Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz Auswirkungen für die Psychotherapeuten Situation der PP/KJP im KV/KBV - System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz Auswirkungen für die Psychotherapeuten Situation der PP/KJP im KV/KBV - System"

Transkript

1 Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz Auswirkungen für die Psychotherapeuten Situation der PP/KJP im KV/KBV - System Hamburg, 24.Mai 2016 Berlin, Dipl.-Psych. Barbara Lubisch Bundesvorsitzende der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV)

2 In Deutschland und Europa sind psychische Störungen für den größten Anteil der Krankheitsbelastung verantwortlich 38,2 % aller Einwohner der EU 1 leiden einmal pro Jahr 58% 42% an einer klinisch bedeutsamen psychischen Störung 2 Anstieg Erwerbsminderungsrente aufgrund psychischer Störungen in Deutschland von 15,4 % in 1993 auf 42,7 % in % aller Arbeitsunfähigkeits-Tage der Bevölkerung (letzte 4 Wochen) können auf psychische Störungen zurückgeführt werden 2 YLD = Verlust gesunder Lebensjahre 1. absolut Quelle: die Welt Kranke Psyche verursacht mehr Frührenten 2. Quelle: Wittchen, Jacobi, Hoyer: Die Epidemiologie psychischer Störungen in Deutschland Barbara Lubisch 2

3 Herausforderungen für die Versorgung Barbara Lubisch 3

4 Herausforderungen für die Versorgung Barbara Lubisch 4

5 Herausforderungen für die Versorgung Indikation zur Psychotherapie gemäß S3-Leitlinien: Barbara Lubisch 5

6 Herausforderungen für die Versorgung Prof. Jürgen Bengel (DRV-Kolloquium 2015): Schnittstellenprobleme zwischen und innerhalb der Versorgungsbereiche Lange Wartezeiten Unterversorgung bestimmter Patientengruppen: Multimorbide, Migranten, Behinderte, Menschen mit kogn. Einschränkungen; ältere Menschen, sozial schwächere Menschen Zuweisungslogik / Diagnosestellung Zunahme psychischer Probleme bei somatischen Erkrankungen: psych. Komorbidität bei 40% der Tumor-Erkrankungen, 30% der Herz-Kreislauf-Erkrankungen, 50 % der muskuloskelettalen Erkrankungen Forderung: flexiblere Angebote gestufte Versorgungsmodelle Prävention und Früherkennung Nachsorge zur Vermeidung von Rückfällen Bessere Zusammenarbeit, u.a. mit Betrieben Barbara Lubisch 6

7 Herausforderungen für die Versorgung Verbesserungen durch das GKV-VSG: Erweiterung der Delegationsmöglichkeiten Erweiterung der Befugnisse Reine Psychotherapeuten-MVZs möglich Erleichterung beim Jobsharing Reform der Bedarfsplanung Reform der Psychotherapierichtlinie Richtlinien zu Details dieser neuen Regelungen sind vom G-BA festzulegen Barbara Lubisch 7

8 Verbesserungen durch das GKV - VSG Barbara Lubisch 8

9 Verbesserungen durch das GKV - VSG Delegation von diagnostischen und therapeutischen Teilaufgaben sowie von Organisationsaufgaben ( 28 Abs. 3) Sollen außer den Testverfahren auch therapeutische Teilaufgaben delegierbar sein, z.b. Entspannungsverfahren, Biofeedback, standardisierte Anamnese usw.? Voraussetzungen: Qualifikation der Person müsste operationalisiert werden, BMV-Anlage 24 müsste erweitert werden, ggf. Vergütungsanpassungen Chancen: Erweiterung des Leistungsspektrums psychotherapeutischer Praxen, Leistungsverdichtung Risiken: Wehret den Anfängen, mögliche Abwertung der bisherigen Leistungen im EBM. Barbara Lubisch 9

10 Verbesserungen durch das GKV - VSG Verordnung von Krankenhausbehandlung Einweisungsbefugnis, Entscheidung über Aufnahme erfolgt aber durch Krankenhausarzt. Patienten sind vorab über die Notwendigkeit der stationären Behandlung und geeignete Krankenhäuser zu beraten. Relevante Unterlagen sind dem Krankenhaus vorzulegen. Erweiterung der Wirtschaftlichkeitsprüfung nach 106 Abs.2 SGB V auf Krankenhauseinweisungen (Häufigkeit, Dauern). Kooperation mit den Krankenhäusern wird sich in Zusammenhang mit dem Entlassmanagement nach 39 Abs. 1a ggf. verbessern. Vor der Verordnung sind alle ambulanten Alternativen abzuwägen. Barbara Lubisch 10

11 Verbesserungen durch das GKV - VSG Verordnung von medizinischer Rehabilitation Die Krankenkasse erbringt Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, wenn die kurativen Maßnahmen der ambulanten Krankenbehandlung auch unter rehabilitativer Zielsetzung nicht ausreichen. (Reha-Richtlinie) Verordnung von im Einzelfall gebotenen Leistungen zur psychotherapeutischen Rehabilitation und Beratung über Leistungen der Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. ( 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 SGB V) Barbara Lubisch 11

12 Verbesserungen durch das GKV - VSG Verordnung von Krankentransporten Krankentransporte, in Zusammenhang mit Leistungen, die zwingend psychotherapeutisch notwendig sind (mit fachlicher Betreuung und vorheriger Genehmigung mit Ausnahmen) Krankenfahrten (öffentliche Verkehrsmittel, Taxi, mit vorheriger Genehmigung) Rettungsfahrten (Notarzt, Hubschrauber) Information des Versicherten über eventuelle Zuzahlung Barbara Lubisch 12

13 Verbesserungen durch das GKV - VSG Verordnung von Soziotherapie Schwer psychisch Kranke sind häufig nicht in der Lage, Leistungen, auf die sie Anspruch haben, selbständig in Anspruch zu nehmen. Soziotherapie nach 37a SGB V soll ihnen die Inanspruchnahme ärztlicher, psychotherapeutischer, und ärztlich verordneter und psychotherapeutisch verordneter Leistungen ermöglichen. Sie soll Patienten durch Motivierungsarbeit und strukturierte Trainingsmaßnahmen helfen, psychosoziale Defizite abzubauen; Sie ist koordinierende und begleitende Unterstützung und Handlungsanleitung für schwer psychisch Kranke auf der Grundlage von definierten Therapiezielen. (Soziotherapie-Richtlinie) Soziotherapie findet überwiegend im sozialen Umfeld der Patienten statt Barbara Lubisch 13

14 Verbesserungen durch das GKV - VSG MVZs ( 95 Abs.1) Fachgleiche, auch rein psychotherapeutische MVZs möglich, Leitung durch PP/KJP Bei Mitarbeit eines Arztes weiterhin nur kooperative Leitung (Lohnt sich eher für große Einheiten, sonst eher BAG) Barbara Lubisch 14

15 Verbesserungen durch das GKV - VSG Lockerung der Leistungsbegrenzung bei Jobsharing ( 101 Abs. 6) Ausnahmeregelung für psychotherapeutische Praxen mit unterdurchschnittlichem Praxisumfang: Vergrößerung des Praxisumfangs über den Fachgruppendurchschnitt hinaus. Der GBA wird beauftragt, die BPL-RL entsprechend zu ändern. Verschiedene Modelle der Überschreitung des Fachgruppendurchschnitts werden diskutiert Barbara Lubisch 15

16 Verbesserungen durch das GKV - VSG Reform der Bedarfsplanung ( 101 Abs. 6) zum Der Gemeinsame Bundesausschuss trifft mit Wirkung zum 1. Januar 2017 die erforderlichen Anpassungen für eine bedarfsgerechte Versorgung nach Prüfung der Verhältniszahlen gemäß Absatz 2 Nummer 3 und unter Berücksichtigung der Möglichkeit zur kleinräumigen Planung, insbesondere für die Arztgruppe nach Absatz 4. (GKV-VSG) G-BA: Ausschreibung eines Groß-Gutachtens: Vergabe erst 2017, Ergebnisse erst 2018 Grundlagen: Rechtsgrundlagen, Methodik Wie kann Bedarf angemessen ermittelt werden Wie wird Versorgung angemessen im Raum verteilt Was soll geplant werden Ärzte (nach Gebieten?), Leistungen,.. Barbara Lubisch 16

17 Weitere Folgen des GKV - VSG Verpflichtung der KVen, die Einhaltung von Versorgungsaufträgen zu überprüfen ( 95 Abs. 3) Die Ergebnisse sind den Landes- und Zulassungsausschüssen mindestens jährlich zu übermitteln Begründung: Zur Unterstützung des mit der Errichtung einer Terminservicestelle verfolgten Ziels einer Reduzierung der Wartezeiten für Patientinnen und Patienten wird zusätzlich klargestellt, dass die Kassenärztlichen Vereinigungen insbesondere anhand der ihnen vorliegenden Leistungsdaten zu prüfen haben, ob Vertragsärztinnen und Vertragsärzte und MVZ den sich aus ihrer Zulassung ergebenden Versorgungsauftrag erfüllen Bei Verstößen gegen vertragsärztliche Pflichten kommt eine Verhängung der in den Satzungen der Kassenärztlichen Vereinigungen geregelten Sanktionsmaßnahmen in Betracht ( 81 Absatz 5). Hierdurch wird sichergestellt, dass Vertragsärztinnen und Vertragsärzte und MVZ in dem ihnen (gesetzlich) vorgegebenen Umfang zur Versorgung der Versicherten zur Verfügung stehen. Barbara Lubisch 17

18 Weitere Folgen des GKV - VSG Zulassungsbeschränkungen ( 103 Abs. 1 und Abs. 3a) bei der Nachfolge: Ein Arztsitz soll aufgekauft werden, wenn der Versorgungsgrad 140 % übersteigt (bis 140% gilt weiterhin die Kann-Regelung). Der Zulassungsausschuss entscheidet weiterhin mit der Mehrheit der Stimmen. Privilegierte Praxisnachfolge bei vorheriger gemeinschaftlicher Praxisausübung: das Anstellungsverhältnis bzw. die gemeinschaftliche Praxisausübung muss mindestens 3 Jahre gedauert haben. Weitere neue Privilegierungstatbestände: ob der Bewerber bereit ist, besondere Versorgungsbedürfnisse, die in der Ausschreibung der KV definiert worden sind, zu erfüllen; Belange von Menschen mit Behinderung beim Zugang zur Versorgung. Barbara Lubisch 18

19 Weitere Folgen des GKV - VSG Ermächtigung von räumlich und organisatorisch nicht angebundenen psychiatrischen Institutsambulanzen ( 118) Die in den Absätzen 1 und 2 genannten Krankenhäuser sind vom Zulassungsausschuss auch dann zur ambulanten psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung zu ermächtigen, wenn die Versorgung durch räumlich und organisatorisch nicht angebundene Einrichtungen der Krankenhäuser erfolgt, soweit und solange die Ermächtigung notwendig ist, um eine Versorgung nach Maßgabe der Absätze 1 und 2 sicherzustellen. Barbara Lubisch 19

20 Weitere Folgen des GKV - VSG Terminservicestellen ( 75 Abs. 1a) Ab Einrichtung der Sprechstunde spätestens ab gelten die Regelungen auch für Psychotherapeuten Von den KVen einzurichten bis 6 Monate nach dem Inkrafttreten des Gesetzes Wartezeit höchstens 4 Wochen Entfernung zwischen Wohnort des Versicherten und Facharzt muss zumutbar sein. Kann die Terminservicestelle keinen Termin vermitteln, hat sie einen ambulanten Behandlungstermin in einem zugelassenen Krankenhaus anzubieten. Finanzierung durch KV Barbara Lubisch 20

21 Weitere Folgen des GKV - VSG Parität in der KBV-VV 79 Abs.3a In der Vertreterversammlung der KBV ist Stimmenparität von Hausärzten und Fachärzten herzustellen und die getrennte Abstimmung nach Belangen von Hausärzten und Fachärzten vorzusehen dies hat eine geringere Bedeutung der Stimmen der Psychotherapeuten zur Folge KBV-VV: Einrichtung eines Koordinierungsausschusses, der entscheidet, ob es sich um fachärztliche oder hausärztliche Belange handelt Barbara Lubisch 21

22 Verbesserungen durch das GKV-VSG: Reform der Psychotherapierichtlinie: Auftrag an den GBA zur Reform der Psychotherapierichtlinie ( 92 Abs. 6a) Der Gemeinsame Bundesausschuss beschließt bis zum 30. Juni 2016 in den Richtlinien Regelungen zur Flexibilisierung des Therapieangebotes, insbesondere zur Einrichtung von psychotherapeutischen Sprechstunden, zur Förderung der frühzeitigen diagnostischen Abklärung, der Akutversorgung, zur Förderung von Gruppentherapien, der Rezidivprophylaxe sowie zur Vereinfachung des Antrags- und Gutachterverfahrens. Barbara Lubisch 22

23 Verbesserungen durch das GKV-VSG: Reform der PT-Richtlinie Barbara Lubisch 23

24 Reform der PT-Richtlinie Barbara Lubisch 24

25 Ziele der Psychotherapeuten Psychotherapeutische Sprechstunde niedrigschwelliger Zugang zu einem ersten Hilfsangebot Abklärung, ob eine Störung/Krankheit vorliegt Clearing keine vertiefte Diagnostik od. Behandlung Diagnostische Abklärung (DA) ausführliche Exploration, psychodiagnostische Testverfahren differentialdiagnostische Erwägungen standardisierte Zusammenfassung des Befundes ggf. Empfehlung zur eventuell notwendigen Weiterbehandlung Barbara Lubisch 25

26 Ziele der Psychotherapeuten Psychotherapeutische Akutversorgung zeitnahe psychotherapeutische Intervention Entlastung von akuter Symptomatik Vermeidung von Chronifizierungen psychischer Symptomatik erste Stabilisiert zur Vorbereitung auf einen Psychotherapieplatz Themenbezogene (psychoedukative) Gruppen Aufklärung, Krankheitsverständnis Förderung der Compliance Erlernen von Entspannung, Stressmanagement, Skills-Training o.ä. Psychotherapeutische Rezidivprophylaxe / Erhaltungstherapie Niederfrequente therapeutische Arbeit Für rückfallgefährdete od. chronisch psych. kranke Patienten Barbara Lubisch 26

27 Verbesserungen durch das GKV-VSG: Reform der PT-Richtlinie Barbara Lubisch 27

28 Reform der PT-Richtlinie Keine Evidenz für eine Zwangspause oder Teilung der KZT in T1 und T2: Therapiedauern bei Kurzzeittherapien bis zur 25. Sitzung weisen keine Sprünge auf 120,0% 100,0% TP KZT 80,0% 60,0% 40,0% 20,0% 0,0% Barbara Lubisch 28

29 Reform der PT-Richtlinie KBV-Daten 2014 (Multmeier & Tenckhoff): Ein Großteil der ambulanten Richtlinien-Behandlungen sind Kurzzeittherapien mit max. 25 Sitzungen: bei VT reicht für 71% der Patienten eine KZT aus, bei TP für 70% der Patienten Selbst das Kurzzeitkontingent wird nicht ausgeschöpft, bei VT und TP beenden über 60% der Patienten die Therapie vor der 25. Sitzung Eine abgeschlossene KZT kostete durchschnittlich 1541,- (VT) bzw. 1702,- (TP) (Zum Vergleich z.b. Koloskopie: 30 Min., 203,- + Material, Anästhesie etc.) Autonomere Therapieplanung durch den Psychotherapeuten könnte unnötige Wartezeiten und bürokratische Aufwände in erheblichem Maße vermeiden (DÄ, 2014, 111 (11)) Barbara Lubisch 29

30 Reform der PT-Richtlinie: Forderungen der Psychotherapeuten: Umsetzung der gesetzlichen Vorschrift: Flexibilisierung des Therapieangebots, Ergänzung der bewährten Therapieangebote um Sprechstunden, Akutversorgung, Rezidivprophylaxe/Erhaltungstherapie Direkter Zugang zu KZT und LZT Verringerung von Bürokratie (KBV-Berechnung: im GKV-Modell Zuwachs von 44 Min. Bürokratie/Patient) Die Indikationsstellung für ein Verfahren und den notwendigen Behandlungsumfang muss ohne jede Einschränkung in der Hand des Psychotherapeuten bleiben Keine vorschriftsmäßige Unterdosierung (Matzat) Angemessene Vergütung Barbara Lubisch 30

31 Reform der PT-Richtlinie Überlegungen zum Gutachterverfahren: Nur noch Langzeittherapie gutachtenpflichtig (Ausnahme: die Krankenkasse will den Antrag gutachterlich prüfen lassen), auch bei Gruppentherapie Fortführungsanträge kann die Krankenkasse begutachten lassen, bei Ablehnung der Krankenkasse kommt das übliche Gutachterverfahren in Betracht Einheitliche Bewilligungsschritte für VT und TP Bei Gruppentherapieanträgen ist eine Gruppentherapiequalifikation des Gutachters notwendig. eigene Gutachter für TP Barbara Lubisch 31

32 Reform der PT-Richtlinie Wie geht es weiter? 13. April: Eröffnung des Stellungnahmeverfahrens, d.h. Beschlussentwurf und Tragende Gründe wurden vertraulich an BPtK und BÄK weitergeleitet Bis Ende Mai: Stellungnahmen von BPtK und BÄK werden gesichtet und bewertet 7. Juni: Abschließende Beratung im Unterausschuss Psychotherapie 16. Juni: Beschlussfassung im G-BA Plenum Prüfung durch das BMG, Veröffentlichung im Banz Anpassung der Psychotherapie-Vereinbarungen EBM-Ziffern + Bewertung Ab umsetzbar? Barbara Lubisch 32

33 Situation in der KBV Konst. VV März 2011: Vorstand Köhler, Müller, VV-Vorsitz Weidhaas Rücktritt Müller, Mai 2012 Nachwahl HÄ-Vorstand Feldmann Nov.2013 Erkrankung Dr. Köhler, Rücktritt zum Stellungnahme der PP/KJP für fairen Interessenausgleich, gegen Trennung der Versorgungsbereiche Feb Nachwahl FÄ-Vorstand / Vorstandsvorsitzender Dr. Gassen März 2014 Gesundheitspolitisches Programm der KBV Mai 2014 Honorar-Demo bei KBV-VV Düsseldorf Sept Aktionstag Psychotherapie Berlin Barbara Lubisch 33

34 Situation in der KBV Mai 2015 Honorar-Protestaktion bei der KBV-VV in Frankfurt VV Mai 2015: Heftige Vorwürfe gegen Köhler, Gassen, Weidhaas, Eskalation der Auseinandersetzungen zwischen FALK und KBV- treuen Vertretern, Abwahlantrag gegen Weidhaas, Rücktrittsforderung gegen Gassen, Strafanzeigen gegen Köhler und Weidhaas, vorangetrieben insbes. von Kreye, Dryden Aufklärung vs. Vertuschen?? Interesse an Destabilisierung der KBV?? FALK kämpft für eine Dezentralisierung der Entscheidungsprozesse und eine Rückverlagerung der Kompetenzen von Bundes- auf Länderebene. Die Kassenärztlichen Vereinigungen sollen die Möglichkeit haben im Einvernehmen mit den Krankenkassen auf Landesebene von Vorgaben der KBV und EBM-Regelungen abweichen zu können, wenn regionale Aspekte dies erfordern. (FALK- Homepage) FALK = Freie Allianz der Länder-KVen - Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Westfalen-Lippe Kreye: Ich habe meine privaten Zweifel daran, ob wir die KBV und auch den GKV-Spitzenverband überhaupt brauchen; vieles lässt sich auf regionaler Ebene besser im Sinne der Versorgung und damit auch im Sinne der Patienten, organisieren und verhandeln. (Änd, ) Barbara Lubisch 34

35 Situation in der KBV Stellungnahme : Psychotherapeuten fordern Stärkung der KBV und bessere Interessenvertretung : Für starke KBV statt Stärkung der Einzel-KVen Für Beteiligung der PP/KJP am operativen Geschäft Für kollektivvertragliche Versorgung Sonder-VV Okt 2016: Einsetzung Vertrauensausschuss zur Klärung von Sachverhalten und zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die VV, Vorsitz Prof. Lilie: Themen insbes.: Fragen der Rechtmäßigkeit von Verträgen von Dr. Köhler insbes. hinsichtl. Mietkostenzuschuss, Ruhegehalt; Zahlungen an frühere Mitarbeiter, Finanzierung von Immobilien VV Dez : wiederholte Ablehnung der Satzungsänderung zur Umsetzung der Parität Ersatzvornahme durch das BMG Barbara Lubisch 35

36 Situation in der KBV VV März 2016: Weitere Auseinandersetzungen bis hin zu etlichen Strafanzeigen: wer hat was wann gewusst/verschwiegen/unterlassen/weitergegeben/die Unwahrheit gesagt bzgl. verschiedener Vorgänge in der KBV Z.B. Fragen von angemessener Datensicherung Ende März 2016: Ausscheiden des langjährigen Justiziars Dr. Schirmer Konstruktive Klausurtagungen Feb April 2016 Aufforderung des BMG, bestimmte Beschlüsse zu fassen: Drohung mit dem Staatskommissar VV Mai 2016: beschließt die vom BMG geforderten Entscheidungen gibt es Alternativen zum KV/KBV-System? starke Einzel-KVen? starke Verbände, z.b. HÄV + SpiFa?? Barbara Lubisch 36

37 Zusammenfassung: Auswirkungen für unseren Berufsstand und die ambulante psychotherapeutische Versorgung Psychotherapierichtlinie Befugnisse Bedarfsplanung Angemessene Vergütung Reform des Psychotherapeutengesetzes => KBV auf unserer Seite? => Krankenkassen als Partner? Barbara Lubisch 37

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! DPtV Am Karlsbad Berlin Telefon

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Psychotherapeutische Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Psychotherapeutische Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4682 6. Wahlperiode 24.11.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Karen Stramm, Fraktion DIE LINKE Psychotherapeutische Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung Sicherstellung der bedarfsgerechten Versorgung Der vdek bewertet positiv, dass die Koalition mehr Anreize zur Ansiedlung von Ärzten in strukturschwachen Gebieten schaffen und flexiblere Rahmenbedingungen

Mehr

Die Psychotherapeutische Sprechstunde und weitere Folgen des GKV-VSG für die Psychotherapie-Praxis

Die Psychotherapeutische Sprechstunde und weitere Folgen des GKV-VSG für die Psychotherapie-Praxis Die Psychotherapeutische Sprechstunde und weitere Folgen des GKV-VSG für die Psychotherapie-Praxis Workshop 1 Moderation: Herr Michael Krenz, Präsident Frau Kemper-Bürger, GF LPT, 12.09.2015 Agenda I.

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Agenda 1. Die Erkennung psychischer Erkrankungen 2. Die Behandlung psychischer Erkrankungen 3. Psychiatrische/Psychosomatische Reha-(k)ein Thema für die

Mehr

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5 Richtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz gemäß 105 Absatz 1a SGB V zur Förderung der Sicherstellung durch niedergelassene Vertragsärzte und angestellte Ärzte in ausgewiesenen Fördergebieten

Mehr

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - IT-Technologie als Brücke zwischen Klinik und Praxis Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum

Mehr

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären

Mehr

Seit wann gibt es die Terminservicestellen? Vermittelt der Terminservice Ärzte aller Fachrichtungen?

Seit wann gibt es die Terminservicestellen? Vermittelt der Terminservice Ärzte aller Fachrichtungen? Sozialpolitik 04.02.2016 Fragen und Antworten zu neuem Terminservice für gesetzlich Krankenversicherte Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz hat die Koalition aus Union und SPD einen wichtigen Schritt gegen

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg Mit folgenden Rehabilitationseinrichtungen bestehen Verträge zur Einbindung der stationären Rehabilitationseinrichtungen in das strukturierte Behandlungsprogramm DM1: - Paracelsus-Harz-Klinik Bad Suderode

Mehr

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Entlassen und was dann? 12. Plattform Gesundheit IKK, 18.03. 2015 Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Prof. Dr. Michael Sailer . Gesetzliche Grundlagen

Mehr

DEMOGRAPHIETAG TORSTEN ERB ABTEILUNGSLEITER SICHERSTELLUNG MAINZ NOVEMBER 2015

DEMOGRAPHIETAG TORSTEN ERB ABTEILUNGSLEITER SICHERSTELLUNG MAINZ NOVEMBER 2015 DEMOGRAPHIETAG TORSTEN ERB ABTEILUNGSLEITER SICHERSTELLUNG MAINZ NOVEMBER 2015 THEMENÜBERSICHT I. Zuständigkeiten II. III. Zulassungsvoraussetzungen Bedarfsplanung/ Standortwahl IV. Möglichkeiten in der

Mehr

abrechnungs.letter Dezember 2014 Sehr geehrte Damen und Herren,

abrechnungs.letter Dezember 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, abrechnungs.letter Einführung neuer Leistungen zur Vergütung der Tätigkeit einer qualifizierten nicht-ärztlichen Praxisassistenz in hausärztlichen Praxen ab 01.01.2015 Dezember 2014 Sehr geehrte Damen

Mehr

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung GB Abrechnung - Plausibilitätsprüfung Spitzenverband Bund der Krankenkassen Kassenärztliche Bundesvereinigung Seite: 2 1 Die (KÄV) Die (KÄV) betreute im Jahr 2008 bundesweit 1.100 Kurärzte * 373 Kurorte

Mehr

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hat auf

Mehr

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr.

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. (Stand 2014) Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. 2 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V

Mehr

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung Mathias Tronnier 14. Oktober 2013 Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Entwicklung der Altersstruktur Sachsen-Anhalt

Mehr

Versorgung. Bremen* eine Bestandsaufnahme

Versorgung. Bremen* eine Bestandsaufnahme 10. Deutscher Reha-Tag, : Wege zur psychischen Gesundheit jetzt starten, nicht warten Versorgung psychisch kranker Menschen in * eine Bestandsaufnahme *Vortrag beschränkt sich auf die exemplarische Darstellung

Mehr

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden Aufgaben und Struktur 16.10.2013 Vorstellung im Pflegenetz Dresden Landeshauptstadt Dresden Klientel Volljährige, von psych. Erkrankung bedrohte und betroffene Menschen Störungen aus dem schizophrenen

Mehr

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen Gundolf Berg APK-Workshop: Kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Versorgung im ambulanten Setting Berlin, 14.6.2016 Versorgungsstrukturen

Mehr

-Kooperationsvertrag- zwischen. der stationären Pflegeeinrichtung IK: und. dem Vertragsarzt / Vertragsärztin / MVZ. mit Praxissitz LANR

-Kooperationsvertrag- zwischen. der stationären Pflegeeinrichtung IK: und. dem Vertragsarzt / Vertragsärztin / MVZ. mit Praxissitz LANR Pflegeheimvertrag entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären Pflegeheimen (Anlage 27 zum

Mehr

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihr Krankenhausarzt schlägt Ihre Weiterbehandlung in einer Rehabilitationseinrichtung

Mehr

R E C H T S A N W Ä L T E

R E C H T S A N W Ä L T E R E C H T S A N W Ä L T E Alte Kontroversen und neue Herausforderungen einer gesetzlichen Neuregelung ineges - Institut für Europäische Gesundheitspolitik & Sozialrecht, 01.04.2014 Prof. Dr. iur. Martin

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Rehabilitations-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Rehabilitations-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Rehabilitations-Richtlinie: Anpassung an Datenschutzvorschriften Vom 22. Januar 2009 1 Rechtsgrundlagen... 2 2 Eckpunkte

Mehr

Satzung. der actimonda pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts

Satzung. der actimonda pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts Satzung der actimonda pflegekasse Körperschaft des öffentlichen Rechts in der Fassung vom 01.01.2014 - Seite 2 der Satzung der BKK ALP plus Pflegekasse - Übersicht zur Satzung Abschnitt A Verfassung...

Mehr

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse Satzung Blatt 1 Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse vom 28.06.2002 in der Fassung des 5. Nachtrages Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse Blatt 2 Inhaltsverzeichnis Artikel I Inhalt der Satzung

Mehr

Aktuelle Rechtsfragen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Aktuelle Rechtsfragen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung 38. Deutscher Krankenhaustag am 18.11.2015 in Düsseldorf Aktuelle Rechtsfragen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Rechtsanwalt Andreas Wagener Stv. Hauptgeschäftsführer Deutsche Krankenhausgesellschaft

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Enukleation der Prostata mittels Thulium-Laser (TmLEP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS) 21. März

Mehr

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016 KVB 80684 München Abrechnung An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können Ihr Ansprechpartner: Servicetelefon Abrechnung Telefon: 0 89 / 5 70 93-4 00 10 Fax:

Mehr

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des G-BA

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des G-BA Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven Vortrag im Rahmen des Workshops Sektorenübergreifende Qualitätssicherung der BPtK in Berlin Referent: Dr. jur.

Mehr

Heidelberg, den 06.11.2014

Heidelberg, den 06.11.2014 D V f R Maaßstr. 26 69123 Heidelberg An das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Referat 221 per E-Mail 221@bmg.bund.de Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) Maaßstr. 26 69123 Heidelberg

Mehr

Überblick über die für Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken relevanten Inhalte des GKV-VStG

Überblick über die für Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken relevanten Inhalte des GKV-VStG Überblick über die für Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken relevanten Inhalte des GKV-VStG Leistungen bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ( 2 SGB V) Bei Vorliegen einer lebensbedrohlichen Krankheit

Mehr

Wohin steuert die ambulante Versorgung?

Wohin steuert die ambulante Versorgung? Wohin steuert die ambulante Versorgung? Ulrike Elsner Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. Presseworkshop 2. September 2014, Berlin Wohin steuert die ambulante Versorgung? I. Wie wird

Mehr

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein E-Mail: praxisnetze@kvno.de Meldestelle -Anerkennung Praxisnetze- Tel.: (02 11) 59 70-8952 Tersteegenstraße 9 Fax: (02 11) 59 70-9952 40474 Düsseldorf Hiermit beantragt

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 03. 12. 2002 Kleine Anfrage der Abg. Heike Dederer GRÜNE und Antwort des Sozialministeriums Ambulante Rehabilitation in Baden-Württemberg nach Einführung des SGB IX Kleine Anfrage Ich frage

Mehr

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen Umsetzung des Aufnahme- und Entlassmanagements in Krankenhäusern Welche Vorteile sehen die Krankenkassen in der Verbesserung der Versorgung ihrer Versicherten? Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des

Mehr

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen ASG, 10. Februar 2016 Justine Röhmel, Hanna Tillmanns Wie viele Milliarden Euro haben die gesetzlichen Krankenkassen im Jahr 2014 für

Mehr

TERMINVERMITTLUNG DURCH DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RLP

TERMINVERMITTLUNG DURCH DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RLP TERMINVERMITTLUNG DURCH DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RLP GESUNDHEITSVERSORGUNG 4.0 = ZUKUNFTSFEST ODER SANIERUNGSBEDÜRFTIG, 29. SEPTEMBER 2016 Gunther Beth, Leiter des Geschäftsbereichs III Tätigkeitsaufnahme

Mehr

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) zentrale Änderungen für Psychotherapeuten

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) zentrale Änderungen für Psychotherapeuten GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) zentrale Änderungen für Psychotherapeuten Delegation psychotherapeutischer Behandlung ( 28 Absatz 3 SGB V) Mit der Änderung des 28 Absatz 3 SGB V wird die Delegationsmöglichkeit

Mehr

Praxisabgabe in gesperrten Planungsbereichen (Nachbesetzungsverfahren)

Praxisabgabe in gesperrten Planungsbereichen (Nachbesetzungsverfahren) (Nachbesetzungsverfahren) Stand: 20. August 2015 Der Begriff Wenn die Zulassung eines Vertragsarztes in einem Planungsbereich, für den Zulassungsbeschränkungen angeordnet sind, durch Tod, Verzicht oder

Mehr

Die häufigsten Fragen zur Änderung des Bundesmantelvertrages in bezug auf die Zuzahlung gemäß 28 Abs. 4 SGB V

Die häufigsten Fragen zur Änderung des Bundesmantelvertrages in bezug auf die Zuzahlung gemäß 28 Abs. 4 SGB V Die häufigsten Fragen zur Änderung des Bundesmantelvertrages in bezug auf die Zuzahlung gemäß 28 Abs. 4 SGB V Stand 19.12.2003 Kassenärztliche Bundesvereinigung, Köln 2003 Die häufigsten Fragen zur Änderung

Mehr

Satzung der. Pflegekasse der. vom 1. Januar 2010

Satzung der. Pflegekasse der. vom 1. Januar 2010 Satzung der Pflegekasse der vom 1. Januar 2010 in der Fassung des 2. Nachtrages vom 19.09.2014 Übersicht zur Satzung Artikel I Inhalt der Satzung 1 Name, Sitz und Bereich der Pflegekasse 3 2 Aufgaben der

Mehr

Sozialmedizinische Nachsorge

Sozialmedizinische Nachsorge Sozialmedizinische Nachsorge ( 43 Abs. 2, 132c SGB V) Wenn ein chronisch oder schwerstkrankes Kind aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung entlassen wird, sind Eltern und Betreuungspersonen

Mehr

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung 3. Berliner Forum der AWMF Gemeinsam klug entscheiden Initiative der AWMF und ihrer Fachgesellschaften Berlin 15. Oktober 2015 Dr. Regina Klakow-Franck,

Mehr

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen Anlage Kassenärztliche Bundesvereinigung Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen Vereinigungen Kassenärztliche Vereinigung Gesamt mit halber Vertragsärzte

Mehr

Vertragstext der Sozialpsychiatrievereinbarung

Vertragstext der Sozialpsychiatrievereinbarung Vertragstext der Sozialpsychiatrievereinbarung I. Vereinbarung über besondere Maßnahmen zur Verbesserung der onkologischen Versorgung - Anlage 7 des Bundesmantelvertrages - Ärzte/Ersatzkassen... II. Vereinbarung

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss

Tragende Gründe zum Beschluss Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einstellung der Beratungen zum Antrag des Bundesverbandes Deutscher Privatkrankenanstalten e.v. vom 30.09.2003 auf Prüfung der Voxel-to-Voxel

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 5 SGB V zur Änderung von Anlage I der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (MVV-RL): Berlin, 27.07.2011 Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3 Anlage 3 - Diabetologisch qualifizierter Arzt / Einrichtung/zugelassene oder ermächtigte Krankenhausärzte/qualifizierte Einrichtungen für die Betreuung von Kindern Jugendlichen - zum Vertrag nach 137f

Mehr

Satzung. der BKK Pflegekasse Braun-Gillette

Satzung. der BKK Pflegekasse Braun-Gillette Satzung der BKK Pflegekasse Braun-Gillette - 2 - Übersicht zur Satzung Artikel I Inhalt der Satzung 1 Name, Sitz und Bereich der Pflegekasse 2 Aufgaben der Pflegekasse 3 Verwaltungsrat 4 Vorstand 5 Widerspruchsausschuss

Mehr

Der Beschluss des G-BA ist zum 3. Januar 2015 in Kraft getreten.

Der Beschluss des G-BA ist zum 3. Januar 2015 in Kraft getreten. Qualifikationsanforderungen für die Erbringung einer EMDR-Behandlung im Rahmen einer Richtlinienpsychotherapie bei Patienten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung Hintergrund: Der Wissenschaftliche

Mehr

Richtlinien. über die Beschäftigung von angestellten Praxisärzten in der Vertragsarztpraxis ( Angestellte-Ärzte-Richtlinien ) *

Richtlinien. über die Beschäftigung von angestellten Praxisärzten in der Vertragsarztpraxis ( Angestellte-Ärzte-Richtlinien ) * Richtlinien über die Beschäftigung von angestellten Praxisärzten in der Vertragsarztpraxis ( Angestellte-Ärzte-Richtlinien ) * in der Fassung vom 1. Oktober 1997 (BAnz. Nr. 9, S. 372 vom 15. Januar 1998)

Mehr

Berlin, den 23.03.2005

Berlin, den 23.03.2005 Berlin, den 23.03.2005 Stellungnahme des Bundesverbandes zu den Empfehlungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zu den Anforderungen an die Ausgestaltung von strukturierten Behandlungsprogrammen für Patientinnen

Mehr

I. Die Ausgangssituation der Normalfall. Die Praxisfiliale. II. Weitere Möglichkeiten. II. Weitere Möglichkeiten

I. Die Ausgangssituation der Normalfall. Die Praxisfiliale. II. Weitere Möglichkeiten. II. Weitere Möglichkeiten Die Praxisfiliale I. Die Ausgangssituation der Normalfall Die Praxisfiliale Welche Möglichkeiten und welche Vorgaben bestehen für mich? Einzelpraxis Zulassung für den Ort der Niederlassung als Arzt (Vertragsarztsitz),

Mehr

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation Alternative Zugangswege in die Rehabilitation 1 Aktuelle Zugangswege mit Abstand nehmen die Beratungsstellen in der Organisation und Vermittlung in stationäre und ambulante Suchtkrankenrehabilitation den

Mehr

Dipl.-Psych. Marcus Hegner. Psychologischer Psychotherapeut Aachener Straße 321 50931 Köln. info@psychotherapie-hegner.de Mobil: 0176-38709075

Dipl.-Psych. Marcus Hegner. Psychologischer Psychotherapeut Aachener Straße 321 50931 Köln. info@psychotherapie-hegner.de Mobil: 0176-38709075 Dipl.-Psych. Marcus Hegner Psychologischer Psychotherapeut Aachener Straße 321 50931 Köln info@psychotherapie-hegner.de Mobil: 0176-38709075 Was Sie tun müssen, um eine Kostenerstattung von Ihrer gesetzlichen

Mehr

Was bringt das Versorgungsgesetz?!

Was bringt das Versorgungsgesetz?! Biersdorfer Krankenhausgespräche" Biersdorf, 16.09.2011! Was bringt das Versorgungsgesetz?! Prof. Dr. Jürgen Wasem! Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-" Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement! Universität

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Bedarfsplanungs-Richtlinien-Ärzte

Bedarfsplanungs-Richtlinien-Ärzte Bedarfsplanungs-Richtlinien-Ärzte Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 07. September 1999 beschlossen, die Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Mehr

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2015 und weitere Anpassungen Vom 27. November 2015

Mehr

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen - Abrechnung der Leistungen Gernot Haug Fachreferent Abrechnungssteuerung und Honorar

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen - Abrechnung der Leistungen Gernot Haug Fachreferent Abrechnungssteuerung und Honorar Medizinische Versorgung von Flüchtlingen - Abrechnung der Leistungen 21.10.2015 Gernot Haug Fachreferent Abrechnungssteuerung und Honorar Agenda Bisherige gesetzliche und vertragliche Grundlagen Sicherstellung

Mehr

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V 1 Anwendungsbereich (1) Die nachstehenden Regelungen enthalten für den vertraglich geregelten Bereich der Qualitätssicherung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

2015 im Zeichen der Krankenhausreform Hochschulambulanzen Handlungsbedarf aus Sicht der KBV Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender

2015 im Zeichen der Krankenhausreform Hochschulambulanzen Handlungsbedarf aus Sicht der KBV Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender Universitätskliniken Seite 1 2015 im Zeichen der Krankenhausreform Hochschulambulanzen Handlungsbedarf aus Sicht der KBV Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin

Mehr

Start in ein neues Versorgungskonzept

Start in ein neues Versorgungskonzept Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Start in ein neues Versorgungskonzept KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG NIEDERSACHSEN ASV: Start für ein neues Versorgungskonzept Am 1. April 2014 startet ein

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

vom 01.07.2002 i. d. F. des 5. Nachtrages

vom 01.07.2002 i. d. F. des 5. Nachtrages vom 01.07.2002 i. d. F. des 5. Nachtrages Übersicht zur Satzung Artikel I Inhalt der Satzung 1 Name, Sitz und Bereich der Pflegekasse 2 Aufgaben der Pflegekasse 3 Verwaltungsrat 4 Vorstand 5 Widerspruchsausschuss

Mehr

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und Der Kompetenzverbund Südbaden für Psychosomatische Medizin und Abhängigkeitserkrankungen [PAKS] Melcher Franck Geschäftsführer der Kur + Reha GmbH des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes BW 21.02.2014 1

Mehr

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Fachdialog Psychologie in der medizinischen Rehabilitation Erkner, 14. Juni

Mehr

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz GKV-VSG) Bundestagsdrucksache 18/4095 Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung zum Änderungsantrag der Fraktionen CDU/CSU und SPD Ausschussdrucksache 18(14)0107.1

Mehr

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung R. Nübling 1, 2 1 GfQG, Karlsruhe 2 Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg 23. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium/ Deutscher

Mehr

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Zusammenarbeit der Pflegekassen mit anderen unabhängigen Gutachtern (Unabhängige Gutachter-Richtlinien UGu-RiLi) nach 53b SGB XI vom 06.05.2013 Der GKV-Spitzenverband

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

Berufswege die gegenwärtigen berufs- und sozialrechtlichen Möglichkeiten der therapeutischen Fortund Weiterbildung nach der Ausbildung

Berufswege die gegenwärtigen berufs- und sozialrechtlichen Möglichkeiten der therapeutischen Fortund Weiterbildung nach der Ausbildung Berufswege die gegenwärtigen berufs- und sozialrechtlichen Möglichkeiten der therapeutischen Fortund Weiterbildung nach der Ausbildung Hans Uwe Rose Vorsitzender Ausschuss Aus-, Fort- und Weiterbildung

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten

Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten Versorgung von Krebspatienten, Qualität quo vadis? Berlin 9./10. März 2007 Dr. Johannes Bruns Kosten Krankheitsklassen in Euro je Einwohner 2002 2004 600

Mehr

Gesetz zur Ablösung des Arznei- und Heilmittelbudgets (Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz - ABAG)

Gesetz zur Ablösung des Arznei- und Heilmittelbudgets (Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz - ABAG) Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen: Gesetz zur Ablösung des Arznei- und Heilmittelbudgets (Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz - ABAG) Artikel 1 Änderung des

Mehr

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK (Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK Dr. Lothar Kern Fachbereich Hilfsmittel und Medizinprodukte MDK Bayern 17. Wissenschaftliche Tagung des ASBH Beirates 21. November 2015 Wer ist der

Mehr

Versorgung HIV-Infizierter e.v. (dagnä) und dem Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.v. (bng).

Versorgung HIV-Infizierter e.v. (dagnä) und dem Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.v. (bng). Patienteninformationen zur Teilnahme an der Besonderen Versorgung zur Verbesserung der Versorgungsqualität von Patienten mit einer chronischen Die BARMER GEK hat mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Sigrid Welnhofer Agentur für Arbeit München Berufliche Beratung für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf berufliche Rehabilitation Inhaltsverzeichnis 1. Berufsberatung

Mehr

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014 DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 214 INHALT Strukturen der fachärztlichen Versorgung in Rheinland-Pfalz Die aktuelle vertragsärztliche Versorgung Nachbesetzungsbedarfe bei fachärztlichen

Mehr

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie Klinik für Tumorbiologie Freiburg, Germany Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie Joachim Weis Gliederung Aufgaben und Konzepte der Psychoonkologie

Mehr

Versorgungsstrukturgesetz - neue Handlungsoptionen für Nephrologen?

Versorgungsstrukturgesetz - neue Handlungsoptionen für Nephrologen? Versorgungsstrukturgesetz - neue Handlungsoptionen für Nephrologen? Ein Beitrag von Dr. Thomas Feldmeier, Rechtsanwalt + Notar Fachanwalt für Medizin - und Arbeitsrecht zur Fortbildungsveranstaltung des

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 321. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 321. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 321. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April

Mehr

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

Modellprojekte jetzt wird s praktisch! Modellprojekte jetzt wird s praktisch! - eine Veranstaltung des Netzwerks Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Diplom-Ökonom Ralf Gommermann Referatsleiter: Stationäre

Mehr

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege Überblick über die wichtigsten Gesetzesgrundlagen Auszug aus dem Gesetzestext Rechtsgrundlagen Sozialgesetzbuch (SGB) V 38 SGB V: Haushaltshilfe

Mehr

hiermit informieren wir Sie über zwei Neuerungen im Modul Psychotherapie im PNP-Vertrag.

hiermit informieren wir Sie über zwei Neuerungen im Modul Psychotherapie im PNP-Vertrag. Industriestraße 2 70565 Stuttgart Deutschland MEDIVERBUND AG Industriestraße 2 70565 Stuttgart Telefon (07 11) 80 60 79-0 Fax (07 11) 80 60 79-555 MEDIVERBUND ID: Vertrag: 73c PNP-Vertrag AOK BW/ Bosch

Mehr

Psychotherapeutische Versorgung in Deutschland

Psychotherapeutische Versorgung in Deutschland Psychotherapeutische Versorgung in Deutschland Prof. Dr. Rainer Richter 37. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Berlin, 1. - 3. Juni 2015 1 Übersicht 1. Begriffsbestimmung

Mehr

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ )

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ ) Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ ) 1. Einführung 1.1 Anspruch der Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Frau Prof. Renate Schepker Frau

Mehr

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen )

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen ) Krankenversicherung Krankenversicherung Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen ) 1. ) Vorsorgeuntersuchungen: normale Kontrolluntersuchungen zur frühzeitigen Erkennung und

Mehr

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung 18. Februar 2015 Hausärzte können seit dem 01. Januar 2015 auch in nicht unterversorgten Gebieten für die Tätigkeit

Mehr

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu?

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu? Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu? Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss Abteilung Fachberatung Medizin 23. Jahrestagung der GQMG 29.-30.04.2016,

Mehr