wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS LEBENSQUALITÄT UND GESELLSCHAFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS LEBENSQUALITÄT UND GESELLSCHAFT"

Transkript

1 wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS LEBENSQUALITÄT UND GESELLSCHAFT

2 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Ergebnis Lebensqualität und Gesellschaft... 2 Übersicht der Rankings... 3 Best practice -Länder... 4 Ausgewählte Rankings im Überblick... 4 Rankings Better Life Index... 5 Prosperity Index... 6 Global Peace Index... 7 World Happiness... 8 Human Development Index... 9 Social Progress Index Pension Sustainability Index Global Pension Index Intergenerational Justice Social Justice Index Gerechtigkeitsmonitor Expenditure on Social Protection Social Responsibility Most Reputable Countries Political Stability and Absence of Violence Verbesserungs- und Reformvorschläge Stand: November 2017 Monitoring Report

3 Lebensqualität und Gesellschaft Hohe Lebensstandards und eine hohe Lebensqualität tragen zum Wohlergehen von Individuen und der gesamten Gesellschaft bei. Eine hohe Lebensqualität hängt unter anderem von Sicherheit und Frieden - auch sozialem Frieden ab. Ebenso vom materiellen Wohlstand (Löhne, Einkommen, ), dem Sozialsystem (auch Pensionen), von gesundheitsrelevanten Indikatoren und von Bildung und dem Bildungssystem. Ebenso tragen hohe Umweltstandards zu erhöhter Lebensqualität bei. Gesellschaftsrelevante Aspekte betreffen auch Leistungs-, Chancen- und Generationengerechtigkeit. Ergebnis 2018 Österreich befindet sich knapp außerhalb des Top-Viertels der Rankings im Teilbereich Lebensqualität und Gesellschaft. Während 74,0 % der Standorte hinter Österreich liegen, werden 26,0 % besser eingestuft als Österreich. Österreich hat sich somit im Vergleich zum Jahr 2016 um 2,4 Prozentpunkte verschlechtert. Der Teilbereich Lebensqualität und Gesellschaft ist der drittbeste im Monitoring Report (von insgesamt zehn). 74,0 % sind schlechter 26,0 % sind besser Wohlstand geringe Armut und Ungleichheit Lebenserwartung Umwelt- und Gesundheitsstandards Sicherheit und niedrige Kriminalität politische Stabilität sozialer Friede und Sozialpartnerschaft Nachhaltigkeit des öffentlichen Haushalts Nachhaltigkeit des Sozialsystems Nachhaltigkeit des Pensionssystems Nachhaltigkeit des Gesundheitssystems Generationengerechtigkeit Ressourcenverbrauch derzeit gängige Korruptionsfälle 2 Monitoring Report 2018

4 Lebensqualität und Gesellschaft Übersicht: Folgende 15 Rankings werden im Anschluss analysiert und näher betrachtet: Ranking Platz/von Trend Better Life Index OECD 17/38 Prosperity Index Legatum Institute 15/149 Global Peace Index Institute for Economics and Peace 4/163 Ranking of Happiness Vereinte Nationen 13/155 Human Development Index UNDP 24/188 Social Progress Index Social Progress Imperative 14/128 Pension Sustainability Index Allianz Global Investors 28/54 Melbourne Mercer Global Pension Index Australian Centre for Financial Studies, Mercer 21/30 Intergenerational Justice Bertelsmann Stiftung 20/29 / Social Justice Index Bertelsmann Stiftung 8/28 Gerechtigkeitsmonitor IW Köln 5/28 / Expenditure on Social Protection Eurostat 6/28 Social Responsibility Institute for Management Development 9/63 The World s most Reputable Countries Reputation Institute 11/55 / Political Stability and Absence of Violence Weltbank 58/211 Monitoring Report

5 Best practice -Länder Finnland Norwegen Schweiz Finnland weist eine intakte Natur auf und Umweltstandards nehmen eine wichtige Rolle ein. In Punkto Ausbildung und Bildungssystem (v.a. im Primärbereich), schneidet Finnland bei internationalen Tests (z.b. PISA) gut ab. Zahlreiche Staaten sehen das finnische Schulsystem als best practice an. Als Hochsteuerland legt Finnland großen Wert auf soziale Absicherung und soziale Gerechtigkeit. Norwegen ist beim Umweltschutz und bei erneuerbaren Energieträgern führend. Viel Wert wird auf persönliche Freiheit, sozialen Zusammenhalt und Gerechtigkeit in der Gesellschaft sowie Inklusion gelegt. Die Schweiz weist ein hohes Wohlstandsniveau auf. Als hochentwickeltes Land steht die Schweiz für ein kompetitives Bildungssystem und Wissens- und Technologietransfer. Ausgewählte Rankings im Überblick Better Life Index (OECD): Österreich 17. insgesamt (von 38 Ländern), 10. innerhalb der EU Prosperity Index (Legatum Institute): Österreich 15. insgesamt (von 149 Ländern), 9. innerhalb der EU Monitoring Report 2018

6 Better Life Index Publikation OECD Better Life Index erscheint jährlich (seit 2011) vergleicht und reiht Länder anhand einer Vielzahl von Faktoren, die die Lebensqualität beeinflussen 34 OECD Länder plus Brasilien, Lettland, Russland, Südafrika Lebensqualität hängt u.a. ab von: Wohnraum, Einkommen, Jobs, Gesellschaft, Bildung, Umwelt, Governance, Gesundheitsstandards, Sicherheit, usw. alle Faktoren werden gleich gewichtet (personalisierte Gewichtungen sind auf der Homepage möglich) Land (Auswahl) Norwegen 1 1 Dänemark lag Österreich auf Rang 13 Schweden 4 6 Schweiz 6 4 USA 8 9 Deutschland UK Österreich Frankreich Ungarn Sicherheitsniveau (9. Platz, aber -2) Arbeitsmarkt und Beschäftigung (11. Platz) Lebenszufriedenheit (12. Platz) Einkommensniveau (12. Platz, aber -3 Plätze) Bildungssystem und Bildungsperformance (23. Platz, -1) Work-Life Balance (23. Platz, -1 Platz) Umweltstandards (17. Platz, -3) Zivilengagement und Mitwirkung an demokr. Prozessen (28. Platz) Monitoring Report

7 Prosperity Index Legatum Institute Publikation Prosperity Index 2016 erscheint jährlich (seit 2007) misst Faktoren, die wohlstandssteigernd wirken 149 Länder acht Kategorien: Wirtschaft, unternehmerisches Umfeld und Unternehmertum, Governance, Bildung, Gesundheit, Sicherheit, persönliche Freiheit und Sozialkapital Land (Auswahl) Österreich belegt Platz 6 in der Eurozone (und Platz 9 in der EU) Norwegen 2 1 Schweiz 4 2 Niederlande 7 8 Schweden 9 3 UK Deutschland Österreich Frankreich Italien Polen Platzierung ist seit 2009 relativ stabil Sicherheit (9. Platz) Bildungssystem (11. Platz, +13) Gesundheit (25. Platz, -16) unternehmerisches Umfeld und Unternehmertum (20. Platz) persönliche Freiheit (23. Platz, -4) 6 Monitoring Report 2018

8 Global Peace Index Institute for Economics and Peace Publikation Global Peace Index 2017 erscheint jährlich (seit 2007) misst Frieden und Friedensbemühungen von Ländern und Regionen 163 Länder 2 Kategorien (innerer und äußerer Frieden) und 23 Indikatoren Land (Auswahl) Island 1 1 Österreich belegt Platz 2 unter den EU-28 Portugal 3 5 Österreich 4 3 Dänemark 5 2 Schweiz 9 7 Ungarn Deutschland Schweden Niederlande UK Zusammenhalt und innerer Friede in der Gesellschaft sind groß Österreich überzeugt durch hervorragende Beziehungen zu den Nachbarstaaten politische Stabilität ist hoch funktionierende Sozialpartnerschaft Kriminalitätsrate ist niedrig im internationalen Vergleich Waffenimporte sind niedrig das politische System ist stabil, aber politische Auseinandersetzung zwischen den Parteien sind vorhanden Monitoring Report

9 World Happiness Vereinte Nationen Publikation World Happiness Report 2017 erscheint jährlich (seit 2012) misst das Glücksgefühl, Wohlstand und den Entwicklungsgrad der teilnehmenden Länder 155 Länder Indikatoren, u.a.: BIP-pro-Kopf, Sozialsystem, (gesunde) Lebenserwartung, Korruptionswahrnehmung uvm. Land (Auswahl) Norwegen 4 1 Österreich ist 5. im EU-Vergleich Schweiz 4 2 Finnland 5 5 Niederlande 6 7 Schweden Österreich USA Tschechien Frankreich Italien hohes BIP-pro-Kopf und hoher Wohlstand funktionierender Wohlfahrtsstaat hohe Lebenserwartung Reformen im Sozial-, Pensions- und Gesundheitssystem sind notwendig, um auch in Zukunft die Finanzierbarkeit der Systeme sicherzustellen 8 Monitoring Report 2018

10 Human Development Index UNDP Publikation Human Development Report 2016 erscheint jährlich (seit 1992) misst und vergleicht den (Human-)Entwicklungsgrad der untersichten Länder 188 Länder Index besteht aus folgenden Kategorien: Lebenserwartung, Bildungsjahre (Schule), Bruttonationaleinkommen Land (Auswahl) Norwegen 1 1 Schweiz lag Österreich auf Platz 18 Deutschland 4 6 Dänemark 5 4 Niederlande 7 5 Frankreich Österreich Italien Tschechien Polen Österreich ist in der Gruppe der hochentwickelten Staaten Lebenserwartung ist hoch (81,6 Jahre) Wohlstand (Bruttonationaleinkommen pro Kopf) ist hoch (USD , KKP) Österreich legt Wert auf Umwelttechnologien und erneuerbare Energieträger Reformen im Pensionssystem sind in Hinblick auf die zukünftige Finanzierung notwendig die Zufriedenheit mit dem Bildungssystem ist durchschnittlich Monitoring Report

11 Social Progress Index Social Progress Imperative Publikation Social Progress Index 2017 erscheint jährlich (seit 2013) untersucht, inwieweit Staaten den Bürgern notwendige Rahmenbedingungen für soziale Fortschritt bieten können 128 Länder (2016: 133 Länder) über 50 Indikatoren in drei Dimensionen: Grundbedürfnisse, Wohlstand und Fortschritt Land (Auswahl) Dänemark 1 3 Österreich belegt nur den 8. Platz in der EU Finnland 2 1 Norwegen 3 7 Schweiz 5 5 Niederlande 7 8 Schweden 8 6 Deutschland Österreich USA Italien Österreich befindet sich gerade noch in der Gruppe sehr hoher sozialer Fortschritt Einkommen und Wohlstand sind hoch, Armut ist niedrig persönliche Rechte und Freiheiten sind sehr stark ausgeprägt, aber Österreich weist bei Inklusion und Toleranz Nachholbedarf auf 10 Monitoring Report 2018

12 Pension Sustainability Index Publikation Allianz Global Investors 2016 Pension Sustainability Index erscheint unregelmäßig (erstmals 2009) misst und vergleicht die Nachhaltigkeit von Pensionssystemen 54 Länder (2014: 50, ), inkl. der EU-28 Indikatoren u.a. demographische Daten, pensionsrelevante Zahlen, öffentliche Ausgaben für Pensionen usw. Land (Auswahl) Australien war Österreich noch auf dem 21. Platz Dänemark 2 6 Schweden 3 2 Niederlande 4 5 USA 10 8 Schweiz 13 7 Deutschland Österreich Ungarn Frankreich Griechenland im Vergleich zu anderen Ländern verläuft der Alterungsprozess der Gesellschaft langsamer nur 13. im EU-28-Vergleich ambitionierte Pensionsreformen sind notwendig, um die Nachhaltigkeit des Pensionssystems zu sichern eine Diskrepanz zwischen faktischem und gesetzlichen Pensionsantrittsalter besteht nach wie vor gemischte Systeme wie in Australien funktionieren gut Monitoring Report

13 Global Pension Index Publikation Australian Centre for Financial Studies und Mercer 2017 Melbourne Mercer Global Pension Index erscheint jährlich (seit 2009) oder untersucht internationale Pensionssysteme 30 Länder (2016: 27 Länder) drei Kategorien (Angemessenheit, Nachhaltigkeit und Vollkommenheit) und eine Vielzahl an Indikatoren: Beiträge, Demographie, Governance, Kosten, uvm. Benotungsskala: A (beste Note), B+, B, C+, C, D, E (schlechteste Note) Land (Auswahl) Dänemark 1 1 Österreich bleibt 10. im EU-Vergleich Niederlande 2 2 Australien 3 3 Schweden 6 5 Deutschland Frankreich Polen Österreich Italien Japan Österreich wird in den Kategorien Angemessenheit sowie Vollkommenheit gut eingestuft (Note B bzw. B+) Österreich erhält jedoch in der Kategorie Nachhaltigkeit die schlechteste Note E das Gesamtsystem wird nur mit der Note C beurteilt private Pensionsvorsorge und Betriebspensionen gehören forciert die Arbeitsmarktbeteiligung älterer Personen muss erhöht werden 12 Monitoring Report 2018

14 Intergenerational Justice Publikation Bertelsmann Stiftung Intergenerational Justice in Aging Societies erscheint bis dato erst einmal veröffentlicht (2013) did/intergenerational-justice-in-aging-societies/ vergleicht die Generationengerechtigkeit in ausgewählten OECD-Ländern 29 OECD Länder Faktoren u.a. Kinderarmut, Sozialversicherungsbeiträge, Schulden pro Kopf, ökologischer Fußabdruck Land (Auswahl) 2013 Estland 1 Sozialversicherungsbeiträge in Österreich sind die 4.- höchsten unter den 29 Ländern Dänemark 7 Schweden 8 UK 11 Deutschland 13 Schweiz 15 Österreich 20 Frankreich 22 Niederlande 23 USA 29 Österreich hat einen gut funktionierenden Wohlfahrtsstaat Kinderarmut ist niedrig Steuern auf den Faktor Arbeit sind hoch Ausgaben sind pro elderly oriented und fließen nicht in jüngere Generation Monitoring Report

15 Social Justice Index Bertelsmann Stiftung Publikation Social Justice in the EU - Index Report 2017 erscheint jährlich (seit 2014) vergleicht die soziale Gerechtigkeit in EU-Staaten EU-28 Dimensionen sind u.a.: Armutsprävention, Bildung, Zugang zum Arbeitsmarkt, sozialer Zusammenhalt, Anti-Diskriminierung, Gesundheit, usw. Land (Auswahl) Dänemark 1 3 nach drei Jahren auf Platz 6 hat Österreich 2 Plätze eingebüßt Schweden 2 1 Finnland 3 2 Niederlande 6 5 Deutschland 7 7 Österreich 8 6 Frankreich Slowakei Spanien Italien Armutsprävention (5. Platz und +2 Plätze) Zugang zum Arbeitsmarkt (4. Platz, aber -1) und niedrige Jugendarbeitslosigkeit (5. Platz) Generationengerechtigkeit (7. Platz, +1 Platz) Beschäftigung älterer Personen ist niedrig (nur 18. Platz) gerechte Ausbildung und Bildungssystem (13. Platz, ohne Veränderung) Gesundheitsniveau (10. Platz, aber +1) Staatsverschuldung ist nach wie vor hoch 14 Monitoring Report 2018

16 Gerechtigkeitsmonitor IW Köln Publikation Internationaler Gerechtigkeitsmonitor 2015 erscheint unregelmäßig (bis dato 2013 und 2015) vergleicht und stellt unterschiedliche Dimensionen der Gerechtigkeit, Fairness und Gleichheit gegenüber 28 OECD Länder Dimensionen u.a.: Verteilung, Transfers, Generationengerechtigkeit, Chancengerechtigkeit, usw. Land (Auswahl) Norwegen 1 1 Österreich bleibt, wie 2013, in den TOP-5 Schweden 2 2 Dänemark 33 8 Österreich 5 5 Schweiz 6 9 Deutschland 7 7 Belgien 9 12 UK Ungarn Italien Österreich ist das beste mitteleuropäische Land Arbeitsmarktperformance ist gut Generationengerechtigkeit und Chancengerechtigkeit sind hoch (3. bzw. 5. Platz) bei Einkommensverteilung, trotz niedrigem GINI-Koeffizienten: 12. Platz bei Gesetzesgerechtigkeit (12. Platz) Monitoring Report

17 Expenditure on Social Protection Publikation erscheint Eurostat Social Protection Statistics regelmäßig vergleicht Sozial(schutz)ausgaben und soziale Absicherung in der EU EU-28 soziale Absicherung beinhaltet Ausgaben, Transfers und Sozialleistungen Sozial(schutz)ausgaben in % des BIP (2014er Zahlen) Land (Auswahl) Ausgaben für soziale Absicherung betragen ca. 30 % des BIP (EU-Schnitt: 28,7 %) Frankreich 1 1 Dänemark 2 2 Finnland 3 5 Österreich 6 9 Italien 7 8 Schweden 8 7 Deutschland 9 10 Spanien Ungarn Polen Österreich liegt über dem EU- und Eurozonen-Durchschnitt Österreich hat ein gut funktionierendes Sozialsystem, das Absicherung bietet Ineffizienzen im System gehören beseitigt und die Nachhaltigkeit des Systems gehört durch Reformen abgesichert 16 Monitoring Report 2018

18 Social Responsibility Institute for Management Development Publikation World Competitiveness Yearbook 2017 erscheint jährlich (seit 1989) vergleicht die Wettbewerbsfähigkeit der teilnehmenden Länder 63 Länder über 340 Indikatoren (Makrodaten und Umfrageergebnisse von über Befragten) vier Kategorien: Wirtschaftsleistung, Effizienz der Regierung, Effizienz der Wirtschaft, Infrastruktur soziale Verantwortung ist ein Indikator (basierend auf Umfrageergbnissen) Land (Auswahl) Dänemark belegte Österreich noch den 3. Gesamtrang Schweden 3 6 Norwegen 4 7 Japan 6 4 Finnland 7 8 Österreich 9 3 Schweiz Deutschland USA Polen Gesundheit, Sicherheit und Umwelt werden hoch angesehen in Österreich gesellschaftliche Verantwortung wird von Unternehmen großgeschrieben die Glaubwürdigkeit des Managements wird in der Gesellschaft nur mittelmäßig gesehen Monitoring Report

19 Most Reputable Countries Reputation Institute Publikation Global Countries RepTrak 2017 erscheint jährlich (seit 2009) vergleicht und reiht Länder nach deren Reputation in der Welt 55 Länder (2016: 70 Länder, 2015: 55 Länder) Dimensionen u.a.: Wirtschaft, Umwelt, Gesetzgebung, Frieden und Sicherheit, Tourismus, Arbeitsmarkt basiert auf einen weltweiten Umfrage (über Befragte) Land (Auswahl) Kanada war Österreich zuletzt in den TOP-10 (als 10.) Schweiz 2 3 Schweden 3 1 Norwegen 6 5 Dänemark 8 8 Irland 10 9 Österreich Spanien UK USA internationaler Ruf basiert u.a. auf der intakten Umwelt und Natur, der hohen Lebensqualität, der Vielfalt an Kultur- und Freizeitangeboten, dem hohen Sicherheitsniveau, dem starken Tourismussektor und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investoren uvm. Österreich lag im Jahr 2008 auf Platz 8 18 Monitoring Report 2018

20 Political Stability and Absence of Violence Publikation Weltbank Worldwide Governance Indicators, 2017 Update erscheint jährlich (seit 1996) die Governance Indicators analysieren sechs Dimensionen: Regulierungsqualität, Verantwortung und Rechenschaft, politische Stabilität, Regierungseffektivität, Rechtsstaatlichkeit, Korruptionskontrolle 211 Länder/Regionen 2017 Update mit 2016er Daten Land (Auswahl) Neuseeland 3 3 im Jahr 2013 war Österreich noch auf dem 8. Gesamtrang Island 9 12 Schweiz Kanada Norwegen Schweden Finnland Österreich Deutschland USA Österreich ist nach wie vor ein sicheres und stabiles Land hoher Grad an Rechtsstaatlichkeit (10. Platz) starke Verschlechterung im Vergleich zu den Vorjahren, z.b (21. Platz), 2015 (9. Platz) Verschlechterung im Ranking betraf aber auch viele EU-Staaten Korruptionskontrolle gehört weiter verbessert (19. Platz, aber +2) Monitoring Report

21 Verbesserungs- und Reformvorschläge Aus der Zusammenstellung der in dieser Themenbroschüre enthaltenen Rankings und Indikatoren ergibt sich folgendes Bild: Österreich liegt im Themenbereich Lebensqualität und Gesellschaft im Top-Viertel der Wirtschaftsstandorte. Als positiv erweisen sich die Tatsachen, dass Österreich ein wohlhabendes Land mit hohem BIP-pro-Kopf ist. Die Arbeitsmarktdaten sind solide, die Armut und Ungleichheit niedrig. Österreich weist außerdem eine hohe Lebensqualität, hohe Gesundheits- und hohe Umweltstandards auf. Weiters zeichnet sich Österreich durch das hohe Ausmaß an sozialem Frieden, der unter anderem durch die Sozialpartnerschaft gewährleistet wird, aus. Die Kriminalität ist niedrig und die Sicherheitsstandards hoch. Aus den Rankings geht aber auch hervor, dass auf mehreren Gebieten Handlungs- und Reformbedarf besteht: Um eine gesunde Budgetpolitik und die nachhaltige Finanzierbarkeit des Sozial-, Pensions- und Gesundheitssystems zu gewährleisten, sind Einsparungen und wichtige Reformen notwendig. Dies ist unabdingbar, damit zukünftige Generationen ähnliche Chancen vorfinden wie frühere. Die in den Rankings identifizierten Herausforderungen und werden regelmäßig von der Wirtschaftskammer Österreich thematisiert und finden sich in interessenpolitischen Programmen wieder (Zukunft I Wirtschaft Standort Österreich ): Finanzielle Entlastung für Unternehmen (Senkung der Steuer- und Abgabenquote) Weniger Bürokratie für Unternehmen Anreize für private Investitionen Maßnahmen für Fachkräfte, Flexibilisierung des Arbeitsmarkts (Arbeitszeit, Arbeitsrecht) und Qualifizierungsmaßnahmen Systemreformen (Pensionen, Gesundheit, Verwaltung, Bildung) und ausgabenseitige Konsolidierung 20 Monitoring Report 2018

22 Die Themen-Broschüren des Monitoring Reports 2018 Wettbewerbsfähigkeit und Standort Arbeit und Soziales Finanzmarkt und Investitionen Bürokratie und Regulierung Innovation und Digitalisierung Bildung und Qualifikation Lebensqualität und Gesellschaft Nachhaltigkeit und Energie Internationalisierung und Offenheit Städte und Regionen Weitere Broschüren finden Sie unter: wko.at/monitoringreport IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich, Stabsabteilung Wirtschaftspolitik Leitung: Dr. Christoph Schneider Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien Redaktion: Mag. Stephan Henseler, T , stephan.henseler@wko.at Gestaltung & Projektmanagement: WKÖ Marketing Layout: Starmühler Agentur & Verlag GmbH Druck: Paul Gerin GmbH & CoKG, 2120 Wolkersdorf Um eine leichtere Lesbarkeit des Textes zu gewährleisten, wurde im vorliegenden Folder auf die explizit geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet.

wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS BÜROKRATIE UND REGULIERUNG

wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS BÜROKRATIE UND REGULIERUNG wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS BÜROKRATIE UND REGULIERUNG Inhaltsverzeichnis Allgemeines Ergebnis Bürokratie und Regulierung... 2 Übersicht der Rankings...

Mehr

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Australien Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Japan Kanada Mexiko Neuseeland Niederlande Norwegen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verbesserungs- und Reformvorschläge Monitoring Report

Inhaltsverzeichnis. Verbesserungs- und Reformvorschläge Monitoring Report Inhaltsverzeichnis Allgemeines Ergebnis 2017 Bürokratie und Regulierung... 2 Übersicht der Rankings... 3 Best practice -Länder... 4 Ausgewählte Rankings im Überblick... 4 Rankings Index of Economic Freedom...

Mehr

Gerechtigkeitsmonitor 2013

Gerechtigkeitsmonitor 2013 Gerechtigkeitsmonitor 2013 Vergleich von 28 Ländern für die Jahre 2000-2012 Dr. Dominik H. Enste Leiter des Kompetenzfeldes Institutionenökonomik Vertretungsprofessor an Fachhochschule Köln, Dozent an

Mehr

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN 517.477 UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN Die Unternehmen: Basis für Wachstum und Wohlstand Dynamischer Standort Österreichs Unternehmen leisten viel für den Wirtschaftsstandort. Sie sind

Mehr

wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS ARBEIT UND SOZIALES

wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS ARBEIT UND SOZIALES wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS ARBEIT UND SOZIALES Inhaltsverzeichnis Allgemeines Ergebnis Arbeit und Soziales... 2 Übersicht der Rankings... 3 Best

Mehr

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2010 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 E Algerien

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

GERECHTIGKEIT MUSS SEIN ja zum Schuldenabbau, aber ohne Wachstum und beschäftigung zu gefährden. UNGLEICHHEIT DER VERTEILUNG DES PRIVATEN IMMOBILIENVERMÖGENS VERMÖGENSSTEUERN 2010 5,0 in Prozent des BIP Vermögenssteuern 2010

Mehr

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2009 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung

Mehr

Konjunkturelle Lage und wirtschaftliche Perspektiven - Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich

Konjunkturelle Lage und wirtschaftliche Perspektiven - Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich Konjunkturelle Lage und wirtschaftliche Perspektiven - Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich Dr. Christoph M. Schneider 04. Dezember 2017 Wirtschaftliche Erholung trotz ausgeprägter Risiken

Mehr

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU 6. September 2011 Martin Neff Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Wo steht die Schweiz? KMU beurteilen aktuelle Rahmenbedingungen

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht!

In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht! In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht! Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung, 7. April 2011 Stefan Bergheim, Direktor stefan.bergheim@fortschrittszentrum.de Agenda 1. Wachstum ganz breit gedacht 2. Deutschland

Mehr

wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS NACHHALTIGKEIT UND ENERGIE

wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS NACHHALTIGKEIT UND ENERGIE wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS NACHHALTIGKEIT UND ENERGIE Inhaltsverzeichnis Allgemeines Ergebnis Nachhaltigkeit und Energie... 2 Übersicht der Rankings...

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, September 216 Niedrigstes Vermögenswachstum seit 211 Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro

Mehr

wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS INTERNATIONALISIERUNG UND OFFENHEIT

wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS INTERNATIONALISIERUNG UND OFFENHEIT wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS INTERNATIONALISIERUNG UND OFFENHEIT Inhaltsverzeichnis Allgemeines Ergebnis Internationalisierung und Offenheit...

Mehr

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung 12.07.17 INSM- DISKUSSIONSVERANSTALTUNG: STEUERPOLITIK IM ZEICHEN VOLLER KASSEN WARUM ENTLASTUNGEN GERECHT SIND Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest Agenda

Mehr

Die größte Umfrage der gewerblichen Wirtschaft WKÖ WIRTSCHAFTSBAROMETER ERWARTUNGEN FÜR DIE KOMMENDEN 12 MONATE EXECUTIVE SUMMARY

Die größte Umfrage der gewerblichen Wirtschaft WKÖ WIRTSCHAFTSBAROMETER ERWARTUNGEN FÜR DIE KOMMENDEN 12 MONATE EXECUTIVE SUMMARY Die größte Umfrage der gewerblichen Wirtschaft WKÖ WIRTSCHAFTSBAROMETER ERWARTUNGEN FÜR DIE KOMMENDEN 12 MONATE Positive Geschäftsaussichten Die aktuellen Ergebnisse des WKÖ-Wirtschaftsbarometers, die

Mehr

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive Dr. Judith Niehues Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite XXVI. 1 Wirtschaftsethisches

Mehr

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1) PISA und (Teil 1) PISA-* insgesamt, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 554 Finnland 541 520 517 Liechtenstein Schweiz * Informationen zur Interpretation der Punktzahldifferenzen erhalten Sie

Mehr

Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln?

Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln? Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln? Liberale Reformagenda Prosperitätstreiber der Schweiz Querschnittsthemen: Innovation / Digitalisierung / Demografie / Verteilung Consens Herbstseminar

Mehr

ENTWICKLUNGS- MESSUNG

ENTWICKLUNGS- MESSUNG MERKBLATT ENTWICKLUNGS- WIE WIRD DIE ENTWICKLUNG EINES LANDES BEURTEILT? Entwicklungsmessung Seite 2 ENTWICKLUNGS- WIE WIRD DIE ENTWICKLUNG EINES LANDES BEURTEILT? Wie misst man «Entwicklung»? Als klassische

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, Oktober 217 Erholung in turbulenten Zeiten Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro und prozentuale

Mehr

Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen

Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen Kongress Humanomics 2009 Emotion und Arbeitswelt am 18. März 2009 in Frankfurt am Main

Mehr

SOMMER KURZFASSUNG

SOMMER KURZFASSUNG POSITIVE AUSSICHTEN HÖHEPUNKT ÜBERSCHRITTEN SOMMER 2018 - KURZFASSUNG Die aktuellen Ergebnisse des WKÖ-Wirtschaftsbarometers, der größten Umfrage der gewerblichen Wirtschaft, zeigen eine weiterhin positive

Mehr

wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS WETTBEWERBSFÄHIGKEIT UND STANDORT

wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS WETTBEWERBSFÄHIGKEIT UND STANDORT wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS WETTBEWERBSFÄHIGKEIT UND STANDORT Inhaltsverzeichnis Allgemeines Ergebnis Wettbewerbsfähigkeit und Standort... 2 Übersicht

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Update 2016 Bernd Raffelhüschen Gerrit Reeker Fabian Peters Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Gerrit Reeker Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorgestellt

Mehr

wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS INNOVATION UND DIGITALISIERUNG

wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS INNOVATION UND DIGITALISIERUNG wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS INNOVATION UND DIGITALISIERUNG Inhaltsverzeichnis Allgemeines Ergebnis Innovation und Digitalisierung... 2 Übersicht

Mehr

Materialsammlung Pressekonferenz. Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße. Pressekonferenz

Materialsammlung Pressekonferenz. Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße. Pressekonferenz Materialsammlung Pressekonferenz Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße Pressekonferenz 13.07.2011 Einkommensindikatoren aus der VGR Marcus Scheiblecker 1 Durchschnittliche

Mehr

Welche Rahmenbedingungen für den digitalen Standort Schweiz?

Welche Rahmenbedingungen für den digitalen Standort Schweiz? Welche Rahmenbedingungen für den digitalen Standort Schweiz? Agenda SwissBanking - Seminar für Medienschaffende 2 23. Mai 2018 Global Innovation Index 2016 Innovation ermöglicht Wohlstand 70 60 50 40 IND

Mehr

Innovation als Wachstumstreiber für KMU. Referent: Rudolf Minsch

Innovation als Wachstumstreiber für KMU. Referent: Rudolf Minsch Innovation als Wachstumstreiber für KMU Referent: Rudolf Minsch 16.08.16 Die Schweiz und ihr Ruf economiesuisse 19.08.16 Seite 2 economiesuisse 19.08.16 Seite 3 Innovation Internationale Rankings European

Mehr

Bildungsausgaben (Teil 1)

Bildungsausgaben (Teil 1) (Teil 1) In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und in Kaufkraftstandards (KKS) pro Kopf, Index (EU-27 = 100), in KKS pro Kopf, Index (EU-27 = 100) 100 186 Europäische Union (EU)* Dänemark in Prozent

Mehr

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2012 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 - Ägypten***

Mehr

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. per 31.05.2010 Als Quelle für die Zahlen diente Facebook AdPlanner. Die Zahlen wurden jeweils pro Land und für die ermittelt, der Frauenanteil wurde aus

Mehr

Wachstumswirkungen steigender Ungleichheit. Dr. Judith Niehues Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Wachstumswirkungen steigender Ungleichheit. Dr. Judith Niehues Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wachstumswirkungen steigender Ungleichheit Dr. Judith Niehues Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite Ungleichheit 1 als wirtschaftspolitische Herausforderung, Berlin, 16. März 2017 -.2 0.2.4 Korrelation

Mehr

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% : Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Deutlicher Anstieg bei Ankünften und Nächtigungen im November (AN +8,9%, NÄ +7,2%) Nächtigungen ausländischer Gäste stiegen

Mehr

1 Glück und Wohlstand (II): ein Vergleich zwischen Japan und Deutschland. Aufgabe 1. Was zeigt diese Grafik? Was ist der Titel der Grafik?

1 Glück und Wohlstand (II): ein Vergleich zwischen Japan und Deutschland. Aufgabe 1. Was zeigt diese Grafik? Was ist der Titel der Grafik? Seite 1 / 10 1 Glück und Wohlstand (II): ein Vergleich zwischen Japan und Deutschland Aufgabe 1 Was zeigt diese Grafik? Was ist der Titel der Grafik? Die x-achse ( 横軸 ) zeigt,... Die y-achse ( 縦軸 ) zeigt,

Mehr

wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS BILDUNG UND QUALIFIKATION

wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS BILDUNG UND QUALIFIKATION wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS BILDUNG UND QUALIFIKATION Inhaltsverzeichnis Allgemeines Ergebnis Bildung und Qualifikation... 2 Übersicht der Rankings...

Mehr

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP) 5/2019 10. Januar 2019 Erste Schätzungen der Ausgaben für Forschung & Entwicklung Leichter Anstieg der FuE-Ausgaben in der EU im Jahr 2017 auf 2,07% des BIP Zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt

Mehr

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Lesen Mathematik Naturwissenschaften ANHANG Tab. 1 - Mittelwerte für die Schweiz, PISA 2000 PISA 2009 2000 2003 2006 2009 Lesen 494 499 499 501 Mathematik 529 527 530 534 Naturwissenschaften 495 513 512 517 Fett: Schwerpunkt-Thema Für diesen

Mehr

ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL Wichtigste Handelspartner Endgültige Ergebnisse

ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL Wichtigste Handelspartner Endgültige Ergebnisse ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL 198-216 Wichtigste Handelspartner Endgültige Ergebnisse Juli 217 Die in dieser Zusammenstellung enthaltenen Daten beruhen auf Veröffentlichungen von STATISTIK AUSTRIA. Alle Rechte

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe

SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe Hendrik Jürges Mannheim Research Institute for the Economics of Aging Universität Mannheim ZUMA-Workshop "Monitoring Social Europe" 17. November 2005

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz PIAAC und alltagsmathematische Kompetenz (Teil 1) Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (16 bis 65 Jahre), nach ausgewählten Staaten, PIAAC- Mittelwerte*, 2012 * bei der PIAAC-Studie (Programme for the International

Mehr

Sustainable Developement Goals

Sustainable Developement Goals Sustainable Developement Goals Vermessung EU28 November 18 Transformation unserer Welt: Agenda für nachhaltige Entwicklung 2 Sustainable Developement Goals (SDGs) Wirtschaft 1 Eingeforderte Aspekte: ü

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

Kontakt: Mag. Irene Salzmann, ; Österreicher vertrauen Empfehlungen anderer

Kontakt: Mag. Irene Salzmann, ; Österreicher vertrauen Empfehlungen anderer Pressemeldung Kontakt: Mag. Irene Salzmann, irene.salzmann@nielsen.com, 01 98110 300; 0664 61 46 401 Österreicher vertrauen Empfehlungen anderer Auch Webforen und Co spielen dabei wichtige Rolle Skepsis

Mehr

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt Verteilung und Landeshaushalt Arten der Verteilung Einkommensverteilung: Funktionale Einkommensverteilung: Verteilung des Einkommens auf Kapital und Arbeit (Lohn und Profit) Personelle Verteilung: Personen

Mehr

Gute Standortbedingungen in Deutschland

Gute Standortbedingungen in Deutschland Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 06.03.2017 Lesezeit 4 Min Gute Standortbedingungen in Deutschland Langfristig hängt der wirtschaftliche Erfolg eines Landes

Mehr

Wie kann sozialer Fortschritt gemessen werden?

Wie kann sozialer Fortschritt gemessen werden? Wie kann sozialer Fortschritt gemessen werden? 5. Sozialstaatsenquete, 2.12. 2011 WIFO und Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger Wien, 2. 12. 2011 Karl Aiginger H:user/aig/vortrag/Sozialstaatsenquete_2011.ppt

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich 1. Allgemeines Der Anteil der Frauen in den politischen Spitzenfunktionen der EU-Staaten

Mehr

Indikatorengestützte Bewertung der ausländischen Quellmärkte für die Region Ostsee

Indikatorengestützte Bewertung der ausländischen Quellmärkte für die Region Ostsee Indikatorengestützte Bewertung der ausländischen Quellmärkte für die Region Ostsee - Ergebnisse und TOP-Märkte - Bild: Tourismusagentur Schleswig-Holstein München, im September 2012 Alle Bestandteile dieses

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

KÄRNTNER KONJUNKTUR- UND INVESTITIONSBAROMETER HERBST Konjunktur.A5.4c*.indd :10

KÄRNTNER KONJUNKTUR- UND INVESTITIONSBAROMETER HERBST Konjunktur.A5.4c*.indd :10 KÄRNTNER KONJUNKTUR- UND INVESTITIONSBAROMETER HERBST 2017 Konjunktur.A5.4c*.indd 1 24.11.17 11:10 In dieser Broschüre wurde auf eine geschlechterspezifische Schreibweise verzichtet. Um die Lesbarkeit

Mehr

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa Bernd Raffelhüschen Fabian Peters Gerrit Reeker Berlin, 12. Dezember 2017 Kernaussagen 1. Stabilisierung der Staatsverschuldung

Mehr

Gute Arbeit: Basis für ein sicheres Sozialsystem

Gute Arbeit: Basis für ein sicheres Sozialsystem Gute Arbeit: Basis für ein sicheres Sozialsystem PensionistInnenverband OÖ, 25. April 2017 Markus Marterbauer, AK Wien Sozialstaat Österreichs Sozialstaat: heute einer der besten Europas Stärken: Pensionen,

Mehr

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Reduzierung der Armutsgefährdungsquote vor Sozialleistungen * nach Sozialleistungen * 30,3 Lettland 25,7-15,2 29,1 Rumänien 22,4-23,0 26,4

Mehr

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019. INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019. Herausgeber: BMW Group Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Elektromobilität 360 Letztes Update: 11.02.2019 Kontakt: presse@bmw.de ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND.

Mehr

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich (Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich Dienstag, 4. März 2014 Umwelt Management Austria Wohlstand ohne Wachstum?

Mehr

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017 195 Statistisches Jahrbuch 2017 Beherbergungsbetriebe und Gäste 198 Seite Tagungen und Kongresse 204 196 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main 9 Betriebe, Betten und Gäste 2002 bis 2016 260

Mehr

Bank Austria Economics and Market Analysis. Analysen '.+(0)/%0.- Kaufkraft des Euro im Ausland. März

Bank Austria Economics and Market Analysis. Analysen '.+(0)/%0.- Kaufkraft des Euro im Ausland. März Bank Austria Economics and Market Analysis '.+(0)/%0.-!Htþjnkpi!#"10 Kaufkraft des Euro im Ausland März 2010 http://economicresearch.bankaustria.at Der Überblick UrlaubsEuro vor allem in Übersee weniger

Mehr

11. Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008

11. Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008 Pressekonferenz 11. Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008 Vorstellung des Gesamtprojekts und zentraler Ergebnisse Dr. Sabine Graumann Dr. Malthe Wolf TNS Infratest Business Intelligence

Mehr

wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS FINANZMARKT UND INVESTITIONEN

wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS FINANZMARKT UND INVESTITIONEN wko.at/monitoringreport MONITORING REPORT 2018 ÖSTERREICH IN INTERNATIONALEN RANKINGS FINANZMARKT UND INVESTITIONEN Inhaltsverzeichnis Allgemeines Ergebnis Finanzmarkt und Investitionen... 2 Übersicht

Mehr

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen : Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 140,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Auslandsgäste +5,2%, Auslandsnächtigungen +4,1% Inlandsgäste +5,1%, Inlandsnächtigungen

Mehr

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Denkwerkstatt 2017 Renner Institut Oberösterreich, 22.4.2017 Markus Marterbauer Wirtschaftswissenschaft und Statistik, AK Wien 20081Q = 100 Wirtschaftliche

Mehr

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet Gesellschaftlicher Zusammenhalt im internationalen Vergleich Länderbericht: Österreich Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt: Österreich Seite

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 149,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Kalenderjahr 2018 Sowohl aus dem

Mehr

update Das Maßnahmenprogramm der IV für die Legislaturperiode 2006 bis 2010 Wien, 14. September 2006

update Das Maßnahmenprogramm der IV für die Legislaturperiode 2006 bis 2010 Wien, 14. September 2006 update 06 10 Das Maßnahmenprogramm der IV für die Legislaturperiode 2006 bis 2010 Wien, 14. September 2006 World Competitiveness Report 2006 Der Wirtschaftsstandort Österreich hat sich nach dem "World

Mehr

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung Materialien zum Statement Grafik 1 Einkommensungleichheit und staatliche Umverteilung in ausgewählten OECD- Staaten Im

Mehr

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung Einfacher Wirtschaftskreislauf Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP als Wohlstandsindikator misst die Wirtschaftsleistung (d. h. die erstellten Güter, abzüglich der Vorleistungen), die eine Volkswirtschaft

Mehr

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% : Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Inlandsgäste +3,5%, Inlandsnächtigungen +2,1% Auslandsgäste +5,6%, Auslandsnächtigungen +2,6% Höchste absolute Nächtigungszuwächse

Mehr

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stand: 29.05.2007 Wachstumstreiber Familienfreundlichkeit 1. IW: Nachhaltige Familienpolitik spürbare Wachstumsimpulse (0,5 % Wachstumspunkte

Mehr

Christliche Religionen (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1) Christliche Religionen (Teil 1) Nach Konfessionen, Anteil der Christen an der Bevölkerung in Prozent, Staaten der EU, 2001* Malta Italien 1 Katholiken 1 Bevölkerung ohne Angaben: > 10 Prozent 94,5 94,5

Mehr

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Sommersaison 2018 - Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Quelle: Statistik Austria In der bisherigen Sommersaison () werden von der Statistik Austria folgende Werte gemeldet:

Mehr

DATEN & FAKTEN VORSICHT FALLE!

DATEN & FAKTEN VORSICHT FALLE! DATEN & FAKTEN VORSICHT FALLE! Wer die falschen Steuern senkt, gefährdet die soziale Sicherheit Stand: Juli 2018 ooe.arbeiterkammer.at Aufbau des Sozialstaats ging Hand in Hand mit steigender Abgabenquote.

Mehr

Analysen. Dezember UrlaubsEuro Winter Kaufkraft des Euro im Ausland. Bank Austria Economics and Market Analysis

Analysen. Dezember UrlaubsEuro Winter Kaufkraft des Euro im Ausland. Bank Austria Economics and Market Analysis Bank Austria Economics and Market Analysis Analysen UrlaubsEuro Kaufkraft des Euro im Ausland Dezember 2009 http://economicresearch.bankaustria.at Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 257. Verordnung: Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung 257. Verordnung des

Mehr

Bunte Ranking-Vielfalt 2008

Bunte Ranking-Vielfalt 2008 Bunte Ranking-Vielfalt 2008 Österreich aus Sicht der Anderen Status Quo der Umweltsituation in Österreich stephan.schwarzer@wko.at christoph.haller@wko.at Abt. Umwelt- und Energiepolitik Bunte Ranking-Vielfalt

Mehr

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Quelle: Statistik Austria 76,74 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das

Mehr

Deutscher Innovationsindikator 2011: Österreich an achter Stelle

Deutscher Innovationsindikator 2011: Österreich an achter Stelle Dossier 2011/11 16. November 2011 Deutscher Innovationsindikator 2011: Österreich an achter Stelle Medieninhaber/Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Leitung: Dr. Christoph Schneider

Mehr

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit Prof. Dr. Ludger Wößmann Ludwig-Maximilians-Universität München und ifo Institut für Wirtschaftsforschung Diskussionsveranstaltung Auf dem Weg zur einen Schule

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 74,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Quelle: Statistik Austria 74,87 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das beste

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende Februar 2017 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung * Prognose Sozialministerium ** September 2016 Arbeitsmarktdaten - Ende Oktober 2016 Veränderung geg.

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende August 2016 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung 2016 EU-Ziele für 2020 Allgemeine und berufliche Bildung 1. Frühe Schul- und Ausbildungsabgänger KERNZIEL DER STRATEGIE EUROPA 2020: Die Quote früher Schul-

Mehr

Erneuern um zu wachsen Oberösterreichs Unternehmen stärken

Erneuern um zu wachsen Oberösterreichs Unternehmen stärken Erneuern um zu wachsen Oberösterreichs Unternehmen stärken Lunch-Gespräch, 28. Juni 2011 Martha Schultz, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich Oberösterreich: Eine Dynamische Wirtschaft Aktive

Mehr