Getreide: So ermitteln Sie die N-Startgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Getreide: So ermitteln Sie die N-Startgabe"

Transkript

1 Ackerbau Getreide: So ermitteln Sie die N-Startgabe Zu viel Nitrat in üppigen Beständen schadet dem Getreide. Wie hoch die erste N-Gabe auf Ihrer Fläche ausfallen sollte, erklärt Dr. Hansgeorg Schönberger, N.U. Agrar, Schackenthal. Wegen des milden Wetters von November bis zum Wintereinbruch in der dritten Januarwoche haben sich die Wintergetreidebestände gut, aber nicht allzu üppig entwickelt. Die kühle Witterung im Frühherbst verhinderte stark überzogene Bestände. Bei der Bestandesführung müssen wir daher in diesem Jahr weniger Wert auf die Bestandesdichte legen. Im Fokus stehen vielmehr die Ausbildung der Ährenanlagen und vor allem ordentliche Tausendkorngewichte (TKG). Die N-Formen wirken unterschiedlich schnell berücksichtigen Sie das bei der Startgabe. Foto: Höner Düngen nach EC-Stadien: Die N-Düngung beschränkt sich nicht allein darauf, den Mengenbedarf zu decken. Entscheidend für hohe Erträge ist auch der Düngezeitpunkt. Durch das Aufteilen der N-Düngung in bis zu 3 Gaben lässt sich der Bedarf an witterungsbedingt unterschiedlich entwickelte Bestände anpassen. Risiken eines zeitweisen N-Überschusses sind bei der Gabenteilung deutlich niedriger. Zu viel Stickstoff verschärft die Konkurrenz im Bestand, wirkt sich negativ auf die Erträge aus, erhöht das Lagerrisiko und verzögert die Umlagerung von Assimilaten aus vegetativen Pflanzenteilen in die Ähren und Körner. Mit der Startgabe zu Beginn der Bestockung beeinflussen wir die Triebbildung, den Bestandesaufbau und die Ährenbildung im Haupttrieb. Ab dem 6-Blattstadium des Haupttriebes wirkt sich die N-Düngung nur noch auf Triebe zweiter Ordnung und auf die 80 top agrar 3/2014

2 Ährchenanlage der älteren Nebentriebe aus. Mit der 2. N-Gabe für den Ertragsaufbau wird die Reduktion der Nebentriebe beeinflusst. Je früher diese Stickstoffgabe fällt, umso mehr spät angelegte Nebentriebe bleiben erhalten. In zu dichten Beständen sollte die 2. N-Gabe daher keinesfalls zu früh erfolgen. Optimal ist die N-Düngung in die Große Periode (EC 32). Sie verhindert die Reduktion von Ährchen- bzw. Blütenanlagen und ist somit für die Ertragsbildung besonders wichtig. Die Spätgabe beeinflusst die Kornbildung und die Qualität. Zudem wirkt sich die späte N-Gabe auf den Wurzelabbau im Boden, den Blüten- und Kornansatz, die Keimlings- und Endospermbildung und auf die spätere Qualität aus (Rohproteingehalt, Sedimentationswert). Wie viel Start-N? Generell setzt sich der N-Bedarf aus der Pflanzenaufnahme und dem für die Kultur nicht aufnehmbaren Reststickstoff im Boden zusammen. Um die Höhe der jeweiligen Teilgaben zu ermitteln, müssen wir vom Gesamtbedarf in einer bestimmten Entwicklungsphase den mineralisierten N-Vorrat (N min ) und den nachlieferbaren Stickstoff (N mob ) abziehen. Für die N-Startgabe (Bestandesdüngung) ist Folgendes zu berücksichtigen: Der Zeitpunkt des Feldaufganges und die Entwicklung der Bestände bis Vegetationsbeginn. Die Ährenzahl je m², die von Sorte und Standort abhängt. Daraus lässt sich die notwendige N-Aufnahme bis zum Abschluss der Ährenanlage ( Spitzenährchen ) ableiten. Der verbleibende Reststickstoff, um die N-Aufnahme der Pflanzen zu gewährleisten. Abziehen müssen wir den gemessenen N min -Vorrat im nutzbaren Wurzelraum bis zum Schossen (0 bis 30 cm) und die voraussichtliche N-Nachlieferung (N mob ) bis EC 31. Mengen für Weizen: Das Gros der Weizenbestände ist gut bestockt und besitzt aktuell bis kräftige Triebe je m². Die einzelne Pflanze hat 3 bis 5 Triebe mit mindestens 3 Blättern gebildet. Sind viele schwache Nebentriebe mit 1 bis 2 Blättern vorhanden, ist das ein Indiz für eine hohe N-Versorgung im Herbst. Düngen Sie diese Bestände verhalten an, um sie nicht weiter zu puschen. Setzen Sie zudem in diesen Fällen keine nitrathaltigen Dünger ein, die bestockungsanregend wirken. Um in weit entwickelten Beständen die Ährenbildung in den Nebentrieben zu fördern, reicht es, wenn die dazu notwendige Düngung 14 Tage vor dem Doppelringstadium erfolgt. In frühen Weizenbeständen ist das um den 20. März zu erwarten. Zum normalen Termin gesäter Weizen ist oft ausreichend bestockt und weist derzeit 600 bis 800 kräftige Triebe je m² auf. Die Einzelpflanzen haben meist zwei gute Triebe und ein bis zwei schwache Nebentriebe. Reduzieren Sie auch in diesen Beständen die N-Startgabe, um die 2. N-Gabe für den Ertragsaufbau in EC 31 stärker zu betonen. Die Düngerform spielt für die Startgabe dieser Weizenbestände eine untergeordnete Rolle. Selbst die später, Anfang November gesäten bzw. bis Anfang Dezember aufgelaufenen Bestände haben wegen der milden Witterung nach Weihnachten bereits begonnen zu bestocken. Sie weisen meist 280 bis 350 Keimpflanzen je m² auf. Der Haupttrieb hat in diesen Beständen oft 3 bis 4 Blätter gebildet. In der Achsel des ältesten Blattes ist bereits der erste Seitentrieb zu erkennen. Diese Weizenbestände werden sich auf den Standorten mit frühem Vegetationsbeginn (vor dem 10. März) bis zum Übergang in den top agrar 3/

3 Ackerbau Langtag ab Anfang April noch ausreichend stark bestocken können. Somit dürfte die Bestandesdichte nicht mehr ertragsbegrenzend wirken. Trotzdem ist eine frühzeitige, nur auf nass-kalten Böden auch hohe Startgabe mit Stickstoff angebracht, um die ersten Seitentriebe und die Ährenanlage im Hauptund in den ältesten Seitentrieben zu fördern. Weizen, der erst kurz vor Weihnachten aufgelaufen ist, hat mittlerweile bereits zwei, manchmal sogar drei Blätter je Pflanze gebildet. Weil die Nährstoff- Vorräte im Samenkorn erschöpft sind, benötigen diese Bestände eine erhöhte, frühe N-Startgabe, um Bestockung und Ährenbildung zu fördern. Bei Körnermais als Vorfrucht erfordert das Stroh einen Zuschlag von 30 bis 40 kg/ha N zur Startgabe. Düngen Sie auf leichten Böden aber keinesfalls mehr als 70 kg je ha N zum Starten, um das Risiko von N-Verlusten zu verringern. Ziehen Sie stattdessen die zweite N-Gabe vor und düngen Sie diese im 6-Blattstadium des Haupttriebes (EC 25, Anfang April). Auf Standorten, auf denen bereits Ende März mit Frühjahrstrockenheit zu rechnen ist, lässt sich die N-Startgabe mit der frühen Düngung zum Schossen zusammenfassen. Die empfohlenen Start-Mengen, abhängig von Pflanzenentwicklung, Zielähren/m 2 und Bodenart, entnehmen Sie Übersicht 1. Starthilfe für Gerste und Roggen: Die meisten Wintergersten-Bestände sind mit 3 bis 5 kräftigen Trieben je Pflanze (1 200 bis Triebe je m²) sehr gut bestockt. Bei hoher N-Versorgung, z. B. auf Güllestandorten, hat Gerste oft zusätzlich 4 bis 6 schwache Triebe gebildet. Senken Sie in diesen Fällen die Startgabe, damit die Pflanzen die schwachen, unnötigen Triebe rechtzeitig reduzieren. Auf Böden mit hohem N-Pool sollte die Startgabe sogar unterbleiben, um dann eine kräftige 2. N-Gabe zu setzen, wenn die Gerste in EC 31 zu schossen beginnt und langsam aufhellt. Kräftig bestockter, früh gesäter Roggen benötigt auf sandigen Böden mit schwacher N-Versorgung eine Startgabe von 25 bis 40 kg/ha N. Das verhindert, dass der Roggen zu stark reduziert, wenn er beginnt zu schossen. Die Anschlussdüngung sollte ab EC 31 fallen, sobald sich der 2. vom 1. Knoten abhebt. Auf schweren Böden ist dagegen eine Startgabe von 30 bis 50 kg/ha N zu den kräftigen Beständen nur dann nötig, wenn in der Krume weniger als 20 kg je Hektar N min vorliegen. Erhält der Roggen keine Startgabe, ist eine betonte Düngung zum Schossen (EC 30/31) sinnvoll, die Sie auch als AHL zusammen mit Wachstumsregler spritzen können, z. B. 130 bis 200 l/ha AHL. Schwächere Roggenbestände, z. B. nach Mais, die bislang erst 2 bis 3 Triebe gebildet haben, benötigen eine frühe, ausreichend hohe Startgabe (40 bis 70 kg/ha N), um die Bestandesdichte und Ährenbildung (Spindelstufen) abzusichern. Nach Körnermais sind zusätzliche 30 bis 40 kg/ha N für die Umsetzung des Maisstrohs angebracht. Welche Übersicht 1: So viel N benötigt Weizen für den Start (in kg/ha) Bodenart/-punkte 1) ls 35 L 60 BP ul 80 BP LT 45 BP Zielähren je m Frühsaat: 200 Pflanzen/m², Einzelpflanzen mit 3 bis 4 kräftigen Trieben (20 kg/ha N im Herbst aufgenommen) - N-Aufnahme im Herbst N min (0 bis 30 cm) 2) = Startgabe Normalsaat: 250 bis 300 Pflanzen/m², Einzelpflanzen mit 2 Trieben (10 kg/ha N im Herbst aufgenommen) - N-Aufnahme im Herbst N min (0 bis 30 cm) = Startgabe Spätsaat: 300 bis 350 Pflanzen/m², Haupttrieb mit 1 bis 3 Blättern (maximal 5 kg/ha N im Herbst aufgenommen) - N-Aufnahme im Herbst N min (0 bis 30 cm) = Startgabe Übersicht 2: Stickstoff-Mengen für Gerste und Roggen (in kg/ha) Bodenart/ ls 35 L 60 BP ul 80 BP LT 45 BP -punkte 1) Wintergerste, mehrzeilig: 200 Pflanzen/m², 3 bis 5 kräftige Triebe/ Pflanze (25 kg/ha N bereits im Herbst aufgenommen) Zielähren je m² N-Aufnahme im Herbst N min (0 bis 30 cm) = Startgabe Wintergerste, zweizeilig: 250 Pflanzen/m², 3 bis 5 kräftige Triebe/ Pflanze (25 kg/ha N bereits im Herbst aufgenommen) Zielähren je m² N-Aufnahme im Herbst N min (0 bis 30 cm) = Startgabe Winterroggen: 150 Pflanzen/m², 4 bis 6 kräftige Triebe/Pflanze (25 kg/ha N bereits im Herbst aufgenommen) Zielähren je m² N-Aufnahme im Herbst N min (0 bis 30 cm) = Startgabe ) Bodenarten: ls = lehmiger Sand, L = Lehm, ul = Lössboden, LT = Ton; 2) Setzen Sie möglichst eigene N min -Werte ein. Abschläge: Bei frühem Vegetationsbeginn: minus 10 kg/ha N nach Getreidevorfrucht (bei 60 bis 80 BP) bzw. minus 20 kg/ha N nach Blattfrüchten wie Raps oder Rüben; Güllestandorte: minus 10 kg/ha N (bei 20 m³/ha Gülle pro Jahr). Zuschläge: Trockenstandorte: plus 20 kg/ha N; nass-kalte Standorte und Vegetation ab Ende März: plus 15 kg/ha N bei Frühsaat bis plus 30 kg/ha N bei Spätsaat; Nässe im Herbst: plus 15 kg/ha N (Frühsaat, Harnstoff bis Ende Februar) bzw. plus 25 kg/ha N (Spätsaat, dann mindestens 40 kg/ha N als KAS); zu tiefe Saatgutablage vor allem in Spätsaaten: plus 15 kg/ha N bei Ablagen tiefer als 4 cm. Abhängig von Ihren Standortbedingungen empfehlen sich diese Zu- und Abschläge von der N-Startgabe. 82 top agrar 3/2014

4 Foto: agrarfoto.com N-Mengen unterschiedlich entwickelte Gersten- und Roggenbestände für den Start benötigen, zeigt Übersicht 2. Aufschlag bei starker Nässe: Im vergangenen Herbst zog sich wochenlang ein Niederschlagsgebiet in einem Streifen von 200 km Breite von der Pfalz bis nach Berlin. In diesem Bereich ließen sich Rüben und Körnermais zeitweise In lückigen Beständen empfiehlt es sich, die N-Startgabe deutlich zu erhöhen. nicht ernten. Eine Weizenbestellung war nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Auf den betroffenen Flächen lässt die Entwicklung der Getreidewurzeln zu wünschen übrig. Dort ist die Luft aus dem Boden. Jede unnötige Bearbeitung wirkte sich negativ auf den Zustand der Bestände aus. In diesem Gebiet wird man zu frühem Weizen und zur Wintergerste we- gen des geringeren N-Pools im Boden 20 kg/ha N mehr düngen müssen. Das gleicht auch die nicht optimale Wurzelentwicklung aus. Rübenweizen müssen Sie deutlich höher andüngen. Wichtig sind hier wenigstens 20 kg/ha Nitrat- Stickstoff oder eine frühe Startgabe mit Harnstoff vor dem 20. Februar, um die Cytokinine und damit die Trieb- und Ährchenanlage zu puschen. Angaben über Zu- und Abschläge zur Startgabe finden Sie in den Übersichten 1 und 2. Den N min -Gehalt messen: Die N min - Werte schwanken in diesem Jahr stark. Das hängt mit dem Regen im Mai/Juni 2013, der N-Freisetzung im Herbst und den regionalen Niederschlägen im Herbst und Frühwinter zusammen. Schlagbezogene N min -Untersuchungen sind dringend zu empfehlen, wenn seit Oktober nicht mehr als 200 mm Regen gefallen sind. Auf Böden mit gutem Wasserhaltevermögen wird ein Großteil des N min -Stickstoffs in 60 bis 90 cm Tiefe vorliegen. Dieser wirkt vor allem ab dem Schossen. Für eine optimale Bodenstruktur fehlte bislang der Frost. Zwar erfolgte top agrar 3/

5 Ackerbau abgesehen vom Regenstreifen quer durch Deutschland die Saat unter günstigen Bedingungen. Allerdings haben die Bestände im Herbst bereits viel N aus dem schnell mobilisierbaren N-Vorrat freigesetzt. Dieser wurde teils von den Pflanzen aufgenommen, zum Teil aber auch durch die Niederschläge in untere Bodenschichten verlagert. Daher können wir im Frühjahr nicht mit einer hohen N-Mineralisation aus dem Boden und den Ernterückständen rechnen. Wegen der guten Bestandesentwicklung müssen wir aber falls nicht noch ein Wintereinbruch mit Kahlfrösten kommt zu Anfang weniger N düngen. Die voraussichtlich geringere Nachlieferung im Frühjahr ist bei der 2. und 3. N-Gabe zu berücksichtigen. Dann müssen wir aber auch an den Stickstoff- Vorrat denken, der oft noch in der untersten Bodenschicht steckt. Empfehlung: Lassen Sie die N min - Gehalte in der Schicht unter 60 cm mit untersuchen! Manche Untersuchungsanstalten berechnen diesen Wert mithilfe einer Formel aus den Gehalten der oberen beiden Schichten. Dies könnte in diesem Jahr ins Auge gehen. Nitrat regt die Bestockung an und leitet die Phytohormon-Produktion ein. Foto: Dr. Kropf Welche Stickstoff-Form? Wichtig bei der Düngeplanung ist auch die richtige N-Form, weil diese in der Pflanze unterschiedlich wirken. Generell kann die Pflanze Amid-Stickstoff (Harnstoff), Ammonium und Nitrat nutzen. Harnstoff wird im Bodenwasser gelöst, durch Massenfluss zur Wurzel transportiert und als organisches Molekül aufgenommen, das sich direkt in Aminosäuren einbauen lässt. Das Enzym Urease baut Harnstoff im Boden allerdings innerhalb weniger Tage zu Ammonium um. Ammonium-Stickstoff gelangt zum größten Teil durch Diffusion zur Wurzel. Wächst die Pflanze, nimmt sie das in der Wurzelumgebung vorhandene Ammonium (NH 4 ) gegen Abgabe von Wasserstoff-Ionen aus der Bodenlösung auf. Dadurch sinkt die Ammonium-Konzentration im Wurzelbereich. Wegen des Konzentrationsgefälles diffundiert wiederum NH 4 von den Bodenteilchen oder vom Düngerkorn zur Wurzel. Daher kann die Pflanze NH 4 nur aufnehmen, sobald sie wächst. Die Getreidepflanze baut das Ammonium dann zu Amidstickstoff um und setzt es in Aminosäuren ein. Bei Temperaturen über 10 C wandeln Nitrat-Bakterien das Ammonium schnell in Nitrat um. Nitrat gelangt abhängig von der Verdunstung durch Massenfluss zur Wurzel. Die Pflanze kann es auch bei niedrigen Temperaturen aufnehmen. Dazu muss sie anders als bei der NH 4 -Aufnahme nicht aktiv wachsen. Weil die Verdunstung ein rein physikalischer 84 top agrar 3/2014

6 Prozess ist, kann sich die Pflanze gegen die Nitrataufnahme aber auch nicht wehren. Eine Überversorgung mit Nitrat-Stickstoff ist somit möglich. Andererseits benötigt die Pflanze das negativ geladene Nitrat, um Phytohormone (Cytokinine), die für die Anlage von Trieben und Ähren notwendig sind, bereitzustellen. In der Pflanze muss das Nitrat erst zu Ammonium reduziert werden, bevor die Umwandlung in Amide und der Einbau in Aminosäuren erfolgt. Diese Prozesse erfordern einen höheren Energieaufwand als der Einbau von Harnstoff oder Ammonium in Aminosäuren. Nitrifikations-Hemmer blocken die Umwandlung von Ammonium in Nitrat, sodass NH 4 -N länger für die Pflanzen verfügbar bleibt. Allerdings: HEFT + Wie lange die Umwandlung verschiedener N-Formen im Boden dauert, finden Sie unter: Schnell gelesen Mit drei N-Gaben lassen sich die Getreidebestände gut steuern. Die N min -Werte schwanken in diesem Jahr stark. Führen Sie daher eigene Proben durch. Voraussichtlich fällt die Stickstoff-Nachlieferung aus dem Boden in 2014 auf vielen Flächen eher verhalten aus. Die meisten Getreidepflanzen sind üppig entwickelt. Hier empfehlen sich niedrige N-Startgaben. Spät bestellte oder durch Nässe geschwächte Bestände benötigen eine frühzeitige, höhere Stickstoff-Startgabe. In trockenen Böden sorbiert das Ammonium an den Austauschern das schränkt die Verfügbarkeit wiederum ein. Deshalb wirkt NH 4 bei Trockenheit schlechter als Nitrat, vor allem auf Böden mit hoher Sorption. Ammonium-stabilisierte N-Dünger kommen daher vor allem für sorptionsschwache Standorte infrage. Harnstoff mit Urease-Hemmer: In diesem Frühjahr steht regional Urease-stabilisierter Harnstoff zur Verfügung. Dieser verzögert durch die Hemmung der Urease die Umwandlung von Harnstoff in Ammonium um zwei bis drei Wochen. Vorteil: Der Stickstoff bleibt länger als Amid-Stickstoff (Harnstoff) im Boden, ist dadurch beweglicher als das Ammonium und nicht an den Austauschern gebunden. Harnstoff hat allerdings keine Cytokinin stimulierende Wirkung wie das Nitrat. Deshalb eignet sich dieser Dünger auf Böden mit hoher Sorption für die Startgabe zu gut entwickelten bis üppigen Beständen oder generell für die Ertragsdüngung zum Schossen. top agrar 3/

So düngen Sie Ihr Getreide richtig an

So düngen Sie Ihr Getreide richtig an So düngen Sie Ihr Getreide richtig an Wie hoch die erste N-Gabe in Getreide ausfallen sollte, hängt von Bestandesdichte, Bodenart und Vorfrucht ab. Empfehlungen für Winterweizen, -gerste und -roggen gibt

Mehr

Düngen Sie Ihr Getreide früh mit Stickstoff

Düngen Sie Ihr Getreide früh mit Stickstoff Beachten Sie bei der Startgabe, dass die N-Formen unterschiedlich schnell wirken. Foto: agrarfoto.com Düngen Sie Ihr Getreide früh mit Stickstoff Die Getreidebestände sind sehr unterschiedlich entwickelt.

Mehr

Die meisten Rapsbestände haben im Herbst bereits viel Stickstoff aufgenommen. Berücksichtigen Sie das bei Ihrer Düngeplanung!

Die meisten Rapsbestände haben im Herbst bereits viel Stickstoff aufgenommen. Berücksichtigen Sie das bei Ihrer Düngeplanung! Ackerbau Die meisten Rapsbestände haben im Herbst bereits viel Stickstoff aufgenommen. Berücksichtigen Sie das bei Ihrer Düngeplanung! Foto: Höner Raps: Ihr Konzept für die N-Düngung Wie Sie die gesamte

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge M.Sc. Bernhard Bauer Nährstoffversorgung heißt nicht nur Düngen! Nährstoff als Baustein Makronährstoffe als Bausteine in der Pflanze N kg P

Mehr

Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung

Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung IfÖL Dr. Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel An die Landwirte im MR Limburg-Weilburg Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel

Mehr

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft 5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Bestandesführung bei Raps und Weizen - eine Möglichkeit zu Vermeidung von N-Austrägen - Ziele der Bestandesführung Bewirtschaftungssystem Optimierung

Mehr

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl  Datum Riediger IfÖL Dr. Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel An die Landwirte im Maßnahmenraum Limburg-Weilburg Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel Telefon: +49 (561) 70 15 15 17 Telefax: +49 (561)

Mehr

HYBRIDOPTIMIERTES ANBAUSYSTEM WINTERGERSTE TEIL 3: N-DÜNGUNG FRÜHJAHR

HYBRIDOPTIMIERTES ANBAUSYSTEM WINTERGERSTE TEIL 3: N-DÜNGUNG FRÜHJAHR HYBRIDOPTIMIERTES ANBAUSYSTEM WINTERGERSTE TEIL 3: N-DÜNGUNG FRÜHJAHR HERAUSFORDERUNGEN FRÜHJAHR 2018 Sehr später Winter, kaum echte Vegetationsruhe = lange Bestockung (z.t. >9 Triebe) Bedingungen regional

Mehr

Präzisierung der Stickstoffdüngung zu verschiedenen Stadien des Weizens in Abhängigkeit von Standort und Bestandesentwicklung

Präzisierung der Stickstoffdüngung zu verschiedenen Stadien des Weizens in Abhängigkeit von Standort und Bestandesentwicklung Präzisierung der Stickstoffdüngung zu verschiedenen Stadien des Weizens in Abhängigkeit von Standort und Bestandesentwicklung H. Schönberger, N.U. Agrar GmbH und B. Bauer, IfBP e.v., Schackenthal Zusammenfassung

Mehr

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl  Datum Riediger IfÖL Dr. Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel An die Landwirte im MR Guxhagen und Umgebung Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel Telefon: +49 (561) 70 15 15 17 Telefax: +49 (561) 70 15

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

DOMOGRAN 45 FÜR WINTERWEIZEN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

DOMOGRAN 45 FÜR WINTERWEIZEN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DOMOGRAN 45 FÜR WINTERWEIZEN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL www.domogran.de DOMOGRAN 45 DOMOGRAN 45 ist ein Stickstoff-Schwefel-Dünger mit 21 % Ammoniumstickstoff und 24 % sofort verfügbarem Sulfatschwefel.

Mehr

Raps: Die N-Düngung jetzt nicht überreizen!

Raps: Die N-Düngung jetzt nicht überreizen! Ackerbau Raps: Die N-Düngung jetzt nicht überreizen! Der Raps hat sich meist gut entwickelt. Wie Sie die 1. N-Gabe nach Winter ausrichten und die 2. N-Gabe planen, erklärt Dr. Hansgeorg Schönberger, N.U.

Mehr

N.U. Agrar GmbH. Ertragsbildung und Ertragsaufbau von Durum im Vergleich zu Winterweichweizen. Was lässt sich für die Anbautechnik ableiten?

N.U. Agrar GmbH. Ertragsbildung und Ertragsaufbau von Durum im Vergleich zu Winterweichweizen. Was lässt sich für die Anbautechnik ableiten? N.U. Agrar GmbH Ertragsbildung und Ertragsaufbau von Durum im Vergleich zu Winterweichweizen Was lässt sich für die Anbautechnik ableiten? Bernburg, Dr. H. Schönberger Email-Anschrift: nu-agrar@nu-agrar.de

Mehr

Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz

Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz Bezirksstelle Bremervörde, Nr. 4 vom 01.03.2013 Themen N-Düngung zu Wintergetreide -Werte im Dienstgebiet der Bezirksstelle Bremervörde Aktuelles in Kürze Vegetationsbeginn:

Mehr

Die Nachdüngung im Getreide richtig terminieren!

Die Nachdüngung im Getreide richtig terminieren! top Ackerbau Die Nachdüngung im Getreide richtig terminieren! Wie hoch sollte die zweite und dritte N-Gabe bemessen werden? Welche Termine sind richtig? Empfehlungen gibt Dr. H. Schönberger, Flensburg.

Mehr

Qualität ist Ährensache!

Qualität ist Ährensache! Qualität ist Ährensache! WELTNEUHEIT Protection Qualität Protein STICKSTOFF STABILISIERT Der Protein-Booster Die Zukunft der Düngung. Markenqualität für Profis. PIAGRAN pro ist der Harnstoff für Problembedingungen,

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte des Vortrages Effizienter Stickstoffeinsatz zu Raps und Reduzierung

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte der Demonstrationen 2016/17 in den AK 1 bis 4 und 9

Mehr

Wie produziert man 7 t Winterraps pro Hektar? Ist das in den nächsten 5 Jahren möglich? Horsens - Dänemark, Dr. H.

Wie produziert man 7 t Winterraps pro Hektar? Ist das in den nächsten 5 Jahren möglich? Horsens - Dänemark, Dr. H. N.U. Agrar GmbH Wie produziert man 7 t Winterraps pro Hektar? Ist das in den nächsten 5 Jahren möglich? Horsens - Dänemark, 21.06.2011 Dr. H. Schönberger Email-Anschrift: nu-agrar@nu-agrar.de Internet:

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor. Die Proben

Mehr

N.U. Agrar GmbH. Üppige Rapsbestände! Was sollten wir 2012 beachten?

N.U. Agrar GmbH. Üppige Rapsbestände! Was sollten wir 2012 beachten? N.U. Agrar GmbH Üppige Rapsbestände! Was sollten wir 2012 beachten? Januar 2012 Dipl. Ing. F. Brunn Email-Anschrift: nu-agrar@nu-agrar.de Internet: www.nu-agrar.de Witterung und Bestandesentwicklung im

Mehr

Düngeempfehlung Stickstoff- und Schwefeldüngung für das Land Brandenburg Hans-Joachim Richter

Düngeempfehlung Stickstoff- und Schwefeldüngung für das Land Brandenburg Hans-Joachim Richter Düngeempfehlung 2012 Stickstoff und Schwefeldüngung für das Land Brandenburg HansJoachim Richter Ausgangssituation Herbst warm anfangs und am Ende ausreichend feucht bis nass November extrem trocken gute

Mehr

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen Raps und Getreide nicht zu früh beregnen Im Sommer letzten Jahres war die Wasserversorgung überwiegend ausreichend. Daher wiesen die Hackfrüchte nur geringe Mehrerträge durch Beregnung auf (Abb. 1). Die

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe N min -Werte - Dünger kann gespart werden Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2017 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka,

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm Nmin-Richtwerte Winterungen 2019 Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-90 cm 5j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt 8 6 4 18 18 0 Wintergerste Halm 9 6 10 25 15 10 Blatt 12 8 7 27 17

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

SKW-Düngungsempfehlung 2016 Sachsen-Anhalt. Lutz Gorywoda SKW Anwendungsberatung Sachsen-Anhalt Mobil:

SKW-Düngungsempfehlung 2016 Sachsen-Anhalt. Lutz Gorywoda SKW Anwendungsberatung Sachsen-Anhalt Mobil: SKW-Düngungsempfehlung 2016 Sachsen-Anhalt Lutz Gorywoda SKW Anwendungsberatung Sachsen-Anhalt Mobil: 0175-2237814 Ausgangsbedingungen Pflanzen Herbst 2015 Winterraps am 23.12.2015 Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung

Mehr

Spätsaat: Welche Sorten, welche Anbautechnik?

Spätsaat: Welche Sorten, welche Anbautechnik? Spätsaat: Welche Sorten, welche Anbautechnik? Später Weizen bildet weniger Nebentriebe und Ähren aus. Das beeinfusst Sortenwahl und Anbautechnik. Empfehlungen von Dr. Schönberger, N.U. Agrar GmbH, Schackenthal.

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

LFI Burgenland LK Burgenland ÖPUL-Weiterbildung

LFI Burgenland LK Burgenland ÖPUL-Weiterbildung LFI Burgenland LK Burgenland ÖPUL-Weiterbildung Vorbeugender Grundwasserschutz Die Pflanze lebt nicht allein von Stickstoff Qualitätssicherung bei angemessener Düngung 23. Jänner 2017 Prof. Dr. Hansgeorg

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme. Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais

Mehr

Den Schieber etwas zumachen

Den Schieber etwas zumachen Den Schieber etwas zumachen Deutlich höhere N min -Gehalte im Boden - Stickstoffdüngebedarf etwas niedriger als 2005 Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt Ulrich Hege, Bayerische Landesanstalt

Mehr

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps Fachbereich Landbau N min -Richtwerte Winterungen 2017 Boden Kultur Vorfrucht 0-30 30-60 60-90 Ʃ 0-90 Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger 11 9 13 33 141 Schluff

Mehr

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen Der Raps ist eine recht verlässliche Größe, Enttäuschungen gibt es selten. Im vergangenen Jahr wurde wieder deutlich, dass Rapspflanzen über ein

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung. Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt Innovative Pflanzenernährung. PIADIN rechnet sich. Annahmen: Die Ertragssteigerung bei Körnermais durch die Anwendung

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Mittlere Temperatur 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Niederschlag 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Winterraps Dezember 2013 Nähe Rostock

Mehr

Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung

Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung IfÖL Dr. Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel An die Landwirte im WRRL-Maßnahmenraum Limburg-Weilburg Dr. Richard Beisecker Windhäuser

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN Untersaaten zur Unkrautregulierung in Kartoffeln Untersuchungsfragen: Kann durch Untersaaten Spätverunkrautung vermindert sowie Bodenstickstoff in nennenswertem Umfang gebunden werden? Welche Probleme

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den 22.03.2018 -Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Wann ist der Einsatz von Wachstumsreglern in Getreide sinnvoll? Die Getreidebestände zeigen sich nach dem

Mehr

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung. Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt Innovative Pflanzenernährung. PIADIN rechnet sich. Annahmen: Die Ertragssteigerung bei Körnermais durch die Anwendung

Mehr

Ammoniumbetonte Düngung Wirkung und Vorteile. Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Ammoniumbetonte Düngung Wirkung und Vorteile. Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Ammoniumbetonte Düngung Wirkung und Vorteile Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH N-Formen N-Düngung Harnstoff + Boden, Tonminerale Photo: nach Albert 2011 NH4 + NO 3 - Mikroorganismen

Mehr

Erste Einschätzung zur Situation von Getreide und Raps

Erste Einschätzung zur Situation von Getreide und Raps Erste Einschätzung zur Situation von Getreide und Raps Dr. E. Lehmann, Dr. R.-R. Schulz, V. Michel, G. Pienz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für

Mehr

Hinweise zur Frühjahrsdüngung 2013

Hinweise zur Frühjahrsdüngung 2013 Hinweise zur Frühjahrsdüngung 2013 Die bisher vorliegenden N- min Ergebnisse von Testflächen im Landkreises Waldeck-Frankenberg zeigen Werte etwas unterhalb der Werte der Vorjahre. Die Getreidekulturen

Mehr

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung Peter Gottschalk Gliederung 1.Standort und Bewirtschaftungsvoraussetzungen 2.Vorstellung verschiedener Strategien 3.Suche nach neuen Ideen und

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe N min -Werte - Dünger kann gespart werden Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 10/2009 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger,

Mehr

growing with joy. FE RT ILIZER TECHNICAL N PRODUCTS N-PILOT Intelligentes Düngen

growing with joy. FE RT ILIZER TECHNICAL N PRODUCTS N-PILOT Intelligentes Düngen FE RT ILIZER TECHNICAL N PRODUCTS growing with joy. N-PILOT Intelligentes Düngen N-PILOT Das Beobachten der aktuellen Stickstoffversorgung ist das wohl wichtigste Werkzeug einer erfolgreichen Düngestrategie.

Mehr

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen en 7. Meldung Stand:02.04.2007 INHALT: Erläuterungen S. 1 Wi-Weizen S. 2 Wi-Gerste

Mehr

Zwei Gerstenversuche

Zwei Gerstenversuche Zwei Gerstenversuche Sortenversuch Wintergerste Wie verhalten sich verschiedene Wintergerstensorten punkto Ertrag und Qualität unter Extenso- und ÖLN- Bedingungen? Anbautechnikversuch Hybridgerste Welchen

Mehr

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 -Versuch: Wintergerste Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, Juli 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Kantonale

Mehr

Newsletter 01/2009. Grundwasserschutzberatung Nord. Stickstoff Düngeempfehlungen. Raps. Getreide. Hackfrüchte

Newsletter 01/2009. Grundwasserschutzberatung Nord. Stickstoff Düngeempfehlungen. Raps. Getreide. Hackfrüchte Grundwasserschutzberatung Nord Newsletter 01/2009 Stickstoff Düngeempfehlungen Raps Getreide Hackfrüchte Gewässerschutzforum zwischen Mittelholstein und Ost-Dithmarschen Düngeempfehlungen Die alljährliche

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Einfluss von stabilisierten N-Düngern auf den und die Qualität von Winterweizen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

DOMOGRAN 45 FÜR MAIS AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

DOMOGRAN 45 FÜR MAIS AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL FÜR MAIS AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL www.domogran.de Stickstoff- und Schwefel-Dünger für Mais enthält 21 % Stickstoff in Form von Ammoniumstickstoff. Dieser wird an Tonminerale gebunden und unterliegt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

WACHSTUM BRAUCHT FREIRAUM.

WACHSTUM BRAUCHT FREIRAUM. WACHSTUM BRAUCHT FREIRAUM. LfULG Sachsen, FBZ Kamenz 16.01.2017 Camillo Rößer Plantan GmbH Gliederung 1. Vorstellung Firma Plantan 2. Wirkung Wachstumsregler/Phytohormone Firmenvorstellung 1983 Firmengründung

Mehr

Pflanzenbauliche Vortragstagung Baden-Württemberg

Pflanzenbauliche Vortragstagung Baden-Württemberg Pflanzenbauliche Vortragstagung Baden-Württemberg Ackerbau unter Wasserknappheit Was können wir von anderen Gebieten Europas lernen? Sindelfingen, 17.11.2011 Dr. H. Schönberger N.U. Agrar GmbH Schackenthal

Mehr

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen en 7. Meldung Stand: 21.03.2016 INHALT: Erläuterungen S. 1 Wi-Weizen S. 2

Mehr

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen en 5. Meldung Stand: 07.03.2017 INHALT: Erläuterungen S. 1 Wi-Weizen S. 2

Mehr

Düngeempfehlung Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten

Düngeempfehlung Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten Düngeempfehlung 2018 Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten Einflussfaktoren im Pflanzenbau Witterung Pflanzenschutz Gegebene

Mehr

Optimale Anbauintensität bei schwankenden Preisen. Feldtag der Saaten-Union. Granskevitz/Rügen, Dr. H. Schönberger

Optimale Anbauintensität bei schwankenden Preisen. Feldtag der Saaten-Union. Granskevitz/Rügen, Dr. H. Schönberger N.U. Agrar GmbH Lindenallee 7 06449 Schackenthal Tel: 034746571780 Fax: 034746571789 NUAgrar GmbH 28/06/2011 N.U. Agrar GmbH Optimale Anbauintensität bei schwankenden Preisen Feldtag der SaatenUnion Granskevitz/Rügen,

Mehr

YaraBela SULFAN. Erträge und Qualität sichern

YaraBela SULFAN. Erträge und Qualität sichern Erträge und Qualität sichern Schwefel als Nährstoff Schwefel nimmt wichtige Funktionen im Stoffwechsel der Pflanzen wahr. Schwefel ist am Aufbau von Eiweißen und des Blattgrüns sowie bei der Bildung von

Mehr

Fruchtfolge: Raps-Hafer-Weizen-Erbsen-Gerste 1999 (pfluglos)

Fruchtfolge: Raps-Hafer-Weizen-Erbsen-Gerste 1999 (pfluglos) 1999 (pfluglos) Hohe Hafererträge 1998, unbefriedigende Häckselqualität und ein extrem trockener September verzögerten die Strohrotte erheblich. Deshalb lag auch im April noch sehr viel Stroh auf dem Boden.

Mehr

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell 212 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg 23.1.212. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Während einer Kältephase im Herbst zeigt Ihr Rapsbestand folgende Symptome:

Während einer Kältephase im Herbst zeigt Ihr Rapsbestand folgende Symptome: Seite 1 von 12 Rapsanbau Aufgabe 1 Während einer Kältephase im Herbst zeigt Ihr Rapsbestand folgende Symptome: Worum handelt es sich hierbei? Virusinfektion durch Blattläuse Phosphatmangel Herbizidschaden

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Die Stickstoffdüngung im Ackerbau (k)ein Problem

Die Stickstoffdüngung im Ackerbau (k)ein Problem Die Stickstoffdüngung im Ackerbau (k)ein Problem Die Stickstoffdüngung im Ackerbau war und ist schon immer eine der sensibelsten Kriterien in der Pflanzenproduktion. Anders als bei den Grundnährstoffen

Mehr

Hoch, Höher, am Höchsten!

Hoch, Höher, am Höchsten! Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Hoch, Höher, am Höchsten! Aktuelle Nmin-Werte Nachdem schon die Analysenergebnisse aus dem letzten Jahr zu Vegetationsende hohe Stickstoffwerte im Boden auswiesen, wurden

Mehr

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern Rendsburg den 21. Februar 2013 Spätfr tfrühjahrs-n min -Methode im Mais Dipl.-Ing. agr. Heinrich Hack, Büro INGUS 1 Vorstellung INGenieurdienstUmweltSteuerung

Mehr

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Detlev Dölger Hanse Agro GmbH 1 Vor Ort auf ~ 575 Betrieben Wer ist die Hanse Agro? 2 Gliederung Rahmenbedingungen Entwurf DüV (Entwurf) Düngung und Pflanzenschutz

Mehr

Standfestigkeit absichern

Standfestigkeit absichern 30 Pflanze BAUERNBLATT l 4. April 2015 Wachstumsreglereinsatz in Getreide 2015 Standfestigkeit absichern Nach dem ungewöhnlich milden Herbst und Winter 2014/2015 präsentieren sich die Getreidebestände

Mehr

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i N-Bilanzen und Wirtschaftlichkeit Eine Herausforderung im Rapsanbau Quelle: R.-R. Schulz Dr. J. Peters, LFA Gliederung 1. Stickstoffbedarfsermittlung im Raps 2. Einfluss der N-Düngung auf Kornertrag und

Mehr

Aktuelle Nmin-Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

Aktuelle Nmin-Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Aktuelle Nmin-Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen en 4. Meldung Stand: 06.03.2018 INHALT: Erläuterungen S. 1 Wi-Weizen S. 2 Wi-Gerste

Mehr

Braugerste: Lieber mit Stickstoff geizen

Braugerste: Lieber mit Stickstoff geizen Braugerste: Lieber mit Stickstoff geizen Vor allem bei mageren Preisen für Braugerste ist es wichtig, den Anbau zu optimieren. Die richtige N-Düngestrategie ist der Schlüssel, um die geforderten Qualitäten

Mehr

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Lübeck, 02.12.2016 Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Christoph Weidemann K+S Gruppe Regionalberatung K+S Gruppe 1 Verbesserung der Nährstoffeffizienz Bedeutung einer ausgewogenen Nährstoffversorgung

Mehr

Während einer Kältephase im Herbst zeigt Ihr Rapsbestand folgende Symptome:

Während einer Kältephase im Herbst zeigt Ihr Rapsbestand folgende Symptome: Seite 1 von 12 Rapsanbau Aufgabe 1 Während einer Kältephase im Herbst zeigt Ihr Rapsbestand folgende Symptome: Worum handelt es sich hierbei? Virusinfektion durch Blattläuse Phosphatmangel Herbizidschaden

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Vorläufige Richtwerte fürr N min -Gehalte im Boden (gültig bis ) Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom

Vorläufige Richtwerte fürr N min -Gehalte im Boden (gültig bis ) Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom Vorläufige Richtwerte fürr -Gehalte im Boden (gültig bis 8.0.018) ) zur N- Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom 6.05.017 Nach der neuen Düngeverordnung vom 6.05..017 (DüV, ()) ist der Stickstoff-

Mehr

CHIRON A. Winterweizen. Fusariumresistent, blattgesund und winterhart. Vorteile: Anbau:

CHIRON A. Winterweizen. Fusariumresistent, blattgesund und winterhart. Vorteile: Anbau: Vorteile: Sehr winterharter und trockentoleranter Kompensationstyp mit hohem Kornprotein-Ertrag Kombiniert herausragend Fusariumresistenz mit Blattgesundheit und guter Standfestigkeit Der geringe Fungizidbedarf

Mehr

Spitzenleistungen für Ertrag, Qualität und Umwelt! N-STABILISIERUNG. Bedarfsgerechte Stickstoffversorgung. Die Zukunft der Düngung.

Spitzenleistungen für Ertrag, Qualität und Umwelt! N-STABILISIERUNG. Bedarfsgerechte Stickstoffversorgung. Die Zukunft der Düngung. Spitzenleistungen für Ertrag, Qualität und Umwelt! N-STABILISIERUNG Bedarfsgerechte Stickstoffversorgung Die Zukunft der Düngung. Stickstoff bedarfsgerecht verfügbar. Eine stabilisierte Stickstoffdüngung

Mehr

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Die Fragen» Klimawandel in Bayern angekommen?» Wie reagieren die

Mehr

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau Versuche zum grundwasserschutzorientierten Gartenbau Versuch zum Mineralisationsverhalten auf Umbruchflächen nach langjährigem

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Niedrigste N min -Werte seit 12 Jahren Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2015 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut

Mehr

+ SCHWEFEL GRANULIERT PIAMON 33-S. Der ideale Stickstoffdünger mit Schwefel zur Spätdüngung in Getreide. Chemie für die Zukunft.

+ SCHWEFEL GRANULIERT PIAMON 33-S. Der ideale Stickstoffdünger mit Schwefel zur Spätdüngung in Getreide. Chemie für die Zukunft. GRANULIERT + SCHWEFEL PIAMON 33-S Der ideale Stickstoffdünger mit Schwefel zur Spätdüngung in Getreide Chemie für die Zukunft. PIAMON 33-S vereint höchste Stickstoffeffizienz mit Sicherheit in der Schwefelversorgung.

Mehr

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Jochen Hübler BASF SE Vizura Der neue Stickstoff-Stabilisator

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalte in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 14/2018

Mehr

pro Jahr) mehrschnittigem N-Düngebedarfsermittlung Berücksichtigung des N min -Gehaltes.

pro Jahr) mehrschnittigem N-Düngebedarfsermittlung Berücksichtigung des N min -Gehaltes. Vorläufige Richtwerte für -Gehalte im Boden (gültig bis 28.02.2019) zur N- Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom 26.05.2017 Nach der neuen Düngeverordnung vom 26.05.2017 (DüV, 3 (2)) ist der

Mehr

Bio Strip-Till Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till. Köllitsch, dem 22. Oktober

Bio Strip-Till  Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till. Köllitsch, dem 22. Oktober Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till Köllitsch, dem 22. Oktober 2014 Bio Strip-Till http://www.striptillfarmer.com 1 Wirkung von Zwischenfruchtanbau und Strip Tillage auf die Bodenfeuchte eines

Mehr