2. Empfehlung für eine bedarfsgerechte N-Düngung 2013 (2. Gabe / Schossergabe) für ausgewählte Beratungsregionen des Maßnahmenraum Wetteraukreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Empfehlung für eine bedarfsgerechte N-Düngung 2013 (2. Gabe / Schossergabe) für ausgewählte Beratungsregionen des Maßnahmenraum Wetteraukreis"

Transkript

1 Maschinen- und Betriebshilfsring Wetterau und Umgebung e.v. MR-Wetterau, Kölner Str Wölfersheim Kölner Straße Wölfersheim Ansprechpartner: Frank Lotz Tel.: Fax: Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmenraum Wetteraukreis Beratungsregionen/Gemarkungen: Wetterau Nord Wetterau Mitte Wetterau Süd Büdingen Beienheim Melbach Assenheim Bad Vilbel Bleichenbach Ober-Mockstadt Berstadt Södel Bönstadt Dortelweil Büches Orleshausen Bingenheim Unter-Widdersheim Ilbenstadt Gronau Diebach am Haag Rohrbach Bisses Wohnbach Kaichen Massenheim Düdelsheim Stockheim Blofeld Wölfersheim Lorbach Dorn-Assenheim 2. Empfehlung für eine bedarfsgerechte N-Düngung 2013 (2. Gabe / Schossergabe) für ausgewählte Beratungsregionen des Maßnahmenraum Wetteraukreis Wie bereits im Zuge zahlreicher Informationsveranstaltungen vorgestellt, erhielt der MR Wetterau im Oktober 2012 durch den Landrat des Wetteraukreises den Beratungsauftrag zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in den oben genannten Beratungsregionen. Bestandteil der Beratung sind regionale Düngeempfehlungen. Die Empfehlung für die 2. N-Düngergabe (Schossergabe) geht Ihnen mit diesem Schreiben zu. Die hier vorliegende 2. Düngeempfehlung 2013 basiert auf der 1. Düngeempfehlung 2013 mit den regionalen Frühjahrs-N min -Werten, die Ihnen Anfang März 2013 zugesandt wurde. In einigen Beratungsregionen werden in den nächsten Tagen zusätzlich gemeinsame Feldrundfahrten mit Landwirten und Beratern durchgeführt. Im Zuge derer werden auf ausgewählten Schlägen Chlorophyllmessungen in Wintergetreide (EC 30 bis 32) sowie N-Bilanzberechnungen zur N- Bedarfsermittlung durchgeführt. Einladungen hierzu folgen in den nächsten Tagen, rufen Sie uns bei Interesse auch sehr gerne zuvor an, so können wir Sie in der Planung ggf. noch besser berücksichtigen. Rückblick Nach dem warmen Dezember und der schützenden Schneedecke während der Frostphasen in Januar und Februar zeigten sich die Bestände zu Beginn des Jahres mit optimaler, teilweise etwas zu hoher Dichte und gut entwickelt. Ferner ergab die N min -Beprobung im Januar 2013 unter allen Kulturen in allen Regionen einen relativ hohen mittleren N min -Frühjahrswert von 59 kg N/ha (0-30: 16 kg; 30-60: 19 kg; 60-90: 24 kg). Aufgrund dieser positiven Beobachtungen wurde im Allgemeinen eine fachgerechte, leicht unterdurchschnittliche Andüngung empfohlen. Die danach einsetzenden, niedrigen Temperaturen mit Frost und Schneefall führten jedoch nochmals zu einer Verlangsamung bzw. Stillstand des Kulturwachstums. So gilt der März 2013 laut DWD als einer der kältesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen mit zum Teil zweistelligen Minusgraden. Für den Monat März gemessene Rekordschneefälle im beginnenden Frühling verhinderten jedoch größere Frostschäden an den Kulturen. Während der März hessenweit zusätzlich einen unterdurchschnittlichen Niederschlag aufwies (DWD), lassen die rapide angestiegenen Temperaturen und der einsetzende Regen seit Anfang

2 Regionale N-Düngeempfehlung Schossergabe 2013 Seite 2 bis Mitte April nun ein baldiges rasches Wachstum der Kulturen erwarten. Ermöglicht wird der beschriebene Wachstumstrend gleichermaßen durch die seit April fortschreitende Bodenerwärmung, die in der südlichen Wetterau bis in einem Meter Tiefe 7,5 C betragen kann. Bei einem dauerhaften Fortbestehen der aktuellen warmen Wetterlage kann lokal sogar mit einem ersten Einsetzen der Stickstoffmineralisation gerechnet werden (vgl. DWD, Werte Frankfurt, 112 m ü. NN), flächenhaft sind Bodenstickstofffreisetzungen jedoch erst ab Mai zu erwarten. Aktueller Zustand der Kulturen Bei mittlerer bis guter N min -Versorgung ausgangs des Winters im Krumenbereich, guter Bodengare sowie nach einer angepassten Andüngung, welche durch die Niederschläge der vergangenen Wochen verfügbar wurde, präsentieren sich die Bestände im Allgemeinen gut, in der Entwicklung jedoch etwa um 2 Wochen im Rückstand. Aufgrund der fortschreitenden Tageslängen findet gegenwärtig verbreitet der Übergang in das Schossen statt. Die Bestände zeigen überwiegend eine gute Bestockung bzw. eine ausreichende Triebdichte/m 2. Die verbreitete Sorge, nach dem kühlen März nicht ausreichend bestockte Bestände anzutreffen hat sich somit meist nicht bestätigt. Ein Einsatz von CCC im Getreide kann die Bestockung noch weiter anregen, wobei diese Maßnahme nur in der Hauptbestockung (EC 25) ihre Hauptwirkung zeigt und ferner 2013 wegen des aktuell anstehenden Übergangs in die Schossphase ebenfalls keine Wirkung mehr zeigen dürfte. Für den CCC-Einsatz dürfen die Tag-Nacht-Temperaturen keinen extremen Schwankungen mehr unterliegen (nachts nicht unter 5 C). Außerdem muss ein klarer Beginn des Pflanzenwachstums (Regeneration nach Winter/Kronenwurzelbildung) bei ausreichender Bodenfeuchte erkennbar sein. Sollte die CCC-Anwendung erst in den nächsten Tagen nach Schossbeginn erfolgen können, so müssen bei der geplanten Halmeinkürzung ebenfalls die Nachttemperaturen berücksichtigt werden werden. Bei gestressten Beständen ist die kombinierte Applikation von Wachstumsregler und Herbiziden ebenfalls nicht zu empfehlen. Eine Herbizidbehandlung sollte dann nach hinten gelegt werden. September- und frühe Oktober-Weizensaaten befinden sich gegenwärtig im Übergang in das Schossen, späte Weizensaaten nach dem 15. November werden in den nächsten Tagen folgen. Roggen- bzw. Gerstensaaten werden bereits in EC 30 bis 31 angetroffen. Die meisten Weizenbestände zeigen i. d. R gegenwärtig noch keinen Nährstoffbedarf, so dass der Schossbeginn (EC 30) für die Schossergabe abgewartet werden kann. Lediglich bei spät gesäten Weizenbeständen, mit geringen Bestandesdichten ist ein Vorziehen der Schossergabe in EC 29 angeraten, um ein Reduzieren der Triebe zu vermeiden. Der Raps ist überwiegend gut aus dem Winter gekommen. Die Bestände strecken zurzeit den Blütenstand bzw. beginnen gegenwärtig mit der Blüte. Der Winterraps hat bereits die zweite N-Gabe erhalten. Eine N- Düngeempfehlung hierzu wurde bereits in der 1. Düngeempfehlung 2013 gegeben. Zusätzlich wurde eine telefonische Düngeberatung durchgeführt. Sollten Sie dennoch Fragen zur Rapsdüngung haben, stehen wir gerne für Anfragen zur Verfügung. Organische Düngung (auch Gärsubstrat!) und natürliche N-Bodennachlieferung Mit zunehmender Erwärmung des Bodens im Mai, möglicherweise jedoch auch erst im Juni, sowie ausreichender Feuchtigkeit ist mit einer deutlichen natürlichen Boden-N-Nachlieferung zu rechnen (Faustzahl: je Ackerzahl über 40 = 1 kg N/ha). Diese Nachlieferung erhöht sich nochmals bei langj. org. Düngung in der Fruchtfolge um kg N/ha. Nach Inbetriebnahme der Biogasanlagen Wölfersheim und Altenstadt haben zahlreiche Getreidebestände im Frühjahr 2013 Gärsubstrat als Kopfdüngung, oftmals als vorgezogene Schossergabe, erhalten. Eine Menge von 20 m3/ha sind hier mit rund 40 kg N/ha pflanzenverfügbar (Ammonium-Stickstoff) anzurechen, die noch ausstehende Schossergabe ist entsprechend zu reduzieren.

3 Regionale N-Düngeempfehlung Schossergabe 2013 Seite 3 Weizen Die nachfolgenden Schosserempfehlungen sind auf gute Ertragserwartungen (85-90 dt/ha) und Rohproteingehalte von 13% bezogen. Bei abweichenden Rohproteingehalten oder Erträgen sind Zu- bzw. Abschläge erforderlich. Diese können im Beratungsbüro erfragt werden. Knappe Bestockung (<600 gesunde Triebe/m 2, bei spätem ZRüben-, Körnermais- und Stoppel-Weizen möglich): Der Einsatz von Wachstumsreglern (Vorlage CCC) ist hier meist bereits Mitte der Hauptbestockung (um EC 25) erfolgt, um die Dominanz des Haupttriebes zu brechen und die Nebentriebe zu fördern. Alle Regionen: Präsentieren sich empfehlungsgerecht angedüngte Bestände (<= 60 kg N/ha) nach dem kühlen März nach tatsächlich erfolgter Auszählung mit <600 Tr/m 2 zu schwach, kann eine erhöhte Schossergabe von 70 kg N/ha in EC vorgezogen werden, sofern keine N-Rücklieferung aus organischer Düngung zur Vorfrucht zu erwarten ist. Hierdurch wird eine mögliche Reduzierung der Seitentriebe gemindert. Für normal entwickelte Beständen sind kg N/ha ausreichend. Im Falle starker Aufhellungen fordern sie N-Tester-Messungen im Beratungsbüro an! Gute Bestockung ( gesunde Triebe/m 2, verschiedene Vorfrüchte): Schossergabe nicht vor EC 29 oder besser zu Schoßbeginn in EC 30-31, da keine weitere Bestockung der Pflanzen erforderlich ist bzw. unproduktive Seitentriebe reduziert werden sollten. Um die Bestockung nicht noch weiter zu fördern, sollte auch der erste Wachstumsreglereinsatz erst ab EC 29 bis EC 31 mit CCC erfolgen. Eine Kombination von CCC zusammen mit den trinexapac-ethylhaltigen Produkten wie Moddus, Countdown (neu) oder Calma ist bei geringer bis normaler Lagergefahr in diesem Zeitraum möglich. Ab EC 32 darf CCC bei Winterweizen in nicht mehr eingesetzt werden. Hier empfiehlt sich gerade bei erhöhter Lagergefahr in EC 32 bis EC 34 der Solo-Einsatz von Medax Top plus Turbo oder Moddus, Countdown (neu) sowie Calma. Als allerletzte Möglichkeit zur Triebverkürzung besteht bei später Lagergefahr der Einsatz von Comosan Extra oder Cerone 660 in EC Grundsätzlich gilt, je früher eine Behandlung mit Wachstumsregler erfolgt, umso stärker wird die Halmfestigkeit gefördert. Späte Anwendungen vermindern eher das Ährenknicken. Bei Hitze und Trockenheit sollte die Aufwandmenge um 20-30% reduziert werden. Stoppel-Weizen Region Büdingen: Nach einer Andüngung von 60 kg N/ha kann, in Anbetracht der i. d. R. gesicherten Wasserversorgung der Büdinger Flächen, eine Schossergabe von 50 kg N/ha ausgebracht werden. Eine Spätgabe gleicher Höhe kann eingeplant werden. Stoppel-Weizen alle übrigen Regionen: Nach einer reduzierten Andüngung von 50 kg N/ha wird nun eine Schossergabe von 60 kg N/ha empfohlen. In Anbetracht der hohen N min -Werte sollte jedoch mit einer reduzierten Spätgabe um 40 kg N/ha geplant oder die Schossergabe reduziert werden. Individuelle Anpassungen können während der N-Tester-Messungen ermittelt werden. Raps-Weizen alle Regionen: Zur Schossergabe werden 60 kg N/ha empfohlen. Die Spätgabe sollte, abhängig vom Zustand der Bestände und den N min -Werten, zwischen 40 und 50 kg N/ha betragen. Eine individuelle Anpassung kann im Rahmen der N-Tester Messungen erfolgen. Raps-Weizen Ergänzung Wetterau Nord: Aufgrund hoher N min -Werte sollte eine Reduzierung der Schossergabe auf 50 kg N/ha vorgenommen werden. Kart-Weizen alle Regionen: Wegen hoher N min -Werte über alle Bodenschichten (157 kg N/ha) empfiehlt sich eine reduzierte Schossergabe von 50 kg N/ha und der Verzicht auf eine Spätgabe. Bei niedrigeren N min -Werten kann eine entsprechende Spätgabe während der N-Tester-Messungen angepasst werden. Legum-Weizen alle Regionen: In Anbetracht hoher N min -Werte über alle Bodenschichten (80 kg N/ha) empfiehlt sich eine reduzierte Schossergabe von 50 kg N/ha. Eine reduzierte Spätgabe um 40 kg N/ha sollte berücksichtigt werden.

4 Regionale N-Düngeempfehlung Schossergabe 2013 Seite 4 Silomais-Weizen alle Regionen: Aufgrund niedriger N min -Werte (Region Büdingen) oder der empfohlenen reduzierten Andüngung wird eine Schossergabe von 60 kg N/ha empfohlen. Eine Spätgabe von kg N/ha kann eingeplant werden. Silomais-Weizen Ergänzung Wetterau Nord: Aufgrund sehr hoher N min -Werte in den tieferen Bodenschichten empfiehlt sich, abhängig vom Zustand des Bestandes, eine Reduzierung der Schossergabe auf bis zu 40 kg N/ha. Eine ebenso hohe Spätgabe wird empfohlen. Individuelle Anpassungen können mit dem N-Tester vorgenommen werden. Körnermais-Weizen und Zuckerrüben-Weizen alle Regionen: Niedrige bis mittlere N min -Werte erlauben eine Schossergabe von 60 kg/ha mit einer nachfolgenden Spätgabe von kg/ha. Unbedingt ist die organische N-Rücklieferung aus einer möglichen org. Düngung zur Silomais- Vorfrucht zu berücksichtigen. Bei Mistgabe zur Vorfrucht ist zur Nachfrucht Weizen in 2013 noch ca. 30 % des gegebenen Mist-Gesamt-N anzurechnen, bei Gülle sind es 20 %. Wi-Gerste (mz): Die Wintergerste (mehrzeilig) präsentiert sich ebenfalls gut, zumeist bereits in EC Die Bestände stehen, wie in den vergangenen Jahren, mit >1000 Triebe/m² bzw. sogar >1200 Triebe/m² oftmals dicht bzw. zu dicht. Vereinzelt zeigen Bestände noch Aufhellungen, meist wurde die erste Gabe jedoch optimal verwertet und die Bestände zeigen nach ersten N-Tester-Messungen gegenwärtig nur einen geringen N- Bedarf um 30 kg N/ha. Gute Bestockung (um gesunde Triebe/m 2 ) und Starke Bestockung (>1000 gesunde Triebe/m 2 ): Alle Regionen: Unter der Annahme gesicherter Erträge von dt/ha wird eine Schossergabe von 40 kg N/ha sowie eine Spätgabe von 30 kg N/ha empfohlen. Im Falle geringerer Erträge oder erheblichen Lagerrisikos (hohe Bodennachlieferung und/oder langjährige org. Dünger) sollte auf eine Spätgabe verzichtet werden und die Schossergabe auf 50 kg N/ha erhöht werden. Knappe Bestockung (<800 gesunde Triebe/m 2 ): Hier sollte die Schossergabe (60 kg N/ha) bereits umgehend und rechtzeitig zum Schossbeginn erfolgt sein. Ist eine Spätgabe von 30 kg N/ha vorgesehen (nur bei noch gesicherten Erträgen um 80 dt/ha), ist die Schossergabe auf 40 kg N/ha zu reduzieren. Zur Verbesserung der Standfähigkeit bei standfesten Sorten reicht normalerweise eine gezielte und möglichst zeitige Behandlung mit Moddus, Cowntdown (neu), Calma oder Medax Top plus Turbo ab EC 32 aus. Hier sollte bei guter Verträglichkeit die Hauptwirkung erreicht werden. Sollte bei weniger standfesten Sorten nach EC 37 noch eine Zweitbehandlung erforderlich sein, kommt Camposan Extra in Betracht. Hier ist dann jedoch nur noch mit einer Einkürzung im oberen Drittel der Pflanze zu rechnen. Zweizeilige Gerstensorten sind standfester und reagieren empfindlich auf Wachstumsregler, was einen vorsichtigen Einsatz erfordert! Roggen: Die Bestände haben einen Entwicklungsvorsprung gegenüber Weizen und befinden sich in der Region Wetterau Süd in EC Nach einer Andüngung von 40 kg N/ha kann nun umgehend die Anschlussdüngung erfolgen. Bei Erträgen um 75 dt/ha sollte die Schossergabe etwa 50 kg N/ha betragen. Bei gesicherten Erträgen der Brotroggenanbauer (Wetterau, dt/ha) kann noch eine weitere Spätgabe von 30 kg N/ha eingeplant werden. Bei regelmäßiger organischer Düngung sollte auf die Spätgabe verzichtet werden, auch die Schossergabe ist bei Lagergefahr leicht zu reduzieren. Aufgrund der zu erwartenden Bodennachlieferung im Mai/Juni und dem damit verbundenen Lagerdruck sollte zweimal Wachstumsregler eingeplant werden. Als wirkungsvolle Einkürzungsmaßnahme bietet sich bei geringer bis mittlerer Standfestigkeit eine Vorlage mit CCC in EC 30 an. Danach sollte zwischen EC 31 bis EC 37 mit Modus, Countdown (neu), Calma oder Medax Top plus Turbo nachgelegt werden. Bei später Lagergefahr kann in EC 37 bis EC 49 mit Camposan Extra oder Cerone 660 nachgelegt werden.

5 Regionale N-Düngeempfehlung Schossergabe 2013 Seite 5 Triticale: Bei Erträgen um 75 dt/ha wird aufgrund der niedrigen Frühjahrs-N min -Werte eine Schossergabe von 70 kg/ha empfohlen, für ertragsschwächere Standorte in den Regionen Vogelsberg und Taunus genügen 60 kg/ha Sie kann bei nächster Möglichkeit erfolgen. Aufgrund der verbreiteten langj. org. Düngung auf diesen Flächen wird keine Spätgabe angenommen. Außer bei sehr standfesten Sorten ist im Allgemeinen eine Doppelbehandlung mit Wachstumsregler angeraten. Bei Triticale hat sich eine Behandlung mit CCC in EC 30 bis 31 bewährt. Ab EC 32 bis 37 ist eine zweite Behandlung mit Moddus, Countdown (neu), Calma oder Medax Top plus Turbo empfehlenswert. Die letzte Möglichkeit zur Triebeinkürzung besteht bei später Lagergefahr in EC mit den Produkten Comosan Extra oder Cerone 660. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Beratungsbüro ( / ).

6 Regionale N-Düngeempfehlung Schossergabe 2013 Seite 6

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester Was sollte man beachten? 1 Februar 2015 Gunther Schwarze 2 Verfahren der N- Düngebedarfs bei Wintergetreide 3 DLG Messverfahren Pflanzenanalyse Nitratschnelltest

Mehr

Ansprechpartner: Dipl. Ing. agr. Frank Lotz Tel / M.Sc. André Fritz Tel / M.Sc. Astrid Rauner Tel.

Ansprechpartner: Dipl. Ing. agr. Frank Lotz Tel / M.Sc. André Fritz Tel / M.Sc. Astrid Rauner Tel. [[NeuerBrief]] MR-Wetterau, Kölner Str. 10 61200 Wölfersheim Ansprechpartner: «Instit_zusatz_Brief» «Vorname» «Name» «Strasse» «PLZ» «Ort» «Ortsteil» Dipl. Ing. agr. Frank Lotz Tel. 036/9787-12 M.Sc. André

Mehr

Düngen Sie Ihr Getreide früh mit Stickstoff

Düngen Sie Ihr Getreide früh mit Stickstoff Beachten Sie bei der Startgabe, dass die N-Formen unterschiedlich schnell wirken. Foto: agrarfoto.com Düngen Sie Ihr Getreide früh mit Stickstoff Die Getreidebestände sind sehr unterschiedlich entwickelt.

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Gliederung Dinkel Geschichte und besondere Eigenschaften Vermarktung Standort und Saat Sortenwahl Wachstumsreglereinsatz Düngung

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen en 7. Meldung Stand: 21.03.2016 INHALT: Erläuterungen S. 1 Wi-Weizen S. 2

Mehr

Getreide: So ermitteln Sie die N-Startgabe

Getreide: So ermitteln Sie die N-Startgabe Ackerbau Getreide: So ermitteln Sie die N-Startgabe Zu viel Nitrat in üppigen Beständen schadet dem Getreide. Wie hoch die erste N-Gabe auf Ihrer Fläche ausfallen sollte, erklärt Dr. Hansgeorg Schönberger,

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen Maximilian Schwarz Domäne Nonnenhof 61194 Ilbenstadt Themenübersicht Betriebs- und Standortvorstellung Betriebskennzahlen

Mehr

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse Yara Megalab So einfach geht Pflanzenanalyse Yara Megalab Wissen, was den Pflanzen fehlt Megalab analysiert Ihre Pflanzen Megalab ist ein Yara Service zur Durchführung von Pflanzenanalysen. Liegt ein Nährstoff-Mangel

Mehr

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte:) Parzelle 1 (Pflug) Sorte Kerubino Z-Saatgut Aussaattermin 28.09.2015 Aussaatstärke Körner/m 2 330 dt/ha 2,02 Saatgutkosten 92,52 Düngung

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Getreide erfolgreich anbauen

Getreide erfolgreich anbauen STEIRERSAAT Getreide erfolgreich anbauen Ansprüche, Düngung, Pflanzenschutz, Sorten Josef Krenn, Steirersaat egen Krenn Josef 1 Flächenentwicklung Steiermark von 1980 bis 2015 Ackerland 119.604 ha -31,3%

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau Carmen Rustemeyer DSV Lippstadt rustemeyer@dsv-saaten.de COUNTRY- ZWISCHEN- FRÜCHTE Ölrettich RESET Gelbsenf SIRTAKI Phacelia LISETTE

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen Der Raps ist eine recht verlässliche Größe, Enttäuschungen gibt es selten. Im vergangenen Jahr wurde wieder deutlich, dass Rapspflanzen über ein

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

Merkblatt N-Düngeberechnung

Merkblatt N-Düngeberechnung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Merkblatt N-Düngeberechnung NID, Düngung, Düngeberechnung, Stickstoff

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Empfehlungen zur Stickstoffdüngung zu Wintergetreide Gut entwickelte Bestände zu Vegetationsbeginn

Empfehlungen zur Stickstoffdüngung zu Wintergetreide Gut entwickelte Bestände zu Vegetationsbeginn Empfehlungen zur Stickstoffdüngung zu Wintergetreide Gut entwickelte Bestände zu Vegetationsbeginn Bei der bevorstehenden Andüngung der Bestände zu Vegetationsbeginn wird es darauf ankommen, die differenzierte

Mehr

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau Praxiserfahrungen aus Österreich 5-jährige Ergebnisse zur düngung in Landwirtschaft und Gemüsebau In einer Sonderbeilage der österreichischen Fachzeitschrift Der fortschrittliche Landwirt sind die Ergebnisse

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Unter den 13 *) ausgewählten Messstellen in der Steiermark wurde die Höchsttemperatur 2013 im Südosten der Steiermark, in Bad Gleichenberg mit 39 o C gemessen. Sehr knapp dahinter folgt Deutschlandsberg

Mehr

Weizencup 2014/15. Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte: )

Weizencup 2014/15. Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte: ) Parzelle 1 (pfluglos) Sorte Gourmet Z-Saatgut Aussaattermin 29.09.2014 Aussaatstärke Körner/m 2 350,00 dt/ha 2,01 Saatgutkosten* /dt 46,95 Saatgutkosten 94,37 Düngung* (Datum) Dünger kg N/ha dt Ware/ha

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen Michael Fuchs SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche Anwendungsforschung

Mehr

Teilprojekt N-Management

Teilprojekt N-Management Teilprojekt N-Management Arbeiten in Westthüringen 2015 Ausgewählte Ergebnisse aus den anderen Kooperationen MATERIAL UND METHODEN N-MANAGEMENT IM TEILPROJEKT N-MANAGEMENT ARBEITEN IN WESTTHÜRINGEN 2015

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Witterung. Jahreswitterung 2003/2004

Witterung. Jahreswitterung 2003/2004 1 Witterung Jahreswitterung 3/ Martin Seedler, Landwirtschaftskaer Schleswig-Holstein, Abteilung Pflanzenbau, Landtechnik September Zu Beginn des Monats wurden gebietsweise die Feldarbeiten durch Niederschläge

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright , Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright Kontakt: E-Mail: Frank.Hahn@llh.hessen.de Fax: 05622 79777190 Fritzlar Herr Hahn 05622-79777156 0151-12621289

Mehr

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen Tim Eiler LWK Niedersachsen Gliederung Begriffsdefinitionen Grundlagen der N-Düngebedarfsermittlung Methoden zur N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme. Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1 Fachinfo Pflanzenbau KW 43/16 4238/16 1. Einsatz von Herbiziden zur Spätbehandlung im Raps 2. Wie lange können Herbizide im Herbst eingesetzt werden? 3. Blattlauskontrollen weiterhin durchführen 4. Maisergebnisse

Mehr

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös. www.bbzn.lu.ch Rapsanbau: geringe Ertrags-Unterschiede zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren (Streifenfräs-, Mulchsaat und Pflug), der Saatmethode (Einzelkorn- und Drillsaat) und zwischen den Pflanzenschutzverfahren

Mehr

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Am Niederrhein gewinnt Ammoniumsulfat-Lösung (ASL) als Stickstoffdünger nicht nur für Getreide, sondern vermehrt auch für Grünlandflächen zunehmend

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Große Unterschiede bei den N min -Gehalten in den Regierungsbezirken Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 16/2015 Dr. Matthias Wendland,

Mehr

Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse

Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse Die Stotz & Szustak Gruppe führt in Altenhof im südlichen Mecklenburg seit 4 Jahren Versuche

Mehr

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Die Fragen» Klimawandel in Bayern angekommen?» Wie reagieren die

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde.

Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. Produktionstechnische Aspekte der ALS- Toleranz von Winterraps-Sorten Alfons Schönhammer, BASF SE, 67117 Limburgerhof Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. Das Clearfield

Mehr

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Winterforen Saaten-Union Sven Böse Januar 2016 23.12.2015 N-Effiziente Getreideproduktion - Sven Böse 1 Die Themen Was kommt auf uns zu? Anpassung Anbau

Mehr

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Die schönen Seiten des Landlebens März/ April 2015 I 4,00 Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Frühling Frühe Glöckchen und Sterne Propertius hat zart duftende Blüten. An sonnigen

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen Der Wetterbericht Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 03. Februar 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw dresden.de Futterleguminosen:

Mehr

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Gärreste, Biogas, Nährstoffe,

Mehr

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern Die GetreiDearten In der Schweiz werden acht Hauptarten Getreide angebaut: Weizen Die wichtigste Getreideart der Schweiz ist der Weizen, der dank seiner guten Backeigenschaften vor allem für die Brotherstellung

Mehr

Mit Getreide Gas geben!

Mit Getreide Gas geben! Mit Getreide Gas geben! GPS Substrat für die Zukunft Mais als Hauptfrucht in Biogasbetrieben führt immer mehr zu Fruchtfolgeproblemen. Gesucht wird nach Fruchtfolgelösungen, die neben hohen Methanerträgen

Mehr

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz Institut für Pflanzenernährung Karlrobert Kreiten Str. 13 53155 Bonn CULTAN -Verfahren in Kartoffeln 09.06.2006 Ch. Leufen, K. Sommer, H.W.

Mehr

Agronomie-Landtechnik

Agronomie-Landtechnik Geldbeutel, Boden- & Wasserschutz gerechter Saatbeet- & Krumen-/Krümelaktivator Agronomie-Landtechnik 2-4cm flachster Stoppel-, Soden-, Pfahlwurzel & Saatbeet: Mulchsturz Dünnschicht Hobel! Selbstschärfend,

Mehr

Wirkung der Stickstoffdüngung auf Ertrag, Ölgehalt und Erlös von Winterraps

Wirkung der Stickstoffdüngung auf Ertrag, Ölgehalt und Erlös von Winterraps Wirkung der Stickstoffdüngung auf Ertrag, Ölgehalt und Erlös von Winterraps Prof. Dr. Rolf O. Kuchenbuch, Universität Rostock und LUFA Rostock der LMS Dr. Johannes Heyn, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Mehr

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger ETEC itrophoska S Stickstoff-Schwefeldünger Stickstoff-Phosphatdünger Stickstoff-Einzeldünger Inhalt So düngt man heute itrophoska Eigenschaften und Wirkung 3 5 Einleitung 3 Das itrophoska-prinzip 4 itrophoska

Mehr

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente Grünschnittroggen von KWS als Biogassubstrat oder Futterkomponente Inhalt Kenndaten und Botanik Nutzungsrichtungen Fruchtfolge Sortenempfehlung Anbau Versuchsergebnisse FAQ 2 Diese Informationen sind vertraulich.

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Moderne Sensortechnik und Düngealgorithmen unterstützen den Landwirt darin, in jedem Jahr den optimalen Ertrag mit der größtmöglichen N-Effizienz zu

Moderne Sensortechnik und Düngealgorithmen unterstützen den Landwirt darin, in jedem Jahr den optimalen Ertrag mit der größtmöglichen N-Effizienz zu 2 Moderne Sensortechnik und Düngealgorithmen unterstützen den Landwirt darin, in jedem Jahr den optimalen Ertrag mit der größtmöglichen N-Effizienz zu erreichen. Das Agri Con N-Düngungskonzept stellt Anwendern

Mehr

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Vorhaben: Mit einem Erdbohrer, die Bodenstruktur zu Gunsten der Pflanzen verändern. Verwendetes Material: > gewaschener Kies 0-3 mm > reiner Kompost

Mehr

Warum stagnieren die Getreideerträge?

Warum stagnieren die Getreideerträge? Warum stagnieren die Getreideerträge? Die Getreideerträge treten seit Jahren auf der Stelle. An der Witterung allein kann das nicht liegen, meint Dr. H. Schönberger, N.U. Agrar GmbH, Schackenthal. Eine

Mehr

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Marktsituation Getreide und Ölsaaten Marktsituation Getreide und Ölsaaten Fachinformationsveranstaltung 11.01.2016 in Lehndorf Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 11. Januar 2016 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL /

Mehr

Frühling immer später Winter immer kälter - in Deutschland -

Frühling immer später Winter immer kälter - in Deutschland - Frühling immer später Winter immer kälter - in Deutschland - Beispiel Märzenveilchen Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www. - DWD Der langfristige Trend zu steigenden Temperaturen ist in Deutschland

Mehr

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR Strategien fürs Feld Januar 2015 MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR Mist zu Mais gezielt vor Zwischenfrüchten ausbringen Abbildung 1: Die Mistausbringung zu Mais sollte nach der Getreideernte

Mehr

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ SAUSTARKE BLATTGESUNDHEIT ANAPOLIS SAUGUTE LEISTUNG! SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Witterungsbericht. - Herbst

Witterungsbericht. - Herbst Witterungsbericht - Herbst 2015 - Witterungsbericht Herbst 2015 Erstellt: Dezember 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle.

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle. Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu. Quelle G. Jacobs und Gärreste gezielt ins Getreide Gärreste aus Biogasanlagen sind in ihren

Mehr

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 27. April 2010 in Berlin Deutscher Wetterdienst bietet umfassende Klimaberatung aus einer Hand an Klimawandel verändert die Landwirtschaft -

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

Risikomanagement für Extremwetterereignisse aus Sicht landwirtschaftlicher Betriebe Oliver Mußhoff

Risikomanagement für Extremwetterereignisse aus Sicht landwirtschaftlicher Betriebe Oliver Mußhoff Risikomanagement für Extremwetterereignisse aus Sicht landwirtschaftlicher Betriebe Oliver Mußhoff DAF-Jahrestagung 2012 7. und 8. November 2012 in Braunschweig Oliver Mußhoff 2 Gliederung 1. Risikoquellen

Mehr

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) zur Ausgestaltung der Option Niederwald mit Kurzumtrieb für Ökologische Vorrangflächen im Entwurf der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung (DirektZahlDurchfV)

Mehr

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Podiumsdiskussion agrarzeitung Podiumsdiskussion agrarzeitung Smart Farming kann jeder 10. November 2015 10 Uhr, Forum Pavillon 34 14 Uhr Forum 1 "Pflanzenbau live", Halle 15 Stand G31 Diskussionsteilnehmer Carolin Baumeister, Agrarmarketing

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2016) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Indirekte Unkrautkontrolle in Winterweizen

Indirekte Unkrautkontrolle in Winterweizen Indirekte Unkrautkontrolle in Winterweizen Überprüfung mehrjähriger Versuchsergebnisse auf Praxisbetrieben Einleitung Im EU-Projekt Stradegies of Weed Control in Organic Farming WECOF (Laufzeit 2000-2004)

Mehr

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr

Moddus macht die Halme stark.

Moddus macht die Halme stark. macht die Halme stark. Wie Sie durch effektiven Lagerschutz Ihren Ertrag sichern. Nord Neuauflage 2012 TM Lagerschutz sichert Ertrag und Qualität. Die vielschichtigen Auswirkungen von Lager im Getreide

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Verlauf der Nährstoffaufnahme bei Mais: Quelle: www.cultivend.dk Nicht gedüngter und richtig gedüngter Mais: Zwei Bilder Nährstoffbedarf von Körner- und Silomais

Mehr

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat: Agrarservice Unser Dienstleistungsangebot befasst sich mit der gesamten Vegetation. Darin besteht unsere grosse Stärke. Wir erledigen nicht einfach eine Arbeit sondern stehen Ihnen während dem gesamten

Mehr

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien?

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien? Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien? Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität

Mehr

N-stabilisierte Düngesysteme

N-stabilisierte Düngesysteme Nstabilisierte Düngesysteme Praxiserfahrungen mit stabilisierten NDüngungssystemen und Anwendungsempfehlungen für 2016 HarmDirk Biebert, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Anwendungsberater westliches

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

ALZON 46. Der stabilisierte Stickstoffdünger für weniger Arbeit, mehr Ertrag und hohe Umweltverträglichkeit. Chemie für die Zukunft.

ALZON 46. Der stabilisierte Stickstoffdünger für weniger Arbeit, mehr Ertrag und hohe Umweltverträglichkeit. Chemie für die Zukunft. GRANULIERT N STABILISIERT Der stabilisierte Stickstoffdünger für weniger Arbeit, mehr Ertrag und hohe Umweltverträglichkeit Chemie für die Zukunft. IHRE VORTEILE MIT» Beste Erträge und Qualität durch termin-

Mehr

N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016 Pflanzenschutzstrategie der Landwirtschaftskammer N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016 In den grünen Kästen mit unserem Wasserschutzlogo sind die Tankmischungen aufgelistet, die nach dem heutigen

Mehr

Bewässerung von Kartoffeln

Bewässerung von Kartoffeln Bewässerung von Kartoffeln Effiziente Technik im Vergleich Vorstellung aktueller Versuchsergebnisse aus 2008, 2009 und 2010 * In Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst Kartoffelanbau, der Fa. Bauer, Herr

Mehr

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Hamburg wird durch Klimawandel wärmer und nasser Erfolgreiche Anpassung an die Folgen der Klimaveränderung

Mehr

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen Öle und Fette, Fachtagung für Gemeinschaftsverpflegung Dresden, 30.03.2004, Dr. Michael Grunert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr