme Kleidung, dicke Socken und ein Getränk HM Tagesseminar Jutta Zwillus Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 17,50 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: BP Tagesseminar Jutta Zwillus Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 17,50 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: BP Tagesseminar Jutta Zwillus Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 17,50 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Yoga Harmonie - Leichtigkeit Stressabbau und Rückenstärkung Yogaübungen schaffen einen Ausgleich zwischen Aktivität und Ruhe, Anspannung und Entspannung. Sie fördern die Gesundherhaltung von Körper, Geist und Seele. Der Kursinhalt im Überblick: - fließende, ruhige Bewegungsabläufe - leichte Atemübungen - kräftigende, aktivierende Haltung - Entspannungen - Meditationen/Traumreisen Was bewirken die Übungen? - Abschalten vom Alltag - innere Harmonie und Ruhe finden - körperliche Beweglichkeit - aufgerichtete Haltung - Stärkung des Rückens - Gelenkigkeit - Beruhigung des Nervensystems - Stressabbau - mehr Spaß im Leben und vieles mehr Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Zwei Decken, evtl. Kissen, bequeme Kleidung, dicke Socken und ein Getränk BP Jutta Zwillus ab Mi., , Uhr (8 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

75 Entspannung 73 Das Gewicht, das zu mir passt Ayurveda lehrt, dass es kein so genanntes Normalgewicht gibt, das für alle Menschen gleicher Größe unterschiedslos verbindlich ist. Es gibt ein persönliches Idealgewicht - keine starre Normtabelle. Sie lernen die ayurvedischen Konstitutionstypen, den richtigen Weg zum Abnehmen, Verdauung zu fördern, ausgleichende Ernährung. Naschsucht und Völlerei ade. Ziel ist Körper, Geist und Seele in Harmonie zu bringen. Wir praktizieren stoffwechselaktivierende Übungen, Madras, Suggestionen, Asanas zur Gewichtsreduktion, Atemtechniken, Meditation und Tiefenentspannung. Wir verwöhnen uns mit basischer Ölmassage und entlastenden Leberwickel, lernen die Garshanmassage. Ein theoretischer Teil rundet den Kurs ab. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke und Kissen, Wärmflasche, stilles Wasser oder Tee und zwei Gästetücher BP Tagesseminar Ursula Schröder-Meyer Sonntag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 18,75 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Das Geheimnis der sieben Chakren Energiezentren aktivieren, schöpferische Energien freisetzen In diesem Kurs werden mittels Yoga- Asanas, Pranayamas und Meditationsübungen die feinstofflichen Energiezentren aktiviert und schöpferische Energie freigesetzt. Da die Chakren, die entlang der Wirbelsäule bis zum Scheitelpunkt aufgereiht sind, die Organe, Hormone und den Kreislauf beeinflussen und auch auf Gedanken und Gefühle Einfluss nehmen, können wir über die "Chakrenarbeit" körperliche und mentale Blockaden erkennen und auflösen. Bitte mitbringen: Isomatte, Kissen, Wärmflasche, Decke, dicke Socken, zwei Gästetücher, Wärmflasche und bequeme Kleidung, stilles Wasser oder Tee HM Tagesseminar Ursula Schröder-Meyer Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 18,75 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Mit Yoga in den Tag Möchten Sie Ihren Tag einmal anders beginnen? Möchten Sie Energie und Kraft für den Alltag schöpfen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Die Stunde beginnt mit einer kleinen Atemübung oder einer kurzen Entspannung. Danach wird der Körper mit achtsam ausgeführten Asanas (Körperhaltungen) gedehnt und gekräftigt, um Verspannungen zu lösen und Energie freizusetzen. Die einzelnen Übungen werden sowohl dynamisch im Atemrhythmus als auch statisch ausgeführt. Zum Abschluss der Stunde werden verschiedene Entspannungstechniken vorgestellt. Sie werden sehen: So können Sie gelassen und gestärkt in den Tag starten! Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und Kissen sowie ein Getränk BP Am Vormittag Kostenlose Schnupperstunde Claudia Töberich Dienstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt BP Am Vormittag Claudia Töberich ab Di., , Uhr (6 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) BP Am Vormittag Claudia Töberich ab Di., , Uhr (6 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

76 Entspannung 74 Yoga zur Entspannung Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die in unserer hektischen Zeit einmal bewusst zur Ruhe kommen möchten. Mit achtsam im Atemrhythmus ausgeführten Yoga-Übungen wird die Beweglichkeit erhalten und verbessert, der Körper gedehnt und gekräftigt, Verspannungen werden gelöst. Entspannungs- und Atemübungen lassen den Geist zur Ruhe kommen, verhelfen so zu mehr Ausgeglichenheit und geben die Möglichkeit abzuschalten und den Alltag loszulassen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und Kissen BP Kostenloser Schnupperkurs. Claudia Töberich Donnerstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt BP Claudia Töberich ab Do., , Uhr (6 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) BP Claudia Töberich ab Do., , Uhr (6 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) Hormonyoga Yoga bietet uns ausgezeichnete Techniken um auf den Hormonhaushalt des Körpers Einfluss zu nehmen. An diesem Tag lernen wir Körper-, Atem- und Konzentrationsübungen kennen, die das hormonelle Gleichgewicht wieder herstellen können. Diese Übungen sind sinnvoll sowohl für Frauen vor, während und nach den Wechseljahren, als auch für Frauen mit Menstruationsproblemen oder Kinderwunsch. Wechseljahresbeschwerden können durch die Erhöhung des Östrogensspiegels gemindert werden und andere hormonelle Probleme ins Gleichgewicht gebracht werden. Bitte mitbringen: Schreibzeug, bequeme Kleidung, warme Socken, Decke HM Tagesseminar Sabine Paßler Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 24,50 EUR (7 USTD.) Abmeldefrist: Wohlfühlen zum Aschermittwoch mit Tiefenentspannung durch Klangmassage Ein Abend zum Verwöhnen und Innehalten: Lassen Sie sich durch eine Phantasiereise und die heilsamen Klänge und Vibrationen der auf den Körper abgelegten tibetischen Klangschalen in eine tiefe Entspannung leiten. Die Kursleiterin ist Physiotherapeutin, Heilpraktikerin und Bewegungspädagogin Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Keine Ermäßigung möglich! Weitere Informationen unter: BP Birgit Gröne Mittwoch, , Uhr Praxis mobilé, Brunnenstr. 21a Gebühr: 10,00 EUR (2 USTD.) Abmeldefrist: Yoga für Kinder Mit Yoga stärkt man Körper- und Selbstbewusstsein, findet Ruhe und Entspannung. Man fördert das Körperbewusstsein, die Balance und die gute Haltung. Aber für Ihre Kinder steht im Vordergrund der Spaß, die Bewegung, sich austoben, lustige Übungen mit Tiernamen, spannende Geschichten, Fantasiereisen, Musik u. v. m. Bitte mitbringen: Anti-Rutsch- Socken, großes Strandtuch und bequeme Sportkleidung HO Elgin Stiarwalt, Karin Gockel ab Mo., , Uhr (8 x) Hess. Oldendorf, Fitnessstudio Papillon, Weserstr. 10 Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Yoga für Teenager Der Weg zur Balance in turbulenten Zeiten! Die Auszeit vom Stress und den Strapazen macht dich stark und ruhig für den Alltag. Beweglichkeit und Kräftigung des Körpers entwickeln sich mit innerer Stabilität. Die Yogaübungen fordern die Körperwahrnehmung, verbessern die Haltung und die Entspannungsfähigkeit und schaffen Selbstvertrauen. Bitte mitbringen: Großes Handtuch und bequeme Sportkleidung HO Elgin Stiarwalt, Karin Gockel ab Do., , Uhr (8 x) Hess. Oldendorf, Fitnessstudio Papillon, Weserstr. 10 Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

77 Entspannung 75 Yoga-Einführungsabend "Das Erhalten des Gleichgewichts bei Freude und Leid, bei Hitze und Kälte, bei Gewinn und Verlust, bei Erfolg und Misserfolg, bei Lob und Tadel, bei Achtung und Missachtung bedeutet wirkliche Weisheit." (Swami Sivananda) Wörtlich übersetzt heißt Yoga Einheit oder auch Harmonie. Es ist ein Jahrtausende altes indisches Übungsund Philosophiesystem um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und die persönliche Entwicklung zu fördern. Yoga ist so individuell wie die Anzahl derer die Yoga praktizieren, Hatha-Yoga ist der wohl bekannteste Yogaweg im Westen und beinhaltet ein komplexes Übungssystem in einer Stunde vereint. Erfahren Sie in dieser Einführungsstunde Wissenswertes über die Yogaphilosopie und spüren Sie an praktischen Übungen deren Wirkung. Auf Ihren individuellen Yogaweg begleite ich Sie gerne mit den klassischen Elementen aus der Tradition nach Swami Shivananda ( ), einer der großen Yoga-Meister des 20. Jahrhunderts, kombiniert mit modernen mobilisierenden Flows. Die Kursleiterin ist Physiotherapeutin, Heilpraktikerin und Bewegungspädagogin. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Keine Ermäßigung möglich! Weitere Informationen unter: BP Birgit Gröne Dienstag, , Uhr Praxis mobilé, Brunnenstr. 21a Gebühr: 10,00 EUR (2 USTD.) Abmeldefrist: Mantra singen "Beginne jeden Tag wie ein Vogel mit Gesang. Singen trägt dich über alles hinaus. Weit, weiter, immer weiter..." (Tina Turner) Mantras im eigentlichen Sinne sind Silben, Worte oder ganze Sätze in Sanskrit, die in längerer Wiederholung gedacht, gesprochen oder gesunden werden. Sanskrit ist die Sprache der klassischen indischen Kultur und wird, ähnlich wie bei uns das Latein, heute im Alltag kaum mehr gesprochen. Das bekannteste indische Mantra ist sicherlich das Om. Mantren sind im Christentum vergleichbar mit Halleluja oder Amen. Mantrasingen zentriert die Gedanken und lässt den Geist abschalten, macht somit den Kopf frei und beruhigt Emotionen. In der Gruppe zu singen macht Freude, stimmt fröhlich und verbindet. An diesem Abend möchte ich sie einladen in die Welt der indischen Mantren einzutauchen und mit mir zu singen und zu tönen. Voraussetzungen egal welcher Art sind nicht nötig. Die Kursleiterin ist Physiotherapeutin, Heilpraktikerin und Bewegungspädagogin. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Keine Ermäßigung möglich! Weitere Informationen unter: BP Birgit Gröne Montag, , Uhr Praxis mobilé, Brunnenstr. 21a Gebühr: 10,00 EUR (2 USTD.) Abmeldefrist: Gesund und gelassen trotz Stress ein Yoga-Kurs für Menschen mit wenig Zeit In diesem Kurs werden grundlegende Atmungs- und Ernährungsprinzipien sowie Körperübungen vermittelt, die auch mit geringem Zeitaufwand im täglichen Leben leicht durchführbar sind. Bei regelmäßiger Anwendung führen die Übungen zu einer deutlichen Zunahme der Entspannung, Belastbarkeit und Flexibilität. Dieses sind Eigenschaften, die jeder, der sich im stressigen Umfeld zwischen den vielschichtigen Anforderungen beruflicher oder privater Art befindet, gut gebrauchen kann. Der Kurs richtet sich an jüngere Erwachsene, die trotz Alltagsstress ihre Gesundheit erhalten und verbessern möchten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, evtl. Iso-Matte HO Tagesseminar Oliver Bothmann Samstag, , Uhr Hess. Oldendorf, Oliver Bothmann, Glockenanger 1a Gebühr: 17,50 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: HO Oliver Bothmann ab Di., , Uhr (5 x) Hess. Oldendorf, Oliver Bothmann, Glockenanger 1a Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

78 Entspannung 76 Qigong Qigong am Morgen Qigong ist Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin und kann täglich als "Übung zur Lebenspflege" praktiziert werden. Die über 2000 Jahre alten chinesischen Entspannungs-, Gesundheits- und Atemübungen stärken das Qi (vitale Energiequellen allen Lebens). Immer mehr EURpäer nutzen diese Jahrtausende alte Heilmethode. Das besondere am Qigong ist der ganzheitliche Ansatz. Es stärkt die eigene Körperenergie, löst Blockaden und fördert den freien Fluss unserer Lebensenergien. Die Anwendung dieser Heilkunst bewirkt beim Menschen u. a. Steigerung der Vitalität, Stabilisierung des Nervensystems, Kräftigung der Gelenke, Ausscheidung von Giftstoffen sowie die Fähigkeit das eigene Abwehrsystem zu stärken. Die Übungen regulieren so unsere innewohnenden Kräfte und helfen unserem Körper und Geist zum inneren Gleichgewicht zu finden. Unabhängig vom Alter kann jeder diese besondere Form von Bewegungsabläufen erlernen. Für Teilnehmer/-innen, die das komplette Herz-Qigong erlernen möchten, empfiehlt sich der Besuch beider Kurse (Einführung und Weiterführung). Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken oder Gymnastikschuhe HM Gaby Specht ab Mi., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) HM Gaby Specht ab Mi., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) HM Gaby Specht ab Mi., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) Qigong Yangsheng Die 15 Ausdrucksformen Qigong ist der moderne Sammelbegriff für sehr alte, in der chinesischen Kultur tief verwurzelte Übungen, die die Lebenskraft (Qi) fördern. Heute wird Qigong in unserem Kulturkreis sowohl in der Gesundheitsvorsorge als auch zur Linderung vielfältiger chronischer Beschwerden eingesetzt. Die Vorteile: Qigong ist relativ leicht zu erlernen, und die fließenden Körper-, Atem-, Konzentrations- und Imaginationsübungen bewirken eine tiefe Entspannung. Qigong kann durch regelmäßiges Üben (Gong) körperliche sowie seelisch-geistige Funktionen wieder in Einklang bringen. Die Bewegungen lassen sich leicht den individuellen Bedingungen anpassen und können so für alle Altersstufen wohltuend sein. Unterrichtet wird nach dem Lehrsystem Qigong Yangsheng von Prof. Jiao Guorui. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken oder Gymnastikschuhe BP Dr. med. Waltraud Müller ab Di., , Uhr (12 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 84,00 EUR (24 USTD.) AE Dr. med. Waltraud Müller ab Mi., , Uhr (12 x) Aerzen, Grundschule Aerzen, Königsförder Str. 24, Musikraum Gebühr: 56,00 EUR (24 USTD.) Tai-Chi-Qigong Auch für Anfänger Gesundheit durch Bewegung Tai- Chi-Chuan? Eine wunderbare Technik! Qigong? Ebenfalls eine faszinierende Bewegungsform! Was liegt da näher, als diese beiden Methoden miteinander zu kombinieren? Lernen Sie hier Tai-Chi-Qigong kennen. Die Bewegungen sind leicht zu erlernen, verbessern schon nach kurzer Praxis die Körperwahrnehmung und steigern das allgemeine Wohlbefinden. Wissenschaftliche Untersuchungen haben zudem ergeben, dass sich diese Übungen positiv bei folgenden Krankheitsbildern auswirken: - Rückenschmerzen - Verdauungsbeschwerden - Chronische Bronchitis - Nervosität und Schlaflosigkeit Die heilgymnastischen Übungen sind geeignet für alle Altersgruppen - schließlich sollte es für jeden Menschen ein erstrebenswertes Ziel sein, seine Gesundheit zu erhalten. Bitte bequeme Kleidung mitbringen HO Jörn Oeltjendiers ab Mi., , Uhr (12 x) Hess. Oldendorf, Grundschule am Rosenbusch, Bergstr. 108, Mehrzweckhalle Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

79 Entspannung 77 Tai-Chi-Chuan "Die Erde" für Fortgeschrittene Teil 1 Einst wurde es als Selbstverteidigung entwickelt - heute steht eher der Gesundheitsaspekt im Vordergrund. Möglich ist das Dank der ungeheuren Vielseitigkeit von Tai-Chi-Chuan, diesem komplexen Lehrsystem einer hoch entwickelten Bewegungskunst aus China. Die Tai-Chi-Übungen, die Fortgeschrittene in diesem Kurs erlernen können, gehören zum ersten Abschnitt der Form "Die Erde". Sie nehmen positiven Einfluss auf das zentrale Nerven-, das Kreislauf- und das Atmungssystem und sorgen für eine optimale Haltung der Wirbelsäule. Als vorbereitende Übungen werden Qigong-Techniken aus dem Methodenzyklus von Prof. Zhang Guangde (Gesundheitsschützendes Qigong / Daoyin Baojian Qigong) gezeigt. Vorkenntnisse aus dem Tai-Chi- Qigong-Kurs sind unbedingt erforderlich. Bitte bequeme Kleidung mitbringen HO Jörn Oeltjendiers ab Mi., , Uhr (12 x) Hess. Oldendorf, Grundschule am Rosenbusch, Bergstr. 108, Mehrzweckhalle Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Tai-Chi-Chuan "Der Himmel" und "Der Mensch" für Fortgeschrittene Teil 2 Nach den Übungen der Form "Die Erde" können Sie sich in diesem zweiten Teil des Fortgeschrittenenkurses den Abschnitten "Der Himmel und "Der Mensch" widmen. Dabei werden Aspekte der Selbstverteidigung erörtert und anhand von Partnerübungen praktisch durchgeführt. Weitere Inhalte sind u.a.: Pushing hands (schiebende Hände) sowie die Technik des bewussten Atems in der Bewegung. Dieser Kurs ist nur für Teilnehmer geeignet, die über langjährige Erfahrungen im Tai-Chi bzw. Qigong verfügen. Bitte bequeme Kleidung mitbringen HO Jörn Oeltjendiers ab Mi., , Uhr (12 x) Hess. Oldendorf, Grundschule am Rosenbusch, Bergstr. 108, Mehrzweckhalle Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Tai-Chi-Chuan Tai-Chi ist eine alte chinesische Bewegungskunst. Die Übungen sind außerordentlich vielseitig und vereinen sich mit den Aspekten der Selbstverteidigung, der Meditation und der Gesundheitsübung. Die langsamen, fließenden Bewegungen kräftigen den Organismus und aktivieren den Energiefluss des Körpers. In diesem Seminar wird Tai-Chi eingesetzt zur Schulung des Körperbewusstseins, als Atem- und Entspannungsübung sowie als Meditation in der Bewegung. Dazu werden leicht zu erlernende Bewegungsabfolgen vermittelt. Außerdem werden vorbereitende Übungen aus dem Qigong eingesetzt und es gibt kurze Sequenzen der stillen Meditation. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, warme Socken oder Gymnastikschuhe HM Aufbaukurs III Wir vertiefen die gelernten Sequenzen aus der Peking-Form und gehen dann weiter. Der meditative Aspekt wird durch "stilles Qigong" unterstützt. Gerhard Holzapfel ab Do., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 84,00 EUR (24 USTD.) HM Für Anfänger und leicht Fortgeschrittene Gerhard Holzapfel ab Do., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 84,00 EUR (24 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

80 Entspannung 78 Tai Chi & Qigong - Stressreduktion und Entspannung Fitness aus dem Reich der Mitte Mit diesem Gesundheitsprogramm des Tai Chi Dachverbandes erlernen Sie auf ganzheitliche Weise Stress zu reduzieren und Ihren Körper zu kräftigen. Es enthält Elemente des Traditionellen Tai Chi Chuan und des medizinischen Qigong. Kursinhalte: - Qigong-Übungen - Tai Chi-Grundfiguren - Grundlagen der Traditionell Chinesischen Medizin (Wandlungsphasen, Fünf-Elemente-Lehre) Geeignet ist das Seminar für diejenigen, die nach einer Möglichkeit suchen, mit Stress und Leistungsanforderungen des Lebens gelassener umzugehen, die an Bewegungsmangel leiden oder einfach Lust verspüren, sich mit ihrem Körper in Achtsamkeit auseinander zu setzen. Die Kursleiterin ist zertifizierte Qigong / Tai Chi Lehrerin des Deutschen Tai Chi-Bundes und bei den Krankenkassen nach 20 Abs. 1 SGB V anerkannt. Dadurch sind für die Teilnehmer der Kurse die Kosten durch die gesetzlichen Krankenkassen erstattungsfähig. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ebenso bestehen keine Anforderungen an Gelenkigkeit und Kondition. Weitere Infos unter: Das Seminar ist als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt. Keine Ermäßigung möglich! BP Wochenseminar Ulrike Rudolph Mo - Fr, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 170,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Tai-Chi-Chuan Peking Form - Aufbaukurs VI Für Teilnehmende, die schon fortgeschritten an der "24er Peking-Form" gearbeitet haben. In diesem Kurs werden die einzelnen Sequenzen wiederholt und vertieft, so dass die Prinzipien des Tai Chi und die Wirkungen auf Geist, Körper und Seele deutlicher werden. Der meditative Aspekt wird durch Phasen der stillen Meditation und durch "stilles Qi Gong" unterstützt SH Gerhard Holzapfel ab Mi., , Uhr (12 x) Salzhemmendorf, Grundschule Salzhemmendorf, Felsenkellerweg 16, Musikraum Gebühr: 84,00 EUR (24 USTD.) Tai Chi Chuan In diesem Kurs erlernen wir Sequenzen der Kurzform des klassischen Yang-Stils nach Chen Man Ching. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken oder Gymnastikschuhe BP Am Vormittag Kostenloser Schnupperkurs Evelyn Hölscher Freitag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt BP Am Vormittag Evelyn Hölscher ab Fr., , Uhr (8 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) EM Kostenloser Schnupperabend Evelyn Hölscher Freitag, , Uhr Emmerthal, Gemeindehaus Kath. Pfarrgemeinde, Mühlenweg EM Evelyn Hölscher ab Fr., , Uhr (7 x) Emmerthal, Gemeindehaus Kath. Pfarrgemeinde, Mühlenweg 20 Gebühr: 49,00 EUR (14 USTD.) Massage Massage und Entspannung für Partner und andere sich nahestehende Personen Sie möchten sich wohl fühlen, indem Sie etwas für sich und Ihre Gesundheit tun. Sie werden erfahren, dass eine gute Massage bei Schulter- und Nackenverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen wohltuend und schmerzlindernd wirkt sowie Stress abbaut. Die im Kurs erlernten Massagetechniken, Entspannungs- und Bewegungsübungen nach Musik, Phantasiereisen und Techniken der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson können Sie in Ihren Alltag übernehmen und zu Hause anwenden. Bitte mitbringen: Decke, Kissen, Öl, warme Socken HM Wochenendseminar Ingrid Redeker Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 49,00 EUR (14 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

81 Entspannung 79 Babymassage Streicheleinheiten für Haut und Seele - Berührung schafft Verbindung "Schnupperstunde"-Babymassage: Zeit nehmen für mich und mein Kind In dieser Schnupperstunde möchte ich Ihnen einen Einblick in die Babymassage geben. Berührung mit Respekt ist das kostbarste Geschenk für Eltern und ihr Baby. Babymassage - Streicheleinheiten für Haut und Seele. Praktische Anleitungen für Mütter und Väter. Ab der 4. Lebenswoche bis zum Krabbelalter. Sie wollen ein innigeres Verhältnis zu Ihrem Kind aufbauen? Ich zeige Ihnen wie es geht! In meinem Kurs möchte ich Ihnen die Babymassage näher bringen, damit Sie später zu Hause von Ihnen zu einem Zeitpunkt, der für Ihr Kind wichtig ist, fortgesetzt werden kann. Babymassage ist eine liebevolle Möglichkeit mit Ihrem Baby in Kontakt zu treten. Eine gute Bindung ist der beste Start ins Leben. Habe ich Ihr Interesse geweckt? Nadine Reinecke ist Kursleiterin für Babymassage von der DGBM e.v. Bitte mitbringen: Windeln zum Wechseln, natürliches Massageöl und bequeme Kleidung HM Am Vormittag Nadine Reinecke Samstag, , Uhr Hameln, Nadine Reinecke, Tannenweg 4, OT Tündern Gebühr: 15,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: HM Am Vormittag Nadine Reinecke Samstag, , Uhr Hameln, Nadine Reinecke, Tannenweg 4, OT Tündern Gebühr: 15,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Reflexzonenmassage für Frauen Die Hormone fit machen Diese relativ junge Form der Reflexzonenmassage speziell für Frauen hat 1997 den Weg von Groß Britannien über die Heilpraktikerin Birgit Zart nach Deutschland gefunden. Die Form der (Laien-)Massage ist ein Werkzeug zur Selbsthilfe und sollte in keiner "naturkundlichen Hausapotheke" fehlen. Sie dient zur Linderung von Schmerzzuständen, zur Stressbewältigung, Regulierung des Hormonhaushalts (von der Pubertät bis zu den Wechseljahren), zum "Fitmachen" des Monatszyklus und zur Unterstützung bei "Frauenleiden" aller Art. Am Ende dieses Kurses können Sie diese wunderbare Massageform an einer guten Freundin, Bekannten oder innerhalb ihrer Familie selbständig durchführen oder an sich durchführen lassen. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, warme Decke und ein Handtuch BP Tagesseminar Jessica Hundertmark Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 17,50 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Wohlbefinden durch die Feldenkrais-Methode Bei vielen Menschen haben sich im Laufe des Lebens Fehlhaltungen entwickelt, die ihre körperliche Beweglichkeit einschränken. Durch die von Moshe Feldenkrais entwickelten Übungen lernen Sie neue und effektive Bewegungsmuster. Es stellt sich ein allgemeines körperliches Wohlbefinden ein und Verspannungen und Schmerzen können sich lösen. Diese Bewegungslehre eignet sich für jüngere wie ältere Menschen gleichermaßen und erfordert keine Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen und warme Socken HM Erika Suhr ab Do., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) Feldenkrais am Vormittag Den Alltag leichter machen Langjährige Bewegungsgewohnheiten führen oft zu übermäßiger Anstrengung oder Einschränkung und daraus resultierend zu körperlichen Beschwerden. Mit der Feldenkrais-Methode "Bewusstheit durch Bewegung (ATM)" könne die Teilnehmer lernen, wie sie sich bewegen und Blockaden abbauen. Dabei wird die Anstrengung reduziert und Koordination verbessert, neue Wege werden erforscht und Alternativen entwickelt. Das Nervensystem nimmt feinste Unterschiede wahr und wählt, weil es einfach mehr Spaß macht, die einfachste, eleganteste, leichteste Lösung. Und die wird im Alltag wirksam. "Wenn ich weiß, was ich tue, kann ich tun, was ich will." (Mosche Feldenkrais) Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, Rolle, warme Socken und bequeme Kleidung - eben alles für eine gemütliche Position auf dem Boden HO Am Vormittag Doris Tegtmeier ab Mi., , Uhr (8 x) Hess. Oldendorf, Körperschule D. Tegtmeier, Im Üsergrund 15, OT Friedrichshagen Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

82 Entspannung 80 Entspannung mit Mitteln des Autogenen Trainings Anfängerkurs Das AT ist ein Klassiker unter den bekannten Entspannungs- sowie Anti-Stress-Methoden. Es ist schnell und leicht zu erlernen und für jedermann geeignet. Der Kurs vermittelt an sechs Abenden alle Grundübungen und Formeln des AT. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Formeln des Autogenen Trainings werden eingebettet in Atem-, Wahrnehmungs-, Achtsamkeitssowie Meditationsübungen und kleine Bewegungseinheiten. Verspannungen können gelindert, Stress kann abgebaut und Ihre Energie kann positiv gestärkt werden. Das AT biete eine gute Möglichkeit Ruhe und Kraft im Alltag zu finden. Bitte mitbringen: Dicke Socken, Decke, kleines Kissen und bequeme Kleidung HM Brunhilde Bauer ab Di., , Uhr (6 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) Entspannung mit Mitteln des Autogenen Trainings Teil II Dieser Kurs spricht alle an, die bereits erste Erfahrungen mit Autogenem Training nach Prof. J. H. Schultz gemacht haben oder am ersten Kurs teilgenommen haben. Den Mittelpunkt dieses Kurses bilden der Einsatz von Symbolen, Farben und positiven Vorsätzen sowie die Kurzform von AT. Eingebettet ist das Erlernen dieser AT-Möglichkeit in Atem- und Körperübungen, Massage, Aufmerksamkeitsübungen sowie Erfahrungsaustausch. Bitte mitbringen: Dicke Socken, Decke, kleines Kissen und bequeme Kleidung HM Brunhilde Bauer ab Di., , Uhr (4 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 28,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Entspannen und loslassen vom alltäglichen Stress Dieser Kurs spricht alle an, die für einen kurzen Augenblick entspannt untertauchen und den Alltag mal eben vergessen wollen. Er beinhaltet Einsichten in die verschiedenen Entspannungstechniken wie PMR-Meditation, AT-bewusstes Atmen und bewusste Körperwahrnehmung. Die Angebote sind interessant aufeinander abgestimmt und lassen genügend Raum für Erfahrungsaustausch. Bitte mitbringen: Dicke Socken, Decke, kleines Kissen und bequeme Kleidung HM Tagesseminar Brunhilde Bauer Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 14,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

83 Entspannung 81 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Entspannen durch Anspannen Progressive Muskelentspannung zählt zu den aktiven Entspannungstechniken. Durch gezieltes Anspannen und abruptes Loslassen werden alle Muskelgruppen nacheinander entspannt. Das sich einstellende Ruhegefühl bewirkt wiederum eine fortschreitende (progressive) Muskelentspannung, bis hin zu einem Zustand der Tiefenentspannung. Entspannungsübungen bieten eine Basis für gesundheitsförderliche Veränderungen auf körperlicher und psychischer Ebene. Diese leicht zu erlernende Methode ist im Alltag gut anwendbar und führt zu Energie, Wohlbefinden und Ausgeglichenheit - eine ideale Methode, um in belastenden Situationen schnell und effektiv ruhiger zu werden. Die Kursleiterin ist Heilpraktikerin. Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen, warme und bequeme Kleidung HM Heike Hüttig ab Do., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 42,00 EUR (10 USTD.) AE Heike Hüttig ab Mi., , Uhr (5 x) Aerzen, Grundschule Aerzen, Königsförder Str. 24, Vorschulraum Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) Ein Wohlfühlwochenende An diesem Wochenende erlernen Sie verschiedene Entspannungsübungen, Bewegung nach Musik, Wahrnehmungs- und Atemübungen. Malen mit Farben hilft Gefühle auszudrücken und bringt auch Ungeübten Freude. Meditationsübungen klären den Geist. Mit diesem ganzheitlichen Programm erlernen Sie Methoden, die im Alltag gut anwendbar sind. Entspannungsübungen bieten eine Basis für gesundheitsförderliche Veränderungen auf körperlicher und psychischer Ebene. Sie führen zu Energie, Wohlbefinden, Ausgeglichenheit und zu mehr Gelassenheit in Stresssituationen. Die Kursleiterin ist Heilpraktikerin. Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen, warme und bequeme Kleidung BP Wochenendseminar Heike Hüttig Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 31,50 EUR (9 USTD.) Entspannt und aktiv durch die Kraft der Farben Dieses Seminar bringt Farbe in Ihr Leben und kann Ihnen ein Wegweiser zu Gelassenheit, Entspannung, aber auch zu Aktivität und persönlichem Wachstum sein. Inhalte: - elementare Farben - Farben im Alltag - mentale und emotionale Eigenschaften der Farben - Farbatmung - Farbvisualisierungen - Farbmeditationen - Farbaffirmationen - Gefühle und Farben Bitte mitbringen: Gute Zeichenpapier 40x40 cm, Wachsstifte oder Buntstifte in rot, blau, grün und gelb, Pinsel, Schreibpapier, Isomatte und Decke BP Wochenendseminar Dorothee H. Pfeiffer Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) Abmeldefrist: Heilpflanzen - Kräuter und Gewürze gegen Stress und Nervosität Lernen Sie Heilpflanzen und Gewürze gegen Stress und Nervosität im Alltag zu nutzen - als Tee, Abreibung, Bad oder in Ihrer Ernährung. Inhalte: - Leinöl und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten - Cayenne gegen schlechte Laune und mehr - Passionsblume und Hopfen - Nervenstärkung durch Äpfel Bitte mitbringen: Wasserglas, Esslöffel, Wasser oder Tee, Schreibzeug und Papier AE Tagesseminar Dorothee H. Pfeiffer Samstag, , Uhr Aerzen, Domänenburg, Burgstr. 6 Gebühr: 24,50 EUR (7 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

84 Entspannung 82 Kräuterabende Der etwas andere Kräuterabend. Sehen, spüren, kennenlernen. Lassen Sie sich von mir einführen in die Welt der Pflanze. Erleben Sie mit der Vielfalt Ihrer Sinne. Fühlen, schmecken, riechen, sehen. Erspüren Sie die Kraft der Pflanze in der Entspannung und erleben Sie Vergangenheit, Mystik und Legende. Nehmen Sie teil am Wissen vom Wert und Nutzen der Pflanzen BP Löwenzahn Anne Schoe Mittwoch, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 4.1 Gebühr: 7,00 EUR (2 USTD.) Abmeldefrist: BP Weißdorn Anne Schoe Montag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 7,00 EUR (2 USTD.) Abmeldefrist: BP Brennnessel Anne Schoe Mittwoch, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 4.1 Gebühr: 7,00 EUR (2 USTD.) Abmeldefrist: Streicheleinheiten für die Augen Augenentspannung und Augentraining für Senioren Welch unschätzbaren Wert unsere Augen für uns haben merken wir meist erst, wenn die Sehkraft nachlässt. Eine schmerzliche Erfahrung, wenn sich durch Makuladegeneration, Grauer oder Grüner Star und andere Veränderungen die Sehfähigkeit nach und nach verschlechtert. Gutes Sehen bedeutet Lebensqualität und Lebensfreude. Ein gezieltes Augentraining und wohltuende Entspannungsübungen können den Augen helfen, ein lebendiges Sehen bis ins hohe Alter zu fördern. Ziel des Kurses ist, die vorhandene Sehkraft zu stärken, die Durchblutung der Augen zu verbessern, vermeidbaren Sehbeschwerden vorzubeugen und die Freude am Sehen zu erhalten. Mit kurzen effektiven Übungseinheiten werden Sie angeleitet, aus eigener Kraft Ihr natürliches Sehvermögen zu trainieren und zu beeinflussen. Der sanfte Weg zu mehr Wohlbefinden. Geben Sie Ihren Augen eine echte Chance! (Die Augenschule ausgezeichnet mit dem "Continentale-Förderpreis" für Naturheilkunde) HM Am Vormittag Ute Mühlbauer ab Di., , Uhr (4 x) Hameln, Tönebön am Klüt, Breckehof 1 Gebühr: 41,00 EUR (11 USTD.) Endlich wieder besser sehen Geben Sie Ihren Augen eine echte Chance! Die Augen sind unser Fenster zur Welt. Sie sind ein Wunderwerk der Natur. Ohne sie würde es für uns im wahrsten Sinne des Wortes düster aussehen. Grund genug, sie gut zu pflegen und ihnen ein besonderes Maß an Aufmerksamkeit zu schenken. Sie werden von mir als ausgebildete Augentrainerin durch ein ganzheitliches Augen- und Sehtraining angeleitet. Es wirkt effektiv bei allen Sehproblemen und ist eine natürliche, körperliche, mentale Methode, um die Augen zu trainieren, zu entspannen und zu einer neuen Sichtweise zu gelangen. Durch eigenes Erleben und praktisches Tun mit gezielten Übungen werden Ihre Augen zu wirklichem Scharfblick trainiert. Richtiges Sehen heißt entspanntes Sehen. Natürliches Sehen bedeutet Sehen mit jedem Teil meiner selbst. So können Sie sich rechtzeitig um die Gesundheit Ihrer Augen kümmern. Mein ganzheitlich ausgerichtetes Augen- und Sehtraining ist für Menschen jeden Alters geeignet, ob Brillenträger oder Nichtbrillenträger, ob Fehlsichtige oder Normalsichtige. Besonders bewährt hat sich das Augen- und Sehtraining bei: - Altersweitsichtigkeit - Kurzsichtigkeit - Augenfehlstellungen und Doppelsichtigkeit - Hornhautverkrümmung - Nachtblindheit - Lichtempfindlichkeit - Grauem und Grünem Star - trockenen, brennenden, gestressten und müden Augen Unser Ziel ist eine dauerhafte Verbesserung, Wiedererlangung und die Erhaltung der Sehfähigkeit. Geben Sie Ihren Augen eine echte Chance! (Die Augenschule ausgezeichnet mit dem "Continentale-Förderpreis" für Naturheilkunde) CP Wochenendseminar Ute Mühlbauer Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Coppenbrügge, Grundschule Bisperode, Am Sportplatz 4, Medienraum Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

85 Entspannung 83 Sehtraining für Fehlsichtige Werden Ihre Arme beim Lesen immer länger und das Kleingedruckte allmählich immer unlesbarer? Das können die ersten Anzeichen von Altersweitsichtigkeit sein. Auch die Arbeit am Bildschirm trägt wesentlich zur Ermüdung und Verschlechterung des Sehvermögens bei. Eine Fehlsichtigkeit hat jedoch nicht nur eine Ursache, es ist meistens die Summe mehrerer Faktoren. Der Kurs vermittelt die Prinzipien und Zusammenhänge. Sie lernen wirkungsvolle Techniken und Übungen kennen, die Ihnen helfen Sehproblemen (z. B. Altersweitsichtigkeit, Kurz- und Weitsichtigkeit, Belastungen durch Bildschirmarbeit, Astigmatismus, trockene Augen) entgegenzuwirken, um die Sehqualität zu erhöhen. Dieses Seminar ist für alle, die ihre natürliche Sehkraft erhalten, verbessern und stärken wollen. (Die Augenschule ausgezeichnet mit dem "Continentale-Förderpreis" für Naturheilkunde) Zusätzliche Materialkosten 5,00 EUR für ein Script AE Ute Mühlbauer ab Di., , Uhr (4 x) Aerzen, Grundschule Aerzen, Königsförder Str. 24, Musikraum Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Augenentspannung und Sehtraining Augenschule für gesundes Sehen Teil 1-4 Im Zeitalter der Informations- und Kommunikationstechnik ist die Sehfunktion zur zentralen Sinnesleistung des Menschen geworden. 80 bis 90% aller Informationen nehmen wir mit den Augen auf. Die Augenschule für gesundes Sehen ist ein Gesundheitsvorsorgeprogramm, mit dem wir die Augenfunktionen verbessern und einseitige Belastungen z. B. durch Bildschirmarbeit ausgleichen können. Die visuellen Reize können im Gehirn besser verarbeitet werden. Auch unser Gesamtkörperzustand kann durch Sehtraining eine Verbesserung erfahren. Dieses führt letztlich zum Abbau von visuellem Stress. Durch Energieeinsparung im visuellen Bereich wird Energie zur Verbesserung der allgemeinen Leistungsfähigkeit freigesetzt HM Am Nachmittag Teil 1 Bernd Hollstein Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 16,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Die Seminarteilnehmer lernen Übungen kennen, die - entspannen - die Augenbeweglichkeit und Akkommodation fördern - das beidäugige Sehen aktivieren - die Sehzellen beleben - die visuelle Wahrnehmung und das visuelle Gedächtnis trainieren. Die Teile sind übungstechnisch unabhängig voneinander, d. h. als Teilnehmer können Sie auch mit dem Teil 2 oder 3 beginnen und in einem folgenden Semester den Teil 1 mitmachen. Die Augenschule für gesundes Sehen ist für Normal- und Fehlsichtige gleichermaßen geeignet und wurde mit dem "Continentale Förderpreis für Naturheilkunde" ausgezeichnet. Das Buch "Augenschule für gesundes Sehen" kann beim Dozenten erworben werden. Die Inhalte von Teil 2 und 4 folgen in einem späteren Semester. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke. ggf. Container für Kontaktlinsen. Die Kosten für die Seminarmappe sind in den Seminargebühren enthalten HM Am Nachmittag Teil 3 Bernd Hollstein Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 16,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

86 Bewegung 84 Pilates Einführung in das Pilates-Training Ein Abend zum Ausprobieren Die Lifestyle-Magazine schreiben, Pilates sei "voll im Trend". Die Freunde sagen, Pilates sei "total genial". Und kaum ein Fitness-Studio hat nicht mindestens dreimal pro Woche Pilates auf dem Kursplan. - Und Sie? Würden Sie nicht auch gerne einmal ausprobieren, ob dieses sanfte Training etwas für Sie ist? Wenn ja, dann kommen Sie doch zu diesem Probierabend. Hier können Sie eine Vorstellung von dem Training bekommen, ohne sich gleich auf einen mehrwöchigen Kurs festlegen zu müssen. Die Kursleiterin ist Physiotherapeutin, Heilpraktikerin und Bewegungspädagogin Weitere Informationen unter: Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung. Keine Ermäßigung möglich! BP Birgit Gröne Dienstag, , Uhr Praxis mobilé, Brunnenstr. 21a Gebühr: 10,00 EUR (2 USTD.) Abmeldefrist: Pilates und Yoga Kräftiger Körper, entspannter Geist Erleben Sie ein völlig neues Lebensgefühl durch die Kombination der auf die aufrechte Körperhaltung wirkenden speziellen Pilatesübungen und den auf das Nervensystem beruhigend wirkenden Yogastellungen, Atem- und Entspannungsübungen. Wissenswerte Kurzvorträge geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit einen guten Einblick in die Yogaphilosophie zu bekommen. Die Abende "Einführung in das Pilatestraining" und "Yoga Einführungsabend" wären von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Die Kursleiterin ist Physiotherapeutin, Heilpraktikerin und Bewegungspädagogin Weitere Informationen unter: Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung. Keine Ermäßigung möglich! BP Birgit Gröne ab Di., , Uhr (5 x) Praxis mobilé, Brunnenstr. 21a Gebühr: 50,00 EUR (10 USTD.) Yoga und Pilates Ein Dreamteam für den Körper Schluss mit schleppendem Schritt und gebücktem Gang! Pilates und Yoga im Doppelpack - das ist die perfekte Kombination, um die Wahrnehmung und die Haltung des eigenen Körpers zu verbessern. Lernen Sie durch Atmen, Konzentration, Anspannung und Entspannung, Ihren Körper zu beherrschen. Tanken Sie Kraft und Energie. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und ein Handtuch HO Elgin Stiarwalt ab Di., , Uhr (8 x) Hess. Oldendorf, Fitnessstudio Papillon, Weserstr. 10 Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Pilates Der Weg zu einem starken Zentrum Die Pilates-Methode ist ein umfassendes System aus Atem-, Dehnungs- und Kräftigungsübungen. Josef Pilates entwickelte seine Form aus Teilen des Yoga, der Kampfkünste und der Akrobatik heraus. Ihr Ziel ist eine starke Körpermitte, gebildet aus der Bauch-, Rumpf- und Rückenmuskulatur. Aus der Körpermitte, dem so genannten Power- House entwickelt sich Haltung von Rumpf und Kopf sowie die Bewegung von Armen und Beinen. Anmut und Bewegung formen sich aus einer stabilen Mitte. Durch dieses hocheffiziente Trainingssystem werden die Muskeln gestärkt, geformt, Flexibilität und Balance optimiert sowie die aufrechte Haltung verbessert. Diese neuzeitliche Methode ist eng mit der ganzheitlichen Rückenschule und der funktionellen Wirbelsäulengymnastik verknüpft. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Handtuch oder kleine Decke HM Tagesseminar Mathias Utz Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 28,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: HM Tagesseminar Mathias Utz Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

87 Bewegung 85 Gymnastik Funktionsgymnastik Gezielte Kräftigungsübungen Gerade aus der Dusche raus und nackt am großen Spiegel vorbei: "Oh ha, wie sehe ich nur aus?" - Kaum eine Frau, die nicht ab und an erschrocken diesen Satz denkt. Durch sanfte Gymnastik und gezielte Kräftigungsübungen soll besonders der Bereich "BOP" (Bauch, Oberschenkel, Po) gestrafft werden. Dann klappt es auch wieder mit dem Spiegel... Die Kinderbetreuung im Fitnessstudio Papillon kann nach Absprache einmal während der Kurszeit unentgeltlich genutzt werden. Bitte mitbringen: Decke, Sportschuhe und bequeme Kleidung HO Am Vormittag Elgin Stiarwalt, Elke Quarty ab Di., , Uhr (8 x) Hess. Oldendorf, Fitnessstudio Papillon, Weserstr. 10 Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) HO Jil Stiarwalt, Andreas Buschmüller ab Mi., , Uhr (8 x) Hess. Oldendorf, Fitnessstudio Papillon, Weserstr. 10 Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Fit ist Fun Die ideale Frauen-Fitness Werden Sie doch einfach vom "Sport ist Mord"-Bewegungsmuffel zum "Fit ist Fun"-Sportsfreund: Die Anmeldung zu diesem Kurs könnte Ihr erster Schritt dazu sein. Es erwartet Sie eine ideale Fitnessgymnastik für Frauen: Jede Sportstunde enthält Warm-up, Stretching, Konditionsverbesserung, Muskelaufbau und Entspannung in wohldosiertem Verhältnis. So bringen wir Sie mit Spaß auf sanftem Weg zu mehr Wohlbefinden und höherer Belastbarkeit. Bitte mitbringen: Sportbekleidung. Callanetics Tiefenmuskulatur stärken Callanetics ist zur Zeit eines der populärsten Fitnessprogramme der Welt. Kein Wunder: Dieses Übungsprogramm trainiert die Tiefenmuskulatur und wirkt so wesentlich effektiver als Aerobic oder sogar Bodybuilding. Die Übungen gehen die Problemzonen gezielt an und sind auch zu Hause leicht zu absolvieren. Mit Callanetics finden Sie Ihre Bestform und beugen zudem Haltungsschäden oder Verletzungen vor: Denn durch das Training wird die Muskulatur um die Gelenke aufgebaut, wobei Wirbelsäule und Herz nicht belastet werden. Callanetics ist sowohl für Frauen als auch für Männer jedes Alters gedacht. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung und ein Handtuch HO Elgin Stiarwalt ab Mo., , Uhr (8 x) Hess. Oldendorf, Fitnessstudio Papillon, Weserstr. 10 Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Step-Aerobic und Gymnastik (BOP) Ausdauer, Kraftausdauer, Koordination, Schrittfolgen und gute Musik mit Lichteffekten stehen im Vordergrund! Der Step verspricht ein gutes Beinmuskeltraining. Das anschließende Bauchmuskeltraining und ein Dehnungsprogramm runden diese Powerstunde ab. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, feste Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk HO Jil Stiarwalt ab Fr., , Uhr (8 x) Hess. Oldendorf, Fitnessstudio Papillon, Weserstr. 10 Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Indoor Cycling Gesundes Happening In den 80er Jahren hatte Radsportprofi Johnathan Goldberg, auch bekannt als "Johnny G", einen Interessenkonflikt: Der südafrikanische Straßenradfahrer wollte sich einerseits auf das "Race Across America" vorbereiten, andererseits mochte er seine schwangere Frau nicht allein lassen. Also stellte er sein Rad auf ein Rollband in die Garage und trainierte dort. Die Idee wurde zum Happening: Nachbarn und Freunde schlossen sich an, Musik kam dazu - und die Idee des Indoor Cycling war geboren. Auch dieser Kurs verspricht richtig nett zu werden: Wir fahren Berge und Täler nach flotten Rhythmen, wir stärken die Ausdauer und verbessern unsere Technik. Sie erhalten höchsten Trainingserfolg bei maximalem Spaß mit größtmöglicher gesundheitlicher Orientierung. Also, worauf warten Sie noch? Am besten gleich anmelden! Bitte mitbringen: Bequeme Sportbekleidung, Handtuch, Radlerhose, wenn vorhanden ein Pulsmessgerät und ein Getränk HO Andreas Buschmüller ab Do., , Uhr (8 x) Hess. Oldendorf, Fitnessstudio Papillon, Weserstr. 10 Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) HM Christine Hohmeyer ab Mo., , Uhr (12 x) Hameln, Rattenfängerhalle, Sportlereingang Mühlenstr., Spiegelsaal Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

88 Bewegung 86 Rücken-Fit Bewegung ohne Schmerzen Fühlen Sie sich manchmal auch steif und unbeweglich? Unschön, denn ein steifer Rücken führt häufig zu unphysiologischen Bewegungsabläufen, die Folgeschmerzen verursachen können. Nun die gute Nachricht: Es gibt Hilfe! In diesem Kurs wird nach einem ganzheitlichen Konzept die Beweglichkeit des Rückens (Schulter, Wirbelsäule, Becken) trainiert. Hierzu zählen gezielte Muskelaufbauübungen, die nur bei normalem Spannungszustand der Muskeln durchgeführt werden. Bitte mitbringen: Matte oder Decke, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Sportschuhe. Rückenfitness Kraft für den Alltag Traurig aber wahr: Etwa jeder dritte Deutsche leidet unter häufigen Rückenschmerzen, rund 70 Prozent der MittelEURpäer haben immerhin einmal im Jahr Probleme mit dem Rücken. In diesem Kurs lernen Sie, Ihren Rücken fit zu machen: Ganzheitliche und gezielte Übungen für die Wirbelsäule spenden Ihnen neue Kraft und Ausdauer im Alltag. Nach einer gründlichen Aufwärmphase mit Musik folgen Dehnung, Kräftigung und natürlich Entspannung. Auf angenehm lockere Art können Sie so ein Verhalten lernen, das Ihren Rücken schont. Bitte mitbringen: Sportsachen, Turnschuhe, Handtuch HM Am Nachmittag Christine Hohmeyer ab Di., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) HM Am Nachmittag Christine Hohmeyer ab Di., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel Wirbelsäulengymnastik Aufrecht bleiben! Sie haben sieben Hals-, zwölf Brust-, fünf Lenden-, fünf Sakral- und vier bis fünf Steißbein-Wirbel. Ganz schön viele, oder? Zusammen gezählt ist das Ihre Wirbelsäule - und die haben Sie nur ein einziges Mal! Pflegen und schützen Sie daher Ihr Rückgrat - damit Sie weiterhin aufrecht durchs Leben gehen können. In diesem Kurs fördern wir durch Dehnungs-, Muskelkräftigungs-, Atemund Entspannungsübungen die Beweglichkeit Ihrer Wirbelsäule und steigern Ihr Körperempfinden. Gleichzeitig lernen Sie, sich rückengerecht im Alltag zu verhalten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wolldecke und kleines Kissen AE Nicole Fehr-Spraktis ab Mi., , Uhr (10 x) Aerzen, Krankengymnastikpraxis Fehr, Habichtsweg 1 Gebühr: 49,00 EUR (13 USTD.) SH Christiane Kunad-Hallier ab Do., , Uhr (12 x) Salzhemmendorf, Grundschule Salzhemmendorf, Felsenkellerweg 16, Turnhalle Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) HM Silke Lilienthal ab Mi., , Uhr (12 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Aula, 2. OG Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Reha-Wirbelsäulensport In Kooperation mit Spielgemeinschaft Hameln 74 e.v. Mit einem speziellen koordinativen Training (unter anderem Aero-step von Togu) werden die tiefen, kleinen Rückenmuskeln auftrainiert, die zur Sturzprophylaxe sehr wichtig sind. Darüber hinaus findet in diesem Sportangebot medizinische Trainingstherapie statt. Fitness, Kraft, Beweglichkeit, Wahrnehmung und Entspannung sind uns wichtig. Sie werden bei uns in eine freundliche, aufgeschlossene, kooperative und kommunikative Atmosphäre aufgenommen. Der beratende Arzt ist Dr. Volker Dietrich. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe und ein Handtuch. Keine Ermäßigung möglich! HM Jürgen Lilienthal ab Mo., , Uhr (8 x) Hameln, Schule Südstadt, Königstr. 71, Sporthalle Gebühr: 48,00 EUR (11 USTD.)

89 Bewegung 87 Kräftigung der Wirbelsäule in Anlehnung an Pilates Dieser Gesundheitskurs ist an Personen gerichtet, die Bereits akute und chronische Schmerzsymptome an der Wirbelsäule haben. Sie werden lernen wie man sich richtig verhält im Alltag und mit welchen Übungen man sich selbst trainieren kann. Diese schonenden Übungen sind sehr leicht verständlich und im täglichen Leben unkompliziert anzuwenden. sie kommt aus Australien und wird auch bei uns in EURpa erfolgreich angewendet. Keine Angst, dieser Kurs ist auch für Ungeübte. Die Kursleiterin nimmt im Kurs Rücksicht auf individuelle Bedürfnisse. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Sportschuhe EM Gebührenfreie Schnupperstunde Babette König-Mittelstedt Dienstag, , Uhr Emmerthal, Variofit Emmerthal, Therapie- & Gesundheitsstudio, Pyrmonter Str. 2, OT Emmern EM Babette König-Mittelstedt ab Di., , Uhr (15 x) Emmerthal, Variofit Emmerthal, Therapie- & Gesundheitsstudio, Pyrmonter Str. 2, OT Emmern Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Wirbelsäulengymnastik Die Bewegung ist die Basis jeglichen Lebens. Das geht schon in der kleinsten Zelle los. Wir bewegen uns gemeinsam und werden dadurch kräftig und schmerzfrei. Schulen Sie Ihre Körperwahrnehmung ganz einfach und werden Sie dadurch auch mental stärker. Sie werden sehen, die tägliche Stress- und Arbeitssituation wird viel leichter zu bewältigen sein. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Sportschuhe EM Gebührenfreie Schnupperstunde Babette König-Mittelstedt Dienstag, , Uhr Emmerthal, Variofit Emmerthal, Therapie- & Gesundheitsstudio, Pyrmonter Str. 2, OT Emmern EM Babette König-Mittelstedt ab Di., , Uhr (15 x) Emmerthal, Variofit Emmerthal, Therapie- & Gesundheitsstudio, Pyrmonter Str. 2, OT Emmern Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Leichtes Circletraining am Gerät Das Training an der neuen Gerätegeneration wechselt zwischen leichter freier Bewegung und geführter Bewegung am Gerät. Dieses Training ist für jeden geeignet. Es handelt sich nicht um Kraftsport. Sie werden die Angst vor den Therapiegeräten verlieren und stabilisieren Ihre körperliche und mentale Verfassung. Auch werden Sie Schmerzen und Verspannungen wegtrainieren. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Sportschuhe Lungensport In Kooperation mit Spielgemeinschaft Hameln 74 e.v. Wer kennt sie nicht, die Superstars des Sports? Die Eisschnellläuferin Anni Friesinger und die Schwimmerin Sandra Völker, um nur zwei zu nennen, haben seit ihrer Kindheit Asthma. Trotzdem erbringen sie körperliche Höchstleistung und beweisen damit, dass auch für Asthmatiker alles möglich ist, wenn sie gut eingestellt sind. Nun geht es in unserer Übungsstunde sicherlich nicht darum, dass wir für Olympia trainieren. Heute empfehlen die Ärzte ihren Asthmapatienten Sport zu treiben. Fitness hebt die Schwelle deutlich an, bei der üblicherweise Atemnot auftritt. Nehmen Sie an unserem Sport teil und erleben Sie sportliche Belastung neu und positiv - unter Berücksichtigung Ihres momentanen Belastungsstatus. Diese Gruppe ist für COPD und Asthma-Patienten entwickelt worden. Der beratende Arzt ist Dr. Volker Dietrich. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe und ein Handtuch. Keine Ermäßigung möglich! HM Jürgen Lilienthal ab Do., , Uhr (8 x) Hameln, Schule Südstadt, Königstr. 71, Sporthalle Gebühr: 48,00 EUR (11 USTD.) EM Gebührenfreie Schnupperstunde Babette König-Mittelstedt Donnerstag, , Uhr Emmerthal, Variofit Emmerthal, Therapie- & Gesundheitsstudio, Pyrmonter Str. 2, OT Emmern EM Babette König-Mittelstedt ab Do., , Uhr (15 x) Emmerthal, Variofit Emmerthal, Therapie- & Gesundheitsstudio, Pyrmonter Str. 2, OT Emmern Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

90 Bewegung 88 Herzsport In Kooperation mit Spielgemeinschaft Hameln 74 e.v. In einer freundlichen Gruppenatmosphäre mit viel Spaß und Freude steigern Sie bei sportlich ausgerichteten Spielen dauerhaft Ihre Leistung. Nach einem Aufwärmungsprogramm folgt ein vielseitiges Koordinationstraining, welches durch ein allgemeines und lokales Kraftausdauertraining ergänzt wird. Die Übungsstunde wird mit einem Wahrnehmungs- und Entspannungsteil abgerundet. Ein Arzt ist immer anwesend. Das Ärzteteam: Heiner Creutzburg, Dr. Volker Dietrich, Michael Scheider Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe und ein Handtuch. Keine Ermäßigung möglich! HM Jürgen Lilienthal ab Do., , Uhr (8 x) Hameln, Schule Südstadt, Königstr. 71, Sporthalle Gebühr: 48,00 EUR (11 USTD.) Fit und beweglich Individuelle Gymnastik am Vormittag Fit bleiben - Muskelkräftigung, Entspannung und richtige Atmung steigern das Wohlbefinden und die Vitalität! Gymnastik in der Gruppe schafft einen Ausgleich zu den Belastungen des täglichen Lebens. Lernen Sie sich gelenkschonend und rückengerecht im Alltag zu verhalten. Es wird mit einem "Physio-Stretch- Band" und einem Therapieball gearbeitet. Bitte mitbringen: Wolldecke und kleines Kissen SH Am Vormittag Christiane Kunad-Hallier ab Fr., , Uhr (12 x) Salzhemmendorf, Dorfgemeinschaftshaus Osterwald, Drei-Linden-Str. 2, Turnhalle Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Gymnastik Für Hausfrauen und andere Berufstätige Einkäufe schleppen, Wäscheberge heben und jeden Tag Staubsaugen. Als Leiterin eines Familienunternehmens ist eine Hausfrau in ständiger Bewegung. Nur leider sind es oft keine besonders gesunden Bewegungen, so dass es zu Verspannungen und Haltungsschäden kommt. Auch andere Berufstätige klagen über Schmerzen, die durch einseitige Bewegungen entstehen können. - Das kennen Sie? Wenn Sie wieder voller Spannkraft, Freude und Vitalität durchs Leben gehen wollen, dann kommen Sie in diesen Kurs: Gymnastik hilft Ihnen über Bewegungs- und Entspannungsübungen, Verkrampfungen zu lösen und Haltungsschäden zu mildern. Bitte mitbringen: Matte, Sportbekleidung und Turnschuhe HM Monika Schütte ab Di., , Uhr (19 x) Hameln, Freizeitheim Holtensen, Beekebreite 4 Gebühr: 66,50 EUR (19 USTD.) HM Monika Schütte ab Di., , Uhr (19 x) Hameln, Freizeitheim Holtensen, Beekebreite 4 Gebühr: 66,50 EUR (19 USTD.) Vital Fit 60+ In Kooperation mit Leo Sports Eine abwechslungsreiche Stunde für alle ab 60, die ihre Beweglichkeit und ihr Herz-Kreislaufsystem verbessern möchten. Bitte mitbringen: Gemütliche Kleidung, Handtuch und ein Getränk. Keine Ermäßigung möglich! BP Jennifer Leopold ab Mo., , Uhr (12 x) Leo Sports im Erlebnisbad Pyrmonter Welle, Südstr. 13 Gebühr: 60,00 EUR (12 USTD.) Muskelaufbautraining Bei diesem Kurs spüren Sie nicht nur wie sich Ihre Haltung durch kräftige Rückenmuskulatur verbessert. Auch durch das gezielte Training der Bauch-, Bein- und Armmuskulatur wird Ihr Körperbewusstsein geschult. Ein straffer Körper und eine positive Ausstrahlung sind das Ergebnis. Bitte mitbringen: ein Handtuch, ein kleines Kissen und ein Theraband (ca. 2 m, rot) CP Anja Böhm-Behrens ab Mo., , Uhr (16 x) Coppenbrügge, Grundschule Coppenbrügge, Schulstr. 3, Turnhalle Gebühr: 94,50 EUR (27 USTD.) Muskelaufbautraining mit dem Swingstick Das Arbeiten mit dem Swingstick ist ein hocheffizientes Training, bei dem alle Muskeln gleichmäßig gestärkt werden. Besonders die Tiefenmuskulatur, das sind die kleinen Muskeln, die direkt an unseren Wirbelgelenken ansetzen, und auch die Beckenbodenmuskulatur werden gezielt gekräftigt. Das Training mit dem Swingstick beinhaltet immer Kraft, Ausdauer und Koordination. Prävention: Durch die Kräftigung der tiefen Rückenmuskulatur werden herkömmliche Alltagsbewegungen erleichtert und somit auftretenden Rückenproblemen vorgebeugt! Bitte mitbringen: ein Handtuch und ein kleines Kissen CP Anja Böhm-Behrens ab Mo., , Uhr (4 x) Coppenbrügge, Grundschule Coppenbrügge, Schulstr. 3, Turnhalle Gebühr: 24,50 EUR (7 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

91 Bewegung 89 BOP Durch sanfte Gymnastik und gezielte Kräftigungsübungen soll besonders der Bereich "BOP" (Bauch, Oberschenkel, Po), aber auch Oberkörper und Rücken gestrafft werden. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke, Handgewichte, Handtuch, Sportschuhe und bequeme Kleidung AE Herbert Rischmüller ab Di., , Uhr (7 x) Aerzen, Turnhalle Reher, Förden 1 Gebühr: 31,50 EUR (9 USTD.) AE Herbert Rischmüller ab Di., , Uhr (8 x) Aerzen, Turnhalle Reher, Förden 1 Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) AE Herbert Rischmüller ab Di., , Uhr (9 x) Aerzen, Turnhalle Reher, Förden 1 Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) AE Herbert Rischmüller ab Di., , Uhr (5 x) Aerzen, Turnhalle Reher, Förden 1 Gebühr: 24,50 EUR (7 USTD.) Motion: Bewegungslehre nach Liebscher und Bracht Das neue Verständnis von Bewegung Schnupperkurs Roland Liebscher-Bracht und Dr. Med. Petra Bracht haben aufgrund ihrer 25jährigen schmerz- und gesundheitstherapeutischen Erfahrung ein Bewegungssystem entwickelt, das sich, anders als Yoga, Pilates, Qigong und ähnliche Systeme, konsequent am "roten Faden" der genetisch festgelegten Bewegung orientiert. Unser bestmöglicher Gesundheitszustand ist nur erreichbar, wenn die täglichen Bewegungsreize dem Bewegungsmuster entsprechen, an das der Mensch ursprünglich angepasst ist. Nur so kann unsere heutige Lebensweise dauerhaft ausgeglichen werden. Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Bitte ein Handtuch mitbringen HM Tomasz Bajorek Dienstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Hameln, Praxis Bajorek, Hefe Hof 6 Gebühr: 14,00 EUR (4 USTD.) Motion: Bewegungslehre nach Liebscher und Bracht II Schnupperkurs Da die meisten Menschen heute ihr Bewegungspotenzial im Durchschnitt nur noch zu 15% nutzen, ist die Ausweitung der Bewegungsstruktur und die damit verbundene Steigerung der Durchblutung und des Stoffwechsels, welche häufig bei unter 1% des möglichen liegen, die wichtigste Maßnahme. Bei über 90% der heute verbreiteten Schmerzen ist mangelnde bzw. einseitige Bewegung die Ursache. Lernen Sie den Körper verstehen und befreien Sie sich selbst! Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Bitte ein Handtuch mitbringen HM Tomasz Bajorek ab Di., , Uhr (8 x) Hameln, Praxis Bajorek, Hefe Hof 6 Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Aerobic für Fortgeschrittene Das war super, Dr. Cooper! In den 60er Jahren tüftelte der US- Arzt Dr. med. Kenneth H. Cooper an einem aeroben Training zur Stärkung von Herz und Lunge. Mit seinem Programm löste Cooper in Amerika einen Fitness-Boom aus, in dessen Folge Ausdauertraining in die meisten Gymnastikprogramme integriert wurde. Aerobic war geboren! Dieser Fortgeschrittenenkurs ist für alle gedacht, die durch aerobische Übungen ihren Körper in Form bringen möchten. Dieses Ziel erreichen wir durch das Training des Herz-Kreislauf-Systems und der Muskulatur. Dehnungs- und Entspannungssequenzen runden die jeweiligen Kursstunden ab. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Turnschuhe und eine Matte HM Marion Neddermeyer ab Mi., , Uhr (12 x) Hameln, Grundschule Wangelist, Quastweg 2, Sporthalle Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Gymnastik für Frauen ab 40 Aktiv bleiben Etwas für die körperliche Fitness und die Beweglichkeit zu tun - damit kann man nicht früh genug anfangen! Ziel dieses Kurses für Frauen ab 40 Jahren ist es daher, durch Bewegung die Vitalität zu erhalten und die allgemeine Beweglichkeit zu fördern sowie die Muskulatur zu stärken. Aber nicht nur Fitness-, sondern auch Entspannungsübungen sind Bestandteil des Kurses und sollen dazu beitragen, das Wohlbefinden zu erhöhen. Die Gymnastik wird musikalisch begleitet. Bitte bequeme Kleidung mitbringen HM Am Nachmittag Marion Neddermeyer ab Mo., , Uhr (12 x) Hameln, Rattenfängerhalle, Sportlereingang Mühlenstr., Spiegelsaal Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

92 Bewegung 90 Selbstverteidigung vom Umgang mit Gewalt In diesem Kurs werden die Grundprinzipien einer effektiven Selbstverteidigung in einer friedlichen und gewaltfreien Atmosphäre gelehrt. Die Teilnehmer erlernen Grundübungen, die den Körper lockern und entspannen. Dadurch wird der Körper für die Selbstverteidigungsübung vorbereitet. Die Situationsschwierigkeit wird dann in verschiedenen Übungen nach und nach gesteigert, mit dem Ziel auch in echten Situationen entspannt und wirksam agieren zu können. Die Übung kann auch schon nach kurzer Zeit effektiv angewendet werden, da keine umständlichen Techniken erlernt werden müssen, vielmehr wird die Fähigkeit trainiert, spontan zu reagieren und sich der Situation kreativ anzupassen. Die Teilnehmer können nach diesem Kurs ihre Fähigkeiten einschätzen und so in gefährlichen Situationen die richtigen Entscheidungen treffen. Die Trainingsmethode hat sich in der Vergangenheit vielfach bewährt und wird heutzutage auf hoher Ebene in professionellen Kreisen verwendet. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung HO Oliver Bothmann ab Mo., , Uhr (6 x) Hess. Oldendorf, Oliver Bothmann, Glockenanger 1a Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) Effektive Selbstverteidigung für Frauen TA Wing Tsun Kung Fu Sie sind auf dem Heimweg. Seit einiger Zeit hören Sie Schritte dicht hinter sich. Wie reagieren? Sich umdrehen und, wenn nötig, selbstsicher die Situation klären oder schnell weiterlaufen und hoffen, dass nichts passiert? Wing Tsun ist eine effektive Selbstverteidigung von der buddhistischen Nonne Ng Mui. Vor rund 250 Jahren entwickelte Sie eine neue Kampfkunst, um Frauen vor Übergriffen zu schützen, mit dem Anspruch, dass Sie sich wehren können, auch wenn Sie sich nicht auf Ihre Kraft verlassen können oder wollen. Als WT- Geübte wehren Sie sich auf eine weltweit einzigartige Art und Weise: Sobald Sie Kontakt mit dem Gegner aufgenommen haben, kämpfen Sie taktil, gefühlsmäßig. Nur so sind Sie in der Lage, die Kraft des Angriffs aufzunehmen und dem Gegner gezielt zurückzugeben. Sie lernen durch WT, sich mit allen Mitteln zu wehren. Bitte sportliche Kleidung mitbringen HM Andreas Kelch, Andreas Götze ab Di., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 24,50 EUR (7 USTD.) AE Andreas Kelch, Andreas Götze ab Do., , Uhr (5 x) Aerzen, Grundschule Aerzen, Königsförder Str. 24, Musikraum Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) Stressminimierung durch ein gezieltes Bewegungstraining Was bedeutet Stress in der heutigen Zeit? Was kann ich vorbeugend gegen die Stress-Symptomatik tun? Welche positiven Effekte hat ein gezieltes Bewegungstraining? Wie kann ich durch Sport mein Stresslevel reduzieren und besser tolerieren? Bei diesem Workshop werden wir neben der Theorie in der Praxis aktiv und führen ein gezieltes Bewegungstraining mit wenig Zeitaufwand, um Körper, Geist und Seele neu zu stärken durch. Unsere speziell für Frauenkörper konzipierten Zirkeltrainingsgeräte (ohne Verstellen von Gewichten) trainieren sanft Ihre Muskulatur, dadurch Ihren gesamten Körper und stabilisieren somit Ihr Herz-Kreislauf- und Immunsystem. Sanfte Übungen zur Muskulaturstärkung und Entspannungsübungen erfolgen auf gelenkschonenden Boards. Sie sind besser geschützt vor Krankheiten und können vitaler den Alltag meistern. Bitte mitbringen: Sportschuhe und bequeme Sportbekleidung. Keine Ermäßigung möglich! EM Für Frauen ab 18 Jahre Christine Boss-Walek ab Fr., , Uhr (2 x) Emmerthal, Frauenfitness-Lounge mari joli, Hauptstr. 60A Gebühr: 30,00 EUR (5 USTD.) EM Für Mädchen von 11 bis 17 Jahre Christine Boss-Walek ab Sa., , Uhr (2 x) Emmerthal, Frauenfitness-Lounge mari joli, Hauptstr. 60A Gebühr: 30,00 EUR (5 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

93 Bewegung 91 Golf zum Kennenlernen In Zusammenarbeit mit dem Golf Club Bad Pyrmont e.v. führt die Volkshochschule Hameln-Pyrmont einen Einführungskurs in den Golfsport durch. Der Kursleiter, Andrew Parker, ist ein sehr erfahrener Golfprofessional und Mitglied der britischen und deutschen Professional Golfers Association (PGA). Er hat selber 10 Jahre als Teaching/Playingprofessional gearbeitet und ist seit 22 Jahren Headprofessional in verschiedenen Clubs in Deutschland. Inhalte: Schwungtechnik, kurzes Spiel, Putting, Einführung in die Golfregeln. Der Kurs dient zur Vorbereitung auf die Platzreife. Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Bitte mitbringen: warme Kleidung, Regenschirm und wetterfestes Schuhwerk. Treffpunkt ist auf dem Gelände an der Driving Range. Keine Ermäßigung möglich! BP Andrew Parker Dienstag, , Donnerstag, , Dienstag, , Donnerstag, , Dienstag, , Donnerstag, , jeweils Uhr Golf Club Am Golfplatz, Lügde Gebühr: 99,00 EUR (12 USTD.) Abmeldefrist: Rolle unter Kontrolle - sicher auf Inlineskates Für Erwachsene Sie können weder richtig bremsen, noch fühlen Sie sich sicher auf den acht Rollen? Dann sind Sie bei diesem Inliner Sicherheitskurs für Anfänger gut aufgehoben! Grundvoraussetzung für sicheren Fahrspaß ist das rechtzeitige Bremsen, Ausweichen und im Notfall auch das richtige und sichere Fallen. In diesem Kurs wird das Beherrschen der Basistechniken vermittelt und geübt. Skaten hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Freizeitund Breitensportarten in Deutschland etabliert. Auf Grund der positiven Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem eignet sich Inline-Skating bei entsprechenden fahrtechnischen Voraussetzungen sehr gut zu einem effektiven und vor allem gelenkschonenden Ausdauertraining. Für Anfänger ist eine gezielte Schulung des Fahrvermögens für kontrolliertes und sicheres Inline-Skaten unerlässlich. Auch Fortgeschrittene können sich an diesem Tag viel Neues aneignen. Durch fachmännische Anleitung können im theoretischen Teil viele Fragen auch zum Thema Neukauf, Rollenwechseln, Kugellager, Neuheiten u.s.w. geklärt werden. Auch Nordic-Blading (skaten mit Stöcken) wird in den Unterricht einfließen. Bitte erscheinen Sie in funktionaler Kleidung und bringen Sie Ihre Inline-Skates inklusive Ihrer Schutzausrüstung (Handgelenk-, Ellenbogenund Knieprotektoren, Helm) mit. Erste eigene Fahrversuche sollten vorhanden sein. Infos auch unter Keine Ermäßigung möglich! HM Tagesseminar Gerrit Urbanke Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 110 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 28,00 EUR (7 USTD.) Abmeldefrist: Umgang mit dem Pferd Auffrischung der Pferdekenntnisse bzw. Neubeginn Theorie und Praxis Dieser Kurs ist für all die Erwachsenen gedacht, die schon länger mit dem Gedanken spielen, ihre Pferdeliebe aus der Jugendzeit wieder aufzufrischen oder neu zu entdecken. Neueinsteiger haben nun die Möglichkeit unter gleichgesinnten Erwachsenen den Umgang mit dem Pferd in Theorie und Praxis von Grund auf zu erlernen, evtl. Ängste abzubauen, den Alltagsstress für einige Zeit zu vergessen und sich mit dem "Pferdevirus" zu infizieren. Dann steht der Auffrischung der Reitkenntnisse aus der Jugend oder dem Neubeginn nichts mehr im Wege. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und bequeme Kleidung. Nähere Informationen erhalten Sie gern unter Tel oder unter HM Sabine Faßhauer ab Di., , Uhr (4 x) Hameln, Reitanlage Scheele-Hof, von Reden-Weg 5a Gebühr: 28,00 EUR (8 USTD.) HM Sabine Faßhauer ab Di., , Uhr (4 x) Hameln, Reitanlage Scheele-Hof, von Reden-Weg 5a Gebühr: 28,00 EUR (8 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

94 Wasser 92 Aqua-Fitness Das bringt Auftrieb! In diesem Aquafitness-Kurs erwartet Sie ein Mix aus Aquarobic und Wassergymnastik. Dabei werden Gelenke und Wirbelsäule entlastet und mobilisiert sowie Muskulatur, Kondition und Beweglichkeit schonend trainiert. Zudem ist Aquafitness gut für die Gefäße: In der Bewegung massiert der Druck des Wassers Haut und Bindegewebe und fördert den Stoffaustausch im Gewebe. Dieser Sport stärkt die Abwehrkräfte und bringt den Kreislauf in Schwung. Und natürlich verbrennt man dabei auch noch Fett! Aquafitness ist für jede Altersstufe eine ideale Sportund Gesundheitsgymnastik mit dynamischem Konditionstraining. Die Kosten für den Eintritt sind an das Hallenbad zu entrichten SH Am Nachmittag Christiane Kunad-Hallier ab Mi., , Uhr (12 x) Salzhemmendorf, Hallenbad Salzhemmendorf, Lauensteiner Weg 28 Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Aquafitness Bewegung erleben mit Aquafitness Okay, es ist nass... Falls Sie denken: "Warum bitteschön sollte ich denn in diesen Kurs gehen? Wasser ist doch kalt und nass..." kommt hier die Antwort: Der Mix aus Aqua-Walking, Aquarobic und Aqua-Gymnastik trainiert gezielt Ihre Ausdauer, kräftigt Ihre Muskeln und fördert Beweglichkeit und Koordination. Aqua-Fitness ist gut für das Herz, den Kreislauf und die Atmung, durch den Auftrieb im Wasser werden Wirbelsäule, Gelenke, Sehnen und Bänder in der Bewegung entlastet. Die Massagewirkungen des Wassers fördern die Durchblutung, festigen die Haut und das Bindegewebe. Sie gewinnen ein neues Körpergefühl und stärken Ihre Gesundheit denn das Training findet bei 29 Wassertemperatur statt. - Falls Sie jetzt denken "Klingt gut!", dann melden Sie sich doch einfach an, denn Gegenargumente gibt es keine. Die Kosten für den Eintritt sind an das Hallenbad zu entrichten AE Monika Simma ab Mi., , Uhr (9 x) Aerzen, Hallenbad, Hopfenweg 16 Gebühr: 49,00 EUR (14 USTD.) Funktionsgymnastik im Wasser Wir trainieren, um den Körper beweglich zu halten und durch den Widerstand des Wassers zu kräftigen. Dieses Training ist auch für Teilnehmer mit Gelenkersatz geeignet. Sie werden das einmalige Gefühl der schmerzfreien Bewegung im Wasser genießen. Die Kosten für den Eintritt sind an das Hallenbad zu entrichten EM Gebührenfreie Schnupperstunde Babette König-Mittelstedt Dienstag, , Uhr Emmerthal, Vital-Hallenbad, Berliner Str. 21, OT Kirchohsen EM Babette König-Mittelstedt ab Di., , Uhr (15 x) Emmerthal, Vital-Hallenbad, Berliner Str. 21, OT Kirchohsen Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) Bewegungstherapie im Wasser Wasser verleiht dem menschlichen Körper Auftrieb, wodurch die Bewegungen leichter fallen. Daher eignet sich eine Bewegungstherapie im Wasser insbesondere für Menschen, die Probleme mit ihrem Bewegungsapparat haben. In diesem Kurs wollen wir auf diese gelenkschonende Weise die Muskulatur kräftigen sowie Herz, Kreislauf, Atmung und Abwehrkräfte stärken. Der Kurs richtet sich an alle Altersgruppen, auch Nichtschwimmer sind willkommen. Die Kosten für den Eintritt sind an das Hallenbad zu entrichten SH Am Nachmittag Christiane Kunad-Hallier ab Fr., , Uhr (12 x) Salzhemmendorf, Hallenbad Salzhemmendorf, Lauensteiner Weg 28 Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) SH Am Nachmittag Christiane Kunad-Hallier ab Fr., , Uhr (12 x) Salzhemmendorf, Hallenbad Salzhemmendorf, Lauensteiner Weg 28 Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) Aquafitness Ein gelenkschonendes Training der Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Mit vielerlei Geräten wird im brusttiefen Wasser und meistens mit Auftriebshilfen im tiefen Wasser trainiert. Die Übungsformen eignen sich für Teilnehmer/- innen mit Gelenk- und Rückenproblemen, Übergewichtige und allgemein als Ausgleich zu sitzender Tätigkeit. Bitte mitbringen: Badesachen und ein Getränk. 2,00 EUR pro Tag für Eintritt sind an die Kursleiterin zu entrichten BP Am Vormittag Jennifer Leopold ab Do., , Uhr (12 x) Erlebnisbad Pyrmonter Welle, Südstr. 13 Gebühr: 80,00 EUR (12 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

95 Wasser / Heilpraktiker-Ausbildung 93 Aquafitness Nur Vorteile! Wassergymnastik lockert und dehnt die Muskulatur. Gelenke und Wirbelsäule werden entlastet und mobilisiert sowie Muskulatur, Kondition und Beweglichkeit schonend trainiert. Zudem ist Aquafitness gut für die Gefäße: In der Bewegung massiert der Druck des Wassers Haut und Bindegewebe und fördert den Stoffaustausch im Gewebe. Dieser Sport stärkt die Abwehrkräfte und bringt auch noch den Kreislauf in Schwung. Und aus all diesen Gründen wollen wir Aquafitness machen - und zwar mit Musik und Spaß. Auch bislang noch ungeübte Sportsfreunde sind dabei herzlich willkommen. Der Kurs findet auch während der Ferien statt. Die Kosten für den Eintritt sind an das Hallenbad zu entrichten CP Sabine Stock ab Mi., , Uhr (10 x) Coppenbrügge, Hallenbad, Felsenkellerweg Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) CP Sabine Stock ab Mi., , Uhr (10 x) Coppenbrügge, Hallenbad, Felsenkellerweg Gebühr: 21,00 EUR (10 USTD.) Heilpraktiker-Ausbildung Intensiv-Seminar zur Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Überprüfung In Kooperation mit dem Naturheil-Institut-Hameln In diesem Seminar über 4 Wochenenden wird ein repräsentativer Querschnitt des prüfungsrelevanten Lehrstoffes intensiv und kompakt durchgearbeitet. Anhand von aktuellen schriftlichen und mündlichen Originalfragen werden Prüfungsstrategien erarbeitet und geübt. Sie lernen die überzeugende Gliederung Ihrer Antworten und rhetorische Kniffe und üben in mündlichen Prüfungssimulationen die fachlich korrekte Darstellung Ihres Wissens. Die Seminare finden in kleinen Gruppen und entspannter Atmosphäre statt, so dass Sie Sicherheit gewinnen und das Lernen wesentlich erleichtert wird. Die Wochenendseminare sind nach inhaltlichen Schwerpunkten gegliedert: 1. Kardiologie, Gefäßsystem, Hämatologie 2. Respirationstrakt, Gastrointestinaltrakt, Leber, Galle, Pankreas 3. Stoffwechselerkrankungen, Urogenitaltrakt, Endokrinologie 4. Neurlogie, Psychiatrie, Infektionskrankheiten, Gesetzeskunde Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Es wird ein medizinisches Grundlagenwissen vorausgesetzt. Für Anfänger ohne diese Kenntnisse sind die Seminare nicht geeignet HM Ingrid Suttmann Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 450,00 EUR (52 USTD.) Das Seminar findet an drei weiteren Wochenenden nach Absprache statt. Vorbereitung auf die Heilpraktikerüberprüfung In Kooperation mit dem Naturheil-Institut-Hameln Der zweijährige berufsbegleitende Lehrgang bereitet auf die amtsärztliche Überprüfung durch den Gutachterausschuss nach dem Heilpraktikergesetz vor. Es wird das in der Überprüfung nachzuweisende umfangreiche schulmedizinische Grundlagenwissen vermittelt, insbesondere die Anatomie, Physiologie und Pathologie der Bereiche Hämatologie, Immunologie, Herz/Kreislauf, Respirationstrakt, Bewegungsapparat, Verdauungstrakt, Urogenitaltrakt, Stoffwechsel, Endokrinologie, Neurologie, Psychiatrie, Sinnesorgane. Weitere Kursinhalte: Infektionskrankheiten, Notfallmedizin, Arzneimittellehre, Gesetzeskunde sowie Anamnese, Untersuchungsmethoden, Diagnose und Differentialdiagnose. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer/-innen eine Einführung in Naturheilverfahren wie Homöopathie, Biochemie, Augendiagnostik usw., um eigene Interessen und Fähigkeiten zu erkennen. Naturheilkundliche Therapieausbildungen werden zusätzlich angeboten oder vermittelt und können kursbegleitend begonnen werden. Ort: Sedanstr. 11, Raum 108 Dauer: 550 Unterrichtsstunden Beginn des 11. Lehrgangs: Leitung: Ingrid Suttmann, Heilpraktikerin, langjähriges Mitglied eines Gutachterausschusses. Kosten: 3.850,00 EUR (monatliche Ratenzahlung ist üblich); keine Ermäßigung möglich. Bei Interesse wenden Sie sich an Fred Gorkow bei der VHS, Tel (gorkow@vhshameln-pyrmont.de) oder an Ingrid Suttmann, Naturheil-Institut- Hameln, Tel / HM Info: Fred Gorkow, Tel

96 Heilmethoden 94 Homöopathie Nähere Infos auf Seite 35 Klassische Homöopathie - Teil 2 Fortsetzung der Themen aus dem Einführungsseminar im November 2010 bzw Homöopathische Grund- und Vorkenntnisse sind Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs. Bei Unklarheit bitte vor der Anmeldung Kontakt mit der Dozentin aufnehmen. Eine Materia Medica ist mitzubringen. Zusätzliche Materialkosten 10,00 EUR für ein Skript. Das Seminar ist als Bildungsurlaub für Teilzeitkräfte anerkannt BU Bildungsurlaub Ulrike Rudolph Mo - Fr, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Basale Stimulation - Basisseminar Im Mittelpunkt der Basalen Stimulation stehen die Wahrnehmung, das eigene Körperbild und die Veränderungen, die durch Erkrankungen oder Bewegungsunfähigkeit entstehen können. Ein großes Augenmerk liegt auf der gezielten Stimulation der körpernahen Sinne. Sie ermöglichen, dass wir uns als Mensch, als ICH fühlen. Wer sich als Ganzes wahrnimmt, kann besser den Kontakt zu seiner Umwelt und zu anderen Menschen gestalten. Eingeschränkte Wahrnehmung macht es den Betroffenen schwer, ein eigenes Körperbild zu erhalten. Hier gibt Basale Stimulation gezielt Unterstützung und zeigt Möglichkeiten zur Förderung auf, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Dabei spielt die Biografie des Menschen und seine individuellen Bedürfnisse und Wünsche eine große Rolle. Die Dozentin ist lizensierte Praxisbegleiterin für Basale Stimulation in der Pflege HM Martina Arndt ab Mo., , Uhr (8 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 84,00 EUR (24 USTD.) Klassische Homöopathie - Teil 1 Die Klassische Homöopathie hält mehr und mehr Einzug in den Berufsalltag von Apotheken, Arztpraxen, Krankenhäuser, Kureinrichtungen. Gleichzeitig steigt das Angebot an Ausbildung in diesem Bereich. In diesem Bildungsurlaub erhalten Sie die Möglichkeit, dieser Methode auf den "Zahn zu fühlen". Wir klären was die Klassische Homöopathie ist, wie sie sich von der Schulmedizin unterscheidet, nach welchen Regeln Homöopathische Arzneimittel angewendet werden und wo die Grenzen in der Selbstbehandlung sind. Sie lernen die Potenzen zu unterscheiden und sie richtig einzusetzen. Ganz nebenbei schulen Sie ihre Achtsamkeit in Bezug auf die eigene Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Dieser Bildungsurlaub eignet sich für alle, die im Gesundheitsbereich tätig sind (Apotheken, Praxen, Altenpflege, Krankenpflege, Erzieherinnen, etc.), und für diejenigen, die sich alternativ-medizinisch orientieren möchten (z.b. Heilpraktiker in Ausbildung). Willkommen sind grundsätzlich alle mit Interesse an der Homöopathie. Zusätzliche Materialkosten 10,00 EUR für ein Skript. Das Seminar ist als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt BU Bildungsurlaub Ulrike Rudolph Mo - Fr, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

97 Heilmethoden 95 Homöopathische Abende im Schloss - Arzneimittelbilder Sicherlich haben Sie schon einmal von dem Begriff "Konstitutionsmittel" im Rahmen einer Klassischen Homöopathischen Behandlung gehört oder darüber gelesen. Doch: Was heißt das denn genau? Unser homöopathisches Konstitutionsmittel kann uns, (ob Groß oder Klein) sowohl in der körperlichen als auch in der seelisch-geistigen Entwicklung gut unterstützen. An diesen Abenden besprechen wir einige unserer "großen" homöopathischen Arzneimittel, die so genannten Polychreste. Ganz bewusst beschäftigen wir uns an jedem Abend ausschließlich mit einem Arzneimittel, so können Sie ein tieferes Verständnis über das Wesen der Arzneikraft bekommen. In diesem Kurs geht es NICHT um Selbstbehandlung! Willkommen sind alle an der Homöopathie Interessierte, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei Fragen oder Unklarheiten rufen Sie mich bitten an: Tel Weitere Infos: BP Natrium muriaticum - Kochsalz Ulrike Rudolph Mittwoch, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 10,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: BP Lachesis - Schlangengift der Buschmeisterschlange Ulrike Rudolph Mittwoch, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 10,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: BP Cimicifuga - Wanzenkraut oder Traubensilberkerze Ulrike Rudolph Mittwoch, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 10,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Homöopathie Was tun, wenn es im Hals kratzt oder die Nase mal wieder dicht ist? Warum nimmst du Belladonna und ich Mercurius, wenn wir doch beide Halsschmerzen haben? Wieso interessiert es, ob das rechte oder das linke Ohr weh tut? Alles wichtige Fragen, die wir in diesem Kurs klären wollen. Nach einen Einblick in die Wirkweise der klassischen Homöopathie werden wir besprechen, welche homöopathischen Mittel bei Schnupfen, Halsentzündung, Ohrenentzündung, Husten und Fieber in Frage kommen, wie sie eingenommen werden und wo die Grenzen der homöopathischen Selbstbehandlung liegen. Bitte Schreibutensilien mitbringen CP Bettina Hubrich Montag, , Uhr Coppenbrügge, Grundschule Bisperode, Am Sportplatz 4, Medienraum Gebühr: 10,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Homöopathische Reiseapotheke Erste Hilfe In diesem Kurs erlernen Sie, in welchen Situationen und bei welchen Beschwerden die Homöopathie zu helfen im Stande ist. Fremdes Klima, ungewohntes Essen, zu viel Sonne, lästige Insekten, das sind Beschwerden, die jeder Reisende kennt. Die Homöopathische Selbstbehandlung ist unkompliziert und leicht. Hahnemanns Beschreibungen der Arzneimittel sind sehr anschaulich, ein Ratgeber, der Sie zu den in Frage kommenden Arzneien führt. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Zusätzliche Materialkosten: 4,00 EUR für ein Skript AE Annette Specht-Brehm ab Do., , Uhr (3 x) Aerzen, Schule im Hummetal, Tannenweg 10 Gebühr: 28,00 EUR (8 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

98 Heilmethoden 96 Schlafstörungen Hektik, Stress, berufliche Überlastung, Ängste, Sorgen, Kummer, all das sind Themen, die unseren Alltag begleiten und nicht selten in Schlaflosigkeit enden. Für viele wird der so dringend zur Erholung benötigte Nachtschlaf zu einer echten Qual. Entweder will das Einschlagen nicht gelingen, weil die Gedankenflut gerade in der Ruhe am stärksten zu sein scheint oder der Schlaf wird durch ständiges Erwachen unterbrochen und der nächste Morgen rückt bedrohlich näher, ohne dass man sich wirklich erholen konnte. Ich möchte Ihnen an diesem Abend einen Einblick geben, welche Möglichkeiten die Homöopathie bieten kann zu einer erholsamen Nachtruhe zurückzufinden und entspannt in einen neuen Tag zu starten. Bitte Schreibutensilien mitbringen HM Bettina Hubrich Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 10,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Homöopathie kompakt Sie wollten schon immer etwas über Homöopathie wissen, den Unterschied zur herkömmlichen Medizin kennenlernen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Schritt für Schritt erfahren Sie etwas über die potenzierten Arzneimittel und deren Wirkung. Wann wird das homöopathische Arzneimittel wiederholt, welche Potenz wende ich an? Die Homöopathie, vor über 200 Jahren von S. Hahnemann entdeckt und veröffentlicht, hat auch heute nicht an Aktualität und Faszination verloren. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Zusätzliche Materialkosten: 3,00 EUR für ein Skript HM Annette Specht-Brehm ab Di., , Uhr (4 x) Sedanstr. 11, Raum 110 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Homöopathie und Pubertät Der Weg vom Kindsein zum Erwachsensein Die Pubertät ist der Lebensabschnitt, in dem die größte Entwicklung durchgemacht wird. Dies geschieht nicht immer langsam und gleichmäßig sondern häufig heftig und wird von den Jugendlichen als eine Art psychische Krise erlebt. Der Weg vom Kind zum erwachsen werden ist mühevoll für alle Beteiligten. Die Homöopathie ist eine ideale Medizin für diesen Lebensabschnitt. Viele Ängste machen den Jugendlichen zu schaffen, wie die Angst zu versagen, der Druck in der Schule, Ängste vor Klassenarbeiten oder dem Sprechen vor der Klasse. Weitere Themen: Konzentrationsstörungen, Liebeskummer, Pubertätsakne. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Zusätzliche Materialkosten: 3,00 EUR für ein Skript CP Annette Specht-Brehm ab Mo., , Uhr (3 x) Coppenbrügge, Grundschule Bisperode, Am Sportplatz 4 Gebühr: 28,00 EUR (8 USTD.) Heilmethoden Was Sie schon immer über Bach-Blüten wissen wollten! Original Dr. Bach-Blütentherapie und ihre Anwendungsmöglichkeiten An diesem Abend geht es um den Ursprung, die Herstellung, die Selbstbeurteilung und Auswahl und damit um die Anwendung der Bachblüten. Bitte mitbringen: Viele Fragen, Neugierde und offene Ohren BP Biggi Maltzahn Mittwoch, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 8,00 EUR (2 USTD.) Abmeldefrist: Dr. Bach-Blüten für Kinder Dr. Bach-Blüten -eine praktische Hilfe- natürlich und wirksam für die Entwicklung und Erziehung von Kindern und deren Eltern, Großeltern u.s.w. Über Anwendungen wie z. B. Lernschwierigkeiten, Ängsten, Unruhe, Bettnässen und vieles mehr sind die Themen an diesem Abend EM Biggi Maltzahn Mittwoch, , Uhr Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Neue Str. 27 (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 8,00 EUR (2 USTD.) Abmeldefrist: Dr. Bach-Blütentherapie Unterstützung für Kinder, Erwachsene, Tiere und Pflanzen Einführung in die Dr. Bach-Blütentherapie. Was sind Dr. Bach-Blüten? Woher stammen sie? Wie kann jedermann sie einsetzen? Viele Fragen, die an diesem Abend beantwortet werden! HM Biggi Maltzahn Donnerstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 305 Gebühr: 8,00 EUR (2 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

99 Heilmethoden 97 Neue Vorsätze für 2011 mit Bachblüten unterstützen Haben Sie sich ein tolles Ziel fürs neue Jahr gesetzt, z. B. klärende Gespräche führen, mehr für sich zu tun (Sport treiben, abnehmen, entspannen) oder gar den Beruf zu wechseln? Die Bachblüten helfen uns dabei aus alten Mustern zu kommen und positive neue Ansätze zu finden BP Biggi Maltzahn Donnerstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 8,00 EUR (2 USTD.) Abmeldefrist: Schüßler-Salze Die Mineralstoffe nach Dr. Schüßler stellen eine eigenständige, gut überschaubare Hausapotheke mit Einsatzmöglichkeiten bei vielen Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen dar. Am ersten Abend ein Überblick über die 11 Salze gegeben. Während des zweiten Abends werden verschiedene Einsatzgebiete vertiefend besprochen BP Meike Kirstein ab Do., , Uhr (2 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 17,50 EUR (5 USTD.) AE Meike Kirstein ab Mo., , Uhr (2 x) Aerzen, Schule im Hummetal, Tannenweg 10 Gebühr: 17,50 EUR (5 USTD.) Übersäuerung des Körpers Wie äußert es sich und was kann ich tun? Studien zufolge sind 90% der Deutschen unterschiedlichen Grades übersäuert mit den unterschiedlichsten Beschwerden. Es kann sich in den vielen "Zipperlein" wie Verdauungsbeschwerden, Hautprobleme, Allergien, Rückenbeschwerden etc. äußern und eben auch in den sogenannten Zivilisationskrankheiten wie Gicht, Rheuma, Diabetes etc. Was da im Körper vor sich geht und wie sich jeder etwas selber helfen kann, darum geht es in diesem Vortrag. Zusätzliche Materialkosten: 2,00 EUR für Infomaterial AE Sylke Buddensieck Donnerstag, , Uhr Aerzen, Schule im Hummetal, Tannenweg 10 Gebühr: 10,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: HO Sylke Buddensieck Donnerstag, , Uhr Hess. Oldendorf, Hauptschule, Mühlenbachstr. 15, Raum Gebühr: 10,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Amalgam - ein umstrittener Stoff Das in Amalgamfüllungen enthaltene Quecksilber kann für vielfältige Beschwerden die Ursache sein, von Kopfschmerzen bis zu Kreislaufproblemen, da es über lange Zeit im Körper gespeichert wird. Alle diese Beschwerden können vielfältige Ursachen haben, aber gerade bei chronischen Erkrankungen, die Schwierigkeiten in der Therapie machen, sollte immer die Frage sein, ob eventuell eine Amalgambelastung die Ursache sein könnte. Sie bekommen an diesem Abend Informationen über - die Zusammensetzung von Amalgam - die Geschichte von Amalgam - die Auswirkungen von Amalgam im Körper - Krankheiten durch Amalgambelastung - wie kann man Amalgam nachweisen, auch wenn Füllungen schon vor Jahren entfernt wurden - Möglichkeiten der Ausleitung und Entgiftung des Körpers sowie der Zahnsanierung Im Anschluss kann jeder Teilnehmer/-in mit Hilfe eines Fragebogens ermitteln, ob bei ihm/ihr eventuell eine Amalgambelastung vorliegen könnte. Bitte Schreibmaterial mitbringen HM Christina von Lachner-Dahm Mittwoch, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 10,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

100 Heilmethoden 98 Ausleitung und Entgiftung Häufig sind unser Wohlbefinden und/oder unsere Gesundheit durch Umweltgifte, Stoffwechselschlacken und Krankheitskeime belastet. In diesem Kurs gebe ich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten den Körper diesbezüglich bei seinen wichtigen Aufgaben zu unterstützen. Im Anschluss werden einige dieser Möglichkeiten ausprobiert. Bitte mitbringen: warme Decke, dicke Socken, zwei kleine und ein großes Handtuch, Fußbadewanne, ggf. ein Kissen. Zusätzliche Materialkosten 8,00 EUR BP Tagesseminar Meike Kirstein Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 17,50 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Entgiftung und Ausleitung auf naturheilkundlicher Basis Mit homöopathischen und natürlichen Kräutern können die entgiftenden Organe Leber, Niere und Darm sowie die Haut unterstützt werden. Sie erfahren Neuigkeiten zum Säure-Basen-Haushalt des Körpers und warum eine gesunde Ernährung so wichtig ist. Viele Menschen spüren instinktiv, dass nach einer Antibiotikagabe oder nach einer Zahnsanierung eine Ausleitung und Entgiftung sehr sinnvoll ist. Der Körper muss wieder in Balance gebracht werden. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Zusätzliche Materialkosten: 3,00 EUR für ein Skript HM Annette Specht-Brehm ab Do., , Uhr (3 x) Hameln, Naturheilpraxis A. Specht-Brehm, Bürenstr. 1 A Gebühr: 24,00 EUR (8 USTD.) Quantenheilung Informationsmedizin: - Quantenheilung, eine alte Weisheit ist wieder da! - Heilungsimpulse mit der Zwei- Punkt-Methode Das Potential dieses Bewusstseins- Verfahrens - Transformieren von physischen, psychischen und emotionalen Blockaden - kreatives Lösen von Problemen in Beruf, Schule, Beziehung, Finanzen... - Quantensprünge im Bewusstsein An diesem Abend wird die Methode von mir vorgestellt und nach einer Vorstellungsrunde der Teilnehmer/- innen mit ihren persönlichen Anliegen wird die Methode auf Wunsch in der Praxis angewendet. Die Heilungswelle wird als tiefe Entspannung wahrgenommen, es entstehen dabei Empfindungen wie z. B. Kribbeln oder leichtes Schwanken - das vegetative Nervensystem richtet sich neu aus HO Dagmar Heisterhagen Donnerstag, , Uhr Hess. Oldendorf, Naturheilpraxis Heisterhagen, Friedrich-Kölling-Str. 3 Gebühr: 17,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Erste Hilfe bei Kindern Wie kann ich helfen? Wie helfe ich Kindern bei Verletzungen, Krankheiten, Unfällen? Diese Sorge plagt immer wieder Eltern, Erzieher/-innen, Tagesmütter, Jugendleiter/-innen und alle, die Kinder betreuen oder beaufsichtigen. Dieser Kurs möchte Ihnen mehr Sicherheit geben. Er wurde speziell für die Besonderheiten bei Kleinkindern, Schulkindern und Jugendlichen ausgearbeitet und hilft Erwachsenen, auch durch praktische Übungen, die Unsicherheiten bei Kindernotfällen abzubauen. Zusätzlich gibt es viele nützliche Tipps für den ganz normalen Elternalltag. Der Kurs beinhaltet folgende Themen: Vorbeugen hilft Verhindern, kleine Verletzungen selbst versorgen, richtig handeln bei Fieber und Fieberkrampf, Allergien erkennen und erste Maßnahmen einleiten, Erkennen von lebensbedrohlichen Störungen, Verbrennungen und Verbrühungen behandeln, Hilfe bei Insektenstichen sowie Homöopathie in der Hausapotheke. Der Kursleiter ist Rettungsassistent. Zusätzliche Materialkosten für Kopien sind in der Kursgebühr enthalten HM Wochenendseminar Horst Hillen Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Hameln, OT Rohrsen, Kinderhaus Rohrsen, Alte Heerstr. 87 Gebühr: 50,50 EUR (14 USTD.) Abmeldefrist: Osteopathie Kommt es in unserem Körper zu Spannungsdifferenzen z.b. auf Grund eines Unfalls, einer Operation oder degenerativer Veränderung, reagiert der Körper als Ganzes und ist bestrebt, ein neues Gleichgewicht herzustellen. Schafft der Körper dies nicht, treten meist Schmerzen auf. Der Osteopath/die Osteopathin erspürt die Spannungsdifferenzen, um mittels gezielter manueller Impulse die Selbstheilungskräfte zu aktivieren, mit dem Ziel den Körper wieder zu stabilisieren. Dieser Vortrag bietet Ihnen einen tieferen Einblick in die Osteopathie, veranschaulicht durch Behandlungsbeispiele HM Jens Hoppe Mittwoch, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 10,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

101 Heilmethoden 99 Leichtigkeit leben Effektive Selbsthilfe durch Klopfakupressur Die Klopfakupressur gehört zur energetischen Psychologie und bedeutet Arbeit an den Energieleitbahnen ( Meridiane ),die den physischen Körper mit dem feinstofflichen Energiekörper verbinden. Infolge energetischer Blockaden, entstanden durch erschwerende Ereignisse in der Vergangenheit ( Kindheit, Alltag ), können Gefühle wie Angst, Trauer, Aggression, Schuld, Schuld, Scham, Eifersucht, Stress, ständig unter Druck stehen, blockiert sein etc. entstehen und sich jetzt auf Lebenssituationen projizieren. Mittels sanftem Beklopfen spezieller Energiepunkte und gleichzeitigem Aussprechen der belastenden Gefühle bezüglich der beeinträchtigenden Alltagssituation, lösen sich diese auf, es vollzieht sich ein Erkenntnisprozess, der Blickwinkel verändert sich zum Positiven. Die frei gewordene Energie kann nun z.b. als kraftvolle, konstruktive Durchsetzungskraft, einem besseren Selbstwert und einem Gefühl der Befreiung erlebt werden. Schwerpunkte : Aufzeigen und Bedeutung der Energiepunkte am Körper, Anwendungsgebiete. Die Achtsamkeit ( bezüglich der eigenen Gefühle ) wecken; im Hier und Jetzt, wie auch zukünftige Vorhaben betreffend. Hilfreiche Tipps für einen wirkungsvollen Umgang mit der Klopfakupressur HM Gudrun Thewellis ab Mo., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) Basale Stimulation Im Mittelpunkt der Basalen Stimulation stehen die Wahrnehmung, das eigene Körperbild und die Veränderungen, die durch Erkrankungen oder Bewegungsunfähigkeit entstehen können. An 8 Montagen ab 14. Februar 2011, bis Uhr, im vhs-haus Hameln. Weitere Informationen auf Seite 94 Vom Duft der Rosen Mit vielen Rosenrezepten für Schönheit und Wohlbefinden Die rose ist die Königin der Blumen. In dem wunderschönen Gebäude des Schlossen wollen wir uns ihm widmen. Themen wie Rosen??? und Rosen in der Naturkosmetik sowie die Gewinnung und Raumenergie mit Rosenduft wird sie begeistern. Es kann ein individuelles Duftöl gemixt werden. Zusätzliche Materialkosten: 6,00 EUR für Kopien und Verbrauchsmaterial BP Tagesseminar Sieglinde Lobitz Samstag, , Uhr Westl. Kavalierhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Erdgeschoß Gebühr: 13,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Mentale Duftreise mit ätherischen Ölen Wollten Sie schon immer wissen welche ätherischen Öle in Ihrem Urlaubsland gewonnen werden? Besprochen werden die Öle: Orange, Neroli, Rose, Lavendel, Thymian, Rosmarin, Pfefferminze und Kamille. Einsatz, Herkunft und Duftproben werden für einen "duften" Vormittag sorgen AE Tagesseminar Sieglinde Lobitz Samstag, , Uhr Aerzen, Domänenburg, Burgstr. 6 Gebühr: 17,50 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Auftanken mit Hypnose Sie sind ausgepowert, suchen Ruhe, Abstand von Arbeit und Pflicht, Erholung und innere Kraft? Machen Sie mit Hypnose mal eine stärkende Pause! Wie das geht? Lassen Sie sich überraschen. Wir machen keine Showhypnose. Unter fachkundiger Anleitung erleben Sie im geschützten Rahmen einer modernen Naturheilpraxis Hypnose live. Für Fragen zu Hypnose nehmen wir uns zu Beginn des Kurses ausreichend Zeit. Die Kursleiterin ist Heilpraktikerin. Bitte mitbringen: Iso- oder Yogamatte, warme bequeme Kleidung, Kopfunterlage (kl. Kissen), evtl. Knierolle, warme Decke, Wasser oder Tee BP Esther Lütgemeier Freitag, , Uhr Naturheilpraxis Esther Lütgemeier, Ulmenweg 25 Gebühr: 10,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Distanz zum Schmerz mit Hypnose Dieses Seminar bietet Ihnen Gelegenheit die Regulierung des chronischen Schmerzes mit Hypnose unter fachkundiger Anleitung kennenzulernen. Wir machen keine Showhypnose. In den freundlichen, hellen Räumen einer modernen Naturheilpraxis erfahren Sie zuerst Wichtiges über die Geschichte, die verschiedenen Techniken und Indikationen von Hypnose mit dem Ziel die Selbstbefähigung zu erreichen den Schmerz zu regulieren sowie Schmerzlinderung und Ruhephasen zu genießen. Die Kursleiterin ist Heilpraktikerin. Bitte mitbringen: Iso- oder Yogamatte, warme bequeme Kleidung, Kopfunterlage (kl. Kissen), evtl. Knierolle, warme Decke, Wasser oder Tee BP Wochenendseminar Esther Lütgemeier Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Naturheilpraxis Esther Lütgemeier, Ulmenweg 25 Gebühr: 17,50 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

102 Heilmethoden 100 Schätze aus der Lehre des Buddha Siddhartha Gautama lehrte nach seiner Erleuchtung (528 v. Chr.) als Buddha noch 45 Jahre. Seine Lehre (Dhamma) vermittelt universelle Wahrheiten, die heute noch gültig sind und für uns große Schätze sein können. Dieser Kurs stellt Wege und Methoden vor, mit denen wir zur Entspannung und Ruhe kommen, Weisheit entwickeln und ein liebevolles Herz entfalten können. Wir üben die Meditationsmethode "anapani-sati" (Achtsamkeit auf den Atem), reflektieren den Wert von "Achtsamkeit" und erfahren mehr über die Bedeutung von "Liebe/Metta" aus buddhistischer Sicht. Das Gehörte wird durch praktische Übungen erfahrbar gemacht. Das Seminar ist für Anfänger und Meditationserfahrene geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und Kissen HM Tagesseminar Andrea Eilers Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 31,50 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: HM Andrea Eilers ab Mo., , Uhr (3 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 31,50 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: Einführung in die Ayurvedische Medizin Ganzkörperölmassagen, Ingwerwasser und gesunde Ernährung - sind das auch die Schlagworte, die Ihnen bei dem Begriff Ayurveda in den Sinn kommen? Aufgrund großflächiger Werbemaßnahmen aus der Hotel und Kosmetikbranche verbindet man mit Ayurveda hierzulande wohl eher ein wohltuendes Wellnessprogramm, als ein effektives Medizinsystem, das sich sowohl bei Wirbelsäulen- und Gelenkproblemen als auch bei Erkrankungen in den inneren Organen seit Jahrtausenden bewährt hat. An diesem wissenswerten Vortragsabend lade ich Sie ein, ein tieferes Verständnis über das 2000 Jahre alte indische Medizinsystem zu erlangen. Herzlich Willkommen! Die Kursleiterin ist Physiotherapeutin, Heilpraktikerin und Bewegungspädagogin Keine Ermäßigung möglich! Weitere Informationen unter: BP Birgit Gröne Mittwoch, , Uhr Praxis mobilé, Brunnenstr. 21a Gebühr: 10,00 EUR (2 USTD.) Abmeldefrist: Frisch und gesund in den Tag Die Ayurvedische Medizin bietet nützliche und praktisch umsetzbare Tipps und Tricks, die Sie unterstützen gesund und fit durch den Wintertag zu kommen: Erfahren Sie unter anderem an diesem Abend wissenswertes über die nähere Wirkung und praktische Umsetzung von Nasenspülungen, Öl ziehen und Zungenreinigung und erleben sie ein völlig neues Atemgefühl. Genießen Sie den Geschmack frischer Kräuter und Gewürze und die segensreichen Wirkungen auf den Organismus. Einfach umsetzbare ayurvedische Hausrezepte unterstützen ihren Körper bei beginnenden Infekten. Lernen sie aktivierende Atemübungen, die sie frisch und positiv durch den Tag bringen. Der Einführungsvortrag in die Ayurvedische Medizin ist vorangehend von Vorteil, aber kein Muss. Ich freue mich auf einen inspirierenden Abend mit Ihnen. Die Kursleiterin ist Physiotherapeutin, Heilpraktikerin und Bewegungspädagogin Keine Ermäßigung möglich! Weitere Informationen unter: BP Birgit Gröne Mittwoch, , Uhr Praxis mobilé, Brunnenstr. 21a Gebühr: 10,00 EUR (2 USTD.) Abmeldefrist: Ich werde Nichtraucher! Eine nachhaltig bewährte Unterstützung für jedes Alter Wussten Sie, dass ein Raucher im Durchschnitt 2-3 Versuche braucht, um rauchfrei zu werden? Mit einer Unterstützung können sich Ihre Erfolgschancen lt. BZgA um das 10fache erhöhen. Das Rauchfrei-Programm IFT bietet Ihnen eine wirksame Unterstützung rauchfrei zu werden und zu bleiben. Die erste Kurshälfte dient der gründlichen Vorbereitung auf den Rauchstopptag, welcher in der 4. Woche stattfindet. In der zweiten Kurshälfte werden Sie in Ihrem rauchfreien Leben stabilisiert und unterstützt. Die Erfolgsquote dieses Programms liegt nachhaltig nach einem halben Jahr noch bei 75%. Der Kurs wird von den gesetzlichen Krankenkassen und der Knappschaft anerkannt und bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Die Kosten für das Begleitbuch sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich! HM Christiane Behrens ab Do., , Uhr (3 x) Sedanstr. 11, Raum 103 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 186,00 EUR (12 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

103 Kosmetik 101 Wie schminke ich mich selbst am vorteilhaftesten? Hier erlernen Sie das Know-how des Schminkens, und welche Farben zu Ihnen am besten passen. Zusätzliche Materialkosten 5,00 EUR EM Am Nachmittag Uta Hüsing Samstag, , Uhr Emmerthal, Vital Kosmetik Hüsing, Auf dem Jordan 1, OT Hajen Gebühr: 12,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: EM Am Nachmittag Uta Hüsing Samstag, , Uhr Emmerthal, Vital Kosmetik Hüsing, Auf dem Jordan 1, OT Hajen Gebühr: 12,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Lust auf Farbe? Lassen Sie sich verführen! Lernen Sie Ihre Farben kennen für das perfekte Aussehen. In diesem Kurs erfahren Sie welcher Farbtyp Sie sind und welche Farben Sie "strahlen" lassen. Ein typgerechtes Tages- oder Abendmake-up werden wir erstellen. Bitte mitbringen: Spiegel und Haarband. Zusätzliche Materialkosten 5,00 EUR BP Am Vormittag Simone Hübenbecker Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Beauty Oase "Stil Blüte", Bahnhofstr. 21 Gebühr: 27,00 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: Mit Naturkosmetik natürlich schön! Erleben Sie, wie Sie mit Naturkosmetik Ihre natürliche Schönheit unterstreichen können. Nach der Reinigung des Gesichtes wird die Haut mit einer entspannenden Maske verwöhnt. Ein so gut vorbereitetes Gesicht ist jetzt bereit, mit dezenten Farben der eigenen Schönheit mehr Ausstrahlung zu verleihen. Lassen Sie uns herausfinden, welches Make-up zu Ihnen passt. Mit Tipps und Tricks erlernen Sie, wie bringe ich meine Augen zum Strahlen oder wie setze ich meine Lippen ins rechte Licht. Wie sehen die neuen Farben für Herbst und Winter aus? Spüren Sie das angenehme Gefühl von Naturkosmetik auf Ihrer Haut. Zusätzliche Materialkosten ca. 5,00 EUR HM Am Nachmittag Rosemarie Zeddies Samstag, , Uhr Hameln, "Wohlgefühl" Rosemarie Zeddies, Neue Marktstr. 16 Gebühr: 15,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Basisch in den Frühling Mit basischen Anwendungen für Schönheit und Wohlbefinden. Der Frühling ist die Zeit für Reinigung, warum nicht auch für unseren Körper. Erfahren Sie wie durch Bürstenmassage neue Vitalität in unseren Körper kommt. Nach einem basischen Peeling und Bad die Haut weich und rosig wird. Wie wir durch die Ernährung unseren Körper auch von innen reinigen. Wir haben nur diesen einen Körper, lassen Sie uns etwas dafür tun ihn so gut wie möglich zu pflegen "innen und außen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen, Handtuch, Schale für Hand bzw. Fußbäder. Zusätzliche Materialkosten ca. 5,00 EUR HM Am Vormittag Rosemarie Zeddies Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 24,50 EUR (7 USTD.) Abmeldefrist: Seife sieden leicht gemacht! Vorsicht, Seife sieden macht süchtig! Avocado, Gurke, Tonerde, Kräuter, ätherische Öle, Farbpigmente, Kaffeebohnen, Ziegenmilch, Honig... es gibt unglaublich viele Zutaten, die man in einer Seife verarbeiten kann. Handgesiedete Seife ist pflegender als die aus dem Laden - und viel individueller. An diesem Abend lernen Sie, wie man mit ausgewählten Ölen und Fetten und verschiedenen weiteren Zutaten echte Schmuckstücke aus pflegender Seife herstellt. Bitte mitbringen: Seifenform (Backform, Kiste o. ä.), Handschule, falls vorhanden Schutzbrille, individuelle Zutaten. Zusätzliche Materialkosten: 8,00 EUR für mehrere Stücke Seife, die mit nach Hause genommen werden AE Sabine Gerlach Mittwoch, , Uhr Aerzen, Grundschule Aerzen, Königsförder Str. 24, Werkraum Gebühr: 17,50 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

104 Kosmetik / Tierpflege 102 Einführung in die Welt der Düfte Einleitend wird auf die geschichtliche Entwicklung der Parfümerie und die grundsätzliche Funktionsweise des menschlichen Geruchssinnes eingegangen. Die Teilnehmer/-innen erhalten Einblick in die Arbeitsweise des Parfümeurs und lernen die wichtigsten Grundbegriffe der Parfümerie kennen. Die wichtigsten Duftstoffe - natürlich, naturidentisch und synthetisch - werden gerochen. Deren Vorkommen und Herstellungsverfahren wird erklärt. Neben der geruchlichen Beschreibung wird auch auf die unterschiedlichen Eigenschaften wie Stärke, Flüchtigkeit, Qualität etc. eingegangen. Es werden beispielhaft der Zusammenhang zwischen Rohstoff und Parfumkomposition und die unterschiedlichen Verwendungsbzw. Einsatzmöglichkeiten in der Duftkreation erläutert. Keine Ermäßigung möglich! HM Karl-Heinz Bork Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 25,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Einführung in die Welt der Düfte und Parfüms Die unterschiedlichen Formen und der Grundaufbau der wichtigsten Grundkonzepte in der Parfümerie werden anhand erfolgreicher Markenparfüms und eigenen Kreationen demonstriert, d. h. gerochen und beschrieben. Dieser Teil des Seminars soll den Teilnehmern/-innen eine Orientierungshilfe in der komplexen Duftlandschaft vermitteln. Der Duftliebhaber erkennt seine Duftpräferenzen und ist in der Lage seine persönliche Auswahl von Duft/Parfüm vorzunehmen. Keine Ermäßigung möglich! HM Karl-Heinz Bork Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 25,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Workshop-Entwicklung einer eigenen Duft/Parfüm-Kreation Ziel des Workshops ist die Entwicklung einer individuellen, eigenen Duftkomposition. die entwickelte Rezeptur und die erarbeiteten Duftproben können am Ende des Workshops mitgenommen werden. Ablauf des Workshops: - Überblick bzw. Zusammenfassung der Seminare Teil 1 und 2 - individuelle Festlegung der zu entwickelnden Kreation - Anleitung der praktischen Arbeiten - gemeinsame Beurteilung, Änderungen, Anpassungen etc. Die Teilnehmer/-innen sollten an den Seminaren Teil 1 und 2 teilgenommen haben. Keine Ermäßigung möglich! HM Karl-Heinz Bork Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 25,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Tierpflege Hunde sanft und effektiv erziehen In diesem Kurs lernen Sie Ihren Hund sanft und effektiv zu erziehen. Leinenführigkeit, kommen auf Zuruf, Aggression gegenüber Artgenossen (Leinenaggression), alleine bleiben, Besucher ruhig und freundlich zu empfangen, Tierarztbesuch und einige andere Themen werden ausführlich und vor allem praxisnah erläutert. Weitere Themen sind das Ausdrucksverhalten (Beschwichtigungssignale, Drohverhalten, Anzeichen für Stress und Bindungsarbeit. Bitte bringen Sie nicht Ihren Hund mit! HM Wochenendseminar Petra Mazur Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 103 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 31,50 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: HM Tagesseminar Petra Mazur Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 103 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 31,50 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

105 Tierpflege / Ernährung 103 Notfallapotheke für Tiere Was genau klassische Homöopathie ist und wie es Tieren hilft, erfahren Sie in diesem Kurs. Wir werden Sie über Möglichkeiten und Grenzen der klassischen Homöopathie aufklären. Sie erfahren, was es mit den weißen Kügelchen auf sich hat, wie oft und in welcher Stärke sie verabreicht werden. Wir werden in diesem Kurs über die Erstversorgung der Tiere im Notfall sprechen und Ihnen hierfür einige Mittel vorstellen, so dass Sie in der Lage sind, die ersten Mittel Ihrer eigenen Erste Hilfe Apotheke zusammenzustellen. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Zusätzliche Materialkosten für ein Script 1,50 EUR AE Tagesseminar Christiane Miserre, Manuela Bode Samstag, , Uhr Aerzen, Domänenburg, Burgstr. 6 Gebühr: 14,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Erste Hilfe für Kleintiere Wie helfe ich meinem Liebling? Ein unangeleinter Hund rast auf Ihren eigenen Liebling zu und beißt. Ihr Kaninchen hat Schnupfen. Und Kater Filou will nicht mehr essen. Auch für uns Menschen ist es furchtbar, wenn es dem Tier schlecht geht. Wie sehr wünscht man sich dann, die Tiere könnten reden und sagen, was ihnen fehlt oder wie schlimm es wirklich ist... In diesem Kurs lernen Ihre Tiere zwar nicht sprechen. Dafür lernen Sie aber, Ihr Tier zu verstehen. Sie erfahren, wie Sie Krankheiten erkennen, Infektionen vermeiden, Parasiten bekämpfen, das Futter optimieren, Erkrankungen vorbeugen und Notfallmaßnahmen durchführen. Auch die Ausstattung einer Notfall- und einer Reiseapotheke sowie Gesundheitszeugnisse und Auslandsbestimmungen gehören zum Inhalt. Zudem machen wir praktische Übungen am Tier. Eigene Tiere bitte zuhause lassen. Zusätzliche Materialkosten ca. 4,00 EUR AE Dr. Stefanie Klingeberg Mittwoch, , Uhr Aerzen, Tierärztliche Praxis, Auf dem Thie 1, Groß Berkel Gebühr: 10,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Ernährung Fit mit Frischkost ins Neue Jahr! Sie haben in den letzten Wochen des alten Jahres ein wenig gesündigt? Zu viele Kalorien, zuviel Eiweiß und zuviel Fett haben ihre Spuren hinterlassen? Im "Neuen Jahr" soll wieder mal alles anders werden? Vollwertige Frischkostzubereitungen werden Ihnen zu einem neuen Wohlgefühl verhelfen. Für eine gesunde Lebensweise ist die richtige Ernährung sehr wichtig. Aber auch Freude und Spaß beim Zubereiten und Verzehren soll nicht zu kurz kommen. Sie haben Gelegenheit vegetarische Salate, Frischkorngerichte, eine Rohkostsuppe und andere Köstlichkeiten mit Lust und Kreativität herzustellen und zu genießen. Lassen Sie sich von vielen schmackhaften Gerichten überraschen. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser und ein Geschirrtuch. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel in Höhe von 9,00 EUR sind in der Kursgebühr enthalten SH Ute Mühlbauer Dienstag, , Uhr Salzhemmendorf, KGS Schule am Kanstein, Lauensteiner Weg 24, Küche Gebühr: 30,00 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

106 Ernährung 104 Kochen wie in 1001 Nacht Reis in verschiedenen Variationen Reis richtig kochen ist eine Kunst für sich. In vielen Ländern wird er angebaut, gekocht und verzehrt, aber einer der besten und schmackhaftesten Reissorten wird im Iran und in Indien vorbereitet. Das ist ein Thema mit hunderten von Variationen. In diesem Kurs lernen Sie, wie man am besten Reis zubereitet und abwechslungsreich innerhalb kürzester Zeit ein Gericht (wie in "Tausend und eine Nacht") auf den Tisch zaubert. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Getränk, Küchenmesser und Geschirrtuch. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel in Höhe von 12,00 EUR sind in der Kursgebühr enthalten HM Forooz Safavi Mittwoch, , Uhr Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Schulküche Gebühr: 29,50 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Persische Küche Rezepte aus altpersischer Kultur Persien ist Heimat einer der ältesten Küchen der Welt. Persische Küche ist der ganze Zauber des Orients, weil sie die Düfte, Gewürze und Farben, eine Mischung aus indischer, orientalischer und asiatischer Küche, aufweist. Ein wichtiger Bestandteil dieser Küche ist Reis. Fast alle Gerichte werden mit Reis serviert. In diesem Kurs werden wir an jedem Abend ein neues Gericht vorbereiten, z. B. Juwelen-Reis und Hähnchen in Walnuss-Granatapfel-Soße. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Getränk, Küchenmesser und Geschirrtuch. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel in Höhe von 12,00 EUR sind in der Kursgebühr enthalten HM Forooz Safavi Mittwoch, , Uhr Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Schulküche Gebühr: 33,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: HM Forooz Safavi Mittwoch, , Uhr Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Schulküche Gebühr: 33,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Kochen auf Spanisch! Olé! Tapas-Variationen Gemeinsam lassen wir uns, auch gerne in spanischer Sprache, inspirieren um viele mögliche Variationen von Tapas zu kreieren, die in Spanien in Tapas-Bars oder Bodegas serviert werden. Ique aproveche! Keine Ermäßigung möglich! HM Marita Benito-Armero Donnerstag, , Uhr Hameln, KüchenART Hameln, Thiewall 9 Gebühr: 50,00 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: Kochen auf Spanisch geht weiter! Olé! Paella, Tortilla und mehr Wir kochen typische spanische Hauptgerichte nach alten Familienrezepten. Sie werden begeistert sein von diesem kulinarischen Feuerwerk der Geschmäcke in einem anspruchsvollen Ambiente mit der Möglichkeit Ihr Spanisch zu üben, wenn Sie wollen. Ique aproveche! Keine Ermäßigung möglich! HM Marita Benito-Armero Donnerstag, , Uhr Hameln, KüchenART Hameln, Thiewall 9 Gebühr: 50,00 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

107 Ernährung 105 Das Geheimnis der arabischen Küche Lassen Sie sich einladen zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ins Morgenland. Arabische Rezepte zuzubereiten ist einfacher, als Sie denken. Einige wenige Hauptzutaten wie Bohnen, Kichererbsen, Reis und Weizen bilden die Basis der meisten Gerichte. Exotische Gewürze, frische Kräuter und Gemüse sorgen für Geschmackserlebnisse der besonderen Art. Die traditionelle arabische Küche kennt noch 1001 Möglichkeiten, köstlich und abwechslungsreich vegetarisch zu kochen. Wir werden in diesem Kurs landestypische Gerichte zubereiten und verkosten. Auch einiges Wissenswertes zu Land und Leuten wird diesen Abend bereichern. Lassen Sie sich verzaubern von der fernen, märchenhaften und geheimnisvollen Welt der arabischen, vegetarischen Küche. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser und ein Geschirrtuch. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel in Höhe von 9,00 EUR sind in der Kursgebühr enthalten SH Ute Mühlbauer Dienstag, , Uhr Salzhemmendorf, KGS Schule am Kanstein, Lauensteiner Weg 24, Küche Gebühr: 33,50 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: Tschechische Küche Haben Sie ab und zu Lust auf typischen tschechisches Essen, wie zum Beispiel Knödel, Buchteln, Livance, aber keine Zeit oder Möglichkeit gleich nach Tschechien zu fahren, um diese Köstlichkeiten zu genießen? Dann kommen Sie zu unserem tschechischen Kochkurs und bereiten Sie diese Spezialitäten zu Hause selbst zu. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser, Geschirrtuch und wer möchte, ein Bier oder ein anderes Getränk. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel in Höhe von 5,00 EUR sind in der Kursgebühr enthalten HM Teil A Radka Maly Donnerstag, , Uhr Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Schulküche Gebühr: 26,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: HM Teil B Radka Maly Donnerstag, , Uhr Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Schulküche Gebühr: 26,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Original italienische Pizza Die italienische Pizza ist in der ganzen Welt bekannt. In diesem Kurs lernen Sie die Originaltechnik, um mit den leckersten Zutaten eine typisch italienische Pizza zubereiten zu können. Bereits bei der Vorbereitung wird Ihnen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Guten Appetit! Bitte mitbringen: Dosen für Kostproben, scharfes Messer und ein Geschirrtuch. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel in Höhe von 8,00 EUR pro Veranstaltung sind in der Kursgebühr enthalten HM Antonio Apolito Montag, , Uhr Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Schulküche Gebühr: 25,50 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: BP Antonio Apolito Montag, , Uhr Max-Born-Realschule, Georg-Viktor-Str. 6, Küche Gebühr: 25,50 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

108 Ernährung 106 Eine Reise durch Italiens regionale Küche Die besondere Geographie des Landes mit seinen Bergen, dem Meer, den fruchtbaren Flusstälern und trockenen Gebieten hatte verschiedenartige Entwicklungen von Speisen zur Folge, die so außergewöhnlich sind wie die Landschaft selbst. Im Norden sorgen aus den Alpen kommende eiskalte Flüsse für saftige Wiesen, auf denen Rinder weiden, die fette Milch und zartes Fleisch liefern. An malerischen Seen und der wunderschönen nördlichen Adria holen die Fischer volle Netze ein, und an der Riviera verbreitet die vom Meer kommende Brise den Duft aromatischer Kräuter. Die Spitze Italiens wie auch Sardinien und Sizilien sind rundum von der Weite des Mittelmeeres umgeben, und überall prägen weinbewachsene Hänge die Landschaft. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser, Geschirrtuch und wer möchte, einen Wein oder ein anderes Getränk. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel in Höhe von 9,00 EUR pro Veranstaltung sind in der Kursgebühr enthalten EM Wir starten unsere Reise in Kampanien: Typische Speisen der Kampanier sind Hartweizenpasta und Büffelmozzarella. Diese Zutaten werden vorzugsweise für Spaghetti al Pomodoro und Pizza verwendet. Antonio Apolito Mittwoch, , Uhr Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Neue Str. 27, Küche (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 26,50 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: CP Sizilien ist reich an Geschichte durch die Besiedlung von Phöniziern, Griechen und Römern. Die sizilianische Küche wird zusätzlich beeinflusst von der arabischen Küche und verwendet bevorzugt frisches Gemüse und Fisch sowie frische, herrlich duftende Zitrusfrüchte. Antonio Apolito Donnerstag, , Uhr Coppenbrügge, Spiegelbergschule, Schulstr. 1, Küche Gebühr: 26,50 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: HM Die Emilia Romagna ist die Heimat von Tortellini, Ravioli und Ricottakäse. Besonders bekannt ist diese Region für Nudeln mit Hackfleichsoße (Spaghetti Bolognese) und Parma Schinken. Antonio Apolito Freitag, , Uhr Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Schulküche Gebühr: 26,50 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: HM Die sehr umfangreiche piemontesische Küche hat sich seit hunderten von Jahren kaum verändert. Berühmt ist Piemont für Trüffel, Reisgerichte und die Käsesorten Gorgonzola und Grana-Padano, eine Art Parmesankäse. Antonio Apolito Freitag, , Uhr Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Schulküche Gebühr: 26,50 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: HO Auf der Insel Sardinien werden vorzugsweise frischer Fisch aus dem Mittelmeer und frisches Gemüse für heimische Gerichte verwendet. Damit sich der natürliche Geschmack dieser Zutaten entfalten kann, wird nur zurückhaltend gewürzt. Antonio Apolito Donnerstag, , Uhr Hess. Oldendorf, Hauptschule, Mühlenbachstr. 15, Küche Gebühr: 26,50 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: HM Die Küche Apuliens ist geprägt durch die griechische, arabische und neapolitanische Küche. Berühmt ist Apulien für hausgemachte Pasta, Olivenöl, Gemüse und Mandeln. Antonio Apolito Montag, , Uhr Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Schulküche Gebühr: 26,50 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

109 Ernährung 107 Nudelteller nach italienischer Art Natürlich isst man Nudeln am besten in Italien, aber wir werden in unserer Phantasie dort sein, um traditionelle Rezepte vorzubereiten. Spaghetti puttanisca, Bucatini all Amatriciana, Tagliatelle mit Radicchio und andere Köstlichkeiten. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser, Geschirrtuch und, wer möchte, einen Wein oder ein anderes Getränk. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel in Höhe von 8,00 EUR sind in der Kursgebühr enthalten AE Antonio Apolito Mittwoch, , Uhr Aerzen, Schule im Hummetal, Tannenweg 10, Küche Gebühr: 25,50 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: SH Antonio Apolito Montag, , Uhr Salzhemmendorf, KGS Schule am Kanstein, Lauensteiner Weg 24, Küche Gebühr: 25,50 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Volkshochschule Hameln-Pyrmont Stevia - das Honigblatt aus Paraguay Eine Alternative zu Zucker und Süßstoff Raffinierter Zucker ist alles andere als gesund. Dabei gibt es eine hundertprozentige Alternative. Mit Stevia - dem Honigblatt - einer kleinen Pflanze aus den Hochebenen Paraguays. Diabetiker, Übergewichtige und Menschen, die auf ihre Gesundheit achten wollen können auf natürliche und gesundheitsfördernde Art ihre Speisen süßen. Stevia senkt nachweislich den Blutzuckerspiegel, hat keine Kalorien und ist noch 300mal süßer als Zucker. Sie können Stevia sogar im Garten oder auf dem Balkon selbst anbauen. In diesem Kurs bekommen Sie Hintergrundinformationen und Sie lernen wo und wie Sie Stevia einsetzen können. Wir bereiten, leckere Köstlichkeiten zu und verzichten dabei gänzlich auf Zucker. So ist Süßen gesund! Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser und ein Geschirrtuch. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel, überwiegend in Bioqualität, in Höhe von 9,00 EUR sind in der Kursgebühr enthalten CP Ute Mühlbauer Mittwoch, , Uhr Coppenbrügge, Grundschule Bisperode, Am Sportplatz 4, Küche Gebühr: 33,50 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: Wir suchen ständig freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für alle Fachbereiche. Wenn Sie Interesse an Erwachsenenbildung haben,... mit Ihren Fachkenntnissen das Angebot der VHS ergänzen und erweitern wollen,... bereit sind, sich vor der Übernahme eigener Veranstaltungen auf diese Aufgabe vorzubereiten und an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung und vereinbaren einen Gesprächstermin. Wildkräuter sammeln und bestimmen Salate, Quark, Sirup und Tee Auf einer Exkursion suchen und finden wir Kräuter zum Würzen, für Rohkostsalate, Kräuterquark, Sirup und schmackhafte Tees. Zusätzliche Materialkosten in Höhe von 2,00 EUR für Kopien sind in der Kursgebühr enthalten CP Tagesseminar Iris Brunotte Samstag, , Uhr Coppenbrügge, Bessinger Grillhütte, OT Bessingen Gebühr: 19,50 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Feine Kräuterküche Kräuter sorgen für Pfiff und Raffinesse in der Küche. Mit verführerischen Kräutern verzaubern Sie die alltäglichen Gerichte zu Köstlichkeiten aus dem Herzen der Natur. Ich werde Ihnen zeigen, wie die schmackhaften und vor allem gesundheitsfördernden Kräuter und Blüten zu kulinarischen Genüssen zubereitet werden können. Dazu viele Tipps zur Lagerung und Konservierung. Gemeinsam werden wir das Zubereitete auch verkosten. Genießen Sie einen erlebnisreichen Tag mit uns und den "verführerischen Küchen- und Heilkräutern". Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser und ein Geschirrtuch. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel, überwiegend in Bioqualität, in Höhe von 9,00 EUR sind in der Kursgebühr enthalten BP Ute Mühlbauer Mittwoch, , Uhr Max-Born-Realschule, Georg-Viktor-Str. 6, Küche Gebühr: 33,50 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

110 Ernährung 108 Ein "Muss" für Vegetarier So? Ja! Soja, so sagt man, sei das Fleisch, was auf dem Feld wachse. Insbesondere für Vegetarier ist Soja sehr interessant. Vielen Menschen ist es jedoch noch gänzlich unbekannt. In diesem Kurs präsentiert sich dieses gesunde Lebensmittel von seinen leckersten Seiten, und Sie lernen die Grundlagen für den Umgang mit Soja und Tofu kennen. Sie werden sehen: Es gibt keinen Grund, verlorenen Fleischgenüssen nachzutrauern, denn leckere Hackschnitzel und Gulaschgerichte lassen sich köstlich aus Soja zubereiten. Erleben Sie ein genüssliches Abenteuer! Bitte mitbringen: Scharfes Messer, Geschirrtuch und Deckeldose. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel in Höhe von 9,00 EUR sind in der Kursgebühr enthalten BP Sieglinde Patzig-Bunzel Montag, , Uhr Max-Born-Realschule, Georg-Viktor-Str. 6, Küche Gebühr: 30,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Gesunde, schnelle Gemüseküche Wer kennt das auch zur Genüge? Erst Stress auf der Arbeit, danach noch schnell einkaufen im Supermarkt, an der Kasse mal wieder eine Endlosschlange, endlich zuhause... noch Lust auf Kochen oder doch lieber Pizza in den Ofen...?? Statt Fast-Food kochen wir hier ausgewogene, zeitsparende Rezepte mit vielen Tipps am ersten Abend, wie und warum mehr fettarme Gerichte, öfter Gemüse und Obst sowie Ballaststoffe in den Tagesablauf Berufstätiger einzubauen sind. An den drei weiteren Abenden geht es dann um schnelle, leckere Rezepte mit viel frischem Gemüse und Kräutern. Da die meisten gesetzlichen Krankenkassen Präventionskurse unterstützen und dieser Kurs bereits anerkannt ist, wird bei regelmäßigem Besuch des Kurses ein Teil der Kursgebühr erstattet. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Messer und Geschirrtuch. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel in Höhe von 18,00 EUR sind in der Kursgebühr enthalten AE Sylke Buddensieck ab Mi., , Uhr (4 x) Aerzen, Schule im Hummetal, Tannenweg 10, Küche Gebühr: 60,00 EUR (12 USTD.) Neue Blitzgerichte im Frühling Wenn kochen schnell gehen muss und gesund sein soll. Kennen Sie das auch? Sie kommen gehetzt von der Arbeit nach Hause und die Kinder wollen in zehn Minuten ihr Mittagessen haben? Oder: Sie sind abends nach einem langen Arbeitstag zu müde, um sich noch lange an den Herd zu stellen? In diesem Kurs erwarten Sie gesunde und schmackhafte Rezeptideen für Jung und Alt, die im Handumdrehen gezaubert sind - und die den Vergleich mit jeder Tiefkühlpizza aufnehmen können. Garantiert ohne "Maggi-Fix"! Bitte mitbringen: Gefäße für Reste, Geschirrhandtücher und ein Messer. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel in Höhe von 7,00 EUR sind in der Kursgebühr enthalten AE Antje Schrörs Mittwoch, , Uhr Aerzen, Schule im Hummetal, Tannenweg 10, Küche Gebühr: 28,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: HM Antje Schrörs Donnerstag, , Uhr Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Schulküche Gebühr: 28,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Abwechslungsreich Brunchen in Hagen Brunch als Klönevent in Hagen - an Geburtstagen und kleinen Feiern Außer Cappuccino und Tee erlernen wir die Zubereitung verschiedener geschmackvoller Butteraufstriche (z. B. Kresse-, Paprika-, Tomaten- und Zitronenbutter), bereiten einen gesunden Möhrenapfelsalat zu, lernen z. B. Blätterteigtaschen zu füllen, süß mit Früchten oder herzhaft mit Schafskäse und Oliven, und natürlich backen wir leckeres Brot. Bitte mitbringen: Küchenhandtuch, Behälter für Kostproben BP Annette Spohr Freitag, , Uhr Annette Spohr, Ulmenweg 20, Bad Pyrmont Hagen Gebühr: 19,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

111 Ernährung 109 Das besondere Kochevent Erleben Sie einen besonderen Genießerabend in einem exklusiven Umfeld ohne einen engen zeitlichen Rahmen. In diesen Veranstaltungen wollen wir leckere Pesti und das Königsgemüse - Spargel - zubereiten. Keine Ermäßigung möglich! HM Pesto Viele verbinden mit Pesto nur eine Nudelsauce. Aber Pesto ist viel mehr. Erst recht, wenn man es selbst macht! An diesem Abend werden wir die leckersten Pesti herstellen und diese zu phantastischen Gerichten verwenden. Andreas Janus, Annette Janus Mittwoch, , Uhr Hameln, Janus Küchen- und Wohnkultur, Zinngießerstr. 15 Gebühr: 50,00 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: HM Spargel à la carte. Ein Thema, welches immer wieder auftaucht, doch dieses Mal auf anderem Niveau. Alexander Garz, Chef de Cuisine aus dem Romantischen Hotel Menzhausen in Uslar, zeigt uns den Spargel in der gehobenen Gastronomie. Genial! Andreas Janus, Alexander Garz Mittwoch, , Uhr Hameln, Janus Küchen- und Wohnkultur, Zinngießerstr. 15 Gebühr: 50,00 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: Diabetes - wenn der Zuckerstoffwechsel entgleist! Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes mellitus. Viele davon wissen gar nicht, dass sie zuckerkrank sind. Aufklärung tut dringend not. Wer an "Zucker" leidet, ob erkannt oder unerkannt und seine Lebensgewohnheiten beibehält, muss meist sehr schnell mit ernsten und einschneidenden gesundheitlichen Konsequenzen rechnen. Doch so hilflos wie sich die Betroffenen fühlen, wenn der Zuckerstoffwechsel entgleist müssen sie nicht sein. Diabetes mellitus gehört zu den großen Volkskrankheiten, bei denen wir seit langem wissen, dass Prävention sich lohnt. Nur wer seine Krankheit ernst nimmt und sich aktiv an der Therapie beteiligt, kann Folgeschäden vermeiden. Ute Mühlbauer, ganzheitliche Ernährungs- und Gesundheitsberaterin gibt einen Überblick über die wichtigsten Zusammenhänge und Möglichkeiten der alternativen Konzepte HM Vortrag Ute Mühlbauer Mittwoch, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 10,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

112 Ernährung 110 Fasten - Infoabend Kostenloser Info-Abend zum Wochenendkurs HM Fasten ist mehr als nur nicht essen. Fasten ist ein Erlebnis für die Sinne. Sie können damit ein neues Körpergefühl aufbauen, das Immunsystem stärken, entschlacken, die Seele baumeln lassen und zu innerer Ruhe und Gelassenheit finden. Verschiedene Fastenarten werden vorgestellt, die Teilnehmer suchen sich individuell aus, auf welche Art sie fasten möchten. Der Kurs trifft sich abends, wobei jeweils der kommende Tag besprochen wird, damit jeder Teilnehmer gut vorbereitet ist. Folgendes wird am Info-Abend geklärt: - Was bedeutet Fasten überhaupt? - Was passiert im Körper beim Fasten? - Wer kann/darf fasten? - Wie läuft so ein Wochenende ab? - Bin ich leistungsfähig beim Fasten? - Was muss ich beachten? - Welche Vorbereitungen muss ich zu Hause treffen, damit es ein schönes Fastenwochenende wird? Bitte Schreibmaterial mitbringen HM Christina von Lachner-Dahm Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 305 Essen was Dir gut tut aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) Unabhängig von seiner stofflichen Zusammensetzung besitzt jedes Lebensmittel eine energetische Wirkung auf unseren Körper. Deutlich wird dies, wenn wir uns eine temperamentvolle Chilischote und im Vergleich dazu einen Joghurt vorstellen. Die scharfe Chilischote heizt richtig ein und belebt, während der Joghurt uns kühlt und erfrischt. Wieder andere Wirkung auf unseren Körper hat z. B. ein wärmender Punsch. Was liegt da näher, als dieses Wissen dazu zu verwenden unsere Nahrung gezielt auszuwählen und sie unseren ganz individuellen Bedürfnissen anzupassen? Sie erfahren Wissenswertes über die 5-Elemente-Ernährung der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) HM Vortrag Heike Hahlbrock Donnerstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 305 Gebühr: 7,00 EUR (2 USTD.) Abmeldefrist: Eigentlich ernähre ich mich ganz gesund... doch warum... - fühle ich mich aufgebläht, energielos - bin ich mit meiner Figur nicht zufrieden - plagen mich Allergien, Durchfall, Verstopfung, Sodbrennen, Infekte Möchten Sie erfahren, welche Nahrungsmittel zu Ihnen passen? Die Antworten kennt die Ernährungslehre der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Während die westliche Wissenschaft ihr Augenmerk auf die Zusammensetzung der Lebensmittel legt, haben sich chinesische Heilkundler jahrtausende lang mit der Wirkung der Nahrungsmittel auf den Körper befasst. Wussten Sie z. B. dass bestimmte Gewürze Feuchtigkeitseinlagerungen im Körper transformieren können? An praktischen Beispielen erfahren Sie, wie Sie mit gängigen Nahrungsmitteln entscheidende Veränderungen in Ihrem Wohlbefinden herbeiführen können BP Heike Hahlbrock ab Do., , Uhr (6 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.3 Gebühr: 49,00 EUR (14 USTD.) Fasten - Wochenendkurs Die Teilnehmer fasten zu Hause individuell mit der Methode, die sie sich ausgesucht haben. Abends wird der kommende Tag vorbereitet und der aktuelle Tag besprochen. Eventuell auftauchende Probleme können mit Hilfe von naturheilkundlichen Mitteln gelöst werden. Sie bekommen ein Skript, in dem Sie zu Hause alles in Ruhe nachlesen können und eine genaue Anleitung für den kommenden Tag haben HM Christina von Lachner-Dahm Dienstag, , Freitag, , Samstag, , Sonntag, , jeweils Uhr Sedanstr. 11, Raum 305 Gebühr: 28,00 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

113 Fachbereich 4: Fremdsprachen Europäischer Referenzrahmen 112 Dänisch 132 Englisch 113 Englisch für den Beruf 120 Englisch für die Schule 116 Englisch für Senioren 114 Englisch Spezial 116 Französisch 129 Französisch Spezial 130 Italienisch 126 Neugriechisch 133 Niederländisch 133 Norwegisch 133 Persisch für Kinder 133 Portugiesisch 134 Russisch 134 Schwedisch 135 Serbokroatisch 136 Spanisch 122 Spanisch für Kinder 126 Spanisch für Senioren 122 Spanisch Spezial 125 Tschechisch 136 Fachbereichsleitung: Rosa Pipitone Tel Sprachenberatung: Hameln, VHS-Haus, Sedanstr. 11 Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Bad Pyrmont Dienstag, , Uhr Kommandantenhaus im Schloß (Tel /95011) Telefonische Beratung Frau Pipitone (Tel ) Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin in unserer Geschäftsstelle, Sedanstr. 11, Hameln Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 136 Fachbereichsleitung: Fred Gorkow Tel

114 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen 112 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen wurde entwickelt, um Sprachkompetenz in einer europaweit gültigen Skala messbar zu machen. Er beschreibt die Sprachkompetenz in sechs international vergleichbaren Niveaustufen, von A1 (Anfänger/-innen) bis C2 (fast muttersprachliche Kompetenz). Prüfungen und Kurssysteme sind durch die Referenzrahmen in Europa vergleichbar. Kompetente Sprachverwendung Selbstständige Sprachverwendung Elementare Sprachverwendung C2 C1 B2 B1 A2 A1 Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Info: Rosa Pipitone, Tel

115 Englisch 113 Grundstufe Starter - A1 Englisch-Grundstufe Starter / A1 Neben den rund 337 Millionen Muttersprachlern benutzen etwa 350 Millionen Menschen auf der Welt Englisch als Zweitsprache. Werden auch Sie Teil dieser riesigen Gruppe! Der Starter-Kurs richtet sich an echte Anfänger, die noch nie Englisch gelernt haben. Hier lernen Sie, sich vorzustellen, über Familie, Essen, Wohnung, Urlaub und Hobbys zu sprechen, Wünsche zu formulieren oder aus der Vergangenheit zu berichten. Auch mit Zahlen, Uhrzeiten oder Farben machen Sie sich vertraut. Grammatik: einfache Gegenwart (simple present) und einfache Vergangenheit (simple past). Mit Abschluss der Grundstufe "Starter" (ca. zwei Semester) verfügen Sie über einen aktiven Wortschatz von rund 400 Wörtern. Lehrbuch: First Choice Starter, Lektionen 1-8, Network Starter (New Edition), Lektionen EM Teil 1 Lehrbuch: First Choice Starter, ab Lektion 1. Estela Lüdtke ab Mi., , Uhr (12 x) Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Neue Str. 27 (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) HM Teil 1 Lehrbuch: Network Starter neu, ab Lektion 1. Sonia Verissimo-Heidemann ab Mi., , Uhr (12 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 202, II. OG Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) HM Am Vormittag Teil 3 Lehrbuch: Network Starter neu, ab Lektion 5. Nicholas John Moon ab Di., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) HM Teil 2 Lehrbuch: Network Starter neu, ab Lektion 4. Nicholas John Moon ab Di., , Uhr (13 x) Sedanstr. 11, Raum 312 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) HO Teil 1 Lehrbuch: Network Starter neu, ab Lektion 1. Nicholas John Moon ab Do., , Uhr (13 x) Hess. Oldendorf, Hauptschule, Mühlenbachstr. 15, Raum Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) SH Teil 1 Lehrbuch: First Choice Starter, ab Lektion 1. Ina Hölscher ab Mo., , Uhr (12 x) Salzhemmendorf, KGS Schule am Kanstein, Lauensteiner Weg 24 Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) Englisch kompakt HM Wochenendseminar Kompakter Einstieg in die englische Sprache für Interessenten ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: First Choice Starter, ab Lektion 1. Martina Frewert-Davis Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 105,60 EUR (32 USTD.) Abmeldefrist: Englisch Grundstufe Starter / A1 Kompakter und intensiver Einstieg für Interessenten ohne Vorkenntnisse. Das Angebot ist als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt BU Bildungsurlaub Lehrbuch: First Choice Starter, ab Lektion 1 Ina Hölscher Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Info: Rosa Pipitone, Tel

116 Englisch / Englisch für Senioren 114 Grundstufe 1 / A1 Englisch-Grundstufe 1 / A1 Verschollenes wiederentdecken Sie haben vor langer Zeit Englisch gelernt, danach aber keine Möglichkeit mehr, die Sprache anzuwenden? Und nun sind leider all Ihre Englisch-Kenntnisse in den Tiefen Ihres Gehirns verschollen? - Dann entdecken Sie sie jetzt doch einfach wieder! Der Grundstufe-1-Kurs ist eigens für Sie konzipiert. Hier werden grammatikalische Strukturen und Wörter behandelt, die für eine erste Kontaktaufnahme auf Englisch notwendig sind: Begrüßung und Vorstellung, Zahlen, Nationalität, Wegbeschreibung, Arbeit, Einkaufen, Freizeit, Restaurant, Tagesabläufe etc. Mit Abschluss der Grundsturfe 1 (ca. zwei Semester) wird das Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens erreicht BP Teil 1 Lehrbuch: First Choice Fast A1, ab Lektion 1. Yvonne Smola ab Mo., , Uhr (13 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 4.1 Gebühr: 78,00 EUR (26 USTD.) HM Teil 1 Lehrbuch: Network 1 neu, ab Lektion 1. Ina Hölscher ab Mi., , Uhr (12 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 101, I. OG Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) SH Teil 2 Lehrbuch: Network 1 neu, ab Lektion 3. Ina Hölscher ab Mo., , Uhr (12 x) Salzhemmendorf, KGS Schule am Kanstein, Lauensteiner Weg 24 Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) Info: Rosa Pipitone, Tel Englisch für Senioren Englisch für Senioren Für alle jung gebliebenen Anfänger/- innen mit sehr geringen Vorkenntnissen. Haben Sie Ihr Schulenglisch vergessen? In diesen Kursen können Sie einen englischen Grundwortschatz in angenehmer Atmosphäre aufbauen HO Am Vormittag Teil 1 / A1 Lehrbuch: Sterling Silver 1 New Edition, ab Lektion 1. Christian Dolle ab Di., , Uhr (12 x) Hess. Oldendorf, Werkhaus, Lange Str. 90 Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) HM Am Vormittag Teil 2 / A1 Lehrbuch: Sterling Silver 1 New Edition, ab Lektion 10. Elizabeth Heß ab Fr., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 312 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) HM Am Vormittag Teil 2 / A2 Lehrbuch: Sterling Silver 2, ab Lektion 17. Margarete Managò ab Mo., , Uhr (14 x) Sedanstr. 11, Raum 312 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 84,00 EUR (28 USTD.) HM Am Vormittag Fortgeschrittene / A2 - B1 Die Teilnehmer/-innen können Ihre vorhandenen Grammatikkenntnisse in verschiedenen Formen und Übungen auffrischen, wiederholen und erweitern. Lehrbuch: Going for Gold, ab Lektion 4. Elizabeth Heß ab Fr., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 312 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) HM Am Vormittag Fortgeschrittene / A2 - B1 Der Kurs wendet sich an ältere Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, die auch durch das Lernen einer Fremdsprache geistig aktiv bleiben möchten. In angepasstem Lerntempo werden vorhandene Kenntnisse vertieft. Lehrbuch: Going for Gold, ab Lektion 9. Susan Kawan ab Mi., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 312 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) Die Termine der Sprachenberatung finden Sie auf Seite 115

117 Englisch 115 Englisch kompakt - Wiedereinstieg / A1 Kompakter Wiedereinsteig in die englische Sprache für Interessenten mit geringen Vorkenntnissen HM Wochenendseminar Lehrbuch: First Choice A1 Fast, ab Lektion 1. Christiane Garbe Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 115,50 EUR (35 USTD.) Abmeldefrist: Grundstufe 2 / A2 Englisch-Grundstufe 2 / A2 Festigen und vertiefen In diesen Kursen werden Sie Ihre Kompetenzen im Reden, Zuhören, Lesen und Schreiben dann nicht nur festigen - sondern sie weiter vertiefen. Grammatik: Present progressive (continuous), Imperativ, einfache Gegenwart in zukünftiger Bedeutung, if-sentences. Mit Abschluss der Grundstufe 2 (ca. zwei Semester) wird das Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens erreicht BP Am Vormittag Lehrbuch: Network 2 neu, ab Lektion 6. Inge Blome ab Mo., , Uhr (12 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) BP Lehrbuch: Network 2 neu, ab Lektion 1. Ina Hölscher ab Di., , Uhr (12 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 84,00 EUR (28 USTD.) EM Teil 1 Lehrbuch: First Choice A2 Fast, ab Lektion 1. Claudia Anders ab Do., , Uhr (12 x) Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Neue Str. 27 (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 84,00 EUR (28 USTD.) HM Teil 2 Lehrbuch: Network 2 neu, ab Lektion 3. Ina Hölscher ab Mi., , Uhr (12 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 2, EG Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) HM Teil 3 Lehrbuch: Network 2 neu, ab Lektion 5. Angela Steinwedel ab Mo., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 120 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) HM Teil 1 Lehrbuch: First Choice A2 Fast, ab Lektion 1. Martina Frewert-Davis ab Mo., , Uhr (10 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 111, I. OG Gebühr: 69,00 EUR (23 USTD.) HO Am Vormittag Teil 3 Lehrbuch: Network 2 neu, ab Lektion 5. Nicholas John Moon ab Mi., , Uhr (13 x) Hess. Oldendorf, Werkhaus, Lange Str. 90, Baxmannsaal Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) Sprachenberatung vor Semesterbeginn Sprache lernen ist nicht gleich Sprache lernen: Der Eine möchte sich in kurzer Zeit so viel Vokabel- und Grammatik-Wissen wie möglich aneignen, der Andere lässt sich lieber etwas mehr Zeit, ein Dritter ist an einer Auffrischung interessiert. Und wieder Andere hätten gerne fachsprachliche Kenntnisse oder möchten bereits vorhandenes Wissen anwenden. Warten Sie nicht bis zum ersten Unterrichtstag - sondern suchen Sie mit unserer kompetenten Hilfe bereits im Vorfeld nach dem für Sie individuell passenden Kurs. Orte und Termine der Sprachenberatung: Hameln, VHS Haus, Sedanstraße 11 Mittwoch, , Uhr / Donnerstag, , Uhr Bad Pyrmont Kommandantenhaus im Schloß Dienstag, , Uhr Sie können zu den Sprachberatungsterminen nicht erscheinen? Dann rufen Sie uns an und vereinbaren einen persönlichen Beratungstermin im vhs-haus Sedanstr. 11, Hameln: Rosa Pipitone, Tel Fred Gorkow, Tel (nur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)

118 Englisch Spezial / Englisch für die Schule 116 Englisch Spezial Fit for travel Für Weltenbummler unverzichtbar! In New York oder London sowieso - aber auch in Stockholm oder Madrid, Kapstadt oder Rio de Janeiro. Mit Englisch können Sie sich fast überall verständigen, für Weltenbummler ist dieser Sprache eigentlich unverzichtbar! Dieser Kurs bereitet Sie sprachlich auf Ihren nächsten Auslandsurlaub vor und berücksichtigt dabei insbesondere die Anliegen von Touristen: So lernen Sie etwa, sämtliche Situationen auf dem Flugplatz, im Hotel, im Restaurant oder beim Einkaufen zu meistern. Zudem widmen wir uns dem auf Reisen meist nicht minder wichtigen "Nach-dem-Weg-fragen". Teilnahmevoraussetzung sind geringe Vorkenntnisse HM Wochenendseminar Lehrbuch: Network Pocket Traveller Martina Frewert-Davis Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 312 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 46,20 EUR (14 USTD.) Abmeldefrist: Die Termine der Sprachenberatung finden Sie auf Seite 115 Englisch für die Schule English für die Schule 8. und 9. Klasse Englisch - ein wichtiges Schulfach, in dem jede/-r Schüler/-in gute Leistungen bringen muss. Dieser Kurs soll Spaß an Englisch vermitteln, beim Wiederholen von Grammatik, Hörund Leseverstehen sowie bei visuellen Reisen in englischsprachige Länder - und alles ohne Zensurenstress. Inhaltlich abgestimmt auf Themen der 8. und 9. Klasse HM Sabine Oelerking-Franz ab Mo., , Uhr (8 x) Sedanstr. 11, Raum 305 Gebühr: 52,80 EUR (16 USTD.) Info: Rosa Pipitone, Tel

119 Englisch 117 Lehrwerke "Englisch" Langenscheidt /Longman Verlag Network Starter, New Edition Bestell.-Nr Network 1, New Edition Bestell.-Nr.: Network 2, New Edition Bestell.-Nr.: Network Refresher A2 Bestell.-Nr Network Refresher B1 Bestell.-Nr Network Refresher Bestell.-Nr Network Basic Conversation Bestell.-Nr Network Conversation Bestell.-Nr Network Certificate Skills Bestell.-Nr Cornelsen Verlag First Choice Starter Lehrbuch, Arbeitsbuch und CDs Bestell-Nr First Choice A1, Fast Lehrbuch, Arbeitsbuch und CDs Bestell-Nr First Choice A2, Lehrbuch, Arbeitsbuch und CDs Bestell-Nr First Choice B1 Lehrbuch, Arbeitsbuch und CDs, Bestell-Nr Sterling Silver 1 Lehrbuch, Arbeitsbuch und CDs, Bestell-Nr Sterling Silver 2 Lehrbuch, Arbeitsbuch und CDs, Bestell-Nr Going for Gold Lehrbuch, Arbeitsbuch und CDs, Bestell-Nr English for Socializing and Small Talk Bestell-Nr Hotel Matters Bestell-Nr Klett Verlag Fairway Refresher A2, Lehrbuch, Arbeitsbuch und CD Bestell-Nr Fairway Refresher B1, Lehrbuch, Arbeitsbuch und CD Bestell-Nr Auffrischung A2 - B1 Englisch-Auffrischung A2 - B1 Die Auffrischungskurse haben normalerweise eine Dauer von drei Semester und werden auf zwei Stufen angeboten (A2/B1). Für Teilnehmer/-innen, die nicht vor allzu langer Zeit Englischkenntnisse erworben haben, eignen sich die Auffrischungskurse der Stufe A2 oder B1. Lassen Sie sich einfach beraten! Lehrwerke: English Network Refresher (A2), English Network Refresher (B1),Fairway Refresher A2 und B BP Niveau A2 Lehrbuch: Fairway Refresher A2, ab Lektion 5. Ina Hölscher ab Di., , Uhr (12 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) BP Niveau A2- B1 Lehrbuch: Network Connection, ab Lektion 1. Inge Blome ab Di., , Uhr (12 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) CP Niveau A2 Lehrbuch: Network Refresher A2, ab Lektion 1. Kursleiterteam ab Do., , Uhr (12 x) Coppenbrügge, Grundschule Coppenbrügge, Schulstr. 3 Gebühr: 84,00 EUR (28 USTD.) SH Am Vormittag Niveau A2 Lehrbuch: Network 3, ab Lektion 4 und Lektüre. Margarete Managò ab Do., , Uhr (14 x) Salzhemmendorf, Dorfgemeinschaftshaus Osterwald, Drei-Linden-Str. 2 Gebühr: 126,00 EUR (42 USTD.) HM Am Vormittag Niveau A2 Lehrbuch: Network Connection, ab Lektion 1. Yvonne Smola ab Di., , Uhr (14 x) Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 84,00 EUR (28 USTD.) HM Am Vormittag Niveau A2 Lehrbuch: Network Refresher A2, ab Lektion 6. Margarete Managò ab Mi., , Uhr (13 x) Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 78,00 EUR (26 USTD.) HM Niveau B1 Lehrbuch: Network Refresher B1, ab Lektion 1. Christiane Garbe ab Di., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Nebengebäude, Raum W 1 Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) HM Am Vormittag Niveau B1 Lehrbuch: Network Refresher B1, ab Lektion 3. Susan Kawan ab Mo., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) Info: Rosa Pipitone, Tel

120 Englisch HM Niveau B1 Lehrbuch: Network Refresher B1, ab Lektion 6. Susan Kawan ab Mi., , Uhr (15 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 3, EG Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) HM Am Vormittag Niveau B1 Lehrbuch: Network Refresher B1, (New Edition), ab Lektion 9. Yvonne Smola ab Di., , Uhr (14 x) Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 84,00 EUR (28 USTD.) HO Am Vormittag Niveau B1 Lehrbuch: Network Certificate Skills, ab Lektion 10. Nicholas John Moon ab Fr., , Uhr (13 x) Hess. Oldendorf, Werkhaus, Lange Str. 90, Baxmannsaal Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) Englisch-Auffrischung A2 - B1 Niveau B1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die in kompakter Form ihre vorhandenen Kenntnisse weiter auffrischen und vertiefen wollen. Lehrbuch: First Choice B 1, ab Lektion HM Wochenendseminar Martina Frewert-Davis Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 117,00 EUR (39 USTD.) Abmeldefrist: Konversationskurse - A2/B1 Englisch-Konversation / B2 Diese Konversationskurse sind für diejenigen gedacht, die über solide Kenntnisse der englischen Sprache verfügen und mehr Sicherheit in der Sprache gewinnen möchten. Schwerpunkte sind, neben der Auffrischung der bereits vorhandenen Kenntnisse, Hörverständnisübungen und Videoaufnahmen, das Lesen von Zeitungsartikeln, Diskussionen und Sprachspiele. Diese Kurse finden bereits ab 8 Teilnehmenden statt und sind auf 12 begrenzt BP Yvonne Smola ab Mo., , Uhr (13 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 4.1 Gebühr: 85,80 EUR (26 USTD.) HM Lehrbuch: Network Basic Conversation. Nicole Marienhagen ab Mo., , Uhr (13 x) Sedanstr. 11, Raum 312 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 85,80 EUR (26 USTD.) HM Lehrbuch: Network Basic Conversation, ab Lektion 5. Martina Frewert-Davis ab Do., , Uhr (9 x) Sedanstr. 11, Raum 312 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 59,40 EUR (18 USTD.) HM Am Vormittag Das Lehrbuch wird im Unterricht bekannt gegeben. Nicole Marienhagen ab Do., , Uhr (13 x) Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 85,80 EUR (26 USTD.) Info: Rosa Pipitone, Tel

121 Englisch HM Gudrun Brückner ab Do., , Uhr (12 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 112, I. OG Gebühr: 79,20 EUR (24 USTD.) HM Am Vormittag Susan Kawan ab Mo., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 99,00 EUR (30 USTD.) HM Nicholas John Moon ab Mi., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 110 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 99,00 EUR (30 USTD.) Lehrwerke finden Sie auf Seite 117 Skill of Speaking / B2 Guided discussion on topical themes and revision of grammar structures including one session every month for QUESTION TIME: Partcipants choose the topics to be discussed, which gives an opportunity to refer to and debate a variety of subjects; this also includes THE WORLD TODAY. Diese Kurse findet bereits ab 8 Teilnehmenden statt und sind auf 12 begrenzt HM Am Vormittag Ilse Sander ab Di., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 312 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 99,00 EUR (30 USTD.) HM Am Vormittag Ilse Sander ab Di., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 312 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 99,00 EUR (30 USTD.) Sprachstudienreise nach Torbay vom bis Torbay, die englische Partnerstadt Hameln, ist eine malerische Stadt an der Südwestküste Englands. Die Studienreise wird traditionsgemäß im Mai durchgeführt. Die Unterbringung erfolgt in englischen Familien. Ziel der Reise ist es, dass Teilnehmer an Englischkursen der Volkshochschule ihre Sprachkenntnisse vertiefen und ihre Fähigkeiten in Gesprächen anwenden. Gleichzeitig wird unseren englischen Freunden die Möglichkeit gegeben, ihre Deutschkenntnisse aufzufrischen. Das Programm für den Aufenthalt wird von den Gastgebern vorbereitet. Die Vorbesprechung der Sprachstudienreise findet am: Mittwoch, den , ab Uhr im VHS-Haus, Sedanstr. 11, Raum 311, II OG statt HM Infoveranstaltung Ilse Sander Mittwoch, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Info: Rosa Pipitone, Tel

122 Englisch für den Beruf 120 Englisch für den Beruf Englisch für den Beruf / A1 - A2 Teil 2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Grundkenntnissen, die sie in einem berufsbezogenen Kontext erweitern möchten. Themen sind: z.b. Telefonate, Briefe, s und Memos, Kundenkontakte und allgemeine Bürosituationen. Daneben werden auch die wichtigsten Grammatikstrukturen vermittelt und es wird viel auf Englisch gesprochen. Diese Kurse bereiten außerdem auf die Prüfung "English for Business" der London Chamber of Commence vor. Diese Kurs findet bereits ab 8 Teilnehmenden statt und ist auf 12 begrenzt HM Lehrbuch: Market Leader Elementary, ab Lektion 5/6. Nicole Marienhagen ab Mo., , Uhr (13 x) Sedanstr. 11, Raum 312 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 91,00 EUR (26 USTD.) Englisch für den Beruf / A2 - B1 Für Interessenten mit guten Grundkenntnissen, die ihre kommunikative Fertigkeiten durch realitätsnahe Themen weiter trainieren möchten. Dieser Kurs findet bereits ab 8 Teilnehmenden statt und ist auf 12 begrenzt HM Teil 1 Lehrbuch: Market Leader (New Edition), Pre-Intermediate, ab Lektion 1. Yvonne Smola ab Mi., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 110 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 84,00 EUR (24 USTD.) Englisch für den Beruf / B1 Do you need English more and more at work to conduct telephone conversations, participate in meetings and for small talk? This course will help you to become more fluent and improve your English in a variety of business-related matters and situaions. A good knowledge of English is required. Dieser Kurs findet bereits ab 8 Teilnehmenden statt und ist auf 12 begrenzt HM Lehrbuch wird im Unterricht bekannt gegeben. Nicole Marienhagen ab Di., , Uhr (13 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 3, EG Gebühr: 91,00 EUR (26 USTD.) Lehrwerke Englisch - Business Pearson Longman Market Leader Elementary (New Edition) Bestell Nr Market Leader Pre Intermediate (New Edition) Bestell Nr Die Termine der Sprachenberatung finden Sie auf Seite 115 Bildungsurlaube Englisch für den Beruf Englisch für Alltag und Beruf A1 - A2 Teil 1 Sie können sich bereits in elementaren Situationen des Alltags auf Englisch verständigen und möchten Ihre Kenntnisse in kompakter Form auffrischen und in einem berufsbezogenen Kontext erweitern? Sehr gut! Dann nehmen Sie sich Zeit für diesen fünftägigen Bildungsurlaub. Neben den Themen aus der täglichen Arbeitswelt - wie zum Beispiel Telefonate, Briefe, s und Memos - wird auch Grammatik wiederholt und viel, viel Englisch gesprochen. Das Angebot ist als Bildungsurlaub für Vollzeitbeschäftigte anerkannt BU Bildungsurlaub Lehrbuch: Market Leader Elementary, ab Lektion 1 Nicole Marienhagen Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 140,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: Info: Rosa Pipitone, Tel

123 Englisch für den Beruf 121 Englisch für den Beruf / A2 Teil 2 Telefonate, Briefe, Mails, Memos. Sie verfügen bereits über geringe Englischkenntnisse und möchten diese in einem berufsbezogenen Kontext erweitern? Sehr gut. Dann nehmen Sie sich die Zeit für diesen fünftägigen Bildungsurlaub. Neben den Themen aus der täglichen Arbeitswelt - wie zum Beispiel Telefonate, Briefe, s und Memos - werden auch die wichtigsten Grammatikstrukturen vermittelt. Das Angebot ist als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt; BU Bildungsurlaub Lehrbuch: Market Leader Elementary, ca. ab Lektion 6. Nicole Marienhagen Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Englisch für Alltag und Beruf A1- A2 Teil 1 Sie können sich bereits in elementaren Situationen des Alltags auf Englisch verständigen und möchten Ihre Kenntnisse in kompakter Form auffrischen und in einem berufsbezogenen Kontext erweitern? Sehr gut! Dann nehmen Sie sich Zeit für diesen fünftägigen Bildungsurlaub. Neben den Themen aus der täglichen Arbeitswelt - wie zum Beispiel Telefonate, Briefe, s und Memos - wird auch Grammatik wiederholt und viel, viel Englisch gesprochen. Das Angebot ist als Bildungsurlaub für Vollzeitbeschäftigte anerkannt BU Bildungsurlaub Lehrbuch: Market Leader Elementary, ab Lektion 1 Nicole Marienhagen Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 140,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: Englisch für Alltag und Beruf / A1 - A2 Teil 2 In dieser Bildungswoche werden die bearbeiteten Themen aus Teil 1 vertieft und fortgesetzt. Sie trainieren hier weiter vor allem das Sprechen und Verstehen zum Beispiel von Telefongesprächen, aber auch das Verfassen von E- Mails und Memos sowie das Vokabular, das man in einem beruflichen Kontext braucht. Grammatik des Kompetenzniveau A1 - A2 wird ebenfalls trainiert. Das Angebot ist als Bildungsurlaub für Vollzeitbeschäftigte anerkannt BU Bildungsurlaub Lehrbuch: Market Leader Elementary, ab ca. Lektion 5 Nicole Marienhagen, Yvonne Smola Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 140,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: Sprachenprüfungen der Volkshochschulen Unsere besondere Empfehlung: London Chamber of Commerce and Industry (LCCI). Seit Februar 2009 ist die VHS Hameln-Pyrmont offizielles Prüfungszentrum der LCCI-Prüfungen. Die London Chamber of Commerce and Industry ist mit einer mehr als 100-jährigen Tradition die größte Chamber of Commerce and Industry in Großbritannien. Ihre Prüfungskommission die London Chamber of Commerce and Industry Examinations Board (LCCIEB) genießt international hohes Ansehen und führt jährlich mehr als Prüfungen für die Geschäfts-, Sekretariats- und Sprachausbildung in rund 80 Ländern durch. Die Abschlüsse erfolgen auf verschiedenen Stufen. Sie ermöglichen daher sowohl Fortgeschrittenen, wie auch Interessenten mit geringen Kenntnissen sich für den Beruf zu qualifizieren. Ein LCCIEB-Zertifikat ist eine Garantie für ein spezifisches, unter klar definierten Bestimmungen erarbeitetes Kenntnisniveau. Garant für diesen Standard sind anerkannte Prüfungszentren wie die Volkshochschulen, die für die Einhaltung der vorgegebenen Prüfungsbestimmungen stehen. Seit dem Herbst 1997 bietet die VHS Hameln-Pyrmont Vorbereitungskurse zu folgenden Prüfungen: English for Business (EFB) Aus dem gesamten Prüfungsangebot ist EFB die beliebteste LCCIEB-Prüfung in Deutschland. Die Prüfung testet die Kommunikationsfähigkeiten im Geschäftsbereich unter Verwendung von Aufgaben aus dem wirklichen Geschäftsleben. Termine EFB-Prüfungen im Juni 2011: - Preliminary + 1st Level am nd + 3rd Level am Anmeldeschluß: Info: Rosa Pipitone, Tel

124 Spanisch 122 Grundstufe 1 / A1 Spanisch-Grundstufe 1 / A1 Begrüßung, Personenbeschreibung, Wohnort Wir beginnen bei Null und nähern uns der wunderbaren spanischen Sprache langsam aber sicher an. Inhaltlich beginnen wir mit Begrüßung, Vorstellung, Angaben zur Person und zum Wohnort sowie dem manchmal ja doch sehr sinnvollen Nach-dem-Weg-fragen. Grammatik: einfache Fragen, Präsens der regelmäßigen sowie einiger unregelmäßiger Verben, Einführung Verneinung, Adjektive, Präpositionen und Artikel AE Lehrbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 1. Dania Hernández Portillo ab Di., , Uhr (13 x) Aerzen, Schule im Hummetal, Tannenweg 10 Gebühr: 78,00 EUR (26 USTD.) HM Lehrbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 1. Carmen Voces ab Mi., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 312 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) Spanisch für Jugendliche / A1 Noch Zeit für Spanisch? Hier lernen Sie mit Gleichaltrigen in lockerer Atmosphäre und zügigen Tempo die ersten Grundlagen dieser schönen Sprache HM Teil 1 Lehrbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 1. Widy Acosta-Soyke ab Do., , Uhr (10 x) Sedanstr. 11, Raum 312 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Lehrwerke "Spanisch" Klett Verlag Caminos neu A1, Lehr-und Arbeitsbuch, CD Bestell Nr: Caminos neu A2, Lehr- und Arbeitsbuch, CD Bestell Nr Caminos neu B1, Lehr- und Arbeitsbuch, CD Bestell Nr Con gusto, Lehr und Arbeitsbuch, CD Bestell Nr Toma la palabra, Kursbuch, CD Bestell Nr Cornelsen Verlag Perspectivas B1 Lehr-und Arbeitsbuch, CD Bestell Nr: Spanisch für Senioren Spanisch für Senioren / A1 Ein Angebot für junggebliebene Senioren die mit anderen Interessierten die Spanisch "Schritt für Schritt" in lockerer und entspannter Weise erlernen möchten. Neben einfachen Sprachstrukturen und situationsbezogenen Sprechdialogen stehen das Hören von Musik und Geschichten in spanischer Sprache auch auf dem Programm. Im Verlauf des Kurses erfahren Sie dabei auch mehr über den lateinamerikanischen Sprach- und Kulturraum und bauen schrittweise Sprachkenntnisse für den ersten Urlaub auf BP Am Nachmittag Teil 1 Lehrbuch: Endlich Zeit für Spanisch, ab Lektion 1. Dania Hernández Portillo ab Fr., , Uhr (13 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 78,00 EUR (26 USTD.) HM Am Vormittag Teil 1 Lehrbuch: Endlich Zeit für Spanisch, ab Lektion 1. Alicia Dora Tyralla, Dania Hernández Portillo ab Do., , Uhr (13 x) Sedanstr. 11, Raum 312 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 78,00 EUR (26 USTD.) Spanisch in Spanien! - Bildungsurlaub nach Madrid Die Leine VHS organisiert in Zusammenarbeit mit der renommierten Sprachschule Tandem eine Sprachreise nach Madrid. Madrid ist eine Stadt voller Kontraste, in der sich die wunderschöne bourbonische Architektur des alten Stadtkerns mit der Moderne vermischt. Diese Stadt ist bekannt für ihr lebendiges Nachtleben, die unzähligen Tapas- Bars, für kulturelle Attraktionen aller Art, für die guten Einkaufsmöglichkeiten und das reizvolle Flair. Durch die zentrale Lage Madrids ist es möglich, von hier aus jeden Punkt Spaniens innerhalb weniger Stunden zu erreichen. Dieser Bildungsurlaub eignet sich für Interessierte mit geringen bis sehr guten Spanischkenntnissen, da die Einstufung in verschiedene Lerngruppen vor Ort erfolgen wird. Gelernt wird in 20 Unterrichtsstunden auf verschiedenen Stufen. Der Unterricht erfolgt in Kleingruppen. Zusätzlich werden in fünf Stunden kulturelle Themen behandelt und 15 Stunden mit Kulturprogramm gestaltet. Die Reise nach Madrid ist anerkannt als Bildungsurlaub und umfasst ein umfangreiches Rahmenprogramm und Besichtigungen. Als Unterkunft wird ein Einzelzimmer mit Frühstück in ausgesuchten spanischen Gastfamilien angeboten. Gegen einen Aufpreis ist auch eine Unterkunft in Residenzen oder Appartements möglich. Begleitet wird die Reise von einer Spanisch und Deutsch sprechenden Fachkraft. Termin: Juni 2011 Nähere Informationen erhalten Sie über die Leine-Volkshochschule, Ansprechpartnerin Sabine Lemberg-Haas, Fachbereichsleiterin Sprachen, Tel.: Info: Rosa Pipitone, Tel

125 Spanisch 123 Spanisch kompakt Spanisch-Grundstufe 1 / A1 Spanisch schrittweise und kompakt als eine neue Fremdsprache erlernen und dabei mehr über den lateinamerikanischen Sprach- und Kulturraum erfahren. Unter diesem Motto steht dieses Kursangebot. An insgesamt drei Wochenenden können Sie, wenn Sie Lust und Interesse daran haben, Grundkenntnisse für einfache Gesprächsformen und Fragen erwerben. Neben einfachen Sprachstrukturen und situationsbezogenen Sprechdialogen stehen auch das Hören von Musik und Geschichten im Vordergrund. Lassen Sie die spanische Sprache und lateinamerikanische Kultur in diesem kompakten Wochenendkurs auf sich einwirken HM Wochenendseminar Lehrbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 1. Dania Hernández Portillo Samstag, Sonntag, Samstag, Sonntag, Samstag, Sonntag, , jeweils 09:30-12:30 Uhr Sedanstr. 11, Raum 312 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 79,20 EUR (24 USTD.) Abmeldefrist: Spanisch - kompakt Grundstufe 1 / A1 Die Woche ist als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt BU Bildungsurlaub Lehrbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 1. Renate Niere-Kempen Mo - Fr, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Spanisch - kompakt Grundstufe 1 / A1 Ein halbes Jahr lang jede Woche eine Stunde Spanisch-Unterricht nehmen? Das geht natürlich auch. Einen kompakten Einstieg in die Sprache bekommen Sie allerdings hier - in diesem fünftägigen Kurs. Die Woche ist als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt BU Bildungsurlaub Lehrbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 1. Carmen Voces Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 318 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Grundstufe 2 / A1 Spanisch-Grundstufe 2 / A1 Restaurant, Mode, Farben Sie können sich dank der Inhalte der Grundstufe 1 (Caminos 1, Lektionen 1-3) bereits vorstellen oder nach dem Weg fragen? Ein guter Anfang! Widmen Sie sich hier nun der bunten und lebensfrohen Vertiefung Ihrer Spanisch-Kenntnisse. Unter anderem geht es in diesem Kurs um Mode und Kleider, Bestellungen im Café und im Restaurant sowie Farben. Grammatik: Vertiefung und Erweiterung des Präsens (regelmäßig und unregelmäßig), direkte und indirekte Objektpronomen, Adjektive HM Lehrbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 4. Claudia Fischer ab Mo., , Uhr (12 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 102, I. OG Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) HM Am Vormittag Lehrbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 4. Claudia Fischer ab Fr., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) Spanisch für Jugendliche / A1 Weiter geht`s: Nach dem ersten Semester mit neuen Themen HM Teil 2 Lehrbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 4. Claudia Fischer ab Fr., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 305 Gebühr: 79,20 EUR (24 USTD.) Spanisch - kompakt Grundstufe 2 / A1 Die Woche ist als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt BU Bildungsurlaub Lehrbuch: Caminos 1 Neu, ab Lektion 4 Claudia Fischer Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Die Termine der Sprachenberatung finden Sie auf Seite 115 Info: Rosa Pipitone, Tel

126 Spanisch 124 Grundstufe 3 / A1 Spanisch-Grundstufe 3 / A1 Tagesabläufe, Erfahrungen, Familie Erzählen Sie doch einmal: Wie war Ihr Tag? Wie geht es Ihrer Familie? - Auf Spanisch fällt Ihnen diese Fragen zu beantworten noch immer schwer? Dann kommen Sie in diesen Kurs. Er wendet sich an Teilnehmer, die bereits die Inhalte der Grundstufe 2 (Caminos 1, Lektionen 1-6) beherrschen und nun wichtige Vokabeln für weitere Alltagssituationen lernen möchten. Folgende Inhalte werden behandelt: Tagesabläufe beschreiben, über Erfahrungen und die Familie sprechen. Grammatik: Vergangenheit (Perfekt), Possessivpronomen BP Lehrbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 8. Renate Niere-Kempen ab Do., , Uhr (15 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) EM Lehrbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 7. Widy Acosta-Soyke ab Mi., , Uhr (10 x) Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Neue Str. 27 (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 69,00 EUR (23 USTD.) HM Lehrbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 7. Carina Salas-Putz ab Di., , Uhr (12 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 203, II. OG Gebühr: 84,00 EUR (28 USTD.) Die Termine der Sprachenberatung finden Sie auf Seite HM Lehrbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 9. Alicia Dora Tyralla ab Di., , Uhr (15 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 1, EG Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) Mittelstufe A2 Spanisch-Mittelstufe A2 Freundschaft zur Sprache pflegen Sich vorstellen, nach dem Weg fragen, über Mode plaudern oder von Ihrer Familie erzählen - und zwar auf Spanisch: Für Sie kein Problem! Schließlich haben Sie das Lehrwerk Caminos 1 bereits erarbeitet und können sich in elementaren Situationen des Alltags auf Spanisch verständigen. Wenn Sie jetzt den Wunsch haben, Ihr Wissen und Ihre Freundschaft zur spanischen Sprache weiter zu pflegen, dann steigen Sie ein in unsere Mittelstufe-Kurse. Hier können Sie Ihren Wortschatz erweitern und natürlich auch Grammatik wiederholen BP Lehrbuch: Caminos neu A2, ab Lektion 5. Renate Niere-Kempen ab Mo., , Uhr (15 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) BP Am Vormittag In diesem Kurs behandeln wir eine Lektüre. Zudem wiederholen und festigen wir die Inhalte von Camonos 1. Renate Niere-Kempen ab Mi., , Uhr (15 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) HM Am Vormittag Lehrbuch: Caminos neu A2, ab Lektion 4. Carmen Voces ab Do., , Uhr (14 x) Sedanstr. 11, Raum 312 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 84,00 EUR (28 USTD.) HM Lehrbuch: Con gusto 2, ab Lektion 1. Alicia Dora Tyralla ab Do., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) Aufbaustufe B1 Spanisch-Aufbaustufe B1 Vamos a trabajar la gramática al nivel B1! Aprenderemos a discutir, a argumentar y a defender nuestros puntos de vista. Además, trabajaremos noticias de actualidad HM Lehrbuch: Caminos neu B1, ab Lektion 4. Carina Salas-Putz ab Mi., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Nebengebäude, Raum W 3 Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) HM Lehrbuch: Perspectivas B1, ab Lektion 4. Carina Salas-Putz ab Do., , Uhr (15 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 111, I. OG Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) Info: Rosa Pipitone, Tel

127 Spanisch Spezial 125 Spanisch spezial Conoce usted Hamelín? Stadtführung auf Spanisch Ofrezco un recorrido por un museo abierto que es el casco antiguo de Hamelín. La explicación es en español, claro! La duración es de 1 hora. El nivel es para aquellos que estén terminando el libro de Caminos neu A2. De esta manera tenemos la posibilidad de escuchar, hablar, preguntar, aprender nuevo vocabulario mientras paseamos por esta linda ciudad HM Claudia Fischer Samstag, , Uhr Hameln; Touristinformation; Deisterallee 1 Gebühr: 6,00 EUR (1 USTD.) Abmeldefrist: Vamos a cocinar! Kochen und Spanisch sprechen Ofrezco este curso para que tengamos la posibilidad de hablar en español, cocinar platos típicos de Sudamérica y pasarla bien. Además vamos a escuchar música de tango y si quieren pueden traer también de su música favorita. Si la comida no se nos quema : ) finalizamos disfrutando de nuestros ricos platos. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 EUR sind in der Kursgebühr enthalten EM Claudia Fischer Mittwoch, , Uhr Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Küche, Neue Str. 27 (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 35,50 EUR (5 USTD.) Konversation A2 - B2 Spanisch-Konversation A2 Leichte Konversation A2 Sie können im privaten und beruflichen Bereich über Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit und Reisen sprechen und sich über persönliche Erfahrungen und Ereignisse austauschen. Hier haben Sie die Möglichkeit, viel Spanisch zu sprechen und natürlich Ihre Vokabeln und die Grammatik zu erweitern. Dieser Kurs findet bereits ab 8 Teilnehmenden statt und ist auf 12 begrenzt HM Alicia Dora Tyralla ab Mo., , Uhr (15 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 1, EG Gebühr: 99,00 EUR (30 USTD.) Spanisch für Urlaub und Beruf A2 Sie können sich bereits in elementaren Situationen des Alltags auf Spanisch verständigen und möchten Ihre Kenntnisse in kompakter Form auffrischen und in einem berufsbezogenen Kontext erweitern? Sehr gut! Dann nehmen Sie sich Zeit für diesen fünftägigen Bildungsurlaub. Neben dem Trainieren von Themen aus der täglichen Arbeitswelt - telefonieren, Verfassen von s u. ä. wird auch die Grammatik aus der Stufe A2 vertieft. Das Angebot ist als Bildungsurlaub für Vollzeitbeschäftigte anerkannt BU Bildungsurlaub Alicia Dora Tyralla, Dania Hernández Portillo Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 110 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 140,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: Spanisch-Konversation B2 Konversation B2 Este curso va dirigido a personas que quieran conversar en español sobre temas del mundo cultural hispano. Leemos diferentes textos sobre noticias de actualidad, civilización, historia etc....y discutimos sobre ellos. También nos podemos adaptar a las preferencias de los participantes. Nuestro objetivo es activar conocimientos adquiridos así como ampliar el vocabulario. El material de trabajo se presentará en clase. Dieser Kurs findet bereits ab 8 Teilnehmenden statt und ist auf 12 begrenzt HM Carmen Voces ab Di., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 110 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 99,00 EUR (30 USTD.) Info: Rosa Pipitone, Tel

128 Spanisch / Italienisch 126 Spanisch für Kinder Spanisch für Kinder I für Kindern von 8 bis 10 Jahren Spanisch lernen mit Musik, durch Spiele und das Hören von Geschichten. Durch diese Form des Fremdsprachenlernens nehmen Kinder die spanische Sprache spielerisch auf. Bitte mitbringen: Bunstifte, DIN A4- Schnellhefter-Mappe, Schere und Kleber BP Dania Hernández Portillo ab Fr., , Uhr (15 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 66,00 EUR (20 USTD.) Spanisch für Kinder II für Kindern von 7 bis 12 Jahren Die Vorkenntnisse Ihrer Kinder in der spanischen Sprache werden in diesem Kursangebot, aufgegriffen und weiter ausgebaut. In begleitender Form werden Musik, Spiele und Geschichten in den Lernprozess mit eingebaut. Bitte mitbringen: Bunstifte, DIN A4-Schnellhefter-Mappe, Schere und Kleber BP Lehrbuch: Cantado y contado para los amiguitos, Cuadernillo 1/AH1 Dania Hernández Portillo ab Fr., , Uhr (15 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 66,00 EUR (20 USTD.) Spanisch für Kinder für Kinder von 8 bis 10 Jahren Kopien und Arbeitsmaterial werden im Unterricht bereitgestellt HO Carmen Voces ab Di., , Uhr (15 x) Hess. Oldendorf, Grundschule Fischbeck, Am Schmähling 3 Gebühr: 49,50 EUR (15 USTD.) Italienisch Grundstufe 1 / A1 Italienisch-Grundstufe 1 / A1 Grüßen, vorstellen, Zimmer reservieren In diesem Seminar für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse behandeln wir unter anderem die Themen Begrüßung, Vorstellung, Angaben zur Person und zum Wohnort sowie Zimmerreservierung. Dazu befassen wir uns mit der italienischen Grammatik, etwa dem Stellen einfacher Fragen, der Verneinung sowie dem Präsens der regelmäßigen sowie einiger unregelmäßiger Verben BP Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 1. Graziella Boaro-Titze ab Mi., , Uhr (10 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 60,00 EUR (20 USTD.) HM Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 1. Angela Specht ab Do., , Uhr (12 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 1, EG Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) HO Am Vormittag Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 1. Angela Specht ab Di., , Uhr (10 x) Hess. Oldendorf, Werkhaus, Lange Str. 90, Baxmannsaal Gebühr: 60,00 EUR (20 USTD.) BU Bildungsurlaub Als Bildungsurlaub für Teilzeitkräfte anerkannt. Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 1. Dino De Paoli Mo - Fr , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Grundstufe 2 / A1 Italienisch-Grundstufe 2 / A1 Restaurant, Berufe, Tagesabläufe Sie möchten Ihren Lieblingsitaliener mit einer italienischen Bestellung überraschen? Oder zumindest verstehen, was Ihr Kellner so fröhlich in die Küche ruft? - Benissimo! Denn nachdem Sie die Grundstufe 1 (Allegro 1, Lektionen 1-3) bereits erfolgreich absolviert haben, können Sie sich hier Bestellsituationen im Café und im Restaurant zuwenden. Zudem lernen Sie, Berufe zu beschreiben und Ihren Tagesablauf detailliert zu schildern. Grammatik: Vertiefung und Erweiterung des Präsens, Zahlen, Modalverben und Possessivbegleiter HM Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 4. Franca Völker ab Mi., , Uhr (12 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 1, EG Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) SH Am Vormittag Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 4. Dino De Paoli ab Mi., , Uhr (15 x) Salzhemmendorf, Dorfgemeinschaftshaus Osterwald, Drei-Linden-Str. 2 Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) Italienisch - Grundstufe 2 / A1 Sie haben bereits an einem Einstiegskurs Italienisch teilgenommen und möchten die Kenntnisse weiter in kompakter Form ausbauen? Dann tun Sie das doch hier! Eine Woche lang, täglich vier Stunden Italienisch intensiv. Die Woche ist als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt BU Bildungsurlaub Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 4. Dino De Paoli Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 110 Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Info: Rosa Pipitone, Tel

129 Italienisch 127 Grundstufe 3 / A1 Grundstufe 4 / A1 Mittelstufe A2 Italienisch-Grundstufe 3 / A1 Orte, Wege, Familie Im Mittelalter entstand der Spruch: "Alle Wege führen nach Rom". Allerdings muss man sagen, dass die Menschen im Mittelalter auch nicht wirklich viel herum kamen. Insofern sollten Italien-Urlauber vielleicht doch lieber diesen Kurs besuchen: Denn hier behandeln wir unter anderem das Fragen nach dem Weg sowie Orte und Einrichtungen in einer Stadt. Zudem geht es - für Italiener ja bekanntlich ganz wichtig - um die Familie. Grammatik: Vergangenheit (passato prossimo), Ortsangaben, Uhrzeit, lokale Präpositionen. Teilnahmevoraussetzung sind die Kenntnisse aus den Italienisch-Grundstufen 1 und HM Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 7. Dino De Paoli ab Mo., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) Die Termine der Sprachenberatung finden Sie auf Seite 115 Mittelstufe / A2 kompakt Italienisch-Grundstufe 4 / A1 Mode, Einkäufe, Reisen Sie haben bereits die Italienisch- Grundstufen 1 bis 3 besucht? Und dabei die Kapitel 1 bis 9 des Lehrbuchs "Allegro 1" durchgearbeitet? "Benissimo!" Dann stellt sich jetzt die Frage, ob Sie Lust auf mehr haben. Lautet Ihre Antwort "Si!", dann sind Sie in diesem Kurs bestens aufgehoben. Hier befassen wir uns unter anderem mit Mode, Einkäufen und Reisen. Grammatik: reflexive Verben, direkte Objektpronomen, Teilungsartikel, Mengenangaben EM Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 10. Dino De Paoli ab Fr., , Uhr (12 x) Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Neue Str. 27 (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 96,00 EUR (32 USTD.) HM Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 10. Franca Völker ab Mi., , Uhr (12 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 1, EG Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) Italienisch - Mittelstufe / A2 Eine Woche lang werden Sie täglich mehrere Stunden in verschiedenen alltäglichen Situationen Italienisch reden. Der Kurs ist geeignet für alle, die bereits seit einigen Semestern Italienisch lernen und das Gelernte nun noch einmal kompakt wiederholen möchten. Dabei werden einige Lektionen des Lehrbuchs Allegro A2 aufgefrischt. Die ideale Basis, um sich anschließend weiter mit dieser schönen Sprache zu beschäftigen! BP Kompakt Lehrbuch: Allegro A2. Graziella Boaro-Titze Mi., , Uhr Do., , Uhr Fr., , Uhr Mo., , Uhr Di., , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: BU Als Bildungsurlaub für Teilzeitkräfte anerkannt. Lehrbuch: Allegro A2, Lektionen 1-6 Dino De Paoli Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Italienisch-Mittelstufe A2 Wir vertiefen Italienisch weiter mit dem zweiten Band von Allegro BP Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 4. Graziella Boaro-Titze ab Di., , Uhr (10 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 60,00 EUR (20 USTD.) BP Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 11. Graziella Boaro-Titze ab Mi., , Uhr (10 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 60,00 EUR (20 USTD.) HM Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 1. Dino De Paoli ab Mi., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) HM Am Nachmittag Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 7. Dino De Paoli ab Mi., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) Lehrwerke "Italienisch" Klett Verlag Allegro 1, Lehr-und Arbeitsbuch, Bestell Nr Allegro 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Bestell Nr Allegro 3, Lehr- und Arbeitsbuch, Bestell Nr Info: Rosa Pipitone, Tel

130 Italienisch 128 Aufbaustufe / B1 Italienisch-Aufbaustufe B1 Conversazione, letture e ripetizione della grammatica HM Am Vormittag Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt gegeben. Margarete Managò ab Mo., , Uhr (14 x) Sedanstr. 11, Raum 312 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 84,00 EUR (28 USTD.) Sprach- und Studienreise nach Sizilien Seit 2001 bietet die VHS Hameln-Pyrmont erfolgreich Sprach- und Studienreisen nach Sizilien an. Sizilien, das ideale Ziel um mehr zu erleben: Mehr Sonne, mehr Kultur, mehr Geschichte, mehr Freundlichkeit, mehr Gegensätze, mehr Kontraste und mehr Lebensfreude. Und der ideale Rahmen auch zum Lernen. In einem schönen Hotel am Meer oder in einem Baglio wohnen (einem restaurierten Gutshof auf dem Land), von dort die schönsten Ziele der Umgebung besichtigen, täglich in entspannter Atmosphäre (am Pool oder unter einem Olivenbaum) Italienisch lernen, die aromatischen Gerichte und Spezialitäten der sizilianischen Küche genießen. Mit viel Enthusiasmus werden die Reisen organisiert und mit großer Begeisterung angenommen. Die nächste Reise im Frühjahr - traditionsgemäß im Mai - führt zum westlichen Teil Siziliens nach Marsala, wo der berühmte Dessertwein produziert wird: feurig und gut. Und natürlich ist der Besuch einer Weinkellerei Bestandteil des sehr umfangreichen Programms! Ein restaurierter Gutshof, bei Einheimischen bekannt für seine gute Küche, ist die Basis für die Ausflüge in die wunderschöne Gegend: Mozia, Selinunt, Segesta, Erice, Trapani, Palermo. Tempel, Theater, Wohnquartiere und Nekropolen in fantastischen Naturkulissen. Noble Paläste, Zeugen vergangenen Glanzes, Kirchen, Dome und bunte Märkte. Naturschutzgebiete mit typischer Mittelmeervegetation und endlose Strände. Auch Pantelleria, die Vulkaninsel zwischen Sizilien und Afrika, steht auf dem Programm. Abwechslung pur, vielfältige Eindrücke und wenig Zeit zum Faulenzen: Dafür ist Sizilien viel zu schade. Der Italienischunterricht erfolgt in zwei Lerngruppen, je nach Vorkenntnissen, und ist als Bildungsurlaub für Teilzeitkräfte anerkannt. Flug ab Hannover nach Palermo. Begleitung der Gruppe durch deutschsprachige Sizilianerinnen ab Deutschland BU Bildungsurlaub Termin: Leitung: Rosa Piptone Auskünfte und Termine bei der VHS Hameln-Pyrmont, Frau Rosa Pipitone, Tel , pipitone@vhs-hameln-pyrmont.de HM Lehrbuch: Allegro B1, ab Lektion 6. Dino De Paoli ab Mi., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) HM Durch Arbeit an Texten im italienischen Sprachbereich werden die Sprachkenntnisse erweitert und vertieft. Kommunikation stellt den Schwerpunkt dar. Die Lektüre wird im Kurs bekannt gegeben. Fatinga Vorpahl ab Mi., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 309 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) Aufbaustufe / B 2 Italienisch-Aufbaustufe B2 Letture e conversazione Un corso per chi ha una buona conoscenza della lingua italiana e desidera arricchire ed approfondire il proprio lessico. Letture di argomenti vari - attualità, politica, vita sociale - e un pò di grammatica di livello superiore. Si parla solo italiano! HM Am Nachmittag Dino De Paoli ab Mo., , Uhr (13 x) Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 99,00 EUR (30 USTD.) Info: Rosa Pipitone, Tel

131 Französisch 129 Grundstufe 1 / A1 Grundstufe 2 / A1 Grundstufe 4 / A1 Französisch-Grundstufe 1 / A1 Diese Kurse wenden sich an Teilnehmer/-innen, die keine Vorkenntnisse der französischen Sprache haben. Folgende Inhalte werden behandelt: Begrüßung, Vorstellungen, Vorlieben äußern, nach dem Weg fragen. Grammatik: Präsensformen der Verben auf - er, etre avoir, aller; Adjektive HO Lehrbuch: Voyages 1, ab Lektion 1. Christian Dolle ab Mo., , Uhr (12 x) Hess. Oldendorf, Hauptschule, Mühlenbachstr. 15, Raum Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) HM Lehrbuch: Voyages 1, ab Lektion 1. Isabelle Körfer ab Do., , Uhr (10 x) Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 60,00 EUR (20 USTD.) BU Bildungsurlaub Lehrbuch: Voyages 1, ab Lektion 1. Laurence Olivier-Ahmadi Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Klett Verlag Voyages 1, Lehrbuch und Arbeitsbuch, Bestell-Nr Voyages 2, Lehrbuch und Arbeitsbuch, Bestell-Nr Voyages 3, Lehrbuch und Arbeitsbuch, Bestell-Nr Französisch-Grundstufe 2 / A1 Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits die Inhalte der Grundstufe 1 (Lektionen 1-3) beherrschen. Themen wie Einkaufen, Bestellungen im Cafe und Restaurant, Tipps für den Urlaub sowie de petites Conversations werden behandelt HM Lehrbuch: Voyages 1, ab Lektion 4. Laurence Olivier-Ahmadi ab Mo., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 309 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) Grundstufe 3 / A1 Lehrwerke "Französisch" Französisch-Grundstufe 3 / A1 Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits die Inhalte der Grundstufe 2 (Lektionen 1-6 oder gleichwertig) beherrschen und neue Alltagssituationen lernen möchten. Folgende Inhalte werden neu behandelt: Mode und Kleider, Reisen. Grammatik: Vergangenheit (passé composé), Pronomen SH Lehrbuch: Voyages 1, ab Lektion 7. Isabelle Körfer ab Mo., , Uhr (14 x) Salzhemmendorf, KGS Schule am Kanstein, Lauensteiner Weg 24, Raum 030 Gebühr: 84,00 EUR (28 USTD.) Prenons la parole, Bestell-Nr Cornelsen Verlag Bon Voyage!, Lehrbuch und CD, Bestell-Nr Französisch-Grundstufe 4 / A1 Diese Kurse wenden sich an Teilnehmer/-innen, die bereits die Inhalte der Grundstufe 3 (Lektionen 1-9 oder gleichwertig) beherrschen und neue Alltagssituationen lernen möchten. Folgende Inhalte werden neu behandelt: Familie, Hobbys, Arbeit. Grammatik: Zukunft, savoir und pouvoir, Passivbegleiter HM Lehrbuch: Voyages 1, ab Lektion 10. Laurence Olivier-Ahmadi ab Do., , Uhr (15 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 101, I. OG Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) HM Am Vormittag Lehrbuch: Voyages 1, ab Lektion 12. Laurence Olivier-Ahmadi ab Do., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 309 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) Französisch-Grundstufe 4 / A1 Sie haben bereits an zwei bis drei Semester Französisch teilgenommen und möchten Ihre Kenntnisse weiter in kompakter Form ausbauen? Dann tun Sie es hier! Eine Woche lang täglich vier Stunden Französisch. Die Woche ist als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt BU Bildungsurlaub Lehrbuch: Voyages 1, ab Lektion 10. Laurence Olivier-Ahmadi Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Info: Rosa Pipitone, Tel

132 Französisch Spezial 130 Mittelstufe Französisch-Mittelstufe A2 Für Teilnehmer/-innen, die Grundkenntnisse der französischen Sprache erworben haben (das Lehrwerk Voyages 1 erarbeitet). Neue Themen und Grammatik werden mit dem Band 2 behandelt BP Lehrbuch: Voyages 2, ab Lektion 7. Wolfgang Kessenhagen ab Mo., , Uhr (12 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) HM Am Vormittag Lehrbuch: Voyages 2, ab Lektion 5. Sophie Gori ab Fr., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 309 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 84,00 EUR (28 USTD.) HM Lehrbuch: Voyages 2, ab Lektion 12. Laurence Olivier-Ahmadi ab Di., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 309 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) HM Am Vormittag Lehrbuch: Voyages 2, ab Lektion 10. Laurence Olivier-Ahmadi ab Do., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 309 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 90,00 EUR (30 USTD.) Französisch Spezial On cuisine en parlant français Cuisine française Quiche lorraine, crème caramel, clafoutis... Quelques spécialités bien francaises dont nous lirons les recettes dans un premier temps et que nous préparerons avant de les déguster. Zusätzliche Materialkosten pro Abend von 8,00 EUR für Lebensmittel sind in der Kursgebühr enthalten AE Isabelle Körfer Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Aerzen, Grundschule Aerzen, Königsförder Str. 24, Küche Gebühr: 41,00 EUR (6 USTD.) Vorbereitung auf die Prüfung Delf Scolaire für Gymnasial- und Realschüler/-innen Erlangen Sie so früh wie möglich ein international anerkanntes Zertifikat. Delf Scolaire wurde speziell für Schülerinnen und Schüler im Auftrag des französischen Erziehungsministeriums entwickelt. Sie werden in diesem Kurs Spaß an der Sprache haben und auf die Prüfung vorbereitet HM Sophie Gori ab Fr., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) Französisches Theater für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren Französisch ist öde, schwierig, die Grammatik unerreichbar, Latein ist sogar nützlicher...ich fliege lieber nach Spanien, oder spreche in Frankreich auf Englisch, es müsste schon genügen... Wirklich? Dann sind Sie bei uns richtig, denn wir werden Ihre Meinung ändern. Zusammen werden wir Dialoge schreiben oder bereits vorhandene Texte einstudieren, Regie führen, Fragen zur Grammatik oder zu anderen Themen besprechen, neue Vokabeln lernen, zwischen durch auch mal plaudern, mit anderen Worten Theater spielen- und das alles auf Französisch. Sie werden sich wundern, was alles in Ihnen steckt! Spätestens nach Ablauf dieses Kurses werden Sie nie wieder Hemmungen haben sich mit Freunden, Bekannten oder auch in Frankreich auf Französisch zu unterhalten. Krönung des Kurses wird eine kleine Aufführung sein! Alors, n hésitez-plus/n hésite-plus à nous rejoindre! HM Am Nachmittag Laurence Olivier-Ahmadi ab Do., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 79,20 EUR (24 USTD.) Französisch A2 - B1 Sie suchen nach einer Möglichkeit Ihre Französischkenntnisse anhand von interessanten Gesprächen aufzufrischen und zu vertiefen? Sie haben schon einmal Französisch bis etwa zum Niveau A2 - B1 gelernt und würden gerne Ihr Sprachniveau verbessern? Eine Woche lang werden Sie sich in Hameln wie Gott in Frankreich fühlen, denn wir werden sprechen, hören, lesen, spielen usw....en Français, naturellement. Als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt BU Bildungsurlaub Lehrbuch: Prenons la parole, Klett-Verlag Laurence Olivier-Ahmadi Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.), Abmeldefrist: Info: Rosa Pipitone, Tel

133 Französisch 131 Studienreise nach Paris " Paris, ein Fest fürs Leben " Voyage au cœur du Paris littéraire de Victor Hugo à Hemingway Eine literarische Reise im Herzen von Paris. Die VHS bietet im Frühjahr 2011 eine Flugreise nach Paris. Das Buch "Paris" öffnen, und sich von berühmten Schriftstellern wie Molière, Victor Hugo, Zola, Simenon, Dan Brown oder Hemingway durch diese wunderbare Stadt führen lassen. Leitfaden der fünftägigen Reise werden verschiedene Texte dieser Autoren sein, die während des Aufenthalts in Paris gemeinsam auf Französisch gelesen und "gelebt" werden. Ein Treffen mit Esmeralda und Quasimodo vor "Notre Dame" oder mit Molière in der Comèdie Francaise, gefolgt von einem Besuch der "Opéra Garnier" mit Erik, "das Phantom der Oper" und seinem Schöpfer Gaston Leroux. Emile Zola und sein Roman "das Paradies der Frauen", der die Eröffnung des ersten Pariser Modegeschäftes beschreibt, wird die Shoppingrunde in "Les Galeries Lafayettes" oder "Le Printemps" inspirieren. Und welche Romanfigur könnte besser durch Montmartre begleiten als der ruhmreiche Commissaire Maigret, die wichtigste literarische Erfindung des Schriftstellers Georges Simenon? Haben wir Ihr Interesse geweckt? Flugreise nach Paris, fünf Tage Aufenthalt in gutem Hotel. Für Französisch Lernende, die die Stadt und die Sprache auf charmante Weise kennen lernen möchten. Die Begleitung ab Deutschland erfolgt durch eine Pariserin, Frau Laurence Olivier. Termin: April 2011 Auskünfte bei der VHS Hameln- Pyrmont, Frau Rosa Pipitone, Tel: , pipitone@vhs-hameln-pyrmont.de HM Studienreise Laurence Olivier-Ahmadi Termin: Konversationskurse B 1 Konversationskurse B 2 Französisch-Konversation / B HM Für Urlaub und Alltag Leichte Konversation in den genannten Themenbereichen sowie Einstieg in die Diskussion aktueller Themen. Praxis des Hörverstehens durch Audio-CD und die Wiederholung wichtiger Grammatikfelder sind ebenfalls vorgesehen. Ilse Sander ab Mo., , Uhr (15 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 11, EG Gebühr: 99,00 EUR (30 USTD.) HM Lehrbuch: Voyages 3. Kursleiterteam ab Do., , Uhr (13 x) Sedanstr. 11, Raum 110 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 85,80 EUR (26 USTD.) HM Cours de thèmes actuels motivant à la conversation et á la discussion, accompagnés d une révision intensive de grammaire au choix des participants. Ilse Sander ab Do., , Uhr (15 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 11, EG Gebühr: 99,00 EUR (30 USTD.) Die Termine der Sprachenberatung finden Sie auf Seite 115 Französisch-Konversation / B2 Ces cours s'adressent à des personnes possédant un bon niveau en francais et demandent une participation active. Les thèmes abordés sont très variés et relèvent du domaine de l'actualité, de la civilisation, de la politique, des arts, de la littérature, de la gèographie francaise, de l'humour etc. En outre, les participants pourront suggérer des thèmes de discussion de leur choix. Révisions lexicales et grammaticales compléteront le programme de ces cours. Das Lehrmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. Für neue Teilnehmer/-innen ist vor der Aufnahme in die folgenden Kurse eine Sprachberatung sinnvoll. Die Konversationskurse finden bereits ab 8 Teilnehmenden statt und sind auf 12 begrenzt HM Am Nachmittag Petra Hannigbrinck ab Di., , Uhr (12 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 11, EG Gebühr: 79,20 EUR (24 USTD.) BP Wolfgang Kessenhagen ab Mo., , Uhr (12 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 79,20 EUR (24 USTD.) HM Am Vormittag Laurence Olivier-Ahmadi ab Di., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 99,00 EUR (30 USTD.) Info: Rosa Pipitone, Tel

134 Französisch / Sonstige Sprachen 132 Sonstige Sprachen Französisch-Konversation / B2 Ces cours s'adressent à des personnes possédant un bon niveau en francais et demandent une participation active. Les thèmes abordés sont très variés et relèvent du domaine de l'actualité, de la civilisation, de la politique, des arts, de la littérature, de la gèographie francaise, de l'humour etc. En outre, les participants pourront suggérer des thèmes de discussion de leur choix. Révisions lexicales et grammaticales compléteront le programme de ces cours. Das Lehrmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. Für neue Teilnehmer/-innen ist vor der Aufnahme in die folgenden Kurse eine Sprachberatung sinnvoll. Die Konversationskurse finden bereits ab 8 Teilnehmenden statt und sind auf 12 begrenzt HM Am Nachmittag Ilse Sander ab Do., , Uhr (15 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 11, EG Gebühr: 99,00 EUR (30 USTD.) SH Isabelle Körfer ab Mo., , Uhr (14 x) Salzhemmendorf, KGS Schule am Kanstein, Lauensteiner Weg 24, Raum 030 Gebühr: 92,40 EUR (28 USTD.) Die Termine der Sprachenberatung finden Sie auf Seite 115 Dänisch Dänisch-Grundstufe 1 / A1 Sie haben die dänische Landschaft schätzen gelernt? Sind von der gastfreundlichen und natürlichen Art der Dänen beeindruckt? Sie haben gemerkt, dass ein paar dänische Worte Wunder bewirken können? Dann möchten Sie sich sicherlich auch mit der dänischen Sprache auseinandersetzen um die Dänen besser kennen zu lernen und sich in Alltagssituationen besser verständigen zu können. Wir helfen Ihnen gerne Dänischkenntnisse in einer netten Atmosphäre zu erlangen HM Lehrbuch: Vi Snakkes Ved!, ab Lektion 1. Bente Jothann Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 110 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 79,20 EUR (24 USTD.) Abmeldefrist: Dänisch-Grundstufe 2 / A 1 Für Teilnehmer/-innen, die an einem Einführungsseminar teilgenommen haben BP Wochenendseminar Lehrwerk: Dansk for dig, ab Lektion 4. Wolfgang Sandberg Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 33,00 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: Dänisch-Grundstufe 3 / A1 Wenn Sie bereits über Kenntnisse aus ca. 2 Semestern Dänisch verfügen und ein bisschen vertraut sind mit der dänischen Sprache, können Sie ihre Kenntnisse hier festigen, vertiefen und weitere Vokabeln dazulernen HM Lehrbuch: Vi Snakkes Ved!, ab Lektion 6. Bente Jothann ab Mi., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Nebengebäude, Raum W 1 Gebühr: 79,20 EUR (24 USTD.) Dänisch-Grundstufe 5 / A1 Wenn Sie bereits über Kenntnisse aus ca. 4 Semestern Dänisch verfügen und ein bisschen vertraut sind mit der dänischen Sprache, können Sie ihre Kenntnisse hier festigen, vertiefen und weitere Vokabeln dazulernen HM Lehrbuch: Vi Snakkes Ved!, ab Lektion 10. Bente Jothann ab Do., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Nebengebäude, Raum W 1 Gebühr: 79,20 EUR (24 USTD.) Dänisch-Grundstufe 8 / A1 Und es geht noch weiter HM Lehrbuch: Vi Snakkes Ved!, ab Lektion 12. Bente Jothann ab Di., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 79,20 EUR (24 USTD.) Info: Rosa Pipitone, Tel

135 Sonstige Sprachen 133 Dänisch-Mittelstufe A 2 Für Teilnehmer/-innen mit guten Grundkenntnissen, die in zügigem Tempo das Lehrwerk Dansk for dig wiederholen möchten. Fortsetzungstermine in Absprache mit der Kursleitung BP Wochenendseminar Wolfgang Sandberg Samstag, und , Uhr Sonntag, und , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 66,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Neugriechisch Neugriechisch- Grundstufe 1 / A1 Einführung in die griechische Sprache für Anfänger ohne Vorkenntnisse. In angemessenen Tempo werden Sie lernen, sich in typischen Alltagssituationen zu verständigen HM Anastasios Odabassidis ab Di., , Uhr (8 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 101, I. OG Gebühr: 79,20 EUR (24 USTD.) Neugriechisch-Aufbaustufe B1 Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden verstärkt zum Sprechen zu bewegen und deren Sprachfähigkeiten in Allgemeinsituationen zu steigern. Durch Übungen, Dialoge, Übersetzungen, Rollenspiele und Tipps werden Sie ihre Sprachängste abbauen. Hier können Sie Ihren Wortschatz erweitern und natürlich auch Grammatik wiederholen HM Marie Jung-Konstantopoulou ab Di., , Uhr (15 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 2, EG Gebühr: 99,00 EUR (30 USTD.) Niederländisch Einführung Niederländisch Sie können sich gerade auf Niederländisch vorstellen und würden aber gerne die Sprache klar und systematisch lernen? Dann Welkom! BP Lehrbuch: Welkom, ca. ab Lektion 3. Christian Veenstra Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 26,40 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Niederländisch-Grundstufe 5 Für Interessenten mit Kenntnissen HM Lehrbuch: Taal vitaal, ab ca. Lektion 12. Christian Veenstra ab Mi., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 318 Gebühr: 79,20 EUR (24 USTD.) Einführung Niederländisch Eine Einführung für Interessenten ohne Kenntnisse. Fortsetzungskurse in Absprache mit der Kursleitung BP Lehrbuch: Welkom, ab Lektion 1 Christian Veenstra Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 26,40 EUR (8 USTD.) Norwegisch Norwegisch-Grundstufe 1 / A1 Einstieg in die norwegische Sprache HM Lehrbuch: Norsk for deg, ab Lektion 1. Jenny Schulz ab Mi., , Uhr (13 x) Sedanstr. 11, Raum 305 Gebühr: 85,80 EUR (26 USTD.) Persisch Persisch für Kinder Ein Sprachkurs für Kinder, die zweisprachig aufwachsen sind und ihre Kenntnisse der persischen Sprache erweitern möchten. Hier lernen sie die ersten Grundlagen des geschriebenen und gesprochenen Persisch und haben die Möglichkeit ihre Sprache systematisch aufzubauen. Der Kurs findet bereits ab 5 Teilnehmern statt. Das Lehrbuch wird im Unterricht bekannt gegeben HM Simin Jamshidi-Werner ab Do., , Uhr (10 x) Sedanstr. 11, Raum 309 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 45,00 EUR (13 USTD.) Info: Rosa Pipitone, Tel

136 Sonstige Sprachen 134 Portugiesisch Portugiesisch Grundstufe 2 / A1 Für Interessierte, die bereits an einem Semester teilgenommen haben, als auch für Teilnehmer/- innen mit sehr geringen Vorkenntnisse, die jedoch nicht einen reinen Anfängerkurs belegen möchten. Folgende Punkte wurden bearbeitet: sich begrüßen, verabschieden, sich vorstellen und jemanden nach dem Namen fragen, Angaben zur Person und zum Wohnort erfragen und angeben, Zahlen erkennen und nennen, einen Ort / eine Stadt beschreiben HM Lehrbuch: Portugês XXI, ab Lektion 3. Sonia Verissimo-Heidemann ab Do., , Uhr (12 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 102, I. OG Gebühr: 79,20 EUR (24 USTD.) Portugiesisch Grundstufe 3 / A1 Für Interessierte, die bereits an einem bis zwei Semestern teilgenommen haben, als auch für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnisse, die jedoch nicht einen reinen Anfängerkurs belegen möchten. Folgende Punkte wurden bearbeitet: sich begrüßen und verabschieden, sich vorstellen und jemanden nach dem Namen fragen, Angaben zur Person und zum Wohnort erfragen und angeben, Zahlen erkennen und nennen, einen Ort / eine Stadt beschreiben / nach dem Weg fragen, Orts- und Richtungsangaben machen, Hotel / Pension reservieren / buchen, die Uhrzeit, etwas bestellen, Routinen (Tagesablauf beschreiben), und vieles mehr! HM Lehrbuch: Portugês XXI, ab Lektion 6. Sonia Verissimo-Heidemann ab Mi., , Uhr (12 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 202, II. OG Gebühr: 79,20 EUR (24 USTD.) Russisch Russisch-Grundstufe 1 / A1 Wenn Sie keine Vorkenntnisse haben und auch noch nicht das russische Alphabet kennen, finden Sie hier den Einstieg in die Sprache HM Lehr- und Arbeitsbuch: Moct 1, ab Lektion 1. Nelli Schneider ab Di., , Uhr (13 x) Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 216 Gebühr: 85,80 EUR (26 USTD.) Russisch-Grundstufe 2 / A1 Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits an einem Einführungsseminar teilgenommen haben HM Lehr- und Arbeitsbuch: Moct 1, ab Lektion 4. Nelli Schneider ab Do., , Uhr (15 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 3, EG Gebühr: 99,00 EUR (30 USTD.) Russisch-Grundstufe 3 / A1 Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen HM Lehr- und Arbeitsbuch: Moct 1, ab Lektion 7. Nelli Schneider ab Do., , Uhr (15 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 3, EG Gebühr: 99,00 EUR (30 USTD.) Russisch-Grundstufe 5 / A HM Lehr- und Arbeitsbuch: Moct 1, ab Lektion 12. Nelli Schneider ab Di., , Uhr (15 x) Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 216 Gebühr: 99,00 EUR (30 USTD.) Russisch-Aufbaustufe Wir haben das Lehrbuch Moct 1 abgeschlossen und wiederholen und vertiefen einige Kapitel HM Lydia Hoffmann ab Do., , Uhr (10 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 2, EG Gebühr: 66,00 EUR (20 USTD.) Russisch-Leichte Konversation Dieser Kurs ist für Interessenten mit guten Grundkenntnisse der russischen Sprache. Anhand Zeitungsartikeln und/oder literarischer Texte wird hauptsächlich das Sprechen trainiert. Je nach Bedarf werden auch Grammatikregeln aufgefrischt HM Nelli Schneider ab Mo., , Uhr (10 x) Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 216 Gebühr: 66,00 EUR (20 USTD.) Info: Rosa Pipitone, Tel

137 Sonstige Sprachen 135 Lehrwerk Dänisch Hueber Verlag Vi Snakkes Ved!, Lehrbuch und Arbeitsbuch Bestell-Nr u Klett Verlag Dansk for dig Bestell Nr Dr. Ute Hempen Verlag Av, min arm! Bestell Nr Lehrwerk Niederländisch Klett Verlag Welkom! Bestell Nr Hueber Verlag Taal vitaal, Lehrbuch und Arbeitsbuch Bestell-Nr u Lehrwerk Norwegisch Klett Verlag Norsk for deg Bestell-Nr Lehrwerk Russisch Klett Verlag Modernes Russisch - Moct 1 (Neubearbeitung), Lehrbuch und Arbeitsbuch Bestell-Nr und Lehrwerk Schwedisch Groa Verlag Tala svenska A1 (Neu), Lehrbuch und Arbeitsbuch Bestell-Nr u Tala svenska A1, Lehrbuch und Arbeitsbuch Bestell-Nr und Tala svenska A2 (Neu), Lehrbuch und Arbeitsbuch Bestell-Nr und Lehrwerk Serbokroatisch Ucimo Hrvatski (bei der Kursleiterin erhältlich) Nema Problema (bei der Kursleiterin erhältlich) Lehrwerk Tschechisch Wollen Sie Tschechisch sprechen? Lehrbuch: X, Arbeitsbuch: Schwedisch-Grundstufe 4 / A2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits an zwei Semester teilgenommen haben HM Lehrbuch und Arbeitsbuch: Tala Svenska A2 (Neu), ab Lektion 3. Claire Ljungberg ab Do., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Nebengebäude, Raum W 3 Gebühr: 99,00 EUR (30 USTD.) Schwedisch-Grundstufe 7 A2 - B1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen HM Lehrbuch und Arbeitsbuch: Tala Svenska (alt). Claire Ljungberg ab Fr., , Uhr (10 x) Sedanstr. 11, Raum 110 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 99,00 EUR (30 USTD.) Schwedisch Schwedisch-Grundstufe 1 / A1 Einstieg in die schwedische Sprache HM Lehrbuch: Tala Svenska A1 (neu), ab Lektion 1. Jenny Schulz ab Mi., , Uhr (13 x) Sedanstr. 11, Raum 305 Gebühr: 85,80 EUR (26 USTD.) Schwedisch-Grundstufe 2 / A1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits an einem Semester teilgenommen haben HM Lehrbuch und Arbeitsbuch: Tala Svenska A1 (Neu), ab Lektion 4. Claire Ljungberg ab Do., , Uhr (15 x) Sedanstr. 11, Nebengebäude, Raum W 3 Gebühr: 99,00 EUR (30 USTD.) Info: Rosa Pipitone, Tel

138 Sonstige Sprachen / Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 136 Serbokroatisch Serbokroatisch für Anfänger Mal etwas Anderes Englisch oder Französisch, Spanisch oder Italienisch: Damit hatten ihre Freunde doch vermutlich gerechnet, als Sie sich im diesem Semester für einen VHS-Sprachkurs eingeschrieben haben. Doch stattdessen sagten Sie sich "Warum nicht mal etwas anderes?", und haben Serbokroatisch gewählt. Damit haben Sie eine gute Wahl getroffen. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse HM Lehrbuch: Ucimo Hzvatski, ab Lektion 1. Ljiljanka Harder ab Di., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 319 Gebühr: 79,20 EUR (24 USTD.) HM Lehrbuch: Nema problema, ab Lektion 6. Ljiljanka Harder ab Do., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 319 Gebühr: 79,20 EUR (24 USTD.) Tschechisch Tschechisch für Anfänger für Interessenten ohne Vorkenntnisse "Dobrý den!", wie man in Tschechien begrüßt wird. Sie interessieren sich für Tschechien oder planen dort einen Urlaub zu machen? Sie wollen die berühmten Bäder wie Karlsbad/Karlovy Vary oder das wunderschöne Prag besuchen? Warum dabei nicht auch ein bisschen Tschechisch können? Und wie wäre es mit einem kleinen Ausflug in die Slowakei? Auch dort wird man sie problemlos verstehen können. Bis dahin: "Na shledanou!" HM Lehrbuch: "Wollen Sie Tschechisch sprechen?", ab Lektion 1. Radka Maly ab Do., , Uhr (14 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 203, II. OG Gebühr: 92,40 EUR (28 USTD.) Tschechisch für Fortgeschrittene Leichte Konversation Für Interessenten, die vor langer Zeit Tschechisch gelernt haben und jetzt möchten das "Vergessene" wieder auffrischen. Schwerpunkt: Konversation - hier können Sie Ihren Wortschatz erweitern und Grammatikregeln festigen HM Lehrbuch: "Wollen Sie Tschechisch sprechen?". Radka Maly ab Mi., , Uhr (15 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 203, II. OG Gebühr: 99,00 EUR (30 USTD.) Deutsch Deutsch - Intensivkurs Grundstufe A1 Für Interessenten ohne Vorkenntnisse Der Kurs findet von montags, mittwochs und freitags (3 x wöchentlich) statt. Die Gebühr bezieht sich auf den gesamten Kursumfang HM Kursleiterteam ab Mo., , Uhr (30 x) Sedanstr. 11, Raum 317 Gebühr: 360,00 EUR (120 USTD.) Ratenzahlung ist möglich. Deutsch lernen nach Feierabend Grundstufe A 1 Der Abendkurs ist geeignet für Menschen mit sehr wenig bis gar keinen Kenntnissen der deutschen Sprache. Der Kurs findet zweimal wöchentlich (montags und mittwochs) statt HM Nelli Schneider ab Mo., , Uhr (30 x) Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 216 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 270,00 EUR (90 USTD.) Ratenzahlung ist möglich. Deutsch in Hess. Oldendorf Grundstufe A1-A2 Für Anfänger und Personen mit Vorkenntnissen Der Kurs findet zweimal wöchentlich (montags und donnerstags) statt HO Ludmila Rudi-Stozkaja ab Mo., , Uhr (24 x) Hess. Oldendorf, Hauptschule, Mühlenbachstr. 15, Raum Gebühr: 144,00 EUR (48 USTD.) Deutsch - Intensivkurs Aufbaustufe A2 Info: Fred Gorkow, Tel

139 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 137 Für Interessenten mit Grundkenntnissen. Der Kurs findet montags, mittwochs und freitags (3 x wöchentlich) statt. Die Gebühr bezieht sich auf den gesamten Kursumfang HM Kursleiterteam ab Mo., , Uhr (30 x) Sedanstr. 11, Raum 305 Gebühr: 360,00 EUR (120 USTD.) Ratenzahlung ist möglich. Deutsch lernen nach Feierabend Aufbaustufe A2 Sie sprechen ein wenig Deutsch? Sie fühlen sich aber unsicher, weil es Ihnen schwerfällt, die deutsche Sprache im täglichen Leben (in privaten Kontakten oder bei der Arbeit) anzuwenden. So muss es nicht bleiben! In diesem Kurs wird bisher Gelerntes wiederholt, gefestigt und Ihre Kenntnisse werden erweitert. Das soll sowohl die Grammatik, Rechtschreibung als auch Wortschatz einschließen. Der Kurs findet zweimal wöchentlich (montags und mittwochs) statt HM Lehrbuch: Pluspunkt Deutsch A1 neue Ausgabe, ab Lektion 11 Lidia Oppermann ab Mo., , Uhr (24 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 12, EG Gebühr: 216,00 EUR (72 USTD.) Ratenzahlung ist möglich. Beratung zu den Deutschkursen Nutzen Sie unser Angebot, sich zu den Deutschkursen beraten zu lassen. Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin mit dem Fachbereichsleiter, Fred Gorkow, im vhs-haus, Sedanstr. 11, Hameln. Ein unentgeltlicher Einstufungstest, für den Sie 30 Minuten Zeit mitbringen müssten, hilft, Ihr Sprachniveau festzustellen und eine Empfehlung für den angemessenen Kurs geben zu können. Fred Gorkow, Tel oder gorkow@vhs-hameln-pyrmont.de Deutsch in Bad Pyrmont Aufbaustufe A2/B1 Sie können schon Deutsch sprechen und verstehen? Dennoch möchten Sie Ihre Kenntnisse verbessern und erweitern. Dann sind Sie richtig in diesem Kurs. Bei der Auswahl der zu behandelnden Themen können Sie Ihre Wünsche einbringen. Bei Bedarf werden Sie auf die B1-Zertifikatsprüfung vorbereitet. Wir arbeiten mit Kopien BP Renate Niere-Kempen ab Do., , Uhr (14 x) Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 126,00 EUR (42 USTD.) Einbürgerungstest Deutsch - Intensivkurs Zertifikatsstufe B1 Der Kurs führt Sie zur Möglichkeit, das Zertifikat "Deutsch als Fremdsprache / B1" (Voraussetzung zur Einbürgerung) abzulegen. Selbstverständlich sind Sie auch willkommen, wenn Sie lediglich Ihr Deutsch verbessern wollen. Die Gebühr bezieht sich auf den gesamten Kursumfang (ohne Prüfung). Der Kurs findet dreimal wöchentlich (montags, mittwochs und freitags) statt HM Kursleiterteam ab Mo., , Uhr (30 x) Sedanstr. 11, Raum 319 Gebühr: 360,00 EUR (120 USTD.) Ratenzahlung ist möglich. Nach geltendem Recht wird zur Voraussetzung für den Einbürgerungsanspruch der Nachweis von Kenntnissen der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland (Einbürgerungstest) verlangt. Der Einbürgerungstest besteht aus 33 Fragen, von denen mindestens 17 richtig beantwortet werden müssen. Die Fragen werden aus einem Katalog von 310 Fragen ausgewählt. Bei jeder Frage werden vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben. Der Test ist mit 25 Euro Gebühren belegt und kann beliebig oft wiederholt werden. Informationen zum Einbürgerungstest an der VHS Hameln-Pyrmont: Fred Gorkow, Tel gorkow@vhs-hameln-pyrmont.de. Nächste Test-Termine: Freitag, , Uhr im vhs-haus Hameln; Schriftliche Anmeldung bis Freitag, , Uhr im vhs-haus Hameln; schriftliche Anmeldungen bis Info: Fred Gorkow, Tel

140 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 138 Deutsch - Prüfungskurs Zertifikatsstufe B1 Sie wollen die Zertifikatsprüfung machen - vielleicht für Ihre Einbürgerung -, Sie haben aber recht wenig Grammatik- und Rechtschreibkenntnisse, obwohl sie schon länger in Deutschland wohnen? In diesem Kurs können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern und für die Zertifikatsprüfung üben. Die (freiwillige) Prüfung findet nach Ende des Kurses statt. Lassen Sie sich beraten und testen, bevor Sie sich entscheiden. Der Kurs findet zweimal wöchentlich (montags und donnerstags) statt HM Prüfungstraining Zertifikat Deutsch, Cornelsen Dagmar Lange ab Mo., , Uhr (24 x) Sedanstr. 11, Raum 317 Gebühr: 216,00 EUR (72 USTD.) Ratenzahlung ist möglich. Deutsch - Abendkurs Mittelstufe B2 Dieser Kurs wendet sich an Absolventen des "Zertifikat Deutsch (B1)" und Teilnehmer/-innen des Kurses "Deutsch - Mittelstufe B2" des letzten Semesters bzw. Personen mit entsprechenden guten Vorkenntnissen. Der Kurs bereitet Sie bei Interesse auf die Zentrale Mittelstufenprüfung des Goethe-Instituts neu (B2 / C1) vor. Ziele sind u. a. - das Verstehen sprachlich komplexer und thematisch anspruchsvoller (authentischer) Texte - und die Fähigkeit, sich angemessen schriftlich und mündlich auszudrücken, z.b. Schreiben eines Aufsatzes oder Halten eines kleinen Vortrages zu verschiedenen allgemeinen Themen. Das Lehrbuch wird am Anfang des Kurses bekannt gegeben. Der Kurs findet zweimal wöchentlich (mittwochs und donnerstags) statt HM Heidrun Hänsel ab Mi., , Uhr (24 x) Sedanstr. 11, Raum 318 Gebühr: 180,00 EUR (72 USTD.) Ratenzahlung ist möglich. Deutsch lernen Integrationskurse! für neu Zugewanderte, EU-Bürger und Ausländer/-innen, die schon länger in Deutschland leben Sie sind Ausländerin oder Ausländer und haben in Deutschland Ihre neue Heimat gefunden? Sie verfügen noch nicht über ausreichende Sprachkenntnisse? Dann haben Sie einen Anspruch, an einem Integrationssprachkurs teilzunehmen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge übernimmt die Kursgebühr voll oder teilweise. Die Integrationskurse haben in der Regel einen Umfang von 645 Unterrichtsstunden (600 UStd. Deutsch, 45 UStd. Orientierungskurs). Sie schließen mit der Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" ab. Wir bieten: - Beratung bei Antragstellern zum Integrationskurs - Einstufungstest mit anschließender Kursempfehlung - Unterricht durch hoch qualifizierte, erfahrene und engagierte Lehrkräfte - Kurse nach neuesten methodisch-didaktischen Erkenntnissen Verbindliche persönliche Beratung und Antragstellung: Mittwoch von 10 bis 12 Uhr vhs-haus Sedanstr. 11, Hameln Anmeldung im Geschäftszimmer, Raum 109 (EG) Außerhalb der Beratungszeiten erreichbar unter Prüfung zum Zertifikat Deutsch B1 Ein Sprachzertifikat ist länderübergreifend und EURpaweit anerkannt. Es beweist, dass Sie eine bestimmte Sprache auf einem ganz bestimmten Niveau beherrschen. Es beweist dieses Können zudem auf eine Art, die für andere sofort erkennbar und nachvollziehbar ist: für Behörden, Personalchefs, Lehrer, Professoren und viele andere Menschen in immer mehr Ländern Europas. Unabhängig davon, wie alt Sie sind und für welchen Zweck Sie eine Sprache lernen und sich darin prüfen lassen - ob für die Schule oder später den Beruf, fürs Studium oder als Hobby. Sprachenlernende auf der Stufe B1 können - Aussagen verstehen, wenn eine klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule oder Freizeit geht, - die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet, - sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern - und über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Termin: Samstag, ab 8.00 Uhr im vhsarbutec Hameln. Ohsenerstr. 108, Anmeldungen bis Kosten: 120,00 EUR für Kursteilnehmer; 140,00 EUR für Externe. Das Zertifikat Deutsch B1 ist neben einem erfolgreichen Einbürgerungstest Voraussetzung zur Einbürgerung! Nutzen sie die Beratung im persönlichen Gespräch mit dem Fachbereichsleiter, Fred Gorkow. Vereinbaren Sie einen Termin unter Tel oder gorkow@vhs-hameln-pyrmont.de HM Kursleiterteam Samstag, , Uhr Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 214 Gebühr: 140,00 EUR (7 USTD.) Info: Fred Gorkow, Tel

141 Fachbereich 5: EDV / Arbeit und Beruf Windows XP, Vista oder Windows Microsoft Office 2003, 2007 oder Computer - Bildungsurlaub 141 Zum allerletzten Mal - Windows XP 145 Computer - Einstieg mit Windows Arbeiten unter Windows Zum allerletzten Mal: Excel Microsoft-Office 2010 / Open Office 146 Neu: VHS-Office Plus 151 Foto, Video, CAD, Medien 153 Internet, ebay, , Web-Design 156 Computer für Kids in den Ferien 159 Tastschreiben für Kids 161 Zum letzten Mal: Windows XP für Senioren 161 Windows 7 für Senioren 163 Internet, , Bildbearbeitung für Senioren 164 VHS-Computerclub für Senioren 165 Rund ums Büro 166 Tastschreiben am Computer 166 Finanzbuchhalter/-in (VHS) 169 Sommeruniversität / Kinderuni 172 Bildungsberatung / Bildungsprämie 171 Bildungshaus Emmerthal 173 Fachbereichsleitung: Michael Ziemann Tel ziemann@vhs-hameln-pyrmont.de EDV-Kursberatung Samstag, 22. Januar bis Uhr, vhs-haus

142 Windows XP, Vista oder Windows 7? / Office 2003, 2007 oder Office 2010? 140 Windows XP, Vista oder Windows 7? Microsoft Windows 7 ist ein Betriebssystem des Unternehmens Microsoft. Es erschien am 22. Oktober 2009 und ist der Nachfolger von Microsoft Windows Vista. Microsoft hatte nach Windows XP und Windows Server 2003 eine neue Betriebssystemversion mit dem Codenamen Longhorn für das Jahr 2003 entwickelt, die später als Windows Vista veröffentlicht wurde.... Im Oktober 2008 gab Microsoft bekannt, dass das Nachfolgeprogramm von Vista Windows 7 heißen werde. Windows 7 ist in sechs verschiedenen Editionen erhältlich, die sich in Versionsumfang und Preis unterscheiden: als Starter Edition (für Wachstumsmärkte und Netbooks), Home Basic (lediglich für Schwellenländer), Home Premium (inklusive Media Center - für den breiten Markt gedacht), Professional (für mittlere und kleinere Unternehmen konzipiert), Enterprise (Volumenlizenzen für Geschäftskunden) und als Ultimate (vereint alle Funktionen der anderen Versionen, ausgen. Starter). Mit Windows 7 hat Microsoft die Benutzeroberfläche des Betriebssystems für eine bessere Benutzerfreundlichkeit überarbeitet. So sind z. B. zahlreiche Funktionen im Vergleich zu Windows Vista mit weniger Klicks und somit schneller zu erreichen. Aber auch die Systemsicherheit und neue Eingabemethoden fanden Beachtung. Daneben wurden einige der mitgelieferten Anwendungen überarbeitet. Windows 7 benötigt tendenziell etwas weniger Ressourcen als Windows Vista. Ohne zusätzliche Programme belegt Windows 7 mit aktivierter Aero-Oberfläche etwa 430 MB Arbeitsspeicher, ohne Aero etwa 360 MB. Es läuft auch auf älteren Computern mit einem Gigabyte Arbeitsspeicher flüssiger als Windows Vista. Nach Angaben von Microsoft soll Windows 7 auf Netbooks besser nutzbar sein als Vista, wenn diese mindestens über einen 1-GHz-Prozessor sowie 1 GB Arbeitsspeicher verfügen. Windows 7 ist laut Microsoft zu fast jeder Hard- und Software, die unter Vista lauffähig war, kompatibel... Bereits vor der offiziellen Markteinführung am 22. Oktober 2009 war Windows 7 ein überwiegend positives Medienecho beschieden. So hieß es, Windows 7 vereine die Geschwindigkeit und Stabilität von XP mit der modernen Bedienoberfläche von Vista. (aus: Wikipedia, 25 Mai 2010, Uhr) Die VHS bietet seit Herbstsemester 2010 fast ausschließlich Kurse unter Windows 7 an, die Ausnahmen bieten alle Kurse außerhalb von Hameln und einige, besonders gekennzeichnete Kurse im vhs-haus. Unser Tipp: Besuchen Sie bitte nur Kurse mit der Betriebssystemversion (Windows XP oder Windows 7), mit der Sie bereits arbeiten oder zukünftig kurzfristig arbeiten werden! Windows Vista-Nutzern wird der Besuch von Windows 7 Kursen empfohlen! Microsoft Office 2003, 2007 oder Office 2010? Schon wieder eine neue Version? Lohnt sich das Umsteigen? Microsoft Office 2010, Codename: Office 14, ist eine Office-Suite für Microsoft Windows und ist der Nachfolger von Microsoft Office Office 2010 ist nach der Veröffentlichung mit Windows XP SP3, Windows Vista, und Windows 7 kompatibel. Zusätzlich werden Versionen von Microsoft Office, die sogenannten Office Web Apps, gratis zur Verfügung gestellt. Die Office Web Apps werden reduzierte Versionen von Word, Excel, PowerPoint und OneNote enthalten. Office Starter 2010 wird nur auf neuen PCs vorinstalliert und kostenlos ausgeliefert. Es ersetzt damit Works. Office Starter 2010 wird reduzierte Versionen von Word und Excel enthalten. Im Handel wird Office 2010 ab Mitte Juni erwartet. (aus: Wikipedia, 25 Mai 2010, Uhr) Die Version 2007 der Office-Suite hatte viel versprochen und einigen Staub aufgewirbelt. Zwischen erfreutem Aufschrei und klarer Absage war so ziemlich jede Reaktion vorhanden. Alle Programme arbeiten nach einem völlig veränderten Konzept, bei dem die gewohnten Menüstrukturen und Symbolleisten fehlen: Microsoft hat keinen Weg zurück eingebaut, diese neue Benutzeroberfläche muss(te) so genommen werden, wie sie ist. Langjährige geübte Benutzer von Microsoft Office 2003 bekamen erst mal einen (berechtigten) Schreck, da alle gewohnten Wege verschlossen schienen. Nichts war da, wo es nach den üblichen Handlungen sein sollte - kein Dateimenü, keine anderen Menüs. Wo waren die gewohnten Funktionen? Nach etwas Suche, deren Dauer zunächst vom Glück abhängt, wurde der Befehl zwar gefunden, aber sollte nicht alles leichter, übersichtlicher, sollte schneller zu finden sein und das Ergebnis sollte schneller zu erreichen sein? Der Umstieg von Office 2007 soll weniger anstrengend sein. Wir haben uns seit Herbstsemester 2010 in Hameln (mit zwei Ausnahmen) nur noch für Kursangebote aus der Office 2010-Familie entschieden. Die Nachfrage nach 2003-Kursen ist im Frühjahr 2010 weiter deutlich zurückgegangen. Interessenten für Kurse mit 2007-Versionen werden mit Office 2010 kaum Umstellungsschwierigkeiten haben. Info: Michael Ziemann, Tel

143 Computer - Bildungsurlaub 141 Bildungsurlaube auf einen Blick finden Sie auf Seite 5 Windows 7 Einführung Computer - mit Windows 7 Sie wollen nicht mehr nur von Ihren Freunden hören, was ein Computer so alles kann - sondern wollen die Vorteile eines PCs endlich auch selbst nutzen? Dann erwerben Sie hier alle wichtigen Grundkenntnisse! Sie erhalten einen Einblick über den Aufbau eines typischen PC-Systems, werden mit der Benutzeroberfläche von "Windows 7" vertraut gemacht und bekommen einen ersten Einblick in die zwei Anwendungsprogramme "Word 2010" (Textverarbeitung) und "Excel 2010" (Tabellenkalkulation). Zudem machen Sie die ersten Schritte ins Internet und erwerben grundlegende Kenntnisse im Umgang mit s. Auch für Nutzer von Office 2007 geeignet! Als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt! incl. Unterrichtsmaterial BU Bildungsurlaub Irene Heidrich Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) BU Bildungsurlaub Irene Heidrich Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Erfolgreich arbeiten unter Windows 7 Erweitern Sie Ihre Kenntnisse Sie arbeiten schon seit vielen Jahren mit dem Computer und verfügen bereits über mehr als nur Grundkenntnisse? Nach dem Erscheinen von Windows 7 im Oktober 2009 und dem Microsoft Office-Paket 2010 im Juni 2010 ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, um Ihre Kenntnisse zu aktualisieren. Sie werden mit der etwas anderen Benutzeroberfläche von "Windows 7" vertraut gemacht und bekommen einen Einblick in die zwei funkelnagelneuen Anwendungsprogramme "Word 2010" und "Excel 2010", die jetzt völlig anders aussehen und auch anders bedient werden müssen. Sie verfügen natürlich bereits über Internetkenntnisse, aber den Internetexplorer 8 und Outlook 2010 haben Sie bisher noch nicht richtig kennengelernt? Dann ist das Ihr Kurs!!! Teilnahmevoraussetzung: Ein Computer-Einführungskurs oder vergleichbare Computerkenntnisse. Auch für Nutzer von Windows Vista und/oder Office 2007 geeignet! Als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt! incl. Unterrichtsmaterial BU Bildungsurlaub Irene Heidrich Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: BU Bildungsurlaub Irene Heidrich Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Zum allerletzten Mal: Excel 2003 Einführung Excel 2003 Listen erstellen (zum allerletzten Mal mit Excel 2003 im Kursangebot!) "Ach, könnten Sie wohl mal schnell die Portokosten der vergangen zwei Jahre zuzüglich sämtlicher Fahrtkosten ohne Mehrwertsteuer herausbekommen?" "Moment. So das hätten wir. Bitteschön." - Das Tabellenkalkulationsprogramm "Excel 2003" macht vieles einfacher. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie diesen Kurs, der sich an alle privat oder beruflich Interessierten wendet, die noch keinerlei Erfahrung mit "Excel" haben. Hier lernen Sie die Funktionsweise von Tabellenkalkulationsprogrammen kennen, indem Sie Tabellen erstellen, gestalten und ausdrucken. Zudem erfahren Sie, wie Sie einfache Funktionen und Verknüpfungen anwenden. Teilnahmevoraussetzung: EDV-Grundkenntnisse. incl. Unterrichtsmaterial Als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt! BU Bildungsurlaub Irene Heidrich Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Info: Michael Ziemann, Tel

144 Computer - Bildungsurlaub 142 Erfolgreich arbeiten mit Excel 2003 Erweitern Sie Ihre Kenntnisse (zum allerletzten Mal mit Excel 2003 im Kursangebot!) Sie arbeiten schon seit vielen Jahren mit dem Computer und verfügen bereits über mehr als nur Grundkenntnisse mit einem Tabellenkalkulationsprogramm? Nach dem Erscheinen des Microsoft Office- Paketes 2010 im Juni 2010 haben Sie in diesem Semester die allerletzte Gelegenheit, um Ihre Kenntnisse in Excel 2003 zu aktualisieren und zu erweitern. Sie frischen Ihre Kenntnisse auf und lernen viel Neues dazu. Dieser Kurs ist nicht für Teilnehmerinnen geeignet, die mit Excel 2007 oder 2010 arbeiten. Teilnahmevoraussetzung: Erfahrungen mit Excel 2003 oder früher. incl. Unterrichtsmaterial Als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt! BU Bildungsurlaub Irene Heidrich Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Office 2010 Arbeiten mit MS-Office 2010 Nicht nur für das Büro! Bei der Bewerbung um den neuen Job kann Ihnen der Besuch dieses Kurses genauso nützlich sein wie für die tagtägliche Praxis im Büro: Denn hier lernen Sie, wie das neue "Microsoft-Office 2010" in der Praxis funktioniert. Dieser Kurs richtet sich an Umsteiger von früheren Versionen und vermittelt unter anderem folgende Inhalte: Textbearbeitung mit "Word 2010" (Texte formatieren, Briefe gestalten, grafische Elemente einbauen), Tabellenerstellung mit "Excel 2010" (einfache Formeln und Funktionen und Formatieren von Zellen), Präsentationsfolien bauen mit "Powerpoint 2010" (erstellen, formatieren und anwenden) und Termine, Ereignisse und Kontakte bestens verwalten mit "Outlook 2010". Teilnahmevoraussetzung: Office- Grundkenntnisse, nicht für Office- Einsteiger! Auch für Nutzer von Office 2007 geeignet! incl. Unterrichtsmaterial BU Bildungsurlaub Dirk Eickstädt Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 218,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: BU Bildungsurlaub Dirk Eickstädt Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 218,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: Einführung Word 2010 Werden Sie word-gewandt! In Ihrem Beruf wird vorausgesetzt, dass Sie zukünftig "Word 2010" beherrschen - aber Sie haben keinerlei Erfahrung mit diesem Computerprogramm? Sorgen Sie sich nicht, denn es ist leicht zu lernen und wird Ihnen Ihre Arbeit nur erleichtern. In diesem Kurs erfahren Sie Grundsätzliches über "Word 2010" und wie Sie dieses Programm Ihren Ansprüchen anpassen. Sie lernen Texte einzugeben, zu bearbeiten, zu korrigieren, zu gestalten und zu drucken. Ebenfalls werden Ihnen Grundlagen über die Themen Textbausteine und Serienbriefe vermittelt. Dieser Kurs ist auch für Teilnehmerinnen geeignet, die zukünftig mit Word 2007 arbeiten wollen oder müssen. Teilnahmevoraussetzung: EDV- Grundkenntnisse. Auch für Nutzer von Word 2007 geeignet! incl. Unterrichtsmaterial Als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt! BU Bildungsurlaub Irene Heidrich Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: BU Bildungsurlaub Irene Heidrich Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Info: Michael Ziemann, Tel

145 Computer - Bildungsurlaub 143 Arbeiten mit Word 2010 Erweitern Sie Ihre Kenntnisse Sie arbeiten schon seit vielen Jahren mit dem Computer und verfügen bereits über mehr als nur Grundkenntnisse mit einem Textverarbeitungsprogramm? Nach dem Erscheinen des Microsoft Office-Pakets 2010 im Juni 2010 ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, um Ihre Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern. Sie werden mit der etwas anderen Benutzeroberfläche Word 2010 vertraut gemacht, die im Vergleich zur Office 2003-Version (oder früher) jetzt völlig anders aussieht und auch anders bedient werden muss. Sie aktualisieren Ihre Kenntnisse und lernen viel Neues dazu. Dieser Kurs ist auch für Teilnehmerinnen geeignet, die zukünftig mit Word 2007 arbeiten wollen oder müssen. Teilnahmevoraussetzung: Erfahrungen mit Word oder einem anderen Textverarbeitungsprogramm. Auch für Nutzer von Word 2007 geeignet! incl. Unterrichtsmaterial Als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt! BU Bildungsurlaub Irene Heidrich Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Einführung Excel 2010 Listen erstellen "Ach, könnten Sie wohl mal schnell die Portokosten der vergangen zwei Jahre zuzüglich sämtlicher Fahrtkosten ohne Mehrwertsteuer herausbekommen?" "Moment. So das hätten wir. Bitteschön." - Das Tabellenkalkulationsprogramm "Excel 2010" macht vieles einfacher. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie diesen Kurs, der sich an alle privat oder beruflich Interessierten wendet, die noch keinerlei Erfahrung mit "Excel" haben. Hier lernen Sie die Funktionsweise von Tabellenkalkulationsprogrammen kennen, indem Sie Tabellen erstellen, gestalten und ausdrucken. Zudem erfahren Sie, wie Sie einfache Funktionen und Verknüpfungen anwenden. Teilnahmevoraussetzung: EDV-Grundkenntnisse. Auch für Nutzer von Excel 2007 geeignet! incl. Unterrichtsmaterial Als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt! BU Bildungsurlaub Volker Meyer Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) BU Bildungsurlaub Irene Heidrich Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Arbeiten mit Excel 2010 Erweitern Sie Ihre Kenntnisse Sie arbeiten schon seit vielen Jahren mit dem Computer und verfügen bereits über mehr als nur Grundkenntnisse mit einem Tabellenkalkulationsprogramm? Nach dem Erscheinen des Microsoft Office- Paket 2010 im Juni 2010 ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, um Ihre Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern. Sie werden mit der etwas anderen Benutzeroberfläche von Excel 2010 vertraut gemacht, die im Vergleich zur Office 2003-Version (oder früher) jetzt völlig anders aussieht und auch anders bedient werden muss. Sie aktualisieren Ihre Kenntnisse und lernen viel Neues dazu. Dieser Kurs ist auch für Teilnehmerinnen geeignet, die weiterhin mit Excel 2007 arbeiten. Teilnahmevoraussetzung: Erfahrungen mit Excel oder einem anderen Tabellenkalkulationsprogramm. incl. Unterrichtsmaterial BU Bildungsurlaub Irene Heidrich Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: EDV-Kursberatung Samstag, 22. Januar bis Uhr, vhs-haus Info: Michael Ziemann, Tel

146 Computer - Bildungsurlaub 144 Einführung Powerpoint 2010 Präsentieren Sie sich von Ihrer besten Seite Sie haben von den Vorzügen von "Powerpoint 2010" bereits gehört? Und wollen es nun ebenfalls für berufliche oder private Zwecke nutzen? Dann machen Sie die ersten Schritte und erlernen Sie hier praxisnah den Umgang mit diesem Präsentationsprogramm! Sie erhalten nicht nur grundlegende Kenntnisse über Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten und Grundfunktionen, sondern erlernen auch, Präsentationen zu erstellen, fachgerecht zu gestalten, zu drucken und vorzuführen. Weitere Inhalte: Erstellung von Overhead- Folien, Bildschirmshows und Handouts; Präsentationsablauf; Gestaltung von Texten, Bildern, Tabellen, Diagrammen, Organigrammen; wirkungsvoller Farbeinsatz. Teilnahmevoraussetzung: Ein Computer-Einführungskurs oder vergleichbare Computerkenntnisse. Auch für Nutzer von Powerpoint 2007 geeignet! incl. Unterrichtsmaterial Als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt! BU Bildungsurlaub Dirk Eickstädt Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Erstellen dynamischer Webseiten mit PHP PHP ist eine leistungsfähige Skriptsprache zur Entwicklung von Internet-Seiten jeder Art. PHP wurde genau für diesen Zweck entwickelt und bietet umfangreiche Möglichkeiten wie den Aufbau von Formularen, die Anbindung an Datenbanken und den Aufbau von dynamischen Internet-Seiten. PHP-Code wird serverseitig ausgeführt und kann auf allen wichtigen Serverplattformen (Unix/Linux oder Windows) eingesetzt werden. Sie werden nach dem Kurs in der Lage sein, dynamische Webseiten selbst zu erstellen. Voraussetzungen: Grundlegende EDV- und Textverarbeitungskenntnisse. HTML-Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich. NEU! BU Bildungsurlaub Walter Ischner Mo - Fr., , 08:45-16:00 Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 218,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: BU Bildungsurlaub Walter Ischner Mo - Fr., , 08:45-16:00 Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 218,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: EDV - Finanzbuchaltung EDV-Finanzbuchhaltung (Lexware Buchhalter) Basis wichtiger Entscheidungen Wäre es nicht schön, wenn die Finanzbuchhaltung Ihres Unternehmens endlich auch termingerecht exakte Daten zu Verwaltung, Liquidität und Steuern liefern würde? - Erfüllen Sie sich diesen Wunsch, und rüsten Sie sich rechtzeitig für die Zukunft! Bereits jetzt liefern in vielen Betrieben Finanzbuchhaltungsprogramme (Fibu-Programme) die Basis für betriebswirtschaftliche Entscheidungen. Denn neben dem buchhalterischen Know-how ist die Software entscheidend. Der Kurs vermittelt, wie Hardware sinnvoll konfiguriert und ein professionelles Fibu-Programm installiert werden kann. Zudem lernen Sie den Aufbau und die Funktionen eines Fibu-Programms kennen und erwerben die Fähigkeit, Auswertungen vorzunehmen und Abschlüsse zu interpretieren. Auf Wunsch können Sie den Kurs mit einer Prüfung "EDV-Finanzbuchhaltung" (Prüfungsgebühr 45 EUR) abschließen. Teilnahmevoraussetzungen: EDVbzw. Windows-Grundwissen sowie sichere Buchhaltungskenntnisse. incl. Unterrichtsmaterial BU Bildungsurlaub Peter Hothan Mo - Sa, , Mo - Fr 07:45-16:00 Uhr, Sa 09:00-16:30 Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 280,00 EUR (52 USTD.) Abmeldefrist: BU Bildungsurlaub Peter Hothan Mo - Sa, , Mo - Fr 07:45-16:00 Uhr, Sa 09:00-16:30 Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 280,00 EUR (52 USTD.) Abmeldefrist: Info: Michael Ziemann, Tel

147 Computer - Einstieg 145 Compter - Einstieg mit Windows 7 Einführung Computer mit Windows 7 Sie wollen nicht mehr nur von Ihren Freunden hören, was ein Computer so alles kann - sondern wollen die Vorteile eines PCs endlich auch selbst nutzen? Dann erwerben Sie hier alle wichtigen Grundkenntnisse! Sie erhalten einen Einblick über den Aufbau eines typischen PC-Systems, werden mit der Benutzeroberfläche von "Windows 7" vertraut und bekommen einen ersten Einblick in die zwei Anwendungsprogramme "Word 2010" (Textverarbeitung) und "Excel 2010" (Tabellenkalkulation). Zudem machen Sie die ersten Schritte ins Internet und erwerben grundlegende Kenntnisse im Umgang mit s incl. Unterrichtsmaterial HM Jens Reuter Mi. + Mo., ab , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) HM Am Nachmittag Peter Brunckhorst Mo.-Fr., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) HM Nadine Hahne Di. + Do., ab , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) Einführung in Windows 7 und Erfolgreich arbeiten unter Windows 7 als Bildungsurlaub finden Sie auf Seite 141 Erfolgreich arbeiten unter Windows 7 Erweitern Sie Ihre Kenntnisse Sie arbeiten schon seit vielen Jahren mit dem Computer und verfügen bereits über mehr als nur Grundkenntnisse? Nach dem Erscheinen von Windows 7 im Oktober 2009 und dem Microsoft Office-Paket 2010 im Juni 2010 ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, um Ihre Kenntnisse zu aktualisieren. Sie werden mit der etwas anderen Benutzeroberfläche von "Windows 7" vertraut gemacht und bekommen einen Einblick in die zwei funkelnagelneuen Anwendungsprogramme "Word 2010" und "Excel 2010", die jetzt völlig anders aussehen und auch anders bedient werden müssen. Sie verfügen natürlich bereits über Internetkenntnisse, aber den Internetexplorer 8 und Outlook 2010 haben Sie bisher noch nicht richtig kennengelernt? Dann ist das Ihr Kurs!!! Auch für Nutzer von Windows Vista und/oder Office 2007 geeignet! Teilnahmevoraussetzung: Ein Computer-Einführungskurs oder vergleichbare Computerkenntnisse. incl. Unterrichtsmaterial HM Jens Reuter Mo. + Mi., ab , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) HM Nadine Hahne Di. + Do., ab , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) HM Wochenendseminar Wolfgang Rautmann Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 98,00 EUR (16 USTD.) Zum allerletzten Mal: Windows XP Einführung Computer mit Windows XP Sie wollen nicht mehr nur von Ihren Freunden hören, was ein Computer so alles kann - sondern wollen die Vorteile eines PCs endlich auch selbst nutzen? Dann erwerben Sie hier alle wichtigen Grundkenntnisse! Sie erhalten einen Einblick über den Aufbau eines typischen PC-Systems, werden mit der Benutzeroberfläche von "Windows XP" vertraut und bekommen einen ersten Einblick in die zwei Anwendungsprogramme "Word 2003" (Textverarbeitung) und "Excel 2003" (Tabellenkalkulation). Zudem machen Sie die ersten Schritte ins Internet und erwerben grundlegende Kenntnisse im Umgang mit s. incl. Unterrichtsmaterial BP Wulf Krüger ab Mo., , Uhr (5 x) Berufsförderungswerk, Winzenbergstr. 43, EDV-Raum V 1.06 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) Info: Michael Ziemann, Tel

148 Computer - Einstieg / Microsoft-Office Erfolgreich arbeiten unter Windows XP Erweitern Sie Ihre Kenntnisse Sie arbeiten schon seit vielen Jahren mit dem Computer und verfügen bereits über mehr als nur Grundkenntnisse? Sie werden mit den Anwendungsprogrammen "Word 2003" und "Excel 2003" arbeiten und den einen anderen Praxistipp erhalten, der Ihre Arbeit erleichtern und/oder vereinfachen wird. Natürlich verfügen Sie bereits über Internetkenntnisse, aber mit dem Internetexplorer und Outlook 2003 haben Sie bisher noch nicht intensiv gearbeitet? Dann ist das Ihr Kurs!!! Teilnahmevoraussetzung: Ein Computer-Einführungskurs oder vergleichbare Computerkenntnisse. incl. Unterrichtsmaterial BP Wulf Krüger ab Mo., , Uhr (5 x) Berufsförderungswerk, Winzenbergstr. 43, EDV-Raum V 1.06 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) HM Wochenendseminar Wolfgang Rautmann Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 98,00 EUR (16 USTD.) Wo und wie lege ich meine Daten ab? "Ordnung ist das halbe Leben" Wenn Dokumentenberge unsortiert in Truhen gestopft werden, wird es sicher viel Zeit kosten, den gesuchten Brief zu finden. Ähnlich verhält es sich am Computer, wenn Dokumente unstrukturiert auf der Festplatte lagern. Wir wollen Ordnung schaffen im Computer und diese auch erhalten. - Ablagestrukturen anlegen für Briefe, Rechnungen, s, Fotos und sonstige Dokumente - so wie zu Haus in Schränken und Ordnern - Fotos nicht in Schuhkartons werfen sondern so archivieren, dass Erbtante Karolas Foto auch bei Überraschungsbesuchen noch schnell für den Ehrenplatz ausgedruckt werden kann. - Den Arbeitsplatz (Desktop) organisieren - Datenmüll entsorgen Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse am Computer HM Nadine Hahne Di.+Do., 07. und , Uhr (2x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) BP Wulf Krüger ab Mo., , Uhr (2 x) Berufsförderungswerk, Winzenbergstr. 43, EDV-Raum V 1.06 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) Microsoft Office 2010 Arbeiten mit MS-Office 2010 als Bildungsurlaub finden Sie auf Seite 142 Word 2010 Einführung Word 2010 Sie haben noch keinerlei Erfahrungen mit einem Textverarbeitungsprogramm? Auch nicht mit "Word 2010"? Dann ärgern Sie sich nicht - sondern freuen Sie sich darauf, dass das bald anders sein wird! Denn in diesem Kurs fangen wir bei Null an - und werden uns statt in wenigen Sekunden lieber langsam und sicher Richtung 100 bewegen. Die Inhalte: Texteingabe, -korrektur und -ausgabe; Textbearbeitung und -gestaltung; Textbausteine und Serienbriefe (Grundlagen). Dieser Kurs ist auch für Teilnehmerinnen geeignet, die weiterhin mit Word 2007 arbeiten. Teilnahmevoraussetzung: Ein Computer-Einführungskurs oder vergleichbare Computerkenntnisse. incl. Unterrichtsmaterial HM Marion Rösemeier Mo.+Mi., ab , Uhr (5x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) Excel 2003 als Bildungsurlaub finden Sie auf Seite 141 EDV-Kursberatung Samstag, 22. Januar bis Uhr, vhs-haus Info: Michael Ziemann, Tel

149 Microsoft-Office Erfolgreich arbeiten mit Word 2010 Erweitern Sie Ihre Kenntnisse Sie arbeiten schon seit vielen Jahren mit dem Computer und verfügen bereits über mehr als nur Grundkenntnisse mit einem Textverarbeitungsprogramm? Nach dem Erscheinen des Microsoft Office- Paket 2010 im Juni 2010 ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, um Ihre Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern. Sie werden mit der etwas anderen Benutzeroberfläche Word 2010 vertraut gemacht, die im Vergleich zur Office 2003-Version (oder früher) jetzt völlig anders aussieht und auch anders bedient werden muss. Sie aktualisieren Ihre Kenntnisse und lernen viel Neues dazu. Dieser Kurs ist auch für Teilnehmerinnen geeignet, die weiterhin mit Word 2007 arbeiten. Teilnahmevoraussetzung: Erfahrungen mit Word oder einem anderen Textverarbeitungsprogramm. incl. Unterrichtsmaterial HM Marion Rösemeier Mo.+Mi., ab , Uhr (5x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) Word 2010 als Bildungsurlaub finden Sie auf Seite 142 und 143 Auffrischung Word mit Word 2010 Sie haben in der Vergangenheit ein Textverarbeitungsprogramm wie Word erlernt, aber inzwischen aus verschiedenen Gründen kürzer oder länger nicht oder seltener Texte schreiben müssen, so dass Sie eigentlich gar nicht mehr so richtig mit dem Programm klarkommen. Oder Sie haben bereits vor vielen Jahren Word gelernt und haben nicht mitgekriegt oder wahrhaben wollen, dass vieles jetzt etwas einfacher und/oder bequemer und/oder besser und damit auch meistens schneller geht. Wir frischen Ihre Kenntnisse auf. Dieser Kurs ist auch für Teilnehmerinnen geeignet, die weiterhin mit Word 2007 arbeiten. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse Word HM Marion Rösemeier Mo.+Mi., 14. und , Uhr (2x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) HM Marion Rösemeier Mo.+Mi., 23. und , Uhr (2x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) Excel 2010 Einführung Excel 2010 Tabellen erstellen Grundlegende EDV-Kenntnisse haben Sie bereits - Erfahrungen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm aber noch nicht? Dann sind Sie prädestiniert für diesen Einführungskurs "Excel 2010". Die Inhalte: prinzipielle Funktionsweise von Tabellenkalkulationsprogrammen, Tabellen erstellen, gestalten und ausdrucken, einfache Verknüpfungen und Funktionen anwenden. Dieser Kurs ist auch für Teilnehmerinnen geeignet, die weiterhin mit Excel 2007 arbeiten. Teilnahmevoraussetzung: Ein Computer-Einführungskurs oder vergleichbare Computerkenntnisse. incl. Unterrichtsmaterial HM Richard Graca Mo.+Mi., ab , Uhr (5x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) HM Richard Graca Mo.+Mi., ab , Uhr (5x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) Info: Michael Ziemann, Tel

150 Microsoft Office Erfolgreich arbeiten mit Excel 2010 Erweitern Sie Ihre Kenntnisse Sie arbeiten schon seit vielen Jahren mit dem Computer und verfügen bereits über mehr als nur Grundkenntnisse mit einem Tabellenkalkulationsprogramm? Nach dem Erscheinen des Microsoft Office- Paket 2010 im Juni 2010 ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, um Ihre Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern. Sie werden mit der etwas anderen Benutzeroberfläche von Excel 2010 vertraut gemacht, die im Vergleich zur Office 2003-Version (oder früher) jetzt völlig anders aussieht und auch anders bedient werden muss. Sie aktualisieren Ihre Kenntnisse und lernen viel Neues dazu. Dieser Kurs ist auch für Teilnehmerinnen geeignet, die weiterhin mit Excel 2007 arbeiten. Teilnahmevoraussetzung: Erfahrungen mit Excel oder einem anderen Tabellenkalkulationsprogramm. incl. Unterrichtsmaterial HM Richard Graca Mo.+Mi., ab , Uhr (5x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) Excel 2010 als Bildungsurlaub finden Sie auf Seite 143 Auffrischung Excel mit Excel 2010 Sie haben in der Vergangenheit ein Tabellenkalkulationsprogramm wie Excel erlernt, aber inzwischen aus verschiedenen Gründen kürzer oder länger nicht oder seltener mit dem Programm arbeiten müssen, so dass Sie eigentlich gar nicht mehr so richtig mit Excel klarkommen. Oder Sie haben bereits vor vielen Jahren Excel gelernt und haben nicht mitgekriegt oder wahrhaben wollen, dass vieles jetzt etwas einfacher und/oder bequemer und/oder besser und damit auch meistens schneller geht. Wir frischen Ihre Kenntnisse auf. Dieser Kurs ist auch für Teilnehmerinnen geeignet, die weiterhin mit Excel 2007 arbeiten. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse Excel HM Richard Graca Mo.+Mi., 21. und , Uhr (2x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) HM Richard Graca Mo.+Mi., 16. und , Uhr (2x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) PowerPoint 2010 Einstieg in Powerpoint 2010 Fünf Menschen dicht zusammengedrängt vor einem DIN-A3-Plakat? Das ist im 21. Jahrhundert nicht mehr zeitgemäß! Um einer Gruppe wichtige Informationen vorzustellen, ist seit Juni 2010 das Programm "Powerpoint 2010" Maß aller Dinge. Mit ihm lassen sich schnell und wirkungsvoll aussagekräftige Folien und Präsentationen sowie Geschäftsdiagramme, Texte, Zeichnungen und Illustrationen für den beruflichen Alltag erstellen oder aus "Word" und "Excel" übernehmen. Wie das geht, erlernen Sie in diesem Kurs anhand praktischer Beispiele. Dieser Kurs ist auch für Teilnehmerinnen geeignet, die weiterhin mit Powerpoint 2007 arbeiten. Teilnahmevoraussetzung: Ein Computer-Einführungskurs oder vergleichbare Computerkenntnisse. incl. Unterrichtsmaterial HM Wochenendseminar Dirk Eickstädt Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 78,00 EUR (12 USTD.) HM Wochenendseminar Dirk Eickstädt Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 78,00 EUR (12 USTD.) Info: Michael Ziemann, Tel

151 Microsoft Office Einführung Powerpoint 2010 Präsentieren Sie sich von Ihrer besten Seite Sie haben von den Vorzügen von "Powerpoint 2010" bereits gehört? Und wollen es nun ebenfalls für berufliche oder private Zwecke nutzen? Dann machen Sie die ersten Schritte und erlernen Sie hier praxisnah den Umgang mit diesem Präsentationsprogramm! Sie erhalten nicht nur grundlegende Kenntnisse über Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten und Grundfunktionen, sondern erlernen auch, Präsentationen zu erstellen, fachgerecht zu gestalten, zu drucken und vorzuführen. Weitere Inhalte: Erstellung von Overhead- Folien, Bildschirmshows und Handouts; Präsentationsablauf; Gestaltung von Texten, Bildern, Tabellen, Diagrammen, Organigrammen; wirkungsvoller Farbeinsatz. Dieser Kurs ist auch für Teilnehmerinnen geeignet, die weiterhin mit Powerpoint 2007 arbeiten. Teilnahmevoraussetzung: Ein Computer-Einführungskurs oder vergleichbare Computerkenntnisse. incl. Unterrichtsmaterial HM Michael Battermann Mo.+Do., ab , Uhr (5x) Der Unterricht findet auch am statt! Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) HM Michael Battermann ab Do., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) Erfolgreich arbeiten mit Powerpoint 2010 Erweitern Sie Ihre Kenntnisse Sie arbeiten schon seit vielen Jahren mit dem Computer und verfügen bereits über mehr als nur Grundkenntnisse mit Powerpoint? Nach dem Erscheinen des Microsoft Office-Paket 2010 im Juni 2010 ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, um Ihre Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern. Sie werden mit der etwas anderen Benutzeroberfläche von Powerpoint 2010 vertraut gemacht, die im Vergleich zur Office 2003-Version (oder früher) jetzt völlig anders aussieht und auch anders bedient werden muss. Sie aktualisieren Ihre Kenntnisse und lernen viel Neues dazu. Dieser Kurs ist auch für Teilnehmerinnen geeignet, die weiterhin mit Powerpoint 2007 arbeiten. Teilnahmevoraussetzung: Erfahrungen mit Powerpoint. incl. Unterrichtsmaterial HM Michael Battermann ab Mo., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 118,00 EUR (20 USTD.) Powerpoint 2010 als Bildungsurlaub finden Sie auf Seite 144 Überzeugend präsentieren mit Powerpoint 2010 finden Sie auf Seite 152 Auffrischung Powerpoint mit Powerpoint 2010 Da war doch mal was... Sie haben in der Vergangenheit mal eine Präsentation mit Powerpoint erstellt, aber inzwischen aus verschiedenen Gründen kürzer oder länger nicht oder seltener mit dem Programm arbeiten müssen, so dass Sie eigentlich gar nicht mehr so richtig mit Powerpoint klarkommen. Oder Sie haben bereits vor vielen Jahren einen Powerpoint-Kurs besucht und haben nicht mitgekriegt oder wahrhaben wollen, dass vieles jetzt etwas einfacher und/oder bequemer und/oder besser und damit auch meistens schneller geht. Wir frischen Ihre Kenntnisse auf. Dieser Kurs ist auch für Teilnehmerinnen geeignet, die weiterhin mit Powerpoint 2007 arbeiten. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse Powerpoint HM Michael Battermann ab Mo., , Uhr (2 x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) HM Michael Battermann Do.+Mo., und , Uhr (2x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) Info: Michael Ziemann, Tel

152 Microsoft Office 2010 / Open Office 150 Outlook Access Open Office Einstieg in Outlook s verschicken kann ja eigentlich jede(r), egal ob mit Outlook Express, Pegasus, Thunderbird oder... Doch Outlook 2010 kann einiges mehr! Mit Outlook kann man sich perfekt organisieren. Outlook 2010 ist ein wunderbarer "Personal-Informations-Manager", mit dem man Termine, Ereignisse und Kontakte bestens verwalten kann. Diese und viele weitere "Outlook"-Funktionen lernen Sie in diesem Kurs kennen. Dieser Kurs ist auch für Teilnehmerinnen geeignet, die weiterhin mit Outlook 2007 arbeiten. Teilnahmevoraussetzung: ein Computer-Einführungskurs oder vergleichbare Computerkenntnisse. incl. Unterrichtsmaterial HM Wochenendseminar Andreas Wißmann Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 98,00 EUR (16 USTD.) Erfolgreich arbeiten mit Access 2010 Erweitern Sie Ihre Kenntnisse Sie arbeiten schon seit vielen Jahren mit dem Computer und verfügen bereits über mehr als nur Grundkenntnisse mit der Datenbank Access? Nach dem Erscheinen des Microsoft Office-Paket 2010 im Juni 2010 ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, um Ihre Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern. Sie werden mit der etwas anderen Benutzeroberfläche von Access 2010 vertraut gemacht, die im Vergleich zur Office 2003-Version (oder früher) jetzt völlig anders aussieht und auch anders bedient werden muss. Sie aktualisieren Ihre Kenntnisse und lernen viel Neues dazu. Dieser Kurs ist auch für Teilnehmerinnen geeignet, die weiterhin mit Access 2007 arbeiten. Teilnahmevoraussetzung: Erfahrungen mit Access oder einer anderen Datenbank. incl. Unterrichtsmaterial HM Wolfgang Rautmann ab Do., , Uhr (7 x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 130,00 EUR (28 USTD.) OpenOffice - eine kostenlose und leistungsfähige Alternative Wer eine interessante und kostenlose Alternative zu Microsoft Office kennen lernen möchte, wird sie in diesem Kurs finden. OpenOffice ist eine leistungsfähige Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Datenbank und Grafik zum Nulltarif! Es glänzt unter anderem auch mit seiner Kompatibilität zu MS Office und läuft auf nahezu jedem Betriebssystem. Dieser Kurs bietet Ihnen hierzu einen Einstieg in die Welt von OpenOffice 3! - Benutzeroberfläche von OpenOffice3 - Grundfunktionen von OO-Writer, OO-Calc und OO-Impress - Besondere Einstellungen, um die Kompatibilität zu MS Office zu optimieren Voraussetzungen: Grundkenntnisse in einem Betriebssystem HM Hansjörg Stahl Samstag, , Uhr Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 010 Gebühr: 48,00 EUR (8 USTD.) NEU! Info: Michael Ziemann, Tel

153 VHS Office Plus 151 NEU! Überzeugend kommunizieren und planen mit Outlook 2010 "VHS Office Plus" für Anwender, die anspruchsvolle Aufgaben lösen wollen Ob geschäftlich oder privat - Mit Outlook organisieren Sie Ihre E- Mails, planen Termine, arbeiten mit Kontaktdaten und Aufgaben. Richtig eingesetzt, können Sie mit Outlook Ihre Arbeit schneller und effektiver gestalten. Mit diesem Seminar bringen wir Sie auf Kurs. Inhalte: - Korrektes Anwenden von Adressierungsfelder - Effektiver Einsatz von Gruppierungs- und Filtermöglichkeiten bei s - Erstellen und Verwalten von Ordnern zur übersichtlicheren Ablage von s - Wiedervorlage von Nachrichten und anderen Elementen - Systematischer Einsatz des Terminkalenders - Termine, Ereignisse und Besprechungsanfragen planen und nachverfolgen - Mit Kontakten zielgerichtet arbeiten (z.b. Synchronisierung mit dem Handy, Serienbrief mit Word, Lokalisierung und Routenplanung) - Aufgaben in Outlook erstellen, bearbeiten und delegieren - Zusammenspiel von einzelnen Outlook-Objekten HM Dirk Eickstädt Mo.-Mi., , Uhr (3x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 159,00 EUR (12 USTD.) InfoPath & Visio - Zusatzapplikationen im Büroalltag "VHS Office Plus" für Anwender, die anspruchsvolle Aufgaben lösen wollen Selbst in kleineren Unternehmen sind Formulare heutzutage unumgänglich. In der Regel liegt das Formular in Papierform vor, wobei das Eintragen der entsprechenden Daten meistens handschriftlich erfolgt. Oft müssen Informationen wie die Kostenstelle extra nachgeschlagen werden. Dies kostet Zeit. Zudem ist die Übertragung der Daten in das System des Unternehmens äußerst fehleranfällig. Hier soll InfoPath Abhilfe schaffen. Diese Anwendung ist für Unternehmen gedacht und eignet sich sehr gut für die in- und externe Bürokommunikation. Visio ermöglicht auf einfache Weise die Erstellung von komplexen Diagrammen, Organigrammen, Netzwerk- und Raumplänen. Aus Bibliotheken mit vordefinierten Symbolen (Shapes) können Sie Elemente auf dem Blatt positionieren, die Größe einstellen und das Symbol mit weiteren Symbolen verbinden. Im zweiten Teil des Seminars lernen sie die Einsatzmöglichkeiten des Programms kennen und sind danach in der Lage, eigenständig Zeichnungen, Dokumentationen, Organigramme etc. zu erstellen und zu modifizieren. Hierbei arbeiten Sie mit Shapes, Schablonen und Layern. Ihre Ergebnisse können Sie exportieren, präsentieren und ausdrucken. InfoPath: - Zielsetzung von InfoPath - InfoPath Formulare - Steuerelemente, Bilder, Textfelder, Auswahlfelder, Listen und Tabellen - Datenquellen Visio: - Arbeitsoberfläche und Bedienung - Einfache Zeichnungen erstellen und bearbeiten - Arbeiten mit Schablonen und Shapes - Layer erstellen und organisieren - Organigramme und Flussdiagramme (inkl. Kursleiterskript). Solide Office-Grundkenntnisse unbedingt erforderlich! incl. Kaffee, Wasser, Kekse, Obst und Mittagsnacks HM Volker Meyer Do.+Fr., , Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 139,00 EUR (12 USTD.) NEU! EDV-Kursberatung Samstag, 22. Januar bis Uhr, vhs-haus Info: Michael Ziemann, Tel

154 VHS Office Plus /Foto, Video, CAD, Medien 152 NEU! OneNote - Zettelwirtschaft ade "VHS Office Plus" für Anwender, die anspruchsvolle Aufgaben lösen wollen Jeder kennt es, jeder weiß es, aber man tut es trotzdem. Was? Notizblätter, Rückseiten von Briefumschlägen, PostIt-Zettel und ganze Notizblöcke voll schreiben. Man recherchiert zu einem Projekt, ein Anruf und man notiert die Telefonnummer des Anrufers und dann stapeln sich die Zettel auf dem Schreibtisch. Der Berg wird immer höher und wenn man irgendwas wirklich braucht, dann recherchiert man aufs Neue oder sucht Stapel für Stapel der losen Blätter durch. Wie heißt es doch so schön, ein Griff und die Sucherei geht los. Sie lernen in diesem Seminar eine neue Art und Weise der Erfassung, Organisation und Auswertung von Notizen kennen: mit OneNote! - Das Arbeitsfenster von OneNote - Abschnitte und Seiten erstellen - Notizen eingeben, gestalten und drucken - Notizbuchseiten mit Microsoft Outlook verschicken - Datenaustausch mit Microsoft Excel und Microsoft Word - Individuelle Anpassungen (inkl. Kursleiterskript). Solide Office-Grundkenntnisse unbedingt erforderlich! incl. Kaffee, Wasser, Kekse, Obst und Mittagsnack HM Tagesseminar Volker Meyer Mittwoch, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 89,00 EUR (6 USTD.) Gestalten mit Publisher - professionell Publizieren "VHS Office Plus" für Anwender, die anspruchsvolle Aufgaben lösen wollen Erstellen Sie ihr eigenes Corporate Design: Einladung, Visitenkarte, Tischkarte, Glückwunschkarten, Flyer... alles was gedruckt werden soll, können Sie mit dem MS Publisher erstellen. Es ist ein DTP-Programm für Unternehmen, mit dem Benutzer auf einfache Art professionell aussehendes Marketingmaterial erstellen können. Die Version von Publisher 2010 bietet mehr Designoptionen mit über professionell erstellten Publikationsvorlagen und Hunderten von Designelementen, die Benutzer kombinieren und in ihren Publikationen anordnen können. Ein flexibles Assistentenmodell ermöglicht es den Benutzern, nach ihren Vorstellungen zu arbeiten und automatisierte Assistenten unterstützen Sie bei der Verwirklichung professioneller Ergebnisse ohne eigene Designerkenntnisse. Stärkere Office- Integration und eine vollständige Lösung vom Druck bis zur Webpublizierung ermöglichen es, professionell aussehende Ergebnisse zu liefern. - Programmoberfläche von Publisher Arbeiten in verschiedenen Ansichten - Zeichen- und Absatzformatierung - Text verschieben und kopieren - Grafiken & DeskTopPublishing (DTP) - Dokumente drucken, Druckoptionen (inkl. Unterrichtsmaterial). Solide PC-Grundkenntnisse unbedingt erforderlich! incl. Kaffee, Wasser, Kekse, Obst und Mittagsnack HM Tagesseminar Volker Meyer Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 109,00 EUR (8 USTD.) NEU! Überzeugend präsentieren mit Powerpoint 2010 "VHS Office Plus" für Anwender, die anspruchsvolle Aufgaben lösen wollen Ob Projektvorstellungen vor Kollegen oder Präsentationen vor Kunden, lernen Sie Ihre Präsentationsstärken erfolgreich einzusetzen. Oft werden mit PowerPoint komplexe Inhalte auf die immer gleiche Darstellung reduziert, Gedanken in Einbahnstraßen gelenkt und die Augen der Zuschauer mit schrillen Überblendeffekten und unüberschaubaren Datenbergen gepeinigt - Phrasendreschen inklusive. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie es auch anders geht. Sie lernen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Präsentation von der Planung über die Erstellung und Visualisierung der Folien bis hin zum persönlichen Auftreten während der Präsentation und der Nachbereitung Ihres Vortrages. (inkl. Unterrichtsmaterial). Powerpoint-Grundkenntnisse unbedingt erforderlich! incl. Kaffee, Wasser, Kekse, Obst und Mittagsnacks HM Dirk Eickstädt Mo.+Mi., 06. und , Uhr (2x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 199,00 EUR (16 USTD.) NEU! Info: Michael Ziemann, Tel

155 Foto, Video, CAD, Medien 153 Medienqualifizierung für Erzieher/innen Sie möchten den Computer für Ihre alltägliche Arbeit einsetzen und die Kinder darin unterstützen, einen sinnvollen Umgang mit Medien zu erlernen? Aber Ihnen fehlt das nötige technische und medienpädagogische Grundwissen? Dann können Sie sich ab sofort zu einer Fortbildung anmelden, die bundesweit durchgeführt wird, kostenlos ist und auch in Hameln stattfindet: Termin Grundkurs: März 2011 (jeweils Uhr) Veranstaltungsort: VHS Hameln-Pyrmont, Sedanstr. 11, Hameln Aufbaukurs "Medienpädagogik in der KiTa" Wer das eigene medienpädagogische und -technische Wissen vertiefen und sich mit dem Thema Kinder und Medien intensiver auseinander setzen möchte, hat ab sofort die Möglichkeit, sich zum Aufbaukurs "Medienpädagogik in der KiTa" anzumelden (50,00 EUR). Termin Aufbaukurs : 30. / 31. Mai 2011 (jeweils Uhr) Veranstaltungsort: Sedanstr. 11 Kontakt: Blickwechsel e.v. - Regionalbüro Bremen Susanne Roboom, susanne.roboom@blickwechsel.org Michael Ziemann VHS Hameln-Pyrmont Sedanstr Hameln Tel Fax ziemann@vhs-hameln-pyrmont.de Foto, Video, CAD, Medien Computer im Einsatz: CD, DVD, MP-3, Audio, Video und mehr... Der Computerwunschkurs des Frühjahrssemesters 2010 wird wegen der guten Nachfrage auch in diesem Semester wieder angeboten. Dieser Kurs ist auf Vorschlag eines Kursteilnehmers "eingerichtet" worden. Den Titel hat die VHS "spendiert", die gewünschten Inhalte sind vollständig übernommen worden: - Wie lade ich im Internet Musik herunter? - Wo ist es am günstigsten? - Wie brenne ich eine CD? - Wie bespiele ich einen MP-3- Player? - Wie funktioniert Internet-Telefonie? - Was ist eine Mediathek und wie nutze ich sie? - Wie benutze ich eine WEB-Cam? - Wie lade ich Videos herunter? - Wie brenne ich eine DVD? - Was ist dabei legal und was ist illegal? - Welche Computer-Spiele bietet das Internet? Weitere Teilnehmerwünsche werden gern berücksichtigt. Schicken auch Sie Ihren Computerwunschkurs an ziemann@vhshameln-pyrmont.de Mit Vorsicht im Internet surfen - für Eltern und Erzieher Ihre Kinder oder Schüler surfen den ganzen Tag im Internet? Facebook, SchülerVZ und Twitter sind Ihnen nicht so ganz geläufig? Sie fragen sich, was Ihre Kinder den Tag über im Internet machen? Lernen Sie in einem kurzen Abriss die wichtigsten Communities und Internetangebote kennen, die Jugendliche und Kinder aktuell nutzen. Sie erhalten in diesem Rahmen Informationen, wie sie Ihren Kindern am besten helfen Ihre Daten zu schützen und wie Sie Ihre Computer sicherer machen können. Zusätzlich lernen wir die neue Jugendsprache kennen und vertrauen uns etwas mit den gebräuchlichsten Onlineabkürzungen HM Knut Linke Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) HM Knut Linke Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) HM Nadine Hahne Dienstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 60,00 EUR (12 USTD.) HM Nadine Hahne ab Mi., , Uhr (3 x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 60,00 EUR (12 USTD.) Info: Michael Ziemann, Tel

156 Foto, Video, CAD, Medien 154 Bildbearbeitung Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 8 für Einsteiger Sie besitzen Photoshop Elements? Schon mal sehr gut! Damit besitzen Sie eines der leistungsfähigsten Bildbearbeitungsprogramme zu einem unschlagbaren Preis! Angelehnt an das große "Photoshop" bietet "Photoshop Elements 8" die wichtigsten Funktionen und die Dateien sind völlig kompatibel! Im ersten Teil des Kurses werden wir Fotos von der Kamera herunterladen und archivieren und aus Ihren Bildern das Beste herausholen. Rote Augen, verwaschene Farben, zu dunkle Bilder - kein Problem! Die Rettung vor dem Papierkorb. Außerdem: Erstellen von Diashow, Fotobüchern etc. möglich. Digitalkamera (USB-Kabel) und evtl. Problembilder bitte mitbringen! Teilnahmevoraussetzung: Computer- Grundkenntnisse incl. Unterrichtsmaterial HM Wochenendseminar Irene Heidrich Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 78,00 EUR (12 USTD.) Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 8 für Fortgeschrittene Jetzt werden wir kreativ! Im zweiten Teil des Kurses reizen wir das Programm voll aus: Fortgeschrittene Methoden der Bildverbesserung, Auswählen von Bildelementen zur Bearbeitung bestimmter Bereiche, Bereiche in andere Fotos kopieren zur Erstellung von Fotomontagen und Collagen; durch Nutzung und Kombination von Ebenen und Ebeneneigenschaften entstehen unsere eigenen Kreationen. Unglaubliches ist möglich! Bitte mitbringen: Freude am Experimentieren und evtl. reizvolle Fotos. Photoshop CS Anwender herzlich willkommen! Alle Methoden funktionieren auch mit Ihrem Programm! Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in PSE oder Besuch des Einsteigerkurses HM Wochenendseminar Irene Heidrich Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 60,00 EUR (12 USTD.) EDV-Kursberatung Samstag, 22. Januar bis Uhr, vhs-haus Digital fotografieren und bearbeiten Neue Ära Sie haben sich mitten in der Wiener Innenstadt auf den Boden gelegt und steil nach oben den 136 Meter hohen Stephansdom mit dem rot gefärbten Himmel im Hintergrund fotografiert. Ein klasse Bild! Doch zu Hause die Enttäuschung: Das Foto ist unscharf, und ein Teil Ihres Fingers links oben zu sehen. Vermeiden Sie künftig solche Ärgernisse - und steigen Sie auf die Digitalfotografie um! Mit einer Digitalkamera können Sie den Stephansdom einfach zehnmal fotografieren und sich anschließend das beste Bild vor Ort aussuchen. In diesem Kurs sprechen wir über den Kauf der richtigen Digitalkamera, die technischen Möglichkeiten sowie das Archivieren und Nachbearbeiten der Bilder am PC. Zudem erfahren Sie, wie man Abzüge der Fotos macht oder sie per E- Mail versendet. Bitte mitbringen (falls vorhanden): Digitalkamera und Software. Teilnahmevoraussetzung: der EDV-Einführungskurs oder gleichwertige Kenntnisse. incl. Unterrichtsmaterial NEU! HM Wochenendseminar Renate Meißner Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 78,00 EUR (12 USTD.) Info: Michael Ziemann, Tel

157 Foto, Video, CAD, Medien 155 Bildbearbeitung in Word 2010 Erhöhen Sie die Visuelle Wirkung Ihrer Dokumente Wollte man bislang Bilder und Fotos in Word verwenden, dann mussten die bereits weitgehend fertig bearbeitet und gestaltet sein, denn was es bislang an Bildbearbeitungswerkzeugen in Word gab, war eigentlich nicht der Rede wert. Das ist nun erfreulicherweise anders geworden. Sobald ein Bild - z. B. ein Foto - in ein Dokument eingefügt und markiert ist, erscheint das Register Bildtools. Hier stehen Ihnen nun in Word 2010 wesentlich mehr Möglichkeiten als bisher zur Verfügung: - Werkzeuge zum Freistellen und Zuschneiden - Vorschläge zu künstlerischen Effekten - Kordefinierte Bildformatvorlagen - Korrekturmöglichkeiten (Farbe, Schärfe, Helligkeit) - Zusätzliche Optionen zum Anordnen von Bildern im Text zur Verfügung u.v.m. Das schafft Freiraum und vor allem Zeit, da ein lästiger Programmwechsel nun nicht mehr nötig ist und die Anpassung des Bildes an das Dokument gleich mit erledigt werden kann. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Ihnen die Word-Bildtools helfen, Bilder zusammen mit Texten so zu platzieren, dass sie da stehen, wo sie stehen sollen (und nicht verrutschen oder verschwinden) und außerdem, wie Sie Bilder so bearbeiten, dass sie perfekt in das Dokument passen und auch noch gut aussehen." Eigenes Bild-/Fotomaterial kann gern mitgebracht werden. Teilnahmevoraussetzung: WORD- Kenntnisse. incl. Unterrichtsmaterial HM Tagesseminar Renate Meißner Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) NEU! "The Gimp" Wem Photoshop zu teuer ist, der sollte sich mit "The Gimp" befassen; diese Bildbearbeitung bietet eine vergleichbare Leistung, ist jedoch als Freeware kostenlos erhältlich. "The Gimp" gilt als eines der gelungensten Programme des Freeware- Bereichs. Entwickelt wurde die Software ursprünglich zwar für das Open Source-Betriebssystem Linux, inzwischen läuft es aber auch unter Windows stabil. An diesem Wochenende werden wir den Einstieg in "The Gimp 2.6" wagen und seine etwas andere Bedienungsoberfläche kennenlernen. Teilnahmevoraussetzungen: Ein Computer-Einführungskurs oder vergleichbare Computerkenntnisse. incl. Unterrichtsmaterial HM Wochenendseminar Renate Meißner Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 78,00 EUR (12 USTD.) Irfan View Das freie Irfan View ist als sehr schneller Bildbetrachter für fast alle Bildformate angetreten, bietet aber noch viel mehr. Neben der Verwaltung von Bildern und einfachen Bearbeitungs- und Umwandlungsmöglichkeiten lassen sich auch einfache Dia-Shows erstellen. Selbst sog. Plug-Ins für Photoshop können mit Irfan View genutzt werden. An diesem Tag lernen Sie die Möglichkeiten der kostenlosen Software kennen. Teilnahmevoraussetzungen: Ein Computer-Einführungskurs oder vergleichbare Computerkenntnisse HM Tagesseminar Renate Meißner Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) Einführung in den digitalen Videoschnitt Die digitale Videobearbeitung am PC macht es Ihnen möglich, Ihre gefilmten Familien- und Urlaubserinnerungen vielfältig und ansprechend aufzubereiten. Folgende Themen stehen auf dem Programm: - Überspielen des Rohmaterials vom Camcorder auf den PC - Bearbeiten des Rohmaterials mit Adobe Premiere Elements - Farb- und Helligkeitskorrekturen - Anwenden von Effekten (Ein- und Ausblenden, Überblenden, Trickblenden) - gestalterische Aspekte (Einstellungsgrößen, Bildaufbau, Szenenmontage) - Vorspann, Titel, Abspann - Nachvertonung mit Musik, Sprache und Geräuschen - Erstellen der fertigen Filmdatei und Brennen einer DVD (beispielhaft) Falls vorhanden, ist es möglich, einen eigene Laptop und / oder Camcorder mit in den Kurs zu bringen. PC- und Windows-Kenntnisse sind Voraussetzung für die Kursteilnahme. Software: Adobe Premiere Elements Adobe Premiere Elements ist eine besonders leicht zu erlernende Einsteiger-Software. Alle charakteristischen Aufgaben der modernen Videobearbeitung sind in ihren einzelnen Arbeitsschritten grafisch sehr übersichtlich angeordnet. incl. Unterrichtsmaterial HM Wochenendseminar Martin Tönnies Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 99,00 EUR (16 USTD.) Info: Michael Ziemann, Tel

158 Foto, Video, CAD, Medien / Internet, ebay, , Web-Design 156 CAD AutoCAD (LT) Orientierungskurs am Wochenende Der Freund aller Techniker, Zeichner, Planer & Co Sie würden gerne einmal Konstruktionszeichnungen am PC erstellen? Dann müssen Sie in diesem Kurs unbedingt "das digitale Zeichenbrett" kennen lernen - das Konstruktionsprogramm "AutoCAD (LT)". Die Inhalte: grundsätzliche Arbeitsweisen; Layermanager; Objektfang, Konstruktionshilfen und das Eigenschaftsfenster; exaktes Zeichnen; Änderungsbefehle, Trimm-Funktionen wie Dehnen und Strecken; Textstile und -eingabemöglichkeiten, Schraffuren und Flächenfüllungen, Druckausgabe, sowie einige hilfreiche Tipps aus dem Berufsalltag. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über allgemeine Computer- Grundkenntnisse verfügen. Vorkenntnisse im "AutoCAD (LT)" sind nicht erforderlich. incl. Schulungsunterlagen HM Wochenendseminar Sascha Wehrhahn Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 70,00 EUR (12 USTD.) Internet Sicher und erfolgreich im Internet Sie surfen schon im Internet, aber auch sicher und erfolgreich... Sie wissen, was man im Internet alles unternehmen kann. Sie kennen Suchmaschinen, können s empfangen und senden und ersteigern vielleicht auch mal was. Diese Kenntnisse sollen an diesem Tag mit dem Internet-Explorer 8 aktualisiert, vertieft und aufgefrischt werden. Insgesamt stehen an diesem Tag die Themen Sicherheit & Services im Mittelpunkt. Die unterschiedlichen Gefahren (Phising, DDoS-Angriffe und Bot-Netzwerke), die im Internet lauern, werden ausführlich behandelt. Es werden Programme zum Schutz des Rechners gezeigt und erklärt. Dazu gehören folgende Anwendungen, die es alle zum kostenlosen Herunterladen im Internet gibt: - Schutz vor Viren, Würmern, Trojanern und Spyware - Blocken von nicht autorisierten Zugriffen - Schutz vor Dialern incl. Unterrichtsmaterial HM Knut Linke Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 58,00 EUR (8 USTD.) HM Knut Linke Di.+Do., 12. und , Uhr (2x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 58,00 EUR (8 USTD.) HM Tagesseminar Knut Linke Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 58,00 EUR (8 USTD.) BP Wulf Krüger Mo., 06. und , Uhr (2 x) Berufsförderungswerk, Winzenbergstr. 43, EDV-Raum V 1.06 Gebühr: 58,00 EUR (8 USTD.) Info: Michael Ziemann, Tel

159 Internet, ebay, , Web-Design 157 Alles rund um die NEU! Wissenswertes rund um s - Vorteile und Nachteile der modernen Kommunikation Der Verkehr stellt heutzutage die meist genutzte Form der Kommunikation dar. Mehr als 170 Milliarden E- Mails wechseln tagtäglich den Besitzer. Hierbei hat das Versenden von s Kommunikationspartnern im privaten und geschäftlichen Bereich zahlreiche Vorteile eingebracht. Wie jedes moderne Medium bergen der Versand und das Empfangen von s jedoch ebenso Gefahren, über die sich jeder Benutzer eines Kontos im Klaren sein sollte. Datenspionage, Manipulation der Inhalte und Dateianhänge einer sowie zeitraubende Spammails sind nur einige dieser Gefahren und Nachteile, die das Versenden von s mit sich bringt. Jeder Besitzer eines Postfaches wird das Problem der massenhaft unerwünschten Nachrichten aus eigener Erfahrung kennen. Kommerzielle Spammails preisen oftmals Produkte aus dem Erotik- oder Glücksspielbereich an. Nicht kommerzielle Spammails liegen häufig in Form von Kettenbriefen vor. Eines ist beiden Arten von Spammails gemeinsam: Sie kosten Zeit und schaden der Wirtschaft eines gesamten Landes durch hohe Anschaffungs- und Wartungskosten für Antispamvorrichtungen. Sobald eine als Spammail identifiziert wurde, sollte diese ungelesen gelöscht werden. Viele Anbieter von Accounts stellen Ihren Kunden kostenfreie Antispamfilter zu Verfügung. Diese erkennen zahlreiche Spammails bereits an ihrer Absendeadresse sowie dem Betreff. Zusätzlich hat der Kunde die Möglichkeit, den Spamfilter zu "trainieren" und nicht erkannte Spammails als solche zu kennzeichnen. Fortan werden s vom entsprechenden Absender automatisch in den Spamordner des Postfaches verschoben. Generell sollten Dateianhänge von Spammails unter keinen Umständen geöffnet werden. Diese können einen unvorhersehbaren Schaden am Betriebssystem des Laptops oder PCs verursachen. Des Weiteren sollten keine Links in einer Spammail verfolgt werden. Allein die Tatsache, dass der Link angeklickt wurde, gibt dem Versender der Spammail das Zeichen, dass eine Person hinter der jeweiligen Adresse existiert. Eine große Flut an weiteren Spammails kann die Folge hiervon sein. In Deutschland ist die Rechtslage im Bereich der Spammails derzeit umstritten. Aktuell verhält es sich so, dass Werbe s und Spammails solange verschickt werden dürfen, bis der Empfänger dieser Mails explizit äußert, dass er keine weiteren Mails dieses Absenders erhalten möchte. Diese Erklärung ist jedoch in der Praxis nicht immer umzusetzen und zudem äußerst zeitaufwändig. Es bleibt dem Einzelnen somit nur die Möglichkeit, Vorsicht bei der Weitergabe der eigenen Adresse walten zu lassen. In jedem Fall sollte man über verschiedene Adressen für berufliche und private Zwecke verfügen. Es empfiehlt sich zudem von so genannten Wegwerfadressen Gebrauch zu machen. Dies sind spezielle Adressen, die nur über einen bestimmten Zeitraum hinweg Gültigkeit besitzen. Nach Verstreichen dieses Zeitraums wird die entsprechende Wegwerfadresse automatisch ungültig und deaktiviert. Dieses und vieles mehr wollen wir in diesem Kurs thematisieren. Wir üben natürlich auch das Verschicken von s mit Anhängen usw HM Tagesseminar Nadine Hahne Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) BP Wulf Krüger ab Mo., , Uhr (2x) Berufsförderungswerk, Winzenbergstr. 43, EDV-Raum V 1.06 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) HM Nadine Hahne Di.+Do., 24. und , Uhr (2x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) HM Tagesseminar Nadine Hahne Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) Info: Michael Ziemann, Tel

160 Internet, ebay, , Web-Design 158 ebay ebay - Erfolgreich kaufen und verkaufen im Internet Online-Auktionshaus "ebay" Erfolgreich (v)ersteigern Hätten Sie gerne ein Telefon aus den 70er Jahren? Oder würden Sie Ihr Telefon aus den 70er Jahren gerne loswerden? Egal. Für beide Anliegen ist das Internet der richtige Ort - genauer: das Online-Auktionshaus "ebay". Hier wird mit fast allen Waren gehandelt. Und wenn Sie es geschickt anstellen, können Sie sie auch zu attraktiven Preisen kaufen bzw. verkaufen. Die Kursinhalte: Anmelden und Mitglied werden; Artikel suchen, bieten und ersteigern; Artikel einstellen und verkaufen; Nützliches rund um ebay. Teilnahmevoraussetzungen: Computer-Grundkenntnisse und der sichere Umgang mit einem Browser. incl. Unterrichtsmaterial HM Tagesseminar Irene Heidrich Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 48,50 EUR (8 USTD.) Web-Design Gestalten von Web-Seiten Möchten Sie vielleicht Ihren eigenen Tennisverein im Internet angemessen präsentieren? Oder eine Fan-Seite für Ihren Lieblingsstar aufbauen? Vielleicht aus beruflichen Gründen wissen, wie man Web-Seiten gestaltet? Was es auch ist - in diesem Kurs sind Sie absolut richtig! Sie lernen, wie Internetseiten aufgebaut sind sowie die wichtigsten HTML-Befehle, mit deren Hilfe Webseiten erstellt werden. Zudem gestalten Sie Texte, binden Bilder und Grafiken ein, erstellen Tabellen und verknüpfen Seiten miteinander. Viele Tipps und Tricks runden das Tagesseminar ab. Mitzubringen sind gute Laune und eine Vorstellung, wie Ihre Seite aussehen soll. Teilnahmevoraussetzungen: Computer-Grundkenntnisse und der sichere Umgang mit einem Browser. incl. Unterrichtsmaterial HM Tagesseminar Andreas Wißmann Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 59,00 EUR (8 USTD.) HM Tagesseminar Andreas Wißmann Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 59,00 EUR (8 USTD.) Webseiten mit dem Content Management System Typo3 Die Programmierung der Webseiten - bisher nur über HTML erstellt - erfolgt zunehmend durch moderne CMS-Systeme. Dadurch wird das Aktualisieren der Webseite durch den Besitzer selbst immer leichter. Dieser Kurs macht Sie mit Typo3 vertraut. Außerdem erhalten Sie eine Einführung in TypoScript, die mächtige Konfigurationssprache von Typo3. Mit ihrer Verwendung erlernen Sie den Einbau von Menüstrukturen und dynamischen Inhalten, die an mehr als einer Stelle Ihrer Webseite erscheinen soll. Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, selbst ein Typo3 zu installieren und einzurichten. Zusätzliche Materialkosten: 21,60 EUR HM Hansjörg Stahl ab Sa., , Uhr (4 x) Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 010 Gebühr: 192,00 EUR (32 USTD.) Web-Design mit Joomla! 1.5 Heutzutage ist das Internet hinsichtlich der Informationsbeschaffung nicht mehr wegzudenken. Gleiches gilt für E-Commerce und Kundenbindung. Eine informative Web-Site ist deshalb unverzichtbar. Sollen Inhalte im Team arbeitsteilig organisiert, erstellt und bearbeitet werden, führt an einem Content Management System (CMS) kein Weg vorbei. In diesem IT-Training stellen wir Ihnen die kostenlose Profi-Lösung JOOMLA vor! Anhand der praxisorientierten Übungen und Beispiele werden sie erfahren, alle wichtigen Komponenten und Module von Joomla wirkungsvoll einzusetzen. Sie werden in der Lage sein, Ihren Content in Form von Texten zu präsentieren, Bild- und Audiodaten strukturiert und wirkungsvoll einzubinden. Als Administrator können Sie das gut organisierte Benutzer- und Rechtemanagement bestens verwalten Und alles ohne Programmierkenntnisse in HTML, MySQL oder PHP! - Grundbegriffe eines CMS-Systems - Installation von XAMPP und JOOMLA - Überblick über Backend und Frontend - Templates, Module und Inhalte - Seitenstruktur und Beispielentwicklung einer Web-Site - Nutzerverwaltung - Kontaktformular, Gästebuch und Online-Shop - Ausblick, Internet-Adressen und zusätzliche Tipps + Tricks Windows und Internet-Grundkenntnisse erforderlich incl. Unterrichtsmaterial HM Volker Meyer Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 99,00 EUR (16 USTD.) EDV-Kursberatung Samstag, 22. Januar bis Uhr, vhs-haus NEU! Info: Michael Ziemann, Tel

161 Computer für Kids in den Ferien 159 Osterferien PC-Führerschein An die Tasten, fertig, los Was ist bitte ein Computer-Führerschein für Kinder? Wie bekommt man ihn? Und kann man ihn auch wieder verlieren? Keine Sorge, Prüfungen gibt es bei uns nicht! Außerdem sind ja Ferien. An einem Tag erfährt man alles das, was man zum Bedienen eines PC alles wissen muss. Vieles davon probiert man selbst gleich aus und zum Schluss erhält man den Computer-Führerschein der Volkshochschule, den man immer bei sich haben und nicht verlieren sollte. Geeignet für Kinder ab zehn Jahren HM Tagesseminar Marion Rösemeier Montag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 18,00 EUR (6 USTD.) Fotos mit "The Gimp" bearbeiten Alles rund ums Bild Worum es in diesem Kurs geht? Lies einfach noch einmal den Titel! Bitte Digitalkamera und USB-Kabel und/oder USB-Stick/SD-Karte mitbringen! Wir arbeiten mit dem Programm "The Gimp", was im Internet kostenlos downloadbar ist. Geeignet für Kinder ab zehn Jahren HM Tagesseminar Marion Rösemeier Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 18,00 EUR (6 USTD.) NEU! Mit Vorsicht im Internet surfen Du surfst im Internet an deinem PC oder dem PC deiner Eltern? Du willst wissen, was du so alles machen darfst und kannst? Lern in diesem Kurs was für Gefahren im Internet (Einkaufen, Abofallen, Communities) auf dich lauern und wie du dich erfolgreich vor Gefahren schützen kannst. Beim surfen lernst zu zusätzlich auch noch deine Rechte (und Pflichten) kennen. Wir gehen die aktuellen Kinder- Communities durch, schauen uns an, wie man vernünftig sucht und wo Ihr Informationen für die Schule herbekommt HM Tagesseminar Knut Linke Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Mit Vorsicht im Internet surfen für Eltern und Erzieher finden Sie auf Seite 153 Meine eigene Webseite Gestalten und programmieren Eine eigene Webseite an nur einem Tag anfertigen? Geht nicht? Geht doch! Denn die Erstellung einer Homepage ist ziemlich einfach - wie du an diesem Tag feststellen wirst. Geeignet für Kinder ab zehn Jahren HM Tagesseminar Marion Rösemeier Mittwoch, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 18,00 EUR (6 USTD.) Bildbearbeitung in Word 2010 Wollte man bislang Bilder und Fotos in Word verwenden, dann mussten die bereits weitgehend fertig bearbeitet und gestaltet sein, denn was es bislang an Bildbearbeitungswerkzeugen in Word gab, war eigentlich nicht der Rede wert. Das ist nun erfreulicherweise anders geworden. Mit den neuen Tools zur Bildbearbeitung von Word 2010 könnt Ihr Bilder einfügen, zuschneiden und mit besonderen Effekten versehen, ohne dass zusätzliche Software für die Bildbearbeitung benötigt wird. Geeignet für Kinder ab zehn Jahren HM Tagesseminar Marion Rösemeier Donnerstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 15,00 EUR (5 USTD.) Tastschreiben Tastschreiben für Kids - Erst das S. Dann ein C. H. Wo ist denn bloß das N. E. Ein L. Zum Glück noch ein L. Wieder ein E. Und zum Schluss das R: Ärgerst du dich auch manchmal, dass du mit deiner Ein-Finger-Technik nicht schneller am Computer schreiben kannst? Dann lerne hier, alle zehn Finger zu benutzen - und dein Tipp- Tempo damit zu verzehnfachen. Wir erarbeiten zuerst im Kopf, was später in Schreibübungen erprobt wird: Schreiben von Buchstaben, Ziffern und Zeichen; Anwendung von beschleunigenden Lernmethoden sowie Festigungs- und Geschwindigkeitstraining. Nur für 10- bis 12-Jährige!!! incl. Unterrichtsmaterial und Software HM Am Vormittag Marion Rösemeier Mo., Sa., , Uhr (9 x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 79,00 EUR (20 USTD.) NEU! Info: Michael Ziemann, Tel

162 Computer für Kids in den Ferien 160 Sommerferien PC-Führerschein An die Tasten, fertig, los Was ist bitte ein Computer-Führerschein für Kinder? Wie bekommt man ihn? Und kann man ihn auch wieder verlieren? Keine Sorge, Prüfungen gibt es bei uns nicht! Außerdem sind ja Ferien. An einem Tag erfährt man alles das, was man zum Bedienen eines PC alles wissen muss. Vieles davon probiert man selbst gleich aus und zum Schluss erhält man den Computer-Führerschein der Volkshochschule, den man immer bei sich haben und nicht verlieren sollte. Geeignet für Kinder ab zehn Jahren HM Tagesseminar Marion Rösemeier Montag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 18,00 EUR (6 USTD.) Fotos mit "The Gimp" bearbeiten Alles rund ums Bild Worum es in diesem Kurs geht? Lies einfach noch einmal den Titel! Bitte Digitalkamera und USB-Kabel und/oder USB-Stick/SD-Karte mitbringen! Wir arbeiten mit dem Programm "The Gimp", was im Internet kostenlos downloadbar ist. Geeignet für Kinder ab zehn Jahren HM Tagesseminar Marion Rösemeier Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 18,00 EUR (6 USTD.) Mit Vorsicht im Internet surfen Du surfst im Internet an deinem PC oder dem PC deiner Eltern? Du willst wissen, was du so alles machen darfst und kannst? Lern in diesem Kurs was für Gefahren im Internet (Einkaufen, Abofallen, Communities) auf dich lauern und wie du dich erfolgreich vor Gefahren schützen kannst. Beim surfen lernst zu zusätzlich auch noch deine Rechte (und Pflichten) kennen. Wir gehen die aktuellen Kinder- Communities durch, schauen uns an, wie man vernünftig sucht und wo Ihr Informationen für die Schule herbekommt HM Tagesseminar Knut Linke Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Mit Vorsicht im Internet surfen für Eltern und Erzieher finden Sie auf Seite 153 Meine eigene Webseite Gestalten und programmieren Eine eigene Webseite an nur einem Tag anfertigen? Geht nicht? Geht doch! Denn die Erstellung einer Homepage ist ziemlich einfach - wie du an diesem Tag feststellen wirst. Geeignet für Kinder ab zehn Jahren HM Tagesseminar Marion Rösemeier Mittwoch, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 18,00 EUR (6 USTD.) NEU! Bildbearbeitung in Word 2010 Wollte man bislang Bilder und Fotos in Word verwenden, dann mussten die bereits weitgehend fertig bearbeitet und gestaltet sein, denn was es bislang an Bildbearbeitungswerkzeugen in Word gab, war eigentlich nicht der Rede wert. Das ist nun erfreulicherweise anders geworden. Mit den neuen Tools zur Bildbearbeitung von Word 2010 könnt Ihr Bilder einfügen, zuschneiden und mit besonderen Effekten versehen, ohne dass zusätzliche Software für die Bildbearbeitung benötigt wird. Geeignet für Kinder ab zehn Jahren HM Tagesseminar Marion Rösemeier Donnerstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 15,00 EUR (5 USTD.) Tastschreiben Tastschreiben für Kids kompakt Erst das S. Dann ein C. H. Wo ist denn bloß das N. E. Ein L. Zum Glück noch ein L. Wieder ein E. Und zum Schluss das R: Ärgerst du dich auch manchmal, dass du mit deiner Ein-Finger-Technik nicht schneller am Computer schreiben kannst? Dann lerne hier, alle zehn Finger zu benutzen - und dein Tipp- Tempo damit zu verzehnfachen. Wir erarbeiten zuerst im Kopf, was später in Schreibübungen erprobt wird: Schreiben von Buchstaben, Ziffern und Zeichen; Anwendung von beschleunigenden Lernmethoden sowie Festigungs- und Geschwindigkeitstraining. Nur für 10- bis 12-Jährige!!! incl. Unterrichtsmaterial und Software HM Am Vormittag Marion Rösemeier Mo., Do., , Uhr (9 x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 79,00 EUR (20 USTD.) NEU! Info: Michael Ziemann, Tel

163 Tastschreiben für Kids / Computer für Seniorinnen und Senioren 161 Tastschreiben für Kids Verzehnfache dein Tipp-Tempo! Erst das S. Dann ein C. H. Wo ist denn bloß das N. E. Ein L. Zum Glück noch ein L. Wieder ein E. Und zum Schluss das R: Ärgerst du dich auch manchmal, dass du mit deiner Ein-Finger-Technik nicht schneller am Computer schreiben kannst? Dann lerne hier, alle zehn Finger zu benutzen - und dein Tipp- Tempo damit zu verzehnfachen. Wir erarbeiten zuerst im Kopf, was später in Schreibübungen erprobt wird: Schreiben von Buchstaben, Ziffern und Zeichen; Anwendung von beschleunigenden Lernmethoden sowie Festigungs- und Geschwindigkeitstraining. Nur für 10- bis 12-Jährige!!! incl. Unterrichtsmaterial und Software HM Am Nachmittag Gunda Bohnet-Waldraff ab Fr., , Uhr (8 x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 79,00 EUR (20 USTD.) Tastschreiben - kompakt in den Osterferien finden Sie auf Seite HM Am Nachmittag Gunda Bohnet-Waldraff ab Fr., , Uhr (8 x) Am findet kein Unterricht statt! Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 79,00 EUR (20 USTD.) Tastschreiben - kompakt in den Sommerferien finden Sie auf Seite 160 Computer für Seniorinnen und Senioren Computer - Einstieg... in Bad Pyrmont So geht's mit Windows XP! - Seniorinnen und Senioren am PC - Einstiegskurs Zum letzten Mal mit Windows XP! Im Herbst 2011 nur noch mit Windows 7! So einfach geht das! Zugegeben, die Abkürzungen PC und EDV klingen nicht gerade nach einem Übermaß an Lebensfreude. Lassen Sie sich aber davon nicht täuschen! Hinter "Personal Computer" und "Elektronischer Datenverarbeitung" verbergen sich viele tolle Möglichkeiten: So könnten Sie zum Beispiel bequem vom Sofa aus im Internet mit neuen Freunden chatten, in Kochforen nach leckeren Gerichten recherchieren, ihren Kindern s nach Berlin schicken und und und. Holen Sie sich in diesem Kurs das Rüstzeug für diese wundervolle Welt mit den kargen drei Buchstaben: Hier lernen Sie die Grundlagen der EDV kennen und erhalten einen Einblick ins Innere eines Computers. Wir schreiben und gestalten mit "Windows XP" Texte, öffnen, speichern und drucken Dokumente, layouten Seiten und fügen Grafiken und Cliparts ein. Wir üben sogar einfaches Zeichnen am Computer und entdecken Internet und für uns. Teilnahmevoraussetzungen: keine, auch für absolute Anfänger geeignet incl. Unterrichtsmaterial BP Gabriele Pape ab Do., , Uhr (4 x) Berufsförderungswerk, Winzenbergstr. 43, EDV-Raum V 1.06 Gebühr: 78,00 EUR (12 USTD.) BP Gabriele Pape ab Do., , Uhr (3 x) Berufsförderungswerk, Winzenbergstr. 43, EDV-Raum V 1.06 Gebühr: 78,00 EUR (12 USTD.) Sicher und erfolgreich im Internet für Seniorinnen und Senioren Sie können zwar schon im Internet surfen, aber... Sie wissen, was man im WorldWide- Web so alles unternehmen kann, kennen den Umgang mit Suchmaschinen und können auch s empfangen und versenden. Diese Kenntnisse sollen an diesem Tag mit dem Internet-Explorer 8 aktualisiert, vertieft und aufgefrischt werden. Darüber hinaus steht an diesem Tag das Thema Sicherheit im Mittelpunkt: Virenschutz, Firewall usw. Die unterschiedlichen Gefahren, die im Internet lauern, werden ausführlich behandelt. Es werden Programme zum Schutz des Rechners gezeigt und erklärt. Dazu gehören folgende Anwendungen, die es alle zum kostenlosen Herunterladen im Internet gibt: - Schutz vor Viren, Würmern, Trojanern und Spyware - Blocken von nicht autorisierten Zugriffen - Schutz vor Dialern Computer - und Internetgrundkenntnisse sind unbedingt erforderlich incl. Unterrichtsmaterial BP Gabriele Pape ab Do., , Uhr (2 x) Berufsförderungswerk, Winzenbergstr. 43, EDV-Raum V 1.06 Gebühr: 58,00 EUR (8 USTD.) Info: Michael Ziemann, Tel

164 Computer für Seniorinnen und Senioren 162 Wo und wie lege ich meine Daten ab? für Seniorinnen und Senioren "Ordnung ist das halbe Leben" Wenn Dokumentenberge unsortiert in Truhen gestopft werden wird es sicher viel Zeit kosten den gesuchten Brief zu finden. Ähnlich verhält es sich am PC, wenn Dokumente unstrukturiert auf der Festplatte lagern. Wir wollen Ordnung schaffen im PC und diese auch erhalten. - Ablagestrukturen anlegen für Briefe, Rechnungen, s, Fotos und sonstige Dokumente - so wie zu Haus in Schränken und Ordnern. - Fotos nicht in Schuhkartons werfen, sondern so archivieren, dass Erbtante Karolas Foto auch bei Überraschungsbesuchen noch schnell für den Ehrenplatz ausgedruckt werden kann. - Den Arbeitsplatz (Desktop) organisieren. - Datenmüll entsorgen. Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse am Computer BP Gabriele Pape ab Do., , Uhr (2 x) Berufsförderungswerk, Winzenbergstr. 43, EDV-Raum V 1.06 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) NEU! Alles rund um die für Seniorinnen und Senioren Wissenswertes rund um s - Vorteile und Nachteile der modernen Kommunikation Der Verkehr stellt heutzutage die meist genutzte Form der Kommunikation dar. Mehr als 170 Milliarden s wechseln tagtäglich den Besitzer. Hierbei hat das Versenden von s Kommunikationspartnern im privaten und geschäftlichen Bereich zahlreiche Vorteile eingebracht. Wie jedes moderne Medium bergen der Versand und das Empfangen von s jedoch ebenso Gefahren, über die sich jeder Benutzer eines Kontos im Klaren sein sollte. Datenspionage, Manipulation der Inhalte und Dateianhänge einer sowie zeitraubende Spammails sind nur einige dieser Gefahren und Nachteile, die das Versenden von s mit sich bringt. Weitere Informationen zum Inhalt finden Sie auf Seite BP Gabriele Pape Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Berufsförderungswerk, Winzenbergstr. 43, EDV-Raum V 1.06 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) Arbeiten mit Word - für Seniorinnen und Senioren Zum letzten Mal mit Word 2003! Im Herbst 2011 nur noch mit Word 2010! In diesem Kurs werden Sie erste Schritte im Umgang mit dem Microsoft Office Programm Word machen. Grundkenntnisse im Umgang mit Windows sollten bereits vorhanden sein. Lerninhalte: - Anwendungsgebiete Word Grundfunktionen Öffnen, Schließen, Speichern, Drucken, Neues Dokument erstellen - Texteingabe und Textkorrektur - Zeichen- und Absatzformatierung - Rechtsschreibprüfung effektiv nutzen - Kopieren, Ausschneiden und Einfügen von Text - Einfügen und bearbeiten von grafischen Elementen NEU! BP Gabriele Pape ab Do., , Uhr (3 x) Berufsförderungswerk, Winzenbergstr. 43, EDV-Raum V 1.06 Gebühr: 78,00 EUR (12 USTD.) Info: Michael Ziemann, Tel

165 Computer für Seniorinnen und Senioren in Hameln HM Am Nachmittag Arbeiten unter Windows 7 Peter Brunckhorst Mo.-Fr., , Computer-Einführungskurs Erfolgreich arbeiten Uhr (5x) für Seniorinnen und Senioren unter Windows 7 Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 110,00 EUR (20 USTD.) mit Windows 7 Sie haben sich kürzlich erst einen Computer mit dem neuen Windows 7 gekauft und können noch nicht so richtig damit umgehen? Oder Sie wollen sich einen Laptop oder Notebook anschaffen und trauen sich aber nicht so richtig? - Keine Sorge! Denn genau dafür ist dieser Kurs gedacht! Hier bekommen Sie Antworten auf folgende Fragen: Wie funktionieren ein Computer und die daran angeschlossenen Geräte? Wie bediene ich "Microsoft Windows 7" mittels Maus und Tastatur? Wie werden Texte eingegeben und wie Dokumente gespeichert? Wie kann ich Dokumente kopieren, verschieben, wiederfinden oder löschen? Wie brennt man CDs? Wie installiert man weitere Programme? Und wo kann ich was einstellen oder verändern? Teilnahmevoraussetzungen: keine incl. Unterrichtsmaterial Auch für Windows Vista Nutzer geeignet! HM Am Vormittag Irene Heidrich Mo.-Fr., , Uhr (5x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 110,00 EUR (20 USTD.) HM Am Vormittag Irene Heidrich Mo.-Fr., , Uhr (5x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 110,00 EUR (20 USTD.) HM Am Nachmittag Peter Brunckhorst Mo.-Fr., , Uhr (5x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 110,00 EUR (20 USTD.) HM Am Vormittag Irene Heidrich Mo.-Fr., , Uhr (5x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 110,00 EUR (20 USTD.) EDV-Kursberatung Samstag, 22. Januar bis Uhr, vhs-haus für Seniorinnen und Senioren Sie arbeiten schon eine ganze Weile mit einem Computer und haben sich gerade ein neues Notebook mit dem Windows 7 gekauft und kommen nicht so richtig klar? Oder Sie wollen sich einen Laptop oder Notebook mit Windows 7 anschaffen und wissen nicht so richtig was auf Sie zukommt? - Keine Sorge! Denn genau dafür ist dieser Kurs gedacht! Wir aktualisieren Ihre Kenntnisse und arbeiten auch mit dem neuen Office Teilnehmerwünsche erwünscht! Teilnahmevoraussetzungen: Computergrundkenntnisse incl. Unterrichtsmaterial Auch für Windows Vista- und Office 2007-Nutzer geeignet! HM Am Vormittag Irene Heidrich Mo.-Fr., , Uhr (5x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 110,00 EUR (20 USTD.) HM Am Nachmittag Peter Brunckhorst Mo.-Fr., , Uhr (5x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 110,00 EUR (20 USTD.) Info: Michael Ziemann, Tel

166 Computer für Seniorinnen und Senioren 164 Computer im Einsatz für Seniorinnen und Senioren Der Computerwunschkurs des Frühjahrssemesters 2010 wird wegen der guten Nachfrage auch in diesem Semester wieder angeboten. Dieser Kurs ist auf Vorschlag eines Kursteilnehmers "eingerichtet" worden. Den Titel hat die VHS "spendiert", die gewünschten Inhalte sind vollständig übernommen worden: - Wie lade ich im Internet Musik herunter? - Wo ist es am günstigsten? - Wie brenne ich eine CD? - Wie bespiele ich einen MP-3- Player? - Wie funktioniert Internet- Telefonie? - Was ist eine Mediathek und wie nutze ich sie? - Wie benutze ich eine WEB-Cam? - Wie lade ich Videos herunter? - Wie brenne ich eine DVD? - Was ist dabei legal und was ist illegal? - Welche Computer-Spiele bietet das Internet? Weitere Teilnehmerwünsche werden gern berücksichtigt. Schicken auch Sie Ihren Computerwunschkurs an ziemann@vhshameln-pyrmont.de HM Am Nachmittag Nadine Hahne Mi.-Fr., , Uhr (3x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 60,00 EUR (12 USTD.) Wo und wie lege ich meine Daten ab? für Seniorinnen und Senioren Wenn Dokumentenberge unsortiert in Truhen gestopft werden, wird es sicher viel Zeit kosten, den gesuchten Brief zu finden. Ähnlich verhält es sich am Computer, wenn Dokumente unstrukturiert auf der Festplatte lagern. Wir wollen Ordnung schaffen im Computer und diese auch erhalten. - Ablagestrukturen anlegen für Briefe, Rechnungen, s, Fotos und sonstige Dokumente - so wie zu Haus in Schränken und Ordnern. - Fotos nicht in Schuhkartons werfen sondern so archivieren, dass Erbtante Karolas Foto auch bei Überraschungsbesuchen noch schnell für den Ehrenplatz ausgedruckt werden kann. - Den Arbeitsplatz (Desktop) organisieren. - Datenmüll entsorgen. Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse am Computer HM Am Nachmittag Peter Brunckhorst Mo.+Di., 11. und , Uhr (2x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) HM Am Vormittag Peter Brunckhorst Mo.+Di., 27. und , Uhr (2x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) Internet Sicher und erfolgreich im Internet für Seniorinnen und Senioren Sie können zwar schon im Internet surfen, aber... Sie wissen, was man im WorldWide- Web so alles unternehmen kann, kennen den Umgang mit Suchmaschinen und können auch s empfangen und versenden. Diese Kenntnisse sollen an diesem Tag mit dem Internet-Explorer 8 aktualisiert, vertieft und aufgefrischt werden. Darüber hinaus steht an diesem Tag das Thema Sicherheit im Mittelpunkt: Virenschutz, Firewall usw. Die unterschiedlichen Gefahren, die im Internet lauern, werden ausführlich behandelt. Es werden Programme zum Schutz des Rechners gezeigt und erklärt. Dazu gehören folgende Anwendungen, die es alle zum kostenlosen Herunterladen im Internet gibt: - Schutz vor Viren, Würmern, Trojanern und Spyware - Blocken von nicht autorisierten Zugriffen - Schutz vor Dialern Computer - und Internetgrundkenntnisse sind unbedingt erforderlich HM Am Nachmittag Peter Brunckhorst Mi.+Do., 13. und , Uhr Uhr (2x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 58,00 EUR (8 USTD.) HM Am Vormittag Peter Brunckhorst Mi.+Do., 29. und , Uhr (2x) Sedanstr. 11, Raum 203 Gebühr: 58,00 EUR (8 USTD.) Info: Michael Ziemann, Tel

167 Computer für Seniorinnen und Senioren 165 Alles rund um die für Seniorinnen und Senioren Wissenswertes rund um s - Vorteile und Nachteile der modernen Kommunikation Der Verkehr stellt heutzutage die meist genutzte Form der Kommunikation dar. Mehr als 170 Milliarden s wechseln tagtäglich den Besitzer. Hierbei hat das Versenden von s Kommunikationspartnern im privaten und geschäftlichen Bereich zahlreiche Vorteile eingebracht. Wie jedes moderne Medium bergen der Versand und das Empfangen von s jedoch ebenso Gefahren, über die sich jeder Benutzer eines Kontos im Klaren sein sollte. Datenspionage, Manipulation der Inhalte und Dateianhänge einer sowie zeitraubende Spammails sind nur einige dieser Gefahren und Nachteile, die das Versenden von s mit sich bringt. Weitere Informationen zum Inhalt finden Sie auf Seite HM Am Vormittag Irene Heidrich Mo.+Di., 14. und , Uhr (2x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) HM Am Vormittag Irene Heidrich Mo.+Di., 30. und , Uhr (2x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) EDV-Kursberatung Samstag, 22. Januar bis Uhr, vhs-haus Bildbearbeitung Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 8 für Seniorinnen und Senioren Sie besitzen Photoshop Elements? Schon mal sehr gut! Damit besitzen Sie eines der leistungsfähigsten Bildbearbeitungsprogramme zu einem unschlagbaren Preis! Angelehnt an das große "Photoshop" bietet "Photoshop Elements 8" die wichtigsten Funktionen und die Dateien sind völlig kompatibel! Sie besitzen noch kein PSE 8? Dann lassen Sie sich überraschen, was man mit Photoshop Elements alles ändern kann. Wir werden Fotos von der Kamera herunterladen und archivieren und aus Ihren Bildern das Beste herausholen. Rote Augen, verwaschene Farben, zu dunkle Bilder - kein Problem! Die Rettung vor dem Papierkorb. Außerdem: Erstellen von Diashow, Fotobüchern etc. möglich. Digitalkamera (USB-Kabel) und evtl. Problembilder bitte mitbringen! Teilnahmevoraussetzung: Computer- Grundkenntnisse incl. Unterrichtsmaterial HM Am Vormittag Irene Heidrich Mi.-Fr., , Uhr (3x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 78,00 EUR (12 USTD.) VHS-Computer-Club VHS-Computer-Club für Seniorinnen und Senioren Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie haben einen Computerkurs gemacht, vielleicht schon etwas längerer Zeit, Sie haben einiges vergessen und noch viele Fragen, nichts gelingt so, wie Sie es sich vorstellen: Daten und Bilder verschwinden, der wichtige Brief wirbelt durcheinander, im Internet finden sie nicht das was Sie suchen. Sie möchten gelegentlich einfach mal jemanden um Rat fragen können. Dann sind Sie hier richtig! Die Themen ergeben sich hauptsächlich aus den Wünschen der Teilnehmenden, werden von der Kursleiterin vorgeschlagen oder ergeben sich spontan aus der Situation heraus während des Unterrichtes. Die Themen werden erfahrungsgemäß aus den Bereichen Windows Grundlagen (z.b. Ordnerstrukturen zum sinnvollen Speichern), Textverarbeitung (z.b. Verfassen eines Musterbriefes, Layout mit Schmuckschrift, Erstellen von Einladungen, Etiketten, Visitenkarten etc.), Internet (z.b. -Anhänge versenden und speichern) und Digitalfotografie (z.b. schnelle Bildverbesserung) kommen, auf Wunsch widmen wir uns aber auch anderen Themen. Wir arbeiten unter Windows XP und Windows 7! Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse am Computer Bitte, wenn vorhanden, USB-Speicherstick mitbringen HM Am Nachmittag Irene Heidrich ab Di., , Uhr (4 x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 60,00 EUR (12 USTD.) HM Am Nachmittag Irene Heidrich ab Di., , Uhr (4 x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 60,00 EUR (12 USTD.) Info: Michael Ziemann, Tel

168 Tastschreiben am Computer / NEU: Rund ums Büro 166 Tastschreiben - Schneller am Computer Das Zehn-Finger-System So, da wäre schon mal das L. Nun noch das A und das H. Gleich geschafft! Doch wo war noch mal das M? - Wenn Sie Ihre Schnelligkeitsstufe beim Tastenschreiben an einem Finger abzählen können, sind Sie in diesem Kurs richtig. Hier lernen Sie ein flotteres Tempo mit Hilfe des Zehn-Finger-Systems. Diese Tipp-Methode ist die Grundlage für den rationellen Einsatz des Computers. Und einmal ordentlich gelernt, werden Sie das Zehn-Finger-System Ihr Leben lang nicht mehr vergessen. Im Mittelpunkt des Kurses steht das Erlernen der Tastatur, u.a. mit Hilfe einer Software. Alle Teilnehmer erhalten eine CD zum häuslichen Üben! incl. Unterrichtsmaterial und Software Der Kurs eignet sich für Anfänger ab zwölf Jahren. Keine Ermäßigung für Schülerinnen und Schüler!!! HM Sylvia Meyer ab Di., , Uhr (9 x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 90,00 EUR (18 USTD.) HM Am Nachmittag Petra Ussat ab Do., , Uhr (9 x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 90,00 EUR (18 USTD.) HM Petra Ussat ab Do., , Uhr (9 x) Sedanstr. 11, Raum 201 Gebühr: 90,00 EUR (18 USTD.) Info: Michael Ziemann, Tel NEU: Rund ums Büro Moderne Umgangsformen - nicht nur im Büro Ob Jemand als sympathisch oder unsympathisch empfunden wird, entscheidet sich meist in Sekundenbruchteilen. Wer heute im Business oder Privatleben erfolgreich sein möchte, muss sich vorteilhaft präsentieren und überzeugend auftreten. Erfahren Sie, wie Sie eine positive Atmosphäre schaffen, in der Ihre Persönlichkeit und Natürlichkeit im Vordergrund steht. In der Veranstaltung lernen Sie zeitgemäße Umgangsformen kennen, probieren stilvolles und selbstsicheres Auftreten aus, entdecken ihre persönlichen Umgangsformen und erfahren, wie Sie diese in Ihrem beruflichen und privaten Alltag integrieren können. Folgende Themen kommen dabei zur Sprache: Begrüßung und Vorstellung, Kunst des Small -Talks, Grundregeln einer positiven Gesprächsatmosphäre, Kleidungstipps, Umgang am Telefon, Einsatz von Fax und . Lernen Sie die aktuellen Spielregeln kennen, die im öffentlichen Leben für ein harmonisches Miteinander sorgen. Sarah Jäkel ist Fachkauffrau für Büromanagement, Betriebswirtin und zertifizierte Umgangsformentrainerin HM Tagesseminar Sarah Jäkel Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 49,00 EUR (8 USTD.) HM Tagesseminar Sarah Jäkel Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 49,00 EUR (8 USTD.) HM Sarah Jäkel ab Do., , Uhr (3 x) Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 49,00 EUR (8 USTD.) Stilsicher bei Tisch - Wenn es darauf ankommt, kann ich das! Wirklich? Tischsitten werden meist als erstes mit dem Thema Umgangsformen assoziiert und haben wohl von allen Bereichen die höchste Außenwirkung. Beim Geschäftsessen können gute Tischsitten eine Schlüsselrolle spielen und das Erreichen eines Geschäftsziels mit beeinflussen. Auch Small-Talk spielt vor, während und nach dem Essen eine wichtige Rolle. Möchten Sie sich bei Ihrem nächsten Geschäftsessen - wenn's mal wieder darauf ankommt - souverän bei Tisch verhalten können? Dann genießen Sie einen schönen Abend bei einem 3-Gänge-Menü und in angenehmer Atmosphäre. Sarah Jäkel wird Sie an dem Abend "ganz nebenbei" über die modernen Tischsitten informieren. incl. Abendessen HO Sarah Jäkel Freitag, , Uhr Hess. Oldendorf, Gasthaus Forellental, Wahrendahler Str. 149, OT Hemeringen Gebühr: 39,00 EUR (3 USTD.) NEU!

169 NEU: Rund ums Büro 167 NEU! Assistenz der Geschäftsführung Führungskräfte benötigen Unterstützung im Arbeitsalltag. Die Erwartungen an eine Assistentin / einen Assistenten der Geschäftsführung sind daher recht hoch. U. a. müssen Sie in dieser Funktion Fachwissen mit sozialer Kompetenz verbinden können. Auch ist es notwendig, den Überblick in Stress-Situationen zu behalten, verschiedene Arbeitstechniken zu beherrschen sowie Problemlösungsstrategien zu entwickeln. Ein solides Basiswissen bezüglich betrieblicher Arbeitsabläufe sowie deren Auswirkungen auf die Funktionsbereiche des Unternehmens ist dabei ebenfalls ein Muss. Dieses Praxis-Seminar bereitet Sie auf Ihre zukünftige Aufgabe vor. - Rollenverständnis (fachliche und persönliche Voraussetzungen, um die jeweilige Führungskraft zu entlasten) - die Bedeutung der Loyalität - eigenverantwortliches Handeln und Assistenz-Grenzen - eine Gratwanderung - Büro-Management - Informationen aufbereiten und weiterleiten - mit Checklisten zum Erfolg - Besprechungen vorbereiten und umsetzen - Zeit- und Selbst-Management - Präsentationstechniken (Grundlagen und Bedeutung der Visualisierung) Zielgruppe: - Sekretärinnen / Sekretäre - (zukünftige) Assistentinnen / Assistenten - Fachkräfte aus dem Verwaltungsund Organisationsbereich Der Kursleiter Michael Baum ist Personalentwickler, Mediator, Coach Büro-Management praktisch gelebt So organisieren Sie Ihren Arbeitsplatz Die Last der Aufgaben drückt. Die Zeit rennt Ihnen durch die Finger. Unterlagen sind mal wieder nicht aufzufinden. Als Krönung kommt auch noch die unerwartete "Großaufgabe" auf Sie zu... Kommt Ihnen das bekannt vor? - Sie möchten diese Katastrophen beenden? Dann nutzen Sie dieses Praxis-Seminar. Hier lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, Ihre täglichen Anforderungen im Büro gelassener und souveräner meistern zu können. Bürosystematik - Arbeitsplatz-Organisation: - Vor- und Nachteile der individuellen Arbeitsplatzgestaltung - Wie organisiere ich meinen Schreibtisch? Ablage und Wiedervorlage - Ordnungssysteme - Ablage- und Organisationsformen - Gibt es die "richtige" Ablagetechnik? - Was ist bei der -Organisation und Archivierung zu beachten? - Wie optimieren Sie Ihre PC-Organisation? Zeit- und Selbst-Management: - Tipps und Techniken, mit denen Sie die Aufschieberitis vermeiden - erfolgreich "Nein" sagen und Grenzen setzen - Tipps und Techniken zum systematischen Entrümpeln - Termine effizient planen, koordinieren und kontrollieren - Checklisten erfolgreich einsetzen Zielgruppe: Menschen, die ihre alltäglichen Anforderungen im Büro gelassener und souveräner meistern möchten. Der Kursleiter Michael Baum ist Personalentwickler, Mediator, Coach HM Wochenendseminar Michael Baum Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 92,00 EUR (16 USTD.) NEU! EDV-Kursberatung Samstag, 22. Januar bis Uhr, vhs-haus HM Wochenendseminar Michael Baum Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 92,00 EUR (16 USTD.) Info: Michael Ziemann, Tel

170 NEU: Rund ums Büro / Finanzbuchhalter/in (VHS) 168 Ordnung schaffen im Büro Was ist an Papier so reizvoll? Im Laufe der Jahre füllen sich Schubladen, Regale und Arbeitsflächen mit Stapeln an Papier, Zeitschriften, Büchern und Werbegeschenken. Ihr Büro / Ihr Arbeitszimmer droht unterzugehen. Das sind jedoch nur die sichtbaren Ergebnisse eines schleichenden Prozesses! Oft kommen ein persönliches Unbehagen sowie ein Verlust an eigener Kraft und Aufmerksamkeit hinzu. Sie, aber auch Ihre Kolleginnen und Kollegen, sind immer wieder auf der Suche nach ganz bestimmten Unterlagen und Aufzeichnungen? - Das kostet Nerven, Zeit und Geld! Doch können Sie diesen nervigen Kreislauf schon mit kleinen "Gegenmitteln" hinter sich lassen. "Lebbare" Ordnungsmittel sowie eine effektive Logistik sind dabei oft erste Wegbereiter... Dieser Teilzeit-Bildungsurlaub zeigt Ihnen, wie Sie sich von Altlasten und Unordnung trennen können. Dabei kommt alles auf den Prüfstand! Entdecken Sie Möglichkeiten und Strategien, um wieder entspannt, konzentriert und mit Freude Ihren Arbeitsalltag zu meistern. Bürosystematik - Arbeitsplatz-Organisation: - Vor- und Nachteile der individuellen Arbeitsplatzgestaltung - Wie organisiere ich meinen Schreibtisch? - vom Umgang mit Arbeits- und Ablageflächen - Wie nutze ich das vorhandene Mobiliar optimal? Ablage und Wiedervorlage - Ordnungssysteme: - Ablage- und Organisationsformen - Gibt es die "richtige" Ablage- und Archivierungstechnik? - Was ist bei der Daten-Archivierung zu beachten? - Wie optimieren Sie Ihre PC-Organisation? Loslassen lernen: - Den Anfang machen! - Wichtiges und Unwichtiges erkennen - Tipps und Techniken zum systematischen Entrümpeln - "Weniger ist mehr!" - Checklisten erfolgreich einsetzen Der Kursleiter Michael Baum ist Personalentwickler, Mediator, Coach Als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt! BU Bildungsurlaub Michael Baum Mo - Fr, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 130,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: NEU! Grundlagen der Buchführung Sie möchten gerne in das Gesamtsystem "Finanzbuchhalter/in" einsteigen? Wunderbar! Dann ist dieser Kurs Ihr erster Schritt. Er richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse und ist die Grundvoraussetzung für alle weiterführenden Kurse. Hier bekommen Sie zunächst die Notwendigkeit und Bedeutung der Buchführung erläutert und die Zusammenhänge von Inventur, Inventar und Bilanz erklärt. Sie lernen, wie Buchungen auf Bestandsund Erfolgskonten funktionieren und wie Sie Umsatzsteuerbuchungen und Jahresabschlüsse vornehmen. Teilnahmevoraussetzungen: keine incl. Unterrichtsmaterial HM Peter Hothan ab Mo., , Mo.+Mi Uhr (8x) Sedanstr. 11, Nebengebäude, Raum W 4 Gebühr: 140,00 EUR (30 USTD.) Info: Michael Ziemann, Tel

171 Finanzbuchhalter/in (VHS) 169 Buchführung Aufbaukurs Die Buchführung ist nicht nur der historisch älteste Zweig des Rechnungswesens, sondern auch dessen Basis. Die lückenlose Erfassung aller Geschäftsvorfälle gibt Auskunft über Vermögensänderungen und die Höhe des erwirtschafteten Gewinns oder Verlusts. Die zu verbuchenden typischen Geschäftsvorfälle hängen stark vom Wirtschaftszweig ab, in dem ein Unternehmen tätig ist. Dies führt zu unterschiedlichen Anforderungen an die Systematik des Kontenplanes. Daher haben verschiedene Wirtschaftsverbände verbandseigene Kontenrahmen entwickelt. Zwei der wichtigsten sind der Industriekontenrahmen und der Großhandelskontenrahmen. Dieses Modul wird in Hameln in der Variante Industriebuchführung angeboten. Unter Verwendung des entsprechenden Kontenrahmes (IKR) werden Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten zu folgenden Schwerpunkten vermittelt: - Kurze Wiederholung der Grundlagen der Buchführung - Buchung der Geschäftsvorfälle - Buchungen bei der Erstellung des Jahresabschlusses - Prüfungsvorbereitung Der Kurs ist Teil des Gesamtsystems "Finanzbuchhalter/in (VHS)" und kann mit einer Prüfung (Prüfungsgebühr 45,00 EUR) abgeschlossen werden. Vorausgesetzt werden Grundlagen der Buchführung (wie sie z.b. im Kurs Grundlagen der Buchführung vermittelt werden) HM Peter Hothan ab Mo., , Mo.+Mi Uhr (15x) Nicht vom 7. April bis 01. Mai 2011! Sedanstr. 11, Nebengebäude, Raum W 4 Gebühr: 240,00 EUR (60 USTD.) Lehrgangskonzept "Finanzbuchhalter/in (VHS)" Finanzbuchhaltung - Klingt das nicht nach Langeweile, nach verstaubten Büchern, Ärmelschonern und spitzen Bleistiften? Weit gefehlt: Der Bleistift ist längst der PC-Tastatur gewichen und lange schon hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass ein aussagekräftiges Rechnungswesen die Basis für die erfolgreiche Planung und Steuerung eines Unternehmens ist. Gerade die Globalisierung und der davon ausgehende Wettbewerbsdruck haben dazu geführt, dass Unternehmen einem deutlich höheren Kostendruck ausgesetzt sind. Ökonomisches Denken wird heute von allen Beschäftigten gefordert. Daher werden auch "Nicht-Kaufleute" zunehmend mit wirtschaftlichen Fragestellungen konfrontiert: Kostensenkungsprogramme werden diskutiert, aus der Werkstatt oder der Abteilung wird ein Profit-Center. Der Lehrgang "Finanzbuchhalter/in" bietet die Möglichkeit sich umfassende betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen. Er befähigt Mitarbeiter/innen mit technischem oder handwerklichem Hintergrund, wirtschaftliche Probleme kompetent mit zu diskutieren und zu entscheiden, kaufmännisch Interessierten kann er ein Einstieg in Tätigkeiten in kleinen und mittleren Betrieben (KMU) im Bereich Buchhaltung und Rechnungswesen sein und kann ebenfalls der Vorbereitung auf ein Hochschulstudium dienen. Generelles Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, alle im betrieblichen Rechnungswesen anfallenden Daten nach dem neusten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten, aufzubereiten und zu analysieren. Informationsbroschüre direkt bei der VHS oder im Internet erhältlich. Der Lehrgang besteht aus den folgenden Modulen bzw. Prüfungsfächern: - Buchführung - Bilanzierung - Kosten- und Leistungsrechnung I und II - Betriebliches Steuerrecht I und II - EDV-Finanzbuchhaltung - Recht und Finanzen Hinweis: Bei der VHS Hameln-Pyrmont werden die beiden Wahlmodule Kosten- und Leistungsrechnung II und Betriebliches Steuerrecht II zunächst nicht angeboten, einziges Wahl- und somit quasi Pflichtmodul ist EDV-Finanzbuchhaltung. Frühjahrssemester 2011: Herbstsemester 2011: (Grundlagen der Buchführung) (Grundlagen der Buchführung) (30 UStd.) (30 UStd.) Aufbaukurs Buchführung Aufbaukurs Buchführung (60 UStd.) (60 UStd.) Betriebliches Steuerrecht I Bilanzierung (52 UStd.) (48 UStd.) Recht und Finanzen Kosten- und Leistungsrechnung I (52 UStd.) (64 UStd.) Wer alle Einzelprüfungen besteht, erhält vom Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. nach Anforderung bei der VHS Hameln-Pyrmont ein Zeugnis mit der Bezeichnung Finanzbuchhalter/in. Die Prüfungen finden hier in Hameln statt. Die Gebühr für jede Einzelprüfung beträgt 45,00 EUR. Jeder einzelne Kurs kann auch von Personen besucht werden, die keine Prüfung anstreben. Für den Einstieg in den Aufbaukurs Buchführung werden Grundkenntnisse erwartet, wie sie in dem Kurs Grundlagen der Buchführung vermittelt werden. Info: Michael Ziemann, Tel

172 Finanzbuchhalter/in (VHS) 170 Bilanzierung Bilanzwahrheit und -klarheit sind Anforderungen, die an jeden Jahresabschluss gestellt werden. Dazu gehört neben einer klaren Bilanzgliederung der Ansatz angemessener Werte für Vermögenspositionen und Verbindlichkeiten. Die Angemessenheit der Wertansätze richtet sich nach handels- und steuerrechtlichen Bewertungsgrundsätzen und Bewertungsmaßstäben. Dabei bestehen oftmals Wahlrechte, die für die Gestaltung einer Bilanz genutzt werden können. Die Kenntnis dieser Bewertungswahlrechte ist aber nicht nur Voraussetzung für die Verfolgung eigener bilanzpolitischer Ziele, sondern auch dafür, Bilanzen von Geschäftspartnern, Kunden und Lieferanten richtig zu "lesen" bzw. zu analysieren. Dieses Modul vermittelt Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten zu folgenden Schwerpunkten: - Handels- und steuerrechtliche Bewertungsgrundsätze und -maßstäbe - Bewertung von Aktiva und Passiva - Jahresabschlussanalyse - Prüfungsvorbereitung Der Kurs ist Teil des Gesamtsystems "Finanzbuchhalter/in (VHS)" und kann mit einer Prüfung (Prüfungsgebühr 45,00 EUR) abgeschlossen werden. incl. Unterrichtsmaterial HM Peter Hothan ab Do., , Do.+Di Uhr (12x) Sedanstr. 11, Nebengebäude, Raum W 4 Gebühr: 212,00 EUR (48 USTD.) Recht und Finanzen Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Wirtschaftens sowie Finanzierungsfragen sind Grundlagen für die Beschäftigung mit wirtschaftlichen Fragestellungen. Sie wirken auch in die Finanzbuchhaltung hinein: Rechtsgeschäfte, wie z.b. Kaufverträge, sind die Grundlage vieler zu verbuchender Geschäftsvorfälle, die Unternehmensform entscheidet über die Art der Ertragsbesteuerung eines Unternehmens und seiner Gesellschafter, Finanzierungsentscheidungen beeinflussen die Struktur der Passivseite der Bilanz. Die Beschäftigung mit diesen grundlegenden Fragestellungen fördert somit auch das Verständnis buchhalterischer Vorgänge. Dieses Modul vermittelt Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten zu folgenden Schwerpunkten: - Recht, Rechtsordnung und rechtliche Grundlagen - Unternehmensformen - Rechtsgeschäfte, insbesondere Kaufverträge - Finanzierungsarten, Kreditformen und Kreditsicherung - Prüfungsvorbereitung Der Kurs ist Teil des Gesamtsystems "Finanzbuchhalter/in (VHS)" und kann mit einer Prüfung (Prüfungsgebühr 45,00 EUR) abgeschlossen werden. incl. Unterrichtsmaterial HM Peter Hothan ab Di., , Di.+Do Uhr (12x) Sedanstr. 11, Nebengebäude, Raum W 4 Gebühr: 212,00 EUR (48 USTD.) Betriebliches Steuerrecht I Das Steueraufkommen in der Bundesrepublik Deutschland beträgt mehr als 500 Mio. EUR pro Jahr. Das deutsche Steuerrecht kennt mehr als 30 Steuerarten. In Unternehmen steht die Besteuerung in engem Zusammenhang mit der Buchführung, denn durch sie werden wesentliche Grundlagen der Besteuerung ermittelt, wie z.b. der Gewinn oder der Umsatz. Handelsbücher und Buchungsbelege müssen daher zu Beweis- und Prüfungszwecken zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Dieses Modul führt Sie in die Grundzüge des deutschen Steuerrechts ein, soweit es für Unternehmen relevant ist. Insbesondere werden Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten zu folgenden Schwerpunkten vermittelt: - Grundzüge des Steuerrechts - Abgabenordnung - Einkommensteuer - Lohnsteuer - Umsatz- und Gewerbesteuern - Prüfungsvorbereitung Der Kurs ist Teil des Gesamtsystems "Finanzbuchhalter/in (VHS)" und kann mit einer Prüfung (Prüfungsgebühr 45,00 EUR) abgeschlossen werden. incl. Unterrichtsmaterial HM Peter Hothan ab Di., , Di.+Do Uhr (16x) Sedanstr. 11, Nebengebäude, Raum W 4 Gebühr: 228,00 EUR (52 USTD.) Die Kurse auf dieser Seite sind Teil des Gesamtsystems "Finanzbuchhalter/in (VHS)" und können mit einer Prüfung (Prüfungsgebühr 45,00 EUR) abgeschlossen werden. EDV-Finanzbuchhaltung als Bildungsurlaub finden Sie auf Seite 144 EDV-Kursberatung Samstag, 22. Januar bis Uhr, vhs-haus Info: Michael Ziemann, Tel

173 Bildungsprämie / Bildungsberatung 171 Bildungsberatung Weserbergland Sedanstr Hameln Tel info@bildungsberatung-weserbergland.de Info: Michael Ziemann, Tel

174 Sommeruniversität 172 Info: Michael Ziemann, Tel

175 Bildungshaus Emmerthal 173 Bildungshaus Emmerthal - Warum? Die Sichtweise auf die ersten Lebensjahre des menschlichen Lebenslaufs hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch und rapide verändert. Die Wissenschaft fordert daher auf, das Selbstbildungspotential von Kindern vermehrt zu unterstützen, um ihr Interesse an der Welt wach zu halten und ihre forschende Neugier zu fördern. Aus fachlicher Sicht kann das nur gelingen, wenn die Moderation der Übergänge innerhalb des Bildungsprozesses (Krippe-KiTa-Grundschule) berücksichtigt wird, wobei die Sicherung der Nachhaltigkeit von vorangegangen Entwicklungs - und Bildungsprozessen im Fokus steht. Erzieher/innen und Lehrer/innen stehen diesem Erkenntnissprung heute ohne ausreichendes Handwerkszeug gegenüber. Zwar ist der gemeinsame Bildungsauftrag im Nds. Schulgesetz sowie im Kinderförderungsgesetz normiert, die Ausgestaltung des gesetzlichen Auftrages wurde aber nicht weiter definiert. Es liegt zur Zeit am Engagement einzelner Akteure, vorhandene Bildungskonzeptionen an die neuesten Erkenntnisse zur frühkindlichen Bildung anzupassen. Genau hier setzt das Konzept Bildungshaus Emmerthal an. Die Vision und Entwicklung von Konzepten zum Leben und Lernen in einem Bildungshaus für Kinder im Alter von null bis zehn Jahren ist eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mit der Gestaltung und Entwicklung bietet sich für die Kindertagesstätten und Grundschulen eine Chance, die beiden Bildungssysteme so miteinander zu verzahnen, dass Kinder und Eltern die Übergänge nicht mehr Angst besetzt und verunsichert erleben, sondern diese Übergänge neugierig, offen und motiviert gemeinsam mit Lehrern und Erziehern gestalten. Die Kinder werden künftig bei der Bewältigung des Übergangs (auch im wörtlichen Sinne) von der KiTa in die Schule von Fachkräften der KiTa sowie von Fachkräften der Schule unterstützt, um unnötige Brüche in der Bildungsbiographie zu vermeiden. Die Prozesse im Bildungshaus sollen Kindern Sicherheit vermitteln, dass ihr bisher Gelerntes "richtig" ist, sie sollen Kontinuität bieten und eine Herausforderung und Motivation sein. Das "Bildungshaus Kirchohsen" ist das erste von zwei weiteren geplanten Einrichtungen in der Gemeinde Emmerthal. In diesem Bildungshaus werden die DRK Kita Neue Str. und die VGS Kirchohsen räumlich unter einem Dach zusammengeführt. Eine Regelgruppe der KiTa wechselt unter das Dach der Schule. Die bestehenden Gebäude erhalten einen direkten Verbindungsgang. Die gemeinsame Nutzung unterschiedlicher räumlicher Kapazitäten hat einen symbolischen Charakter - beide Bildungsinstitutionen betonen ihr gemeinsames Wirken zum Wohle der Kinder; zum anderen ergibt sich ein sehr hoher praktischer Wert für Kinder und Pädagogen. Die Wege zueinander werden wesentlich kürzer und selbstverständlicher. "Schnittstellen", Austauschmöglichkeiten, Treffpunkte etc. können künftig einfacher gelebt werden. Die einzelnen Entwicklungs- und Ausbauprozesse des gemeinsamen Lebens und Lernens werden von allen Beteiligten (Lehren, Erziehern, Kindern, Eltern) gemeinsam geformt und weiterentwickelt. Die Übertragbarkeit auf andere "Bildungshäuser" und die Einbeziehung von räumlich getrennten Kindertagesstätten aus dem Einzugsbereich der Grundschulen steht im Focus des Projekts. Daher wird der extern moderierte Prozess der Kooperation systematisch entwickelt, ausgestaltet und evaluiert. Ein geeignetes System zur Information der Beteiligten wird entwickelt (z. B. Infobrief, News Letter, Chatforum). Für die Erziehungsberechtigten werden Einrichtungen geschaffen, die dem gesellschaftlichen Wandel der letzten 15 Jahre Rechnung tragen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf kann mit einer Betreuungs- und Bildungseinrichtung günstiger gestaltet werden, insbesondere wenn der prognostizierte Bedarf an ausgedehnten Öffnungszeiten nachgefragt wird und Synergieeffekte durch die beiden vor Ort tätigen Institutionen greifen. Leerstände werden vermieden und gleichzeitig können U 3 Betreuungsplätze ohne Neubauten in ausreichendem Maß angeboten werden. Die Volkshochschule Hameln-Pyrmont ist Projektpartner und organisiert u. a. die erforderliche Weiterbildung für die Beteiligten in diesem Projekt. Info: Michael Ziemann, Tel

176 Fachbereich 5: Arbeit und Beruf (Technik) Technik 175 VHS-ArBuTec 178 VHS macht Karrieren 179 Fachbereichsleitung: Thomas Amelung Tel

177 Technik 175 Datensicherung leicht gemacht Haben Sie schon einmal einen Datenverlust erlitten? Zum Beispiel durch - Hardware-Schäden - Diebstahl oder absichtliches Löschen der Daten - Computerviren, -würmer und Trojaner - versehentliches Überschreiben der Daten Datensicherungen, auch Backups genannt, können Sie sowohl vor finanziellen, als auch vor ideellem Schaden bewahren. Zwar weiß fast jeder, dass er eine Sicherung erstellen sollte, aber kaum jemand setzt dies auch um. In diesem Kurs lernen Sie alles, was Sie darüber wissen sollten: - Speichermedien und deren Haltbarkeit - die richtige Datensicherungsstrategie - Automatisierungsmöglichkeiten Windows-Grundkenntnisse erforderlich HM Hansjörg Stahl Samstag, , Uhr Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 010 Gebühr: 48,00 EUR (8 USTD.) Webseiten mit dem Content Management System Typo3 Die Programmierung der Webseiten - bisher nur über HTML erstellt - erfolgt zunehmend durch moderne CMS-Systeme. Dadurch wird das Aktualisieren der Webseite durch den Besitzer selbst immer leichter. Dieser Kurs macht Sie mit Typo3 vertraut. Typo3 ist ein CMS für professionelle Webseiten, das ständig an Bedeutung gewinnt. Sie lernen in diesem Kurs, das CMS Typo3 zu installieren und zu konfigurieren. Außerdem erhalten Sie eine Einführung in TypoScript, die mächtige Konfigurationssprache von Typo3. Mit ihrer Verwendung erlernen Sie den Einbau von Menüstrukturen und dynamischen Inhalten, die an mehr als einer Stelle Ihrer Webseite erscheinen soll. Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, selbst ein Typo3 zu installieren und einzurichten: - Installation von Typo3 - Einrichtung der Grundfunktionen - Grundlagen in TypoScript - Aufbau von Menüstrukturen - Verwendung von Extensions Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Textverarbeitung und Internet. Wünschenswert sind Grundkenntnisse in HTML und CSS. zusätzliche Materialkosten: 21,60 EUR HM Hansjörg Stahl ab Sa., , Uhr (4 x) Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 010 Gebühr: 192,00 EUR (32 USTD.) Schweißen und Löten für Haus, Hof und Heim In Zusammenarbeit mit dem DVS Wenn Sie schon immer einmal Schweißen oder Löten wollten, doch mit dem Ergebnis nie zufrieden waren, können Sie nach dieser Anleitung versuchen, kleinere Reparaturen und Neubauten selbst auszuführen. Wer dachte sich nicht schon, dass eine abgebrochene Schaufel, insbesondere Handschaufel, ein Spaten, eine Harke oder ein Stahlrohrstuhl eigentlich zu schade sei wegzuwerfen. Auch eine kleinere Reparatur an einem Zaun oder einem Tor wollten Sie vielleicht schon einmal selbst erledigen. Wie sieht es mit einem abgefallenen Pfannen- oder Topfgriff aus - ist der Aluminiumroller der Kinder kaputt? Fortgeschrittene wollten sich vielleicht auch schon einmal an die Reparatur der Karosserie eines Kraftfahrzeuges heranwagen - Vorsicht jedoch bei lebensgefährdenden Objekten - die bitte dem Profi überlassen. Oder wollten sie schon immer einen Kerzenständer aus Stahl oder eine Blumenbank selbst anfertigen - kreatives Gestalten auch in Edelstahl oder Aluminium. Skulpturen aus Stahl durch Brennschnitt hergestellt, könnte ein weiteres Betätigungsfeld sein. Wir zeigen Ihnen alle Grundlagen und Sie können sich über Ihre ersten Erfolge freuen. Gegeben werden auch Hinweise in der Auswahl der richtigen Werkzeuge und Zubehörteile. Was taugt ein Gerät aus dem Baumarkt? Wo sind die Grenzen? Kleinere Gegenstände können auch während des Kurses repariert werden. Keine Ermäßigung möglich! OpenOffice - eine kostenlose und leistungsfähige Alternative Wer eine interessante und kostenlose Alternative zu Microsoft Office kennen lernen möchte, wird sie in diesem Kurs finden. OpenOffice ist eine leistungsfähige Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Datenbank und Grafik zum Nulltarif! Es glänzt unter anderem auch mit seiner Kompatibilität zu MS Office und läuft auf nahezu jedem Betriebssystem. Dieser Kurs bietet Ihnen hierzu einen Einstieg in die Welt von OpenOffice 3! - Benutzeroberfläche von OpenOffice 3 - Grundfunktionen von OO-Writer, OO-Calc und OO-Impress - Besondere Einstellungen, um die Kompatibilität zu MS Office zu optimieren Voraussetzungen: Grundkenntnisse in einem Betriebssystem HM Team des DVS ab Mi., , Uhr (4 x) Hameln, Schweißtechnische Kursstätte Hameln, Breslauer Allee 1 Gebühr: 77,00 EUR (11 USTD.) HM Hansjörg Stahl Samstag, , Uhr Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 010 Gebühr: 48,00 EUR (8 USTD.) Info: Thomas Amelung, Tel

178 Technik 176 S7-SPS Refresher am Wochenende Automatisierungsgeräte: Siemens-S DP. Software: Siemens-S7/V5.3 und Graph 7. Das S7 System: - Rack und Baugruppen, - Hardwarekonfiguration, - der Simaticmanager, - Programmierung in FUP / KOP / AWL und Graph 7 möglich. - Inbetriebnahme, Test und Diagnosefunktionen. Teilnehmende lernen den Umgang mit dem Programmiergerät "PG" und dem Automatisierungsgerät "AG" in der Praxis. Eigene Projekte können realisiert werden. Keine Ermäßigung möglich! HM Wochenendseminar Friedrich Hahne Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 111 Gebühr: 192,00 EUR (16 USTD.) HM Wochenendseminar Friedrich Hahne Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 111 Gebühr: 192,00 EUR (16 USTD.) Drehen konventionell für Einsteiger Der Kurs richtet sich an Oldtimer- Freunde, Modellbauer, Hobbyschrauber und Auszubildende im technischen Bereich. In diesem Kurs werden - das Messen und Lehren - die Grundlagen der spanenden Formgebung - die spanende Formgebung mit Werkzeugmaschinen (Bohren, Senken, Reiben usw.) - die Grundlagen des konventionellen Drehens, sowie das praktische Arbeiten an konventionellen Drehmaschinen vermittelt. Bitte Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe (und bei langen Haaren ein Haarnetz) mitbringen. Keine Ermäßigung möglich! HM Ulrich Matthias ab Do., , Uhr (6 x) Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 020 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 144,00 EUR (24 USTD.) Drehen konventionell Fortsetzung Dieser Kurs schließt an den Einsteiger-Kurs an und baut weiter auf dem Erlernten auf. Die Übungen aus den VHS-Drehen 1+2-Unterlagen werden fortgesetzt und vertieft. Bitte Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe (und bei langen Haaren ein Haarnetz) mitbringen. Keine Ermäßigung möglich! HM Ulrich Matthias ab Do., , Uhr (6 x) Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 020 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 144,00 EUR (24 USTD.) CNC-Programmierung Siemens 840D - Einführung Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit CNC Erfahrung, welche einen Einblick in die Programmierung mit Siemens 840D bekommen möchten. Grundlagen: Bezugspunkte, Koordinatensysteme, Werkzeugdaten Bedienung: Bedienprinzip, Navigieren in der Steuerung, Bedienbereiche, Dateiverwaltung Programmierung: Einführung in Programmerstellung mit den für die Steuerung üblichen Befehlen, Einsatz von Fräszyklen, Simulieren der geschriebenen Programme. Keine Ermäßigung möglich! HM Olaf Kaehler ab Do., , Uhr (5 x) Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 015 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 60,00 EUR (10 USTD.) CNC-Kennenlernkurs Der Kurs richtet sich an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die einen ersten Überblick in die CNC Fertigung bekommen möchten. In diesem Kurs wird an modernen CNC Maschinen ein Schachspiel hergestellt. Bei der Herstellung werden die Grundlagen, die Bedienung und die Programmierung vermittelt. Keine Angst! Auch ohne Vorkenntnisse kommt jeder Teilnehmer zum Ziel HM Olaf Kaehler ab Do., , Uhr (6 x) Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 020 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 144,00 EUR (24 USTD.) CNC-Programmierung Info: Thomas Amelung, Tel

179 Technik 177 Siemens 840D - Modellbau Fräsen und Drehen mit großer Wiederholgenauigkeit für kleine Projekte im Modellbau. Wir arbeiten mit den Werkstoffen Metall, Aluminium und Messing. Keine Ermäßigung möglich! HM Hartmut Köster ab Do., , Uhr (5 x) Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 020 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 60,00 EUR (10 USTD.) Fräsen konventionell Der Kurs richtet sich an Oldtimer- Freunde, Modellbauer, Hobbyschrauber und Auszubildende im technischen Bereich. In diesem Kurs werden - das Messen und Lehren - die Grundlagen der spanenden Formgebung - die spanende Formgebung mit Werkzeugmaschinen (Bohren, Senken, Reiben usw.) - die Grundlagen des konventionellen Fräsens, sowie das praktische Arbeiten an konventionellen Fräsmaschinen vermittelt. Bitte Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe mitbringen. Keine Ermäßigung möglich! HM Hans-Joachim Limberg ab Do., , Uhr (6 x) Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 020 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 144,00 EUR (24 USTD.) Modellbau Eisenbahn Der Kurs richtet sich an Modellbauer die eine Eisenbahn aus Metall nachbauen möchten. Mit den erforderlichen Werkzeugmaschinen, wie z.b. Drehmaschinen und Fräsmaschinen können die Kursteilnehmer anhand mitgebrachter Zeichnungen und Materialien die zu fertigenden Teile erstellen. Bitte Arbeitsbekleidung und Sicherheitsschuhe mitbringen. Keine Ermäßigung möglich! HM Hans-Adolf Lücke ab Do., , Uhr (6 x) Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 020 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 144,00 EUR (24 USTD.) Feuerkorb Rechtzeitig zur nächsten Grillsaison richtet sich dieser Kurs an alle Hobbybastler und Handwerker, die das Außergewöhnliche und Exklusive lieben. Es wird ein hochwertiger und eleganter Feuerkorb für jeden Teilnehmer in Gruppenarbeit angefertigt. Der Grundkörper des Feuerkorbes ist vorgegeben, wobei jeder Feuerkorb individuell gestaltet werden kann, so dass jeder Teilnehmer ein einzigartiges Unikat erhält. Mit diesem Feuerkorb bekommt ihr Garten ein neues Highlight mit mondänem Flair. Bitte Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe mitbringen. Zusätzliche Materialkosten: ca. 80,00 EUR HM Ulrich Matthias ab Do., , Uhr (6 x) Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 015 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 144,00 EUR (24 USTD.) Schnupperkurs CAD EPLAN Elektric P8 Dieser Kurs richtet sich an Auszubildende, Facharbeiter und Meister die in ihrem beruflichen Umfeld mit EPLAN arbeiten. In diesem Schnupperkurs werden ihnen die Bedienung von EPLAN und die Änderung von bestehenden Plänen gezeigt. Bei Interesse ist auch ein Grundlagenkurs EPLAN möglich HM Markus Fritz ab Mi., , Uhr (3 x) Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 010 Gebühr: 72,00 EUR (12 USTD.) Mathematik Grundlagen für Auszubildende Dieser Kurs richtet sich an Auszubildende im gewerblich-technischen Bereich. Inhalte: Rechenarten und Rechenregeln Gleichungen und Gleichungssysteme Trigonometrie / Zehnerpotenzen Längen / Flächen / Volumina / Gewichte / Geometrische Figuren und Körper / Technische Textaufgaben HM Markus Fritz ab Mi., , Uhr (6 x) Hameln, VHS-ArBuTec, Ohsener Str. 108, Raum 010 Gebühr: 72,00 EUR (12 USTD.) Info: Thomas Amelung, Tel

180 VHS - ArBuTec 178 Das VHS-ArBuTec arbeitet in der Aus- und Weiterbildung praxisorientiert im Bereich neuer Technologien. Das aktuelle, arbeitsmarktorientierte Bildungsangebot qualifiziert Erwerbslose, in enger Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Arbeitgebern und Kostenträgern, zielgerichtet die beruflichen Kompetenzen zu verbessern und ihnen den Zugang in den Arbeitsmarkt zu ebnen. Mit den Teilnehmenden wird der persönliche Fortbildungsbedarf ermittelt, das Qualifizierungsprofil festgelegt und die Arbeitsaufnahme gefördert bzw. unterstützt. Das Bildungsangebot bietet eine aktuelle anforderungsspezifische Struktur und den Einsatz neuester Technologien in einer modular angelegten Qualifizierung. VHS-ArBuTec Ohsener Str. 108, Hameln Telefon / , Fax / amelung@vhs-hameln-pyrmont.de Weitere Informationen und Beratung bei Thomas Amelung Fachbereichsleiter Fortbildung, Umschulungen, Erstausbildung Ausbilden im Verbund fördert eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Die Auftragsausbildung ist durch ihre Flexibilität besonders geeignet, betriebsbedingte Schwankungen der Ausbildungskapazität auszugleichen. Die gesamte Ausbildung oder einzelne Abschnitte werden individuell mit ihnen abgestimmt und durchgeführt bei uns im VHS-ArBuTec. Unser Angebot Als Ausbildungsbetrieb suchen Sie für die Ausbildung Ihrer Auszubildenden einen Partner, auf den Sie sich verlassen können. Unterstützung bei der Ausbildung zum/zur: - IT-Systemelektroniker/-in - Elektroniker/-in - Energie- und Gebäudetechnik - Automatisierungstechnik - Informations- und Telekommunikationstechnik - Mechatroniker/-in - Industrieelektriker/-in - Maschinenbaumechaniker/-in - Zerspanungsmechaniker/-in - Industriemechaniker/-in - Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Netzwerkadministrator/-in - EDV-Sachbearbeiter/in - Anlagensteuerungstechniker/-in - SPS-Techniker/-in - Hydraulik FK - Pneumatik FK - Sicherheitsfachkraft Anerkannte Abschlüsse: - Industrie- und Handelskammer - Handwerkskammer - Microsoft - Siemens Bildungsgutschein was? wie viel? wer? SGB II und III Angebote 2011 im VHS-ArBuTec Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen Berufsfindung/-orientierung, EQJ (Einstiegsqualifizierung Jugendlicher), Arbeitsmarktanforderungen kennen lernen und trainieren, Qualifizierungsmodule Ausbildungsbegleitende Maßnahmen Förderung benachteiligter Auszubildender Integrationsmaßnahmen Sprachliche, berufliche und soziale Integration Anpassungsqualifizierungen CNC-Technik, SPS-Technik, Fluid-Technik, Metallbau Berufliche Weiterbildung EDV-Sachbearbeiter/-in Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Netzwerkadministration (MCSA / MCSE / MOS) Sicherheitsfachkraft Umschulung zum/zur Elektroniker/-in Umschulung zum/zur Industrieelektriker/-in Umschulung zum/zur Mechatroniker/-in Umschulung zum/zur IT-Systemelektroniker/-in Umschulung zum/zur Zerspanungsmechaniker/-in Info: Thomas Amelung, Tel

181 VHS macht Karrieren! 179 VHS macht Karrieren! Perspektiven im Berufsleben durch Qualifizierung Ohne ausreichende Qualifikation und ständige Fortbildung hat man wenig Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Dabei signalisieren gerade derzeit Industrieund Handwerksbetriebe steigenden Bedarf an Fachkräften. Als VHS bieten wir praxistaugliche Angebote für Berufstätige, Berufseinsteiger und diejenigen, die eine neue Chance suchen. Eine reelle Chance für Arbeitssuchende und Unternehmen gleichermaßen. Unsere Angebote sind auch für Unternehmer interessant. Denn bei Bedarf passen wir Inhalte und Zeitablauf individuell an Ihre konkreten Anforderungen an. Wird eine Qualifizierung vor Ort gebraucht, kommen wir zu Ihnen mit dem "Mobilen Klassenzimmer". Sie bestimmen die Lehrgangsinhalte - wir realisieren sie. Lassen Sie sich von drei Beispielen auf Ideen bringen und sprechen Sie uns an! Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir genau auf Ihren Bedarf zugeschnittene Lösungen. Als Volkshochschule mit besonderem Profil bieten wir ein attraktives Programm in der beruflichen Bildung. Unser Fachbereich ArBuTec (Arbeit, Beruf und Technik) in Hameln qualifiziert Arbeitssuchende und Arbeitnehmer in technischen Berufen. Die praxisnahen Ausbildungen schließen mit IHK-Prüfungen ab. Zusätzlich zum fundierten Theorie- und Praxisunterricht gehören Praktika und Abschlussprojekte in Unternehmen zur Ausbildung. Beispielsweise übernahm die schub's antriebstechnik GmbH, Hameln, angehende Mechatroniker für zwei dreimonatige Praktika, einmal zu Beginn, einmal zum Ende der Ausbildung. Die Praktikanten bauten als Abschlussarbeit bei schub's Prüfmittel für die Qualitätssicherung - von der Projektierung über den Aufbau bis zur Programmierung. Mit diesen programmierten Steuerungen testet schub's die Funktion von Schaltschränken in der Serienfertigung. Der Solartechnik-Anbieter Gall Technology, Oldendorf, löste sein akutes Personalproblem gemeinsam mit VHS-ArBuTec und der Arbeitsagentur Hameln. Gall hatte fünf Monate lang vergeblich neue Elektrotechniker, Schaltschrankbauer und Mechatroniker gesucht. Von den neun Absolventen eines VHS-ArBuTec-Lehrgangs stellte Gall fünf ein und startete so mit ausreichend Kapazitäten in die Saison "Personal mit spezialisierter Qualifikation genau für den momentanen Bedarf zu finden, ist schwer. Aber Mitarbeiter aus artverwandten Tätigkeiten hätten uns nicht viel genützt", beschreibt Geschäftsführer Peter Gall die Schwierigkeiten. Ständige Fortbildung der Mitarbeiter sichert Unternehmen ihr Überleben, ist also auch für sie ein Muss. Der Büromöbelhersteller Haworth lässt durch VHS-ArBuTec Mechatroniker und CNC-Techniker ausbilden. Lars Lohmann, Personalleiter am Standort Bad Münder, betont: "Wir stellen die Mitarbeiter von ihrer Vollzeittätigkeit für die 12 bzw. 24 Monate frei, um nach Weiterbildungsende speziell für diese Bereiche qualifizierte Arbeitnehmer mit IHK-Zertifikat zu haben. Das ist besonders wichtig für uns, da wir im Zuge des derzeitigen Aus- und Umbaus in Bad Münder unter anderem auch neue Produktionsanlagen bekommen. Diese müssen durch entsprechend ausgebildetes Personal bedient werden." Die Firmen haben ihren Bedarf an qualifiziertem Personal gedeckt und sind wieder gewappnet für den Wettbewerb. Die Arbeitnehmer haben ihre persönlichen Chancen im Berufsleben verbessert. Also für alle Seiten ein Gewinn. Und die VHS-ArBuTec erweitert ihre Angebote permanent bei Anfragen aus der Industrie - erkundigen Sie sich bei uns nach den aktuellen Möglichkeiten! Kontakt: Thomas Amelung, Telefon amelung@vhs-hameln-pyrmont.de Info: Thomas Amelung, Tel

182 Fachbereich 6: 1: Schulabschlüsse Gesellschaft - Pädagogik - Kommunikation Lesen und Schreiben für Erwachsene 181 Hauptschulabschluss 182 Realschulabschluss 182 Fachbereichsleitung: Sybille Reuter Tel / reuter@vhs-hameln-pyrmont.de Die Volkshochschule Hameln-Pyrmont sucht immer wieder: Wen? Wofür? Für welche Zielgruppen? Für welche Fächer? Dozentinnen und Dozenten, die Lust und Interesse haben, im Zweiten Bildungsweg auf Honorarbasis zu unterrichten Haupt- und Realschulabschluss-Lehrgänge in Tages- und Abendform Arbeitslose und berufstätige Jugendliche und Erwachsene im Alter von Jahren (Durchschnittsalter: 21 Jahre) Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Erdkunde, Geschichte, Physik Laut Prüfungsverordnung können im Zweiten Bildungsweg LehrerInnen aller Schultypen eingesetzt werden und in Ausnahmefällen sogar DozentInnen ohne Lehrerstudium. Wenn jemand eine Stelle bekommt und im zweiten Bildungsweg wieder aufhören möchte, ist das sogar kurzfristig möglich.

183 Lesen und Schreiben für Erwachsene 181 Lesen Schreiben Rechnen für Erwachsene Lesen und Schreiben für Erwachsene HM Inge Sporleder Dienstag und Donnerstag, nachmittags Sedanstr. 11, Raum HM Christina Helmecke Donnerstag, vormittags Hameln, Gerd-Hahlbrock-Werkstatt Für wen sind die Kurse? Diese Kurse wenden sich an Personen, die überhaupt nicht lesen und schreiben können, lesen, aber nicht schreiben können, große Rechtschreibprobleme haben, Schwierigkeiten beim Rechnen haben. Wie wird in den Kursen gelernt? in kleinen Gruppen ohne Druck und Angst mit erfahrenen Kursleiter/-innen. Jede(r) kann Fragen stellen, jede(r) lernt das, was für ihn / sie wichtig ist. Wann finden die Kurse statt? vormittags, am späten Nachmittag oder abends, ein- oder zweimal pro Woche. Wie findet man den richtigen Kursus? Ein vertraulich geführtes Anfangsgespräch hilft Fragen zu klären und einen auf den Kenntnisstand der interessierten Person abgestimmten Kursus zu finden HM Inge Sporleder Dienstag und Donnerstag, abends Sedanstr. 11, Raum 104 Information und Anmeldung Sybille Reuter Telefon: 05151/ Persönliche Beratung: Inge Sporleder, Christina Helmecke Jeden ersten Mittwoch im Monat, Uhr, Sedanstr. 11, Raum 104 Rechnen HM Christina Helmecke Mittwoch, vormittags Hameln, Gerd-Hahlbrock-Werkstatt HM Christina Helmecke Mittwoch, vormittags Hameln, Gerd-Hahlbrock-Werkstatt HM Christina Helmecke Dienstag, vormittags Hameln, Werkstatt der PGB, Afferde Lesen und Schreiben HM Inge Sporleder Freitag, vormittags Hameln, Gerd-Hahlbrock-Werkstatt HM Christina Helmecke Montag, vormittags Hameln, Werkstatt der PGB, Afferde HM Christina Helmecke Montag und Mittwoch, nachmittags Sedanstr. 11, Raum HM Inge Sporleder Montag und Mittwoch, nachmittags Sedanstr. 11, Raum HM Christina Helmecke Donnerstag, vormittags Hameln, Gerd-Hahlbrock-Werkstatt HM Christina Helmecke Dienstag, vormittags Hameln, Werkstatt der PGB, Afferde HM Christina Helmecke Montag, vormittags Hameln, Werkstatt der PGB, Afferde Info: Sybille Reuter, Tel

184 Schulabschlüsse 182 Haupt- und Realschulabschlüsse Es können die unterschiedlichsten Gründe dazu führen, die Schulzeit nicht mit dem gewünschten Abschluss zu beenden. Wichtig ist aber: Es bedeutet keinesfalls das Ende Ihrer schulischen Bildungslaufbahn. Der zweite Bildungsweg eröffnet Ihnen die vielfältigsten Möglichkeiten, als Erwachsener einen Schulabschluss nachzuholen oder einen höherwertigen Abschluss zu erreichen. Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing) Unterrichtszeiten und Gebühren der Lehrgänge: Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss nachholen Aufnahmevoraussetzungen: 1. Mindestalter: 16 Jahre 2. Erfüllung der Schulpflicht 3. Seit dem Besuch der allgemeinbildenden Schule soll zum Zeitpunkt der Prüfung mindestens ein Jahr vergangen sein. Unterrichtsfächer: - Deutsch - Mathematik - Sozialkunde/Geschichte - Erdkunde - Biologie - Zusätzlich: Englisch - Berufsorientierung Realschulabschluss Realschulabschluss nachholen Aufnahmevoraussetzungen: 1. Mindestalter: 16 Jahre 2. Erfüllung der Schulpflicht 3. Seit dem Besuch der allgemeinbildenden Schule soll zum Zeitpunkt der Prüfung mindestens ein Jahr vergangen sein. Unterrichtsfächer: - Deutsch - Mathematik - Englisch - Sozialkunde/Geschichte - Erdkunde - Biologie - Physik Tageshauptschule: Montag bis Freitag: Uhr (Mi Uhr) monatliche Gebühr: 72,00 EUR Abendhauptschule: Montag bis Freitag: Uhr Freitag: Uhr monatliche Gebühr: 50,00 EUR Tagesrealschule: Montag bis Freitag: Uhr monatliche Gebühr: 80,00 EUR Abendrealschule: Montag und Mittwoch: Uhr Dienstag und Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr monatliche Gebühr: 54,00 EUR Ausbildungsgang: HSA Am Ende des Lehrgangs erfolgt eine schriftliche Prüfung in Deutsch und Mathematik sowie in Englisch oder einem Wahlfach (z.b. Biologie oder Geschichte). 3-4 Wochen später ist die mündliche Prüfung in allen Fächern. Prüfer sind in der Regel die unterrichtenden Lehrer. Seiteneinstiege in laufende Lehrgänge sind u.u. noch möglich. Bitte informieren Sie sich: Sybille Reuter Tel Birgitt Herrmann Tel Ausbildungsgang: RSA Am Ende des Lehrgangs erfolgt eine schriftliche Prüfung in Deutsch, Mathematik, Englisch sowie in einem Wahlfach (z.b. Biologie oder Geschichte). 3-4 Wochen später ist die mündliche Prüfung in allen Fächern. Prüfer sind in der Regel die unterrichtenden Lehrer. Eine regelmäßige und pünktliche Teilnahme ist für die Vorbereitung und das Gelingen der Prüfung wichtig. Vor der Anmeldung ist eine persönliche Beratung notwendig und sinnvoll. Die o. g. Lehrgangsgebühren sind monatlich und durchlaufend, also auch in den Ferien zu zahlen. Dauer der Lehrgänge: Hauptschulabschluss ca. 1 Jahr; Realschulabschluss ca. 1 ½ Jahre. Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Lehrerinnen und Lehrern der letzten Abendhauptschule Info: Sybille Reuter, Tel

185 Qualifikation für VHS-Kursleiterinnen und VHS-Kursleiter 183 Lehren lernen Lehren lernen - Die Idee Fortbildungen für Lehrende, für Kursleiterinnen und Kursleiter sind ein zentrales Element der Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung. Sie dienen der Professionalisierung erwachsenengerechten Lehrens. Neben Themen der Fachdidaktik bietet das Modulsystem "Lehren lernen" ein Fortbildungskonzept zu erwachsenenpädagogischen Fragen für Kursleiterinnen und Kursleiter aus allen Programmbereichen, für Einsteiger/-innen und erfahrene Pädagogen und Pädagoginnen. Das Modulsystem "Lehren lernen" ermöglicht eine Fortbildung, die modernen Lernwünschen und Forderungen nach einer stärkeren Berücksichtigung selbstorganisierter Lernprozesse entspricht. - Regionale Planung verkürzt die Entfernungen zum Ort der Fortbildung. - Das Angebot von überwiegend Tagesveranstaltungen ermöglicht Ihnen eine flexible Zeitplanung. - Weitgehende Selbststeuerung und Selbstbestimmung in der Wahl der einzelnen Ziele, Inhalte und Methoden werden durch ein Modulsystem ermöglicht, aus dem Sie die Angebote wählen, die Ihrem aktuellen Lernbedarf ent sprechen. - Die Einhaltung von Qualitätsrichtlinien, z. B. in der Auswahl der Trainer und Trainerinnen, und die Standardisierung von Lernziel- und Lerninhaltskatalogen bieten Ihnen eine hohe Verlässlichkeit. - Für den Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen, für eine Berücksichtigung Ihrer speziellen Fragen und Wünsche, bleibt Zeit. - Der Tagessatz beträgt 20,00 EUR (ohne Verpflegung/Übernachtung). Die einzelnen Bausteine sind frei kombinierbar und bauen nicht aufeinander auf (Ausnahme: Moderation I und II). Dementsprechend werden sie auch nicht unbedingt in der Reihenfolge der Nummerierung angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie bei Michael Ziemann (VHS), Tel.: Info: Michael Ziemann, Tel

186 2011 Fortbildungen für VHS-Kursleiterinnen und VHS-Kursleiter in der vhs-region-weserbergland In der Übersicht stellen wir Ihnen als Kursleiterinnen und Kursleiter der "vhs-region-weserbergland", d. h. der Volkshochschule Hameln-Pyrmont, der Kreisvolkshochschule Holzminden und der Volkshochschule Schaumburg, ein wohnortnahes Fortbildungsangebot vor. Alle niedersächsischen Veranstaltungen finden Sie im aktuellen Fortbildungsprogramm der Agentur für Weiterund Erwachsenenbildung, Hannover Anmeldung bitte über Ihre Volkshochschule VHS Hameln-Pyrmont Michael Ziemann 05151/ KVHS Holzminden Susanne Heimes 05531/ VHS Schaumburg Liesel Sachteleben 05751/ VHS Nienburg Kerstin Schwalgun 05021/ Mehr Sprechen im Fremdsprachenunterricht! - Mündliche Aktivierungstechniken ab A1 Die Teilnehmer in Fremdsprachenkursen haben häufig das Ziel, ihren mündlichen Ausdruck verbessern zu wollen. Und auch für die Lehrenden ist dies eines der wichtigsten, wenn nicht sogar das wichtigste Unterrichtsziel. Dennoch sieht es in der Praxis häufig so aus, dass die Kursleitung die Person mit dem weitaus höchsten Sprechanteil im Klassenzimmer bleibt. Dieses Seminar will konkrete methodische Anregungen geben, um eine solche Situation zu ändern, um Ihre Teilnehmer zu aktivieren und zum Sprechen zu bringen. Es stellt Ihnen Übungen und Aufgabentypen für einen kommunikativ gestalteten Unterricht vor und zeigt anhand von vielen praktischen Beispielen, wie Sprechhemmungen von Anfang an entgegenzuwirken ist HM Celia Sokolowsky Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Gebühr: 23,00 EUR (4 USTD.) Kollegiale Beratung Durchführung einer Unterrichtseinheit, Reflexion und Supervision der Kursplanung In Zusammenarbeit mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Meist sind die Rückmeldungen von Teilnehmenden die einzige Möglichkeit zu erfahren, was und wie man künftig etwas noch besser machen könnte. Die Gruppe aus anderen Kursleitenden bietet die Gelegenheit, unter Anleitung erfahrener Praktiker sich detaillierte Rückmeldungen und Anregungen aus dem Kreis zu holen. Erforderlich für die Teilnahme ist die Vorbereitung einer kurzen Kurseinheit, die mit der Gruppe exemplarisch ausprobiert wird. Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme an je einem Baustein aus jedem Modul oder ausreichend Kurserfahrung, außerdem die Bereitschaft zu solidarischer Kritik. Die "Kollegiale Beratung" findet grundsätzlich zweitägig statt. Eine eintägige Durchführung ist aus pädagogischen Gründen nicht möglich, da hier nicht allen ausreichend Zeit eingeräumt werden könnte. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie Hinweise zu Hotel-Übernachtungsmöglichkeiten (muss selbst organisiert werden) in Hannover bzw. Bad Pyrmont BP Wochenendseminar Werner Tiede Samstag, , 10:00-18:00 Uhr Sonntag, , 09:00-17:00 Uhr Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 40,00 EUR (18 USTD.) Info: Michael Ziemann, Tel

187 Allgemeine Hinweise Teilnahmebedingungen An den Veranstaltungen der VHS Hameln-Pyrmont kann jeder teilnehmen, der sich ordnungsgemäß angemeldet und den Teilnehmerbeitrag entrichtet hat. Es erfolgt keine Anmeldebestätigung. Mindestteilnehmerzahl Veranstaltungen können in der Regel nur durchgeführt werden, wenn sich mindestens 10 Teilnehmer/-innen angemeldet haben. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt schriftlich bei den Geschäftsstellen in Hameln und in Bad Pyrmont. Bitte benutzen Sie dazu die im Programmheft abgedruckten Anmeldekarten. Es erfolgen keine Anmeldebestätigungen. Gebühren Jede Anmeldung verpflichtet zur Gebührenzahlung. Die Gebühren werden zum 1. Veranstaltungstermin fällig und sind bis dahin einzuzahlen. Bei Kursveranstaltungen mit ausgeschriebener Abmeldefrist sind die Gebühren mit dem Tag der ausgeschriebenen Abmeldefrist fällig. Bei Veranstaltungsausfall erstattet die VHS bereits gezahlte Gebühren. Bei Überweisungen bitte unbedingt Name und Kursnummer im Verwendungszweck angeben. Kosten für Unterrichtsmaterial trägt die Teilnehmerin / der Teilnehmer. Abweichende Regelungen sind in der Kursankündigung vermerkt. Für die Rechnungsstellung sowie für Mahnungen wird jeweils eine Verwaltungsgebühr von 4 EUR erhoben. Ermäßigungen können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag gewährt werden. Informationen erhalten Sie im VHS-Sekretariat. Abmeldung/Gebührenerstattung Abmeldungen sind möglich bis spätestens vor dem 2. Veranstaltungstermin bzw. bis zur angegebenen Abmeldefrist und müssen schriftlich erfolgen. Später sind Abmeldungen nur noch in nachgewiesenen Fällen von Krankheit oder Wohnortwechsel möglich. Abmeldungen können nicht rückwirkend erfolgen, es gilt das Datum des Eingangs in der VHS. Gebühren werden in diesen Fällen anteilig berechnet bzw. erstattet. Teilnahmebescheinigung Die Teilnahme an Prüfungen ist freiwillig. Teilnahmebescheinigungen können nach Kursende auf Wunsch gegen Gebühr ausgestellt werden. Änderungen Für alle angekündigten Veranstaltungen sind Änderungen vorbehalten. Haftung Eine Haftung für Unfälle, Diebstahl, Sach- und Personenschäden besteht nicht. Eine Bitte: Beachten Sie die für die Unterrichtsräume gültigen Hausordnungen. Das Rauchen ist in Schulen und Unterrichtsräumen nicht erlaubt. Impressum Herausgeber: Zweckverband VHS Hameln-Pyrmont Sedanstraße 11, Hameln Tel. Nr / Texterfassung: Volkshochschule Hameln-Pyrmont Satz und Layout: Druck: Volker Seemann Gothaer Str Hannover CW Niemeyer Druck GmbH Hameln

188

www.vhs-hameln-pyrmont.de Zweckverband vhs-abo: Wissen und mehr Jetzt auch telefonisch anmelden Volkshochschule Hameln-Pyrmont vhs ist jetzt bunt

www.vhs-hameln-pyrmont.de Zweckverband vhs-abo: Wissen und mehr Jetzt auch telefonisch anmelden Volkshochschule Hameln-Pyrmont vhs ist jetzt bunt www.vhs-hameln-pyrmont.de Zweckverband NEU: vhs ist jetzt bunt vhs-abo: Wissen und mehr Jetzt auch telefonisch anmelden Volkshochschule Hameln-Pyrmont Herbst 2013 Sparkassen-Finanzgruppe Jetzt Finanz-Check

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2008 Bestell-Nr.: B413 2008 00 Herausgabe: 6. Mai 2010 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

VHS in Stadt und Land. Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont. NEU: Bildungsprämie Seite 149. Emmerthal, Hämelschenburg

VHS in Stadt und Land. Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont. NEU: Bildungsprämie Seite 149. Emmerthal, Hämelschenburg Titel-Au en-hks31k_20%.qxd 07.12.2008 12:02 Seite 1 NEU: Bildungsprämie Seite 149 Emmerthal, Hämelschenburg Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont VHS in Stadt und Land Programm Frühjahr 2009 Titel-Au

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten Fachgebieten Belegungen von in absoluten Zahlen* und Anteile, 2011 Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung 1.043.048 autogenes Training / Yoga / Entspannung 561.762 130.978 (2,1%) Grundbildung - Schulabschlüsse

Mehr

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint Inhalt Computer-Mix für Kids... 1 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint... 1 Tipps und Tricks für Schüler zu Word und Excel... 2 EDV für Senioren einfacher Umgang mit Bildern am PC... 2 Bildungsurlaub:

Mehr

www.vhs-hameln-pyrmont.de Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont VHS in Stadt und Land

www.vhs-hameln-pyrmont.de Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont VHS in Stadt und Land www.vhs-hameln-pyrmont.de Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont VHS in Stadt und Land Programm Frühjahr 2010 Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. Sehr

Mehr

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche & Interessierte Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit in Stadt und Landkreis Bayreuth Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Studium Generale 10 Studienprogramm

Studium Generale 10 Studienprogramm Studium Generale 10 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Bettina Zodrow

Mehr

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Philosophie/Ethik Ethik des Verstehens. Pädagogische und philosophische Perspektiven ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Wir Menschen können nicht nicht verstehen. Wir sind Wesen des (immer auch intersubjektiv

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Foto Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Tagesmutter / Tagesvater Kinderfrau / Kindermann Angaben zur Familie Familienname Tagespflegeperson Ehemann/ -frau Lebenspartner Geburtsname Vorname Geburtsdatum/-ort

Mehr

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz im Landkreis Ahrweiler am 22.08.2005 Besprechungsraum in der Fach- Besprechungsort: klinik Tönisstein Ahrweiler Teilnehmer: Sitzungsdauer:

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Presseinformation - Monatsübersicht der Volkshochschule August und September 2015 Teil 1

Presseinformation - Monatsübersicht der Volkshochschule August und September 2015 Teil 1 Presseinformation - Monatsübersicht der Volkshochschule August und September 2015 Teil 1 Lehrbereich Junge VHS Englisch Klasse 12 Beginn: 03.09.2015, 12-mal donnerstags, 16:00-17:30 Uhr Ort: B.-Brecht-Gym.,

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Sommerschule 2016 20.06. - 26.06.2016 Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Die erfolgreiche Reihe internationaler Sommerschulen zur Bioethik

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2014 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe« Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«bietet Angehörigen und pflegebedürftigen Senioren ein umfangreiches kostenloses Angebot zur Erleichterung der oft schwierigen Situation. Leidet ein Verwandter, ein Bekannter

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf.

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf. Dr. Markus Perwanger Koordinator Sender Bozen der Rai Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im mehrsprachigen Gebiet Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung

Mehr

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Ziele des Kerncurriculums In einer sinnenfreudigen und kritischen Auseinandersetzung mit Kunst, Alltagskultur und den visuellen Phänomenen

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter 12 4 Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Gemeinsam mit unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie jungen Altstipendiaten unterstützen wir mit dem

Mehr

Angebote für aktive Senioren 2015/1

Angebote für aktive Senioren 2015/1 Bürgerhaus Bennohaus BEGEGNUNG BILDUNG KURSE Angebote für aktive Senioren 2015/1 www.bennohaus.info Rabatt/Impressum Das Aktiv-Seniorenzentrum bietet umfangreiche PC- und Internet-Kurse sowie ein vielfältiges

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Kriegsgeschichte 20.4.: Krieg und technische Entwicklung im 19. und frühen 20. Jahrhundert Der Krieg von 1870/1

Kriegsgeschichte 20.4.: Krieg und technische Entwicklung im 19. und frühen 20. Jahrhundert Der Krieg von 1870/1 R 206, Do. 16-20 Uhr (vierstündig, Seminar endet dafür schon zum 1.6.2006) Theorie des geschichtskulturellen Diskurses 6.4.: Geschichtsdidaktik - Geschichtsbilder - Geschichtsbewußtsein reflexives Geschichtsbewußtsein

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Die Innenstadtlage Die Innenstadtlage Außerschulische Lernorte schnell erreicht: VAG: Verkehrserziehung 5. Klasse Rathaus: Besuch Gemeinderat 8. Klasse Marienbad: Theater AG Dreisam:

Mehr

VHS in Stadt und Land. Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont. www.vhs-hameln-pyrmont.de. Achtung: Neues VHS-Haus und neue Öffnungszeiten

VHS in Stadt und Land. Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont. www.vhs-hameln-pyrmont.de. Achtung: Neues VHS-Haus und neue Öffnungszeiten Titel-Au en.qxd 24.06.2006 10:21 Seite 1 www.vhs-hameln-pyrmont.de VHS-Haus, Sedanstraße 11, Hameln Achtung: Neues VHS-Haus und neue Öffnungszeiten Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont VHS in Stadt

Mehr

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Einführende Einleitung wird nicht aufgezeichnet. Die Einleitung beinhaltet folgendes: Ich stelle mich bzw. das Team

Mehr

Die Heldenreise: Biographie

Die Heldenreise: Biographie Unser Leben ist eine Heldenreise. Andreas Mäckler, Biograph Biographiewerkstatt: Die Heldenreise: Biographie Mit Dr. Andreas Mäckler Dramaturgie des Heldenprinzips. TU Berlin 2011 Wir betrachten Ihr Leben

Mehr

www.vhs-hameln-pyrmont.de Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont VHS in Stadt und Land

www.vhs-hameln-pyrmont.de Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont VHS in Stadt und Land www.vhs-hameln-pyrmont.de Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont VHS in Stadt und Land Programm Herbst 2009 Jeder Irrtum hat drei Stufen: Auf der ersten wird er ins Leben gerufen, auf der zweiten

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 11 I 2013 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, vor wenigen Wochen ist unser Programmheft für das Jahr 2014 erschienen. Wir freuen uns sehr,

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption Arbeitskreis Freiwilliges Soziales Jahr in Baden-Württemberg Gisela Gölz Breitscheidstraße 65 70176 Stuttgart 0711 61926-160 gisela.goelz@wohlfahrtswerk.de Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer Bücher Autist und Gesellschaft ein zorniger Perspektivenwechsel. Band 1: Autismus verstehen Mit uns reden nicht über uns! Mit uns forschen nicht über uns! Mit uns planen nicht über uns hinweg! Auch nach

Mehr

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich In Partnerschaft mit Einstiegskurs Wenn Sie eine Tätigkeit im Bereich der agogischen Begleitung aufgenommen haben, finden Sie im Einstiegskurs

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland www.u3l.uni-frankfurt.de Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland Silvia Dabo-Cruz Universität des 3. Lebensalters an der Goethe-Universität Frankfurt Dabo-Cruz@em.uni-frankfurt.de Universität

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014 Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014 Aktive Kursträger Ifas Lörrach Brombacher Str. 1+3, 79539 Lörrach Frau Petra Zielke 07621 / 94074-35

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Serviceportal Wegweiser Demenz

Serviceportal Wegweiser Demenz Serviceportal Wegweiser Demenz Informieren, ermutigen, vernetzen www.wegweiser-demenz.de Liebe Leserin, lieber Leser, dank guter medizinischer Versorgung und gesunder Lebensweise werden wir heute deutlich

Mehr

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist... Zugestellt durch Post.at Frühling/Sommer 2011 PHILOSOPHIE ist......ungezähmte Leidenschaft Editorial Herzlich willkommen! Philosophie ist......ungezähmte Leidenschaft!...hervorgerufen durch einen Durst

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8,

Mehr

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden www.harmonyplace.at Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden ür T n e n e f f o 6 1 r 0 e 2 d i n ckseite u Tag J. 7 der Rü am 1 uf res a Nähe www.harmonyplace.at Harmony Place

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN BERUFSBEGLEITENDER (AUFBAU-)LEHRGANG PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Kamerun Kultur Tag in Langwedel

Kamerun Kultur Tag in Langwedel Kamerun Kultur Tag in Langwedel Cameroonian Community in Bremen e.v. Post office box 106518 28065-Bremen Deutschland info@ccbremen.com http://www.ccbremen.com Inhaltsverzeichnis 1. Vereinsvortellung...

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs Intensivweiterbildung EDK-Ost Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs «Die Intensivweiterbildung hat mir die Möglichkeit zu einer persönlichen und beruflichen Standortbestimmung

Mehr

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten 1 2 Helfen, wo Hilfe gebraucht wird! so lautet das Motto der freiwillig engagierten Sozialpaten und Integrationspaten. Als kompetente

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Herbst-Winter 2015/2016

Herbst-Winter 2015/2016 Herbst-Winter 2015/2016 in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung des Internet-Treffs

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

Alltägliche Lebensführung

Alltägliche Lebensführung , Klaus Weber (Hg.) Alltägliche Lebensführung texte kritische psychologie 6 Argument Verlag texte kritische psychologie im Argument Verlag Bisher erschienen: Kinder (texte kritische psychologie 1) Sucht

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. GEZIAL. AKADEMIE 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. 1 QUALIFIZIERUNG ZUM/R BETREUUNGSASSISTENT/IN [NACH 87b Abs. 3 SGB XI] VZ: 07.03.2016 bis 27.04.2016 13.09.2016 bis 04.11.2016 TZ: 12.04.2016

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr