Noerr LLP DawnRaid Guideline

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Noerr LLP DawnRaid Guideline"

Transkript

1 Noerr LLP DawnRaid Guideline

2 Inhaltsverzeichnis 1. Benachrichtigung 4 2. Identitäts- und Legitimationsprüfung 5 FKS (Finanzkontrolle Schwarzarbeit) 5 3. Richtige Vorbereitung 7 Warten auf Rechtsbeistand 7 Bestimmung des Prüfungsgegenstands 7 Bestimmung des Durchsuchungsgegenstandes 7 Shadowing - Begleitung der Beamten 8 Raum für die Durchsicht von Unterlagen 8 Interne Kommunikation 9 4. Wer und was geprüft werden darf (anlassunabhängige Prüfung) 10 Räume und Unterlagen im Unternehmen 10 Räume und Unterlagen außerhalb des Unternehmens Wer und was durchsucht werden darf 11 Räume und Unterlagen im Unternehmen 11 Räume und Unterlagen außerhalb des Unternehmens Mitwirkung an der Prüfung/Durchsuchung 13 Anlassunabhängige Prüfung 13 Durchsuchung Was dürfen die Beamten mitnehmen 14 Anlassunabhängige Prüfung 14 Durchsuchung 14 Dinglicher Arrest 15 Versiegelung von Räumen Beantwortung von Fragen 16 Anlassunabhängige Prüfung 16 Durchsuchung Zugriff auf die IT 18 Anlassunabhängige Prüfung 18 Durchsuchung 18

3 10. Am Ende der Prüfung bzw. Durchsuchung 19 Anlassunabhängige Prüfung 19 Durchsuchung 19

4 1. BENACHRICHTIGUNG Benachrichtigen Sie unmittelbar nach Eintreffen der Beamten die folgenden Personen: Geschäftsführung und, sofern vorhanden, Leiter der Rechtsabteilung, Compliance Officer Ihres Unternehmens Leiter der Personalabteilung. Kontaktieren Sie das Noerr Dawn Raid Team. Benennen Sie den Beamten eine der oben genannten Personen als Koordinator und Ansprechpartner, insbesondere für den Fall, das externe anwaltliche Unterstützung kurzfristig nicht zu erwarten ist.

5 2. IDENTITÄTS- UND LEGITIMATI- ONSPRÜFUNG Stellen Sie die Identität der Beamten anhand der Dienstausweise fest und notieren Sie deren Namen und Funktion. Prüfen Sie im Rahmen von Durchsuchungen außerdem die Legitimation der Beamten in Form des Gerichtsbeschlusses. FKS (Finanzkontrolle Schwarzarbeit) Die FKS ist Teil der Zollverwaltung und nimmt die Prüfung oder Durchsuchung vor. Regelfall der Überprüfung ist eine (verdachts- bzw. anlassunabhängige) Prüfung durch die Zollverwaltung. Erkenntnisse, die im Rahmen der Prüfung gewonnen werden, können Anlass für die Eröffnung eines Ermittlungsverfahrens sein, wenn sie den Verdacht von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten zulassen. Liegt bereits ein Anfangsverdacht vor, handelt die FKS als Ermittlungsbehörde der Staatsanwaltschaft und bedarf für die Durchsuchung und Beschlagnahme eines Gerichtsbeschlusses. Um welchen Anlass der Überprüfung handelt es sich? Eine (anlassunabhängige) Prüfung als reine Kontrollmaßnahme? Sie sind grundsätzlich nur verpflichtet, das Betreten der Büros bzw. Grundstücke und die Feststellung der Personalien der Anwesenden zu dulden. Eine eigenständige Durchsuchung durch die Beamten und die Beschlagnahme von Unterlagen ist nur zulässig, wenn der leitende Ermittlungsbeamte aufgrund eines Anfangsverdachts ein Ermittlungsverfahren einleitet. Wird eine solche Anordnung nicht getroffen, sind Sie lediglich verpflichtet, den Beamten die angeforderten Unterlagen zu bringen bzw. auszuhändigen. eine Durchsuchungs-/Beschlagnahmeanordnung eines deutschen Gerichts? Sie sind verpflichtet, das Betreten von Büros, die eigenständige Durchsuchung und ggf. die Beschlagnahme durch die FKS zu dulden. Die Duldungspflicht gilt nur für die im Beschluss genannten Unternehmen und Räume bzw. Grundstücke bzw. für die dort aufgeführten Sachen. Prüfen Sie deshalb genau, welches Unternehmen und welche Räume bzw. welche Grundstücke im Beschluss genannt werden. Beantworten Sie zunächst keine Fragen zum Untersuchungsgegenstand, sondern treffen Sie Vorbereitungen für die Durchsuchung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Richtige Vorbereitung". Lassen Sie sich eine Ausfertigung des Beschlusses bzw. der Anordnung geben und senden Sie einen Scan bzw. Fax dieses Dokuments an: Geschäftsführung und, falls vorhanden, Leiter der Rechtsabteilung, Compliance Officer Ihres Unternehmens, Leiter der Personalabteilung

6 Noerr Dawn Raid Team. In Ausnahmefällen, etwa bei Gefahr im Verzug kann ausnahmsweise auch eine mündliche Durchsuchungs-/Beschlagnahmeanordnung durch die Beamten der FKS ergehen. Weitere Details zum Umfang der Durchsuchungsrechte finden Sie im Abschnitt "Was dürfen die Beamten mitnehmen?".

7 3. RICHTIGE VORBEREITUNG Warten auf Rechtsbeistand Bitten Sie den leitenden Ermittlungsbeamten, mit dem Beginn der Durchsuchung zu warten, bis Ihr Rechtsbeistand - Vertreter der Rechtsabteilung oder ein Mitglied des Noerr Dawn Raid Teams - eingetroffen ist. Häufig sind die Beamten bereit, eine gewisse Zeit zu warten, wenn sie sich währenddessen frei bewegen, bereits Sicherungsmaßnahmen wie das Versiegeln von Büros oder Aktenschränken treffen können, und ihnen versichert wird, dass keine Unterlagen beiseite geschafft werden. Beachten Sie bitte, dass die Beamten grundsätzlich nicht verpflichtet sind, Ihrer Bitte nachzukommen und zu warten. Sind die Beamten bereit zu warten, bieten Sie ihnen für die Wartezeit einen separaten Raum an, in dem die Beamten keinen unmittelbaren Zugriff auf physische oder elektronische Dokumente haben, keine Gespräche mithören und keine Mitarbeiter befragen können. Bestimmung des Prüfungsgegenstands Bei der anlassunabhängigen Prüfung liegt gerade kein bestimmter Verdacht von Verstößen gegen das Unternehmen vor. Die Maßnahme dient der Kontrolle. Prüfungsgegenstand ist damit die Feststellung der Personalien aller Anwesenden zu den üblichen Geschäftszeiten und die im Zusammenhang mit der Beschäftigung stehenden Unterlagen, aus denen sich Art, Umfang und Dauer der Beschäftigung und der Vergütung ergibt. Bestimmung des Durchsuchungsgegenstandes Die Durchsuchung bedarf grundsätzlich eines Gerichtsbeschlusses, der Gegenstand und Umfang der Durchsuchung festlegt und auch Beschlagnahmeanordnungen enthalten kann. Liegt ein Gerichtsbeschluss vor, lesen Sie sich diesen eingehend durch und prüfen Sie die nachfolgenden Punkte: Welche Gesellschaft, welche Unternehmens- oder Geschäftsbereiche Ihres Unternehmens sind betroffen? Richtet sich das Verfahren gegen das Unternehmen oder gegen einen Kunden/Zulieferer/sonstigen Dritten? Auf welchen Zeitraum bezieht sich der Untersuchungsgegenstand? Welches Fehlverhalten wird dem Unternehmen bzw. dessen Organen oder Mitarbeitern oder dem Dritten vorgeworfen? Welche Dauer soll die Untersuchung haben? Erkundigen Sie sich bitte bei dem leitenden Ermittlungsbeamten, wie die Beamten bei der Durchsuchung vorgehen wollen. Bitten Sie die Beamten der FKS, Geschäftsgeheimnisse vertraulich zu behandeln. Stellen Sie, soweit möglich, eine Kopie des Beschlusses schon vorab Ihrem Rechtsbeistand per Fax oder zur Verfügung.

8 Sofern der Gerichtsbeschluss keine Angaben enthält, bitten Sie den leitenden Beamten um entsprechende Auskunft. Notieren Sie sich bitte alle Antworten, welche Ihnen die Beamten auf Ihre Fragen geben. Shadowing - Begleitung der Beamten Sie dürfen und sollten die Beamten bei der Prüfung bzw. Durchsuchung begleiten. Stellen Sie nach Möglichkeit die Begleitung jedes Beamten bzw. jedes Prüfungs- und Durchsuchungsteams durch Mitarbeiter Ihres Unternehmens oder ein Mitglied des Noerr Dawn Raid Teams sicher. Dies liegt nicht nur im Interesse des Unternehmens, sondern ermöglicht auch einen reibungsloseren und zügigen Ablauf der Prüfung bzw. Durchsuchung für die Beamten, da Ihnen Ansprechpartner zur Seite stehen. Sofern möglich, sollte die Begleitung aus mindestens zwei Personen bestehen: Führungskraft/leitender Mitarbeiter (z. B. für Fragen zum Unternehmen oder den Geschäftsbereichen); Assistent/in (für Notizen und unterstützende Tätigkeiten). Geben Sie den Mitarbeitern bitte folgende Anweisungen: Notieren Sie alle Fragen, die die Beamten stellen, und Ihre Antworten hierauf. Notieren Sie, welche Räume betreten und welche Unterlagen geprüft werden. Im Rahmen der Durchsuchung werden die Beamten die Unterlagen und Datenspeicher umfassend beschlagnahmen. Die FKS ist nicht verpflichtet, hiervon vor Beschlagnahme eine Kopie zu erstellen oder das Erstellen einer Kopie zu dulden. Bitten Sie die Beamten der FKS gleichwohl darum, Kopien zu erstellen oder fertigen Sie von jeder Unterlage, die die Beamten kopieren soweit möglichst eine Kopie an. Dokumente, nach denen ausdrücklich gefragt wird, sollten Sie zur Vermeidung von Zufallsfunden zur Durchsicht heraussuchen, einer Sicherstellung im Rahmen einer Durchsuchung widersprechen und auf förmliche Beschlagnahme bestehen. Stellen Sie sicher, dass genügend Mitarbeiter der IT-Abteilung bereitstehen, um den Beamten schnell Zugang zu den gewünschten Daten zu verschaffen und ggf. Datenträgerabzüge anzufertigen (z. B. Kopien von USB-Sticks und Festplatten). Stellen Sie bitte sicher, dass auch bei den Gesprächen zwischen den Mitarbeitern der IT-Abteilung und den Beamten festgehalten wird, welche Fragen gestellt, welche Antworten gegeben und welche Daten gesucht, kopiert bzw. sichergestellt werden. Raum für die Durchsicht von Unterlagen Bieten Sie den Beamten die Nutzung eines gesonderten Raumes an, wohin ihnen alle angeforderten Unterlagen zur Sichtung gebracht werden können. In der Regel wird die FKS im Rahmen der Durchsuchung keine Sichtung durchführen, sondern die Unterlagen und Datenspeicher umfassend beschlagnahmen. Beachten Sie bitte, dass die Beamten nicht verpflichtet sind, das Angebot eines gesonderten Prüfungs- oder Untersuchungsraumes anzunehmen. Sofern sich die Beamten dennoch mit einer Sichtung in einem separaten Raum einverstanden erklären, stellen Sie bitte sicher, dass der Raum über mindestens einen Fotokopierer verfügt. Notieren Sie, welche Unterlagen angefordert werden.

9 Interne Kommunikation Informieren Sie alle Mitarbeiter an Ihrem Unternehmensstandort, dass eine Prüfung bzw. Durchsuchung durch die FKS stattfindet. Sprechen Sie vorab mit dem leitenden Ermittlungsbeamten über die beabsichtigte Mitteilung an die Mitarbeiter, um etwaige Irritationen zu vermeiden. Senden Sie ein Rundschreiben per oder - bei kleineren Standorten - informieren Sie die Mitarbeiter per Durchsage. Bei einem größeren Standort informieren Sie bitte die Leiter der einzelnen Abteilungen und bitten Sie diese, ihre Abteilungsmitarbeiter entsprechend zu informieren. Ermahnen Sie Ihre Mitarbeiter, über die Untersuchung Stillschweigen zu wahren. Betonen Sie in der internen Benachrichtigung Folgendes: Alle Mitarbeiter sollen grundsätzlich mit den Beamten kooperieren. Fragen zur Person (Vorname, Familien- und Geburtsname, Geburtsort und Geburtsdatum, Familienstand, Wohnort/Wohnung und Staatsangehörigkeit) müssen beantwortet werden. Bei Fragen zum Unternehmen, zur Geschäftstätigkeit und zu konkreten Sachverhalten sollen die Mitarbeiter an ihren jeweiligen Vorgesetzten verweisen. Die Mitarbeiter dürfen unter keinen Umständen Dokumente vernichten, verstecken oder s löschen. Die Mitarbeiter sollen über die Tatsache der Untersuchung Stillschweigen bewahren und insbesondere keine Informationen nach außen dringen lassen (z. B. an Kunden, Wettbewerber, Presse, Familie oder sonstige Dritte; keine Twitter-Nachrichten oder Terminabsagen unter Hinweis auf die Durchsuchungsmaßnahmen).

10 4. WER UND WAS GEPRÜFT WER- DEN DARF (ANLASSUNABHÄNGI- GE PRÜFUNG) Räume und Unterlagen im Unternehmen Die FKS hat das Recht, Geschäftsräume und Grundstücke des Arbeitgebers, des Auftraggebers sowie des Entleihers während der Arbeitszeit der dort tätigen Personen zu betreten. Personalien können von allen in den Geschäftsräumen oder auf dem Grundstück Anwesenden durch Befragung und Ausweisaushändigung überprüft werden. Ausländer sind ferner verpflichtet, ihren Pass, Passersatz oder Ausweisersatz und ihren Aufenthaltstitel, ihre Duldung oder ihre Aufenthaltsgestattung auf Verlangen vorzulegen und, sofern sich Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen ausländerrechtliche Vorschriften ergeben, zur Weiterleitung an die zuständige Ausländerbehörde zu überlassen. Bei der Personenfeststellung kann es auch zu vorläufigen Festnahmen seitens der Beamten kommen. Leisten Sie keinen Widerstand und verhalten Sie sich kooperativ. Die FKS kann von allen anwesenden Personen Auskünfte hinsichtlich der Beschäftigungsverhältnisse oder der Tätigkeiten einholen. Verstöße gegen diese Mitwirkungspflicht können mit einem Bußgeld geahndet werden. Sie darf Einsicht in von den Beteiligten mitgeführte oder im Unternehmen vorhandene Unterlagen nehmen, von denen anzunehmen ist, dass aus ihnen Umfang, Art oder Dauer ihrer Beschäftigungsverhältnisse oder Tätigkeiten hervorgehen oder abgeleitet werden können. z.b. Arbeitsverträge, Lohnabrechnungen, Meldeunterlagen, Nachweise über gezahlte Löhne und Arbeitszeitaufzeichnungen, Bücher und andere Geschäftsunterlagen. Die Einsichtnahme ist auch in die Unterlagen gestattet, aus denen die Vergütung der Dienst- oder Werkleistungen und der Leiharbeitsverhältnisse hervorgeht. Auch in Rechnungen, Zahlungsbelege oder andere aussagekräftige Unterlagen über ausgeführte Werk- oder sonstige Leistungen darf Einsicht genommen werden. Die Beamten der FKS dürfen Fahrzeuge zur Überprüfung anhalten. Räume und Unterlagen außerhalb des Unternehmens Befinden sich Unterlagen bei Dritten (z.b. Steuerprüfer, Wirtschaftsprüfer) so hat der Arbeitgeber im Rahmen seiner Mitwirkungspflicht alles zu tun, um die Einsichtnahme zu ermöglichen; ein Betretungsrecht bei Dritten hat die FKS jedoch nicht.

11 5. WER UND WAS DURCHSUCHT WERDEN DARF Grenze jeder Durchsuchung und Beschlagnahme ist der Gegenstand des Gerichtsbeschlusses. Räume und Unterlagen im Unternehmen Folgende Räumlichkeiten, Gegenstände und Personen dürfen durch die Beamten grundsätzlich durchsucht werden: Gebäude und Geschäftsräume, die dem Unternehmen gehören oder von diesem genutzt werden, Schreibtische, Schränke, Aktenarchive, Geschäftsfahrzeuge (auch wenn teilweise privat genutzt), Aktentaschen, Handtaschen, Laptops, Smartphones und Handheld-Computer, Papierkörbe, Daten auf den Servern des Unternehmens, Personen auf dem Geschäftsgelände. Im Rahmen der Durchsuchung wird in der Regel keine Sichtung durchgeführt, sondern Unterlagen und Datenträger umfassend beschlagnahmt. Sollte es doch zu einer Sichtung, z.b. wegen der Vielzahl an Unterlagen und Datenträgern, kommen, sind die Beamten berechtigt, alle Unterlagen des Unternehmens durchzusehen, da nie ausgeschlossen werden kann, dass sich Unterlagen in sachfremden Bereichen befinden. WICHTIG: Bei dringendem Tatverdacht kann bereits ein Haftbefehl erlassen worden sein. Verhalten Sie sich kooperativ und leisten Sie keinen Widerstand bei einer Festnahme. Machen Sie keine Aussagen zur Sache und bestehen Sie auf Ihrem Recht, Ihren Rechtsanwalt zu kontaktieren. Auch bei vorläufigen Festnahmen gilt: Verhalten Sie sich kooperativ und leisten Sie keinen Widerstand. Was dürfen die Beamten nicht untersuchen? Rein private Unterlagen, Dokumente und Gegenstände (bspw. Fahrzeuge), die unternehmensfremden Dritten gehören. Für Korrespondenz mit Anwälten gelten gewisse Sonderregeln: Die interne Korrespondenz mit der Rechtsabteilung Ihres Unternehmens dürfen die Beamten durchsuchen und auch beschlagnahmen. Bei der Korrespondenz mit externen Anwälten gilt: Sofern die Untersuchung durch die FKS im Rahmen eines laufenden Ermittlungsverfahrens durchgeführt wird, ist Korrespondenz, die zur Verteidigung in diesem Verfahren erstellt wurde, vor jedem Zugriff der Beamten geschützt. Kennzeichnen Sie Korrespondenz mit externen Anwälten als rechtlich privilegiert / "Attorney-Client-Privilege".

12 Fragen Sie in Zweifelsfällen Ihre Rechtsabteilung oder Ihren Rechtsbeistand vor der Übergabe an die Beamten, ob das Dokument als geschützt gilt. Ist nur ein Teil des Dokuments geschützt, schwärzen Sie diesen Teil vor Übergabe des Dokuments an die Beamten. Teilen Sie den Beamten den Grund für die Schwärzung mit. Beachten Sie: Die Beamten sind grundsätzlich nicht berechtigt, die Unterlagen kursorisch zu prüfen, um festzustellen, ob sie tatsächlich geschützt sind. Verweigern Sie eine oberflächliche Einsichtnahme, werden die Beamten die fraglichen Unterlagen allerdings in der Regel beschlagnahmen und in einem versiegelten Umschlag mitnehmen. Über die Zulässigkeit der Beschlagnahme und die Schutzwürdigkeit der Dokumente muss dann ein Gericht entscheiden. Erst wenn das Gericht die Beschlagnahme bestätigt, dürfen die Beamten die Unterlagen einsehen. Zur Klarstellung und als Warnhinweis sollte der Umschlag mit den Unterlagen durch die Aufschrift "Rechtlich privilegierte Unterlagen - Einsichtnahme durch Ermittlungsbehörde nur aufgrund gerichtlicher Entscheidung zulässig" gekennzeichnet werden. Räume und Unterlagen außerhalb des Unternehmens Beamte dürfen unternehmensfremde Räumlichkeiten (z. B. Privatwohnungen), Gegenstände (z. B. Koffer, Pkw, Tresor) und Personen nur dann durchsuchen, wenn eine solche Maßnahme von der gerichtlichen Durchsuchungs- und Beschlagnahmeanordnung ausdrücklich gedeckt ist.

13 6. MITWIRKUNG AN DER PRÜ- FUNG/DURCHSUCHUNG Anlassunabhängige Prüfung Die Beamten sind grundsätzlich nur dazu berechtigt, Räume zu betreten. Das Unternehmen ist allerdings verpflichtet, die von den Beamten angeforderten Geschäftsunterlagen vorzulegen. Sofern sich die Beamten damit einverstanden erklären, sollten ihnen alle angeforderten Unterlagen in einen gesonderten Raum gebracht werden. Sind die Beamten mit diesem Vorgehen nicht einverstanden, sollte jeder Beamte bzw. jedes Untersuchungsteam von Mitarbeitern des Unternehmens begleitet werden. Durchsuchung Die Beamten sind grundsätzlich berechtigt, alle Räume, Gegenstände und Personen selbst zu durchsuchen. Auch hier sollte jeder Beamte bzw. jedes Untersuchungsteam von Mitarbeitern des Unternehmens begleitet werden (siehe im Detail im Abschnitt Richtige Vorbereitung ).

14 7. WAS DÜRFEN DIE BEAMTEN MITNEHMEN Anlassunabhängige Prüfung Die Beamten sind grundsätzlich nicht berechtigt, Original-Dokumente mitzunehmen. Sie sind aber berechtigt, Kopien anzufertigen und diese mitzunehmen. Eine Ausnahme kann für anwesende Ausländer bestehen, sofern sich Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen ausländerrechtliche Vorschriften ergeben. In diesem Fall ist der Pass, Passersatz oder Ausweisersatz und der Aufenthaltstitel, die Duldung oder die Aufenthaltsgestattung den Beamten auf Verlangen vorzulegen und zur Weiterleitung an die zuständige Ausländerbehörde zu überlassen. Sofern die Unterlagen Geschäftsgeheimnisse beinhalten, kennzeichnen Sie diese mit Vertraulich / Geschäftsgeheimnisse. Wenn Unterlagen unvollständig sind, erklären Sie den Beamten den Grund und sichern Sie ihnen zu, die Unterlagen unverzüglich zu vervollständigen und Kopien nachzureichen. Durchsuchung Die Beamten sind berechtigt, Originaldokumente und Datenträger sicherzustellen, soweit das Vorgehen vom Gerichtsbeschluss gedeckt ist. Nur bei Gefahr im Verzug können Gegenstände auch ohne Gerichtsbeschluss beschlagnahmt werden. Gefahr im Verzug liegt regelmäßig vor, wenn zu befürchten ist, dass ein Schaden eintreten würde oder ein Beweismittel verloren ginge, wenn nicht an Stelle des Gerichts eine andere Behörde, namentlich die FKS, tätig würde. In der Regel besteht bei der Prüfung durch die FKS keine Gefahr im Verzug, da diese in der Lage ist, das Gebäude oder das Grundstück zu sichern. Die Beamten müssen also in diesem Fall die Staatsanwaltschaft benachrichtigen, die wiederum einen Antrag eines Durchsuchungs- und Beschlagnahmebeschlusses bei Gericht stellt. Erreicht die Staatsanwaltschaft das Gericht nicht, kann sie die Anordnung bei Gefahr im Verzug selbst erlassen. Liegt Gefahr im Verzug vor und kann weder die Staatsanwaltschaft noch das Gericht erreicht werden, kann die FKS als Ermittlungsperson der Staatsanwaltschaft die Anordnung selbst erlassen. Jedenfalls wird die Überprüfung bis zum Vorliegen einer Entscheidung unterbrochen. Die Beamten sind nicht verpflichtet, dem Unternehmen zu gestatten, Kopien der sichergestellten Unterlagen zu fertigen. In der Regel ist das Kopieren aller Unterlagen zu zeitintensiv. Dennoch sollte höflich das Anfertigen der Kopien angefragt werden, die für den Betrieb des Unternehmens zwingend erforderlich sind. Zur Herausgabe von Passwörtern für den Zugriff auf Datenträger und Computer sind Sie nicht verpflichtet (da die Hardware, z.b. Festplatte, Laptop, Server usw., in der Regel ohnehin beschlagnahmt wird, besteht hierfür auch keine Notwendigkeit). Falls es doch zu einer Sichtung vor Ort kommen sollte, können aber - nach Absprache mit dem jeweiligen Abteilungsleiter/ Geschäftsführer Passwörter zum Schutz vor einer ansonsten möglicherweise erfolgenden Beschlagnahme herausgegeben werden. Ebenso kann es von Vorteil sein, den Beamten Hinweise zu geben, wo sich die Unterlagen befinden, die vom Gegenstand der Durchsuchungsanordnung umfasst sind. Dadurch kann das Risiko einer umfassenden Beschlagnahme und damit von "Zufallsfunden" verringert werden.

15 WICHTIG: Erklären Sie Sie unabhängig von einer generellen Kooperation bei den Ermittlungen grundsätzlich immer einen Widerspruch gegen die Sicherstellung von Unterlagen oder Gegenständen, da Ihr Unternehmen andernfalls Rechtsschutzmöglichkeiten verliert. Im Fall eines Widerspruch muss die Zulässigkeit der Beschlagnahme durch ein Gericht geprüft werden. Halten Sie deshalb Ihren Widerspruch schriftlich fest! Liegt tatsächlich einmal Gefahr im Verzug vor, kann die Beschlagnahmeanordnung auch der leitende Ermittlungsbeamte aussprechen. Haben Sie jedoch Ihren Widerspruch erklärt, muss die Anordnung nachträglich gerichtlich geprüft und bestätigt werden. Dinglicher Arrest Sind die Ermittlungen derart fortgeschritten, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Verurteilung besteht, können die Beamten zur Sicherung von Nachzahlungsforderungen des Staates Bargeld und Wertgegenstände (Schmuck, Wertpapiere, PKW etc.) pfänden (sog. dinglichen Arrest). Hierfür ist aber eine Arrestanordnung eines Richters oder der Staatsanwaltschaft erforderlich. Lassen Sie sich diese aushändigen und fertigen Sie eine Kopie an. Leiten Sie diese weiter an: Geschäftsführung und, falls vorhanden, Leiter der Rechtsabteilung, Compliance Officer Ihres Unternehmens, Noerr Dawn Raid Team. Bewegliches Vermögen und Forderungen werden zugunsten des Staates gepfändet. Dabei können Wertgegenstände auch mitgenommen werden. Gepfändetes Bargeld wird stets mitgenommen und hinterlegt. Für Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte wird eine Arresthypothek bestellt. Versiegelung von Räumen In der Regel dauert die Durchsuchung einen Tag an. Es kann vorkommen, dass die Beamten Unterlagen in einem Umfang anfordern, der eine Sichtung an einem Tag unmöglich macht. Allerdings werden in den meisten Fällen die Unterlagen umfassend beschlagnahmt, sodass eine weitere Sichtung auch nicht erforderlich ist. Kommt es dennoch zu diesem Fall, werden die Unterlagen regelmäßig in einem separaten Raum auf dem Unternehmensgelände gesichert und die Durchsuchung am folgenden Tag fortgesetzt. Der Aufbewahrungsraum wird sodann durch die Beamten versiegelt. Achten Sie darauf, dass nach der Versiegelung niemand versucht, Zutritt zu den Räumen zu erlangen, da jeder Bruch der Versiegelung mit einem Bußgeld geahndet werden kann! Stellen Sie durch deutliche Warnhinweise und ggf. durch Abstellung eines Mitarbeiters des Sicherheitsdienstes sicher, dass niemand in den Raum zu gelangen versucht und die Versiegelung nicht verletzt wird (bspw. durch Putzkolonne)! Das bloße Abschließen der Tür ist nicht ausreichend.

16 8. BEANTWORTUNG VON FRAGEN Grundsätzlich sollten Sie jedes Mal mit Ihrem Rechtsbeistand aus der Rechtsabteilung oder dem Noerr Dawn Raid Team zunächst abklären, ob, in welchem Umfang und auf welche Weise eine Frage beantwortet wird. Anlassunabhängige Prüfung Fragen zur Person müssen alle Anwesenden beantworten. Dies umfasst Vorname, Familien- und Geburtsname, Geburtsort und Geburtsdatum, Familienstand, Wohnort/Wohnung und Staatsangehörigkeit. Eine Zuwiderhandlung kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Für Fragen zu dem überprüften Lebenssachverhalt gilt Folgendes: Fragen über Art, Umfang und Dauer des Beschäftigungsverhältnisses oder der Tätigkeit sind grundsätzlich im Rahmen der Mitwirkungspflicht zu beantworten. Verstöße gegen diese Mitwirkungspflicht können mit einem Bußgeld geahndet werden. Kristallisiert sich nach Art der Befragung heraus, dass ein Verstoß gegen Vorschriften möglich erscheint, verweisen Sie auf Ihre Zeugen- und Beschuldigtenrechte (siehe dazu sogleich unter Durchsuchung). Achtung: Ergibt sich im Rahmen einer anlassunabhängigen Prüfung der Anfangsverdacht einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit, ist die Prüfung abzubrechen und ein Ermittlungsverfahren einzuleiten. Es ist daher genau darauf zu achten, wann diese Verdachtsschwelle überschritten ist. Bieten Sie den Beamten an, schwierig einzustufende Fragen schriftlich zu beantworten. Notieren Sie hierzu die konkreten Fragen. Konsultieren Sie vor einer Antwort Ihre Rechtsabteilung oder das Noerr Dawn Raid Team. Beschränken Sie Ihre Aussagen auf das Nötigste (kurz, sachlich und präzise). Stellen Sie keine Mutmaßungen an, wenn Sie sich unsicher sind, wie eine Frage zutreffend zu beantworten wäre. Antworten Sie im Zweifel mit "Ich weiß es nicht". Notieren Sie alle Fragen und die Antworten, die Sie hierauf geben. Durchsuchung Bei Befragungen im Rahmen einer Durchsuchung liegt bereits ein Anfangsverdacht vor. Aus diesem Grund gelten bei der Befragung Besonderheiten. Fragen zur Person müssen alle Anwesenden auch hier beantworten. Dies umfasst wiederum Vorname, Familien- und Geburtsname, Geburtsort und Geburtsdatum, Familienstand, Wohnort/Wohnung und Staatsangehörigkeit. Eine Zuwiderhandlung kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Für Fragen zu den Vorwürfen und zum Lebenssachverhalt, der Gegenstand der Untersuchung ist, gilt: Als Beschuldigter oder Zeuge sind Sie vor der Befragung entsprechend zu belehren; notieren Sie sich, falls eine Belehrung nicht erfolgt ist; da im Prüfungsbereich der FKS grundsätzlich alle Anwe-

17 senden als Beschuldigte oder Zeugen in Betracht kommen, ist die Einhaltung der verfahrensrechtlichen Vorschriften genau zu dokumentieren. Als Beschuldigter haben Sie ein Aussageverweigerungsrecht; Sie müssen keine Aussagen zur Sache machen. Außerdem haben Sie das Recht auf anwaltlichen Beistand. Als Zeuge haben Sie eine Aussagepflicht nur gegenüber der Staatsanwaltschaft. Da die FKS die Funktion und Befugnisse einer Polizeivollzugsbehörde wahrnimmt, müssen Sie auf ihre Fragen zur Sache nicht antworten. Machen Sie also nur Angaben bei förmlicher Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft und beschränken Sie diese auf Ihren eigenen Zuständigkeitsbereich wirken Sie auf eine Vernehmung außerhalb der Durchsuchung hin. Mitwirkungsplichten bei der Aufklärung von Sachverhalten bestehen nicht. Beschränken Sie Ihre Aussagen auf das Nötigste (kurz, sachlich und präzise). Stellen Sie keine Mutmaßungen an, wenn Sie sich unsicher sind, wie eine Frage zutreffend zu beantworten wäre. Antworten Sie im Zweifel mit "Ich weiß es nicht". Notieren Sie alle Fragen und die Antworten, die Sie hierauf geben.

18 9. ZUGRIFF AUF DIE IT Anlassunabhängige Prüfung Die Beamten dürfen elektronische Daten kopieren oder die Datenträger sicherstellen (z.b. Festplatten, USB-Sticks, CD-ROM). Durchsuchung Die FKS darf elektronische Daten vorläufig sicherstellen oder beschlagnahmen, um sie später in Behördenräumen zu untersuchen und die verfahrensrelevanten Unterlagen sicherzustellen. Die Beamten müssen nicht vor Ort nach einzelnen Dokumenten suchen. In diesem Rahmen werden zwangsläufig elektronische Datenträger sichergestellt bzw. beschlagnahmt. Bitte beachten Sie: Die Auswertung der Datenträger durch die Behörde kann je nach Umfang Monate in Anspruch nehmen. Sind Unterlagen bereits gesichtet und für die Ermittlungen nicht weiter von Nutzen, werden diese wieder an das Unternehmen herausgegeben. Ggf. können sie bei der zuständigen FKS nachfragen, wie der Stand der Ermittlungen ist. Stellen Sie sicher, dass nur das Nötigste kopiert wird. Sprechen Sie insbesondere mit den Beamten ab, ob der Umfang der mitgenommenen Server-Daten ( -Postfächer, Dokumentenverzeichnisse), mit Schlagwörtern bzw. Suchbegriffen eingegrenzt werden kann. Achten Sie darauf, dass bei der Beschlagnahme von -Korrespondenz nur der im Durchsuchungsbeschluss genannte Zeitraum erfasst wird.

19 10. AM ENDE DER PRÜFUNG BZW. DURCHSUCHUNG Anlassunabhängige Prüfung Im Rahmen der Abschlussbesprechung mit den Beamten der FKS ist bei der anlassunabhängigen Prüfung sollte sie nicht in ein Ermittlungsverfahren übergegangen sein festzuhalten, welche Dokumente von der FKS geprüft und kopiert worden sind. Die FKS wird in aller Regel entsprechend am Ende der anlassunabhängigen Prüfung ein Verzeichnis mit Ihnen abstimmen, in welchem die kopierten Dokumente benannt und beschrieben werden. Gleichen Sie diese Unterlagen mit Ihren eigenen Protokollen ab und stellen Sie sicher, dass alle geprüften Unterlagen, die von den Beamten gestellten Fragen und die entsprechenden Antworten protokolliert worden sind. Holen Sie dies ggf. nach. Prüfen Sie das Verzeichnis auf Vollständigkeit. Achten Sie insbesondere darauf, dass die dort aufgeführten Bezeichnungen der kopierten Dokumente aussagekräftig sind (also nicht: "schmaler Leitz-Ordner", sondern: "Rechnungen xy-gmbh 2014"). Sammeln Sie die Protokolle der die Beamten begleitenden Mitarbeiter ein und fertigen Sie Kopien für Geschäftsführung Noerr Dawn Raid Team. und, sofern vorhanden Rechtsabteilung, Compliance Officer, Die FKS wird dazu angehalten, mit Ihnen zusammen zu arbeiten und Ihnen das Ergebnis Ihrer Ermittlungen, sofern der Ermittlungszweck nicht gefährdet wird, mitzuteilen. Die ausführliche Dokumentation ist bei der anlassunabhängigen Prüfung sehr wichtig, da sich erst bei der späteren Durchsicht durch die FKS Anhaltspunkte für eine Straftat oder eine Ordnungswidrigkeit ergeben können. Wird sodann ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, kann anhand der Dokumentation nachvollzogen werden, wo mögliche Angriffspunkte liegen und eine konkrete Verteidigung vorbereitet werden. Durchsuchung Im Rahmen der Abschlussbesprechung mit den Beamten der FKS wird bei der Durchsuchung ein Durchsuchungsprotokoll und ein Sicherstellungs- bzw. Beschlagnahmeverzeichnis erstellt. Die FKS wird in aller Regel entsprechend am Ende der Durchsuchung ein Verzeichnis mit Ihnen abstimmen, in welchem die sichergestellten oder beschlagnahmten Dokumente benannt und beschrieben werden. Gleichen Sie diese Unterlagen mit Ihren eigenen Protokollen bzw. den sichergestellten Unterlagen ab und stellen Sie sicher, dass alle geprüften und sichergestellten/beschlagnahmten Unterlagen und Gegenstände, die von den Beamten gestellten Fragen und die entsprechenden Antworten protokolliert worden sind. Holen Sie dies ggf. nach.

20 Sammeln Sie die Protokolle der die Beamten begleitenden Mitarbeiter ein und fertigen Sie Kopien für Geschäftsführung Noerr Dawn Raid Team. und, sofern vorhanden Rechtsabteilung, Compliance Officer, Sofern noch nicht geschehen: Erklären Sie ausdrücklich, dass Sie mit der Sicherstellung der Unterlagen und Gegenstände (Computer, Smartphones, Kalender usw.) nicht einverstanden sind und widersprechend Sie ggf. zusätzlich deren Beschlagnahme. Stellen Sie dabei sicher, dass die Beamten den Widerspruch protokollieren. Sofern die Untersuchung länger als einen Tag dauert, werden die Beamten die noch zu sichtenden sowie die beschlagnahmten Unterlagen in einem Raum versiegeln. Stellen Sie durch deutliche Warnhinweise und ggf. durch Abstellung eines Mitarbeiters des Sicherheitsdienstes sicher, dass niemand in den Raum zu gelangen versucht und die Versiegelung nicht verletzt wird (bspw. durch Putzkolonne)! Das bloße Abschließen der Tür ist nicht ausreichend. Bereiten Sie ggf. eine Presseerklärung vor. Stimmen Sie den Wortlaut der Presseerklärung mit Ihrem Rechtsbeistand ab. Bereiten Sie ggf. auch eine Mitteilung für die (betroffenen) Mitarbeiter vor, um die Bildung von Gerüchten zu vermeiden und das richtige Verhaltenen aller Mitarbeiter zu gewährleisten.

Noerr LLP DawnRaid Guideline. Staatsanwaltschaft

Noerr LLP DawnRaid Guideline. Staatsanwaltschaft Noerr LLP DawnRaid Guideline Staatsanwaltschaft Inhalte 1. Benachrichtigung 3 2. Identitäts- und Legitimationsprüfung 4 3. Richtige Vorbereitung 5 Warten auf Rechtsbeistand 5 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes

Mehr

Noerr LLP DawnRaid Guideline. - Kartellrecht -

Noerr LLP DawnRaid Guideline. - Kartellrecht - Noerr LLP DawnRaid Guideline - Kartellrecht - Inhalte 1. Benachrichtigung 3 2. Identitäts- und Legitimationsprüfung 4 Bundeskartellamt/Landeskartellbehörde... 4 Europäische Kommission... 5 3. Richtige

Mehr

Hurra, der Staatsanwalt ist da / Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme

Hurra, der Staatsanwalt ist da / Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme Hurra, der Staatsanwalt ist da / Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme Referent: Ulf Dresenkamp, Rechtsanwalt Kiel, 27. Januar 2017 1 Wer kommt? 2 Wer kommt? Durchsuchungsmaßnahmen werden insbesondere

Mehr

ROLAND REcHTSScHUTZ INFORMATION. Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme. Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme

ROLAND REcHTSScHUTZ INFORMATION. Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme. Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme ROLAND REcHTSScHUTZ INFORMATION Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme 2 DURcHSUcHUNG UND BEScHLAGNAHME DuRcHSucHuNg und beschlagnahme

Mehr

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen Inhaltsverzeichnis 1. Problemdarstellung/Hintergrund 2. Verhalten der Mitarbeiter des Unternehmens 2.1 Verhalten bei Eintreffen der Ermittler 2.1.1 Verständigung von Geschäftsführung und Rechtsabteilung

Mehr

Leitfaden Hausdurchsuchung

Leitfaden Hausdurchsuchung Leitfaden Hausdurchsuchung Möllenhoff Rechtsanwälte RA, FAfStR Dr. Ulrich Möllenhoff RA, FAfStR Hajo Nohr RA, FAfStR Heiko Panke RAin Almuth Barkam RA Stefan Dinkhoff ADM Steuerberatungsgesellschaft mbh

Mehr

Kölner FIW Seminar, 2013

Kölner FIW Seminar, 2013 Kölner FIW Seminar, 2013 Aktuelle Rechtsprechung zu den Ermittlungsbefugnissen der Kartellbehörden 4. Juli 2013 Dr. Katharina Krauß Bundeskartellamt Referatsleiterin SKK Überblick 2 A. Verwaltungsverfahren

Mehr

Wenn Sie mal den Überblick verlieren!

Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Ines Platz Besuch von Zoll, Betriebsprüfung und Steuerfahndung WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Gliederung: I. Einführung

Mehr

Richtiges Verhalten bei Firmen- und Hausdurchsuchungen

Richtiges Verhalten bei Firmen- und Hausdurchsuchungen Richtiges Verhalten bei Firmen- und Hausdurchsuchungen 70 Verhaltensweise Dass die Strafverfolgungsbehörden gegen Unternehmen strafrechtlich ermitteln, erfahren diese in der Regel nicht über die üblichen

Mehr

Wenn die Steuerfahndung klingelt. Maßnahmen und Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme

Wenn die Steuerfahndung klingelt. Maßnahmen und Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme 16. Oktober 2012 Wenn die Steuerfahndung klingelt Maßnahmen und Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme INNERE REGENSBURGER STRASSE 4 84034 LANDSHUT Morgens um sieben. 2 Wer kommt? 16. Oktober 2012

Mehr

Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme

Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme DURCHSUCHUNG UND BESCHLAGNAHME Für den Fall einer Durchsuchung durch die Ermittlungsbehörden sollten Sie gut vorbereitet sein. Erfahren Sie hier,

Mehr

o Bitte denken Sie auch an entsprechende Information der IT, damit diese sich im Fall von Serverdurchsuchungen richtig verhält.

o Bitte denken Sie auch an entsprechende Information der IT, damit diese sich im Fall von Serverdurchsuchungen richtig verhält. Sonderrundschreiben Durchsuchung und Beschlagnahme Für den Fall einer Durchsuchung durch die Ermittlungsbehörden sollten Sie gut vorbereitet sein. Erfahren Sie hier, was Sie vor und während des Ernstfalls

Mehr

Ausgangslage. Pflege im Spannungsfeld Recht - Wenn der Staatsanwalt. Einleitung eines staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens.

Ausgangslage. Pflege im Spannungsfeld Recht - Wenn der Staatsanwalt. Einleitung eines staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens. Pflege im Spannungsfeld Recht - Wenn der Staatsanwalt klingelt Symposium zur beruflichen Weiterentwicklung Dresden 4. Dezember 2012 Rechtsanwalt Stephan Kreuels Münster 2 Ausgangslage Einleitung eines

Mehr

Compliance Summit des BUJ, Wenn der Staatsanwalt zweimal klingelt

Compliance Summit des BUJ, Wenn der Staatsanwalt zweimal klingelt Compliance Summit des BUJ, 07.10.2014 Wenn der Staatsanwalt zweimal klingelt Dr. Stefan Brügmann, HSH Nordbank Agenda 1. Rechtliche Grundlagen 2. LG Hamburg vom 15.10.2010 aus Sicht der Betroffenen 3.

Mehr

Merkblatt zum Auskunftsersuchen nach dem Meldegesetz und zum Verhalten bei der Beschlagnahme von Patientenunterlagen (Aktualisierte Auflage 2011)

Merkblatt zum Auskunftsersuchen nach dem Meldegesetz und zum Verhalten bei der Beschlagnahme von Patientenunterlagen (Aktualisierte Auflage 2011) Merkblatt zum Auskunftsersuchen nach dem Meldegesetz und zum Verhalten bei der Beschlagnahme von Patientenunterlagen (Aktualisierte Auflage 2011) Vorwort Immer wieder werden Mitarbeiter im Krankenhaus

Mehr

Durchsuchung der Arztpraxis

Durchsuchung der Arztpraxis 1 Durchsuchung der Arztpraxis Wie sollte man sich im Fall der Durchsuchung der Arztpraxis oder Zahnarztpraxis verhalten? Im Fall der Durchsuchung der Arztpraxis durch Ermittlungsbeamte der Polizei bzw.

Mehr

Verhaltensempfehlungen

Verhaltensempfehlungen Verhaltensempfehlungen im Falle einer Durchsuchung der Steuerfahndung beim Mandanten oder beim Berater TOP Thema Wichtige Information des LSWB für Kollegen Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden

Mehr

Wenn der Staatsanwalt klingelt

Wenn der Staatsanwalt klingelt www.pwc.de Wenn der Staatsanwalt klingelt Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme Dr. Hilmar Erb Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Steuerrecht Die wichtigste Spielregel:

Mehr

für unsere Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

für unsere Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner HINWEISGEBERSYSTEM für unsere Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Wir, die Uelzena eg haben uns für die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, unternehmensinternen Regelungen und die Wahrung unseres

Mehr

AUSLÖSER FÜR STAATSANWALTSCHAFTLICHE ERMITTLUNGSVERFAHREN UND STRAFRECHTLICHE FOLGEN IN DER PRAXIS VORTRAG VON

AUSLÖSER FÜR STAATSANWALTSCHAFTLICHE ERMITTLUNGSVERFAHREN UND STRAFRECHTLICHE FOLGEN IN DER PRAXIS VORTRAG VON AUSLÖSER FÜR STAATSANWALTSCHAFTLICHE ERMITTLUNGSVERFAHREN UND STRAFRECHTLICHE FOLGEN IN DER PRAXIS VORTRAG VON THILO PFORDTE, LL.M RECHTSANWALT UND FACHANWALT F. STRAFRECHT 21/06/17 Seite 2 STAATSANWALTSCHAFT

Mehr

Durchsuchung. Inhalt. IV. 10 Regeln für das Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme

Durchsuchung. Inhalt. IV. 10 Regeln für das Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme Durchsuchung Inhalt I. Wichtiges Vorab II. Rechte von Betroffenen und deren Vertretern III. Tipps und Informationen IV. 10 Regeln für das Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme I. Wichtiges Vorab

Mehr

Was tun, wenn der Zoll kommt?

Was tun, wenn der Zoll kommt? Was tun, wenn der Zoll kommt? 1 Gliederung 1. Zielsetzung / Aufgaben 2. regionale Zuständigkeiten 3. fachliche Zuständigkeiten 4. Befugnisse im Prüfungs- und Ermittlungsverfahren 5. Pflichten / Sanktionen

Mehr

1. Allgemeines zur Protokollierung

1. Allgemeines zur Protokollierung Leitfaden für Vernehmungen im Ermittlungsverfahren 1. Allgemeines zur Protokollierung Nach 96 StPO ist die Aufnahme von Beweisen in einem Protokoll zu dokumentieren. Verantwortlich für die Protokollierung

Mehr

Fachtagung Korruptionsprävention am Workshop 4: Krisenmanagement in der Behörde Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse

Fachtagung Korruptionsprävention am Workshop 4: Krisenmanagement in der Behörde Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse Fachtagung Korruptionsprävention am 18.06.2014 Workshop 4: Krisenmanagement in der Behörde Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse Ausgangslage: Staatsanwaltschaft und Polizei führen eine Hausdurchsuchung

Mehr

Verhaltensempfehlungen

Verhaltensempfehlungen Verhaltensempfehlungen im Falle einer Durchsuchung der Steuerfahndung beim Mandanten oder beim Berater TOP Thema Wichtige Information des LSWB für Kollegen Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden

Mehr

Panel Meeting. Razzien/Dawn Raids

Panel Meeting. Razzien/Dawn Raids Panel Meeting Razzien/Dawn Raids Lehren aus Strafverfahren sowie aus Verfahren vor der WEKO, FINMA und ESTV Panelists: Dr. Lorenz Erni, Rechtsanwalt, Eschmann & Erni Dr. Marcel Meinhardt, Partner, Head

Mehr

Europäischer Feuerwaffenpass Antrag auf Erteilung, Verlängerung, Ein- / Austrag

Europäischer Feuerwaffenpass Antrag auf Erteilung, Verlängerung, Ein- / Austrag Europäischer Feuerwaffenpass Antrag auf Erteilung, Verlängerung, Ein- / Austrag Landratsamt Heilbronn Waffen, Sprengstoff 74064 Heilbronn Ich beantrage die Verlängerung des EFP Nr. den Eintrag von Waffen

Mehr

Digitalforensische Maßnahmen des OLAF Informationsbroschüre

Digitalforensische Maßnahmen des OLAF Informationsbroschüre Digitalforensische Maßnahmen des OLAF Informationsbroschüre https://ec.europa.eu/anti-fraud/ Was ist eine digitalforensische Maßnahme? Unter einer digitalforensischen Maßnahme versteht man die technische

Mehr

«Umgang mit Strafanzeigen»

«Umgang mit Strafanzeigen» «Umgang mit Strafanzeigen» Weiterbildung vom 17. März 2016 MLaw André Steiner, MLaw Thomas Nabholz, Umgang mit Strafanzeigen 1 Programm Begrüssung Ziel Übersicht über das Strafverfahren Aufbau und Einreichung

Mehr

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Eingriffsbefugnisse der Lebensmittelkontrolle

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Eingriffsbefugnisse der Lebensmittelkontrolle Eingriffsbefugnisse der Lebensmittelkontrolle Gliederung I. Eingriffsbefugnisse 1. Betretungsrechte 2. Einsichtsrechte 3. Auskunftsrechte 4. Probenahmerechte II. Verhältnis Gefahrenabwehr zur Verfolgung

Mehr

Erscheinungsformen der illegalen Beschäftigung

Erscheinungsformen der illegalen Beschäftigung Erscheinungsformen der illegalen Beschäftigung Illegale Arbeitnehmerüberlassung, Illegale Ausländerbeschäftigung, Verstöße gegen das Arbeitnehmer Entsendegesetz, Schwarzarbeit. Erscheinungsformen der Schwarzarbeit

Mehr

Prof. Dr. Holger Matt

Prof. Dr. Holger Matt Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Rechtsanwaltskanzlei Mainluststraße 12, 60329 Frankfurt am Main Telefon: 069/ 90 555 20 Telefax: 069/90 555 222 E-Mail: kanzlei@dr-matt.de www.dr-matt.de

Mehr

Ausschreibung der Jahresabschlussprüfung 2017

Ausschreibung der Jahresabschlussprüfung 2017 Ausschreibung der Jahresabschlussprüfung 2017 Teilnahmeerklärung Mit diesem Schreiben erklären wir die Teilnahme an dem Ausschreibungsverfahren für die Prüfung des Einzelabschlusses sowie des Konzernabschlusses

Mehr

vom 06. Dezember 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Dezember 2018)

vom 06. Dezember 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Dezember 2018) Drucksache 18 / 17 239 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten June Tomiak und Georg Kössler (GRÜNE) vom 06. Dezember 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Dezember

Mehr

Bekanntmachung. über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung -

Bekanntmachung. über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz - Landeskartellbehörde - Bekanntmachung über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung -

Mehr

Kooperation versus Interessenskonflikt - Rechte und Pflichten bei Behördenkontakten

Kooperation versus Interessenskonflikt - Rechte und Pflichten bei Behördenkontakten Kooperation versus Interessenskonflikt - Rechte und Pflichten bei Behördenkontakten Rechtsanwältin Dr. Heide Sandkuhl Fachanwältin für Strafrecht Fachanwältin für Verwaltungsrecht Ludwig-Richter-Str. 1,

Mehr

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? THIEL A R B E I T S R E C H T Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? (Stand 09/2016) 1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Wann müssen

Mehr

Neues Mindestlohngesetz Auswirkungen in der Praxis

Neues Mindestlohngesetz Auswirkungen in der Praxis Neues Mindestlohngesetz Auswirkungen in der Praxis Wenn der Zoll anklopft. 2 Prüfungsaufgaben der Zollverwaltung Arbeitgeber-Meldepflichten zur Sozialversicherung Leistungsbezug nach SGB II, SGB III, Altersteilzeitgesetz

Mehr

Nachweis der DSGVO-Umsetzung im Verein (Checkliste)

Nachweis der DSGVO-Umsetzung im Verein (Checkliste) Nachweis der DSGVO-Umsetzung im Verein (Checkliste) Ja Nein Handlungsbedarf Dokumentation Haben Sie eine Liste mit den Prozessen in Ihrem Verein? Ist für jeden Prozess ein Verfahrensverzeichnis vorhanden?

Mehr

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung zwischen [zu ergänzen] - Auftraggeber - und Bentjen Software GmbH Hebelweg 9a 76275 Ettlingen - Auftragnehmer - (zusammen die Vertragspartner ) 1 Grundlage

Mehr

Kommission für Qualitätskontrolle: Hinweis zur Aufsicht über die Prüfer für Qualitätskontrolle nach 57e Abs. 7 WPO

Kommission für Qualitätskontrolle: Hinweis zur Aufsicht über die Prüfer für Qualitätskontrolle nach 57e Abs. 7 WPO www.wpk.de/mitglieder/praxishinweise/kfqk/ Kommission für Qualitätskontrolle: Hinweis zur Aufsicht über die Prüfer für Qualitätskontrolle nach 57e Abs. 7 WPO A. Allgemeines I. Aufsicht über Prüfer für

Mehr

Kontaktdaten aller liefernden Betriebsstandorte mit Ansprechpartnern/Erreichbarkeit

Kontaktdaten aller liefernden Betriebsstandorte mit Ansprechpartnern/Erreichbarkeit Datum:... 1. Angaben zum Unternehmen 1.1 Anschrift Vollständiger Name des Unternehmens: Geschäftsadresse: (Straße/Nr./Postleitzahl/Ort) 1.2 Kontaktdaten aller liefernden Betriebsstandorte mit Ansprechpartnern/Erreichbarkeit

Mehr

Antrag auf Durchführung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung gem. 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) für

Antrag auf Durchführung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung gem. 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) für Antrag auf Durchführung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung gem. 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) für Sicherheitsbeauftragte / Sicherheitspersonal eines bekannten Versenders Sicherheitsbeauftragte / Sicherheitspersonal

Mehr

Vertraulichkeits- und Geheimhaltungsvereinbarung LaserTeck GmbH

Vertraulichkeits- und Geheimhaltungsvereinbarung LaserTeck GmbH Vertraulichkeits- und Geheimhaltungsvereinbarung LaserTeck GmbH zwischen LaserTeck GmbH Notzinger Str. 34 73230 Kirchheim/Teck nachfolgend LaserTeck GmbH und dem Kunden, der bei LaserTeck GmbH anfragt,

Mehr

Bekanntmachung Nr. 9/2006. über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung -

Bekanntmachung Nr. 9/2006. über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung - Bekanntmachung Nr. 9/2006 über den Erlass die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung - vom 7. März 2006 1 A. Ziel Anwendungsbereich 1 Das Beskartellamt kann Kartellteilnehmern, die durch

Mehr

Datenschutz-Richtlinie der SenVital

Datenschutz-Richtlinie der SenVital Datenschutz-Richtlinie der SenVital Vorwort Die SenVital betreibt Senioren- und Pflegeeinrichtungen (inkl. ambulante Pflege). Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung in vielen Bereichen stehen dabei

Mehr

- Auszug. Abschnitt 1 Zweck. 1 Zweck des Gesetzes. (1) Zweck des Gesetzes ist die Intensivierung der Bekämpfung der Schwarzarbeit.

- Auszug. Abschnitt 1 Zweck. 1 Zweck des Gesetzes. (1) Zweck des Gesetzes ist die Intensivierung der Bekämpfung der Schwarzarbeit. Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz SchwarzArbG) Stand vom 23.07.2004, in Kraft getreten am 01.08.2004 - Auszug Abschnitt 1 Zweck 1 Zweck

Mehr

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 08-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 7 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung... 3 4.2 Vorbereitung von amtlichen

Mehr

Beschluss vom 2. Oktober 2013

Beschluss vom 2. Oktober 2013 OBERLANDESGERICHT KARLSRUHE 2. Strafsenat 2 VAs 78/13 5 Zs 564/13 Antrag des... auf gerichtliche Entscheidung gem. 23 ff EGGVG Beschluss vom 2. Oktober 2013 Der Antrag des J.S. auf gerichtliche Entscheidung

Mehr

Praktische Erfahrungen mit Hausdurchsuchungen / Dawn Raids

Praktische Erfahrungen mit Hausdurchsuchungen / Dawn Raids Praktische Erfahrungen mit Hausdurchsuchungen / Dawn Raids Internationale Rechtshilfe in Strafsachen II Lehrveranstaltung Universität Zürich HS 2010 / 13. Dezember 2010 Inhaltsverzeichnis I. Hausdurchsuchungen

Mehr

Merkblatt Ermittlungsinstrumente

Merkblatt Ermittlungsinstrumente Studienvereinigung Kartellrecht - Semesteraussprache Merkblatt Ermittlungsinstrumente David Mamane, LL.M. (Bruges) Merkblatt Ermittlungsinstrumente > Publiziert am 6. Januar 2016 > Ersatz für Merkblatt

Mehr

GEHEIMHALTUNGSVERTRAG

GEHEIMHALTUNGSVERTRAG - 1 - GEHEIMHALTUNGSVERTRAG abgeschlossen zwischen RICHER GmbH Grubenstrasse 7a 79576 Weil am Rhein (im Folgenden RICHER genannt) und XXX (im Folgenden XXX genannt) wie folgt: - 2 - INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

(Schlepp)netzfahndung

(Schlepp)netzfahndung (Schlepp)netzfahndung 163d: Computergestützte Fahndungsmaßnahme Ausdrückliche gesetzliche Grundlage notwendig, um in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ( Volkszählungsurteil NJW 84, 419) eingreifen

Mehr

Checkliste - Verhalten bei Praxisdurchsuchungen und Beschlagnahmen

Checkliste - Verhalten bei Praxisdurchsuchungen und Beschlagnahmen Checkliste - Verhalten bei Praxisdurchsuchungen und Beschlagnahmen Bewahren Sie zunächst Ruhe und lassen sich Grund, Umfang und Ablauf der Maßnahmen genau erklären. Lassen Sie sich den Durchsuchungs- oder

Mehr

Corporate Security. Checkliste zum Informationsschutz als Hilfestellung für Dritte bei der Zusammenarbeit mit der BASF. IMPR-9002D/Rev.

Corporate Security. Checkliste zum Informationsschutz als Hilfestellung für Dritte bei der Zusammenarbeit mit der BASF. IMPR-9002D/Rev. Corporate Security als Hilfestellung für Dritte bei der Zusammenarbeit mit der BASF. . Diese soll dem Anwender helfen, potenzielle Gefahrenquellen beim Umgang mit schützenswerten Informationen (nachfolgend

Mehr

Reglement zur Benutzung von Informatikmitteln und zur Überwachung des Vollzugs

Reglement zur Benutzung von Informatikmitteln und zur Überwachung des Vollzugs GEMEINDE BIRRWIL KANTON AARGAU Reglement zur Benutzung von Informatikmitteln und zur Überwachung des Vollzugs Inhaltsverzeichnis Seite Geltungsbereich Funktionsbezeichnungen Zweck Persönliche Verantwortung

Mehr

Der Zoll gegen Schwarzarbeit FKS

Der Zoll gegen Schwarzarbeit FKS Der Zoll gegen Schwarzarbeit Illegale Beschäftigung schädigt gesetzestreue Unternehmer und Arbeitnehmer führt zu Wettbewerbsverzerrungen Gewährleistungs- und Zahlungsrisiko Arbeitslosigkeit mangelnde Absicherung

Mehr

Bekanntmachung. über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung -

Bekanntmachung. über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung - Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung - Landeskartellbehörde - Bekanntmachung über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung - A. Ziel und

Mehr

Risikoerfassung Cyber-Risiken Seite 1/5

Risikoerfassung Cyber-Risiken Seite 1/5 Risikoerfassung Cyber-Risiken Seite 1/5 Versicherungsnehmer: Damaschkestr. 4 10711 Berlin Beratung durch: EITNER Versicherungsmakler Damaschkestr. 4 10711 Berlin Tel.: 030 / 89 09 48 10 Fax: 030 / 89 09

Mehr

Risikoerfassung Cyber-Risiken Seite 1/5

Risikoerfassung Cyber-Risiken Seite 1/5 Risikoerfassung Cyber-Risiken Seite 1/5 Versicherungsnehmer: Beratung durch: ProConsult GmbH Finanz- und Versicherungsmakler Grabenstr. 9 65549 Limburg Tel.: 0 64 31 / 2 59 93 Fax: 0 64 31 / 2 59 96 post@pro-consult.de

Mehr

Hier finden Sie Musterschreiben an Polizei, Verfassungsschutz und Staatsanwaltschaft.

Hier finden Sie Musterschreiben an Polizei, Verfassungsschutz und Staatsanwaltschaft. 3. Sicherheit und Strafverfolgung Hier finden Sie Musterschreiben an Polizei, Verfassungsschutz und Staatsanwaltschaft. Polizei Die Polizei erteilt Ihnen Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten

Mehr

Finn Mengler Strafprozessrecht Einheit 1

Finn Mengler Strafprozessrecht Einheit 1 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de 1 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Einführung ins > Gegenstand des Strafverfahrensrechts: Regelungen zur Durchführung eines Strafverfahrens > Nach Maßgabe der

Mehr

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz 80097 München An die Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm Maximilianeum 81627 München Sachbearbeiter

Mehr

VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG

VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG Arbeitsbeispiel WAYNE VAN DALSUM Copyright Wayne van Dalsum 2006 VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG zwischen XXX "Empfänger", und YYY GmbH, eine nach deutschem Recht gegründete Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

Verhaltenskodex Eurofoil Paper Coating GmbH

Verhaltenskodex Eurofoil Paper Coating GmbH Verhaltenskodex Eurofoil Paper Coating GmbH Eurofoil Verhaltenskodex EINLEITUNG Eurofoil hat sich einem geschäftlichen Verhaltenskodex nach höchsten Standards verpflichtet. Eine entscheidende Grundlage

Mehr

Luftsicherheits-Zuverlässigkeitsüberprüfungsverordnung (LuftSiZÜV)

Luftsicherheits-Zuverlässigkeitsüberprüfungsverordnung (LuftSiZÜV) Luftsicherheits-Zuverlässigkeitsüberprüfungsverordnung (LuftSiZÜV) LuftSiZÜV Ausfertigungsdatum: 23.05.2007 Vollzitat: "Luftsicherheits-Zuverlässigkeitsüberprüfungsverordnung vom 23. Mai 2007 (BGBl. I

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34c GewO Antragsteller: Natürliche Person

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34c GewO Antragsteller: Natürliche Person Industrie- und Handelskammer Hannover Abt. Handel und Dienstleistungen Postfach 30 29 30030 Hannover Eingangsdatum: (von IHK auszufüllen) Bei Personenhandelsgesellschaften (z. B. GbR, OHG, KG) hat jeder

Mehr

wird der folgende Mediationsvertrag über die Bedingungen der Mediation geschlossen:

wird der folgende Mediationsvertrag über die Bedingungen der Mediation geschlossen: Mediationsvertrag Zwischen den Konfliktbeteiligten : (nachfolgend Medianden genannt) und den Mediatoren: (nachfolgend Mediatoren genannt) wird der folgende Mediationsvertrag über die Bedingungen der Mediation

Mehr

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert) Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert) zwischen (im Nachfolgenden Träger genannt) und (im Nachfolgenden Auszubildende/r genannt) wird folgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und beschlagnahme

Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und beschlagnahme Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und beschlagnahme 2 durchsuchung und beschlagnahme DuRcHSucHuNg und beschlagnahme Für den Fall einer durchsuchung durch die ermittlungsbehörden sollten sie gut vorbereitet

Mehr

Checkliste zum Informationsschutz als Hilfestellung für Dritte bei der Zusammenarbeit mit der BASF. IMPR-9002D/Rev

Checkliste zum Informationsschutz als Hilfestellung für Dritte bei der Zusammenarbeit mit der BASF. IMPR-9002D/Rev als Hilfestellung für Dritte bei der Zusammenarbeit mit der BASF. IMPR-9002D/Rev. 2016-05 1 Diese soll dem Anwender helfen, potenzielle Gefahrenquellen beim Umgang mit schützenswerten Informationen (nachfolgend

Mehr

Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art 28 DSGVO

Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art 28 DSGVO Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art 28 DSGVO 1 Vertragspartner Verantwortliche (im Folgenden Auftraggeber) gem. 28 Abs. 1: Firmenbezeichnung: Vertreten durch: Adresse: Ort / Postleitzahl: Auftragsverarbeiter

Mehr

Polizeipräsidentin Kerstin Wittmeier macht es genauso wie ihre Vorgängerin Heide Flachskampf-Hagemann:

Polizeipräsidentin Kerstin Wittmeier macht es genauso wie ihre Vorgängerin Heide Flachskampf-Hagemann: Polizeipräsidentin Kerstin Wittmeier macht es genauso wie ihre Vorgängerin Heide Flachskampf-Hagemann: Zuerst soll Regierungsoberamtsrat Juber vom Polizeipräsidium angeblich ermitteln. Dann wird die Sache

Mehr

Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung

Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung Dr. Klaus Hellwagner Einleitung: Mit 1.1.2008 ist eine grundlegende Änderung der Strafprozessordnung in Kraft getreten (Bundesgesetz mit dem die

Mehr

Hausdurchsuchungen durch Kartellbehörden im Morgengrauen Besonderheiten Österreich

Hausdurchsuchungen durch Kartellbehörden im Morgengrauen Besonderheiten Österreich Hausdurchsuchungen durch Kartellbehörden im Morgengrauen Besonderheiten Österreich 7. April 2014, Innsbruck RA Dr. Georg Huber, LL.M. RA Dr. Silvia Moser, M.A. Greiter Pegger Kofler & Partner Maria-Theresien-Straße

Mehr

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE NUTZUNG DER ANWENDUNG E-CURIA

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE NUTZUNG DER ANWENDUNG E-CURIA VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE NUTZUNG DER ANWENDUNG E-CURIA 1. E-Curia ist eine Informatikanwendung, die den beiden Gerichten, aus denen sich der Gerichtshof der Europäischen Union zusammensetzt, gemeinsam ist.

Mehr

Beschwerde Bitte sorgfältig in Druckschrift ausfüllen und zurücksenden.

Beschwerde Bitte sorgfältig in Druckschrift ausfüllen und zurücksenden. Beschwerde Bitte sorgfältig in Druckschrift ausfüllen und zurücksenden. I. Persönliche Angaben 1. zum Patienten, dessen Beschwerde überprüft werden soll: Name (Geburtsname): Vorname: Geburtsdatum: ggf.

Mehr

Gewerbliche Niederlassungen in den letzten fünf Jahren (von bis, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort):

Gewerbliche Niederlassungen in den letzten fünf Jahren (von bis, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort): Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Ernst-Schneider-Platz 1 40212 Düsseldorf Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34e Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) und auf Eintragung in das Vermittlerregister

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1114 7. Wahlperiode 20.10.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Kontrolle des Mindestlohns in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Handlungsleitfaden für Zollkontrollen

Handlungsleitfaden für Zollkontrollen Handlungsleitfaden für Zollkontrollen Kurzer Wegweiser für Unternehmen und Beschäftigte bei Kontrollen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) beim Zoll Vorwort Seit Einführung des Mindestlohns kontrolliert

Mehr

FAQ zur VSB Muss für die einfache Gesellschaft ein Formular K erstellt werden?

FAQ zur VSB Muss für die einfache Gesellschaft ein Formular K erstellt werden? Einfache Gesellschaften 1. Wie identifiziere ich eine einfache Gesellschaft? Die VSB16 sieht im Artikel 16 Abs. 1 drei mögliche Identifizierungsvarianten für die einfache Gesellschaft vor. Die Bank kann

Mehr

Die perfekte Kassennachschau. Perfekt vorbereitet auf die Kassennachschau mit minimalem eigenen Zeitaufwand!

Die perfekte Kassennachschau. Perfekt vorbereitet auf die Kassennachschau mit minimalem eigenen Zeitaufwand! Die perfekte Kassennachschau Perfekt vorbereitet auf die Kassennachschau mit minimalem eigenen Zeitaufwand! Kassennachschau Das Finanzamt hat die Möglichkeit die sogenannten Kassennachschau durchzuführen.

Mehr

Konsequenzen illegalen Sprayens

Konsequenzen illegalen Sprayens Konsequenzen illegalen Sprayens 303 StGB: Wer rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder eine Sache unbefugt, nicht nur unerhebliche und nicht nur vorübergehend im Erscheinungsbildes verändert, wird

Mehr

Polizeiarbeit und Substitutionsbehandlung

Polizeiarbeit und Substitutionsbehandlung Polizeiarbeit und Substitutionsbehandlung Faktum: Opiatabhängigkeit ist eine behandlungsbedürftige, schwere chronische Erkrankung Missbräuchliche Verwendung von Substitutionsmittel Folgewirkung: Verstärkte

Mehr

Löwenstein & Banhegyi Rechtsanwälte. Zur Weitergabe beschlagnahmter Gegenstände an die Insolvenzverwaltung und private Dritte.

Löwenstein & Banhegyi Rechtsanwälte. Zur Weitergabe beschlagnahmter Gegenstände an die Insolvenzverwaltung und private Dritte. 1 Löwenstein & Banhegyi Rechtsanwälte Altenritter Str.9-34225 Baunatal Telefon: 0561-574 26 20 Telefax: 0561 574 26 22 www.recht21.com Zur Weitergabe beschlagnahmter Gegenstände an die Insolvenzverwaltung

Mehr

In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden

In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1697/02 BIS 2 BVR 1705/02-1. der Firma S., In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden 56/02 -, - 2 BVR 1697/02 -, 2. der Firma S., 50/02 -, - 2 BVR 1698/02 -, 3.

Mehr

Vertrag. Zwischen. Dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR - im Folgenden Auftraggeber - Und

Vertrag. Zwischen. Dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR - im Folgenden Auftraggeber - Und Vertrag Zwischen Dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR - im Folgenden Auftraggeber - Und Vorname, Name Str./Hausnummer PLZ Ort - im Folgenden Auftragnehmer/in

Mehr

Abrechnung im MVZ: Problematische Bereiche und strafrechtliche Hürden. Jutta Burghart

Abrechnung im MVZ: Problematische Bereiche und strafrechtliche Hürden. Jutta Burghart Abrechnung im MVZ: Problematische Bereiche und strafrechtliche Hürden Rechtsanwältin, Oberstaatsanwältin a. D. Fachanwältin für Strafrecht 1978-1995: Staatsanwältin / Oberstaatsanwältin bei der StA Berlin

Mehr

Schwarzarbeit leistet, wer auf Grund einer Dienst- oder Werkleistung

Schwarzarbeit leistet, wer auf Grund einer Dienst- oder Werkleistung ZOLL und Schwarzarbeit www.zoll.de Aufgaben und Befugnisse Allgemeines Grundlage für die Bekämpfung der Schwarzarbeit und der illegalen Beschäftigung ist das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG).

Mehr

Anti-Korruptions- Richtlinie

Anti-Korruptions- Richtlinie Anti-Korruptions- Richtlinie - zum Umgang mit Amtspersonen - Version 2.0 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand... 3 2 Anwendungsbereich... 3 3 Definitionen... 3 4 Verbot von Korruption... 4 5 Geschenke & Einladungen...

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Handwerkstraße 5 07545 Gera Postfach 1251, 07502 Gera Telefon: 0365 / 82 25-0 Telefax: 0365 / 82 25-199 Internet: www.hwk-gera.de E-Mail: info@hwk-gera.de Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung (wird

Mehr

Informationsveranstaltung bei der Bezirksregierung Düsseldorf

Informationsveranstaltung bei der Bezirksregierung Düsseldorf Infrmatinsveranstaltung bei der Bezirksregierung Düsseldrf am 31. Mai 2012 Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW - Prüfbehörde - Seite 1 Tariftreue- und Vergabegesetz NRW Düsseldrf, 31. Mai 2012 Prüfbehörde

Mehr

581/AB XXIV. GP. An die Präsidentin des Nationalrats Mag a Barbara PRAMMER Parlament 1017 Wien GZ: BKA /0039-I/4/2009 Wien, am 10.

581/AB XXIV. GP. An die Präsidentin des Nationalrats Mag a Barbara PRAMMER Parlament 1017 Wien GZ: BKA /0039-I/4/2009 Wien, am 10. 581/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 581/AB XXIV. GP Eingelangt am 10.03.2009 Bundeskanzler Anfragebeantwortung An die Präsidentin des Nationalrats Mag a Barbara PRAMMER Parlament 1017 Wien GZ:

Mehr

Buntmetall-Handel Ramona Peter Oelsnitzer Landstraße 147

Buntmetall-Handel Ramona Peter Oelsnitzer Landstraße 147 Oelsnitzer Landstraße 147 08527 Plauen OT Oberlosa Datenschutzerklärung Datenschutz ist für sehr wichtig und wir möchten Sie offen und transparent über Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

Mehr

Richtig Verhalten bei Ermittlungen durch Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung. Dr. Jens Bosbach

Richtig Verhalten bei Ermittlungen durch Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung. Dr. Jens Bosbach Richtig Verhalten bei Ermittlungen durch Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung Veranstaltungsort: 10. Juni 2015 in München Dr. Jens Bosbach Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Steuerrecht,

Mehr